NACHRICHTEN VON HERMANN UND ERIKA

CHRONOLOGIE

Heft 1, 1980 Provinzialismus und Heimatpflege Klein, Peter Holz und Kunst Protokoll der Kirchenvisitation in von 1694 Besprechungen und Hinweise, u.a. auf die Heimatchronik des Kreises 100 Jahre Tostedter Kirche Chronik Bötersheim, Drestedt, und Trelde Satzung des Vereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Tostedt und Umgebung e.V.

Heft 2, 1981 Nachruf Heinrich Heimann Begebenheiten in Welle um die Zeit der letzten Jahrhundertwende Heimann, Heinrich Eiszeitliche Rentierjäger Graff, Karl-Heinz Die Ortsnamen der Samtgemeinde Tostedt Ließ, Gerhard Unter den Linden: Die Villa Rumpel, Wulf Kommunalwahlen 1981 CDU – zur Wahl Schweckendieck, P. SPD – zur Wahl Schulz-Robinson F.D.P. – zur Wahl Gerken, Gerd Samtgemeinde und Gemeinden – Funktionen und Aufgaben Weithoener, Eckart regionaler öffentlich-rechtlicher Körperschaften Tradition und Fortschritt unter einem Dach – Tostedts Bürger Hoffmann, Hanscarl leisten aktiv Sozialarbeit

Heft 3 (1), 1982 Ergebnisse der Kommunalwahlen 1981 in der SG Tostedt Kommunalwahl 1981 Meyer-Olden, Klaus Der Ziegelton der ehemaligen Ziegeleien in der SG Tostedt Bostelmann, Walter Neue Straßennamen in Tostedt Huth, Albert / Ließ, Gerhard Was müssen wir sammeln? Ließ, Gerhard Die Kirche Tostedt II und der Glockenfund aus dem Hafen von Drescher, H. Haithabu bei Schleswig

Heft 4, 1983 Die Entstehung der Gemeinde Königsmoor Harras, Theodor Königsmoor Rojahn, Wilhelm Ihr seid das Licht der Welt – Ingo Thalmanns Wandgemälde in der Gnirke-Gönecke, Ina Handeloher Kirche Karl Korsch – ein Marxist aus Tostedt Lenger, Hans-Joachim Die Samtgemeindeverwaltung Tostedt stellt sich vor Nissen, Uwe DAVID auf der Tostedter Orgel Tegtmeyer, Hans Heidemusikanten Sell, Manfred Buchbesprechung: Zwischen Aller und Elbe (König)

1

Heft 5, 1983 Gewässer in unserer Landschaft Tent, Ludwig Das erste Tostedter Buch von Carl Korsch Tegtmeyer, Hans Die Voll- und Halbmeyerhöfe von Tostedt nach dem Huth, Albert / Rose, Amtslagerbuch von 1667 und ihre Besitzerfolgen Klaus-R. Wie entstand der Otterberg Pries, Peter

Heft 6/7,1984 Die Entwicklung Tostedts zu einem zentralen Ort – Eine sozial- Dern, Rainer historische Betrachtung der letzten 150 Jahre

Heft 8, 1985 Tostedt – Das Paradies der Lüneburger Heide Helbig, Arno Nachdruck der 1. Auflage von 1906

Heft 9, 1985 Hundert Jahre aus dem Leben eines alten Bauerndorfes Dörsam, Renate Sonderheft zur Heimatwoche Otter

Heft 10, 1986 bei Tostedt Matthies, Grete Geburt und Tod im Kirchspiel Tostedt Schettler, Hermann 85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Westerwick, Arno 75 Jahre Herbergsverein und Altenheim zu Tostedt e. V. Tegtmeyer, Hans

Heft 11, 1987 Beobachtungen aus der Vogelwelt von Tostedt und Umgebung Rose, Klaus -R. Einige Bemerkungen zur Entstehung des Namens Tot (Todt) Schettler, Hermann Heimat (Gedicht) Hansen, Irma Min stille Eck in Gorn (Gedicht) Hansen, Irma Die Tostedter Kanzel von 1608 Tegtmeyer, Hans Ortskerngestaltung Tostedt (inkl. Gestaltungskonzept) Ahrens, Hans

Heft 12, 1988 Die ehemalige Zinnhütte Peschko, Marion Buchweizen Pries, Peter Weitere Bemerkungen zum Namen Tot (Todt) Schettler, Hermann Harburger Erbregister von 1667 (Leseprobe) Kausche, Dietrich Meine Jahre in Tostedt – Auszug aus den Erinnerungen Knollmann, Gisela Zwei alte Scheunen in der Samtgemeinde Tostedt Klages, Ulrich Atlantis und der Tostedter Pastor Spanuth Schettler, Hermann Wirklich nur eine private Ansicht? (Wasserentnahme der HWW) Schettler, Hermann Hochzeitsbitter-Lied Küchen-Lied Das „Saurier-Lied“ Scheffel „Ein Dags“ (Gedicht) Wegener, H. jr. Handelserlaubnis für J. W. Huth von 1823

Heft 13, 1989 Die Tostedter Sprechspurklasse (1950 - 1954) Rahn, G. Zur Entstehung von „Brits Hus“ und dem „Tostedter Hof“ Wachholder – Weihrauch des Nordens Pries, Peter Bilder zur Geologie des Otterberges Pries, Peter Napoleons Grab Schettler, Hermann Orts- und Geländenamen mit Todt (Tot usw.) Schettler, Hermann 2

Das Huthsche Erbbegräbnis in der alten Tostedter Kirche Rose, Klaus-R. Wie Ehrhorn mit Sand zugedeckt wurde und wo der Sand herkam Schettler, Hermann Die Ziegelei in Todtglüsingen Peters, Kurt Anmerkungen zur Tongrube Todtglüsingen Schettler, Hermann Einzelschicksale – Daten aus Kirchenbüchern der Ev. Johannes- Zimmermann, G. Gemeinde Tostedt Treue eines Wüstenhöfener Pferdes Marquardt, Wilhelm Worterklärungen aus dem Harburger Erbregister von 1667 Kausche, Dietrich

Heft 14, 1990 „Groden Schousters Hus“ in Tostedt Klages, Ulrich “Heimat” (Gedicht) Hansen, Irma Strafen (Wrogen) in früherer Zeit Schettler, Hermann Die Sand- und Kiesgrube in Welle Pries, Peter Die berufliche Entwicklung im Raume Tostedt – Wechsel von Schettler, Hermann Berufsbezeichnungen nach den Geburten-Registern der evangelischen Johannes-Gemeinde Tostedt (1746 – 1927) Gagel und Grutbier – Die alte norddeutsche Art Bier zu brauen Pries, Cornelia u. Peter Erdgassuche in Otter Schettler, Hermann Rechnung von Tischlermeister Wilhelm Bostelmann, 1907 Bemerkungen zum Miozän der Tongruben Freetz und Wistedt Schettler, Hermann Eine Schafswäsche in Inzmühlen Schettler, Hermann Hofübergabe-Vertrag, 1877 Zimmermann, Gertrud Schulklasse in Kampen-Welle 1924 / 25 Brenning, Magdalene Die Kirche von Tostedt Schröder, Günther „Schönschreiben“ (Beispiele aus dem HStA Hannover) Schettler, Hermann

Heft 15, 1991 Ein neolithischer Fundplatz bei Todtshorn Graff, Karl-Heinz Aus der Postkutschenzeit Kassubek, Marion Bericht der „Voogtey Jesteburg“ über „Handorff“, 1818 Hermann Löns und die Vogelwelt von Tostedt Rose, Klaus-R. Tostedt und der Mühlenhof in Buxtehude Rose, Klaus-R. De Rehbuck in Lohbargen, 1935 Marquardt, Wilhelm Tostedt sonst und jetzt, 1904 Lübbers, Ad. Zu dem Konzept des Heimatvereins zum historischen Ortskern Klages, Ulrich Hier schwammen einst die Haie Pries, Peter Können auch spätere Generationen die alten Archivalien noch Schettler, Hermann lesen? Die ungehorsamen Einwohner zu Otter, Riepshof, Schillingsbostel, Schettler, Hermann Quellen und Wistedt

Heft 16, 1992 Ernährungslage vor 40 Jahren, 1952 Niedersächsische Sitte bei Eheschließungen, ca. 1850 Eine Reise von Hamburg nach Hannover, 1841 Schoster Bartels, 1903 Beerdigungskosten einer Schwiegermutter vor etwa 200 Jahren Denkmünze aus dem Jahre 1679 Konserven und Tiefkühlkost, 1940er Kornbrennerei-Museum in Hilden Natureum Niederelbe Genormte Flaschen 1927

3

Papierfabriken Wünsche der Post, 1902 Zur Honigproblematik um die Jahrhundertwende Pries, Peter Richtige Aussprache des Plattdeutschen Plattdeutsche Ortsnamen Ein Beitrag zur Familienforschung – Soldatenkinder des Kirchspiels Schettler, Hermann Tostedt „Albert Bartels“, ein Heimatforscher und Künstler, ein „echter Kludas, Jörn Tostedter“ Ein Flintdolch aus Welle Graff, Karl-Heinz Umweltschutz ist machbar – Umweltschutz geht uns alle an! Tent, Ludwig Wie findet man einen Rochenzahn in einem Feuerstein? Pries, Peter

Heft 17, 1993 Brüsseler-Zucker-Konvention, 1903 Amtlicher Bericht über den Stand der Kartoffelfelder, 1913 Verlust der freien Meinungsäußerung, 1933 Steigende Bankeinlagen der Öffentlichen Hand, 1953 Bezeichnung „Der Alte“, 1900 Portogebühren 1899 Margarinekäse Radfahren aus ärztlicher Sicht, 1880 Vogelschutzmerkblatt, 1992 Heidschnucken Die Kartoffel – Eine Knolle macht Karriere Fuchsbandwurm-Monitoring Ladenschluß und Automaten, 1898 Lebensbeschreibung des Albert Huth aus Tostedt Fledermäuse – Geister der Nacht Koslowski, Manfred Kieselgur – einer der Bodenschätze der Lüneburger Heide Pries, Peter Landschaft im Wandel der Zeiten – Früher Unland, heute Quante, Uwe schützenswert Die Haselnuß – eine Konserve, die die Natur schenkte Pries, Peter Bernstein, Gold des Nordens Bostelmann, Walter De Düvelshöpen un de Zauberbusch Matthies, Grete

Heft 18, 1994 „Unterricht wegen der jetzo grasirenden rohten Ruhr 1739“ GATT-Verhandlungen Schutz für Wander-Fledermäuse Verknöcherte Thunfischschuppen Versteinerungen zur Blitzabwehr Haustierrassen Hufeisen als Glücksbringer Johannistag Am dage Martini – 1534. Nov. 11 Hagelschlag in Tostedt, 1934 Sprötze – Wald- und Heidebrand, 1933 Rundfunk, 1924 – 1933 Arbeitsmarkt 1954 Fernsehgeräte 1954 Politik 1954 Markenschutzgesetz 1894 Getreidepreise 1885 / 1895

4

Behördenführer – Zuständigkeiten im Umweltschutz Bodenmesofauna und Naturschutz Preisbindung für Zuckerrüben, 1946 Konkurse, 1924 Auslandsreisen, 1924 Feldpost-Sendungen, 1914 „Mass- und Gewichtsordnung“, 1904 Dürre 1904 Genbank für Kulturpflanzen Zuckerindustrie, 1894 Neue Wälder braucht das Land 750 Jahre Wistedt Matthies, Grete Köökschenmudder Bostelmann, Walter Dendriten – schöne verzweigte Formen, aber keine Pries, Peter Pflanzenfossilien Saftgrün aus den Früchten des Kreuzdorns Pries, Peter Hundert Johr Firma Gerlach in Töst Fricke, Bernhard Koprolite vom Otterberg Pries, Peter Stutenmilch Pries, Peter Urgeschichtliche Funde in der Weller Kiesgrube Graff, Karl-Heinz „Die Schillebolde schwirren hin und her“ Quante, Uwe Das Reichsarbeitsdienstlager in Tostedt Rose, Klaus-R. Wenn einer eine Reise tut … Wiehe, Hermann Volkstanzgruppe, Fotografie 1927

Heft 19, 1995 Entschädigung für Besatzungsschäden in der britischen Zone, 1955 Obstkonservenindustrie 1935 Auswanderung von Deutschen nach Übersee, 1922 - 1933 „Olympiade“ und Wirtschaftswerbung, 1935 Deutsche Normen für Tuben, 1935 Verkehr mit Bienenwachs, 1917 Abwehrmaßnahmen gegen die Wirtschaftskrise in Deutschland, 1926 Einlegung eines Rechtsmittels durch den Fernsprecher, 1905 Allgemeiner Aufruf im Januar 1915 Zuckerpreise 1955 Konzentrationsprozeß in der Molkereiwirtschaft Beschlagnahme von Kupfer, Messing und Reinnickel, 1915 Reichsvollkornbrot-Ausschuß, 1940 Goliath-Dreiradwagen, 1955 „Aufruf an die Deutsche Industrie“, 1895 Streckung der Schmieröle, 1915 Der alte Konfirmandensaal am Himmelsweg – eine historische Klages, Ulrich Pfarrscheune Altväter und Altmütter in der Vogtei Tostedt 1687 Matthies, Grete Bienen und Blüten Frese, Joachim Wildbienen Ein sogenanntes Kunsthonigpulver Der Postkutscher vom Klecker Wald Klages, Ulrich Hagebutten und Vitamin C Pries, Peter Hein Extrazug Wiehe, Hermann Steinzeitliche Funde bei Wehlen

5

Schlachter Meyers Haus am Himmelsweg – ist nicht mehr! Klages, Ulrich

Heft 20, 1996 Niedersachsens Dorferneuerungsprogramm 1996 Einwohnerzahlen einiger Städte 1896 Tollwut Haizähne Trinkwasser Imkerei 1896 Einkommenssteigerung bewirkt Verbrauchssteigerung, 1936 Portoänderung im Orts- und Nachbarortsverkehr, 1906 Zuckerrüben-Verarbeitung, 1946 Butter gehört nicht in das Schaufenster, 1926 Hamburger Hauptbahnhof, 1906 Verein „Gesunde Milch“, 1926 Zusammenschluß zur Bizone, 1947 Zunderschwämme und Zunder-Herstellung Hormonell wirksame Stoffe bei wildlebenden Arten Fuchsbandwurm-Monitoring Vorsicht bei Zecken Niedersachsen fördert Erhalt alter Nutztierrassen Ehrungen für Bernhard Fricke und Dr. Hermann Schettler Tostedt im Zweiten Weltkrieg Rose, Klaus-R. Auf dem Soldatenfriedhof von Tostedt Rose, Klaus-R. Kulturdenkmäler – nein danke? Pries, Peter Tostedt in den zwanziger Jahren Fricke, Bernhard „Die Weißen vom Bahndamm“ Klages, Ulrich Das Amtsgerichtsgebäude zu Tostedt im Landkreis Harburg Rumpel, Wulf Lindenbäume und Hummelsterben Quante, Uwe Roggen und Roggenbrot mit traditioneller Sauerteigführung Pries, Peter Flüsse der Samtgemeinde Tostedt (Texte aus dem Jahr 1743 im „Allgemeinen Hydrographischen LEXICON“ aller Ströme und Flüsse in Ober- und Nieder-Deutschland)

Heft 21, 1997 Pachtvertrag Dit und Dat Aus alten Schulakten der Todtglüsinger Schule Dörsam, Renate Bücherbeschaffung um 1860 Klages, Ulrich Die Zeit der Hünengräber Möller, Jürgen Flachs und Hanf Pries, Peter Tostedt-Werbung vor 60 Jahren Die Flußperlmuschel, eine aussterbende Art Pries, Peter Akzeleration - ein ernährungsbedingtes Phänomen Küpper, Claudia Rückblick und Ausblick Dörsam, Renate Berichte über Preistreiberei bei Bienenhonig Pries, Peter 10 Jahre Tanzkreis im Heimatverein In der Not würzte man mit deutschen Kapern Pries, Peter Satzung des Tostedter Heimatvereins

Heft 22, 1998 Stand der Ausbauarbeiten am und im Heimathaus Klages, Ulrich Dr. Hermann Schettler – Nachruf Eisenberg, Heinz- Wilhelm

6

Zum Gedenken: Bernhard Fricke – de Smett ut Duhrn Rose, Klaus-R. Deutsche Begriffe für Fremdworte, 1898 Dörrverbot für Frühgemüse, 1918 Darlehen an erwerbslose Angestellte, 1928 Kommentar zum Muttertag, 1928 Hexenmehl Zuckereinfuhr, 1948 Aufhebung der Lebensmittelrationierung, 1950 Ein Landwirt „ernährt“ 104 Menschen Männer-Gesangverein Tostedt von 1857 e. V. Jürgens, Claus Martin 100 Jahre Helms-Museum Graff, Karl-Heinz 25 Jahre Samtgemeinde Tostedt Dörsam, Renate Der Oberlauf der Este – geologisch – hydrologisch Pries, Peter Das gibt es doch nicht! (Orchideen) Rose, Klaus-R. Die große Brennessel oder Fasernessel – Eine Pflanze mit Pries, Peter vielseitiger Nutzung Wildbirne – Baum des Jahres 1998 Pries, Peter Die Biene (Gedicht) Beecken, Heinrich Es tut sich was in Tostedt… Klages, Ulrich

Heft 23, 1999 Reichsfinanzreform, 1909 Bestrebungen zur Änderung des geschäftlichen Briefstils 1909 Frauenwahlrecht, 1919 Mindestferien für Bäcker und Konditoren, 1919 Postgebühren, 1919 Erlaß zur Vereinheitlichung des Bezugscheinwesens, 1949 Pro-Kopf-Verbrauch an Grundnahrungsmitteln, 1948 - 1950 Auflösung des Reichsnährstandes, 1949 Ausgaben für Bücher, 1949 Baum des Jahres 1999 (Silberweide oder Weißweide) Überschußproblem in der Landwirtschaft, 1968 / 69 Bundeswaldinventur 2001 / 02 Dem „Gott des Tones“ wurden wieder einmal ein Paar Stiefel geopfert Professor Claus Ahrens – Nachruf Bronzezeitliche Moorleiche bei Wistedt „Germanenkeller“ Zum Gedenken an unser Ehrenmitglied Anna-Elise Neddersen Dörsam, Renate (1912 - 1998) Neuerscheinung: „Geschichten und Geschichte in Wister Platt, Klages, Ulrich Band 2 – So weuer dat freuher“ (Walter Bostelmann) Eine 100jährige Tostedterin erzählt – Berta Bockelmann Jäger, Elisabeth Een Moorsvull Bostelmann, Walter Wir besuchen unser Mitglied Arturo May Klages, Ulrich Zwischenbemerkung zum Turm von St. Johannes in Tostedt Schumacher, Klaus / Rumpel, Wulf Unsere berühmte Kirche Klages, Ulrich Böden im Raum Tostedt Junker, Horst Der Tostedter Hof Klages, Ulrich Gesundung von Geestbächen durch Ändern der Tent, Ludwig Gewässerunterhaltung Wetterphänomene in den zwanziger und dreißiger Jahren Pries, Peter Krankenfürsorge vor dem Ersten Weltkrieg

7

Vorbemerkung zu dem Büchlein „Grundgedanken des Anstandes Dörsam, Renate oder das Warum und Weil der guten Sitte“ „Grundgedanken des Anstandes oder das Warum und Weil der guten Sitte“

Heft 24, 2000 Ein neues Buch über Tostedt? Dörsam, Renate 20 Jahre Tostedter Heimatverein Klages, Ulrich Ein Schulaufsatz von Anneliese Neddersen: „Ein Tag in den Neddersen, Anneliese Ferien“ (1926) Die Sparkasse zu Tostedt Rumpel, Wulf Gewässerentwicklungsplanung an Este und Wümme – jeder kann Tent, Ludwig mitmachen beim Gewässerschutz Klein, aber fein – Das „Kauers Wittmoor“ bei Wistedt ist anders als Quante, Uwe die großen Moore der Samtgemeinde Tostedt Der Riesen-Bärenklau – Eine Betrachtung aus der Sicht des Quante, Uwe Naturschutzes Hitler-Stein und Hitler-Eiche in der Samtgemeinde Tostedt mit Bostelmann, Walter Bildern aus der Nazi-Zeit

Heft 25, 2001 Faszinierende Einblicke ins Gestern: „Tostedt und die Dörfer Kreiszeitung rundum“ Wochenblatt Dat Wiehnachtsgeschenk von Schwester Gisela Kremling, Otto-Ernst Der „Himmelsweg“ entstand 1827 Klages, Ulrich Transkription zu Geschehen Tostedt den 22ten November 1827 Das Archiv der Samtgemeinde Tostedt Herdecke, Kurt Unser Jubiläumsfest im vorigen Jahr Dörsam, Renate Wer weiß, wo die Blockhütte des Alfred Rust stand? Rose, Klaus-R. Historischer Tostedt-Rundgang Klages, Ulrich Erinnerung an mein Leben als Landarzt Klöhn, Ernst-Friedrich Schusterwerkstatt von Günter Oelkers aus Heidenau, im Tostedter Dörsam, Renate Heimathaus ausgestellt Sie sind wieder da – die Kolkraben Rose, Klaus-R. „Lebendige Bäche und Flüsse“ Naturschützer sind ins Netz gegangen Dey, Andreas Plattdeutsch im Tostedter Heimatverein Renck, Anedore

Heft 26,2002 Mitmachen erwünscht: Plattdeutsch-Gruppe, Geschichtswerkstatt, Arbeitsgruppe Geologie und Naturkunde, Scheunengruppe, Tanzkreis, Singkreis Bücherei Südekum, Ulrich Von der Goldmark zum Euro – Mit Heinrich Dreyer durch das 20. Dörsam, Renate Jahrhundert Volkstanz im Heimatverein mit Guenther Bellmann Renck, Annedore / Bellmann, Guenther Der Findlingsgarten am Heimathaus Rose, Klaus-R. Mahlstein in Heidenau Graff, Karl-Heinz Unser neuer Kirchturm Tolsdorf, Reinhard Kirchturmperspektiven – Ein- und Ausblicke vom Turm der Johanneskirche Mit dem Blick für den richtigen Moment – Marion Peschko Kreiszeitung Wochenblatt Alte Möbel – Altes Handwerk Klages, Ulrich 8

Gefunden: Der Standort der Blockhütte des Alfred Rust! Rose, Klaus-R. „Tante Emma sagt Tschüß“ Dörsam, Renate Bürgerfest – Tostedt ist bunt Dörsam, Renate Wiederkehr eines Pflanzendenkmals? Eberraute Schacht, Wilfriede u. Ernst Reichsarbeitsdienst-Abteilung in Tostedt Bostelmann, Walter Elster und Rabenkrähe – An ihnen scheiden sich die Geister Quante, Uwe Alte Berufe, altes Handwerk Gerlach, Burkhard

Heft 27, 2002 Sonderheft zum 150jährigen Jubiläum des Amtsgerichts Tostedt Klages, Ulrich

Heft 28, 2003 Rückblick und Ausblick Zu Walter Bostelmanns Achtzigstem Dörsam, Renate Buchbesprechung: Walter Bostelmann: Geschichte mit Geschichte Klages, Ulrich in Wister Platt IV – De Burn am End von’t twindigste Joahrhunnert Die Wümmer Scheune Klages, Ulrich Ein Morgen im Estetal, 1936 Dreyer, Friedrich Tostedter Original: Pott-Willem, der Schrottkönig Rose, Klaus-R. „Ich möchte noch alle Wolle wegstricken!“- Hilma Erdmann Dörsam, Renate Der Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt – ein Kempe, Reinhard kräftiger Sproß mit langen Wurzeln Eine Erinnerung an die Schulzeit von 1950 – 1954 in der Klasse Peschko, Marion von Dr. Gottfried Rahn Das besondere Stück – Porzellan-Pfeifenkopf mit Deckel Klages, Ulrich Das letzte Tostedter Erntefest Dörsam, Renate Die Gründung der Kampener Mühle Klages, Ulrich Hermann Igel, der Moorvogt von Königsmoor Rose, Klaus-R. Die Entstehung und Entwicklung Heidenaus Harms, Brigitte „Dorferneuerungsplan Heidenau“ Höper, Hans-Heinrich Klima in Tostedt und in der Lüneburger Heide Junker, Horst

Heft 29, 2004 Oldtimer-Freunde Wistedt Sepp, Günter Eine Freude vertreibt hundert Sorgen! – Auguste Großkopf Dörsam, Renate Ehrenmale und Ehrenbuch Alvensleben, Carola v. Briefe über Zeit und Grenzen Klages, Ulrich / Renck, Annedore Im Tostedter Kittchen ist kein Zimmer frei! Rose, Klaus-R. De ierste Kolonat in Königsmauer Bostelmann, Walter Besiedlung von Töst-Land Bostelmann, Walter Die Post in Tostedt ab 1878 Schaller, Herta Die Villa am Teich Rumpel, Wulf Die Nartens in Tostedt Schacht, Ernst Die Kötnerstraße Gerlach, Burkhard Der Eiszeit-Findlingspark in Todtglüsingen Junker, Horst Seltene Kalmia im Königsmoor entdeckt Rose, Klaus-R. Erntefest 1945 in Todtglüsingen Heitmann, Peter Richter über Menschen und Anwalt der Tiere – Dr. Wilhelm Klages, Ulrich Varenhorst Unsere Ausstellung(en) Klages, Ulrich

9

Heft 30, 2005 Eine aufschlußreiche Fahrt nach Katlenburg Rose, Klaus-R. Nachruf Ernst Schacht Klages, Ulrich August Meinert Feinkost und Delikatessen Gerlach, Burkhard Café Schlenkrich und Bäckerei Elmert Gerlach, Burkhard Walter Bostelmann, Bauunternehmer und … Dörsam, Renate Oma kann kein Plattdeutsch Peters, Anne-Liese „Pingstgaw“ – ein alter Brauch zu Pfingsten Peters, Anne-Liese Rekonstruktion des Turms St. Johannes Rumpel, Wulf Zu Besuch bei Frau Ruth Jentzsch Bode, Rolf-Jürgen Der Hauenstein Tödter, Helmut Das Lehrsche Rentengut in Königsmoor Rose, Klaus-R. Neuigkeit: „Pittelkow-Team“ überzeugte Klages, Ulrich Die Todtglüsinger Schulhäuser Klages, Ulrich Besatzungszeit nach 1945 in Tostedt Gerlach, Burkhard Tostedt empfängt seinen ersten Heimkehrer Heidenaus „Grüne Lunge“ Riepshoff, Reinhard Eine Umfrage Erhorn, Joachim

Heft 31, 2006 Begrüßungsrede des Vorsitzenden bei der Feier des 25-jährigen Klages, Ulrich Vereinsjubiläums am 29. August 2005 im Heimthaus Wie Tostedt zu seinem Namen kam Schrader, Hans- Joachim In Töst Schrader, Hans- Joachim Gastwirtschaft „Sandkrug“, auch Sandkröger genannt, Tostedt Gerlach, Burkhard Hausnummer 40 (Swadders) Unter den Linden 5 Drechslerei Weyhe, Tostedt Haus Nr. 39, Hausname Dreyers Gerlach, Burkhard Unter den Linden 43 Schlosserei Schwarcke, früher Tostedt Haus 41 in der Gerlach, Burkhard Bahnhofstraße, heute Poststraße 77 Heinrich Eggers – Sattlerei, Tostedt Haus 185, Menkenstraße 6 Gerlach, Burkhard Gustav Zwanzig – Friseursalon Gerlach, Burkhard Stefan Pawlytsch: „Ich lebe gern in Tostedt!“ Dörsam, Renate Zwei Briefe junger deutscher Soldaten aus dem 2. Weltkrieg Schulz, Lore Die Geschichte des Geländes der Großwohnsiedlung an der Bode, Rolf-Jürgen Todtglüsinger Straße in Tostedt Von der Heide zum Wald – Aus der Geschichte des Forstreviers Netzel, Gerhard Lohbergen Landwirtschaftliche Wirtschaftsgenossenschaft und Eierverwertung Rose, Klaus-R. Tostedt in Nöten Frühmittelalterlicher Siedlungsplatz bei Todtglüsingen (Leserbrief) Heitmann, Peter Krone über dem Eingangsportal des Tostedter Amtsgerichtes Meyer, Gerhard (Leserbrief) Eine Ausstellung des Tostedter Heimatvereins: „Vom Schmied Klages Ulrich verfertigt – vorm Schrott bewahrt“

Heft 32, 2007 Unser Backhaus Klages, Ulrich Backdag in Bossel Hillmer, Dora Renate Dörsam Petersen, Irene Der Tostedter Arzt Dr. Ottomar Pieper Dörsam Renate / Grube, Christa 10

Hausschlachter Benecke, früher Tostedt Haus 62, heute Am Gerlach, Burkhard Spring 19 Rühle-Pelze, früher Tostedt Haus 83, heute Unter den Linden 20 Gerlach, Burkhard Lohgerberei Wiechern, früher Tostedt Haus 106, heute Gerlach, Burkhard Bahnhofstraße 19 Kfz-Werkstatt Heinr. Witt, früher Tostedt Haus 312, später Gerlach, Burkhard Kastanienallee 24 Kraftfahrzeugkennzeichen in unserer Region Gerlach, Burkhard Die Geschichte des Todtglüsinger Geländes „In der Schaafheide“ Bode, Rolf-Jürgen (Teil 1) Die steinzeitlichen Funde aus der Gemarkung Tostedt Rose, Klaus-R. Die Entstehung der norddeutschen Naturlandschaft Junker, Horst Das älteste Bauholz Tostedt Klages, Ulrich Der große Moor- und Heidebrand (1911) Klages, Ulrich Das besondere Stück: Truhe Klages, Ulrich Unsere Fahrt ins Ahlenmoor / Sietland am 16. September 2006 Peschko, Marion

Heft 33, 2008 Gasthof „Zu den drei Linden“ Gerlach, Burkhard Ergänzende hauskundliche Beobachtungen Klages, Ulrich Dr. Ulrich Klages Bode, Rolf-Jürgen Die Eschrig-Villa Rumpel, Wulf Die Geschichte der Molkerei-Genossenschaft Tostedt Rose, Klaus-R. Aus der Geschichte des Gutshofes und der Ziegelei in Langeloh Rose, Klaus-R. Fritz (später Willi) Flügge Kohlen und Baustoffe, früher Tostedt Gerlach, Burkhard Haus 46 Schmied Knüdel, vormals Zimmermann, früher Tostedt Haus 102, Gerlach, Burkhard heute Heidenauer Straße 11 Die Geschichte des Todtglüsinger Geländes „In der Schaafheide“ Bode, Rolf-Jürgen (Teil 2) De Töster Sann Fricke, Bernhard Fritz Tödter, 1929 Die Schulwandbilder im Heimathaus Bode, Rolf-Jürgen Torf graben Heitmann, Peter 20 Jahre Tanzkreis des Heimatvereins Renck, Annedore

Heft 34, 2009 Abschied von einem treuen Mitarbeiter – Ulrich Südekum Wie alt ist eigentlich der Tostedter Friedhof? Bode, Rolf-Jürgen Nach dem Kriege in Heidenau: Ein Lager mit bis zu 4000 Müller, Elke ukrainischen displaced persons (DP’s) Das Gasthaus „Zum Düvelshöpen! Rumpel, Wulf Narten – Schlosserei und Fahrräder, Kötnerstraße 14, früher Gerlach, Burkhard Schlosserei Wilhelm Narten an verschiedenen Standorten 150 Jahre Sparkasse in Tostedt Bode, Rolf-Jürgen Königsmoor als Verladebahnhof für Raseneisenerz Pollac, Rudolf 1939: Ein Tostedter Bus wird zum Kriegsdienst eingezogen Bode, Rolf-Jürgen Das Tostedter Kinderheim Bode, Rolf-Jürgen Ansichtskarten – Tostedt läßt schön grüßen Rose, Klaus-R. Das Tostedt-Lied (zu 900 Jahre Tostedt im Jahre 2005) Seyffarth, Heinz Über einige seltene Tier- und Pflanzenarten Rose, Klaus-R. 20 Jahre Singkreis des Heimatvereins Kassubek, Marion Gedicht über eine Trecker-Ausfahrt der plattdeutschen Gruppe des Peschko, Marion Heimatvereins am 22. August 2008

11

Ein historisches Bauwerk in Tostedt, das kaum jemand kennt Meyer, Gerhard (Durchlaß Nähe Kleinbahn) Wer kennt dieses Bauernhaus? Wo steht oder stand es? Bode, Rolf-Jürgen Der Reit- und Fahrverein Tostedt und Umgebung von 1921, Foto

Heft 35, 2010 Die Geschichte des Schulhauses Todtglüsingen Bode, Rolf-Jürgen 50 Jahre Schule in Todtglüsingen (Rede) Bostelmann, Dirk Schulakte Tostedt 1939 - 1947 Bode, Rolf-Jürgen Ausstellung im Heimathaus: Geflüchtet und vertrieben Bode, Rolf-Jürgen Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts – Eine natur- Junker, Horst geographische Betrachtung Nie wieder Krieg Peschko, Marion Über die Entstehung und Entwicklung unserer Schrift Müller, Elke Tonscherben als Mosaiksteine zur Urgeschichte von Tostedt Thieme, Wulf Geschichte des Bahnhofs Tostedt Wiesmüller, Benno Bahnhof Tostedt-West Gerlach, Burkhard Die Besitzverhältnisse im Großen Moor bei Wistedt Rose, Klaus-R. Ein bedeutender und vergessener Tostedter: Karl Korsch Bode, Rolf-Jürgen Die Geschichte des Geländes der Firma Dörnbrack Am Bahnhof 9 Bode, Rolf-Jürgen in Tostedt Die Tostedter Gasanstalt Rose, Klaus-R. Ein Ausflug, der sich gelohnt hat, zur Firma Rusch, Ringofen- Bode, Rolf-Jürgen Klinker 100 Jahre Königsmoor Bode, Rolf-Jürgen Der Haus- und Schutzbrief Renck, Annedore Gustav-Adolf Wöhlert Gerlach, Heinrich Buchbesprechung „Tostedt auf dem Todt“ Bode, Rolf-Jürgen Buchbesprechung „Wetterglaube in der Lüneburger Heide“ Bode, Rolf-Jürgen Das „unbekannte“ Bauernhaus steht in Wistedt Bode, Rolf-Jürgen

Heft 36, 2011 Zum Tode unserer langjährigen Kassenwartin Frau Irmgard Bode, Rolf-Jürgen Wegener Gastronomie in Tostedt über 250 Jahre Gerlach, Burkhard 30 Jahre Tostedter Heimatverein Bode, Rolf-Jürgen 60 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Tostedt e.V. Dieter Weis 50 Jahre katholische Kirche in Tostedt Bode, Rolf-Jürgen 100 Jahre Friedhofskapelle Bode, Rolf-Jürgen Ausstellung Heimatshaus „Küchen aus den 50er Jahren“ Bode, Rolf-Jürgen Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts – Ein Junker, Horst geschichtlicher Abriss Anfang der 20er Jahre: Inflationszeit Bode, Rolf-Jürgen Dit und Dat Annedore Renck / Bode, Rolf.-J. Verleihung der Loki-Schmidt-Silberpflanze 2010 - Arbeitskreis Tent, Ludwig Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt Wieso heißt unsere Straße Himmelsweg? Bode, Rolf-Jürgen Flugblätter aus dem 2. Weltkrieg Renck, Annedore Der Siebenholenstein - ein Hufeisenstein? Dzingel, Reinhard Der Meierhof in Tostedt Rose, Klaus-R. Die „Tostedter Zeitung“ Rose, Klaus-R.

12

Bahnbrücke ist Geschichte Bode, Rolf-Jürgen Ein Ausflug zur Schwebefähre über die Oste Bode, Rolf-Jürgen Schuhleistenkeil-Fund aus Tostedt Breest, Klaus / Rose, Klaus-R. Werbung Tostedter Firmen in der Tostedter Zeitung vor rund 100 Rose, Klaus-R. / Jahren Bode, Rolf-Jürgen Buchbesprechung „Königsmoor“ Bode, Rolf-Jürgen Buchbesprechung „Wümme“ Bode, Rolf-Jürgen Buchbesprechung „Kulturhistorisches Lexikon“ Bode, Rolf-Jürgen Aufruf - Bitte an Zeitzeugen: Wir brauchen Ihre Unterstützung! N.N.

Heft 37, 2012 Zum Tode unseres verdienten Mitgliedes Töns Busch N.N. Riepshof Rose, Klaus-R. Vor 200 Jahren - Großfeuer im Ortskern Bode, Rolf-Jürgen 100 Jahre Herbergsverein, Altenheim und Diakoniestation Bode, Rolf-Jürgen 50 Jahre Freibad Tostedt Bode, Rolf-Jürgen 10 Jahre Plattdeutschgruppe Peschko, Marion / Sepp, Günter 350 Jahre Matthies auf dem Ohrns-Hof Dzingel, Reinhard Die Stempel der Gemeinde Tostedt Rose, Klaus-R. Die Bauerbackhausstraße im 19. Jahrhundert Gerlach, Burkhard Bäcker in Tostedt im 19. Jahrhundert Gerlach, Burkhard Alte Handelswege rund um Tostedt Pries, Peter Baubesichtigung der Elbphilharmonie Bode, Rolf-Jürgen Die Schulausstellung im Heimathaus Bode, Rolf-Jürgen Die letzte Bahnpost von Berlin nach Königsberg 1945 Jänecke, Jürgen. Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedt: Siedlungen Junker, Horst Deutscher im Gebiet von Lubaczów Einstellungsvertrag N.N. Ehevertrag N.N. Eine fremdbestimmte Jugend Henke, Erika / Renck, Annedore Dies ist meine Geschichte Fehling, Ursula / Renck, Annedore Ausflug zum Wind-und Wassermuseum in Gifhorn Bode, Rolf-Jürgen Seidenraupenzucht in der Schule Renck, Annedore Das Dorf Todtglüsingen Albers, Ursula Ein promovierter Lehrer an der Volksschule Tostedt Peschko, Marion Besprechung „Bauernleben der Lüneburger Heide“ Zühlke, Ralf Buchbesprechung „99 Lieblingsorte Lüneburger Heide“ Müller, Elke

Heft 38, 2013 Zum Tode unseres langjährigen Mitgliedes und Autors Peter Pries Kludas, Jörn Ausflug des Heimatvereins nach Egestorf Bode, Rolf-Jürgen Ein Talent im Verborgenen Renck, Annedore 40 Millionen Mark Porto für eine Postkarte Bode, Rolf-Jürgen Schillingsbostel Rose, Klaus-R. Jubiläumsfest „200 Jahre Wümme“ Bode, Rolf-Jürgen Historische Straßenschilder von Tostedt Antonowitsch, Elisabeth Die Totholzung Müller, J.F. Heinrich

13

Tostedt vor 100 Jahren Rose, Klaus-R. Tostedt vor 100 Jahren auf alten Postkarten Bode, Rolf-Jürgen Herkunft und Bedeutung Tostedter Straßennamen Junker, Horst Glückwünsche zur Konfirmation in den 40er und 50er Jahren Peschko,Marion/Bode, Rolf-Jürgen Meine erste Begegnung mit Tostedt Peters, Anne-Liese Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun? Dzingel, Reinhard Medizinische und anwaltliche Berufe in Tostedt Rose, Klaus-R. Die ehemaligen Tostedter Zinnwerke Bode, Rolf-Jürgen Die Eichhofstraße früher Gerlach, Burkhard Buchweizenpfannkuchen - Baukweetenpannkooken Peschko, Marion / Speer, Annegret Sohn und Bruder gefallen - Ein Stück Familiengeschichte Renck, Annedore

Heft 39, 2014 1000 Jahre Tostedter Markt Müller, J.F.Heinrich Herkunft und Bedeutung der Dohrener Straßennamen Junker, Horst Herkunft und Bedeutung der Heidenauer Straßennamen Junker, Horst Die Schuhmacher von Tostedt früher Gerlach, Burkhard Die Einwohner von der Sothstraße bis zur Menkenstraße Gerlach, Burkhard Über Hausbau und Hauszier bei Tostedter Höfen und Häusern Peschko, Marion / Rose, Klaus-R. Zum 100. Todestag von Hermann Löns: Unser großer Heidedichter Rose, Klaus-R. fand zeitweise bei Barrl seine letzte Ruhestätte Mittelalterlicher Markt auf dem Gelände des Heimathauses Bode, Rolf-Jürgen Ziegelei Lührsen in Todtglüsingen Bode, Rolf-Jürgen Postkarten von den Tostedter Gliedgemeinden Bode, Rolf-Jürgen Gemälde der Tostedter Johanneskirche Schädel, Wiltrud Meine erste Begegnung mit Tostedt Peters, Anne-Liese KLV: Kinderlandverschickung Renck, Annedore Spinnen mit der Nähmaschine Renck, Annedore Todtglüsinger Eheberedungen von 1801,1838 und 1909 Heybrock, Gerd / Junker, Horst Auswanderungen aus Tostedt im 20. Jahrhundert Becker, Claudia Das Protokoll einer Wolfsjagd 1797 Voß, Werner 1. Klasse 1944-1945 Koloff, Claus Fledermäuse in der SG Tostedt Quante, Uwe

Heft 40, 2015 Klempner von Tostedt; vor 1940 gegründet Gerlach, Burkhard Martin Bruhns, Kolonialwaren Gerlach, Burkhard Zigarrenhaus Adolf Schippmann Gerlach, Burkhard Mein erster Schultag in Brüggemann, Cord / Keller, Anja Herkunft und Bedeutung der Wistedter Straßennamen Junker, Horst Nachtrag zu den Heidenauer Straßennamen Junker, Horst Herkunft und Bedeutung der Königsmoorer Straßennamen Junker, Horst Ausstellung – Gedenken an den 1. Weltkrieg Bode, Rolf-Jürgen Müller, Elke Soldatenschicksale zweier Brüder aus Otter im Zweiten Weltkrieg – Rose, Klaus-R. Heinrich und Helmut Höft Dreihausen Rose, Klaus-R. Ein Nachmittag bei Käthe Rogge Bode, Rolf-Jürgen 14

Mein Lebenslauf Fitzau, Heinz Tostedt in alten und neuen Ansichten Peschko, Marion Die Vögel des Glücks – Kraniche in Tostedt und Umgebung Quante, Uwe Unser Dorf Tostedt (Tostedt vor 50 Jahren) Pansegrau, Bruno Buchbesprechung „Heidenau in alten Ansichten – Band 1 Bode, Rolf-Jürgen Everstorf“

Heft 41, 2016 Der Knick – Namensgebung und Entwicklung des Hofes Maack Junker, Horst Herkunft und Bedeutung der Straßennamen in Otter Junker, Horst Herkunft und Bedeutung der Weller und Kampener Straßennamen Junker, Horst Die Kampener Mühle in Aquarell Antonowitsch, Elisabeth Tostedt vor 150 Jahren in der Zeit des Königreiches Hannover Bode, Rolf-Jürgen Vor 150 Jahren entschied sich in der Schlacht bei Langensalza Rose, Klaus-R. das Schicksal des Königreiches Hannover Alte Bräuche bei Trauerfeiern Renck, Annedore Am Ruheplatz der Toten – auf dem Tostedter Friedhof Rose, Klaus-R. Zwangsversteigerung in im 19. Jahrhundert Peschko, Marion Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt Peschko, Marion Verhaltene Liebeserklärung Schrader, Hans Schlachter aus dem 19. Jahrhundert in Tostedt Gerlach, Burkhard Neu im Heimathaus: die Schriftsetzerei Wegner, Albrecht

Heft 42, 2017 Abschied als 1. Vorsitzender des Heimatvereins Tostedt Bode, Rolf-Jürgen Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt und Peschko, Marion Lohbergen Geschichtsdaten von Tostedt und Umgebung, Stand Dezember Gerlach, Burkhard 2016 Das Sterberegister der evangelischen Johannesgemeinde in Bode, Rolf-Jürgen Tostedt Straßen in der Gemeinde Handeloh – ein Betrachtung unter Junker, Horst sprachlichem und historischem Blickwinkel Straßen in der Gemeinde Kakenstorf – ein Betrachtung unter Junker, Horst sprachlichem und historischem Blickwinkel Kurzchronik von Tostedt-Land Pankop, Ewald Tostedt-Land Gerlach, Burkhard Vaerloh Rose, Klaus-R. Der Dichter Friedrich Freudenthal und seine Beziehungen nach Rose, Klaus-R. Tostedt 15 Jahre Plattdeutsch im Heimatverein – 2001 bis 2016 Peschko, Marion Von Spreen und Heister – Wer kennt sie noch, die plattdeutschen Quante, Uwe Vogelnamen? Die Vielfalt der Libellen im Raum Tostedt Quante, Uwe Nachruf auf Dr. Ulrich Klages (aus dem Jahr 2007) – Zum 10- Dörfler, Wolfgang jährigen Tode von Dr. Klages Posthume Veröffentlichungen von Schriften des Dr. Ulrich Klages Dörfler, Wolfgang Unser langjährigen Mitarbeiter

15

Heft 43, 2018 Ein überraschendes Ergebnis einer Recherche – der Silberbecher Kludas, Katrin des Todt Rose, Klaus-R. Aufstieg und Fall der Heidschnuckenhaltung Junker, Horst Familie Pastor Georg Heinrich Ziehen und der Tostedter Friedhof Gerlach, Burkhard Friedrich Freudenthal in Welle und Todtshorn Krüger, Heinrich Eine Nacht auf dem Moor Freudenthal, August Die „Ansiedlung“ in Tostedt Gerlach, Burkhard Sammlung von Feldpostkarten zum Bäckereiwesen N. N. Werbeanzeigen aus der Tostedter Zeitung vom 4. März 1919 N. N. Lehrvertrag von 1922 N. N. Tostedt in der Nachkriegszeit – 1945 bis 1948 Rose, Klaus-R. Aquarell vom Himmelsweg mit Pastorat, Heimathaus und ev.-luth. Antonowitsch, Johanneskirche Elisabeth Die Johanneskirche als wichtiger Lebensraum für Tiere Quante, Uwe Spaziergang durch Tostedt Peschko, Marion Aus dem Archiv des Heimatvereins N. N. Buchvorstellung: Ortschronik von Höckel N. N. Nachtrag zum Artikel „Straßen in der Gemeinde Kakenstorf“ Junker, Horst

16

NACHRICHTEN VON HERMANN UND ERIKA

AUTORENVERZEICHNIS

Ahrens, Hans Ortskerngestaltung Tostedt (inkl. Gestaltungskonzept) 11/1987 Albers, Ursula Das Dorf Todtglüsingen 37/2012 Alvensleben, Carola Ehrenmale und Ehrenbuch 29/2004 von Antonowitsch, Aquarell vom Himmelsweg mit Pastorat, Heimathaus 43/2018 Elisabeth und ev.-luth. Johanneskirche Die Kampener Mühle in Aquarell 41/2016 Historische Straßenschilder von Tostedt 38/2013 Becker, Claudia Auswanderungen aus Tostedt im 20. Jahrhundert 39/2014 Beecken, Heinrich Die Biene (Gedicht) 22/1998 Bellmann, Guenther Volkstanz im Heimatverein mit Guenther Bellmann 26/2002 Bode, Rolf-Jürgen 30 Jahre Tostedter Heimatverein 36/2011 50 Jahre Freibad Tostedt 37/2012 50 Jahre katholische Kirche in Tostedt 36/2011 100 Jahre Herbergsverein, Altenheim u. Diakoniestation 37/2012 100 Jahre Königsmoor 35/2010 100 Jahre Friedhofskapelle 36/2011 150 Jahre Sparkasse in Tostedt 34/2009 1939: Ein Tostedter Bus wird zum Kriegsdienst 34/2009 eingezogen Abschied als 1. Vorsitzender des Heimatvereins Tostedt 42/2017 Anfang der 20er Jahre: Inflationszeit 36/2011 Ausflug des Heimatverein nach Egestorf 38/2013 Ausflug zum Wind- und Wassermuseum in Gifhorn 37/2012 Ausstellung – Gedenken an den 1. Weltkrieg 40/2015 Ausstellung im Heimathaus: Geflüchtet und vertrieben 35/2010 Ausstellung Heimatshaus: Küchen aus den 50er Jahren 36/2011 Bahnbrücke ist Geschichte 36/2011 Baubesichtigung der Elbphilharmonie 37/2012 Buchbesprechung „Heidenau in alten Ansichten – Band 40/2015 1 Everstorf“ Buchbesprechung „Königsmoor“ 36/2011 Buchbesprechung „Kulturhistorisches Lexikon“ 36/2011 Buchbesprechung „Tostedt auf dem Todt“ 35/2010 Buchbesprechung „Wetterglaube in der Lüneburger 35/2010 Heide“ Buchbesprechung „Wümme“ 36/2011 Das Sterberegister der evangelischen 42/2016 Johannesgemeinde in Tostedt Das Tostedter Kinderheim 34/2009 Das „unbekannte“ Bauernhaus steht in Wistedt 35/2010 Die ehemaligen Tostedter Zinnwerke 38/2013 Die Geschichte des Geländes der Firma Dörnbrack Am 35/2010 Bahnhof 9 in Tostedt Die Geschichte des Geländes der Großwohnsiedlung 31/2006 an der Todtglüsinger Straße in Tostedt Die Geschichte des Schulhauses Todtglüsingen 35/2010 Die Geschichte des Todtglüsinger Geländes „In der 32/2007 Schaafheide“ (Teil 1)

17

Die Geschichte des Todtglüsinger Geländes „In der 33/2008 Schaafheide“ (Teil 2) Die Schul Ausstellung im Heimathaus 37/2012 Die Schulwandbilder im Heimathaus 33/2008 Dr. Ulrich Klages 33/2008 Ein Ausflug, der sich gelohnt hat zur Firma Rusch, 35/2010 Ringofen-Klinker Ein Ausflug zur Schwebefähre über die Oste 36/2011 Ein bedeutender und vergessener Tostedter: Karl 35/2010 Korsch Ein Nachmittag bei Käthe Rogge 40/2015 Jubiläumsfest „200 Jahre Wümme“ 38/2013 Mittelalterlicher Markt auf dem Gelände des 39/2014 Heimathauses Postkarten von den Tostedter Gliedgemeinden 39/2014 Schulakte Tostedt 1939 - 1947 35/2010 Tostedt vor 100 Jahren auf alten Postkarten 38/2013 Tostedt vor 150 Jahren in der Zeit des Königreiches 41/2016 Hannover 40.000.000 Mark Porto für eine Postkarte 38/2013 Vor 200 Jahren - Großfeuer im Ortskern 37/2012 Wer kennt dieses Bauernhaus? Wo steht oder stand 34/2009 es? Wie alt ist eigentlich der Tostedter Friedhof? 34/2009 Wieso heißt unsere Straße Himmelsweg? 36/2011 Ziegelei Lührsen in Todtglüsingen 39/2014 Zu Besuch bei Frau Ruth Jentzsch 30/2005 Zum Tode unserer langjährigen Kassenwartin Frau 36/2011 Irmgard Wegener Bode, Rolf-Jürgen / Glückwünsche zur Konfirmation in den 40er und 50er 38/2013 Peschko, Marion Jahren Bode, Rolf-Jürgen / Dit und Dat 36/2011 Renck, Annedore Bode, Rolf-Jürgen / Werbung Tostedt der Firmen in der Tostedt der Zeitung 36/2011 Rose, Klaus-R. vor rund 100 Jahren Bostelmann, Dirk 50 Jahre Schule in Todtglüsingen (Rede) 35/2010 Bostelmann, Walter Bernstein, Gold des Nordens 17/1993 Besiedlung von Töst-Land 29/2004 De ierste Kolonat in Königsmauer 29/2004 Der Ziegelton der ehemaligen Ziegeleien in der SG 3/1982 Tostedt Een Moorsvull 23/1999 Hitler-Stein und Hitler-Eiche in der Samtgemeinde 24/2000 Tostedt mit Bildern aus der Nazi-Zeit Köökschenmudder 18/1994 Reichsarbeitsdienst-Abteilung in Tostedt 26/2002 Breest, Klaus / Rose, Schuhleistenkeil-Fund aus Tostedt 36/2011 Klaus-R. Brenning, Magdalene Schulklasse in Kampen-Welle 1924 / 25 14/1990 Brüggemann, Cord Mein erster Schultag in Handeloh 40/2015 Dern, Rainer Die Entwicklung Tostedts zu einem zentralen Ort – Eine 6/7/1984 sozial-historische Betrachtung der letzten 150 Jahre Dey, Andreas Naturschützer sind ins Netz gegangen 25/2001

18

Dörfler, Wolfgang Nachruf auf Dr. Ulrich Klages (aus dem Jahr 2007) – 42/2017 Zum 10-jährigen Tode von Dr. Klages Posthume Veröffentlichungen von Schriften des Dr. 42/2017 Ulrich Klages Dörsam, Renate 25 Jahre Samtgemeinde Tostedt 22/1998 Aus alten Schulakten der Todtglüsinger Schule 21/1997 Bürgerfest – Tostedt ist bunt 26/2002 Das letzte Tostedter Erntefest 28/2003 Der Tostedter Arzt Dr. Ottomar Pieper 32/2007 Ein neues Buch über Tostedt? 24/2000 Eine Freude vertreibt hundert Sorgen! – Auguste 29/2004 Großkopf Hundert Jahre aus dem Leben eines alten Bauerndorfes 9/1985 Sonderheft zur Heimatwoche Otter „Ich möchte noch alle Wolle wegstricken!“- Hilma 28/2003 Erdmann Rückblick und Ausblick 21/1997 Schusterwerkstatt von Günter Oelkers aus Heidenau im 25/2001 Tostedter Heimathaus ausgestellt Stefan Pawlytsch: „Ich lebe gern in Tostedt!“ 31/2006 „Tante Emma sagt Tschüß“ 26/2002 Unser Jubiläumsfest im vorigen Jahr 25/2001 Von der Goldmark zum Euro – Mit Heinrich Dreyer 26/2002 durch das 20. Jahrhundert Vorbemerkung zu dem Büchlein „Grundgedanken des 23/1999 Anstandes oder das Warum und Weil der guten Sitte“ Walter Bostelmann, Bauunternehmer und … 30/2005 Zu Walter Bostelmanns Achtzigstem 28/2003 Zum Gedenken an unser Ehrenmitglied Anna-Elise 23/1999 Neddersen (1912 - 1998) Drescher, Hans Die Kirche Tostedt II und der Glockenfund aus dem 3/1982 Hafen von Haithabu bei Schleswig Dreyer, Friedrich Ein Morgen im Estetal, 1936 28/2003 Dzingel, Reinhard Der Siebenholenstein - ein Hufeisenstein? 36/2011 350 Jahre Matthies auf Ohrns-Hof 37/2012 Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun? 38/2013 Eisenberg, Heinz- Dr. Hermann Schettler – Nachruf 22/1998 Wilhelm Erhorn, Joachim Eine Umfrage 30/2005 Fehling, Ursula / Dies ist meine Geschichte 37/2012 Renck, Annedore Fitzau, Heinz Mein Lebenslauf 40/2015 Frese, Joachim Bienen und Blüten 19/1995 Freudenthal, August Eine Nacht auf dem Moor 43/2018 Fricke, Bernhard De Töster Sann 33/2008 Hundert Johr Firma Gerlach in Töst 18/1994 Tostedt in den zwanziger Jahren 20/1996 Gerken, Gerd Kommunalwahlen 1981 2/1981 Gerlach, Burkhard Alte Berufe, altes Handwerk 26/2002 August Meinert Feinkost und Delikatessen 30/2005 Bäcker in Tostedt im 19. Jahrhundert 37/2012 Bahnhof Tostedt-West 35/2010 Besatzungszeit nach 1945 in Tostedt 30/2005 Café Schlenkrich und Bäckerei Elmert 30/2005

19

Die Bauerbackhausstraße im 19. Jahrhundert 37/2012 Die Eichhofstraße früher 38/2013 Die Einwohner von der Sothstraße bis zur 39/2014 Menkenstraße Die „Ansiedlung“ in Tostedt 43/2018 Die Kötnerstraße 29/2004 Die Schuhmacher von Tostedt früher 39/2014 Drechslerei Weyhe, Tostedt Haus Nr. 39, Hausname 31/2006 Dreyers Unter den Linden 43 Fritz (später Willi) Flügge Kohlen und Baustoffe, früher 33/2008 Tostedt Haus 46 Gasthof „Zu den drei Linden“ 33/2008 Gastronomie in Tostedt über 250 Jahre 36/2011 Gastwirtschaft „Sandkrug“, auch Sandkröger genannt, 31/2006 Tostedt Hausnr. 40 (Swadders), Unter den Linden 5 Geschichtsdaten von Tostedt und Umgebung, Stand 42/2017 Dezember 2016 Gustav Zwanzig – Friseursalon 31/2006 Hausschlachter Benecke, früher Tostedt Haus 62, heute 32/2007 Am Spring 19 Heinrich Eggers – Sattlerei, Tostedt Haus 185, 31/2006 Menkenstraße 6 Kfz-Werkstatt Heinr. Witt, früher Tostedt Haus 312, 32/2007 später Kastanienallee 24 Klempner von Tostedt; vor 1940 gegründet 40/2015 Kraftfahrzeugkennzeichen in unserer Region 32/2007 Lohgerberei Wiechern, früher Tostedt Haus 106, heute 32/2007 Bahnhofstraße 19 Martin Bruhns, Kolonialwaren 40/2015 Narten – Schlosserei und Fahrräder, Kötnerstraße 14, 34/2009 früher Schlosserei Wilhelm Narten an verschiedenen Standorten Familie Pastor Georg Heinrich Ziehen und der Tostedter 43/2018 Friedhof Rühle-Pelze, früher Tostedt Haus 83, heute Unter den 32/2007 Linden 20 Schlachter aus dem 19. Jahrhundert in Tostedt 41/2016 Schlosserei Schwarcke, früher Tostedt Haus 41 in der 31/2006 Bahnhofstraße, heute Poststraße 77 Schmied Knüdel, vormals Zimmermann, früher Tostedt 33/2008 Haus 102, heute Heidenauer Straße 11 Tostedt-Land 42/2017 Zigarrenhaus Adolf Schippmann 40/2015 Gerlach, Heinrich Gustav-Adolf Wöhlert 35/2010 Gnirke-Gönecke, Ina Ihr seid das Licht der Welt – Ingo Thalmanns 4/1983 Wandgemälde in der Handeloher Kirche Graff, Karl-Heinz 100 Jahre Helms-Museum 22/1998 Ein Flintdolch aus Welle 16/1992 Ein neolithischer Fundplatz bei Todtshorn 15/1991 Eiszeitliche Rentierjäger 2/1981 Mahlstein in Heidenau 26/2002 Urgeschichtliche Funde in der Weller Kiesgrube 18/1994 Grupe, Christa Der Tostedter Arzt Dr. Ottomar Pieper 32/2007 Hansen, Irma Heimat (Gedicht) 11/1987

20

Min stille Eck in Gorn (Gedicht) 11/1987 Harms, Brigitte Die Entstehung und Entwicklung Heidenaus 28/2003 Harras, Theodor Die Entstehung der Gemeinde Königsmoor 4/1983 Heimann, Heinrich Begebenheiten in Welle um die Zeit der letzten Jahr- 2/1981 hundertwende Heitmann, Peter Erntefest 1945 in Todtglüsingen 29/2004 Frühmittelalterlicher Siedlungsplatz bei Todtglüsingen 31/2006 (Leserbrief) Torf graben 33/2008 Helbig, Arno Tostedt – Das Paradies der Lüneburger Heide 8/1985 Nachdruck der 1. Auflage von 1906 Henke, Erika / Renck, Eine fremdbestimmte Jugend 37/2012 Annedore Herdecke, Kurt Das Archiv der Samtgemeinde Tostedt 25/2001 Heybrock, Gerd / Todtglüsinger Eheberedungen von 1801,1838 und 1909 39/2014 Junker, Horst Hillmer, Dora Backdag in Bossel 32/2007 Höper, Hans-Heinrich „Dorferneuerungsplan Heidenau“ 28/2003 Hoffmann, Hanscarl Tradition und Fortschritt unter einem Dach – Tostedts 2/1981 Bürger leisten aktiv Sozialarbeit Huth, Albert Neue Straßennamen in Tostedt 3/1982 Voll- und Halbmeyerhöfe von Tostedt nach dem 5/1983 Amtslagerbuch von 1667 und ihre Besitzerfolgen Jäger, Elisabeth Eine 100jährige Tostedterin erzählt – Berta Bockelmann 23/1999 Jänecke, Jürgen Die letzte Bahnpost von Berlin nach Königsberg 1945 37/2012 Jürgens, Claus Martin Männer-Gesangverein Tostedt von 1857 e. V. 22/1998 Junker, Horst Aufstieg und Fall der Heidschnuckenhaltung 43/2018 Böden im Raum Tostedt 23/1999 Der Eiszeit-Findlingspark in Todtglüsingen 29/2004 Der Knick – Namensgebung und Entwicklung des Hofes 41/2016 Maack Die Entstehung der norddeutschen Naturlandschaft 32/2007 Herkunft und Bedeutung Tostedter Straßennamen 38/2013 Herkunft und Bedeutung der Dohrener Straßennamen 39/2014 Herkunft und Bedeutung der Heidenauer Straßennamen 39/2014 Herkunft und Bedeutung der Königsmoorer 40/2015 Straßennamen Herkunft und Bedeutung der Straßennamen in Otter 41/2016 Herkunft und Bedeutung der Weller und Kampener 41/2016 Straßennamen Herkunft und Bedeutung der Wistedter Straßennamen 40/2015 Klima in Tostedt und in der Lüneburger Heide 28/2003 Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts – 35/2010 Eine natur-geographische Betrachtung Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts – 36/2011 Ein geschichtlicher Abriss Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts – 37/2012 Siedlungen Deutscher im Gebiet von Lubaczów Nachtrag zu den Heidenauer Straßennamen 40/2015 Nachtrag zum Artikel „Straßen in der Gemeinde 43/2018 Kakenstorf“ Straßen in der Gemeinde Handeloh – ein Betrachtung 42/2017 unter sprachlichem und historischem Blickwinkel Straßen in der Gemeinde Kakenstorf – ein Betrachtung 42/2017

21

unter sprachlichem und historischem Blickwinkel Junker, Horst / Todtglüsinger Eheberedungen von 1801,1838 und 1909 39/2014 Heybrock, Gerd Kassubek, Marion 20 Jahre Singkreis des Heimatvereins 34/2009 Aus der Postkutschenzeit 15/1991 Kausche, Dietrich Harburger Erbregister von 1667 (Leseprobe) 12/1988 Worterklärungen aus dem Harburger Erbregister von 13/1989 1667 Keller, Anja Mein erster Schultag in Handeloh 40/2015 Kempe, Reinhard Der Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde 28/2003 Tostedt – ein kräftiger Sproß mit langen Wurzeln Klages, Ulrich 20 Jahre Tostedter Heimatverein 24/2000 Alte Möbel – Altes Handwerk 26/2002 Begrüßungsrede des Vorsitzenden bei der Feier des 25- 31/2006 jährigen Vereinsjubiläums am 29. August 2005 im Heimthaus Briefe über Zeit und Grenzen 29/2004 Bücherbeschaffung um 1860 21/1997 Das älteste Bauholz Tostedt 32/2007 Das besondere Stück – Porzellan-Pfeifenkopf mit 28/2003 Deckel Das besondere Stück: Truhe 32/2007 Der alte Konfirmandensaal am Himmelsweg – eine 19/1995 historische Pfarrscheune Der große Moor- und Heidebrand (1911) 32/2007 Der „Himmelsweg“ entstand 1827 25/2001 Der Postkutscher vom Klecker Wald 19/1995 Der Tostedter Hof 23/1999 Die Gründung der Kampener Mühle 28/2003 Die Todtglüsinger Schulhäuser 30/2005 „Die Weißen vom Bahndamm“ 20/1996 Die Wümmer Scheune 28/2003 Eine Ausstellung des Tostedter Heimatvereins: „Vom 31/2006 Schmied verfertigt – vorm Schrott bewahrt“ Ergänzende hauskundliche Beobachtungen 33/2008 Es tut sich was in Tostedt… 22/1998 „Groden Schousters Hus“ in Tostedt 14/1990 Historischer Tostedt-Rundgang 25/2001 Nachruf Ernst Schacht 30/2005 Neuerscheinung: „Geschichten und Geschichte in 23/1999 Wister Platt, Band 2 – So weuer dat freuher“ (Walter Bostelmann) Neuigkeit: „Pittelkow-Team“ überzeugte 30/2005 Richter über Menschen und Anwalt der Tiere – Dr. 29/2004 Wilhelm Varenhorst Schlachter Meyers Haus am Himmelsweg – ist nicht 19/1995 mehr! Sonderheft zum 150jährigen Jubiläum des Amtsgerichts 27/2002 Tostedt Stand der Ausbauarbeiten am und im Heimathaus 22/1998 Unsere Ausstellung(en) 29/2004 Unser Backhaus 32/2007 Unsere berühmte Kirche 23/1999 Walter Bostelmann: Geschichte mit Geschichte in 28/2003

22

Wister Platt IV – De Burn am End von’t twindigste Joahrhunnert Wir besuchen unser Mitglied Arturo May 23/1999

Klages, Ulrich Zu dem Konzept des Heimatvereins zum historischen 15/1991 Ortskern Zwei alte Scheunen in der Samtgemeinde Tostedt 12/1988 Klein, Peter Provinzialismus und Heimatpflege 1/1980 Klöhn, Ernst-Friedrich Erinnerung an mein Leben als Landarzt 25/2001 Kludas, Jörn „Albert Bartels“, ein Heimatforscher und Künstler, ein 16/1992 „echter Tostedter“ Zum Tode unseres langjährigen Mitgliedes und Autors 38/2013 Peter Pries Kludas, Katrin Ein überraschendes Ergebnis einer Recherche – der 43/2018 Silberbecher des Todt Knollmann, Gisela Meine Jahre in Tostedt – Auszug aus den Erinnerungen 12/1988 Koloff, Claus 1. Klasse 1944-1945 39/2014 Koslowski, Manfred Fledermäuse – Geister der Nacht 17/1993 Kreiszeitung Faszinierende Einblicke ins Gestern: „Tostedt und die 25/2001 Wochenblatt Dörfer rundum“ Mit dem Blick für den richtigen Moment – Marion 26/2002 Peschko Kremling, Otto-Ernst Dat Wiehnachtsgeschenk von Schwester Gisela 25/2001 Krüger, Heinrich Friedrich Freudenthal in Welle und Todtshorn 43/2018 Küpper, Claudia Akzeleration - ein ernährungsbedingtes Phänomen 21/1997 Lenger, Hans-Joachim Karl Korsch – ein Marxist aus Tostedt 4/1983 Ließ, Gerhard Die Ortsnamen der Samtgemeinde Tostedt 2/1981 Neue Straßennamen in Tostedt 3/1982 Was müssen wir sammeln? 3/1982 Lübbers, Ad. Tostedt sonst und jetzt, 1904 15/1991 Marquardt, Wilhelm De Rehbuck in Lohbargen, 1935 15/1991 Treue eines Wüstenhöfener Pferdes 13/1989 Matthies, Grete 750 Jahre Wistedt 18/1994 Altväter und Altmütter in der Vogtei Tostedt 1687 19/1995 De Düvelshöpen un de Zauberbusch 17/1993 Wistedt bei Tostedt 10/1986 Meyer, Gerhard Ein historisches Bauwerk in Tostedt, das kaum jemand 34/2009 kennt (Durchlaß Nähe Kleinbahn) Krone über dem Eingangsportal des Tostedter 31/2006 Amtsgerichtes (Leserbrief) Meyer-Olden, Klaus Kommunalwahl 1981 3/1982 Möller, Jürgen Die Zeit der Hünengräber 21/1997 Müller, Elke Ausstellung – Gedenken an den 1. Weltkrieg 40/2015 Buchbesprechung „99 Lieblingsorte Lüneburger Heide“ 37/2012 Nach dem Kriege in Heidenau: Ein Lager mit bis zu 34/2009 4000 ukrainischen displaced persons (DP’s) Über die Entstehung und Entwicklung unserer Schrift 35/2010 Müller, J.F. Heinrich Die Totholzung 38/2013 1000 Jahre Tostedter Markt 39/2014 Neddersen, Anneliese Ein Schulaufsatz von Anneliese Neddersen: „Ein Tag in 24/2000 den Ferien“ (1926) Netzel, Gerhard Von der Heide zum Wald – Aus der Geschichte des 31/2006 Forstreviers Lohbergen Nissen, Uwe Die Samtgemeindeverwaltung Tostedt stellt sich vor 4/1983

23

Pankop, Ewald Kurzchronik von Tostedt-Land 42/2017 Pansegrau, Bruno Unser Dorf Tostedt (Tostedt vor 50 Jahren) 40/2015 Peschko, Marion 15 Jahre Plattdeutsch im Heimatverein – 2001 bis 2016 42/2017 Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt 41/2016 Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt 42/2017 und Lohbergen Die ehemalige Zinnhütte 12/1988 Eine Erinnerung an die Schulzeit von 1950 – 1954 in 28/2003 der Klasse von Dr. Gottfried Rahn Ein promovierter Lehrer an der Volksschule Tostedt 37/2012 Gedicht über eine Trecker-Ausfahrt der plattdeutschen 34/2009 Gruppe des Heimatvereins am 22. August 2008 Nie wieder Krieg 35/2009 Spaziergang durch Tostedt 43/2018 Tostedt in alten und neuen Ansichten 40/2015 Unsere Fahrt ins Ahlenmoor / Sietland am 16. 32/2007 September 2006 Zwangsversteigerung in Dohren im 19. Jahrhundert 41/2016 Peschko, Marion / Glückwünsche zur Konfirmation in den 40er und 50er 38/2013 Bode, Rolf-Jürgen Jahren Peschko, Marion / Zehn Jahre Plattdeutschgruppe 37/2012 Sepp, Günter Peschko, Marion / Buchweizenpfannkuchen – Baukweetenpannkooken 38/2013 Speer, Annegret Peschko, Marion / Über Hausbau und Hauszier bei Tostedter Höfen und 39/2014 Rose, Klaus-R. Häusern Peters, Anne-Liese Meine erste Begegnung mit Tostedt 39/2014 Oma kann kein Plattdeutsch 30/2005 „Pingstgaw“ – ein alter Brauch zu Pfingsten 30/2005 Peters, Kurt Die Ziegelei in Todtglüsingen 13/1989 Petersen, Irene Renate Dörsam 32/2007 Pollac, Rudolf Königsmoor als Verladebahnhof für Raseneisenerz 34/2009 Pries, Cornelia Gagel und Grutbier – Die alte norddeutsche Art Bier zu 14/1990 brauen Pries, Peter Alte Handelswege rund um Tostedt 37/2012 Berichte über Preistreiberei bei Bienenhonig 21/1997 Bilder zur Geologie des Otterberges 13/1989 Buchweizen 12/1988 Dendriten – schöne verzweigte Formen, aber keine 18/1994 Pflanzenfossilien Der Oberlauf der Este – geologisch – hydrologisch 22/1998 Die Flußperlmuschel, eine aussterbende Art 21/1997 Die große Brennessel oder Fasernessel – Eine Pflanze 22/1998 mit vielseitiger Nutzung Die Haselnuß – eine Konserve, die die Natur schenkte 17/1993 Die Sand- und Kiesgrube in Welle 14/1990 Flachs und Hanf 21/1997 Gagel und Grutbier – Die alte norddeutsche Art Bier zu 14/1990 brauen Hagebutten und Vitamin C 19/1995 Hier schwammen einst die Haie 15/1991 In der Not würzte man mit deutschen Kapern 21/1997 Kieselgur – einer der Bodenschätze der Lüneburger 17/1993 Heide

24

Koprolite vom Otterberg 18/1994 Kulturdenkmäler – nein danke? 20/1996 Roggen und Roggenbrot mit traditioneller 20/1996 Sauerteigführung Saftgrün aus den Früchten des Kreuzdorns 18/1994 Stutenmilch 18/1994 Wachholder – Weihrauch des Nordens 13/1989 Wetterphänomene in den zwanziger und dreißiger 23/1999 Jahren Wie entstand der Otterberg 5/1983 Wie findet man einen Rochenzahn in einem Feuerstein? 16/1992 Wildbirne – Baum des Jahres 1998 22/1998 Zur Honigproblematik um die Jahrhundertwende 16/1992 Quante, Uwe Der Riesen-Bärenklau – Eine Betrachtung aus der Sicht 24/2000 des Naturschutzes Die Johanneskirche als wichtiger Lebensraum für Tiere 43/2018 „Die Schillebolde schwirren hin und her“ 18/1994 Die Vielfalt der Libellen im Raum Tostedt 42/2017 Die Vögel des Glücks – Kraniche in Tostedt und 41/2015 Umgebung Elster und Rabenkrähe – An ihnen scheiden sich die 26/2002 Geister Fledermäuse in der SG Tostedt 39/2014 Klein, aber fein – Das „Kauers Wittmoor“ bei Wistedt ist 24/2000 anders als die großen Moore der Samtgemeinde Tostedt Landschaft im Wandel der Zeiten – Früher Unland, 17/1993 heute schützenswert Lindenbäume und Hummelsterben 20/1996 Von Spreen und Heister – Wer kennt sie noch, die 42/2017 plattdeutschen Vogelnamen?v Rahn, Gottfried Die Tostedter Sprechspurklasse (1950 - 1954) 13/1989 Renck, Annedore 20 Jahre Tanzkreis des Heimatvereins 33/2008 Alte Bräuche bei Trauerfeiern 41/2016 Briefe über Zeit und Grenzen 29/2004 Der Haus- und Schutzbrief 35/2010 Ein Talent im Verborgenen 38/2013 Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg 36/2011 KLV: Kinderlandverschickung 39/2014 Plattdeutsch im Heimatverein 25/2001 Seidenraupenzucht in der Schule 37/2012 Sohn und Bruder gefallen - ein Stück 38/2013 Familiengeschichte Spinnen mit der Nähmaschine 39/2014 Volkstanz im Heimatverein mit Guenther Bellmann 26/2002 Renck, Annedore / Dit und Dat 36/2011 Bode, Rolf-Jürgen Renck, Annedore / Eine fremdbestimmte Jugend 37/2012 Henke, Erika Renck, Annedore / Dies ist meine Geschichte 37/2012 Fehling, Ursula Riepshoff, Reinhard Heidenaus „Grüne Lunge“ 30/2005 Rojahn, Wilhelm Königsmoor 4/1983

25

Rose, Klaus-R. Am Ruheplatz der Toten – auf dem Tostedter Friedhof 41/2016 Ansichtskarten – Tostedt läßt schön grüßen 34/2009 Auf dem Soldatenfriedhof von Tostedt 20/1996 Aus der Geschichte des Gutshofes und der Ziegelei in 33/2008 Langeloh Beobachtungen aus der Vogelwelt von Tostedt und 11/1987 Umgebung Das gibt es doch nicht! (Orchideen) 22/1998 Das Huthsche Erbbegräbnis in der alten Tostedter 13/1989 Kirche Das Lehrsche Rentengut in Königsmoor 30/2005 Das Reichsarbeitsdienstlager in Tostedt 18/1994 Der Dichter Friedrich Freudenthal und seine 42/2017 Beziehungen nach Tostedt Der Findlingsgarten am Heimathaus 26/2002 Der Meierhof in Tostedt 36/2011 Die Besitzverhältnisse im Großen Moor bei Wistedt 35/2010 Die Geschichte der Molkerei-Genossenschaft Tostedt 33/2008 Die steinzeitlichen Funde aus der Gemarkung Tostedt 32/2007 Die Stempel der Gemeinde Tostedt 37/2012 Die Tostedter Gasanstalt 35/2010 Die „Tostedter Zeitung“ 36/2011 Dreihausen 40/2015 Ein überraschendes Ergebnis einer Recherche – der 43/2018 Silberbecher des Todt Eine aufschlußreiche Fahrt nach Katlenburg 30/2005 Gefunden: Der Standort der Blockhütte des Alfred Rust! 26/2002 Hermann Igel, der Moorvogt von Königsmoor 28/2003 Hermann Löns und die Vogelwelt von Tostedt 15/1991 Im Tostedter Kittchen ist kein Zimmer frei! 29/2004 Landwirtschaftliche Wirtschaftsgenossenschaft und 31/2006 Eierverwertung Tostedt in Nöten Medizinische und anwaltliche Berufe in Tostedt 38/2013 Riepshof 37/2012 Schillingsbostel 38/2013 Seltene Kalmia im Königsmoor entdeckt 29/2004 Sie sind wieder da – die Kolkraben 25/2001 Soldatenschicksale zweier Brüder aus Otter im Zweiten 40/2015 Weltkrieg – Heinrich und Helmut Höft Tostedter Originale: Pott-Willem, der Schrottkönig 28/2003 Tostedt im Zweiten Weltkrieg 20/1996 Tostedt in der Nachkriegszeit – 1945 bis 1948 43/2018 Tostedt und der Mühlenhof in Buxtehude 15/1991 Tostedt vor 100 Jahren 38/2013 Über einige seltene Tier- und Pflanzenarten 34/2009 Vaerloh 42/2017 Voll- und Halbmeyerhöfe von Tostedt nach dem 5/1983 Amtslagerbuch von 1667 und ihre Besitzerfolgen Vor 150 Jahren entschied sich in der Schlacht bei 41/2016 Langensalza das Schicksal des Königreiches Hannover Wer weiß, wo die Blockhütte des Alfred Rust stand? 25/2001 Zum Gedenken: Bernhard Fricke – de Smett ut Duhrn 22/1998 Zum 100. Todestag von Hermann Löns: Unser großer 39/2014

26

Heidedichter fand zeitweise bei Barrl seine letzte Ruhestätte Rose, Klaus-R. / Schuhleistenkeil-Fund aus Tostedt 36/2011 Breest, Klaus Rose, Klaus-R. / Über Hausbau und Hauszier bei Tostedter Höfen und 39/2014 Peschko, Marion Häusern Rumpel, Wulf Das Amtsgerichtsgebäude zu Tostedt im Landkreis 20/1996 Harburg Das Gasthaus „Zum Düvelshöpen! 34/2009 Die Eschrig-Villa 33/2008 Die Sparkasse zu Tostedt 24/2000 Die Villa am Teich 29/2004 Rekonstruktion des Turms St. Johannes 30/2005 Unter den Linden: Die Villa 2/1981 Zwischenbemerkung zum Turm von St. Johannes in 23/1999 Tostedt Schacht, Ernst Die Nartens in Tostedt 29/2004 Wiederkehr eines Pflanzendenkmals? Eberraute 26/2002 Schacht, Wilfriede Wiederkehr eines Pflanzendenkmals? Eberraute 26/2002 Schädel, Wiltrud Gemälde der Tostedter Johanneskirche 39/2014 Schaller, Herta Die Post in Tostedt ab 1878 29/2004 Scheffel Das „Saurier-Lied“ 12/1988 Schettler, Hermann Anmerkungen zur Tongrube Todtglüsingen 13/1989 Atlantis und der Tostedter Pastor Spanuth 12/1988 Bemerkungen zum Miozän der Tongruben Freetz und 14/1990 Wistedt Die berufliche Entwicklung im Raume Tostedt – 14/1990 Wechsel von Berufsbezeichnungen nach den Geburten- Registern der evangelischen Johannes-Gemeinde Tostedt (1746 – 1927) Die ungehorsamen Einwohner zu Otter, Riepshof, 15/1991 Schillingsbostel, Quellen und Wistedt Ein Beitrag zur Familienforschung – Soldatenkinder des 16/1992 Kirchspiels Tostedt Eine Schafswäsche in Inzmühlen 14/1990 Einige Bemerkungen zur Entstehung des Namens Tot 11/1987 (Todt) Erdgassuche in Otter 14/1990 Geburt und Tod im Kirchspiel Tostedt 10/1986 Können auch spätere Generationen die alten Archi- 15/1991 valien noch lesen? Napoleons Grab 13/1989 Orts- und Geländenamen mit Todt (Tot usw.) 13/1989 „Schönschreiben“ (Beispiele aus dem HStA Hannover) 14/1990 Strafen (Wrogen) in früherer Zeit 14/1990 Weitere Bemerkungen zum Namen Tot (Todt) 12/1988 Wie Ehrhorn mit Sand zugedeckt wurde und wo der 13/1989 Sand herkam Wirklich nur eine private Ansicht (Wasserentnahme der 12/1988 HWW) Schrader, Hans Verhaltene Liebeserklärung 41/2016 Schrader, Hans- In Töst 31/2006 Joachim Wie Tostedt zu seinem Namen kam 31/2006

27

Schröder, Günther Die Kirche von Tostedt 14/1990 Schulz, Lore Zwei Briefe junger deutscher Soldaten aus dem 2. 31/2006 Weltkrieg Schulz-Robinson Kommunalwahlen 1981 2/1981 Schumacher, Klaus Zwischenbemerkung zum Turm von St. Johannes in 23/1999 Tostedt Schweckendieck, P. Kommunalwahlen 1981 2/1981 Sell, Manfred Heidemusikanten 4/1983 Sepp, Günter Oldtimer-Freunde Wistedt 29/2004 Sepp, Günter / 10 Jahre plattdeutsch Gruppe 37/2012 Peschko, Marion Seyffarth, Heinz Das Tostedt-Lied (zu 900 Jahre Tostedt im Jahre 2005) 34/2009 Speer, Annegret / Buchweizenpfannkuchen – Baukweetenpannkooken 38/2013 Peschko, Marion Südekum, Ulrich Bücherei 26/2002 Tegtmeyer, Hans 75 Jahre Herbergsverein und Altenheim zu Tostedt e. V. 10/1986 Das erste Tostedter Buch von Carl Korsch 5/1983 DAVID auf der Tostedter Orgel 4/1983 Die Tostedter Kanzel von 1608 11/1987 Tent, Ludwig Gesundung von Geestbächen durch Ändern der 23/1999 Gewässerunterhaltung Gewässer in unserer Landschaft 5/1983 Gewässerentwicklungsplanung an Este und Wümme – 24/2000 jeder kann mitmachen beim Gewässerschutz Umweltschutz ist machbar – Umweltschutz geht uns alle 16/1992 an! Verleihung der Loki-Schmidt-Silberpflanze 2010 - 36/2011 Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt Thieme, Wulf Tonscherben als Mosaiksteine zur Urgeschichte von 35/2010 Tostedt Tödter, Helmut Der Hauenstein 30/2005 Tolsdorf, Reinhard Unser neuer Kirchturm 26/2002 Voß, Werner Das Protokoll einer Wolfsjagd 1797 39/2014 Wegener, H. jr. „Ein Dags“ (Gedicht) 12/1988 Wegner, Albrecht Neu im Heimathaus: die Schriftsetzerei 41/2016 Weis, Dieter 60 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Tostedt e. 36/2011 V. Weithoener, Eckart Samtgemeinde und Gemeinden – Funktionen und 2/1981 Aufgaben regionaler öffentlich-rechtlicher Körperschaften Westerwick, Arno 85 Jahre Freiwillige Feuerwehr 10/1986 Wiehe, Hermann Hein Extrazug 19/1995 Wenn einer eine Reise tut … 18/1994 Wiesmüller, Benno Geschichte des Bahnhofs Tostedt 35/2010 Zimmermann, Gertrud Einzelschicksale – Daten aus Kirchenbüchern der Ev. 13/1989 Johannes-Gemeinde Tostedt Hofübergabe-Vertrag, 1877 14/1990 Zühlke, Ralf Besprechung „Bauernleben der Lüneburger Heide“ 37/2012 N. N. 10 Jahre Tanzkreis im Heimatverein 21/1997 Abschied von einem treuen Mitarbeiter – Ulrich 34/2009 Südekum Abwehrmaßnahmen gegen die Wirtschaftskrise in 19/1995 Deutschland, 1926 Allgemeiner Aufruf im Januar 1915 19/1995

28

Am dage Martini – 1534. Nov. 11 18/1994 Amtlicher Bericht über den Stand der Kartoffelfelder, 17/1993 1913 Arbeitsmarkt 1954 18/1994 Auflösung des Reichsnährstandes, 1949 23/1999 Aufhebung der Lebensmittelrationierung, 1950 22/1998 „Aufruf an die Deutsche Industrie“, 1895 19/1995 Aufruf - Bitte an Zeitzeugen: wir brauchen Ihre Unterstützung! Aus dem Archiv des Heimatvereins 43/2018 Ausgaben für Bücher, 1949 23/1999 Auslandsreisen, 1924 18/1994 Auswanderung von Deutschen nach Übersee, 1922 – 19/1995 1933 Baum des Jahres 1999 (Silberweide oder Weißweide) 23/1999 Beerdigungskosten einer Schwiegermutter vor etwa 200 16/1992 Jahren Behördenführer – Zuständigkeiten im Umweltschutz 18/1994 Bericht der „Voogtey Jesteburg“ über „Handorff“, 1818 15/1991 Beschlagnahme von Kupfer, Messing und Reinnickel, 19/1995 1915 Besprechungen und Hinweise u.a. auf die 1/1980 Heimatchronik des Kreises Harburg 100 Jahre Tostedter Kirche Chronik Bötersheim, Drestedt, Kakenstorf und Trelde Bestrebungen zur Änderung des geschäftlichen 23/1999 Briefstils 1909 Bezeichnung „Der Alte“, 1900 17/1993 Bodenmesofauna und Naturschutz 18/1994 Bronzezeitliche Moorleiche bei Wistedt 23/1999 Brüsseler-Zucker-Konvention, 1903 17/1993 Buchbesprechung: Zwischen Aller und Elbe (König) 4/1983 Buchvorstellung: Ortschronik von Höckel 43/2018 Bundeswaldinventur 2001 / 02 23/1999 Butter gehört nicht in das Schaufenster, 1926 20/1996 Darlehen an erwerbslose Angestellte, 1928 22/1998 Dem „Gott des Tones“ wurden wieder einmal ein Paar 23/1999 Stiefel geopfert Denkmünze aus dem Jahre 1679 16/1992 Der Reit- und Fahrverein Tostedt und Umgebung von 34/2009 1921, Foto Deutsche Begriffe für Fremdworte, 1898 22/1998 Deutsche Normen für Tuben, 1935 19/1995 Die Kartoffel – Eine Knolle macht Karriere 17/1993 Dörrverbot für Frühgemüse, 1918 22/1998 Dürre 1904 18/1994 Ehevertrag 37/2012 Ehrungen für Bernhard Fricke und Dr. Hermann 20/1996 Schettler Ein sogenanntes Kunsthonigpulver 19/1995 Eine Reise von Hamburg nach Hannover, 1841 16/1992 Einkommenssteigerung bewirkt Verbrauchssteigerung, 20/1996 1936 Ein Landwirt „ernährt“ 104 Menschen 22/1998

29

Einlegung eines Rechtsmittels durch den Fernsprecher, 19/1995 1905 Einstellungsvertrag 37/2012 Einwohnerzahlen einiger Städte 1896 20/1996 Entschädigung für Besatzungsschäden in der britischen 19/1995 Zone, 1955 Ergebnisse der Kommunalwahlen 1981 in der SG 3/1982 Tostedt Erlaß zur Vereinheitlichung des Bezugscheinwesens, 23/1999 1949 Ernährungslage vor 40 Jahren, 1952 16/1992 Feldpost-Sendungen, 1914 18/1994 Fernsehgeräte 1954 18/1994 Flüsse der Samtgemeinde Tostedt (Texte aus dem Jahr 20/1996 1743 im „Allgemeinen Hydrographischen LEXICON“ aller Ströme und Flüsse in Ober- und Nieder- Deutschland) Frauenwahlrecht, 1919 23/1999 Fritz Tödter, 1929 33/2008 Fuchsbandwurm-Monitoring 17/1993 20/1996 GATT-Verhandlungen 18/1994 Genbank für Kulturpflanzen 18/1994 Genormte Flaschen 1927 16/1992 „Germanenkeller“ 23/1999 Getreidepreise 1885 / 1895 18/1994 Goliath-Dreiradwagen, 1955 19/1995 „Grundgedanken des Anstandes oder das Warum und 23/1999 Weil der guten Sitte“ Hagelschlag in Tostedt, 1934 18/1994 Haizähne 20/1996 Hamburger Hauptbahnhof, 1906 20/1996 Handelserlaubnis für J. W. Huth von 1823 12/1988 Haustierrassen 18/1994 Heidschnucken 17/1993 Hexenmehl 22/1998 Hochzeitsbitter-Lied 12/1988 Holz und Kunst 1/1980 Hormonell wirksame Stoffe bei wildlebenden Arten 20/1996 Hufeisen als Glücksbringer 18/1994 Imkerei 1896 20/1996 Johannistag 18/1994 Kirchturmperspektiven – Ein- und Ausblicke vom Turm 26/2002 der Johanneskirche Kommentar zum Muttertag, 1928 22/1998 Konkurse, 1924 18/1994 Konserven und Tiefkühlkost, 1940er 16/1992 Konzentrationsprozeß in der Molkereiwirtschaft 19/1995 Kornbrennerei-Museum in Hilden 16/1992 Krankenfürsorge vor dem Ersten Weltkrieg 23/1999 Küchen-Lied 12/1988 Ladenschluß und Automaten, 1898 17/1993 „Lebendige Bäche und Flüsse“ 25/2001 Lebensbeschreibung des Albert Huth aus Tostedt 17/1993

30

Lehrvertrag von 1922 43/2018 Männer-Gesangverein Tostedt von 1857 e. V. 22/1998 Margarinekäse 17/1993 Markenschutzgesetz 1894 18/1994 „Mass- und Gewichtsordnung“, 1904 18/1994 Mindestferien für Bäcker und Konditoren, 1919 23/1999 Mitmachen erwünscht: Plattdeutsch-Gruppe, 26/2002 Geschichtswerkstatt, Arbeitsgruppe Geologie und Naturkunde, Scheunengruppe, Tanzkreis, Singkreis Nachruf Heinrich Heimann 2/1981 Natureum Niederelbe 16/1992 Neue Wälder braucht das Land 18/1994 Niedersachsen fördert Erhalt alter Nutztierrassen 20/1996 Niedersachsens Dorferneuerungsprogramm 1996 20/1996 Niedersächsische Sitte bei Eheschließungen, ca. 1850 16/1992 Obstkonservenindustrie 1935 19/1995 „Olympiade“ und Wirtschaftswerbung, 1935 19/1995 Pachtvertrag 21/1997 Papierfabriken 16/1992 Plattdeutsche Ortsnamen 16/1992 Politik 1954 18/1994 Portoänderung im Orts- und Nachbarortsverkehr, 1906 20/1996 Portogebühren 1899 17/1993 Postgebühren, 1919 23/1999 Preisbindung für Zuckerrüben, 1946 18/1994 Professor Claus Ahrens – Nachruf 23/1999 Pro-Kopf-Verbrauch an Grundnahrungsmitteln, 1948 – 23/1999 1950 Protokoll der Kirchenvisitation in Tostedt von 1694 1/1980 Radfahren aus ärztlicher Sicht, 1880 17/1993 Rechnung von Tischlermeister Wilhelm Bostelmann, 14/1990 1907 Reichsfinanzreform, 1909 23/1999 Reichsvollkornbrot-Ausschuß, 1940 19/1995 Richtige Aussprache des Plattdeutschen 16/1992 Rückblick und Ausblick 28/2003 Rundfunk, 1924 – 1933 18/1994 Sammlung von Feldpostkarten zum Bäckereiwesen 43/2018 Satzung des Vereins für Geschichte, Natur- und 1/1980 Heimatkunde 21/1997 Tostedt und Umgebung e.V. Schoster Bartels, 1903 16/1992 Schutz für Wander-Fledermäuse 18/1994 Sprötze – Wald- und Heidebrand, 1933 18/1994 Steigende Bankeinlagen der Öffentlichen Hand, 1953 17/1993 Steinzeitliche Funde bei Wehlen 19/1995 Streckung der Schmieröle, 1915 19/1995 Tollwut 20/1996 Tostedt empfängt seinen ersten Heimkehrer 30/2005 Tostedt-Werbung vor 60 Jahren 21/1997 Transkription zu Geschehen Tostedt den 22ten 25/2001 November 1827 Trinkwasser 20/1996 Überschußproblem in der Landwirtschaft, 1968 / 69 23/1999 31

„Unterricht wegen der jetzo grasirenden rohten Ruhr 18/1994 1739“ Unser langjährigen Mitarbeiter 42/2017 Verein „Gesunde Milch“, 1926 20/1996 Verkehr mit Bienenwachs, 1917 19/1995 Verknöcherte Thunfischschuppen 18/1994 Verlust der freien Meinungsäußerung, 1933 17/1993 Versteinerungen zur Blitzabwehr 18/1994 Vogelschutzmerkblatt, 1992 17/1993 Volkstanzgruppe, Fotografie 1927 18/1994 Vorsicht bei Zecken 20/1996 Werbeanzeigen aus der Tostedter Zeitung vom 4. März 43/2018 1919 Wildbienen 19/1995 Wünsche der Post, 1902 16/1992 Zuckereinfuhr, 1948 22/1998 Zuckerindustrie, 1894 18/1994 Zuckerpreise 1955 19/1995 Zuckerrüben-Verarbeitung, 1946 20/1996 Zum Tode unseres verdienten Mitgliedes Töns Busch 37/2012 Zunderschwämme und Zunder-Herstellung 20/1996 Zusammenschluß zur Bizone, 1947 20/1996 Zur Entstehung von „Brits Hus“ und dem „Tostedter Hof“ 13/1989

32

NACHRICHTEN VON HERMANN UND ERIKA

STICHWORTVERZEICHNIS

1. Tostedt Seite 31-33 2. Handwerk und Beruf in Tostedt Seite 33 3. Markante Gebäude in Tostedt Seite 33-34 4. Menschen aus Tostedt und Umgebung Seite 34 5. Zu den umliegenden Orten Seite 34-35 6. Dohren Seite 35 6a Dreihausen 7. Ehrhorn Seite 35 8. Handeloh Seite 35 9. Heidenau Seite 35 10. Inzmühlen Seite 35 11. Kakenstorf Seite 35 12. Kampen Seite 35 13. Königsmoor Seite 35-36 14. Langeloh Seite 36 14a Lohbergen 15. Otter Seite 36 16. Quellen Seite 36 17. Riepshof Seite 36 18. Schillingsbostel Seite 36 19. Sprötze Seite 36 20. Todtglüsingen Seite 36 21. Todtshorn Seite 36 22. Tostedt-Land Seite 36 22a Vaerloh 23. Wehlen Seite 37 24. Welle Seite 37 25. Wümme Seite 37 26. Wistedt Seite 37 27. Wüstenhöfen Seite 37 28. Kirche Seite 37 29. Schulen / Unterricht Seite 38 30. Berufliches Leben Seite 38 31. Politik / Verwaltung Seite 38 32. Geschichte allgemein Seite 38-39 33. Archäologische Funde / Vorgeschichte Seite 39-40 34. Erster Weltkrieg Seite 40 35. Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg u. Besatzungszeit Seite 40 36. Landwirtschaft allgemein Seite 41 37. Wirtschaft allgemein Seite 41 38. Geologie Seite 41-42 39. Umweltschutz, Fauna und Flora Seite 42-43 40. Besinnliches und Heiteres, Plattdeutsches Seite 43-44 41. Buchbesprechungen Seite 44 42. Verein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Tostedt Seite 44-45 43. Sonstiges Seite 45

33

1. Tostedt 30 Jahre Tostedt der Heimatverein 36/2011 50 Jahre Freibad Tostedt 37/2012 50 Jahre katholische Kirche in Tostedt 36/2011 60 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Tostedt e.V. 36/2011 100 Jahre Herbergsverein, Altenheim und Diakoniestationen 37/2012 100 Jahre Friedhofskapelle 36/2011 Alte Berufe, altes Handwerk 26/2002 Alte Bräuche bei Trauerfeiern 41/2016 Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt 41/2016 Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt und Lohbergen 42/2017 Altväter und Altmütter in der Vogtei Tostedt 1687 19/1995 Am dage Martini – 1534. Nov. 11 18/1994 Am Ruheplatz der Toten – auf dem Tostedter Friedhof 41/2016 Amtsgericht Tostedt, Sonderheft zum 150jährigen Jubiläum 27/2002 Ansichtskarten – Tostedt läßt schön grüßen 34/2009 Aquarell vom Himmelsweg mit Pastorat, Heimathaus und ev.-luth. Johanneskirche 43/2018 Atlantis und der Tostedter Pastor Spanuth 12/1988 Auswanderungen aus Tostedt im 20. Jahrhundert 39/2014 Bahnbrücke ist Geschichte 36/2011 Bahnhof Tostedt, Geschichte 35/2010 Bahnhof Tostedt-West 35/2010 Bauholz Tostedt, ältestes 32/2007 Besatzungszeit nach 1945 in Tostedt 30/2005 „Brits Hus“ und „Tostedter Hof“, Entstehung 13/1989 Bürgerfest – Tostedt ist bunt 26/2002 DAVID auf der Tostedter Orgel 4/1983 De Düvelshöpen un de Zauberbusch 17/1993 Der Reit- und Fahrverein Tostedt und Umgebung von 1921, Foto 34/2009 Die „Ansiedlung“ in Tostedt 43/2018 Ehrenmale und Ehrenbuch 29/2004 Ein Nachmittag bei Käthe Rogge 40/2015 Ein überraschendes Ergebnis einer Recherche – der Silberbecher des Todt 43/2018 Eine 100jährige Tostedterin erzählt – Berta Bockelmann 23/1999 Einzelschicksale – Daten aus Kirchenbüchern der Ev. Johannes-Gemeinde 13/1989 Tostedt Erinnerung an mein Leben als Landarzt – Dr. Klöhn 25/2001 Erntefest – Das letzte Tostedter Erntefest 28/2003 Erstes Tostedter Buch von Carl Korsch 5/1983 Feuer: Großfeuer im Ortskern vor 200 Jahren 37/2012 Freiwillige Feuerwehr, 85 Jahre 10/1986 Friedhof – Wie alt ist eigentlich der Tostedter Friedhof? 34/2009 Gastronomie in Tostedt über 250 Jahre 36/2011 Geburt und Tod im Kirchspiel Tostedt 10/1986 Entwicklung Tostedts zu einem zentralen Ort – Eine sozialhistorische Betrachtung 6- der letzten 150 Jahre 7/1984 Familie Pastor Georg Heinrich Ziehen und der Tostedter Friedhof 43/2018 Geschichtsdaten von Tostedt und Umgebung, Stand Dezember 2016 42/2017 Großwohnsiedlung an der Todtglüsinger Straße in Tostedt, Geschichte 31/2006 Hagelschlag in Tostedt, 1934 18/1994 Handelserlaubnis für J. W. Huth von 1823 12/1988 Harburger Erbregister von 1667 (Leseprobe) 12/1988

34

Herbergsverein und Altenheim zu Tostedt e. V., 75 Jahre 10/1986 „Himmelsweg“ entstand 1827 25/2001 Himmelsweg: Transkription zu Geschehen Tostedt den 22ten November 1827 25/2001 Himmelsweg: Wieso heißt unsere Straße Himmelsweg? 36/2011 Historischer Tostedt-Rundgang 25/2001 Hitler-Stein und Hitler-Eiche in der Samtgemeinde Tostedt mit Bildern aus der 24/2000 Nazi-Zeit Hofübergabe-Vertrag, 1877 14/1990 Hundert Johr Firma Gerlach in Töst 18/1994 Huthsches Erbbegräbnis in der alten Tostedter Kirche 13/1989 Im Tostedter Kittchen ist kein Zimmer frei! 29/2004 Kinderheim, Tostedt 34/2009 Kirche Tostedt II und der Glockenfund aus dem Hafen von Haithabu bei Schleswig 3/1982 Kirche von Tostedt 14/1990 Kirchturm, neuer 26/2002 Kirchturmperspektiven – Ein- und Ausblicke vom Turm der Johanneskirche 26/2002 Klima in Tostedt und in der Lüneburger Heide 28/2003 Der Knick – Namensgebung und Entwicklung des Hofes Maack 41/2016 Kötnerstraße 29/2004 Konzept des Heimatvereins zum historischen Ortskern 15/1991 Krone über dem Eingangsportal des Tostedter Amtsgerichtes 31/2006 Landwirtschaftliche Wirtschaftsgenossenschaft und Eierverwertung Tostedt in 31/2006 Nöten Männer-Gesangverein Tostedt von 1857 e. V. 22/1998 Meierhof in Tostedt 36/2011 Mein Lebenslauf – Heinz Fitzau 40/2015 Meine Jahre in Tostedt – Auszug aus den Erinnerungen 12/1988 Neue Straßennamen in Tostedt 3/1982 Pachtvertrag 21/1997 „Pingstgaw“ – ein alter Brauch zu Pfingsten 30/2005 Post in Tostedt ab 1878 29/2004 Postkutschenzeit 15/1991 Protokoll der Kirchenvisitation in Tostedt von 1694 1/1980 Provinzialismus und Heimatpflege 1/1980 Rechnung von Tischlermeister Wilhelm Bostelmann, 1907 14/1990 Reichsarbeitsdienst-Abteilung in Tostedt 26/2002 Reichsarbeitsdienstlager in Tostedt 18/1994 Samtgemeinde Tostedt, 25 Jahre 22/1998 Schulakte Tostedt 1939 - 1947 35/2010 Soldatenfriedhof von Tostedt 20/1996 Soldatenkinder des Kirchspiels Tostedt – Ein Beitrag zur Familienforschung 16/1992 Spaziergang durch Tostedt 43/2018 Steinzeitliche Funde aus der Gemarkung Tostedt 32/2007 Stempel der Gemeinde Tostedt 37/2012 Straßen: Die Bauerbackhausstraße im 19. Jahrhundert 37/2012 Straßen: Die Eichhofstraße früher 38/2013 Straßen: Herkunft und Bedeutung Tostedter Straßennamen 38/2013 Straßenschilder: Historische Straßenschilder von Tostedt 38/2013 Todt – Einige Bemerkungen zur Entstehung des Namens Tot (Todt) 11/1987 Todt – Orts- und Geländenamen mit Todt (Tot usw.) 13/1989 Todt – Weitere Bemerkungen zum Namen Tot (Todt) 12/1988 Tonscherben als Mosaiksteine zur Urgeschichte von Tostedt 35/2010 Tostedt – Das Paradies der Lüneburger Heide 8/1985 Nachdruck der 1. Auflage von 1906 35

Tostedt empfängt seinen ersten Heimkehrer 30/2005 Tostedter Kanzel von 1608 11/1987 Tostedt im Zweiten Weltkrieg 20/1996 Tostedt in alten und neuen Ansichten 40/2016 Tostedt in den zwanziger Jahren 20/1996 Tostedt in der Nachkriegszeit – 1945 bis 1948 43/2018 Tostedt sonst und jetzt, 1904 15/1991 Tostedt und der Mühlenhof in Buxtehude 15/1991 Tostedt vor 100 Jahren 38/2013 Tostedt vor 100 Jahren auf alten Postkarten 38/2013 Tostedt vor 150 Jahren in der Zeit des Königreiches Hannover 41/2016 Tostedt-Werbung vor 60 Jahren 21/1997 Totholzung, Die 38/2013 Truhe – das besondere Stück 32/2007 Turm St. Johannes, Rekonstruktion 30/2005 Unsere berühmte Kirche 23/1999 Unser Dorf Tostedt (Tostedt vor 50 Jahren) 40/2015 Volkstanzgruppe, Fotografie 1927 18/1994 Voll- und Halbmeyerhöfe von Tostedt nach dem Amtslagerbuch von 1667 und ihre 5/1983 Besitzerfolgen Von der Goldmark zum Euro – Mit Heinrich Dreyer durch das 20. Jahrhundert 26/2002 Werbeanzeigen aus der Tostedter Zeitung vom 4. März 1919 43/2018 Wetterphänomene in den zwanziger und dreißiger Jahren 23/1999 Zeitung: Die „Tostedter Zeitung“ 36/2011 Ziegelton der ehemaligen Ziegeleien in der Samtgemeinde Tostedt 3/1982 Zinnhütte, ehemalige 12/1988 Zinnwerke, die ehemaligen Tostedter Zinnwerke 38/2013 Zwischenbemerkung zum Turm von St. Johannes in Tostedt 23/1999 1000 Jahre Tostedter Markt 39/2014

2. Handwerk und Beruf in Tostedt Alte Berufe, altes Handwerk 26/2002 August Meinert Feinkost und Delikatessen 30/2005 Bäcker in Tostedt im 19. Jahrhundert 37/2012 Café Schlenkrich und Bäckerei Elmers 30/2005 Die Schuhmacher von Tostedt früher 39/2014 Dörnbrack, Geschichte des Geländes der Firma Dörnbrack Am Bahnhof 9 in 35/2010 Tostedt Drechslerei Weyhe, Tostedt Haus Nr. 39, Hausname Dreyers Unter den Linden 43 31/2006 Hausschlachter Benecke, früher Tostedt Haus 62, heute Am Spring 19 32/2007 Heinrich Eggers – Sattlerei, Tostedt Haus 185, Menkenstraße 6 31/2006 Fritz (später Willi) Flügge Kohlen und Baustoffe, früher Tostedt Haus 46 33/2008 Gasanstalt, Tostedter 35/2010 Gasthof „Zu den drei Linden“ 33/2008 Gastwirtschaft „Sandkrug“, auch Sandkröger genannt, Tostedt Hausnummer 40 31/2006 (Swadders) Unter den Linden 5 Gustav Zwanzig – Friseursalon 31/2006 Hundert Johr Firma Gerlach in Töst 18/1994 Kfz-Werkstatt Heinr. Witt, früher Tostedt Haus 312, später Kastanienallee 24 32/2007 Klempner von Tostedt; vor 1940 gegründet 40/2015 Lehrvertrag von 1922 43/2018 Lohgerberei Wiechern, früher Tostedt Haus 106, heute Bahnhofstraße 19 32/2007 Martin Bruhns, Kolonialwaren 40/2015 Medizinische und anwaltliche Berufe in Tostedt 38/2013 36

Narten – Schlosserei und Fahrräder, Kötnerstraße 14, früher Schlosserei Wilhelm 34/2009 Narten an verschiedenen Standorten Molkerei-Genossenschaft Tostdt 33/2008 Rühle-Pelze, früher Tostedt Haus 83, heute Unter den Linden 20 32/2007 Schlosserei Schwarcke, früher Tostedt Haus 41 in der Bahnhofstraße, heute 31/2006 Poststraße 77 Schmied Knüdel, vormals Zimmermann, früher Tostedt Haus 102, heute 33/2008 Heidenauer Straße 11 Schlachter aus dem 19. Jahrhundert in Tostedt 41/2016 Sparkasse in Tostedt, 150 Jahre 34/2009 Ziegelei Lührsen in Todtglüsingen 39/2014 Zigarrenhaus Adolf Schippmann 40/2015

3. Markante Gebäude in Tostedt Amtsgerichtsgebäude zu Tostedt im Landkreis Harburg 20/1996 Bahnbrücke ist Geschichte 36/2011 Es tut sich was in Tostedt… 22/1998 Eschrig-Villa 33/2008 Gasthaus „Zum Düvelshöpen” 34/2009 „Groden Schousters Hus“ in Tostedt 14/1990 Hauskundliche Beobachtungen 33/2008 Historisches Bauwerk in Tostedt, das kaum jemand kennt (Durchlaß Nähe 34/2009 Kleinbahn) Konfirmandensaal am Himmelsweg – eine historische Pfarrscheune 19/1995 Krone über dem Eingangsportal des Tostedter Amtsgerichtes 31/2006 Meierhof in Tostedt 36/2011 Ohrnshof, 350 Jahre Matthies auf dem 37/2012 Schlachter Meyers Haus am Himmelsweg – ist nicht mehr! 19/1995 Sparkasse zu Tostedt 24/2000 Tostedter Hof 23/1999 Über Hausbau und Hauszier bei Tostedter Höfen und Häusern 39/2014 Unter den Linden: Die Villa 2/1981 Villa am Teich 29/2004 Die Wümmer Scheune 28/2003 Zwei alte Scheunen in der Samtgemeinde Tostedt 12/1988

4. Menschen aus Tostedt und Umgebung Bartels, Albert („Albert Bartels, ein Heimatforscher und Künstler, ein „echter 16/1992 Tostedter“) Bockelmann, Berta („Eine 100jährige Tostedterin erzählt“) 23/1999 Bostelmann, Rudolf: Ein Talent im Verborgenen 38/2013 Bostelmann, Walter („Bauunternehmer und …“) 30/2005 Busch, Töns: Zum Tode unseres verdienten Mitgliedes 37/2012 Der Dichter Friedrich Freudenthal und seine Beziehungen nach Tostedt 42/2017 Die Einwohner von der Sothstraße bis zur Menkenstraße 39/2014 Dörnbrack, Geschichte des Geländes der Firma Dörnbrack Am Bahnhof 9 in 35/2010 Tostedt Dörsam, Renate 32/2006 Erdmann, Hilma („Ich möchte noch alle Wolle wegstricken!“) 28/2003 Familie Pastor Georg Heinrich Ziehen und der Tostedter Friedhof 43/2018 Fehling, Ursula: Dies ist meine Geschichte 37/2012 Fitzau, Heinz („Mein Lebenslauf – Heinz Fitzau“) 40/2015 Friedrich Freudenthal in Welle und Todtshorn 43/2018 Großkopf, Auguste („Eine Freude vertreibt hundert Sorgen!“) 29/2004 37

Huth, Albert („Lebensbeschreibung des Albert Huth aus Tostedt“) 17/1993 Igel, Hermann („Der Moorvogt von Königsmoor“) 28/2003 Jentzsch, Ruth („Zu Besuch bei Frau Ruth Jentzsch“) 30/2005 Klages, Ulrich Dr. 33/2008 Klages, Ulrich Dr. („Nachruf auf Dr. Ulrich Klages (aus dem Jahr 2007) – Zum 10- 42/2017 jährigen Tode von Dr. Klages“) Klages, Ulrich Dr. („Posthume Veröffentlichungen von Schriften des Dr. Ulrich 42/2017 Klages“) Klöhn, Dr. („Erinnerung an mein Leben als Landarzt“) 25/2001 Korsch, Karl („Ein bedeutender und vergessener Tostedter“) 35/2010 Korsch, Karl („Karl Korsch – ein Marxist aus Tostedt“) 4/1983 Matthies: 350 Jahren Matthies auf dem Ohrnshof 37/2012 Nartens in Tostedt 29/2004 Pawlytsch, Stefan („Ich lebe gern in Tostedt!“) 31/2006 Meine erste Begegnung mit Tostedt 39/2014 Pieper, Ottomar:(„Der Tostedter Arzt Dr. O. Pieper“) 32/2007 Pott-Willem, der Schrottkönig (Tostedter Original) 28/2003 Pries, Peter: Zum Tode unseres langjährigen Mitgliedes und Autors 38/2013 Rogge, Käthe („Ein Nachmittag bei Käthe Rogge“) 40/2015 Rust, Alfred („Gefunden: Der Standort der Blockhütte des Alfred Rust“!) 26/2002 Rust, Alferd („Wer weiß, wo die Blockhütte des Alfred Rust stand?“) 25/2001 Schacht, Ernst – Nachruf 30/2005 Tödter, Fritz, 1929 33/2008 Varenhorst, Wilhelm Dr. – Richter über Menschen und Anwalt der Tiere 29/2004 Wegener, Irmgard: Zum Tode unserer langjährigen Kassenwartin 36/2011 Wöhlert, Gustav-Adolf 35/2010

5. Zu den umliegenden Orten Altväter und Altmütter in der Vogtei Tostedt 1687 19/1995 Backdag in Bossel 32/2007 Flüsse der Samtgemeinde Tostedt (Texte aus dem Jahr 1743 im „Allgemeinen 20/1996 Hydrographischen LEXICON“ aller Ströme und Flüsse in Ober- und Nieder- Deutschland) Hauenstein 30/2005 Hitler-Stein und Hitler-Eiche in der Samtgemeinde Tostedt mit Bildern aus der 24/2000 Nazi-Zeit Kraftfahrzeugkennzeichen in unserer Region 32/2007 Ortsnamen der Samtgemeinde Tostedt 2/1981 Plattdeutsche Ortsnamen 16/1992 Postkarten von den Tostedter Gliedgemeinden 39/2014 Von der Heide zum Wald – Aus der Geschichte des Forstreviers Lohbergen 31/2006

6. Dohren Zum Gedenken: Bernhard Fricke – de Smett ut Duhrn 22/1998 Herkunft und Bedeutung der Dohrener Straßennamen 39/2014 Zwangsversteigerung in Dohren im 19. Jahrhundert 41/2016

6a. Dreihausen Dreihausen 40/2015

7. Ehrhorn Wie Ehrhorn mit Sand zugedeckt wurde und wo der Sand herkam 13/1989

38

8. Handeloh Bericht der „Voogtey Jesteburg“ über „Handorff“, 1818 15/1991 Ihr seid das Licht der Welt – Ingo Thalmanns Wandgemälde in der Handeloher 4/1983 Kirche Mein erster Schultag in Handeloh 40/2015 Napoleons Grab 13/1989 Straßen in der Gemeinde Handeloh – ein Betrachtung unter sprachlichem und 42/2017 historischem Blickwinkel

9. Heidenau „Dorferneuerungsplan Heidenau“ 28/2003 Entstehung und Entwicklung Heidenaus 28/2003 Heidenaus „Grüne Lunge“ 30/2005 Herkunft und Bedeutung der Heidenauer Straßennamen 39/2014 Mahlstein in Heidenau 26/2002 Moor- und Heidebrand, 1911 32/2007 Nachtrag zu den Heidenauer Straßennamen 40/2015 Schusterwerkstatt von Günter Oelkers aus Heidenau im Tostedter Heimathaus 25/2001 ausgestellt „Tante Emma sagt Tschüß“ 26/2002

10. Inzmühlen Schafswäsche in Inzmühlen 14/1990

11. Kakenstorf Alfred Rust („Gefunden: Der Standort der Blockhütte des Alfred Rust!“) 26/2002 Alfred Rust („Wer weiß, wo die Blockhütte des Alfred Rust stand?“) 25/2001 „Germanenkeller“ 23/1999 Nachtrag zum Artikel „Straßen in der Gemeinde Kakenstorf“ 43/2018 Straßen in der Gemeinde Kakenstorf – ein Betrachtung unter sprachlichem und 42/2017 historischem Blickwinkel

12. Kampen Die Gründung der Kampener Mühle 28/2003 Die Kampener Mühle in Aquarell 41/2016 Herkunft und Bedeutung der Weller und Kampener Straßennamen 41/2016

13. Königsmoor Buchbesprechung „Königsmoor“ 36/2011 De ierste Kolonat in Königsmauer 29/2004 Eine Nacht auf dem Moor 43/2018 Entstehung der Gemeinde Königsmoor 4/1983 Herkunft und Bedeutung der Königsmoorer Straßennamen 40/2015 Hermann Igel – der Moorvogt von Königsmoor 28/2003 Kalmia in Königsmoor entdeckt 29/2004 Königsmoor 4/1983 Königsmoor, 100 Jahre 35/2010 Königsmoor als Verladebahnhof für Raseneisenerz 34/2009 Lehrsches Rentengut in Königsmoor 30/2005

14. Langeloh Gutshof und Ziegelei in Langeloh 33/2008

39

14a. Lohbergen Alte und neue Ansichten in der Samtgemeinde Tostedt und Lohbergen 42/2017

15. Otter Bilder zur Geologie des Otterberges 13/1989 Erdgassuche in Otter 14/1990 Herkunft und Bedeutung der Straßennamen in Otter 41/2016 Hundert Jahre aus dem Leben eines alten Bauerndorfes – 9/1985 Sonderheft zur Heimatwoche Otter Koprolite vom Otterberg 18/1994 Soldatenschicksale zweier Brüder aus Otter im Zweiten Weltkrieg – Heinrich und 40/2015 Helmut Höft Ungehorsame Einwohner zu Otter, Riepshof, Schillingsbostel, Quellen und Wistedt 15/1991 Wie entstand der Otterberg 5/1983

16. Quellen Ungehorsame Einwohner zu Otter, Riepshof, Schillingsbostel, Quellen und Wistedt 15/1991

17. Riepshof Ungehorsame Einwohner zu Otter, Riepshof, Schillingsbostel, Quellen und Wistedt 15/1991 Riepshof 37/2012

18. Schillingsbostel Schillingsbostel 38/2013 Ungehorsame Einwohner zu Otter, Riepshof, Schillingsbostel, Quellen und Wistedt 15/1991

19. Sprötze Sprötze – Wald- und Heidebrand, 1933 18/1994

20. Todtglüsingen 50 Jahre Schule in Todtglüsingen (Rede) 35/2010 Aus alten Schulakten der Todtglüsinger Schule 21/1997 Dorf Todtglüsingen, das 37/2012 Eiszeit-Findlingspark Todtglüsingen 29/2004 Erntefest 1945 in Todtglüsingen 29/2004 Frühmittelalterlicher Siedlungsplatz bei Todtglüsingen 31/2006 „In der Schaafheide“ – Die Geschichte des Todtglüsinger Geländes (Marinedepot) Teil 1 32/2007 Teil 2 33/2008 Schulhaus Todtglüsingen, Geschichte 35/2010 Todtglüsinger Eheberedungen von 1801,1838 und 1909 39/2014 Tongrube Todtglüsingen, Anmerkungen 13/1989 Ziegelei in Todtglüsingen 13/1989 Ziegelei Lührsen in Todtglüsingen 39/2014 Ziegelton der ehemaligen Ziegeleien in der Samtgemeinde Tostedt 3/1982

21. Todtshorn Neolithischer Fundplatz bei Todtshorn 15/1991

22. Tostedt-Land Besiedlung von Töst-Land 29/2004 Kurzchronik von Tostedt-Land 42/2017 Tostedt-Land 42/2017 40

22a. Vaerloh Vaerloh 42/2017

23. Wehlen Steinzeitliche Funde bei Wehlen 19/1995

23. Wehlen Steinzeitliche Funde bei Wehlen 19/1995

24. Welle Begebenheiten in Welle um die Zeit der letzten Jahrhundertwende 2/1981 Herkunft und Bedeutung der Weller und Kampener Straßennamen 41/2016 Flintdolch aus Welle 16/1992 Klein, aber fein – Das „Kauers Wittmoor“ bei Wistedt ist anders als die großen 24/2000 Moore der Samtgemeinde Tostedt Sand- und Kiesgrube in Welle 14/1990 Schulklasse in Kampen-Welle 1924 / 25 14/1990 Urgeschichtliche Funde in der Weller Kiesgrube 18/1994

25. Wistedt 750 Jahre Wistedt 18/1994 Bauernhaus in Wistedt 35/2010 Bemerkungen zum Miozän der Tongruben Freetz und Wistedt 14/1990 Besitzverhältnisse im Großen Moor bei Wistedt 35/2010 Bronzezeitliche Moorleiche bei Wistedt 23/1999 Herkunft und Bedeutung der Wistedter Straßennamen 40/2015 Oldtimer-Freunde Wistedt 29/2004 Torf graben 33/2008 Ungehorsame Einwohner zu Otter, Riepshof, Schillingsbostel, Quellen und Wistedt 15/1991 Wer kennt dieses Bauernhaus? Wo steht oder stand es? 34/2009 Wistedt bei Tostedt 10/1986 Ziegelton der ehemaligen Ziegeleien in der Samtgemeinde Tostedt 3/1982

26. Wümme Buchbesprechung „Wümme“ 36/2011 Die Wümmer Scheune 28/2003 Jubiläumsfest „200 Jahre Wümme“ 38/2013

27. Wüstenhöfen Treue eines Wüstenhöfener Pferdes 13/1989

28. Kirche Das Sterberegister der evangelischen Johannesgemeinde in Tostedt 42/2017 DAVID auf der Tostedter Orgel 4/1983 Die Johanneskirche als wichtiger Lebensraum für Tiere 43/2018 Friedhofskapelle, 100 Jahre 36/2011 Gemälde der Tostedter Johanneskirche 39/2014 Katholische Kirche in Tostedt - 50 Jahre 36/2011 Kirche Tostedt II und der Glockenfund aus dem Hafen von Haithabu bei Schleswig 3/1982 Kirche von Tostedt 14/1990

41

Einzelschicksale – Daten aus Kirchenbüchern der Ev. Johannes-Gemeinde 13/1989 Tostedt Huthsches Erbbegräbnis in der alten Tostedter Kirche 13/1989 Ihr seid das Licht der Welt – Ingo Thalmanns Wandgemälde in der Handeloher 4/1983 Kirche Kirchturm, neuer 26/2002 Kirchturmperspektiven – Ein- und Ausblicke vom Turm der Johanneskirche 26/2002 Konfirmation: Glückwünsche zu Konfirmation in den 40er und 50er Jahren 38/2013 Protokoll der Kirchenvisitation in Tostedt von 1694 1/1980 Tostedter Kanzel von 1608 11/1987 Turm St. Johannes, Rekonstruktion 30/2005 Unsere berühmte Kirche 23/1999 Zwischenbemerkung zum Turm von St. Johannes in Tostedt 23/1999

29. Schulen / Unterricht 50 Jahre Schule in Todtglüsingen (Rede) 35/2010 1. Klasse 1944-1945 39/2014 Aus alten Schulakten der Todtglüsinger Schule 21/1997 Erinnerung an die Schulzeit von 1950 – 1954 in der Klasse von Dr. Gottfried Rahn 28/2003 Lehrer: Ein promovierter Lehrer an der Volksschule Tostedt 37/2012 Mein erster Schultag in Handeloh 40/2015 Schulaufsatz von Anneliese Neddersen: „Ein Tag in den Ferien“ (1926) 24/2000 Todtglüsinger Schulhäuser 30/2005 Schulakte Tostedt 1939 - 1947 35/2010 Schulausstellung im Heimathaus 37/2012 Schulhaus Todtglüsingen, Geschichte 35/2010 Schulklasse in Kampen-Welle 1924 / 25 14/1990 Schulwandbilder im Heimathaus 33/2008 Seidenraupenzucht in der Schule 37/2012 Tostedter Sprechspurklasse (1950 - 1954) 13/1989 „Unterricht wegen der jetzo grasirenden rohten Ruhr 1739“ 18/1994

30. Berufliches Leben Alte Berufe, altes Handwerk 26/2002 Berufliche Entwicklung im Raume Tostedt – Wechsel von Berufsbezeichnungen 14/1990 nach den Geburten-Registern der evangelischen Johannes-Gemeinde Tostedt (1746 - 1927) Einstellungsvertrag 37/2012 Gastronomie in Tostedt über 250 Jahre 36/2011

31. Politik / Verwaltung Archiv der Samtgemeinde Tostedt 25/2001 Kommunalwahlen 1981 2/1981 Kommunalwahlen 1981 in der Samtgemeinde Tostedt 3/1982 Ortskerngestaltung Tostedt (inkl. Gestaltungskonzept) 11/1987 Samtgemeinde Tostedt, 25 Jahre 22/1998 Samtgemeinde und Gemeinden: Funktionen und Aufgaben regionaler öffentlich- 2/1981 rechtlicher Körperschaften Samtgemeindeverwaltung Tostedt stellt sich vor 4/1983 Tradition und Fortschritt unter einem Dach – Tostedts Bürger leisten aktiv 2/1981 Sozialarbeit

42

32. Geschichte allgemein Alte Möbel – Altes Handwerk 26/2002 Auflösung des Reichsnährstandes, 1949 23/1999 Auslandsreisen, 1924 18/1994 Ausgaben für Bücher, 1949 23/1999 Auswanderung von Deutschen nach Übersee, 1922 - 1933 19/1995 Beerdigungskosten einer Schwiegermutter vor etwa 200 Jahren 16/1992 Bezeichnung „Der Alte“, 1900 17/1993 Bücherbeschaffung um 1860 21/1997 Denkmünze aus dem Jahre 1679 16/1992 Deutsche Begriffe für Fremdworte, 1898 22/1998 Dürre 1904 18/1994 Ehevertrag 37/2012 Einlegung eines Rechtsmittels durch den Fernsprecher, 1905 19/1995 Einwohnerzahlen einiger Städte 1896 20/1996 Entstehung und Entwicklung unserer Schrift 35/2010 Ernährungslage vor 40 Jahren, 1952 16/1992 Fernsehgeräte 1954 18/1994 Frauenwahlrecht, 1919 23/1999 Goliath-Dreiradwagen, 1955 19/1995 Hamburger Hauptbahnhof, 1906 20/1996 Handelswege: Alte Handelswege rund um Tostedt 37/2012 Haus- und Schutzbrief 35/2010 Hauenstein 30/2005 Heidschnucken 17/1993 100 Jahre Helms-Museum, 100 Jahre 22/1998 Honigproblematik um die Jahrhundertwende 16/1992 Hufeisen als Glücksbringer 18/1994 Imkerei 1896 20/1996 Johannistag 18/1994 Katlenburg, eine aufschlußreiche Fahrt 30/2005 Können auch spätere Generationen die alten Archivalien noch lesen? 15/1991 Kommentar zum Muttertag, 1928 22/1998 Konserven und Tiefkühlkost, 1940er 16/1992 Kornbrennerei-Museum in Hilden 16/1992 Krankenfürsorge vor dem Ersten Weltkrieg 23/1999 Margarinekäse 17/1993 „Mass- und Gewichtsordnung“, 1904 18/1994 Niedersachsens Dorferneuerungsprogramm 1996 20/1996 Niedersächsische Sitte bei Eheschließungen, ca. 1850 16/1192 „Pingstgaw“ – ein alter Brauch zu Pfingsten 30/2005 Politik 1954 18/1994 Porto: 40.000.000 Mark Porto für eine Postkarte 38/2013 Postkutscher vom Klecker Wald 19/1995 Professor Claus Ahrens – Nachruf 23/1999 Pro-Kopf-Verbrauch an Grundnahrungsmitteln, 1948 - 1950 23/1999 Protokoll einer Wolfsjagd 1797, Das 39/2014 Radfahren aus ärztlicher Sicht, 1880 17/1993 Reichsfinanzreform, 1909 23/1999 Reise von Hamburg nach Hannover, 1841 16/1992 Rundfunk, 1924 – 1933 18/1994 „Schönschreiben“ (Beispiele aus dem HStA Hannover) 14/1990 Steigende Bankeinlagen der Öffentlichen Hand, 1953 17/1993 Strafen (Wrogen) in früherer Zeit 14/1990 43

Todtglüsinger Eheberedungen von 1801,1838 und 1909 39/2014 Verein „Gesunde Milch“, 1926 20/1996 Versteinerungen zur Blitzabwehr 18/1994 Vorbemerkung zu dem Büchlein „Grundgedanken des Anstandes oder das Warum 23/1999 und Weil der guten Sitte“ „Die Grundgedanken des Anstandes oder das Warum und Weil der guten Sitte“ 23/1999 Vor 150 Jahren entschied sich in der Schlacht bei Langensalza das Schicksal des 41/2016 Königreiches Hannover Wenn einer eine Reise tut… 18/1994 Worterklärungen aus dem Harburger Erbregister von 1667 13/1989 Zwanzigerjahre, Anfang der – Inflationszeit 36/2011

33. Archäologische Funde / Vorgeschichte Alfred Rust („Gefunden: Der Standort der Blockhütte des Alfred Rust!“) 26/2002 Alfred Rust („Wer weiß, wo die Blockhütte des Alfred Rust stand?“) 25/2001 Bronzezeitliche Moorleiche bei Wistedt 23/1999 Eiszeitliche Rentierjäger 2/1981 Flintdolch aus Welle 16/1992 „Germanenkeller“ 23/1999 Kulturdenkmäler – nein danke? 20/1996 Mahlstein in Heidenau 26/2002 Neolithischer Fundplatz bei Todtshorn 15/1991 Schuhleistenkeil-Fund aus Tostedt 36/2011 Steinzeitliche Funde aus der Gemarkung Tostedt 32/2007 Steinzeitliche Funde bei Wehlen 19/1995 Tonscherben als Mosaiksteine zur Urgeschichte von Tostedt 35/2010 Urgeschichtliche Funde in der Weller Kiesgrube 18/1994 Zeit der Hünengräber 21/1997

34. Erster Weltkrieg Allgemeiner Aufruf im Januar 1915 19/1995 Ausstellung – Gedenken an den 1. Weltkrieg 40/2015 Beschlagnahme von Kupfer, Messing und Reinnickel, 1915 19/1995 Dörrverbot für Frühgemüse, 1918 22/1998 Ein sogenanntes Kunsthonigpulver 19/1995 Feldpost-Sendungen, 1914 18/1994 Sammlung von Feldpostkarten zum Bäckereiwesen 43/2018 Streckung der Schmieröle, 1915 19/1995

35. Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Besatzungszeit Aufhebung der Lebensmittelrationierung, 1950 22/1998 Bahnpost: Die letzte Bahnpost von Berlin nach Königsberg 1945 37/2012 Besatzungszeit nach 1945 in Tostedt 30/2005 Briefe über Zeit und Grenzen 29/2004 Ehrenmale und Ehrenbuch 29/2004 Entschädigung für Besatzungsschäden in der britischen Zone, 1955 19/1995 Erlaß zur Vereinheitlichung des Bezugscheinwesens, 1949 Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg 36/2011 Gefallene: Sohn und Bruder gefallen - ein Stück Familiengeschichte 38/2013 Hitler-Stein und Hitler-Eiche in der Samtgemeinde Tostedt mit Bildern aus der 24/2000 Nazi-Zeit „In der Schaafheide“ – Die Geschichte des Todtglüsinger Geländes (Marinedepot) Teil 1 32/2007 Teil 2 33/2008 44

Jugend, Eine fremdbestimmte 37/2012 Königsmoor als Verladebahnhof für Raseneisenerz 34/2009 KLV: Kinderlandverschickung 39/2014 Nie wieder Krieg 35/2010 Reichsarbeitsdienst-Abteilung in Tostedt 26/2002 Reichsarbeitsdienstlager in Tostedt 18/1994 Reichsvollkornbrot-Ausschuß, 1940 19/1995 Schulakte Tostedt 1939 - 1947 35/2010 Soldatenfriedhof von Tostedt 20/1996 Soldatenschicksale zweier Brüder aus Otter im Zweiten Weltkrieg – Heinrich und 40/2015 Helmut Höft Tostedt empfängt seinen ersten Heimkehrer 30/2005 Tostedt im Zweiten Weltkrieg 20/1996 Tostedt in der Nachkriegszeit – 1945 bis 1948 43/2018 Tostedter Bus wird zum Kriegsdienst eingezogen, 1939 34/2009 Verlust der freien Meinungsäußerung, 1933 17/1993 Zusammenschluß zur Bizone, 1947 20/1996 Zwei Briefe junger deutscher Soldaten aus dem 2. Weltkrieg 31/2006

36. Landwirtschaft allgemein Amtlicher Bericht über den Stand der Kartoffelfelder, 1913 17/1993 Aufstieg und Fall der Heidschnuckenhaltung 43/2018 Berichte über Preistreiberei bei Bienenhonig 21/1997 Getreidepreise 1885 / 1895 18/1994 Kartoffel – Eine Knolle macht Karriere 17/1993 Konzentrationsprozeß in der Molkereiwirtschaft 19/1995 Landwirt „ernährt“ 104 Menschen 22/1998 Überschußproblem in der Landwirtschaft, 1968 / 69 23/1999

37. Wirtschaft allgemein Abwehrmaßnahmen gegen die Wirtschaftskrise in Deutschland, 1926 19/1995 Arbeitsmarkt 1954 18/1994 „Aufruf an die Deutsche Industrie“, 1895 19/1995 Bestrebungen zur Änderung des geschäftlichen Briefstils 1909 23/1999 Brüsseler-Zucker-Konvention, 1903 17/1993 Butter gehört nicht in das Schaufenster, 1926 20/1996 Darlehen an erwerbslose Angestellte, 1928 22/1998 Deutsche Normen für Tuben, 1935 19/1995 Einkommenssteigerung bewirkt Verbrauchssteigerung, 1936 20/1996 Gastronomie in Tostedt über 250 Jahre 36/2011 GATT-Verhandlungen 18/1994 Genormte Flaschen 1927 16/1992 Konkurse, 1924 18/1994 Ladenschluß und Automaten, 1898 17/1993 Markenschutzgesetz 1894 18/1994 Mindestferien für Bäcker und Konditoren, 1919 23/1999 Obstkonservenindustrie 1935 19/1995 „Olympiade“ und Wirtschaftswerbung, 1935 19/1995 Papierfabriken 16/1992 Portoänderung im Orts- und Nachbarortsverkehr, 1906 20/1996 Portogebühren 1899 17/1993 Postgebühren, 1919 23/1999 Preisbindung für Zuckerrüben, 1946 18/1994 Verkehr mit Bienenwachs, 1917 19/1995 45

Werbung Tostedter Firmen in der Tostedter Zeitung vor rund 100 Jahren 36/2011 Wünsche der Post, 1902 16/1992 Zinnwerke: Die ehemaligen Tostedter Zinnwerke 38/2013 Zuckereinfuhr, 1948 22/1998 Zuckerindustrie, 1894 18/1994 Zuckerpreise 1955 19/1995 Zuckerrüben-Verarbeitung, 1946 20/1996

38. Geologie Bemerkungen zum Miozän der Tongruben Freetz und Wistedt 14/1990 Bernstein, Gold des Nordens 17/1993 Bilder zur Geologie des Otterberges 13/1989 Dem „Gott des Tones“ wurden wieder einmal ein Paar Stiefel geopfert 23/1999 Dendriten – schöne verzweigte Formen, aber keine Pflanzenfossilien 18/1994 Eiszeit-Findlingspark Todtglüsingen 29/2004 Entstehung der norddeutschen Naturlandschaft 32/2007 Findlingsgarten am Heimathaus 26/2002 Haizähne 20/1996 Hier schwammen einst Haie 15/1991 Koprolite vom Otterberg 18/1994 Verknöcherte Thunfischschuppen 18/1994 Wie entstand der Otterberg? 5/1983 Wie findet man einen Rochenzahn in einem Feuerstein? 16/1992

39. Umweltschutz, Fauna und Flora Akzeleration - ein ernährungsbedingtes Phänomen 21/1997 Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt – ein kräftiger Sproß mit 28/2003 langen Wurzeln Baum des Jahres 1999 (Silberweide oder Weißweide) 23/1999 Behördenführer – Zuständigkeiten im Umweltschutz 18/1994 Beobachtungen aus der Vogelwelt von Tostedt und Umgebung 11/1987 Bernstein, Gold des Nordens 17/1993 Bienen und Blüten 19/1995 Bodenmesofauna und Naturschutz 18/1994 Böden im Raum Tostedt 23/1999 Buchweizen 12/1988 Bundeswaldinventur 2001 / 02 23/1999 Das gibt es doch nicht! (Orchideen) 22/1998 Die Johanneskirche als wichtiger Lebensraum für Tiere 43/2018 „Die Schillebolde schwirren hin und her“ 18/1994 Die Vielfalt der Libellen im Raum Tostedt 42/2017 Die Vögel des Glücks – Kraniche in Tostedt und Umgebung 40/2015 Eberraute – Wiederkehr eines Pflanzendenkmals? 26/2002 Elster und Rabenkrähe – An ihnen scheiden sich die Geister 26/2002 Entstehung der norddeutschen Naturlandschaft 32/2007 Flachs und Hanf 21/1997 Fledermäuse – Geister der Nacht 17/1993 Fledermäuse in der SG Tostedt 39/2014 Flußperlmuschel, eine aussterbende Art 21/1997 Fuchsbandwurm-Monitoring 17/1993 20/1996 Gagel und Grutbier – Die alte norddeutsche Art Bier zu brauen 14/1990 Genbank für Kulturpflanzen 18/1994 Gesundung von Geestbächen durch Ändern der Gewässerunterhaltung 23/1999 46

Gewässer in unserer Landschaft 5/1983 Gewässerentwicklungsplanung an Este und Wümme – jeder kann mitmachen 24/2000 beim Gewässerschutz Große Brennessel oder Fasernessel – Eine Pflanze mit vielseitiger Nutzung 22/1998 Hagebutten und Vitamin C 19/1995 Haselnuß – eine Konserve, die die Natur schenkte 17/1993 Haustierrassen 18/1994 Heidenaus „Grüne Lunge“ 30/2005 Heidschnucken 17/1993 Hermann Löns und die Vogelwelt von Tostedt 15/1991 Hexenmehl 22/1998 Honigproblematik um die Jahrhundertwende 16/1992 Hormonell wirksame Stoffe bei wildlebenden Arten 20/1996 In der Not würzte man mit deutschen Kapern 21/1997 Kalmia in Königsmoor entdeckt 29/2004 Kartoffel – Eine Knolle macht Karriere 17/1993 Kieselgur – einer der Bodenschätze der Lüneburger Heide 17/1993 Klein, aber fein – Das „Kauers Wittmoor“ bei Wistedt ist anders als die großen 24/2000 Moore der Samtgemeinde Tostedt Kolkraben – Sie sind wieder da 25/2001 Landschaft im Wandel der Zeiten – Früher Unland, heute schützenswert 17/1993 Lindenbäume und Hummelsterben 20/1996 Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts – Eine natur-geographische 35/2010 Betrachtung Natureum Niederelbe 16/1992 Naturschützer sind ins Netz gegangen 25/2001 Niedersachsen fördert Erhalt alter Nutztierrassen 20/1996 Neue Wälder braucht das Land 18/1994 Oberlauf der Este – geologisch – hydrologisch 22/1998 Riesen-Bärenklau – Eine Betrachtung aus der Sicht des Naturschutzes 24/2000 Roggen und Roggenbrot mit traditioneller Sauerteigführung 20/1996 Saftgrün aus den Früchten des Kreuzdorns 18/1994 Stutenmilch 18/1994 Tier- und Pflanzenarten, seltene 34/2009 Tollwut 20/1996 Trinkwasser 20/1996 Umweltschutz ist machbar – Umweltschutz geht uns alle an! 16/1992 Verleihung der Loki-Schmidt-Silberpflanze 2010 - Arbeitskreis Naturschutz in der 36/2011 Samtgemeinde Tostedt Vogelschutzmerkblatt, 1992 17/1993 Von der Heide zum Wald – Aus der Geschichte des Forstreviers Lohbergen 31/2006 Von Spreen und Heister – Wer kennt sie noch, die plattdeutschen Vogelnamen? 42/2017 Vorsicht bei Zecken 20/1996 Wachholder – Weihrauch des Nordens 13/1989 „Die Weißen vom Bahndamm“ 20/1996 Wander-Fledermäuse, Schutz für 18/1994 Wildbienen 19/1995 Wildbirne – Baum des Jahres 1998 22/1998 Wirklich nur eine private Ansicht? (Wasserentnahme der HWW) 12/1988 Zunderschwämme und Zunder-Herstellung 20/1996

40. Besinnliches und Heiteres, Plattdeutsches Besiedlung von Töst-Land 29/2004 Dat Wiehnachtsgeschenk von Schwester Gisela 25/2001 47

De Düvelshöpen un de Zauberbusch 17/1993 De ierste Kolonat in Königsmauer 29/2004 De Rehbuck in Lohbargen, 1935 15/1991 De Töster Sann 33/2008 Die Biene (Gedicht) 22/1998 Een Moorsvull 23/1999 „Ein Dags“ (Gedicht) 12/1988 Ein Morgen im Estetal, 1936 28/2003 Heidemusikanten 4/1983 Heimat (Gedicht) 11/1987 14/1990 Hein Extrazug 19/1995 Hochzeitsbitter-Lied 12/1988 Hundert Johr Firma Gerlach in Töst 18/1994 In Töst 31/2006 Köökschenmudder 18/1994 Küchen-Lied 12/1988 Min stille Eck in Gorn (Gedicht) 11/1987 Oma kann kein Plattdeutsch 30/2005 Plattdeutsch im Tostedter Heimatverein – Lieder 25/2001 Plattdeutsche Ortsnamen 16/1992 Richtige Aussprache des Plattdeutschen 16/1992 „Saurier-Lied“ 12/1988 Schoster Bartels, 1903 16/1992 Tostedt-Lied (zu 900 Jahre Tostedt im Jahre 2005) 34/2009 Verhaltene Liebeserklärung 41/2016 Wie Tostedt zu seinem Namen kam 31/2006

41. Buchbesprechungen Bauernleben: Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide (Eduard Kück) 37/2012 Chronik Bötersheim, Drestedt, Kakenstorf und Trelde 1/1980 Geschichte mit Geschichte in Wister Platt IV – De Burn am End von’t twindigste 28/2003 Joahrhunnert (Walter Bostelmann) Geschichten und Geschichte in Wister Platt, Band 2 – So weuer dat freuher 23/1999 (Walter Bostelmann) Heidenau in alten Ansichten – Band 1 Everstorf 40/2015 Heimatchronik des Kreises Harburg 1/1980 Kirche: 100 Jahre Tostedter Kirche 1/1980 Königsmoor 36/2011 Lebendige Bäche und Flüsse (Bent Lauge Maden / Dr. Ludwig Tent) 25/2001 Lüneburger Heide: 99 Lieblingsorte in der Lüneburger Heide (Petra Reinken) 37/2012 Ortschronik von Höckel 43/2018 Tostedt auf dem Todt (Kludas / Rose) 35/2010 Tostedt: Ein neues Buch über Tostedt 24/2000 Tostedt: Faszinierende Einblicke ins Gestern: „Tostedt und die Dörfer rundum“ 25/2001 Wümme 36/2011 Wetterglaube in der Lüneburger Heide (Kück, Eduard) 35/2010 Zwischen Aller und Elbe (König, Werner Harro) 4/1983

42. Verein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Tostedt Zehn Jahre Plattdeutschgruppe 37/2012 15 Jahre Plattdeutsch im Heimatverein – 2001 bis 2016 42/2017 20 Jahre Tostedter Heimatverein 24/2000 30 Jahre Tostedt der Heimatverein 36/2011 48

Abschied als 1. Vorsitzender des Heimatvereins Tostedt 42/2017 Abschied von einem treuen Mitarbeiter – Ulrich Südekum 34/2009 Aufruf - Bitte an Zeitzeugen: Wir brauchen Ihre Unterstützung! 36/2011 Aus dem Archiv des Heimatvereins 43/2018 Ausflug zum Wind- und Wassermuseum in Gifhorn 37/2012 Ausflug zur Firma Rusch, Ringofen-Klinger 35/2010 Ausflug zur Schwebefähre über die Oste 36/2011 Ausstellung Heimathaus „Küchen aus den 50er Jahren“ 30/2011 Ausstellung im Heimathaus: Geflüchtet und vertrieben 35/2010 Backhaus 32/2007 Begrüßungsrede des Vorsitzenden bei der Feier des 25-jährigen Vereinsjubiläums 31/2006 am 29. August 2005 im Heimthaus Besichtigung der Elbphilharmonie 37/2012 Bücherei 26/2002 Bürgerfest – Tostedt ist bunt 26/2002 Dr. Hermann Schettler – Nachruf 22/1998 Ehrungen für Bernhard Fricke und Dr. Hermann Schettler 20/1996 Eine Ausstellung des Tostedter Heimatvereins: „Vom Schmied verfertigt – vorm 31/2006 Schrott bewahrt“ Eine Umfrage 30/2005 Findlingsgarten am Heimathaus 26/2002 Gedicht über eine Trecker-Ausfahrt der plattdeutschen Gruppe des Heimatvereins 34/2009 am 22. August 2008 Heinrich Heimann – Nachruf 2/1981 Jubiläumsfest im vorigen Jahr 25/2001 Konzept des Heimatvereins zum historischen Ortskern 15/1991 Mit dem Blick für den richtigen Moment – Marion Peschko 26/2002 Mitmachen erwünscht: Plattdeutsch-Gruppe, Geschichtswerkstatt, Arbeitsgruppe 26/2002 Geologie und Naturkunde, Scheunengruppe, Tanzkreis, Singkreis Mittelalterlicher Markt auf dem Gelände des Heimathauses 39/2014 Neu im Heimathaus: die Schriftsetzerei 41/2016 Neuigkeit: „Pittelkow-Team“ überzeugte 30/2005 Plattdeutsch im Tostedter Heimatverein – Lieder 25/2001 Porzellan-Pfeifenkopf mit Deckel – Das besondere Stück 28/2003 Rückblick und Ausblick 21/1997 Rückblick und Ausblick 28/2003 Satzung des Tostedter Heimatvereins 21/1997 Satzung des Vereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Tostedt und 1/1980 Umgebung e.V. Schulausstellung im Heimathaus 37/2012 Schulwandbilder im Heimathaus 33/2008 Schusterwerkstatt von Günter Oelkers aus Heidenau im Tostedter Heimathaus 25/2001 ausgestellt Singkreis des Heimatvereins, 20 Jahre 34/2009 Stand der Ausbauarbeiten am und im Heimathaus 22/1998 Tanzkreis im Heimatverein, 10 Jahre 21/1997 Tanzkreis des Heimatvereins, 20 Jahre 33/2008 Unsere Ausstellung(en) 29/2004 Unsere Fahrt ins Ahlenmoor / Sietland am 16. September 2006 32/2007 Unser langjährigen Mitarbeiter 42/2017 Volkstanz im Heimatverein mit Guenther Bellmann 26/2002 Was müssen wir sammeln? 3/1982 Wir besuchen unser Mitglied Arturo May 23/1999 Zu Walter Bostelmanns Achtzigstem 28/2003 49

Zum Gedenken an unser Ehrenmitglied Anna-Elise Neddersen (1912 - 1998) 23/1999 Zum Gedenken: Bernhard Fricke – de Smett ut Duhrn 22/1998 Zum Tode unserer langjährigen Kassenwartin Frau Irmgard Wegener 36/2011 Zum Tode unseres verdienten Mitgliedes Töns Busch 37/2012 Zum Tode unseres langjährigen Mitgliedes und Autors Peter Pries 38/2013

43. Sonstiges Buchweizenpfannkuchen – Baukweetenpannkooken 38/2013 Dit und Dat 30/2011 Holz und Kunst 1/1980 Lothringen: Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun? 38/2013 Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts: eine natur-geographische 35/2010 Betrachtung Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts: ein geschichtlicher Abriss 36/2011 Lubaczów, die polnische Partnergemeinde Tostedts: Siedlungen Deutscher im 37/2012 Gebiet von Lubaczów Siebenholenstein, der - ein Hufeisenstein? 36/2011 Spinnen mit der Nähmaschine 39/2014 Zum 100. Todestag von Hermann Löns: Unser großer Heidedichter fand zeitweise 39/2014 bei Barrl seine letzte Ruhestätte

50