Repositorium für die Medienwissenschaft

Thomas Rothschild Klaus Dermutz: Die Außenseiter-Welten des Peter Zadek 2001 https://doi.org/10.17192/ep2001.4.2384

Veröffentlichungsversion / published version Rezension / review

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Rothschild, Thomas: Klaus Dermutz: Die Außenseiter-Welten des Peter Zadek. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 18 (2001), Nr. 4, S. 468–469. DOI: https://doi.org/10.17192/ep2001.4.2384.

Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under a Deposit License (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, non-transferable, individual, and limited right for using this persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses document. This document is solely intended for your personal, Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für non-commercial use. All copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute, or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the conditions of vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder use stated above. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. 468 MEDIENwissrnschafi 4/200 l

Szenische Medien

Klaus Dermutz: Die Außenseiter-Welten des Peter Zadek Salzburg Frankfurt/ M., Wien: Residenz 2001 (Edition , Bd. !), 239 S., ISBN 3-7017-143-3, DM 55,- Dass das Burgtheater seine in Koproduktion mit dem Residenz Verlag gegründete m1 fwendige Edition mit einem Band über Peter Zadek eröffnet, hat damit zu tun, dass er (unter anderem) an diesem Haus inszeniert. Aber es bedürfte nicht dieser Äußerlichkeit, um die Entscheidung plausibel zu machen. Zadek ist wohl der bedeutendste lebende Regisseur am deutschsprachigen Theater, und seit der Monografie seines früheren Mitarbeiters Volker Canaris ist keine größere Publi­ kation über diesen so anregenden Theatermacher mehr erschienen. Eine umfas­ sende Gesamtdarstellung liegt hier freilich nicht vor. Die Hälfte des Bandes füllt Klaus Dermutz, Jahrgang 1960, nach einer kursorischen biographischen Skizze, die Zadek als Außenseiter betrachtet und daher seinen wechselnden Shylock-Auffassungen ein eigenes Kapitel widmet, mit der Beschreibung eini­ ger weniger Inszenierungen der vergangenen Jahre, im wesentlichen also der Shakespeare-, Tschechow- und lbsen-Stücke und von Lu!u. Dann gibt es zwei zusätzliche Beiträge zum von 1999 und drei zu Zadeks jüngstem Sen­ sationserfolg Rosmersho!m, dazu zwei Würdigungen von Burgtheaterdirektor Klaus Bachler und vom Kollegen Luc Bondy sowie ein Verzeichnis von Zadeks Inszenierungen. Die vorausgegangene Arbeit, die so viele Gemüter erregt und die deutsche Nachkriegs-Theaterlandschaft so nachhaltig verändert hat wie nur noch das Wirken von Peter Stein, wird bedauerlicherweise nicht noch einmal in der gebotenen Ausführlichkeit, aus der Distanz, dargestellt und analysiert. Bei den Interviews mit und Peter Zadek wünschte man sich von Klaus Dermutz mehr neugierige, auch riskante Fragen statt Behauptungssätzen, die die Befragten nur noch bestätigen und kommentieren dürfen (,,Grüber und Zadek arbeiten ähnlich." S.152; ,,Sie leben mit Ihrer Familie seit knapp vier Jahren in ." S.164: ,,In RoMERSIIOLM gibt es viele Bilder des Abschieds." S.188: „R0Mrns110LM ist das komplizierteste Stück von 1-Ienrik lbsen:' S.200). Da kommt dem Interviewer stets der gut informierte (und apologetische) Kritiker in die Quere. Luc Bondy, eine halbe Generation jünger als Zadek, reagiert in seinem sehr persönlichen Text auf die Aggressionen der Jungen anlässlich des vergangenen Theatertreffens: ,,Man kann nicht sagen, dass Oistrach irgendwann zu alt war für seine Geige oder dass ein Dirigent zu alt ist, um zu dirigieren. Das ist Rassismus. [... ] Dieser Jugendkult und dieser Altershass haben etwas Nazihaftes." (S.222) Harte Worte. Aber sie reagieren auf eine inhumane Kälte, die weit über den Szenische Afedie11 469

Bereich des Theaters hinaus unsere Gesellschaft erfasst hat. Peter Zadeks 75. Geburtstag ist der geeignete Anlass, darauf deutlich zu antworten. Das Vergnügen an dem großformatigen Band wird gesteigert durch die zum Teil farbigen Fotos, wobei Zadek als Objekt nicht hinter den Aufnahmen aus seinen Inszenierungen zurücksteht. Das Gesicht dieses Mannes erzählt in jedem einzelnen Fall eine Geschichte.

Thomas Rothschild (Stuttgart)