I-Public 1.1C Sonderstand
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen Und Walther, Marco Imsbach Ehrungen Beim 2
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Walther, Marco Imsbach Ehrungen beim 2. Feuerwehrabend der Wollan, Luca Münchweiler Verbandsgemeinde Winnweiler Zöller, Julian Imsbach Bürgermeister Rudolf Jacob und Wehrleiter Robert Blanz freuten sich, am 06.11.2015 in der frisch renovierten Beförderung Hauptfeuerwehrmann/-frau Börrstadter Gemeindehalle rund 170 Männer und Frauen Fattler, Florian Börrstadt der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Winnweiler zum 2. Grimm, Daniel Gonbach Feuerwehrabend begrüßen zu dürfen. Hoffmann, Dominic Wartenberg-Rohrbach Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennungen, Müller, Carsten Steinbach Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen. Müller, Christoph Steinbach Rudolf Jacob dankte den ehrenamtlichen Litmianski, David Steinbach Feuerwehrangehörigen für deren Engagement im zu Ende Lommel, Björn Münchweiler gehenden Jahr. Er verwies darauf, dass mit aktuell schon Zewinger, Christian Börrstadt deutlich über 130 Einsätzen ein neuer Höchststand an Einsätzen für Jahre ohne Unwetterereignisse zu verzeichnen Beförderung Löschmeister/in sein wird. Bremer, Joachim Sippersfeld Folgende Ernennungen und Beförderungen wurden Dick, Andreas Börrstadt vorgenommen: Humbert, Jürgen Börrstadt Ernennung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Knobloch, Tobias Winnweiler Bauer, Florian Steinbach Oberländer, Michael Börrstadt Barth, Jannik Börrstadt Täffner, Dr. Christine Winnweiler Bayer, Nico Münchweiler Bechtloff, Vanessa Imsbach Beförderung Oberlöschmeister Bies, Andreas Gonbach Fattler, Reimund Börrstadt Dick, Phillip -
Regionaler Raumordnungsplan Westpfalz IV
RReeggiioonnaalleerr Niederhausen Winterborn an der Appel RRaauummoorrddnnuunnggssppllaann Mörsfeld Niedermoschel Kalkofen Münsterappel Obermoschel Alsenz Oberhausen WWeessttppffaallzz IIVV an der Unkenbach Appel mmiitt TTeeiillffoorrttsscchhrreeiibbuunngg 22001144 Sitters Oberndorf Kriegsfeld Gaugrehweiler Oberwiesen Hoppstädten Morschheim Schiersfeld Mannweiler-Cölln Orbis Ilbesheim Odenbach Finkenbach-Gersweiler Sankt Alban Kappeln Bayerfeld-Steckweiler Gerbach Langweiler Medard Adenbach Unterjeckenbach Waldgrehweiler Bischheim Merzweiler Stetten Stahlberg Ransweiler Rittersheim Grumbach Dielkirchen Kirchheimbolanden Gauersheim Homberg Ginsweiler Herren-Sulzbach Cronenberg Würzweiler Hausweiler Lauterecken Albisheim Einselthum Katzenbach (Pfrimm) Bisterschied Ruppertsecken Schönborn Kirrweiler Buborn Wiesweiler Zellertal Lohnweiler Bolanden Reipoltskirchen Immesheim Teschenmoschel Marnheim Deimberg Nußbach Heinzenhausen Dannenfels Offenbach-Hundheim Rockenhausen Bubenheim Hohenöllen Bennhausen Ottersheim Dörrmoschel Glanbrücken Rathskirchen Rüssingen Weitersweiler Niederalben Sankt Einöllen Jakobsweiler Julian Nerzweiler Hefersweiler Falkenstein Aschbach Rathsweiler Oberweiler-Tiefenbach Steinbach am Biedesheim Imsweiler Dreisen Seelen Donnersberg Reichsthal Hinzweiler Relsberg Gundersweiler Horschbach Standenbühl Ulmet Schweisweiler Wolfstein Göllheim Oberweiler Lautersheim Oberalben Imsbach im Tal Dennweiler-Frohnbach Welchweiler Erdesbach Niederkirchen Gehrweiler Börrstadt Bedesbach Rutsweiler Kerzenheim Körborn an der Lauter Breunigweiler -
Donnersberg Jahrbuch 2013
DONNERSBERG JAHRBUCH 2013 Mit Veranstaltungskalender und zahlreichen farbigen Abbildungen Donnersberg-Jahrbuch 2013 Heimatbuchfür das Land um den Donnersberg Jahrgang 36 Herausgegeben vomDonnersbergkreis Redaktion: AndreaBruns,Jürgen Cronauer,Andreas Diener,Gundula Nakfour, MargitaSchreier,GerhardTheobald, EvaUnger,Peter Wasem Druck: GTS-Druck GmbH, 67292 Kirchheimbolanden Empfohlener Richtpreis: 7,50 € ISBN: 978-3-926306-68-5 Erschienen im November 2012 ·Alle Rechtevorbehalten Titelbild: Trullasvom Schmalfelderhof.Fotovon Andreas Diener 1 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterdes Donnersberg-Jahrbuches 2013 6 Vorwort7 RuND uM DEN DoNNERSBERG Veranstaltungen in allen Jahreszeiten 20138 Wichtiges Zentrum des Gesundheitswesens Seit über 35 Jahren ist die AoKimDonnersbergkreis fest etabliert Jürgen Cronauer 12 Eine schier unendliche Geschichte Der langeWeg zur Stadthalle Kirchheimbolanden PeterStumpfhäuser 14 Genossenschaften erleben eine Renaissance ZumJubiläum 150JahreVolksbank Kirchheimbolanden Rudolf Uhrig 18 Ein Thema, das man gerne verdrängt Brand- und Katastrophenschutz im Donnersbergkreis Fabian Kirsch 20 „Turbomacht Schule“ Erster Physik-Wettbewerbbei BorgWarner –ein voller Erfolg Yvonne Rauch, Günter Krämer 23 „ohMensch lerne tanzen, ...“ Der Tanzsportclub Schwarz-Gelb Winnweiler e.V. Inge Liedtke 25 HÖFE Wie diesieben Höfe zu ihren Namenkamen VomSchmalfeld biszum Morsbacherhof PeterWasem 31 ursprünglichnur eineSchäferei Lebenauf demBremricherhof in früherer Zeit Egon Busch 34 „Trulla“als Markenzeichen Die KeramikerinIlo Jung aufdem Schmalfelderhof -
Landschaftsplan Erläuterungsbericht Vorentwurf VORABZUG
Verbandsgemeinde Winnweiler Landschaftsplan Erläuterungsbericht Vorentwurf VORABZUG Stand: Mai 2013 Verbandsgemeinde Winnweiler Landschaftsplan Stand: Mai 2013 VORABZUG Erläuterungsbericht Vorentwurf Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ........................................................................................................................ 5 1.1 Anlass und Ziele ......................................................................................................... 5 1.2 Vorgehensweise ......................................................................................................... 6 1.3 Räumlicher Geltungsbereich ....................................................................................... 7 2 Derzeitige Nutzungen sowie zu erwartende Nutzungsänderungen ................................... 9 2.1 Siedlungsflächen ........................................................................................................ 9 2.2 Infrastruktur ................................................................................................................ 9 2.3 Erneuerbare Energien ...............................................................................................10 3 Darstellung der allgemeinen natürlichen Grundlagen .......................................................11 3.1 Naturräumliche Gliederung und Landschaftsfaktoren ................................................11 3.2 Geologie ....................................................................................................................13 -
Official Journal C 30 Volume 33 of the European Communities 8 Febraary 1990
yr-^^ /*/*• • "I "Y* 1 ISSN 0378-6986 Official Journal c 30 Volume 33 of the European Communities 8 Febraary 1990 English edition Information and Notices Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 90/C 30/01 Proposal for Council Directive amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Federal Republic of Germany) 1 90/C 30/02 Proposal for a Council Directive concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (France) 35 90/C 30/03 Proposal for Council Directive amending Directive 81/645/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Greece) 50 90/C 30/04 Amended proposal for a Council Directive on the annual accounts and consolidated accounts of insurance undertakings 51 90/C 30/05 Re-examined proposal for a Council Directive amending Directive 76/769/EEC on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to restrictions on the marketing and use of certain dangerous substances and preparations 89 90/C 30/06 Re-examined proposal for a Council Directive on company law concerning single- member private limited companies 91 90/C 30/07 Re-examined proposal for a Council Directive amending Directive 87/102/EEC of 22 December 1986 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States concerning consumer credit 92 90/C 30/08 Re-examined proposal for a: — Council Directive amending Directive 86/298/EEC on rear-mounted roll-over protection structures narrow-track tractors — Council Directive amending Directive 87/402/EEC on roll-over protection structures mounted at the front of narrow-track tractors — Council Directive amending Directive 77/536/EEC on roll-over protection structures for tractors (standard) 95 Price: 12 ECU 8. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- Und Stadtgeschichte Biographien Und Familiengeschichte
Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- und Stadtgeschichte Biographien und Familiengeschichte zusammengestellt von Elmar Rettinger (1) 1.. Neue Medien (2) Best, Ulrich: Der Kaiserdom zu Speyer. Eine Produktion des Studios der Volkshochschule Ludwigshafen im Auftrag des SWF. Speyer 1987. 1 Videokasette, 5 Blätter. (3) Bildungsserver Rheinland-Pfalz o.O. u. J. (4) Fieberg, Klaus: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Braunschweig 2000. (5) Koch, Walter; Heins-Felinger, Hildegard: Uff´m Holzweg. Alte Berufe im Pfälzerwald. Scherer, Karl (Hrsg.): Kaiserslautern o.J. [1996]. 1 Videokassette (VHS, 55 Min) farb. (6) Pech, Andreas; Jung, Wolfgang: Zwölf Jahre und zwölf Tage. Kaiserslautern - eine Stadt im Nationalsozialismus. Kaiserslautern (Cinevideo Film + TV) 1998. 1 Videokassette (VHS, 58 Min.) farb., teilw. s/w.. (7) Sailer, Udo u.a.: Salierzyklus. Face Music u.a. (Hrsg.): o. O. [Reilingen] 1992. 1 Compact- Disc, 1 Beih., 3 Radierungen). (8) Schnittstelle Gutenberg. Mainz (Hermann Schmidt-Verlag Mainz) 2000. CD-Rom für PC und MAC. (9) Walter, Christof: Sagenhaftes Dahner Felsenland. o.O. [Stuttgart] 1997. 1 Videokassette (VHS, 29 Min.). (10) 2.. Neuzeit (11) Carl-Brilmayer-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. Gau-Algesheim 1992. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. 31) (12) Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht München (Beck) 1995. (13) Fenske, Hans (Hrsg.): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Speyer (Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer.) 1998. (14) Goeters, Johann F.: Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche. Aus: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz. Saarbrücken 1993. -
Serviceangebot: Einkaufshilfen in Der Verbandsgemeinde Winnweiler
Serviceangebot: Einkaufshilfen in der Verbandsgemeinde Winnweiler Auch in der Verbandsgemeinde Winnweiler bieten Einkaufshelferinnen und Helfer in Zeiten der andauernden Corona-Pandemie schnell und unbürokratisch ihre Unterstützung an: Wer beim Einkauf und beim Transport von Lebensmitteln etc. auf fremde Hilfe angewiesen ist, kann sich gerne an die u.g. Ansprechpartner wenden. Das Angebot gilt vornehmlich für Menschen, die sich weder alleine versorgen noch anderweitig auf Unterstützung zählen können. In den meisten Ortsgemeinden läuft die Organisation der Unterstützung über die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, aber auch private Initiativen bieten engagiert und ehrenamtlich Hilfe an. Kontaktdaten und weitere Informationen sind in der nachfolgenden Übersicht zu finden. Börrstadt: OB Torsten Windecker Mobil: 0176 – 221 114 89 Breunigweiler: OB Marcel Form Tel.: 06357 – 975 975 Mobil: 0151 – 426 019 48 Falkenstein: OB Volker Demmerle Tel.: 06302 - 4689 Mobil: 0160 – 816 80 13 Gonbach: Initiative „Gonbach hilft sich“ OB Jürgen Berberich Mobil: 0176 – 201 236 25 Beigeordn. Mario Kipper Mobil: 0172 – 865 58 91 Beigeordn. Bernd Schiebel Mobil: 0171 – 382 95 29 Höringen: OB Brigitte Enders Tel.: 06302 – 4943 Mobil: 0162 – 971 66 36 (auch per Whatsapp erreichbar) oder Bürgerladen Höringen Tel.: 06302/4079 Mobil: 0152/09450198 (Conny Busch) (auch per Whatsapp erreichbar) Imsbach: OB Oliver Krupp Tel.: 06302 – 984 90 66 Mobil: 0172 - 5918 444 (von 08:00-13:00 Uhr) Lohnsfeld: Lt. Aussage von OB Walter Bertram (Tel. 06302 – 3235) besteht -
PFÄLZER MANDELPFAD Deutsche Weinstraße E.V
Auf dem PFÄLZER MANDELPFAD Deutsche Weinstraße e.V. - Mittelhaardt Tel. 06321 912333 • deutsche-weinstrasse.de PFÄLZER Ganz schön rosa, das Land der Mandelblüte. Südliche Weinstrasse e.V. Tel. 06341 940400 • suedlicheweinstrasse.de MANDELPFAD Tourist-Information Leiningerland Deutsche Weinstraße Auf dem Pfälzer Mandelpfad beginnt der Frühling. Und er steht sehr früh auf. Während anderenorts noch Wintergrau vorherrscht, schiebt er hier bereits rosarote Blütenwolken durchs Vorhang auf! Tel. 06359 80013002 • leiningerland.com Land. Sie machen aus Straßen Blütenalleen, setzen freche Farbtupfer in die zartgrünen Weinberge und schmücken unsere Dörfer. Ja, hier, von Bockenheim bis hinunter nach Schweigen- Tourist-Information Grünstadt Rechtenbach, geben die Mandelbäume das Startzeichen für eine Reise in den Frühling. Also her und hinaus mit Ihnen. Erleben Sie die beeindruckende Inszenierung der malerischen Zum Naturschauspiel Tel. 06359 9297234 • gruenstadt.de Landschaft bei Tag – und eine märchenhafte rosa Lichtsinfonie bei Nacht, wenn entlang der Deutschen Weinstraße Burgen und Schlösser weithin erstrahlen. Alles rundum reagiert auf Urlaubsregion Freinsheim in Rosa. Tel. 06353 989294 • freinsheim.de das frühe Licht des Jahres, auf die frische Luft und den feinen Duft, auf die ersten Wärmestrahlen und die aufleuchtende Farbe. Eine prickelnde Mischung, wie Sie spüren werden. Sie Tourist-Information Bad Dürkheim weckt Sinne und Lebenslust und bewegt unsere Beine. Dieser rosarote Zustand wird Frühlingsgefühl genannt. Das gibt es gratis, hier bei uns, an der Deutschen Weinstraße. Tel. 06322 935140 • bad-duerkheim.com Tourist-Information Wachenheim Und hört nicht auf im Sommer, Herbst und Winter. Der Pfälzer Mandelpfad ist zu jeder Jahreszeit eine Entdeckung wert. Denn, haben die Mandelbäume uns rosa beschwingt ins Jahr Tel. 06322 9580801 • wachenheim.de hinein gebracht, erwartet uns schon ein weiterer Blütenreigen. -
Für Die Protestantischen Kirchengemeinden Sembach Und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Erntedank Und Reformationsfest 2019
für die protestantischen Kirchengemeinden Sembach und Wartenberg-Rohrbach-Baalborn Erntedank und Reformationsfest 2019 Erntedank In diesem Monat feiern wir Ern- tedank. Das Wort erklärt schon, worum es geht. Wir danken für die Nahrungsmittel, die Bauern ernten, damit wir ausreichend zu essen haben. Vor der Ernte steht – eine Binsenweisheit für alle Bauern und Gärtner – die Aussaat. So selbstverständlich das ist, so schnell wird es viel- leicht von denen vergessen, te“ hier kärglich ist. Seltener denen die landwirtschaftliche hört man die Frage, wie denn Produktion fremd ist. Deshalb die Aussaat gewesen ist. Die sollte der Erntedanktag auch Verkündigung des Glaubens ist Gelegenheit sein, denen zu sicherlich ein ebenso mühseli- danken, die das mühselige Ge- ges Geschäft wie die Aussaat schäft des Aussäens und der im Garten und auf dem Feld. Pflege übernehmen. Den Menschen immer wieder Vor der Ernte die Aussaat: Das nachzugehen ebenso anstren- gilt auch im übertragenen Sinn, gend wie die Pflege noch jun- gilt auch für Kirche und Ge- ger Pflanzen. Doch: Ohne Aus- meinde sowie im Glauben. Wo- saat keine Ernte. Mein Vor- bei nicht so offensichtlich ist, schlag zur Entlastung: Nicht auf was hier Ernte bedeutet. Ob ein die Ernte zu schauen, sondern Mensch glaubt, ob ein Mensch sich allein auf die Aussaat zu Gott vertraut und versucht, konzentrieren. „Wir pflügen, nach seinen Geboten zu leben, und wir streuen den Samen auf das ist nicht so offensichtlich das Land, doch Wachstum und wie ein Baum voller Früchte Gedeihen steht in des Himmels oder ein Feld reifer Ähren. Hand“, schreibt Matthias Clau- Dennoch möchte ich mich jetzt dius in seinem Erntelied. -
Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 4411 25. 03. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Simone Huth-Haage (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Solaranlagen im Donnersbergkreis Die Kleine Anfrage 2807 vom 2. März 2010 hat folgenden Wortlaut: Laut Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ vom 27. Februar 2010 sollen nach Aussage der Staatsministerin im Umweltministerium 15 ge- plante Solar-Freiflächenanlagen im Donnersbergkreis nicht realisiert werden, da die Solarförderung des Bundes zurückgeführt werde. Ich frage die Landesregierung: 1. Um welche geplanten Freiflächenanlagen für Solarenergiegewinnung handelt es sich (bitte nach Verbandsgemeinde, Ortsge- meinde, Projektname und Projektfläche auflisten)? 2. Ist für die Nichtrealisierung der Anlagen die Rückführung der Solarförderung ursächlich verantwortlich? Wenn ja, bitte belegen. Wenn nein, bitte die tatsächlichen Gründe für die Nichtrealisierung aufführen. Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 25. März 2010 wie folgt beantwortet: Die Bundesregierung und die Koalitionspartner in Berlin haben sich auf eine Kürzung der Solarförderung verständigt. Die Pläne sehen unter anderem vor, dass ab dem 1. Juli 2010 für Strom aus Photovoltaikanlagen, die auf Ackerflächen neu errichtet werden, keine Vergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) mehr gezahlt wird. Als Übergangsregelung ist geplant, dass dies nicht für Anlagen auf Ackerflächen gelten soll, für die vor dem 1. Januar 2010 ein entsprechender Bebauungsplan beschlossen worden ist und die vor dem 1. Januar 2011 in Betrieb genommen werden. Bei Solaranlagen auf Konversionsflächen oder auf Abfalldeponien soll die Vergütung nach dem EEG ebenfalls zum 1. Juli 2010 zu- sätzlich zu der gesetzlich geregelten jährlichen Absenkung noch einmal um 11 bzw. -
Schule Mit He(L.- Schulstr
Maria-Montessori-Grundschule • 67722 Winnweiler SChule mit He(l.- Schulstr. 19a • Tel. 06302-2731 • Fax 06302-982155 Änderungen im Busfahrplan (nur Hinfahrten) Linie: 903 004 linie: 903 012 linie: 903 082 Sehr geehrte Eltern der Buskinder, heute erhielten wir kurzfristig von den Verkehrsbetrieben die Nachricht, dass sich ab dem 09.04.2018 (erster Schultag nach den Osterferien) Änderungen im Fahrplan (nur Hinfahrten) ergeben. Bitte entnehmen Sie die für Sie wichtigen Informationen den Fahrplänen im Anhang. Die Kinder erhielten bereits Informationen im Bus. Sollten Sie persönlich Rückfragen haben, können Sie sich gerne an den Reisedienst Krauss & Wolff wenden. Reisedienst Krauss & Wolff Tel. 06302/70575275 E-mai!: [email protected] Edith Knötzsch (Schulleitung) E-Mail: [email protected] • Web: http://www.Grundschule-Winnweiler.de Schulfahrplan 2017/2018 Winnweiler WEG+ASRS+ Stand: 09.04.2018 ~;;.;~~ "'-~'~ :"_-~"'-'------~-~---~-----,-- ~--~ Haltestellenname Abfahrt Dörnbach Bürgerhaus 07:00 Dörnbach Waidstraße - 07:01 Imsweiler Mühlweg 07:05 Imsweiler Bahnhof ~••••f 07:07 Schweisweiler Ortsmitte 07:10 Winnw Eisenschmelz 07:12 Winnw Hochstein Ortsmitte 07:14 Winnweiler Aisenz/Schulstr 07:16 Winnw A. Schweitzer-Realschule 07:17 Winnw Wilhelm Erb Gymnasium 07:19 -<~~ Haltestellenname Abfahrt Dannenfels Post 06:40 Dannenfels Raiffeisen 06:41 Bennhausen Ortsmitte 06:44 Weitersweiler Ortsmitte 06:47 Dreisen Kindergarten 06:53 Haltestellenname Jakobsweiler Ortsmitte Steinbach Donnersbergstraße 06:49 Steinbach Ortsmitte