Älter werden in

Ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Nunningen, der Pro Senectute Kanton Solothurn und des Kantons Solothurn 2015

1

Inhaltsverzeichnis

Botschaft des Gemeindepräsidenten 3 Herausforderung Alter 4 Unabhängig und aktiv bleiben 5 Das Alter und das Geld 6 Hilfen zu Hause erhalten 7 Sport und Aktivitäten in Nunningen 8 Dienstleistungen der Pro Senectute 9 Alters- und Pflegeheim Stäglen 10 Zentrum Passwang 11 SPITEX Thierstein / Dorneckberg 12 - 13 Kirchliche Angebote 14 Überblick Dienstleistungen für Senioren von Nunningen 15 – 19 Ihre Pro Senectute in der Region 20

Als Ergänzung zu unserer Broschüre organisieren wir am 18. November 2015, um 15.00 Uhr, im Alters- und Pflegeheim Stäglen einen Anlass mit Referaten, Musik und Apéro. Gerne möchten wir Sie zu diesem Event begrüssen. Haben Sie Zeit und Lust, diesen Nachmittag mit uns zu verbringen? Dann nutzen Sie den vorfrankierten beiliegenden Anmeldetalon am Ende dieser Broschüre.

Impressum 1. Oktober 2015 Druck: Albrecht Druck AG, Obergerlafingen Auflage: 400 Exemplare Erscheinungsjahr: 2015 Redaktion: Nicolette Franz / Ida Boos Waldner

2

Botschaft des Gemeindepräsidenten

Kuno Gasser Gemeindepräsident Nunningen

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Die Pro Senectute des Kantons Solothurn führt alljährlich in verschiedenen Gemeinden Senioren-Nachmittage durch. Dieses Jahr ist Nunningen an der Reihe. Worum geht es da?

Die Gemeinde will gemeinsam mit der Pro Senectute Angebote vorstellen, die speziell für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger geschaffen wurden, um ihnen zu helfen, die täglichen Herausforderungen des Alltages möglichst selbständig zu meistern.

Viele kennen vermutlich das Alters- und Pflegeheim Stäglen und die Spitex. Aber kennen alle den Aktiv Haushilfedienst, den Mittagsclub und den Mahlzeitendienst? Die Angebote für ältere Mitmenschen sind heute sehr vielfältig. Ziel ist aber immer: so lange wie möglich die Selbständigkeit zu bewahren.

Um Ihnen einen Überblick über all diese Dienstleistungen zu geben, wurde die beiliegende Broschüre geschaffen und am Mittwoch, 18. November 2015 um 15.00 Uhr im Alters- und Pflegeheim Stäglen ein Informationsanlass organisiert.

Fachleute informieren Sie aus erster Hand über die umfassenden Möglichkeiten für Seniorinnen und Senioren in Nunningen. Benutzen Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Wünsche und Anregungen vorzubringen.

Ich freue mich, Sie am 18. November in der Cafeteria des Stäglen begrüssen zu dürfen und danke den Organisatoren für ihr Engagement zu Gunsten unserer älteren Mitbürger.

Kuno Gasser Gemeindepräsident

3

Herausforderung Alter

Das Alter erscheint uns verheissungsvoll und vielseitig, wenn wir noch im Erwerbsalter stehen. Ist die Pensionierung einmal da, werden die Zeitressourcen neu verteilt. Das Leben eines älteren Menschen wird geprägt durch seine gesundheitliche Verfassung, seine finanzielle Lage und den Sozialkontakten.

Ida Boos Kantonale Geschäftsleiterin dipl. Sozialarbeiterin HFS; MAS Betriebswirtschaftliches Management NPO FH

Bei den Seniorinnen und Senioren zeigen sich jedoch grosse Unterschiede. So gibt es ältere Menschen, die eine finanzielle Unabhängigkeit geniessen, während andere in finanzieller Bedrängnis leben. Individuell ist die gesundheitliche Verfassung von Seniorinnen und Senioren. Es gibt selbständige aber auch hilfebedürftige ältere Menschen. Beide Faktoren, Geld und Gesundheit, beeinflussen die Lebensqualität wesentlich.

Seniorinnen und Senioren nehmen zudem ihre zeitlichen Ressourcen, ihr Engagement in der Gesellschaft, sehr unterschiedlich wahr. So gibt es ältere Menschen, die sich aktiv einbringen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Ihnen gegenüber stehen Seniorinnen und Senioren, die sich «abgestellt», überflüssig und unnötig fühlen.

Die soziale Einbettung innerhalb der eigenen Generation aber auch die Solidarität zur jüngeren Generation bekommt im Alter eine besondere Bedeutung. Besonders bei einem Hilfebedarf oder wenn die Einsamkeit stärker wird, kommen die intakten Generationenbeziehungen stark zum Tragen.

Die älteren Menschen haben eine umfassende Lebenserfahrung, die sie zum Wohle ihrer Familie aber auch für die Gesellschaft einsetzen. Wir sind den älteren Menschen sehr dankbar für den grossen Beitrag, den sie bislang geleistet haben und immer noch leisten.

Informiert sein ist sehr wichtig, besonders im Alter. Im richtigen Zeitpunkt an die richtige Information zu kommen, soll nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie wissen wer für Sie zuständig ist, können Sie sicher jederzeit Hilfe holen.

Ida Boos Geschäftsleiterin

4

Unabhängig und aktiv bleiben

Körperliches und geistiges Wohlbefinden spielt im Alter eine zentrale Rolle. Um möglichst lange gesund, geistig fit und im Alltag selbstständig zu bleiben, ist es wichtig, die Grundsätze eines gesunden Lebensstils zu beachten. Es ist nie zu spät, aktiv zu werden. Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination können jederzeit gezielt trainiert werden. Auf die Regelmässigkeit kommt es an und am besten integriert man Bewegung in den Alltag.

Julia Linder Leiterin Koordinationsstelle Alter MSc Sportwissenschaftlerin

Möglichst lange selbstständig bleiben Wer sich regelmässig bewegt, bleibt länger fit und selbstständig. Man gewinnt im Alltag an Sicherheit, pflegt soziale Kontakte und minimiert das Sturzrisiko. Auch die geistige Fitness sollte ständig trainiert werden. Denn das Gehirn verhält sich ähnlich wie ein Muskel, wird es zu wenig gefordert, gehen wichtige Funktionen verloren. Empfehlenswert ist ein Dual-Tasking-Training. Hier kombiniert man das Lösen einer kognitiven Aufgabe mit einer aktiven Bewegung. Zum Beispiel zügiges Gehen und gleichzeitig Vornamen mit dem Buchstaben M aufzählen.

Das passende Angebot Pro Senectute hat das passende Angebot für Sie. Besonders zu empfehlen sind Aktivitäten in der Gruppe, in welcher nebst dem spielerischen Training von Kraft, Gleichgewicht, Ausdauer und Beweglichkeit, auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Ob mit Musik oder ohne, ob draussen oder drinnen, sich mit Freude zu bewegen, ist die Hauptsache. Machen Sie den „ersten“ Schritt und überzeugen Sie sich selbst, wie gut sich regelmässige Bewegung auf Ihre Lebensqualität auswirkt.

Viel Spass beim Bewegen!

Kontaktadresse Pro Senectute Kanton Solothurn, Koordinationsstelle Alter Hauptbahnhofstrasse 12 ;4501 Solothurn Tel.-Nr. 032 626 59 56 ; [email protected]

Julia Linder Leiterin Koordinationsstelle Alter

5

Das Alter und das Geld

Die finanzielle Absicherung im Alter beruht auf dem Drei-Säulen-Prinzip bestehend aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der beruflichen Vorsorge (BVG) und der individuellen Vorsorge. Seit der Einführung der AHV im Jahr 1948 hat sich das Einkommen der Rentnerinnen und Rentner stetig verbessert und dank der Ergänzungsleistung (EL) zur AHV ist seit 1966 das Grundeinkommen gesichert.

Anspruch auf Ergänzungsleistungen Chantal Neyerlin Rund ein Drittel jener Personen, welche einen Dipl. Sozialarbeiterin FH rechtlichen Anspruch auf Ergänzungsleistungen haben, Fachstellenleiterin Fachstelle für Altersfragen machen diesen nicht geltend. Dabei handelt es sich um Breitenbach Leistungen der AHV, worauf im Rahmen der Existenzsicherung ein rechtlicher Anspruch besteht – es sind somit weder Almosen noch Sozialhilfeleistungen! Falsch sind die Annahmen, dass bei Barvermögen oder Wohneigentum generell kein Anspruch besteht oder dass Ergänzungsleistungen nur in Zusammenhang mit einem Heimeintritt ausgerichtet würden. Nur eine individuelle Überprüfung der finanziellen Verhältnisse gibt Aufschluss, ob ein Anspruch besteht oder nicht.

Finanzierung der Heimkosten Sie planen die Übergabe von Wohneigentum an Ihre Kinder, eine Schenkung im Rahmen eines Erbvorbezugs oder möchten gar eine Liegenschaft überschreiben d.h. verschenken? Diese Handlungen können Auswirkungen auf die Finanzierung eines Alters- und Pflegeheimaufenthaltes haben. Die Sozialberatung der Pro Senectute gibt Ihnen Auskunft darüber, wie sich der Aufenthalt in einem Alters- und Pflegeheim finanzieren lässt.

Armut im Alter muss nicht sein Finanzielle Sorgen sind sehr belastend. Die Sozialarbeitenden prüfen für Sie die Möglichkeiten von individuellen Finanzhilfen über Fondsgesuche, um vorübergehende Notlagen zu beheben .

Die Beratungen der Pro Senectute sind kostenlos und vertraulich. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Chantal Neyerlin Fachstellenleiterin Breitenbach

6

Hilfen zu Hause erhalten

Im Mittelpunkt steht der ältere Mensch in seiner Selbstverantwortung, mit dem Recht auf Achtung seiner Persönlichkeit und der Berücksichtigung seines bisherigen Lebens. Die Pro Senectute Kanton Solothurn leistet regelmässig Einsätze bei älteren Menschen zu Hause. Hier stellen wir Ihnen die beiden ambulanten Angebote Aktiv Haushilfedienst sowie Administrativdienst vor.

Iris Vogt-Hänggi Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin HHF dipl. Kauffrau Leiterin Hilfen zu Hause

Aktiv Haushilfedienst Mit dem Aktiv Haushilfedienst unterstützen wir ältere Menschen, damit sie so lange wie möglich zu Hause leben können. Wir erbringen diese Leistung auch zur Unterstützung und Entlastung von helfenden und pflegenden Angehörigen. Die integrierte Alltagsaktivierung ist bei der Betreuung ein zentrales Thema: Beweglichkeit, Kraft und Haltung sollen erhalten und verbessert werden. Mögliche Einsätze sind zum Beispiel Unterstützung beim Einkauf und Kochen mit anschliessend gemeinsamen Mittagessen, Mithilfe bei dem Wochenkehr, Aufhängen der Wäsche oder weitere Aktivierung im Alltag. Wir legen Wert auf eine gute Koordination dieser Dienstleistung mit der Spitex. Unsere Mitarbeitenden stehen selbstverständlich unter Schweigepflicht. Die Einsätze sind auch an Wochenenden oder Feiertagen möglich, es gilt generell eine Mindesteinsatzzeit von zwei Stunden. Bei Interesse und Fragen zu den Tarifen melden Sie sich bitte bei Iris Vogt, Leiterin des Aktiv Haushilfedienstes unter Telefon 061 783 89 90.

Administrativdienst Der Bereich „Finanzen“ wird immer komplizierter und unüberschaubarer. Falls Sie Hilfe und Unterstützung beim Zahlungsverkehr, dem Anfordern der Rückerstattungen bei Krankenkassen und Sozialversicherungen oder Vorbereiten der Steuererklärung benötigen, wäre der Administrativdienst der Pro Senectute Kanton Solothurn eine mögliche Entlastung. Entweder kommen Sie mit Ihren Rechnungen einmal im Monat auf die Fachstelle oder wir setzen eine Seniorin oder einen Senior ein, die/der zu Ihnen nach Hause kommt. Bei Interesse und Fragen zu den Tarifen melden Sie sich bitte bei Iris Vogt, Leiterin des Administrativdienstes unter Telefon 061 783 89 90.

Iris Vogt Aktiv Haushilfedienst / Administrative Begleitung

7

Sport und Aktivitäten in Nunningen

Bewegung ist gesund – kommen Sie ins Fitness Gymnastik

Jeden Dienstag findet von 20.00 bis 21.30 Uhr unser Fit Gym +50 in der Turnhalle in Nunningen statt.

DasZiel dieses Bewegungsangebotes ist: gesund und fit zu bleiben und mit viel Freude mitzumachen.

Grundsätzlich arbeiten wir mit verschie- denen Arten von Gymnastik: Tanzen, Turnen und Spielen, für ein gutes Krafttraining, Koordination, Kondition und auch ein wenig Gedächtnis- training. Weitere Infos bei Karina Jeger, Telefon 061 781 46 60

Mittagsclub Nunningen

Alle 14 Tage trifft sich der Mittagsclub Nunningen um 11.30 Uhr im Alters- und Pflegeheim Stäglen zum gemeinsamen Mittagessen. Das gesellige Beisammensein und der soziale Kontakt innerhalb der Gemeinde ist dabei ein willkommener Nebeneffekt. Sie können den Mittagsclub unterstützen, indem Sie ältere Menschen motivieren daran teilzunehmen. Falls Sie selbst teilnehmen oder den Mittagsclub finanziell unterstützen möchten, melden Sie sich bei: Frau Klara Iseli, Telefon 061 791 04 34.

8

Dienstleistungen der Pro Senectute

Pro Senectute bietet Dienstleistungen an, die das Leben zu Hause unterstützt:

Info-Stelle Alter Sozialberatung Telefonischer Auskunftsdienst Information und Vermittlung Online-Anfragen umfassende Sozialberatung Homepage Demenz Beratung Öffentliche Vorträge Finanzielle Unterstützung Newsletter Organisation des Familienrat Info-Broschüren Beratung der persönlichen Facebook Vorsorge mit DOCUPASS

Bildung Sport Vermittlung zur Pro Senectute Fit Gym / Turngruppen Beider Basel Sport esa Aus- und Weiterbildung Gemeinwesenarbeit Hilfen zu Hause Durchführung von Aktiv Haushilfedienst Gemeindetagungen Fahrdienst Mitwirkung bei Altersleitbildern Mahlzeitendienst Mithilfe beim Aufbau von Treuhanddienst Projekten Administrativdienst Quickscan Altersfreundlichkeit der Senioren für Senioren Gemeinde Steuererklärungsdienst Vorträge zum Thema Alter Generationenarbeit Interessenpflege Senioren im Klassenzimmer Mittagsclub‘s Bewegungspatenschaften Tanzcafé

Unsere Kontaktadresse Pro Senectute Kanton Solothurn; Fachstelle für Altersfragen Dorneck-Thierstein Bodenackerstrasse 6, 4226 Breitenbach Tel.-Nr. 061 781 12 75; MO-FR 8.00-11.00 Uhr Besprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung [email protected] www.so.pro-senectute.ch / [email protected]

9

Das moderne Alters- und Pflegeheim Stäglen der Stiftergemeinden Nunningen und wurde 1991 eröffnet und liegt mitten im Dorf Nunningen. Der Standort mitten im Grünen und doch in unmittelbarer Nähe zum Dorfzentrum macht es zu einem attraktiven Zuhause für Betagte. Das Stäglen ist ein schönes, familiär geführtes Heim.

Die öffentliche Caféteria wird in der warmen Jahreszeit mit einer sonnigen Frei- Terasse betrieben. In der direkten Umgebung befinden sich eine Gartenanlage, die zum Verweilen einläd, ein Fischweiher und im Sommer ein Geisen-Gehege. In nur wenigen Minuten sind die Post, die Bank, Restaurants und viele Geschäfte zu erreichen.

Infrastruktur und Zimmer Das APH Stägln hat 30 Einzel und ein Ferienbett-Zimmer. Die Mitarbeitenden sind für die ganzheitliche Pflege und Betreuung sowie für verschiedenste Aktivitäten im Heim zuständig. Alle 31 Zimmer sind 18.4 Quadratmeter gross und sind mit einer zusätzlichen Nasszelle von 4 Quadratmetern (Dusche, WC, Lavabo) ausgestattet.

Vielfältiges Angebot Sie können bei uns turnen, singen, malen, den Gottesdienst besuchen oder sich vorlesen lassen. In unserer Caféteria sind Sie und Ihre Gäste von 13:30-17:30 Uhr herzlich willkommen. Ausserdem gibt es einen offenen Mittagstisch, wo alle Menschen aus Nunningen, Zullwil und aus der Umgebung in unserem Restaurant günstig und gut essen und trinken. Bitte melden Sie sich unter 061 795 50 20 an. Wir bieten im Gebiet Gilgenberg auch einen warmen Mahlzeitendienst an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir geben Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Unsere Kontaktadresse: Alters- und Pflegeheim Stäglen, Stäglenweg 15, 4208 Nunningen Telefon 061 795 50 50 Mail: [email protected]

10

Zentrum Passwang

Träger des Zentrums Passwang ist ein Interkantonaler Zweckverband der Bezirke Dorneck, Thierstein und Laufental (36 Trägergemeinden).

Das Zentrum befindet sich im ehemaligen Bezirksspital Breitenbach, umgeben von schöner Natur und besteht aus den Häusern SANA und CURA. Das Haus SANA bietet Platz für 49 Senioren (33 Einzel- und 8 Doppelzimmer), ebenfalls integriert ist das Restaurant "zum Thierstein". Das Haus CURA ist speziell für Menschen mit Demenz konzipiert und bietet 44 an Demenz erkrankten Senioren ein Zuhause. Es ist einzigartig in der Region. Das Zentrum Passwang versteht sich als Kompetenzzentrum für das Alter und umfasst folgendes ambulantes Angebot: die Spitex Thierstein/Dorneckberg, eine Kindertagesklinik, ein Physiotherapiezentrum, einen Kinderhort sowie Arztpraxen mit den Fachgebieten Gastroenterologie, ambulante Chirurgie und Psychiatrie.

Ferienbett Unser Ferienbett im Haus SANA hat eine prächtige Aussicht auf die ländliche Umgebung. Das Zimmer ist ausgestattet mit Bett, Nachttisch, Kleiderschrank, Entspannungsstuhl, Boudoir, Toilette mit Dusche sowie TV/Radio und Internetanschluss. Das Ferienbett dient der temporären Entlastung der Angehörigen oder auch als Möglichkeit, unser Ambiente und die verschiedenen Wohnformen kennenzulernen. Es kann auch als Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt genutzt werden, da wir im Gesundheitszentrum über eine Physio- und Ergotherapie verfügen .

Unsere Pflege- und Betreuungsphilosophie „Meine Mutter ist nicht im Heim, sondern daheim“. Dieser Satz aus unserem Leitbild ist uns Verpflichtung und Auftrag zugleich. In einer Umgebung, wo der Blick ins Grüne den Wechsel der Jahreszeiten erleben lässt, setzen wir unser Wissen kompetent, unkonventionell und kreativ ein. Wir sind flexibel und offen für Neues. Kein Tag ist gleich. Bei uns tickt die Welt und Zeit anders. Ein eigener Rhythmus soll der Individualität unserer Senioren Raum geben, sich frei zu entfalten.

Aktivierung und Alltagsgestaltung Ziel der Aktivierung ist die Unterstützung und Begleitung unserer Senioren zur Erhaltung ihrer geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Wir berücksichtigen ihre Interessen und Ressourcen und laden sie ein mitzubestimmen. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig.

Unsere Kontaktadresse: Zentrum Passwang, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach Telefon 061 785 31 31; Fax 061 785 31 32; Mail: [email protected] www.zentrumpasswang.ch

Michael Rosenberg Zentrumsleiter

11

SPITEX Thierstein/Dorneckberg

Die SPITEX Thierstein/Dorneckberg ist in den Gemeinden Bärschwil, Beinwil, Breitenbach, Büren, Büsserach, , , , Kleinlützel, , Nuglar-St. Pantaleon, Nunningen, Seewen und Zullwil tätig. Unter dem Dach der Pro Senectute Kanton Solothurn bieten wir im Thierstein und Dorneckberg ein breites Angebot an Dienstleistungen an und arbeiten Hand in Hand mit der Fachstelle für Altersfragen in Breibenbach.

Wir sind für Sie da!

Die SPITEX Thierstein/Dorneckberg arbeitet im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung der Einwohnergemeinden und besteht seit 1. Juni 1975. Die Spitex ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern auch in schwierigen Zeiten das Wohnen zu Hause. Durch die professionelle Betreuung gelingt es, die Selbständigkeit der betroffenen Menschen weitgehend zu erhalten, zu fördern oder wieder herzustellen. Durch den Spitex-Einsatz kann ein Spitalaufenthalt verkürzt, eventuell sogar verhindert oder ein Heimeintritt hinausgeschoben werden.

Zum Grundangebot gehören: • Abklärung des Pflegebedarfs und Beratung • Behandlungspflege • Grundpflege • Psychiatrische und psychogeriatrische Grundpflege • Haushilfe • Betreuung und Begleitung • Spitex-24h-Notruf

12

Wie funktioniert der Spitex-24h-Notruf? Diese Dienstleistung garantiert rund um die Uhr den Zugang zu einer professionellen Notrufzentrale. Je nach Situation benachrichtigt diese die Spitex, die Angehörigen, die Notdienste wie Ambulanz, Polizei, Feuerwehr oder den Arzt. Alle Personen können den "Spitex-24h-Notruf" abonnieren, auch wenn sie nicht Spitex-Klient sind. Damit wird die Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Betroffenen erhöht und gleichzeitig die Angehörigen entlastet und beruhigt. Die Medicall AG führt im Auftrag vom Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS die Notrufzentrale. Erfahrene, mehrsprachige Mitarbeitende entscheiden am Telefon, welcher Notdienst aufgeboten wird.

Wer hat Anspruch auf Spitex-Leistungen? Die Spitex steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters zur Verfügung, die bedingt durch Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen, Mutterschaft, Überlastungssituationen, nachlassenden Kräften oder auch bei nahendem Tod auf Unterstützung angewiesen sind. Die Gemeinden sind verpflichtet, das Angebot der Hilfe und Pflege zu Hause sicherzustellen.

Wie erhalte ich Spitex-Leistungen? Eine Anmeldung für Spitex-Einsätze kann entweder selbständig oder durch das Spital, den Hausarzt/die Hausärztin oder die Angehörigen erfolgen. Danach führt eine Spitex- Fachperson vor Ort, d.h. zu Hause, eine Bedarfsabklärung durch. Gemeinsam mit der zu betreuenden Person sowie allenfalls deren Angehörigen wird der benötigte Bedarf an Hilfe und Pflege ermittelt. In Absprache mit den betroffenen Personen wird ein Zeit- und Massnahmenplan erarbeitet. Das direkte Umfeld wird dabei berücksichtigt. Der Hausarzt/die Hausärztin bestätigt die Notwendigkeit mit einer Verordnung, welche die Spitex einholt.

Wie werden Spitex-Leistungen finanziert? Für die Krankenpflege sind die Spitex-Tarife der Krankenkassen nicht kostendeckend; die Restfinanzierung wird durch die Gemeinden gewährleistet. Die hauswirtschaftlichen Spitex- Leistungen werden von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen bezahlt. Dabei variieren die Krankenkassen-Leistungen abhängig von der Zusatzversicherung. Ein Teil der Kosten wird von den Einwohnergemeinden übernommen.

Von wem werde ich betreut? Die von der Spitex zu erbringenden Dienstleistungen werden von jenen Mitarbeitenden betreut, die sich aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation optimal für den Einsatz eignen. Alle Spitex-Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht.

Wie erreichen Sie SPITEX Thierstein/Dorneckberg? Geschäftsstelle Tel. 061 783 91 55 Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach Fax 061 783 90 79 E-Mail: [email protected], www.spitex-thdo.ch Spendenkonto PC-40-200735-9

Spitex Teamleitung Thierstein Tel. 061 783 91 05 Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach Fax 061 783 90 79 Zuständig für Breitenbach, Fehren, Himmelried, Meltingen, Nunningen, Zullwil

Haushilfe-Team Tel. 061 783 91 55 Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach Fax 061 783 90 79 Zuständig für Fehren, Himmelried, Meltingen, Nunningen, Zullwil, Büren, Nuglar-St. Pantaleon, Seewen Simone Benne Geschäftsleiterin Spitex

13

Kirchliche Angebote

Seit gut 20 Jahren bilden die Pfarreien St. Josef (Meltingen mit der Wallfahrtskirche St. Maria im Haag) und St. Urs und Viktor (Nunningen-Zullwil im Ortsteil Oberkirch) einen Seelsorgeverband. Seit dem 01.01.2015 ist auch die Pfarrei St. Franz-Xaver (Himmelried) als Pastoralgemeinschaft dazu gestossen. Zusammenrücken und gemeinsam den Glauben leben über alle Grenzen – auch die Altersgrenzen hinweg. Unsere Angebote richten sich deshalb nicht spezifisch an junge, „mittel-alterliche“ oder ältere Mitchristen unserer Konfession, sondern sind offen für alle, denen Gemeinschaft und Glaube wichtig sind! Regelmässig finden ökumenische Gottesdienste (auch für die Schulen und in den einzelnen Pfarreien) statt. Im Alters- und Pflegeheim Stäglen in Nunningen, aber auch im „Zähni“ und „Passwang“ (in Breitenbach) finden Begegnungen mit den katholischen und reformierten Seelsorgern statt. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei immer wieder zu Beginn des Advents ein Gottesdienst, der gemeinsam mit dem Jodlerclub Sunnesyte gestaltet wird. Nach dem Dienstagsgottesdienst in Oberkirch findet einmal im Monat Kaffee & Kuchen statt. Am 2. Mittwoch im Monat organisieren aktive Senioren in Meltingen (nicht nur für Meltinger offen) einen Mit-tagstisch. Schauen Sie einfach mal rein (Koordination: Rösly Hänggi in Meltingen). Einmal pro Jahr organisieren Kirch- und Wohngemeinden einen gemeinsamen Ausflug mit den Senioren, der viele schöne Begegnungen und interessante neue Reiseziele eröffnet. Die genauen Daten dazu finden Sie im gemeinsamen Pfarrblatt. Auch zuhause, wenn jemand nicht mehr so mobil ist, werden Angebote – wie die Krankenkommunion durch Haupt- und Ehrenamtliche – gemacht. Eine Anmeldung dazu ist jederzeit im Pfarramt Oberkirch (Tel. 061 791 03 14) oder beim Gemeinde-leiter (Diakon Rolf Zimmermann, 078 797 63 73) möglich.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Thierstein (Himmelried-Nunningen-Zullwil-Meltingen-Fehren-Breitenbach-Büsserach-Erschwil-Beinwil- Grindel-Bärschwil)

Neben den reformierten Gottesdiensten in der Dachkapelle des Altersheims Stäglen (z.B. während der Fasnachts-, Sommer- und Herbstferien) und den Heimgottesdiensten in Breitenbach bietet die Ev.-ref. Kirchgemeinde ein ökumenisch angelegtes Angebot für Seniorinnen und Senioren: Jeweils einmal im Monat, an einem Montagnachmittag von 15-17 Uhr, findet der Altersnachmittag statt. Dieser ist für alle offen von ca. 60 Lebensjahren an aufwärts. Der Themateil dauert etwa eine ¾ Stunde, danach ist gemütliches Beisammensein bei Kaffee & Kuchen angesagt. Wo? Im Gemeinde-saal der reformierten Kirche Thierstein, Fehrenstr. 46. in Breitenbach. Themen: 09.10.2015: Rehrücken und Seerücken zur Jagdzeit mit Texten von Autor Peter Stamm; 07.12.2015: Advents- und Weihnachtsgeschichten, sowie 11.01.2016: Über das Wetter reden: Ausschnitte aus Peter Bichsels Kolumnen. Wer nicht mehr so gut zu Fuss ist , wird mit dem Auto abgeholt und auch wieder zurückgebracht (Tel. 061 781 12 50).

Kontaktadressen: Ev.-ref. Pfarramt Kirche, Gemeindesaal + Sekretariat Archweg 4, 4226 Breitenbach Fehrenstrasse 46, 4226 Breitenbach Telefon 061 781 12 50 Telefon 061 781 21 50 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

14

Überblick Dienstleistungen für Senioren von Nunningen

Mit zunehmendem Alter nimmt die Einsamkeit immer mehr Raum ein. Deshalb empfiehlt Pro Senectute, sich fortwährend um gute Sozial-Kontakte zu bemühen. Um diese Kontakte aufrecht zu erhalten, sind entsprechende Angebote im eigenen Dorf, nahe bei älteren Menschen, sehr wichtig. Sie sichern älteren Menschen einen einfachen Zugang zu ihren Mitmenschen und fördern den Zusammenhalt.

Je mehr sie wissen, desto besser können sie sich selber organisieren. Nachfolgend der Überblick:

ALTERS-BERATUNG UND INFORMATION

Altersfragen Pro Senectute Fachstelle für Altersfragen Dorneck-Thierstein Mo-Fr 8.00 – 11.00 Uhr; Telefon 061 781 12 75 Mail: [email protected]; www.so.pro.senectute.ch

Alzheimer- und Demenzberatung; Sozialberatung der Pro Senectute Ansprechperson: Chantal Neyerlin; Telefon 061 781 12 75; Mail: [email protected]

Alzheimer Fachinformationen , Alzheimervereinigung Olten Ansprechperson: Nadja Leuenberger; Telefon 062 212 00 80; Mail: [email protected]

Auskunft Informationen Pro Senectute Kanton Solothurn Mo-Fr 08.00 – 11.00 Uhr u.14.00 – 16.00 Uhr; Telefon: 032 626 59 59

Mail: [email protected]

AHV-Zweigstelle Auskunft: Reto Stebler; Gemeindeverwaltung, Nunningen Telefon 061 795 00 00; Mail: [email protected]

Altersfürsorge: ZSTH Soziale Dienste Thierstein Zweckverband Sozialregion Thierstein & Sozialer Dienst Thierstein, Mo & Di 9.00-11.30 & 13.30-16.30, Mi & Do 13.30-16.30, Fr 9.00-11.30 Auskunft: Soziale Dienste Thierstein; Telefon 061 785 90 00; Mail: [email protected]; www.zsth.ch

Einwohnergemeinde Nunningen Gemeindeverwaltung Nunningen, Bretzwilerstrasse 19, 4208 Nunningen Telefon 061 795 00 00; Mail: [email protected]

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Dorneck-Thierstein, Passwangstrasse 29, 4226 Breitenbach; Telefon 061 704 71 88; Mail: [email protected]; Alarmzentrale Telefon 032 627 71 11

Ombudsstelle des Kanton Solothurn, Bahnhofstrasse 18, 5000 Aarau Telefon 062 823 11 66; www.ombudsstelle-so.ch

15

Vorsorgeauftrag DOCUPASS von Pro Senectute Telefon 061 781 12 75; Mail: [email protected]

ADMINISTRATIVE HILFE

Administrativdienst, ein Angebot von Pro Senectute damit die Monatszahlungen nicht in Verzug kommen. Ansprechperson: Iris Vogt; Telefon 061 781 12 75; Mail: [email protected]

Steuererklärungsdienst , ein Angebot von Pro Senectute. Erbracht von Senioren für Senioren. Telefon 061 781 12 75, Mail: [email protected]

Treuhanddienst, ein Angebot von Pro Senectute wenn die Zahlungen nicht mehr selbständig getätigt werden können. Telefon 061 781 12 75; Mail: [email protected]

AKTIVITÄTEN

Mittagsclub Nunningen Alle 14 Tage um 11.30 Uhr im Alters- und Pflegeheim Stäglen. Auskunft: Klara Iseli, Telefon 061 791 04 34

Bildungskurse für Senioren, Möglichkeiten bei Pro Senectute beider Basel Telefon 061 206 44 44; Mail: [email protected]

Vorbereitung auf die Pensionierung, ein Angebot von Pro Senectute Ansprechperson: Julia Linder, Telefon 032 626 59 59; Mail: [email protected]

Ökumenische Gottesdienste finden im Alters- und Pflegeheim Stäglen, im Zentrum Passwang und im Zähni statt. Für nicht moblie Senioren wird ein Fahrdienst organisiert. Telefon 061 791 03 14. Dienstagsgottesdienst in Oberkirch , jeweils am 2. Dienstag im Monat, plus Kaffee und Kuchen.

Seniorennachmittag in der Ev.-ref. Kirchgemeinde Thierstein in Breitenbach einmal im Monat, an einem Montagnachmittag von 15-17 Uhr, findet der Seniorennach- mittag statt. Dieser ist ökumenisch offen und für alle ab ca. 65. Wer nicht mehr so gut zu Fuss ist, wird mit dem Auto abgeholt und auch wieder zurückgebracht (Tel. 061 781 12 50). Das aktuelle Angebot entnehmen Sie bitte dem Kirchenboten, dem Wochenblatt oder der Internetseite www.refkirchethierstein.ch

ALTER UND BEWEGUNG

Fitness und Gymnastik Nunningen, ein Angebot von Pro Senectute Jeweils dienstags von 20.00-21.30 Uhr in der Turnhalle Nunningen. Auskunft: Karina Jeger, Telefon 061 781 46 60

16

AKTIV SEIN FÜR DIE GESELLSCHAFT

Benevol ; Fach und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit Telefon 062 212 26 45; Mail: [email protected]

Selbsthilfegruppen , Beratung, Starthilfe und Informationen über Selbsthilfegruppen. Telefon 062 296 93 91; Mail: [email protected]

Senioren in Klassenzimmern , ein Angebot von Pro Senectute, Telefon 032 626 59 59; Mail: [email protected].

FAHRDIENSTE

Autofahrdienst s Mobil (Pro Senectute), rollstuhlgängig Mo-Fr von 08.00-17.00 Uhr ausser dienstags vormittags. Unsere freiwilligen Fahre- rinnen und Fahrer fahren Sie mit unserem rollstuhlgängigen Auto kostengünstig zum Arzt oder zur Ärztin, zur Fusspflege, zum Einkaufen, usw. Sie bezahlen pro Kilometer 90 Rappen sowie eine Grundgebühr pro Fahrt von Fr. 10.-. Bitte beachten Sie, dass Sie die Fahrt mindestens zwei Arbeitstage vorher buchen. Falls Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind, müssen Sie eine private Begleitperson mitnehmen und melden. Auskunft, Tarife und Buchung: Ruth Jeker, Telefon 061 783 91 50; Mail: [email protected]

INVA Mobil / Fahrtenmeldung Dorneck-Thierstein Behindertentransport für Personen jeden Alters mit Handicap Grabackerstrasse 6 in 4500 Solothurn, Telefon 032 622 88 50; Mail: [email protected]; www.invamobil.ch

HILFE UND PFLEGE ZU HAUSE

SPITEX Thierstein/Dorneckberg

Spitex Team THIERSTEIN Zuständig für Breitenbach, Fehren, Himmelried, Meltingen, Nunningen, Zullwil Teamleitung: Marion Hänggi, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach Telefon 061 783 91 05, Mail: [email protected]

Spitex Geschäftsstelle Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, Telefon 061 783 91 55, Fax 061 783 90 79, Mail: [email protected], www.spitex-thdo.ch

Spitex-24h-Notruf Zwei Varianten: Premium mit Spitex oder Standard ohne Spitex. Informationen zu Abonnement- und Installationstarifen Telefon 061 783 91 55

Spitex Haushilfe-Team Zuständig für Fehren, Himmelried, Meltingen, Nunningen, Zullwil, Büren, Nuglar-St. Pantaleon, Seewen Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, Telefon 061 783 91 55

17

HILFEN ZU HAUSE

Aktiv Haushilfedienst , Betreuung zu Hause, ein Angebot von Pro Senectute ergänzend zur Spitex. Ansprechperson: Iris Vogt; Telefon 061 781 12 75;Mail: [email protected]

Bewegungspatenschaft, ein kostenloses Angebot von Pro Senectute, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt. Telefon 061 781 12 75; Mail: [email protected]

Hilfsmittel Shop + Service, ein Angebot der Pro Senectute beider Basel, Im Schild, Eichenweg 5, 4410 Liestal; Mo-Fr 8.00 – 11.30 und 14.00 – 17.00 Telefon 061 206 44 33; Mail: [email protected]

Mahlzeitendienst, ein Angebot von Pro Senectute Die Mahlzeiten bestellen Sie bis spätestens Mittwoch 11.00 Uhr für die darauffolgen- de Woche. Entweder holen Sie Ihre Mahlzeiten dienstags um 09.00 - 11.00 in der Fachstelle Breitenbach ab oder wir liefern sie nach Hause (Lieferpauschale: Fr. 10.-). Wählen Sie zwischen „Normal-“, „Schonkost“, „Diabetes“ oder „Fleischlos“ alle ohne Konservierungsmittel. Auskunft, Tarife und Bestellung: Ruth Jeker; Telefon 061 783 91 50; Fax: 061 781 56 36; Mail: [email protected]

Mahlzeitendienst (Stäglen), warm geliefert Täglich warme Mahlzeiten, geliefert an Ihre Haustüre nach Nunningen, Zullwil, Meltingen oder Fehren. Auskunft und Bestellung: 061 795 50 20 (Küche)

Senioren für Senioren , ein Angebot von Pro Senectute Senioren leisten Einsätze bei anderen Senioren. Telefon 061 781 12 75,Mail: [email protected]

KIRCHEN

Ev.-ref. Kirchgemeinde Thierstein Kirche, Gemeindesaal, Sekretariat: Fehrenstrasse 46, 4226 Breitenbach, Kontakt: Pfarrer Stéphane Barth-Ehrsam; Telefon 061 781 12 50; Mail: [email protected]

Seelsorgeverband Meltingen-Oberkirch-Nunningen-Zullwil Kontakt: Gemeindeleiter Diakon Rolf Zimmermann Telefon 078 797 63 73; Mail: [email protected] Sekretariat Mo-Fr 8.30-11.00: Renate Hueber-Gasser; Telefon 061 791 03 14, Mail: [email protected]; www.kirche-heute.ch

Verein Ökumenische Wegbegleitung Laufental-Dorneck-Thierstein Netzwerk für gegenseitige Unterstützung . Auskunft Di und Mi von 9.00 – 12.00 Uhr: Franziska Amrein Pfarreiheim Laufen an der Röschenzstrasse 39, 4242 Laufen BL Telefon 061 765 92 05; Mail: [email protected]

18

ALTERS- UND PFLEGEHEIM

Alters- und Pflegeheim Stäglen, Stäglenweg 15, 4208 Nunningen Telefon 061 795 50 50; Mail: [email protected]

Zentrum Passwang Breitenbach, Alters- und Pflegeheim und spezialisierte Demenzstation, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach Telefon 061 785 31 31; Fax: 061 785 31 32; Mail: [email protected] www.zentrumpasswang.ch

Ferienbett Ein Angebot des Zentrums Passwang, Haus Sana. Aufenthalt auf Zeit in einem speziellen Ferienzimmer. Ist auch zum Schnuppern für einen späteren Heimeintritt geeignet. Telefon 062 785 31 31, Mail [email protected]

Cafeteria Alters- und Pflegeheim Stäglen Günstiges Essen in einer schönen Umgebung. Telefon 061 795 50 50.

Restaurant im Zentrum Passwang Günstiges Essen im Zentrum Passwang hoch über Breitenbach. Der Alice-Vogt Bus fährt regelmässig nach oben. Telefon 061 785 31 31.

Gemeinschaft Solothurner Alters- und Pflegeheime GSA, Information über alle Alters- und Pflegeheime im Kanton Solothurn. www.gsa-so.ch

SPITÄLER

Kantonsspital Baselland Laufen Lochbruggstrasse 39, 4242 Laufen Telefon 061 765 32 32; Fax: 061 765 33 65; Mail: [email protected]

Spital Dornach Spitalweg 11, 4143 Dornach, Telefon: 061 704 44 44

Vereine In Nunningen bieten zahlreiche Vereine (u.a. Wander- oder Sportvereine wie der „Gym 50+“, kirchliche, kulturelle und übrige Vereine) Angebote für ältere Menschen an. Die Kontaktdaten sind über die Homepage www.nunningen.ch abrufbar.

19

Pro Senectute Kanton Solothurn

Ihre Pro Senectute in der Region

Pro Senectute Kanton Solothurn 061 781 12 75 Fachstelle für Altersfragen Dorneck-Thierstein Bodenackerstrasse 6, 4226 Breitenbach [email protected]

Beratungen oder Hausbesuche nach Vereinbarung

Verschiedenste Einrichtungen, Organisation und Vereine bieten Dienste für Senioren und Seniorinnen an. Es ist nicht einfach, bei dieser Vielfalt den Überblick zu behalten. Die Pro Senectute Fachstelle für Altersfragen nimmt grundsätzlich alle Anfragen entgegen. Sie werden nach Möglichkeit direkt beantwortet oder an die richtige Stelle weitergeleitet.

Holen Sie sich Wissen und Informationen und sichern Sie sich dadurch ein Alter mit Lebensqualität.

Bei Pro Senectute erhalten sie kostenlose Informationen wie folgt:

• Telefonischer Auskunftsdienst, Montag bis Freitag 08.00 -11.00 Uhr • Online-Anfragen über [email protected] • Informationen auf der Homepage • Persönliche Beratung • Newsletter • Online Anmeldung für Kurse und Sportkurse [email protected] • Kostenlose Broschüren zu diversen Altersfragen- und Themen • öffentliche Vorträge zu Altersfragen- und Themen • Vorträge in Berufsbildungsklassen und Fachhochschulen

Die Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine private Stiftung. Sie wird teilweise von staatlichen Geldern getragen, ist aber auch auf Ihre Spende angewiesen. PC-Spendenkonto 45-455-2.

Das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen steht für uneigennützigen und zweckbestimmten Umgang mit Spenden!

20

PROGRAMM des Anlasses «Älter werden in Nunningen» Mittwoch, 18. November 2015 im Alters- und Pflegeheim Stäglen 14.45 Uhr Türöffnung 15.00 Uhr Begrüssung Gemeindepräsident Kuno Gasser «Gut und gerne älter werden – Möglichkeiten, die Pro Senectute bietet»

Ida Boos Kantonale Geschäftsleiterin, dipl. Sozialarbeiterin HFS, NPO-Betriebsökonomie FH «Das Alter und das Geld» Chantal Neyerlin, Fachstellenleiterin / BSc FHZ in Sozialer Arbeit «Aktiv durch Bewegung» Julia Linder, Leiterin Koordinationsstelle Alter, Sportwissenschaftlerin, MSc «Der Vorsorgeauftrag» Remo Waldner, dipl. Sozialarbeiter FH Schlusswort Kuno Gasser / Yves Hänggi 17.00 Uhr Apéro Wenn Sie sich für diesen Anlass anmelden, ist Ihre Anmeldung definitiv. Sie erhalten keine zusätzliche Bestätigung. Wir freuen uns auf Sie.

Ein Anlass von Pro Senectute Kanton Solothurn und der Gemeinde Nunningen.

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Nunningen und des Kantons Solothurn.

Anmeldung zum Informationsanlass

«Älter werden in Nunningen»

Ja, ich nehme am Anlass vom Mittwoch, 18. November 2015 teil (Anmeldeschluss 11. November 2015).

Mit Begleitperson (Partnerin, Partner, Tochter, Sohn usw.)

Name

Vorname Strasse

PLZ/Ort

Telefon E-Mail

21

Pro Senectute Kanton Solothurn Geschäftsstelle z. H. Nicolette FRANZ Hauptbahnhofstrasse 12 Postfach 648 4501 Solothurn

22