Gemeindebrief Der Evang.-Luth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Agrar- Und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and Food Industry in West Mecklenburg
Agrar- und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and food industry in West Mecklenburg Informationen · Impulse · Innovationen Information · Impulses · Innovations FÜR IHRE ZIELE. UND DEN RICHTIGEN WEG. Weiter voranzukommen bedeutet, klare Ziele zu haben und die Richtung zu kennen. Mit großer und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer unseres Landes erfolgreich auf Ihrem Weg in die Zukunft – durch zuverlässige Bürgschaften und nachhaltige Beteiligungen für Ihre Investitionen. Wir beraten Sie gern: 0385 39 555–0 Mehr Informationen unter www.bbm-v.de / www.mbm-v.de Bürgschaftsbank BMV Mecklenburg-Vorpommern Mittelständische Besser mit uns. MBMV Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Agrar- und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and food industry in West Mecklenburg Informationen · Impulse · Innovationen Information · Impulses · Innovations Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg, Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg, in in Zusammenarbeit mit der Industrie- und cooperation with Schwerin Chamber of Industry and Handelskammer zu Schwerin, Klaus Uwe Scheifler, Commerce, Klaus Uwe Scheifler, Head of Depart- Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und ment, Business start-ups, Enterprise promotion, Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt Innovation, Environment Autoren: Barbara Arndt, Manuela Heberer, Authors: Barbara Arndt, Manuela Heberer, Manuela Kuhlmann, Berit Sörensen Manuela Kuhlmann, Berit Sörensen 2 VORWORT I FOREWORD Fotos/photo: © Petra -
Und Lithostratigraphische Untersuchungen an Limnisch-Fluviati- Len Sedimenten Aus Dem Eem-Interglazial Im Unteren Peenetal (NE-Deutschland)
Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 16 (2009), 1/2 S. 63-78 7 Abb., 2 Tab., 64 Lit. Bio- und lithostratigraphische Untersuchungen an limnisch-fluviati- len Sedimenten aus dem Eem-Interglazial im unteren Peenetal (NE-Deutschland) Bio- and lithostratigraphical investigations of Eemian limnic-fluviatile sediments from lower Peene-valley (NE Germany) STE F AN MENG , ANDREA S BÖRNER , JAQUELINE STRAHL & HAN S ULRICH THIEKE 1. Einleitung berg gelagert. Bei der Kernaufnahme fiel in der Bohrung 8/007 (Ig Stp 8/007) zwischen 23-25 m besonders ein mol- Für die ingenieurgeologische Erkundung der OPAL-Erd- luskenführender Sandhorizont auf, der in der nachfolgenden gasleitung wurden im Jahr 2007 an der Querung des Pee- Detailaufnahme u. a. einen Schwerpunkt der Beprobung für netals auf einer Trassenstrecke von 1 km landseitig insge- malakologische Untersuchungen bildete (MENG 2008). Für samt 12 Liner-Bohrungen bis in Teufen von 25 m und von die Pollenanalysen wurden dagegen feinkörnige Schluffpar- Schwimmpontons direkt im Fluss Peene zwei Bohrungen á tien innerhalb dieses Horizontes ausgewählt und analysiert 40 m niedergebracht. Die ingenieurtechnische Auswertung (STRAHL 2009). Weiterhin wurden Proben für sedimentolo- erfolgte durch ein Fachbüro (FABER et al. 2007), die ersten gische und schwermineralogische Untersuchungen entnom- Bohransprachen wurden vom Geologischen Dienst Meck- men und freundlicherweise im Landeslabor Berlin Branden- lenburg-Vorpommern vor Ort betreut. Das qualitativ hoch- burg (LLBB) aufbereitet. Die Auswertung übernahm Herr wertige Kernmaterial wurde nach der ersten Aufnahme im Dr. H. U. Thieke (Berlin). Für die lithostratigraphische Ein- Bohrkernlager des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz stufung der erbohrten Geschiebemergel wurden die entspre- und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) in Stern- chenden Horizonte mehrfach beprobt und petrographisch Abb. -
Kunst Offen 2021
KunstOffen in Mecklenburg 2021 © VMO, Alexander Rudolph Alexander VMO, © © VMO, Alexander Rudolph Alexander © VMO, IMPRESSUM Herausgeber: Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Konrad-Zuse-Straße 2 | 18057 Rostock Tel. 0381 / 80892670 | [email protected] www.ostseeferien.de Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. Puschkinstraße 44 / Rathaus | 19055 Schwerin Tel. 0385 / 59189875 | [email protected] www.mecklenburg-schwerin.de Herstellung / Druck: OSTSEE-DRUCK ROSTOCK GmbH Karten: Peter Kast Ingenieurbüro für Kartografie, Wismar Bildnachweis: VMO / Alexander Rudolph, Anka Kröhnke, kulturforum PAMPIN, Kunst Werk Kummer (KWK) / Thomas Lehnigk, Galerie Rothener Mühle / Wolf Schröter Haftungsausschlussklausel: Die Herausgeber dieser Broschüre übernehmen für die Richtigkeit der Anga ben sowie für den Inhalt der genannten Veranstaltungen keine Gewähr. Pfingsten – Ein Wochenende im Zeichen der Kunst Genießen Sie Kunst in allen Variationen – in blühenden Gärten, in alten Bauernkaten, in herrschaftlichen Schlössern oder mit Blick auf die Ostsee . Vom 22. bis 24. Mai 2021 öffnen mehr als 500 Kunstschaffende in 246 Orten Mecklenburgs ihre Galerien, Werkstätten und Ateliers für Besucher . Musik, Theater und Lesungen runden die Aktion ab . Wegweiser zur Kunst für das gesamte Jahr Einmalige Landschaften, die Natur und das ganz besondere Licht Mecklenburgs ziehen Künstler verschiedenster Stil- richtungen seit jeher in die Region . Unzählige Kreative haben hier ihren Mittelpunkt gefunden . Viele Künstler heißen Besucher das ganze Jahr hindurch willkommen . Sie öffnen ihre Galerien und Ateliers auf Anfrage oder zu festen Terminen für Besucher . In der Broschüre finden Sie dafür die Kontaktadressen und die ganzjährigen Öffnungszeiten, die mit dem Kalendersymbol gekennzeichnet sind . Bitte informieren Sie sich aktuell Die Corona-Pandemie macht es in diesem Jahr schwierig mit Langfristigkeit für Pfingsten zu planen . -
Modernisierung Der Strecke Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen
Passgenaue Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass Eingriffe in die Natur auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Arten- und Landschaftsschutz Modernisierung der Strecke Bei notwendigen Modernisierungen der Infrastruktur durch Absammeln und Umsiedeln der Ringelnattern, Kamm- Impressum Bau an den Bahnanlagen sind Eingriffe in die Natur zu ver- molche, Zauneidechsen und anderer schützenswerter Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen meiden. Ist das nicht möglich, schafft die Deutsche Bahn Arten in vorbereitete Habitate bei Gallentin Herausgeber einen entsprechenden Ausgleich und lässt zusätzlich neue Errichtung von Kranichschutznetzen, damit die Kraniche DB Netz AG Streckenausbau und Errichtung eines Elektronischen Lebensräume an anderer Stelle entstehen. an ihrem dortigen Brutplatz ungestört sind. Regionalbereich Ost Zur Vermeidung der Beeinträchtigung von Wasservögeln Projektrealisierung KIB NORD Stellwerkes in Lübstorf Folgende Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen wurden wird die Bauzeit für eine zu errichtende Vorflutleitung Wismarsche Straße 390 bzw. werden unternommen: im Bereich der Mündung des Kirchstücker Sees auf die 19055 Schwerin Monate Oktober bis März beschränkt. Einsatz einer ökologischen Bauüberwachung vor, Im Umfeld von Kleingewässern erfolgt großflächiges Anle- https://bauprojekte.deutschebahn.com/ Das Projekt während und nach der Intensivbauphase gen von Wiesenflächen (etwa 4 ha als Nahrungsfläche) p/estw-luebstorf Ersatzaufforstung von circa 13 ha für Kraniche und andere Zugvögel Maßnahmen Vor Fällungen erfolgt die Prüfung auf Vorkommen von Fotos: Zahlen und Fakten Fledermäusen und Bruthöhlen von Vögeln DB Netz AG (Titel, S. 2, S. 3, S. 4), Aufstellen von Amphibienschutzzäunen mit Fang- progarten – Fotolia (S.5) Arten- und Landschaftsschutz behältern zur Vermeidung des Einwanderns in den Baubereich Änderungen vorbehalten Die Basis der Zukunft. Einzelangaben ohne Gewähr Stand: Mai 2017 5 gend benötigte zusätzliche Kapazitäten ausgebaut werden. -
Gemeindebrief Der Evang.-Luth
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow Ausgabe 1 Dezember 2017 / Januar / Februar 2018 Lebendiger Adventskalender Der lebendige Adventskalender lebt von der offenen Tür für jeden, an einem Tag in der Adventszeit, für ein bis zwei Stunden. Wir laden ein zum Mut, die Tür zu öffnen, einzulassen und gemeinsam Advent zu erspüren. So kann man bei einer Tasse Tee oder Kaffee Gemeinschaft erleben, reden, singen, Gebäck verkosten und vieles mehr. Woher weiß ich, wer wann und wo die Tür öffnet? Es hängt ein Zettel gut leserlich am beleuchteten Fenster mit dem Datum und der Uhrzeit. Zusätzlich ist es gut einzuladen, z. B. über den Gartenzaun oder die Straße. Wer kann mitmachen? Alle, die ihr Zuhause für ein bis zwei Stunden öffnen, um die Adventszeit einzulassen. Wenn ich noch Fragen habe, an wen kann ich mich wenden? An Regine Iven oder unsere Hauptamtlichen der Kirchgemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow. Tel.: 03867-612324, E-Mail: [email protected] Fotonachweis: Seite 1 M. Hansen, S. 2 R. Iven, Seite 4 und 5 K. Manthey, S. 6 A. Kreutzberg und Steffen Nowack, S. 7 G. Jansen und K. Manthey, S. 8 u. 9 G. Jansen, S. 10 Rainer Polzer, S. 11 Grit Polzer, S. 15 und 17 ClipArt, S. 22 R. Polzer, S. 24 bis 27 K. Manthey 2 Advent – damit Weihnachten nicht blendet Wenn ich in dieser dunklen Jahreszeit morgens das Licht anmache, schließe ich unwillkürlich die Augen. Ein grelles Licht morgens blen- det. Wenn mir nachts auf der Straße ein Auto mit Scheinwerfern entgegen kommt, dann muss ich blinzeln, weil ich geblendet bin. -
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren In Ergänzung eines bereits durchgeführten Markterkundungsverfahrens wird durch das Breitbandkompetenzzentrum (BKZ M-V), beim Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (ZV eGo-MV), im Auftrag des Landkreises Nordwestmecklenburg, ein Interessenbekundungsverfahren zum Aus- und Aufbau einer NGA-fähigen Infrastruktur durchgeführt. Es handelt sich um die NGA-Erschließung im Projektgebiet NWM22_02 (Aktenzei- chen des Projektgebietes). Grundlage für das Verfahren bildet die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 in Verbindung mit der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstüt- zung des Aufbaus einer flächendeckenden Next-Generation-Access (NGA)- Breitbandversorgung vom 15. Juni 2015 (NGA-Rahmenregelung). Bei den in Aussicht stehenden Fördermitteln handelt es sich u. a. um Mittel nach der o. g. Richtlinie. Das Bundesministerium für Verkehr und digitalen Infrastruktur wird zudem auf seiner Internetseite einen Leitfaden mit ergänzenden Informationen zum Förderprogramm bereitstellen. Sowohl der Leitfaden als auch Förderaufrufe sind er- gänzende Dokumente. Maßgeblich sind die Regelungen der Förderrichtlinie in der jeweils aktuellen Fassung. Das Interessenbekundungsverfahren dient der Vorbereitung eines späteren Aus- wahl-/ Vergabeverfahrens und ist sowohl für den Auftraggeber und als auch den Bie- ter unverbindlich. Die Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten haben oberste Prio- rität. -
Ausgabe September 2019
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 15. JaHrGanG · ausgaBe 181 · nr. 10/19 ErScHeinungstaG: 25. September 2019 In dieser Ausgabe Die Freiwillige Feuerwehr in Bad Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen – Verordnung zur Festsetzung des Kleinen öffnete ihre Türen Wasserschutzgebietes für die Wasserfassung Gramkow ..................S. 3 – Kostenpflichtige Grünannahmestellen ........................S. 9 – anmeldung der Kinder zum Schulbesuch 2020/2021 .....................S. 10 – Hinweis zu Öffnungszeiten des amtes ..........................................S. 10 Gemeinde Bad Kleinen – termin Gemeindevertretungssitzung ...........S. 9 Gemeinde Bobitz – Stellenausschreibung für die Kita „Frechdachs“ ..............................S. 9 – termin Gemeindevertretungssitzung ...........S. 9 Gemeinde Dorf Mecklenburg – termin Gemeindevertretungssitzung ...........S. 9 – Stellenausschreibung für die Kita „Mäckelborger Kinnergorden“ .S. 9 Gemeinde Groß Stieten – Wasser- und Bodenverband „Wallensteingraben-Küste“ ..............S. 7 – termin Gemeindevertretungssitzung ...........S. 9 Gemeinde Hohen Viecheln – Wasser- und Bodenverband „Wallensteingraben-Küste“ ..............S. 7 – Wasser- und Bodenverband „Schweriner See/Obere Sude“ ..........S. -
HOHEN VIECHELN Inhalt Liebe Leserin, Lieber Leser, Mittlerweile Hat Es Sich Schon Herumgesprochen, Dass Ich Den Ruhestand Schneller Als Geplant Angetreten Habe
September bis November 2020 Geistliches Wort Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden DAMBECK-BEIDENDORF DORF MECKLENBURG UND LÜBOW HOHEN VIECHELN Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, mittlerweile hat es sich schon herumgesprochen, dass ich den Ruhestand schneller als geplant angetreten habe. Mein Abschiedsartikel ist einige Sei- ten weiter zu lesen. Was passt aber zum Abschied auf so eine Titelseite? 3 Grußwort Ich möchte Ihnen eine Geschichte mitgeben, eine, die ich in meiner aktiven Dienstzeit noch nie erzählt habe. 4 Veranstaltungen und Ankündigungen Es war einmal ein alter Bauer, der seinen letzten Lebensjahren entgegen sah. Der Mann hatte zwei Söhne, die er nach dem frühen Tod seiner Frau, ohne mütterliche Führung, erzogen hatte. Im Laufe der Jahre überkam ihn immer öfter der Zweifel, ob 6 KONFI-Seite er seinen Söhnen wohl das Wichtigste für ihr Leben vermittelt habe. So ließ er sie eines Tages zu sich kommen und sprach: „Ich bin alt und gebrechlich 7 Kinderseiten geworden. Meine Spuren und Zeichen werden bald verblassen. Um in Frieden gehen zu können, möchte ich, dass ihr in die Welt hinaus zieht und eure ganz eigenen Spuren und Zeichen hinterlasst. Kehrt jedoch innerhalb eines Jahres wieder zurück, so dass ich eure Zeichen noch erblicken kann. Die Söhne folgten dem Geheiß ihres Vaters und 10 Gemeinde Dambeck-Beidendorf zogen in die Welt hinaus. Der Ältere begann sogleich eifrig damit, Grasbüschel zusammenzubinden, Zeichen in 14 Gemeinden Dorf Mecklenburg und Lübow Bäume zu schnitzen, Steinberge zu errichten und Löcher zu graben, um seinen Weg zu kennzeichnen. Der jüngere Sohn hingegen ging in die Dörfer. Er sprach mit allen Men- schen, denen er begegnete, er feierte, tanzte und spielte mit den Kindern. -
Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas Gmbh
Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas GmbH Sortierung aufsteigend nach Postleitzahl, Ortsnamen und Straßennamen Stand: 29.10.2019 PLZ Ort Straße BW-Bezirk 17235 Neustrelitz Groß Trebbow 063GT013 18069 Lambrechtshagen Ahornweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Allershäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alt Sievershagen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alte Gärtnerei 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alter Sportplatz 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Dorfteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Erlenteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Feldrand 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Soll 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ausbau 063GT011 18069 Lambrechtshagen Bauernreihe 063GT011 18069 Lambrechtshagen Birkenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Buchenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Dorfstr. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Fulgen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Gockelgasse 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hahnenkamp 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hennenhof 063GT011 18069 Lambrechtshagen Heydenholt 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hühnertwiete 063GT011 18069 Lambrechtshagen In de Wischen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kirchstieg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kükensteg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lambrechtshäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenanger 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ostsee-Park-Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rostocker Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rotbäkaue 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schlehenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schulweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Siedlungsweg -
Gemeindebrief Pastor Stefan Sieler Markus Seefeld 1
Adressen und Merkenswertes Gemeindebrief Pastor Stefan Sieler Markus Seefeld 1. Vorsitzender der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübstorfer Str. 16 Telefon: 03867/ 677 99 71 Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow 19069 Alt Meteln Mobil: 0176/825 626 51 Telefon/Fax: 03867/853 [email protected] Ausgabe 3 August / September / Mobil: 0151/651 88 698 [email protected] BANKVERBINDUNGEN: Oktober / November 2015 Gemeindekonto für Spenden: Gemeindebüro EKK (Evang. Kreditgenossenschaft) Dienstags 8.00 bis 13.00 Uhr IBAN: DE03 5206 0410 0105 3107 17 Freitags 8.00 bis 12.00 Uhr Tel./Fax: 03867/853 sowie Spendenkonto für: Förderverein Cramon Gemeindepädagoge IBAN: DE62 5206 0410 0007 3107 49 Konstantin Manthey Pingelshagener Str. 22 Förderverein Groß Trebbow 19069 Groß Trebbow IBAN: DE59 5206 0410 0007 3107 06 Tel: 03867 / 595 Mobil: 0173/449 72 35 Förderverein Kirch Stück [email protected] IBAN: DE79 1405 2000 1713 8104 56 Gemeindepädagogin Förderverein Zickhusen Agnes Kreutzberg IBAN: DE68 5206 0410 0007 3106 41 Tel: 03867 / 40 10 [email protected] Kirchengemeinde im Internet www.alt-meteln.de/kirche.html Friedhöfe &Scheunenvermietung über Uta Fronk Tel.: 0162 / 473 95 31 oder 03863 / 33 40 89 [email protected] Wir laden ein: Regelmäßiges Alt Meteln/Pfarrscheune Abenteuer Glauben – Krabbelgruppe: dienstags 9.30 Uhr Aerobic:: montags 19.30 Uhr Einladung zum Konfirmandenunterricht Gemeindekaffee: jeden letzten Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr Es ist soweit: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse wechseln in Bläserchor: mittwochs 18.30 Uhr die Sekundarstufe. Damit beginnt für Kinder und ihre Eltern ein neuer Konfirmandenunterricht: dienstags 17.00 Uhr Lebensabschnitt, der interessant, schön, aber auch anspruchsvoll ist. -
Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
Auszug aus der digitalen topographischen Karte, © GeoBasis DE/M-V 2019 GEMEINDE DALBERG-WENDELSTORF 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung VORENTWURF Bearbeitungsstand 29.04.2019 Planverfasser: 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dalberg-Wendelstorf - Vorentwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Teil 1 - Begründung 1. Einleitung ..................................................................................................... 2 1.1 Planungsanlass und Planungsziele .............................................................. 2 1.2 Plangrundlagen und Planverfahren .............................................................. 2 1.3 Planungsvorgaben und Hinweise ................................................................. 3 2. Inhalt der Flächennutzungsplanänderung ................................................. 4 3. Immissionsschutz ........................................................................................ 5 4. Erschließung und Planungskosten ............................................................ 6 5. Sonstiges ...................................................................................................... 6 Teil 2 - Umweltbericht 1. Einleitung ..................................................................................................... 8 1.1 Allgemein ..................................................................................................... 8 1.2 Maß und Ziel der baulichen Nutzung ............................................................ 8 1.3 Geltungsbereich