<<

23. Jahrgang | Oktober 2017

Nachrichten Bonhoeffer Award Lecture mit und John Sutherland

Göttinger Forscher an zwei neuen Max Planck Schools beteiligt

Veranstaltungen Johannes Eidt bei Kunst am Fassberg INHALT

NACHRICHTEN

4 Bonhoeffer Award Lecture mit Jennifer Doudna und John Sutherland

8 Göttinger Forscher an zwei neuen Max Planck Schools beteiligt

VERANSTALTUNGEN

12 Vortrag beim Göttinger Literaturherbst von Nicole Dubilier: 4 Jennifer Doudna und 14 Kunst am Fassberg zeigt Heiße Quellen in der Tiefsee – Oasen des Lebens John Sutherland mit Werke von Johannes Eidt Bonhoeffer Award Lecture geehrt

MAX-PLANCK-CAMPUS AKTUELL

14 Kunst am Fassberg: Grafische Werke von Johannes Eidt

16 Anbau des MPI für Dynamik und Selbstorganisation feierlich eingeweiht

12 Leidenschaft Meer – 16 Einweihung des Anbaus Vortrag von Nicole Dubilier vom MPI für Dynamik und beim Göttinger Literaturherbst Selbstorganisation

Titelbild: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von humanen Fibroblasten. Mitochondrien in rot, Aktinfilamente in grau, Hinweis: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Mikrotubuli in grün, Zellkern in blau. (Bild: Forschungsgruppe Struktur und Dynamik von Mitochondrien / MPI-BPC) Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben stets auf Angehörige beider Geschlechter. Cover image: Fluorescence microscopy image of human fibroblasts. Mitochondria in red, actin filaments in grey, microtubules in green, cell nucleus in blue. (Image: Research Group Structure and Dynamics of Mitochondria / MPI-BPC) (Foto: Peter Heller) (Foto: Hubert Jelinek) (Foto:

Bonhoeffer Award Lecture mit Jennifer Doudna und John Sutherland

Mit der Karl Friedrich Bonhoeffer Award Lecture hat das MPI-BPC in diesem Jahr gleich zwei herausragende Forscher geehrt: Jennifer Doudna wurde für ihre bahn- brechenden Arbeiten zum Genome Editing mit der Bonhoeffer-Medaille ausgezeichnet. John Sutherland erhielt die Ehrung für seine wegweisende Forschung zu den chemischen Ursprüngen des Lebens.

ie Award Lectures zogen auch in diesem Jahr viele Die sogenannte RNA-Welt-Hypothese postuliert, dass am Zuhörer an, der Manfred-Eigen-Saal war an bei- Anfang des Lebens Ribonukleinsäuren (RNA) Träger der Dden Tagen voll besetzt. Die erste Vorlesung hielt am Erbinformation waren und gleichzeitig chemische Freitag, 15. September 2017, Jennifer Doudna. Die US- Reaktionen katalysierten. Lange Zeit war allerdings nicht Amerikanerin ist eine der Pionierinnen der CRISPR/Cas9- klar, wie sich RNA-Moleküle aus jenen einfacheren Technologie. CRISPR/Cas ist ein bakterielles Immun- Molekülen gebildet haben könnten, die damals in der system, das viele Bakterien resistent macht gegen Natur existierten. Sutherland stellte 2009 gemeinsam mit fremde genetische Elemente, etwa aus Plasmiden oder Kollegen die erste plausible Synthese von Pyrimidin- Phagen. Die Biochemikerin schlug gemeinsam mit ihrer Nukleotiden (einem Bestandteil von RNA) aus einfachen französischen Kollegin 2012 vor, chemischen Molekülen vor. 2015 ergänzte er diese Arbeit, dieses System einzusetzen, um das Erbgut lebender Zellen indem er zeigte, dass dieselben Verbindungen auch zu den gezielt zu manipulieren. Ihre Arbeiten und die weiterer Vorläufern weiterer wichtiger Biomoleküle – Lipide und John Sutherland Labore haben dieses sogenannte Genome Editing in- Aminosäuren – reagieren können. Jennifer Doudna zwischen möglich gemacht. Sutherland erläuterte zu Beginn seiner kurzweiligen studierte und promovierte an der University of In ihrem Vortrag schilderte Doudna zunächst, wie ihr ur- Vorlesung, welch unterschiedliche und unvereinbare forschte nach ihrem Chemie-Studium an Oxford (Großbritannien) und blieb in der sprüngliches Interesse an bakteriellen Immunstrategien sie Ideen lange Zeit die Forschung zu der Entstehung der ers- herausragenden wissenschaftlichen Einrich- Folge in Großbritannien: 2008 kam er als und Charpentier auf die Spur von CRISPR/Cas9 brachte ten Nukleotide prägten und wie er mit einem völlig neuen tungen in den Vereinigten Staaten: Sie promo- Professor für Biologische Chemie an die und wie das System die Forscherinnen mit seinem Poten- Ansatz zu den ersten Zügen seiner Theorie kam. Dieser vierte in Biochemie an der Harvard University University of Manchester, bevor er 2010 an zial für Forschung und Medizin überraschte. Anschließend Theorie zufolge könnte Leben nicht – wie oft vermutet – in Boston. Anschließend arbeitete sie an der das MRC Laboratory of Molecular Biology in ging Doudna ausführlich darauf ein, dass ihr Labor die zu- an heißen Vulkanschloten in der Tiefsee entstanden sein, University of Colorado in Boulder, bevor sie Cambridge wechselte. Seit 2013 ist er Simons grunde liegenden chemischen Mechanismen von CRISPR/ sondern auf der Erdoberfläche: Die chemischen an der Yale University in Cambridge erst zum Investigator. Cas erforscht, um die Methode für die Anwendung weiter- Reaktionen, die Sutherlands Theorie zugrunde liegen, Assistant Professor und 2000 zum Henry zuentwickeln. Ihre strukturellen und biochemischen Er- finden bei moderaten Temperaturen statt und benötigen Ford II Professor berufen wurde. Nach einer kenntnisse tragen so etwa dazu bei, die Genauigkeit des ultraviolette Strahlung. Der Brite betonte außerdem die Gastprofessur in Harvard wechselte sie an CRISPR/Cas-Systems beim Genome Editing entscheidend Bedeutung von Meteoriteneinschlägen, die nach seiner die University of California, wo sie seither zu erhöhen. Überzeugung erst die notwendigen chemischen und Professorin für Chemie sowie für Molekular- Am Montag, 18. September, hielt der Brite John geologischen Voraussetzungen für die Entstehung von Leben und Zellbiologie ist. Außerdem forscht Doudna Sutherland seinen Vortrag. Der Chemiker erforscht, wie schufen. (fk) seit 1997 am Howard Hughes Medical Institute Leben aus der unbelebten Natur entstanden sein könnte. und am Lawrence Berkeley National Laboratory.

4 Nachrichten Nachrichten 5

(Photo: Hubert Jelinek) (Photo:

Jennifer Doudna worked at outstanding scientific institutions in the United States after her studies in chemistry: She obtained her PhD in biochemistry from Harvard University in Boston. Afterwards, she carried out research at the University of Colorado in Boulder before being appointed assistant professor and, in 2000, Henry Ford II Professor at Yale University. After a guest professorship at Harvard she Bonhoeffer Award Lecture moved to the University of California where she has been Professor of Chemistry and of Molecular and Cell Biology with Jennifer Doudna and John Sutherland since. Additionally, she works at the Howard Hughes Medical Institute and the Lawrence Berkeley National

The MPI-BPC honored two researchers with this year’s Karl Friedrich Bonhoeffer Laboratory since 1997. Hubert Jelinek) (Photo: Award Lecture: Jennifer Doudna was awarded the Bonhoeffer Medal for her revolutionary work on genome editing. John Sutherland received the prize for his groundbreaking research on the chemical origins of life. John Sutherland studied chemistry at the (Great gain the award lectures attracted a large audience, hypothesis postulates that early life stored its genetic infor- Britain), where he also obtained his PhD. In 2008, he the Hall was filled on both days. The mation on ribonucleic acid (RNA) which at the same time was appointed Professor of Biological Chemistry at the Afirst lecture was given by Jennifer Doudna on Friday, catalyzed chemical reactions. However, for a long time it University of Manchester (Great Britain) before moving to September 15, 2017. The US American is a pioneer of has remained unclear how RNA molecules may have formed the MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge the CRISPR/Cas9 technology. CRISPR/Cas is a bacterial from those simpler molecules present in nature back then. (Great Britain). Since 2013, he is Simons Investigator. immune system which confers resistance to many bacteria In 2009, Sutherland and colleagues presented the first plau- against foreign genetic elements, for example from plasmids sible synthesis of pyrimidine nucleotides (a building block of and phages. In 2012, together with her French colleague RNA) from simple chemical molecules. He completed this Emmanuelle Charpentier, the biochemist proposed to use work in 2015 when showing that these same compounds (Photo: Peter Heller) this system to precisely manipulate the genome of living may also react to form precursors of other important bio- cells. Meanwhile, this so-called genome editing has been molecules – lipids and amino acids. made possible by her work and that of other labs. Sutherland began his diverting lecture by pointing out In her talk, Doudna first detailed how their initial interest how research on the formation of the first nucleotides has in bacterial immune strategies put her and Charpentier on been dominated by very different and incompatible ideas the track of CRISPR/Cas9 and how the system surprised them for decades, and how a completely new approach brought with its potential for research and medicine. Doudna then him to the first outline of his theory. According to this theory, presented recent work of her lab on the chemical mecha- life may not have started – as widely speculated – at hot

nisms of CRISPR/Cas and explained how their structural and deep sea volcanic vents, but on Earth’s surface: The chemi- (Photo: Peter Heller) biochemical findings contribute to improve CRISPR/Cas cal reactions underlying Sutherland’s theory take place at fidelity in genome editing. moderate temperature and require ultraviolet radiation. The On Monday, September 18, 2017, it was John Briton furthermore emphasized the importance of meteorite Sutherland’s turn to be awarded the Bonhoeffer Medal and impacts, which – as he hypothesizes – created the chemical to give his talk. The investigates how life may have and geological precondition for the origin of life in the first originated from inanimate nature. The so-called RNA world place. (fk)

6 Nachrichten Nachrichten 7 Göttinger Forscher an zwei neuen Max Planck Schools beteiligt

Am 4. September 2017 haben Max-Planck-Präsident Martin Stratmann, Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der Präsident der Hoch- schulrektorenkonferenz Horst Hippler die drei ersten Max Planck Schools bekannt gegeben, die 2018 in eine fünfjährige Pilotphase starten. Die Uni- versität Göttingen und das MPI-BPC sind bei der Max Planck School of Photonics und – gemeinsam mit dem MPI für Dynamik und Selbstorga- nisation – bei der Max Planck School on Physics, Chemistry and Construction of Life dabei. Als dritte wurde die Max Planck School of Cognition bewilligt. Max-Planck-Präsident Martin Stratmann und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. (Foto: Hans-Joachim Rickel / BMBF)

ie Max Planck Schools etablieren eine neue Form In der neu gegründeten Schule widmen sich Wissen- Masterstudierenden, die nur in enger Absprache mit den der Nanoskopie auf molekularer Ebene untersuchen, um die von Graduiertenschulen in Deutschland, für die schaftler elementaren Fragen wie: Was genau ist Leben? Und Fakultäten betreut werden können.“ zelluläre Entwicklung besser zu verstehen und neue Dia- Dsich die besten Wissenschaftler aus Universitäten können lebensähnliche Prozesse, Funktionen und Objekte Am Netzwerk der Max Planck School on Physics, gnosemethoden etwa für die Onkologie zu entwickeln? und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die zu ei- im Labor simuliert und nachgebaut werden? Darüber hinaus Chemistry and Construction of Life sind 17 Forscher von elf Lassen sich chemische Reaktionen auf atomarer Skala nem bestimmten Themengebiet forschen, nicht nur regional, hat die Max Planck School das Ziel, zu ergründen, wie diese MPI beteiligt. Die Universitäten und Göttingen, abbilden, um sie besser kontrollieren zu können? Wie kön- sondern bundesweit vernetzt haben. Die gebündelte Exzel- Vorgänge quantitativ beschrieben und ihre Abläufe vorher- die Technische Universität München sowie das Leibniz- nen optische und elektronische Nanosysteme gekoppelt lenz soll die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbs- gesagt werden können. Institut für Interaktive Materialien sind mit insgesamt werden, um Computersysteme leistungsfähiger und energie- fähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems erhöhen und Die Erforschung der fundamentalen Prinzipien des 22 Wissenschaftlern vertreten. Darüber hinaus werden effizienter zu machen? Kann der lasergestützte 3D-Druck so Spitzenstudierende aus aller Welt anziehen, die in den Max Lebens könnte nicht nur Gebiete wie Biophysik, syn- zu Beginn zwölf Wissenschaftler sieben weiterer Uni- weiterentwickelt werden, dass sich Produkte unterschied- Planck Schools ausgebildet werden sollen. thetische Biologie, Systemchemie oder Bioinformatik be- versitäten als Fellows mitwirken. Die Graduiertenschule licher Branchen ressourcenschonender und auf individuelle einflussen, sondern erfordert auch ethische, soziale und wird vorwiegend Bachelorabsolventen aufnehmen, die zu- Bedürfnisse maßgeschneidert herstellen lassen? Können Max Planck School on Physics, philosophische Überlegungen zu unseren grundlegenden nächst einen zweijährigen Master absolvieren, um dann eine optische Verfahren helfen, die Kommunikation im Internet Chemistry and Construction of Life Definitionen von Leben. Daher werden Fragen zu Verant- dreijährige Promotionsphase anzuschließen. Geplant ist die abhörsicher zu gestalten? Eine der nun ausgewählten Pilot-Schulen ist die Max wortung, Autonomie und Recht sowie zur Definition lebens- Aufnahme von 20 Studierenden pro Jahr. Die Max Planck School of Photonics bringt standortüber- Planck School on Physics, Chemistry and Construction of ähnlicher Systeme ebenfalls Bestandteil des Curriculums greifend mehr als 30 Wissenschaftler von Instituten der vier Life, an der die MPI-BPC-Direktoren Helmut Grubmüller und sein. Max Planck School of Photonics großen deutschen Forschungsorganisationen (Fraunhofer- Stefan Hell beteiligt sind. Eberhard Bodenschatz, Direktor Die Präsidentin der Universität Göttingen, Ulrike Eine weitere bewilligte Pilot-Schule unter Beteiligung Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemein- am MPI für Dynamik und Selbstorganisation, hat die Idee zu Beisiegel, freut sich über die Zusage durch Bundes- von Stefan Hell und Steffen Sahl vom MPI-BPC ist die Max schaft, Max-Planck-Gesellschaft) und sieben Universitäten der Graduiertenschule maßgeblich vorangetrieben. „Diese forschungsministerin Johanna Wanka: „Die Max Planck Planck School of Photonics. Die Photonik ist eine wissen- zusammen. Neben dem MPI-BPC sind zwei weitere MPI Schule bringt überregional die besten Köpfe in Deutschland School on Physics, Chemistry and Construction of Life ist schaftliche Schlüsseldisziplin. Forscher arbeiten daran, Licht beteiligt. Darüber hinaus ist das Deutsche Elektronen- zum Thema ‚Konstruktion des Lebens’ zusammen. Dabei ein inhaltlich und personell ausgezeichnetes Vorhaben, das noch besser zu verstehen und zu kontrollieren, um etwa Synchrotron dabei; auch internationale Kooperationen sind übernehmen meine Kolleginnen und Kollegen in den Fakul- auch im Geiste der am Göttingen Campus gelebten Idee Sensoren, Energie- und Informationsträger weiterzuent- in Planung. Die Graduiertenschule richtet sich an Bachelor- täten für Physik und Chemie der Universität Göttingen mit gemeinsamer Strukturen unsere Unterstützung hat. Bei der wickeln. Unter anderem will die Schule essenzielle Beiträge und Masterabsolventen. Anvisiert ist die Aufnahme von etwa ihrem internationalen Masterprogramm sowie meine Kolle- Umsetzung des Projekts stehen wir für eine partnerschaft- zu folgenden Fragen liefern: Können neuartige Bildgebungs- 50 Studierenden und Promovierenden pro Jahr. ginnen und Kollegen an den MPI für Dynamik und Selbst- liche Betreuung, Rekrutierung und Förderung der Promo- methoden helfen, Erkrankungen und Infektionen nicht- (ad/Carolin Hoffrogge) organisation und für biophysikalische Chemie eine führende vierenden zur Verfügung, die gleichzeitig in unsere Gra- invasiv und in Echtzeit zu diagnostizieren und zu behandeln? Rolle“, sagt Bodenschatz. duiertenschulen eingebunden sind. Gleiches gilt für die Lassen sich biologische Systeme wie etwa Zellen mithilfe

8 Nachrichten Nachrichten 9

(Photo: ibg)

Göttingen researchers participate in two new Max Planck Schools

On September 4, 2017, Max Planck President Martin Stratmann, Federal Minister for Research Johanna Wanka, and German Rectors’ Conference President Horst Hippler announced the first three Max Planck Schools, which will be launched for a five-year pilot phase in 2018. The University of Göttingen and the MPI-BPC are involved in the Max Planck School of Photonics and – together with the MPI for Dynamics and Self-Organization – in the Max Planck School on Physics, Chemistry and Construction of Life. In addition, the Max Planck School of Cognition was approved.

he Max Planck Schools establish a new form of gradu- In the newly founded school, scientists devote themselves who are part of our graduate schools. The same holds true the molecular level to better understand cellular develop- ate schools in . For this, the best scientists of to elementary questions, such as: What precisely is life? for the master students, who can only be supported in close ment and to develop new diagnostic methods, for example Tuniversities and non-university research organizations Is it possible to simulate and construct life-like processes, agreement with the faculties.” in oncology? May chemical reactions be dissected on atomic working in a particular field of research formed national net- functions, and objects in the lab? Moreover, the Max Planck 17 researchers of eleven MPIs take part in the Max Planck scale so that they can be controlled better? How can optical works. The schools aim to further enhance the visibility and School aims at discovering how these processes may be School on Physics, Chemistry and Construction of Life. and electronic nanosystems be coupled to improve the per- competitiveness of German research and to attract outstand- described quantitatively and how their course may be pre- The Universities of Heidelberg and Göttingen, the Techni- formance and energy efficiency of computer systems? Is it ing junior scientists from around the world. dicted. cal University of Munich as well as the Leibniz Institute for possible to further develop laser-assisted 3D print so that This research on life’s fundamental processes may not Interactive Materials are involved with 22 scientists in total. goods of different industries may be produced more sustain- Max Planck School on Physics, only influence areas such as biophysics, synthetic biology, Furthermore, in the beginning twelve scientists of seven ably and tailored to individual needs? Can optical procedures Chemistry and Construction of Life systems chemistry, or bioinformatics, but requires ethical, other universities will participate as fellows. The graduate help to make internet communication tap-proof? One of the now approved pilot schools is the Max Planck social, and philosophical considerations regarding our basic school will accept mainly bachelor graduates who will first The Max Planck School of Photonics brings together more School on Physics, Chemistry and Construction of Life, in definitions of life, as well. Therefore, questions on respon- complete a two-year master before starting three years of than 30 scientists of institutes of the four major German which MPI-BPC Directors Helmut Grubmüller and Stefan sibility, autonomy, and law as well as on the definition of PhD research. It is planned to take in 20 students per year. research organizations (Fraunhofer Society, Helmholtz Hell participate. Eberhard Bodenschatz, Director at the life-like systems are also part of the curriculum. Association, Leibniz Association, ) and MPI for Dynamics and Self-Organization, decisively drove The President of the University of Göttingen, Ulrike Max Planck School of Photonics of seven universities. Besides the MPI-BPC, two more MPIs forward the idea to the new graduate school. “This school Beisiegel, welcomes the approval by the Federal Minister Also approved is the Max Planck School of Photonics take part. Moreover, the German Electron Synchrotron par- brings together the best brains in Germany on the topic for Research, Johanna Wanka: “The Max Planck School on with participation of Stefan Hell and Steffen Sahl at the ticipates, and international collaborations are planned. ‘Construction of Life’. My colleagues of the Faculties of Physics, Chemistry and Construction of Life is an outstand- MPI-BPC. Among other things, the school wants to make The school will accept bachelor and master graduates. It is Physics and Chemistry at the University of Göttingen with ing project in terms of both content and scientists involved, essential contributions to the following questions: May new planned to take in 50 students and PhD researchers per year. their international master program and my colleagues at the and we are happy to provide our support. When it comes to imaging techniques help to diagnose and treat illnesses and (ad/Carolin Hoffrogge/translation fk) MPIs for Dynamics and Self-Organization and for Biophy- the project’s implementation we are available for coopera- infections non-invasively and in real time? Can biological sical Chemistry take a leading role here,” Bodenschatz says. tive support, recruitment, and promotion of the PhD students systems such as cells be investigated using nanoscopy on

10 Nachrichten Nachrichten 11 Wohlgenährt auch ohne Verdauungstrakt: Der mit dem Regenwurm verwandte Olavius algarvensis hat zwar weder Mund noch Darm, aber verhungern muss er nicht. Das verdankt der gerade einmal zwei Zentimeter kurze Organismus bakteriellen Endo- symbionten. (Foto: MPI für marine Mikrobiologie) die Bakterien aus Kohlendioxid einen Überschuss organi- Das immerhin macht die Erforschung des Phänomens scher Kohlenstoffverbindungen produzieren und den Wurm einfacher, denn an Flachwassermuscheln ist leichter heran- damit ernähren. Die Mikroben nehmen ihrem Wirt auch alle zukommen als an ihre Verwandten in der Tiefsee. Obwohl lästigen Abfallprodukte ab, die er sonst ausscheiden müsste. allein der Gedanke an eine Exkursion in die Ozeane der Der Wurm macht sich weitgehend unabhängig von Welt Nicole Dubiliers Augen sofort leuchten lässt: „Auf externen Energiequellen und kann neue Lebensräume ohne dem Meer bin ich einfach glücklich. Ich empfinde es als hohe Sulfidvorkommen besiedeln. „Olavius algarvenis Privileg, zumindest einmal im Jahr mit dem Forschungs- zeigt, wie begrenzte Ressourcen genutzt werden können, schiff hinauszufahren und mir ein paar Wochen lang den indem aufeinander abgestimmte Mikrobengemeinschaf- Wind um die Ohren blasen zu lassen.“ Dies ist auch in ten zusammenwirken“, erklärt Nicole Dubilier. So könnte ihren Vorträgen zu spüren, bei denen sie die Zuhörer die Wurm-Bakterien-Symbiose ein Modell für eine sich fast auf ihre Forschungsreisen mitnimmt. (ad, verändert nach selbst erhaltende Biosphäre sein. Ein System, wie es die Klaus Wilhelm, MaxPlanckForschung 2/2010) Raumfahrt im großen Maßstab für lange Expeditionen wie etwa zum Mars braucht. Nicole Dubilier Vortrag bei der Wissenschaftsreihe des Göttinger Literaturherbst Symbiosen sind Triebfedern der Evolution studierte Biologie an der Universität „An der Symbiose fasziniert mich der Gedanke der Ko- Hamburg und promovierte dort operation, dass nicht nur Egoismus und Konkurrenz die Evo- 1992 in mariner Zoologie. Im Leidenschaft für Meer: lution vorantreiben, sondern auch Zusammenarbeit und Anschluss arbeitete sie zunächst als

Gegenseitigkeit als Motor von Entwicklung wirken“, so Postdoktorandin an der Harvard (Foto: MPG) Heiße Quellen der Tiefsee – Oasen des Lebens Dubilier. „Das Leben auf der Erde hätte sich ohne Symbiosen University (USA) und der Universität Hamburg, bevor sie nicht entwickeln können.“ in gleicher Position an das MPI für marine Mikrobiologie Nicole Dubilier, Direktorin der Abteilung Symbiose am Bremer MPI für marine Vor allem die Symbiose zwischen Bakterien und primi- (MPI-MM) in Bremen wechselte. Seit 2012 ist sie tiven Einzellern hat die Ausbreitung und Evolution pflanz- Professorin für mikrobielle Symbiosen am Fachbereich Mikrobiologie, erforscht das Zusammenleben von wirbellosen Meeresbewohnern licher und tierischer Zellen befeuert und das Leben bestimmt. Biologie/Chemie der Universität Bremen, seit 2013 leitet und Bakterien. Ihre Forschungsobjekte findet sie in den Hydrothermalquellen Noch heute beherbergt nahezu jede pflanzliche, tierische sie zudem die Abteilung Symbiose am MPI-MM, wo sie der Tiefsee, aber auch in Seegraswiesen und Küstensedimenten. Beim Göttinger und menschliche Zelle mit ihren winzigen Energiekraft- zugleich als Direktorin berufen wurde. werken, den Mitochondrien, die Nachfahren früherer bakte- Literaturherbst gibt sie am 17. Oktober 2017 einen Einblick in ihre Arbeit. rieller Symbionten. Auch im menschlichen Darm gedeihen unzählige Bakterien und revanchieren sich etwa, indem sie Dienstag, 17. Oktober 2017 | 19:00 Uhr die Verdauung unterstützen oder womöglich das Immun- Paulinerkirche system stärken. Wohin man auch blickt: Symbiosen, Sym- er Wenigborster Olavius algarvensis ist bestimmt Capo di Sant’Andrea waren keine Sulfide zu finden. biosen, Symbiosen. Nicole Dubilier: Heiße Quellen in der Tiefsee. keine Vorzeige-Art der Meereswelt, nicht so impo- Elektronenmikroskopische Aufnahmen bezeugten zudem, „Mein Ziel ist es, zu zeigen, wie wichtig Symbiosen für Oasen des Lebens Dsant wie ein Wal, nicht so erheiternd wie ein Delfin. dass mindestens zwei morphologisch unterschiedliche die Weltmeere sind“, sagt die Meeresforscherin. „Sie spielen Moderation: Gregor Eichele, Aber gewöhnlich ist der Wurm auch nicht, wie Nicole Bakterienarten in den Würmern hausten. eine Schlüsselrolle für die Artenvielfalt und Ökologie unse- MPI für biophysikalische Chemie Dubilier in ihrem Vortrag in der Paulinerkirche berichten rer Ozeane, besonders dort, wo Ressourcen knapp sind, wie wird. Der Exot, der das obere Sediment im sandigen Meeres- Dreierkiste mit einem Wurm und zwei Bakterien zum Beispiel in der Tiefsee.“ boden der flachen Gewässer an der portugiesischen Nichts passte richtig zusammen, bis Nicole Dubilier als Atlantikküste und im italienischen Mittelmeer durchwühlt, Postdoktorandin in Harvard (USA) die sogenannten 16s- Walkadaver – Biotope der Tiefsee ist schlank. Mit seinen 0,2 Millimetern Durchmesser ein rRNA-Gene der in den Würmern lebenden Bakterien ent- Ein anderes, nicht minder interessantes Gebiet ist für echtes Magermodel der Würmerwelt. Er ist verwandt mit schlüsselte. Die 16s-rRNA gilt unter den Experten als eine Dubilier daher die Erforschung von Muscheln in den Tiefen dem schnöden Regenwurm, hat aber eine interessante Art molekularer Personalausweis einer bakteriellen Spezies. der Meere. Dort fristen sie ihr Dasein auf Walkadavern, an Besonderheit. Denn der marine Wurm frisst nicht einen Heraus kam eine für die Symbiose-Forschung bahnbre- Schwarzen Rauchern oder kalten Gasaustritten, wo Schwefel- Bissen und lebt dennoch ausgezeichnet. Er hat weder chende Entdeckung: Olavius lebt in einer Zweckgemein- wasserstoff entweicht. Die Muscheln kultivieren bakterielle Mund noch Magen, weder Darm noch After. Der komplette schaft, einer symbiontischen „Dreierkiste“ mit den beiden Symbionten in bestimmten Zellen ihrer Kiemen, wo sie ihnen Verdauungstrakt fehlt. Auch nach nierenartigen Organen Bakterienarten – und alle Beteiligten profitieren. ständig ein Gemisch aus sauerstoffhaltigem Meerwasser und für die Ausscheidung von Abfallstoffen wie Ammonium Weil kein oder zu wenig Schwefelwasserstoff im Sediment Sulfiden heranpumpen. und Harnstoff suchen Anatomen vergeblich. vorkommt, hat sich Olavius eine Schwefelwasserstoffquelle Bei Untersuchungen dieser Symbiose entdeckte das Max- Doch wie schafft Olavius es, trotzdem nicht zu ver- einverleibt. Ein Bakterium, das aus Sulfat Sulfid herstellt und Planck-Team um Dubilier aber auch Bakterien, die den hungern? Der Wurm, der Ende der 1990er-Jahre von dem über diesen Prozess Energie gewinnt. Den Schwefelwasser- Zellkern von Muschelzellen infizieren. Interessanterweise Hamburger Forscher Olav Giere und dem schwedischen stoff wiederum verwerten sulfidoxidierende Bakterien als dringen diese Parasiten nur in Kerne von Zellen ohne Sym- Taxonom Christer Erseus eher zufällig vor Elba aufgespürt Energiequelle. biose ein. „Deshalb vermuten wir, dass die Symbiose irgend- wurde, gab sofort Rätsel auf. Alle zuvor entdeckten darm- So erwächst ein Kreislauf, in dem die beiden Bakterien- wie vor der Infektion durch Parasiten schützen kann“, erörtert Informationen zum Kartenverkauf erhalten Sie losen Ringelwürmer lebten in sulfidreichen Böden. So arten ihre Stoffwechselprodukte untereinander austauschen. Dubilier. Ihre Mitarbeiter haben derlei Zellkern-Infektionen unter www.literaturherbst.com genau die Forscher auch suchten, im Sediment der Bucht Dieses biologische Konstrukt funktioniert so prächtig, dass sogar bei handelsüblichen Miesmuscheln nachgewiesen.

12 Veranstaltungen Veranstaltungen 13 Kunst am Fassberg: Grafische Werke von Johannes Eidt

In seiner Ausstellungsserie Kunst am Fassberg präsentiert das MPI-BPC Grafiken des Osnabrücker Künstlers Johannes Eidt. Die Ausstellung Fortschreitend wird am Samstag, 28. Oktober 2017, um 16 Uhr im Institutsfoyer eröffnet und ist dort bis zum 22. November 2017 zu sehen. Bei der Eröffnung wird die Kulturjournalistin Tina Fibiger eine Einführung in das Werk des Künstlers geben. Eidt, der seit Jahren auch als Liedermacher unterwegs ist, umrahmt die Vernissage mit eigenen Liedern zur Gitarre. Art by Johannes Eidt

ür den Künstler Johannes Eidt ist der Siebdruck nicht pri- Die Technik des Siebdrucks erfordert Disziplin und In the framework of its exhibition series Kunst am Fassberg, visited until November 22, 2017. It is open Monday until mär ein Vervielfältigungsverfahren. In seinem eigenen Planung. Eidt gibt beim Entstehen einer Grafik auch spon- the MPI-BPC presents screen printings by the German artist Friday from 9 am to 5 pm, Saturday and Sunday from 10 am FDruckatelier im Herzen der Osnabrücker Altstadt pro- tanen Einfällen Raum, aber seine Arbeitsweise ist in erster Johannes Eidt. The vernissage will take place on October 28, to 4 pm. duziert er damit Originalgrafik in handwerklicher Reinheit Linie beherrscht und konzentriert. Seine Bildideen wach- 2017, at 4 pm in the institute‘s foyer. The exhibition can be und Perfektion, weil seine Bildwerke „nur so und nicht an- sen vor dem Hintergrund eines klar kalkulierten Bildkon- ders“ gestaltet werden können. Der Aufwand, den er dabei zepts. Typisch für den Aufbau seiner Bilder ist das Gestaffelte betreibt, wird in seiner Komplexität deutlich, wenn man ver- der Bildelemente, der geschichtete Aufbau der Formen und sucht, die Anzahl der Farben in einem Bild zu zählen. Flächen, der ebenso bei der Collagentechnik zu finden ist. In seinen relativ kleinformatigen pastellfarbigen Grafiken Längere Arbeits- und Ausstellungsaufenthalte in Japan entwickelt der Künstler mit einem Auge für Absurdität und haben Eidt und sein Werk künstlerisch geprägt. Im Aus- Johannes Eidt Skurriles kleine Bildwelten, deren Räume, Dinge und Wesen tausch mit Künstlerkollegen und beim Studium japanischer einem zwar irgendwie bekannt vorkommen, die jedoch fan- Kunst entdeckte er die traditionelle Parallelperspektive der Seit vielen Jahren ist Johannes Eidt als freischaffender Künstler in Osnabrück und Tokio (Japan) tasievoll und hintersinnig umgedeutet werden. Seine intelli- Japaner. Sie hat ihn zu einer Raumauffassung inspiriert, der tätig. Er studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart bei genten Bildtitel tragen ihr Übriges bei. Eidt liebt Wortspiele. er bis heute treu geblieben ist und die zu seinem Marken- Heinrich Wildemann und Druckgrafik an der Tokyo University of the Arts bei Tetsuro Komai. Bild und Texttitel gehen bei ihm stets eine Symbiose ein. zeichen wurde. Er hatte Lehraufträge an der Universität Hildesheim, der Tokyo University of the Arts und am Seine poetischen Fantasiewelten enthalten immer eine Por- Die Ausstellung Fortschreitend ist vom 28. Oktober bis internationalen Grafikmuseum Machida in Tokio. In Osnabrück betreibt er ein eigenes Atelier, tion Ironie und Kritik, zuweilen haben sie surreale Anklänge. 22. November 2017 im Foyer des MPI-BPC, montags bis in dem er mehrfarbige Siebdrucke in kleiner Auflage selbst entwirft und druckt. Er erhielt Verbindendes Prinzip seiner Bilder bleibt dabei das Augen- freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags und sonntags von mehrere Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement als zwinkern, das Humorvolle. 10 bis 16 Uhr, frei zugänglich. Ulrich Nauber Vermittler zwischen den Kulturen Japans und Deutschlands.

14 Max-Planck-Campus aktuell Max-Planck-Campus aktuell 15 Extension of the MPI for Dynamics

(Foto: Wolf Keiderling / MPIDS) and Self-Organization inaugurated

Since June 2015, new office premises have been raised on the Max Planck Campus between the existing MPI for Dynamics and Self-Organization (MPIDS) and the Day Care. After the new construction was completed last May, the official inauguration ceremony took place in the presence of prominent guests on September 12, 2017.

e want to lay a keystone today after more than ten the Göttingen Campus was an “eye-catcher in the German years of construction,“ MPIDS Managing Director science landscape” and that the campus with its university WStephan Herminghaus said during his welcom- and the local independent research institutions offered an ing speech in the central hall of the new building named internationally visible center with excellent networking. “This Göttingen Focus on Complex Fluid Dynamics. After the is also stressed by the new Max Planck Schools in which the institute had emerged from the MPI for Flow Research in Göttingen Campus participates,” Hoops said and ensured Bunsenstraße in 2003, the Experimental Hall was the first that Göttingen can further rely on support by the State of to be built on Fassberg. The main building was finalized in Lower Saxony. Mayor Rolf-Georg Köhler described the new 2011, followed by the third construction phase which just building as convincing. He praised the collaboration of the ended now. The extension is connected to the main build- university and the research institutions on site which also ing of the MPIDS via a roofed bridge. About 70 offices on aim at opening up to the public. The President of the Univer- two floors are distributed around the bright foyer with green sity of Göttingen, Ulrike Beisiegel, encouraged the scientists Anbau des MPI für Dynamik und painted walls and a glass ceiling. The extension is a wooden to use the creativity of the building for their work. construction that leaves a lot of space for communication. “We will not move out of Bunsenstraße completely,” Selbstorganisation feierlich eingeweiht The Max Planck Society and the State of Lower Saxony have Herminghaus emphasized. The former guest houses of the financed the structure with five million euros. old institute are currently used as a scientific meeting place. The invited guests admired the new building section. “We are taking giant steps,” he said. Next spring, the new Seit Juni 2015 wurde auf dem Max-Planck-Campus am Faßberg zwischen dem bestehen- Andrea Hoops, State Secretary at the Lower Saxony Ministry Director and department head Ramin Golestanian, who is den MPI für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Kita ein neues Gebäude for Science and Culture, called it a “symbol for the success- presently carrying out research in Oxford (UK), will take ful scientific development of the institute”. She said that office. (ad) errichtet. Nachdem der moderne Neubau im vergangenen Mai fertiggestellt wurde, fand am 12. September 2017 die offizielle Einweihungsfeier im Beisein prominenter Gäste statt.

ir wollen heute einen Schlussstein setzen nach gucker in der deutschen Wissenschaftslandschaft“ und biete mehr als zehn Jahren Bauzeit“, sagte Stephan mit der Universität und den lokalen außeruniversitären WHerminghaus, Geschäftsführender Direktor des Forschungseinrichtungen ein international sichtbares und MPIDS, bei seiner Begrüßungsrede in der zentralen Halle exzellent vernetztes Zentrum. „Auch die neuen Max Planck des Neubaus mit dem Namen Göttinger Fokus komplexe Schools, an denen der Göttingen Campus beteiligt ist, be- Fluiddynamik. Nachdem das Institut 2003 aus dem MPI tonen dies“, sagte Hoops und sicherte zu, dass man in für Strömungsforschung in der Bunsenstraße hervorgegan- Göttingen weiterhin auf die Unterstützung des Landes (Photo: Guido Schriever / MPIDS) gen war, wurde zunächst die Experimentierhalle auf dem Niedersachsen bauen könne. Oberbürgermeister Rolf- Faßberg gebaut. Es folgten das Hauptgebäude, das 2011 Georg Köhler bezeichnete den Neubau als überzeugend. fertiggestellt wurde, und nun schließlich der dritte Bau- Er lobte die offene Zusammenarbeit der Universität und abschnitt. Der Anbau ist über eine überdachte Brücke mit der Wissenschaftseinrichtungen am Standort, die sich auch dem Hauptgebäude des MPIDS verbunden. Um das helle eine Öffnung in die Gesellschaft zum Ziel mache. Die Foyer mit den grün gestrichenen Wänden und der Glas- Präsidentin der Georg-August-Universität Ulrike Beisiegel decke verteilen sich 70 Büros auf zwei Etagen, die in legte den Wissenschaftlern ans Herz, die Kreativität des Holzbauweise konstruiert wurden und viel Raum für Kom- Hauses für ihre Arbeit zu nutzen. munikation lassen. Mit insgesamt fünf Millionen Euro haben „Wir ziehen uns nicht vollständig aus der Bunsenstraße die Max-Planck-Gesellschaft und das Land Niedersachsen zurück“, betonte Herminghaus. Die ehemaligen Gäste- den Bau finanziert. häuser des alten Instituts werden aktuell als wissenschaft- Die geladenen Gäste fanden Gefallen an dem neuen Ge- liche Begegnungsstätte genutzt. Mit „Riesenschritten“ gehe bäudeteil. Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersäch- es weiter. Im kommenden Frühjahr tritt der neue Direktor sischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, nannte und Abteilungsleiter Ramin Golestanian, der derzeit noch ihn ein „Symbol für die erfolgreiche wissenschaftliche Ent- in Oxford (Großbritannien) forscht, sein Amt an. (ad) wicklung des Instituts“. Der Göttingen Campus sei ein „Hin-

16 Max-Planck-Campus aktuell Max-Planck-Campus aktuell 17 IMPRESSUM

Redaktionsleitung Carmen Rotte (cr), Tel. 1304 Redaktion Alina Dressler (ad), Tel. 1308 Frederik Köpper (fk), Tel. 1310 Carmen Rotte Layout Claus-Peter Adam, Tel. 1474 Hartmut Sebesse, Tel. 1580 Fotos Irene Böttcher-Gajewski (ibg), Tel. 1135 Peter Goldmann (pg), Tel. 1423 Druck Bonifatius GmbH, Paderborn

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Am Faßberg 11, 37077 Göttingen Tel. +49 551 201-0 Fax +49 551 201-1222 www.mpibpc.mpg.de

18 Aktuelle Pressemitteilungen