Gemeindebrief Der Evang.-Luth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Agrar- Und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and Food Industry in West Mecklenburg
Agrar- und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and food industry in West Mecklenburg Informationen · Impulse · Innovationen Information · Impulses · Innovations FÜR IHRE ZIELE. UND DEN RICHTIGEN WEG. Weiter voranzukommen bedeutet, klare Ziele zu haben und die Richtung zu kennen. Mit großer und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer unseres Landes erfolgreich auf Ihrem Weg in die Zukunft – durch zuverlässige Bürgschaften und nachhaltige Beteiligungen für Ihre Investitionen. Wir beraten Sie gern: 0385 39 555–0 Mehr Informationen unter www.bbm-v.de / www.mbm-v.de Bürgschaftsbank BMV Mecklenburg-Vorpommern Mittelständische Besser mit uns. MBMV Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Agrar- und Ernährungswirtschaft in Westmecklenburg Agricultural and food industry in West Mecklenburg Informationen · Impulse · Innovationen Information · Impulses · Innovations Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg, Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg, in in Zusammenarbeit mit der Industrie- und cooperation with Schwerin Chamber of Industry and Handelskammer zu Schwerin, Klaus Uwe Scheifler, Commerce, Klaus Uwe Scheifler, Head of Depart- Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und ment, Business start-ups, Enterprise promotion, Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt Innovation, Environment Autoren: Barbara Arndt, Manuela Heberer, Authors: Barbara Arndt, Manuela Heberer, Manuela Kuhlmann, Berit Sörensen Manuela Kuhlmann, Berit Sörensen 2 VORWORT I FOREWORD Fotos/photo: © Petra -
Modernisierung Der Strecke Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen
Passgenaue Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass Eingriffe in die Natur auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Arten- und Landschaftsschutz Modernisierung der Strecke Bei notwendigen Modernisierungen der Infrastruktur durch Absammeln und Umsiedeln der Ringelnattern, Kamm- Impressum Bau an den Bahnanlagen sind Eingriffe in die Natur zu ver- molche, Zauneidechsen und anderer schützenswerter Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen meiden. Ist das nicht möglich, schafft die Deutsche Bahn Arten in vorbereitete Habitate bei Gallentin Herausgeber einen entsprechenden Ausgleich und lässt zusätzlich neue Errichtung von Kranichschutznetzen, damit die Kraniche DB Netz AG Streckenausbau und Errichtung eines Elektronischen Lebensräume an anderer Stelle entstehen. an ihrem dortigen Brutplatz ungestört sind. Regionalbereich Ost Zur Vermeidung der Beeinträchtigung von Wasservögeln Projektrealisierung KIB NORD Stellwerkes in Lübstorf Folgende Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen wurden wird die Bauzeit für eine zu errichtende Vorflutleitung Wismarsche Straße 390 bzw. werden unternommen: im Bereich der Mündung des Kirchstücker Sees auf die 19055 Schwerin Monate Oktober bis März beschränkt. Einsatz einer ökologischen Bauüberwachung vor, Im Umfeld von Kleingewässern erfolgt großflächiges Anle- https://bauprojekte.deutschebahn.com/ Das Projekt während und nach der Intensivbauphase gen von Wiesenflächen (etwa 4 ha als Nahrungsfläche) p/estw-luebstorf Ersatzaufforstung von circa 13 ha für Kraniche und andere Zugvögel Maßnahmen Vor Fällungen erfolgt die Prüfung auf Vorkommen von Fotos: Zahlen und Fakten Fledermäusen und Bruthöhlen von Vögeln DB Netz AG (Titel, S. 2, S. 3, S. 4), Aufstellen von Amphibienschutzzäunen mit Fang- progarten – Fotolia (S.5) Arten- und Landschaftsschutz behältern zur Vermeidung des Einwanderns in den Baubereich Änderungen vorbehalten Die Basis der Zukunft. Einzelangaben ohne Gewähr Stand: Mai 2017 5 gend benötigte zusätzliche Kapazitäten ausgebaut werden. -
Gemeindebrief Der Evang.-Luth
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow Ausgabe 1 Dezember 2017 / Januar / Februar 2018 Lebendiger Adventskalender Der lebendige Adventskalender lebt von der offenen Tür für jeden, an einem Tag in der Adventszeit, für ein bis zwei Stunden. Wir laden ein zum Mut, die Tür zu öffnen, einzulassen und gemeinsam Advent zu erspüren. So kann man bei einer Tasse Tee oder Kaffee Gemeinschaft erleben, reden, singen, Gebäck verkosten und vieles mehr. Woher weiß ich, wer wann und wo die Tür öffnet? Es hängt ein Zettel gut leserlich am beleuchteten Fenster mit dem Datum und der Uhrzeit. Zusätzlich ist es gut einzuladen, z. B. über den Gartenzaun oder die Straße. Wer kann mitmachen? Alle, die ihr Zuhause für ein bis zwei Stunden öffnen, um die Adventszeit einzulassen. Wenn ich noch Fragen habe, an wen kann ich mich wenden? An Regine Iven oder unsere Hauptamtlichen der Kirchgemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow. Tel.: 03867-612324, E-Mail: [email protected] Fotonachweis: Seite 1 M. Hansen, S. 2 R. Iven, Seite 4 und 5 K. Manthey, S. 6 A. Kreutzberg und Steffen Nowack, S. 7 G. Jansen und K. Manthey, S. 8 u. 9 G. Jansen, S. 10 Rainer Polzer, S. 11 Grit Polzer, S. 15 und 17 ClipArt, S. 22 R. Polzer, S. 24 bis 27 K. Manthey 2 Advent – damit Weihnachten nicht blendet Wenn ich in dieser dunklen Jahreszeit morgens das Licht anmache, schließe ich unwillkürlich die Augen. Ein grelles Licht morgens blen- det. Wenn mir nachts auf der Straße ein Auto mit Scheinwerfern entgegen kommt, dann muss ich blinzeln, weil ich geblendet bin. -
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren In Ergänzung eines bereits durchgeführten Markterkundungsverfahrens wird durch das Breitbandkompetenzzentrum (BKZ M-V), beim Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (ZV eGo-MV), im Auftrag des Landkreises Nordwestmecklenburg, ein Interessenbekundungsverfahren zum Aus- und Aufbau einer NGA-fähigen Infrastruktur durchgeführt. Es handelt sich um die NGA-Erschließung im Projektgebiet NWM22_02 (Aktenzei- chen des Projektgebietes). Grundlage für das Verfahren bildet die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 in Verbindung mit der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstüt- zung des Aufbaus einer flächendeckenden Next-Generation-Access (NGA)- Breitbandversorgung vom 15. Juni 2015 (NGA-Rahmenregelung). Bei den in Aussicht stehenden Fördermitteln handelt es sich u. a. um Mittel nach der o. g. Richtlinie. Das Bundesministerium für Verkehr und digitalen Infrastruktur wird zudem auf seiner Internetseite einen Leitfaden mit ergänzenden Informationen zum Förderprogramm bereitstellen. Sowohl der Leitfaden als auch Förderaufrufe sind er- gänzende Dokumente. Maßgeblich sind die Regelungen der Förderrichtlinie in der jeweils aktuellen Fassung. Das Interessenbekundungsverfahren dient der Vorbereitung eines späteren Aus- wahl-/ Vergabeverfahrens und ist sowohl für den Auftraggeber und als auch den Bie- ter unverbindlich. Die Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten haben oberste Prio- rität. -
Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas Gmbh
Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas GmbH Sortierung aufsteigend nach Postleitzahl, Ortsnamen und Straßennamen Stand: 29.10.2019 PLZ Ort Straße BW-Bezirk 17235 Neustrelitz Groß Trebbow 063GT013 18069 Lambrechtshagen Ahornweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Allershäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alt Sievershagen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alte Gärtnerei 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alter Sportplatz 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Dorfteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Erlenteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Feldrand 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Soll 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ausbau 063GT011 18069 Lambrechtshagen Bauernreihe 063GT011 18069 Lambrechtshagen Birkenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Buchenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Dorfstr. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Fulgen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Gockelgasse 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hahnenkamp 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hennenhof 063GT011 18069 Lambrechtshagen Heydenholt 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hühnertwiete 063GT011 18069 Lambrechtshagen In de Wischen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kirchstieg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kükensteg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lambrechtshäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenanger 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ostsee-Park-Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rostocker Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rotbäkaue 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schlehenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schulweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Siedlungsweg -
Gemeindebrief Pastor Stefan Sieler Markus Seefeld 1
Adressen und Merkenswertes Gemeindebrief Pastor Stefan Sieler Markus Seefeld 1. Vorsitzender der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübstorfer Str. 16 Telefon: 03867/ 677 99 71 Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow 19069 Alt Meteln Mobil: 0176/825 626 51 Telefon/Fax: 03867/853 [email protected] Ausgabe 3 August / September / Mobil: 0151/651 88 698 [email protected] BANKVERBINDUNGEN: Oktober / November 2015 Gemeindekonto für Spenden: Gemeindebüro EKK (Evang. Kreditgenossenschaft) Dienstags 8.00 bis 13.00 Uhr IBAN: DE03 5206 0410 0105 3107 17 Freitags 8.00 bis 12.00 Uhr Tel./Fax: 03867/853 sowie Spendenkonto für: Förderverein Cramon Gemeindepädagoge IBAN: DE62 5206 0410 0007 3107 49 Konstantin Manthey Pingelshagener Str. 22 Förderverein Groß Trebbow 19069 Groß Trebbow IBAN: DE59 5206 0410 0007 3107 06 Tel: 03867 / 595 Mobil: 0173/449 72 35 Förderverein Kirch Stück [email protected] IBAN: DE79 1405 2000 1713 8104 56 Gemeindepädagogin Förderverein Zickhusen Agnes Kreutzberg IBAN: DE68 5206 0410 0007 3106 41 Tel: 03867 / 40 10 [email protected] Kirchengemeinde im Internet www.alt-meteln.de/kirche.html Friedhöfe &Scheunenvermietung über Uta Fronk Tel.: 0162 / 473 95 31 oder 03863 / 33 40 89 [email protected] Wir laden ein: Regelmäßiges Alt Meteln/Pfarrscheune Abenteuer Glauben – Krabbelgruppe: dienstags 9.30 Uhr Aerobic:: montags 19.30 Uhr Einladung zum Konfirmandenunterricht Gemeindekaffee: jeden letzten Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr Es ist soweit: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse wechseln in Bläserchor: mittwochs 18.30 Uhr die Sekundarstufe. Damit beginnt für Kinder und ihre Eltern ein neuer Konfirmandenunterricht: dienstags 17.00 Uhr Lebensabschnitt, der interessant, schön, aber auch anspruchsvoll ist. -
Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter
Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages am Sonntag, den 25. Mai 2014 im Landkreis Nordwestmecklenburg gemäß § 21 des Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlgesetz – LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010, geändert durch Gesetz vom 25.November 2013 (GVOBl. M-V S. 658) i.V.m. § 27 der Verordnung zum Wahlrecht und zu den Kosten der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlordnung M-V – LKWO M-V) vom 2. März 2011 (GVOBl. M-V S. 94), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Dezember 2013 (GVOBl. M-V S. 759) gebe ich bekannt: Durch den Kreiswahlausschuss wurden in der öffentlichen Sitzung am 27. März 2014 gem. § 20 LKWG M-V i.V.m. § 25 LKWO M-V folgende Wahlvorschläge zur Wahl der Kreistagsmitglieder im Landkreis Nordwestmecklenburg zugelassen: (Angaben der Bewerber in folgender Reihenfolge: Name und Vorname, Postleitzahl, Wohnort, Ortsteil, Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit) für den Wahlbereich 1 (Gebiet der Ämter Neukloster-Warin, Neuburg, Gemeinde Insel Poel) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1 Becker, Klaus 23992 Neukloster 1942 Bürgermeister a.D. Rentner 2 Schomann, Tino 23974 Blowatz 1987 Meister der Landwirtschaft 3 Drathner, Andreas 23974 Gagzow 1976 Bundespolizist 4 Richter, Gabriele 23999 Insel Poel OT Kaltenhof 1967 Verwaltungsfachwirtin/Bürgermeisterin 5 Meier, Frank 23992 Neukloster 1963 Bürgermeister 6 Marx, Ute 23992 Warnkenhagen 1962 Unternehmensberaterin/Selbstständig 7 Hanff, Gudrun 23974 Neuburg 1958 Finanz und PR Beraterin 8 Dombrowsky, Nicolas 19417 Warin 1995 Freiwilliges Soziales Jahr 9 Grote, Thomas 23936 Diedrichshagen 1969 Selbstständig 10 Berkhahn, Michael 23970 Wismar 1956 Senator 11 Schmiedeberg, Hans‐Otto 23946 Ostseebad Boltenhagen OT Tarnewitz 1959 Diplom Ingenieur 12 Dr. -
Gewaesserverzeichnis-Meck-Mpomm
Sehr geehrte Angelfreundinnen und Angelfreunde, liebe Mitglieder des Landesanglerverbandes, das vorliegende Gewässerverzeichnis des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vor- pommern e.V. enthält eine Zusammenstellung aller Gewässer, die mit der Angelerlaubnis des LAV M-V e.V. beangelt werden können. Das Verzeichnis hat den Stand vom 15. September 2016. Es ist dem LAV M-V e.V. - wie in den Jahren zuvor - wieder gelungen, einige neue Seen und Fließgewässer für unsere Mitglieder zu gewinnen. Dies sind zum einen eigens ange- pachtete Gewässer als auch Gewässer der Berufsfischerei. Leider mussten jedoch auch einige Gewässer abgegeben werden. Das Gewässerverzeichnis ist übersichtlich nach Regionen gegliedert und enthält wichtige Informationen über unsere Verbandsgewässer und Gewässer der Berufsfischerei. Die Gewässer, die durch Vereinbarungen mit dem LAV M-V e.V. und der Berufsfischerei für die Jahresangelerlaubnis freigegeben sind, werden in diesem Verzeichnis fett dargestellt und mit dem Buchstaben „BF“ zusätzlich gekennzeichnet. Auf diesen Gewässern gilt nicht die LAV-Gastangelerlaubnis oder die LAV-Austauschangelerlaubnis mit anderer Verbänden. Darüber hinaus gewähren einige Fischereiunternehmen Rabatte auf Angelerlaubnisse auf ihren Gewässern. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Mitgliedschaft im LAV M-V e.V. Da es ständig zu einzelnen Änderungen, Neuanpachtungen oder Streichungen von Gewässern kommen kann, bitten wir alle Anglerinnen und Angler, sich vor Beginn des Angelns ausreichend zu informieren. Dies betrifft insbesondere auch die Benutzung von Wasserfahrzeugen, das Betreten von bestimmten Uferregionen sowie die zeitweilige Sperrung von Gewässern oder Gewässerabschnitten aus fischereibiologischen oder na- turschutzfachlichen Gründen. Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie in der Ge- schäftsstelle des LAV in Görslow (Tel.: 03860-56030), in unserer Verbandszeitung „angeln in Mecklenburg-Vorpommern“ oder im Internet unter www.lav-mv.de. -
Tourenplan Der Blauen Tonne Ihre Vorteile Auf Einen Blick!
IHRE VORTEILE TONNENWEISE TOURENPLAN DER AUF EINEN BLICK! RECYCLING! BLAUEN TONNE Die Gollan Recycling GmbH versteht sich Jetzt online informieren als Komplettentsorger und ist für seine Kunden in allen Bereichen der Entsor- und bestellen! gung ein kompetenter Ansprechpartner. WWW.GOLLAN.DE Zuverlässige Leerung Container einmal im Monat Kostenlose Leerungsauftrag Entsorgung Freie Lieferung unter: Blaue Tonne www.gollan.de HOTLINE: 03 88 74 / 3 10-0 Montag - Freitag von 7:00 – 17:00 Uhr GOLLAN RECYCLINGZENTRUM ROSENHAGEN Jetzt online bestellen: Theodor-Körner-Weg 1, 19209 Rosenhagen www.gollan.de Tel. 03 88 74 - 310 0 www.gollan.de Alles aus einer Hand! gültig ab 01.06.2018 Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat Orte Abholtag im Monat A Alt Farpen 1. Di Dassow 2. Do Groß Labenz 1. Fr Kalsow 1. Di Mallentin 2. Do Palingen 4. Mo Samkow 4. Di Utecht 4. Di Alt Jassewitz 1. Do Dechow 4. Di Groß Molzahn 4. Di Karow 3. Di Manderow 1. Do Papenhusen 2. Do Santow 3. Fr V Veelböken 3. Mi Alt Meteln 2. Mo Degtow 3. Fr Groß Pravtshagen 3. Mi Kartlow 1. Di Mankmoos 1. Fr Parber 2. Fr Saunstorf 3. Di Ventschow 3. Mo Alt-Poorstorf 1. Mi Demern 2. Mi Groß Rünz 4. Di Käselow 3. Fr Marienthal 4. Mi Parin 3. Fr Schaddingsdorf 4. Di Vierhausen 3. Mi Alt-Steinbeck 4. Mi Diedrichshagen 3. Mi Groß Salitz 4. Mi Kassendorf 2. Mi Martensdorf 3. -
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4844 6
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4844 6. Wahlperiode 30.11.2015 GROSSE ANFRAGE der Fraktion der NPD Drogenkonsum und dessen Sachverhalte in Mecklenburg-Vorpommern - Landespolitische und regionale Strategien zu Prävention und Bekämpfung und ANTWORT der Landesregierung Die EU-Drogenbeobachtungsstelle (EBDD) berichtete im Mai 2011 dar- über, dass neue Drogen den europäischen Markt regelrecht überfluten. Demnach sind im Jahr 2010 insgesamt 10 neue Drogen registriert worden, mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2009. Dabei handelt es sich um synthetische Cannabinoide und Cathinone sowie Derivate bereits bekannter Drogen. In letzter Zeit machen Kräuterdrogen wie „Lava Red“ von sich reden, die aufgrund ihrer Zusammensetzung derzeit noch legal sind, aber, nach Auf- fassung des Leiters einer Suchtklinik in Hannover, Prof. Christoph Möller, lebensgefährlich sein können. Die neuen Suchtmittel seien ein „bundesweites Phänomen“, wie der Leiter des niedersächsischen Landes- kriminalamts, Frank Federau, berichtete. Diese greifen - da mit synthe- tischen Cannabinoden versetzt - „massiv in den Gehirnstoffwechsel ein, außerdem wird die seelische Entwicklung gestört“. Der „Spiegel“ berichtete unterdessen, dass der Einrichtung der EBBD im Jahr 1997 über 140 neue Drogen gemeldet worden seien. Weiterhin wird hier Europol-Chef Rob Wainwright zitiert: „Wir haben auch festgestellt, dass organisierte Kriminelle immer häufiger Ecstasy und verwandte Drogen herstellen und verbreiten.“ Hinzu kommen immer wieder die Entdeckungen von Hanfplantagen, teilweise sind diese mit Pflanzen bestückt, die auf dem Schwarzmarkt mehrere Millionen Euro wert sind. In Bundesländern wie Sachsen und Thüringen greift die Droge „Crystal Meth“ um sich und verbreitet sich immer schneller. Hinzu kommt die Ausuferung von „Designerdrogen“ und „Partydrogen“. Diese Entwicklung dürfte auch vor Mecklenburg-Vorpommern nicht Halt machen, weshalb gegebenenfalls neue Strategien und entsprechende Ini- tiativen der Landesregierung auf nationaler wie europäischer Ebene gefragt sind. -
Jugendhilfeplanung Des Landkreises Nordwestmecklenburg Für Den Zeitraum 01.01.2017 Bis 31.12.2020
Jugendhilfeplanung des Landkreises Nordwestmecklenburg für den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2020 Teilplan III Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Stand: 14. November 2016 Teilplan III 01/2017 - 12/2020 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen ........................................................................... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen................................................................................................... 3 1.2 Grundsätze der Ziele ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsprozess des Teilplans III ................................................................................... 4 1.4 Statistische Angaben der Zielgruppe ............................................................................... 5 1.5 Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen ....................................................................... 8 1.5.1 Die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten im Jahresdurchschnitt (2013 bis 2016-einschließlich Prognosen) ............................................................. 8 1.5.2 Inanspruchnahme der Betreuungsplätze unterteilt nach dem Betreuungsbedarf (2013 bis 2016-einschließlich Prognosen) ................................ 9 1.5.3 Weitere Daten zur Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen ......................... 11 2 Finanzielle Sicherstellung .............................................................................................. 11 2.1 Grundförderung gemäß -
Abfallratgeber 2021 Landkreis Nordwestmecklenburg
PLZ / Ort / PLZ Ort / PLZ Straße / Hausnummer / Straße Hausnummer / Straße Vorname, Name Vorname, Name Vorname, auf der Rückseite dieser Karte! dieser Rückseite der auf Karte! dieser Rückseite der auf Hinweise die bitte Sie Beachten Hinweise die bitte Sie Beachten eigene Anschrift ein. Anschrift eigene ein. Anschrift eigene Druckbuchstaben Ihre Ihre Druckbuchstaben Ihre Druckbuchstaben Herr/Frau in hier Sie tragen Bitte Herr/Frau in hier Sie tragen Bitte Fax: 038874 310-65 038874 Fax: Fax: 038874 310-65 038874 Fax: Telefon: 038874 310-13 038874 Telefon: Telefon: 038874 310-13 038874 Telefon: 19209 Rosenhagen 19209 19209 Rosenhagen 19209 Theodor-Körner-Weg 1 Theodor-Körner-Weg Theodor-Körner-Weg 1 Theodor-Körner-Weg Gollan Recycling GmbH Recycling Gollan Gollan Recycling GmbH Recycling Gollan Entsorgungsbetriebes: Entsorgungsbetriebes: Anschrift des des Anschrift Anschrift des des Anschrift Zur Abfuhr werden angemeldet: (Bitte Anzahl eintragen) Zur Abfuhr werden angemeldet: (Bitte Anzahl eintragen) Elektrogeräte/ Kühlgeräte/ Elektronikschrott Sonstiger Sperrmüll/ Metallschrott Elektrogeräte/ Kühlgeräte/ Elektronikschrott Sonstiger Sperrmüll/ Metallschrott Anzahl Art Anzahl Art Anzahl Art Anzahl Art Elektroherd / Geschirrspüler / Mikrowelle Couch / Sessel / Sofa / Liege/ Hocker/ Stuhl Elektroherd / Geschirrspüler / Mikrowelle Couch / Sessel / Sofa / Liege/ Hocker/ Stuhl Waschmaschine / Schleuder / Wäschetrockner Anrichte / Buffet / Kommode / Möbelplatten, Waschmaschine / Schleuder / Wäschetrockner Anrichte / Buffet / Kommode / Möbelplatten,