Grundschule-ade

Die Schüler der beiden vierten Klassen der Werner-Lindemann-Schule in Lübstorf waren am letzten Schultag gleichzeitig froh und stolz, aber auch ein bisschen traurig. Gefreut haben sich die Kinder über ihre guten Zeugnisse und natürlich über den langersehnten Ferienbeginn. Etwas Wehmut brachte der Abschied der Schüler von ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Börner und Frau Kaiser. Alle erinnerten sich noch gern an die vielen gemeinsamen Erlebnisse: Wanderungen in die schöne Umgebung, Theaterbesuche, Übernachtungen in Wiligrad oder , Fahrt nach Groß Raden, in die Bäckerei Medewege, in den Umweltpark Güstrow, an den Weihnachtsmarkt der Schule, Sportfeste und die Klassenfahrt nach Dreilützow. Dass diese Erlebnisse möglich wurden, verdanken die Kinder zum großen Teil der Unterstützung durch die Mitglieder der Elternräte Frau Behrendt, Herr Lange, Herr Saß, Herr Hinz (Kl.4a) und Frau Kiel, Frau von Weiss, Frau Lankow (4b). Beide Lehrerinnen möchten sich auf diesem Wege bei den Elternräten und bei allen anderen Eltern recht herzlich für die aktive Unterstützung bedanken. Da die meisten Schüler in der Schule und dadurch im Klassenverband bleiben, gibt es bestimmt bei ihnen auch schon eine Vorfreude auf die Klasse 5.

K. Kaiser (Grundschullehrerin) Projekttag zur Schulverschönerung

Im Wahlpflichtkurs „Schulwerkstatt“ der Klasse 8 reifte die Idee: „Der Schulhof braucht mehr Bänke“. Gesagt, getan – die Idee und die Bereitschaft war da – für eine Unterstützung durch das Forstamt Grevesmühlen war gesorgt und das Material bereitgestellt. So entstanden nach eifrigem Sägen, Schleifen und Streichen drei rustikale, stabile und wetterfeste Holzbänke für den Schulhof. Da einige Schüler einem anderen Wahlpflichtkurs angehören, konnten noch weitere wichtige Arbeiten erledigt werden. Während die „Bänkebauer“ auf dem Schulhof arbeiteten, erledigten die anderen viele kleine Aufträge im Schulhaus. So wurde zum Beispiel ein leicht beschädigter Wandfries mit Gedichten von Werner Lindemann komplett erneuert, der Klassenraum und ein Lehrmittelraum wurden in Ordnung gebracht. Außerdem gab es auch noch eine kleine Schülergruppe, die in der Lehrküche aktiv war. Denn am Ende des Projekttags nach getaner Arbeit gab es endlich Pizza für alle.

Lustiges Sportfest der Grundschule am 20.07.2016 Tolle Erlebnisse während des Aufenthaltes der Klassen 4a und 4b im Schullandheim Schloss Dreilützow im Mai 2016

Im Schlosspark

Traktorfahrt

Floßbau Floßfahrt

Das Floß trägt

Auf dem Weg zum Schatz

Schatzsuche Die Arbeitsgemeinschaft „Schulplaner“ sagt Danke!

Die Schulplaner der Werner-Lindemann-Schule Lübstorf sind eingetroffen und stehen den Schülern und ihren Eltern zum neuen Schuljahr zur Verfügung. Nachdem wir ein Jahr daran gearbeitet, gestaltet und finanzielle Stützen organisiert haben, sind wir stolz auf das Ergebnis. Wir hoffen, es ist uns gelungen, Schülern und Eltern alle wichtigen Informationen über die Schule in die Hand zu geben und den Austausch zwischen Elternhaus und Schule zu erleichtern. Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Gemeinden Lübstorf, , Seehof, und Zickhusen für die finanzielle Unterstützung bedanken. Ebenso gilt unser Dank der Feuerwehr Alt Meteln für die großzügige Spende und dem Amt Lützow-Lübstorf für die Unterstützung. Auch der Schulverein, die Schülerfirma und die Schulwerkstatt haben dazu beigetragen, dass wir den Planer für 1,50 € anbieten können, während er ohne Förderung knapp 5 Euro gekostet hätte. Wir hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit und kreative Ideen, um auch den nächsten Schulplaner auf die Bedürfnisse aller abstimmen zu können.

Vielen Dank!

Eure Arbeitsgemeinschaft Schulplaner

Waldexkursion der 9. Klasse

Am 19. Mai 2016 untersuchten die Schüler der 9. Klasse im Rahmen des Projekttages „Ökosystem Wald“ die abiotischen Faktoren im Moidentiner Wald. An drei verschiedenen Stationen haben sie ihr naturwissenschaftliches Wissen unter Beweis gestellt. Dazu gehörten das Bodenprofil, die Säuren und Tiere des Waldes sowie unterschiedliche Messungen der abiotischen Faktoren. Das dabei erworbene Wissen wurde im Anschluss bei einem Orientierungslauf gefestigt. Es war ein gelungener Projekttag mit vielen interessanten Erfahrungen. Wasserlehrpfad Wotenitz

Am 4. Mai besuchten die Kinder der 1. und 3. Klassen den Wasserlehrpfad Wotenitz bei Grevesmühlen. Bevor die kleinen und großen Forscher auf Entdeckungsreise gehen konnten, galt es vielfältige Aufgaben zu erfüllen. So bastelte sich jeder Erstklässler seinen "Wassertropfenausweis". Danach beschäftigten sie sich mit der Bedeutung des Wassers und gestalteten gemeinsam ein "Wasserheft". Anschließend durfte das Gelände erkundigt werden. So konnte man mit einem besonderen Rad Wasser schöpfen, das Strömungsverhalten beobachten, Wasserfontänen erzeugen und vieles mehr. Zum Schluss ließen wir unsere gefalteten Schiffchen schwimmen. Es war ein gelungener Projekttag, der allen Spaß gemacht hat. Das Waldprojekt - Klasse 6 vom 06.04.2016 bis 07.04.2016

Am Mittwoch und Donnerstag fuhren wir mit dem Zug von Lübstorf nach Moidentin und begannen dort mit der Försterin Steffi Wassermann unser Waldprojekt. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine dieser Gruppen lernte mit Frau Gronke, unserer Biolehrerin, die Tiere im Wald kennen und musste anschließend ihr Wissen bei einem Orientierungslauf beweisen. Die Gruppe von Frau Wassermann untersuchte Bäume und trainierte ihre Sinne im Wald. Am zweiten Tag wechselten die Gruppen und er wurde mit einem Lagerfeuer, an dem wir unsere Grillwürstchen und das Stockbrot zubereiteten, beendet. Wir haben viel gelernt und fanden es schön, dass wir für zwei Tage unser „Klassenzimmer“ im Wald hatten. Auswertung Känguru-Wettbewerb

Am 17. März 2016 fand der Mathematik-Känguru-Wettbewerb statt. Mit den erreichten Ergebnissen können wir uns sehen lassen. Viele Schüler nutzten die ihnen zur Verfügung stehende Zeit intensiv, um möglichst viele der schwierigen Aufgaben zu beantworten. Mancher konnte sogar seine Ergebnisse vom Vorjahr verbessern. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und einen kleinen Knobel-Preis und sollte sich bewusst sein, dass er mit zu den besten Rechnern und Denkern unserer Schule gehört. Besuch der Schleifmühle

Die 2. Klassen besuchten am 3. Mai 2016 die Schleifmühle in Schwerin. Sie bestaunten das große Wasserrad, das den Steinschleifern das Schneiden und Polieren großer Granitsteine für die fürstlichen Bauten früher ermöglichte. Interessant fanden die Schüler auch die Sammlung geschliffener Mineralien und Halbedelsteine. Schule "schnuppern"

Zukünftige Schulanfänger der Werner-Lindemann-Schule in Lübstorf durften am 25. April 2016 vormittags einen Schultag ausprobieren. Erwartungsvoll, aber auch fröhlich betraten sie mit ihren Eltern das Schulhaus. Von der Schulleiterin Frau Pentzien begrüßt und mit einem lustigen Guten- Morgen-Lied auf den Tag eingestimmt, begann der "Unterricht". Die beiden Klassenleiterinnen Frau Kaiser und Frau Börner führten die Kinder durch den Vormittag. Der Stundenplan sah folgendes vor: Kennenlernen und Erzählen im Stuhlkreis, Vorstellen der Schultasche durch ältere Grundschüler, Besuch der Patenkinder, kleine Übungen zum Schreiben und Zählen, Sportspiele. Dank des Sponsors "Schulmilchservice MV" konnten die Kinder auch schon die Schulmilch probieren. Schnell verging die Zeit. Die Kinder versprachen: Wir kommen wieder.

Experimente zum Thema „Wasser“

Am 15.04.2016 führten die Klassen 5a und 5b Experimente zum Thema Wasser im Rahmen eines Projekttages durch und versuchten ihre Beobachtungen zu erklären.

1. Experiment: Gummibärchen baden im kalten und heißen Wasser. 2. Experiment: Pfefferkörner fahren im Sprudelwasser Fahrstuhl.

3. Experiment: Ein Bierdeckel lässt Wasser nicht herunterfallen.

4. Experiment: CDs werden mit Wasser zusammengeklebt. 5. Experiment: Aus einem schwarzen Filzstiftstrich werden Farben ausgewaschen.

„Es ist unglaublich, was man mit Wasser so anstellen kann. Wir haben viel gelernt und hatten Spaß dabei.“

Ausflug nach Wotenitz

Am 12.04.2016 fuhren die beiden 5. Klassen gemeinsam mit dem Zug zum Wasserlehrpfad nach Wotenitz. Dort angekommen, bekam jeder Schüler Arbeitsmaterialien. Alleine und in Gruppen durften wir von nun an das Gelände erkunden, mit Wasser experimentieren und mit den Anlagen spielen. Besonders viel Spaß hatten wir am Staudamm, an dem wir mit vereinten Kräften eine Menge Wasser stauten, um anschließend einen großen Strom in den Koi-Teich abzulassen. Am späten Vormittag kam das Wasser auch „von oben“ in Strömen. Das machte uns aber gar nichts aus, da wir uns wetterfest angezogen hatten. Zum Ende der 6. Stunde kamen wir wieder in Lübstorf an. Das war ein toller Ausflug. Besuch des Schülerlabors im „AgroBio Technikum“ in Groß Lüsewitz

Am 10.3.2016 hat die 7. Klasse der Werner-Lindemann-Schule das Schülerlabor in Groß Lüsewitz besucht. Die Schüler sollten bei diesem Projekt die spannende Welt des Faches Chemie entdecken und sich selbst durch Experimente für die Naturwissenschaft begeistern. Die Schüler Nikolas, Vincent, Leon und Frederike berichteten: „Mit dem Zug auf zum Chemielabor. Viele Experimente erwarteten uns. Alles war schon vorbereitet für unsere Klasse 7. Gerade angekommen, Laborkittel angezogen, dann ging es schon los! Wir führten Nachweise von Zucker, Fett und Stärke in den Kartoffeln durch. Wir machten viele Experimente mit Cola, z. B. filtrierten wir die braune Farbe des Getränkes heraus. An Feuer und Flamme fehlte es uns dort ebenfalls nicht. Alle beteiligten sich interessiert an mehreren spannenden Experimenten mit Chemikalien und Feuer. Nicht nur wir Schüler hatten viel Spaß und waren fasziniert, sondern auch die Klassenleiterin und gleichzeitige Chemielehrerin Frau Gronke war überwältigt von diesem Ausflug. Am späteren Nachmittag mussten wir allerdings schon wieder zurück zur Schule. Und so endete ein schöner und vor allem spannender Projekttag.“

Die Regionale Schule Lübstorf startet das Projekt "Peer Eltern"

Am 11.11.2015 startete das erste von drei Modulen unseres Elternkurses PEaS („von Eltern für Eltern“). Im Mittelpunkt des Programms stehen Eltern, die zu suchtpräventiven Inhalten geschult und zu Peer Eltern1) ausgebildet werden. Die Schulsozialarbeiterin Anja Roßbach hat dieses Projekt ins Leben gerufen, um Eltern zu stärken und sie zur Mitwirkung an der Schule zu gewinnen. Sie hat zusammen mit ihrer Kollegin, der Lehrerin Jana Gronke, die Ausbildung als PEaS-Kursleiterin absolviert und beide vermitteln nun ihr Wissen an die Eltern weiter. Das zweite Modul: „Hilfe, mein Kind pubertiert! – Wie kann ich trotzdem im Gespräch bleiben?“ fand in der Aula der Werner-Lindemann-Schule am 24.02.2016 statt. Die teilnehmenden Eltern hatten im Vorfeld fleißig ihre Hausaufgaben gemacht und eigneten sich im Kurs verschiedene Strategien der Gesprächsführung an. Frau Schulz (Teilnehmerin des Kurses und Psychotherapeutin) hielt einen Kurzvortrag über die Pubertät und brachte anonymisierte Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag.

Vermittlung der Inhalte Erfahrungsaustausch

Das 3. Modul findet am 11.05.2016 um 18:30 Uhr in der Aula statt. Unter dem Thema: „An wen kann ich mich wenden, wenn ich mir Sorgen um mein Kind mache?“ werden sie dann weitere hilfreiche Informationen an die Eltern vermitteln. Dann sollen die ausgebildeten Peer Eltern ihr suchtpräventives Wissen an andere Eltern weitergeben und Projekte gemeinsam mit der Schule gestalten.

1) Im Sinne einer Peer Group; eine Peer Group im Allgemeinen bezeichnet eine Gruppe, die hinsichtlich bestimmter Merkmale (Alter, Wissen usw.) vergleichbar ist. Reinschnuppern in Klasse 5

Am Freitag, dem 11.12.2015, durften die Schüler der jetzigen Klassen 4 aus unserer Schule und Gäste aus der Grundschule Brüsewitz sich schon einmal fühlen wie Fünftklässler. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Pentzien bekamen die Schüler einen ersten Einblick in die Unterrichtsfächer der Klasse 5. In Geografie bei Frau Leder konnten sie ihr Wissen über die Erde beweisen. Frau Gronke machte alle mit den Bereichen der Biologie bekannt. Die Frühstückspause wurde von Frau Börner mit einem weihnachtlichen Lied eröffnet. Das Buffet schmeckte allen Schülern. Viel Spaß hatten die Mädchen und Jungen im künstlerischen Bereich mit Frau Burmeister und in der sportlichen Stunde mit Herrn Boldt. Weihnachtliche Tradition - zum wievielten Mal?

Auch in diesem Jahr strömten viele Besucher am Abend des 27.11.2015 erwartungsvoll in unsere Schule. Schüler, Eltern und Gewerbetreibende stimmten die Gäste mit ihren vielfältigen Angeboten auf die Adventszeit ein. Mit verdientem Beifall bedacht wurden die beiden Musicals der örtlichen Kirchgemeinde und der 3. Klassen der Schule. Eine wunderbare weihnachtliche Stimmung verbreitete der "Weihnachtsmusikexpress" mit seiner Musik im gesamten Schulhaus. Neben den kulinarischen Angeboten konnten unsere Besucher zwischen selbstgestalteten Adventsgestecken, Töpferwaren, Holzarbeiten, Schmuck, Bastelarbeiten der Schüler oder vielerlei anderen kleinen Geschenken wählen. Die Schüler und das Kollegium der Schule danken allen Mitwirkenden recht herzlich für die große Unterstützung bei der Vorbereitung und Gestaltung dieses gelungenen Abends. Aber wann fand nun der erste Weihnachtsmarkt der Schule statt? Wer hat einen "Beweis", vielleicht ein Foto?

Schüler und Lehrer der Werner-Lindemann-Schule Lübstorf Informatik-Biber-Wettbewerb für die Klassen 5 und 6

Die 5. und 6. Klassen nahmen im November 2015 wieder an Europas größtem Informatik- Wettbewerb erfolgreich teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Informatik und den Konzepten dieses Faches zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich aktiver und auch bewusster mit der Informationstechnik auseinanderzusetzen.

Die folgenden Schüler erreichten national die Preisstufe 3. Rang.

Hanne Schröder, Klasse 6, 164 Punkte Finn Hein, Klasse 5b, 156 Punkte Kilian Pour, Klasse 5b, 156 Punkte Neele Liebs, Klasse 6, 156 Punkte Leonie Rippl, Klasse 5b, 152 Punkte Michel Richter, Klasse 5b, 148 Punkte Vincent Knauer, Klasse 5a, 148 Punkte Max Leesch, Klasse 5a, 140 Punkte

Wir gratulieren zur erfolgreichen Teilnahme!

Tag der offenen Tür der Grundschule

Am Samstag, dem 26.09.2015, fand an unserer Schule der „Tag der offenen Tür“ für die Grundschule statt. Nach der Eröffnung durch die Schulleiterin Frau Pentzien zeigte die Jump Crew ihr tänzerisches Können. Viel Freude bereiteten die 2.Klassen den Zuschauern mit dem Musical „Der Regenbogenfisch“. Danach konnten sich alle Besucher an verschiedenen Stationen beim Basteln, Experimentieren, malen, Musizieren, im Sinnesgarten oder auf dem Geschicklichkeitsparcours ausprobieren. Die zukünftigen Schulanfänger hatten schon einmal die Möglichkeit, an einer Schnupperstunde teilzunehmen. Im Sekretariat war Gelegenheit der Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017. Wir danken den Eltern und Mitwirkenden für die Unterstützung an diesem Vormittag. Einen besonderen Dank den Eltern und Großeltern der 3. und 4.Klassen, die für ein gelungenes Frühstück gesorgt haben.

Die Lehrerinnen der Grundschule 3. Sponsorenlauf der Grundschule

Am 24.9.2015 führten die Grundschüler ihren 3. Sponsorenlauf durch. Jeder Schüler suchte sich vorher einen Sponsor, der dem Kind für die Anzahl der gelaufenen Runden einen bestimmten Betrag übergab. Alle Läufer waren vor dem Start sehr aufgeregt. Da das Geld für die Klassenkasse bestimmt war, waren die Kinder hoch motiviert und bewiesen einen starken Durchhaltewillen. Am Ende konnte jeder Läufer stolz auf seine Leistung sein. Herzlichen Dank allen Sponsoren, sie haben mit ihrem Beitrag die Anstrengungsbereitschaft der Kinder gefördert.

Die Lehrerinnen der Grundschule