Presseinformation Metropole , 09.05.2017

ExtraSchicht 2017- Volles Programm! Kontaktdaten Abwechslungsreich, kreativ und inspirierend wie eh und je. Ruhr Tourismus GmbH Am 24. Juni präsentiert die Metropole Ruhr zum 17. Mal an 46 Spielorten in Sarah Thönneßen 21 Städten ihr geballtes kreatives Potenzial. Zwischen 18 und 2 Uhr zeigen Centroallee 261 über 2000 Künstler, was sie drauf haben: atemberaubende Akrobatik, fun- 46047 Oberhausen kensprühende Feuer- und Lasershows, mitreißende Musik sowie einzigartige

Führungen und inspirierende Mitmach-Aktionen. Und das alles in industrie- kultureller Kulisse – in Zechen und Gasometern, auf Hochöfen, unter Tage Tel.: 0208 899 59 111 und in der Luft. E-Mail: s.thoennessen@ ruhr-tourismus.de Die Riege der Künstler vereint alte Hasen und junge Hüpfer, bekannte Namen und vielversprechende Nachwuchstalente: Mit dabei sind das „Supertalent“ Liz Schnei- der mit ihrer einzigartigen Kombination aus Jazz und Klassik, Frank Goosen und Sönke Wortmann mit ihrer Lesung zum Film „Sommerfest“, Stimmungsgaranten wie Tommy Finke, die Fritz Brause Band und die Komm'Mit Mann!s sowie Spaß- macher wie Markus Krebs, Helmut Sanftenschneider und das Improtheater Em- scherblut. Mit im Boot sind erneut das Klavier- Festival Ruhr, das blicke Filmfesti- val, WortLautRuhr und die Folkwang Universität der Künste. Kultstatus genießen mittlerweile die Shows von Alpcologne, dem Illuminist, den Physikanten oder den Firedancern.

Die 8-Stunden-ExtraSchicht öffnet thematisch einen breiten Fächer: von Science- Slam bis Bier brauen, von explodierenden Gurken bis Lachyoga, von literarischer Lesung bis Wildwest-Romantik ist alles dabei. Auf unterhaltsame Weise Neues erkunden – viele spannende Führungen gewähren Blicke auf sonst Verborgendes: riesige Werksgelände, Hochöfen und Katakomben, spannende Geschichten ehe- maliger Bergleute inklusive. Und auch in diesem Jahr laden viele Aktionen zum Mitmachen ein, z. B. Abseilen vom Hochofen, eine Fahrt mit der Draisine, Mär- chenkaraoke, Hochspannungslabyrinth oder ein Lindy Hop Workshop.

Das Programm der ExtraSchicht ist jedes Jahr anders, doch das verbindende Ele- ment bleibt: die Geschichte von Kohle und Stahl in der Metropole Ruhr lebendig zu halten und Industriestandorte mit neuem Leben zu füllen. Für magische Gän- sehautmomente sorgen an vielen Orten imposante Laserinstallationen und Gebäu- deilluminationen. Zahlreiche Höhenfeuerwerke legen sich wie ein bunter Teppich über die gesamte Region.

Ein eingespieltes System von 150 Shuttlebussen sorgt für den reibungslosen Transport der Besucher zwischen den Spielorten – auch VRR und VRL schieben eine ExtraSchicht! Für Unterhaltung ist auch bei den ExtraFahrten gesorgt, zum Beispiel mit „himmlischen“ Songs von Prince, Michael Jackson und anderen ver- storbenen Popgrößen, den bekanntesten Hits von Beatles und Stones oder mit Quatsch und Comedy mit Maxi Gstettenbauer, René Steinberg und Lisa Feller.

Weitere Informationen und Ticketinformationen unter: www.extraschicht.de

Presseinformation Kontaktdaten Metropole Ruhr, 09.05.2017 Ein Ticket für alles Ruhr Tourismus GmbH Sarah Thönneßen Mehr als ein Veranstaltungsticket: Zur ExtraSchicht öffnen sich mit dem Ticket auch Centroallee 261 Türen, die den Rest des Jahres über verschlossen bleiben. Verborgene Orte, unbekannte 46047 Oberhausen Plätze, neue Eindrücke und ungewöhnliche Erlebnisse – all das steckt in einem ExtraSchicht-Ticket. Tel.: 0208 899 59 111 E-Mail: Was ist in meinem Ticket enthalten? s.thoennessen@ruhr- • Freier Eintritt zu allen 46 Spielorten tourismus.de • Kostenlose Nutzung der 150 ES-Shuttlebusse

• Freie Fahrt im gesamten Nahverkehrsnetz des VRR und der VRL (2. Klasse) vom 24.Juni 2017 bis 7 Uhr am 25.Juni 2017.

Was kostet mein Ticket?

Vorverkauf Tageskasse Ticket (09.05. – 23.06.2017) 24.6.2017

Normal 17,- € 20,- € Ermäßigt* 14,- € -

RUHR.TOPCARD 8,50 € - Ticket

Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren! *Schüler, Studenten, Auszubildende, Leistende des Bundesfreiwilligendienstes und des freiwilligen Wehrdienstes, FSJ-/FÖJ Leistende, Erwerbslose, Sozialhilfe- oder ALG II-Empfänger. Der Nachweis ist am Veranstaltungstag mitzuführen.

Wo kaufe ich mein Ticket?  auf www.extraschicht.de  über die Hotline +49 1806.181650 (0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise max. 0,60 € pro Anruf)  an allen Spielorten der ExtraSchicht 2017  an teilnehmenden Touristinformationen der Metropole Ruhr  in den LeserLäden sowie LeserServices der WAZ/NRZ/WR/WP  in allen ADAC Geschäftsstellen in NRW  in teilnehmenden Kundencentern der Verkehrsunternehmen  in allen DB Reisezentren und DB Agenturen in NRW  an allen DB-Fahrkartenautomaten im VRR und VRL

Die Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.extraschicht.de

Projektgemeinschaft Kontaktdaten

Die ExtraSchicht ist ein Kooperationsprojekt mit über 200 stetig variierenden Ruhr Tourismus GmbH Partnern aus Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Die Projektgemeinschaft aus Sarah Thönneßen Ruhr Tourismus GmbH, Regionalverband Ruhr, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Centroallee 261 und Emschergenossenschaft bildet das konstante Fundament der 46047 Oberhausen Veranstaltung. Unterstützt wird die Projektgemeinschaft in der Durchführung 2017 durch die Förderung der RAG-Stiftung sowie durch den Premiumpartner Tel.: 0208 899 59 111 RAG Montan Immobilien. E-Mail: s.thoennessen@ ruhr-tourismus.de Projektträger

Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) wurde gegründet, um die Maßnahmen zur Entwicklung eines eigenständigen touristischen Profils der Metropole Ruhr zu koordinieren. Die RTG bündelt die Kräfte in der Region, unterstützt touristische Anbieter mit qualifizierten Informationen und betreibt ein zukunftsgerichtetes Destinations- Management. Darüber hinaus engagiert sich die Ruhr Tourismus GmbH in der Trendforschung, sie berät ihre Partner in touristischen Fragen und vertritt regionale Interessen auf Landesebene. www.ruhr-tourismus.de

Projektpartner

Der „Der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in ist die regionale Klammer der Metropole Ruhr mit ihren 5,1 Millionen Menschen. Zu seinen gesetzlichen Aufgaben gehören regionale Wirtschafts- und Tourismusförderung, Regionalplanung, Raumbeobachtung sowie Sicherung und Weiterentwicklung von Grünflächen. Der Verband ist zudem Gesellschafter der Ruhr Tourismus GmbH und der Wirtschaftsförderung Metropoleruhr GmbH, sowie Träger des Emscher Landschaftsparks und der Route der Industriekultur. Die beiden regionalen Netzwerk-Projekte sind fester Bestandteil der Extraschicht. Der Regionalverband Ruhr im Netz: www.rvr.metropoleruhr.de

Als größter deutscher Verkehrsverbund bietet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in Nordrhein-Westfalen Nahverkehr aus einem Guss: Die Städte und Kreise der Region, lokale Verkehrsunternehmen und die Eisenbahnverkehrsunternehmen arbeiten Hand in Hand, damit die Kunden ein abgestimmtes Bus- und Bahn-Angebot vorfinden. 33 kommunale Verkehrsunternehmen und sechs Eisenbahnverkehrsunternehmen sichern zwischen Emmerich im Norden, Solingen im Süden, Dortmund im Osten und bis zur holländischen Grenze im Westen die Mobilität von rund acht Millionen Menschen. www.vrr.de

Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die Wirtschaft, Mensch und Natur an die Emscher haben, in ein nachhaltig vertretbares Gleichgewicht zu bringen – das ist im Wesentlichen die Aufgabe der EMSCHERGENOSSENSCHAFT als Flussmanager der Emscher. Seit mehr als 100 Jahren sind wir für alle Belange rund um die Emscher und ihre Nebenläufe verantwortlich. Dazu gehören die Gewässerunterhaltung, der Hochwasserschutz, die Abwasserbeseitigung und das Regen- und Grundwassermanagement wie auch die Renaturierung der Emscher und allgemein Planung, Beratung und Durchführung aller Maßnahmen, die für den Emscher-Umbau erforderlich sind.

Förderer Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet. Aufgabe der RAG-Stiftung ist es, bis Ende 2018 so viel Stiftungsvermögen aufzubauen, um ab 2019 die sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus an Ruhr und Saar dauerhaft zu finanzieren. Neben der Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben ist es auch Zweck der RAG-Stiftung, Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern, soweit diese im Zusammenhang mit dem Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar stehen.

Premiumpartner RAG Montan Immobilien bündelt ein vielseitiges Know- how rund um Flächen. Seit fast 40 Jahren verwaltet das Unternehmen Liegenschaften des RAG-Konzerns und entwickelt industriell vorgenutzte Areale zu gefragten Standorten. Dazu gehören Gewerbe- und Industrieflächen, Standorte für Photovoltaik- und Windenergieanlagen, moderne Wohngebiete, Einzelhandel-, Grün-, Freizeit- sowie Naherholungsflächen. Damit unterstützt RAG Montan Immobilien erfolgreich den Strukturwandel im Ruhrgebiet und im Saarland.

Kontaktdaten Presseinformation Metropole Ruhr, 09.05.2017 Ruhr Tourismus GmbH Spielorte 2017: Entdecken & Erleben Sarah Thönneßen 46 Spielorte // 21 Städte Centroallee 261 46047 Oberhausen

Tel.: 0208 899 59 111 E-Mail: s.thoennessen@

ruhr-tourismus.de

. Der rollende Spielort – ExtraFahrt

. Landschaftspark Duisburg-Nord . Innenhafen Duisburg . Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Duisburg . Thyssenkrupp, Duisburg . Rheinpreußen Schacht IV, Moers . NEU: Maschinenhalle Pattberg, Moers . MüGa-Park, Mülheim an der Ruhr . Aquarius Wassermuseum, Mülheim an der Ruhr . LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen . Gasometer Oberhausen . Ludwiggalerie Schloss Oberhausen . Theater an der Niebuhrg, Oberhausen . Zentralwerkstatt – Kreativ.Quartier Lohberg, Dinslaken

. UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen . Zeche Carl und Maschinenhaus Essen . Nordsternpark Gelsenkirchen . Pumpwerk im Nordsternpark, Gelsenkirchen . BernePark, Bottrop . Zukunftsstandort Ewald, Herten . Schlägel & Eisen, Herten . Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben . Chemiepark Marl

. Wieder dabei: CreativQuartier Fürst Leopold, Dorsten

. Jahrhunderthalle Bochum . Privatbrauerei Moritz Fiege, Bochum . LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum . Eisenbahnmuseum Bochum . LWL-Museum für Archäologie, Herne . Flottmann-Hallen, Herne . Kulturbrauerei Hülsmann, Herne . LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen . LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten

. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität . Kokerei Hansa, Dortmund . NEU: Künstlerhaus Dortmund . LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund . Hoesch-Museum, Dortmund . Brauerei-Museum, Dortmund . Deutsches Fußballmuseum, Dortmund . Kulturort Depot, Dortmund . Parkbad Süd, Castrop-Rauxel . Zeche Waltrop . LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop . Lindenbrauerei, Unna . CreativRevier Heinrich Robert, Hamm

VON MOERS BIS HAMM ALLE SPIELORTE IM ÜBERBLICK Kontaktdaten

Ruhr Tourismus GmbH Moers Rheinpreußen Schacht IV, Moers Sarah Thönneßen Einfahren bitte! Früh-, Mittags- und Spätschicht mit dem Moerser Schloßtheater, Centroallee 261 ehemaligen Bergleuten, Lichtwechsel.Ruhr und Markus Krebs. 46047 Oberhausen

Maschinenhalle Pattberg, Moers Tel.: 0208 899 59 111 Stirnlampe vor den Kopf und ab geht’s: Mit dem Planwagen hoch auf die Halde zu den Freifunkern und Signale in die große weite Welt senden! E-Mail: s.thoennessen@ruhr- Duisburg tourismus.de Landschaftspark Duisburg-Nord Musik, Poetry Slam, Theater und Touren – tongewaltig, flüsterleise oder ganz individuell. Mitmachen erwünscht!

Innenhafen Duisburg Leinen los! Schiff-Shuttle, Architekturführungen, Containerausstellungen, drei Museen und zum guten Schluss ein Höhenfeuerwerk.

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Es werde Licht und laut: nebulöse Illuminationen in der Schwimmhalle, Live-Musik an Bord eines Schiffes und als Krönung ein akustisches Feuerwerk.

Thyssenkrupp Das Abenteuer Stahl hautnah erleben und staunen: Mit dem Bus geht es quer über das riesige Hüttenwerk am Rhein.

Dinslaken Zentralwerkstatt – Kreativ.Quartier Lohberg, Dinslaken Gemeinsam um die Welt – optisch, akustisch, kulinarisch und mit allen Sinnen spürbar. Lohberg total global.

Mülheim an der Ruhr MüGa-Park Fire & Reis: Acht Tonnen Reis bilden die Wahrheiten der Welt ab, und die Firedancer präsentieren ihre fulminanten Feuer-Laser-Shows.

Aquarius Wassermuseum Faszination Eis: schmelzende Skulpturen, eine Reise ins ewige Eis, arktische Bilder, eisgekühlte Cocktails und zum Ausgleich heißer Dixie-Jazz.

Oberhausen LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg Mit Feuer und Dampf durch die Nacht: Steampunk-Poesie und Theater Feuervogel. Für die musikalische Begleitung sorgen fünf Soziokulturelle Zentren.

Gasometer Oberhausen „Wunder der Natur“ in einer Kathedrale der Industriekultur, dazu magische Musik von Liz Schneider und Big Band Sound mit Mike Peter.

Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Glamour im Schloss: drinnen Sam Shaws Fotos aus der Welt von Hollywood, draußen Stockbrot-Grillen unter illuminierten Bäumen.

Theater an der Niebuhrg Jahrmarkt-Nostalgie auf künstlerischem Niveau: mit Seilakrobatik, Drehorgelspieler, Gaukler, Feuer-Jonglage und einer faszinierenden Feuer-Show.

Essen UNESCO-Welterbe Zollverein Staunen, Entdecken, Mitmachen: Exkursionen, Kunst, Konzerte, Performances, Illuministen & Physikanten – alles unter dem Motto „ExtraGrün“.

Zeche Carl und Maschinenhaus Essen Grüner CARL: Natur, Umwelt, Ressourcen und Zukunftsvisionen erleben und gestalten – von Urban Gardening bis Upcycling.

Gelsenkirchen Nordsternpark Gelsenkirchen Es wird feurig: lateinamerikanische Tanzformation eingebettet in eine Lasershow mit Feuerwerk: LATIN. LASER. LICHT.

Pumpwerk im Nordsternpark Abstieg in den Pumpenkeller oder Aufstieg in die Blue Lounge auf dem Dach – pump it up!

Bottrop BernePark Geheimnisvolle Geschichten, genüssliches Gruseln: Krimi-Lesung und Live-Hörspiel, Gedankenlesen und Feuerwerk – huaaaaah.

Herten Zukunftsstandort Ewald Simply the Best – preisgekröntes Programm mit Jay Oh, Society Be und Musik- Feuerwerk. Dazu jagen Waldritter Aliens auf der Halde und bitten um Mithilfe.

Schlägel & Eisen Übertage und Untertage: Gegensätze des Bergbaulebens künstlerisch in Szene gesetzt. Zum ersten Mal öffnet das Maschinenhaus seine Tore!

Recklinghausen Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben Explodierende Gurken, meterlange Blitze, historische Glühlampen und Dachbegehungen – Hier wird Hochspannung geboten!

Marl Chemiepark Marl Chemie live und mit Aussicht. Bustouren über das Gelände bieten einen spannenden Blick hinter die Werkstore.

Dorsten CreativQuartier Fürst Leopold Coal & Color: mit Ausstellungen, Live-Musik und einer Lasershow in der Kaue wird es bunt auf der stillgelegten Zeche.

Bochum Jahrhunderthalle Bochum Internationale Klänge mit dem Klavier-Festival Ruhr, spannendes Wissen im Science Slam, Entspannung im Silent Cinema oder doch hinab in den Untergrund?!

Privatbrauerei Moritz Fiege Im Liegestuhl sitzen. Einer interaktiven Krimilesung lauschen. Sich von einer Lichtinstallation verzaubern lassen. Und dazu ein Bierchen. Das Leben ist schön.

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover Der Wilde Westen im Revier – am Lagerfeuer versammeln sich Cowboys und Indianer. Goosen lädt zum Sommerfest.

Eisenbahnmuseum Bochum Hier schlagen Eisenbahnerherzen höher: historischer Schienenbus, Draisinenfahrten und Führungen durch die historische Fahrzeugsammlung.

Herne LWL-Museum für Archäologie, Herne Yabadabadoo! Eine Reise in die Jungsteinzeit, gespickt mit historischen Techniken und Experimenten, die Jung und Alt zum Mitmachen auffordern.

Flottmann-Hallen Pop trifft auf Elektrobeats, es wird im Rudel gesungen und mit Kopfhörern getanzt. In diesem Sinne: SING! DANCE! PARTY.

Kulturbrauerei Hülsmann Kessel und Kultur: Am Eickeler Markt gibt es Probierschlückchen, Live-Musik und Stadtteilführungen.

Hattingen LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen Piazza-Feeling auf der Hütte mit dem Klavier-Festival Ruhr, Livemusik, Lindy Hop zum Mitmachen und Feuerwerk.

Witten LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Auf der Spur von Licht und Schatten mit Tisch-Tüfteleien der Physikanten und der Laterna Magica.

Dortmund Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität Dabei sein, wenn das Gestern und Morgen im Hier und Jetzt gefeiert wird. Back to the Future!

Künstlerhaus Dortmund Viel zu entdecken: Führungen und Fotoausstellungen rund um den Bergbau für Kunstliebhaber und Geschichtsfans.

Kokerei Hansa Eine imaginäre Stadt mit Stadtwald, Marktplatz und buntem Verkehr, lädt zu Märchenkaraoke und flammendem Finale ein.

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Stepptanz und Grammophon. Die 20er Jahre halten Einzug und verzaubern die Zeche Zollern mit Musik, Tanz und Feuershow der Chabernaq Company.

Hoesch-Museum 200 Jahre Fahrrad! Von der Laufmaschine bis zum E-Bike…alle werden zum Jubiläum gefeiert. Und BMX-Räder können heute sogar fliegen!

Brauerei-Museum Gesang trifft Gerstensaft – das kleinste Vokalorchester der Welt ist zu Gast. Schauen, hören und genießen.

Deutsches Fußballmuseum Wir sind Fußball: Hymnen, Improvisationstheater und Führungen zum Thema Revierfußball auf 3.300 Quadratmetern.

Kulturort Depot Fotoausstellung, Upcycling-Workshop, offene Ateliers und ein neues Instrument: das Feedback Aerophonium. Was das ist? Wer hingeht, wird’s erfahren.

Castrop-Rauxel Parkbad Süd, Castrop-Rauxel „Blues im Becken“: Musik mit den Komm'Mit Mann!s und Bluesbaster Seven – Garanten dafür, dass das Publikum beim Tanzen aus der Puste kommt.

Waltrop Zeche Waltrop Bewegte Momente – 200 Tänzerinnen und Tänzer bringen die Zeche zum Schwofen. Dazu gesellt sich fast alles, was Räder hat – move on!

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Die bunte Welt der Getränke in all ihren Facetten. Von Musik über Comedy-Kellner bis hin zu Verkostungen. Zum Wohl!

Unna Lindenbrauerei Mit allen Sinnen entdecken! Akustische Luftlinien verbinden sich gekonnt mit akrobatischen Tanzeinlagen – und das Lindenbier sorgt für das kulinarische Sinneserlebnis.

Hamm CreativRevier Heinrich Robert Buntes Gemüse – Zucchini Sistaz und Wildes Holz, abgerundet mit Führungen und Ausstellungen, Lichtinszenierung, Lasershow und Feuerwerk als Highlight.

Kontaktdaten

Ruhr Tourismus GmbH Sarah Thönneßen Centroallee 261 Presseinformation 46047 Oberhausen Metropole Ruhr, 09.05.2017 Lokale Pressegespräche Tel.: 0208 899 59 111 E-Mail: Vom 11.05 – 14.06.2017 finden die lokalen Pressegespräche zur ExtraSchicht statt. Hier s.thoennessen@ruhr- wird das Programm der jeweiligen Spielorte in den einzelnen Städten vorgestellt. tourismus.de

Weitere Informationen zu den genauen Räumlichkeiten für die jeweiligen Pressegespräche finden Sie unter www.extraschicht.de.

Datum Stadt/ Spielort Teilnehmende Spielorte Donnerstag Dorsten 11.05.2017 CreativQuartier Fürst CreativQuartier Fürst Leopold 16:00 Uhr Leopold Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Dienstag Duisburg Landschaftspark Duisburg-Nord 23.05.2017 Museum der Deutschen Innenhafen Duisburg 11:00 Uhr Binnenschifffahrt Thyssenkrupp

Mittwoch Bottrop BernePark 24.05.2017 BernePark 11:00 Uhr Jahrhunderthalle Bochum Mittwoch Bochum Privatbrauerei Moritz Fiege 24.05.2017 Privatbrauerei Moritz LWL-Industriemuseum Zeche Hannover 11:00 Uhr Fiege Eisenbahnmuseum Bochum ExtraFahrt U35 Montag Hamm 29.05.2017 CreativRevier Heinrich CreativRevier Heinrich Robert 15:00 Uhr Robert Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Dienstag Oberhausen LVR Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg 30.05.2017 Ludwiggalerie Schloss Gasometer Oberhausen 11:00 Uhr Oberhausen Theater an der Niebuhrg ExtraFahrt RB36 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Dortmunder U Kokerei Hansa Dienstag Dortmund Hoesch-Museum 30.05.2017 Künstlerhaus Dortmund Brauerei-Museum 11:00 Uhr Deutsches Fußballmuseum Künstlerhaus Dortmund Kulturort Depot

Mittwoch Zeche Carl und Maschinenhaus Essen Essen 31.05.2017 UNESCO-Welterbe Zollverein Zeche Carl 11:00 Uhr ExtraFahrt Linie107 Donnerstag Gelsenkirchen Pumpwerk im Nordsternpark 01.06.2017 Nordsternpark Nordsternpark Gelsenkirchen 11:00 Uhr

Kulturbrauerei Hülsmann Donnerstag Herne LWL-Museum für Archäologie 01.06.2017 Kulturbrauerei Hülsmann Flottmann-Hallen 11:00 Uhr Mittwoch Mülheim MüGa-Park 07.06.2017 MüGa-Park Aquarius Wassermuseum 11:00 Uhr Mittwoch Hattingen LWL-Industriemuseum Henrichshütte 07.06.2017 LWL-Industriemuseum Hattingen 11:00 Uhr Henrichshütte Hattingen Waltrop Donnerstag LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk LWL-Industriemuseum 08.06.2017 Henrichenburg Schiffshebewerk 11:00 Uhr Zeche Waltrop Henrichenburg Donnerstag Dinslaken 08.06.2017 Zentralwerkstatt - Kreativ.Quartier Lohberg Kreativ.Quartier Lohberg 11:00 Uhr Mittwoch Herten Schlägel & Eisen 13.06.2017 Schlägel & Eisen Zukunftsstandort Ewald 11:00 Uhr Witten Dienstag LWL-Industriemuseum 13.06.2017 LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Zeche Nachtigall 11:00 Uhr

Mittwoch Unna Lindenbrauerei 14.06.2017 Lindenbrauerei 11:00 Uhr Mittwoch Recklinghausen Umspannwerk Recklinghausen 14.06.2016 Umspannwerk Chemiepark Marl 11:00 Uhr Recklinghausen Mittwoch Moers Maschinenhalle Pattberg 14.06.2016 Maschinenhalle Pattberg Rheinpreußen Schacht IV 11:00 Uhr