Aktionstage Politische Bildung 2006 Bildung Politische Aktionstage Programm

Landeszentralen Programm Programm für politische Bildung Die Initiatoren der Aktionstage Politische Bildung 2006

Aktionstage Politische Bildung 5. bis 23. Mai 2006 Eine Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentralen für politische Bildung und des Bundesausschusses politische Bildung

Online-Kalender: www.bpb.de/Veranstaltungskalender

Redaktion: Jutta Spoden (bpb), Christiane Toyka-Seid, cts text-line, Königswinter Grafische Gestaltung: Moniteurs, Berlin Druck: Gutendruck, Berlin

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Die Redaktion hat sich bemüht, die Termine und Nennungen vor Drucklegung zu überprüfen. Für Fehler bitten wir um Nach- sicht. Änderungen, Ergänzungen und Richtigstellungen mögen bitte direkt im Online-Kalender bekannt gegeben werden.

Interessenten und Interessentinnen an den einzelnen Aktivitäten werden gebeten, sich bezüglich Anmeldung, Ort, Zeitpunkt etc. an die angegebene Kontaktadresse oder Website zu wenden.

Hinweise zum Umgang mit der Broschüre:

Auf den ersten Seiten finden Sie laufende Veranstaltungen (Ausstellungen, Wettbewerbe, Seminarreihen) die den Zeitraum der Aktionstage schneiden, aber auch im Vorfeld und darüber hinaus stattfinden. Danach sind die einzelnen Aktivitäten chronologisch nach dem Datum des Veran- staltungstages geordnet, das Sie oben in der Kopfleiste nachvollziehen können. Unter den einzelnen Tagen sind die Termine alphabetisch nach dem Veranstaltungsort sortiert. Im Anhang finden Sie ein Register, in dem alle Institutionen, die sich mit Veranstaltungen an den Aktionstagen beteiligen, mit Adresse aufgeführt sind.

215 VORWORT >>

Aktionstage Politische Bildung vom 5. bis 23. Mai 2006

Die Aktionstage politische Bildung finden in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Deutschland statt. Die Bundes- zentrale für politische Bildung, die Landeszentralen für politische Bildung und der Bundesausschuss politische Bildung haben alle politischen Bildungsanbieter dazu auf- gerufen, sich mit ihren Veranstaltungen an dieser Aktion zu beteiligen. Nahezu 130 Organisationen sind dem Aufruf gefolgt und beteiligen sich mit über 500 Veranstaltungen, die in der Zeit vom 5. bis 23. Mai 2006 stattfinden. Die Bandbreite reicht von Seminaren, Vorträgen, Diskussionen und Stadterkundungen über Ausstellungen, Kulturevents und Zukunftswerkstätten bis hin zu Kinoseminaren, Studi- enreisen und Kongressen.

Die Aktionstage Politische Bildung lenken gezielt die Auf- merksamkeit der Öffentlichkeit auf das breite und wichtige Angebot politischer Bildung in Deutschland, indem sie die Vielfalt der Akteure, Akteurinnen und Aktionen auf dem Gebiet der politischen Bildung präsentieren. Auf diese Wei- se wird das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Inhalte der politischen Bildung gerade im Hinblick auf die Entwick- lung einer lebendigen Zivilgesellschaft von herausra- gender Bedeutung sind.

3 Bürgerinnen und Bürger sind zunehmend auf politische Kenntnisse angewiesen. Als partizipierende Staatsbürger/ innen müssen sie die Mechanismen der politischen Ent- scheidungsfindung kennen und über Möglichkeiten der Beteiligung informiert sein. Als aktive Wähler/innen brau- chen sie Einblick in die Ziele und weltanschaulichen Positi- onen der Parteien.

Auch die private Lebensgestaltung erfordert zunehmend politische Kenntnisse. So ist für die finanzielle Lebenspla- nung Wissen über die Entwicklung des Sozialstaats oder auch die demographische Entwicklung unumgänglich.

Schließlich verlangt auch das Berufsleben Kompetenzen, die die politische Bildung vermittelt: Mitarbeiter/innen in global agierenden Unternehmen müssen über die politi- sche Lage anderer Staaten informiert sein, Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen sollte die Eigenhei- ten unterschiedlicher Kulturen kennen, produzierende Unternehmen sind auf Mitarbeiter/innen angewiesen, die umweltpolitischen Sachverstand besitzen. Daneben ist aber auch die Gesellschaft als Ganzes darauf angewiesen, dass die Bürgerinnen und Bürger an ihrer Gestaltung par- tizipieren.

Angesichts von Privatisierung und zunehmender Deregu- lierung entstehen vermehrt Bereiche, die durch vielfältige Formen der Selbstorganisation und Selbstverwaltung, durch Vereine und Organisationen gestaltet werden müs-

4 sen. Diese Gestaltung muss durch breite Bevölkerungs- schichten erfolgen. Politische Bildung ist daher für Bürge- rinnen und Bürger in einer Demokratie unverzichtbar.

Schließlich stellt auch der Weg der europäischen Integra- tion seine Anforderungen an die Bevölkerung. Die Ausei- nandersetzung mit Politik, Kultur und Gesellschaft der EU-Mitgliedsstaaten kann viel zur inneren Annäherung und der Bildung eines europäischen Bewusstseins beitragen.

Die Bewältigung globaler Herausforderungen setzt po- litisches Bewusstsein voraus, das nicht auf einem im regi- onalen oder nationalen Kontext verhafteten Denken fußt, sondern globale Wechselwirkungen in den Blick nimmt und auf Kategorien wie weltweite Entwicklung, Gerechtig- keit, Demokratie und Verständigung aufbaut. Mittlerweile werden durch multilaterale Initiativen auch internationale Standards gesetzt, die die Frage nach entsprechenden Bil- dungsmaßnahmen aufwerfen. Zu nennen ist hier beispiels- weise die in Rio verabschiedete Agenda 21, die die Idee der nachhaltigen Entwicklung zum Weltmodell erklärte. Auf Empfehlung des Weltgipfels zur nachhaltigen Entwick- lung in Johannesburg im Jahr 2002 haben die Vereinten Nationen die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Aus der Per- spektive der politischen Bildung erscheint es wichtig, die sozialen und entwicklungspolitischen Aspekte der nach- haltigen Entwicklung zu verdeutlichen, die letztlich im Ziel einer weltumspannenden Gerechtigkeit deutlich werden.

5 Die Aktionstage wurden in Deutschland anlässlich des vom Europarat für 2005 ausgerufenen Europäischen Jahres der Demokratieerziehung aus der Taufe gehoben und werden nun alljährlich stattfinden. Die Idee zu den Aktionstagen stammt aus Österreich, wo man bereits seit vier Jahren Aktionstage als Beitrag zur Europaratsinitiative „Education for Democratic Citizenship“ veranstaltet. Hier finden in diesem Jahr die Aktionstage vom 16.4.–5.5.2006 statt. Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien ver- anstaltet im Zeitraum vom 1.–10. Mai 2006 Aktionstage Politische Bildung. Geplant ist, jedes Jahr weitere europä- ische Partner einzubeziehen, damit auf lange Sicht ganz Europa im Zeitraum April/Mai im Zeichen der politischen Bildung steht.

Das Datum 5. bis 23. Mai ist bewusst gewählt. Der Start- schuss fällt am Gründungstag des Europarates und macht so das europaweite Anliegen sichtbar, Demokratie und Menschenrechte, Partizipation und aktive Bürgerschaft zu fördern. Der Bogen wird gespannt über den 8. Mai, den Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs, und den 9. Mai, den Tag der Schuman-Erklärung, bis hin zum Tag des Grundge- setzes am 23. Mai, an dem uns die Bedeutung einer demo- kratischen Verfassung für eine lebendige Zivilgesellschaft vor Augen steht. Schon jetzt steht fest, dass auch im Jahr 2007 die Aktionsta- ge politische Bildung vom 5.–23. Mai stattfinden. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor, er wird hoffentlich zu ei- nem festen Bestandteil in Ihrem Jahreskalender werden!

6 <> 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

BERLIN Petr Ginz: Prager Tagebuch 1941–1942 AUSSTELLUNG: Petr Ginz (1928 –1944) war ein Junge aus Prag, der zeich- 10.3. – 5.5., 10 – 18 h Öffnungszeiten: Mo 14 – 18 h nete, malte und Gedichte sowie Tagebuch schrieb. Er war Di – Fr 10 – 13 h + 14 – 18 h der Sohn eines jüdischen Vaters, deshalb wurde er mit ORT: Tschechisches Zentrum vierzehn Jahren ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Ende Czechpoint Friedrichstr. 206 1944 kam er nach Auschwitz, wo er ermordet wurde. Die- 10969 Berlin ses Tagebuch erscheint Anfang März in deutscher Überset- VERANSTALTER: Tschechisches Zentrum zung. Anlässlich der Publikation zeigt der Berlin Verlag eine [email protected] Ausstellung zu Leben und Werk von Petr Ginz. Zur Ausstel- www.czechcentres.cz/berlin Berlin Verlag lung findet ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen und Filmen statt.

BONN Europa-Bustour AKTION: 1.4., 12h – 31.5., 12h Städtetour im Auftrag des Europäischen Parlaments, Infor- ORT: verschiedene Städte mationsbüro für Deutschland. Stationen in München, Nürn- VERANSTALTER: Gustav- Stresemann-Institut, 53175 Bonn berg, Stuttgart, Kaiserslautern, Frankfurt, Leipzig, Berlin, [email protected] Hannover, Hamburg, Dortmund, Gelsenkirchen, Köln und www.gsi-bonn.de Aachen.

Timer 2006/2007

Mitwissen, mitreden, mitmischen mit dem Info- und Hausaufgabenkalender der bpb Die tägliche Dosis politische Bildung: Auf 160 Seiten gibt es Infos zu jedem Kalendertag aus Politik, Zeitgeschichte, Kultur und Gesellschaft, dazu im Serviceteil alles, was man im Schulalltag braucht. Außerdem übersichtliche Landkarten, Hinweise zum Überleben in Schule und Gesellschaft und unzählige, nützliche Link-Tipps. Als Hausaufgabenkalender und Tagebuch zu verwenden. Zu bestellen über www.bpb.de BestNr. 2549

7 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

KIEL Multimedia-Ausstellung AUSSTELLUNG: „Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland“ 28. 4. – 28. 5., 10 – 16 h Die nach modernsten Kriterien gestaltete Multimedia-Aus- ORT: Kieler Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 stellung wird dank visueller und akustischer Dokumente 24105 Kiel und interaktiver Elemente zu einem kommunikativen Lern- VERANSTALTER: Anne Frank Zentrum ort für Jugendliche. Filme, Hörbeispiele und interaktive www.sh-landtag.de Terminals regen Besucherinnen und Besucher jeden Alters KONTAKT: Frau Anja Witzel T (030 )288 86 56 00 zum Nachdenken und Diskutieren an. [email protected] Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“. Zielgruppe: Jugend- gruppen und Schulklassen zwischen 12 und 18 Jahren sowie erwachsene Ausstellungsbesucher/innen

SCHRAMBERG Die internationale Wanderausstellung AUSSTELLUNG: „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ 29.4. – 28.5., 10 – 16 h Die internationale Wanderausstellung erzählt die Ge- ORT: Stadtmuseum Schramberg Im Schloss schichte des Nationalsozialismus und Holocaust aus der Bahnhofstr. 1 Sicht des jüdischen Mädchens Anne Frank und ihrer Familie. 78713 Schramberg VERANSTALTER: Weiterhin berichten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von Anne Frank Zentrum ihren Erfahrungen während der Zeit des Nationalsozialis- www.ellen-ruth-anne.de mus. Das dialogische Konzept „Jugendliche begleiten Ju- gendliche“ ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwach- senen in der Ausstellung über die Lebensgeschichte Anne Franks einen direkten Zugang zur Geschichte des National- sozialismus. Zielgruppe: Jugendgruppen und Schulklassen sowie erwachsene Ausstellungsbesucher/innen

8 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

ULM Mehr als nur Gäste – Demokratisches Zusammen- AUSSTELLUNG: leben mit Muslimen in Baden-Württemberg 29.4. – 18.5., 10 – 18 h Die Ausstellung nimmt die konkrete Lebenssituation von ORT: Haus der Begegnung Grüner Hof 7 Muslimen in Baden-Württemberg, die religiösen, sozialen 89073 Ulm und historischen Hintergründe, die prägend für Muslime VERANSTALTER: Landeszentrale für politische und das Zusammenleben mit der Aufnahmegesellschaft Bildung Baden-Württemberg sind, als Ausgangspunkt. Die Menschen und ihr soziales [email protected] www.mehr-als-nur-gaeste.de Umfeld stehen im Vordergrund. Die Ausstellung zitiert kein Stadt Ulm langweiliges „Bücherwissen“, sondern ist so wirklichkeits- nah, dass sie für ein breites Publikum interessant ist. Pa- rallel zur Ausstellung wird ein ausführliches Begleitpro- gramm angeboten (Podiumsdiskussion, Lesungen, Vor- träge, Film, Kabarett, Jugendpodium u.v.m.). Außerdem gibt es allgemeine Führungen und ein spezielles Angebot für Schulklassen.

BANSIN Deutschland aktuell: Zur Entwicklung von Politik, STUDIENREISE: Wirtschaft und Kultur in Vorpommern 30.4., 7 h – 6.5., 8 h Die Studienfahrt setzt sich mit den Chancen und Herausfor- ORT: Hotel Seeadler Seestr. 56 , 17429 Bansin derungen auseinander, die sich durch den EU-Beitritt Polens VERANSTALTER: für die Region Vorpommern und das deutsch-polnische Karl-Arnold-Stiftung [email protected] Grenzgebiet an der Ostsee ergeben. Außerdem informie- www.karl-arnold-stiftung.de ren sich die Teilnehmenden über die besondere Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftszweig in dieser struktur- schwachen Region. Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen aus Nordrhein- Westfalen.

9 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

DRESDEN Deutschland aktuell: Zur Entwicklung von Politik, LEIPZIG Wirtschaft und Kultur in Sachsen STUDIENREISE: Die Studienfahrt informiert über die politische, wirtschaft- 30.4., 8 h– 6.5.,8 h liche und kulturelle Entwicklung der beiden sächsischen ORT: Hotel Dorint Grunaer Str. 14, 01069 Dresden Metropolen seit 1990. Sie regt zur Auseinandersetzung mit Hotel The Westin Diktatur und Widerstand in der DDR an und klärt über Hin- Gerberstr. 15, 04105 Leipzig VERANSTALTER: tergründe und Auslöser der friedlichen Revolution von Karl-Arnold-Stiftung 1989 auf. In Gesprächen mit Experten aus Politik und Wirt- [email protected] www.karl-arnold-stiftung.de schaft werden aktuelle Probleme erörtert. Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen aus Nordrhein- Westfalen

BRÜSSEL Die EU: Institutionen und Interessenvertretungen STUDIENREISE: der Politikfelder Medien, Kommunikation und 1.5., 11 h – 4.5., 15 h Öffentlichkeitsarbeit ORT: Hotel Scandic, Rue d’Arenberg 18 Demokratie braucht Transparenz, doch hiermit ist es in der 1000 Brüssel, Belgien EU nicht immer gut bestellt. Die Folge ist eine wachsende VERANSTALTER: Karl-Arnold-Stiftung Kluft zwischen Bürgern und „Brüssel“. Im Gegenzug be- [email protected] klagt sich die EU über häufige negative Berichterstattung karl-arnold-stiftung.de in den nationalen Medien und versucht, mit einer eigenen europäischen Kommunikationsstrategie dagegenzuhalten. Im Seminar wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ver- schiedener EU-Behörden und der Journalisten vor Ort un- tersucht. Zielgruppe: Journalisten/innen

10 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

GROSSJENA Im (Un)Ruhestand SEMINAR: 1.5., 9 h – 5.5.2, 17 h … befinden sich viele Menschen, die vor einigen Jahren ihre ORT: HVHS Akademie Arbeit verloren haben und die Möglichkeit des vorgezoge- Haus Sonneck Blütengrund-Telegrafenweg 8 nen Ruhestandes wählen konnten oder das Rentenalter 06618 Großjena normal erreichten. Sie entwickeln inzwischen vielfältigste VERANSTALTER: BV Arbeit und Leben S.-A. e.V./ Aktivitäten, um ihr Leben unter den veränderten Bedin- Akademie Sonneck gungen neu zu gestalten. Welche Erfahrungen wurden [email protected] www.akademie-haus-sonneck.de dabei gemacht? Im Seminar werden Erfahrungen ausge- tauscht und Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung entwickelt. Zielgruppe: Vorruheständler/innen, Senioren/innen, Interessierte

OERLINGHAUSEN Der europäische Integrationsprozess 06/04/181 SEMINAR: 1.5., 9 h – 5.5., 16 h Es wird über die Entwicklung der europäischen Gemein- ORT: Hermannstr. 86 schaft informiert und zur Diskussion angeregt. Die Auswir- 33813 Oerlinghausen VERANSTALTER: kungen der europäischen Politik auf das Lebensumfeld der Arbeitsgemeinschaft katholisch- Teilnehmer/innen werden benannt. Themen sind: Europa? sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] was verstehen wir darunter?; Stationen der europäischen www.st-hedwigshaus.de Integration; Europa in Zeiten der Globalisierung; Europa und die Osterweiterung; Was bedeutet Europa für uns? so- wie aktuelle europapolitische Fragestellungen. Zielgruppe: Erwachsene, Aussiedler/innen

KÖNIGSWINTER Deutschland vom Nationalsozialismus SEMINAR: bis zum wichtigen Partner in Europa 2.5., 10 h – 5.5., 16:30 h Kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung Deutsch- ORT: Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. Hauptstr. 487 lands von der Nachkriegszeit bis zum Partner im geeinten 53639 Königswinter Europa. VERANSTALTER: Zielgruppe: Politisch Interessierte aus NRW Jakob-Kaiser-Stiftung [email protected] www.jakob-kaiser.de

11 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

WEIMAR Europa für die Jugend – Jugend für Europa!? SEMINAR: Jugendbegegnung mit europäischem Jugendgipfel: Brüssel 2.5., 17 h – 6.5. 11 h und seine Mitgliedstaaten geben sich neuerdings jugendbe- ORT: Europäische Jugendbildungs- und Jugend- tont: von der Überprüfung aller Politikfelder auf ihre Berück- begegnungsstätte Weimar sichtigung von Jugendinteressen ist die Rede. Doch was Jenaer Str. 2/4 99425 Weimar bezeichnen Jugendliche selbst als ihre Interessen, wenn es VERANSTALTER: um die Bildung, die Demographie, die Beschäftigung, die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar Migration und die EU-Verfassung geht? Wie ist es tatsächlich [email protected] um den Zugang zu Informationen und die wirksame Teilha- www.ejbweimar.de LEITUNG: Marc de Jong (EJBW), be von Jugendlichen in der EU-Politik bestellt? In Workshops, Helmut Schuchardt (LzT) Präsentationen und interaktiven Europa-Methoden werden KOOPERATION MIT: Europäisches Parlament, diese Fragen ausgearbeitet und diskutiert. Die Simulation Thüringer Landeszentrale für eines Europäischen Jugendgipfels im Landtag befähigt und politische Bildung, Thüringer Landtag ermutigt die Teilnehmer zum eigenen Handeln. Zielgruppe: Gymnasialschüler/innen der 11.–13. Klasse aus Thürin- gen, Malopolska, der Picardie und Tschechien

MINDEN Internationale Wanderausstellung AUSSTELLUNG: „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ 3.5. – 5.6., 10 – 16 h Die internationale Wanderausstellung erzählt die Ge- ORT: St. Simeonis-Kirche Simeonskirchhof schichte des Nationalsozialismus und Holocaust aus der 32423 Minden Sicht des jüdischen Mädchens Anne Frank und ihrer Familie. VERANSTALTER: Anne Frank Zentrum Weiterhin kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort, www.anne-frank-minden.de die von ihren Erfahrungen während der Zeit des National- sozialismus berichten. Das dialogische Konzept „Jugend- liche begleiten Jugendliche“ ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Ausstellung über die Lebens- geschichte Anne Franks einen direkten Zugang zur Ge- schichte des Nationalsozialismus. Zielgruppe: Jugendgruppen, Schulklassen, Erwachsene 12 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

BERLIN Zuhause ist einfach, wo ich lebe AUSSTELLUNG: Die Ausstellung porträtiert in Text und Bild Lebensgeschich- 4.5. – 2.7., 10 – 20 h ten junger Menschen aus über 20 Herkunftsländern. Sie will ORT: Anne Frank Zentrum Rosenthaler Str. 39 ein Zeichen für Toleranz und Offenheit setzen und zeigen, 10178 Berlin dass auch sehr viel „positive Alltäglichkeit“ das Zusammen- VERANSTALTER: Anne Frank Zentrum leben zwischen Deutschen und Ausländern bestimmt. [email protected] Zielgruppe: Jugendliche, vor allem Berliner Schulklassen, Jugend- www.annefrank.de gruppen sowie Erwachsene Ausstellungsbesucher/innen Bundeszentrale für politische Bildung

BIELEFELD Ihr lernt nicht für die Schule – Ihr lernt für das Leben SEMINAR: Junge Erwachsene arbeiten in vier Workshops zu den fol- 4.5., 9 h – 5.5., 16:30 h genden Themen: • Rassismus: Randerscheinung oder Struk- ORT: HVHS Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 turmerkmal der deutschen Gesellschaft? • Liebe, Partner- 33689 Bielefeld schaft und Familienleben: Wie wirken sich sozialer Wandel VERANSTALTER: HVHS Haus Neuland e.V. und gesellschaftliche Flexibilisierung auf das Verhalten des [email protected] Menschen aus? • „Arm und Reich“: Ein kritischer Blick auf www.haus-neuland.de soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft • Männer- Haus Neuland ist Mitglied in der ADB (Arbeitsgemeinschaft und Frauenbilder in den Medien: Zwischen Klischees und Demokratischer Bildungswerke) und Realität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem methodi- im AdB (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten) schen Lernen: Die Teilnehmer nutzen die Arbeit an politi- schen Inhalten, um neue Lerntechniken zu erproben, aber auch um ihre Lese- und Präsentationstechniken sowie ihre rhetorischen Fähigkeiten zu optimieren. Zielgruppe: Junge Erwachsene

13 << 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006

STUTTGART U.S.-Midterm Elections: VORTRAG: 4.5., 19:30 – 21 h An American Journalist’s Perspective ORT: Deutsch-Amerikanisches The veteran journalist David Dekok will discuss the impact Zentrum James-F.-Byrnes-Institut e.V. this fall’s midterm elections could have in George W. Bush’s Charlottenplatz 17 6th year as president of the United States. Vortrag in engli- Innenhof, Eingang 3 (Turm) 70173 Stuttgart scher Sprache VERANSTALTER: Deutsch- Amerikanisches Zentrum Stuttgart [email protected], www.daz.org

Aktionstage Politische Bildung in Österreich In Österreich finden die Aktionstage Politische Bildung 2006 bereits zum vierten Mal statt. Sie sind zeitlich eingebettet zwischen dem 50. Jahrestag des Beitritts Österreichs zum Europarat (16. April 1956) und dem Gründungstag des Europarates (5. Mai 1949). Der thematische Fokus ist 2006 – insbesondere auch im Hinblick auf die österreichische EU- Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr – auf Europa gerichtet. Daneben gilt das Motto des Europäischen Jahres der Politischen Bildung 2005 „Demokratie lernen und leben“ weiterhin als Leitgedanke und bildet die Grundlage für eine breite Palette an Themen der Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung, zum Interkulturellen Lernen, zum Globalen Lernen oder zur Friedenspädagogik. Weitere Informationen unter: www.aktionstage.politische-bildung.at Die Aktionstage Politische Bildung finden 2007 vom 23. April bis 9. Mai statt.

14 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

AACHEN Änderungen des Asyl- und Ausländerrechts SEMINAR: 5.5., 18 h – 7.5., 14 h Die neue Bundesregierung hat Entwürfe zur Änderung des ORT: Bischöfliche Akademie Aufenthalts- und Asylverfahrensgesetzes vorgelegt. Sie August-Pieper-Haus Leonhardstr. 18–20 sollen u.a. dazu dienen, die EU-Richtlinien vollständig in 52064 Aachen innerstaatliches Recht umzusetzen. Das Seminar stellt die VERANSTALTER: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen wesentlichen Neuerungen vor und zeigt die praktischen bischoefliche-akademie@bak. Konsequenzen für die Asylberatung auf. Darüber hinaus bistum-aachen.de www.bischoefliche-akademie- soll die aktuelle Rechtsprechung zum bisherigen Zuwan- ac.de/p1-2006/a10512.html derungsgesetz vorgestellt werden. Zum besseren Ver- amnesty international ständnis der geplanten Gesetzesänderungen ist eine Basis- kenntnis des bisherigen Asylrechts vorteilhaft. Zielgruppe: Personen, die im Asylbereich tätig sind

AURICH Das will ich mal ausdrücken – in der politischen SEMINAR: 5.5., 16 h – 7.5., 14 h Bildung – Die Praxis des Jugendtheaters ORT: Europahaus Aurich Junge Menschen haben viel zu sagen! Aber es soll auch von-Jhering-Str. 33 26603 Aurich interessant sein. Am besten vor einem großen Publikum. VERANSTALTER: Im Rampenlicht stehen und gut „rüberkommen“. Davon Europahaus Aurich [email protected] träumt so mancher. In diesem Kurs sollen Grundlagen des www.europahaus-aurich.de Theaterspielens erlernt werden, Stimm- und Sprechtechnik ebenso wie Körpersprache und Ausdruck. Und es werden Tipps gegen Nervosität vermittelt.

BAD BOLL Minderheiten in der Schule TAGUNG: Beim Thema Minderheiten ist eine neue Gesprächs- und 5.5., 9:45 h – 6.5., 15:30 h Kommunikationsstruktur in der Schule vonnöten. Hierzu ORT: Evangelische Akademie Bad Boll sollen Erfahrungen besonders auch mit erfolgreichen inter- Akademieweg 11, 73087 Bad Boll kulturelle Modellen von Elternarbeit ausgetauscht werden. VERANSTALTER: EAD e.V. Zielgruppe: Bildungsplaner/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, www.ev-akademie-boll.de Schulbuchautor/innen, Abgeordnete, Kommunen, Landkreise, Inte- grationsbeauftragte, Multiplikatoren/innen, Kultusministerien, Leh- rende an Fach- und Hochschulen sowie weitere Interessierte 15 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BAD BOLL Im Namen des Volkes TAGUNG: Schöffinnen und Schöffen, aber auch andere Angehörige 5.5., 15:30 h – 7.5., 12:30 h der Rechtspflege sollen bei der Tagung Gefühle von Be- ORT: Evangelische Akademie Bad Boll und Überlastung bei ihrer Aufgabe in der Rechtspflege Akademieweg 11 wahrnehmen und zum Ausdruck bringen. Die Teilnehmen- 73087 Bad Boll VERANSTALTER: EAD e.V. den können ihre Erfahrungen austauschen. Soweit die www.ev-akademie-boll.de Dauer ihrer Praxis dies zulässt, sollen Schöffinnen und Schöffen eine Bilanz ihrer bisherigen Amtszeit ziehen. Sie sollen ihre eigene Praxis überprüfen bzw. verändern. Zielgruppe: Schöffinnen und Schöffen sowie weitere Interessierte

BAD HONNEF Rhetorik – Der Grundkurs SEMINAR: 5.5., 16 h – 7.5., 15 h Wer andere überzeugen will, muss glaubwürdig und au- ORT: Jugendherberge Bad thentisch sein und die eigene Position begründen können. Honnef Selhofer Str. 106 Mit unserem Rhetorikkurs wollen wir denjenigen, die sich 53604 Bad Honnef in unserer Gesellschaft engagieren, zeigen, wie sie erfolg- VERANSTALTER: v.f.h. Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. reich für ihren Standpunkt eintreten können. Den eigenen [email protected] Stil finden, ein Gespür für die jeweilige Situation, die Zuhö- www.jugendherberge.de/jh/ bad-honnef/ rer und das Thema zu entwickeln – darauf kommt es an. KOSTEN: Der Teilnahmebeitrag Auch wenn es keine Patentrezepte gibt, lassen sich gutes beträgt 60 € und beinhaltet Übernachtung, Verpflegung sowie Argumentieren und sicheres Auftreten lernen und trainieren. einen Textreader. Fahrtkosten sind Zielgruppe: Junge Erwachsene selbst zu tragen. Seminarprogramm und Anmeldeformulare unter www.vfh-online.de

16 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BAD HONNEF Islam im politischen Diskurs – Strömungen SEMINAR: 5.5., 18 h – 7.5., 15 h in der inner-islamischen Debatte ORT: Jugendherberge Was sagen uns neue und alte Labels, die den Islam als po- Bad Honnef Selhofer Str. 106 litisch, liberal, fundamentalistisch oder traditionell be- 53604 Bad Honnef schreiben? Zentraler Ausgangspunkt des Seminars sind VERANSTALTER: v.f.h. Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. (kontroverse) Textstellen im Koran und der Sunna. Darüber [email protected] hinaus wird es darum gehen, klassische und moderne, po- www.jugendherberge.de/jh/ bad-honnef/ litische und religiöse Definitionen, Interpretationen und KOSTEN: Der Teilnahmebeitrag Ideen der muslimischen Welt kennen zu lernen. Was sagen beträgt 35 € und beinhaltet Übernachtung, Verpflegung sowie die Radikalen, wo steht die schweigende Mehrheit und wie einem Textreader. Fahrtkosten sind kommentieren muslimische Intellektuelle aktuelle funda- selbst zu tragen. Seminarprogramm und Anmeldeformulare unter mentalistische Strömungen des Islam? www.vfh-online.de Zielgruppe: Junge Erwachsene

BAD WIMPFEN Gesundheitspolitik der Landesregierung SEMINAR: 5.5. – 6.5. Mit Blick auf einige gesundheitspolitisch relevante Prob- ORT: Lindenplatz 5 lemfelder werden in dem Seminar folgende Fragen disku- 74206 Bad Wimpfen VERANSTALTER: tiert: Welche Verantwortlichkeiten kommen welchen Arbeitsgemeinschaft katholisch- Akteuren zu (z.B. Bund/Land) und welche Handlungskon- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] zepte sind angemessen? Welche Möglichkeiten der Ein- flussnahme auf Bundesebene hat die Landesregierung? Zielgruppe: Ehrenamtliche, Betriebsräte/Vertrauensleute, Mitar- beiter/innen in Non-Profit-Organisationen, Ehren – und Hauptamt- liche Mitarbeiter/innen, Arbeitnehmer/innen

BAUTZEN Montagsangst – Lesung mit der Autorin Caritas Führer 5.5., 19:30– 21:30 Die Autorin beschreibt in ihrer Erzählung die schulischen ORT: Erfahrungen einer Pfarrerstochter in der DDR. Mit Hilfe der Begegnungsstätte „Schmiede“ Goschwitzstr. 15, 02625 Bautzen kommunistischen Ideologie sollten ihr dort Religiosität und Glaube „ausgetrieben“ werden. Die Autorin schildert 17 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: aus der Sicht des Kindes den wachsenden inneren Wider- Sächsische Landeszentrale stand gegen die massive Vereinnahmungspraxis des tota- für politische Bildung www.slpb.de/veranstaltungen.php litären Staates.

BERLIN Projekttag „Ohne Angst verschieden zu sein …“ SEMINAR: 5.5., 10 h – 23.5., 16 h Anne Frank wurde aufgrund ihrer Religion ausgegrenzt und ORT: Anne Frank Zentrum schließlich ermordet. Auch heute noch gibt es Situationen, Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin in denen Menschen aufgrund bestimmter Eigenschaften VERANSTALTER: und Äußerlichkeiten diskriminiert werden. Wir werden Anne Frank Zentrum [email protected] diese Ausgrenzungsmechanismen aufzeigen und Jugend- www.annefrank.de liche ermutigen, sich gegen diskriminierendes Verhalten ANMELDUNG: Herr Georg Rohde T (030) 288 86 56-31 einzusetzen oder zu wehren. [email protected] Der Projekttag im Rahmen von „MiteinAnders! Jugendwerkstatt für Vielfalt und Demokratie“ wird von Aktion Mensch gefördert. Zielgruppe: Jugendliche von 14 bis 18 Jahren

BERLIN Glücksfall Arbeit! Philosophieren über SEMINAR: 5.5., 9 h – 6.5.,16 h Entfremdung und Selbstverwirklichung ORT: Hannoversche Str. 5 Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit dem 10115 Berlin VERANSTALTER: Phänomen „Erwerbsarbeit“: was leistet sie, wo liegen die Arbeitsgemeinschaft katholisch- Grenzen ihrer Sinnstiftung, welche Abhängigkeiten wer- sozialer Bildungswerke AKSB Information@Katholische- den von ihr repräsentiert und konstruiert; wie lassen sich Akademie-Berlin.de die theoretischen Debatten von Marx u.a. mit den Fragen www.kath.de/akademie/berlin der eigenen Lebensplanung verknüpfen?

BERLIN Berlin 2006 – Im Zentrum der Republik STUDIENREISE: Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch das Zent- 5.5., 10 h – 7.5., 16 h rum der Republik. Anhand von Gesprächen und Besichti- ORT: Hotel Carat Ollenhauerstr. 111, 13403 Berlin gungen des Bundestages und anderer repräsentativer

18 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: Herbert-Wehner- Objekte werden historische und politische Fragestellungen Bildungswerk Dresden der deutschen Hauptstadt illustriert. www.wehnerwerk.de In Kooperation mit igeltour Dresden Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Seminar-Nr. 06003 KOSTEN: 107 € (erm. 82 €)

BERLIN Projekttag „Anne Frank – eine Geschichte für heute?“ SEMINAR: 5.5., 10 h – 23.5., 16 h Der Projekttag bietet die Möglichkeit, in Auseinanderst- ORT: Anne Frank Zentrum zung mit der Biografie Anne Franks in die Themen Juden- Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin verfolgung und Holocaust einzusteigen. Er findet in der VERANSTALTER: Anne Frank Ausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ statt. Zentrum [email protected] Verschiedene pädagogische Methoden und Materialien www.annefrank.de sorgen für Abwechslung beim Lernen. ANMELDUNG: Frau Julia Franz Die pädagogische Arbeit des Anne Frank Zentrums wird unterstützt T (030) 288 86 56-10 oder [email protected] vom Beauftragten des Senats für Integration und Migration . Zielgruppe: Jugendliche und Schulgruppen ab 11 Jahren

BERLIN Projekttag „Das schaff´ ich schon!“ SEMINAR: 5.5., 10 h – 23.5., 16 h Der Projekttag zur interkulturellen Kompetenz will Jugend- ORT: Anne Frank Zentrum liche dazu anregen, sich der eigenen facettenreichen Iden- Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin tität bewusst zu werden und in der Gruppe positive Erfah- VERANSTALTER: Anne Frank rungen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Zentrum [email protected] machen. Die Einzelnen wie die gesamte Gruppe werden so www.annefrank.de für den respektvollen Umgang mit Anderssein und Unter- ANMELDUNG: Herr Georg Rohde T (030) 288 86 56-31 schiedlichkeit gestärkt. [email protected] Der Projekttag im Rahmen von „Mitein-Anders! Jugendwerkstatt für Vielfalt und Demokratie“ wird von Aktion Mensch gefördert. Zielgruppe: Jugendliche von 14 bis 18 Jahren

19 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Projekttag „Einmal werden wir doch wieder SEMINAR: 5.5., 10 h – 23.5., 16 h Menschen und nicht nur Juden sein!“ ORT: Anne Frank Zentrum Anne Frank in ihrem Tagebuch am 11. April 1944 Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin Der Projekttag zum Thema Antisemitismus möchte anhand VERANSTALTER: von Biografien, Bildern und Aussagen in der Geschichte Anne Frank Zentrum [email protected] nachforschen, mit dem Ziel, die dahinter liegenden Funk- www.annefrank.de tionen und Mechanismen zu erkennen. Ausgehend davon ANMELDUNG: Herr Georg Rohde T (030) 288 86 56-31 werfen wir auch einen kritischen Blick auf die Gegenwart. [email protected] Der Projekttag im Rahmen von „MiteinAnders! Jugendwerkstatt für Vielfalt und Demokratie“ wird von Aktion Mensch gefördert. Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren

BERLIN Projekttag „Euch gehen wir nicht auf dem Leim …!“ SEMINAR: 5.5., 10 h – 23.5., 16 h Der Projekttag zur Medienkompetenz möchte mit Hilfe ORT: Anne Frank Zentrum verschiedener Übungen Jugendliche dafür sensibilisieren, Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin wie wenig verlässlich unsere Wahrnehmung ist, dass es die VERANSTALTER: eine objektive Wirklichkeit nicht gibt und dass wir uns an Anne Frank Zentrum [email protected] sie nur annähern können. Anhand von Bildern aus Zeit- www.annefrank.de schriften und Werbung beschäftigen wir uns damit, wie ANMELDUNG: Herr Georg Rohde T (030) 288 86 56-31 einseitig und diskriminierend bestimmte Gruppen darge- [email protected] stellt werden und welche Konsequenzen das für die Bilder in unseren Köpfen hat. Der Projekttag wird von Aktion Mensch gefördert. Zielgruppe: Jugendliche von 14 bis18 Jahren

BERLIN Projekttag „Vom Mut zu helfen. SEMINAR: 5.5., 10 h – 23.5., 16 h Versteckt in Berlin und Amsterdam“ ORT: Anne Frank Zentrum Ein gemeinsames pädagogisches Angebot des Anne Frank Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin Zentrums mit dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt. Der Projekttag bietet Jugendlichen einen Einblick in den

20 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: Alltag untergetauchter jüdischer Menschen und derer, die Anne Frank Zentrum ihnen halfen. Die pädagogische Arbeit des Anne Frank [email protected] www.annefrank.de Zentrums wird unterstützt vom Beauftragten des Senats ANMELDUNG: Frau Julia Franz für Integration und Migration. T (030) 288 86 56-10 oder [email protected] Zielgruppe: Schulklassen und Jugendgruppen ab 14 Jahren

BERLIN Fußball-WM 2006 AKTION: 5.5., 15 h – 23.5., 19 h Veranstaltungsreihe in Berliner Quartiersmanagementge- ORT: Begegnungsstätten in den bieten. Viele Veranstaltungen in Vorbereitung der Fußball- Quartiersmanagementgebieten Landeszentrale für politische WM 2006 sind in der Stadt vorgesehen, doch besonders Bildungsarbeit Kinder und Jugendliche in den Quartiersmanagementge- 10787 Berlin VERANSTALTER: Landeszentrale bieten können sich die Teilnahme finanziell nicht leisten. für politische Bildungsarbeit Berlin Die Landeszentrale hat für diesen Personenkreis ein Pro- [email protected] berlin.de jekt erarbeitet, das helfen soll, ethnische, religiöse und www.landeszentrale-politische- soziale Schranken zu überwinden und den Gemeinsinn zu bildung-berlin.de Kino Babylon fördern. In den Quartiersmanagementgebieten sind Film- WM-Studio Berlin-Mitte vorführungen und moderierte sportpolitische Diskussio- nen – eingebunden in Rahmenpläne bezirklicher Veran- staltungen – geplant.

BERLIN Das deutsche Parteiensystem SEMINAR: 5.5., 17 – 19:30 h nach der Bundestagswahl 2005 ORT: Akademie der Konrad- Zum dritten Mal nach 1972 und 1982/83 hat in Deutsch- Adenauer-Stiftung Tiergartenstr. 35 land eine vorzeitige Auflösung des deutschen Bundestages 10785 Berlin mit vorgezogener Neuwahl stattgefunden. Neben einem VERANSTALTER: Konrad-Adenauer-Stiftung, Rückblick auf den Wahlkampf stehen in diesem Seminar Akademie Bestandsaufnahmen für die einzelnen Parteien und die [email protected] www.kas.de Bildung der neuen Bundesregierung auf dem Programm. Zielgruppe: Studenten/innen

21 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Religion – Zentrum oder Peripherie TAGUNG: 5.5., 18 h – 7.5., 13 h europäischer Identität? ORT: Evangelische Akademie Nach Jahrzehnten der Säkularisierung ist eine Rückkehr der zu Berlin Charlottenstr. 53/54 religiösen Dimension in die Politik der europäischen Staa- 10117 Berlin ten – in den einzelnen Ländern in unterschiedlicher Inten- VERANSTALTER: EAD e.V. www.eaberlin.de sität – zu beobachten. Auf dieser Tagung wollen wir uns mit diesem Phänomen in Bezug auf die deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.

BERLIN Arnošt Lustig: Ein Gebet für Katharina Horowitzová LESUNG: 5.5., 19 – 21 h Zwanzig wohlhabende amerikanische Juden sind verhaftet ORT: Tschechisches Zentrum worden. Angeblich sollen sie gegen Deutsche ausge- Bibliothek im Dachgeschoss Friedrichstr. 206 tauscht werden, die sich in der Hand der amerikanischen 10969 Berlin Regierung befinden. Sie beschließen, an ihre Rückführung VERANSTALTER: Tschechisches Zentrum Berlin zu glauben. Eher zufällig gerät die Tänzerin Katharina, eine [email protected] junge Jüdin aus Polen, zu der Gruppe. Plötzlich durchschaut www.czechcentres.cz Eintritt frei sie alles und setzt sich noch einmal zur Wehr. Der ergrei- fende Roman des großen tschechischen Schriftstellers Arnošt Lustig wurde in zwanzig Sprachen übersetzt.

BERNRIED/ Demokratie – Toleranz – Solidarität STARNBERGER SEE Ausbildung zum interkulturellen Trainer, SEMINAR: zur interkulturellen Trainerin 5.5., 16:15 h – 6.5., 18 h Methoden der Vermittlung für interkulturelles Training ORT: Hotel „Seeblick“ Tutzinger Str. 9 kennenlernen und praktisch anwenden (BETZAVTA, AWOD- 82347 Bernried/Starnberger See Programm, Projekt A.R.T). VERANSTALTER: Bayerisches Seminarleitung und Referent: Wunibald Heigl. Seminar für Politik e.V., München www.baysem.de Zielgruppe: Multiplikatoren/innen, Pädagog/innen, Trainer/innen, KOSTEN: 60 € (DZ) (Zuzahlung EZ) Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen und ähnliche Berufsfelder

22 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BONN Indien – eine Länderstudie SEMINAR: 5.5., 18 h – 7.5., 15 h Indien ist ein widersprüchliches Land: teilweise ein hoch- ORT: CJD Bonn modernes Industrieland, teilweise auf der Stufe eines Ent- Graurheindorferstr. 149 53117 Bonn wicklungslandes. In diesem landeskundlichen Seminar VERANSTALTER: Politischer werden wir die ökonomische, soziale und kulturelle Situa- Arbeitskreis Schulen e.V. (PAS) [email protected] tion Indiens beleuchten. Zu den Themen des Seminars www.pas-bonn.de gehören u.a.: Wasser für West-Bengalen, Hindunationalis- ONLINE-ANMELDUNG: unter www.pas-bonn.de möglich mus und seine Auswirkung auf die internationale Politik, der Kaschmirkonflikt, Umweltschutz – 50 kleine Projekte im Hinterland von Bombay, Szenen aus Zentralindien. Zielgruppe: Junge Erwachsene

BONN/BAD GODESBERG Die EU – friedenspolitische Antwort TAGUNG: auf die Erfahrung der Weltkriege 5.5., 15:30 h – 7.5., 13 h Bei dieser Tagung werden vor allem Zeitzeugen aus Europa ORT: Evangelische Akademie im Rheinland zu Wort kommen und erklären, inwieweit die Schaffung Mandelbaumweg 2 einer europäischen Gemeinschaft in ihren verschiedenen 53177 Bonn/Bad Godesberg VERANSTALTER: EAD e.V. Etappen unter dem Eindruck der Weltkriege stand, welche www.ev-akademie-rheinland.de Vorüberlegungen es dazu bereits gab und wie sie den tat- sächlichen Einigungsprozess prägten.

DRESDEN Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch SEMINAR: 5.5., 9 – 16 h Sind die Gründe für die Schwierigkeiten der ostdeutschen ORT: Sächsische Landeszentrale Wirtschaft eher der Misswirtschaft der DDR oder den Feh- für politische Bildung Schützenhofstr. 36 lern im Transformationsprozess geschuldet? Die Veranstal- 01129 Dresden tung gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung VERANSTALTER: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung der ostdeutschen Länder seit dem Ende der achtziger Jahre. [email protected]. Zielgruppe:Lehrer/innen, Pädagogen/innen, Politiker/innen, Ab- sachsen.de geordnete, Mittler wirtschaftlicher Bildung www.slpb.de/veranstaltungen.php

23 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ESSEN Aktionstage politische Bildung 2005 AUFTAKTVERANSTALTUNG: Ab 14 h: Informationsstände, Kulturkiosk; Touristinfo 14 – 20 h Slubfurt City, Performances usw. ERÖFFNUNG: 15 h _Begrüßung: Thomas Krüger, Präsident der ORT: Besucherzentrum, Halle 2 Bundeszentrale für politische Bildung _Ansprache zur Eröffnung der Aktionstage politische Bildung 2006: Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern _Grußwort zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Wszystko jasne? – Europa verstehen: Polen“: Dr. Andrzej Byrt, Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland

PODIUMSDISKUSSION: 15:30 h Migration und Integration. ORT: Zeche Zollverein Prüfstein für ein europäisches Selbstverständnis Gelsenkirchener Str. 181 45309 _Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, VERANSTALTER: Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Bundeszentrale für _Serdar Somuncu, Schauspieler und Kabarettist politische Bildung [email protected] _Prof. Dr. Yves Bizeul, Professor am Institut für Politik- und www.bpb.de Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen _Sebastian Edathy, MdB, Vorsitzender des Innenaus- Bundesausschuss schusses im Deutschen Bundestag Politische Bildung _Bogdan Klich, Mitglied des Europäischen Parlamentes INFO: Beschränkte Sitzplätze (angefragt) Bitte Anmeldung bis 30.4.2006 bei der Bundeszentrale _Alexander Alvaro, Mitglied des Europäischen für politische Bildung Parlamentes Fachbereich Grundsatz Gudrun Burkhardt _Anna Brzozowska, Direktorin Polnisches Institut Adenauerallee 86, 53113 Bonn Düsseldorf (angefragt) [email protected] oder über www.bpb.de/aktionstage2006 _Moderation: Isabel Schayani, Juri Rescheto (beide WDR)

24 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

Die Entwicklung von Zuwanderung und Integration ist Ausgangspunkt für eine Diskussion darüber, wie wir in Europa künftig zusammen leben wollen. Welchen Beitrag kann die politische Bildung für ein gemeinsames europäisches Selbstverständnis leisten?

_Im Anschluss an die Diskussion Grußwort des Oberbür- germeisters der Stadt Essen, Dr. Wolfgang Reiniger

EMPFANG: 17:30 h Empfang des Ministers für Generationen, Familie, ORT: Kesselhaus, Red Dot Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Design Museum, Halle 7 Armin Laschet, und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen des Empfangs liest der polnische Schriftsteller, Radek Knapp, aus seinem Werk „Gebrauchsanweisung für Polen“

KONZERT: 20 h Anna Maria Jopek ORT: Halle 5 Die Besucher/innen der Auftaktveranstaltung haben Eintritt: 15 €, erm. 10 € die Möglichkeit, kostenfrei an dem Konzert teilzunehmen.

Die Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen Politische Bildung 2006 ist gleichzeitig die Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Wszystko jasne? Europa verstehen: Polen“. Das Programm zu dieser Veranstaltungsreihe finden Sie auf den Seiten 156–161.

25 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

FENSTERBACH „Unser Landkreis 2020“ SEMINAR: 5.5., 17 h – 7.5., 15:30 h Mit der Methode „Zukunftswerkstatt“ wird die politische ORT: Hotel Wolfringmühle Ausgangslage vor Ort analysiert und daraus eine konkrete Familie Auerbach 92269 Fensterbach Utopie für deren Fortbildung und Verbesserung abgeleitet. VERANSTALTER: Bayerisches Seminarleitung: Michael Bauer, Bildungsmanager, Trainer; Post- Seminar für Politik e.V., München bauer. Zielgruppe: Politisch und gesellschaftlich engagierte Bürger/ www.baysem.de innen. KOSTEN: 50 € (DZ)

FULDA Europas Friedenspflicht und soziale Verantwortung: SEMINAR: 5.5., 9 h – 7.5., 16 h Welches Europa wollen wir? ORT: Neuenberger Str. 3–5 Eine gemeinsame Zielrichtung der Weiterentwicklung Eu- 36041 Fulda VERANSTALTER: Arbeitsgemein- ropas lässt sich nur gewinnen, wenn sich Gesellschaften schaft katholisch-sozialer über die Identität Europas verständigen. Wir laden zum Bildungswerke AKSB [email protected] Austausch über die Identität, die Friedenspflicht und die www.bonifatiushaus.de soziale Verantwortung Europas ein.

HALLE Der Einfluss der Informations- und Medien- AKTION: 5.5., 10 h – 6.6., 16 h gesellschaft auf die Entwicklung des Rechts ORT: Landesinstitut für Lehrer- Elektronische Datennutzung und Eigentum an Informatio- fortbildung, Lehrerweiterbil- dung und Unterrichtsforschung nen als Problemfeld der Jungendkultur von Sachsen-Anhalt Unsere moderne Informations- und Mediengesellschaft ist Riebeckplatz 09 06110 Halle gekennzeichnet durch vielfältige Formen und einen wach- VERANSTALTER: Landeszentrale senden Umfang der elektronischen Datennutzung, deren für politische Bildung Sachsen-Anhalt rechtliche Hintergründe teilweise kompliziert oder noch www.lpb.sachsen-anhalt.de ungeklärt sind. Insbesondere Fragen nach der Recht- bzw. Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unrechtmäßigkeit des Eigentums an Informationen, der Unterrichtsforschung von Nutzung von Informationen sowie neuen technischen Sachsen-Anhalt Möglichkeiten stehen immer wieder an, von denen einige grundlegende in diesem Kurs beantwortet werden sollen. Zielgruppe: Sozial- und Rechtskundelehrer/innen

26 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Das Gedächtnis der Stadt – SEMINAR: 5.5., 8 h – 7.5., 18 h Politische Denkmale in Hamburg ORT: Staatspolitische Denkmale sind ein Teil des Gedächtnisses einer Stadt. Nicht Gesellschaft e.V. Ohlsdorfer Str. 37 immer sind wir einverstanden mit der Interpretation der 22299 Hamburg Geschichte, die sie uns vermitteln sollen. An diesem Wo- VERANSTALTER: Staatspolitische Gesellschaft e.V. chenende wollen wir uns Zeit nehmen, die unterschied- [email protected] lichsten Erinnerungszeichen der Hansestadt zu besuchen www.sghamburg.de und auf ihre beabsichtigten und tatsächlichen Botschaften Inkl. 2 x Mittagessen hin zu untersuchen. Mit Eberhard Elfert.

ISERLOHN Neue Technologien TAGUNG: 5.5., 17 h – 17.5., 13 h in der gesellschaftlichen Diskussion ORT: Evangelische Die Tagung setzt sich mit den Chancen und Risiken der Tagungsstätte Haus Ortlohn Berliner Platz 12 neuen Technologien auseinander. Welche Risiken für Ge- 58638 Iserlohn sundheit und Umwelt bestehen? Wie steht es um Fragen VERANSTALTER: EAD e.V. Kooperation mit dem der gesellschaftlichen Teilhabe? Welche ethischen Proble- wissenschaftlichen Beirat des me werden aufgeworfen? Welche rechtlichen Grundlagen BUND müssen geändert oder ergänzt werden? Welche Kriterien für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Nano- technologien können formuliert werden?

KIEL Sind unsere Renten morgen auch noch sicher? Seminar: 5.5., 9 h – 7.5., 16 h Durch die Krise der sozialen Sicherungssysteme und durch ORT: Hermann Ehlers Akademie den demographischen Wandel in Deutschland ist der Gene- Gurlittstr. 3, 24106 Kiel VERANSTALTER: Landeszentrale für rationsvertrag im Rentenversicherungssystem in Gefahr. politische Bildung Schleswig-Holstein Welche Vorsorgemaßnahmen muss künftig der Arbeitende www.politische-bildung.schleswig- holstein.de selbst treffen? Welche Ausgleichs- und Hilfsfunktionen kann Hermann Ehlers Akademie (HEA) und wird der Staat übernehmen? Spielt der Subsidiaritäts- KOSTEN: 70 € inkl. Unterbringung und Verpflegung gedanke künftig eine immer geringere Rolle in Deutschland?

27 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KLINGENMÜNSTER Technische Machbarkeit und ihre ethischen SEMINAR: 5.5., 16 h– 7.5., 15 h Grenzen in der Gegenwartsgesellschaft ORT: Johann-Sebastian-Bach- Im Seminar geht es um eine Auseinandersetzung mit den Haus/Keysermühle Bahnhofstr. 1 Bedingungen, Zwecken und Folgen der Entwicklung und 76889 Klingenmünster Anwendung von Technik; auch spezifische Probleme der VERANSTALTER: Evangelische Trägergruppe für gesellschafts- Technikethik werden diskutiert. politische Jugendbildung Zielgruppe: Schüler/innen der Sekundarstufe II [email protected] www.eapfalz.de Evangelische Akademie der Pfalz Deutsches Krebsforschungs- zentrum Heidelberg

KOCHEL AM SEE Korruption in der Kommune: Was tun dagegen? SEMINAR: 5.5., 17 h – 7.5., 13 h Heimliche Absprachen, um persönliche Vorteile zu erlangen, ORT: Schloss Aspenstein sind Straftatbestände. Sie schaden der Allgemeinheit und Am Aspensteinbichl 9–11 82431 Kochel am See zerstören die Demokratie. Um Korruption im Umfeld der VERANSTALTER: Kommune aufzudecken und ihr vorzubeugen, braucht es Georg-von-Vollmar-Akademie [email protected] neben dem Willen, sich den Problemen zu stellen, auch Wis- www.vollmar-akademie.de sen über die Erfahrungen Betroffener und klare Richtlinien. Transparency International e.V. Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte www.transparency.de

LANDAU Religiöse Gestalten Tagung: 5.5., 15:30 h – 6.5., 17 h und ihre gesellschaftspolitische Deutung ORT: Protestantisches Die drei monotheistischen Religionen kennen die Gestalt Bildungszentrum Butenschoen-Haus des Gottgesandten, die als Orientierung und Vorbild dient. Luitpoldstr. 8, 76829 Landau Diese Vorbilder definieren das Selbstverständnis der Reli- VERANSTALTER: Evangelische Trägergruppe für gesellschafts- gionen. Diskutiert wird, wie sie – neben den individuellen politische Jugendbildung Lebensentwürfen – die gesellschaftlichen und politischen [email protected] www.eapfalz.de Zusammenhänge prägen. Zielgruppe: An interkulturellen Fragen Interessierte

28 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

Evangelische Akademie der Pfalz; Landeskirchlicher Arbeitskreis Christen und Juden; Institut für deutsch-türkische Integrations- studien und interreligiöse Arbeit e.V. Mannheim

LICHTENFELS Leben zwischen zwei Kulturen – SEMINAR: 5.5., 18 h – 7.5., 15 h als Ausländer in Deutschland ORT: Franken Akademie Schloß Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, welche Schney (AdB) Schloßplatz 8 Rolle die Werte des Herkunftslandes im politischen und 96215 Lichtenfels gesellschaftlichen Leben in Deutschland spielen; speziell VERANSTALTER: Franken Akademie geht es um die Wertvorstellungen bezüglich der Rolle der [email protected] Frau, der Erziehung und der Religion sowie der Medien und www.franken-akademie.de um Konfliktlösungsstrategien bei Wertekollisionen . Zielgruppe: Türkische Familien mit Kindern, regional: Raum Nürn- berg. Parallel zum Programm der Eltern findet ein Kinderbetreu- ungsprogramm statt; es umfasst verschiedene Spiel-, Bewegungs- und Kreativphasen.

LINGEN-HOLTHAUSEN Umweltpolitik in Deutschland SEMINAR: 5.5. – 7.5. Es geht um die Einordnung der Verkehrsproblematik in die ORT: Umweltpolitik, um die Zusammenfassung/Einordnung der Gerhard-Kues-Str. 16 49808 Lingen-Holthausen Ergebnisse des Jahresschwerpunktthemas „Umweltpolitik“. VERANSTALTER: Zielgruppe: Studierende, Schüler/innen Sek II Arbeitsgemeinschaft katholisch- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] www.kath.de/akademie/lwh

29 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OSTFILDERN Angekommen!? AUSSTELLUNG: Im Rahmen des Projekts „Kommen und Gehen“ der Kultur- 5.5., 20 h – 9.6., 12 h region Stuttgart werden Lebensläufe und Fotos von Mig- ORT: VHS Ostfildern Esslinger Str. 26 rant/innen vorgestellt, die in Ostfildern leben: Wo kom- 73760 Ostfildern men sie her, warum sind sie nach Ostfildern gekommen, VERANSTALTER: VHS Ostfildern [email protected] wie geht es ihnen heute? www.vhs-ostfildern.de Stadt Ostfildern, Abteilung Kultur

REHBURG-LOCCUM Fundamentalismus-Alarm? TAGUNG: Religiöse Fundamentalismus provoziert grundsätzliche Fra- 5.5., 15:30 h – 7.5., 12:30 h gen nach den politischen, religionstheoretischen und kultu- ORT: Evangelische Akademie Loccum rellen Prämissen des Verhältnisses von Politik und Religion. Münchehäger Str. 6 Sie werden verstärkt gestellt von sicherheits- und entwick- 31547 Rehburg-Loccum VERANSTALTER: EAD e.V. lungspolitischer Seite. Wie kann Religion als politisches www.loccum.de Handlungsfeld im Prozess der Globalisierung bewusst ge- staltet werden? Es gilt, mit Hilfe einer religionstheoretischen Fundierung ein politisches Handlungsfeld auszuloten. Zielgruppe: Politisch Verantwortliche, Mitarbeitende in entwick- lungs- und außenpolitisch ausgerichteten Organisationen, Wissen- schaftler/innen und im Ausland Tätige aus den Bereichen Politik, Sozialwissenschaften, Religionswissenschaften und Theologie

ROSTOCK Störfaktor Jungen? TAGUNG: Jungen sind laut, aggressiv und stören den Unterricht, so 5.5., 18:30 h – 7.5., 13 h klagen viele Betroffene. Nach neuesten Untersuchungen ORT: Evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern sind die Jungen die Verlierer unseres Bildungssystems. Ge- Am Ziegenmarkt 4 trennter Unterricht oder die Etablierung von reinen Jungen- 18055 Rostock VERANSTALTER: EAD e.V. und Mädchenschulen kommen wieder vermehrt ins Ge- www.ev-akademie-mv.de spräch. Wie gehen Schulen mit dem Geschlechter-Thema

30 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

um? Welche Bilder haben Lehrerinnen und Lehrer von Jun- gen und Mädchen und welche Kompetenzen werden ihnen zugeordnet? Wir werden die Besonderheiten von Jungen und Mädchen im Unterricht in den Blick genommen? Zielgruppe: Lehrer/innen, interessierte Eltern, Schulsozialarbeiter/ innen sowie interessierte Öffentlichkeit

WILDBAD Generationenfolge TAGUNG: Der Transfer zwischen den Generationen findet statt, trotz 5.5., 15 h – 7.5., 13:30 h aller Unkenrufe. Großeltern sind gefragt, Enkel noch viel ORT: Evangelische Tagungsstätte Wildbad mehr. Was hinterlassen wir als Erbe und welche Anforde- Tauberweg 42 rungen ergeben sich aus dem demografischen Wandel? 91541 Rothenburg o.d.T. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der Jugend- und Erwachsenen- VERANSTALTER: Evangelische Akademie Tutzing bildung [email protected] www.ev-akademie-tutzing.de

SCHLESWIG-HOLSTEIN Italien – Land und Leute TAGUNG: Die Deutschen lieben „Bella Italia“ mit seinen reizvollen 5.5., 18 h – 7.5., 13:30 h Landschaften, seiner blühenden Kultur und seinen Städten, ORT: Europäische Akademie Schleswig-Holstein die man „sehen und dann sterben“ möchte. Doch wird Akademieweg dieses Land auch von politischen und wirtschaftlichen Kri- 24988 Sankelmark VERANSTALTER: Europäische sen durchgerüttelt wie kaum ein anderes. Die Tagung stellt Akademie Schleswig-Holstein das vielfältige Italien von heute vor. [email protected], www.eash.de KOSTEN: ca. 169 € Leitung: Karoline Caesar

SCHMITTEN Aktiv gegen die rechte Gefahr TAGUNG: In den vergangenen Jahren wurden zunehmende Aktivitä- 5.5., 16 h – 7.5., 12:30 h ten der rechtsextremen Szene in Hessen deutlich spürbar. ORT: Evangelische Akademie Arnoldshain Dieser Entwicklung stellen sich lokale Bürger- und Jugend- Martin-Niemöller-Haus initiativen entgegen. Die Tagung gibt Aktiven einen Über- 61389 Schmitten 31 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: EAD e.V. blick über Unterstützungsangebote und den professionell www.evangelische-akademie.de Tätigen eine Rückmeldung zu ihrer Arbeit. Zielgruppe: Akteure aus der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Ex- perten/innen aus Forschung u. Praxis, Vertreter/innen der Medien, interessierte Fachöffentlichkeit

SOEST Selbstbestimmtes Leben SEMINAR: für Menschen mit Behinderungen 5.5., 14 h – 7.5., 14:30 h Seit 2003 sind wichtige Änderungen im Behindertenrecht ORT: Kolping-Bildungsstätte Soest auf den Weg gebracht worden. Ein Teil dieses Verände- Wiesenstr. 9 rungsprozesses beinhaltet auch das neue Hilfeplanverfah- 59494 Soest VERANSTALTER: ren. Themenschwerpunkte des Seminars: Worauf bei der Kolping-Bildungsstätte Soest Erstellung des Hilfeplanes zu achten ist, Konsequenzen, [email protected] www.kolping-akademie-soest.de Rechte und Pflichten der behinderten Mitarbeiter/innen in In Kooperation mit der Lebenshilfe einer Werkstatt für Behinderte oder einem Wohnheim, be- Düsseldorf e.V. KOSTEN: 120 € inkl. DZ/VP (k) treutes Wohnen und Finanzierung, persönliches Budget und Budgetassistent. Zielgruppe: Behinderte, die in Einrichtungen und Werkstätten Inte- ressen der Behinderten vertreten

ST. ANDREASBERG Belarus – Land im Zentrum Europas oder am Rande? TAGUNG: Ob Belarus, Weißrussland, im geographischen Zentrum 5.5.. 17:45 h – 7.5.. 12:30 h Europas steht, ist weniger wichtig als die Überlegung, ob ORT: Internationales Haus Sonnenberg, Clausthaler Str. 11 die politische Orientierung im Land eine Annäherung an 37444 St. Andreasberg die Europäische Union begünstigt. Dieser Frage soll u.a. VERANSTALTER: Sonnenberg-Kreis e.V. nachgegangen werden. Auch über Möglichkeiten des in- [email protected] ternationalen Austauschs, vor allem junger Menschen, www.sonnenberg-international.de Arbeitskreis Belarusisch- wird nachzudenken sein. Deutsche Begegnungen

32 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

STUTTGART Demokratie gestern und heute VORTRAG: 5.5., 13 – 15 h Politische Fragen werden heute demokratisch entschieden. ORT: Das war nicht immer so. Erleben Sie bei den jeweils ein- Landtag Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Str. 3 stündigen Führungen im Landtag und im Haus der Ge- 70173 Stuttgart schichte Gegenwart und Vergangenheit der südwestdeut- VERANSTALTER: Landtag Baden- Württemberg, www.hdgbw.de schen Demokratie. Haus der Geschichte Zielgruppe: Erwachsene Anmeldung erforderlich: T (0711) 212 39 89 KOSTEN: 4 € zzgl. Eintritt HdG

STUTTGART Empire Study Group 5.5., 17 – 19:30 h A monthly study group on the current topic of empire with ORT: Deutsch-Amerikanisches Laurence Stalling and Scott Stelle. See texts that will be Zentrum James-F.-Byrnes-Institut e.V. discussed on our website: http://www.daz.org/EmpireS- Charlottenplatz 17 tudyGroup.html Innenhof, Eingang 3 (Turm) 70173 Stuttgart Zielgruppe: Alle Interessierten, die gern Texte aus der aktuellen VERANSTALTER: Deutsch- Presse lesen und auf englisch diskutieren Amerikanisches Zentrum Stuttgart [email protected], www.daz.org

TUTZING Opfergeschichten – Opfergeschichte: Politische TAGUNG: 5.5., 14 h – 6.5., 19 h Verfolgung unter NS-Herrschaft und Stalinismus ORT: Akademie für Ob die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts Politische Bildung Tutzing Buchensee 1, 82327 Tutzing mehr Ähnlichkeiten oder mehr Unterschiede aufweisen, ob VERANSTALTER: Akademie für sie überhaupt miteinander verglichen werden können be- Politische Bildung Tutzing [email protected] ziehungsweise dürfen oder ob ihre Gemeinsamkeiten nicht www.apb-tutzing.de geradezu auf der Hand liegen, wird immer wieder kontro- vers diskutiert, in der Fachwelt, der Politik und im öffentli- chen Diskurs. Mit Zeitzeugenberichten. Als Referenten er- warten wir außerdem unter anderem Dr. Joachim Gauck. 33 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

TUTZING Ästhetische Bildung als Zukunftsinvestition TAGUNG: Diese Tagung dient dazu, das Verhältnis von Aisthesis und 5.5., 15:30 h – 7.5., 12:30 h Ästhetik, den Sinnen und den Künsten, im Blick auf die ORT: Evangelische Akademie Tutzing Ästhetische Bildung zu diskutieren. Sie will, auf der Grund- Schlossstr. 2+4, 82327 Tutzing lage wissenschaftlicher Zugänge und praktischer Erfahrun- VERANSTALTER: EAD e.V. schwanebeck@ev-akademie- gen, einen bildungspolitischen Anstoß geben, die Ästheti- tutzing.de sche Bildung in der Schule wieder und weiter aufzuwerten – www.ev-akademie-tutzing.de Institut für Pädagogik und und damit die Bildung insgesamt. Interdisziplinäres Zentrum Zielgruppe: Lehrer/innen, Kunsterzieher/innen, Kulturwissen- Ästhetische Bildung der Universität schaftler/innen, Studenten/innen, Bildungs-/Schulforscher/innen, Erlangen-Nürnberg mit freundlicher Bildungs-/Schulpolitiker/innen, Journalisten/innen Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

TUTZING Generationenfolge TAGUNG: 5.5., 18 h – 7.5., 12 h Dialog der Generationen, Klischees von Jung und Alt in ei- ORT: ner differenzierten Darstellung aufheben. Auf die Bedeu- Evangelische Akademie Tutzing Schlossstr. 2+4, 82327 Tutzing tung der Generationenfolge – vom Alter lernen, die Jugend VERANSTALTER: EAD e.V. als Zukunft und Perspektive akzeptieren – hinweisen. Die schwanebeck@ev-akademie- tutzing.de Familie als Zentrum der Generationenfolge – alt hilft jung www.ev-akademie-tutzing.de und umgekehrt – anerkennen und unterstützen.

TUTZING Ästhetische Bildung als Zukunftsinvestition TAGUNG: Gerade in Sparzeiten stehen die Künste in der (Ganztags-) 5.5., 15 h – 7.5., 13:30 h Schule auf der Streichliste. Wer kreative, emotionale Fähig- ORT: Evangelische Akademie Tutzing keiten für verzichtbar hält, verspielt die Zukunft. Wie wird Schlossstr. 2+4, 82327 Tutzing kulturelle Bildung zum Mittel der Schulentwicklung? VERANSTALTER: Evangelische Zielgruppe: Lehrer/innen, Schüler/innen Akademie Tutzingterlinden@ev- akademie-tutzing.de www.ev-akademie-tutzing.de

34 Fr 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VLOTHO Interreligiöger Dialog: Schöpfung SEMINAR: 5.5., 18 h – 6.5., 18 h Bei diesem Seminar wird es um das Thema „Schöpfung“ ORT: Jugendhof Vlotho gehen, um Fragestellungen, die sich in Zeiten der Globali- Oeynhausener Str. 1 32602 Vlotho sierung geradezu aufdrängen: Mensch und Schöpfung; VERANSTALTER: AKE-Bildungswerk Natur und Umwelt in den Religionen; Umwelt und Globali- [email protected] www.ake-bildungswerk.de sierung; Umwelt und Nord-Süd; Entwicklung – wohin? Jugendhof Vlotho ANMELDUNG: direkt beim Jugendhof Vlotho T (05733) 9230

WERNEUCHEN/WERFTPFUHL Erlebnis lernen – Niedrigseilgärten in Seminaren SEMINAR: 5.5., 16 h – 7.5., 16 h der politischen Bildung? ORT: Jugendbildungsstätte Kurt Spiele, Kooperationsaufgaben sowie erlebnispädagogi- Löwenstein Freienwalder Allee 8–10 sche Methoden bilden oft den Grundstein eines handlungs- 16356 Werneuchen/Werftpfuhl orientierten Lernens. Gerade in der Arbeit mit bildungsfer- VERANSTALTER: Jugendbildungs- stätte Kurt Löwenstein nen Jugendlichen bietet dieser Ansatz viele Möglichkeiten, [email protected] den Jugendlichen Themen näher zu bringen. Niedrigseil- www.kurt-loewenstein.de gärten erleben derzeit ihren Boom im Einsatz pädagogisch arbeitender Einrichtungen, da die Förderung psychomoto- rischer Entwicklung und sozialer Kompetenzen hiermit unterstützt wird. In diesem Seminar setzen sich Multiplika- torinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit mit der Me- thode „Niedrigseilgarten“ auseinander, lernen Grundtechni- ken der Anwendung und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der politischen Jugendbildung, Aktive in der Jugendarbeit und Interessierte

35 Fr 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WILDBAD KREUTH Medienkompetenz im Informationszeitalter SEMINAR: 5.5., 18 h – 7.5., 12 h Die Begriffe Internet und Multimedia sind zu Synonymen ORT: Hanns-Seidel-Stiftung eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels gewor- Bildungszentrum Wildbad Kreuth den. Experten fordern in diesem Zusammenhang den Er- 83708 Wildbad Kreuth werb der so genannten Medienkompetenz. Was aber ver- VERANSTALTER: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. birgt sich hinter dieser Schlüsselqualifikation des dritten [email protected], www.hss.de Jahrtausends genau? Die Vorträge ermöglichen keinen KONTAKT: T (089) 1258-235 KOSTEN: 60€ mit praktischen Einstieg in das Thema. Das Seminar wendet Übernachtung/Verpflegung sich daher besonders an Personen, die schon erste Erfah- rungen mit Internet und Multimedia gemacht haben. Zielgruppe: Eltern, Lehrer/innen, Pädagogen/innen u.a.

BERLIN Focus Berlin: Medien und Meinungsmacher STUDIENREISE: in der Bundeshauptstadt – Die Vierte Gewalt 6.5., 7h – 10.5., 12:30 h und ihr Einfluss auf die Politik ORT: Europäische Akademie Berlin Zu keiner Zeit spielten die Medien eine so herausragende Bismarckallee 46–48 und prägende Rolle im gesellschaftlichen Meinungsbil- 14193 Berlin VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen- dungsprozess wie in der Jetzt-Zeit, und die Bundeshaupt- Akademie für politische Bildung stadt als das herausragende Politikzentrum eignet sich wie [email protected] www.wbz-ingelheim.de keine andere Stadt in Deutschland für eine Auseinander- KOSTEN: 310 € (DZ, HP, sowie setzung mit dem Wechselspiel von Politik und medialer Fahrtkosten Ingelheim-Berlin- Ingelheim), EZ-Zuschlag 80 € Berichterstattung. Es geht um wechselseitige Abhängig- keiten, um die Fragen von Macht und Machtausübung, von Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt und um die Medi- enverantwortung in der Mediendemokratie. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der politischen Bildung, interes- sierte Erwachsene

36 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

DORTMUND Prag – eine Zeitreise STUDIENREISE: vom römischen Kaiserreich zur EU 6.5., 7 h – 11.5., 13:15 h Lernen am historischen Ort: Fachlich geführte und thema- ORT: Internationales Bildungs- und Begegnungswerk IBB e.V. tisch akzentuierte Besichtigungen sowie die Begegnung Thomasstr. 1 mit interessanten Zeitzeugen und Informationen von aus- 44135 Dortmund VERANSTALTER: gesuchten Experten bestimmen unsere Entdeckung Prags. Internationales Bildungs- und Jeder Tag ist einer historischen Epoche gewidmet: „Natio- Begegnungswerk e.V. [email protected] naler Aufbruch Ende des 19. Jahrhunderts“, „Besatzung www.ibb-d.de/veranstaltun- durch das Dritte Reich“, „Geschichte der CSSR“, „Prager gen/36650-IBBXX.pdf Frühling und Prager Herbst“, „Der Weg in EU und NATO“. Jenseits der üblichen Wege entdecken wir die Hauptstadt eines unserer Nachbarn neu.

ESSEN Jugendrhetorik-Training – Starker Tobak SEMINAR: 6.5., 17 h – 7.5., 17 h Das gesprochene Wort entfaltet selbst im digitalen Zeital- ORT: GREND, Westfalenstr. 311 ter von Internet & Co. enorme Kraft. Effektive, bewährte 45276 Essen VERANSTALTER: Übungen und Techniken versprechen einen Einstieg in die Heinrich Böll Stiftung NRW Kunst des Redens. [email protected] Zielgruppe: Jugendliche www.boell-nrw.de

GELSENKIRCHEN Zukunftsperspektiven für Frauen SEMINAR: 6.5., 10 h– 7.5., 16 h Das Seminar ist offen für Frauen, die sich mit der persönli- ORT: aktuelles forum nrw chen, gesellschaftlichen und beruflichen Biographie von Hohenstaufenallee 1–5 45888 Gelsenkirchen Frauen und mit den eigenen Vorstellungen, Befürchtungen VERANSTALTER: und Wünschen für die Zukunft auseinandersetzen wollen. aktuelles forum nrw e.V. [email protected] Es geht zudem um die Beschäftigung mit Biographien und www.aktuelles-forum.de historischen Leben anderer Frauen und Fraueninitiativen, wie z.B. mit den im Mittelalter und aus ihrem Vorbild entwi- ckelten Wohnformen für Frauen. Zielgruppe: Frauen

37 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMMINKELN-DINGDEN Meine Werte – Deine Werte – Unsere Konflikte! SEMINAR: 6.5., 9 h – 7.5., 16 h Prinzipien und Werte sind mir wichtig – daran wird nicht ORT: Klausenhofstr. 100 gerüttelt! Und wenn doch? Muss es dann immer zum Kon- 46499 Hamminkeln-Dingden VERANSTALTER: flikt kommen? Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Vielfalt Arbeitsgemeinschaft katholisch- der Wertorientierungen in unserer Gesellschaft zu verdeut- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] lichen, jeweils individuelle Werthaltungen bewusst zu www.akademie-klausenhof.de machen und zu erkennen, wer oder was für die Wertvor- stellungen verantwortlich ist. Welche Minimalvorausset- zungen müssen erfüllt sein, damit eine friedliche Koexis- tenz verschiedener Wertsysteme gesichert werden kann?

HEIDELBERG Staat und Religion – Der moderne Staat im Rahmen TAGUNG: 6.5.2006, 10 – 18h kultureller und religiöser Lebenselemente ORT: Deutsch-Amerikanisches Waldemar Schreckenberger, ehemaliger Chef des Bundes- Institut Heidelberg Sofienstr. 12 kanzleramts und Staatssekretär (1982–89), lehrt Rechts- 69115 Heidelberg philosophie, Rechtspolitik und Gesetzgebungslehre an der VERANSTALTER: dai – Deutsch- Amerikanisches Institut Heidelberg Verwaltungshochschule Speyer. Er wird mit Experten un- www.dai-heidelberg.de terschiedlicher religiöser Bereiche (Islam, klassische The- In Zusammenarbeit mit der Goethe- Gesellschaft Heidelberg ologie, Jüdische Religionspädagogik u.a.) über den schwie- rigen Spagat zwischen kulturellen und religiösen Aspekten in heutigen Staatsformen sprechen.

HEIDELBERG Führung: Auf den Spuren von Polen in Heidelberg 6.5., 15:30 – 17 h Auf den Spuren von Chopin, von polnischen Studenten, ORT: vhs Heidelberg Dichtern, Professoren und des Revolutionsgenerals „Kon- Bergheimer Str. 76 69115 Heidelberg dottiere“ Ludwik Mieroslawski. Die Teilungen Polens am VERANSTALTER: Ende des 18. Jahrhunderts hatten auch die kulturelle Exis- Volkshochschule Heidelberg e.V [email protected] tenz des polnischen Volkes bedroht. Viele junge Polen ka- www.vhs-hd.de men damals als Studenten nach Deutschland, um hier die VORANMELDUNG: Kurs-Nr. 1111 ihnen zu Hause versagte Bildung zu finden, manche davon 38 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

(Treffpunkt wird bei Anmeldung nach Heidelberg. Die Schriftsteller und Biographen unter mitgeteilt) T (0 62 21) 91 19 11 ihnen haben über ihre Heidelberger Zeit berichtet. F (0 62 21) 16 51 33

LEIPZIG Fußball im Abseits – PODIUM: 6.5., 19 – 21 h Nationalmannschaft und Oberliga der DDR ORT: Runde Ecke Der Fußballsport in der DDR war der rigorosen Einflussnah- Dittrichring 24 04109 Leipzig me durch das SED-Regime ausgesetzt. Aus Angst vor Sys- VERANSTALTER: temkritikern und „Republikflüchtlingen“ ließ das Ministe- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung rium für Staatssicherheit (MfS) die Akteure mit inoffiziellen www.slpb.de/veranstaltungen_ Mitarbeitern (IM’s) aus dem Kreis der Trainer, Betreuer und einzel.php?id=1133357346 Fußballer überwachen. Willfährige Schiedsrichter sorgten für stasi-genehme Spielergebnisse.

MARBURG „Islam in Deutschland“ und VORTRAG: 6.5., 10 – 13 h „Demokratie und Menschenrechte im Islam“ ORT: VHS Marburg, Raum 103, Es werden verschiedene Schwerpunkte zum Thema „Islam Deutschhausstr. 38 35037 Marburg in Deutschland“ behandelt. Die Referentin Dr. Marjam VERANSTALTER: Ardalan ist Deutsch-Iranerin. Sie ist im Iran aufgewachsen Volkshochschule Marburg SCHRIFTLICHE ANMELDUNG: und lebt in Frankfurt. bis 5.5. erforderlich KOSTEN: 10 €, bei Buchung beider Veranstaltungen: 18 €

MARBURG „Zur Rolle der muslimischen Frau in Deutschland VORTRAG: 6.5., 15 – 18 h weltweit“ und „Kindererziehung, Gesundheit, ORT: VHS Marburg, Raum 103, Alter und Tod im Islam“ Deutschhausstr. 38 35037 Marburg Es werden verschiedene Schwerpunkte zum Thema „Islam VERANSTALTER: in Deutschland“ behandelt. Die Referentin Dr. Marjam Volkshochschule Marburg SCHRIFTLICHE ANMELDUNG: Ardalan ist Deutsch-Iranerin. Sie ist im Iran aufgewachsen bis 5.5. erforderlich und lebt in Frankfurt. KOSTEN: 10 €, bei Buchung beider Veranstaltungen: 18 € 39 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

NÜRNBERG Menschenbild und Medizin SEMINAR: 6.5. Zielgruppe: Krankenpflege-Fachschüler/innen, Studierende, Er- ORT: Das Caritas- wachsenenbildungs-Mitarbeiter/innen, Multiplikatoren/innen der Pirckheimer-Haus (CPH) politischen Bildung Königstr. 64, 90402 Nürnberg VERANSTALTER: Arbeitsgemeinschaft katholisch- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] www.cph-nuernberg.de

NÜRNBERG Historische und aktuell-politische Aspekte SEMINAR: 6.5., 16 h – 10.5., 11 h der Region Mittelfranken ORT: NH Hotel Nürnberg-City Mit dem Verdichtungsraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Bahnhofstr. 17–19 90402 Nürnberg Schwabach ist Mittelfranken Zentrum des Handels und der VERANSTALTER: Dienstleistungen für ganz Nordbayern. Geprägt durch mit- Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk (DEPB) telständische Betriebe und innovative Industrien gehört www.depb.de die Region zu den zehn größten industriellen Ballungsräu- KOSTEN: 290 € (DZ),370 € (EZ) Bustransfer ab Lübbenau/ men der Bundesrepublik. Nürnberg war jedoch auch Stadt Brandenburg der Reichsparteitage, massiver Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Schauplatz der Nürnberger Prozesse.

ORANIENBURG Konzentrationslager Sachsenhausen STUDIENREISE: 6.5., 11 – 16 h Eine Führung durch das dunkelste Kapitel deutscher Ge- TREFFPUNKT: Vor dem schichte. Vor den Toren Berlins bei Oranienburg liegt eines S-Bahnhof Oranienburg 16515 Oranienburg bei Berlin der ehemaligen Stammlager der SS, in dem unzählige Op- VERANSTALTER: fer des „Dritten Reiches“ den Tod fanden. Nach einer etwa VHS Tempelhof-Schöneberg [email protected] zweistündigen Führung über das Gelände der Mahn- und www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de Gedenkstätte Sachsenhausen ist ein Besuch in einem Café ANMELDUNG: erforderlich unter T (030) 75 60 30 00 vorgesehen, um über Eindrücke zu sprechen und Fragen zu klären. Dabei soll der Besuch des KZ Sachsenhausen durch Hintergrundinformationen über das System und die Orga- 40 5. Sa 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

nisation des nationalsozialistischen Staates sowie durch Berichte von Zeitzeugen nachbereitet werden.

SAARBRÜCKEN Buddeln und Bilden – Workshop für Jugendliche WORKSHOP: 6.5., 9 – 18 h auf der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm ORT: Gestapo-Lager Wie schon im Vorjahr sind Jugendliche eingeladen, in einer Neue Bremm Zinzinger Str. 9 konzertierten Aktion mitzuhelfen, die Gedenkstätte in 66117 Saarbrücken einem würdigen Zustand zu halten und im Gespräch mit VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung des Zeitzeugen und Historikern die Geschichte des Lagers näher Saarlandes, [email protected] kennen zu lernen. www.lpm.uni-sb.de/lpb Landesjugendring Saar e.V., Zielgruppe: Jugendliche Initiative Neue Bremm ANMELDUNG: Landesjugendring Saar, Eifelstr. 35 66113 Saarbrücken, T (0681) 63331 [email protected]

STUTTGART Wanderung auf dem Jakobusweg 6.5., 10 – 18 h Der Pilgerpfad nach Santiago de Compostela ist einer der ORT: Europa Zentrum ersten friedlich genutzten Wanderwege. Zwischen Win- Baden-Württemberg Nadlerstr. 4, 70173 Stuttgart nenden und Esslingen wollen wir ihn mit Abgeordneten VERANSTALTER: Europa Zentrum des Europäischen Parlaments aus Baden-Württemberg ein Baden-Württemberg [email protected] Stück gehen und über Europa sprechen. www.europa-zentrum.de Ariane Haufschild vom Europapool

41 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Am Puls der Hauptstadt: STUDIENREISE: Politiker – Journalisten – Lobbyisten 7.5., 9 h – 10.5., 19 h Studienreise nach Berlin für Journalisten in Zusammenar- ORT: Berlin VERANSTALTER: Akademie für beit mit dem Institut für Journalistenausbildung und Kom- Politische Bildung Tutzing munikationsforschung an der Universität Passau. [email protected] Leitung: Michael Schröder, Helmuth Rücker www.apb-tutzing.de KONTAKT: Renate Heinz T (08158) 256-50 KOSTEN: erhöhte Tagungsgebühr

BERLIN Erinnern und nicht vergessen – Naziterror STUDIENREISE: 7.5., 11 – 13 h in Tempelhof im SA-Gefängnis Papestrasse TREFFPUNKT: Berlin Tempelhof In Kellern der ehemaligen Kaserne an der General-Pape- Werner-Voß-Damm 54 a, Keller 12101 Berlin Straße befand sich 1933 das Gefängnis der SA-Feldpolizei, VERANSTALTER: damals ein Synonym für Verfolgung und Terror. Hier wur- VHS Tempelhof-Schöneberg [email protected] den Gegner des Nationalsozialismus tage- oder wochen- www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de lang gefangen gehalten, gefoltert, auch ermordet. 1992 In Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung wurden die authentischen Orte wiederentdeckt. Eine Füh- der TU Berlin rung durch die Kellerräume wird ergänzt durch Hinter- ANMELDUNG: erforderlich unter T (030) 7560-3000 grundinformationen über die Bedeutung der SA-Feldpoli- zei bei der Errichtung der faschistischen Diktatur in Berlin.

BERLIN Widerstand – Kampf gegen Hitler in Deutschland. FILME/KINO: 7.5., 11 – 11:30 h Teil 4: Zivilcourage ORT: Gedenkstätte Deutscher Der Film zeigt am Beispiel des Widerstandes der „Roten Widerstand, Saal A im 2. OG Stauffenbergstr. 13–14 Kapelle“, der „Weißen Rose“ und mutiger Einzelpersonen, 10785 Berlin wie Verfolgten geholfen werden konnte. VERANSTALTER: Gedenkstätte Deutscher Widerstand [email protected] www.gdw-berlin.de

42 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BONN Möglichkeiten und Risken SEMINAR: 7.5., 12 h – 12.5., 12 h der grenzüberschreitenden Verwaltung ORT: Gustav-Stresemann- Binationale Begegnung zu Möglichkeiten, Risiken und Institut e.V. Europäische Tagungs- und Grenzen grenzüberschreitender elektronischer Verwaltung. Bildungsstätte Bonn Zielgruppe: Künftige Beamte/innen aus Deutschland und Frankreich Langer Grabenweg 68 53175 Bonn VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de Fachschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und CEFIR International

BRANNENBURG „Armes Deutschland?“ Die aktuellen gesellschaft- SEMINAR: lichen Folgen einer verfehlten Reformpolitik 7.5.18 h – 12.5., 12:30 h Die Arbeitnehmer/innen in der Bundesrepublik sind auf ORT: ver.di-Bildungsstätte Brannenburg dem Weg in eine unsichere Zukunft: Die Hartzgesetze, die Schrofenstr. 32 Rentendiskussion, der Anschlag auf die Krankenversiche- 83098 Brannenburg ver.di-Bundesverwaltung Bereich rung und die geplante Erhöhung der Verbrauchssteuern Gewerkschaftliche Bildung haben einschneidende Folgen. Die Schere zwischen arm [email protected] www.verdi-bildungsportal.de und reich geht immer weiter auf. Muß das so sein? Wir se- KOSTEN: frei für ver.di-Mitglieder hen uns die relevanten Fakten genauer an, vergleichen international und werden feststellen, dass es auch andere Lösungen gibt.

43 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BREMEN „Erinnern für die Zukunft“. Gedenkfahrt STUDIENREISE: Gedenkfahrt nach Theresienstadt und Prag zum Gedenken 7.5., 7 h – 12.5., 20 h an die Bremer Bürger/innen, die in das KZ Theresienstadt TREFFPUNKT: wird mit der Bestätigung der Anmeldung deportiert und dort ermordet wurden. bekannt gegeben VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Bremen [email protected] www.lzpb-bremen.de Verein „Erinnern für die Zukunft“ ANMELDUNG: Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Osterdeich 6, 28203 Bremen [email protected]

BRÜSSEL Wir in Europa MONS Dieses Seminar soll über den Stand der europäischen Inte- STUDIENREISE: gration und über die europäische Sicherheitspolitik infor- 7.5., 9 h – 10.5., 16 h mieren. Während der 4-tägigen Studienfahrt nach Brüssel ORT: Brüssel und Mons VERANSTALTER: Landeszentrale für und Mons erhalten die Teilnehmer/innen einen tieferen politische Bildung Schleswig-Holstein Einblick in die Organisation, den Aufbau und die Arbeits- www.politische-bildung.schleswig- holstein.de weise der europäischen Institutionen und der NATO. Wehrbereichskommando I Küste Zielgruppe: Multiplikatoren/innen auf besondere Einladung (WBK I) KOSTEN: 190 €

DEN HAAG Multikulturell und Nebeneinander STUDIENREISE: Tolerant, liberal und offen – so werden die Niederländer 7.5., 18 h – 12.5., 18 h gesehen. Mit der Ermordung des Filmemachers Theo van ORT: Hotel City Renbaanstraat 21 Gogh durch einen Niederländer marokkanischer Abstam- 2586 Den Haag mung im November 2004 geriet das scheinbar „vorbild- VERANSTALTER: Arbeit und Leben Hessen liche“ Modell des niederländischen Zusammenlebens in [email protected] die Diskussion. Wie funktioniert Einwanderung und Inte- www.aul-hessen.de

44 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

Multikulturell und Nebeneinander gration in den Niederlanden? Neben dieser Frage beschäf- KOSTEN: 480 €, inkl. Bahnfahrt ab/ tigen wir uns auch mit dem Verhältnis zwischen Nieder- an Frankfurt-Hbf, Übernachtung im DZ, Frühstück und Programmkosten ländern und Deutschen und den Unterschieden in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen, Rentner/innen u.a.

DORTMUND Die baltischen Staaten – SEMINAR: 7.5., 11 – 17 h Estland, Lettland und Litauen ORT: Kommende Aus der Ferne betrachtet scheinen die baltischen Staaten Brackeler Hellweg 13 44309 Dortmund recht ähnlich zu sein. Doch bei Nähe betrachtet haben sie VERANSTALTER: Auslandsgesell- alle ihre besonderen Eigenheiten, die sie in das vereinte schaft NRW e.V. Dortmund, Mitglied im AdB und in der Gesellschaft der Europa einbringen. Das Internet, das hier eine große Rolle Europäischen Akademien spielt, zeugt von den gesellschaftlichen Kontrasten. www.auslandsgesellschaft.de KOSTEN: 12 €

GÖRLITZ Die deutsch-polnische Grenzregion: politische, SEMINAR: 7.5., 17 h – 11.5., 10 h wirtschaftliche und soziale Aspekte im Grenzgebiet ORT: Parkhotel Mercure Görlitz, „Görlitz-Zgorzelec – zwei ungleiche Schwestern“ titelte der Uferstr.17f, 02826 Görlitz VERANSTALTER: „Spiegel“ vor einiger Zeit und beschrieb damit zutreffend Deutschland- und Europapolitisches die Situation in dieser deutsch–polnischen Grenzregion. Bildungswerk (DEPB) www.depb.de Während Görlitz sich nach der Wende zu einem architekto- KOSTEN: 320 € (DZ), 400 € (EZ) nischen und kulturellen Kleinod entwickelt hat, zeigen Bustransfer ab Münster Zgorzelec und das Hinterland noch deutliche Spuren des real existierenden Sozialismus. Beiden gemeinsam sind die großen wirtschaftlichen Probleme und der Wille, Zu- kunft gemeinsam zu gestalten.

45 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAGEN Öffentlichkeitsarbeit & Kampagneninszenierung SEMINAR: 7.5., 17 h– 12.5., 17 h Kampagnen zur Belebung von Gruppen, Themen, Orten nutzen lernen: Verbindliche Zielfindung, Strukturierung, ORT: Haus Busch 58009 Hagen Umsetzungen, nachhaltige Erfolgssicherung. Medienmi- VERANSTALTER: xen lernen: Mitglieder-Mobilisierungs-Mail, Pressemittei- Heinrich Böll Stiftung NRW [email protected] lung, Interview, Fotoinszenierung, Umgang mit Lokal- und www.boell-nrw.de Regionalmedien. Zielgruppe: Politisch Engagierte in NGOs, Initiativen, Parteien, In- stitutionen

HAMBURG Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof AKTION: 7.5., 10 – 12 h Der etwa zweistündige Spaziergang unter der Leitung von TREFFPUNKT: Herbert Diercks führt zu Grabstätten Hamburger Künstle- U- und S-Bahnstation Ohlsdorf 22305 Hamburg rinnen und Künstler wie Wolfgang Borchert oder Ida Ehre, VERANSTALTER: die im Nationalsozialismus bedroht oder verfolgt wurden. Landesjugendring Hamburg e.V. [email protected], www.ljr-hh.de Michael Grill liest an deren Grabstätten aus letzten Briefen, In Zusammenarbeit mit der Erinnerungen und Erzählungen. Willi-Bredel-Gesellschaft Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene KOSTEN: 5 €, ermäßigt 3 €

HAMBURG Am Puls der politischen Macht: Berlin STUDIENREISE: Berlin ist immer eine politische Reise wert! Gewinnen Sie 7.5., 10:30 h – 12.5., 18:30 h einen direkten Einblick in verschiedene Ministerien. Erhal- ORT: HAUS RISSEN HAMBURG Internationales Institut für ten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand. Im Ge- Politik und Wirtschaft spräch mit Abgeordneten und Fraktionsmitarbeitern kön- Rissener Landstr. 193 22559 Hamburg nen Sie Parteipositionen diskutieren sowie Kritik und VERANSTALTER: HAUS RISSEN eigene Vorstellungen an die Gesprächspartner herantra- HAMBURG – Internationales Institut für Politik und Wirtschaft gen. Lernen Sie eine Stadt kennen, die sich in einem dyna- [email protected] mischen Entwicklungsprozess von einem geteilten Ort zu www.hausrissen.org/ KOSTEN: 420 € inkl. Übernachtung einer europäischen Metropole befindet. (DZ, HP), Busfahrt, (EZ mit Zuschlag) Zielgruppe:Politisch interessierte Bürger/innen

46 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Alternative Alsterkanalfahrt AKTION: 7.5., 15 – 17 h Vor dem Hintergrund gewaltiger Kontorhäuser, gepflegter TREFFPUNKT: Parkanlagen und traditioneller Industriestandorte wird Alsteranleger Jungfernstieg U-Bahn Jungfernstieg eine andere Geschichte Hamburgs vermittelt: Nationalso- 20354 Hamburg zialistische Gewaltherrschaft sowie Widerstand und Ver- VERANSTALTER: Landesjugendring Hamburg e.V. folgung in den Jahren 1933 bis 1945. [email protected], www.ljr-hh.de Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene. Dies ist eine Veranstal- KOSTEN: 12 € tung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

HATTINGEN Keine Angst vor Computern! Ein praktischer SEMINAR: und politischer Einstieg in die Computernutzung 7.5., 19 h – 12.5., 12:15 h Erlernt werden u.a. die Anwendung eines Textverarbei- ORT: DGB Bildungszentrum Am Homberg 46–50 tungsprogramms, Internetbrowser sowie Grundbegriffe 45529 Hattingen wie „Betriebssystem“, „Maus“, „Desktop“, „Software“. VERANSTALTER: DGB Bildungswerk [email protected] Dabei geht es auch um die Frage, ob es im gesellschaftli- www.forum-politische-bildung.de chen Interesse sein kann, dass eine der Basistechnologien KOSTEN: 165 € für DGB-Mitglieder, für Nicht-Mitglieder 20 € pro Tag der Zukunft quasi monopolisiert ist. Es werden praktische zusätzlich (Ermäßigung für und politische Alternativen aufgezeigt und kostenlose Gering-verdienende möglich) „Freie Software“ angewendet.

HATTINGEN Vernetzt und live mit dem Radio im Internet. SEMINAR: Wie veränderen sich die Bügermedien 7.5., 19 h – 12.5., 12:15 h Internet-Radio erreicht immer mehr Menschen. Live-Strea- ORT: DGB Bildungszentrum Am Homberg 46–50 ming bietet spannende Möglichkeiten: Live-Bericht-Erstat- 45529 Hattingen tung, Live-Radio-Machen für (Bürgerfunk-) Gruppen ohne VERANSTALTER: DGB Bildungswerk [email protected] direkten Zugang zum Äther, Vernetzung von nichtkommer- www.forum-politische-bildung.de ziellen Lokalradios zur gemeinsamen Berichterstattung KOSTEN: 165 € für DGB-Mitglieder, für Nicht-Mitglieder 20 € pro Tag von Großereignissen usw. Im Workshop werden die tech- zusätzlich (Ermäßigung für nischen Erfordernisse präzisiert, die Umsetzung erprobt, Gering-verdienende möglich) der Umgang mit der Live-Situation trainiert, die Zukunft- schancen der Bürgermedien reflektiert. 47 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HEIDELBERG Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft? VORTRAG: 7.5., 17 – 19 h Der Westen ist im Begriff, seine vorherrschende Stellung ORT: dai – Deutsch- in der Welt endgültig zu verlieren. Die Europäer sind nur Amerikanisches Institut Heidelberg noch Mitspieler. Andere zeigen ihnen immer öfter, wo es Sofienstr. 12 langgeht. Denn die Europäer werden im Jahr 2050 nur noch 69115 Heidelberg VERANSTALTER: dai – Deutsch- sieben Prozent der Weltbevölkerung stellen. Der Referent Amerikanisches Institut Heidelberg Meinhard Miegel war unter Kurt Biedenkopf Leiter der www.dai-heidelberg.de Hauptabteilung Politik, Information und Dokumentation der Bundesgeschäftsstelle der CDU. Seit 1977 ist er Leiter des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn.

LIST/SYLT Reformbewegungen im 20. Jahrhundert SEMINAR: 7.5., 16 h – 12.5., 15 h Das 20. Jahrhundert ist von Reformbewegungen geprägt: ORT: Akademie am Meer die Jugendbewegung, die Lebensreformbewegungen, die 25992 List/Sylt VERANSTALTER: Bildungswerk der Arbeiterbewegung, die Protestbewegung 1968 als inter- Humanistischen Union nationales Phänomen, Frauenbewegung, Friedens- und (Mitglied des AdB) www.hu-bildungswerk.de/ Ökologiebewegung und Bürgerbewegung in der späten veranstaltungen_programm-w1.php DDR. Das Seminar strebt eine abwechslungsreiche Darstel- KOSTEN: 250 € (DZ, VP, Seminargebühren; ohne Anreise, lung an; dabei werden Referate, Medien, biografische EZ-Zuschlag 50 €) Annäherungen und Quellenarbeit eine Rolle spielen. Alle INFO: Für dieses Seminar kann man in Nordhein-Westfalen, Hessen, Teilnehmenden sind aufgefordert, die Themen gemeinsam Niedersachsen 5 Tage zu erarbeiten. Das Einbringen eigener Lebenserfahrungen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Bitte fordern Sie dazu die ist ausdrücklich erwünscht. speziellen Bescheinigungen für den Leitung: Paul Ciupke, Norbert Reichling, Heinrich Eppe. Arbeitgeber bei uns an Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch und zeitgeschichtlich Interessierte ANMELDUNG: schriftlich bis 25.3. (Zahl der Plätze ist begrenzt)

48 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MÜNCHEN/ Argumentationstraining gegen Stammtischparolen SEMINAR: 7.5., 10 – 17 h Jeder kennt die Sprüche und Parolen, die nicht nur an ORT: Münchner Volkshoch- Stammtischen, sondern auch im Alltag geäußert werden: schule, Kulturzentrum Gasteig Rosenheimer Str. 5 Die da oben machen doch, was sie wollen! Ausländer neh- 81667 München men uns die Arbeitsplätze weg! Wie begegnet man sol- VERANSTALTER: Münchner Volkshochschule – chen Parolen? Im Seminar geht es um Gegenpositionen, Fachgebiet Politik & Gesellschaft, um Redefähigkeit und Redegewandtheit und um den Um- [email protected] www.mvhs.de gang mit aggressiven Situationen und Stimmungen. ANMELDUNG: erforderlich

OSTSEEBAD KÜHLUNGSBORN Mecklenburg-Vorpommern – SEMINAR: 7.5., 17 h – 11.5., 10 h eine politische Landeskunde ORT: Mecklenburg–Vorpommern ist wie kein anderes Bundes- Neptun Hotel Kühlungsborn Strandstr. 37 land mit dem Odium der Rückständigkeit behaftet. Tat- 18225 Ostseebad Kühlungsborn sächlich hat das Land seit 1990 mit erheblichen Problemen VERANSTALTER: Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk zu kämpfen, die aus den Umstrukturierungen in den Berei- (DEPB) chen der Werftindustrie, der Landwirtschaft und Fischerei www.depb.de KOSTEN: 330 € (DZ) 410 € (EZ) resultieren. Hinzu kommt der demographische Wandel, der Bustransfer ab Mettingen hier besonders gravierende Folgen hat. Im Seminar wird diskutiert, welche Chancen es für eine Entschärfung dieser Probleme gibt.

SEEBAD AHLBECK Insel Usedom – Leben mit dem Nachbarn STUDIENREISE: Lernen Sie mit uns die gesellschaftlichen, sozialen und 7.5., 19 h – 12.5., 16 h politischen Zusammenhänge dieser Grenzregion kennen. ORT: Ferienwohnungen Schloss Hohenzollern, Goethestr. 6 Themen: Die Lebensverhältnisse, die grenzüberschreiten- 17419 Seebad Ahlbeck den Programme und das Zusammenleben mit unseren pol- VERANSTALTER: Forum Unna [email protected] nischen Nachbarn gestern und heute. www.forum-unna.de Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen (Bildungsurlaub), politisch inter- essierte Bürger/innen

49 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SPROCKHOEVEL Lohn- und Gehaltsgestaltung II SEMINAR: 7.5., 18 h – 19.5., 13 h Dieses Seminar hat ein bewusst breit angelegtes Themen- ORT: IG Metall Bildungszentrum spektrum, um einen Überblick zu schaffen über die ver- Otto-Brenner-Str. 100 45549 Sprockhoevel schiedenen Methoden, die Lohn-, Gehalts- oder Arbeits- VERANSTALTER: IG Metall wertgruppe festzulegen, die Konsequenzen bezüglich der Bildungszentrum Sprockhövel [email protected] Leistungsvorgaben und der Leistungsbezahlung bei Gehalt, www.igmetall-sprockhoevel.de Zeitlohn, Akkordlohn und Prämienlohn. Besonderes Gewicht wird auf die Fragen der Eingruppierung bei Gehalt und Lohn und der Gestaltung einer Prämienvereinbarung gelegt. Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder und interessierte Arbeitneh- mende

SPROCKHOEVEL Arbeitnehmer/innen in Betrieb, Wirtschaft SEMINAR: 7.5., 18 h – 19.5., 13 h und Gesellschaft II ORT: IG Metall Bildungszentrum Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen Otto-Brenner-Str. 100 45549 Sprockhoevel denken. Fragen stellen, Antworten suchen und Wege fin- VERANSTALTER: IG Metall den zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei Bildungszentrum Sprockhövel [email protected] zentrale Themen unserer politischen Bildung. Damit mei- www.igmetall-sprockhoevel.de nen wir konkret dies: Welche Erfahrungen mache ich in Betrieben ? Wie bewerte ich tarifpolitische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft? Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmer/innen

SPROCKHOEVEL Arbeitszeit SEMINAR: 7.5., 18 h – 12.5., 13 h Neue und flexible Arbeitszeitmodelle haben Hochkonjunk- ORT: IG Metall Bildungszentrum tur. Alles scheint möglich – ist es aber nicht. Wie können Otto-Brenner-Str. 100 45549 Sprockhoevel Betriebsräte im Rahmen gesetzlicher und tariflicher Grund- VERANSTALTER: IG Metall lagen die Arbeitszeit gestalten? Das Seminar setzt sich Bildungszentrum Sprockhövel [email protected] damit auseinander, wie sich Arbeitszeitgestaltung auf die www.igmetall-sprockhoevel.de Beschäftigten auswirkt. Es behandelt Regelungsprobleme

50 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

bei Mehr-, Schicht- und Kurzarbeit. Fragen einer menschen- gerechten Arbeitszeitgestaltung werden genauso thema- tisiert wie tarifpolitische Perspektiven. Zielgruppe:Betriebsratsmitglieder in Lohn-, Akkord-, Gehalts- oder Tarifkommissionen und interessierte Arbeitnehmende

SPROCKHOEVEL Bilanzanalyse leicht gemacht SEMINAR: 7.5., 18 h – 12.5., 13 h Vielen Interessenvertretern erscheint das „Gesamtkunst- ORT: IG Metall Bildungszentrum werk Jahresabschluss“ zwar als interessant, aber undurch- Otto-Brenner-Str. 100 45549 Sprockhoevel schaubar. Das Seminar bietet Hilfen für eine bessere Ein- VERANSTALTER: IG Metall schätzung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechung, des Bildungszentrum Sprockhövel [email protected] Lageberichts und des Prüfberichts. Es wird auf die so ge- www.igmetall-sprockhoevel.de nannten Bilanzierungsspielräume eingegangen. Die Teil- nehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Schluss- folgerungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Verfassung eines Unternehmens ziehen zu können. Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, Mitglieder des Wirtschaftsaus- schusses, Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten und interessier- te Arbeitnehmer/innen

SPROCKHOEVEL Zukunft des Sozialstaats SEMINAR: 7.5., 18 h – 12.5., 13 h Aktuell erleben wir eine Kontroverse über die Kosten des ORT: IG Metall Bildungszentrum Sozialstaats. Wie sollte zukünftig das Verhältnis von Selbst- Otto-Brenner-Str. 100 45549 Sprockhoevel verantwortung und kollektiver Absicherung der sozialen VERANSTALTER: IG Metall Risiken sein? Soziale Bewegungen, Wohlfahrtverbände Bildungszentrum Sprockhövel [email protected] sowie die Gewerkschaften formulieren Alternativen zu www.igmetall-sprockhoevel.de einer Politik des Sozialabbaus. Dieses Seminar gibt Aus- kunft über die verschiedenen Positionen und Konzepte. Gemeinsame Eckpunkte einer solidarischen Sozialpolitik werden beraten. Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmende 51 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ST. ANDREASBERG Rechte und Verantwortlichkeiten TAGUNG: Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, inwieweit mit 7.5., 17:45 h – 14.5., 9 h Rechten und Ansprüchen auch oder gerade Pflichten ver- ORT: Internationales Haus Sonnenberg bunden sind. Grundlage sind Menschenrechte und Men- Clausthaler Str. 11 schenwürde, die an verschiedenen Beispielen (Integration, 37444 St. Andreasberg VERANSTALTER: Asyl, Armut, Entwicklung, Arbeit und Beschäftigung) vor Sonnenberg-Kreis e.V. der Frage gespiegelt und diskutiert werden. Tagungsspra- [email protected] www.sonnenberg-international.de chen: Deutsch und Englisch (Simultandolmetschung) KOSTEN: 255 €, ermäßigt 195 € (Studierende, Arbeitslose)

TÜBINGEN Rumänien als EU-Kandidat VORTRAG: 7.5.,11 – 15 h Politik, Gesellschaft und Kultur Rumäniens werden im ORT: bitte erfragen Rahmen einer Matinee in Tübingen dargestellt. 72072 Tübingen VERANSTALTER: Europa Zentrum Baden-Württemberg [email protected] www.europa-zentrum.de Europa Union Kreisverband Tübingen, Stadt Tübingen

WANGEROOGE Nationalpark Wattenmeer – Konsequenter Schutz STUDIENREISE: oder Etikettenschwindel? 7.5., 20 h – 12.5., 12 h Einmaliger Lebensraum von Dänemark bis in die Nieder- ORT: Jugendherberge Wangerooge landen: das Wattenmeer. Wie vertragen sich Tourismus, Westturm Fischerei oder aktuelle Pläne der Windenergienutzung mit 26486 Wangerooge VERANSTALTER: Forum Unna der Natur? Erfüllt der Schutzstatus Nationalpark seine Vor- [email protected] gaben? www.forum-unna.de Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen sowie alle interessierten Bürger/ innen, Bildungsurlaub. Gerne senden wir Ihnen detailliertere Infor- mationen zu.

52 5. 6. So 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WEIMAR „cross cultures“: Deutschland und Amerika SEMINAR: 7.5., 16 h – 14.5., 11 h Vorbereitungsseminar für Austauschschüler/innen im Rah- ORT: Europäische men des parlamentarischen Patenschafts-Programms des Jugendbildungs- und Jugend- begegnungsstätte Weimar Deutschen Bundestages. Jenaer Str. 2/4, 99425 Weimar Zielgruppe: Austauschschüler/innen, Leitung: Martin Boock (EJBW), VERANSTALTER:Europäische Susanne Vahl (AFS) Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar [email protected] www.ejbweimar.de Kooperation: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

WERNEUCHEN/WERFTPFUHL Train the Trainers for Democracy, SEMINAR: 7.5., 14 h – 14.5., 16 h Solidarity and Equality ORT: Jugendbildungsstätte Die Teilnehmenden sollen durch das Projekt qualifiziert Kurt Löwenstein Freienwalder Allee 8–10 werden, handlungskompetente Trainer/innen in der inter- 16356 Werneuchen/Werftpfuhl nationalen Jugendarbeit zu werden. Die Partnerorganisa- VERANSTALTER: Jugendbildungs- stätte Kurt Löwenstein tionen des EduNet wollen zukünftig als Bildungsnetzwerk [email protected] von Jugend-NGOs stärker in den Bereichen Democracy, www.kurt-loewenstein.de Partnerorganisationen im EduNet Solidarity und Equality zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck wird ein gemeinsamer Trainer-Pool qualifiziert, um internationale Maßnahmen für Jugendliche in der eigenen Organisation, aber auch gemeinsam innerhalb des europä- ischen Bildungsnetzwerkes durchzuführen. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen und Jugendbetreuer/innen der am neuen Bildungsnetzwerk von Jugend-NGOs „EduNet“ beteilig- ten Partnerorganisationen

53 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

AUGSBURG Spurensuche – aus der Geschichte lernen SEMINAR: 8.5., 9 – 17 h Die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und ORT: INFO-Lad’n insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus steht im Alter Postweg 6 86159 Augsburg Zentrum dieses Seminars. Die Jugendlichen können sich VERANSTALTER: Evangelische über die konkrete Geschichte von Zeitzeugen und deren Trägergruppe für gesellschafts- politische Jugendbildung Angehörigen mit der Zeit auseinandersetzen. Ein Besuch [email protected], www.ejsa-bayern.de in der KZ-Gedenkstätte Dachau ist geplant. Evangelische Jugendsozialarbeit Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler Bayern

BAD KÖNIGSHOFEN Europa und die „Dritte Welt“ SEMINAR: 8.5., 14 h – 10.5., 14 h Probleme von Unterentwicklung, Migration und Entwick- ORT: vhs-Bildungszentrum lungszusammenarbeit werden im Rahmen eines Planspiels Sambachshof 97631 Bad Königshofen behandelt. VERANSTALTER: Europäische Akademie Bayern e.V. [email protected] www.europaeische-akademie.de vhs-Bildungszentrum Sambachshof

BAD MARIENBERG Lebendige Demokratie: Leben und Arbeiten SEMINAR: in Europa 8.5., 11 h – 12.5., 15:30 h Die Übergangsphase von Schule in den Beruf stellt für vie- ORT: Europa-Haus Marienberg Europastr. 1 le Jugendliche eine enorme Belastung dar und verunsi- 56470 Bad Marienberg chert sie. Diese Unsicherheit ist sehr häufig Ausdruck feh- VERANSTALTER: Europa-Haus Marienberg lender Perspektiven und unzureichender Vorbereitung [email protected] durch Schule, Elternhaus, Wirtschaft, Staat und Gesell- www.europa-haus-marienberg.de Vertretung des Landes schaft. Welche Mitwirkungsmöglichkeiten haben heute Rheinland-Pfalz beim Bund junge Menschen in Staat und Gesellschaft? Welche neuen und der Europäischen Union Perspektiven könnten sich daraus ergeben? Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren

54 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Berlin ohne Reichstag – STUDIENREISE: die Hauptstadt einmal anders 8.5., 8 h – 12.5., 18 h Die Deutsche Geschichte drückt sich nicht nur in zentralen ORT: Akademie-Hotel Heinrich-Mann-Str. 29 Bauten und bekannten historischen Orten aus. Man kann 13156 Berlin sich ihr in der Spreemetropole auch aus ganz ungewöhnli- VERANSTALTER: Staatspolitische Gesellschaft chen Perspektiven nähern: Berlin von oben, Berliner Brü- [email protected] cken, Plätze, Hinterhöfe und Grünanlagen. Wir zeigen an- www.sghamburg.de Inkl. Bus/Ü/DZ/HP in Berlin hand scheinbar vergessener Spuren, dass man den bedeutenden historischen Ereignissen überall begegnen kann. Mit Eberhard Elfert. Diese Veranstaltung ist in Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

BERLIN Ankommen und Abfahren – Berliner Bahnhöfe SEMINAR: 8.5., 9 h – 12.5., 17 h Bahnhöfe – Symbole für unzählige Schicksale zwischen ORT: Arbeit und Leben Freude, Hoffen, Tränen, Ängsten und Verzweiflung: Schle- Keithstr. 1–3 10787 Berlin sischer Bahnhof – mit der Zuwanderung aus dem Osten, VERANSTALTER: Anhalter Bahnhof – nach 1933 Weg ins Exil, Grunewald - Arbeit und Leben DGB/VHS [email protected] mit der Deportation der Berliner Jüdinnen und Juden, Fried- www.arbeitundleben.de/berlin richstraße – ehemals gespenstischer Grenzübergang zwi- schen Ost und West, Lichtenberg – der wichtigste Bahnhof der Hauptstadt der DDR, Lehrter Bahnhof – neuer Haupt- bahnhof Berlins? Es gibt viel zu endecken. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt.

BERLIN Deutschland-Brasilien: Fortschritt und Wandel KONGRESS: 8.5., 9 h – 9.5., 18 h Im Rahmen des Symposiums geht es um Themen, die bei ORT: Akademie der Konrad- der Begegnung beider Gesellschaften eine Rolle spielen, Adenauer-Stiftung, Forum Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin z.B. Interessen in der internationalen Politik, Wissenschaft, VERANSTALTER: Kunst und Kultur und natürlich Fußball. Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie 55 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Berlin – Stadt der Politik, Wissenschaft und Kultur STUDIENREISE: Nach dem Ende der Teilung in Ost und West befindet sich 8.5., 12 h – 12.5., 16 h Berlin im Wandel und Umbruch. Gewinnen Sie vielfältige ORT: Express-Hotel by Holiday Inn Eindrücke dieses Veränderungsprozesses, der Berlin zur 10963 Berlin neuen politischen und europäisch orientierten Metropole VERANSTALTER: Forum Unna [email protected] macht. www.forum-unna.de Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen (Bildungsurlaub) sowie interes- sierte Bürger/innen.

BIELEFELD Das Erbe der Sowjetunion SEMINAR: Gelenkte Demokratie: Was ist aus Perestroika und Glasnost 8.5., 10:30 h – 12.5., 13 h geworden? – Hat die GUS eine Zukunft? Oder siegen die ORT: HVHS Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 zentrifugalen Kräfte? 33689 Bielefeld Zielgruppe: Vorzugsweise ältere Menschen VERANSTALTER: HVHS Haus Neuland e.V. [email protected] www.haus-neuland.de

BONN Planspiel EuroSiko SEMINAR: 8.5., 12 h – 9.5., 12 h Vorbereitung und Durchführung des neuen sicherheits- ORT: Gustav-Stresemann- politischen Planspiels EuroSiko. Institut e.V. Europäische Tagungs- und Zielgruppe: Erfahrene zivile und militärische Multiplikatoren/innen Bildungsstätte Bonn Langer Grabenweg 68 53175 Bonn VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de

56 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BREMEN Fernsehen – Medien, Macht und Märkte SEMINAR: 8.5., 10 h – 12.5., 17 h Vor rund 15 Jahren wurde in Deutschland das duale Rund- ORT: funksystem gegründet. Seitdem kämpfen die kommerziel- Gewerkschaftshaus Bremen Bahnhofsplatz 22–28 len Sender um neue Absatzmärkte und der öffentlich-recht- 28195 Bremen liche Rundfunk ums Überleben. Mit den digitalen Techniken VERANSTALTER: Arbeit und Leben Bremen kündigt sich der Abschied vom „Fernsehen für alle“ an. Die Ausweitung des Angebots auf über 500 Kanäle ist möglich, aber ist das wünschenswert? Informationen über ökonomi- sche und technische Perspektiven der Television wie auch Fragen zum Verhältnis von Medienkonzentration und Mei- nungsfreiheit stehen im Zentrum des Seminars. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen

DORTMUND Die baltischen Staaten zwischen EU und Russland VORTRAG: 8.5., 18 – 20 h Für Russland wie für die EU sind die baltischen Staaten eine ORT: Auslandsgesellschaft Herausforderung – das Gleiche gilt auch umgekehrt. Eine NRW e.V. Steinstr. 48 Veranstaltung der Auslandsgesellschaft NRW, Mitglied im 44147 Dortmund Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten AdB und in der Ge- VERANSTALTER: Auslandsgesellschaft NRW e.V. sellschaft der Europäischen Akademien GEA. [email protected] Eintritt frei! www.auslandsgesellschaft.de

Wahl-O-Mat Willst du mit mir wählen gehen? 2006 geht der Wahl-O-Mat gleich zu fünf Landtagswahlen an den Start. Bei jeder Wahl lässt er die wichtigen Parteien des Wahlkampfes zu 30 Thesen Rede und Antwort stehen. Auf www.wahl-o-mat.de können die Nutzer anschließend selbst Stellung beziehen – und sehen, welche Partei ihnen am nächsten steht. www.wahl-o-mat.de 57 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ESSEN Route Industriekultur – Vergangenheit STUDIENREISE: 8.5., 12 h – 16 h und Gegenwart einer Region im Wandel ORT: Hotel Atelier Garni 150 Jahre Industriegeschichte mit Kohle und Stahl haben Niederstr. 13, 45141 Essen VERANSTALTER: Forum Unna das Ruhrgebiet geprägt. Doch was jetzt? Entdecken Sie mit [email protected] uns die interessante Erlebnislandschaft „Ruhrgebiet“ auf www.forum-unna.de 4.000 Quadratkilometern mit rund 5 Millionen Einwohnern. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen (Bildungsurlaub) sowie interes- sierte Bürger/innen

ESSEN Ein Volk, ein Ball, ein Führer? VORTRAG: 8.5., 19:30 – 22 h Der Aufstieg des Fußballs zum populären Massensport hat ORT: Zeche Carl ihn seit Ende der zwanziger Jahre für alle Kräfte interessant Wilhelm-Nieswandt-Allee 100 45326 Essen gemacht, denen es um die Wiedererlangung nationaler VERANSTALTER: Bildungswerk der Größe und Massenbeeinflussung ging. Die allgemeine Humanistischen Union (Mitglied des AdB) Fußballbegeisterung wurde im „Dritten Reich“ gezielt zur www.hu-bildungswerk.de Propagierung der Volksgemeinschaftsideologie instru- Zeche Carl u.a. mentalisiert. Gerade die Popularität der Reviervereine diente dazu, Teile der skeptischen Arbeiterschaft mit dem System zu versöhnen.

FREIBURG Die Dringlichkeit einer europäischen VORTRAG:08.5., 20 – 21 h Zuwanderungspolitik aus italienischer ORT: Universität Freiburg Perspektive Hörsaal 1199 79085 Freiburg Vortrag im Rahmen des Colloquium Politicum in Zusam- VERANSTALTER: menarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität und dem Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Carl-Schurz-Haus Freiburg. www.lpb.bwue.de

58 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

GELSENKIRCHEN Gender-Training SEMINAR: 8.5., 10 h – 10.5., 15 h Nach einer Einführung und Klärung der Grundbegriffe rund ORT: aktuelles forum nrw um „Gender Mainstreaming“ werden die Teilnehmer/in- Hohenstaufenallee 1–5 45888 Gelsenkirchen nen ihre eigenen Geschlechterrollen reflektieren, sich mit VERANSTALTER: ihrer sozialen und kulturellen Konstruktion von Geschlecht aktuelles forum nrw e.V. [email protected] bewusst auseinandersetzen und sich mit den Auswirkun- www.aktuelles-forum.de gen auf Kommunikation, Interaktion und Strukturen in Organisationen befassen. Es geht um die Vermittlung von geschlechterpolitischen Strategien sowie Methoden und Techniken zur Umsetzung in die eigene pädagogische Arbeit. Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen in Weiterbildungsein- richtungen

HAMBURG Der Hanseat – Mysteriös und zugleich vertraut SEMINAR: 8.5., 9 h – 12.5., 18 h Gut gekleidet und leicht unterkühlt schreitet er den Elb- ORT: VHS uferweg entlang: der Hanseat. Pflegt er einen Lebensstil, Karolinenstr. 35 20357 Hamburg vertritt er ein auswechselbares Image oder einen sozialen VERANSTALTER: Topos über alle Parteigrenzen hinweg? Wir erkunden Ham- Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V. burg neu: In Geschäften, Kaufmannsfirmen, typischen [email protected] Lokalitäten und auch in Biografien und Spielfilmen suchen www.hamburg.arbeitundleben.de VHS Hamburg wir das Hanseatische.

HAMBURG Gute Marken, schlechte Marken – SEMINAR: 8.5., 9 h – 12.5., 18 h der Streit um die Globalisierung ORT: Alle reden von Globalisierung, aber was bedeutet das ei- Hamburger Gewerkschaftshaus Besenbinderhof 60 gentlich genau? Und was hat das mit unserem Alltag, un- 20097 Hamburg seren Produkten zu tun? Wer näht den Fußball von Nike, VERANSTALTER: Arbeit und Leben DGB/ mit dem wir spielen? Wie groß ist die Macht von Microsoft VHS Hamburg e.V. und welchen Einfluss hat das auf meinen Computer? Wir jens.schmidt@hamburg. arbeitundleben.de begeben uns im Seminar auf die Suche nach den Wirt- www.hamburg.arbeitundleben.de 59 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

schaftswegen, recherchieren und interviewen Beteiligte und fragen nach den Folgen des „Just do it!“. Zielgruppe: Junge Menschen (14 –27 Jahre)

HAMBURG Irak – Willkommen in der Souveränität SEMINAR: Der Weg zum Frieden im Mittleren Osten führt über Irak. 8.5., 9 h – 9.5., 15:30 h Doch die bereits nach dem amerikanischen Einsatz 1992 ORT: HAUS RISSEN HAMBURG Internationales Institut für befürchteten Risiken werden nun in der Gegenwart Reali- Politik und Wirtschaft tät. Nachdem die Diktatur Saddams aufgelöst ist, drän- Rissener Landstr. 193 22559 Hamburg gen in das politische Machtvakuum Terroristen mit regio- VERANSTALTER: nalen Ansprüchen. Trotz zahlreicher Toter auf den Straßen HAUS RISSEN HAMBURG – Internationales Institut für Politik Bagdads haben sich die Iraker mit ihrer Regierung für Frei- und Wirtschaft (Gesellschaft für heit und Demokratie entschieden. Das Seminar diskutiert Politik und Wirtschaft) (AdB) [email protected] die Chancen der Demokratisierung Iraks und die Bedeu- www.hausrissen.org/ tung des Erfolgs für die gesamte Region. KOSTEN: 89 € (inkl. Übernachtung Zielgruppe: Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger im EZ und VP)

HAMBURG Schifffahrt und Globalisierung – Wer profitiert? SEMINAR: 8.5., 9 h – 12.5., 18 h Wer zahlt den Preis? ORT: VHS-Mitte Reichtum und Armut – in der internationalen Welt der Schanzenstr. 75 20357 Hamburg Schifffahrt existieren beide dicht nebeneinander. Die Glo- VERANSTALTER: balisierung regiert schon seit Jahrzehnten zu Wasser und Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V. fasst nun auch an Land Fuß. Was bedeutet diese Entwick- [email protected] lung für die Schifffahrt und für die Menschen, die in dieser www.hamburg.arbeitundleben.de Branche arbeiten? Ein Seminar drinnen und draußen, das uns an Orte bringt, die wir sonst nicht aufsuchen.

60 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Muslimisches Leben in Hamburg SEMINAR: 8.5., 10 – 16 h Kopftücher und Moscheen gehören heute zu unserem ORT: Staatspolitische Gesell- Stadtbild. Nach den Morden und Anschlägen in den Nieder- schaft e.V. und vor Ort 22299 Hamburg landen wird auch in Deutschland wieder intensiver über VERANSTALTER: bessere Integrationsmöglichkeiten muslimischer Bürger Staatspolitische Gesellschaft e.V. [email protected] diskutiert. Besonders in Großstädten wie Hamburg besteht www.sghamburg.de die Sorge über die Entstehung einer Parallelgesellschaft. Wie sieht das alltägliche Leben von Muslimen in Hamburg tatsächlich aus? Wir werden in St. Georg danach Ausschau halten und uns die vielen Facetten, Bedürfnisse und Pro- bleme des muslimischen Lebens in Hamburg anschauen.

HAMBURG Die Ukraine, Russland und die EU. PODIUM: 8.5., 19:30 – 22 h Erfahrungen und Perspektiven ORT: Hamburgisches Welt-Wirt- Podiumsgespräch mit Juri Durkot und Peter Hilkes. Der schafts-Archiv (HWWA) Neuer Jungfernstieg 21 freie Journalist und Simultandolmetscher Juri Durkot ist 20347 Hamburg Vorstandsmitglied der Deutsch-Ukrainischen Journalisten- VERANSTALTER: Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro vereinigung (DJUV) sowie Gründungs- und Aufsichtsrats- Hamburg mitglied der Akademie der Ukrainischen Presse (AUP), der [email protected] http://hamburg.fnst.de/webcom/ Ukrainespezialist Peter Hilkes leitet das Netzwerk forum- show_all_seminare.php/_c-1273/_ Net.Ukraine in Berlin, die zentrale Koordinationsstelle im nr-238/i.html ANMELDUNG + INFO: deutsch-ukrainischen Verhältnis. www.hamburg.fnst.org Zielgruppe: Europapolitisch Interessierte. Eine Veranstaltung im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Die Europäische Union und ihre östlichen Partner“. Der Eintritt ist frei.

HAMBURG Grüner Salon 22 PODIUM: 8.5., 20 – 22 h Der Grüne Salon wird in Kooperation mit dem Thalia Thea- ORT: Thalia Theater ter Gaußstraße durchgeführt. In Verbindung mit Kultur Gaußstr. 190 22765 Hamburg (Schauspiel, Musik, Kabarett etc.) werden aktuelle politi- 61 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: sche Themen mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesell- Umdenken Heinrich-Böll-Stiftung schaft vertieft und diskutiert. Hamburg e.V. [email protected] Zielgruppe: Politisch Interessierte, Multiplikatoren/innen. Das ge- www.umdenken-boell.de naue Thema des Grünen Salon steht noch nicht fest, kann aber unter Thalia Theater Gaußstraße www.umdenken-boell.de abgefragt werden. KOSTEN: 5 € (erm.3 €)

HELMSTEDT Internationale Politik – droht die Rückkehr AKTION: zum 19. Jahrhundert 8.5., 10:30 h – 12.5., 13 h Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Kriege wieder „führ- ORT: Politische Bildungsstätte Helmstedt bar“ geworden sind. Kuwait, der Balkan und der Irak sind Am Bötschenberg 4 nur einige Beispiele. Aber auch verschiedene Faktoren der 38350 Helmstedt VERANSTALTER: Politische Globalisierung machen sich heute deutlicher bemerkbar als Bildungsstätte Helmstedt e.V. noch vor wenigen Jahren. Das Seminar wird Basisdaten [email protected] www.pbh-hvhs.de vermitteln, Hintergründe analysieren und einen vorsichti- gen Blick auf mögliche, zukünftige Entwicklungen wagen.

HELMSTEDT Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert AKTION: Offene Gesellschaften stehen vor Herausforderungen 8.5., 10:30 h – 12.5., 13 h durch Fundamentalismus und Extremismus, die internati- ORT: Politische Bildungsstätte Helmstedt onale Sicherheitspolitik steht im Zeichen terroristischer Am Bötschenberg 4 Bedrohungen. Die NATO muss sich diesen Bedrohungen 38350 Helmstedt VERANSTALTER: Politische stellen, für die Bundeswehr hat dies einen Strukturwandel Bildungsstätte Helmstedt e.V. von der Landesverteidigung zur weltweiten Krisenreaktion [email protected] www.pbh-hvhs.de zur Folge. Sicherheitspolitische Experten und Praktiker INFO: Bildungsurlaub nach berichten über diese Veränderungen und über die Aus- dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz landseinsätze der Bundeswehr (u.a. in Afghanistan). Ziele einer Exkursion sind ein Truppenübungsplatz und ein Ge- fechtsübungszentrum.

62 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KOCHEL AM SEE „In meinem Alter …!“ SEMINAR: 8.5., 14 h – 12.5., 13 h Klischees und Wirklichkeiten ORT: Schloss Aspenstein Kommt die „Vergreisung der Republik“ wie vorhergesagt, Am Aspensteinbichl 9–11 82431 Kochel am See oder ist dies nur ein Klischee der Statistiker? Was ist „in VERANSTALTER: meinem Alter“ noch immer oder gerade erst möglich? Georg-von-Vollmar-Akademie [email protected] Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte www.vollmar-akademie.de

KOCHEL AM SEE Wasser ist Leben: SEMINAR: 8.5., 13 h – 12.5., 14 h Wasserschutz und Gewässerpolitik ORT: Schloss Aspenstein Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte Am Aspensteinbichl 9–11 82431 Kochel am See VERANSTALTER: Georg-von-Vollmar-Akademie [email protected] www.vollmar-akademie.de

LETZLINGEN Vom Hoch- und Staatsjagdgebiet in der AKTION: 8.5., 9 – 16 h Colbitz-Letzlinger Heide bis zum heutigen ORT: Schlosshotel Letzlingen staatlichen Forstbetrieb Schlossstr. 10 39638 Letzlingen Die Colbitz-Letzlinger Heide ist eine besondere Kulturland- VERANSTALTER: schaft im Norden Sachsen-Anhalts, in der durch wirtschaft- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt liche und kulturelle Beiträge erhebliche Leistungen für die www.lpb.sachsen-anhalt.de regionalen Traditionen erbracht wurden. Weiterhin soll die Bedeutung für das Forst- und Jagdwesen in Preußen und Deutschland erläutert werden. Zielgruppe: Landwirt/innen, Forstwirt/innen, Jäger/innen

63 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LICHTENFELS Global fatal? – Die Welt des 21. Jahrhunderts SEMINAR: Die globale Entwicklung befindet sich in einer Dynamik, 8.5., 10:30 h – 12.5., 15 h die nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet die Welt auf viel- ORT: Franken Akademie Schloß Schney (AdB) fältigste Weise verändert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Schloßplatz 8 Hintergründe solcher Veränderungen zu verdeutlichen und 96215 Lichtenfels VERANSTALTER: wichtige Zusammenhänge herzustellen. Es geht dabei vor Franken Akademie allem um Deutschland und Europa, aber auch China, Indien [email protected] www.franken-akademie.de und der Problemfall Afrika werden berücksichtigt. Eine Betrachtung weltweiter Migration und sicherheitspoliti- scher Aspekte rundet das Bild ab. Zielgruppe: Interessierte aus Nordbayern

LUDWIGSHAFEN Demokratie-Visionen: SEMINAR: 8.5., 14 – 17:30 h Jugendstudie Rheinland-Pfalz ORT: Heinrich Pesch Haus Inhaltliche Schwerpunkte: Jugend und Demokratie; Jugend Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen und Gesellschaft; jugend- und geschlechtergerechte Kom- VERANSTALTER: Landeszentrale für munikation. politische Bildung Rheinland-Pfalz Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der schulischen und außerschu- www.politische-bildung-rlp.de Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen lischen politischen Bildung

LUDWIGSHAFEN Hiersein und teilhaben. SEMINAR: 8.5., 14 h – 12.5., 18 h Vielfalt leben – Partizipation fördern ORT: Treff International In diesem Seminar findet eine Auseinandersetzung mit Seilerstr. 2 67063 Ludwigshafen Fragen der Identitätsbildung und gesellschaftlichen Parti- VERANSTALTER: Evangelische zipation statt. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Trägergruppe für gesellschafts- politische Jugendbildung Probleme und Diskussionen in unserer multiethnischen [email protected] Gesellschaft. www.eapfalz.de Zielgruppe: Jugendliche Evangelische Akademie der Pfalz Treff International

64 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MAINZ Vater und Sohn FILME/KINO: 8.5., 19:30 – 21:45 h Vorführung eines Films aus einem anderen Kulturkreis mit ORT: Prinzess/Residenz Einführung und Nachgespräch.Russisch mit deutscher Un- Schillerstr. 30, 55116 Mainz VERANSTALTER: AlleWeltKino Mainz tertitelung. [email protected] Zielgruppe: Alle Interessierten, insbesondere Personen russischer www.alleweltkino.de Muttersprache sowie deutsch-russische Partnerschaftsgruppen Bildungswerk der Diözese Mainz, Ev. Erwachsenenbildung Mainz, Kath. Bildungswerk Mainz-Stadt, Volkshochschule Mainz, Landes- zentrale f. pol. Bildung, Rheinl.-Pfalz, Landesfilmdienst Rheinl.-Pfalz KOSTEN: 4,50 € (erm. 3,50 €)

MARIENBORN Vortragsreihe „Einmauern des eigenen Volkes“ AKTION: 8.5., 11:15 – 13 h Vortrag von Dr. Ingrid Kerz-Rühling, Frankfurt/Main, zum ORT: Gedenkstätte Thema: „Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Deutsche Teilung Marienborn An der Bundesautobahn A 2 Untersuchung inoffizieller Mitarbeiter der Stasi“. Die Vor- 39365 Marienborn tragsreihe dient der Aufklärung der historisch interessier- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ten Öffentlichkeit über Spezialbereiche der politischen www.lpb.sachsen-anhalt.de Verfolgung in der DDR. Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

MÖHNESEE Altersheim Deutschland SEMINAR: 8.5., 15 h – 12.5., 13 h Seit einigen Jahrzehnten geht die Zahl der Geburten zurück. ORT: HVHS Heinrich Lübke Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Die Folgen dieser Zur Hude 9 59519 Möhnesee Entwicklungen auf die gesellschaftliche und wirtschaft- VERANSTALTER: liche Situation unseres Landes sind das Thema dieses Kurses. HVHS Heinrich Lübke [email protected] www.heinrich-luebke-haus.de

65 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MÜNCHEN Mao Tse-Tung – Mythos und Massenmörder VORTRAG: 8.5., 20 – 21:30 h Vor 30 Jahren starb Mao. Und noch immer ist er ein schein- ORT: Münchner bar unumstößlicher Bestandteil der Selbstdarstellung des Volkshochschule Kulturzentrum Gasteig modernen China. Gleichzeitig stellt das Regime immer Rosenheimer Str. 5 mehr Prinzipien des kommunistischen Regiments des 81677 München VERANSTALTER: Gründervaters der Volksrepublik in Frage. Wer war Mao? Münchner Volkshochschule – Woher kam er? Worin bestand seine politische Rolle? Wie Fachgebiet Politik & Gesellschaft [email protected] wurde er zum Mythos? www.mvhs.de

NONNWEILER Europa entsteht durch Begegnung: WORKSHOP: 8.5., 9 – 17 h Städtepartnerschaften in der Verantwortung ORT: Europäische Akademie Der Workshop bietet eine Plattform, innovative Projekte Otzenhausen Europahausstr. und vorbildliche Aktivitäten im Rahmen von Städtepart- 66620 Nonnweiler nerschaften vorzustellen und sie gemeinsam zu diskutieren. VERANSTALTER: Europäische Zielgruppe: Interessierte Bürger/innen und Akteure in Städtepart- Akademie Otzenhausen e.V. [email protected] nerschaften www.eao-otzenhausen.de

NONNWEILER Das Europa der 25: Chancen, Probleme, SEMINAR: Herausforderungen 8.5., 14:30 h – 10.5., 13:30 h Es geht um die Rolle der erweiterten EU in der internatio- ORT: Europäische Akademie Otzenhausen nalen Politik. Die Möglichkeiten und Grenzen der Gemein- Europahausstr. samen Außen- und Sicherheitspolitik der EU werden ana- 66620 Nonnweiler VERANSTALTER: Europäische lysiert und diskutiert und die Frage nach den Grenzen Akademie Otzenhausen e.V. Europas wird gestellt. [email protected] Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen, Bundeswehrsol- www.eao-otzenhausen.de daten/innen

66 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OERLINGHAUSEN Multikulturelle Gesellschaft SEMINAR: 8.5., 9 h – 12.5., 16 h in der Bundesrepublik?! ORT: Heimvolkshochschule Das Angebot richtet sich insbesondere an Aussiedler/in- St. Hedwigs-Haus e.V. Hermannstr. 86 nen und Zugewanderte, die sich als Neubürger/innen in 33813 Oerlinghausen ihrer Kommune engagieren und dafür Hintergrundwissen VERANSTALTER: Arbeitsgemeinschaft katholisch- und Handlungskompetenzen erwerben möchten. Das sozialer Bildungswerke AKSB Seminar will die Bedeutung von Menschenwürde, Gleich- [email protected] www.st-hedwigshaus.de heit und Solidarität in unserer Demokratie ins Bewusstsein rücken und zum Engagement ermuntern. Zielgruppe: Erwachsene, Aussiedler/innen

OFFENBURG Europa – Die EU heute und morgen AKTION: 8.5., 8:30 – 13 h Der Aktionstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler ORT: Oken Gymnasium des Oken-Gymnasiums in Offenburg. Thema ist die Euro- Offenburg Vogesenstr. 10, 77652 Offenburg päische Union in Gegenwart und Zukunft. VERANSTALTER: Landeszentrale Zielgruppe: Schüler/innen des Oken-Gymnasiums Offenburg für politische Bildung Baden-Württemberg www.lpb.bwue.de

REHBURG-LOCCUM Erziehe dein Kind für seine Zeit TAGUNG: Verständigung über Konfliktfälle Religion – Schule, über 8.5., 14 h – 10.5., 12:30 h islamische Erziehungsvorstellungen und die Möglichkeit ORT: Evangelische Akademie Loccum der Revision und Anpassung muslimischer Erziehungsvor- Münchehäger Str. 6 stellungen an unterschiedliche Situationen. 31547 Rehburg-Loccum Zielgruppe: Muslimische Eltern, Lehrer/innen, Schulleiter/innen, VERANSTALTER: EAD e.V. www.loccum.de Erziehungswissenschaftler/innen, Pädagogen/innen, islamische Verbände

67 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SAALFELD Der SS-Staat – Das KZ-Buchenwald bei Weimar SEMINAR: Einer der ersten Berichte über die Verbrechen des Natio- 8.5., 14 h – 12.5., 14:30 h nalsozialismus wurde von dem Buchenwald-Häftling Eu- ORT: ver.di-Bildungsstätte Saalfeld gen Kogon verfasst. Er heißt: „Der SS-Staat“. Wie viele Auf den Rödern 94 nach ihm versuchte Kogon zu erklären, wie es möglich war, 07318 Saalfeld VERANSTALTER: ver.di- dass der Nationalsozialismus eine so breite Unterstützung Bundesverwaltung Bereich durch die Mehrheit der Deutschen finden konnte, und wel- Gewerkschaftliche Bildung [email protected] che Rolle dabei antisemitische Diskriminierungen und www.verdi-bildungsportal.de rassistische Feindbilder spielten. War die Ermordung der KOSTEN: frei für ver.di-Mitglieder Juden in Europa nur der Endpunkt einer Entwicklung, die mit der Aberkennung der Bürgerrechte und der Verord- nung, gelbe Sterne zu tragen, begonnen hatte? Wir besichti- gen das ehemalige KZ Buchenwald und erörtern Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus – auch im Hinblick auf Haftung und Verantwortung.

SAARBRÜCKEN Der ganze Tag der Ganztagsschule VORTRAG: 8.5., 18 – 20 h Prof. Dr. Ulrich Herrmann befasst sich im Vortrag und der ORT: Haus der Stiftung anschließenden Diskussion mit Sinn und Zweck der Ganz- Demokratie Saarland Bismarckstr. 99 tagsschule 66121 Saarbrücken VERANSTALTER: Stiftung Demokratie Saarland

SAARBRÜCKEN 2. Jahrestag der Neugestaltung der AKTION: 8.5., 11 – 21 h Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm ORT: Gestapo-Lager Am 8. Mai 2004, am Jahrestag des Ende des Zweiten Welt- Neue Bremm, Zinzinger Str. 9 66117 Saarbrücken krieges, wurde die neugestaltete Gedenkstätte Gestapo- VERANSTALTER: Lager Neue Bremm in Saarbrücken der Öffentlichkeit über- Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes geben. Mit Führungen, Vorträgen und Lesungen sowie

68 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

[email protected] einer Kranzniederlegung wollen die Veranstalter die Erin- www.lpm.uni-sb.de/lpb nerung an die NS-Verbrechen am authentischen Ort wach Initiative Neue Bremm, Landesjugendring Saar e.V. halten.

SOEST Pädophilie, Prostitution und Sextourismus SEMINAR: Die Grenzen zu Ost- und Mitteleuropa bzw. Südosteuropa 8.5., 14:30 h – 10.5., 13:30 h sind durchlässiger geworden; als Folge davon hat auch das ORT: Kolping-Bildungsstätte Soest Geschäft mit Kindern seitdem erheblich zugenommen. Die Wiesenstr. 9, 59494 Soest Vereinten Nationen schätzen, dass heute 2–3 Mio. Kinder VERANSTALTER: Kolping-Bildungsstätte Soest als Sex-Sklaven von Touristen ausgebeutet werden. In die- [email protected] sem Seminar sollen die kulturellen, gesellschaftlichen und www.kolping-akademie-soest.de KOSTEN: 60 € + 30 € Institutions- wirtschaftlichen Hintergründe und die damit verbundenen beitrag (inkl. DZ, VP (k) kriminellen Handlungen beleuchtet werden. Leitung: EKHK Manfred Paulus, Zielgruppe: Erzieher/innen, Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen, Prof. Adolf Gallwitz, Petra Engl und alle, die mit Kindern arbeiten

SÖMMERDA Als U-Boot im Widerstand VORTRAG: 8.5., 9:15 – 11 h Sie nannten sich selbst „U-Boote“, die Berliner Juden, die ORT: Salzmann-Regelschule während der Nazi-Herrschaft aus Angst vor der Deportati- Koelledaer Str. 29 99610 Sömmerda on in den Untergrund gingen. Eugen Herman-Friedes Tat- VERANSTALTER: sachenroman ist ein beeindruckendes Dokument über die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Verfolgung im Nationalsozialismus, über das Leben im www.thueringen.de/de/lzt Versteck und über den Widerstand einer gemeinsam von Juden und Nichtjuden getragenen Widerstandsgruppe, deren Wirken in Ost und West kaum bekannt ist. Zielgruppe: Jugendliche

69 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

STRASBOURG Europäische Politik und Europäische Sicherheit STUDIENREISE: Innerhalb der Studienfahrt werden sowohl allgemeine wie 8.5., 13:30 h – 12.5., 14:30 h auch spezifisch sicherheitspolitische Aspekte europäischer ORT: Hotel Pax Rue du Faubourg National 24–26 Politik beleuchtet. Um sich ein Bild von Arbeitsweise und F-67000 Strasbourg Aufgabenstellung europäischer Institutionen zu verschaf- VERANSTALTER: Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen fen können, werden diese vor Ort in Straßburg besucht. www.europaeische-akademie-nrw.de Zielgruppe: Soldatinnen und Soldaten

WEIMAR Demokratiewerkstatt Schule SEMINAR: 8.5., 12 h – 10.5., 15 h Das Seminar richtet sich an Schüler/innen, die als Klassen- ORT: EJBW sprecher/innen in den Schülervertretungsgremien mitar- Jenaer Str. 2–4, 99425 Weimar VERANSTALTER: Landeszentrale beiten wollen. für politische Bildung Thüringen Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler

WEIMAR Demokratiewerkstatt Schule SEMINAR: Seminar für Klassensprecher/innen. Wer Schule mitgestal- 8.5., 12 h – 10.5., 14 h ten will, braucht nicht nur einen „guten Willen“, sondern ORT: Europäische Jugend- bildungs- und Jugendbegeg- auch entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse. In die- nungsstätte Weimar sem Seminar wollen wir Schüler/innen, die in der Schule Jenaer Str. 2–4, 99425 Weimar VERANSTALTER: Europäische Verantwortung übernehmen, solche Kenntnisse vermitteln Jugendbildungs- und und ihnen helfen, erforderliche Fähigkeiten zu entwickeln. Jugendbegegnungsstätte Weimar [email protected] Daneben gibt es einen Austausch über Erfahrungen aus www.ejbweimar.de den Schulen und über die Erwartungen, mit denen sich KOOPERATION: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LzT) Klassensprecher/innen auseinander setzen müssen. ANMELDUNG: Das Seminar wird Zielgruppe: Klassen- und Schülersprecher/innen ab Klassenstufe 8. von der LzT ausgeschrieben. Leitung: Stephan Schack (EJBW), Petra Gießler (Potsdam) Anmeldungen sind nur mit dieser Ausschreibung möglich INFOS: T (03 61) 37 92 711

70 5. 6. 7. Mo 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WERNEUCHEN/WERFTPFUHL Zukunft nur mit uns – Berufsorientierung SEMINAR: 8.5., 10 h – 12.5., 16 h Das Berufsorientierungs-Seminar gibt Jugendlichen die ORT: Jugendbildungsstätte Kurt Möglichkeit, in Bezug auf ihren bevorstehenden Einstieg Löwenstein Freienwalder Allee 8–10 ins Berufsleben eigene Wünsche und Perspektiven zu klä- 16356 Werneuchen/Werftpfuhl ren. Lebensträume, Stärken, Schwächen, Neigungen und VERANSTALTER: Jugendbildungsstätte Fähigkeiten der Teilnehmenden werden diskutiert und an Kurt Löwenstein den Realitäten, die sie auf dem Arbeitsmarkt erwarten, [email protected] www.kurt-loewenstein.de gemessen. Das Seminar fördert gezielt die Begegnung zwischen Jugendlichen, die sich im Alltag kaum treffen. Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14–16 Jahren

WUPPERTAL Gemeindefinanzierung zwischen Ruin und Reform PODIUM: 8.5., 19:30 – 21:30 h Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig im Gespräch. Eine Veran- ORT: VHS Wuppertal staltung im Rahmen der Politischen Runde. Auer Schulstr. 20 42103 Wuppertal VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal [email protected] http://politikvhs.kulturserver- bergischesland.de/

WÜRZBURG Ökonomie und Ökologie: Lebensquelle Wasser SEMINAR: 8.5., 11 h – 12.5., 13 h Ein Seminar mit Exkursionen. Politische Verteilungskon- ORT: Akademie Frankenwarte flikte um Wasserressourcen – Die Wasserversorgung einer (AdB) Leutfresserweg 81–83 Kommune – Sicherung der Eigenwasserversorgung – Was- 97082 Würzburg ser als globaler Wirtschaftsfaktor – Ökologisches Verbrau- VERANSTALTER: Akademie Frankenwarte cherverhalten auf dem Prüfstand. [email protected] www.frankenwarte.de

71 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ACHERN Europa-Die EU heute und morgen AKTION: 9.5., 8:30 – 13 h Dieser Aktionstag befasst sich mit der Europäischen Union ORT: Hauptschule Önsbach in Gegenwart und Zukunft. Zur Schule 5, 77855 Achern Zielgruppe: Schüler/innen der Hauptschule Önsbach VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg www.lpb.bwue.de

BERLIN Föderalismus live – Tagestour Berlin SEMINAR: 9.5., 7:15 – 22 h Die große Föderalismusreform scheiterte am Streit über ORT: Bundesrat die Bildungspolitik. Nun soll ein neuer Anlauf genommen Leipziger Str. 3–4, 10117 Berlin VERANSTALTER: werden. Besuchen Sie den Bundesrat, informieren Sie sich Staatspolitische Gesellschaft e.V. über Kompetenzen von Bund und Ländern und die Chancen [email protected] www.sghamburg.de einer echten Reform dieser Verflechtung. Mit Professor INFO: Bustransfer ab Hamburg inkl. Karl Georg Schreiner. Mittagessen

BERLIN Die Kommune als libertärer Baustein VORTRAG: 9.5., 19 – 21 h Die kommunale Demokratie in der Geschichte von der An- ORT: Bibliothek der Freien im tike bis heute – Politik von föderativ, freiheitlich-sozialis- Haus der Demokratie Greifswalder Str. 4 tisch contra Staats- und Kapitalinteressen – Lokalismus und 2. Hof, 2. Stock, Raum 1102 Interdependenzen. Die Kommunalisierung der Wirtschaft 10405 Berlin VERANSTALTER: Bibliothek der – Von der dualen Macht, ein langer, mühsamer Weg zur Freien im Haus der Demokratie sozialen Ökologie. [email protected] www.BibliothekderFreien.de

72 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Uneinig in die Einheit? Die Sozialdemokratie PODIUM: 9.5., 19 – 21 h und die Vereinigung Deutschlands 1989/90 ORT: Tränenpalast Buchvorstellung und Podiumsdiskussion. Reichstagsufer 17, 10117 Berlin VERANSTALTER: Bundeskanzler- Willy-Brandt-Stiftung [email protected] www.willy-brandt.de Stiftung Aufarbeitung

BERLIN Wasserversorgung auf Abwegen VORTRAG: 9.5., 20 – 22:30 h Die Umleitung des Rio São Francisco im Nordosten Brasili- ORT: Haus der Demokratie ens und der Bau des Polavaram-Staudamms in Andrah und Menschenrechte Robert-Havemann-Saal Pradesh, Indien, sind zwei aktuelle Beispiele von Großpro- Greifswalderstr. 4 jekten, die die Lebensgrundlagen der ansässigen Bevölke- 10405 Berlin VERANSTALTER: rung und die Umwelt zerstören. Die ASW-Länderreferentin Aktionsgemeinschaft Solidarische Tina Kleiber (Brasilien) und Referent Detlef Stüber (Indien) Welt e.V. [email protected] werden mit Dia- bzw. Powerpoint-Vorträgen über die Situ- www.ASWnet.de ation vor Ort und über beginnende Kampagnen informieren. Zielgruppe: Interessierte zu den Themenbereichen: Nahrungssi- cherheit, Umwelt und Wasser-Großprojekte, Privatisierung der Ressource Wasser

BONN/BAD GODESBERG Der schwierige Weg der baltischen Staaten VORTRAG: 9.5., 18 – 19:30 h nach Europa ORT: VHS in Bad Godesberg Die „singende Revolution“ führte die baltischen Staaten City Terrassen Michaelplatz 5, Raum V1 zurück nach Europa. Das war mit großen Hoffnungen ver- 53177 Bonn/Bad Godesberg bunden. Doch bei genauem Hinsehen zeigen sich große VERANSTALTER: VHS der Bundesstadt Bonn Widersprüche. In Zusammenarbeit mit dem Baltisch Christlichen Studentenbund e.V. KOSTEN: 4,50 € an der Abendkasse (keine Ermäßigung)

73 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BOVENDEN Die neuen Mitglieder in der EU: AKTION: 9.5., 11:30 h – 13.5., 13 h Polen und die baltischen Staaten ORT: Heimvolkshochschule Wir wollen zum einen grundlegende landeskundliche In- Mariaspring Rauschenwasser 78 formationen über Polen, Litauen, Lettland und Estland 37120 Bovenden geben und zum anderen der Frage nachgehen: Was brin- VERANSTALTER: Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring gen diese Länder in die EU ein? [email protected] www.mariaspring.de

BREITENBRUNN Politik vor Ort AKTION: 9.5., 11 – 18 h In Breitenbrunn informieren die Landeszentrale für politi- ORT: Bürgerakademie sche Bildung und der Sächsische Landtag über ihre Arbeit Breitenbrunn 08359 Breitenbrunn und laden zu Gesprächen mit Politikern der Bundes- und VERANSTALTER: Landesebene ein. Parallel dazu finden Vorträge zu aktuel- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung len Themen der Bundes- und Landespolitik statt. [email protected] www.slpb.de/veranstaltungen.php Technische Universität Chemnitz Bürgerakademie Breitenbrunn

DRESDEN Pädagogik gegen Rechts SEMINAR: Deutsche und tschechische Lehrer/innen diskutieren ihre 9.5., 14 h – 12.5., 12:30 h Erfahrungenmit dem Umgang mit Rechtsextremismus, ORT: Brücke/Most-Zentrum Reinhold-Becker-Str. 5 seine Erscheinungsformen und die Konsequenzen für den 01277 Dresden Unterricht. Durch erfahrene deutsche und tschechische VERANSTALTER: Brücke/Most-Stiftung Referenten/innen werden rechtsextreme Strukturen, Sym- [email protected] bole und Erscheinungsformen in Sachsen und Tschechien www.bruecke-most-stiftung.de Landesarbeitsgemeinschaft aufgezeigt. Außerdem werden Handlungsalternativen zum politisch-kulturelle Bildung in Umgang mit Extremismus und Rassismus an Schulen mit Sachsen e.V. Gefördert durch das Programm dem Forumtheater erarbeitet, aus verschiedenen Perspek- Weltoffenes Sachsen für tiven beleuchtet und auf Alltagstauglichkeit überprüft. Demokratie und Toleranz Zielgruppe: Lehrer/innen aus Sachsen und Tschechien

74 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

DUISBURG Geld, das letzte Tabu VORTRAG: 9.5., 19:30 – 21 h Geld regiert die Welt, doch über Geld spricht man nicht. Aber ORT: Lutherhaus Geld formt Gesellschaft und kollektive Empfindungen. Wir Wilhelmstr. 55 47198 Duisburg müssen über Geld als letztes Tabu reden, es verstehen, damit VERANSTALTER: Evangelisches wir die Welt verändern können, anstatt einer immer unge- Forum Kirchenkreis Moers [email protected] hemmteren Geldmacht ausgeliefert zu sein. Doch was ist www.kirche-moers.de/evforum Geld und wie wirkt es? Ein Abend mit mythologischen, psy- chologischen und ökonomischen Hintergründen, zu neuen lokalen Währungen und zur Haltung von Christen zu Geld.

FRIESACK Ein Euro Jobs – ist das die Lösung WORKSHOP: 9.5., 8 – 15 h für Langzeitarbeitslose? ORT: LEB Friesack Arbeitslose müssen wieder in den Arbeitsmarkt integriert Am Schillerpark 2 14662 Friesack werden. Das Hindernis dabei ist nur, dass Arbeit bei uns zu VERANSTALTER: teuer ist. Deswegen sollen sie (vorerst) bei allen Arbeiten, DGB Bildungswerk Berlin-Brandenburg die gemeinnützig sind, eingesetzt werden und zu ihrem Arbeitslosengeld etwas hinzuverdienen. So können tau- sende von Arbeitsplätzen neu entstehen. Wo aber kommen plötzlich diese neuen Arbeitsplätze her, wieso ist denn eigentlich plötzlich Arbeit da und was ist gemeinnützige Arbeit? Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene und weitere Interes- sierte aus der Region

75 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Geschichtsbewältigung: Frieden durch PODIUM: 9.5., 18 – 21 h Konfrontation (Südafrika, Ruanda, Sierra Leone) ORT: Kammerspiele/Logensaal Die Referent/innen Sigrid Thomsen (Journalistin), Dieter Hartungstr. 9–11 20146 Hamburg Magsam (Rechtsanwalt) und Elijah Gegra (Shelter for Afri- VERANSTALTER: Umdenken ca) vermitteln Einblicke und Eindrücke in die Arbeit und Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. [email protected] Entwicklung der Wahrheitskommissionen. www.umdenken-boell.de GWA St. Pauli Süd

HAMBURG Bulgarien und Rumänien – Politik und Wirtschaft PODIUM: 9.5., 19:30 – 22 h der EU-Beitrittsländer ORT: Hamburgisches Welt-Wirt- Begrüßung: Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des schafts-Archiv (HWWA) Neuer Jungfernstieg 21 HWWI, Lehrstuhlinhaber Arbeitsbereich internationale 20347 Hamburg Wirtschaftsbeziehungen der Universität Hamburg. Die Re- VERANSTALTER: Friedrich-Naumann-Stiftung, ferenten: Hans-Werner Czerwinski, Landesgeschäftsführer Büro Hamburg Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) [email protected] http://hamburg.fnst.de/webcom/ Nord; Rosalina Doytchinov, III. Botschaftssekretärin für EU- show_all_seminare.php/_c-1273/_ Angelegenheiten, Politische Abteilung der Botschaft der nr-239/i.html Um Anmeldung wird gebeten Republik Bulgarien; Burkhardt Müller-Sönksen, Mitglied INFO: www.hamburg.fnst.org des Deutschen Bundestags; Dr. Maya Neidenowa, Vorsit- zende der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft Hamburg e.V.; Dr. Günther Tontsch, Präsident der Deutsch-Rumäni- schen Gesellschaft für Norddeutschland e.V. Zielgruppe: Europapolitisch interessierte Öffentlichkeit. Eine Ver- anstaltung im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Europawoche 2006 „Die Europäische Union und ihre östlichen Partner“. Der Eintritt ist frei.

76 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HEIDELBERG Der fallende Soldat: VORTRAG: 9.5., 20 – 22:30 h Robert Capa und der spanische Bürgerkrieg ORT: dai – Deutsch- Während der Dokumentation des spanischen Bürgerkrie- Amerikanisches Institut Heidelberg ges und durch das dort entstandene Foto eines sterbenden Sofienstr. 12 Soldaten wurde Robert Capa schlagartig weltbekannt und 69115 Heidelberg VERANSTALTER: dai – Deutsch- danach zu einem der berühmtesten Kriegsfotografen des Amerikanisches Institut 20. Jahrhunderts. Richard Whelan ist der Biograph Robert Heidelberg www.dai-heidelberg.de Capas und gleichzeitig der Kurator des Robert Capa-Archivs im „International Center of Photography“ in New York. Er ist außerdem der Autor zahlreicher Bücher, darunter eine Analyse der politischen Geschichte des Korea-Krieges.

MAGDEBURG Grenzwege der Popkultur: AKTION: 9.5., 9 – 16:30 h Rechtsrock und seine Grauzonen ORT: Roncalli-Haus Eine Veranstaltung im Kontext des Netzwerks für Demo- Max-Josef-Metzger Str. 12/13 39104 Magdeburg kratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung VERANSTALTER: ist der Auftakt einer dreiteiligen Seminar-Reihe im The- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt menfeld Rechtsextremismus. Anknüpfend an die zurück- www.lpb.sachsen-anhalt.de liegende Fortbildungsreihe zum Thema rechtsextremisti- sche Jugendkultur werden neue Forschungen im Bereich des Rechtsrock vorgestellt, u. a. von Christian Dornbusch, Buchautor und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fach- hochschule Düsseldorf. Zielgruppe: Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit, Vereine und Verbände. Die Folgeveranstaltungen der Seminar-Tri- logie finden am 13.6.2006 „Rechtsextremismus im ländlichen Raum“ und am 11.7.2006 „Rechtsextremistische Jugendliche zwi- schen Gewalterfahrung und Ausstieg“ statt.

77 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

NONNWEILER Ich bin Europa! WORKSHOP: 9.5., 9 – 19 h 6 Themen stehen im Mittelpunkt: Europa – Festung oder ORT: Europäische Akademie Fluchtburg?; Erweiterung der EU – unbegrenzt?; Europa – Otzenhausen Europahausstr. In Vielfalt geeint?; Wer schützt Europas Verbraucher?; Eu- 66620 Nonnweiler ropa und die Globalisierung; Innere Sicherheit Europas. VERANSTALTER: Europäische Zielgruppe: Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe Akademie Otzenhausen e.V. [email protected] www.eao-otzenhausen.de

PARTHENSTEIN Planspiel „Die Insel – oder wie funktioniert WORKSHOP: eigentlich Demokratie?“ 9.5., 9 h – 10.5., 16 h Eine fiktive Insel im Atlantik wird von Tausenden von ORT: Leipziger Naturfreundehaus Grethen Flüchtlingen als Zufluchtsort aufgesucht. Der Grund: Eine Herbergsweg 5 Katastrophe macht das Leben in Teilen Deutschlands un- 04668 Parthenstein VERANSTALTER: Europa-Haus möglich. Die Parteien, Gruppierungen und Bürgerinitiati- Leipzig e. V. ven der Insel stellen sich dem Problem, eine Lösungsvari- www.europa-haus-leipzig.de ANMELDUNG: erforderlich, da ante muss erspielt werden. Es geht um Toleranz, Gewalt begrenzte Teilnehmerzahl und Fremdenfeindlichkeit. Zudem werden die Spielregeln von demokratischer Konsensfindung und Integrationsfä- higkeit erprobt. Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren

SPEYER Das Europäische Modell – SEMINAR: 9.5., 20 – 22:30 h Perspektiven für den Globus? ORT: Historischer Ratssaal Themen: Das Erfordernis nachhaltigkeitskonformen Wachs- Maximillianstr. 12 67346 Speyer tums bei gleichzeitiger Herbeiführung eines (welt-)sozia- VERANSTALTER:Landeszentrale für len Ausgleichs und Erhalt der ökologischen Systeme; faire politische Bildung Rheinland-Pfalz www.politische-bildung-rlp.de Wechselwirkung zwischen den Kulturen und Investitionen Europa Union Speyer in einen weltsozialen Ausgleich sowie Förderung von Ent- wicklung als Schlüsselfragen; Ökosoziale Marktwirtschaft

78 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

versus Freimarktsystem?; Weltweites Balancemodell oder Brasilianisierung des Globus? Zielgruppe: Jugendliche und Interessierte

STUTTGART Promoting Prosperity and Democracy: VORTRAG: 9.5., 19 – 21 h Marshallplan-Filme nach dem Zweiten Weltkrieg ORT: Deutsch-Amerikanisches Vortrag und Diskussion mit Professor Dr. Hans-Jürgen Zentrum James-F.-Byrnes-Institut e.V. Schröder. Der Wiederaufbau Westdeutschlands und Euro- Charlottenplatz 17 pas im Rahmen des European Recovery Program (ERP) Innenhof, Eingang 3 (Turm) 70173 Stuttgart gehört zu den erfolgreichsten Kapiteln amerikanischer VERANSTALTER: Außenpolitik. Allerdings konnte der nach dem damaligen Deutsch-Amerikanisches Zentrum Stuttgart Außenminister benannte Marshallplan unter den Bedin- [email protected] gungen des Kalten Krieges kein Selbstläufer sein. So sah www.daz.org sich die Truman Administration veranlasst, eine umfang- reiche Propagandakampagne in Gang zusetzen. In dem Vortrag werden Zielsetzungen und Methoden dieser Infor- mationspolitik dargelegt. Dabei steht die Präsentation von Marshallplan-Filmen im Mittelpunkt.

WIESBADEN Verbotene Worte PODIUM: 9.5., 17 – 19 h In ungezwungener Atmosphäre wollen wir aktuelle Neu- ORT: Hessische Landeszentrale erscheinungen, spannende Bücher sowie bemerkenswer- für politiche Bildung Taunusstr. 4–6 te Autorinnen und Autoren vorstellen. Thema dieser Veran- 65183 Wiesbaden staltung ist das Buch von Bettina Twrsnick „Verbotene VERANSTALTER: Hessische Landeszentrale Worte“. Die Herausgeberin wird im Gespräch mit Norbert für politische Bildung Schreiber (Hessischer Rundfunk) ihr Buch vorstellen. [email protected] Eintritt frei www.hlz.hessen.de

79 5. 6. 7. 8. Di 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WUPPERTAL „(…) bis in die Mitte der Gesellschaft!“ – VORTRAG: 9.5., 18 – 21:30 h Rassismus im Alltag ORT: VHS Wuppertal Die Gewaltbereitschaft jugendlicher Neonazis ist „nur“ die Auer Schulstr. 20 42103 Wuppertal Spitze eines schaurigen Eisbergs aus fremdenfeindlichen VERANSTALTER: und rechtsextremen Einstellungen, wie sie an vielen Volkshochschule Wuppertal [email protected] Stammtischen zu finden sind. Der alltägliche „Rassismus“ – http://politikvhs.kulturserver- erklären die Soziologen – gehört zu jeder Gesellschaft. bergischesland.de/ Schließlich müsse es Regelungen geben, wer dazu gehört und wer nicht, wer die „Segnungen des Fortschritts“ ge- nießen darf und wer nicht. Die politische „Neue Rechte“ verstärkt diese „normale“ Tendenz zu einem gefährlichen Gedankengut. Längst hat es den Weg in die (politische) Mitte unserer Gesellschaft gefunden.

Politik & Partizipation in der Ganztagsschule Politik & Partizipation in der Ganztagsschule ist ein Projekt der GEMINI und will die außerschulische politische Jugendbildung in Ganztagsschulen unterstützen. Dafür entwickeln Einrichtungen der politischen Jugendbildung nachahmenswerte Angebote, sammeln Erfahrungen und werten sie für alle Beteiligten – Träger, Schule, Eltern – aus. Die GEMINI will damit Impulse senden, die Diskussion anregen, Modelle liefern, Tipps geben und die spezifischen Qualitäten außerschulischer politischer Bildung für die Weiterentwicklung einer ganzheitlichen Bildung und einer Schule der Zukunft nutzen. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke. Informationen bietet die Projektwebsite www.politikundpartizipation.de

80 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

AUGSBURG Langzeit-Arbeitslose Jugendliche – WORKSHOP: 10.5., 10 – 17 h Sprengstoff für Politik und Gesellschaft ORT: Kolping Akademie Langzeit-arbeitslose Jugendliche erleben besonders Per- Frauentorstr. 29 86152 Augsburg spektivlosigkeit. Wo werden sie gebraucht? Wie können sie VERANSTALTER: Würde im Arbeitsleben erfahren, wenn ihnen Arbeit vor- Kolping Akademie/ Stiftung zur politischen Bildung enthalten wird? Wie können sie einen Beitrag in unserer guido.schroeer@ Gesellschaft leisten? Zu verhindern sind auch: Brennende kolping-augsburg.de www.kolping-augsburg.de Autos wie in Frankreich Ende 2005. Stiftung zur politischen Bildung/ Zielgruppe: Multiplikatoren/innen im Arbeitsmarkt, Mitarbeiter/ Dr.-Bruno-Merk-Stiftung innen von Kammern, Kirchen, Gewerkschaften und Verbänden, KOSTEN: Tagungspauschale 35 € Arbeitsagenturen, Landes- und Kommunalpolitiker/innen (20 € erm.) inkl. Mittagsbuffet.

BARENDORF BOCK auf EUROPA WORKSHOP: Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eigener Projekt- 10.5., 10:30 h – 12.5., 16:30 h ideen, -anleitungen und die Vorstellung von bereits er- ORT: Bildungs- und Tagungs- zentrum Ostheide Heimvolks- probten Maßnahmen und Materialien für die Jugendarbeit, hochschule Barendorf e. V. die lokal umgesetzt werden können, um Kinder und Ju- Lüneburger Str. 12 21397 Barendorf gendliche für das Thema Europa zu sensibilisieren. VERANSTALTER: Bildungs- und Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige aus der offenen und Tagungszentrum Ostheide verbandlichen Jugendarbeit [email protected] www.bto-barendorf.de KOOPERATIONSPARTNER: Europe Direct Lüneburg, KOSTEN: 40 € INFO: T (04137) 8125-0 F (04137) 8125-55

BERLIN Nachhaltigkeit als Lernaufgabe für Berufsschüler SEMINAR: Jugendliche müssen Qualifikationen ausbilden, die es ih- 10.5., 14 h – 17.5., 17:30 h nen ermöglichen, nachhaltige Produktions- und Wirt- ORT: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informations- schaftsweisen in Praxis zu verwandeln, Lehrpersonal zentrum (EPIZ) e.V. braucht Unterstützung, wie das berufsbezogen und inner- Urbanstr. 71, 3. Hof 10967 Berlin halb der Rahmenpläne realisiert werden kann. Es werden 81 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: EPIZ Materialien, Unterrichtsbeispiele und konkrete Übungen [email protected] aus der Praxis des EPIZ vorgestellt, die sich auf die The- www.epiz-berlin.de In Zusammenarbeit mit dem menbereiche Holz bzw. Papier, Textilproduktion und Arbeit Berliner Landesinstitut für Schule am Beispiel der Fußballproduktion beziehen. und Medien (Lisum), KOSTEN: 10 € Zielgruppe: Lehrkräfte berufsbildender Schulen

BERLIN Rechtsextremismus: Politische Parteien VORTRAG: 10.5., 18:30 – 20:30 h und Bevölkerungseinstellungen ORT: Akademie der Konrad- Vortrag mit anschließender Diskussion zur derzeitigen Lage Adenauer-Stiftung Jakob Kaiser Saal der Extremismusdiskussion in Deutschland. Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin VERANSTALTER: Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie [email protected] www.kas.de

BERLIN Ist der deutsche Föderalismus europatauglich? TAGUNG: 10.5., 19 – 23 h Es geht um die Frage, ob der deutsche Föderalismus ein ORT: Landesvertretung Modell für Europa ist oder europäischen Anforderungen Baden-Württemberg in Berlin Tiergartenstr. 15 angepasst werden muß. Behindert unser Föderalismus 10785 Berlin Entscheidungsprozesse oder macht er sie demokratischer, VERANSTALTER: Studienzentrum Weikersheim e. V. menschennäher? info@studienzentrum- Zielgruppe: Politische Mandatsträger/innen, Mitglieder politischer weikersheim.de Parteien, Wirtschaftsverbände, Jugendverbände und kultureller www.studienzentrum- Institutionen, Wissenschaftler/innen, alle Interessierten weikersheim.de Staatsministerium Baden-Württemberg, Minister Willi Stächele, Landesvertretung Baden- Württemberg in Berlin, Preußische Gesellschaft Berlin-Brandenburg, GfW Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik

82 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Ein politischer Abenteurer? VORTRAG: 10.5., 19:30 – 21:30 h Der Lebensweg des Friedrich Wilhelm Heinz ORT: Haus der Demokratie und Vortrag von Susanne Meinl, Fritz-Bauer-Institut Frankfurt/ Menschenrechte Greifswalder Str. 4 Main in der Vortragsreihe „Geschichte und Lebensge- (Havemann-Saal) schichte im Jahrhundert der Ideologien – Die biographische 10405 Berlin VERANSTALTER: Verarbeitung politischer Umwälzungen im 20. Jahrhun- Berliner Landesbeauftragter für dert.“ F. W. Heinz war Teilnehmer am Hitler-Putschversuch die Stasi-Unterlagen [email protected] 1923, später konservativer Gegner Hitlers, nach 1945 kurz- www.berlin.de/stasi- zeitig SPD-Mitglied, dann Konrad Adenauers erster Ge- landesbeauftragter heimdienstchef.

BERLIN Wissen wollen FILME/KINO: IMA, Dokumentarfilm, BRD 2001: Caterina Klusemann ver- 10.5., 19:30 – 21:30 h sucht in ihrem sehr persönlichen Film von ihrer Mutter und ORT: Arsenal am Potsdamer Platz vor allem von ihrer Großmutter zu erfahren, was sie als Potsdamer Str. 2 Verfolgte in der NS-Zeit durchleiden mussten. Sie stellt 10785 Berlin VERANSTALTER: solange Fragen, bis Großmutter und Mutter ihr lange gehü- Stiftung ZURUECKGEBEN tetes Geheimnis preisgeben. www.stiftung-zurueckgeben.de Und: Vorstellung der Stiftung ZURÜCKGEBEN zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft

BIELEFELD Die Geburt der Süchte – SEMINAR: Eine Kritik strafrechtlicher Drogenpolitik 10.5., 9 h – 11.5., 16:30 h Wir wollen über Drogen informieren und die strafrechtliche ORT: HVHS Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 Drogenpolitik kritisch hinterfragen: Warum werden be- 33689 Bielefeld stimmte Stoffe (Heroin, Kokain, Craig etc.) oder Verhal- VERANSTALTER: HVHS Haus Neuland e.V. tensweisen zum Objekt der Drogenpolitik und andere [email protected] nicht? Schließlich sterben viel mehr Menschen in unserer www.haus-neuland.de Gesellschaft an den Folgen von Alkohol- und Tabakkonsum

83 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

Haus Neuland ist Mitglied in der als an der Einnahme illegaler Drogen. Bringt die strafende ADB (Arbeitsgemeinschaft Drogenpolitik nicht das Problem, das sie zu bekämpfen Demokratischer Bildungswerke) und im AdB (Arbeitskreis deutscher verspricht, selbst mit hervor: Schwarzmarkt, Dealerei und Bildungsstätten) Beschaffungskriminalität? Zielgruppe: Junge Menschen, vor allem Auszubildende

DRESDEN Amerika im Klimawandel – FILME/KINO: 10.5., 18 – 21 h Ein Filmabend mit Vortrag ORT: Sächsische Landes- Der Kinofilm „A day after tomorrow“ ist Anlass zur Diskus- zentrale für politische Bildung Schützenhofstr. 36 sion über die amerikanische Klimapolitik. Die USA verwei- 01129 Dresden gerten die Unterschrift unter das Kyoto-Protokoll. Durch

VERANSTALTER: eine Vielzahl von Naturkatastrophen haben die durch ver- Sächsische Landeszentrale für schiedene Spielfilme entwickelten Szenarien inzwischen politische Bildung www.slpb.de weiter an Bedrohlichkeit gewonnen. Durch einen beglei- tenden Vortrag soll diesen Szenarien auf den Grund gegan- gen und die Akteure in der internationalen Klimapolitik und deren Interessen erläutert werden.

DRESDEN Die Türkei und Europa PODIUM: 10.5., 19:30 – 21:30 h Durch eine Thematisierung verschiedener Positionen in- ORT: Deutsches nerhalb der Debatte um den Beitritt der Türkei zur EU und Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 der Frage nach existierenden (kulturellen) Unterschieden 01069 Dresden sowie durch essayistische Erzählungen vom Alltagsleben VERANSTALTER: Bildungswerk Weiterdenken in der der türkischen Gesellschaft (und deren großem Wunsch, zu Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Europa zu gehören) sollen Argumente für und wider einen www.weiterdenken.de Türkei-Beitritt präzisiert und differenziert und Befürchtun- gen und Ängste hinsichtlich einer Aufnahme der Türkei in die EU relativiert werden. Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit und Studierende

84 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HALLE/S. Begegnung der Kulturen AKTION: 10.5., 10 h – 11.5., 17 h „300 Jahre Dänisch-Hallesche Mission“ ORT: Franckesche Stiftungen Mit der Dänisch-Halleschen Mission begann vor 300 Jahren Franckeplatz 1, Haus 1 06110 Halle/S. der Weg der Missionare und Kaufleute aus der provinziellen VERANSTALTER: Enge in die Welt. Dabei machten die mitteldeutschen Män- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ner Erfahrungen mit anderen Kulturen und Bräuchen, die www.lpb.sachsen-anhalt.de die bisherige Absolutsetzung ihrer eigenen Weltanschau- Franckesche Stiftungen LISA ung infrage stellte. Auf der Basis einer didaktisch gut ein- gerichteten Ausstellung sollen die Lehrer/innen einen wichtigen Aspekt lange vergessener Regionalgeschichte kennen- und im Unterricht einsetzen lernen. Zielgruppe: Politik-, Geschichts-, Ethik-, Geografie- und Religions- lehrer/innen

HAMBURG Orientalisierung in der Einwanderung VORTRAG: 10.5., 18 – 20 h Nach einer Lesung von Raul Zelik, Schriftsteller aus Berlin ORT: Universität Hamburg („Berliner Verhältnisse“, „Grenzgängerbeaz“) findet eine Asien-Afrika-Institut Hauptgebäude/2. Stock Diskussion über diskriminierende Darstellungen von Ein- Edmund-Siemers-Allee 1 wanderern statt, die sich auch an den Inhalten der Lesung 20145 Hamburg VERANSTALTER: Umdenken orientieren wird. Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Orientbilder“ [email protected] statt, weitere Veranstaltungen können per Email info@umdenken- www.umdenken-boell.de boell.de erfragt werden. Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg

HAMBURG Türkei und EU – eine schwierige Annäherung VORTRAG: 10.5., 19:30 – 22 h 2005 hat der Rat der Europäischen Union beschlossen, Ver- ORT: Hamburgisches Welt- handlungen mit dem Ziel eines Beitritts der Türkei zur EU Wirtschafts-Archiv (HWWA) Neuer Jungfernstieg 21 aufzunehmen. Aus einer abstrakten Beitrittsperspektive 20347 Hamburg wurde ein konkretes Beitrittsziel. Wo stehen beide Seiten

85 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: heute? Welche Chancen und Risiken bestehen im Hinblick Friedrich-Naumann-Stiftung, auf den anvisierten Beitritt? Was müssen EU und Türkei Büro Hamburg [email protected] noch leisten, ehe es so weit ist? Referent: Gregor von Ro- http://hamburg.fnst.de sen, Europarechtler. Um Anmeldung wird gebeten INFO: www.hamburg.fnst.org Zielgruppe: Europapolitisch interessierte Öffentlichkeit. Eine Ver- anstaltung im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Europawoche 2006 „Die Europäische Union und ihre östlichen Partner“. Eintritt ist frei.

HAMMINKELN-DINGDEN POL&IS – Eine Simulation zu Politik und SEMINAR: 10.5., 9 h – 12.5., 16 h internationaler Sicherheit (LA282) ORT: Klausenhofstr. 100 Auch wenn Schüler, Studierende und Auszubildende sich 46499 Hamminkeln-Dingden VERANSTALTER: politisch engagieren, erleben sie nicht hautnah mit, wie Arbeitsgemeinschaft katholisch- auf internationaler Ebene Politik gemacht wird. Diese sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] Chance bietet POL&IS: Die Simulation vermittelt politisches www.akademie-klausenhof.de und sicherheitspolitisches Basiswissen, und lässt Raum, um das neugewonnene Wissen aktiv anzuwenden. So er- halten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen.

LAHR Europa – Die EU heute und morgen AKTION: 10.5., 8:30 – 13 h Thema dieses Aktionstags ist die Europäische Union in ORT: Max-Planck Gymnasium Gegenwart und Zukunft. Max-Planck-Str. 12, 77933 Lahr Zielgruppe: Schüler/innen des Max-Planck-Gymnasiums Lahr VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg www.lpb.bwue.de

86 5. 6. 7. 8. 9. Mi 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MAGDEBURG Die Slowakei in der Europäischen Union AKTION: 10.5., 16 – 21 h Probleme bei der Umsetzung von europäischer Rechtsset- ORT: Einewelthaus zung erfordern Neuwahlen in der Slowakei. In diesem Se- Schellingstr. 3–4 39104 Magdeburg minar sollen unter Einbeziehung von kompetenten Ge- VERANSTALTER: sprächspartnern die Gründe erläutert werden. Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt www.lpb.sachsen-anhalt.de Deutsch-Slowakische Gesellschaft

PERLEBERG/QUITZKOW Wirtschaftsboom in Brandenburg – oder nicht? SEMINAR: 10.5., 9 – 16 h Brandenburg im Wandel: Viel hat sich nicht getan im Land ORT: LEB Perleberg – Altes wurde zerstört und Neues aufgebaut. Dabei haben An der Krippe 3 19348 Perleberg/Quitzkow sich Regionen entwickelt, die boomen und andere, die VERANSTALTER: DGB zerfallen. Menschen wandern zwischen den Regionen im- Bildungswerk Berlin-Brandenburg mer dorthin, wo die Arbeit ist. In diesem Seminar soll an- hand ausgewählter Daten (Zeitreihen) zur Investitionstä- tigkeit von Unternehmen und Staat belegt, theoretisch untersucht und mit den Teilnehmenden diskutiert werden, welche Möglichkeiten es in der Wirtschaftspolitik gibt. Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene sowie weitere Interes- sierte aus der Region

SOEST Pädophilie, Prostitution und Sextourismus SEMINAR: Die Grenzen zu Ost- und Mitteleuropa bzw. Südosteuropa 10.5., 14:30 h – 12.5., 13:30 h sind aufgrund politischer Umstrukturierungen durchlässi- ORT: Kolping-Bildungsstätte Soest ger geworden; als Folge davon hat auch das Geschäft mit Wiesenstr. 9, 59494 Soest Kindern seitdem erheblich zugenommen. Die Vereinten VERANSTALTER: Kolping-Bildungsstätte Soest Nationen schätzen, dass heute 2–3 Mio. Kinder als Sex- [email protected] Sklaven von Touristen ausgebeutet werden. Kinder sind www.kolping-akademie-soest.de heute in vielerlei Hinsicht Lustobjekt und Handelsware 87 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KOSTEN: 60 € + 30 € Institutions- geworden. In diesem Seminar sollen die kulturellen, ge- beitrag (inkl. DZ, VP (k) sellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe dieser Leitung: EKHK Manfred Paulus, Prof. Adolf Gallwitz, Petra Engl Entwicklung und die damit verbundenen kriminellen Hand- lungen beleuchtet werden. Zielgruppe: Erzieher/innen, Lehrer/innen, Sozialpädagogen/innen und alle, die mit Kindern arbeiten

AUGSBURG „Anna – ich hab’ Angst um dich!“ SEMINAR: 11.5., 9 – 17 h Der Film „Anna – ich hab’ Angst um dich“ beschreibt die ORT: INFO-Lad’n Geschichte der Zeitzeugin Anna Pröll. Ihr Sohn hat diesen Alter Postweg 6 86159 Augsburg Film gedreht. Er setzt sich darin mit der Diktatur des Natio- VERANSTALTER: Evangelische nalsozialismus und seiner Familiengeschichte auseinander. Trägergruppe für gesellschaftspoli- tische Jugendbildung Der Sohn steht den Jugendlichen während dieser Veran- [email protected] staltung zum Gespräch zur Verfügung und führt sie in die www.ejsa-bayern.de Evangelische Jugendsozialarbeit KZ-Gedenkstätte Dachau, in der sein Vater interniert war. Bayern Zielgruppe: Auszubildende

BAD KISSINGEN Polen nach den Wahlen 2005 VORTRAG: 11.05., 16:30 – 19 h und das Verhältnis zu Deutschland ORT: Bildungs- und Thomas Urban, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Begegnungsstätte Der Heiligenhof Warschau, wird über das deutsch-polnische Verhältnis nach Alte Euerdorfer Straße 1 den Wahlen in Deutschland und Polen sprechen. Dabei wird 97688 Bad Kissingen VERANSTALTER: Bildungs- und er eine Deutung der Beweggründe der neuen polnischen Begegnungsstätte Führung wagen, die sich teilweise antideutsch und populis- [email protected] www.heiligenhof.de tisch gebärdet und außenpolitisch unerfahren wirkt.

88 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN avanti! Internationale Messe für Jobs, AKTION: 11.5., 12 h – 12.5., 18 h Bildung und Karriere ORT: Berliner Rathaus Beteiligung der Landeszentrale für politische Bildung mit Jüdenstr. 2, 10178 Berlin VERANSTALTER: Landeszentrale einem Büchertisch für politische Bildungsarbeit Berlin [email protected] berlin.de www.landeszentrale-politische- bildung-berlin.de

BERLIN Berlin – das Machtzentrum der Politik SEMINAR: in Geschichte und Gegenwart 11.5., 12 h – 13.5., 19 h Einleiten von fundierten Auseinandersetzungen mit den ORT: Die Fabrik Schlesische Str. 18 Strukturen und Abläufen der Bundespolitik an konkreten 10997 Berlin inhaltlichen Problemstellungen bzw. Politikfeldern; Auf- VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen- Akademie für politische Bildung bau von personalen Kontakten zu den politisch Handeln- [email protected] den in Legislative, Exekutive und dem gesellschaftlichem www.wbz-ingelheim.de Umfeld von Politik (Lobbyismus, Medien); Kennenlernen des Wechselspiels von politischem Handeln und persona- lem Engagement; Wecken von gesellschaftspolitischem Engagement. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der politischen Bildung, interes- sierte Erwachsene

BERLIN Adenauer und Israel VORTRAG: 11.5., 18 – 20:30 h Am 12. Mai 1965 nahmen Israel und die BRD offizielle di- ORT: Akademie der Konrad- plomatische Beziehungen auf. Bundeskanzler Adenauer Adenauer-Stiftung Jakob Kaiser Saal und Staatspräsident Ben-Gurion hatten bereits Anfang der Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin 50er Jahre durch umsichtiges Handeln den ersten Schritt VERANSTALTER: Konrad- Adenauer-Stiftung, Akademie auf dem Weg „aus dem Schatten der Katastrophe“ (N. [email protected], www.kas.de Hansen) der Shoa getan.

89 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Die DDR und die BRD – VORTRAG: 11.5., 18 – 20 h zwei politische Systeme im Vergleich ORT: ZeitZeugenBörse e.V. im Der Sozialwissenschaftler Dr. Falco Werkentin vergleicht Vivantes Forum für Senioren Teichstr. 50 (Haus 5) die Gründung und Entwicklung der DDR und der Bundesre- 13407 Berlin publik. Der Vortrag mit anschließender Diskussion mit VERANSTALTER: ZeitZeugenBörse e.V. Zeitzeugen soll vor allem Zeitzeugen, Lehrern und Schülern [email protected] die Möglichkeit geben, sich mit der Entwicklung der beiden www.zeitzeugenboerse.de deutschen Staaten auseinander zu setzen. Zielgruppe: Zeitzeugen, Lehrer/innen, Schüler/innen und andere Interessierte aus dem Bildungsbereich

BERLIN „Politik zum Anfassen“: STUDIENREISE: 11.5. – 13.5. Der Bund, das geht uns alle an! ORT: Berlin Die Bundeshauptstadt als Zentrum der Politik in Geschichte VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen- Akademie für politische Bildung und Gegenwart: Inhaltliche Schwerpunkte: Praxisorientier- Landeszentrale für politische te Auseinandersetzung mit der Bundespolitik, Eigen- Bildung Rheinland-Pfalz recherche und Begegnung mit politischen Entscheidungs- trägern. Seminarort Berlin als ein die Vergangenheit und Gegenwart verbindender Lernort für die Auseinanderset- zung mit den zentralen Politikfunktionen einer Hauptstadt. Zielgruppe: Jugendliche

EBERSWALDE Koordinierungsstelle für Toleranz TAGUNG: 11.5., 14 – 20 h und gegen Fremdenfeindlichkeit ORT: Museum Eberswalde Jüdisches Leben in Deutschland und aktueller Antisemitis- Steinstr. 3 16225 Eberswalde mus: Vorstellung der Rekonstruktion der Ausstellung „Aus VERANSTALTER: Nachbarn wurden Juden“ – jüdisches Leben und Selbstbe- Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur, Jugendarbeit hauptung im NS, Verknüpfungen mit der Geschichte der und Schule e.V. Stadt Eberswalde. [email protected] Zielgruppe: Alle Interessierte, Schüler/innen, Pädagogen/innen

90 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

GROSSJENA Der junge Nietzsche – nachdenkliche Begegnungen SEMINAR: Bei wohl kaum einem anderen Philosophen sind Person, 11.5., 17:30 h – 14.5., 13 h Leben und Werk so eng verknüpft wie bei Friedrich Nietz- ORT: HVHS Akademie Haus Sonneck sche. Vieles deutet sich in seiner Jugendzeit schon an: sein Blütengrund – Telegrafenweg 8 scharfer, unbestechlicher Blick, die Beschäftigung mit den 06618 Großjena VERANSTALTER: BV Arbeit und großen Fragen des Daseins, sein experimentelles Philoso- Leben S.-A. e.V./Akademie Sonneck phieren und seine Redlichkeit im Denken. Die Einführung [email protected] www.akademie-haus-sonneck.de in den jungen Nietzsche verbinden wir mit Exkursionen Evangelische Akademie Thüringen zum Geburtsort Röcken, zur Klosterschule Pforta und zum Haus von Mutter und Schwester in Naumburg.

HALLE/S. Mediale Leitbilder für Kinder und Jugendliche – AKTION: 11.5., 10 – 16 h „Kann man in der Schule für das Leben lernen?“ ORT: Landesinstitut für Die Frage nach dem „guten“ oder gar dem „besten“ Un- Lehrerfortbildung, Lehrer- weiterbildung und Unterrichts- terricht und der „richtigen“ Erziehung hat schon Generati- forschung von Sachsen-Anhalt onen von Pädagogen beschäftigt und die Schüler zum Riebeckplatz 09 06110 Halle/S. Lernen animiert oder auch abgeschreckt. Anhand neuer VERANSTALTER: Studienergebnissen sowie aktueller Spiel- und Dokumen- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt tarfilme wollen wir der momentan geführten bildungspo- www.lpb.sachsen-anhalt.de litischen Diskussion einige interessante Aspekte hinzufü- Lehrerfortbildung, Lehrerweiter- bildung und Unterrichtsforschung gen und die Bedeutung von Erziehung, Schule und Medien von Sachsen-Anhalt für die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft aus aktueller Sicht betrachten. Zielgruppe: Lehrer/innen, Schüler/innen aller Schulformen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt

91 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HASLACH IM KINZIGTAL Europa – Die EU heute und morgen AKTION: 11.5., 8:30 – 13:30 h Bei diesem Aktionstag geht es um die Europäische Union ORT: Heinrich Hansjakob in Gegenwart und Zukunft. Realschule Richard-Wagner-Str. 10 Zielgruppe: Schüler/innen der Realschule Haslach im Kinzigtal 77716 Haslach im Kinzigtal VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg www.lpb.bwue.de

HEIDELBERG Beschlagnahmte Gebäude Heidelbergs 11.5., 18:30 – 20 h Bei diesem Spaziergang mit Erläuterungen von der Heidel- ORT: Treffpunkt wird bei berger Weststadt bis zur Universität in der Altstadt geht es Anmeldung erbeten VERANSTALTER: Volkshochschule um Geschäfte, Hotels und öffentliche Gebäude, die von Heidelberg e.V., Bergheimer Str. 76 den Amerikanern nach dem Zweiten Weltkrieg beschlag- 69115 Heidelberg T (06221) 91 19-11 nahmt wurden. F (06221) 16 51 33 Voranmeldung unter Kurs-Nr. 1112 erbeten [email protected], www.vhs-hd.de

HEIDELBERG OB-Kandidat Dr. Eckart Würzner stellt sich vor VORTRAG: 11.5., 19:30 – 21 h Die offiziellen Kandidaten/innen der im Gemeinderat ver- ORT: vhs Heidelberg tretenen Parteien stellen vor der heißen Phase des OB- Bergheimer Str. 76 69115 Heidelberg Wahlkampfes sich und ihre Ziele im Rahmen der politischen VERANSTALTER: Bildung vor. Die Vorträge mit Diskussion werden der offi- Volkshochschule Heidelberg e.V. T (06221) 91 19-11 ziellen Kandidatenvorstellung oder den eigentlichen Wahl- F (06221) 16 51 33 kampfveranstaltungen nicht vorgreifen. [email protected], www.vhs-hd.de

92 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HEIDELBERG China-Markt, Wettbewerber oder Rivale? VORTRAG: 11.5., 20 – 22:30 h Das Verhältnis zwischen der westlichen Hemisphäre und ORT: dai – Deutsch- China ist ein ambivalentes. Einerseits bietet das Reich der Amerikanisches Institut Heidelberg Mitte mit seinen 1,3 Milliarden Bewohnern hervorragende Sofienstr. 12 Absatzmöglichkeiten für Exportgüter, andererseits entwi- 69115 Heidelberg VERANSTALTER: ckelt sich das nur noch formell kommunistisch organisierte dai – Deutsch-Amerikanisches Land immer mehr zu einem ernstzunehmenden Konkur- Institut Heidelberg www.dai-heidelberg.de renten im globalen Wettbewerb. Konflikte um Menschen- rechtsfragen treten dabei immer mehr in den Hintergrund. Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Direktor des Forschungs- instituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, ist einer der führenden deutschen China-Experten.

HEIKENDORF Eine typische Nachkriegsbiografie? TAGUNG: 11.5., 19 – 21 h Die Autorin Beate Bartoschewski schreibt in jeder freien ORT: Künstlermuseum Minute; nicht nur, aber vor allem Autobiografisches. Den Heikendorf, Teichtor 9 24226 Heikendorf jüngeren Menschen von heute mag ihre familiäre Biografie VERANSTALTER: als etwas Besonderes, ja Spektakuläres erscheinen, und Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein doch hat sich Gleiches oder Vergleichbares unter Tausen- www.politische-bildung.schleswig- den von Nachkriegsdächern ereignet. Dieses zu zeigen ist holstein.de KOSTEN: 3 € das eigentliche Ansinnen der Autorin, die uns Kostproben aus ihren Erzählungen, Kurzgeschichten und den beiden autobiografischen Romanen geben wird.

HOFGEISMAR Arm in einem reichen Land TAGUNG: 11.5., 15 h – 12.5., 15 h Der 2. Armutsbericht der Bundesregierung und die stei- ORT: Evangelische Akademie genden Zahlen von Kinderarmut und Armut im Alter sind Hofgeismar Schlösschen Schönburg alarmierend. Gleichzeitig geht die Schere zwischen arm Gesundbrunnen 11 und reich in unserem Land immer weiter auseinander. Den 34369 Hofgeismar Gründen und Faktoren der Armutsentwicklung in Deutsch- 93 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: EAD e.V. land – wie zum Beispiel Massenarbeitslosigkeit, Verteilungs- www.ekkw.de/akademie. ungerechtigkeit oder demografischer Wandel – soll auf der hofgeismar Kooperation mit dem Diakonischen Tagung nachgegangen werden. Gleichzeitig wird es zentral Werk von Kurhessen-Waldeck um die Frage gehen, wie sozial- und arbeitsmarktpolitisch auf die Situation zu reagieren ist und wie zukunftsfähige und gerechte Systeme sozialer Sicherung aussehen können.

HOPPSTÄDTEN-WEIERSBACH The West and the World of Islam SEMINAR: 11.5., 9 h – 12.5., 16 h Die Welle von weltweiten Anschlägen islamistischer Ter- ORT: Akademie auf dem roristen hat zu einer neuen Diskussion über das Verhältnis Umwelt-Campus Birkenfeld 55768 Hoppstädten- von westlicher und islamischer Welt geführt. Während Weiersbach Wissenschaftler wie Samuel Huntington vor einem „Kampf VERANSTALTER: ATLANTISCHE AKADEMIE der Kulturen“ warnen, verweisen andere, wie Richard Bul- RHEINLAND-PFALZ e.V. liett, auf einen Jahrtausende alten fruchtbaren geistigen [email protected] www.atlantische-akademie.de Austausch zwischen Orient und Okzident. Wie groß sind Amerika Haus Frankfurt Umfang und Intensität des geistigen Austausches gewesen? IFB Boppard Zielgruppe: Lehrkräfte einschlägiger Fächer und alle anderen Interessierten

KOBLENZ Der Krieg und die Medien TAGUNG: 11.5., 14 – 20 h Fachtagung des Koblenzer Forums Friedens- und Sicher- ORT: Landesmuseum Koblenz heitspolitik; Berichte aus dem Krieg zwischen Zensur, An- Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz passung, Quotendruck und der Suche nach der Wahrhaftig- VERANSTALTER: keit – eine Kriegsberichterstatterin, ein Kriegsberichterstatter Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz beschreibt die Situation vor Ort; „Der Vietnamkrieg wurde www.politische-bildung-rlp.de in den Wohnzimmern Amerikas verloren!“ – Ein Trauma Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz; Landesmuseum und welche Konsequenzen daraus gezogen werden; „Tote Koblenz; Deutsche Gesellschaft und Verletzte in Afghanistan nach Selbstmordanschlag“ – fürFestungsforschung die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr im Einsatz. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der politischen Erwachsenenbildung

94 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LÖHNE Europäische Bildungssysteme und ihre Werte – VORTRAG: 11.5., 18 – 21:30 h (was) können wir in Europa voneinander lernen? ORT: VHS-Löhne Es geht um bildungspolitische Zielsetzungen auf europäi- Alte Bünder Str. 14 32584 Löhne scher Ebene und um die unterschiedlichen Wertorientie- VERANSTALTER: rungen der nationalen Bildungssyteme, mit Schwerpunkt Stätte der Begegnung e.V. VHS-Löhne auf dem Vergleich zwischen Finnland und Deutschland. Schulverwaltungsamt Löhne Referentin: Brigitte Schumann

LÜBBEN Welche Wirkung hat die EU für die soziale und recht- SEMINAR: 11.5., 8 – 15:30 h liche Stellung der Frauen in Ost- und Westeuropa? ORT: Bildungswerk „Futura“ Frauen in ganz Europa sind Tag für Tag mit Diskriminierun- Frankfurter Str. 41 15907 Lübben gen konfrontiert. Im Vertrag von Amsterdam wurde die VERANSTALTER: DGB Gleichstellung von Frauen und Männern als eines der Bildungswerk Berlin-Brandenburg grundlegenden Ziele der EU anerkannt. Europa braucht die Qualifikationen und Fähigkeiten von Frauen auf dem Ar- beitsmarkt genau so wie ihre Meinungen und Ideen, um eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Zielgruppe: Aussiedlerinnen und weitere interessierte Frauen aus der Region

POTSDAM Politische Bildung in Europa 11.5., 11 – 13 h Information über die Situation politischer Bildung in Europa, ORT: Brandenburgische Landes- über das Europäische Netzwerk für Demokratie und Men- zentrale für politische Bildung Heinrich-Mann-Allee 107 schenrechte „DARE“ und über Förderprogramme im Be- Haus 17, 14473 Potsdam reich der politischen Weiterbildung. Diskussion zu gemein- VERANSTALTER: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung samen Aktivitäten und Zusammenarbeit im Rahmen der [email protected] europapolitischen Bildungsangebote in Brandenburg. www.politische-bildung- Zielgruppe: Anbieter politischer Bildung und interessierte Bürger/ brandenburg.de Landesarbeitgemeinschaft für innen politische und kulturelle Bildung Brandenburg (LAG) 95 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

POTSDAM Aus der Arbeit der LAG 11.5., 14 – 16 h und ihrer Mitgliedseinrichtungen ORT: Brandenburgische Landes- In der Veranstaltung werden Aktivitäten, Vorhaben und zentrale für politische Bildung Heinrich–Mann-Allee 107 Projekte der LAG und ihrer Mitgliedseinrichtungen im Land Haus 17, 14473 Potsdam Brandenburg vorgestellt. Die Anbieter politischer Bildung VERANSTALTER: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung präsentieren inhaltliche Schwerpunktsetzungen ihrer Ar- [email protected] beit, die Vielfalt der methodischen Umsetzung und ausge- www.lag-brandenburg.de Landesarbeitgemeinschaft für wählte Projekte. politische und kulturelle Bildung Zielgruppe: Anbieter politischer Bildung und interessierte Bürger/ Brandenburg (LAG) innen

POTSDAM HEIMAT-BILDER AUSSTELLUNGSFÜHRUNG: Drei junge Potsdamer Künstler haben Grafiken, Fotografien 11.5., 16 – 17 h und Bilder zum Thema Heimat entwickelt oder gemalt. Sie ORT: Brandenburgische Landes- zentrale für politische Bildung zeigen Menschen und Begegnungen und erzählen Ge- Heinrich–Mann-Allee 107 schichten, die sich für sie mit Heimat verbinden. Die Aus- Haus 17, 14473 Potsdam VERANSTALTER: Brandenburgische stellung der Landeszentrale für politische Bildung begibt Landeszentrale für politische Bildung sich auf die Suche nach dem schwer Erklärbaren und fragt: [email protected] www.politische-bildung- Wo findet sich Heimat im vereinten Europa wieder? Ist die brandenburg.de/programm/ Sehnsucht nach Heimat die Antwort auf eine globalisierte ausstellungen/heimat/index.htm Welt? Die Kuratorin führt durch die Ausstellung.

POTSDAM Wieviel Heimat braucht der Mensch? 11.5., 18 – 20 h Im Kontext der aktuellen Ausstellung HEIMAT – BILDER der ORT: Brandenburgische Landes- Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung zentrale für politische Bildung Heinrich–Mann-Allee 107 führt Martina Schellhorn (Kuratorin) ein Gespräch mit Pots- Haus 17, 14473 Potsdam damer Persönlichkeiten. Wieviel Heimat braucht der VERANSTALTER: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Mensch? Hierzu diskutieren Dr. Bärbel Dalichow, Direktorin [email protected] des Filmmuseums Potsdam, und Uwe Eric Laufenberg, In- www.politische-bildung- brandenburg.de tendant des Hans Otto Theater Potsdam.

96 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SCHWERIN Europäische Sicherheits- und Außenpolitik 11.5., 19 h Die Konzepte einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheits- ORT: Landeszentrale politik bzw. einer Europäischen Sicherheits- und Verteidi- für politische Bildung MV Jägerweg 2, 19053 Schwerin gungspolitik werden in Vorträgen und Diskussionen behan- VERANSTALTER: Landeszentrale delt, um Perspektiven und Potentiale einer europäischen für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Abstimmung und Vernetzung auf diesen Gebieten und vor [email protected] allem die Rolle Deutschlands in diesem Zusammenhang zu www.mv-regierung.de/lpb Kooperationspartner: Bundeswehr beleuchten. T (0385) 3020910 F (0385) 3020922 Ansprechpartner: H.-Ch. Kuhn

STUTTGART Wie viel Kunst können wir uns leisten? SEMINAR: Kulturförderung in Zeiten knapper Kassen. 11.5., 9:30 h – 12.5., 11:30 h Exemplarisch werden zwei kulturelle Einrichtungen be- ORT: Landeszentrale für politische Bildung Baden- sucht. Wir diskutieren mit Fachleuten, wie in Zeiten knap- Württemberg, Übernachtung: per Kassen das kulturelle Angebot aufrecht erhalten wer- Hotel Wartburg, Stuttgart 70178 Stuttgart den kann. Nicht nur ein Probenbesuch und ein Gespräch VERANSTALTER: Landeszentrale mit Theaterschaffenden sind geplant, auch eine Theater- für politische Bildung Baden- Württemberg vorstellung steht auf dem Programm. [email protected] www.lpb-bw.de KOSTEN: 60 € (EZ-Zuschlag: 20 €) ANMELDUNG: bis 25.3.

WAREN (MÜRITZ) Europa „bilden“ AKTION: 11.5., 10 – 17 h Mit diesem Europaforum sollen in der Europawoche die ORT: Europäische Akademie Bürger für den weiteren Integrationsprozess sensibilisiert Mecklenburg-Vorpommern Am Eldenholz 23 werden. Durch Vortrag und Diskussion sowie künstlerische 17192 Waren (Müritz) Umrahmung können die Teilnehmenden Europa neu ent- VERANSTALTER: Europäische Akademie decken. Mecklenburg-Vorpommern office@europaeische-akademie 97 5. 6. 7. 8. 9. 10. Do 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WEIMAR Jugend und Politik SEMINAR: Auseinandersetzung mit Enstehung und Niedergang der 11.5., 11 h – 14.5., 15 h ersten deutschen Demokratie. Ursachen und Verlauf der ORT: Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. Wilhelm-Külz-Str. 22 Machtergreifung der Nationalsozialisten. 99423 Weimar Zielgruppe: Jugendliche aus Sachen-Anhalt VERANSTALTER: Jakob-Kaiser-Stiftung [email protected] www.jakob-kaiser.de

Aktionstage Politische Bildung 2006 der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 1. bis 10. Mai 2006 In diesem Jahr beteiligen sich erstmals Schulen, Bildungs- einrichtungen, politische Institutionen, Nichtregierungs- organisationen aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens an den Aktionstagen zur politischen Bildung. Die „Aktionstage Politische Bildung“ wollen die Vielfalt der Akteure und Aktionen auf dem Gebiet der politischen Bildung präsentieren und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Schüler auf das breite und wichtige Angebot politischer Bildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft lenken. Die Aktionstage bilden zudem den Rahmen, in dem nachhaltige Kooperationen aller in diesem Bereich tätigen Institutionen und Organisationen eingegangen und die Vernetzungsarbeit vor allem zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen gestärkt werden können. Auskünfte bei Frau Ruth De Sy, Pädagogische Inspektion und Beratung, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Gospertstraße 1 in 4700 Eupen.

98 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BAD BOLL Unternehmerische Freiheit – AKTION: evangelische Verantwortung 12.5., 16:30 h – 13.5., 16:30 h Protestantische Wirtschaftsethik bewegt sich zwischen ORT: Evangelische Akademie Bad Boll den Brennpunkten Freiheit und Verantwortung, die Balan- Akademieweg 11 ce muss jede Zeit für sich neu bestimmen. Evangelisch und 73087 Bad Boll VERANSTALTER: global, verantwortlich und frei: Diese Tagung setzt Akzen- Ev. Akademie Bad Boll te für eine protestantische Unternehmerethik. margarete.bader@ev-akademie- Zielgruppe: Führungskräfte, Unternehmer/innen, Selbstständige boll.de [email protected] Arbeitskreis Evangelischer Unter- nehmer in Deutschland e.V. (AEU)

BAD MÜNSTEREIFEL Konflikte analysieren und lösen SEMINAR: Distanz zur Betroffenheit finden, innere und äußere Wahr- 12.5., 18:45 h – 14.5., 13 h nehmung differenzieren, zwischenmenschliche Konflikte ORT: Kurt-Schumacher- Akademie rekonstruieren, wechselseitige Beeinflussung erkennen, Willy-Brandt-Str. 19 tiefen-psychologische Dimension der Konfliktverarbeitung, 53902 Bad Münstereifel VERANSTALTER: Umgang mit Abwehr und Konfliktvermeidungsverhalten, Kurt-Schumacher-Akademie der Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Friedrich-Ebert-Stiftung [email protected] www.kurt-schumacher-akademie.de

BAD URACH Findig suchen im Internet – SEMINAR: Internetrecherche für Frauen 12.5., 18 h – 14.5., 14 h Mit Hilfe von differenzierten Suchstrategien können wir ORT: Haus auf der Alb Hanner Steige 1 uns sicher und schnell auf den verschlungenen Pfaden des 72574 Bad Urach Informationslabyrints bewegen und es effektiv für Beruf VERANSTALTER: Landeszentrale für politische und Freizeit nutzen. Der Kurs vermittelt grundlegende und Bildung Baden-Württemberg weiterführende Suchstrategien, bietet einen Überblick www.lpb.bwue.de über fach- und frauenspezifische Suchdienste und zeigt

99 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

Möglichkeiten zur systematischen Ablage und Weiterver- arbeitung der Informationen aus dem Netz. Weitere Inhal- te des Seminars sind der Download von Programmen und Bildern aus dem Internet und der Informationsaustausch in Diskussionsforen und Newsgroups. Zielgruppe: Frauen

BAUTZEN Bautzen aus einer ganz anderen Sicht STUDIENREISE: An diesem Wochenende soll die Stadt Bautzen und ihre 12.5., 17 h – 14.5., 15:30 h Umgebung mit dem Fahrrad erkundet werden. Ziel ist es, ORT: Steinhaus Bautzen Steinstr. 37 sich mit der aktuellen Situation der Region zu beschäftigen. 02625 Bautzen Neben einem Besuch der Gedenkstätte Bautzen II wird VERANSTALTER: Herbert-Wehner- Bildungswerk Dresden u.a. zum demografischen Wandel diskutiert und die kultu- www.wehnerwerk.de rellen Besonderheiten der sorbischen Minderheit werden In Kooperation mit dem Steinhaus Bautzen, Seminar-Nr. 06033 vorgestellt. Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

BERKHEIM-BONLANDEN Mobbing in der Schule SEMINAR: 12.5. – 14.5. Das Seminar informiert über Ursachen, Formen und Folgen ORT: Faustin-Mennel-Str. 1 von Mobbing in der Schule. Dabei werden unterschiedliche 88450 Berkheim-Bonlanden VERANSTALTER: Ebenen beleuchtet (z.B. individuelle, gesellschaftliche). Im Arbeitsgemeinschaft katholisch- weiteren Verlauf sollen die Teilnehmenden Konfliktlö- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] sungsstrategien kennen lernen. Es sollen gesellschaftliche und politische Handlungsmöglichkeiten ausgemacht und diskutiert werden, die notwendig und geeignet erscheinen, der Mobbing-Problematik Herr zu werden.

100 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Treffen der Peace Scouts für Afrika: Von Berlin in AKTION: 12.5., 18 h die Welt – Freiwilligendienste, Workshops, ORT: Geschäftsstelle des Praktika in Afrika und Lateinamerika Weltfriedensdienstes e.V., Hedemannstr. 14 Entwicklungspolitische Bildungsarbeit: Junge Menschen 10969 Berlin-Kreuzberg sollen für die Lebensbedingungen in Ländern Afrikas sen- VERANSTALTER: Weltfriedens- dienst e.V. Work-for-Peace-Team sibilisiert werden. Es werden didaktisch geschulte Refe- [email protected] rent/innen eingesetzt und Unterrichtsmaterial angeboten. www.work-for-peace.de Lourens de Jong, Internationale Ist das Interesse der Schüler/innen geweckt, können sie Jugendgemeinschaftsdienste aktiv werden. Zielgruppe: Schüler/innen

BERLIN Ethik und Behinderung – vom Paradigmenwechsel SEMINAR: 12.5., 9 – 16 h zur Praxis der Anerkennung ORT: Hannoversche Str. 5 Nicht nur politische Maßnahmen, sondern vor allem eine 10115 Berlin VERANSTALTER: Kultur der Anerkennung schützt vor Diskriminierungen. So Arbeitsgemeinschaft katholisch- kommt unter ethischen Gesichtspunkten den Reflexionen sozialer Bildungswerke AKSB Information@Katholische- zu Theorie und Praxis des Lebens mit Behinderung die he- Akademie-Berlin.de rausragende Stellung zu. Die Tagung versucht dies im Dia- www.kath.de/akademie/berlin log zwischen Menschen mit Behinderung, Mitarbeitern einschlägiger Einrichtungen, Wissenschaftlern und inter- essierten Laien.

BERLIN Berlin 2006 – Im Zentrum der Republik STUDIENREISE: Dieses dreitägige Seminar unternimmt einen Streifzug 12.5., 10 h – 14.5., 16 h durch das Zentrum der Republik. An Hand von Gesprächen ORT: Hotel Carat Ollenhauerstr. 111, 13403 Berlin und Besichtigungen des Bundestages und anderer reprä- VERANSTALTER: Herbert-Wehner- sentativer Objekte werden historische und politische Fra- Bildungswerk Dresden www.wehnerwerk.de gen der deutschen Hauptstadt illustriert. In Kooperation mit igeltour Dresden Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Seminar-Nr. 06004 KOSTEN: 107 € (erm. 82 €) 101 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Individualanarchismus VORTRAG: 12.5., 19 – 21 h Der Ausdruck individualistischer Anarchismus bezeichnet ORT: Bibliothek der Freien ein im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandenes im Haus der Demokratie Greifswalder Str. 4, 2. Hof, 2. Konzept einer zukünftigen Gesellschaft, in der die Freiheit Stock, Raum 1102 jedes Individuums (von äußerem Zwang) den höchsten 10405 Berlin VERANSTALTER: Bibliothek der Wert darstellt und soweit wie möglich gewährleistet sein Freien im Haus der Demokratie soll, d.h. nur in dem Maße eingeschränkt ist, das sich dar- [email protected] www.BibliothekderFreien.de aus ergibt, dass alle Individuen gleichermaßen über diese Freiheit verfügen.

BIELEFELD Leere Kassen: Lage der öffentlichen Haushalte – TAGUNG: 12.5., 18 h – 13.5.,13 h Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit ORT: HVHS Haus Neuland e.V. von staatlicher Verwaltung und Justiz Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Haben die Folgen der Einsparungen möglicherweise VERANSTALTER: durchaus erwünschte Nebenwirkungen angesichts einer HVHS Haus Neuland e.V. [email protected] politischen Ideologie, die auf „Entstaatlichung“, „Bürokra- www.haus-neuland.de tieabbau“ und Privatisierung setzt? Haus Neuland ist Mitglied in der 15. Rechtspolitische Akademietagung für Richter/innen, Staatsan- ADB (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke) und wälte/innen, Rechtsanwälte/innen und Juristen/innen in der im AdB (Arbeitskreis deutscher öffentlichen Verwaltung Bildungsstätten)

fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. fluter beleuchtet Hintergründe, liefert Argumente und Meinungen, präsentiert Menschen, die im Mittelpunkt stehen. fluter bietet Provokationen, aber eines nicht: Patentrezepte. Das Heft erscheint viermal im Jahr. fluter gibt’s auch im Internet: www.fluter.de 102 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BONN Und bist du nicht willig … SEMINAR: Schöffenseminar zur Gewaltkriminalität 12.5., 16:15 h – 14.5., 13:15 h Rollen und Aufgaben der am Strafverfahren Beteiligten ORT: Gustav-Stresemann- Institut e.V. kennen lernen. Europäische Tagungs- und Zielgruppe: Schöffinnen und Schöffen und Interessierte Bildungsstätte Bonn Langer Grabenweg 68 53175 Bonn VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen

BUCHENBACH Der Nahe und Mittlere Osten – SEMINAR: Krisenherde der Weltpolitik 12.5., 17:30 h – 14.5., 13 h Der Nahe und Mittlere Osten- Krisenherde der Weltpolitik ORT: Studienhaus Wiesneck – Institut für politische Bildung „Israel und Palästina, Iran, Irak, Syrien und Libanon – Län- Baden-Württemberg e.V. der, in denen drei der wichtigsten Weltreligionen ihren Wiesneckstr. 6 79256 Buchenbach Ursprung haben, stehen heute für endlose Kriege, Krisen VERANSTALTER: Studienhaus und Konflikte. Das Seminar informiert allgemeinverständ- Wiesneck Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V. lich über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen und [email protected] beleuchtet die Chancen für Lösungen. Es bietet Möglichkei- www.wiesneck.de Landeszentrale für politische ten zum direkten Gespräch mit Experten aus Wissenschaft, Bildung Baden-Württemberg Politik und Praxis. www.lpb.bwue.de

103 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

DORTMUND Weimar zwischen Klassik und Buchenwald STUDIENREISE: An diesem Wochenende steht in Weimar das Spannungs- 12.5., 14 h –14.5., 20 h feld zwischen Klassik und Buchenwald im Mittelpunkt. ORT: Internationales Bildungs- und Begegnungswerk IBB e.V. Neben der Einführung in die Kulturgeschichte der Stadt Thomasstr. 1, 44135 Dortmund werden wir die Gedenkstätte Buchenwald ausführlich be- VERANSTALTER: Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. sichtigen. [email protected], www.ibb-d.de/ veranstaltungen/36741-WEI.pdf In Kooperation mit DGB-Bildungswerk NRW e.V.

DORTMUND Zu Gast: Prof. Dr. Vytautas Landsbergis VORTRAG: 12.5., 18 – 20 h Prof. Landsbergis, heute Mitglied des Europäischen Parla- ORT: Rathaus Dortmund ments, war der erste Staatspräsident Litauens nach der Friedensplatz 1 44135 Dortmund Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1990. VERANSTALTER: Eintritt frei Auslandsgesellschaft NRW e.V. www.auslandsgesellschaft.de Stadt Dortmund

DÜSSELDORF Politik & Theater – SEMINAR: Präsentationsformen in der Politik 12.5., 10 h – 13.5., 17 h Kreative Leichtigkeit erfahren: Körperbewusstsein, Sprach- ORT: GAR-Tagungsraum Jahnstr. 52 und Stimmübungen, einige Regeln des „Bühnenhand- 40215 Düsseldorf werks“, die den öffentlichen Auftritt phantasievoll und VERANSTALTER: Heinrich Böll Stiftung NRW erfolgreich gestalten. Bis zur letzten Minute: Lernen mit [email protected] Freude. www.boell-nrw.de

104 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

DÜSSELDORF Die Zukunft der deutschen Wirtschaft – SEMINAR: Bestandsaufnahme, Vorbilder und Wege 12.5., 18 h – 14.5., 15 h Zur Erklärung der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland ORT: Jugendbildungsstätte St. Swidbert gibt es viele Ansätze. Liegt es an der schwachen Binnen- Gödinghover Weg 11 konjunktur, der mangelnden internationalen Wettbe- 40627 Düsseldorf VERANSTALTER: werbsfähigkeit, dem zu schwach ausgeprägten Dienstleis- v.f.h. Verein zur Förderung tungssektor, der Wiedervereinigung oder der Automatisie- politischen Handelns e.V. [email protected] rung? Müssen wir eine „Wende zum Weniger“ vollziehen www.jubi.de oder sollen wir den „dynamischen Durchbruch nach vorn“ KOSTEN: 30 € (inkl. Ü und VP) Die Fahrtkosten sind wagen? Sollen wir uns das angloamerikanische oder das selbst zu tragen skandinavische Wirtschaftsmodell zum Vorbild nehmen? INFO: unter www.vfh-online.de Welche Erfahrungen haben andere Länder während schwieriger Reformprozesse gemacht? Zielgruppe: Junge Erwachsene

DÜSSELDORF Paradise Lost? – Eine Einführung in Klassiker SEMINAR: der Kulturkritik 12.5., 18 h – 14.5., 15 h Die Kritik an einem Verfall der Sitten, an Entfremdung, Ra- ORT: Jugendbildungsstätte St. Swidbert tionalisierung sowie an der unheilvollen Macht des Geldes, Gödinghover Weg 11 der Technik oder der Medien begleitet als Dauerkommen- 40627 Düsseldorf VERANSTALTER: tar den Gang der Moderne. Im Mittelpunkt dieses Seminars v.f.h. Verein zur Förderung stehen klassische Texte der „Gründungsväter“ der Kultur- politischen Handelns e.V. [email protected] kritik (Rousseau, Schiller und Nietzsche) sowie der Vertre- www.jubi.de ter konservativer und linker Kulturkritik (Klages, Horkhei- KOSTEN: 30 € (inkl. Ü und VP) Die Fahrtkosten sind mer und Adorno). Welche Funktion kann Kulturkritik in selbst zu tragen unseren heutigen politischen, publizistischen und philoso- INFO: unter www.vfh-online.de phischen Diskursen einnehmen? Zielgruppe: Junge Erwachsene

105 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ERFURT Zwischen Wartburg und Weimar. STUDIENREISE: Studienfahrt nach Thüringen 12.5., 9 h – 14.5., 16 h Die Studienreise führt in die wichtigsten Thüringer Städte ORT: Lutherstätte Augustinerkloster zu Erfurt Erfurt, Weimar, Eisenach und Gotha. Auf dem Programm Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt stehen der Besuch des Thüringer Landtags, der Wartburg, VERANSTALTER: Herbert-Wehner- Bildungswerk Dresden des Gothaer Tivolis, ein Stadtrundgang durch das Weimar www.wehnerwerk.de des Nationalsozialismus u. v. m. Seminar-Nr. 06008 Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene KOSTEN: 125 € (erm. 100 €)

GOSLAR Wirtschaftliche, soziale und kulturelle SEMINAR: 12.5., 9 h – 14.5., 16 h Menschenrechte (WSK-Rechte) ORT: Reußstr. 4 Das Seminar widmet sich den wirtschaftlichen, sozialen 38640 Goslar VERANSTALTER: und kulturellen Menschenrechten (WSK-Rechte) und er- Arbeitsgemeinschaft katholisch- klärt deren Inhalt, Umfang sowie deren völkerrechtliche sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] Grundlagen. Ihre Funktion und Geltung werden anhand www.jakobushaus.de konkreter Fälle aufgezeigt und diskutiert.

HAMBURG Hamburger Klimatage 2006: Der Klimawandel PODIUM: 12.5., 18 h – 13.5., 19 h eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft ORT: Hauptgebäude Die von einem breiten Bündnis getragenen Hamburger der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1 Klimatage haben zum Ziel, die Zivilgesellschaft zur Betei- (am Bahnhof Dammtor) ligung an der Kampagne für wirksamen Klimaschutz zu 20146 Hamburg VERANSTALTER: Umdenken befähigen.Das Programm bietet stadtzentral den Teilneh- Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg menden Gespräche mit Wissenschaftlern/innen und Ex- [email protected] www.umdenken-boell.de perten/innen zu Ursachen, Wirkungen und Gefahren des oikos Hamburg; Klimamarsch e.V. von Menschen verursachten Klimawandels und diskutiert BUND; Zukunftsrat Hamburg Lösungsansätze. Der genaue Ablauf der Klimatage und die anwesenden Diskutanten sind unter www.umdenken-boell.de zu erfahren. Im Zusammen-

106 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

hang mit den Klimatagen ist den ganzen Mai über auf dem Campus der Universität Hamburg (Von-Melle-Park 4)die Ausstellung „NorthSouthEastWest-A 360° view on climate change“ zu sehen.

HAUSHAM Globalisierung und internationale Politik SEMINAR: Ziel der Veranstaltung ist, Jugendlichen Einblicke in die 12.5., 13 h – 14.5., 11 h Zusammenhänge von Globalisierung und internationaler ORT: Jugendbildungsstätte Rohrauerhaus Politik zu geben. Sie sollen über Aspekte und Dimensionen 83734 Hausham der Globalisierung und über Grundzüge internationaler VERANSTALTER: Studienstätte für Politik und Beziehungen informiert werden. Am Beispiel eines aktu- Zeitgeschehen München e.V. ellen internationalen Konflikts können darüber hinaus [email protected] www.studienstaette-muenchen.de politische Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. ANMELDUNG + INFO: Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre Studienstätte für Politik und Zeitgeschehen München e.V. Herrnstr. 19, 80539 München

INGELHEIM AM RHEIN Wie viel „Erweiterung“ verträgt SEMINAR: die Europäische Union? 12.5., 10 h – 13.5., 17 h Schon mit der Erweiterung um zehn neue Mitglieder steht ORT: Fridtjof-Nansen-Haus Wilhelm-Leuschner-Str. 61 die Europäische Union vor der größten Herausforderung in 55218 Ingelheim am Rhein ihrer Geschichte. Neue Beitrittskandidaten stehen bereits VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen- Akademie für politische Bildung vor der Tür. Vor allem der Beitrittswunsch der Türkei ist [email protected] heftig umstritten und er wirft die Frage auf „Wie viel Er- www.wbz-ingelheim.de weiterung verträgt die Europäische Union?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. Zielgruppe: Junge Erwachsene

107 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

INGELHEIM AM RHEIN Sehnsucht nach Europa: Der steinige Weg SEMINAR: 12.5. – 13.5. der Ukraine in der Marktwirtschaft ORT: Fridtjof-Nansen-Haus Die Ukraine als umittelbar an die EU angrenzendes Nach- Wilhelm-Leuschner-Str. 61 55218 Ingelheim am Rhein barland und ihre Brückenfunktion zu Russland; Beitritts- VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen- wunsch und vorgesehener Zeitplan; Analyse der Transfor- Akademie für politische Bildung Landeszentrale für politische mationsprobleme und Strukturanpassungserfolge, Zukunft Bildung Rheinland-Pfalz der Ukraine innerhalb oder außerhalb der EU. Zielgruppe: Multiplikatoren/innen der Jugend- und Erwachsenenbil- dung, alle Interessierten

KEHL Europa – Die EU heute und morgen AKTION: 12.5., 8:30 – 13 h Thema des Aktionstags ist die Europäische Union in Gegen- ORT: Einstein Gymnasium wart und Zukunft. Haydnstr. 3, 77694 Kehl Zielgruppe: Schüler/innen des Einstein-Gymnasiums Kehl VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg www.lpb.bwue.de

KOCHEL AM SEE Kocheler Forum Grundwerte: SEMINAR: Zukunft der sozialen Demokratie 12.5., 17 h – 14.5., 13 h Im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften ORT: Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9–11 erarbeiten wir, was die zentralen sozialdemokratischen 82431 Kochel am See Grundwerte – Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidari- VERANSTALTER: Georg-von-Vollmar-Akademie tät – heute bedeuten. Wir reflektieren gesellschaftliche [email protected] Grundwerte, Möglichkeiten der Steuerung der „Globalisie- www.vollmar-akademie.de rung“, Parteienreform und neue Grundsatzprogramme. Alle, die sich an der Diskussion dieser Fragen beteiligen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte. Das Programm mit Themen und Referenten/innen kann angefordert werden.

108 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KOCHEL AM SEE Lieber gleich… berechtigt als später SEMINAR: Das Grundgesetz schreibt die Gleichberechtigung vor. 12.5., 17 h – 14.5., 13 h Doch genauer betrachtet ist festzustellen, dass auch im ORT: Schloss Aspenstein 21. Jahr hundert Frauen und Männer in unserer Gesellschaft Am Aspensteinbichl 9–11 weder gleich noch gleichberechtigt sind. Kaum irgendwo 82431 Kochel am See VERANSTALTER: tritt der Unterschied so deutlich hervor, wie bei der Vertei- Georg-von-Vollmar-Akademie lung von Arbeit. [email protected] Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte www.vollmar-akademie.de

LECK Lernziel Europa TAGUNG: 12.5., 9 – 14 h Preisverleihung zum 53. Europäischen Wettbewerb Diskus- ORT: Außenstelle der sionsrunde zum Thema „Die EU und die Türkei“. Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in der Leitung: Karoline Caesar VERANSTALTER: Nordsee Akademie Flensburger Str. 18, 25917 Leck Europäische Akademie Schleswig- Holstein, [email protected] www.eash.de www.nordsee-akademie.de Europa-Union Nordfriesland

Föderalismus in Deutschland Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Heft informiert über die historischen Wurzeln des Föderalismus und seine aktuellen Charakteristika. Die aktuelle Diskussion um eine Reform des bundesstaatlichen Systems, von der unter anderem eine verbesserte Anpassung Deutschlands an die Erforder nisse der europäischen Integration erwartet wird, wird vorgestellt. Informationen zur politischen Bildung, Heft 275 Zu beziehen über www.bpb.de BestNr. 4275 109 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LÜBECK-TRAVEMÜNDE Chancengleichheit im neuen Europa – KONGRESS: Frauen übernehmen Verantwortung 12.5., 15 h – 14.5., 14 h Internationale Konferenz mit Vorträgen und Workshops zu ORT: Ostsee-Akademie im Pommern-Zentrum den Themen Menschenrechte und Gender, Minderheiten Europaweg 3 und kulturelle Vielfalt, Europäisches Netzwerk Chancen- 23570 Lübeck-Travemünde VERANSTALTER: Deutscher gleichheit, Frauen übernehmen Verantwortung. Frauenring e.V. in Kooperation mit Zielgruppe: Frauen dem Frauenverband im BV e.V. [email protected] www.eu-conference-dfr.org Europäische Kommission, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium des Innern

MARBURG Ist die EU eigentlich wichtig für uns? VORTRAG: 12.5., 18.30 h Bei dem Vortrag von Tobias Pfluger, Mitglied des Europa- ORT: Historischer Saal des parlaments, geht es um Privatisierungen, Liberalisierun- Marburger Rathauses 35037 Marburg gen, neue Armeen, Lobbyismus und vieles mehr. Die Ver- VERANSTALTER: anstaltung findet statt im Rahmen des „Politischen Salons“. Volkshochschule Marburg Moderator ist Dr. Johannes M. Becker. Schriftliche oder telefonische Anmeldung wünschenswert

MÜNSTER Bundesjugendforum – Wo stehen wir TAGUNG: 12.5., 18 h – 14.5., 14 h Themen in diesem Jahr: Interkulturelle Öffnung, politischer ORT: Jugendgästehaus Aasee Extremismus, Gender Mainstreaming, Gesundheit. Die Bismarckallee 31 48151 Münster DLRG-Jugend wird auch in Zukunft ein attraktiver Jugend- VERANSTALTER: verband sein. Auf dem Bundesjugendforum werden hierfür DLRG-Jugend [email protected] die Weichen gestellt. Mit Unterstützung erfahrener Fach- www.dlrg-jugend.de referent/innen stellen wir uns der spannenden Aufgabe, Innovationen zu den Themenschwerpunken zu kreieren. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene

110 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OERLINGHAUSEN Interkulturelle Kompetenz im Verwaltungshandeln SEMINAR: 12.5., 9 h – 14.5., 16 h Den Teilnehmern sollen im Prozess ihrer Integration in die ORT: Heimvolkshochschule Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Hilfestellun- St. Hedwigs-Haus e.V. Hermannstr. 86 gen zur Reflektion und Selbstpositionierung gegeben wer- 33813 Oerlinghausen den. Der Schwerpunkt liegt auf dem für Migranten oft VERANSTALTER: Arbeitsgemein- schaft katholisch-sozialer schwer verstehbaren Verwaltungshandeln. Von hier aus- Bildungswerke AKSB gehend soll über Perspektivenwechsel und Erweiterung [email protected] www.st-hedwigshaus.de der Sichtweisen nach eigenen neuen Handlungsmöglich- keiten für die Betroffenen gesucht werden. Zielgruppe: Erwachsene, Aussiedler/innen

REHBURG-LOCCUM Was macht Liebe möglich? TAGUNG: Das Ziel dieser als Denkwerkstatt angelegten Akademie- 12.5., 15:30 h – 14.5., 13 h tagung besteht in der Erarbeitung eines Entwurfes für ein ORT: Evangelische Akademie Loccum hypothetisches Forschungsprogramm. Dieses soll vor- Münchehäger Str. 6 nehmlich neuere naturwissenschaftliche Erkenntnisse 31547 Rehburg-Loccum VERANSTALTER: EAD e.V. über Wirkweisen und Wirkungszusammenhänge zwischen www.loccum.de neurobiologischen Prozessen und den Prinzipien sozialer Bindung – respektive des „Gefühls“ der Liebe – für die Weiterentwicklung der menschlichen Gesellschaft frucht- bar machen, soweit dies möglich erscheint.

SAARBRÜCKEN Man muss Stimmen wägen und nicht zählen VORTRAG: 12.5., 18 – 20 h Dr. h.c. Friedrich Schorlemmer und sein Publikum setzen ORT: Haus der Stiftung sich mit Demokratie, Mündigkeit und Mitverantwortung Demokratie Saarland Bismarckstr. 99 auseinander. 66121 Saarbrücken VERANSTALTER: Stiftung Demokratie Saarland

111 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SCHMITTEN Emotionale Intelligenz, Gender und Elite TAGUNG: 12.5., 13 – 20:30 h Darstellung und Diskussion der männlichen und weiblichen ORT: Evangelische Akademie Intelligenz. Arnoldshain Im Eichwaldsfeld 3 61389 Schmitten VERANSTALTER: EAD e.V. www.evangelische-akademie.de

SCHMITTEN (Fehl-) Diagnose „Sexueller Missbrauch“ TAGUNG: Der Missbrauchsverdacht in der Praxis von Jugendamt und 12.5., 18:30 h – 14.5., 12:30 h Polizei. ORT: Evangelische Akademie Arnoldshain Im Eichwaldsfeld 3 61389 Schmitten VERANSTALTER: EAD e.V. www.evangelische-akademie.de

SCHLESWIG-HOLSTEIN Was wird aus Westafrika? SEMINAR: 12.5., 9 h – 14.5., 16 h Zusammen mit Guinea, Liberia und Nigeria gehören Togo, ORT: siehe Website Ghana und die Elfenbeinküste zu den Gründungs-, ja Mus- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische terstaaten afrikanischer Unabhängigkeit. Doch der Mythos Bildung Schleswig-Holstein wankt. Die Afrikanische Union und die westafrikanische www.politische-bildung.schleswig- holstein.de Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas üben mit beachtlichem In Zusammenarbeit mit dem Erfolg die Rolle von Ordnungsmächten aus. Bündnis Entwicklungspolitischer Initiativen (BEI) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), KOSTEN: 120 €

SOEST Sich einen Namen machen SEMINAR: Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich auf das Eh- 12.5., 18 h – 13.5., 18 h renamt aus. Ehrenamtlich Tätige sehen sich durch diese Veränderungen neuen Herausforderungen gegenüber. 112 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ORT: Immer wieder neu müssen daher das Profil geschärft, Kolping-Bildungsstätte Soest Kompetenzen entwickelt, Ziele ausgerichtet werden. Dazu Wiesenstr. 9 59494 Soest braucht es Strategien. Die Tagung dient als Auszeit, in der VERANSTALTER: diese Dinge schwerpunktmäßig beleuchtet werden, um Kolping-Bildungsstätte Soest [email protected] Handlungsmöglichkeiten für das je konkrete Umfeld der www.kolping-akademie-soest.de Tätigkeit ableiten zu können. KOSTEN: 55 € inkl. DZ/VP (k) Leitung: Wolfgang Hansen

SOEST Warum reden wir aneinander vorbei? SEMINAR: Kommunikation ist zu einem der wichtigsten Schlüsselbe- 12.5., 18 h– 14.5., 13:30 h griffe des modernen Lebens geworden. Niemals zuvor ORT: Kolping-Bildungsstätte Soest waren Menschen in der Lage, jederzeit und an jedem Ort Wiesenstr. 9 der Welt mit einem Ansprechpartner direkt Kontakt aufzu- 59494 Soest VERANSTALTER: nehmen. Wie der Einzelne sich in der Kommunikationsge- Kolping-Bildungsstätte Soest sellschaft zu verhalten hat und welche Voraussetzungen [email protected] www.kolping-akademie-soest.de Staat und Gesellschaft dafür zu schaffen haben, soll in die- KOSTEN: 71 € inkl. DZ/VP (s) sem Seminar erarbeitet werden. Leitung: Petra Engl

ST. GOAR „Gerechtigkeit für alle, Menschenrechte und Alltag“ SEMINAR: In diesem Seminar wird eine Einführung in das Thema 12.5., 18 h – 14.5., 14 h Menschenrechte unter Betonung folgender Aspekte gege- ORT: Loreley-Jugendherberge ben: Recht auf Leben; Verbot von Diskriminierung; Recht St. Goar auf Gesundheit; Meinungsfreiheit; Religionsfreiheit; Recht 56329 St. Goar bei Koblenz VERANSTALTER: Service Civil auf Arbeit; Recht auf Bildung. Übungen und Reflektionen international-Deutscher Zweig e.V. dienen dazu, Menschenrechte im Alltag zu erspüren und [email protected] www.sci-d.de Wachsamkeit gegenüber dem Umgang mit Mitmenschen und sich selbst aktiv zu unterstützen und zu gestalten. Zielgruppe: Menschen, die Kontakt zum Thema Menschenrechte suchen und sich damit auseinandersetzen wollen

113 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

STUTTGART Der Marshallplan – PODIUM: 12.5., 17 – 20 h Initiator der europäischen Einigung ORT: Deutsch Amerikanisches Am 5. Juni 1947 kündigte der damalige Außenminister Zentrum IFA Charlottenplatz 17 George Marshall in der Harvard Universität ein großes 70173 Stuttgart Hilfsprogramm für Europa an. Die Europäer mussten nach VERANSTALTER: Europa Zentrum Baden-Württemberg Meinung der Amerikaner dazu gebracht werden, ihre [email protected] (wirtschaftlichen) Probleme gemeinsam anzupacken. Wir www.europa-zentrum.de Deutsch Amerikanisches Zentrum – wollen darüber diskutieren, ob der Marshallplan die euro- Europa Zentrum päische Einigung angestoßen hat.

TUTZING Vom Vorbild zum Zerrbild – TAGUNG: 12.5., 14 h – 14.5., 14 h Politiker-Image in der Mediokratie. ORT: Akademie für Politische Tagung mit Akademiedirektor Professor Dr. Heinrich Ober- Bildung Tutzing Buchensee 1, 82327 Tutzing reuter. VERANSTALTER: Akademie für Politische Bildung Tutzing [email protected] www.apb-tutzing.de

VLOTHO Arbeit mit muslimischen Kindern und Jugendlichen 12.5., 18 h – 14.5, 15 h Dreiteilige Ausbildung mit folgenden Inhalten: methodi- ORT: Jugendhof Vlotho sche Hilfen für die Arbeit mit Gruppen, Organisations-, Pla- Oeynhausener Str. 1 32602 Vlotho nungs- und Rechtsfragen, Interkulturelle Arbeit, Islam. Die VERANSTALTER: Teilnahme bietet die Voraussetzung für den Erwerb einer AKE-Bildungswerk [email protected] Jugendgruppenleiterinnen, -leiter-Card (JuLeiCa). www.ake-bildungswerk.de Zielgruppe: Muslimische und nicht muslimische ehren- und neben- Jugendhof Vlotho amtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit. Zwei weite- ANMELDUNG: re Termine im Mai und im Juni. Jugendhof Vlotho T (05733) 9230

114 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WAREN (MÜRITZ) Wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher SEMINAR: Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern 12.5., 12 h – 16.5., 12 h Es geht um den Strukturwandel vor Ort. ORT: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern Zielgruppe: Gewerkschafter/innen aus Nordrhein-Westfalen Am Eldenholz 23, 17192 Waren VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de

WAREN (MÜRITZ) Licht am Ende des Tunnels? SEMINAR: Transformationsprozess Deutsche Einheit 12.5., 17 h – 15.5., 10 h In diesem Seminar soll der gesamtgesellschaftliche Struk- ORT: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern turwandel in Folge der Deutschen Einheit aufgezeigt wer- Am Eldenholz 23 den. Ergebnisse, aber auch vorhandene Probleme werden 17192 Waren (Müritz) VERANSTALTER: vorgestellt und mit Experten diskutiert. Europäische Akademie Zielgruppe: Bildungspolitisch Interessierte Mecklenburg-Vorpommernoffice@ europaeische-akademie-mv.de Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

WÜRZBURG Gender Dialog SEMINAR: Geschlechtergerechtigkeit in Zeiten von zunehmender sozi- 12.5.,18 h – 14.5., 14 h aler Ungerechtigkeit – wie kann das gehen? In diesem Semi- ORT: Akademie Frankenwarte Gesellschaft für nar werden wir fokussieren, wie Geschlechterfragen in den politische Bildung politischen und sozialen Konzepten der neuen sozialen Be- Leutfresserweg 81–83 97082 Würzburg wegungen angemessen mitbedacht werden können/müss- VERANSTALTER: ten. Frauen und Männer sind hierzu gleichermaßen eingela- Akademie Frankenwarte [email protected] den. Als Arbeitsmethode dient das Dialogverfahren. www.frankenwarte.de Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer mit Fokus Genderpolitik

115 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Fr 12. Sa 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WUPPERTAL Frauen und Migration – Arbeitsmarktintegration SEMINAR: und soziale Leistungen für Migrantinnen ohne 12.5.2, 10 h – 13.5., 14 h dauerhaften Aufenthaltsstatus ORT: Ökomenische Werkstatt Missionsstr. 9 Das Zuwanderungsgesetz sowie die Gesetze für moderne 42285 Wuppertal Dienstleistungen am Arbeitsmarkt haben neue Regelun- VERANSTALTER: Heinrich Böll Stiftung NRW gen für Frauen mit humanitären Aufenthaltserlaubnissen [email protected] und Duldungen geschaffen. Differenzierte Kenntnisse für www.boell-nrw.de agisra, Köln e.V. die Beratungspraxis werden vermittelt. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Sozialberatung und der Flücht- lingsarbeit, Mitglieder von Migranten/innen-Organisationen

BAD NEUENAHR AHRWEILER Argumentationstraining gegen Stammtischparolen WORKSHOP: 13.5., 10 – 17 h Inhaltliche Schwerpunkte sind: Die Angst vor platten poli- ORT: Kreisvolkshochschule tischen Parolen und dem lähmenden Gefühl, ihnen hoff- Ahrweiler 53474 Bad Neuenahr Ahrweiler nungslos unterlegen zu sein; Sicherheit beim Vertreten VERANSTALTER: von Gegenpositionen; Standhaftigkeit, um Vorurteilen mit Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Informationen besser begegnen zu können. www.politische-bildung-rlp.de Zielgruppe: Interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Kreisvolkshochschule Ahrweiler

BERLIN Islamismus – wachsende Gefahr TAGUNG: für die Demokratie? 13.5., 9:30 – 15:30 h Unter Einbeziehung der neuen Erkenntnisse des Berliner ORT: Jugendbildungsstätte Haus Kreisau Verfassungsschutzes wird der Trend zur Radikalisierung Sakrower Kirchweg 79–81 innerhalb des Islam mit einem Vertreter des Verfassungs- 14089 Berlin VERANSTALTER: Landeszentrale schutzes erörtert. Vertreter der Parteien werden befragt, für politische Bildungsarbeit Berlin wie die Politik auf die zunehmende Gefährdung der Demo- www.landeszentrale-politische- bildung-berlin.de kratie reagieren kann. In Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Haus Kreisa KOSTEN: 15€

116 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Sa 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Die Zukunft Berliner Bezirke – BUSEXKURSION: 13.5., 10 – 15 h die Plattenbausiedlung Marzahn TREFFPUNKT: Akademie der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Deutschlands Konrad-Adenauer-Stiftung Tiergartenstr. 35 größter Plattenbausiedlung am östlichen Stadtrand von 10785 Berlin Berlin. VERANSTALTER: Konrad- Adenauer-Stiftung, Akademie [email protected] www.kas.de

BIELEFELD Gewaltfreie Kommunikation – Aufbauseminar SEMINAR: Vertiefung der Grundlagen der GFK an praktischen Beispie- 13.5., 9:30 h – 14.5., 17:30 h len und Übungen. „Umgang mit Wut“ wird ein weiteres ORT: Haus Daheim Am Zionswald 4 Thema sein. 33617 Bielefeld Zielgruppe: Menschen, die schon an einer mind. 2-tägigen Einfüh- VERANSTALTER: rung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg teilge- AKE-Bildungswerk nommen haben [email protected] www.ake-bildungswerk.de

HAMBURG Alternativer Stadtrundgang durch Harburg AKTION: 13.5., 11 – 13 h Auf Spurensuche südlich der Elbe wird von den Ereignissen Treffpunkt: während des Nationalsozialismus berichtet und einer der S-Bahnhof Harburg Rathaus Ausgang Knoopstraße am besten erhaltenen jüdischen Friedhöfe der Stadt am 21037 Hamburg Schwarzenberg besucht. Der Konflikt zwischen der Beken- VERANSTALTER: Landesjugendring Hamburg e.V. nenden Kirche und den Deutschen Christen wird erläutert. [email protected] Zudem wird das Gelände des alten Volksblattes besichtigt. www.ljr-hh.de KOSTEN: 3 € All dies vermittelt einen neuen Blick auf Stätten der Verfol- gung und des Widerstands in Harburg. Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

117 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Sa 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HEIDELBERG Besichtigung der Geothermieanlage STUDIENREISE: Soultz-sous-Forêts 13.5., 12:30 – 18:30 h In Soultz-sous-Forts im elsässischen Teil des Oberrheingra- ORT: vhs Heidelberg Bergheimer Str. 76 bens wird im Rahmen eines europäischen Forschungsvor- 69115 Heidelberg habens Energie mit dem so genannten Hot-Dry-Rock-Ver- VERANSTALTER: Volkshochschule Heidelberg e.V. fahren (HDR) aus dem heißen Gestein in 3.000 m Tiefe [email protected] gewonnen. Ab Ende 2006 sollen damit im Probebetrieb www.vhs-hd.de Initiative „Unser Strom ist grün“ zunächst etwa 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden. Teilnahme nur nach Voranmeldung Bei der Besichtigung der Anlage werden im Wesentlichen unter Kurs-Nr. 1631 möglich. Treffpunkt: 12 h Busparkplatz die drei Bohrstutzen, die 5 km in die Tiefe gehen, das Rohr- Bauhaus (Kurfürstenanlage 11); netzwerk, die Wärmetauscher und die Injektionspumpen gültigen Ausweis /Pass nicht vergessen, T (06221)91 19-11 zu sehen sein. F (06221)16 51 33

ISRAEL Zachor – Jüdische Erinnerungskultur STUDIENREISE:13.5. – 24.5. in der israelischen Gegenwart VERANSTALTER: Neben der Vorstellung unterschiedlichster Gedenkorte und Bundeszentrale für politische Bildung Wege des kollektiven wie individuellen Erinnerns an die [email protected] Shoa wird die Studienreise vor allem der Frage nachgehen, www.bpb.de wie und mit welchen Zielen sich zukünftige Erinnerungsar- beit mit Israels jungen Generationen gestalten lässt. Gesprä- che und Begegnungen mit Vertreter/innen der israelischen Erinnerungsarbeit aus Politik, Wissenschaft und Kultur zu- dem Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bieten. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Gedenkstätten, publizistisch so- wie pädagogisch tätige Multiplikator/innen der Erinnerungsarbeit

118 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Sa 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LANDAU Die Kraft, den Kopf hoch zu halten – TAGUNG: 13.5., 18 h – 14.5., 16 h Umgang mit Krisen ORT: Protestantisches Vor dem Hintergrund von Dietrich Bonhoeffers Reflexionen Bildungszentrum Butenschoen-Haus über den Mut zum Optimismus und die Feigheit des Pessi- Luipoldstr. 8, 76829 Landau mismus geht es um die Frage, wie wir in unserer Gesell- VERANSTALTER: Evangelische Trägergruppe für gesellschafts- schaft auf verschiedenen Ebenen mit Verlieren und Schei- politische Jugendbildung tern umgehen. [email protected] www.eapfalz.de Evangelische Akademie der Pfalz Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt

SAARBRÜCKEN Erinnerungsorte – SEMINAR: 13.5., 9:30 – 17:30 h Ankerpunkte saarländischer Identität ORT: Villa Lessing Angeregt durch die französische Diskussion um die „lieux Lessingstr. 10 66121 Saarbrücken de mémoire“ gibt es auch in Deutschland eine intensive VERANSTALTER: Landeszentrale Diskussion um die Erinnerungsorte. Das Symposium fragt für politische Bildung des Saarlandes nach der Wertigkeit von Heimat, um erinnerungswürdige [email protected] Orte im Saarland. www.lpm.uni-sb.de/lpb Mit Beiträgen von Prof. Ludwig Harig, Prof. Dr. Peter Winterhoff- Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik e.V.; Villa Lessing Spurk u.v.a., Eintritt frei

SAARBURG Land der Dichter und Denker 13.5., 17 h – 14.5., 13 h Literaturfestival zur gesellschaftspolitischen Situation ORT: VHS Saarburg (KVHS Trier- 1. Teil: „Die schöne Kunst und der freie Staat“ Saarburg), AMÜSEUM Am Markt 29, 54439 Saarburg 2. Teil: „uneinheitlich-einheitlich“ VERANSTALTER: VHS Saarburg 3. Teil: „Die Bestimmung des Menschen“ (KVHS Trier-Saarburg) Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bernhard [email protected] www.vhs-saarburg.de Kaster, MdB Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Mainz 119 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Sa 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SPEYER Die Kraft, den Kopf hochzuhalten TAGUNG: Wir wollen uns mit den Zumutungen auseinandersetzen, 13.5., 14:30 h – 14.5., 13 h die uns Dietrich Bonhoeffer als Aufgabe hinterlassen hat. ORT: Evangelische Akademie der Pfalz Seine Reflexionen über den Mut zum Optimismus und die Domplatz 5 Feigheit des Pessimismus, seine Einschärfung, die Arbeit 67346 Speyer VERANSTALTER: EAD e.V. für eine bessere Welt nicht aus der Hand zu legen, wollen www.evangelische-akademie-pfalz.de wir uns ins Gedächtnis rufen und der Frage nachgehen, wie wir heute mit Verlieren und Scheitern umgehen. Zielgruppe: Mitglieder und alle Interessierten, Offene Tagung des Linksrheinisch-Ostelbischen Clubs

WREMEN Wer behindert hier eigentlich wen? – SEMINAR: 13.5., 9 h – 14.5., 16 h Gleicher Zugang, gleiche Leistung ORT: Marschenhof Wremen Behinderte sind häufig mit Einschränkungen ihrer Entwick- In der Hofe 16 27638 Wremen lung konfrontiert. Oft muss für das, was für andere selbst- VERANSTALTER: verständlich ist, besondere Energie aufgewendet werden. Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven e.V. Im Seminar ist Zeit, einmal inne zu halten, über berufliche www.marschenhof-wremen.de und persönliche Lebensplanung und -gestaltung nachzu- denken und zu überlegen, welche Institutionen und Geset- ze bei der Umsetzung behilflich sein können. Zielgruppe: Betroffene und alle Interessierten

Eurotopics www.eurotopics.net/de Dies ist die tägliche europäische Presseschau, die die bpb mit der Perlentaucher GmbH und dem Courrier International veröffentlicht. Die Korrespondenten werten Zeitungen aus 26 europäischen Ländern aus. Relevante Artikel zu politischen und gesellschaftlichen Themen werden kurz zusammenge- fasst und einschlägig zitiert, hinzu kommt ein Link auf den Originalartikel. Die Seite ist dreisprachig: deutsch, englisch, französisch. Im Archiv sind alle bisherigen Ausgaben der europäischen Presseschau abrufbar. 120 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. So 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BAD STAFFELSTEIN Senioren im Ehrenamt: SEMINAR: Veranstaltungs- und Projektmanagement 14.5., 16 h – 16.5., 12 h Bei diesem seniorenpolitischen Seminar werden Planungs- ORT: Hanns-Seidel-Stiftung Bildungszentrum Kloster Banz schritte des Veranstaltungs- und Projektmanagements 96231 Bad Staffelstein vorgestellt, ebenso Regeln und Methoden effektiver Ge- VERANSTALTER: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. sprächsmoderation und Pressearbeit. Teilnehmen darf je- [email protected], www.hss.de der, der sich ehrenamtlich bei der Planung von Veranstal- KOSTEN: 60 € INFO: T (089) 1258-294 tungen und Projekten engagiert oder noch engagieren möchte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe: Senioren/innen mit Ehrenamt

BERLIN Berlin: Brennpunkt deutscher Geschichte STUDIENREISE: und Politik 14.5., 7:30 h – 19.5., 8 h Berlin ist eine Stadt im permanenten Wandel. Das Seminar ORT: Mark Hotel Meinekestr., 10719 Berlin informiert über die wechselvolle Geschichte der Stadt und VERANSTALTER: bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, die Zentren politi- Karl-Arnold-Stiftung [email protected] scher Macht kennenzulernen. Vor Ort werden die politi- www.karl-arnold-stiftung.de schen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen erörtert, denen die Stadt seit der Wiedervereinigung, ins- besondere in ihrer Funktion als Bundeshauptstadt, gegen- über steht. Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen aus NRW

BERLIN Die Rote Kapelle FILME/KINO: 14.5., 11 – 12:30 h Der Regisseur Stefan Roloff porträtiert in dieser Dokumen- ORT: Gedenkstätte Deutscher tation seinen Vater Helmut Roloff, der der Widerstands- Widerstand, Saal A im 2. OG Stauffenbergstr. 13–14 gruppe „Rote Kapelle“ angehörte. 10785 Berlin VERANSTALTER: Gedenkstätte Deutscher Widerstand [email protected] www.gdw-berlin.de 121 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. So 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Berlin – Deutsche Hauptstadt und Regierungssitz SEMINAR: Keine andere Stadt in Deutschland hat sich nach der Wende 14.5., 17 h – 19.5., 11 h von 1989 so großen Herausforderungen gegenüber gese- ORT: Mercure Hotel Berlin Tempelhof Airport hen wie Berlin. Die wachsende bundespolitische Bedeu- Hermannstr. 214–216 tung mit dem Umzug der Regierung ging einher mit wirt- 12049 Berlin VERANSTALTER: Deutschland- und schaftlichen und sozialen Problemen beim Zusammen- Europapolitisches Bildungswerk wachsen von Ost und West. Die Finanzkrise engt die (DEPB), www.depb.de KOSTEN: 390 € (DZ), 490 € (EZ) kulturellen, sozialen und stadtplanerischen Spielräume ein Bustransfer ab Düsseldorf und trotzdem steigt die Anziehungskraft der Metropole von Jahr zu Jahr.

BRESLAU Die neuen Mitgliedstaaten der EU. SEMINAR: Das Beispiel Polen. 14.5., 18 h – 19.5., 10 h Seit dem 1. Mai 2004 ist Polen Mitglied der EU, und wäh- ORT: Hotel Sofitel/Dorint Ul.sw.Mikolaja 67 rend in einigen Landesteilen sich der Strukturwandel noch 50127 Breslau in den Anfängen befindet, sind verschiedene Wojewod- VERANSTALTER: Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk schaften schon durch stabiles wirtschaftliches Wachstum (DEPB), www.depb.de und erfolgreiche Umstrukturierungsprozesse gekennzeich- KOSTEN: 390 € (DZ), 520 € (EZ) Bustransfer ab Bochum net. Wir stellen in diesem Seminar den Kreis und die Stadt Wroclaw – Breslau vor und erschließen dabei historische, politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte.

BRÜSSEL Die EU: Institutionen und Interessenvertretung STUDIENREISE: der Politikfelder Finanzen, Haushalt 14.5., 11 h – 17.5., 15 h und Betrugsbekämpfung ORT: Hotel Scandic Rue d’Arenberg 18 Finanzplanung und Subventionspolitik der Europäischen 1000 Brüssel, Belgien Union geben immer wieder Anlass zur Kritik in den Mit- VERANSTALTER: Karl-Arnold-Stiftung gliedstaaten. Zudem gehen der EU enorme Summen durch [email protected] rechtswidrige und „nicht bestimmungsgemäße“ Förde- karl-arnold-stiftung.de

122 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. So 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

rungen verloren. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, im Gespräch mit Beamten und Mandatsträ- gern die Haushaltskontrolle der EU kritisch zu hinterfragen und sich über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krimi- nalität im Bereich der EU-Finanzen zu informieren. Zielgruppe: Finanzbeamte/innen, Steuerfahnder/innen

GENGENBACH Die Europäische Union – SEMINAR: Mehr als nur ein Wirtschaftsraum! 14.5., 10 h – 18.5., 16 h Straßburg, neben Brüssel die bedeutsamste Stadt hinsicht- ORT: Schwarzwald-Hotel Gengenbach lich des europäischen Integrationsprozesses, ist nicht nur Berghauptener Str. Sitz des Europaparlamentes, sondern beherbergt auch den 77723 Gengenbach VERANSTALTER: Deutschland- und schon 1949 gegründeten Europarat, der den Bürger/inn- Europapolitisches Bildungswerk nen vor allem als Wächter der Europäischen Menschen- (DEPB), www.depb.de KOSTEN: 320 € (DZ), 400 € (EZ) rechtskonvention bekannt ist. Im Raum Straßburg-Kehl Bustransfer ab Bielefeld lassen sich aber auch viele Beispiele der guten deutsch- französischen Zusammenarbeit beobachten, die lange Zeit als der entscheidende Motor für Fortschritte in der Europäi- schen Union angesehen wurde.

GLADENBACH Eine feine Gesellschaft!? Hast du schon gehört… SEMINAR: oder die Gedanken sind frei? 14.5., 18 h – 19.5., 12:30 h Sind politische Themen und ihre Argumentationen rational ORT: ver.di-Bildungsstätte Gladenbach nachvollziehbar oder überschreiten sie nicht mal mehr das Schloßallee 33 Stammtischniveau? Wie anfällig sind wir, Geschriebenes/ 35075 Gladenbach VERANSTALTER: ver.di- Gesehenes unreflektiert zu übernehmen? Wie überzeu- Bundesverwaltung Bereich gend ist das Gelesene/Gesehene und hält es einer kriti- Gewerkschaftliche Bildung [email protected] schen Überprüfung stand? Wem aber kann ich Glauben www.verdi-bildungsportal.de schenken, wenn nicht den Medien? Sind wir der Produktion KOSTEN: frei für ver.di-Mitglieder von Ideologie wehrlos ausgeliefert? Können wir rational 123 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. So 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

nachvollziehen, was wir so alles glauben? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Wenn ihr nicht alles glauben könnt bzw. wollt, was ihr glauben sollt – dann kommt!

GÖRLITZ Polen seit dem Beitritt zur EU BRESLAU Die Studienfahrt führt in eine Region, die eng mit der deut- STUDIENREISE: schen Geschichte verbunden ist. Die Teilnehmenden ler- 14.5., 8 h – 21.5., 20 h nen die politische, wirtschaftliche und soziale Situation ORT: Mercure Parkhotel Uferstr. 17F, 02826 Görlitz Niederschlesiens kennen und haben Gelegenheit, mit Ver- Qubus Hotel, Breslau tretern aus Politik und Wirtschaft über die Lasten der Ver- VERANSTALTER: Karl-Arnold-Stiftung gangenheit wie über die Situation Polens nach dem Beitritt [email protected] zur Europäischen Union zu diskutieren. www.karl-arnold-stiftung.de Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen aus NRW

HATTINGEN Buchenwald bei Weimar – Gespaltene Erinnerungen SEMINAR: an deutsche Geschichte nach 1933 und 1945 14.5., 19 h – 19.5., 12:15 h (mit Erkundungen auf dem Ettersberg und historischer ORT: Gedenkstätte Buchenwald VERANSTALTER: DGB Bildungswerk Stadtführung) bildungsurlaub@dgb- Nahe der Goethestadt Weimar errichteten die Nationalso- bildungswerk.de www.forum-politische-bildung.de/wei zialisten auf dem Ettersberg das KZ Buchenwald. Nach 1945 ANMELDUNG: DGB Bildungszentrum wurde es von der sowjetischen Militäradministration als Am Homberg 46–50 45529 Hattingen „Speziallager“ für (angebliche) Nazi- und Kriegsverbrecher KOSTEN: 195 € für Mitglieder von sowie politische Gegner des Kommunismus fortgeführt. DGB-Gewerkschaften; für andere Teilnehmende 295 € (Ermäßigun- Mit dem Ende der DDR begann der Streit darüber, woran gen für Geringverdienende möglich) an diesem Ort zu erinnern und welcher Opfer wie zu ge- denken sei. In dieser geschichtspolitischen Debatte steht Weimar stellvertretend für Konflikte um die Gestaltung der deutschen Erinnerungskultur.

124 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. So 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HATTINGEN Internet = e-Mail, ebay, e-banking…? SEMINAR: Von der Idee der sozialen Vernetzung 14.5., 19 h – 19.5., 12:15 h zur Einkaufsmeile ORT: DGB Bildungszentrum Am Homberg 46–50 Eine etwas andere Einführung in die Nutzung des Internet. 45529 Hattingen Der Workshop vermittelt die zur Nutzung der Dienste des VERANSTALTER: DGB Bildungswerk [email protected] Internets notwendigen Grundfertigkeiten wie Surfen, Re- www.forum-politische-bildung.de cherchieren, Mailen, Sicherheit im Internet. Im Zentrum KOSTEN: 175 € für Mitglieder von DGB-Gewerkschaften; für andere des Workshops steht die Frage nach sozialen und politi- Teilnehmende 20 € pro Tag schen Beteiligungs- und Selbstorganisationsmöglichkeiten. zusätzlich (Ermäßigung für Geringverdienende möglich) Zunächst war die soziale Vernetzung das Hauptanliegen der Internet-Bürger/innen. Aber seit das Internet zum Massenmedium wurde, dominieren dort Kommerz und Konsum.

HATTINGEN Vorbild oder Feindbild? Politik und Gesellschaft SEMINAR: in den USA und ihre Wahrnehmung in Europa Seminar: 14.5., 19 h – 19.5., 13 h Amerika ist hierzulande wenig beliebt. Nach dem Irakkon- ORT: DGB Bildungszentrum Am Homberg 46–50 flikt gilt dies mehr denn je. Die Wahrnehmung der USA ist 45529 Hattingen überwiegend von außenpolitischen Aktionen und Vorha- VERANSTALTER: DGB Bildungswerk [email protected] ben der US-Regierung geprägt. Ein differenzierter Blick auf www.Forum-politische-Bildung.de/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA bleibt dabei USA KOSTEN: 125 € für Mitglieder von auf der Strecke. Darauf richten wir unseren Blick im Semi- DGB-Gewerkschaften; für andere nar, an dem Prof. Bill Smaldone aus den USA (Salem/Ore- Teilnehmende 225€ (Ermäßigungen für Geringverdienende möglich) gon) teilnehmen wird.

125 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. So 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MOSBACH Europa für Fortgeschrittene – SEMINAR: Gewerkschaften in Europa 14.5., 18 h – 19.5., 15 h Für die Entwicklung der nationalen Arbeitswelt und ihrer ORT: ver.di-Bildungsstätte Mosbach Arbeitsbedingungen haben Entscheidungen auf europäi- Am Wasserturm 1– 3 scher (und z.T. sogar auf globaler) Ebene zunehmende 74821 Mosbach VERANSTALTER: ver.di- Bedeutung. Es stellt sich die Frage, wie traditionell auf re- Bundesverwaltung Bereich gionaler oder nationaler Ebene operierende Gewerkschaf- Gewerkschaftliche Bildung [email protected] ten sich gegenüber dieser Verlagerung von Entscheidungs- www.verdi-bildungsportal.de ebenen verhalten. Wie nimmt ver.di auf supranationale KOSTEN: frei für ver.di-Mitglieder Entwicklungen Einfluss, wie arbeiten die europäischen Gewerkschaftsorganisationen, in denen ver.di Mitglied ist (z.B. UNI, EGÖD, ETF), und mit welchen Ansprechpartnern und strategischen Problemen sind Gewerkschaften inter- national konfrontiert?

WERNEUCHEN/WERFTPFUHL Geschichte erinnern, Europa gestalten. SEMINAR: Deutsch-polnische Begegnung zwischen 14.5., 12 h – 21.5., 16 h Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Krakau ORT: Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein In diesem Seminar stehen Fragen einer „gemeinsamen Freienwalder Allee 8–10 Gestaltung von Europa“ im Mittelpunkt. Jugendliche wer- 16356 Werneuchen/Werftpfuhl VERANSTALTER: den für Chancen und Problemlagen in einem zusammen- Jugendbildungsstätte wachsenden Europa sensibilisiert, Ängste und Befürchtun- Kurt Löwenstein [email protected] gen werden aufgegriffen und auch die eigene Rolle der www.kurt-loewenstein.de Jugendlichen in dem Prozess des neu zu gestaltenden Eu- ropas wird verdeutlicht. Dabei wird nicht vergessen, (ge- meinsame) deutsche und polnische Geschichte als Grund- lage zu beleuchten. Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14–18 Jahren

126 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

AURICH Bildung, Werteerziehung und Religionsunterricht SEMINAR: in der globalisierten Welt 15.5., 14 h – 17.5., 14 h Wer sich in einer pluralen und globalisierten Welt orientie- ORT: Europahaus Aurich von-Jhering-Str. 33 ren will, braucht verlässliche Wertmaßstäbe. Schüler/in- 26603 Aurich nen haben ein Grundrecht auf Religionsfreiheit. Wie kön- VERANSTALTER: Europahaus Aurich nen sie lernen, von dieser Religionsfreiheit Gebrauch zu [email protected] machen? Kann religiöse und ethische Kompetenz vor Fun- www.europahaus-aurich.de damentalismus und Fanatismus schützen? Wie muss Wer- teerziehung in einer globalisierten Welt aussehen?

AURICH Wind, Wasser, Erde, Sonne – SEMINAR: wir schützen, was wir kennen! 15.5., 14 h – 19.5., 12:30 h Der Appell an umweltfreundliches Handeln kann nur fruch- ORT: Europahaus Aurich von-Jhering-Str. 33 ten, wenn der Mensch auch im Innern eine Änderung voll- 26603 Aurich zieht. Wir wollen daher die Elemente mit allen Sinnen erkun- VERANSTALTER: Europahaus Aurich den. Wir werden etwas über Trinkwasser und Bodenschutz [email protected] erfahren, durch den Bau von einfachen Solarmodellen Son- www.europahaus-aurich.de ne als Energieträger kennen lernen, im Watt wandern und mit Meeresschätzen kleine Kunstwerke kreieren.

BAD MARIENBERG Junge Europäer/innen im Dialog: Was trennt uns, SEMINAR: was verbindet uns und wo stehen wir dabei 15.5., 10 h – 20.5., 10:30 h in einem vereinten Europa? ORT: Europa-Haus Marienberg Europastr. 1 „Europas Zukunft – die Jugend“! Ein Schlagwort, dem nur 56470 Bad Marienberg zuzustimmen ist. Aktives Bürgertum, Toleranz, interkultu- VERANSTALTER: Europa-Haus Marienberg relle Kompetenzen und soziales Engagement fallen aber [email protected] nicht vom Himmel. Die jungen Menschen müssen darauf www.europa-haus-marienberg.de vorbereitet werden. Das Seminar setzt hier an. Die Jugend- lichen werden inhaltlich geschult, so dass sie die Zusam-

127 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

menhänge ihrer politischen Umwelt gerade im europäi- schen Bezug verstehen und einordnen können. Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren

BAD MÜNSTEREIFEL Arbeitsmarkt und Zukunft des Sozialstaats SEMINAR: in Zeiten der Globalisierung 15.5., 14:30 h – 19.5., 14 h Die Entwicklung von Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehun- ORT: Kurt-Schumacher-Akademie gen in Deutschland. Liberalisierter Kapitalmarkt und Ar- Willy-Brandt-Str. 19 beitsverlagerungen ins Ausland – eine Begrenzung staat- 53902 Bad Münstereifel VERANSTALTER: licher und gesellschaftlicher Handlungsmöglichkeiten? Die Kurt-Schumacher-Akademie der Sozialpolitik am Beispiel der Gesundheitsreformen. Alter- Friedrich-Ebert-Stiftung [email protected] nativen zur neoliberalen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. www.kurt-schumacher-akademie.de Die Bedeutung der Auseinandersetzungen um Arbeits- markt- und Sozialpolitik für die Zukunft der Demokratie und das Verhältnis zwischen SPD und Gewerkschaften.

BAD URACH Multikultiart – Asiatische Lebensart kennen lernen SEMINAR: Ein Erlebnisseminar zu Asien. Begegnung mit einem ande- 15.5., 15 h – 19.5., 10:30 h ren Kulturkreis. In Workshops werden asiatische Tänze, ORT: Landeszentrale für politische Bildung Akrobatik und Schattenspiele für eine Show vorbereitet. Haus auf der Alb Zielgruppe: Förder- und Hauptschüler/innen, geschlossene Veran- Hanner Steige 1 staltung des Fachreferats Schülerwettbewerb des Landtags von 72574 Bad Urach Baden-Württemberg VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg [email protected] www.lpb-bw.de

128 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN „Misstraut den Grünanlagen“ – SEMINAR: von Moses Mendelssohn zum Teufelsberg 15.5., 9h – 19.5., 17h Wer denkt schon im Park an Geschichte? In Berlin holt sie ORT: Arbeit und Leben Keithstr. 1–3 uns auch im Grünen ein, wenn wir im Volkspark Friedrichs- 10787 Berlin hain auf die Gräber der Märzgefallenen von 1848 und VERANSTALTER Arbeit und Leben DGB/VHS Schutt des Zweiten Weltkrieges stoßen. Oder uns mit Blick [email protected] auf die Museumsinsel an die Revolution 1918/19 erinnern. www.arbeitundleben.de/berlin Auch Friedhöfe entlang des ehemaligen Todesstreifens bis zum Mauerpark an der Bernauer Straße fehlen nicht. Und wer weiß heute noch, wo der Zoo-Bunker stand? Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.

BERLIN Wer blickt da noch durch? Aufbau, Finanzen SEMINAR: und Qualität im Gesundheitswesen 15.5., 12:30 h – 19.5., 18 h Die Strukturen in unserem Gesundheitswesen sind un- ORT: ver.di-Bildungsstätte Koblanckstraße 10 übersichtlich.Wer hat das Sagen im System der Gesetzli- 14109 Berlin chen Krankenversicherung, was passiert mit den Beiträ- VERANSTALTER ver.di-Bundesverwaltung Bereich gen? Wie wirken sich gesellschaftliche Veränderungen Gewerkschaftliche Bildung aus? Was bedeutet Qualität im Gesundheitswesen? Pflege [email protected] www.ver.di-bildungsportal.de und Pflegeversicherung sind ebenso Themen wie betrieb- liche Handlungsmöglichkeiten. Wichtige Akteure, der Lauf der Finanzströme, bisherige Reformen und aktuelle Re- formvorschläge werden diskutiert. Die Bedeutung für je- den Einzelnen steht dabei im Mittelpunkt. Dieses Seminar ist für ver.di-Mitglieder kostenfrei

129 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Lifestyle vs. Industrie – Neue Wege für Arbeit in Berlin PODIUM: In Berlin verharrt die Beschäftigungslosigkeit auf sehr ho- 15.5., 19 h – 22 h hem Niveau. Der Abbau der Beschäftigten setzt sich im ORT: SPD Landesverband Berlin Müllerstraße 163 verarbeitenden Gewerbe fort, der Dienstleistungssektor S- und U-Bahnhof Wedding kann diesen Verlust bisher nicht kompensieren. Es wird 13353 Berlin VERANSTALTER: erörtert, welche Wirtschaftssektoren von der Politik geför- Jusos Berlin dert und welche Beschäftigungseffekte dabei erzielt wer- [email protected] www.jusos-berlin.de den können. Dabei geht es auch darum, wo im öffentlichen und sozialen Bereich Potentiale für mehr Arbeit liegen.

BIELEFELD Afrika zu Beginn des 21. Jahrhunderts: SEMINAR: Herausforderungen und Entwicklungspotenziale 15.5., 10:30 h – 17.5., 13 h Haus Neuland ist Mitglied in der ADB (Arbeitsgemeinschaft ORT: HVHS Haus Neuland e.V.Senner Demokratischer Bildungswerke) und im AdB (Arbeitskreis Hellweg 493 deutscher Bildungsstätten). Themen: Zur Zukunft des 33689 Bielefeld VERANSTALTER: „schwarzen Kontinents“, Fallstudien: Kongo und Ruanda; HVHS Haus Neuland e.V. Die neuen Gesichter des Krieges, Herausforderungen für [email protected] www.haus-neuland.de die internationale Zusammenarbeit und Sicherheitspolitik. Zielgruppe: Soldaten/innen und andere Interessierte

INGELHEIM AM RHEIN „Politik zum Anfassen“: SEMINAR: Kommunalpolitik – Grundbaustein für die 15.5. – 16.5. politische Ordnung der Bundesrepublik ORT: Fridtjof-Nansen-Haus Wilhelm-Leuschner-Str. 61 Inhaltliche Schwerpunkte: Praxisorientierte Einführung in 55218 Ingelheim am Rhein die Kommunalpolitik; Planspielelemente, Eigenrecherche, VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen-Akademie Spielregeln der Kommunalwahl, Rolle des OB, Finanzsitu- für politische Bildung ation der Kommunen, Stadtrat und seine Kompetenzen. Zielgruppe: Jugendliche

130 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BRÜSSEL Wohin treibt Europa? STUDIENREISE: Erkundung zum Stand der europäischen Einigung und zu 15.5., 7 h – 19.5., 20 h zeitgeschichtlichen Themen. ORT: Hotel Chambord Rue de Namur 82, B-100 VERANSTALTER: Auslandsgesellschaft NRW e.V. www.auslandsgesellschaft.de KOSTEN: ab 320 €

EPPELHEIM Das moderne China VORTRAG: Land, Leute und das Alltagsleben der Volksrepublik China 15.5., 19:30 h – 21 h sind im Westen immer noch weitgehend unbekannte Grö- ORT: Rudolf-Wild-Halle, Foyer Schulstr. 2 ßen oder mit falschen Vorstellungen belegt. Dr. Horst Eich- 69214 Eppelheim ler, ehem. Akad. Direktor am Geographischen Institut der VERANSTALTER: Volkshochschule Heidelberg e.V. Universität Heidelberg, wird seine aus zahlreichen China- [email protected] Reisen und in seiner Funktion als Umweltberater der chi- www.vhs-hd.de keine Voranmeldung erforderlich nesischen Provinzregierung von Jiangsu gewonnenen Eintritt: 4 € Eindrücke und Erfahrungen anhand von Lichtbildern vor- T (06221) 91 19-34 F (06221) 16 51 33 tragen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

ERFURT Das Netzwerk für Demokratie SEMINAR: und Courage Thüringen stellt sich vor 15.5., 14 h – 17:30 h Das Seminar umfasst eine Vorstellung des Netzwerkes für ORT: Filler in Erfurt Demokratie und Courage und das aktive Ausprobieren aus- Schillerstr. 44 gewählter Parts aus den Projekttagen: „Schublade offen, 99096 Erfurt VERANSTALTER: am Anfang war das Vorurteil“; „I have a dream…“; „We are Netzwerk für Demokratie und different“. Argumentationshilfen gegen rassistische Stamm- Courage Thüringen [email protected] tischparolen werden geboten. Das Netzwerk für Demokra- www.courage-thueringen.de tie und Courage bietet im Rahmen antirassistischer Bil- dungsarbeit Projekttage für Jugendliche ab 14 Jahre an. Alternative Lerninhalte und -methoden ergänzen in jeweils

131 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

sechs abwechslungsreichen Unterrichtsstunden die schu- lische politische Bildung. Zivilcourage, Rechtsextremismus, Migration und Gewalt sind sensible Themen, die durch eine alternative Lernatmosphäre und viel Raum für Diskussio- nen erfahrbar gemacht werden. Zielgruppe: Lehrer/innen, Multiplikatoren/innen politischer Bildung

GROSSJENA Ohne uns ist kein Staat zu machen – SEMINAR: Zivilgesellschaft und Engagement Älterer 15.5., 10 h – 17.5., 17 h Themenschwerpunkte: Interessenartikulierung und -ver- ORT: HVHS Akademie Haus Sonneck tretung durch und für ältere Menschen in der Kommune, Blütengrund - Telegrafenweg 8 ältere Menschen zwischen Selbstorganisation und Fremd- 06618 Großjena VERANSTALTER: bestimmung, Seniorenorganisationen, Rollenveränderung BV Arbeit und Leben S.-A. e.V. nach Beendigung des Erwerbslebens, zivilgesellschaftli- Akademie Sonneck [email protected] ches Engagement, Generationenverhältnis in der Indus- www.akademie-haus-sonneck.de triegesellschaft, Generationenalltag zwischen Toleranz und Konfrontation, generationsübergreifende Projekte, praktische Beispiele und Erfahrungen. Zielgruppe: Alle Interessierten, insbesondere Vorruheständler/ innen, Senioren/innen

HAMBURG „Crosslines“ – WORKSHOP: Interkultureller Schauspiel-Film-Workshop 15.5., 9 h – 19.5., 18 h Deutschland, Religion und dein Alltag: Passt das zusammen? ORT: Hamburger Gewerkschaftshaus Verschiedene Kulturen und Religionen: Was bedeuten sie für Besenbinderhof 60 dich? Wie erlebst du sie? Bei »Crosslines« könnt ihr eure ei- 20097 Hamburg VERANSTALTER: Arbeit und Leben genen Videoclips produzieren: Über Wege zwischen Län- DGB/VHS Hamburg e.V. dern und Kulturen, zwischen Clique und Familie, zwischen jens.schmidt@ hamburg.arbeitundleben.de Freund und Freundin, zwischen Politik und eurem Leben. www.hamburg.arbeitundleben.de Zielgruppe: Junge Menschen mit Migrationshintergrund (14–27 Jahre)

132 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Aufbruch in die – SEMINAR: Auswanderung als Perspektive 15.5., 9 h – 19.5., 18 h Über 5 Mio. Menschen sind zwischen 1850 und 1934 vom ORT: VHS-Mitte Hamburger Hafen in die Neue Welt ausgewandert - um Schanzenstr. 75 Hunger, Armut und Verfolgung zu entgehen, um sich eine 20357Hamburg VERANSTALTER: Zukunft aufzubauen. Eine Geschichte des Aufbruchs, der Arbeit und Leben wir an Orten wie den Auswandererhallen der Ballinstadt DGB/VHS Hamburg e.V. [email protected] oder dem Auswandererbahnhof auf der Veddel nachspü- www.hamburg.arbeitundleben.de ren wollen. Eine Exkursion zum Auswanderermuseum in Bremerhaven ist vorgesehen.

HAMBURG Die USA als Verteidiger der westlichen Werte SEMINAR: Aus Einsicht in die Notwendigkeit, dass gegenwärtige 15.5., 9 h – 16.5., 15:30 h komplexe Krisen sowohl eine Lasten- als auch eine Risiko- ORT: HAUS RISSEN HAMBURG Rissener Landstraße 193 teilung fordern, suchen die USA den westlichen Partner 22559 Hamburg Europa. Doch die USA bezweifeln die Glaubwürdigkeit und VERANSTALTER: HAUS RISSEN HAMBURG Verlässlichkeit des transatlantischen Verteidigungsbünd- Internationales Institut nisses. Das Seminar behandelt die Kluft in der Bedrohungs- für Politik und Wirtschaft (Gesellschaft für Politik und bewertung und in den Bewältigungsmöglichkeiten zwi- Wirtschaft) (AdB) schen Europa und den USA. [email protected] Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen www.hausrissen.org KOSTEN: 89 € (inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche/WC und Vollpension)

133 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HATTINGEN Aktionstage – Sachzwang Globalisierung SEMINAR: Standortverlagerung, Senkung der Lohnnebenkosten und 15.5., 14 h – 19.5., 14 h Entlassungen sind, so wird auf Seiten der Wirtschaft argu- ORT: DGB Jugendbildungszentrum mentiert, in Zeiten von Globalisierung notwendig. Zugleich Am Homberg 44 werden Bildung, öffentliche Dienste, Gesundheits- und 45529 Hattingen VERANSTALTER: Altersversorgung privatisiert und zur Ware gemacht. Wel- DGB Bildungswerk e.V. - che Interessen stehen hinter der ökonomischen Globalisie- Jugendbildung [email protected] rung, woher kommen sie? Wir werfen einen kritischen www.dgb-jugendbildung.de Blick auf Weltinstitutionen wie WTO, IWF und Weltbank und setzen uns mit gewerkschaftlichen Positionen zur Globali- sierung auseinander.

HEIDELBERG OB-Kandidat Dr. Jürgen Dieter stellt sich vor VORTRAG: Die offiziellen Kandidaten/innen der im Gemeinderat ver- 15.5., 19:30 h – 21 h tretenen Parteien stellen vor der heißen Phase des OB- ORT: vhs Heidelberg Bergheimer Straße 76 Wahlkampfes sich und ihre Ziele im Rahmen der politischen 69115 Heidelberg Bildung vor. Die Vorträge mit Diskussion werden der offi- VERANSTALTER: Volkshochschule Heidelberg e.V. ziellen Kandidatenvorstellung oder den eigentlichen Wahl- [email protected] kampfveranstaltungen nicht vorgreifen. www.vhs-hd.de T (06221)91 19-11 F (06221)16 51 33

KIRKEL 52% – eine Minderheit in Europa? SEMINAR 1: Europapolitik und Frauen 15.5., 10 h – 19.5. 17 h Die Europäische Union hat sich die Chancengleichheit von SEMINAR 2: 15.5., 18 h – 19.5. 16 h Mann und Frau auf ihre Fahnen geschrieben. In den EU- ORT: Mitgliedsstaaten wird dies durch Richtlinien in vielen Be- Bildungszentrum Kirkel Am Tannenwald 1 reichen des öffentlichen Lebens unterstützt. Die Lebens- 66459 Kirkel wirklichkeit der Frauen in der EU stellt sich jedoch oft anders dar. Die EU ist nach wie vor eine Baustelle, die eine 134 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: deutliche frauengeprägte Handschrift braucht. Arbeit und Leben Bremen Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen, interessierte Frauen www.bildungszentrum-kirkel.de Für das Seminar 2 gilt: Arbeit und Leben Hessen Während einer Tagesexkursion nach Straßburg gibt es Gelegenheit, [email protected] Gespräche mit kompetenten Fachfrauen zu führen und die Arbeit in der EU www.aul-hessen.de kennen zu lernen. Seminar mit Kinderbetreuung, KOSTEN: 180,00€, 30,00 € pro Kind. Darin enthalten sind Übernachtung im DZ, Vollpension und Programmkosten.

KOCHEL AM SEE Alpenpolitik: SEMINAR: Ökonomie und Ökologie im Hochgebirge 15.5., 14 h – 19.5., 13 h Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen bestim- ORT: Schloss Aspenstein men unsere Zukunft. Dies gilt insbesondere für die Alpen – Am Aspensteinbichl 9–11 das größte Touristenziel der Welt. Wie kann dieser wichtige 82431 Kochel am See VERANSTALTER: Naturraum geschützt und genutzt werden, damit er auch Georg-von-Vollmar-Akademie künftigen Generationen erhalten bleiben kann? [email protected] Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte www.vollmar-akademie.de

KOCHEL AM SEE Frauen und Islam – Frauenrechte in „christlichen“ SEMINAR: und „islamischen“ Ländern 15.5., 14 h – 19.5., 13 h Es geht im Seminar um weit mehr als nur um die Kopftuch- ORT: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. frage: Wie leben moslemische Frauen in Deutschland, wie Schloss Aspenstein leben sie in islamischen Ländern und welche rechtliche 82431 Kochel am See VERANSTALTER: Stellung haben sie dort? Welche Rolle spielt die Geistlich- Georg-von-Vollmar-Akademie keit? Gibt es auch Frauenbewegungen? Wie sehen Frauen [email protected] www.vollmar-akademie.de ihre Stellung in der Gesellschaft? Politische Modelle und die Lebenswirklichkeit von Frauen werden unter anderem am Beispiel Afghanistans betrachtet und diskutiert. Zielgruppe: Gesellschaftspolitisch Interessierte

135 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LEIPZIG Leipzig – Demokratie und Bürgerbewegung STUDIENREISE: Wofür, wogegen demonstrierten im Herbst 1989 Hundert- 15.5., 12 h – 19.5., 16 h tausende bei der friedlichen Revolution in der DDR? Wir ORT: Balance Hotel Leipzig Alte Messe wollen den Spuren der Umwälzung folgen, Institutionen Breslauer Str. 33 und Menschen besuchen, die die Erinnerung wach halten – 04299 Leipzig VERANSTALTER: und Antworten finden. Gerne senden wir Ihnen detaillier- Forum Unna tere Informationen zu. [email protected] www.forum-unna.de Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen sowie alle Interessierten

LEIPZIG Sachsen – eine politische Landeskunde SEMINAR: Der Großraum Leipzig hat in den letzten Jahren ein enor- 15.5., 17 h – 19.5., 11 h mes Medienecho gefunden. Spektakuläre Immobilienge- ORT: Lindner Hotel Leipzig Hans-Driesch-Straße 27 schäfte, große Industrieansiedlungen von Porsche und 04179 Leipzig BMW, die leider gescheiterte Olympiabewerbung, in deren VERANSTALTER: Deutschland- und Europapoliti- Nachgang eine Reihe bedeutender Infrastrukturmaßnah- sches Bildungswerk (DEPB) men realisiert wurden, waren Schlüsselbegriffe. Die Inves- www.depb.de KOSTEN: 320 € im DZ titionen strahlen beschäftigungspolitisch noch nicht aus, und 400 € im EZ aber die Hoffnung auf Wachstum ist nach wie vor groß. Bustransfer ab Soest

MÜNCHEN Was ist gerecht? VORTRAG: Die finanziellen und sozialen Zumutungen, die mit Hartz IV, 15.5., 19 h – 20:30 h ALG II oder Praxisgebühr verbunden sind, werden nicht ORT: Volkshochschule Anton-Fingerle-Bildungszentrum, immer als sozial gerecht empfunden. Gleichwohl wird sich Eingang Stadtbibliothek der traditionelle Sozialstaat angesichts von Globalisierung, Schlierseestr. 47 80539 München Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit und demografischem VERANSTALTER: Wandel ändern müssen. Wie können unsere sozialen Münchner Volkshochschule - Fachgebiet Politik & Gesellschaft Sicherungssysteme zukunftsfest umgebaut und der Sozi- [email protected] alstaat transformiert werden, ohne dass das Gebot der www.mvhs.de Eintritt frei sozialen Gerechtigkeit vernachlässigt wird?

136 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MÜNSTER Aus der Geschichte lernen!? SEMINAR: 15.5. – 17.5. Ein historisch-politisches Seminar. ORT: Zielgruppe: Schüler/innen Sek I Kardinal-von-Galen-Ring 50 48149 Münster VERANSTALTER: Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke [email protected] www.franz-hitze-haus.de

NONNWEILER Entwicklungspolitik SEMINAR: im Zeitalter der Globalisierung 15.5., 14:30 h – 19.5.. 12:30 h Das Seminar analysiert die Situation und die wichtigsten ORT: Europäische Faktoren der Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globali- Akademie Otzenhausen sierung. Der Blick auf zerfallende Staaten stellt die Frage Europahausstraße 66620 Nonnweiler nach den Grenzen von Entwicklung und Entwicklungspoli- VERANSTALTER: tik. Erörtert werden aber auch die Möglichkeiten und Chan- Europäische Akademie Otzenhausen e.V. cen, die mit diesem Prozess verbunden sind. [email protected] Zielgruppe: Politisch interessierte Bürger/innen www.eao-otzenhausen.de

OBERKIRCH Europa vor Ort: Straßburg STUDIENREISE: Die Teilnehmenden werden durch Lehreinheiten zu Ge- 15.5., 8 h - 17.5., 19h schichte und Funktionsweise der EU über die Grundlagen, ORT: Hotel Salmen Aufgaben und Zusammenhänge der europäischen Politik Badische Weinstr. 10 informiert. In Gesprächen und Besuchen wichtiger europä- 77704 Oberkirch VERANSTALTER: ischer Institutionen lernen sie den europäischen Alltag Karl-Arnold-Stiftung praktisch kennen und erhalten Gelegenheit, mit Europa- u.steimann@ karl-arnold-stiftung.de Experten tagesaktuelle Fragen zur europäischen Politik www.karl-arnold-stiftung.de und zur Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. Zielgruppe: Frauen

137 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OERLINGHAUSEN Aussiedler entwickeln das Positive 06/04/201 SEMINAR: Aus dem Schatten treten – Integrationsseminar für Migran- 15.5., 9 h – 19.5., 16 h ten aus Ländern der ehemaligen SU. Das Seminar bietet ORT: Heimvolkshochschule Hilfestellungen zur Reflektion und Selbstpositionierung der St. Hedwigs-Haus e.V. Zugewanderten im Verhältnis zu Politik und Gesellschaft in Hermannstr. 86 33813 Oerlinghausen der Bundesrepublik Deutschland. Ausgangspunkt ist die VERANSTALTER: Selbstwahrnehmung der Betroffenen, die mit der Fremd- Arbeitsgemeinschaft katholisch- sozialer Bildungswerke AKSB wahrnehmung der einheimischen Bevölkerung kontras- [email protected] tiert wird. www.st-hedwigshaus.de Zielgruppe: Erwachsene, Aussiedler/innen

REHBURG-LOCCUM Chance oder Risiko? TAGUNG: Während dieser Tagung werden die Konsequenzen der ar- 15.5., 14 h – 17.5., 13 h beitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen für die berufli- ORT: Evangelische che Integration junger Menschen analysiert und diskutiert. Akademie Loccum Zielgruppe: Multiplikatoren/innen 31545 Rehburg-Loccum VERANSTALTER: Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung [email protected] Evangelische Akademie Loccum www.loccum.de

RENDSBURG Islam – Religion, Politik und Kultur FILME/KINO: Die umfassende und vorurteilsfreie Auseinandersetzung 15.5., 10 h – 17:15 h mit Religion, Politik, Kultur und Geschichte des Islam ge- ORT: Niederes Arsenal hört zu den vordringlichen Aufgaben der schulischen und Rendsburg außerschulischen Bildungsarbeit. In diesem Mediensemi- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische nar wird die Einsetzbarkeit von Kurzfilmen für Schule, Bildung Schleswig-Holstein Volkshochschule und andere Bildungseinrichtungen ge-

138 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

www.politische-bildung. prüft. Die Filme entstammen sämtlich der Kurzfilmreihe schleswig-holstein.de „Apropos“ der Bundeszentrale für politische Bildung und In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der sind ohne Auflagen für die nichtkommerzielle Nutzung und Volkshochschulen (LV-VHS) Vorführung freigegeben. KOSTEN: 10 € Zielgruppe: Akademiedozenten/innen, VHS-Dozenten/innen, Er- wachsenenbildende und Lehrende aller Schularten

SAALFELD Grenzwanderung – Saalfeld und das Sperrgebiet SEMINAR: Viele Menschen in der DDR versuchten trotz Schießbefehl, 15.5., 14 h – 19.5., 14:30 h Minenfeldern und Selbstschussanlagen das Land zu verlas- ORT: ver.di-Bildungsstätte Saalfeld sen. Für manche war die Grenze ein „antifaschistischer Auf den Rödern 94 Schutzwall“, anderen ging die Grenze mitten durchs Herz. 07318 Saalfeld VERANSTALTER: In diesem Seminar geht es um eine Rückschau auf 45 Jahre ver.di-Bundesverwaltung Bereich Grenzgeschichte des Kreises Saalfeld und ihre politischen Gewerkschaftliche Bildung [email protected] Hintergründe. Wir werden selbst zu „Grenzgängern“; durch www.verdi-bildungsportal.de das Aufsuchen des ehemaligen Grenzverlaufes und Ge- Dieses Seminar ist für ver.di-Mitglieder kostenfrei spräche mit Zeitzeugen werden „Grenzerfahrungen“ kör- perlich spürbar. Eine Möglichkeit, über Grenze, Flucht, Tren- nung und Freiheit in unserer heutigen Zeit nachzudenken.

SOEST Wegweiser durch das Behindertenrecht SEMINAR: Das Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen will 15.5., 14 h – 19.5., 15 h Hindernisse beseitigen mit dem Ziel, dass Behinderte zu ORT: Kolping-Bildungsstätte Soest allen Lebensbereichen uneingeschränkten Zugang haben. Wiesenstraße 9 Alle können davon profitieren. 8 Prozent unserer Bevölke- 59494 Soest VERANSTALTER: rung sind schwerbehindert, deshalb ist Behindertenpolitik Kolping-Bildungsstätte Soest kein Randbereich politischen Handelns. Dieses Seminar [email protected] www.kolping-akademie-soest-de gibt Einblicke in die aktuelle Gesetzeslage. Die Teilneh- in Kooperation mit der menden sollen dazu befähigt werden, den Gesetzestext in Lebenshilfe Düsseldorf e.V. der Behindertenpolitik zu analysieren. 139 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KOSTEN: 240 € inkl. DZ/VP (k) Zielgruppe: Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Leitung: Evelyn Küpper Multiplikatoren/innen in sozialen Einrichtungen sowie gesetzliche Betreuer/innen behinderter Menschen.

STRAUSBERG Medien und Sicherheitspolitik SEMINAR: Im Verlauf dieses Semianrs stehen u.a. Vorträge zu aktuel- 15.5., 9 h – 19.5., 12h len Problemen im Bereich Medien und Sicherheitspolitik ORT: Akademie der Bundeswehr sowie Besuche bei Fernsehsendern und sicherheitspoliti- für Information und schen Institutionen im Raum Berlin auf dem Programm. Kommuniktion (AIK) Prötzeler Chaussee 20 Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am 15344 Strausberg Themengebiet Sicherheitspolitik VERANSTALTER: Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen [email protected] www.sicherheitspolitik.de

STUTTGART Europäische Institutionen - Straßburg STUDIENREISE: Durch die Studienfahrt nach Straßburg soll insbesondere 15.5., 9 h – 16.5., 18 h die Arbeit des Europäischen Parlaments transparent ge- ORT: Europa Zentrum Baden-Württemberg macht werden. Auch der Europarat als älteste Einrichtung Nadlerstr. 4 wird besucht. Gespräch und Vortrag mit Abgeordneten und 70173 Stuttgart VERANSTALTER: Europa Zentrum Mitarbeitern. Baden-Württemberg [email protected] www.europa-zentrum.de Landesverband der Europa Union Baden-Württemberg

140 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VLOTHO Friedensarbeit in Israel und Palästina VORTRAG: Jeremy Milgrom, Rabbiner und Friedensaktivist aus Jerusa- 15.5., 19:30 h – 22 h lem, berichtet über die aktuelle politische Situation in Isra- ORT: Jugendhof Vlotho Oeynhausener Str. 1 el/Palästina und die Friedens- und Versöhnungsarbeit 32602 Vlotho zwischen Israelis und Palästinenser/innen. VERANSTALTER: AKE-Bildungswerk weitere Informationen direkt beim Versöhnungsbund: [email protected] www.ake-bildungswerk.de [email protected] Internationaler Versöhnungsbund Deutscher Zweig e.V. Jugendhof Vlotho

WALLERFANGEN Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht V AKTION: Arbeitssicherheit, Betriebsverfassungsrecht. 15.5., 9 h – 19.5., 15 h Informationsveranstaltung über die neuesten Rechtsprechungen ORT: Bildungsstätte beim Arbeitsschutz und Betriebsverfassungsrecht Haus Sonnental 66789 Wallerfangen Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen sowie gewerkschaftliche Vetrau- VERANSTALTER: ensleute aus allen Wirtschaftsbereichen Franz-Röhr-Bildungswerk e.V. [email protected] www.cgm.de Christliche Gewerkschaft Metall Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz/Saar

WAREN (MÜRITZ) Zukunft in M–V und Europa, SEMINAR: Perspektiven für die Jugend 15.5., 17 h – 20.5., 10 h In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden die Perspek- ORT: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern tiven und die Sozialisation von Jugendlichen aus Mecklen- Am Eldenholz 23 burg-Vorpommern und Polen kennen lernen. 17192 Waren (Müritz) VERANSTALTER: Zielgruppe:Auszubildende aus NRW Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern office@ europaeische-akademie-mv.de Europäische Akademie NRW, Bonn 141 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WEIMAR Weimar – Eine deutsche Geschichte STUDIENREISE: Weimar – symbolträchtiger Ort der Geschichte, kultureller 15.5., 12 h – 19.5., 16 h Eliten und des staatspolitischen Neubeginns mit der Ver- ORT: Europäische Jugendbildungs- fassung der Weimarer Republik. Die Reise bietet Einblicke und Jugendbegegnungsstätte in die Bauhaus-Moderne, erste nationalsozialistische Lan- Weimar (EJBW) Jenaerstr. 2/4 desregierung, KZ-Buchenwald u.a. 99425 Weimar Gerne senden wir Ihnen detailliertere Informationen zu. VERANSTALTER: Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen sowie alle Interessierten; Forum Unna Bildungsurlaub [email protected] www.forum-unna.de

WERNEUCHEN Vorurteile und Stereotype – am Beispiel des Islam SEMINAR: „Der Islam“ ist heutzutage in aller Munde. Die Diskussio- 15.5., 9:30 h – 22.5., 16 h nen sind oft von Stereotypen und Vorurteilen geprägt. ORT: Jugendbildungsstätte Gerade auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Kurt Löwenstein zeigen sich diese schematischen Zuordnungen. In diesem Freienwalder Allee 8–10 16356 Werneuchen / Werftpfuhl Seminar sollen generell Mechanismen der Vorurteilsbil- VERANSTALTER: dung hinterfragt und am Beispiel des Islam auch deren Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Funktionen und Wirkungen erörtert werden. [email protected] Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14–18 Jahren www.kurt-loewenstein.de

WREMEN Lebensraum Nordseeküste – zum Verhältnis von SEMINAR: Arbeit und Umweltschutz in der Region 15.5, 10 h – 19.5., 14:30 h Ein Großteil der Arbeitsplätze in der Region findet sich in ORT: Marschenhof Wremen In der Hofe 16 den Bereichen Hafenwirtschaft, Fischereiwirtschaft und 27638 Wremen Tourismus. Damit verbunden ist ein erheblicher Eingriff in VERANSTALTER: Bildungsgemeinschaft das Ökosystem Nordsee. Wie weit berücksichtigt die hie- Arbeit und Leben Bremerhaven e.V. sige Strukturpolitik die Anforderungen zum Erhalt dieses www.marschenhof-wremen.de Ökosystems? Wirtschaftliche Expansion und Maßnahmen zum Erhalt der Umwelt stehen oft in einem Spannungsver- 142 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

hältnis. Im Seminar werden Alternativen, aber auch die zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Umweltschutz vor- handenen Konflikte erarbeitet.

WUPPERTAL Timo Rieg: Die Verbannung nach Helgoland – LESUNG UND GESPRÄCH: reich und glücklich ohne Politik 15.5., 19:30 h – 21:45 h Die satirische Überspitzung im Titel des Buches ist mehr als ORT: VHS Wuppertal Auer Schulstr. 20 ein Marketing-Gag. Denn der Journalist Rieg macht an vie- 42103 Wuppertal len Beispielen deutlich, „dass mit Politikern des Typs deut- VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal scher Parteisoldat kein Staat zu machen ist...“ Eine Buch- politikvhs.kulturserver- polemik. Moderation: Dr. Detlef Vonde bergischesland.de

WÜRZBURG Gender-Mainstreaming für Führungskräfte SEMINAR: Gender Mainstreaming hat als geschlechterpolitische Stra- 15.5., 11 h – 17.5., 16 h tegie in Verwaltungen, Behörden und Organisationen Ein- ORT: Akademie Frankenwarte zug gehalten. Das Gender-Prinzip soll in sämtlichen Ar- Gesellschaft beitsbereichen umgesetzt werden. Doch was heißt dies? für politischeBildung Leutfresserweg 81–83 Wo fange ich an, wo höre ich auf, welche Prozesse kom- 97082 Würzburg men auf mich zu? Von solchen Fragen sind Führungskrafte VERANSTALTER: Akademie Frankenwarte besonders betroffen. Dieses Seminar bietet Informationen, [email protected] Austausch und praktische Unterstützung bei den Imple- www.frankenwarte.de mentierungsprozessen. Zielgruppe: Interessierte Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, Kommunen, Schulen und NGOs

143 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo 15. Di 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WÜRZBURG Ist der soziale Friede in Gefahr? SEMINAR: Armut und Reichtum in Deutschland 15.5., 11 h – 19.5. 13 h Ist der soziale Friede in Gefahr? Drohen weitere soziale ORT: Akademie Frankenwarte (AdB) Einschnitte? Diese Fragen beschäftigen uns im Seminar. Leutfresserweg 81–83 Dazu sollen eine Analyse der bisherigen sozialpolitischen 97082 Würzburg VERANSTALTER: Maßnahmen vorgenommen, die neuen Pläne zum Umbau Akademie Frankenwarte des Sozialstaates aufgezeigt sowie Alternativen und Ak- [email protected] www.frankenwarte.de teure für eine solidarische Gesellschaft benannt werden.

WÜRZBURG Wie funktioniert die Bundesrepublik Deutschland? SEMINAR: Wie funktioniert unser Staat? Information, Analyse, Aus- 15.5., 14 h – 19.5., 14 h tausch und Nachdenken über die Zukunft der Demokratie ORT: Akademie Frankenwarte Gesellschaft stehen auf dem Programm. Außerdem lernen die Teilneh- für politische Bildung menden, das Internet als politische Informationsquelle zu Leutfresserweg 81–83 97082 Würzburg nutzen. VERANSTALTER: Zielgruppe: Alle gesellschaftspolitisch Interessierten Akademie Frankenwarte [email protected] www.frankenwarte.de

BERLIN Bundesrat und Föderalismus SEMINAR: Das Seminar informiert über Struktur und Funktionslogik 16.5., 9 h – 19.5., 18 h des parlamentarischen Regierungssystems sowie das Zu- ORT: Bundesrat sammenwirken von Bundesrat, Bundestag und Bundes- Leipziger Str. 3–4 kanzleramt. Informationsgespräche mit Bundestagsabge- 10117 Berlin VERANSTALTER: ordneten über ihre Aufgaben und aktuelle politische Sächsische Landeszentrale Probleme tragen zur Vermittlung eines realistischen Bildes für politische Bildung www.slpb.de/veranstaltungen_ von der alltäglichen Parlamentsarbeit bei. einzel.php?id=1133184725 Zielgruppe: Journalist/innen, Medien, Landes- und Kommunalver- Besucherdienst des Bundesrats waltung, Lehrer/innen, Pädagogen/innen, Mittler politischer Bil- dung, Politiker/innen, Abgeordnete aus Sachsen

144 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Di 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Schülerengagement und Projektentwicklung (Teil 2) WORKSHOP: Ein fünfteiliger Workshop für Lehrer/innen aller Schularten, 16.5., 14 h – 17 h die ihre Projekte vor Ort effektiv organisieren und bekannt ORT: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin machen wollen und durch die Vernetzung von Projekten An der Urania 4–10 untereinander und mit außerschulischen Partnern stärken 10787 Berlin VERANSTALTER: wollen. Die Teilnahme ist für alle fünf Teile des Workshops Landeszentrale für politische verbindlich. Bildungsarbeit Berlin In Kooperation mit der Jugendfreiwilligenagentur free und dem landeszentrale@ senbjs.verwalt-berlin.de Förderprogramm Demokratisch Handeln www.landeszentrale- politische-bildung-berlin.de KOSTEN: 30 € für die gesamte Reihe

BERLIN Krise der Demokratie – libertäre Auswege VORTRAG: Die Politikverdrossenheit verbreitet sich durch die Bemü- 16.5., 19 h – 21 h hungen der „politischen Klasse“, staatliche Aufgaben zu ORT: Bibliothek der Freien im Haus der Demokratie reduzieren. Gleichzeitig meinen immer mehr Bürger/in- Greifswalder Str. 4 nen, dass sie ihre gemeinsamen Angelegenheiten selbst 2. Hof, 2. Stock, Raum 1102 10405 Berlin besser regeln können. Diese Selbstorganisation von Inte- VERANSTALTER: ressen findet ihr theoretisches Konzept in der Theorie Bibliothek der Freien im Haus der Demokratie der Herrschaftslosigkeit, der Sozialphilosophie des Anar- [email protected] chismus. www.BibliothekderFreien.de

BONN Der erste und letzte Kaiser – Der Gedanke der VORTRAG: Reichseinigung in Vergangenheit und Gegenwart 16.5., 18 h – 19:30 h In Zusammenarbeit mit der Kunst- und Ausstellungshalle ORT: Kunst- und Ausstellungshalle der BRD der BRD in Bonn im Rahmenprogramm der Ausstellung Friedrich-Ebert-Allee 4 „Xi´an – Kaiserliche Macht im Jenseits“. 53113 Bonn

145 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Di 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kubin, VHS der Bundesstadt Bonn Direktor des Sinologischen Seminars der Universität Bonn KOSTEN: 4,50 € (per Überweisung oder Lastschrift, keine Abendkasse) Schriftliche Anmeldung erforderlich Keine Ermäßigung möglich

HAMBURG Die City Nord – SEMINAR: Wettbewerbsarchitektur für eine Bürostadt 16.5., 14 h – 17 h Einst wegweisende Büroarchitektur, heute bisweilen öde ORT: vor Ort Wüste mit hohem Leerstand. Lernen Sie mehr über Entste- 20095 Hamburg hung und Zukunft der City Nord, die mehr bietet, als man VERANSTALTER: Staatspolitische Gesellschaft vermuten würde. Mit Dr. Susanne Limmroth-Kranz. [email protected] www.sghamburg.de

HAMBURG „Afrika Normal“ – PODIUM: Mutige Frauen für die Menschenrechte 16.5., 18 h – 21 h Sowohl das Bild vom Kontinent Afrika als auch das Image ORT: Kölibri/GWA Hein-Köllisch-Platz 12 afrikanischer Migrant/innen in Deutschland ist durch eine 20359 Hamburg wenig differenzierende und meist negative Berichterstat- VERANSTALTER: Umdenken Heinrich-Böll- tung in den Medien geprägt. Um die Klischees zu korrigie- Stiftung Hamburg e.V. ren und zu relativieren, werden in der Reihe „Afrika Nor- info@umdenken-boell-de www.umdenken-boell.de mal“ andere Perspektiven zusammengetragen. GWA St.Pauli Süd Referentinnen: Sihem Bensedrine (Journalistin, Tunesien); Zentrum für stadtteilbezogene Kultur- und Sozialarbeit Rosemary Okello-Orlale (Menschenrechtlerin, Kenia); KOSTEN: 6 € (ermäßigt 3 €) Fatou Diome (Schriftstellerin, Straßburg, angefragt); Mo- LEITUNG: deration: Heide Soltau. Beate Balliel, Katrin Pfeiffer Trainerinnen für interkulturelle Kommunikation, Schwerpunkt Afrika

146 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Di 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HEIDELBERG Rechtsextremismus in Baden-Württemberg VORTRAG: Der Vortrag behandelt aktuelle Entwicklungen und Ten- 16.5., 19 h – 20:30 h denzen der rechtsextremistischen Szene in Baden-Würt- ORT: vhs Heidelberg Bergheimer Straße 76 temberg und geht dabei u. a. auch auf die Situation in 69115 Heidelberg Nordbaden ein. VERANSTALTER: Heidelberg Volkshochschule Heidelberg e.V. [email protected] www.vhs-hd.de T (06221) 91 19-11 F (06221) 16 51 33 In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg

HEIDELBERG Benjamin Franklin – VORTRAG: Erfinder, Freigeist, Staatenlenker 16.5., 20 h – 22:30 h Politiker, Wissenschaftler, Geschäftsmann, Erfinder, Hu- ORT: dai – Deutsch-Amerikanisches morist und Bonvivant: Benjamin Franklin (1706–1790) ist Institut Heidelberg der Prototyp des modernen, weltzugewandten, wirt- Sofienstr. 12 69115 Heidelberg schaftlich erfolgreichen und zudem gemeinnützig han- VERANSTALTER: delnden Bürgers. Er war einer der berühmtesten Naturfor- dai – Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg scher seiner Zeit und zugleich auch bedeutender Staats- www.dai-heidelberg.de mann der von ihm mitbegründeten USA. Der Franklin-Bio- graf Jürgen Overhoff lehrt europäische und amerikanische Geschichte in Hamburg und Potsdam.

INGELHEIM AM RHEIN Wie viel „Erweiterung“ verträgt SEMINAR: die Europäische Union? 16.5., 10 h – 17.5., 17 h Mit der Erweiterung um zehn neue Mitglieder steht die ORT: Fridtjof-Nansen-Haus Wilhelm-Leuschner-Str. 61 Europäische Union vor der größten Herausforderung in 55218 Ingelheim am Rhein ihrer Geschichte. Neue Beitrittskandidaten stehen bereits 147 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Di 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: vor der Tür, der Beitrittswunsch der Türkei ist heftig um- Fridtjof-Nansen-Akademie stritten. Wie viel Erweiterung verträgt die Europäische für politische Bildung [email protected] Union? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. www.wbz-ingelheim.de Zielgruppe: Junge Erwachsene

KIEL-HOLTENAU Rumänien: ein EU-Kandidat stellt sich vor 16.5., 18 h – 21 h Ist Rumänien reif für die EU? Wir wollen uns in Vorträgen, ORT: Gaststätte Olthenna Analysen, Lichtbildern und landeskundlichen Beiträgen ein Treffpunkt des Rumänien- Stammtisches S–H Urteil bilden. Eckenerplatz 4 24159 Kiel-Holtenau VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein www.politische-bildung. schleswig-holstein.de KOSTEN: 10 € (inkl. rumänischem Abendessen)

LICHTENFELS Medien – Mächte – Meinungsmache SEMINAR: Ausgehend von medientheoretischen Überlegungen wollen 16.5., 16 h – 19.5., 15 h wir uns mit der Arbeit und Verantwortung von Journalisten ORT: Franken Akademie auseindersetzen und das wechselseitige Spannungsverhält- Schloß Schney (AdB) nis zwischen der „vierten Gewalt“ und Politik, Ökonomie Schloßplatz 8 96215 Lichtenfels und Rezipienten analysieren. Die Teilnehmer sollen Medi- VERANSTALTER: enbotschaften kritisch hinterfragen, Angebote komplemen- Franken Akademie [email protected] tär nutzen, sich in der Medienlandschaft besser zurechtfin- www.franken-akademie.de den und mehr Medienkompetenz entwickeln können. Zielgruppe: Gewerkschaftsmitglieder aus Nordbayern

148 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Di 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MÜNCHEN Die Zukunft der Arbeit – zwischen Vollbeschäfti- VORTRAG: gung und Abschied von der Erwerbsarbeit 16.5., 19 h – 20:30 h Mehr als eine Bundesregierung hat verkündet, sie wolle ORT: Münchner Volkshochschule sich am Abbau der Arbeitslosigkeit messen lassen. Ange- Troppauer Str. 10 sichts des gegenwärtigen Umbruchs der Arbeitsgesell- 80937 München VERANSTALTER: schaft und äußerer Faktoren wie der Globalisierung schei- Münchner Volkshochschule nen solche Ziele wenig realistisch zu sein. Der Vortrag Fachgebiet Politik & Gesellschaft [email protected] untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, denen die www.mvhs.de Erwerbsarbeit unterliegt, und fragt nach den wirtschaftli- Eintritt frei chen, technischen und politischen Ursachen des Wandels.

MÜNCHEN Zivilcourage, aber wie? WORKSHOP: Nur wenn alle gemeinsam Zivilcourage zeigen, kann der 16.5., 19:30 h – 21 h Gewalt erfolgreich begegnet werden. Wie aber soll man ORT: Münchner Volkshochschule sich verhalten, wenn man Zeuge einer Gewalttat oder ei- Troppauer Str. 10 nes Übergriffs wird, ohne sich selbst zu gefährden? Im 80937 München VERANSTALTER: Vortrag werden zum einen die Ursachen der Gewaltbereit- Münchner Volkshochschule - schaft analysiert, zum anderen informiert ein Polizeibeam- Fachgebiet Politik & Gesellschaft [email protected] ter über konkrete Verhaltensregeln für das Einschreiten bei www.mvhs.de Gewalttaten.

OBERHARMERSBACH Europa vor Ort: Straßburg STUDIENREISE: In Gesprächen und Besuchen wichtiger europäischer Insti- 16.5., 8 h – 19.5., 20 h tutionen lernen die Teilnehmenden den europäischen All- ORT: Hotel Bären 77784 Oberharmersbach tag praktisch kennen und erhalten Gelegenheit, mit Europa- VERANSTALTER: Experten tagesaktuelle Fragen zur europäischen Politik und Karl-Arnold-Stiftung [email protected] zur Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. www.karl-arnold-stiftung.de Zielgruppe: Mitglieder von Vereinen und Verbänden

149 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Di 16. Mi 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

POTSDAM Nach fünf Jahren Berlusconi – Wahlen in Italien 16.5., 18 h – 20 h Am 9. April 2006 wählt Italien ein neues Parlament. Italien ORT: gilt immer noch trotz langjähriger EU-Mitgliedschaft als Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Land der regionalen, lokalen und sozialen Widersprüche Heinrich-Mann-Allee 107 und Ungleichzeitigkeiten. In Deutschland werden verein- Haus 17 14473 Potsdam zelt Vergleiche mit Ost- und Westdeutschland angestellt. In VERANSTALTER: welcher politischen Verfasstheit präsentiert sich Italien Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung nach den Wahlen? [email protected] www.politische-bildung- brandenburg.de

AACHEN Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht SEMINAR: Die Tätigkeit der Schöffen und Schöffinnen hat entschei- 17.5., 9 h – 16 h denden Einfluss auf die einzelnen Angeklagten. Dies gilt in ORT: Bischöfliche Akademie besonderer Weise für jugendliche Straftäter. Unsere Ta- August-Pieper-Haus gung gibt Gelegenheit, sich als Laienrichter insbesondere Leonhardstr. 18–20 52064 Aachen mit dem Jugendstrafrecht gründlich auseinander zu setzen VERANSTALTER: und in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Richterinnen und bischoefliche-akademie@ Richtern zu treten. Eine Exkursion zur Jugendjustizvollzugs- bak.bistum-aachen.de www.bischoefliche-akademie-ac.de anstalt Heinsberg will ein realistisches Bild des Alltags in Deutsche Vereinigung der der Gefängniswelt vermitteln. Schöffinnen und Schöffen, Landesverband Zielgruppe: Jugendschöffinnen und -schöffen Nordrhein-Westfalen

150 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Mi 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Politische Erkundungen in Berlin STUDIENREISE: Hauptstadterkundung mit Besuch zentraler Schauplätze 17.5., 11:30 h – 21.5., 15:30 h des Politikbetriebes. Gespräch mit Akteurinnen und Akteu- ORT: Alte Feuerwache Axel-Springer-Strasse 40/41 ren, vor allem Nachwuchsbundestagsabgeordneten.Schwer 10969 Berlin punktthema: Lobbyismus. Kultur- und Nachtlebenbesuche. VERANSTALTER: Zielgruppe: Politisch engagierte und interessierte Jugendliche Heinrich Böll Stiftung NRW www.boell-nrw.de

BERLIN, BRESLAU Aktionstage politische Bildung – HauptstadtForum 17.5. – 21.5. Revolution: Die 89er – damals und heute ORT: Relexa Stuttgarter Hof Am Beispiel ihres eigenen Schicksals sollen Zeitzeugen Anhalter Straße 8–9 10963 Berlin; Breslau und Protagonisten der Ereignisse von 1989 Stellung zu ihrer VERANSTALTER: eigenen aktuellen Rolle beziehen und die vergangenen 15 Bundeszentrale für politische Bildung Jahre kritisch beleuchten. Dabei stehen der Ostteil von [email protected] Berlin sowie die niederschlesische Metropole Breslau, in www.bpb.de der die Solidarnosc einst sehr aktiv war, im Mittelpunkt des Teilnahmebeitrag: 200 € historisch-politischen Diskurses. Zielgruppe: Multiplikator/innen

DRESDEN Geschichtswerkstatt WORKSHOP: In diesem Semester beschäftigen wir uns mit der Proble- 17.5., 10 h – 12 h matik des Widerstandes im Dritten Reich, der aus unter- ORT: Haus der Kirche (Dreikönigkirche) schiedlichen Beweggründen gewachsen war. Hauptstr. 23 01097 Dresden VERANSTALTER: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung doris.pantuschky@ slpb.smk.sachsen.de www.slpb.de/veranstaltungen_ einzel.php?id=1133444788 Haus der Kirche 151 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Mi 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

GELSENKIRCHEN Wie Frauen sich weiterbringen SEMINAR: Frauen brauchen eine Vermittlerin, um sich in der Welt 17.5., 10 h – 19.5., 15 h durchzusetzen. Frauen gewinnen Wissen und Freiheit, in- ORT: aktuelles forum nrw Hohenstaufenallee 1–5 dem sie Ungleichheiten, Autorität, ein Mehr an Fach- und 45888 Gelsenkirchen persönlichen Kompetenzen untereinander wertschätzen. VERANSTALTER: aktuelles forum nrw e.V. In diesem Seminar werden einige ungewöhnliche Gedan- [email protected] ken dazu entwickelt, es werden Modelle vorgestellt – bei- www.aktuelles-forum.de spielsweise Netzwerke und Mentoring für Frauen. Es geht darum, Chancen und Herausforderungen der Zusammen- arbeit von Frauen zu erarbeiten. Zielgruppe: Alle interessierten Frauen

GROSSJENA Aktionsprogramm 2015 SEMINAR: „Global denken – lokal handeln“ – kann man das über- 17.5., 10 h – 19.5., 17 h haupt? Wir wollen im Seminar globale Denkansätze ver- ORT: HVHS Akademie Haus Sonneck mitteln. Wir wollen gemeinsam globale Zusammenhänge Blütengrund - Telegrafenweg 8 und Vernetzungen erkennen und deren sozialen, ökologi- 06618 Großjena VERANSTALTER: schen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen BV Arbeit und Leben S.-A. e.V./ Auswirkungen betrachten und weiterdenken. Wir wollen Akademie Sonneck [email protected] Verständnis und die Fähigkeit zur Empathie mit anderen www.akademie-haus-sonneck.de Ländern und uns fremden Kulturen entwickeln und darüber hinaus zu einem Abbau der Geber-Nehmer-Mentalität in Westeuropa beitragen.

HEIDELBERG Aktuelles aus der Rentenversicherung VORTRAG: und Alterseinkünftegesetz 17.5., 17:30 h – 18:30 h Kurzdarstellung der gesetzlichen Änderungen aus der Ge- ORT: vhs Heidelberg Bergheimer Straße 76 setzgebung und Rechtsprechung: Neuregelung der Steu- 69115 Heidelberg ergesetze – die wichtigsten Änderungen. Wer ist als Rent- ner steuerpflichtig? 152 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Mi 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

VERANSTALTER: Volkshochschule Heidelberg e.V. [email protected] www.vhs-hd.de T (06221) 91 19-11 F (06221) 16 51 33 Deutsche Rentenversicherung Bund (Beratungsstelle Mannheim) Eintritt frei

NÜRNBERG Feig sein gilt nicht! SEMINAR: 17.5. Die Jugendlichen sollen förderliche und hinderliche Be- ORT: Königstr. 64 stimmungsfaktoren für zivilcouragiertes Handeln kennen- 90402 Nürnberg VERANSTALTER: lernen: Auseinandersetzung und Einübung von gewaltfrei- Arbeitsgemeinschaft katholisch- en Handlungsmöglichkeiten in Zivilcouragesituationen. sozialer Bildungswerke AKSB Zielgruppe: Schüler/innen Sek II, Jungen [email protected] www.cph-nuernberg.de

RATHENOW Leben und Arbeiten im Land Brandenburg SEMINAR: Brandenburg ist ein Land voller Seen und Sehenswürdig- 17.5., 8 h – 15:30 h keiten, die vom Weltkulturerbe Potsdam mit dem Schloss ORT: LEB Rathenow Fehrbelliner Straße 51 Sanssouci bis zu Dörfern und Landhäusern der Mark Bran- 14712 Rathenow denburg mit ihrer Geschichte und Architektur reichen. Nir- VERANSTALTER: DGB Bildungswerk gendwo in Deutschland sind Ruhe und Natur so ideal ver- Berlin-Brandenburg bunden mit pulsierender Großstadt wie in der Region Berlin-Brandenburg. Auch die Brandenburger Wirtschaft steigerte in den letzten Jahren ihr Bruttoinlandsprodukt durch Ansiedlung größerer Unternehmen. Zielgruppe: Aussiedler/innen aus Kasachstan, Moldawien, Russ- land, Ukraine, Rumänien, Weißrußland und weitere Interessierte aus der Region

153 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Mi 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SCHWERIN „Keine Ausfahrt Zarrenthin!“ LESUNG: 17.5., 19 h Grenzgeschichten aus Westmecklenburg ORT: Dokumentationszentrum Lesung mit Frau Simone Labs aus einem von der Landes- des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland zentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Obotritenring 106 neu herausgegebenen Buch. Die Autorin hat für dieses Schwerin VERANSTALTER: Landeszentrale Buch die Geschichten von Menschen recherchiert, die für politische Bildung während der Zeit der DDR beiderseits der deutsch-deut- Mecklenburg-Vorpommern [email protected] schen Grenze lebten, arbeiteten, von dort vertrieben wur- www.mv-regierung.de/lpb den oder versuchten, diese Grenze zu überwinden. Ansprechpartner: Frau Heike Müller Herr Mathias Rautenberg Die Geschichten lassen die Folgen der Ausweitung und T (0385) 74529912 Verschärfung des Grenzregimes nachvollziehbar werden. T (0385) 3020920 Sie zeigen Handlungs- und Reaktionsformen beim Umgang mit dieser besonders einschneidenden Folge des Zweiten Weltkrieges.

STRASSBURG Europa vor Ort – STUDIENREISE: Überblick, Trends und Perspektiven 17.5., 14 h – 20.5. 10 h Die Studienfahrt dient dem Ziel, den Teilnehmenden einen ORT:CIARUS 7 Rue Finkmatt praktischen Einblick in Struktur und Arbeitsweise der Euro- F-670 Straßburg päischen Union zu ermöglichen. Hierzu werden EU-Institu- VERANSTALTER: Europäische Akademie tionen besucht und Referate gehört. Nordrhein-Westfalen Zielgruppe: Auszubildende [email protected] www.europaeische-akademie-nrw.de

154 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Mi 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

TRIER Quo vadis Europa? SEMINAR: Die Europäische Union und die Innere Sicherheit 17.5. – 19.5. Der Europäische Binnenmarkt ist verwirklicht, die Europä- ORT: Auf der Jüngt 1 54293 Trier ische Währungsunion mit Einführung des Euro als Währung VERANSTALTER: erfolgreich installiert. Diese Erfolgsbilanz wird getrübt Arbeitsgemeinschaft katholisch- sozialer Bildungswerke AKSB durch den dornenreichen Weg zu einer gemeinsamen eu- [email protected] ropäischen Verfassung. So ist heute die Frage zu stellen: www.KAT-Akademie. dioezese-trier.de Quo vadis Europa? Und, auch angesichts der Diskussion um einen Beitritt der TÜrkei zur Union: Auf welchen Werten gründet sich Europa?

WEIMAR Jugend und Politik SEMINAR: Eine Auseinandersetzung mit der Entstehung der ersten 17.5., 11 h – 19.5., 15 h deutschen Demokratie sowie mit Ursachen und Verlauf der ORT: Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. Machtergreifung der Nationalsozialisten. Wilhelm-Külz-Str. 22 Zielgruppe: Auszubildende aus Sachsen-Anhalt 99423 Weimar VERANSTALTER: Jakob-Kaiser-Stiftung [email protected] www.jakob-kaiser.de

2079_tb46_eu_verf_050419 19.04.2005 12:06 Uhr Seite 1 Themenblätter Themenblätter im Unterricht im Unterricht Frühjahr 2005_Nr.46 Die „Themenblätter im Unterricht“ bieten einen Klassensatz mit 26 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Sie sind für ein bis zwei Schulstunden konzipiert Europa – und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer kurzen extrain guter Verfassung? theoretischen und methodischen Einführung. Alle Ausgaben sind auch als PDF zum Herunterladen verfügbar. In der Ausgabe „Europa – eine gute Verfassung“ geht es um den Auftrag und die wesentlichen Inhalte einer europäischen Verfassung. Staat. Gesellschaft. Wirtschaft. Internationales. Ethik. Zu beziehen über www.bpb.de BestNr. 5396

155 156 Wszystko jasne?* Alles klar Europa verstehen: Polen

Di., 2. – 21.5. Kaczmarek und andere (Ausstellung) „die flora“, Gelsenkirchen v So. – Fr. 11:00 – 18:00 Uhr, Do. bis 20:00 Uhr – cEintritt frei Do., 4. – 12.5. Juden in Polen (Ausstellung) „Kultur-WG Wattenscheid“ im Gertrudis-Center, Bochum Eröffnung: 18:30 Uhr v Mo.– Fr. 10:00 – 18:00 Uhr, Sa. 10:00 – 13:00 Uhr – cEintritt frei Fr., 5. – 12.5. NEULAND POGRANICZE (Ausstellung im öffentlichen Raum) Im „Polnischen Dreieck“ – cEintritt frei Fr., 5. – 30.5. Daniel Lathwesen: 23° Nord 53° Ost (Fotoausstellung) stadt.bau.raum, gelsenkirchen v 10:00 – 17:00 Uhr – cEintritt frei Fr., 5. – 12.5. Auf polnischen Spuren im Ruhrgebiet Workshop für deutsche und polnische Jugendliche Im „Polnischen Dreieck“ – cNach Anmeldung Fr., 5.5. Migration und Integration (Eröffnungspanel) Zeche Zollverein, Essen – v Ab 14:00 Uhr – cEinladung erforderlich Fr., 5.5. Lesung mit Radek Knapp Zeche Zollverein, Essen – v 18:30 Uhr – cEinladung erforderlich Fr., 5.5. Anna Maria Jopek & Band (Konzert) Halle V auf Zeche Zollverein, Essen – v 20:00 Uhr – c15 €, erm. 10 € Sa., 6. – 8.5. Kulturkiosk Polen (Öffentlicher Raum) Rathausvorplatz Bochum – v ganztägig – cEintritt frei Sa., 6. + 7.5. “Słubfurt City?” – Infobus (Öffentlicher Raum) Innenstädte Essen und Bochum – v ganztägig – cEintritt frei Sa., 6.5. Invasion vom Aldebaran in der Straßenbahn (Theater) Historische Straßenbahn auf der Kulturlinie 107 v 11:00 Uhr – cNach Anmeldung Sa., 6. – 12.5. Obermarxloh-Schleife – Dąbrowa Górnicza Pętla (Ausstellung) Jahrhunderthalle, Bochum – Eröffnung: 16:00 Uhr v 9:00 – 18:00 Uhr – cEintritt frei Sa., 6.5. Borderless Split Brain (Theater) prinz regent theater, Bochum – v 20:30 Uhr – c13 €, erm. 8 € Sa., 6.5. Grenzenlose Phantasien (Animationsfilme) Endstation Kino, Bochum – v 21:30 Uhr – c 5,50 €, erm. 4,50 € Sa., 6.5. Bartek Wrona (Konzert) Polska Dyskoteka Sobieski, Bochum – v 22:00 Uhr – c10 € 157 So., 7.5. Zeche, Fußball und der Papst – Ruhrpolen (Führung) Essen Hbf, Reisebusparkplätze – v 9:00 Uhr – cEintritt frei So., 7.5. Polnischer Nachmittag in der Straßenbahn (Öffentlicher Raum) Historische Straßenbahn 1753 der EVAG v 11.00 – 15.00 Uhr – cEintritt frei So., 7.5. Klaudia, Basia, Agata: Frauen in Polen heute (Lesung) v c Zeche Zollverein, Essen – 11:00 Uhr – Eintritt frei So., 7.5. „Miss Polonias“ von Pif Paf (Theater) Zeche Zollverein, Essen – v 13:00 Uhr – cEintritt frei So., 7.5. Der Pianist (Film) Kommunales Kino in der Schauburg, Gelsenkirchen v 12:30 Uhr – c4 €, erm. 3,50 € So., 7.5. Deutsche & Polen – eine Chronik (Film und Gespräch) „die flora“, Gelsenkirchen – v 17:00 Uhr – c Eintritt frei So., 7.5. Unkenrufe (Film) Astra Theater, Essen – v 17:45 Uhr – c6,50 €, erm. 5 € So., 7.5. ONO / Das Leben in mir (Film) Endstation Kino im Bahnhof Langendreer, Bochum v 19:30 Uhr – c5,50 €, erm. 4,50 € So., 7.5. Radek Knapp auf der „Polnischen Linie“ (Lesung) Boogiebahn auf der 302 – v 15:00 Uhr – cVerlosung So., 7.5. Peter Erik Hillenbach trifft Radek Knapp (Lesung) „Speisekammer“ im Schauspielhaus Bochum v 17:00 Uhr – cLesung inkl. poln. Gericht: 10 €, erm. 8 € So., 7.5. Kuttner: Von Mainz bis Warschau (Videoschnipselvortrag) Kammertheater im Schauspielhaus Bochum v 20:00 Uhr – c8 €, erm. 6 € So., 7.5. Szpital Polski / Spital Polen (Theater) CASA in der Theaterpassage, Essen – v 20:00 Uhr – c10 €, erm. 8 € Mo., 8.5. Projekttag „Näher an Polen. Wir in NRW und Europa.“ (Deutsch-Polnische Begegnung) Ricarda-Huch-Gymnasium, Gelsenkirchen – v 7:45 – 13:05 Uhr Mo., 8. – 11.5. Woher kam eigentlich damals … ? (Ahnenforschung) Institut für Stadtgeschichte im Wissenschaftspark Gelsenkirchen v 9:00 – 16:00 Uhr – cBeratung kostenlos Mo., 8.5. Kinoseminar: Der Pianist (Film) Schauburg, Gelsenkirchen – v 10.00 Uhr – c3,50 € pro Schüler 158 Wszystko jasne?* Alles klar Europa verstehen: Polen

Mo., 8.5. Kinoseminar: Unkenrufe (Film) Astra, Essen – v 10:00 Uhr – c3,50 € pro Schüler Mo., 8. – 10.5. „Ambasada Polska – Polnische Botschaft“ (Theaterinstallation) Galerie am Rathaus, Bochum v 12:00 – 20:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8. – 10.5. Polnisch-deutsche Kriegskindheiten im Generationendialog (Zeitzeugen-Dialog), Kulturwissenschaftliches Institut, Essen v Mo., Di. 15:00 – 18:00 Uhr, Mi. ganztägig – cEintritt frei Mo., 8. – 20.5. Pomieszane w pomieszczeniu – Farbräume und Körperlandschaften (Ausstellung) Das Atelier, Gelsenkirchen – Eröffnung: 16:30 Uhr v Mo. – Do. 11:00 – 13:00 Uhr & 18:00 – 19:30 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.5. Der Pianist (Film) Schauburg, Gelsenkirchen – v 17:30 und 20:15 – c 4 €, erm. 3,50 € Mo., 8.5. Deutschland gegen Polen (Fußballkongress) Veltins-Arena auf Schalke, Gelsenkirchen v 18:00 – 21:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.5. – 9.6. Phantasie auf großer Fläche (Ausstellung) Triple Z, Essen – Eröffnung: 18:00 Uhr v Mo. – Fr. 9:00 – 18:00 Uhr – cEintritt frei

Mo., 8. – 12.5. Iwona Liegmann, Künstlerin aus Toruń (Ausstellung) Triple Z, Essen – v 18:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.5. Jazzkonzert des Pianisten Mateusz Kołakowski (Konzert) Wissenschaftspark Gelsenkirchen – v 18:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.– 23.5. Es begann in Gdansk – Wege in die Freiheit (Ausstellung) Wissenschaftspark Gelsenkirchen Eröffnung: 18:00 Uhr – v 8:00 – 18:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.5. Singend eine Brücke schlagen (Konzert) Evangelische Marktkirche, Essen v 19:00 – 20:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.5. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen (Lesung) VHS Essen – v 19:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.– 19.5. Mythos Osteuropa (Ausstellung) VHS Essen – Eröffnung: 20:45 Uhr v Mo.– Fr. 9:00 bis 22:00 Uhr – cEintritt frei Mo., 8.5. Teatr Biuro Podrózy spielt „Carmen Funebre“ (Straßentheater) Bochum, Rathausvorplatz v 21:00 Uhr – cEintritt frei 159 Mo., 8.5. „Only You“ von Teatr Formy (Theater) v c Katakombentheater, Essen – 21:00 Uhr – 10 €, erm. 8 € Di., 9.5. Kinoseminar: Der Pianist (Film) Schauburg, Gelsenkirchen – v 10.00 Uhr – c3,50 € pro Schüler Di., 9.5. Pan Tadeusz – The Last Foray In Lithuania (Film) Schauburg, Gelsenkirchen v 17:30 und 20:15 Uhr – c4 €, erm. 3,50 € Di., 9.5.–31.8. Polen kommt – 12 Künstler aus Polen (Ausstellung) Landgericht Essen – Eröffnung: 19:00 Uhr v Mo.–Fr. 7:30 Uhr–16:00 Uhr – cEintritt frei Di., 9.5. Mówisz po polsku? Sprichst du polnisch? (Öffentlicher Raum) Freibeuter, Bochum – v ab 19:00 Uhr – cEintritt frei Di., 9.5. Essen versus Görlitz/Zgorzelec (Podium) Kulturwissenschaftliches Institut, Essen – v 19:30 Uhr – cEintritt frei Di., 9.5. Schneeweiß und Russenrot (Lesung) Theater unter Tage, Bochum – v 20:00 Uhr – c6 €, erm. 3 € Mi.,10.5. Der Pianist (Film) Astra, Essen – v 10:00 Uhr – c3,50 € pro Schüler Mi., 10.5. Schmelztiegel Ruhrgebiet? (Podium) Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum v 17:00 Uhr – cEintritt frei Mi., 10.5. Eine Liebe in Auschwitz (Zeitzeugen-Dialog) „Kultur-WG Wattenscheid“, Bochum – v 18:30 Uhr – cEintritt frei Mi., 10.5. EU – Und nun? (Podium) VHS Essen – v 18:30Uhr – cEintritt frei Mi., 10.5. EDI (Film) Endstation Kino, Bochum – v 19:30 Uhr – c5,50 €, erm. 4,50 € Mi., 10.5. Zwangsarbeit im „Getto Litzmannstadt“ (Vortrag/Gespräch) „die flora“, Gelsenkirchen – v 19:30 Uhr – cEintritt frei Mi., 10.5. Von Minsk nach Manhattan – Polnische Reportagen (Lesung) Heldenbar im Grillo Theater, Essen – v 20:30 Uhr – c5 € Do., 11.5. Polnisch-deutsche Kriegskindheiten im Generationendialog (Vortrag/Gespräch), Kulturwissenschaftliches Institut, Essen v 18:00 Uhr – cEintritt frei Do., 11.5. „Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ (Lk 1,75) (Maiandacht) Münsterkirche Essen – v 18:30 Uhr – cEintritt frei 160 Wszystko jasne?* Alles klar Europa verstehen: Polen

Do., 11.5. Alles klar? Zur aktuellen politischen Situation in Polen (Podium) VHS Bochum – v 19:00 Uhr – cEintritt frei Do., 11.5. Deutsch-Polnischer Presseklub (Podium) WAZ-Gebäude, Essen – v 19:00 Uhr – cEintritt frei Do., 11.5. Kirche und Gerechtigkeit im erweiterten Europa (Podium) VHS Essen – v 19:30 Uhr – cEintritt frei Do., 11.5. Trio Trzaska/Wirkus/Frisch (Konzert) Kellerbar im Consol Theater, Gelsenkirchen v 20:00 Uhr – c13/10 €, erm. 7/5 € Fr., 12.5. Abschlussveranstaltung: Wszystko jasne! (Abschluss) Schloß Horst, Gelsenkirchen-Horst v 17:00 – 19:00 Uhr – cEintritt frei, um Anmeldung wird gebeten Fr., 12.5. Abschlusskonzert des AUKSO Kammerorchesters (Konzert) Schloß Horst, Gelsenkirchen-Horst v 19:30 Uhr – c10 €, erm. 8 €

Eine Veranstaltungsreihe der bpb

Mit Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

+ über 60 Partner

Nähere Informationen unter: www.bpb.de/europaverstehen

161 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Do 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Betzavta-Training SEMINAR: für Demokratie und Toleranz (Teil 2) 18.5., 9 h – 20.5., 17 h Im Kurs werden zunächst Methoden aus allen Bereichen ORT: Landeszentrale für politische des Betzavta-Programms vorgestellt, so dass die Teilneh- Bildungsarbeit Berlin menden einen Überblick über Umfang und Reichweite des An der Urania 4 – 10 10787 Berlin Programms gewinnen. Anschließend werden Übungen VERANSTALTER: vertieft, die sie selbst in ihrem eigenen Tätigkeitsfeld ein- Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin setzen können, sowie Methoden eingeübt, die eine Ver- landeszentrale@senbjs. knüpfung mit anderen Übungen aus dem Bereich der verwalt-berlin.de www.landeszentrale-politische- Demokratie- und Menschenrechtstrainings (Anti-Bias-, bildung-berlin.de Achtung & Toleranz-Training) bieten. Der Kurs umfasst vier Trainingstermine von je drei Tagen; die Teilnahme ist für alle Termine verbindlich KOSTEN: 16 € pro Veranstaltungstag

BERLIN Kotti e.V./Mosaik Jugendkulturtage FILME/KINO: Gezeigt wird der Film von Ingrid Macziey mit anschließen- 18.5., 17 – 19 h der Diskussion zum Thema Ehre. Namus heißt auf türkisch ORT: Oranienstr. 34 Ehre. Das Phänomen Ehre bestimmt in vielfältiger Weise 10999 Berlin das Leben muslimischer Familien. Vor allem Frauen sind VERANSTALTER: Formatwechsel e.V. davon betroffen, denn sie sind oft Repräsentantinnen und Rabia e.V./ Modellprojekt für gleichzeitig Opfer der so genannten Familienehre. Was präventive und schulbegleitende berufliche Orientierung für verbirgt sich hinter dem Begriff Ehre, wie greift er in den Kreuzberger Mädchen Alltag ein? Dazu sagen junge Frauen unterschiedlicher Re- ligionen und kultureller Hintergründe aus Kreuzberg ihre Meinung. Zielgruppe: Jugendliche, Jugendbildungsstätten, Jugendzentren und interessierte Öffentlichkeit

162 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Do 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Zur Geschichte der Kirchenbibliothek AUSSTELLUNG: Der Wert der Spandauer Bibliothek besteht weder in der 18.5.2006 – 25.3.2007 Mi – So, 15 – 18 h Menge der aufbewahrten Bücher noch im Besitz besonders ORT: Spandovia Sacra - kostbarer Handschriften. Sie ist vielmehr eine der wenigen Museum der evangelischen brandenburgischen Kirchenbibliotheken, deren Bestand Kirchengemeinde St. Nikolai Reformationsplatz 12 ohne größeren Substanzverlust über Jahrhunderte erhal- 13597 Berlin ten geblieben ist. Alle Phasen der Entwicklung Branden- VERANSTALTER: Spandovia Sacra Museum burg-Preußens hinterließen ihre Spuren, so dass die Biblio- [email protected] thek der St. Nikolai-Gemeinde Spandau als Kulturdenkmal www.nikolai-spandau.de Gruppenführungen gerne auf gelten kann. Anfrage und nach Vereinbarung

BERLIN Beschwerden mit der VORTRAG: 18.5., 19 – 21 h parlamentarischen Demokratie ORT: Bibliothek der Freien im Nicht schlecht, aber auch nicht gut: so lautet ein häufig zu Haus der Demokratie Greifswalder Str. 4 hörendes Urteil über die parlamentarische Demokratie. 2. Hof, 2. Stock, Raum 1102 Verbesserungen sind jedoch möglich. Der Vortrag stellt 10405 Berlin VERANSTALTER: zwei Ansätze vor: Demarchie, ein weitgefasstes Projekt Bibliothek der Freien im einer Demokratie ohne Staat, und Bürgergutachten, ein Haus der Demokratie [email protected] bereits bewährtes Verfahren der demokratischen Willens- www.BibliothekderFreien.de bildung.

BERLIN Jugendmedientage 2006 SEMINAR: 18.– 21.5. 600 Jugendliche haben vier Tage lang Gelegenheit, mit ORT: Deutscher Bundestag Medienprofis und Politiker/innen zu diskutieren, an Praxis- Platz der Republik 1 11011 Berlin workshops teilzunehmen und vor allem: im Deutschen VERANSTALTER: Bundestag einmal hinter die Kulissen zu schauen. Bundeszentrale für politische Bildung [email protected] Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 15–25 Jahren www.2006jugendmedientage.de Jugendpresse Deutschland, Deutscher Bundestag 163 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Do 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BONN Gedenkstätte Bonn 18.5., 16 – 17:30 h Führung in der Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Na- ORT: Gedenkstätte Bonn tionalsozialismus. An der Synagoge e.V. Franziskanerstr. 9 Leitung: Astrid Mehmel, Leiterin der Gedenkstätte. Spenden in der 53113 Bonn Gedenkstätte sind willkommen, schriftliche Anmeldung erforderlich. VERANSTALTER: VHS der Bundesstadt Bonn Eintritt: frei

DRESDEN Attentate, Terror und Krieg – SEMINAR: Sozialformen der Gewalt? 18.5., 9 –16 h Gewalt ist nach wie vor und sogar in zunehmendem Maße ORT: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ein Mittel politischer Auseinandersetzung. Amokläufe, At- Schützenhofstr. 36 tentate, vielfältige Formen terroristischer Anschläge und 01129 Dresden VERANSTALTER: reguläre Staatenkriege prägen die Berichterstattung der Sächsische Landeszentrale Medien und drohen auch auf unsere Lebenswelt überzu- für politische Bildung www.slpb.de/ greifen. Der erste Schritt bei der Eindämmung der Gewalt veranstaltungen_einzel. ist, die Gründe, Verlaufsformen und Folgen der Gewaltex- php?id=1133514411 zesse zu verstehen. Zielgruppe: Lehrer/innen, Pädagogen/innen

FRIESACK Globalisierung – das geht alle an! WORKSHOP: Die Globalisierung hat die Welt in ungeahntem Maße ver- 18.5., 8 – 15 h ändert. Wir müssen uns alle darauf einstellen, sonst werden ORT: LEB Friesack Am Schillerpark 2 wir angeblich zu den „Verlierern“ gehören. Was aber ist 14662 Friesack Globalisierung? Ist es nur ein wirtschaftlicher Begriff? Be- VERANSTALTER: DGB Bildungswerk trifft er mich persönlich oder geht mich das alles nichts an? Berlin-Brandenburg Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene und weitere Inter- essierte aus der Region

164 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Do18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HEIDELBERG Kosmopolitismus von unten – Europa neu denken VORTRAG: 18.5., 20 – 22:30 h Ulrich Beck (Institut für Soziologie der Ludwigs-Maximili- ORT: ans-Universität München) und Edgar Grande (Geschwister- dai – Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Universität Sofienstr. 12 München) vertreten die These, dass der europäische Inte- 69115 Heidelberg VERANSTALTER: grationsprozess an einer kritischen Grenze angelangt ist. dai – Deutsch-Amerikanisches Sie ziehen die Konsequenz, dass Europa neu erfunden wer- Institut Heidelberg www.dai-heidelberg.de den muss. Ihre politische Vision für Europa ist die Idee des In Zusammenarbeit mit der kosmopolitischen Europas von unten. Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg

KIEL Lesung mit Anita Kugler PODIUM: 18.5., 20 – 22 h Wer war Fritz Scherwitz alias Eleke Sirewitz wirklich? Jude? ORT: Literaturhaus KZ-Kommandant? Mörder? Oder Judenretter und Justizop- Schleswig-Holstein e. V. Schwanenweg 13 fer, ein zweiter Schindler gar? Anita Kugler, ehemalige taz- 24105 Kiel Redakteurin, hat sechs Jahre in Lettland, Deutschland, VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Israel und USA Zeitzeugen befragt und zahllose Archive Bildung Schleswig-Holstein durchforstet. Ihre akribische Recherche verarbeitete sie zu www.politische-bildung. schleswig-holstein.de einem ungewöhnlich spannend erzählten Epos: „Scher- In Kooperation mit der witz – der jüdische SS-Offizier.“ Buchhandlung Erichsen und Nierenheim und dem Literaturhaus Schleswig-Holstein KOSTEN: 5 €

Schriftenreihe (Bd. 532) – Was ist Kulturgeschichte? „Gesellschaft“ war gestern, heute ist „Kultur“ das Zauberwort der Epoche, und dies nicht nur im akademischen Kontext.

Peter Burke Burke stellt die besondere Erkenntnisleistung heraus, die die Was ist Kulturgeschichte? Kulturgeschichte jenseits fachhistorischer Forschungserträge bieten kann. Zu beziehen über www.bpb.de BestNr. 1532 165 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Do 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LÜBBEN Bundesrat und Föderalismus SEMINAR: im parlamentarischen System 18.5., 8 – 15 h Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Vermittlung von ORT: Bildungswerk Futura Frankfurter Straße 41 grundlegendem Wissen über Struktur und Aufgaben des 15907 Lübben Bundesrates. Kurz und verständlich soll den Teilnehmern VERANSTALTER: DGB Bildungswerk Berlin- dargelegt werden, was Föderalismus bedeutet, welche Brandenburg Funktion der Bundesrat und welche Entscheidungsbefug- nisse die Bundesländer haben. Am Beispiel der Bildungs- politik, insbesondere im Land Brandenburg, soll dies den Teilnehmenden veranschaulicht werden.

LUDWIGSHAFEN Was begründet Solidarität? SEMINAR: Die katholische Soziallehre im 18.5., 10 h – 19.5., 16:30 h gesellschaftlichen Diskurs ORT: Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Straße 229 Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Die Prinzipien der 67059 Ludwigshafen Katholischen Soziallehre; Aktuelle gesellschaftliche Pro- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische bleme und Herausforderungen; Solidarität als Gestaltungs- Bildung Rheinland-Pfalz prinzip von Gesellschaft. www.politische-bildung-rlp.de Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen

INGELHEIM AM RHEIN Chinas Visionen: Global player mit Weltmarkt- SEMINAR: 18.– 19.5. ambitionen. Folgen für die Weltwirtschaft ORT: Fridtjof-Nansen-Haus Inhaltliche Schwerpunkte: Fortschrittseuphorie Chinas, Wilhelm-Leuschner-Str. 61 55218 Ingelheim am Rhein Wirtschaftsoffensive wird mit Weltmachtanspruch verbun- VERANSTALTER: den, Weltmarkt ist im Visier; Rolle des zweitgrößten Ener- Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung gieverbrauchers der Welt auf dem Rohölmarkt, Chinas Landeszentrale für politische Sprung in die industrielle Exportwirtschaft Bildung Rheinland-Pfalz Zielgruppe: Multiplikator/innen der Jugend- und Erwachsenenbildung

166 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Do 18. 19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MÜNCHEN Die Türkei in Europa – ein Zukunftsmodell? VORTRAG: 18.5., 19:45 – 21:15 h Die Staaten der Europäischen Union haben nach heftigen ORT: Münchner Debatten beschlossen, Beitrittsverhandlungen mit der Volkshochschule Bäckerstr. 14 Türkei zu führen. Um die Bedingungen für den EU-Beitritt 81241 München zu erfüllen, hat die Türkei weitreichende Reformen einge- VERANSTALTER: Münchner Volkshochschule - leitet. In welcher wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fachgebiet Politik & Gesellschaft Situation befindet sich das Land heute? [email protected] www.mvhs.de

TUTZING 1. Tutzinger Schülerakademie TAGUNG: Die 1. Tutzinger Schülerakademie, die das Forum der Ev. 18.5., 8:30 –17:15 h Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Tutzinger Gym- ORT: Evangelische Akademie Tutzing nasium veranstaltet, setzt sich mit dem Thema „Nachhal- Schlossstr. 2+4 tigkeit“ auseinander. Das Konzept der Akademie umfasst 82327 Tutzing VERANSTALTER: die eigenständige Erarbeitung des Themas durch Gruppen- Evangelische Trägergruppe für arbeit sowie eine Aufbereitung durch Expertenvorträge gesellschaftspolitische Jugendbildung [email protected] aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der Studientag www.ev-akademie-tutzing.de wird von engagierten Schülern/innen des Tutzinger Gym- Evangelische Akademie Tutzing Gymnasium Tutzing nasiums weitgehend in Eigenregie vorbereitet. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen

WUPPERTAL Klassiker der Geschichtsschreibung: VORTRAG: Eric Hobsbawm 18.5.,19 – 20:30 h Die Reihe „Klassiker der Geschichtsschreibung“ wird fort- ORT: VHS Wuppertal Auer Schulstr. 20 gesetzt mit einem Einführungsabend zu Eric Hobsbawms 42103 Wuppertal epochalem Werk „Das Zeitalter der Extreme“, das von Dr. VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal Detlef Vonde vorgestellt wird. Mit diesem Werk hat der www.politikvhs.kulturserver- 1917 in Alexandria geborene, in Wien und Berlin aufge- bergischesland.de wachsene und 1933 nach England emigrierte Historiker eine richtungsweisende Gesamtdarstellung der Geschich- te des 20. Jahrhunderts vorgelegt. 167 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

AUGSBURG Aus der Geschichte lernen SEMINAR: In diesem Seminar wird ein Film über den Lebenslauf einer 19.5., 9 – 17 h Zeitzeugin zur Auseinandersetzung mit der Nazidiktatur ORT: INFO-Lad´n Alter Postweg 6 anregen. Bei einem Besuch inder Gedenkstätte Dachau 86159 Augsburg wird der Sohn der Zeitzeugin die Jugendlichen durch die VERANSTALTER: Evangelische Trägergruppe Gedenkstätte führen. für gesellschaftspolitische Zielgruppe: Auszubildende Jugendbildung [email protected] www.ejsa-bayern.de Ev. Jugendsozialarbeit Augsburg

BERLIN Interkulturelle Kompetenz (Teil 2) SEMINAR: Interkulturelle Kompetenz ist in zunehmend international 19.5., 9 h – 20.5., 17 h und multikulturell geprägten Arbeitsfeldern zu einer ORT: Lernhaus Pohlstraße Pohlstraße 60 – 62 Schlüsselqualifikation geworden. Sie umfasst u.a. Kommu- 10785 Berlin nikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit sowie Selbst- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische reflexion, Rollendistanz und Ambiguitätstoleranz. In die- Bildungsarbeit Berlin sem Vertiefungskurs werden Selbst- und Fremdbilder, www.landeszentrale- politische-bildung-berlin.de Urteile und Vorurteile hinterfragt, um „Antennen zu ent- KOSTEN: 32 € wickeln“ für Situationen, in welchen interkulturelle Kom- petenz gefragt ist.

168 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Die Türkei und Europa TAGUNG: 19.5., 18 h – 21.5., 13 h In den Diskussionen über das Verhältnis zwischen der EU ORT: Evangelische und der Türkei wird immer wieder die Vermittlerrolle der Akademie zu Berlin Charlottenstr. 53/54 Türkei zwischen dem christlichen Europa und den islami- 10117 Berlin schen Ländern angeführt. Wie diese Rolle konkret ausse- VERANSTALTER: EAD e.V. hen könnte und wie realistisch diese Vorstellungen sind, www.eaberlin.de bedarf der genaueren Betrachtung.

BERLIN Eigentum verpflichtet – SEMINAR: 19.5., 18 h – 21.5., 15 h Die Idee der Corporate Social Responsibility ORT: Tagungshaus In diesem Seminar werden wir das Konzept der Corporate Alte Feuerwache Axel-Springer-Str. 40–41 Social Responsibility (CSR) und seine Facetten – besonders 10969 Berlin auch im entwicklungspolitischen Kontext – diskutieren. Wir VERANSTALTER: v.f.h. Verein zur Förderung werden uns Beispiele anschauen, welche internationalen politischen Handelns e.V. Richtlinien bereits existieren, welche in der Diskussion [email protected] www.alte-feuerwache.de/ sind und wie Unternehmen sich dazu stellen. Gesprächs- KOSTEN: Der Teilnahmebeitrag partner/innen sind Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft. beträgt 30€ und beinhaltet Zielgruppe: Junge Erwachsene Übernachtung und Verpflegung. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Seminarprogramm und Anmeldeformulare unter www.vfh-online.de

BERNRIED/STARNBERGER SEE Konflikte erkennen und lösen SEMINAR: mit dem BETZAVTA-Programm 19.5., 16:15 h – 20.5., 18 h Aufzeigen von Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösungen; ORT: Hotel „Seeblick“ Tutzinger Str. 9 Aufbauseminar für IKL-Grundlagenseminare. 82347 Bernried/Starnberger See Zielgruppe: Politische Erwachsenenbildner/innen, VERANSTALTER: Bayerisches Pädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen und ähnl. Berufsfelder Seminar für Politik e.V. München www.baysem.de Seminarleitung und Referent: Wunibald Heigl, Trainer, Lehrer; München TN-Beitrag: 60 € (DZ) (Zuzahlung im EZ) 169 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BILLERBECK Gut leben – gut arbeiten! SEMINAR: Ein „gutes Leben für alle“ ist das Ziel einer sozialen Ge- 19.5., 17 h – 21.5., 15 h rechtigkeit, wie sie die KAB fordert. „Arbeit“ bildet dabei ORT: Bildungshaus Kloster Gerleve den Dreh- und Angelpunkt. Viele Frauen kennen aus eige- 48727 Billerbeck ner Erfahrung die verschiedensten Formen von Arbeit – VERANSTALTER: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Erwerbsarbeit, Ehrenamt, Familienarbeit. Das Seminar will www.kab-muenster.de Frauen ermuntern, die vielfältigen Formen von Arbeit im Katholische Arbeitnehmer-Bewegung eigenen Leben selbstbewusst wahrzunehmen und nach Bahnhofstraße 36 außen zu tragen. 48249 Dülmen

BONN Einmischen will gelernt sein SEMINAR: 19.5., 8 h – 21.5., 15 h Wie können Jugendliche ihre Beteiligung in der Gesell- ORT: Haus Venusberg Bonn schaft selbst gestalten? Wie und wo engagieren sich Ju- Haager Weg 28–30 53127 Bonn gendliche? Welches Politikverständnis hat „die Jugend“? VERANSTALTER: Politischer Möglichkeiten der Partizipation innerhalb der Interessen- Arbeitskreis Schulen e.V. (PAS) [email protected] vertretung in der Schule, in der lokalen Kommunalpolitik www.pas-bonn.de oder in Jugend- und Aktionsgruppen sollen aufgezeigt Anmeldungen sind online unter www.pas-bonn.de möglich werden.

BONN Quo vadis Europa SEMINAR: Die Franzosen und die Niederländer stimmten im Früh- 19.5., 18 h – 21.5., 15 h sommer 2005 bei den Referenden zum Europäischen Ver- ORT: Haus Venusberg Haager Weg 28–30 fassungsvertrag mit Nein. Dieses Seminar möchte auslo- 53127 Bonn ten, in welche Richtung sich Europa weiterentwickeln VERANSTALTER: Politischer Arbeitskreis könnte. Schulen e.V. (PAS) [email protected] www.pas-bonn.de Online-Anmeldung unter www.pas-bonn.de möglich

170 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

DÜSSELDORF Management in Non-Profit-Organisationen II SEMINAR: Für Menschen mit Führungsaufgaben vermittelt der Kom- 19.5., 18 h – 21.5., 15 h paktkurs Kernkompetenzen für das Management von Non- ORT: Jugendbildungsstätte St. Swidbert Profit-Organisationen. Im zweiten Teil „Wandel gestalten, Gödinghover Weg 11 Teams führen und Basis-Know-How Finanzen“ geht es um 40627 Düsseldorf VERANSTALTER: Veränderungsmanagement in Organisationen. Schließlich v.f.h. Verein zur Förderung werden Kernkompetenzen im Bereich Finanzen vermittelt – politischen Handelns e.V. [email protected] nur wer Bilanzen liest und versteht, beherrscht die strate- www.jubi.de gischen Implikationen von Finanzierungsentscheidungen. KOSTEN: 60€, beinhaltet Übernachtung und Verpflegung. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Seminarprogramm und Anmelde- formulare unter www.vfh-online.de

DÜSSELDORF Projektmanagement für politisch Aktive SEMINAR: Politisches Engagement lebt in und von Projekten. Gerade 19.5., 18 h – 21.5., 15 h für kleine politische Gruppen oder Initiativen ist ein gutes ORT: Jugendbildungsstätte St. Swidbert Projektmanagement überlebenswichtig. Professionelles Gödinghover Weg 11 Management bringt auch in der ehrenamtlichen Arbeit 40627 Düsseldorf VERANSTALTER: Erfolge, Spaß und Motivation. Am besten reist ihr mit v.f.h. Verein zur Förderung konkreten Projektideen an und lernt so eine Menge über politischen Handelns e.V. [email protected] Zielsetzungen, Planungstechniken, Teamprozesse und www.jubi.de Controlling. KOSTEN: 50€, beinhaltet Übernachtung und Verpflegung. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Seminarprogramm und Anmelde- formulare unter www.vfh-online.de

171 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

GROSSJENA Globales Lernen SEMINAR: Die globalisierte Weltgesellschaft ist eine Herausforderung 19.5., 10 h – 20.5., 17 h für uns: sie bietet einerseits viele Möglichkeiten, birgt aber ORT: HVHS Akademie Haus Sonneck auch bedrohliche Gefahren und Risiken. Überall wird von Blütengrund - Telegrafenweg 8 Globalisierung gesprochen, aber deren Auswirkung wird 06618 Großjena VERANSTALTER: oft nicht tiefgehend betrachtet. Globales Lernen – was ver- BV Arbeit und Leben S.-A. e.V./ steht man darunter?Es geht um Ziele, Methoden und Hand- Akademie Sonneck [email protected] lungsfelder globalen Lernens; Kulturelle Prägungen – kul- www.akademie-haus-sonneck.de turelle Differenzen; Verschiedene Denkweisen – gemein- same Probleme; Globalisierung und der Mensch.

HAMBURG Die Bedeutung der politischen Erwachsenen– TAGUNG: bildung in Zeiten von Großer Koalition und 19.5., 11 – 18 h unfreiwilliger Hartz IV-Freizeitgesellschaft ORT: Steht noch nicht fest. Bitte unter www.umden- Warum benötigen wir heute (mehr denn je?) politische Er- ken-boell.de nachlesen oder wachsenenbildung? Welche Themen sind in einer globalen, telefonisch unter 040 / 389 52 70 erfragen. medialen Welt von unverzichtbarer Bedeutung und welche VERANSTALTER: neuen Forschungen gibt es zu Methodik und Didaktik? Und Umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. welche Strategien gibt es zum Erreichen der Zielgruppen? [email protected] (Marketing der politischen Bildung).Ziel ist es, mit hochqua- www.umdenken-boell.de lifizierten Referent/innen zu diskutieren und in möglichst unterschiedlichen methodischen Formen das Thema in Workshops zu bearbeiten. Die Referent/innen-Liste wird demächst unter www.umdenken-boell.de nachzulesen sein. Zielgruppe: Einrichtungen der politischen Erwachsenenbildung, Hamburger Bildungsträger, Parteien, Arbeitgeberverbände, pädago- gische Einrichtungen und Interessierte

172 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HOFGEISMAR Homo oeconomicus? TAGUNG: Der Mensch wirtschaftet nicht immer preisbewusst, sondern 19.5., 18 h – 21.05., 13 h greift z.B. aus nicht-ökonomischen Gründen auch mal zum ORT: Evangelische Akademie Hofgeismar teureren Produkt – etwa um die Umwelt zu schützen. Die Schlösschen Schönburg „Kulturelle Ökonomik“ beschäftigt sich mit Verhalten, das Gesundbrunnen 11 34369 Hofgeismar nicht mit einem eng ökonomischen Rationalkalkül erklärt VERANSTALTER: EAD e.V. werden kann. Dem „homo oeconomicus“ steht der „homo www.ekkw.de/akademie.hofgeismar culturalis“ gegenüber, der weiche Faktoren in seine Entschei- dungen einfließen lässt. Die Tagung versteht sich als offenes Expertengespräch und versammelt neuere wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen: neben der Öko- nomie insbesondere Biologie, Psychologie und Soziologie. Zielgruppe: Wissenschaftler/innen aus den Bereichen kulturelle bzw. kognitive Ökonomik und interessierte Laien

INGELHEIM AM RHEIN Wie viel „Erweiterung“ SEMINAR: verträgt die Europäische Union? 19.5., 10 h – 20.5., 17 h Schon mit der Erweiterung um zehn neue Mitglieder steht ORT: Fridtjof-Nansen-Haus Wilhelm-Leuschner-Str. 61 die Europäische Union vor der größten Herausforderung in 55218 Ingelheim am Rhein ihrer Geschichte. Neue Beitrittskandidaten stehen bereits VERANSTALTER: Fridtjof-Nansen-Akademie vor der Tür. Vor allem der Beitrittswunsch der Türkei ist für politische Bildung heftig umstritten. Die Frage „Wie viel Erweiterung verträgt [email protected] www.wbz-ingelheim.de die Europäische Union?“ steht im Mittelpunkt des Seminars.

KARLSRUHE Die Bundeswehr als „Global player“? TAGUNG: Der Einsatz von deutschen Soldatinnen und Soldaten im 19.5., 15 h –20.5., 12:30 h Ausland, die künftige Verteidigungspolitik, Alternativen zu ORT: Evangelische Akademie Baden einer millitärgestützten europäischen Sicherheitspolitik Blumenstr. 1–7, 76133 Karlsruhe und die sich ergebenden Herausforderungen für eine VERANSTALTER: EAD e.V. www.ev-akademie-baden.de christliche Friedensethik werden diskutiert.

173 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

LEIPZIG Leipzig kommt! STUDIENREISE: Politisch-historische Tagesfahrt 19.5., 9–18 h Leipzig ist mehr als Völkerschlacht, Bach und Messe. Mit ORT: 4229 Leipzig VERANSTALTER: dieser Tagesfahrt besuchen wir das Leipzig der Wirtschaft, Herbert-Wehner- der friedlichen Revolution, des Sports, der Arbeiterbewe- Bildungswerk Dresden www.wehnerwerk.de gung und der Wiege der Sozialdemokratie. Seminar-Nr. 06037 KOSTEN: 15€ (erm.7,50 €)

NONNWEILER Schadet Entwicklungspolitik der Dritten Welt? SEMINAR: In diesem Seminar werden die Dimensionen der Entwick- 19.5., 16:30 h – 20.5., 18 h lungshilfepolitik auf ihre positiven wie negativen Folgen ORT: Europäische Akademie Otzenhausen untersucht und zukünftige Handlungsoptionen vorgestellt Europahausstraße und diskutiert. 66620 Nonnweiler VERANSTALTER: Europäische Akademie Otzenhausen e.V. [email protected] www.eao-otzenhausen.de

NÜRTINGEN Die Töchter Allahs VORTRAG: Jede zweite türkische Ehe in Deutschland ist das Ergebnis 19.5., 20 – 22 h einer Zwangsverheiratung. Ehefrauen oder Ehemänner ORT: Ev. Gemeindezentrum Lutherkirche werden von den Eltern aus der Türkei „importiert“. Oder Jakobstr. 17 man „exportiert“ die Tochter zum zukünftigen Ehemann 72622 Nürtingen VERANSTALTER: in die Türkei. Die Zwangsverheiratung ist dabei nur das Ev. Bildungswerk im Ende eines Martyriums. Landkreis Esslingen www.ev-bildungswerk-esslingen.de KOSTEN: 5 €

174 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OERLINGHAUSEN Familienpolitik in der Bundesrepublik SEMINAR: 19.5., 9 h – 21.5., 16 h Deutschland ORT: Heimvolkshochschule St. Ziel dieses Seminars ist es, Informationen zur aktuellen Hedwigs-Haus e.V. Hermannstr. 86 Familienpolitik zu geben, sich mit Inhalten auseinanderzu- 33813 Oerlinghausen setzen und einen eigen Standpunkt und Handlungsansatz VERANSTALTER: Arbeitsgemeinschaft katholisch- zu finden. Themen werden sein: Familienpolitik? Versuch sozialer Bildungswerke AKSB einer persönlichen Beschreibung; Nachhaltige Familienpo- [email protected] www.st-hedwigshaus.de litik; Allianz für die Familie?

COTTBUS Die Euroregion Spree-Neiße-Bober: TAGUNG: 19.5., 14 –19 h Drehscheibe zwischen Ost und West ORT: Radisson SAS Hotel Ziel ist es, den Gedanken der Vertiefung der europäischen Vetschauer Strasse 12 3048 Cottbus Integration innerhalb der Gruppe von Unternehmern aus VERANSTALTER: Brandenburg und Polen zu fördern. Es werden grenzüber- Friedrich-Naumann-Stiftung [email protected] schreitende Perspektiven für Klein- und Mittelständische www.berlin-brandenburg.fnst.org Unternehmen diskutiert. Fördermöglichkeiten werden T (0355) 47 61 - 0 F (0355) 47 61 - 900 vorgestellt und Potentiale der Kooperation von Unterneh- [email protected] mern in der Euroregion Spree-Neiße-Bober aufgezeigt. KOSTEN: 10€ Zielgruppe: Unternehmer/innen, Kommunalpolitiker/innen Die Verpflegung ist im Tagungsbeitrag enthalten. Fahrtkosten und Übernachtung werden nicht erstattet.

ROTHSCHÖNBERG Politische Bildung spielend leicht gemacht SEMINAR: 19.5., 17 h – 21.5., 15 h Die Teilnehmenden sollen an Hand erlebnispädagogischer ORT: Kultur Denkmal Appen´hof Elemente lernen, wie politische Inhalte spielend vermittelt Talstr. 20 1683 Rothschönberg werden können. Ziel ist es, Gruppenprozesse wahrzuneh- VERANSTALTER: men, auftretende Konflikte aufzudecken und Lösungen zu Herbert-Wehner- Bildungswerk Dresden finden. Die Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit www.wehnerwerk.de soll an Hand von Spielen trainiert und verbessert werden. Seminar-Nr. 06077 KOSTEN: 50 € (erm. 25 €) Zielgruppe: Multiplikatoren/innen, Interessierte 175 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

SCHMITTEN Ethik und Werte in Unternehmen TAGUNG: Unternehmensethik bezieht sich inzwischen auf die unter- 19.5., 14:30 h – 20.5., 16:30 h schiedlichsten Aspekte im Unternehmen: Produktverant- ORT: Evangelische Akademie Arnoldshain wortung, Personalentwicklung u.v.a. Bei der Tagung sollen Martin-Niemöller-Haus die verschiedenen Möglichkeiten unternehmensethischen 61389 Schmitten VERANSTALTER: EAD e.V. Engagements vorgestellt und diskutiert werden. www.evangelische-akademie.de

SOEST „Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es.“ SEMINAR: Erich Kästner war ein Chronist seiner Zeit: Lyriker, Journa- 19.5., 14:30 h – 21.5., 13:30 h list, Moralist und Humorist. Seine Bücher und Gedichte, die ORT: Kolping-Bildungsstätte Soest seit 1933 von den Nationalsozialisten verboten und ver- Wiesenstraße 9 brannt wurden, haben bis heute nichts von ihrem morali- 59494 Soest VERANSTALTER: schen Willen, ihrer Gesellschaftskritik und ihrer Zivilisati- Kolping-Bildungsstätte Soest onssatire eingebüßt. [email protected] www.kolping-akademie-soest.de KOSTEN: 110 € inkl. DZ/VP (k) Leitung: Sabine Henning-Blome

WEIKERSHEIM Europa auf der Suche nach einer eigenen Identität KONGRESS: Kriterien, Grenzen und Horizonte einer europäischen Iden- 19.5., 17 h – 21.5., 13 h tität – Einheit in der Vielfalt. Geistige Wende in Deutschland – ORT: Schloß Weikersheim Marktplatz unser Beitrag zur europäischen Identität.Deutscher Patrio- 97990 Weikersheim tismus und Leitkultur. Der Beitrag der europäischen Institu- VERANSTALTER: Studienzentrum Weikersheim e.V. tionen zur europäischen Identität. Kulturelle Grenzen einer [email protected] europäischen Identität. www.studienzentrum-weikersheim.de Zielgruppe: Mitglieder von politischen Parteien, Wirtschaftsverbände Baden- Württemberg – Konfessionelle Mandatsträger/innen, Mitglieder von Wirtschaftsverbänden und Unternehmerverbände - Jugendorganisationen, Wissenschaftler/innen Landespolitik Baden-Württemberg

176 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WEIMAR Der Kompetenznachweis International SEMINAR: 19.5., 14 h – 21.5., 13:30 h 1. Teil der Ausbildung zur Anwendung des Kompetenznach- ORT: weises International. In dieser mehrteiligen Ausbildung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte wird zunächst in den Nachweis mit seinen vier Verfahrens- Weimar schritten eingeführt, anschließend folgt eine selbstständi- Jenaer Straße 2/4 99425 Weimar ge, durch die Ausbildungsleitung begleitete Phase der VERANSTALTER: Praxisanwendung innerhalb eines eigenen internationalen Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Projektes. Am Ende steht dann im Herbst ein 2,5-tägiges [email protected] Kolloquium, in dessen Rahmen die Praxisprojekte präsen- www.ejbweimar.de Leitung: Judith Egger tiert und die Nachweistexte verfasst werden. Mirtan Teichmüller Zielgruppe: Erfahrene ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbei- Kooperation: Europäische ter/innen der internationalen Jugendarbeit Jugendbildungs- und Jugend- begegnungsstätte Weimar (AdB) Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundes- republik Deutschland (IJAB) e.V. Anmeldung bei Judith Egger [email protected]

WUPPERTAL Der fromme Ostersbaum – SONSTIGES: Stadthistorische Wanderung 19.5., 17 –19:15 h Ein Blick hinter Kirchen- und Friedhofsmauern lässt die ORT: VHS Wuppertal Auer Schulstr. 20 konfessionelle Verschiedenheit in diesem früheren Arbei- 42103 Wuppertal ter- und heutigen Multi-Kulti-Viertel sichtbar werden. Von VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal katholisch, jüdisch bis lutherisch und reformiert, von frei- www.politikvhs.kulturserver- kirchlich bis muslimisch reicht das dortige Angebot. bergischesland.de Mit Elke Brychta MA (Historikerin).

177 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19. 20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WUPPERTAL Anpfiff auf dem Spielfeld Deutschland – Zur VORTRAG: Geschichte „der schönsten Nebensache der Welt“ 19.5., 18 –19 h Vortrag mit Uwe Wick (Willi Gebhard Institut, Essen). Im ORT: VHS Wuppertal Auer Schulstr. 20 Rahmen des großen Fußballabends „BallKontakte“ in der 42103 Wuppertal VHS. VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal [email protected] www.politikvhs.kulturserver- bergischesland.de

WUPPERTAL BallKontakte – großer Fußballabend AKTION: mit Vortrag, Talk, Comedy, Film & Musik 19.5., 18 h – 20.5., 24 h Zwei Wochen vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-WM ORT: VHS Wuppertal Auer Schulstr. 20 wird der „Große Fußballabend“ mit Filmen, Talk, Vortrag, 42103 Wuppertal Lesung, Kabarett und Musik präsentiert. Fußball gilt nicht VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal nur als „die schönste Nebensache der Welt“, Fußball ist www.politikvhs.kulturserver- auch Medienereignis, Teil der Alltagskultur, Politikum und bergischesland.de Zuschauermagnet. Ein Spektakel, das die Welt regiert. Zu- mindest in diesen Tagen. Kaum jemand kann sich dem „Mega-Event“ Fußballweltmeisterschaft entziehen.

WUPPERTAL Die kleine Rede – SEMINAR: Rede-Fit bei besonderen Anlässen 19.5., 18 h – 20.5., 17 h Small-Talk aufnehmen und nicht nur belanglos sein; Reden ORT: Ökomenische Werkstatt Missionsstrasse 9 bei Begrüßung und Verabschiedung, beim Empfang oder 42285 Wuppertal einer Eröffnung, beim Beginn einer Tagung. Trauerrede, VERANSTALTER: Heinrich Böll Stiftung NRW Tischrede, Stegreifrede – stimmig die Situation nutzen. [email protected] Zielgruppe: Politisch Engagierte www.boell-nrw.de

178 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Fr19.Sa20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

STUTTGART Schule und Bürgergesellschaft – Wege zu einer FACHTAGUNG: partnerschaftlichen Gestaltung 19.5., 12 h – 20.5., 13 h moderner Bildung und guter Schulen ORT: SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 Es sollen Wege und Potenziale aufgezeigt werden, um bür- 70372 Stuttgart gerschaftliches Engagement in der Schule zu verankern VERANSTALTER: Bundesnetzwerk und gleichzeitig die Schule gegenüber dem Gemeinwesen Bürgerschaftliches Engagement zu verankern. [email protected] www.b-b-e.de Zielgruppe: Schüler/innen, Studierende Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg, Ministeriuim für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Baden- Württembergische Sportjugend KOSTEN: 30 €, für Schüler/innen und Studierende: 15 € Ameldung bis 5. Mai unter www.b-b-e.de

BERGEN-BELSEN Informationsbesuch in Bergen-Belsen STUDIENREISE: 20.5., 9 –16 h Im Rahmen der Anne Frank-Ausstellung vom 28. April bis ORT: Bergen-Belsen zum 28. Mai in Kiel werden Jugendliche zu einem eintägi- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische gen Informationsbesuch in die Gedenkstätte Bergen-Bel- Bildung Schleswig-Holstein sen eingeladen. Bergen-Belsen ist ein Symbol für die Gräu- www.politische-bildung. schleswig-holstein.de el der nationalsozialistischen KZ-Lagersysteme, für den In Kooperation mit dem Haus der Terror und für die Verbrechen der NS-Zeit. Kirche, der Buchhandlung Erichsen und Nierenheim und dem Literaturhaus Schleswig-Holstein ANMELDUNG: Haus der Kirche, Fachbereich Kinder und Jugendliche, Eggerstedtstraße 13, 24103 Kiel T (04 31) 24 02 902 (Frau Kathe)

179 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Sa20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN „Kommse rin – könnse rauskieken“ – Aktion Tag der offenen Tür der ZeitZeugenBörse e.V. 20.5., 13 –18 h Bei uns „Könnse rauskieken“ gemeinsam mit Zeitzeugen: ORT: ZeitZeugenBörse e.V. Ackerstr. 13 auf die geschichtsträchtige Ackerstraße beim Spaziergang 10115 Berlin mit Zeitzeugen; die Geschichte der DEFA und des Filmstu- VERANSTALTER: ZeitZeugenBörse e.V. dios Babelsberg; berühmte Sportveranstaltungen in Berlin; [email protected] internationale Begegnungen im Boxsport nach dem Krieg. www.zeitzeugenboerse.de Projektebüro Das Motto der ZZB: „Wir suchen Erinnerungen und reichen „Dialog der Generationen“ sie weiter.“ Pfefferwerk Stadtkultur GmbH Zielgruppe: Nachbarschaft, Zeitzeugen, Interessierte aus dem Bildungs- und Medienbereich

BERLIN ClubEuropaKontakte – Workshop Begegnungsforum und Pädagogische Werkstatt 20.5., 14 –17 h Sie wollen europäische Kulturen in unterschiedlichen Me- ORT: VHS Tempelhof-Schöneberg dien kennen lernen? Im „Club“ treten wir regelmäßig in Barbarossaplatz 5, Raum 113 Live-Kontakte mit Europa-Aktiven unserer Partner-Einrich- 10781 Berlin tungen und erproben jedes Mal neue pädagogische For- VERANSTALTER: VHS Tempelhof-Schöneberg men und Inhalte des Austausches. Wir suchen gemeinsam [email protected] neue Ideen, damit Europa zum Teil unseres Alltags wird. www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de Nützliches Material finden Sie unter Bei allen Terminen gibt es eine kleine Verköstigung, expe- www.senzarete.de rimentelle Bildungsangebote und gemeinsame Kontakte Weitere Infos: [email protected] über das Internet.

Schriftenreihe (Bd. 540) – Politik-Lexikon für Kinder Im Fernsehen, im Radio, im Internet oder im Politikunterricht: Kinder werden täglich mit Begriffen aus der Politik konfrontiert. Was auf der Kinder-Internetseite

Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid Politik-Lexikon für Kinder www.HanisauLand.de mit großem Erfolg von der Bundeszentrale für politische Bildung begonnen wurde, gibt es nun als praktisches Lexikon zum Nachschlagen. Zu beziehen über www.bpb.de BestNr. 1540 180 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Sa20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BREMEN Zoffmugge AUSSTELLUNG: Interaktive Ausstellung und Konzert zum Thema Migration. 20.5., 19 h – 21.5., 24 h Mehrere Bremer Jugendgruppen haben sich zusammenge- ORT: Jugendhaus Buchte Buchtstr. 14/15 tan, um Musik und politische Bildung zu verbinden. Migra- 28195 Bremen tion ist dieses Jahr das Thema. VERANSTALTER: Jugendhaus Buchte der Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahre Naturfreundejugend Bremen [email protected] www.buchtstrasse.de DGB-Jugend Bremen

BUDAPEST Die neuen Mitgliedsstaaten der EU SEMINAR: Das Beispiel Ungarn 20.5., 7 h – 26.5., 19 h Budapest, die „Königin der Donau“, ist eine Stadt, in der ORT: Hotel Ramada Budapest Tompa u. 30 – 34 ungarische Geschichte geschrieben wurde. Vom Aufstand HU 10 Budapest 1956 bis hin zur Öffnung der Grenzen im Jahre 1989. Dazwi- VERANSTALTER: Deutschland- und Europapolitisches schen eine Zeit des „Gulaschkommunismus“, der mit sei- Bildungswerk (DEPB) nen Wirtschaftsreformen vor allem Besucher aus sozialis- www.depb.de tischen Staaten beeindruckte. Wie hat sich Ungarn nach TN-Beitrag: 580€ im DZ 740€ im EZ 1989 entwickelt? Aspekte der politischen und wirtschaftli- Zwischenübernachtungen chen Entwicklung stehen im Mittelpunkt des Seminars. in Passau und Regensburg Bustransfer ab Mettingen

FREIBURG Die Suche nach dem Gleichgewicht: SEMINAR: Work-Life- Balance zwischen Beruf und Privatleben 20.5., 18 h – 21.5., 14 h Work-Life-Balance boomt. Sind es tatsächlich objektive ORT: Landeszentrale für politische Bildung Stressfaktoren, die unser Leben anstrengender machen Außenstelle Freiburg oder ist es unser Umgang mit den veränderten Lebensbe- Bertoldstr. 55 79098 Freiburg dingungen und unseren eigenen Erwartungen? Was ist VERANSTALTER: Stress überhaupt? Wie können wir mit der richtigen Balan- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ce zwischen Privatleben, politischem Engagement und www.lpb.bwue.de Beruf unsere Lebensqualität langfristig erhöhen? 181 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Sa20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

GROSSJENA Aufbau und Aufgaben von Gewerkschaften SEMINAR: Die gesellschaftliche Funktion von Gewerkschaften als 20.5., 10 h – 21.5., 17 h Eckpfeiler der demokratischen Gesellschaft muss neu de- ORT: HVHS Akademie Haus Sonneck finiert werden. Themen des Seminars sind: Zukunft der Blütengrund - Telegrafenweg 8 Arbeit; Umbau der Gewerkschaften; Historische Entwick- 06618 Großjena VERANSTALTER: lung des DGB und der Einzelgewerkschaften; Arbeit des BV Arbeit und Leben S.-A. e.V./ Betriebsrates; Betriebsverfassungsgesetz; Hartz IV und die Akademie Sonneck [email protected] Folgen; Patchworkarbeitsbiografien; Ideen für eine be- www.akademie-haus-sonneck.de schäftigte Gesellschaft

KOCHEL AM SEE Arbeiten im Team – führen und überzeugen SEMINAR: Teamarbeit und erfolgreiches Führen von Mitstreitern in 20.5., 17 h – 22.5., 13 h Gremien sind wichtige Erfolgsgrundlagen. Das Ziel: Partner ORT: Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9–11 für gemeinsame Projekte zu motivieren und sie entspre- 82431 Kochel am See chend ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen bestmög- VERANSTALTER: Georg-von-Vollmar-Akademie lich zu beteiligen. Eventuelle Konflikte müssen aufgegrif- [email protected] fen und so gelöst werden, dass alle anschließend (wieder) www.vollmar-akademie.de hoch motiviert sind.

KOCHEL AM SEE Kocheler Forum für offenes Philosophieren SEMINAR „Komm, lass uns reden, solange wir reden, sind wir nicht 20.5., 17 h – 22.5., 13 h tot.“ (Elias Canetti). Philosophie ist nicht nur eine Angele- ORT: Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9–11 genheit für Spezialist/innen, sondern von öffentlicher 82431 Kochel am See Bedeutung. Das Forum wendet sich an alle, die Freude am VERANSTALTER: Georg-von-Vollmar-Akademie Denken und Reden über existenzielle Themen haben. Eine [email protected] Philosophin wird uns als Gast begleiten. www.vollmar-akademie.de

182 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Sa20. 21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KOCHEL AM SEE Spuren des Überlebens – SEMINAR: künstlerische Zeugnisse aus dem KZ Dachau 20.5., 17 h – 22.5., 13 h Ein bisher unbeachteter „Quellenbestand“ in Gedenkstät- ORT: Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9–11 ten - Kunstwerke, die im KZ oder danach von Überleben- 82431 Kochel am See den geschaffen wurden – wird näher beleuchtet. Bisher VERANSTALTER: Georg-von-Vollmar-Akademie wurden diese Kunstwerke meist rein illustrativ eingesetzt, [email protected] sollten Zeitzeugenberichte bebildern. Ihre eigene Qualität www.vollmar-akademie.de ist kaum erkannt worden – nämlich Spuren des Überlebens zu sein.

OER-ERKENSCHWICK Kommunalpolitik aus Frauensicht AKTION: Eine Stadt mit ihren spezifischen Frauenprogrammen und 20.5., 10 – 15:30 h Aktivitäten kennen lernen! Die Gruppe besucht nach der ORT: Rathaus 45739 Oer-Erkenschwick Begrüßung durch die Bürgermeister/innen die Arbeits-, VERANSTALTER: Lern- und Lebensorte der Stadt. In einer Info- und Ge- Katholische Arbeitnehmer-Bewegung [email protected] sprächsrunde werden die Kenntnisse mit den Gleichstel- www.kab-muenster.de lungsbeauftragten vertieft und diskutiert.

ST. PETER-ORDING Deutschland in der Welt: Außenpolitik unter Druck? SEMINAR: Das Verhältnis zu den USA ist gegenwärtig getrübt, die EU 20.5., 8 h – 21.5., 18 h zerstritten, der Sitz im Weltsicherheitsrat in weite Ferne ORT: Hotel Eickstädt Waldstrasse 19–21 gerückt. Wie kann ein Neuanfang aussehen und wo findet 25826 St. Peter-Ording Deutschland zwischen der deutsch-französischen und der VERANSTALTER: Staatspolitische Gesellschaft e.V. transatlantischen Freundschaft seinen Platz? Was wird aus [email protected] Russland und dem Türkei-Beitritt zur EU? Viele Aufgaben www.sghamburg.de Leistungen: Bustransfer ab warten auf die neue Regierung. Wir denken voraus. Mit Hamburg/Ü/DZ/VP Dr. Barbara Lübcke.

183 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Sa20.So21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

TOST/TOSZEK (POLEN) Eintägige Studienreise in das STUDIENREISE: Speziallager Tost/Toszek (Polen) 20.5., 6 – 21 h Das NKWD-Lager Tost, 150 km südlich von Breslau gelegen, ORT: Tost/Toszek (Polen) VERANSTALTER: wurde ab Mai 1945 vom russischem Geheimdienst als La- Sächsische Landeszentrale für ger für Zivilgefangene eingerichtet. Ab Juli 1945 wurden politische Bildung www.slpb.de/veranstaltungen_ insgesamt 3.654 Zivilisten aus dem Zuchthaus Bautzen einzel.php?id=1133449834 hierher verschickt. Sie mussten unter grausamen Bedin- gungen in diesem Speziallager Zwangsarbeit verrichten. Innerhalb von sechs Monaten starben etwa 3.000 Men- schen. Mit der Fahrt soll der Toten gedacht werden. Zielgruppe: Interessierte, Lehrer/innen, Pädagogen/innen, Studierende aus Sachsen

BERLIN Oda Schottmüller – Die Tänzerin mit der Maske FILME/KINO: 21.5., 11 –12:30 h Das DDR-Dokuspiel zeigt das Leben der Tänzerin Oda ORT: Gedenkstätte Deutscher Schottmüller in den 1930er Jahren, ihre Kunst und ihre Be- Widerstand, Saal A im 2. OG Stauffenbergstr. 13–14 teiligung am Widerstand der „Roten Kapelle“ bis zu ihrer 10785 Berlin Verhaftung und Ermordung 1943. VERANSTALTER: Gedenkstätte Deutscher Widerstand [email protected] www.gdw-berlin.de

BONN Deutschland in der Welt SEMINAR: Deutschlands neue Rolle in der Welt (als Mittelmacht) im Ver- 21.5., 12 h – 25.5., 12 h gleich zur Rolle Deutschlands in der Zeit des Kalten Krieges. ORT: Gustav-Stresemann-Institut e.V. Zielgruppe: Gewerkschafts-Senioren/innen Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de

184 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. So21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BRANNENBURG „Die Würde des Menschen ist (un)antastbar!“ SEMINAR: Fragen zum Stellenwert von Ethik und Werten im 21.5., 18 h – 26.5., 12:30 h Kapitalismus ORT: ver.di-Bildungsstätte Brannenburg Die sozialen Konflikte haben mit der Zeitenwende 1989 auf Schrofenstraße 32 der ganzen Welt zugenommen. Globalisierungsgewinner 83098 Brannenburg VERANSTALTER: haben ihren Reichtum auf Kosten einer immer größer wer- ver.di-Bundesverwaltung Bereich denden armen Bevölkerung ausbauen können. Im Mittel- Gewerkschaftliche Bildung [email protected] punkt des Seminars steht die Frage nach Werten und ethi- www.verdi-bildungsportal.de schen Grundsätzen. Warum werden Werte nicht mehr KOSTEN:Dieses Seminar ist für ver.di-Mitglieder kostenfrei gelebt, wozu brauchen wir eine Werte-Debatte? Sind Wer- te relativ oder universell, welche Bedeutung haben sie für gesellschaftliches Engagement? Können humane Werte kapitalistischem Handeln Grenzen setzen?

BRANNENBURG Europa in guter Verfassung? SEMINAR: Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungs- 21.5., 18 h – 26.5., 12:30 h spielräume im europäischen Einigungsprozess ORT: ver.di-Bildungsstätte Brannenburg Das Anwachsen der Europäischen Union auf künftig 27 Schrofenstraße 32 Staaten stellt die europäischen Institutionen vor große 83098 Brannenburg VERANSTALTER: Herausforderungen. Dieses Seminar beleuchtet aus aktueller ver.di-Bundesverwaltung Bereich Sicht die Geschichte und die Entwicklung der europäischen Gewerkschaftliche Bildung [email protected] Institutionen, die gültigen Verträge und die politischen Ak- www.verdi-bildungsportal.de teure. Ziel ist es, die Idee Europas mit ihren Handlungsmög- KOSTEN:Dieses Seminar ist für ver.di-Mitglieder kostenfrei lichkeiten und Gestaltungsspielräumen neu zu beleben.

185 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. So21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

COTTBUS Forum Geschichtskultur an und Emscher SEMINAR: Probleme des Strukturwandels in Brandenburg 21.5., 9 h – 25.5., 17 h Exkursion zur IBA Fürst-Pückler-Land ORT: Hotel Sorat 3046 Cottbus Bis 2010 findet in Südbrandenburg und in der Lausitz die In- VERANSTALTER: ternationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land statt, mit Bildungswerk der Humanistischen Union (Mitglied des AdB) dem Ziel, wirtschaftliche, gestalterische und ökologische www.hu-bildungswerk.de Impulse für den Strukturwandel der ehemaligen Braunkoh- Stiftung Industriedenkmalpflege leregion zu geben. Wir werden einige der 24 Einzelprojekte besuchen und mit Experten/innen sprechen.

FEIBURG Was nicht im Museum zu finden ist – 21.5., 9 – 18 h Gedenkstättenfahrt ins Elsaß ORT: Landeszentrale für Zwei Gedenkstätten im Elsaß präsentieren sich seit kurzer politische Bildung Außenstelle Freiburg Zeit mit einer neuen didaktischen Konzeption. Das „Mé- Bertoldstr. 55 morial de l´Alsace-Moselle“ in Schirmeck dokumentiert die 79098 Feiburg VERANSTALTER: Geschichte des „SS-Sicherungslagers“. Dorthin wurden vor Landeszentrale für politische allem Elsässer/innen verschleppt, die sich gegen die deut- Bildung Baden-Württemberg www.lpb.bwue.de sche Besatzungsmacht zur Wehr gesetzt haben. Die Ge- In Zusammenarbeit mit der denkstätte des Lagers Natzweiler-Struthof liegt auf einem Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Baden-Württemberg Gipfel der Vogesen.

MÜNCHEN Die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland SEMINAR: Die Einwanderung in Deutschland ist nicht nur ein aktuel- 21.5., 10 – 17 h les Kapitel unserer Geschichte. Es hat seit Jahrhunderten ORT: Münchner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 immer wieder Einwanderungswellen gegeben. Das Semi- 81369 München nar zeigt Hintergründe auf: den Bezug zur Wirtschaft, ge- VERANSTALTER: Münchner Volkshochschule – sellschaftliche Probleme, die Bedeutung für den Arbeits- Fachgebiet Politik & Gesellschaft markt und die soziale Sicherung, Chancen und Risiken. [email protected] www.mvhs.de

186 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. So21. 22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

NONNWEILER Gesprächsführung und Argumentation SEMINAR: In einer Demokratie ist Gesprächsfähigkeit von großer Be- 21.5., 14:30 h – 24.5., 14 h deutung. Zusammen mit Kritik- und Konfliktfähigkeit ORT: Europäische Akademie Otzenhausen zeichnet sie den mündigen Bürger aus. Das Seminar will Europahausstraße die Gesprächs- und Argumentationsfähigkeit der Teilneh- 66620 Nonnweiler VERANSTALTER: menden fördern und sie auf diese Weise bei der Wahrneh- Europäische Akademie mung und Ausübung ihrer demokratischen Rechte unter- Otzenhausen e.V. [email protected] stützen. www.eao-otzenhausen.de

PLÖN-KOPPELSBERG Politische Bildung in den USA und in Deutschland SEMINAR: In Fortbildungsseminaren werden amerikanische Sozial- 21.5., 9 h – 23.5., 16 h kundelehrer das Aus- und Fortbildungssystem für deutsche ORT: Akademie am See, Koppelsberg 7 Lehrer im Fach Wirtschaft/Politik und das Schulwesen der 24306 Plön-Koppelsberg dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein kennen ler- VERANSTALTER: Landeszentrale für politische nen. Sie werden den schleswig-holsteinischen Landtag als Bildung Schleswig-Holstein „Regionalparlament“ im Rahmen des deutschen Födera- www.politische-bildung. schleswig-holstein.de lismus zu einer Diskussion mit Abgeordneten und Mitglie- In Kooperation mit der dern der Parlamentsverwaltung besuchen. Atlantikbrücke, Berlin Zielgruppe: Amerikanische Sozialkundelehrer/innen

PRUNO/ITALIEN Sant’ Anna di Stazzema – ein Beispiel deutscher SEMINAR: Kriegsverbrechen in Italien und der antifaschisti- 21.5., 18 h – 26.6., 17 h sche Widerstand in den Alpi Apuane ORT: Ostello La Pania I-550 Pruno Im August 1944 überfielen Waffen-SS-Einheiten das Berg- VERANSTALTER: dorf Sant’ Anna di Stazzema und ermordeten 560 Kinder, Bildungswerk der Humanistischen Union (Mitglied des AdB) Frauen und Männer. Das Seminar wird sich mit dem Ge- www.hu-bildungswerk.de schehen beschäftigen, aber auch mit dem Widerstand der Istituto per la Storia della Resistenza, Reggio Emilia Bevölkerung in der Region.

187 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. So21. Mo22.23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

WEIMAR Culture Connection – TAGUNG: 21.5., 17 h – 24.5., 10 h dynamische neue Jugendkulturprojekte ORT: Europäische Nach dem erfolgreichen „On the Mov(i)e“ Projekt haben Jugendbildungs- und Jugend- begegnungsstätte Weimar die Mitglieder des jugendkulturellen Netzwerkes „Culture Jenaer Straße 2/4 Connection“ vereinbart, weitere Projekte im Bereich von 99425 Weimar VERANSTALTER: Jugendkultur – Medien – Europa zu initiieren und anzugehen. Europäische Jugendbildungs- und Über die Vorschläge in der engeren Auswahl, die Planung Jugendbegegnungsstätte Weimar [email protected] und die weiteren organisatorischen Vorbereitungen beraten www.ejbweimar.de sie sich bei diesem internationalen Vorbereitungstreffen. Leitung: Marc de Jong (EJBW), Zielgruppe: Mitglieder des Netzwerkes „Culture Connection“ weitere Netzwerkmitglieder in Kooperation mit: Nationalagentur Jugend für Europa

BAD ZWISCHENAHN Nicht allein und nicht ins Heim – SEMINAR: Neue Wohnformen im Alter 22.5., 10 h – 26.5., 14:30 h Immer mehr Menschen wünschen sich alternative Wohn- ORT: Bildungs- und Freizeitstätte der WiSoAk der formen für ihr Alter. Erfahrungen der vergangenen 20 Jah- Arbeitnehmerkammer Bremen re mit vielfältigen neuen Formen von Wohnprojekten zei- Rosenteich 26 26160 Bad Zwischenahn gen, dass es erfolgreiche Alternativen zum Heim gibt. VERANSTALTER: Gemeinschaftliches oder betreutes Wohnen, privat oder Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven e.V. genossenschaftlich organisiert, verhindert Anonymität www.bildungsstätte-badzwischenahn und Vereinsamung im Alter. Im Seminar werden wir uns VA Nr: 26.026 mit verschiedenen Aspekten dieser „neuen“ Wohnformen beschäftigen.

188 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Das Oderbruch – Fahrradtour 22.5., 9 h – 26.5., 17 h Auf den Spuren von Schinkel und Fontane radeln wir mit ORT: Arbeit und Leben einem in der Region lebenden Landschaftsfotografen Keithstr. 1–3 10787 Berlin durch das Oderbruch. Wir wollen die Natur genießen, ler- VERANSTALTER: nen bäuerliche Lebensweise und alte Handwerke kennen Arbeit und Leben DGB/VHS [email protected] und besuchen Künstlerinnen und Künstler der Region. www.arbeitundleben.de/berlin Es werden jeweils Tagesetappen von ca. 30 – 40 km bei Kosten für Mittag- und Abendessen einfacher Streckenführung geradelt. Am 24.4. findet eine sind individuell zu zahlen Vorbesprechung statt

BERLIN Berlin – Politischer und sozialer Wandel SEMINAR: Aktuelle politische und soziale Themen in der Hauptstadt 22.5., 12 h – 25.5., 12 h erleben und mit Verantwortlichen vor Ort diskutieren. ORT: STEPS-Hotel Berlin Liebenwalder Str. 22 Zielgruppe: Auszubildende 13247 Berlin VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de

BERLIN Integrationspolitik SEMINAR: am Beispiel jungen türkischen Lebens in Berlin 22.5., 12 h – 25.5., 12 h Fragen zu Integration und Migration am Beispiel junger ORT: STEPS-Hotel Berlin Liebenwalder Str. 22 (türkischer) Berliner vor Ort erfahren und diskutieren. 13347 Berlin Zielgruppe: Auszubildende VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de

189 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN Kulturaustausch als Brücke PODIUM: 22.5., 19:30 – 21:30 h zwischen Deutschland und Israel ORT: Neue Synagoge Berlin – Anlässlich des Jubiläumsjahres 2005, in dem die Aufnahme Centrum Judaicum Oranienburger Straße 28/30 der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesre- 10117 Berlin publik Deutschland und Israel im Jahr 1965 gefeiert wurde, VERANSTALTER: Friedrich-Naumann-Stiftung begann am 10. Oktober 2005 die Reihe zum Kulturaus- [email protected] tausch als Brücke zwischen den beiden Staaten. www.berlin-brandenburg.fnst.org Gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft(DIG)

BONN Deutschland im Bündnis SEMINAR: 22.5., 12 h – 24.5., 12 h Sensibilisierung soll erreicht werden für ein neues „Bedro- ORT: hungsszenario“, aufgrund dessen nicht mehr zwischen in- Gustav-Stresemann-Institut e.V. Europäische Tagungs- und nerer und äußerer Sicherheit unterschieden werden kann. Bildungsstätte Bonn Zielgruppe: Ältere militärische Multiplikatoren/innen Langer Grabenweg 68 53175 Bonn VERANSTALTER: Gustav-Stresemann-Institut [email protected] www.gsi-bonn.de

BRÜSSEL Studienfahrt zu den Institutionen AKTION: der Europäischen Union 22.5., 8 h – 26.5., 18 h Die Studien- und Informationsfahrt hat den Schwerpunkt ORT: U.a.: Kommission der Europäischen Union Behindertenpolitik insbesondere im Hinblick auf die För- Kommissionsgebäude derung des Werdegangs in Bezug auf Schule, Ausbildung VAN MAERLANT Rue Van Maerlant 18 und Beruf. Neben Besuchen der großen europäischen In- 1040 Brüssel stitutionen werden auch beispielhafte Einrichtungen von VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Nicht-Regierungsorganisationen besucht. Bildung Sachsen-Anhalt Zielgruppe: Lehrer/innen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt www.lpb.sachsen-anhalt.de 190 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BRÜSSEL Europa live erleben STUDIENREISE: Die Teilnehmerinnen erhalten Gelegenheit, sich mit aktu- 22.5., 14 h – 26.5., 16 h ellen Fragestellungen sowie Zukunftsperspektiven des ORT: Hotel Bedford 135, Rue du Midi europäischen Integrationsprozesses auseinanderzusetzen. B-100 Brüssel Hierzu dienen auch die Informationstermine und Experten- VERANSTALTER: Europäische Akademie gespräche vor Ort bei den europäischen Institutionen in Nordrhein-Westfalen Brüssel. www.europaeische-akademie-nrw.de Zielgruppe: Frauen

BUCHENBACH China – Weltmacht von morgen SEMINAR: Das Seminar verdeutlicht einerseits die innere Gratwande- 22.5., 10 h – 23.5., 16:30 h rung Chinas „Zwischen Mao und Coca Cola“. Andererseits ORT: Studienhaus Wiesneck - Institut für politische Bildung wird die Globalisierungsthematik am Beispiel Chinas her- Baden-Württember e.V. ausgearbeitet: Welche Herausforderungen entstehen für Wiesneckstr. 6 79256 Buchenbach die Welt durch den Aufstieg Chinas, welche Herausforde- VERANSTALTER: rungen entstehen für China durch seine Integration in die Studienhaus Wiesneck Institut für politische Bildung Baden- Weltpolitik und Weltwirtschaft? Württemberg e.V. [email protected] www.wiesneck.de

BUCHENBACH Informieren – mitreden – mitbestimmen. SEMINAR: Partizipation und Präsentation 22.5., 10 h – 24.5., 13 h Das Seminar soll bildungsschwächere Jugendliche dazu ORT: Studienhaus Wiesneck - Institut für politische Bildung befähigen, sich selbstständig Sachinformationen und Ar- Baden-Württemberg e.V. gumentationen anhand politischer Schwerpunktthemen Wiesneckstr. 6 79256 Buchenbach zu erarbeiten sowie eigene Standpunkte überzeugend zu VERANSTALTER: vertreten. Studienhaus Wiesneck Institut für politische Bildung Baden- Württemberg e.V. [email protected] www.wiesneck.de 191 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

ESSEN Gläserne Fans, Stadien als Hochsicherheitstrakte ... VORTRAG: „Die Welt zu Gast bei Freunden“ lautet das offizielle Motto 22.5., 19:30 – 22 h der Fußball-WM in Deutschland. Zum größten Sportereignis ORT: Zeche Carl Wilhelm-Nieswandt-Allee 100 und Medienspektakel des Jahres will sich das Land von 45326 Essen seiner gastfreundlichen und weltoffenen Seite präsentie- VERANSTALTER: Bildungswerk der Humanistischen ren. Die behauptete Offenheit steht im Widerspruch zu Union (Mitglied des AdB) dem wohl größten Sicherheitsaufwand, der jemals für ein www.hu-bildungswerk.de Zeche Carl u.a. sportliches Großereignis betrieben worden ist.

GROSSJENA Neu im Personalrat – was nun? Seminar: 22.5., 10 h – 24.5., 17 h Das Seminar gibt (nicht nur) neu gewählten Betriebsrats- ORT: HVHS Akademie mitgliedern bzw. Personalratsmitgliedern einen Überblick Haus Sonneck Blütengrund - Telegrafenweg 8 über die Stellung und Aufgaben sowie die Rechte des 06618 Großjena Personalrates. Es ist ein hilfreicher Einstieg in die Betriebs- VERANSTALTER: BV Arbeit und Leben S.-A. e.V./ ratsarbeit/Personalratsarbeit. Akademie Sonneck [email protected] www.akademie-haus-sonneck.de Einzelgewerkschaften

HALBERSTADT Rechtsetzung im vereinten Europa AKTION: Wohin führt uns die Globalisierung? Schutz des Wettbe- 22.05., 9 – 16 h werbs durch das Gemeinschaftsrecht. Elemente des euro- ORT: AOK Bildungszentrum Kirschallee 6 päischen Kartellrechts – Fusions- und Beihilfenkontrolle 38820 Halberstadt in der EU. VERANSTALTER: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt www.lpb.sachsen-anhalt.de

192 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Mission Impossible!? – SEMINAR: City Bound für junge Menschen 22.5., 9 h – 26.5., 18 h Was ist ein „richtiger Mann“ oder eine „richtige Frau“? Mal ORT: Hamburger Gewerkschaftshaus ist der Softie in, mal das Girlie, mal der Karrieretyp und mal Besenbinderhof 60 die Mütterliche. Wie aber steht es mit deinen eigenen Er- 20097 Hamburg VERANSTALTER: wartungen ans „Mann- oder Frau-sein“? Dieses Seminar Arbeit und Leben DGB/VHS ist eine Entdeckungsreise in verschiedene Geschlechter- Hamburg e.V. jens.schmidt@hamburg. Welten. Wir werden an Wänden hochklettern, in Rollen arbeitundleben.de schlüpfen und mit der Kamera durch die Stadt ziehen. www.hamburg.arbeitundleben.de Zielgruppe: Junge Frauen und Männer (14–27 Jahre)

HAMBURG kick it like...? SEMINAR: ein seminar für junge frauen zur wm 2006 22.5., 9 h – 26.5., 18 h WM in Hamburg: Vier Wochen lang dreht sich alles um den ORT: Arbeit und Leben, Gewerkschaftshaus Ball und die ihn tretenden Männer. Wie männlich ist Fuß- Besenbinderhof 60 ball? Wo bleiben Mädchen und Frauen, wenn sie Fußball 20097 Hamburg VERANSTALTER: mögen oder spielen? Wir wollen im Seminar hinter Tribü- Arbeit und Leben DGB/VHS nen, Leinwände und Tore schauen, werden Zusammenhän- Hamburg e.V. jens.schmidt@hamburg. ge entdecken, die Stadt in ihrem Fußballfieber betrachten arbeitundleben.de und nach dem richtigen „Kick“ suchen! www.hamburg.arbeitundleben.de Zielgruppe: Junge Frauen (14–27 Jahre)

HEIDELBERG OB-Kandidatin Prof. Dr. Caja Thimm stellt sich vor VORTRAG: Die offiziellen Kandidati/nnen der im Gemeinderat vertre- 22.5., 19:30 – 21 h tenen Parteien stellen vor der heißen Phase des OB-Wahl- ORT: vhs Heidelberg Bergheimer Straße 76 kampfes sich und ihre Ziele im Rahmen der politischen 69115 Heidelberg Bildung vor. Die Vorträge mit Diskussion werden der offi- VERANSTALTER: Volkshochschule Heidelberg e.V. ziellen Kandidatenvorstellung oder den eigentlichen Wahl- T (0 62 21) 91 19-34 kampfveranstaltungen nicht vorgreifen. F (0 62 21) 16 51 33 www.vhs-hd.de [email protected] 193 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

KOCHEL AM SEE Genießen statt ernähren – SEMINAR: Chancen für eine neue Agrarpolitik 22.5., 14 h – 26.5., 13 h Schlagwörter für Skandale gab es zuletzt viele: BSE, Mas- ORT: Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9–11 sentierhaltung, Tiertransporte usw. Die Wende der Agrar- 82431 Kochel am See politik zur Verbraucherpolitik wird schwierig, aber lohnend. VERANSTALTER: Georg-von-Vollmar-Akademie Wie können „Produzenten“ wieder zu Bauern und kranke [email protected] „Konsumenten“ wieder zu gesunden Menschen werden? www.vollmar-akademie.de

MEISSEN Fremde Identitäten in der Sozialen Arbeit SEMINAR: Multikulturelle Gesellschaft – ein Schlagwort, das auch die 22.5., 12:30 h – 24.5., 13:30 h Diskussion um die Zuwanderung von Ausländer/innen ORT: Evangelische Akademie Meißen prägt. Oft sind Verunsicherungen und Irritationen Ursachen St.-Afra-Klosterhof für den Protest gegen die Zuwanderung. Wie entstehen Freiheit 16 01662 Meißen Irritationen, lassen sie sich auflösen? Welche Rolle spielt VERANSTALTER: die Zugehörigkeit zu einer Kultur? Methoden des Interkul- Evangelische Akademie Meißen christian.kurzke@ turellen Lernens und deren Anwendungsmöglichkeiten ev-akademie-meissen.de sind weitere Themen des Seminars. www.ev-akademie-meissen.de Zielgruppe: Auszubildende und Studierende Tobias Kley, selbstständiger Pädagoge, Berlin

MÖHNESEE Der Islam in Deutschland SEMINAR: Themen des Seminars: Vom „Gastarbeiterislam“ zum „Islam 22.5., 15 h – 24.5., 13 h in Deutschland“; Was ist dem Islam heilig?; Besuch einer ORT: HVHS Heinrich Lübke Zur Hude 9 Moschee-Gemeinde. 59519 Möhnesee VERANSTALTER: HVHS Heinrich Lübke [email protected] www.heinrich-luebke-haus.de

194 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MOSBACH EU-Dienstleistungsrichtlinie – Welche Konsequenzen SEMINAR: 22.5., 14 h – 24.5., 15 h ergeben sich für die Beschäftigten? ORT: ver.di- Eine überarbeitete Fassung der Dienstleistungsrichtlinie soll Bildungsstätte Mosbach Am Wasserturm 1–3 Anfang 2006 ins Europäische Parlament eingebracht wer- 74821 Mosbach den. Was bedeutet in der EU das Herkunftslandprinzip für VERANSTALTER: ver.di-Bundesverwaltung Bereich grenzüberschreitend erbrachte Dienstleistungen? Sieben Gewerkschaftliche Bildung von zehn Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor. [email protected] www.verdi-bildungsportal.de Welche konkreten Auswirkungen kann die Dienstleistungs- KOSTEN: Dieses Seminar ist für richtlinie für den Dienstleistungssektor mit sich bringen? ver.di-Mitglieder kostenfrei

NÜRNBERG Nürnberg – Erinnerungsarbeit in der SEMINAR: „deutschesten aller deutschen Städte“ 22.5., 9 h – 24.5., 16 h Reichsparteitage, Stürmer-Verlag, Rassengesetze: Die Na- ORT: Königstr. 64 90402 Nürnberg tionalsozialisten nutzten Nürnberg für ihre Zwecke. Aber VERANSTALTER: die Stadt steht auch für die Auseinandersetzung mit dem Arbeitsgemeinschaft katholisch- sozialer Bildungswerke AKSB Nationalsozialismus und den NS-Verbrechen. Hierzu will [email protected] unser Seminar beitragen. Es geht darum, Geschichte in www.cph-nuernberg.de ihren Ursachen und Wirkungen zu begreifen, aber auch ein Verhältnis zur Vergangenheit zu definieren. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler

OERLINGHAUSEN Multikulturelle Gesellschaft in der Bundesrepublik?! SEMINAR: Was sind die grundlegenden Voraussetzungen für das Zu- 22.5., 9 h – 26.5., 16 h sammenleben in einer pluralen und demokratischen Ge- ORT: Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V. sellschaft? Worin besteht der gemeinsame Nenner der Hermannstr. 86 unterschiedlichen Wertorientierungen? Im Seminar gilt es 33813 Oerlinghausen VERANSTALTER: Wert- und Sinnfragen, die hinter gesellschaftlichen, wirt- Arbeitsgemeinschaft katholisch- schaftlichen, staatlichen und internationalen Entwicklun- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] gen stehen, zu reflektieren sowie zu einer eigenständigen www.st-hedwigshaus.de Urteilsbildung im Diskurs zu gelangen. 195 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OERLINGHAUSEN Perspektiven der Arbeit und sozialen Sicherung SEMINAR: für Migranten 22.5., 9 h – 26.5., 16 h Das Angebot richtet sich insbesondere an Aussiedlerinnen, ORT: Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V. Aussiedler und Zugewanderte, die sich als Neubürgerinnen, Hermannstr. 86 Bürger in ihrer Kommune engagieren und dafür Handlungs- 33813 Oerlinghausen VERANSTALTER: kompetenzen erwerben möchten. In diesem Seminarange- Arbeitsgemeinschaft katholisch- bot werden Perspektiven der beruflichen und gesellschaft- sozialer Bildungswerke AKSB [email protected] lichen Integration analysiert. Von der Situationsanalyse www.st-hedwigshaus.de ausgehend, können mit dem notwendigen Orientierungs- wissen Ziele für die persönliche Integration in die neue demokratische Gesellschaft entwickelt werden. Zielgruppe: Erwachsene, Aussiedler/innen, Zugewanderte

STUTTGART Slowenien und Kroation – STUDIENREISE: Mitglied und Anwärter 22.5., 8 h – 27.5., 20 h Die Studienfahrt in die Länder Slowenien und Kroatien wird ORT: Europa Zentrum Baden-Württemberg zeigen, wie sich Slowenien innerhalb der EU entwickelt hat Nadlerstr. 4 und welche Anstrengungen Kroatien unternimmt, um 70173 Stuttgart VERANSTALTER: selbst Mitglied der EU zu werden. Europa Zentrum Baden-Württemberg [email protected] www.europa-zentrum.de Liberale Senioreninitiave

196 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mo22. 23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

TUTZING/STARNBERGER SEE Kreativität im Alter TAGUNG: Bis zum Ende seines Lebens ist der Mensch in hohem Maße 22.5., 17 h – 24.5., 13:30 h lernfähig. Kreativ sein heißt heute, Neues entdecken und ORT: Evangelische Akademie Tutzing flexibel reagieren. Der Zusammenhang von Kultur, Bildung Schlossstr. 2+4 und Lebensentwürfen wird vorgestellt und diskutiert. 82327 Tutzing/Starnberger See Zielgruppe: Multiplikatoren/innen in der Erwachsenenbildung, VERANSTALTER: Evangelische Akademie Tutzing Senioren/innen; Ärzte/innen [email protected] www.ev-akademie-tutzing.de

WAREN (MÜRITZ) Rhetorik gegen Rechts SEMINAR: Welcher Sprache bedient sich der Rechtsextremismus, wie 22.5., 9 h – 24.5., 15 h kann ich darauf antworten? Argumentieren lernen, sich ein- ORT: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern mischen und nicht wegsehen sind Ziele dieses Seminars. 17192 Waren (Müritz) VERANSTALTER: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern [email protected]

WUPPERTAL Große Probleme, große Koalition? PODIUM: 22.5., 19:30 – 21:45 h Eine kleine Bilanz im Gespräch mit Dietmar Bell (SPD). ORT: VHS Wuppertal Eine Veranstaltung im Rahmen der Politischen Runde. Auer Schulstr. 20 42103 Wuppertal VERANSTALTER: Volkshochschule Wuppertal [email protected] politikvhs.kulturserver- bergischesland.de

197 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

BERLIN AGORA – Marktplatz der Demokratie AKTION: Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit beteiligt 23.5., 13 –18 h sich am „Tag des Grundgesetzes“ mit einem Informations- ORT: Breitscheidplatz 10789 Berlin stand auf dem Breitscheidplatz, wo das Bündnis „Demo- VERANSTALTER: kratie jetzt!“ für Charlottenburg-Wilmersdorf zusammen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin mit anderen Partnern den „Marktplatz der Demokratie“ www.landeszentrale-politische- mit Ständen und Bühnenprogramm ausrichtet. bildung-berlin.de

BERLIN Sozialismus ist eine Kulturbewegung – VORTRAG: Gustav Landauers „Aufruf zum Sozialismus“ 23.5., 19 – 21 h Der deutsch-jüdische Sozialphilosoph und Kulturkritiker ORT: Bibliothek der Freien im Haus der Demokratie, Gustav Landauer (1870 – 1919) zählt zu den bedeutendsten Greifswalder Str. 4 Persönlichkeiten des deutschsprachigen Anarchismus. 2. Hof, 2. Stock, Raum 1102 10405 Berlin Sein politisches Hauptwerk „Aufruf zum Sozialismus“ ba- VERANSTALTER: siert auf einem Vortrag aus dem Jahre 1908, der drei Jahre Bibliothek der Freien im Haus der Demokratie später erstmals in erweiterter Form publiziert wurde und [email protected] bis heute zahlreiche Neuauflagen erlebte. www.BibliothekderFreien.de

BONN-BAD GODESBERG Eine musikalische Reise mit kulinarischen 23.5., 18 – 21 h Genüssen ins Baltikum ORT: VHS in Bad Godesberg City Austris Grasis, Lektor für baltische Sprachen an der Univer- Terrassen Michaelplatz 5, Raum V1 sität Bonn, spricht über das „Weltbild der Letten in ihren 53177 Bonn-Bad Godesberg Liedern“ und führt zusammen mit Musikern der lettischen VERANSTALTER: VHS der Bundesstadt Bonn Volksmusikgruppe „CEIRULEITS“ auf eine musikalische www.bonn.de/vhs Reise nach Lettland, mit Abstechern nach Litauen und Est- schriftliche Anmeldung erforderlich KOSTEN: 12 €, erm. 9,30 € land. In der Pause werden baltische Spezialitäten angeboten.

198 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

CELLE Die Auswirkungen der Globalisierung und TAGESSEMINAR: der Erweiterung auf Deutschland 23.5. Inhaltliche Schwerpunkte: Formen und Ursachen der Glo- ORT: FIF, Celle VERANSTALTER: balisierung; Auswirkungen auf ausgewählte Bereiche; Deutscher Frauenring Celle Erweiterung der EU und Auswirkungen auf Deutschland; T (05141) 21 42 12 Referent: Min.rat Herbert Seifert, Niedersächsische Staats- kanzlei Hannover.

DRESDEN Die Bücherverbrennung am Wettiner Platz – VORTRAG: Dresdner Autoren im Dritten Reich 23.5., 19 – 21 h Lesereihe zu Dichtern und Dichterhäusern in Dresden und ORT: Goethe-Institut Königsbrücker Straße 84 Umgebung mit Norbert Weiß und Jens Wonneberger. The- 01097 Dresden men dieser Veranstaltung: Martin Raschke und Günter Eich / VERANSTALTER: Sächsische Landeszentrale für Wolfram Brockmeier – der Sänger der Hitlerjugend / Otto politische Bildung Erler, Kurt Gerlach und Heinar Schilling etc. www.slpb.de/veranstaltungen.php Zielgruppe: Interessierte, Lehrer/innen, Pädagogen/innen, Studie- rende aus Sachsen

EMDEN Mit dem Einkaufskorb die Welt FAIRändern – VORTRAG: Die Macht der Verbraucher im Zeitalter der Globalisierung 23.5., 19.30– 21.30 h Referent ist Thilo Hoff, Aurich, MdB. ORT: Kulturcafé Pelzerhaus Pelzerstraße 12 26721 Emden VERANSTALTER: Deutscher Frauenring Emden

199 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

HAMBURG Okzidentalisierung: Die Wahrnehmung VORTRAG: des Westens im arabischen Film 23.5., 18 – 20 h Atef Botros (Literaturwissenschaftler der Uni Leipzig) gibt ORT: Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut anhand von Filmausschnitten Einblicke in die Darstellun- Hauptgebäude / 2.Stock gen der westlichen Welt in arabischen Filmen. Edmund-Siemers-Allee 1 20145 Hamburg Diese Veranstaltung findet innerhalb der Reihe „Orientbilder“ statt. VERANSTALTER: Weitere Termine können unter www.umdenken-boell.de eingese- Umdenken Heinrich-Böll-Stiftung hen werden. Hamburg e.V. [email protected] www.umdenken-boell.de Universität Hamburg Afrika-Asien-Institut

HAMBURG Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann – VORTRAG: fragt, was ihr für euer Land tun könnt... 23.5., 19 – 21:30 h Dieser Ausspruch des amerikanischen Präsidenten John F. ORT: Hauptgebäude der Universität Hamburg Kennedy steht für den Gemeinsinn der Amerikaner und Westflügel, Raum 221 den verbreiteten Glaubenssatz: „You must give something Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg back to the community.“ Der Gemeinschaft oder Gesell- VERANSTALTER: schaft gegenüber verpflichtet zu sein, ist ein verbreiteter Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro Hamburg Glaubenssatz in den USA. Die Referentinnen sind Inga [email protected] Diercks, Studentin (Politikwissenschaft, Amerikanistik, www.hamburg.fnst.org Teil der Veranstaltungsreihe Lateinamerikanistik) und Anna Schwan, Doktorandin (Po- „Amerika verstehen“ in Kooperation litikwissenschaft). mit dem Amerikanischen Generalkonsulat Hamburg und dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten

200 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

JYVÄSKYLÄ/FINNLAND Europäische Bildungssysteme und ihre Werte – STUDIENREISE: Finnland und Deutschland im Vergleich 23.5., 8:50 h – 28.5., 20 h Die Studienreise nach Jyväskylä, Finnland hat zum Ziel, die ORT: Hotel ALBA 40100 Jyväskylä/Finnland Schnittstellen zwischen dem OECD-Ländervergleich, der VERANSTALTER: notwendigen Schulreform in Deutschland und dem An- Stätte der Begegnung e.V. spruch an eine demokratische Schulkultur zu thematisieren.

LEIPZIG Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 23.5., 19 – 21 h Heimspiel – Lesung mit Ines Geipel. Dresden, Ende August ORT: 1989. Eine junge Frau steigt in den Zug und verlässt ihr Land. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Während der Fahrt tauchen Bilder einer einsamen Kindheit Grimmaische Str. 6 auf. Der musisch begabte, aber haltlose Vater wird Stasi- 4109 Leipzig VERANSTALTER: Agent. Die ohnmächtige Mutter, Tochter eines NS-Funkti- Sächsische Landeszentrale für onärs, passt sich an. Die Erinnerungen bestärken die junge politische Bildung www.slpb.de/veranstaltungen.php Frau darin, ihre alte Welt zu verlassen.

MÜNCHEN Die Türkei – Geschichte für Einsteiger VORTRAG: Die schmerzhafte Diskussion um die Mitgliedschaft der 23.5., 18:30 – 21 h Türkei in der EU brachte es wieder an den Tag: Halbwissen ORT: Münchner Volkshochschule und Vorurteile prägen unser Bild von unserem Nachbarn. Troppauer Str. 10 Seine Kultur, seine Geschichte und der Islam sind uns meist 80937 München VERANSTALTER: fremd. Kann die Türkei ein Teil Europas sein? Münchner Volkshochschule - Fachgebiet Politik & Gesellschaft [email protected] www.mvhs.de

201 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

MÜNCHEN Sozialstaat für die Jungen – PODIUM: Generationengerechtigkeit als Herausforderung 23.5., 19 – 21 h Deutschland wird älter: Die Geburtenraten sinken drastisch, ORT: Evangelische Stadtakademie München gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Im Jahr 2030 wird Herzog-Wilhelm-Str. 24 jeder dritte Deutsche über 60 Jahre alt sein. Droht ein Kol- 80331 München VERANSTALTER: laps der Sozialsysteme? Wie können die steigenden Kosten Münchner Volkshochschule - für Sozialversicherung und Rente gerecht verteilt werden? Fachgebiet Politik & Gesellschaft [email protected] Welchen Beitrag haben Alte und Junge, Familien und Kin- www.mvhs.de derlose zu tragen? Welche Bevölkerungsgruppen profitie- ren von dem gegenwärtigen System?

MÜNCHEN Von den Nachbarn lernen? VORTRAG: 23.5., 20 – 21:30 h Europäische Sozialpolitik im Vergleich ORT: Wie haben die Franzosen ihre Familienpolitik reformiert? Münchner Volkshochschule Kulturzentrum Gasteig Welche Änderungen haben die skandinavischen Länder an Rosenheimer Str. 5 ihrer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik vorgenom- 81677 München VERANSTALTER: men? Sind diese Modelle auf Deutschland übertragbar? Münchner Volkshochschule - Können unsere Nachbarn auch etwas von Deutschland Fachgebiet Politik & Gesellschaft [email protected] lernen? www.mvhs.de

NEUKIRCHEN-VLUYN Geld, das letzte Tabu Vortrag Geld regiert die Welt, doch über Geld spricht man nicht. Wir 23.5., 20:15 – 21:45 h müssen aber über Geld als letztes Tabu reden, es verstehen, ORT: Ev. Gemeindezentrum Neukirchen, Hochstr. 28 damit wir die Welt verändern können. Was also ist Geld und 47506 Neukirchen-Vluyn wie wirkt es? Ein Abend mit mythologischen, psychologi- VERANSTALTER: Evangelisches Forum schen und ökonomischen Hintergründen, zu neuen lokalen Kirchenkreis Moers Währungen und zur Haltung von Christen zu Geld. [email protected] www.kirche-moers.de/evforum

202 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

OLDENBURG Kinderrechte in Afrika – TAGUNG: zwischen Ideal und Wirklichkeit 23.5., 16 –19 h Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen haben ORT: Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg auch fast alle afrikanischen Staaten unterschrieben. Armut Haareneschstr. 60 und Kriege bewirken jedoch, dass die Rechte der Kinder oft 26121 Oldenburg VERANSTALTER: EAD e.V. mehr verletzt als geschützt werden. Auch kulturelle Unter- www.akademie-oldenburg.de schiede in Bezug auf das Verständnis von Kindheit gilt es bei der Betrachtung der Lebenssituation von Kindern in Afrika zu berücksichtigen.

POTSDAM Lea Fleischmann/Chaim Noll: NACHLESE: 23.5., 18 – 20 h Meine Sprache wohnt woanders – ORT: Brandenburgische Gedanken zu Deutschland und Israel Landeszentrale für politische Bildung Gast in der Veranstaltung ist der Autor Chaim Noll, geb. Heinrich-Mann-Allee 107 1954 in Ostberlin. Er wuchs in der DDR auf, studierte Kunst Haus 17 14473 Potsdam und Kunstgeschichte in Jena und Berlin und reiste 1983 VERANSTALTER: nach Westberlin aus. Dort arbeitete er als Autor und veröf- Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung fentlichte mehrere Romane. Seit 1995 lebt er in Israel. [email protected] Trotzdem bleibt er seiner Heimat verbunden, dem Land, in www.politische-bildung- brandenburg.de dem seine Sprache wohnt. Deutschland sieht und be- schreibt er mit kritischer Anteilnahme und schonungsloser Offenheit.

203 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Di23. _ laufende Veranstaltungen mit Beginn vor dem 5.5.2006 siehe Seite 7–14

STUTTGART Geburtstag des Grundgesetzes AKTION: Seit 1997 feiert die Landeszentrale jedes Jahr am 23. Mai 23.5., 11 – 15 h mit der Bevölkerung den Geburtstag des Grundgesetzes. ORT: Landeszentrale für politische Bildung Bei gesponsertem Sekt, kulturellen Häppchen und Musik Baden-Württemberg wird mit Passant/innen über unsere Verfassung und aktu- Stafflenbergstrasse 38 70184 Stuttgart elle politische Themen diskutiert. Jedes Jahr ist dies auch VERANSTALTER: eine gute Gelegenheit, sich über die vielfältigen Angebote Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württem- [email protected] berg zu informieren. www.lpb-bwue.de

VLOTHO Globales Lernen in Schule und Jugendarbeit SEMINAR: 23.5., 10 h – 24.5., 16 h Theaterpädagogisches Seminar zum Thema „Vielfalt“ im ORT: Jugendhof Vlotho Zusammenhang mit globalem, entwicklungspolitischem Oeynhausener Str. 1 32602 Vlotho und interkulturellem Lernen. VERANSTALTER: Zielgruppe: Multiplikatoren/innen, Interessierte aus der Kinder- AKE-Bildungswerk und Jugendarbeit [email protected] www.ake-bildungswerk.de Jugendhof Vlotho Anmeldung direkt über den Jugendhof Vlotho T (05733) 9230

Ein ganzes Internetportal für Kinder gibt es auf www.hanisauLand.de – die Seite, die Lust auf Politik macht HanisauLand ist bei Kindern inzwischen gut bekannt – das Land, in dem Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie aufbauen. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Jeder Band enthält ein Lexikon, das die politischen Begriffe im Heft einfach und schnell erklärt, sowie Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Inzwischen ist Band 3 in der Comic-Reihe erschienen: Der König ohne Mütze. Da geht es um Schmuggel, Skandale, Demonstrationen und das größte Schwimmbad der Welt. Bände 1–3 zu beziehen über www.bpb.de BestNr. 2530-2532 204 VERANSTALTER A–B >>

Akademie Frankenwarte Postfach 55 80 97005 Würzburg T (0931) 80 46 40 Akademie für Politische Bildung Tutzing Buchensee 1 82327 Tutzing T (08158) 25 60 AKE-Bildungswerk Südfeldstr. 4 32602 Vlotho T (05733) 957 37 Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. Hedemannstr. 14 10969 Berlin T (03 07) 25 94 08 01 aktuelles forum nrw e.V. Hohenstaufenallee 1 – 5 45888 Gelsenkirchen T (02 09) 15 51 00 AlleWeltKino Mainz Grebenstr. 24 – 26 55116 Mainz T (06131) 25 32 80 Anne Frank Zentrum Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin T (030) 288 86 56 00 Arbeit und Leben Bremen Bahnhofsplatz 22 – 28 28195 Bremen T (0421) 96 08 90 Arbeit und Leben DGB/VHS Keithstr. 1 – 3 10787 Berlin T (030) 21 00 06 60 Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V. Besenbinderhof 60 20097 Hamburg T (040) 28 40 16 11 Arbeit und Leben Hessen Weilstr. 4 – 6 61440 Oberursel T (06171) 576 22 Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke AKSB Heilsbachstr. 6 53123 Bonn T (02 28) 289 29 30 ATLANTISCHE AKADEMIE RHEINLAND-PFALZ e.V. Steinstr. 48 67657 Kaiserslautern T (0631) 36 61 00 Auslandsgesellschaft NRW e.V. Steinstr. 48 44147 Dortmund T (0231) 83 80 00 Bayerisches Seminar für Politik e.V., München Oberanger 38 / I 80331 München T (089) 260 90 06 Berliner Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen Scharrenstr. 17 10178 Berlin T (030) 24 07 92 14 Bibliothek der Freien im Haus der Demokratie Greifswalder Str. 4 10405 Berlin T (030) 31 33 43 3

205 VERANSTALTER B–E >>

Bildungs- und Begegnungsstätte Alte Euerdorfer Straße 1 97688 Bad Kissingen T (0971) 714 70 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide Lüneburger Str. 12 21397 Barendorf T (04137) 812 50 Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven e.V. Friedrich-Ebert-Str. 1 27570 Bremerhaven T (04 71) 92 23 10 Bildungswerk der Humanistischen Union (Mitglied des AdB) Kronprinzenstr.15 45128 Essen T (02 01) 22 79 82 Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Schützengasse 18 01067 Dresden T (0351) 494 33 11 Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen Leonhardstr. 18 – 20 52064 Aachen T (0241) 47 99 60 Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 17) 14473 Potsdam T (0331) 866 35 41 Brücke/Most-Stiftung Reinhold-Becker-Str. 5 01277 Dresden T (0351) 43 31 40 Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz 10829 Berlin T (030) 787 70 70 Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bundesgeschäftsstelle Michaelkirchstr. 17 – 18 10179 Berlin T (030) 62 98 01 14 Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen Provinzialstr. 91 53127 Bonn T (0228) 259 09 14 Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn T (01888) 51 50 BV Arbeit und Leben S.-A. e.V./ Akademie Sonneck Blütengrund - Telegrafenweg 8 06618 Großjena T (03445) 70 31 53 dai - Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg Sofienstr. 12 69115 Heidelberg T (06221) 607 30 Deutsch-Amerikanisches Zentrum Stuttgart Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart T (0711) 22 81 80 Deutscher Frauenring e.V. Bismarckallee 16 79098 Freiburg T (0761) 388 48 48 Deutscher Frauenring e.V. Ortsring Celle Kirchstr. 3 d 29221 Celle T (05141) 21 42 12

206 Deutscher Frauenring e.V. Ortsring Emden Saarke-Moyartstr. 35 d 26725 Emden T (04921) 99 66 51 Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk (DEPB) Bahnhofstraße 4 49545 Tecklenburg T (05482) 939 80 DGB Bildungswerk Am Homberg 46-50 45529 Hattingen T (02324) 50 84 03 DGB Bildungswerk Berlin-Brandenburg Breite Straße 7a/ Keithstraße 1 – 3 14476 Potsdam/Berlin T (033) 18 87 13 38 oder (030) 21 91 79 17 DGB Bildungswerk e.V. - Jugendbildung Am Homberg 44 45529 Hattingen T (02324) 59 55 05 DLRG-Jugend Im Niedernfeld 2 31542 Bad Nenndorf T (05723) 95 53 00 EAD e.V. Auguststraße 80 10117 Berlin T (030) 28 39 54 03 Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur, Jugendarbeit und Schule e.V. Am Bahnhof Eisenspalterei 16227 Eberswalde T (033) 346 42 36 EPIZ Urbanstr. 71 10967 Berlin T (030) 692 64 18 Europa Zentrum Baden-Württemberg Nadlerstr. 4 70173 Stuttgart T (0711) 234 93 67 Europa-Haus Leipzig e. V. Katharinenstraße 11 04109 Leipzig T (0341) 999 98 64 Europa-Haus Marienberg Europastr. 1 56470 Bad Marienberg T (02661) 64 04 41 Europahaus Aurich von-Jhering-Straße 33 26603 Aurich T (04941) 952 70 Europäische Akademie Bayern e.V. Hirtenstraße 16 80335 München T (089) 549 14 10 Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern Am Eldenholz 23 17192 Waren(Müritz) T (03991) 153 70 Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen Bonner Talweg 42 53113 Bonn T (0228) 949 30 10 Europäische Akademie Otzenhausen e.V. Europahausstraße 66620 Nonnweiler T (06873) 66 20

207 VERANSTALTER E–K >>

Europäische Akademie Schleswig-Holstein Akademieweg 24988 Sankelmark T (04630) 5 50 Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar Jenaer Straße 2/4 99425 Weimar T (03643) 82 70 Ev. Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll T (07164) 794 40 Evangelische Akademie Meißen St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16 01662 Meißen T (03521) 47 06 18 Evangelische Akademie Tutzing Schlossstraße 2+4 82327 Tutzing T (08158) 25 11 12 Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung Auguststr. 80 10117 Berlin T (030) 28 39 54 43 Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers Seminarstraße 8 47441 Moers T (02841) 10 01 35 Formatwechsel e.V. Postfach 35 04 23 10974 Berlin T (030) 61 07 49 43 Forum 46 - Interdisziplinäres Forum für Europa e.V. Kleine Alexanderstr. 7 10178 Berlin Forum Unna Friedrich-Ebert-Str. 58 59425 Unna T (02303) 224 41 Franken Akademie Friedrich-Puchta-Str. 15 95444 Bayreuth T (0921) 78 77 81 80 Franz-Röhr-Bildungswerk e.V. Konstantinstraße 13 53179 Bonn T (0228) 36 51 51 Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Wilhelm-Leuschner-Str. 61 55218 Ingelheim am Rhein T (06132) 790 03 16 Friedrich-Naumann-Stiftung Karl-Marx-Str. 2 14482 Potsdam T (0331) 701 91 97 Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro Hamburg Kohlhöfen 9 20355 Hamburg T (040) 82 29 79 30 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstr. 13 – 14 10785 Berlin T (030) 26 99 50 00 Georg-von-Vollmar-Akademie Schloss Aspenstein 82431 Kochel am See T (08851) 7 80

208 Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg 68 53175 Bonn T (0228) 8 10 71 87 Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Lazarettstr. 33 80636 München T (089) 125 80 HAUS RISSEN HAMBURG – Internationales Institut für Politik und Wirtschaft (Gesellschaft für Politik und Wirtschaft) (AdB) Rissener Landstraße 193 22559 Hamburg T (040) 81 90 70 Heinrich Böll Stiftung NRW Huckarderstr. 12 44147 Dortmund T (0231) 91 44 04 24 Herbert-Wehner-Bildungswerk Dresden Kamenzer Str. 12 01099 Dresden T (0351) 80 40 - 2 21 Hessische Landeszentrale für politische Bildung Taunusstr. 4 – 6 65183 Wiesbaden T (0611) 32 40 52 HVHS Haus Neuland e.V. Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld T (05205) 912 60 HVHS Heinrich Lübke Zur Hude 9 59519 Möhnesee T (02924) 80 60 IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel Otto-Brenner-Straße 100 45549 Sprockhövel T (02324) 70 60 Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. Thomasstr. 1 44135 Dortmund T (0231) 952 09 60 Jakob-Kaiser-Stiftung Hauptstraße 487 53639 Königswinter T (02223) 706 10 Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Freienwalder Chaussee 8 – 10 16356 Werftpfuhl T (033398) 89 99 11 Jugendhaus Buchte der Naturfreundejugend Bremen Buchtstr.14/15 28195 Bremen T (0421) 32 60 22 Jusos Berlin Müllerstraße 163 13353 Berlin T (030) 469 21 35 Karl-Arnold-Stiftung Hauptstraße 487 53639 Königswinter T (02223) 700 60 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Hafenweg 11 a 48155 Münster T (0251) 609 76 10 Kolping Akademie / Stiftung zur politischen Bildung Frauentorstraße 29 86152 Augsburg T (0821) 344 31 10

209 VERANSTALTER K–V >>

Kolping-Bildungsstätte Soest Wiesenstraße 9 59494 Soest T (02921) 362 30 Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie Tiergartenstr. 35 10785 Berlin T (030) 269 96 32 00 Kurt-Schumacher-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung Willy-Brandt-Straße 19 53902 Bad Münstereifel T (02253) 921 20 Landesjugendring Hamburg e.V. Güntherstraße 34 22087 Hamburg T (040) 317 96 15 Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Postfach 900 253 99105 Erfurt T (0361) 379 27 01 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Stafflenbergstr. 38 70184 Stuttgart T (0711) 164 09 90 Landeszentrale für politische Bildung Bremen Osterdeich 6 28203 Bremen T (0421) 361 29 22 Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes Beethovenstraße 26 66125 Saarbrücken T (06897) 790 81 04 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz T (06131) 16 29 70 Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin T (0385) 302 09 10 Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg T (0391) 56 53 40 Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein Kehdenstraße 27 24103 Kiel T (0431) 988 59 35 Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin An der Urania 4 – 10 10787 Berlin T (030) 90 16 25 52 Landtag Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Str. 3 70172 Stuttgart T (0711) 206 30 Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring Rauschenwasser 78 37120 Bovenden T (05594) 950 60 Münchner Volkshochschule - Fachgebiet Politik & Gesellschaft Postfach 80 11 64 81611 München T (089) 72 10 06 31/30 Netzwerk für Demokratie und Courage Thüringen Windhorststr. 43a 99096 Erfurt T (0361) 565 73 21

210 Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V. Am Bötschenberg 4 38350 Helmstedt T (05351) 585 10 Politischer Arbeitskreis Schulen e.V. (PAS) Weberstr. 4 53113 Bonn T (0228) 689 98 70 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Schützenhofstraße 36 01129 Dresden T (0351) 85 31 80 Service Civil international-Deutscher Zweig e.V. Blücherstr. 14 53115 Bonn T (0228) 21 20 86 Sonnenberg-Kreis e. V. Clausthaler Str. 11 37444 St. Andreasberg T (05582) 94 40 Spandovia Sacra Museum Reformationsplatz 12 13597 Berlin T (030) 333 80 54 Staatspolitische Gesellschaft e.V. Ohlsdorfer Straße 37 22299 Hamburg T (040) 460 10 26 Stätte der Begegnung e.V. Oeynhausener Str. 5 32602 Vlotho T (05733) 912 90 Stiftung Demokratie Saarland Bismarckstraße 99 66121 Saarbrücken Stiftung ZURUECKGEBEN Greifswalder Str. 4 10405 Berlin T (030) 42 02 26 45 Studienhaus Wiesneck Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V. Wiesneckstr. 6 79256 Buchenbach T (07661) 987 50 Studienstätte für Politik und Zeitgeschehen München e.V. Herrnstraße 19 80539 München T (089) 29 96 50 Studienzentrum Weikersheim e. V. Hauffstraße 12 70771 Leinfelden-Echterdingen T (0711) 440 96 70 Tschechisches Zentrum Berlin Friedrichstraße 206 10969 Berlin T (030) 208 25 92 Umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. Max-Brauer-Allee 116 22765 Hamburg T (040) 389 52 70 v.f.h. Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. Rathausgasse 11 a 53111 Bonn T (0228) 963 85 51 ver.di-Bundesverwaltung Bereich Gewerkschaftliche Bildung Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin T (030) 69 56 28 11

211 VERANSTALTER V–Z

VHS der Bundesstadt Bonn Wilhelmstr. 34 53103 Bonn T (0228) 77 45 41 VHS Marburg Deutschhausstraße 38 35037 Marburg T (06421) 20 12 46 VHS Ostfildern Esslinger Str. 26 73760 Ostfildern T (0711) 340 48 00 VHS Saarburg (KVHS Trier-Saarburg) AMÜSEUM, Am Markt 29 54439 Saarburg T (06581) 99 66 56 VHS Tempelhof-Schöneberg Barbarossaplatz 5 10781 Berlin T (030) 75 60 30 00 Volkshochschule Heidelberg e.V. Bergheimer Str. 76 69115 Heidelberg T (06221) 91 19 11 Volkshochschule Wuppertal Auer Schulstr.20 42103 Wuppertal T (0202) 563 22 91 Weltfriedensdienst e.V. Hedemannstr. 14 10969 Berlin T (030) 25 39 90 22 ZeitZeugenBörse e.V. Ackerstr. 13 10115 Berlin T (030) 44 04 63 78

2091_pe_u1_u4_k1_051012 12.10.2005 15:42 Uhr Seite 1 Pocket – einfache Erklärungen [ Abkürzungen ]

AdR Ausschuss der Regionen EVP Europäische Verteidigungspolitik AKP Staaten in Afrika, in der Karibik und EWG Europäische Wirtschafts- im pazifischen Raum gemeinschaft CE Council of Europe / Conseil de der wichtigsten Fachbegriffe EWR Europäischer Wirtschaftsraum l’Europe (Europarat) (EU- u. EFTA-Länder ohne Schweiz) EAG Europäische Atomgemeinschaft EWS Europäisches Währungssystem (Euratom) EWSA Europäischer Wirtschafts- und ECOFIN Economic and Financial Affairs Sozialausschuss Pocket Europa: Europa wimmelt vor verwirrenden Begriffen (Rat der europäischen Wirtschafts- und EZB Europäische Zentralbank Finanzminister) GAP Gemeinsame Agrarpolitik europa pocket ECU European Currency Unit GASP Gemeinsame Außen- und (Europäische Währungseinheit) Sicherheitspolitik Bundeszentrale für politische Bildung_www.bpb.de politische für Bundeszentrale

pocket pocket und Abkürzungen: EU, EG, oder EWG? Was unterscheidet EEA Einheitliche Europäische Akte KKP / KKS Kaufkraftparität / Kaufkraft- EFTA European Free Trade Association standard europa (Europäische Freihandelszone) MOEL Mittel- und osteuropäische >>> > EG Europäische Gemeinschaft Länder EU-Begriffe EGKS Europäische Gemeinschaft für Europäischen Rat und Europarat? Hier hilft das kleine illustrierte NATO North Atlantic Treaty und Länderdaten Kohle und Stahl Organisation (Nordatlantikpakt) > EK Europäische Kommission OECD Organisation for Economic EP Europäisches Parlament Cooperation and Development ER Europäischer Rat Europa-Lexikon für die Hosentasche – mit Begriffen, Daten (Organisation für Wirtschaftliche Ausgabe: 2005 ESVP Europäische Sicherheits- und Zusammenarbeit und Entwicklung) Verteidigungspolitik UN United Nations (Vereinte Nationen) ESZB Europäisches System der WEU Westeuropäische Union Zentralbanken und Fakten der EU-Politik sowie kleinen Länderporträts. WTO World Trade Organisation EU Europäische Union (Welthandelsorganisation) EuGH Europäischer Gerichtshof WSA Wirtschafts- und Sozialausschuss EURATOM Europäische Atom- WWU Wirtschafts- und Währungsunion gemeinschaft (EAG) Die Lexika der Pocket-Reihe erklären die wichtigsten ZBJI Zusammenarbeit in den Bereichen EuRH Europäischer Rechnungshof Justiz und Inneres Europol Europäisches Polizeiamt Eurostat Statistisches Amt der Offizielle Abkürzungen der Mitglied- Europäischen Gemeinschaften Fachbegriffe aus verschiedenen Themenfeldern so einfach staaten siehe Lexikon, Seite 69, EUV Vertrag über die Europäische Union Autokennzeichen und Währungskürzel vgl. Länderporträts ab Seite 90. wie möglich. Pocket bietet, im handlichen Format, kurze Begriffserklärungen ebenso wie ausführlichere Darstellungen. Außerdem in jeder Pocket-Ausgabe: wichtige Adressen, Tipps, Links ins Internet und teilweise auch Statistiken. Zu beziehen über www.bpb.de BestNr. 2554

212 Notizen

213 Notizen

214 Die Initiatoren der Aktionstage Politische Bildung 2006

Aktionstage Politische Bildung 5. bis 23. Mai 2006 Eine Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentralen für politische Bildung und des Bundesausschusses politische Bildung

Online-Kalender: www.bpb.de/Veranstaltungskalender

Redaktion: Jutta Spoden (bpb), Christiane Toyka-Seid, cts text-line, Königswinter Grafische Gestaltung: Moniteurs, Berlin Druck: Gutendruck, Berlin

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Die Redaktion hat sich bemüht, die Termine und Nennungen vor Drucklegung zu überprüfen. Für Fehler bitten wir um Nach- sicht. Änderungen, Ergänzungen und Richtigstellungen mögen bitte direkt im Online-Kalender bekannt gegeben werden.

Interessenten und Interessentinnen an den einzelnen Aktivitäten werden gebeten, sich bezüglich Anmeldung, Ort, Zeitpunkt etc. an die angegebene Kontaktadresse oder Website zu wenden.

Hinweise zum Umgang mit der Broschüre:

Auf den ersten Seiten finden Sie laufende Veranstaltungen (Ausstellungen, Wettbewerbe, Seminarreihen) die den Zeitraum der Aktionstage schneiden, aber auch im Vorfeld und darüber hinaus stattfinden. Danach sind die einzelnen Aktivitäten chronologisch nach dem Datum des Veran- staltungstages geordnet, das Sie oben in der Kopfleiste nachvollziehen können. Unter den einzelnen Tagen sind die Termine alphabetisch nach dem Veranstaltungsort sortiert. Im Anhang finden Sie ein Register, in dem alle Institutionen, die sich mit Veranstaltungen an den Aktionstagen beteiligen, mit Adresse aufgeführt sind.

215 Aktionstage Politische Bildung 2006 Bildung Politische Aktionstage Programm

Landeszentralen Programm Programm für politische Bildung