Donnersberg Jahrbuch 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Göllheim Begrüßen
Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 . -
Alsenz-Obermoschel
Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel – Informationen – BERATENDE INGENIEURE FÜR BAUWESEN UND UMWELTSCHUTZ Alsenz Kirchheimbolanden Tel.: 0171 47 53 270 67806 Rockenhausen Morbacherweg 5 Telefon 0 63 61/92 15-0 07546 Gera Steinstraße 22 Telefon 03 65/8 39 97-0 Führerschein für alle Klassen 54529 Spangdahlem Neustraße 46 Telefon 0 65 65/94 27 50 Ferienkurse Führerschein in 2 - 3 Wochen E-Mail: [email protected] Sicherheitstraining • Hilfe bei Wiedereinstieg Tiefbau · Abwasserbeseitigung · Seit 125 Jahre Wasserversorgung · Wasserwirtschaft · Straßenbau · Raum- und Umweltplanung · Stadtplanung · Landschaftsplanung · Hochbau · Tragwerksplanung 67821 Alsenz/Pfalz · Bahnhofstr. 14-18 E-Mail: [email protected] · Internet: www.kopp-alsenz.de . ein Begriff im Rhein-Main-Nahe-Raum – Holzgroßhandlung u. Holzimport – Bauholz – Paneele DIETMAR KELLER – Baustoffgroßhandlung – Baumarkt Telefon: anerkannter Fachbetrieb nach §19 WHG – Eisenhandlung, Rohre – Fittings ESSO Heizöl-Diesel 06362 783 33 – ESSO Heizöl-Diesel Holz – Baustoffe 06362 784 Jahre zugelassen für alle Gasanlagen nach TRG 1 – Thermorossi-Pelletöfen von 3-10 kW Holzbau/Umwelttechnik 06362 785 HEIZUNGEN · SANITÄR – Gilles-Pelletsheizanlagen Energie-Umwelttechnik 016090308245 – Briketts – Pellets – Holzbriketts KAMINSANIERUNG · BAUSCHLOSSEREI – Blumenerde – Torf Telefax: 06362 2883 Systempartner für: Heiz- und Trinkwassersysteme Heiztechnik SEIT 1892 INH. NORBERT HOMOLLA Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Steinmetz- und Bildhauermeister B. I. V. Fertigung von Grabmalen -
Pastorales Konzept Der Pfarrei Heiliger Franz Von Assisi Rockenhausen
„Geh und baue mein Haus wieder auf“ Pastorales Konzept der Pfarrei Heiliger Franz von Assisi Rockenhausen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ………………………………………………………............S. 4 2. Unser Weg zum Pastoralen Konzept………………………...…..S. 6 3. Unsere Pfarrei………………………………………………..………S. 7 3.1. Die fünf Analyse-Schritte 3.2. Neue Pfarrei Hl. Franziskus von Assisi, Rockenhausen 3.3. Wichtige Ergebnisse 3.4. Unsere Kirchen und weitere Gebäude 3.5. Pfarreileben S.16 Pastoralteam Pfarrbüro Pfarrgremien Gemeinden Verbände und Gruppen und Einrichtungen Kindertagesstätte St.Sebastian 4. Der Name unserer Pfarrei…………………………………………S.20 4.1. Verfahren zur Namensgebung 4.2. Begründung des Vorschlages „Hl. Franz von Assisi“ 5. Visionen………………………………………………………………S.21 6. Ziele…………………………………………………………………..S.22 6.1. Franz von Assisi 6.2. Am Leben(slauf) orientierte Pastoral 6.3 Spiritualität 6.4 Öffentlichkeitsarbeit 6.5.Schlussfolgerung im Blick auf die Ziele 6.6. Unsere Ziele und bisherige Praxis im Blick auf die Standards des Bistums 7. Gottesdienstordnung unserer Pfarrei………………………….S.30 8. Vereinbarungen……………………………………………….…… S.30 9. Schlussbemerkung…………………………………………………S.31 2 Gebet Christus den Menschen nahe bringen Heiliger Franz von Assisi, du hast Christus den Menschen deiner Zeit nahe gebracht: Hilf uns, diesen Christus jetzt unserer Zeit nahe zu bringen, dieser schwierigen und kritischen Zeit. Hilf uns! Unsere Zeit wartet mit großer Sehnsucht auf Christus, auch wenn viele Menschen unserer Tage sich dessen nicht bewusst sind. Hilf uns, heiliger Franz von Assisi, Christus -
Fr Linie 0914 Fahrt 914 014 S Mo
Schulfahrplan 2018/2019 Münsterappel GS Stand: 06.08.2018 Linie 0914 Fahrt 914 013 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Alsenz Bahnhof 07:02 Kalkofen Friedhof 07:06 Kalkofen Ortsmitte 07:07 Winterborn Waldhof 07:12 Winterborn Dorfhalle 07:13 Winterborn Ortsmitte 07:14 Niederhausen Ortsmitte 07:17 Münsterappel Grundschule 07:20 Münsterappel Ortsmitte 07:21 Oberhausen Hauptstraße 07:25 Gaugrehweiler Ortsmitte 07:27 Schmalfelderhof 07:29 Hengstbacherhof 07:31 Sankt Alban Untermühle 07:33 Sankt Alban Ortsmitte 07:34 Hoferhof 07:37 Abzweigung Hoferhof 07:38 Hanauerhof 07:39 Dielkirchen Bürgermeisteramt 07:41 Abzweigung Katzenbach 07:43 Rockenhausen Keiper/Recaro 07:44 Rockenhausen Kirche 07:45 Rockenhausen Bahnhof 07:48 Rockenhausen Schulzentrum 07:53 Linie 0914 Fahrt 914 014 S Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Schmalfelderhof 07:17 Hengstbacherhof 07:18 Gaugrehweiler Hauptstraße 07:21 Gaugrehweiler Ortsmitte 07:23 Oberhausen Hauptstraße 07:25 Münsterappel Ortsmitte 07:28 Münsterappel Grundschule 07:29 Niederhausen Ortsmitte 07:32 Winterborn Ortsmitte 07:37 Winterborn Dorfhalle 07:38 Winterborn Waldhof 07:39 Kalkofen Ortsmitte 07:45 Kalkofen Friedhof 07:46 Alsenz Bahnhof 07:50 Alsenz Nordpfalz Schule 07:52 Schulfahrplan 2018/2019 Münsterappel GS Linie 0914 Fahrt 914 019 N Mo - Fr Haltestellenname Abfahrt Alsenz Bahnhof 08:05 Kalkofen Friedhof 08:08 Kalkofen Ortsmitte 08:09 Winterborn Waldhof 08:13 Winterborn Dorfhalle 08:14 Winterborn Ortsmitte 08:15 Niederhausen Ortsmitte 08:18 Münsterappel Grundschule 08:21 Münsterappel Kindergarten 08:22 Münsterappel -
Haushaltsplan 2021
Haushaltsplan 2021 Inhaltsverzeichnis Weißer Teil Seite Statistische Angaben 1 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 7 Gesamtergebnis- und finanzhaushalt 68 Teilhaushalte 71 THH 10 Zentrale Dienste (Abt. 1) 10-1 THH 20 Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule 20-1 THH 30 Ordnung und Verkehr (Abt. 3) 30-1 THH 40 Soziales (Abt. 4) 40-1 THH 50 Jugend, Familie und Sport (Abt. 5) 50-1 THH 60 Bauwesen (Abt. 6) 60-1 THH 65 Schulen 65-1 THH 70 Umweltschutz (Abt. 7) 70-1 THH 80 Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft (Abt. 8) 80-1 THH 90 Finanzen und Kreisstraßen (Abt. 9) 90-1 THH 95 Zentrale Finanzleistungen 95-1 THH 97 Rechnungsprüfungsamt 97-1 THH 98 Recht, Gesundheit und Ausländerbehörde (Abt. 2) 98-1 Gelber Teil Seite Stellenplan 1 Grüner Teil Seite Muster 3 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 1 Muster 4 Übersicht über die Verbindlichkeiten 3 Übersicht Umlagegrundlage, Finanzmittelbestände und „freie Muster 5 4 Finanzspitze“ der umlagepflichten kommunalen Gebietskörperschaften Muster 9a Teilhaushalt-, Produktübersicht 9 Muster 14 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 12 Muster 18 Bilanz per 31.12.2019 13 Muster 26 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 14 Muster 27 Übersicht über die Entwickl. der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge 15 Muster 28 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 16 Kreisumlage Vorläufige Berechnung und Nachweis 17 Schlüsselzuweisung Berechnung der B1, B2 und Investitionsschlüsselzuweisung 23 Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH 27 Beteiligungsbericht über die Westpfalzklinikum GmbH 3 Beteiligungsberichte 1 Beteiligungsbericht über Abfallwirtschaft 36 Wirtschaftsplan 2021 der Abfallwirtschaft 39 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 06352 / 710 – 0 Telefax: 06352 / 710 – 232 Internet: www.donnersberg.de E-Mail: [email protected] Kreisverwaltung Donnersbergkreis Haushaltsplan 2021 Statistische Angaben 1. -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
Weierhof Bussteig 2 Q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen Gmbh, 06352-7059119
Gültig ab 30.08.2021 Weierhof Bussteig 2 q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen GmbH, 06352-7059119 Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 903 Dreisen Weitersweilerstraße 11.52 Montag - Freitag 11.46 Bennhausen Ortsmitte 12.00 Dannenfels Post 12.08 5.00 902 Göllheim VG-Verwaltung 5.08 Eisenberg, Marktplatz 5.20 Rockenhausen Bahnhof 13.10 Langmeil Wäschbacherhof 12.45 5.26 903 Breunigweiler Ortsmitte 5.49 12.22 903 Winnweiler Bahnhof 6.02 S Winnweiler Bahnhof 12.52 902 Eisenberg Gienanth 6.23 902 6.01 Eisenberg Oerlikon 6.24 12.36 Eisenberg, Marktplatz 12.48 Eisenberg, Marktplatz 6.30 S Langmeil Wäschbacherhof 6.29 902 Eisenberg, Marktplatz 12.59 6.09 903 12.36 Winnweiler Bahnhof 6.35 F 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.09 903 Dreisen Weitersweilerstraße 12.44 6.58 12.39 Bennhausen Ortsmitte 12.51 S Eisenberg, Marktplatz 7.19 S Jakobsweiler Ortsmitte 12.54 Winnweiler Bahnhof 13.12 7.04 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.15 Eisenberg, Marktplatz 7.29 902 Göllheim Gutenbergschule 13.00 F 12.43 Göllheim VG-Verwaltung 13.01 S Eisenberg, Marktplatz 13.13 902 Göllheim Gutenbergschule 7.34 7.25 Ebg Steinborn Helincheneiche 7.44 S Ebg Steinborn Lessingstraße 7.45 903 Bolanden Klosterhof 13.15 13.12 Kibo Bahnhof 13.20 Eisenberg Bahnhof 8.00 S Jakobsweiler Ortsmitte 13.39 Rockenhausen Bahnhof 14.35 7.45 907 Bolanden Kirche 7.48 S 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.36 903 Dreisen Weitersweilerstraße 8.06 S 8.02 Bennhausen Ortsmitte 8.12 F Jakobsweiler Ortsmitte 8.15 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.44 Winnweiler Bahnhof 8.58 S 920 Marnheim -
Familientag Im Appelbachtal Sonntag, 19
Höhenprofil 26. Familientag im Appelbachtal Sonntag, 19. August 2018 zwischen Würzweiler und Wöllstein ca. 25 ca. radeln - skaten - wandern So finden Sie uns KM 25 KM Pfaffen- Schwabenheim Wöllstein Achtung geänderte Streckenführung! Aufgrund umfangreicher Straßenbaumaßnahmen in der Region endet bzw. beginnt der Familientag Appelbachtal 2018 am Freizeit- und Erlebnisbad 26. in Wöllstein. Die Weiterfahrt über Badenheim und Pfaffen -Schwabenheim gehört nicht mehr zur Veranstaltung. Die Weiterfahrt, bzw. Anfahrt ist auf eigenen Impuls, der regulären Radwegebeschilderung des Appelbachtal- Radwegs folgend, möglich. Hierbei ist auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten. Badenheim und Pfaffen-Schwabenheim bieten trotz der offiziellen Familientag im Streckenänderung einige besondere Erlebnisangebote an. » Fahrradfahrer, Skater und Wanderer werden zu einem rücksichtsvollen Umgang miteinander - insbesondere Kindern gegenüber - gebeten. » Informationsstände und Stempelstellen in Würzweiler, Appelbachtal Münsterappel, Neu-Bamberg » Kinderprogramm, Besichtigungen, Kunst, Musik und Kulinarisches auf der gesamten Strecke Achtung geänderte Streckenführung! » 1. Hilfe und Pannenservice entlang der Strecke » Park- und Einstiegsmöglichkeiten in fast allen Gemeinden » Radlergottesdienst um 10 Uhr in Münsterappel » Straßensperrung von 9 bis 19 Uhr Auskünfte erteilen: Unterhaltung von 10 bis 18 Uhr Touristinfo Alsenz Obermoschel Tel. 06362 / 30325 Tipps und Anregungen an: Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Tel. 0671 / 9132 Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen -
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen Und Walther, Marco Imsbach Ehrungen Beim 2
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Walther, Marco Imsbach Ehrungen beim 2. Feuerwehrabend der Wollan, Luca Münchweiler Verbandsgemeinde Winnweiler Zöller, Julian Imsbach Bürgermeister Rudolf Jacob und Wehrleiter Robert Blanz freuten sich, am 06.11.2015 in der frisch renovierten Beförderung Hauptfeuerwehrmann/-frau Börrstadter Gemeindehalle rund 170 Männer und Frauen Fattler, Florian Börrstadt der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Winnweiler zum 2. Grimm, Daniel Gonbach Feuerwehrabend begrüßen zu dürfen. Hoffmann, Dominic Wartenberg-Rohrbach Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennungen, Müller, Carsten Steinbach Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen. Müller, Christoph Steinbach Rudolf Jacob dankte den ehrenamtlichen Litmianski, David Steinbach Feuerwehrangehörigen für deren Engagement im zu Ende Lommel, Björn Münchweiler gehenden Jahr. Er verwies darauf, dass mit aktuell schon Zewinger, Christian Börrstadt deutlich über 130 Einsätzen ein neuer Höchststand an Einsätzen für Jahre ohne Unwetterereignisse zu verzeichnen Beförderung Löschmeister/in sein wird. Bremer, Joachim Sippersfeld Folgende Ernennungen und Beförderungen wurden Dick, Andreas Börrstadt vorgenommen: Humbert, Jürgen Börrstadt Ernennung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Knobloch, Tobias Winnweiler Bauer, Florian Steinbach Oberländer, Michael Börrstadt Barth, Jannik Börrstadt Täffner, Dr. Christine Winnweiler Bayer, Nico Münchweiler Bechtloff, Vanessa Imsbach Beförderung Oberlöschmeister Bies, Andreas Gonbach Fattler, Reimund Börrstadt Dick, Phillip -
01. Bekanntmachung
Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnisverfahren gemäß § 15 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 16 Landeswassergesetz (LWG) für die Einleitung von nichtbehandlungsbedürftigem Niederschlagswasser B E K A N N T M A C H U N G 1. Die Verbandsgemeindewerke Kirchheimbolanden, Gasstraße 4, 67292 Kirchheimbolanden, haben bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Uhlandstraße 2, 67292 Kirchheimbolanden als zuständige untere Wasserbehörde einen Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Einleitung von nichtbehandlungsbedürftigem Niederschlagswasser aus dem Bereich Marnheimer Straße/Gängelstock in den Hofwiesbach (Gewässer III. Ordnung), Gemarkung Bolanden, Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, gestellt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden, Zimmer 210 Neue Allee 2, 67292 Kirchheimbolanden in der Zeit vom 28.10.2019 bis einschließlich 28.11.2019 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden Neue Allee 2 67292 Kirchheimbolanden bis spätestens 12.12.2019 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen die Entscheidung nach § 74 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) einzulegen, innerhalb der Frist nach