Kreis-Nachrichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreis-Nachrichten Donnerstag, 11. Oktober 2012 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 41/2012 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Kreiskulturtage im Kloster Karthaus Romantische Kammermusik „Romantische Kammermusik“ wird am 4. November (Sonntag) um 11 Uhr im Kloster Karthaus in Konz sowie am 11. November (Sonntag) um 17 Uhr in der Synagoge Schweich geboten. Die Kon- zerte finden im Rahmen der Kreiskul- turtage statt. Es spielt das Ensemble 4-3-4 mit Hartwig Schubert (Violine), Isabelle Manck (Viola), Wolfram Hertel Kathrin Thönnes und Arno Billen (Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau), der (Cello), Irmgard Brixius (Querflöte) und Trierer Bischof Stephan Ackermann, Europaabgeordnete Christa Klaß, Milchkönigin Jutta Hans-Dieter Höllen (Klavier). Der Eintritt Rosenstein, Landrat Günther Schartz und Bauernpräsident Leo Blum (von links) präsentie- kostet 10 Euro (ermäßigt 5 Euro). Die ren die Erntekrone, die am Erntedanktag in der vergangenen Woche vor der Porta Nigra Karten sind unter www.kulturtage-trier- symbolisch an den Landkreis Trier-Saarburg überreicht wurde. Die Erntekrone ist in der saarburg.de oder an der Abendkasse er- Kreisverwaltung vor dem Sitzungssaal aufgestellt. hältlich. Weitere Veranstaltungen auf S. 5. Kinderkulturtage 2012 im Landkreis Seminare für „Kunterbunte Farben – und was sie uns Tun, mit professionellen Künstlern und wohl sagen?“ unter diesem Motto fin- Künstlerinnen vor Ort in Kontakt zu brin- Sportvereine den die diesjährigen Kinderkulturtage gen, von ihnen zu lernen und sich für (KiKuTa) an sieben Veranstaltungsorten deren „Handwerk“ zu interessieren. In Der Sportbund Rheinland bietet zum im Landkreis (Kell am See, Zerf, Man- diesem Jahr sind es der Künstler Micha Teil in Zusammenarbeit mit dem Sport- dern/Waldweiler, Schillingen, Merzkir- Steinhauer und seine Phantasiothek so- kreis Trier-Saarburg einige Weiterbil- chen, Kasel, Farschweiler) mit rund 270 wie die Künstlerinnen Anja Schindler, dungsmöglichkeiten für Vereinsvorstän- Kindern statt. Ursula Stimmler und Dorothee Reichert. de und Mitarbeiter an: • Samstag, 13.10., 9 Uhr in Vallendar: Die KiKuTa werden jährlich von der Ganz unterschiedlich sind die Angebote Informationstag Seniorensport Kreisjugendpflege in Zusammenarbeit und Methoden, die in den einzelnen Or- • Mittwoch, 17.10., 18 Uhr in Trier: mit interessierten Verbandsgemeinde- ten erarbeitet und umgesetzt werden. Öffentlichkeitsarbeit – Der Kontakt Jugendpflegen, dem Jugendring Kasel, Mit der kulturellen und sozialen Bildung zur der Presse dem Pfarramt Schillingen sowie vielen von Kindern im Rahmen der Kinderkul- • Mittwoch, 24.10., 18 Uhr in Koblenz: ehrenamtlichen Helfern vor Ort für Kin- turtage leistet der familienfreundliche Schreckgespenst Ganztag – wie groß der im Grundschulalter durchgeführt. Landkreis Trier-Saarburg einen wich- ist es wirklich Ziel der Kinderkulturtage ist es, die Kin- tigen Beitrag zur individuellen und sozi- • Dienstag, 30.10., 18 Uhr in Trier: der neben kreativem und spielerischem alen Entwicklung junger Menschen. Steuern – Der Förderverein Weiteres: Anmeldungen und weitere Informati- onen: Sportbund Rheinland, SBR Ma- seite 2 | Mehrere Dienstjubiläen in der Kreisverwaltung nagement Akademie, Rheinau 11 56075 seite 3 | Sozialraumzentrum Konz eröffnet Koblenz, Tel. 0261-135-161 oder -212 , Fax. 0261 135-110, Email: seite 3 | Schüler gestalten Kunstwerk an Schule mit [email protected] seite 5 | Kreiskulturtage im Oktober oder beim Sportkreisvorsitzenden Felix Jäger, Tel. 06589 918 914, jaeger-felix@t- seite 5 | Amtliche Bekanntmachungen online.de seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 41 | 2012 Gleich mehrere Dienstjubiläen in der Kreisverwaltung Auf 25 Jahre im Öffentlichen Dienst kann der Leiter des Veterinäramtes der Kreisverwaltung, Veterinärdirektor Dr. Dirk Lühnenschloss (Mitte), zurückbli- Jeweils 25 Jahre Dienst können Norbert Jürgen Brandscheid wurde 1987 als So- cken. Rösler (vorn Mitte) und Jürgen Brand- zialarbeiter im damals noch staatlichen Nach Tätigkeiten als Tierarzt und in scheid (vorn r.) feiern. Landrat Schartz Gesundheitsamt eingestellt. einem Schlachthof wechselte er 1988 in überreichte beiden die Dankurkunde im Als Sozialarbeiter in den Sozialen Brenn- die Kreisverwaltung und war in dieser Kreise der Kollegen. punkten der Stadt Trier gehört das Auf- Zeit auch zu anderen Verwaltungen ab- Baudirektor Rösler war zu Beginn seines gabenfeld des gebürtigen Trierers sicher geordnet. 2010 wurde ihm die Leitung Berufslebens in Nordrhein-Westfalen zu einem der sensibelsten. Vor allem des Veterinäramtes übertragen. tätig, bevor er 1992 zur Kreisverwal- Suchtkranken und psychisch Kranken tung versetzt wurde. Seit 2001 war er zeigt er Möglichkeiten der Therapie auf, Landrat Günther Schartz gratulierte ge- zunächst Amtsleiter und führt heute die gibt Hilfe im Alltag u.a. bei Behörden- meinsam mit Günther Thull (r.) vom Per- Abteilung Bauen und Umwelt. Schartz kontakten und ist darüberhinaus An- sonalrat und dankte für die stets gute würdigte ihn als sympathischen Streiter sprechpartner und Problemlöser. und harmonische Arbeit. für die Belange des Naturschutzes, in dessen Aufgabenbereich wichtige Fra- gen der Energiewende, Naturschutzge- biete sowie Fragen der Flächennutzung und Kreisentwicklung fallen. Schon in der Alltersteilzeit, aber den- und seit 1999 auch im Bereich Musika- noch konnte Arnold Michels (Mitte) lische Früherziehung tätig. noch sein 40-Jähriges Dienstjubiläum Seit 1987 arbeitet Ursula Kurtz als Schul- feiern. Der Fachmann für Tief- und Was- 25 Jahre: Bettina Berens und sekretärin in der St.-Martinus-Schule in serbau war zunächst beim Wasser- und Stefan Krewer Reinsfeld. Geschäftsbereichsleiter Rolf Schifffahrtsamt Trier tätig, bevor er ins Rauland dankte ihr für ihr engagiertes Bauamt der Kreisverwaltung wechselte. Seit 1978 - unterbrochen durch Erzie- Wirken und hob die Wichtigkeit eines Dort hat er nicht nur zahllose Bauan- hungszeiten - ist Bettina Berens in der funktionierenden Teams zwischen träge und Anträge des Sozialen Woh- Kreisverwaltung beschäftigt. Im Sozial- Schulverwaltungspersonal und dem nungsbaus bearbeitet, sondern auch amt ist sie heute für Hilfen in Krankheits- pädagogischen Personal einer Schu- das umfangreiche Aktenarchiv des Bau- fällen zuständig. le hervor und betonte, dass dies in der amtes geführt. St.- Martinus- Schule sehr stimmig wäre. Stefan Krewer wechselte 1999 von der Zudem lobte er ihre Bereitschaft Fortbil- Die Organistin und Klavierlehrerin In- VG Ruwer zur Kreisverwaltung, wo er dungen zu besuchen. Auch Schulleiterin geborg Kollmann (2.v.r.) ist neben ihrer im Sozialamt und als Sportreferent tä- Petra Falterbaum schloss sich dem Dank privaten Tätigkeit seit 1987 nebenbe- tig war. Seit 2010 ist er für den Bereich für die „gute Seele“ der Schule an. rufliche Lehrkraft der Kreismusikschule Kreisstraßenbau zuständig. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 41 | 2012 Kreis Trier-Saarburg Sozialraumzentrum Konz hat eine „Heimat“ gefunden Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien wurde offiziell eröffnet Passgenaue und bedarfsgerechte Un- terstützung von Familien, Präventions- arbeit und vor allem die Vernetzung mit den Angeboten vor Ort - das sind nur einige Ziele, die hinter dem Konzept der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe stehen, das im Landkreis Trier-Saarburg entwickelt wurde. Nun sind die „Macher“ und Beteiligten im Bereich Konz auch räumlich präsent: In den Schillerarkaden wurde das Domizil des „Sozialraumteams Konz“ offiziell -er öffnet. Der Modell-Sozialraum Konz arbeitet seit August 2011 in einer engen Koope- Herr Herres von Caritasverband Trier e. V., Kreisbeigeordnete Nickels sowie Frau Hanke ration zwischen dem Kreisjugendamt, vom Palais e. V. und Frau Jochem vom Sozialwerk Saar-Mosel bei der Einweihung der neu- dem Caritasverband Trier, dem Kinder-, en Räume. Jugend- und Familienhilfe Palais e. V. so- wie dem Sozialwerk Saar-Mosel. Die Bü- stärkt genutzt werden. Auf diese Wei- Zu den Angeboten des Sozialraum- roräume in Konz wurden im Beisein der se können passgenaue Hilfsangebote zentrums für die Kinder, Jugendlichen Kreisbeigeordneten Stefanie Nickels, zeitnah, effizient, flexibel und nachhal- und Familien gehört unter anderem und Bürgermeister Dr. Karl-Heinz Frie- tig am Bedarf der betroffenen Kinder, die Unterstützung bei der Suche nach den eingeweiht. Das Sozialraumzentrum Jugendlichen und Familien orientiert, geeigneten Hilfeangeboten in der Um- in den Schillerarkaden ist Anlaufstelle entwickelt werden. Entscheidend sind gebung, die Beratung und Begleitung für Eltern und Erziehungsberechtigte, kurze Wege, niedrigschwellige Hilfezu- in schwierigen Lebenssituationen und für Kinder und Jugendliche sowie auch gänge und sozialräumliches Know-how. in Fragen der Erziehung, familiener- für die Fachkräfte in Kindertagesstätten, Gleichzeitig soll die Wirkung präventiver gänzende Hilfestellungen, zum Beispiel Schulen und Betreuungseinrichtungen. Maßnahmen verstärkt genutzt werden. durch Förderung von Lernkompetenzen sowie die Durchführung von familien- Grundgedanke des Konzepts der sozi- Das Team des Sozialraumzentrums Konz stärkenden und präventiven Angebo- alraumorientierten Jugendhilfe ist, die besteht aus Mitarbeitern des Allgemei- ten. Unterstützungsmöglichkeiten für Fami- nen Sozialen Dienstes des Kreisjugend- Kontaktdaten des Sozialraumzentrums: lien noch weiter zu optimieren. Dabei amtes und der freien Träger. Insgesamt Schillerarkaden 2, 54329 Konz, Tel. sollen die vielfältigen Strukturen und sind im „Sozialraumzentrum
Recommended publications
  • Download Pdf-Datei
    9. SWT Schullaufmeisterschaften 2013 in Trier/Trier-Saarburg Ergebnisliste Lauf 2 W9 Platz Zeit AK Name Vorname Jg Schule 1 06:43,78 W9 Hormisch Janina 2004 Grundschule Tarforst 2 06:44,11 W9 Schmidt Lilian 2004 Grundschule Trier-Feyen 3 06:45,18 W9 Dolk Johanna 2004 Martin Grundschule 4 06:52,46 W9 Ewen Mariella 2004 Grundschule Leiwen 5 06:52,87 W9 Schulze-Icking Jana 2004 Matthias-Grundschule 6 07:02,02 W9 Lex Laura 2004 Grundschule Leiwen 7 07:03,40 W9 Kahmann Lara 2004 Grundschule Trierweiler 8 07:03,65 W9 Michels Laura 2004 Grundschule St. Johann 9 07:04,11 W9 Thomas Jana 2004 Grundschule Leiwen 10 07:06,27 W9 Molitor Victoria 2004 Grundschule Leiwen 11 07:15,78 W9 Prinz Stefanie 2004 Grundschule Trier Quint 12 07:17,74 W9 Prison Elaine 2004 Grundschule Reichertsberg 13 07:21,21 W9 Heylen Sophie 2004 Grundschule Ralingen 14 07:23,14 W9 Neu Marie 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 15 07:23,34 W9 Düro Laoise 2004 Grundschule Egbert 16 07:25,08 W9 Waldeier Nele 2004 Grundschule Tarforst 17 07:25,49 W9 Mayer Leonie 2004 Grundschule St. Nikolaus 18 07:25,71 W9 Hennen Luisa 2004 Grundschule Trier-Feyen 19 07:26,62 W9 Birk Amelie 2004 Grundschule St. Johann 20 07:28,14 W9 Neureuther Liv 2004 Grundschule St. Johann 21 07:28,37 W9 Schulten Jule 2004 Grundschule Trierweiler 22 07:29,18 W9 Lautwein Stella 2004 Martin Grundschule 23 07:32,52 W9 Thielen Lena 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 24 07:34,96 W9 Duncker Sarah 2004 Grundschule Trier-Feyen 25 07:35,46 W9 Leinweber Julia 2004 Grundschule Trier Quint 26 07:38,34 W9 Roth Emma 2004 Grundschule am Biewerbach Trier-Biewer 27 07:40,68 W9 Frick Luisa 2004 Grundschule St.
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Ruwertaler Frühling 2019
    Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Maßgebliche Bestandteile Eines Bewirtschaftungsplans
    NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2013-21-N) Teil A: Grundlagen FFH 6306-301 „Ruwer und Seitentäler“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Landschaftsökologische Arbeitsgemeinschaft Trier (LAT) Schäfer & Wey Kimmlerhof 6 54314 Schömerich weluga Umweltplanung Weber, Ludwig, Galhoff & Partner Ewaldstraße 14 44789 Bochum Zuletzt bearbeitet: 04.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ....................................................................................................... 1 2 Grundlagen .......................................................................................................................... 4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 10 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 11 3 Natura 2000-Fachdaten (vgl. Grundlagenkarte) .................................................................. 12 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ....................................................... 13 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) .........................................................................
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
    Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen
    [Show full text]
  • Grillhüttenverzeichnis
    GRILLHÜTTENVERZEICHNIS VERBANDSGEMEINDE RUWER Gemeinde Kontaktadresse Beschreibung Ausstattung Mietkosten Kaution Bemerkungen Infos zur der Anlage der Anlage pro Tag Barrierefreih eit Ortsgemeinde Farschweiler - geschlossene - Toilette 70,- € Die Hütte liegt direkt - barrierefrei Marion Jonas (Oberbürgermeisterin) Grillhütte mit - Strom auf dem Gelände zu erreichen Bergstraße 3a offenem Kamin - Wasser des Sportplatzes, Farschweiler 54317 Farschweiler keine Alleinlage Tel.: (06500) 7296 [email protected] Gemeindeverwaltung Holzerath - offene Grillhütte - Toilette 60,- € - keine Nebenkosten - Gelände Frank Jungels - offener Kamin - Strom weitestge- 54316 Holzerath - See - Wasser hend Holzerath Tel.: (06588) 988323 - Freizeitanlage barrierefrei e-mail: [email protected] - Kinderspielplatz - Grillhütte mit - Parkplatz kleiner Stufe Hüttenwart: - Hütte - Toilette 50,- € 50,- € - Grundreinigung vor - flacher Herr Dietzen - offener Grillplatz - Strom Übergabe Zugang zu Ollmuth Kapellenstr. 6 - Spielwiese - Wasser - Müll muss Hütte und 54316 Ollmuth mitgenommen Toilette Tel.: (06588) 1254 werden Reit-und Fahrverein Osburger - Hütte mit - Toilette 90,- € Normal 100,- € Keine Hochwald e.V. Heizung (Damen/Herren) 75,- € Informationen Schriftführerin: Sabrina Hardy - Theke - Wasser Osburger Osburg [email protected] - offener Grillplatz - Strom 50,- € Mitglieder 30,- € Schulen HVV Osburger Hochwald e. V. - Theke 2 Kühlschränke, 90,- € 90,- € - Kinderspielplatz - barrierefrei Alfons Scheuring - ca. 45 Sitzplätze - fl.
    [Show full text]
  • Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen
    [Show full text]
  • Farschweiler Mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm
    Farschweiler mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 17.913 Personen Farschweiler – mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) 1703 - 1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHENBACH Sybilla Charlotta *<1750, +Wiesbaden u1770 EMMERMANN Christian August ACKERMANN Barbara *1785 Britten 1820 KRUCHTEN Nikolaus ACKERMANN Thilmann *e1755, Raum Britten WILHELM Barbara ADAM Michael *1830 Sirzenich 1861 JUSTINGER Catharina ADAMS Angela *1817 Beuren I. 1842 BIEWER Nikolaus II. 1854 RAUSCH Nikolaus ADAMS Angela +<1903 Rockershausen 1866 SCHUH Matthias ADAMS Angela *1903 Farschweiler I. 1929 NN II. ¥ 1949 NN ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna *1854 Farschweiler ADAMS Anna *1898 Farschweiler ADAMS Anna Margaretha *e1773, Raum Heidenburg <1803 FELLER Matthias ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1804 Bescheid 1825 SCHUH, SCHU Josef ADAMS Anna Maria *1844 Bescheid 1868 PRIM Josef ADAMS Anna Maria *1858 Malstadt 1880 SCHUH Nikolaus ADAMS Anna Maria *1868 Farschweiler ADAMS Anna Maria *1894 Lorscheid ADAMS Anna Maria *1896 Farschweiler ADAMS Barbara Christina *1899 Lorscheid ADAMS Catharina *<1685, Raum Farschweiler <1703 MERTENS Matthias ADAMS Catharina *1778 Heidenburg 1797 GORGES Peter ADAMS Catharina *1798 Waldrach 1828 MICHELS Matthias ADAMS Catharina *1813 Bescheid 1830 SCHUH Matthias ADAMS Catharina *1821 Farschweiler
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]