PROGRAMM OKTOBER 2020 – JULI 2021

www.kamalashila.de Das Kamalashila Institut® stellt sich vor

„Wenn wir lernen, immer umfassender zu lieben, wird diese Das Kamalashila Institut ist ein Ort, an dem man zur Ruhe kommen Liebe uns motivieren, nicht nur den wenigen Menschen in und sich unter Anleitung qualifizierter Lehrer und Lehrerinnen bud- unserem inneren Kreis, sondern der gesamten Gesellschaft dhistischer Meditationspraxis sowie dem Studium des Buddhismus und schließlich der ganzen Welt zu helfen. Dies macht widmen oder auch westliche Ansätze rund um die Themen Acht- Liebe zu einer immens mächtigen Grundlage für soziales samkeit und Stressbewältigung erlernen kann. Es ist ein Ort des Engagement jeglicher Art.” Austausches und der Inspiration, und die schöne Landschaft der XVII. Vulkaneifel lädt in den Pausen dazu ein, kürzere oder längere Spaziergänge zu machen.

Wiederaufnahme der Kurse vor Ort Seit dem Frühjahr hat sich unser aller Leben verändert und zum Schutz unserer LehrerInnen, TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen fanden mehrere Monate keine Kurse vor Ort statt.

Ende August haben wir damit begonnen, kleine Kurse mit begrenzter Teilnehmerzahl unter der Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen wieder vor Ort im Kamalashila anzubieten. Wir beobachten fortlaufend die Entwicklung der Situation und wer- den unsere Hygienemaßnahmen jeweils entsprechend anpassen. Unseren aktuellen Corona-Kompass mit aktuellen Regelungen vor Ort finden Sie aufwww.kamalashila.de/schutzmassnahmen.

Aufgrund der Ungewissheit der Entwicklung bildet unser gedrucktes Programmheft unsere Planung ab, aber Änderungen sind in der der- zeitigen Lage natürlich vorbehalten. Aktuelle Updates zu Kursen vor Ort finden Sie aufwww.kamalashila.de/programm .

Kamalashila Online Der Erfolg der bisherigen Online-Seminare und -Veranstaltungen (www.kamalashila.de/online) hat uns gezeigt, wie wichtig diese als Ergänzung zu unseren Kursen vor Ort sind. Zukünftig werden wir daher beides regelmäßig anbieten und unser Online-Angebot ausweiten. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert (siehe Seite 11).

Besuche Wir freuen uns immer, wenn Menschen das Kamalashila auch außer- halb von Kursen besuchen möchten. Allerdings sind diese derzeit nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung über unser Büro mög- lich und die Einhaltung der entsprechenden Abstands- und Hygiene- maßnahmen ist zu beachten. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unsere Resident- und das gesamte Kamalashila-Team freuen sich schon sehr darauf, Sie wieder persönlich hier im Kamalashila begrüßen zu dürfen!

Aber das Wichtigste ist: bleiben Sie gesund!

Acharya Kelzang Wangdi Lama Sönam Rabgye & das Kamalashila-Team Unsere Kurse sind folgenden Themenbereichen zugeordnet und entsprechend in diesem Heft aufgeführt:

BUDDHISTISCHE PRAXIS (ab Seite 13) Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die buddhis- tische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die verschiedenen Formen der wie Shamatha, Vipashyana, und , aber auch traditionelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf der Rituale und die Handhabung von Ritualgegen- ständen und Musikinstrumenten geht).

BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE (ab Seite 29) Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhistischer Philosophie und buddhistischen Sichtweisen (den sogenannten und ). Hier findet man sowohl Grundlagenkurse (beispielsweise zu den Vorstellungen von Leerheit, Karma etc.) als auch vertiefende, modulare Studienprogramme zu tibetisch-buddhistischen Lehren.

LEBEN UND STERBEN (ab Seite 35) Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete Hilfestellungen und Einsichten für das Leben im Alltag – in der Familie, in der Gemein- schaft, im Beruf und in der Gesellschaft. Sie geben Antworten auf Fragen rund um die eigene Sterblichkeit, das Sterben und den Tod von Freunden und Angehörigen, zu Sterbebegleitung / Spiritual Care.

ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL (ab S. 39) Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind weit mehr als moderne Methoden für den Umgang mit Stress, Überforderung und Krisenerfahrungen. Sie sind Kernbestandteil aller buddhistischen Formen der Meditation. Kurse dieser Rubrik bieten – neben Angeboten zur Stressbewältigung und zur Schulung von Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl – den voll- ständigen Praxispfad zur Freiheit des Geistes, wie ihn schon Buddha lehrte, in einer verständlichen, lebensnahen und modernen Form.

GESUNDHEIT UND HEILUNG (ab Seite 45) Kurse dieser Rubrik befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten körperlicher, seelischer und emotionaler Gesundheit und Heilung: zum Beispiel durch Angebote zu Buddhismus und Psychologie, Burn- outprophylaxe, Entspannung, dem Umgang mit körperlicher und seelischer Krankheit, zur Traditionellen Tibetischen Medizin, zu asiati- scher Kampfkunst und tibetischem oder klassischem indischen Yoga.

GEMEINSCHAFT (ab Seite 59) Die Sonderkategorie Gemeinschaft besteht aus allen Kursen und Aktivitäten, die sich direkt an die Kamalashila- bzw. die Freunde des Kamalashila Instituts wenden. Sie sind eine Plattform für Wachs- tum, Netzwerk-Bildung und Austausch innerhalb der Sangha. Das Lotussymbol kennzeichnet Kurse, die auch für Neu- einsteiger ohne jegliche Vorkenntnisse in buddhistischer Praxis geeignet sind.

4 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 5 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021

KAMALASHILA ONLINE UND CORONA-INFOS 20. – 22.11. 3.1 DIE PRAXIS DER GRÜNEN 16 Nach der -Tradition des Online-Angebote mit unseren Resident-Lamas und GastdozentInnen Adzom Drukpa Drodul Pawo Dorje finden Sie weiterhin unter:www.kamalashila.de/online (s. auch S. 11). Ösel Dorje (Costanzo Allione) Wegen zu hoher Teilnehmerzahlen wird dieser Aufgrund der Unsicherheit in Hinblick auf das Corona-Virus sind Kurs Online stattfinden. Weitere Infos unter: auch kurzfristige Änderungen in unserem Programm möglich. Bitte www.kamalashila.de/online. besuchen Sie unsere Webseite für aktuelle Kurs- und Corona- Informationen (www.kamalashila.de/schutzmassnahmen). Wenn Sie 27. – 29.11. 11.3 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 2 48 Erkältungssymptome bei sich feststellen, bleiben Sie bitte zuhause, Psychotherapie als Begleitung die Kursgebühren werden Ihnen in diesem Fall auch bei sehr kurz- auf dem buddhistischen Weg fristiger Absage in vollem Umfang erstattet. Seminarreihe (auch einzeln buchbar) Bis auf weiteres sind alle Kurse in der Teilnehmerzahl beschränkt. Wir Dr. Andrea Leute, Maike Holbein und empfehlen bei Teilnahmewunsch eine frühzeitige Anmeldung! Lama Yesche U. Regel

OKTOBER 2020 DEZEMBER 2020

04. – 06.12. 12.1 TIBETISCHES HEILYOGA 49 Ab 16.10. BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 1 – 8 45 Oliver Vucic Seminarreihe (einzeln buchbar) Ralf Adam, Maike Holbein, Dr. Andrea Leute und Dorothea Nett (konzeptuelle Leitung) sowie Francoise 04. – 06.12. 12.7 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, 29 Guillot, Lama Yesche U. Regel u. w. therapeutisch MODUL 2 (Seminarreihe, auch einzeln buchbar) Erfahrene und buddhistisch Praktizierende / – Meditationen zu Achtsamkeit & Sammlung Lama Yesche U. Regel 16. – 18.10. 8.2 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 1 47 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen 10. – 13.12. 12.6 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND 39 Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 3 Seminarreihe (einzeln buchbar) Achtsamkeit im frühen Buddhismus und Dorothea Nett, Maike Holbein und Ralf Adam im Achtfachen Pfad des Buddha – eine psychologische Herangehensweise Seminarreihe (auch einzeln buchbar) 23.10. – 4.2 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 13 Akincano M. Weber und Yesche U. Regel 01.11. Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 Acharya Lama Kelzang Wangdi 11. – 13.12. 12.2 PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 3 35 Meditative Konzentration und Weisheit NOVEMBER 2020 Acharya Lama Sönam Rabgye

04. – 08.11. 11.1 ARBOR SEMINARE 27.12. – 12.3 NEUJAHRSRETREAT 18 (Gastveranstaltung) 01.01. Milarepas Guruyoga und Gesänge der Freiheit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye 13. – 15.11. 11.4 SCHWEIGERETREAT Maren Schneider (Gastveranstaltung) 31.12. 12.5 SILVESTERFEIER DES 59 KAMALASHILA INSTITUTS® WEGEN PANDEMIE VORERST ABGESAGT 13. – 15.11. 11.2 KURZES AMITABHA-RETREAT 14 Aktuelle Informationen hierzu werden über unseren Praxis für Verstorbene Newsletter verschickt und frühzeitig unter Archarya Lama Kelzang Wangdi und www.kamalashila.de/programm veröffentlicht Archarya Lama Sönam Rabgye

6 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 7 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021

JANUAR 2021 05. – 07.03. 3.2 DIE DREI FAHRZEUGE 30 DES BUDDHISMUS, MODUL 3 Ab 29.01. BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – 50 – Der Weg der PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER Seminarreihe (auch einzeln buchbar) FRUCHTBAREN BEGEGNUNG Yesche U. Regel Ansätze zur Selbsterfahrung, Persönlichkeits- schulung und psychotherapeutischen Behandlung 12. – 21.03. 3.3 INTENSIVSTUDIUM BUDDHISMUS, 32 Ralf Adam, Dorothea Nett, Maike Holbein, VERTIEFUNGS- UND FORTGESCHRITTENEN- Dr. Andrea Leute, Dr. Ulrich Küstner, Petra Niehaus, STUDIUM JEWEILS MODUL 1 Angelika Wild-Regel, Yesche U. Regel, Ein mehrjähriges Studien- und - Dr. Christian Kiefer, Albrecht Feuchter, Petra Sloan u.v.m. programm des Kamalashila Instituts Quereinstieg jederzeit möglich! 29. – 31.01. 1.1 BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – 52 Acharya Lama Kelzang Wangdi und PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER Acharya Lama Sönam Rabgye FRUCHTBAREN BEGEGNUNG, MODUL 1 Einführungsseminar (einzeln buchbar) 23. – 28.03. 3.4 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) Ralf Adam und Dorothea Nett FEBRUAR 2021 APRIL 2021

04. – 07.02. 2.6 INNERE STÄRKE DURCH ACHTSAME 54 08. – 18.04. 4.2 DZOGCHEN-FRÜHJAHRSRETREAT 24 SELBSTSTEUERUNG (ASST®) UND TIBETISCHES Nicht-Dualität YOGA (NEJANG) – PRAXISWORKSHOP James Low Ursula Höhl und Vera Sipos (Gastveranstaltung) 23.04. – 4.3 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 13 09. – 11.02. 2.1 MAHAKALA-PRAXISTAGE 20 02.05. Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 Acharya Lama Kelzang und Archarya Lama Sönam Acharya Lama Kelzang Wangdi

12.02. 2.2 – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST 21 Acharya Lama Kelzang und Archarya Lama Sönam MAI 2021

04. – 09.05. 5.1 CHANDRA EASTON 18. – 21.02. 2.3 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) (Gastveranstaltung) 23. – 28.02. 2.5 MEDIZINBUDDHA-RETREAT 22 – Gesundheit und Erwachen für uns selbst und Andere 14. – 16.05. 5.2 BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE 56 Acharya Lama Sönam Rabgye PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER FRUCHTBAREN BEGEGNUNG, MODUL 2 Tara Rokpa – Weisheit und Psychologie des 25. – 28.02. 2.4 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND 41 IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 4 Buddhismus für westliche Menschen Mitgefühl für Andere in MBSR und MSC & Fragen Seminarreihe (auch einzeln buchbar) der Ethik auf dem -Pfad des Mahayana- Dr. Ulrich Küstner und Petra Niehaus und -Buddhismus (auch einzeln buchbar) Yeshe Brost und Yesche U. Regel 14. – 16.05. 5.3 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN 31 BEWUSSTSEIN UND WEISHEIT, MODUL 1 MÄRZ 2021 Ein Text des III. Karmapa Rangjung Dorje Acharya Lama Sönam Rabgye 05. – 07.03. 3.1 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 3 55 Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration Ab 28.05. 5.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE 36 der buddhistischen Lehren in unseren westlichen STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG Kulturkreis / Seminarreihe (auch einzeln buchbar) Ein Studien- und Praxiskurs in drei Modulen Maike Holbein und Ralf Adam Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel

8 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 9 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | KAMALASHILA ONLINE

28. – 30.05. 5.4 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH 37 KAMALASHILA ONLINE INSPIRIERTE STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG, MODUL 1 Der Erfolg der bisherigen Online-Seminare und -Veranstaltungen Mit dem Sterben leben, sich dem (www.kamalashila.de/online) hat uns gezeigt, wie wichtig diese als Tod mit Achtsamkeit nähern Ergänzung zu unseren Kursen vor Ort sind. Zukünftig werden wir Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel daher beides regelmäßig anbieten und unser Online-Angebot aus- weiten. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.

JUNI / JULI 2021 Live-Online-Kurse (Anmeldung unter: www.kamalashila.de/online) 11. – 13.06. 6.6 DIE DREI FAHRZEUGE 30 • Ab 01. Oktober: Der Edle Achtfache Pfad DES BUDDHISMUS, MODUL 4 mit Acharya Lama Sönam Rabgye Mahayana – Meditationen über Leerheit und Mitgefühl • Ab 04. Oktober: Die Kraft des Geistes Seminarreihe (auch einzeln buchbar) mit Acharya Lama Tenpa Gyaltsen Yesche U. Regel • Ab 07. Oktober: Liebende Güte, Mitgefühl und das Metta-Sutta mit Acharya Lama Kelzang Wangdi 11. – 13.06. 6.1 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 4 57 Das Weibliche und Männliche • Ab 23. bis 25. Oktober: Der Vier-Armige-Chenrezig in Buddhismus und Psychologie mit Acharya Lama Sönam Rabgye Seminarreihe (auch einzeln buchbar) • Ab 04. November: Leben, Sterben und Ralf Adam, Dorothea Nett und Francoise Guillot mit Acharya Lama Kelzang Wangdi • Ab 10. November: Die Aktivierung unseres inneren Potentials als 18. – 21.06. 6.2 WEG ZUR VERWIRKLICHUNG DER 26 Antwort auf Herausforderungen mit Francoise Guillot WEISSEN TSOGYAL: HERRLICHER SCHATZ • 20. bis 22. November: Praxis der Grünen Tara mit Tulku Ösel Dorje GROSSER GLÜCKSELIGKEIT • Ab 02. Dezember: Das grundlegende Gute – unsere Buddhanatur Tulku Ösel Dorje (und ggf. Lama Tsültrim Allione) mit Acharya Lama Kelzang Wangdi 27.06. 6.7 GEBURSTAGSFEIER ZU EHREN 59 YouTube-KANAL 15 Uhr S.H. DES XVII. KARMAPA Acharya Lama Kelzang und Acharya Lama Sönam Viele der bisherigen Online-Angebote zu verschiedenen Themen finden Sie nun auch auf unseren neuen YouTube Kanalwww.youtube. 23. – 27.06. 6.3 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) com/c/KamalashilaInstitut. Genießen Sie die Belehrungen zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl oder 29.06. – 6.4 SECHSTÄGIGES MAHAMUDRA-RETREAT, 27 teilen Sie sie mit Freunden! 04.07. STUFE 1 UND 2 Acharya Lama Sönam Rabgye EINFÜHRUNG IN DIE MEDITATION 29.06. – 6.5 ACHTSAMKEITSTRAINING NACH DER 41 Bei Interesse bieten wir gerne eine Einführung in die Meditation an. 04.07. MBSR-METHODE – EIN KOMPAKTKURS Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter 02655-939055 oder Stressbewältigung durch Achtsamkeit [email protected]. nach Dr. Jon Kabat-Zinn Angelika Wild-Regel DAS HAUS KENNENLERNEN 06. – 11.07. 7.1 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND 42 Wenn Sie das Kamalashila Institut generell kennenlernen möchten, IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 5 Sechstägiges Praxisretreat zu Achtsamkeit & führen wir Sie gerne durch unser Haus, unseren Schreinraum und den der wahren Natur des Geistes – Der . Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter 02655-939055 Mahamudra-Gesang am Ganges von oder [email protected]. Seminarreihe (auch einzeln buchbar) Wenn Sie bei der Gelegenheit auch unseren Dharmashop besuchen Acharya Lama Kelzang Wangdi, Angelika Wild-Regel möchten, beachten Sie bitte bei der Terminvereinbarung die Öffnungs- und Lama Yesche U. Regel zeiten des Shops (siehe Seite 83).

10 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 11 BUDDHISTISCHE PRAXIS

23. Okt. – 01. Nov. 2020 / 23. April – 02. Mai 2021 4.2 (OKT) / 4.3 (APR) ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 mit Acharya Lama Kelzang Wangdi

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr je Kurs mit veget. Verpflegung:615 €, ermäßigt 555 € Kursgebühr je Kurs ohne Verpflegung:300 €, ermäßigt 240 €

Grundlage dieses Kurses ist Der Schatz des Wissens, eine einzigartige, zehnbändige Enzyklopädie, in der die Lehren und Meditationsübungen aller tibetisch-buddhistischen Schulen enthalten sind. Sie wurde von Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye (1813–1899) verfasst. Eines seiner Ziele war es, der Übung und Anwendung des im täglichen Leben wieder mehr Geltung zu verschaffen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Meditation des Ruhigen Verweilens (Shamatha), des Trainings in Mitgefühl und der Methodik der Tiefen Einsicht (Vipashyana). Diese, insgesamt sieben Jahre umfassende, methodische Herangehensweise mündet im achten Jahr in die Lehre des Mahamudra. BUDDHISTISCHE Übersicht der acht Jahrgangsstufen dieses Schweigekurses: • STUFE 1: Shamatha 1 – Die Suche nach dem Glück im Geist • STUFE 2: Shamahta 2 – Den eigenen Boss, den Geist, nach Hause PRAXIS bringen / Meditation auf das Jetzt • STUFE 3: Mitgefühlstraining 1 – Das Herz Anderen gegenüber öffnen Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die • STUFE 4: Mitgefühlstraining 2 – Anderen helfen / Sich selbst heilen buddhistische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die • STUFE 5: Vipashyana 1 – Erleuchtung ist im eigenen verschiedenen Formen der Meditation wie z. B. Shamatha, Geist allgegenwärtig Vipashyana, Mahamudra und Dzogchen, aber auch traditio- • STUFE 6: Vipashyana 2 – Stress als Gegenmittel zu Stress • STUFE 7: Vipashyana 3 – Kraft aus dem eigenen Geist schöpfen nelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das • Ab STUFE 8: Mahamudra-Meditation Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf Der Kurs beginnt in jedem Jahr wieder neu mit Stufe 1. Die Stufen der Rituale und die Handhabung von Ritualgegenständen und werden parallel unterrichtet. Musikinstrumenten geht). Außer zu den Lehrsitzungen wird während des gesamten Retreats ge­ schwiegen. Smartphones sowie Laptops sollten während des Retreats nicht benutzt bzw. nicht ins Institut mitgebracht werden. Näheres zu den einzelnen Stufen und die dazu gehörige Literatur unter: www.kamalashila.de Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 65.

12 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 13 BUDDHISTISCHEBUDDHISTISCHE PRAXIS PRAXIS

13. – 15. November 2020 11.2 KURZES AMITABHA-RETREAT Praxis für Verstorbene mit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 222 € Kursgebühr ohne Verpflegung:190 €, ermäßigt 152 €

Die Meditation auf Amitabha, den Buddha des Grenzenlosen Lichts, kann uns im Augenblick des Todes helfen, in seinen Reinen Bereich der großen Glückseligkeit (Tib.: dewachen, Skt.: sukhavati) einzugehen. Die Überlieferung besagt, dass Amitabha das Versprechen ablegte, allen Wesen, die voll Vertrauen seinen Namen hören, denken oder aussprechen, ein Leben in Seligkeit zu gewähren, bis sie er- langen. Reines Land ist in diesem Zusammenhang kein Ort, sondern ist als Bewusstseinszustand zu verstehen, als Aspekt des erleuchteten Geistes. Das Amitabha-Ritual können wir auch für Verstorbene aus- führen, selbst wenn ihr Tod schon lange Zeit zurückliegt.

Nach einer Einführung in die Praxis und das Thema Tod und Übergang aus buddhistischer Sicht wird die gemeinsame Praxis der Amitabha- Sadhana im Vordergrund stehen.

Am Samstag wird dabei der Fokus auf der Praxis für Lebende liegen, während am Sonntag hauptsächlich für Verstorbene praktiziert wird. Den Abschluss des Retreats bildet eine besondere Bardo-Puja für kürzlich Verstorbene, bei der unter anderem die aufgeschriebenen Namen von Verstorbenen verbrannt werden, um ihnen den Übergang in das Gefilde großer Glückseligkeit (Tib.: dewachen) zu erleichtern.

Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.

LITERATUREMPFEHLUNG: Tenga : »Übergang und Befreiung«; Ponlop Rinpoche: »Der Geist überwindet den Tod«; Tulku Urgyen: »Wie es ist; Band 1 und 2« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

14 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 15 BUDDHISTISCHE PRAXIS

20. – 22. November 2020 3.1 DIE PRAXIS DER GRÜNEN TARA (JETZT ONLINE) Nach der Terma-Tradition des Adzom Drukpa Drodul Pawo Dorje mit Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione) Wegen zu hoher Teilnehmerzahlen wird dieser Kurs jetzt online stattfinden. Weitere Infos unter: www.kamalashila.de/online. Online-Kursgebühr: 150 €, ermäßigt 120 €, Sponsor-Preis 250 €

In diesem Kurs lädt uns Tulku Ösel Dorje, Sohn von Lama Tsültrim Allione, dazu ein, das der Grünen Tara, dem weiblichen Buddha des Mitgefühls, zu betreten, das einen schnellen Schutz vor Angst und Leid ermöglicht. Die Grüne Tara ist allen zugänglich, die sie anrufen – auch denjenigen, die die Initiation der Tara nicht er- halten haben. Sie sitzt mit einem Fuß in meditativer Haltung und einem Fuß in der Welt und verkörpert so aktives Mitgefühl, das als Modell für unseren modernen kontemplativen Lebensstil dienen kann.

Diese tiefgründige und prägnante Praxis der Grünen Tara stammt aus der Ösel Dorje Sangdzod (Geheime Schatzkammer der Vajra-Leucht- kraft), einem von Adzom Drukpa Drodul Pawo Dorje (1842 bis 1924) offenbarten Terma-Zyklus, der in einer ununterbrochenen Dharma- Linie von Adzom Rinpoche bis zu Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione) übertragen wurde.

In diesem Retreat lernen TeilnehmerInnen Gottheiten-Visualisation, Rezitation von , , musikalische Opfergaben und Tsok- Opfergaben. Zusammengenommen bilden diese die wesentlichen Bestandteile der stufenweise aufbauenden tantrischen Praktiken. Dieses Retreat ist eine großartige Gelegenheit für neue und erfahrene Schüler, ihr Verständnis und ihr Wissen über die Grüne Tara-Praxis zu vertiefen.

Tulku Ösel Dorje lehrt auf Englisch mit deutscher Übersetzung.

Biografie von Tulku Ösel Dorje siehe Seite 66.

LITERATUREMPFEHLUNG: Jigme Lingpa, , Getse Mahapandita: »Deity, , and Wisdom: Development Stage Meditation in Tibetan Buddhist «; Lama Thubten Yeshe: »Die Grüne Tara«; Thubten Chodron: »Tara, die Befreierin«; Gonsar Rinpoche: »Tantra der 21 Taras« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

16 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 17 BUDDHISTISCHE PRAXIS

27. Dezember 2020 – 01. Januar 2021 12.3 NEUJAHRSRETREAT Milarepas Guruyoga und Gesänge der Freiheit mit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Sonntag, 19.00 Uhr Ende: Freitag, nach dem Frühstück Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:390 €, ermäßigt 344 € Kursgebühr ohne Verpflegung:230 €, ermäßigt 184 €

Auch in diesem Jahr werden wir traditionsgemäß mit unseren Resident- Lamas und unserer Sangha sowie allen Interessierten das Neujahrs- retreat am Kamalashila Institut begehen. , der berühmte Meister und Yogi aus dem 11. Jahrhundert, ist einer der Urväter der Karma-Kagyü-Tradition und ist durch seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und für seine Gesänge der Freiheit (Tib.: dohas) als spontanem Ausdruck seines erleuchteten Zustandes berühmt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Milarepa-Retreats liegt auf der kurzen Milarepa Guruyoga-Praxis und Belehrungen zu Milarepas Doha Die acht aufblitzenden Lanzen, welches ein wunderbares Beispiel für Milarepas Gesänge der Freiheit ist und uns tiefgründige und praktische Anweisungen für die Verwirklichung unseres eigenen Geistes bietet. Angeleitete Meditationssitzungen und Übungen im Tibetischen Yoga (Tib.: lüjong) runden das Retreat ab. Das Retreat wird am Silvestertag mit einer großen Tsog-Opferung abgeschlossen. Wir beenden den Kurs mit einem gemeinsamen Früh- stück am Neujahrstag. Da die derzeitige Lage der Pandemie eine Silvesterparty nicht zulas- sen würde, müssen wir diese Feier vorsorglich absagen. Sollte sich die Pandemie-Lage entspannen und eine Neujahrsfeier ohne Be- denken möglich sein, werden wir Sie in unserem Newsletter darüber informieren. Biografie von Acharya Lama Kelzang und Acharya Lama Sönam s. S. 65.

LITERATUREMPFEHLUNG: Milarepa: »Milarepas gesammelte Vajra-Lieder« (2 Bände); Tsangnyön Heruka: »The Hundred Thousands Songs of Milarepa: A New Translation«; B. Alan Wallace: »Die befreiende Kraft der Aufmerksamkeit« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

18 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 19 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

09. – 11. Februar 2021 12. Februar 2021 2.1 MAHAKALA-PRAXISTAGE 2.2 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Dienstag, 17.00 Uhr Beginn: Freitag, 07.30 Uhr Ende: Mittwoch, 19.00 Uhr / bzw. Donnerstag mit dem Reinigungstag Ende: Freitag, 14.00 Uhr Auf Spendenbasis, zzgl. Unterkunft und Verpflegung Vegetarisches Frühstück und Mittagessen: 24 € pro Person Für Ordinierte sind Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung frei. (vorherige Anmeldung bis zum 04. Februar erforderlich) Wir bitten um vorherige Anmeldung bis spätestens 04. Februar!

Wir feiern den Beginn des tibetischen Gold-Büffel-Jahres 2148 tradi- Mahakala, Der große Schwarze, ist der Schützer der Kagyüpas. Er ver- tionell mit dem Bergweihrauchopfer, einer Mandala-Opferung (der körpert den zornvollen Aspekt des Avalokiteshvara, des Buddhas des Opferung von Khataks) bei Tee und Khabzey (tibetischem Gebäck) Mitgefühls. Seine Hauptaufgaben in Bezug auf äußere und innere und einem gemeinsamen Mittagessen. Hindernisse sind das Bezähmen und Unterwerfen. Die jährliche Schüt- zerpraxis dient der Reinigung des zu Ende gehenden Jahres von allen Programmablauf Hindernissen und Negativitäten und sorgt damit für einen positiven 07.30 Uhr: Weiße Tara-Puja Start in das neue Jahr. 08.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück Programmablauf (vorherige Anmeldung erforderlich!) 10.00 Uhr: Rauchopfer-Puja, Aufhängen der neuen Gebetsfahnen Dienstag, 09. Februar 11.00 Uhr: Mandala-Opferung 17.00 Uhr: kurze Mahakala-Puja 13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen (vorherige Anmeldung erforderlich!) Mittwoch, 10. Februar 07.30 Uhr: lange Mahakala-Puja Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 10.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 14.30 Uhr: lange Mahakala-Puja und Gutor (Mahakala-Torma-Opfer) Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und 19.00 Uhr: Orakelsuppe (um vorherige Anmeldung wird gebeten!) Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.

Donnerstag, 11. Februar Reinigungstag: Im Anschluss an die Praxistage beginnen wir den Tag mit einer Tara-Puja, reinigen traditionsgemäß gemeinsam den Lhakhang und das Haus und backen mit den Lamas Khabzey (tibetisches Gebäck).

Auf den Reinigungstag folgt am Freitag das Losarfest (Tibetisches Neujahr).

Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.

20 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 21 BUDDHISTISCHE PRAXIS

23. – 28. Februar 2021

2.5 MEDIZINBUDDHA-RETREAT Gesundheit und Erwachen für uns selbst und Andere mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Dienstag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:405 €, ermäßigt 359 € Kursgebühr ohne Verpflegung:230 €, ermäßigt 184 €

Der Medizinbuddha (Tib.: Sangye Menla) mit seiner lapislazuli-blauen Erscheinungsform verkörpert die heilende Qualität unseres eigenen Geistes. Diese Meditationsform kann uns helfen, nicht nur körper- liche, sondern auch geistige Gesundheit zu erlangen, bis hin zum vollkommenen Erwachen. Gleichzeitig entwickeln wir die Fähigkeit, andere Menschen in ihrem inneren Heilungsprozess zu unterstützen. Daher ist diese Meditation besonders empfehlenswert für Menschen in helfenden und heilenden Berufen. Das Kamalashila Institut ist ein besonderer Ort für diese Praxis, da S.H. der XVII. Karmapa den Medizin- buddha zur Hauptgottheit des Friedensstupas im Institut bestimmt hat.

Im Vordergrund steht während dieses Retreats die gemeinsame Praxis mit Anleitungen durch Acharya Lama Sönam Rabgye zur wirksamen Anwendung der Medizinbuddha-Praxis in Situationen von Krankheit und emotionaler Not. Bereits durch einfache Methoden der Visuali- sation von Licht in Verbindung mit dem kraftvollen Mantra können Selbstheilungskräfte in Gang gesetzt werden.

In diesem Fünf-Tage-Kurs lassen sich auch bereits vorhandene Kennt- nisse auffrischen, so dass die eigene Praxis mehr Stabilität erhält.

Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.

LITERATUREMPFEHLUNG: Thrangu Rinpoche: »Medicine Buddha Teachings«; Koss (Hg.) »Krankheit aus spiritueller Sicht« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

22 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 23 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

08. – 18. April 2021 Neben der festen Gebühr für das Kamalashila Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein Dana zu über- 4.2 DZOGCHEN-FRÜHJAHRSRETREAT reichen. Die Idee von Dana (Spende) ist es, seine Dankbarkeit für den Nicht-Dualität Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Antwort und wird durch mit James Low das Nennen eines festen Betrages überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den Fluss des Gebens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusammenzukommen, wir geben unsere Beginn: Donnerstag, 10.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr fokussierte Aufmerksamkeit für Studium und Praxis, wir geben Empfohlener Anreisetag 07.04.2021, ab 16 Uhr (bei Anmeldung unsere Wärme und Verfügbarkeit, um eine harmonische Atmosphäre unbedingt mit angeben) zu gestalten. In diesem Feld des Gebens können die Teilnehmer, wenn Kursgebühr für Kamalashila Institut mit veget. Verpflegung: 515 € sie sich dazu bewegt fühlen, dem Lehrer zu einem bestimmten Zeit- Kursgebühr für Kamalashila Institut ohne Verpflegung: 165 € punkt Dana in einem Umschlag (bitte mitbringen) überreichen. Teilnahme an Teilen des Retreats nach Absprache mit E.-M. Küchler! Biografie von James Low siehe Seite 69.

ANMELDUNG ERST AB FEBRUAR MÖGLICH!

Da wir für dieses Retreat einen hohen Besucherandrang erwarten und noch nicht einschätzen können, wie im Frühjahr die Corona- Beschränkungen sein werden, kann es sein, dass der Kurs in zwei Kurse gesplitted wird, um so vielen Teilnehmern wie möglich die Ge- legenheit zu geben teilzunehmen. Sollte es mehr Anmeldungen geben als Plätze vorhanden sind, werden wir nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen vorgehen. Anmeldungen und Zimmerreservierungen werden frühestens ab Februar 2021 und ausschließlich über unsere Webseite möglich sein. Es ist nicht möglich, sich vorher per E-Mail anzumelden. Auch können wir leider keine Ausnahmen für aus dem Ausland Anreisende machen. Bitte sehen sie von Anfragen an unser Büro diesbezüglich ab und schauen sie ab Februar regelmäßig auf unsere Webseite.

INFORMATIONEN ZUM RETREAT geben Eva-Maria Küchler (Tel. 02245-4689, Sollte das Virus es erlauben, werden wir uns persönlich zu einem [email protected]) oder das Kamalashila Institut. Eva-Maria Küchler ausgedehntem Retreat mit viel Zeit für Praxis treffen. Der Schwerpunkt ist seit 1993 Schülerin von James Low und leitet in seinen Frühjahrs- und wird auf Nicht-Dualität liegen, einem Begriff, der auf die Abwesenheit Herbstretreats die Atem- und Körperübungen an. Sie arbeitet als körperorien- von Widerspruch und Ausschluss weist. Apfelsinen sind nicht Äpfel ... tierte Psychotherapeutin und MBSR-Lehrerin in eigener Praxis in Köln. das Wort Apfelsine schließt seine Anwendung auf Äpfel aus. LITERATUREMPFEHLUNG: Wie es aber das Herzsutra herausarbeitet, sind Apfelsinen nicht ver- Von James Low erschienen: »Finding Freedom«, »Sparks«, »Simply Being«, schieden von Leerheit, und auch Äpfel sind nicht verschieden von »Eins mit Guru Rinpoche: Ein Kommentar zu Nuden Dorjes Terma, die Leerheit... und so gibt es keinen grundlegenden Unterschied zwischen Vidyadhara Guru Sadhana«, »Gesammelte Schriften von Chimed Rigdzin diesen beiden. Wir werden dieses Verständnis mit der Sichtweise des Rinpoche«, »Zuhause im Spiel der Wirklichkeit«, »Das Gebet in sieben Kapi- Dzogchen vertiefen und dadurch in die Lage versetzt werden, die teln: gelehrt von aus Urgyen«, »Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogi: Grundlegende Texte der Dzogchen-Tradition«, »Lichter der innewohnende ungeborene Reinheit aller Erscheinungen zu erken- Weisheit: Das Butterlampen-Wunschgebet von Chhimed Rigdzin Rinpoche« nen und zu leben - so wie sie in ihrer Selbst-Befreiung enthüllt wird. Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de James Low lehrt in gut verständlichem Englisch.

24 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 25 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

18. – 21. Juni 2021 29. Juni – 04. Juli 2021 6.2 WEG ZUR VERWIRKLICHUNG DER WEISSEN TSOGYAL: 6.4 SECHSTÄGIGES MAHAMUDRA-RETREAT, HERRLICHER SCHATZ GROSSER GLÜCKSELIGKEIT STUFE 1 UND 2 mit Tulku Ösel Dorje (und ggf. Lama Tsültrim Allione) mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 19.00 Uhr Ende: Montag, 14.00 Uhr (1 Tag späteres Kursende als gewöhnlich!) Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Möglicherweise findet dieser Kurs online statt. Neueste Informationen Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:405 €, ermäßigt 359 € dazu und zu den Preisen finden Sie zeitnah unter: www.kamalashila.de Kursgebühr ohne Verpflegung:230 €, ermäßigt 184 €

In diesem Retreat werden wir noch tiefer eintauchen in die Dakini- Dieses sechstägige Mahamudra-Retreat mit Acharya Lama Sönam Welt von Yeshe Tsogyal. Die glückverheißende Wechselbeziehung, Rabgye bietet Anfängern und Fortgeschrittenen eine wunderbare die im Dakini-Ngöndro Der vorzügliche Pfad der Großen Glückseligkeit Gelegenheit, unter der Leitung eines geschulten Lamas der Linie letztes Jahr in Gang gesetzt wurde, trägt Früchte in dieser Praxis aus die tiefgründigen Belehrungen des Mahamudra zu studieren und Adzom Paylo Ösel Nyingtig Termazyklus. gemeinsam zu praktizieren.

Dieses Sadhana mit dem Titel Der herrliche Schatz Großer Glück- Das Retreat ist in zwei Stufen unterteilt: Stufe 1 (Shamatha) ist für seligkeit kann uns durch ihre Segenskraft helfen, alle trügerischen Anfänger der Mahamudra-Praxis und ist offen für alle. Stufe 2 (Essenz- Erscheinungen von Samsara und Nirvana ohne Ausnahme vollständig Shamatha) ist für all jene, die 2020 am Mahamudra-Onlinekurs mit zu überwinden, indem wir natürlich aufscheinende ursprüngliche Lama Sönam teilgenommen haben oder die anderweitig Mahamudra- Weisheit und große Glückseligkeit hervorbringen. Durch diesen Weg Shamatha-Belehrungen erhalten und praktiziert haben. zur Verwirklichung der Weißen Tsogyal können wir Yeshe Tsogyals er- leuchteten Körper, erleuchtete Rede und erleuchteten Geist vollkom- Die Anleitungen und Erklärungen basieren auf Grundlage von Dagpo men erkennen und untrennbar von ihr verwirklichen. Tashi Namgyals Mondstrahlen des Mahamudra. Im Retreat wird der Fokus sowohl auf Erläuterungen zu den Anweisungen sowie auf Praxis Der Weg zur Verwirklichung der Weißen Tsogyal ist ein Geist-Terma (Tib.: gelegt. Beide Stufen werden getrennt unterrichtet, praktiziert wird dgongs gter) aus Adzom Paylo Rinpoches Ösel Nyingtig-Termazyklus, teilweise gemeinsam. der 2007 an Yeshe Tsogyals Geburtsort am spirit lake (Dt.: Geist-See) enthüllt wurde, als Yeshe Tsogyal sich Adzom Paylo Rinpoche offen- Neben den Belehrungen und der Praxis wird Lama Sönam auch tibeti- barte. Rinpoche sagt, dass man auf Basis dieses frischen sches Yoga (Tib.: lüjong) sowie individuelle Praxis-Interviews anbieten. schnelle Verwirklichung erlangen kann. Nutzen und Qualitäten dieser Praxis sind außergewöhnlich, da diese Linie so extrem kurz ist und Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65. der Segen dieses Pfades so unmittelbar wirkt. In dieser kurzen Praxis vermitteln die Formulierungen als Ausdruck der Wahrheit in nur wenigen Worten eine unermessliche Weisheit. Die im Herrlichen Schatz Großer Glückseligkeit vermittelte Bedeutung bringt treffsicher all die Schlüsselpunkte ans Licht, die zur Buddhaschaft führen. Nehmt mit uns teil am zweiten Jahr des Ösel Nyingtig, in dem wir durch Verwirklichung von Yeshe Tsogyals Herrlichem Schatz Großer Glückseligkeit den vorzüglichen Pfad des Erwachens weiter beschreiten und zur Entfaltung bringen. LITERATUREMPFEHLUNG: Voraussetzungen: Die Lehren dieser Praxis gelten als fortgeschritten. Tilmann Lhündrup: »Mahamudra & Vipassana«; Thrangu Rinpoche: An diesem Retreat können nur diejenigen teilnehmen, die das ver- »Mahamudra. Weg zur wahren Natur des Geistes«; Dagpo Tashi Namgyal: »Die Erhellung der Soheit«, »Moonbeams of Mahamudra« gangene Jahr hindurch ihre Praxisverpflichtung eingehalten haben. Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte Biografie von Lama Tsültrim Allione und Tulku Ösel Dorje siehe Seite 66. vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

26 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 27 BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE

04. – 06. Dezember 2020 12.7 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, MODUL 2 Hinayana und Theravada – Meditationen zu Achtsamkeit & Sammlung mit Lama Yesche U. Regel

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 222 € Kursgebühr ohne Verpflegung:190 €, ermäßigt 152 €

Die Module können auch einzeln gebucht werden. Der historische Buddha Gautama erlangt vor ca. 2.500 Jahren das volle Erwachen und beginnt für eine große Epoche der menschlichen Ge- schichte das Rad der Lehre (Skr.: dharma) in Gang zu setzen. Er lehrt die Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad. Die Karma-Lehre wird zur Grundlage einer Ethik des Heilsamen, die Bedeutung der Meditations- praxis wird auf Achtsamkeit und tiefere Sammlung ausgerichtet und die Einsicht in die Nicht-Selbst-Natur allen Seins als höchste Weisheit enthüllt. Die Drei Daseinsmerkmale werden in aller Deutlichkeit erkannt. Die Vision der persönlichen Befreiung von allen Leiden im Kreislauf der BUDDHISTISCHE Existenzen wird eröffnet. Die Vier Verankerungen der Achtsamkeit werden aufgezeigt und die Metta-Herzensgüte-Meditation als notwendige ergänzende Praxis ver- PHILOSOPHIE mittelt. Meditationswege zur Vertiefung der Konzentration bis hin zu tiefer geistiger Sammlung, also Ruhe und Einsicht, wurden vom histori- schen Buddha angelegt. Der Unterschied von Achtsamkeits-Praxis und Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhis- Einsichts-Meditation wird im Kurs durch Übungsanleitungen erfahr- bar. Die heilsamen Grundlagen jedweder meditativer Praxis im Sitzen, tischer Philosophie und buddhistischen Sichtweisen (den Gehen, Liegen und Stehen werden in diesem Kurs vermittelt. sogenannten Sutras und Tantras). Hier findet man sowohl Quellen: Texte zu den Vier Edlen Wahrheiten, Sutta, Metta- Grundlagenkurse (beispielsweise zu den Vorstellungen von Sutta u.a. Leerheit, Karma etc.) als auch vertiefende, modulare Studien- Eine Übersicht über alle Module dieser Reihe finden Sie auf unserer programme zu den tibetisch-buddhistischen Lehren. Internetseite: www.kamalashila.de. Es wird empfohlen, das Einführungsvideo zu dieser Reihe auf dem Kamalashila Institut YouTube-Kanal anzuschauen. Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70.

LITERATUREMPFEHLUNG: Landaw/Bodian: »Buddhismus für Dummies« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

28 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 29 BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE

05. – 07. März 2021 / 11. – 13. Juni 2021 14. – 16. Mai 2021 3.2 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, MODUL 3 5.3 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas BEWUSSTSEIN UND WEISHEIT, MODUL 1 6.6 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, MODUL 4 Ein Text des III. Karmapa Rangjung Dorje Mahayana – Meditationen über Leerheit und Mitgefühl mit Acharya Lama Sönam Rabgye mit Lama Yesche U. Regel Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: jeweils Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: jeweils Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr je Modul mit veget. Verpflegung:260 €, ermäßigt 222 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 222 € Kursgebühr je Modul ohne Verpflegung:190 €, ermäßigt 152 € Kursgebühr ohne Verpflegung:190 €, ermäßigt 152 €

Die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Weisheit (Tib.: namshe Die Module können auch einzeln gebucht werden. yeshe jepa) ist ein zentraler Text des III. Karmapa Rangjung Dorje und eine tiefgründige Erklärung über Geist, Bewusstsein und Weisheit. Der Große Meister in der Nachfolge des Buddha erweitern das Spektrum der Text beschreibt die Acht Bewusstseinsarten und ihre Funktion sowie die Lehre. Sie haben Visionen von Buddhas und Bodhisattvas aus höheren Natur der Fünf Weisheiten und erläutert, wieso der natürliche Zustand Welten und vermitteln deren Lehren. Die Dimension des Netzes der unseres Geistes letztendliche Weisheit ist. Verbundenheit aller sichtbaren und unsichtbaren Wesen wird aufgezeigt und das Große Mitgefühl für alle Wesen zum hohen Ideal aller Wege Wie können wir diese Weisheit in uns entdecken? Das erste Modul und Methoden. Das Leiden (Skr.: dukkha) der Wesen wird zugleich in all beschäftigt sich mit unserem Geist als der Ursache von Täuschung und seiner Abgründigkeit deutlich und der Wunsch, zum Wohle Aller wirken dem Freisein von Täuschung sowie mit den Darlegungen, dass Erschei- zu können, zum großen Bodhisattva-Gelöbnis. nungen nichts anderes als Geist sind. Die Leerheit des Geistes und die Buddha-Natur wird in allen Wesen Der Kurs umfasst Belehrungen zu diesem tiefgründigen Text sowie erkannt und so entsteht eine klare Einsicht in die Natur des Bewusst- passende Meditationen, die uns erlauben, dieses Thema durch eigene seins, das sowohl verdunkelt und verwirrt als auch in seinem Potential Kontemplation und Erfahrung zu vertiefen. entfaltet und befreit sein kann. Die stufenweise Meditationspraxis zur Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65. Einsicht in die Leerheit des subjektiven Erlebens – wie auch aller äu- ßeren Dinge – befreit von aller Hoffnung und Furcht. Diese Weisheits- Erfahrungen werden durch die Inspiration von Mitgefühl und Herzgeist (Skr.: bodhichitta) zu einer lebendigen Kraft für das Leben und zu einer Vision befreiter Zustände danach. Mitgefühls-Praxis wird zum wichtigs- ten Thema aller Meditation und zum Antrieb für ein engagiertes Leben in Verbundenheit mit anderen. Quellen: Bodhicharyavatara von Shantideva, Der kostbare Schmuck der Befreiung von Gampopa, Mahayana Uttaratantra Shastra von / u.a. Eine Übersicht über alle Module dieser Reihe finden Sie auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de. Es wird empfohlen, das Einführungsvideo zu dieser Reihe auf dem LITERATUREMPFEHLUNG: Kamalashila Institut YouTube-Kanal anzuschauen. Khenchen Thrangu Rinpoche: »Alltagsbewusstsein und Buddha-Erwachen«; Tsele Natsog Rangdröl: »Letztendliche Sicht und Meditation« Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70. Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

30 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 31 BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE

12. – 21. März 2021 liche Übungen – ganz entsprechend dem buddhistischen Prinzip von Hören, Kontemplieren und Meditieren. Körper, Rede und Geist werden 3.3 INTENSIVSTUDIUM BUDDHISMUS – VERTIEFUNGS- dabei gleichermaßen in den Lernprozess mit einbezogen. UND FORTGESCHRITTENENSTUDIUM, JEWEILS MODUL 1 Das Studienprogramm besteht aus durchschnittlich zwei neuntägigen Ein mehrjähriges Studien- und Meditationsprogramm Studienphasen pro Jahr. Die einzelnen Studienphasen schließen je- weils mit einer kurzen Prüfung und einer Feier ab. Der Abschluss des des Kamalashila Instituts Basis-, Vertiefungs- und Fortgeschrittenenstudiums wird jeweils mit mit Acharya Lama Kelzang Wangdi einem Zertifikat bestätigt. und Acharya Lama Sönam Rabgye VERTIEFUNGSSTUDIUM: DER WEG DES BODHISATTVA Das Vertiefungsstudium beschäftigt sich ausführlich mit Shantidevas Beginn: jeweils Freitag, 19.00 Uhr Bodhisattvacharyavatara, einem der wichtigsten Werke des Mahayana- Ende: eine Woche später Sonntag, 14.00 Uhr Buddhismus. Kursgebühr pro Modul mit veget. Verpflegung:565 €, ermäßigt 515 € Kursgebühr pro Modul ohne Verpflegung:250 €, ermäßigt 200 € Vertiefung, Modul 1: Der Nutzen von , Geständnis der Optionaler Förderpreis zur finanziellen Unterstützung des Verfehlungen und die Aneignung des Erleuchtungsgeistes (Kapitel 1, 2 und 3) Programms mit Verpflegung: 690 € pro Modul Vertiefung, Modul 2: Achtsamkeit und Wachsamkeit Alle Preise verstehen sich inklusive der Kursmaterialien, und alle (Kapitel 4 und 5) Mahlzeiten sind vegetarisch. Die Übernachtungen müssen gesondert Vertiefung, Modul 3: Weisheit (Kapitel 9) gebucht werden. TeilnehmerInnen erhalten kostenlos Zugang zu den MP3 Dateien der gebuchten Module. FORTGESCHRITTENENSTUDIUM: BUDDHANATUR UND DIE NATUR DES GEISTES Vertiefungs- und Fortgeschrittenenstudium laufen parallel, bitte den jeweiligen Studiengang bei der Anmeldung mit angeben: Das Fortgeschrittenenstudium baut auf dem bis dahin erworbenen Vertiefungsstudium, Modul 1, Kurs 3.3: 12. – 21. März 2021 Wissen auf. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Buddhana- Fortgeschrittenenstudium, Modul 1, Kurs 3.3: 12. – 21. März 2021 tur, der Unterscheidung zwischen Phänomenen und der Natur der Phänomene sowie der Natur des Geistes anhand Maitreyas Uttara- tantrashastra.

Ziel des Intensivstudiums ist es, zentrale Werke des Buddhismus Fortgeschritten, Modul 1: Maitreyas / Assangas Uttaratantrashastra gründlich zu studieren, sich unter der Leitung von qualifizierten Fortgeschritten, Modul 2: Maitreyas / Assangas Uttaratantrashastra Lehrern intensiv mit den Inhalten zu befassen und das Gelernte für Fortgeschritten, Modul 3: Maitreyas / Assangas Uttaratantrashastra die eigene Meditationspraxis direkt anwendbar zu machen. Die Belehrungen basieren auf dem Kommentar zum Bodhicaryavatara: Das auf mehrere Jahre ausgelegte Studienprogramm richtet sich Die Essenz des tiefgründigen, weiten und grenzenlosen Ozeans der an alle, die sich den buddhistischen Sichtweisen systematisch an- Mahayana-Lehre von Phawo Tsugla Trengwa. nähern und eine fundierte Basis für die eigene Meditationspraxis legen möchten. Hinweis: Neueinsteiger in die Studienreihe sind herzlich willkommen. Idealerweise sollten die Inhalte der jeweils vorangegangenen Teile Das Intensivstudium wurde auf Anregung S.H. des XVII. Karmapa im Selbststudium über unsere Online-Plattform erarbeitet werden. von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye entwickelt und gliedert sich in das Basis-, Ver- Weitere Informationen (auch zum Basisstudium) sowie die Termine für tiefungs- und Fortgeschrittenenstudium, welche jeweils wieder in weitere Module unter: www.kamalashila.de/programm. einzelne Module unterteilt sind. Biografien von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Die Studierenden beginnen mit Gampopas Juwelenschmuck der Be- Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65. freiung, über Shantidevas Bodhisattvacharyavatara (Die Lebensfüh- rung im Geiste der Erleuchtung) bis hin zum klassischen Text über die Buddhanatur, dem Uttaratantrashastra. Weitere thematisch relevante SELBSTSTUDIUM IM ONLINE-FORMAT: Sie haben auch die Möglichkeit, das Schriften und ausgewählte Sekundärliteratur runden das Studium ab. »Intensivstudium Buddhismus« als Selbststudium im Online-Format zu machen. Die Audioaufnahmen, Handouts und weitere Materialien werden Die Kurstage beinhalten neben den täglichen Belehrungen durch die Ihnen dafür über einen Online-Zugang zur Verfügung gestellt. auch gemeinsame Diskussionen, Meditationen und körper-

32 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 33 LEBEN UND STERBEN

11. – 13. Dezember 2020 12.2 PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 3 Meditative Konzentration und Weisheit mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 222 € Kursgebühr ohne Verpflegung:190 €, ermäßigt 152 €

Wer den Pfad des Mahayana, des Großen Fahrzeuges, beschreitet, richtet sein Handeln nicht nur darauf aus, keinem Lebewesen zu schaden, sondern entwickelt vor allem Liebe und Mitgefühl, um möglichst viel Heilsames für Andere zu tun. Das letztendliche Ziel der Mahayanapraxis besteht darin, vollkommenes Erwachen zur Buddhaschaft für alle Lebewesen zu erreichen, weshalb man hier auch vom Erleuchtungsgeist (Skr.: bodhicitta) spricht. Der stufen- weise Pfad zu diesem hochgesteckten Ziel beginnt in dem Moment, in dem man zum ersten Mal Bodhicitta entwickelt und anfängt, sich schrittweise in den Tugenden eines Bodhisattva zu üben, die aus den Sechs Paramitas bestehen.

Die Sechs Paramitas – Freigebigkeit, ethische Disziplin, Geduld, freu- LEBEN UND STERBEN diger Eifer, meditative Konzentration und Weisheit – sind transzen- dente Tugenden, welche uns in ihrer vollendeten Form letztlich über unser weltliches Dasein hinausführen. Auf dem Weg zur Buddha- Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete schaft sind sie unsere ständigen Begleiter im täglichen Leben und wir richten unser gesamtes Denken, Reden und Handel nach ihnen aus. Hilfestellungen und Einsichten für das Leben im Alltag – in der Familie, in der Gemeinschaft, im Beruf und in der Gesell- Als zentrales Thema des Mahayana wird die Paramita-Praxis in grund- legenden buddhistischen Werken wie Shantidevas Bodhicaryavatara schaft. Sie geben Antworten auf Fragen rund um die eigene und Gampopas Juwelenschmuck der Befreiung ausgiebig erläutert. Die Sterblichkeit, das Sterben und den Tod von Freunden und Paramitas zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie wirklich in Angehörigen sowie zu Sterbebegleitung & Spiritual Care. allen Lebenssituation angewandt und geübt werden können und ein wahres Potenzial haben, unseren Geist und unsere Einstellungen in eine positive Richtung hin zu verändern.

Ein Quereinstieg in einzelne Module ist jederzeit möglich.

Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.

LITERATUREMPFEHLUNG: Gampopa: »Der kostbare Schmuck der Befreiung«; : »Die Regeln des Glücks - Ein Handbuch zum Leben« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

34 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 35 LEBEN UND STERBEN LEBEN UND STERBEN

Ab 28. Mai 2021 28. – 30. Mai 2021 5.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE 5.4 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG, MODUL 1 Ein Studien- und Praxiskurs in drei Modulen Mit dem Sterben leben, sich dem Tod mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel mit Achtsamkeit nähern mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel

Die buddhistische Tradition bietet einen reichen Schatz an Einsichten, Beginn: Freitag, 16.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Weisheiten und meditativen Übungen, die sich auf das Sterben und Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:280 €, ermäßigt 238 € den Tod beziehen. Inspiriert durch die Lehren buddhistischer Meister- Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Innen und klassischer Schriften gibt es seit einigen Jahrzehnten eine weltweite Bewegung, diese Ansätze in die konkrete Begleitung ster- bender Menschen in Hospizen, Kliniken und im familiären Rahmen Die Lebensphase des Alterns und die Zeit, die im Verlauf einer Krank- einzubeziehen. heit bleibt, kann als eine Gelegenheit zu innerer Einsicht und Erfah- rung verstanden und genutzt werden. Im Buddhismus wird Praktizie- Seit vielen Jahren finden auch im Kamalashila Institut zu diesem renden in jedem Alter empfohlen, sich regelmäßig die Sterblichkeit Themenbereich Kurse statt. Nachdem Miriam Pokora, Leiterin eines vor Augen zu führen. buddhistischen Hospizdienstes und Lama Yesche U. Regel bereits erfolgreich eine aus mehreren Modulen bestehende Seminarreihe Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in grundlegende bud- hierzu angeboten haben, freuen wir uns, dass diese nun wiederholt dhistische Sichtweisen und es wird der Frage nachgegangen, wie werden kann. man sich auf das Alter und den Tod vorbereiten könnte. Die Möglich- keiten buddhistisch inspirierter Hospizarbeit und Sterbebegleitung Die Module verteilen sich über mehrere Monate. Es wird empfohlen werden besprochen und die Teilnehmenden erhalten Informationen die drei bis vier Module aufbauend zu besuchen, sie können aber und Hilfestellung für die Praxis und welche Gestaltungswege sich auch einzeln belegt werden. Sie verbinden Grundlagen buddhistischer bei der Begleitung und Fürsorge für schwerstkranke und sterbende Lehren und die Erfahrungen aus der praktischen Hospizarbeit mit- Menschen bieten. einander. Die Themen werden durch Vorträge vermittelt und durch Meditation, Übungen sowie Austausch- und Fragerunden vertieft. Zudem werden Meditationen und Übungen vorgestellt, um sich im Alltag stärken zu können sowie für sich selbst und andere einen mit- Kursbeschreibung zu Modul 1 siehe nächste Seite. fühlenden und achtsamen Geist zu entwickeln und sich dem Thema Ausführliche Kursbeschreibungen aller Spiritual Care Module sowie Tod und Sterben gedanklich zu nähern. Die Meditationsanleitungen Preise finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de. können sowohl von Begleitenden, als auch von schwerstkranken und sterbenden Menschen geübt werden. Biografie von Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70/71. ·· Einführung in den Buddhismus, die Vier Dharma-Siegel. ·· Betrachtungen über die Phasen des Lebens (Höhen und Tiefen). ·· Vielfältigkeit individueller und religiös gelebter Spiritualität. ·· Infos und Vorträge zu Spiritual Care, Palliative Care, Hospizarbeit. Übersicht der nicht in diesem Heft aufgeführten Spiritual Care Module: ·· Meditationen zu Metta (Herzenswärme), Kraftquellen, Achtsamkeit. • Samstag, 30. Januar 2021 Online-Einführung zu Spiritual Care. 11 bis ·· Die Fünf täglichen Betrachtungen die der Buddha zur 13 Uhr mit Miriam Pokora und 15 bis 17 Uhr mit Lama Yesche U. Regel. Anmeldung in Kürze unter www.kamalashila.de/online. Kontemplation empfahl. • 9.4 Modul 2 Sich auf den Tod vorbereiten und einen würdevollen ·· Meditationen über die Ungewissheit der Lebensspanne Abschied finden (24. – 26. September 2021) und Todesstunde. • 12.3 Zusatzmodul Bardo – Verständnis von Körper und Geist, Leben, Sterben, Tod und Wiedergeburt (10. – 12. Dezember 2021) Ausführliche Kursbeschreibungen aller Spiritual Care Module sowie • 2.1 Modul 3 Umgang mit Tod und Sterben - Was stirbt, was bleibt, was Preise finden Sie auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de! hilft? (1. – 6. Februar 2022) Biografie von Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70/71.

36 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 37 ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL

10. – 13. Dezember 2020 12.6 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 3 Achtsamkeit im frühen Buddhismus und im Achtfachen Pfad des Buddha – eine psychologische Herangehensweise mit Akincano M. Weber und Yesche U. Regel Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:335 €, ermäßigt 289 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 230 €, ermäßigt 184 €

Die Module sind einzeln buchbar!

In diesem dreitägigen Modul wird der ehemalige langjährige Mönch der Theravada-Tradition und Dharma-Lehrer Akincano M. Weber, der in Europa und den USA in diversen Fortbildungsprogrammen unter- richtet und ein Sprecher der Bewegung Säkularer Buddhismus ist, u.a. diesen Fragen nachgehen:

Verständnis, Rolle und Funktion von Achtsamkeit aus der Sicht der Psychologie des frühen Buddhismus: Was sind ihre Grundlagen? Was ACHTSAMKEIT UND braucht Achtsamkeit zur Entfaltung? Wer sind ihre verwandten Geistesfunktionen? Was dürfen wir uns von ihr versprechen? Was (SELBST-) MITGEFÜHL hilft ihr, was hindert sie? Praktische Übungen, psychologische Hintergründe und die anschau- lichen Gleichnisse der alten Überlieferung bilden den Inhalt dieses Moduls. Es findet seinen Abschluss mit einigen Betrachtungen zum Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind weit mehr als moderne Fluch und Segen der Berühmtheit von Achtsamkeit in jüngster Zeit.

Methoden zum Umgang mit Stress, Überforderung und Das dreitägige Programm wird ergänzt durch geleitete und stille Krisenerfahrungen. Sie sind Kernbestandteil aller buddhis- Meditationen sowie durch Austauschrunden. Es wird von Yesche U. tischen Formen der Meditation. Kurse dieser Rubrik bieten Regel begleitet, der auch auf die Rolle der Achtsamkeit im Achtfachen Pfad des Buddha eingeht. – neben Angeboten zur Stressbewältigung und zur Schulung von Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl – den vollständigen Biografie von Akincano M. Weber und Yesche U. Regel siehe Seite 70 und 71. Praxispfad zur Freiheit des Geistes wie ihn schon Buddha lehrte, in einer verständlichen, lebensnahen und modernen

Form. LITERATUREMPFEHLUNG: 17. Karmapa Urgyen Trinley Dorje: »Das edle Herz – Die Welt von innen verändern«; Dzogchen Pönlop Rinpoche: »Emotionale Befreiung«; Jon Kabat-Zinn: »Gesund durch Meditation« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

38 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 39 ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL

25. – 28. Februar 2021 2.4 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 4 Mitgefühl für Andere in MBSR und MSC & Fragen der Ethik auf dem Bodhisattva-Pfad des Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus mit Yeshe Brost und Yesche U. Regel Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:335 €, ermäßigt 289 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 230 €, ermäßigt 184 €

Die Module sind einzeln buchbar! In diesem Kurs zeigen die beiden Kursleiter ihren Ansatz auf, wie aus den Lehren des Bodhisattva-Pfades eine zeitgemässe Mitgefühls- Praxis entwickelt werden kann. Die Sieben Punkte des Geistestrainings nach Atisha gelten im Tibetischen Mahayana (Großes Fahrzeug des Buddhismus) als ein besonders geeigneter Schlüssel zur Haltung des selbstlosen Mitgefühls und zur Arbeit mit dem eigenen Ego. Textquel- len dazu werden auszugsweise referiert. Jeder emotionale Stress wird bedingt durch emotionale Widerstände, die auf Selbstbezogenheit beruhen. Mitgefühl wird möglich durch eine Herzensöffnung, eine Weite des Geistes, die durch die Übung des Nicht-Anhaftens entsteht. Es werden zudem die Begriffe desOffenen Gewahrseins und des Atem- raums betrachtet. Darüber hinaus werden wir im Stil von Big Mind Meditation praktizieren und das Den-Geist-nach-innen-wenden üben. Des Weiteren wird es um Ethik gehen, sowohl in Bezug auf die Acht- wochen-Programme der MBIs (-Based Interventions) als auch auf die buddhistischen Bodhisattva-Fahrzeuge. Es wird dabei der Frage nachgegangen, welche Rolle die Inquiry-Praxis (Prozess der Selbsterforschung durch Kommunikation und Meditation) für ethi- sches Verhalten spielt. Biografie von Yeshe Brost und Yesche U. Regel siehe Seite 67 und 70.

Literaturempfehlungen siehe auch unter www.kamalashila.de.

LITERATUREMPFEHLUNG: Thubten Jinpa: »Mitgefühl – Offen und empathisch sich selbst und dem Leben neu begegnen«; Yesche U. Regel: »Mitgefühl für sich, andere und die Welt« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

40 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 41 ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL

29. Juni – 04. Juli 2021 06. – 11. Juli 2021 6.5 ACHTSAMKEITSTRAINING NACH DER 7.1 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND IHRE MBSR-METHODE – EIN KOMPAKTKURS WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 5 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Sechstägiges Praxisretreat zu Achtsamkeit & der nach Dr. Jon Kabat-Zinn wahren Natur des Geistes – Der Mahamudra-Gesang mit Angelika Wild-Regel am Ganges von Tilopa mit Acharya Lama Kelzang Wangdi, Angelika Wild-Regel Beginn: Dienstag, 18.00 Uhr (mit dem Abendessen) Ende: Sonntag, 13.00 Uhr (mit dem Mittagessen) und Yesche U. Regel Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:425 €, ermäßigt 375 € Beginn: Dienstag, 19.00 Uhr Kursgebühr ohne Verpflegung: 250 €, ermäßigt 200 € Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:425 €, ermäßigt 375 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 250 €, ermäßigt 200 € Dieses fünftägige Kursprogramm basiert auf dem von Dr. Jon Kabat- Zinn entwickelten, achtwöchigen Mindfulness-Based Stress Reduction Programm (MBSR), das an der Stress-Reduction-Clinic in Massachusetts Die Module sind einzeln buchbar! entwickelt und wissenschaftlich erforscht wurde. Das sechstägige Abschluss-Retreat im Rahmen dieses Jahrespro- Besonderer Wert wird dabei auf eine gründliche Schulung von Acht- gramms ist jetzt auch unabhängig von der Teilnahme an früheren samkeit gelegt – als Möglichkeit der Gesundheitsprävention und der Modulen belegbar. Allerdings wäre es gut, wenn die Teilnehmenden bereichernden Selbsthilfe. mit Inhalten früherer Kurse vertraut wären, denn es stellt den Höhe- punkt dieses Programms dar. In ihm werden die Methoden und Lehren Die Kursinhalte im Einzelnen: der ersten vier Module noch einmal wiederholt und dann vertieft ·· Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Liegen und Gehen praktiziert. Zudem setzt es einen neuen Akzent, indem zum ersten ·· Sanfte Körperarbeit – Umgang mit Grenzen Mal Aspekte des Vajrayana-Buddhismus mit der Achtsamkeitspraxis ·· Achtsamkeit im Alltag in Verbindung gebracht werden. ·· Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Impulse f. d. Übertragung in den Alltag ·· Kommunikation Lama Kelzang wird in seinen täglichen Vorträgen anhand des berühm- ·· Umgang mit Gedanken und Gefühlen ten Textes von Tilopa Der Mahamudra-Gesang am Ganges die Sicht- ·· Achtsames stilles Gehen weise der Buddha-Natur und der Natur des Geistes darlegen. Diese kann zu der Überzeugung beitragen, dass die geistige Gesundheit, nach Der Tag beginnt mit einer Morgenmeditation von 07.30 bis 08.30 Uhr der wir suchen, bereits auf ganz natürliche Weise in uns angelegt ist. und endet mit einer Abendmeditation von 20 bis 21 Uhr. Das MBSR- Programm wird in insgesamt acht Einheiten unterrichtet, die jeweils Zudem wird noch einmal auf Bodhichitta und die Bodhisattva- Vormittags von 10 bis 12.30 Uhr und Nachmittags von 15 bis 18 Uhr Motivation eingegangen und auf die Frage, wie diese die Praxis der stattfinden. Am Ankunftstag wird von 19 bis 21.30 Uhr die erste Ein- Achtsamkeit und auch AchtsamkeitslehrerInnen bereichern kann. heit unterrichtet. Bei schönem Wetter können Teile des Seminars in Weitere Kursinhalte können sich aus den Erfahrungen der früheren der Natur stattfinden, bitte entsprechende Kleidung mitbringen. Module ergeben.

Vor der Anmeldung erfolgt ein telefonisches Vorgespräch mit der Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi, Yesche U. Regel und Kursleiterin, bitte vereinbaren Sie dieses vorab per E-Mail: Angelika Wild-Regel siehe Seite 65, 70, 71. [email protected] / www.mbsrbonn.de / Tel.: 0228-9086860. Literaturempfehlungen siehe unter www.kamalashila.de. Biografie von Angelika Wild-Regel siehe Seite 71.

42 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 43 GESUNDHEIT UND HEILUNG

Ab 16. Oktober 2020 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 1 – 8 Seminarreihe (einzeln buchbar) mit Ralf Adam, Maike Holbein, Dr. Andrea Leute und Dorothea Nett (konzeptuelle Leitung) sowie Francoise Guillot und Lama Yesche U. Regel u. w. therapeutisch Erfahrene und buddhistisch Praktizierende

Beginn: jeweils Freitag, 19.00 Uhr Ende: jeweils Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr je Modul mit veget. Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € Kursgebühr je Modul ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 €

Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe und ihrer ergänzenden Seminar- reihe, Biografien aller Lehrer sowie Möglichkeiten der Anmeldung finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de.

Bereits im Jahr 1987 hatte der III. Jamgön Kongtrul Rinpoche Konfe- renzen zum Thema Buddhismus und Psychotherapie in initiiert – zum Austausch des Wissens, der Weisheit und Erfahrung dieser beiden unterschiedlichen Traditionen und um zu klären, wie GESUNDHEIT sie jeweils zum Wohlergehen der Menschen beitragen, einander er- gänzen und bereichern könnten. UND HEILUNG Seit dieser Zeit haben auch in Deutschland, mehrere vom Kamalashila Institut organisierte, Konferenzen zu diesem Thema stattgefunden, zunächst unter der Leitung von Traleg Rinpoche in den 90er Jahren. Es folgten Seminare des Arbeitskreises Buddhismus-Psychotherapie, Kurse dieser Rubrik befassen sich mit unterschiedlichsten der von Ralf Adam, Wolfgang Erhardt und Dorothea Nett ins Leben Aspekten körperlicher, seelischer und emotionaler Gesund- gerufen worden war. heit und Heilung. Zum Beispiel durch Angebote zu Buddhis- Ziel war es, Brücken zu bauen zwischen östlichen buddhistischen Lehrern und westlichen Psychotherapeuten, die sich beiderseits eher mus und Psychologie, Burnoutprophylaxe, Entspannung, dem skeptisch gegenüber standen. Der Austausch verlief sehr fruchtbar Umgang mit körperlicher und seelischer Krankheit, zur und hat zur Integration des Buddhismus in unsere westliche Kultur Traditionellen Tibetischen Medizin, zu asiatischer Kampf- beigetragen. kunst oder klassischem indischen Yoga. Auf dieser Basis sollen nun weitere Kurse angeboten werden, um buddhistische Weisheit und Methoden mit den Themen unseres west- lichen Alltags und mit Problemen unserer modernen Gesellschaft zu verbinden. Unter der konzeptuellen Leitung von Ralf Adam, Maike Holbein, Dr. Andrea Leute und Dorothea Nett, die selbst buddhistische Prakti- zierende und ausgebildete PsychotherapeutInnen sind, werden Kurse (einzeln buchbar) zu folgenden Themen stattfinden:

44 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 45 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

·· 16. bis 18. Oktober 2020 16. – 18. Oktober 2020 Kurs 8.2: Buddhismus und Psychologie, Modul 1 (Seite 47) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie 8.2 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 1 in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ·· 27. bis 29. November 2020 Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Kurs 11.3: Buddhismus und Psychologie, Modul 2 (Seite 48) Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg Seminarreihe (einzeln buchbar) ·· 05. bis 07. März 2021 mit Dorothea Nett, Maike Holbein und Ralf Adam Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 3 (Seite 55) Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der Beginn: Freitag, 19.00 Uhr buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis Ende: Sonntag, 14.00 Uhr ·· 11. bis 13. Juni 2021 Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 4 (Seite 57) Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine Übersicht über alle ·· 03. bis 05. September 2021 Kurse finden Sie ab Seite 47/48 und unter www.kamalashila.de. Kurs 9.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 5 Umgang mit Sexualität aus buddhistischer und psychologischer Sicht Seit ca. 60 Jahren stößt der Tibetische Buddhismus auf große Reso- ·· 03. bis 05. Dezember 2021 nanz im westlichen Kulturkreis. Zunächst wurde er mit großer Begeis- Kurs 12.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 6 terung aufgegriffen und angewandt. Im Laufe der Zeit wurden jedoch Buddhismus und Psychologie im Zeitalter der Digitalisierung auch Missverständnisse und Fehlentwicklungen deutlich. Es zeigte und Globalisierung sich, dass die westliche Psychologie hier wertvolle ergänzende und vermittelnde Informationen beitragen kann, um dem entgegen zu ·· 11. bis 13. März 2022 wirken und um die buddhistische Weisheit auch in unserem west- Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 7 lichen Kulturkreis heilsam nutzbar zu machen. Buddhismus und die Psychologie des Alterns – Wie kann der Durch Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwi- buddhistische Schulungsweg dazu beitragen, das Leiden des schen Meditation und Psychologie wird deutlich, wie man beide An- Alterns zu mindern? sätze fruchtbar nutzen und miteinander verbinden kann. Es werden ·· 10. bis 12. Juni 2022 grundlegende Modelle aus der Psychologie und aus dem Tibetischen Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 8 Buddhismus vorgestellt und in ihren Unterschieden und Gemeinsam- Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie keiten beleuchtet sowie beispielhaft anhand des Modells der Integ- ralen Psychologie von Ken Wilber miteinander verknüpft. In Form von Hinweis: Vorträgen, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrungsübungen und Medi- Eine weitere Seminarreihe bietet ab Januar 2021 eine praxis-orien- tationen werden die Teilnehmer eingeladen, aktiv den Erkenntnis- tierte Weiterbildung für Menschen in hel­fenden, Sozial- und Heilbe- prozess zu erleben und mitzugestalten. rufen und für alle anderen Interessierten an. Diese Reihe macht the- rapeutische und persönlichkeitsför­dernde buddhistische Ansätze Dieses Wochenendseminar ist der Start einer Seminarreihe, in der direkt erlebbar, die bereits aus der Zusammenarbeit mit buddhisti- verschiedene aktuelle relevante Themen unserer Gesellschaft aus schen Lehrern und westlichen Psychotherapeuten hervorgegangen psychologischer und buddhistischer Perspektive beleuchtet werden. sind. Dazu gehören u. a. die Tara Rokpa-Therapie, entwickelt von Akong Die Seminare richten sich sowohl an praktizierende Buddhisten, als Rinpoche und westlichen TherapeutInnen, und das Menla-Training, auch an alle anderen Interessierten. das von Chögyam Trungpa Rinpoche inspiriert wurde (siehe Seite 50). Es wird empfohlen, dieses Grundlagenseminar zu besuchen, da es Biografie von Ralf Adam, Maike Holbein, Dr. Andrea Leute und den Einstieg in die nachfolgenden Module erleichtert. Dorothea Nett sowie Yesche U. Regel ab Seite 67. Biografie von Dorothea Nett, Maike Holbein und Ralf Adam ab Seite 67.

46 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 47 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

27. – 29. November 2020 04. – 06. Dezember 2020 11.3 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 2 12.1 TIBETISCHES HEILYOGA Psychotherapie als Begleitung auf mit Oliver Vucic dem buddhistischen Weg Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Seminarreihe (einzeln buchbar) Ende: Sonntag, 14.00 Uhr mit Dr. Andrea Leute, Maike Holbein und Kursgebühr mit vegetarischerGESUNDHEIT Verpflegung: UND HEILUNG280 €, ermäßigt 238 € Lama Yesche U. Regel Kursgebühr ohne Verpflegung: 210 €, ermäßigt 168 €

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Im Tibetischen Heilyoga wird die Lung-Energie des Atems mit Hilfe Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € der Aufmerksamkeit an unterschiedlichen Punkten unseres Energie- Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € körpers gehalten, während gleichzeitig bestimmte Bewegungsabläufe durchgeführt werden. Durch das Halten des Atems und die gleich- Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine Übersicht über alle zeitige Bewegung können wir energetische Blockierungen lösen und Kurse finden Sie auf Seite 45/46 und unter www.kamalashila.de. unsere Energiebahnen geschmeidig und vital halten. Die Übungen harmonisieren unsere weiblichen und männlichen Energien und führen zur Balance der Fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Sowohl im Tibetischen Buddhismus als auch in der Psychotherapie Luft und Raum). Ist unser Energiekörper harmonisiert, erfahren wir gibt es wirkungsvolle Methoden zum Umgang mit leidvollen Zustän- einen offenen, entspannten und weiten Geist. In diesen Augenblicken den. Worin unterscheiden sich diese beiden Herangehensweisen, kommen wir zur Ruhe und finden Gelassenheit und tiefen inneren worin ergänzen sie sich? Wie kann ich erkennen, wenn ich innerhalb Frieden. Diese wache und weite Präsenz ist in jedem gegenwärtigen eines dieser Wege an Grenzen stoße und wie kann Psychotherapie Augenblick erfahrbar und ist der unschätzbare geistige Nutzen der bei spirituellen Krisen helfen? Wann ist welcher Ansatz für mich sinn- Übungen. voll, hilfreich und angeraten? Welche Möglichkeiten gibt es, diese beiden Wege miteinander zu verbinden? Ganz nebenbei werden auf physischer Ebene Heilungsprozesse positiv unterstützt und die Selbstheilungskräfte werden mobilisiert. Im Seminar wird unter anderem der jeweilige, teils unterschiedliche Praktizieren wir die Übungen regelmäßig, so werden wir gelenkiger, Umgang dieser beiden Wege mit dem Selbst, mit Gefühlen, mit Selbst- kräftiger und bekommen eine bessere Kondition. annahme und Selbstwertschätzung behandelt. Die jeweiligen Schwer- punkte sowie eventuelle Vor- und Nachteile werden herausgearbeitet. Dieser Kurs beinhaltet diverse Körperübungen sowie Meditations- und Atemtechniken. Annahme und Wertschätzung der eigenen Person sowie Selbstfürsorge fallen vielen Menschen im westlichen Kulturkreis nicht leicht. Dafür Biografie von Oliver Vucic siehe Seite 70. wurden in der Psychotherapie wirksame Methoden entwickelt. Einige davon werden beispielhaft im Seminar vorgestellt und als kurze Übun- gen zur Selbsterfahrung angeleitet. Auch anhand der buddhistischen Übung des Gebens und Nehmens (Tib.: ) kann Selbstmitgefühl entwickelt werden. Diese Übung wird im Seminar gelehrt und angeleitet. Beispielhaft werden bei dieser Übung mögliche innere Konflikte und Stolpersteine aufgezeigt. Zu deren Auflösung und Heilung könnte dann ergänzend psychothe- rapeutische Arbeit (z. B. Arbeit mit dem Inneren Kind) angeraten sein. Biografie von Dr. Andrea Leute, Maike Holbein und Lama Yesche U. Regel siehe Seite 68 und 70.

48 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 49 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

Ab 29. Januar 2021 In der Seminarreihe wird eine Auswahl solcher Methoden vorgestellt. Nach einem ausführlichen Selbsterfahrungsanteil wird gemeinsam BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – PRAKTISCHE herausgearbeitet, welche Ziele damit erreicht werden können und wo UMSETZUNG EINER FRUCHTBAREN BEGEGNUNG die Grenzen des jeweiligen Ansatzes liegen. Ansätze zur Selbsterfahrung, Persönlichkeitsschulung Übersicht (weitere Kurse sind in Planung): und psychotherapeutischen Behandlung ·· 29. bis 31. Januar 2021 Seminarreihe (einzeln buchbar) Kurs 1.1: Buddhismus trifft Psychologie – praktische Umsetzung einer fruchtbaren Begegnung, Modul 1 (Seite 52) mit Ralf Adam, Maike Holbein, Dr. Andrea Leute, Einführungsseminar mit Ralf Adam und Dorothea Nett Dorothea Nett, Dr. Ulrich Küstner, Petra Niehaus, ·· 14. bis 16. Mai 2021 Angelika Wild-Regel, Yesche U. Regel, Kurs 5.2: Buddhismus trifft Psychologie – praktische Umsetzung Dr. Christian Kiefer, Albrecht Feuchter, Petra Sloan u.v.m. einer fruchtbaren Begegnung, Modul 2 (Seite 56) Tara Rokpa – Weisheit und Psychologie des Buddhismus Beginn: jeweils Freitags, 19.00 Uhr für westliche Menschen mit Dr. Ulrich Küstner und Petra Niehaus Ende: jeweils Sonntags, 14.00 Uhr Kursgebühr je Modul mit veget. Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € ·· 16. bis 18. Juli 2021 Kursgebühr je Modul ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Kurs 7.2: Buddhismus trifft Psychologie – praktische Umsetzung einer fruchtbaren Begegnung, Modul 3 Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine detaillierte Achtsamkeitspraxis – zwischen Psychologie und spiritueller Beschreibung aller Kurse finden Sie ab Seite 51, bzw. Seite 52 Erfahrung mit Angelika Wild-Regel und Yesche U. Regel und unter www.kamalashila.de. ·· 29. bis 31. Oktober 2021 Kurs 10.4: Buddhismus trifft Psychologie – praktische Umsetzung einer fruchtbaren Begegnung, Modul 4 In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche therapeutische und per- Emotionale Befreiung – Das 3-Schritte-Training von Dzogchen sönlichkeitsfördernde Ansätze entstanden, in denen buddhistische Ponlop Rinpoche zur Umwandlung schwieriger Emotionen in Methoden und Inhalte mit Elementen westlicher Psychologie und Lebenskraft mit Dr. Christian Kiefer Psychotherapie verbunden wurden. Besonders populär wurden Acht- samkeitsbasierte Angebote zur Bewältigung von Stress (MBSR – Mind- ·· 28. bis 30. Januar 2022 fulness Based Stress Reduction) und zur Therapie von Depression Kurs 1.2 (2022): Buddhismus trifft Psychologie – praktische (MBCT – Mindfulness Based Cognitive Therapy). Sie gehen auf den Umsetzung einer fruchtbaren Begegnung, Modul 5 amerikanischen Molekularbiologen und emeritierten Professor für Unity in Duality – Die wechselbezügliche Natur von Körper Medizin Jon Kabat-Zinn zurück. und Bewusstsein erfahren mit Albrecht Feuchter Weitere Ansätze gingen aus der Zusammenarbeit zwischen tibetischen ·· 06. bis 08. Mai 2022 Meditationslehrern und westlichen Psychotherapeuten hervor: So Kurs 5.1 (2022): Buddhismus trifft Psychologie – praktische erarbeitete Akong Rinpoche gemeinsam mit therapeutisch geschulten Umsetzung einer fruchtbaren Begegnung, Modul 6 SchülerInnen Tara Rokpa als Weg der inneren Entwicklung. Tarab Tulku Dämonen nähren – Arbeit mit gefühlsmäßigen Blockaden, entwickelte zusammen mit Lene Handberg Unity in Duality zur Per- ungeliebten Anteilen und Hindernissen mit Petra Sloan sönlichkeitsentwicklung sowie zur psychotherapeutischen und spiri- Literaturempfehlungen zu den einzelnen Kursen siehe unter: tuellen Anwendung. Das Menla-Training ist von Chögyam Trungpa www.kamalashila.de. Rinpoches Lehren inspiriert und bietet eine praxisorientierte Weiter- bildung für Menschen in helfenden, Sozial- und Heilberufen an. Die Die Biografien der einzelnen LehrerInnen finden Sie ab Seite 67. amerikanische Dharmalehrerin Tsültrim Allione hat mit Dämonen nähren eine Technik zur inneren Konfliktlösung entwickelt, die auf der tibetisch-buddhistischen Praxis des Chöd basiert. Das sind nur einige Beispiele aus einer Fülle von Ansätzen.

50 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 51 GESUNDHEIT UND HEILUNG

29. – 31. Januar 2021 1.1 BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER FRUCHTBAREN BEGEGNUNG, MODUL 1 Einführungsseminar / Seminarreihe (einzeln buchbar) mit Ralf Adam und Dorothea Nett

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 €

Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine Übersicht aller Kurse finden Sie auf Seite 50/51 und unter www.kamalashila.de.

In diesem Seminar wird in Form von Impulsreferaten zunächst ein allgemeiner Überblick über buddhistische Einflüsse auf westliche Psychologie und Psychotherapie gegeben (z. B. Gestalttherapie, Hakomi und aktuelle Entwicklungen der Verhaltenstherapie). Danach werden kurz Ansätze vorgestellt, die bereits aus der Synthese von Buddhismus und Psychologie hervorgegangen sind (u. a. Tara Rokpa, Menla-Training, Essentielle Psychotherapie, Dämonen nähren, Mind- fulness Based Stress Reduction (MBSR), Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT) und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). In Kleingruppen werden wir Kriterien erarbeiten, um Nutzen und Grenzen dieser Methoden erfassen zu können. So werden wir u. a. den Fragen nachgehen: Wobei helfen die jeweiligen Vorgehensweisen? Nur in bestimmten persönlichen Lebenslagen? Bei psychischen Krisen? Oder auch bei ausgeprägten psychischen Störungen? Was geschieht, wenn buddhistische Weisheiten für weltliche Ziele, Selbstoptimie- rung, Steigerung der Leistungsfähigkeit etc. eingesetzt werden? In den folgenden Modulen besteht dann die Möglichkeit, jeweils einen Ansatz mit großem Selbsterfahrungsanteil ausführlich kennenzu- lernen - durch Referenten, die in dieser Methode ausgebildet sind. Anschließend werden die im ersten Modul gemeinsam erarbeiteten Kriterien angewandt, um die Reichweite der jeweiligen Methode ein- schätzen zu können. Biografie von Ralf Adam und Dorothea Nett siehe Seite 67 und 69.

52 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 53 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

04. – 07. Februar 2021 05. – 07. März 2021 2.6 INNERE STÄRKE DURCH ACHTSAME 3.1 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 3 SELBSTSTEUERUNG (ASST®) UND TIBETISCHES Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration YOGA (NEJANG) – PRAXISWORKSHOP der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Gastveranstaltung Kulturkreis / Seminarreihe (einzeln buchbar) mit Ursula Höhl und Vera Sipos mit Maike Holbein und Ralf Adam

Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Kursgebühr: 280 Euro. Anmeldung und Zahlung der Kursgebühr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr nur bei Ursula Höhl unter: [email protected] Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € Anteilige Kosten für den Seminarraum und veget. Vollverpflegung: Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € 160 €, zzgl. Unterkunft nur über das Kamalashila Institut Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine Übersicht über alle Kurse finden Sie auf Seite 45/46 und unter www.kamalashila.de. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der achtsamen Selbst- steuerung (ASST®) kennen und stärken Ihre Selbstheilungskräfte durch

Praxisübungen nach den Nejang-Prinzipien (tibetisches Selbsthei- Der tibetische Buddhismus etabliert sich zunehmend in den Industrie- lungsyoga). Sie trainieren Ihre Wahrnehmung für Körper, Emotionen ländern. Bei diesem Zusammentreffen verschiedener Kulturen gibt es und Gedanken. Damit schaffen Sie ein psychosomatisches Fundament sehr inspirierende Begegnungen, aber auch herausfordernde Momente. für eine deutliche Steigerung von Gelassenheit, Souveränität und Effektivität. Im Seminar werden verschiedene Themen dieser Entwicklung in Form von Impulsreferaten, Kleingruppenarbeiten und Selbsterfahrungs- Schon vor 2600 Jahren widmete Buddha in seiner geschätzten Lehr- übungen gemeinsam beleuchtet. Wir fragen uns: Was bedeutet die rede von den Grundlagen zur Achtsamkeit (Satipatthanasutta) dem Säkularisierung des Buddhismus, was sind die positiven und was die körperlichen Bereich fast die Hälfte seines Werkes. Auch aktuelle kritischen Aspekte dieser Entwicklung? Welche fruchtbaren Erkennt- Untersuchungen scheinen zu bestätigen, dass nur in einem beruhigten nisse wurden bislang aus den Dialogen der Mind-Life-Konferenzen Körper Emotionen und Gedanken zur Ruhe kommen können. gewonnen, in denen der Dalai Lama seit 1987 gemeinsam mit füh- Gehen Sie in vertrauensvoller Atmosphäre mit auf die Reise durch renden Forschern die Schnittmenge von Buddhismus und Wissen- die vier Stufen der Achtsamkeit: Beruhigung des Körpers, Beruhigung schaft diskutiert? Wie können wir diese Erkenntnisse für den eigenen der Emotionen, Beruhigung der Gedanken und Aufmerksamkeit auf Praxisweg nutzen? Welche Bedeutung haben buddhistische Klöster die inneren Blockaden, die der Leichtigkeit und Lebensfreude im im östlichen und westlichen Kulturkreis in der heutigen Zeit? Für wen Wege stehen. ist das Kloster als Zentrum des eigenen spirituellen Weges der rich- tige Ort? Die Buddhistischen Zentren sind Kristallisationspunkte für Was erwartet Sie bei diesem Praxisworkshop? die Vermittlung des Dharma im westlichen Kulturkreis. Welcher For- ·· Achtsames Bei-Sich-Sein men der Organisationsentwicklung bedarf es aus psychologischer ·· Selbstheilung mit Nejang aktivieren Sicht, damit sie diese wichtige Aufgabe langfristig gut meistern können? ·· Meditation üben Das Paradigma des Interkulturellen Handelns und Lernens, der Ansatz ·· Einblick in die buddhistische Sichtweise der Spiral Dynamics sowie Erkenntnisse aus der Organisations- Die Übungen sind leicht in den Alltag zu integrieren und werden in psychologie sind einige Instrumente, die bei der erfolgreichen der Gruppe angeleitet. Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen, die Etablierung des Buddhismus im Westen hilfreich sein können. Sie sich von ihrer inneren Kraft überraschen lassen und an Erfahrene, werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. die ihre Praxis vertiefen oder einfach mit anderen zusammen prak- Biografie von Ralf Adam und Maike Holbein siehe Seite 67 und 68. tizieren möchten.

Biografie von Ursula Höhl und Vera Sipos siehe Seite 71.

54 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 55 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

14. – 16. Mai 2021 11. – 13. Juni 2021 5.2 BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – 6.1 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 4 PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER FRUCHTBAREN Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und BEGEGNUNG, MODUL 2 Psychologie / Seminarreihe (einzeln buchbar) Tara Rokpa – Weisheit u. Psychologie des Buddhismus mit Ralf Adam, Dorothea Nett und Francoise Guillot für westliche Menschen (einzeln buchbar) Beginn: Freitag, 19.00 Uhr mit Dr. Ulrich Küstner und Petra Niehaus Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € Beginn: jeweils Freitags, 19.00 Uhr Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Ende: jeweils Sonntags, 14.00 Uhr Kursgebühr je Modul mit vege. Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 € Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine Übersicht über alle Kursgebühr je Modul ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Kurse finden Sie auf Seite 45/46 und unter www.kamalashila.de.

Alle Einzelheiten zu dieser Kursreihe sowie eine Übersicht aller Kurse finden Sie auf Seite 50/51 und unter www.kamalashila.de. Im Mahayana-Buddhismus wird betont, dass der Geist von Frauen und

Männern in seiner Essenz gleich ist. In seiner Natur wird er als Einheit

von Weisheit und Mitgefühl beschrieben. Weisheit wird dabei dem Tara Rokpa ist eine buddhistisch inspirierte Methode der inneren Weiblichen zugeordnet, Mitgefühl und aktives Handeln zum Wohle Entwicklung. Sie hat ihre Wurzeln in der weiträumigen Haltung des anderer dem Männlichen. Im Vajrayana wird die Einheit von Weisheit Mahayana-Buddhismus und der tibetischen Heilkunde für den Geist und wirkungsvollen Mitteln oft als Vereinigung weiblicher und männ- (Tib.: sems sowa rigpa). licher Meditationsgottheiten dargestellt und es wird gelehrt, dass wir Akong Rinpoche, der Begründer von Tara Rokpa, und sein Team von deren Einheit im eigenen Geist verwirklichen können. westlichen Therapeuten entwickelten die Methode für Alle - für Hel- Im Seminar werden wir darauf eingehen, welche Merkmale in unserer fende und solche, die Hilfe brauchen. Tara Rokpa übersetzt buddhis- westlichen Kultur dem Weiblichen und Männlichen zugeschrieben tische Lehren in eine leicht zu übende Praxis für psychologisch werden. Erkenntnisse aus der Soziologie- und Psychologie-Forschung orientierte Menschen von heute. zeichnen ein immer differenzierteres Bild des Frau- und Mann-Seins „Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang verändern. Aber du kannst auf. In Arbeitsgruppen und Impulsreferaten sowie Selbsterfahrungs- starten wo du bist, und das Ende verändern.” C.S. Lewis einheiten werden wir uns damit auseinandersetzen, was die unter- Tara Rokpa beginnt mit einem gründlichen Prozess des Untersuchens schiedlichen Frauen- und Männerbilder für die Paarbeziehung be- und Neubewertens unserer eigenen biographischen Lebenserfahrung. deuten. Kann die buddhistische Lehre dazu beitragen, die Paar- Daraus entsteht ein tieferes Verständnis dafür, was wir ändern und dynamik in eine heilsame Form zu lenken? Wie sind buddhistische entwickeln wollen. Tara Rokpa gibt uns dafür das Handwerkzeug, in Texte zu verstehen, die die weibliche Geburt als der männlichen einfachen, zugänglichen Übungen; gefördert und befruchtet durch unterlegen ansehen und einschränkende Aussagen über das Poten- freie Kunstarbeit, Schreiben und Erinnern, einfache Körperarbeit, und tial von Frauen machen? eine stützende Gemeinschaft von lokalen und überregionalen Gruppen. Aus all diesen Betrachtungen sollen neue Perspektiven und prakti- Der Wochenendkurs ist in sich abgeschlossen. Er ermöglicht eigene kable Wege des Umgangs mit Geschlechter-Qualitäten entstehen, die Erfahrungen mit der Methode und lehrt heilsame Übungen, die zu- sowohl den authentischen Buddha-Dharma als auch moderne Erkennt- hause weitergeübt werden können. Außerdem gibt er einen Überblick nisse der Gender-Forschung einbeziehen. über die Entstehungsgeschichte der Methode sowie Parallelen und Biografie von Ralf Adam, Dorothea Nett und Francoise Guillot siehe Unterschiede zu westlichen, psychologisch-therapeutischen Zugängen. Seite 67 und 69. Biografie von Dr. Ulrich Küstner und Petra Niehaus siehe Seite 68 und 69.

56 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 57 GEMEINSCHAFT

31. Dezember 2020 12.5 SILVESTERFEIER DES KAMALASHILA INSTITUTS WEGEN PANDEMIE-LAGE VORERST ABGESAGT

Da die derzeitigen Lage der Pandemie eine Silvesterparty nicht zu- lassen würde, müssen wir die Feier vorsorglich absagen. Sollte sich die Pandemie-Lage entspannen und eine Neujahrsfeier ohne Be- denken möglich sein, werden wir Sie in unserem Newsletter darüber informieren.

27. Juni 2021 6.7 GEBURTSTAGSFEIER ZU EHREN S.H. DES XVII. KARMAPA mit Acharya Lama Kelzang Wangdi GEMEINSCHAFT und Acharya Lama Sönam Rabgye

Anmeldung bitte bis spätestens 14. Juni 2021 Die Sonderkategorie Gemeinschaft besteht aus allen Kursen Beginn: Sonntag, 15.00 Uhr und Aktivitäten, die sich direkt an die Kamalashila-Sangha Über Spenden in Form von Kuchen freuen wir uns sehr! Bitte bei der Anmeldung mit angeben. Vielen Dank! bzw. die Freunde des Kamalashila Instituts wenden. Sie sind eine Plattform für Wachstum, Netzwerk-Bildung und Aus- tausch innerhalb der Sangha. Das Kamalashila-Team möchte an diesem Nachmittag den Geburtstag von S.H. dem XVII. Karmapa gemeinsam mit Euch feiern. Im Verlauf der Feier werden wir die Lieder der Verwirklichung singen und es wird eine Mandala-Opferung geben.

Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.

LITERATUREMPFEHLUNG: Karmapa: »Das edle Herz«, »Die Reise auf dem Pfad des Mitgefühls«, »Mit- gefühl entfalten und leben«, »Chenrezig: Die Welt mit Mitgefühl betrachten (CD- und DVD-Set)« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

58 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 59 UNSERE LEHRER-/INNEN & REFERENTEN-/INNEN

Nachstehend finden Sie eine Auflistung aller LehrerInnen und ReferentInnen, die im Rahmen des aktuellen Programms im Kamalashila Institut unterrichten.

60 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 61 UNSERE LEHRER

SEINE HEILIGKEIT DER XVII. KARMAPA – EIN BUDDHA DES 21. JAHRHUNDERTS!

Als spirituelles Oberhaupt der über 900 Jahre alten Karma-Kagyü- Linie des Tibetischen Buddhismus ist Seine Heiligkeit der XVII. Karmapa Ogyen Trinley Dorje einer der bedeutendsten geistigen Lehrer unserer Zeit. Seit seiner Flucht von Tibet nach Indien im Jahr 2000 ist der Karmapa eine wichtige Schlüsselfigur im Erhalt der tibetischen Religion und Kultur.

Neben den Aktivitäten als bedeutender buddhistischer Lehrer beschäftigt sich Seine Heiligkeit mit den gewaltigen Herausforde- rungen, die die heutige Welt mit sich bringt – beispielsweise mit Geschlechterfragen, dem ausufernden Konsum und der aktuellen weltweiten Umweltkrise.

Die Linie der ist die älteste der sogenannten reinkar- nierten Lamas () des Tibetischen Buddhismus. Jeder der bisherigen Karmapas hinterließ einen schriftlichen Hinweis mit genauen Angaben zu seiner zukünftigen Inkarnation. Auf diese Weise haben die Karmapas die buddhistischen Lehren in einer ununterbrochenen Linie in die moderne Welt getragen.

Als eine Persönlichkeit des neuen Jahrtausends macht der XVII. Karmapa intensiven Gebrauch von den technologischen Möglich- keiten, um die buddhistische Lehre vielen Menschen zugänglich zu machen. So werden viele seiner Belehrungen via Webcast übertragen und in zahlreiche Sprachen übersetzt. UNSERE LEHRER UNSERE LEHRER

DZOGCHEN PONLOP RINPOCHE ACHARYA LAMA SÖNAM RABGYE ACHARYA LAMA KELZANG WANGDI

Dzogchen Ponlop Rinpoche ist seit 1998 der spirituelle Direktor des Acharya Lama Sönam Rabgye (li.) und Acharya Lama Kelzang Wangdi Kamalashila Instituts. (re.) sind die Resident-Lamas des Kamalashila Instituts.

Er gehört zu den hervorragensten Gelehrten seiner Generation in Acharya Lama Sönam Rabgye lebt seit 1999 als Resident-Lama im der Kagyü- und -Schule des Tibetischen Buddhismus und Kamalashila Institut. Er wurde in Nepal geboren und hat an der Karma ist der Begründer und Leiter von Nalandabodhi, einem Netzwerk Shri Klosteruniversität in Rumtek / Sikkim studiert, um später bestehend aus weltweiten Studien- und Meditationszentren: www. im Karma Lekshey Ling Kloster in Kathmandu zu unterrichten. Sein nalandabodhi.org. wichtigster Lehrer, bei dem er Zuflucht nahm und ordiniert wurde, war der 3. Jamgön Kongtrul, Karma Chökyi Lodrö Senge. Darüber hinaus hat Rinpoche das Nitartha-Studienprogramm für weiter- führende buddhistische Studien entwickelt (nitarthainstitute.org), Acharya Lama Kelzang Wangdi wurde 1970 in Bhutan geboren und um die klassische Tradition des buddhistischen Studiums in eine mo- hat 13 Jahre an der Karma Shri Nalanda Klosteruniversität in Rumtek derne Form zu übertragen. Er hat die Karma Shri Nalanda Universität / Sikkim studiert und unterrichtet. Von S.E. Gyaltsab Rinpoche, Sangye im Kloster Rumtek in Sikkim besucht und später an der Columbia Uni­ Nyenpa Rinpoche und Dzogchen Ponlop Rinpoche erhielt er viele versität in New York englische Literatur und vergleichende Religions­ Unterweisungen zur Lehre und Praxis des Dharma. 2004 ging Lama wissenschaften studiert. Kelzang zuerst in die USA, wo er im Rahmen des Nitartha-Programms bis heute unterrichtet, und kam dann nach Deutschland. Seitdem ist Ponlop Rinpoche lehrt in den USA, Kanada, Asien, Lateinamerika und er Resident-Lama im Kamalashila Institut. Europa und ist bekannt für seinen klaren Lehrstil und sein tief- gründiges Wissen. Er hält die Übertragung sowohl der Mahamudra- Beide Lamas besuchen im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit buddhistische Lehren als auch der Dzogchen-Überlieferung, ist Buchautor, Poet und Zentren in ganz Europa und betreuen die Kamalashila Stadtgruppen. Kalligraph. In deutscher Sprache erschien von ihm u. a. Rebell Buddha: Sie sind inspirierende Lehrer der buddhistischen Philosophie und der Aufbruch in die Freiheit und Emotionale Befreiung: Wie wir Stress in Meditationspraxis von , Tantra und Mahamudra. Gerne stehen sie Lebenskraft umwandeln. auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.

64 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 65 UNSERE LEHRER-/INNEN UND REFERENTEN-/INNEN UNSERE LEHRER-/INNEN UND REFERENTEN-/INNEN

LAMA TSÜLTRIM ALLIONE RALF ADAM

Lama Tsültrim Allione ist Autorin (Den Dämonen Ralf Adam, geboren 1960, ist Diplom-Psychologe Nahrung geben, Tibets weise Frauen) und Lehrerin. und Psychologischer Psychotherapeut. Seit 1980 ist Sie gründete 1994 das Meditationszentrum Tara er Schüler von Kyabje Tenga Rinpoche. Er absolvierte Mandala in den USA, wo sie die spirituelle Direktorin ein siebenjähriges Studium des Buddhismus bei und Resident-Lehrerin ist. Im Jahre 1967 reiste sie Thubten Ngawang im tibetischen Zentrum in durch Indien und Nepal und wurde durch S.H. den Hamburg und eine Ausbildung zum Meditations- XVI. Karmapa als eine der ersten westlichen Frauen anleiter im Tibet-Institut Rikon. Ralf Adam hat eine ordiniert. Sie lebte als Nonne lange zurückgezogen, staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psycho- lernte die tibetische Sprache, studierte und prakti- therapie mit aufgebaut und geleitet und arbeitet als zierte den Tibetischen Buddhismus. Im Alter von 26 Psychotherapeut in eigener Praxis in Überlingen. Jahren gab sie ihre Gelübde zurück, heiratete und www.integrale-psychologie.eu bekam vier Kinder. www.taramandala.org YESHE BROST

TULKU ÖSEL DORJE (COSTANZO ALLIONE) Yeshe Petra Brost ist Sinologin (M.A.), Heilpraktikerin, Yogalehrerin und MBSR-Lehrerin (Odenwald Institut Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione) verbrachte / Center For Mindfulness). Fortbildungen in Train- vier Jahre im Einzelretreat, vollendete zahlreiche TheTrainer (CFM), Interpersonal Mindfulness, Metta, Ngöndros und absolvierte eine traditionelle, 108 Selbstmitgefühl und Achtsamkeitsbasierter Super- Friedhöfe umfassende Chöd-Wallfahrt als wandern- vision. Seit 2012 supervidiert und bildet sie MBSR- der Yogi, wo er in heiligen Höhlen des Himalayas Lehrende am Odenwald-Institut, seit 2018 bei Arbor meditierte. Er wurde von seinen Wurzellamas Seminare aus. Seit 1993 Studium und Praxis der Adzom Paylo Rinpoche, Sang-ngag Rinpoche und Buddhistischen Psychologie. Von 2006 bis 2008 seiner Mutter Lama Tsültrim Allione unterwiesen. Drei-Jahres-Retreat als Familie in Frankreich. Seit- Er hat einen Magister-Abschluss in Buddhistischen dem Leitung eigener Schweigeretreats und Medi- Studien von der Universität Kathmandu und arbeitet tationsgruppen. www.mbsr-training-hamburg.de derzeit an seiner Doktorarbeit. www.taramandala.org ALBRECHT SIMON FEUCHTER

Albrecht Simon Feuchter ist Diplom-Sozialpädagoge und Heilpraktiker für Psychotherapie (HP). Von 1981 bis 1990 war er in der ambulanten Suchtberatung als Therapeut tätig. Von 1986 bis 1990 absolvierte er die Ausbildung in Bioenergetischer Analyse. Seit 1990 bietet er in eigener Praxis körperbezogene Psychotherapie, Meditation und Persönlichkeitsent- wicklung an. Von 1997 bis 2002 machte er die Ausbildung Unity in Duality bei Tarab Tulku Rinpoche und Lene Handberg. www.koerperselbsterfahrung.de

FRANCOISE GUILLOT

Francoise Guillot ist Therapeutin für Naturheilkunde und psychologische Beratung und Seminar-Leiterin im Bereich Resilienz. Seit 2018 autorisiert Dharma zu lehren, hat Francoise im buddhistischen Verein Karma Chö Khor Ling die Funktion einer Ver- trauensperson und eines Mitglieds der Ethik-Kom- mission. Sie arbeitet mit einem IT-Beratungsunter- nehmen an der Entwicklung innovativer Change- Management-Strategien zur Förderung von Ethik in Organisationen. Autorin von Das Phönixtraining, Wege zur Transformation und Selbstheilung. www.francoise-guillot.de

66 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 67 UNSERE LEHRER-/INNEN UND REFERENTEN-/INNEN UNSERE LEHRER-/INNEN UND REFERENTEN-/INNEN

MAIKE HOLBEIN JAMES LOW

Maike Holbein ist Diplom-Psychologin, Psycholo- James Low studierte viele Jahre in Indien tibetische gische Psychotherapeutin und in eigener Praxis Sprache, Literatur und Geschichte. Er erhielt Beleh­ tätig. Sie absolvierte ein fünfjähriges Studium des rungen von vielen hohen Lehrern, u. a. von Dudjom Buddhismus am Tibetischen Zentrum unter der Rinpoche, und ist langjähriger Schüler von Chhimed Schirmherrschaft S.H. des XIV. Dalai Lamas. Im Tibet- Rigdzin Rinpoche. In Zusammenarbeit mit ihm über- Institut Rikon wurde sie zur Meditationsleiterin setzte er viele bedeutende tibetische Schriften. Den ausgebildet. Sie praktiziert den tibetischen Bud- Anweisungen seines Lehrers folgend, begann er dhismus seit 2011 und ein besonderes Anliegen ist 1980 den Dharma in Europa zu lehren. James Low ihr die konstruktive Verbindung westlicher und lebt heute in London und arbeitet als Psycho- östlicher Weisheit, u.a. im Sinne von Ken Wilber‘s therapeut, Ausbilder und Supervisor. Integralem Ansatz. www.integrale-psychologie.eu www.simplybeing.co.uk DR. CHRISTIAN KIEFER DOROTHEA NETT

Dr. Christian Kiefer ist Facharzt für Kinder- und Jugend- Dorothea Nett arbeitet seit 1982 als Psychologische psychiatrie und -psychotherapie in eigener Praxis Psychotherapeutin in eigener Praxis. 1982 begann sowie EMDR-Traumatherapeut für Kinder und sie ihren buddhistischen Weg und nahm von 1991 Jugendliche und ist ausgebildet in Psychoenergetik bis 1995 an einem Drei-Jahres-Retreat unter der nach Peter Schellenbaum. 2016 schloss er das Leitung von Bokar Rinpoche in Kanada teil. Seit Mai Systematische Studium des Buddhismus nach 1995 lebt sie wieder im Meditationszentrum in Geshe Thubten Ngawang ab. Seit 2012 ist er Schü- Heidelberg, das sie mitbegründet hat. Sie gibt Kurse ler von Dzogchen Ponlop Rinpoche, für dessen zur Einführung in den Buddhismus und ist An- Organisation Nalandabodhi er über drei Jahre Mit- sprechpartnerin der DBU für Menschen, die im glied des Deutschen Rates war. Er ist Leiter der buddhistischen Kontext Missbrauch erlebt haben. lokalen Nalandabodhi-Studiengruppe in Köln/Bonn. www.deutschland.nalandabodhi.org PETRA NIEHAUS DR. ULRICH KÜSTNER Petra Niehaus ist Leiterin des Astro Instituts in Dr. Ulrich Küstner ist Facharzt für Pneumologie und Aachen (Ausbildungszentrum des DAV). 1982 kam Psychotherapeut für Verhaltenstherapie und Kon- sie über die Astrologie zum tibetischen Buddhismus. zentrative Bewegungstherapie. Er kam zunächst mit 1991 began sie ihren Tara Rokpa Prozess und und Vipassana in Berührung. 1976 traf er Akong schloss 2019 die Ausbildung zur Tara Rokpa Gruppen- Rinpoche und wurde sein Schüler. Seit 1998 ist er Therapeutin ab. Sie ist Heilpraktikerin für Psycho- Tara Rokpa-Therapeut und Kursleiter. Er ist Mitglied therapie und hält ihre ordnenden Hände über der der Ausbildungsfakultät der Tara Rokpa Therapy Geschäftsstelle der Deutschen Tara Rokpa Gesell- Association (Edinburgh) sowie Vortragender und schaft e.V. www.tararokpa.de Beirat der Buddhistischen Akademie Berlin Bran- denburg. 2010 erschien sein Buch: Tara Rokpa - Weg zu Freiheit und Mitgefühl. www.tararokpa.de MIRIAM POKORA DR. ANDREA LEUTE Miriam Pokora ist Palliative Care Pflegefachkraft Dr. Andrea Leute, Ärztin, seit 1997 in eigener psycho- und praktizierende Buddhistin in der tibetischen therapeutischer Praxis, arbeitet tiefenpsychologisch Tradition. Bereits seit 2006 ist sie in der buddhis- orientiert sowie u.a. mit Gestalttherapie und syste- tisch inspirierten Hospizarbeit tätig (ehemalige mischer Familienaufstellung. Sie ist seit 2002 Leitung, gemeinsam mit Michaela Draeger, des Praktizierende im tibetischen Buddhismus. Das Hospizdienst Horizont von Bodhicharya Deutschland Zusammenführen ihrer christlichen Wurzeln mit e.V.) und leitet seit 2020 den ambulanten Sukhavati dem buddhistischen Übungsweg ist ihr im Laufe der Palliativberatungs- und Hospizdienst. Sie ist Do- Jahre zum Herzensanliegen geworden – ebenso wie zentin für Fort- und Weiterbildungen im Bereich die Erforschung des Überschneidungsbereiches von Palliative Care, Hospizarbeit und Pflege sowie im buddhistischen mit psychotherapeutischen Metho- Feld Buddhismus und Sterbebegleitung. den und deren Verbindungsmöglichkeiten. www.sukhavati.eu

68 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 69 UNSERE LEHRER-/INNEN UND REFERENTEN-/INNEN

LAMA YESCHE U. REGEL AKINCANO M. WEBER

Lama Yesche U. Regel unterrichtet buddhistische Akincano M. Weber ist Dharmalehrer und Therapeut. Lehren und Meditationen seit dem Ende einer Drei- Er war 20 Jahre Mönch in Europa und Asien und ist Jahres-Klausur im Jahr 1990 im ganzen deutschen der Praxis und Überlieferung des frühen Buddhis- Sprachraum. Er war 16 Jahre lang ordinierter Mönch mus verbunden. Er studierte Buddhistische Psycho- der Karma-Kagyü-Tradition. Noch vom XVI. Karmapa therapie in London (M.A.), unterrichtet international inspiriert (1977) gehörte er zu den Begründern des Meditation und Buddhistische Psychologie und Kamalashila Instituts und des Retreat-Zentrums in führt eine Praxis für Dialogische Prozessbegleitung. Halscheid. Seit 2002 lebt Yesche in Langenfeld/Arft Akincano ist Mitbegründer von Bodhi College, leitet und leitet mit Angelika Wild-Regel seit 2005 das Atammaya Köln, ist Dozent für verschiedene MBSR- buddhistische Meditations- und Studienzentrum Institute und Teil des CPP-Programmes (Committed Paramita Bonn. www.paramita-projekt.de Practitioner's Program). www.akincano.net

PETRA SLOAN ANGELIKA WILD-REGEL

Petra Sloan ist Sonderschullehrerin, Suchttherapeutin Angelika Wild-Regel ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie begleitet und MBSR-Kursleiterin (University of Massachusetts seit 20 Jahren Gruppen mit Holotropem Atmen nach Medical School, USA, TDI und Praktikum sowie Ins- Grof, mit systemischer Aufstellungsarbeit und titut für Achtsamkeit, Köln). Sie begann ihre Acht- arbeitet in der Einzelarbeit tiefenpsychologisch samkeitspraxis 1989 unter Anleitung buddhistischer orientiert, sowie mit Methoden der kontemplativen Meister, darunter Ayya . Heute fühlt sie sich Psychologie. Sie ist seit 2003 Schülerin von Lama verschiedenen tibetischen Lehrern sowie Thich Tsültrim Allione. Andere Lehrer, die ihren Weg ge- Nhat Hanh sehr verbunden. Seit 2003 unterrichtet prägt haben, sind Lama Rigdzin Drölma (Anne Klein), sie Kurse in MBSR und Metta-Meditation in Bonn Tulku Sang-ngak Rinpoche und Drüpon Lama Karma. und im Kamalashila. Sie ist Senior-Teacher und wirkt www.praxispetrasloan.de in diversen Ausbildungen mit. www.mbsrbonn.de

HILDE STEINHAUSER VERA SIPOS (GASTREFERENTIN)

Hilde Steinhauser ist zertifizierte MBSR-Kursleiterin, Vera Sipos bietet im Rahmen der von ihr organisier- zertifizierte MSC-Kursleiterin und -Ausbilderin so- ten Nepal-Trekkingreisen Pilates- und Achtsam- ® wie Dipl.-Übersetzerin mit langjähriger Meditations- keitstraining ASST und Meditation an. Sie hat eine praxis (Zen, Vipassana, Kontemplation). Ihre Aus- langjährige, internationale Berufserfahrung als bildung absolvierte sie bei Florence Meleo-Meyer, hypnosystemische Beraterin, Pilates- und Personal- Melissa Blacker, Jon Kabat-Zinn, Saki Santorelli und Trainerin und ist Dozentin für angehende Pilates- Bob Stahl. Ihre Ausbildung zur MSC-Kursleiterin und Trainer. Sie lässt ihre interkulturellen Lebenserfah- -Ausbilderin (Achtsames Selbstmitgefühl) absolvierte rungen in ihre Arbeit einfließen und ist von sie bei Christopher Germer und Kristin Neff am fernöstlichen Lehren und der Ausbildung zur Center for Mindful Self-Compassion, USA. Meditationsleiterin am Tibet Institut Rikon mit Loten www.mbsr-borkum.de Dahortsang inspiriert.

OLIVER VUCIC URSULA HÖHL (GASTREFERENTIN) Ursula Höhl ist Heilpraktikerin für Psychotherapie Oliver Vucic praktiziert seit 1988 diverse fernöst- und bringt in ihrer Praxisarbeit die buddhistische liche Körper- und Meditationsübungen sowie Heil- Psychologie mit der westlichen Psychotherapie methoden und verfügt über langjährige Erfahrung zusammen. Mit dem achtsamen Selbststeuerungs- in der Vermittlung von Körperübungen. Er ist Lehrer training ASST® des Instituts für Buddhistische für das Tibetische Heilyoga, welches die Erfahrung Psychotherapie BPT® verfolgt sie in Beratung, von Offenheit und Weite ermöglicht. Sein Anliegen Coaching und Psychotherapie den neurobiologi- ist es, den Menschen zu helfen, den eigenen wachen schen Ansatz von Ursache und Wirkung. Die acht- Geist zu erkennen sowie die Freundlichkeit und same Selbstwahrnehmung sieht sie als Basis für Menschlichkeit in allen Facetten des Lebens ganz positives Denken und Leben. Deshalb ist es ihr sehr natürlich zu stärken. www.openyoga.net wichtig, alltagstaugliche Übungen zu vermitteln.

70 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 71 ORGANISATORISCHE HINWEISE

Kamalashila Institut® für buddhistische Studien und Meditation Kirchstr. 22a 56729 Langenfeld/Eifel Telefonische Bürozeiten: Dienstag: 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 02655 – 939040 Telefax: 02655 – 939041 Email: [email protected] Internet: www.kamalashila.de

Lage des Instituts

Das Kamalashila Institut liegt in Langenfeld in der Vulkaneifel auf 550 m. Die Umgebung des Dorfes mit den Traumpfaden (www.traumpfade.info) und der Wacholderheide bietet eine schöne Landschaft, die in den Pausen zu kürzeren oder längeren Spaziergängen oder Wanderungen einlädt. Durch die Höhe ist es hier einige Grad kälter, weshalb wir empfehlen warme Kleidung mitzubringen.

Bei Navigationsgeräten unbedingt die PLZ 56729 mit eingeben, da es ein weiteres Langenfeld in der Nähe von Düsseldorf gibt. ORGANISATORISCHE Das Haus kennenlernen Wenn Sie das Kamalashila Institut generell kennenlernen möchten, führen wir Sie gerne durch unser Haus, unseren Schreinraum und den Stupa. Bitte verein- HINWEISE baren Sie hierzu einen Termin unter 02655-939055 oder [email protected].

Offene Meditationspraxis im Kamalashila Institut

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wichtige zu Kurs- Bis auf weiteres findet auf Grund der Pandemie unser offenes Meditations- angebot im Institut nicht statt! Sollte sich in der nächsten Zeit etwas daran anmeldung, Verpflegung und Unterkunft, Anreisemöglich- ändern, informieren wir Sie über unseren Newsletter und auf unserer Internet- keiten sowie unseren allgemeinen Seminar-, Retreat- und seite: www.kamalashila.de. Geschäftsbedingungen. Weitere Themen sind Unterstützungs- An-/Abmeldung und Bezahlung möglichkeiten sowie eine Liste aller Meditationszentren der Die Kursanmeldung kann nur schriftlich erfolgen, per Online-Formular, Email, Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland und der Stadtgruppen Fax oder Brief. Auf der aktuellen Homepage www.kamalashila.de finden Sie die des Kamalashila Instituts. Online-Anmeldeformulare jeweils unter den Kursbeschreibungen. Die An- meldung ist bindend ab dem Zeitpunkt des Eingangs bei uns. Kursgebühren bitte spätestens zehn Tage vor Kursbeginn unter Angabe der Kursnummer und des Kurstitels auf nachstehendes Konto überweisen: Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e.V. Kreissparkasse Mayen IBAN: DE33 5765 001 001 9949 1127 BIC: MALADE51MYN Verwendungszweck: Kursnummer und Name der Veranstaltung

72 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 73 ORGANISATORISCHE HINWEISE ORGANISATORISCHE HINWEISE

Die Anmeldebestätigung versenden wir per Email (bitte u.U. im Spam-Ordner Zweibettzimmer mit Dusche:** 20 Euro pro Person nachschauen!) – nur auf besonderen Wunsch auf dem Postweg. Aus organisa- Studio mit Bad und Kochecke: 35 € Euro pro Person torischen Gründen ist es wichtig, dass die Anmeldung spätestens zwei Wochen Einzelzimmerzuschlag: 10 Euro vor Kursbeginn erfolgt, denn nur mit einer Mindestanzahl von Kursteilnehmer- *Im Mehrbettbereich sind Kopfkissen vorhanden, Bettdecken und eigene Innen können die Kurse stattfinden. Die kurzfristige Anmeldung ist in Ausnahme- Bettwäsche oder Schlafsäcke sind unbedingt mitzubringen. fällen möglich. Mit der Anmeldung werden unsere Allgemeinen Geschäftsbe- **Die Preise für Zweibettzimmer gelten nur bei „Zweierbelegung”. Sollte sich dingungen akzeptiert. keine zweite Person für das Zimmer finden, gilt der Einzelzimmerpreis! Bis auf weiteres sind Zimmer im Institut grundsätzlich nur in Einzelbelegung Kamalashila im Netz: möglich (mit Ausnahme von Personen aus dem gleichen Haushalt).

Wir bevorzugen die Online-Anmeldung, freuen uns aber auch über den hand- schriftlichen Brief und das Fax. Wir versenden auf Wunsch den Kamalashila- Verschiedenes Newsletter mit Informationen zu Veranstaltungen und kurzfristig hinzu- gekommenen Seminaren. Sie können sich über unsere Webseite oder über das Aufgrund der Unsicherheit in Hinblick auf das Corona-Virus sind auch kurzfris- Büro für unseren Email-Newsletter anmelden. Auf unseren den Webseiten www. tige Änderungen in unserem Programm möglich. Bitte besuchen Sie unsere kamalashila.de und www.dharmashop.de sowie auf Facebook finden Sie aus- Webseite für aktuelle Kurs- und Corona-Informationen. Den aktuellen Corona- führliche und aktuelle Informationen über unser Haus, den XVII. Karmapa, den Kompass finden Sie unterwww.kamalashila.de/schutzmassnahmen/ . Wenn Sie Dharma-Shop sowie eine Wegbeschreibung. Erkältungssymptome bei sich feststellen bleiben Sie bitte Zuhause, die Kurs- gebühren werden Ihnen in diesem Fall auch bei sehr kurzfristiger Absage in Haftungsausschluss: vollem Umfang erstattet. Der Besuch der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Kamalashila Institut Das Mitbringen von Haustieren ist nicht möglich und das Rauchen, der Alkohol- übernimmt keine Haftung für physische und psychische Schädigungen, die und Drogenkonsum sind auf unserem Gelände nicht erlaubt. Ab 22 Uhr herrscht eventuell während der Teilnahme an einem Seminar ent­stehen könnten. Nachtruhe auf dem Institutsgelände.

Ermäßigungen: Den Anweisungen der Mitarbeiter und zuständigen Ehrenamtlichen ist zu je- Die Fördermitglieder der Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e. V. sowie dem Zeitpunkt Folge zu leisten. Schüler, Studenten und Arbeitslose­ erhalten eine Ermäßigung von 20% auf die Kinder sind uns herzlich willkommen – jedoch können wir keine Kinder- Kursgebühren (ausgenommen externe Veranstaltungen). Verpflegung­ bei betreuung anbieten. Somit sind alle Eltern für die Betreuung und Beaufsichti- Kindern bis 6 Jahren erfolgt auf Spendenbasis, Kinder bis 14 Jahren zahlen gung ihrer Kinder selbst verantwortlich. 50% der angegebenen Verpflegungskosten (wenn nicht anders vermerkt). Ist jemand nicht in der Lage, die Kursgebühr zu zahlen, möchten wir Sie einladen, Die Anreise ist am 1. Kurstag üblicherweise ab 16 Uhr möglich. Bei Anreise nach sich direkt an uns zu wenden. Das Kamalashila Institut bemüht sich immer 20 Uhr bitte unbedingt vorab Bescheid geben. Bitte möglichst Hausschuhe und darum, im Einzelfall eine Regelung zu finden, so dass alle, die es wünschen, warme Kleidung mitbringen. an unseren Kursen teilnehmen können. Für den Mehrbettenbereich unbedingt Schlafsack oder Bettzeug mitbringen.

Verpflegung: Wir kochen während der Kurse vegetarisch und die Tagesverpflegung mit drei Wegbeschreibung Mahlzeiten kostet 35 Euro. Die Buchung einzelner Mahlzeiten ist nicht mehr möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt vorab an, ob Sie laktose-, Das Kamalashila Institut liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz in der Hochlage glutenfreie oder vegane Kost benötigen. Wird dies nicht vorab mitgeteilt, können der Vordereifel auf ca. 600 m Höhe. In den Wintermonaten ist bei Anreise mit wir diese Wünsche leider nicht berücksichtigen. Bitte beachten Sie, dass wir dem Auto unbedingt auf Winterreifen zu achten. weitere Sonderwünsche und Allergien nicht berücksichtigen können. Wenn Mit dem Auto: Sie sich selber verpflegen möchten, gibt es in der Nähe des Instituts Ferien- Von Köln, Bonn, Koblenz oder Frankfurt kommend auf der A 61 fahren bis zur wohnungen, die Ihnen dies ermöglichen. Ausfahrt Wehr. Dann auf die B 412 Richtung Nürburgring bis zur Ausfahrt Rieden. Unterkunft: Der Beschilderung nach Rieden und Riedener Mühle folgen, dort rechts ab- Das Institut verfügt über ein Studio mit barrierefreiem Bad, 11 Einzel- und biegen Richtung Weibern. Nach ca. drei Kilometern geht es links nach Langen- Doppelzimmer,­ die mit Waschbecken und teilweise auch mit Duschen ausge- feld. Den Serpentinen nach bis zur Dorfmitte und an der Kirche links abbiegen stattet sind. Im ausgebauten Dach befindet sich eine Mehrbettunterkunft mit und dann hoch bis zum Eingang des Instituts auf der rechten Seite. Die alter- abgetrennten Abteilen (dort sind Decken oder Schlafsäcke selber mitzubringen). native Strecke, besonders empfehlenswert bei Schnee und Eis, ist auf der B 412 Es gibt Duschen und Toiletten auf allen Etagen. Bei Seminaren mit hoher Teil- weiter Richtung Nürburgring zu fahren und bis zur ausgeschilderten Abfahrt nehmerzahl können wir leider keine Einzelzimmer vergeben. links nach Langenfeld. Dann durch den Ortsteil Arft bis zur Kirche in Langenfeld, rechts abbiegen und bis zum Eingang auf der rechten Seite in der Kirchstraße Bitte geben sie den Zimmerwunsch bei der Anmeldung an: fahren. Wer eine romantische Fahrt durch die Eifel statt der hektischen Auto- Mehrbettunterkunft (6 – 8 Betten):* 10 Euro pro Person bahn bevorzugt, kann von der Kölner Bucht kommend am Meckenheimer Kreuz Einzelzimmer ohne Waschbecken 15 Euro pro Person nach Altenahr abbiegen. Dann die B 257 geradeaus bis nach Ahrbrück, dort Zweibettzimmer ohne Dusche:** 15 Euro pro Person links abbiegen nach Kesseling. Dort rechts durch das Herschbachtal bis nach

74 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 75 ORGANISATORISCHE HINWEISE

Kaltenborn. Hier links nach Jammelshofen abbiegen und hinauf zur B 412. Dort Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Mängel bei der Durchführung der Veran- nach links und nach ca. 1 km nach Arft/Langenfeld abbiegen. Dann durch den staltung und/oder aufgetretene Schäden sind dem Veranstalter unverzüglich Ortsteil Arft bis zur Kirche in Langenfeld, hier rechts abbiegen in die Kirch- vor Ort anzuzeigen. Bei Verletzung dieser Obliegenheit verliert der Inhaber straße. Von Trier/Saarbrücken kommend bis zum Nürburgring. Von der B 258 seine Ansprüche auf Nacherfüllung oder Erstattung des Eintritts, es sei denn, auf die B 412 Richtung Hohe Acht und weiter nach Kempenich. Bald geht es der Mangel beruht auf einem vorsätzlichen Verhalten des Veranstalters bzw. dann rechts ab nach Arft und Langenfeld. seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

Mit der Bahn: 6. Folgen von Ordnungsverstößen: Bei einem Verstoß gegen diese Geschäfts- Aus Süden kommend bis Koblenz HBF und aus Norden kommend bis Andernach bedingungen oder das Nichtbefolgen der Anweisungen des Institutspersonals oder Koblenz. Von hier per Bahn bis Mayen Ost oder in Koblenz in den Bus Linie kann dieses dem Teilnehmer den Zugang zu der Veranstaltung verweigern bzw. 350 nach Mayen bis Haltestelle Wittbendertor. Von hier Busanschluss nach diesen von dem weiteren Besuch der Veranstaltung ausschließen. Langenfeld, Haltestelle Kirche. Bitte beachten Sie, dass die Busse nach Langen- 7. Ton- und Bildaufnahmen: Das Aufnehmen jeglicher Art ist nur in Ab- feld nur selten fahren. Die aktuelle Fahrplanauskunft finden Sie unter: sprache mit dem Veranstalter erlaubt. Die vom Veranstalter dem Teilnehmer über- www.vrminfo.de/fahrplan/. lassenen Texte, Audio/Video- und/oder Bild-Aufnahmen sind urheberrechtlich Ein Taxi von Mayen nach Langenfeld kostet ca. 35 Euro – für eine Gruppe gibt geschützt und nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine Vervielfältigung der es die Möglichkeit der günstigen Sammelfahrt. (Taxi-Rufe, z. B. 02651–2444 Texte und/oder Aufnahmen sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht zulässig. oder 02651–1010). Eine Abholung vom Bahnhof durch uns ist nicht möglich. Verstöße berechtigen den Veranstalter auch, den Teilnehmer von der Veran­- staltung ohne Erstattung der Kursgebühr auszuschließen. Allgemeine Seminar-, Retreat- und Geschäftsbedingungen 8. Datenverarbeitung und Verwendung: Die bei der Anmeldung angegebenen Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Ver- Adressen und weiteren Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. anstaltungen (Kurse und Seminare sowie Retreat-Aufenthalte) des Kamalashila Sie dürfen im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung auch für er- Instituts. Sie regeln die Beziehungen zwischen dem Institut als Veranstalter und gänzende Informationen verwendet werden. Sofern weitere Informationen über dem Teilnehmer nach erfolgter Anmeldung. das Kamalashila Institut gewünscht werden, dürfen die Daten entsprechend verwandt werden. 1. Zahlungsbedingungen: Die ausgewiesenen Kursgebühren sind spätestens 10 Tage vor Kursbeginn an den Veranstalter zu überweisen. Bei Studiengängen, 9. Teilnichtigkeit: Sollte eine der Bestimmungen unwirksam sein oder werden, die über mehrere Wochenenden stattfinden, kann dem Teilnehmer Ratenzahlung wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen nicht berührt. Die Beteiligten werden gewährt werden. vielmehr zusammenwirken, um an die Stelle der unwirksamen Bestimmung eine rechtlich zulässige zu setzen, welche geeignet ist, den mit der unwirksamen 2. Ermäßigungen: Der Veranstalter kann den im Anmeldeformular genannten Bestimmung beabsichtigten Erfolg zu erreichen. Entsprechendes gilt für die Personenkreisen die Kursgebühr im Einzelfall ermäßigen. Ein Anspruch auf Ausfüllung von Vertragslücken. Ermäßigung ist nicht gegeben. Die Höhe der Ermäßigung hängt von der Art der Veranstaltung ab. Der Veranstalter kann die Anzahl der Ermäßigungen pro Ver- 10. Anwendbares Recht/Gerichtsstand: Sämtliche Rechtsbeziehungen und anstaltung beschränken. Vereinbarungen zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter unterstehen dem deutschen Recht. Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schrift- 3. Verhinderung/Abmeldung/Kündigung: Bei einem Rücktritt des Teilnehmers form, mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. bis zu zehn Tagen vor Kursbeginn werden pauschale Kosten in Höhe von 35 Euro berechnet. Bei einem Rücktritt innerhalb der letzten zehn Tage vor Kurs- Stand 01. September 2020 beginn wird der volle Betrag fällig, sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Für den Zeitpunkt des Rücktritts gilt der Eingang des Anrufs, des Faxes, der Email oder des Briefes, während der normalen Geschäftszeiten des Instituts. Bei einzelnen Veranstaltungen kann der Veranstalter die Zahlungspflicht reduzieren.

4. Programm- und Terminänderungen: Der Veranstalter gibt eine Verschiebung oder Absage der Veranstaltung per Email an die angemeldeten Kursteilnehmer sowie auf seiner Homepage (www.kamalashila.de) bekannt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung das Programm gegen- über der Kursbeschreibung zu modifizieren, soweit dies aus organisatorischen oder didaktischen Gründen notwendig ist. Der Veranstalter gibt solche Än- derungen auf seiner Homepage (www.kamalashila.de) bzw. am Ort der Veran- staltung durch Aushang bekannt. Impressum 5. Haftungsbeschränkungen: Der Besuch der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Haftung für Sach- und Vermögensschäden ist auf Fälle von vorsätz- Herausgeber: Kamalashila Institut, Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld lichem und grob fahrlässigem Verhalten des Veranstalters bzw. seiner gesetz- V.i.s.d.P.: Brigitte Lause lichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen begrenzt. Bei Personenschäden haftet Redaktion: Katrin Röder der Veranstalter nur bei schuldhaften Pflichtverletzungen seiner gesetzlichen Layout: Kathleen Hartung Grafik: Seite 19 und Seite 62 © XVII. Karmapa

76 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 77 Unterstützung des Kamalashila Instituts® Unser Spendenkonto

Wie jedes buddhistische Zentrum lebt auch das Kamalashila Institut Sie können direkt per Banküberweisung auf unser Spendenkonto über- von der vielfältigen Unterstützung durch Freunde, Gäste und Förder- weisen: mitglieder. Kontoinhaber: Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e.V. Fördermitglieder: Herz und Rückgrat unseres Instituts! Bank: Bank für Sozialwirtschaft AG IBAN: DE04 3702 0500 0001 6542 01 Unterstützen Sie das Kamalashila und erhalten Sie Ermäßigungen! Mit BIC: BFSWDE33XXX einem jährlichen Vereinsbeitrag von 132 € (umgerechnet 11 € pro Verwendungszweck: Spende Monat, zahlbar jährlich, halb- oder vierteljährlich) unterstützen Sie das Kamalashila in all seinen Aktivitäten. (Sie können aber natürlich einen Spenden sind auch direkt über unsere Webseite möglich: höheren Beitrag wählen, wenn Sie das Kamalashila Institut zusätzlich www.kamalashila.de/spenden unterstützen möchten!) Dort können Sie auch bequem über SEPA, PayPal und giropay eine Sie erhalten als Fördermitglied 20 % Ermäßigung auf Seminargebühren Spende an das Kamalashila Institut beauftragen. der meisten Kurse im Kamalashila Institut (ausgenommen sind externe Kurse) sowie in den anderen Zentren der Karma Kagyü Gemeinschaft Hinweis: Spenden sind steuerlich absetzbar. Bis zu einem Betrag von 100 Deutschland e.V. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar und Euro reicht dafür üblicherweise der Kontoauszug. Wenn Sie kein Förder- Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung am Anfang des mitglied sind und eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie folgenden Jahres zugesandt. bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit an.

P.S.: Fördermitgliedschaften können Sie auch verschenken! Verschenken Ehrenamtliche Mitarbeit Sie Kursermäßigungen und gleichzeitig unterstützen Sie das Kamalashila! Werden Sie jetzt Fördermitglied oder verschenken Sie eine Förder- Als gemeinnütziges Institut ist das Kamalashila Institut auf die Hilfe mitgliedschaft! von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Haus und bei Veran- staltungen angewiesen und wir freuen uns immer über neue Talente! Freunde des Kamalashila Darüber hinaus ist die Mithilfe auch eine wundervolle Art, achtsames Sie fühlen sich dem Kamalashila verbunden, wollen aber (noch) kein Handeln außerhalb des Meditationskissens zu üben. Fördermitglied werden? Dann werden Sie doch Freund oder Freundin des Kamalashila! Auf unserer Webseite unter www.kamalashila.de/unterstuetzen/ ehrenamtlich/ können Sie herausfinden, für welche Bereiche wir Ganz einfach: Sie richten einen Dauerauftrag für das Kamalashila aktuell Unterstützung suchen. Institut in beliebiger Höhe ein (siehe Kontonummer rechts – Ver- wendungszweck Freunde des Kamalashila). Egal, ob Sie z. B. 5 Euro monatlich spenden oder einen anderen Betrag – all dies kommt ganz direkt dem Kamalashila zu Gute und ist uns eine willkommene Hilfe!

Spenden für wichtige Projekte und Vorhaben

Eine weitere Möglichkeit, die Arbeit des Kamalashila Instituts zu unterstützen, sind Spenden. Immer wieder können wir mit großzügigen Spenden Projekte oder notwendige Arbeiten oder Anschaffungen am und im Haus realisieren (z. B. Sanierungsarbeiten).

Wir sind für jede Spende dankbar!

Wer lieber für etwas Bestimmtes oder dringend Benötigtes spenden möchte, kann sich gerne an uns wenden. Informationen zu aktuellen Spendenprojekten unter: www.kamalashila.de/spenden.

78 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 79 Meditationszentren Unsere Stadtgruppen

Kamalashila Institut f. buddhistische Karma Chang Chub Chöphel Ling Buddhistische Meditationsgruppe Köln Studien und Meditation Friedensstr. 20 Email: [email protected] Kirchstr. 22a 69121 Heidelberg Telefon: Andrea Bachmann 0163-7181376 oder Ingrid Liedtke 0221-439836 56729 Langenfeld Tel. 06221-410495 Samstags: Appartement 3008, Herkuleshaus, Tel. 02655-939040 Fax 06221-473285 Graeffstr. 1, 50823 Köln-Neuehrenfeld Fax 02655-939041 Email: [email protected] Dienstags: Dargyäling, Spielmannsgasse 14 (Hinterhaus), 50578 Köln Email: [email protected] www.kcl-heidelberg.de Belehrungen und Meditation unter Leitung von Acharya Lama Kelzang www.kamalashila.de Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye. Offen für alle Interessierten. Karma Thegchen Chöling Bremen Aktuelle Themen und Zeiten sowie weitere Informationen auf unserer Web- Klausurzentrum Karma Thekchen Tel. 0421- 837430 Yi Ong Ling Email: [email protected] seite unter: www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen. Auf dem Kuppen 7 www.ktc-bremen.de 51570 Windeck–Halscheid Buddhistische Meditationsgruppe Koblenz Tel. 02292-7438 Zentrum „Nahe-Buddhismus” Kontakt: Renate Ockenfels / Angelika Jungbluth Fax 02292-6327 c/o Friedbert Lohner Telefon: 0261-9425484 / 0261-9114590 Email: [email protected] Jahnstr. 7 Email: [email protected] www.halscheid-retreat.de 55559 Bretzenheim (Nahe) Ort: Aufm Schaubert 8, 56072 Koblenz (Bishold) (bei Bad Kreuznach) Jeden Donnerstag, 19.00 Uhr Belehrungen und Meditation unter Leitung von Theksum Tashi Chöling Hamburg Tel. 0671-46601 Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye. Offen für Harkortstieg 4 Email: [email protected] alle Interessierten, Eintritt frei, Spenden erbeten. 22765 Hamburg-Altona Tel. 040-383238 Karma Dhagpo Gyurme Ling Buddhistische Meditationsgruppe Mainz Fax 040-38612435 c/o. Rinchen D. Lassopa-Knoll Kontakt: Heidrun Bingenheimer Email: [email protected] Thornerstr. 14 www.ttc-hamburg.de 80993 München Ort: Vajra Vidya Ling Meditationsgruppe Tel. 089-14010038 Mainzer Straße, 60a, 55124 Mainz Karma Sherab Ling Münster Email: [email protected] Anmeldung: Tel. 0151-12109615 c/o. Josef Kerklau Email: [email protected] Verth 14a Studien- und Meditationszentrum 48291 Telgte Carl-Orff-Str. 69 Buddhistische Meditationsgruppe Frankfurt/Main Tel. 02504-65 06 85591 München-Vaterstetten Kontakt: Dorothea Voßwinkel-Kiedrowski Fax 03222-9820406 Tel. 08106-302260 Telefon: 069-63198988 Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected] www.kagyu-muenster.de www.wisdomstudy.de www.yoga-taradevi.de

Buddhistische Meditationsgruppe Jena-Weimar Choying Ling Kontakt: Torsten Stemmler Telefon: 0176-27294709 Assoziierte Vereine Email: [email protected] www.choyingling.de

Bodhicharya Berlin – Zentrum für Karma Tengyal Ling e.V. Weitere Informationen zu unseren Stadtgruppen finden Sie unter: Frieden und Verständigung Buddhistisches Institut www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen. Kinzigstraße 25-29 Neuruppinerstr. 6 10247 Berlin 16775 Stechlin-Menz/Brandenburg Das Büro des Kamalashila Instituts gibt Ihnen ebenfalls gerne Auskunft. Tel. 030-290097-39 Tel. 033082-50289 Fax 030-290097-41 Fax 033082-51437 Email: [email protected] Email: [email protected] www.bodhicharya.de www.karma-tengyal-ling.de

80 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 81 BUDDHISTISCHE LITERATUR & MEDITATIONSARTIKEL

Bücher aller Traditionen, Statuen, , Meditationskissen, Malas, Poster, Klangschalen, Räucherstäbchen und vieles mehr für die Dharmapraxis.

Besuchen Sie auch unseren Onlineshop unter: www.dharmashop.de

NEUERSCHEINUNG: »AUF DEM WEG« Eine Reise zum wahren Sinn des Lebens Yongey Mingyur Rinpoche mit Helen Tworkov Für Mathieu Ricard ist es „eines der inspirierendsten Bücher unserer Zeit“. Und George Saunders, Autor des Bestsellers „Lincoln im Bardo“, schreibt: „Dieses Buch hat die Kraft, ihr Leben zu verändern“. Die Rede Dharma Shop im Kamalashila Institut® ist von dem neuesten Buch von Yongey Mingyur Rinpoche, einem der Kirchstraße 22a · D-56729 Langenfeld bedeutendsten Lehrer des (tibetischen) Buddhismus. Es beschreibt Tel. 02655-939050 · Fax: 02655-939051 seine Flucht aus dem klösterlichen Leben als Abt hinein in eine ihm E-Mail: [email protected] völlig unbekannte Welt. Vier Jahre lang geht er, völlig auf sich allein www.dharmashop.de gestellt, auf Wanderschaft, beschäftigt sich dabei zwangsläufig mit den grundlegenden Fragen von Leben, Tod und Vergänglichkeit. Eine Öffnungszeiten: intensive Zeit, die seine Lehre weiter prägen. Die aktuellen Öffnungszeiten und Yongey Mingyur Rinpoche lebt als Tibeter im indischen Exil. Mit 17 Besuchsregelungen finden sie unter Jahren wurde er der jüngste tibetische Meditationsmeister. Der Tradi- www.dharmashop.de und tion verbunden, dem Modernen aufgeschlossen, dass zeigt auch seine www.kamalashila.de Zusammenarbeit mit international anerkannten Wissenschaftlern im Bereich der Neurologie und Hirnforschung, die sich über seine zahl- reichen Auslandsreisen hin entwickelt hat und Millionen Menschen begeisterte. Über die mit den westlichen Wissenschaften gemachten Erfahrungen und seine praktischen Experimente berichtete er in sei- nem Bestseller „Buddha und die Wissenschaft vom Glück“. Sprache: Deutsch (Übersetzung aus dem Amerikanischen: Liselotte Prugger) Hardcover, 384 Seiten Euro (D) 20,00 € Verlag: © btb Verlag in der Verlagsgruppe Random Hause GmbH ISBN 978-3-442-75826-5

Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen, Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de Kirchstrasse 22a D-56729 Langenfeld Tel +49 2655 939040 Fax +49 2655 939041 [email protected] www.kamalashila.de

Trägerverein:

Tel +49 2655 9390-30 Fax +49 2655 9390-31 [email protected]