John Hildesheim Diary Part 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Unesco-Welterbe Sachsen-Anhalt
ÜBERSICHTSKARTE PRACHT MYTHOS BEBERTAL SCHÖNHAUSEN PRETZIEN 5 Friedhofskapelle St. Stephanus 17 Dorfkirche St. Marien 26 St.-Thomas-Kirche SCHÄTZE ENTDECKEN an der Straße der Romanik und Willebrord Eine der seltenen Kleinkirchen aus dem 10. Jh., Rest einer Missionskirche. Einzigartige Wandmalereien machen die im 12. Jh. gebaute Kirche zu einem SIE IST EIN MAGNET. Sie bringt Augen zum Um Ihren Besuch je nach Interesse zu erleichtern, Vermutlich stammen die zwei Rundfenster in der Südwand und die geschicht- Die dreischiffige Basilika, 1212 geweiht, war 1815 die Taufkirche Fürst Otto Kleinod. Sie wurden 1973 von der Restauratorin Anna-Maria Meussling Leuchten, sie lässt das Herz höher schlagen. 1,5 Mio gibt es VIER KATEGORIEN: lichen Feldsteine in der Süd- und Nordwand des Saales aus dem frühroma- von Bismarcks. Sehens wert ist das hölzerne Kruzifix von 1235. Das Bauwerk wiedergefunden und frei gelegt. Die Malereien sind besonders gut in der Besucher erliegen jährlich der Faszination Romanik. nischen Bau. In der heutigen Ostwand der Kapelle markiert ein Fundament- beeindruckt besonders durch seine für eine Dorfkirche außergewöhnliche Apsis erhalten, wurden konserviert, aber farblich nicht ergänzt. So wirken sockel deutlich die ur sprüng lichen Ecken der Ostwand. Die Stein gewordene Geschichte findet Ausdruck in DOME UND IHRE SCHÄTZE, Größe. Das Bismarck-Museum befindet sich auf dem Nachbargrundstück. sie noch heute in ihrer romanischen Ursprünglichkeit. einer schlichten Form- und einer reichen Bildspra- KLÖSTER, che voller Symbolik und mystischer Botschaften. BURGEN, SCHLÖSSER UND PFALZEN, Friedensstr. 4, 39343 Hohe Börde OT Bebertal ::: Ev. Pfarramt, Am Alten Markt 11, Fontanestr. 12, 39524 Schönhausen, Tel. + 49 39323 38206 (Ev. Kirchengemeinde), Dr.-Martin-Luther-Str., 39217 Schönebeck OT Pretzien, Pfarrer i. -
Journal of Hydrology: Regional Studies 7 (2016) 38–54
Journal of Hydrology: Regional Studies 7 (2016) 38–54 Contents lists available at ScienceDirect Journal of Hydrology: Regional Studies jo urnal homepage: www.elsevier.com/locate/ejrh Examining runoff generation processes in the Selke catchment in central Germany: Insights from data and semi-distributed numerical model a,b,∗ b b Sumit Sinha , Michael Rode , Dietrich Borchardt a Geography Department, Durham University, Science Site, Durham, DH1 3LE, UK b Department of Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, Bruckstrasse 3a, 39114 Magdeburg, Germany a r t i c l e i n f o a b s t r a c t Article history: Study region: Our study is focussed on a mesoscale catchment, Selke, in central Germany Received 9 March 2016 2 having an area of 463 km with spatially diverse land-use from upland to the low-lying Received in revised form 2 June 2016 areas in the vicinity of the catchment outlet. Accepted 11 June 2016 Study focus: This study used rainfall-runoff data available on daily time step to examine Available online 7 July 2016 the spatio-temporal variation of runoff coefficients. We then applied a validated semi- distributed hydrological model, HYPE, for examining the spatio-temporal variation of runoff Keywords: generating mechanisms. HYPE model was modified in a minor fashion and simulations Horton runoff were conducted again to find out the portion of discharge originating from different runoff Dunne runoff generation mechanisms. Runoff generation New hydrological insights for the region: We examined the spatio-temporal variation of runoff Semi-distributed model HYPE model generating mechanisms on the sub-basin level on seasonal basis. -
Enu1 U4 Layout 1
BAUER REVIEW FOR EMPLOYEES AND FRIENDS OF THE BAUER GROUP COMPANIES 2010 40 Contents Status report 5 20 years since reunification 6 Thomas Bauer on reunification 20 20 years of environmental technology 23 Construction in southern Germany 24 Bauma 2010 26 Equipment for customer use 28 Projects all over the world 30 Bauer Resources 38 25 years of cutter technology 40 Central Services 41 News in brief 43 In-house news ctober 3rd, 1990 culminated in a massive fireworks display and Oringing of bells throughout the country. Less than 11 months after the fall of the Berlin Wall, East and West Germany – which as a result of the Sec- ond World War had endured 40 years of separation and confrontation – were now reunited. Even before the official reunification took place, Bauer, like many companies in West Germany, had been very keen to move into the former German Demo- cratic Republic (GDR) firstly in order to expand its markets and, secondly, to assist in the transition from a planned economy to a free market economy. Twenty years on, this Review looks at how Bauer went about this undertaking, returning once again to focus on the early days of the reunification process. The story is told not so much on the basis of documents and records, but rather through the voices of the man- agers responsible for running the busi- ness at the time. Most of them are still in senior management posts today, though some have retired. Witnesses on the Schrobenhausen side who were consulted in compiling the report in- cluded Chairman of the Management Board Thomas Bauer and Heinz Kalten - ecker, as well as Wolfgang Brunner, Alexander Hofer, Josef Goller and Ernst Stümpfle. -
A Descriptive Catalogue of the Western Medival Manuscripts in Edinburgh
-Vb' Hj .\^ oA V -^x^ A DESCRIPTIVE CATALOGUE OF THE WESTERN MEDIEVAL MANUSCRIPTS IN EDINBURGH UNIVERSITY LIBRARY I / Digitized by the Internet Arciiive in 2007 with funding from IVIicrosoft Corporation http://www.archive.org/details/descriptivecatalOOedinuoft If! "Hi ^ ^ c<- P 2 ^ ^ 4r '5-1 f e ^ 1 Ut If ^ I i= c S g E 5. a CJ^ #v X»U pp^l^ pp r s «^« « s 3 CO 1S a. O •^ O ^^ ^t^k m O ^ o •5 «^ fi CJ urn m I . # A DESCRIPTIVE CATALOGUE OF THE WESTERN MEDIEVAL MANUSCRIPTS IN EDINBURGH UNIVERSITY LIBRARY BY CATHERINE R. BORLAND, M.A. SOMETIME CARNEGIE RESEARCH FELLOW IN HISTORY ILLUSTRATED WITH FRONTISPIECE IN COLOUR AND TWENTY-FOUR COLLOTYPE PLATES EDINBURGH PRINTED FOR THE UNIVERSITY OF EDINBURGH . CONSTABLE BY T. AND A. \^ X rM\ i AT THE UNIVERSITY PRESS /\ Ifl ,9.6 \*/V\\ CONTENTS PAGE INTRODUCTION vii COMPARATIVE TABLE OF NUMBERS IN LAING COLLEC- TION AND PRESENT CATALOGUE . xxv LISTS OF DONORS, SCRIBES, AND OWNERS OF MANU- SCRIPTS xxvii CATALOGUE OF MANUSCRIPTS I APPENDICES: On Twelve Greek Manuscripts, by H. J. W. Tillyard, M.A. 320 On the Heraldry of certain Manuscripts, by A. Van de Put ........ 324 On the Script of the Celtic Psalter, by Professor W. M. Lindsay ....... 327 Additional Material contained in certain Manuscripts 329 INDEX 339 INTRODUCTION The present Catalogue deals with a relatively small but exceed- ingly important section of the manuscript material in the Univer- sity Library, namely, the western mediaeval manuscripts. catalogue, It is a section which, in the absence of any complete even in the Library itself, has remained comparatively unknown whole can scarcely have been to students ; and its value as a realised even by those to whom many of the individual books have long been familiar. -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
Pedigree of the Wilson Family N O P
Pedigree of the Wilson Family N O P Namur** . NOP-1 Pegonitissa . NOP-203 Namur** . NOP-6 Pelaez** . NOP-205 Nantes** . NOP-10 Pembridge . NOP-208 Naples** . NOP-13 Peninton . NOP-210 Naples*** . NOP-16 Penthievre**. NOP-212 Narbonne** . NOP-27 Peplesham . NOP-217 Navarre*** . NOP-30 Perche** . NOP-220 Navarre*** . NOP-40 Percy** . NOP-224 Neuchatel** . NOP-51 Percy** . NOP-236 Neufmarche** . NOP-55 Periton . NOP-244 Nevers**. NOP-66 Pershale . NOP-246 Nevil . NOP-68 Pettendorf* . NOP-248 Neville** . NOP-70 Peverel . NOP-251 Neville** . NOP-78 Peverel . NOP-253 Noel* . NOP-84 Peverel . NOP-255 Nordmark . NOP-89 Pichard . NOP-257 Normandy** . NOP-92 Picot . NOP-259 Northeim**. NOP-96 Picquigny . NOP-261 Northumberland/Northumbria** . NOP-100 Pierrepont . NOP-263 Norton . NOP-103 Pigot . NOP-266 Norwood** . NOP-105 Plaiz . NOP-268 Nottingham . NOP-112 Plantagenet*** . NOP-270 Noyers** . NOP-114 Plantagenet** . NOP-288 Nullenburg . NOP-117 Plessis . NOP-295 Nunwicke . NOP-119 Poland*** . NOP-297 Olafsdotter*** . NOP-121 Pole*** . NOP-356 Olofsdottir*** . NOP-142 Pollington . NOP-360 O’Neill*** . NOP-148 Polotsk** . NOP-363 Orleans*** . NOP-153 Ponthieu . NOP-366 Orreby . NOP-157 Porhoet** . NOP-368 Osborn . NOP-160 Port . NOP-372 Ostmark** . NOP-163 Port* . NOP-374 O’Toole*** . NOP-166 Portugal*** . NOP-376 Ovequiz . NOP-173 Poynings . NOP-387 Oviedo* . NOP-175 Prendergast** . NOP-390 Oxton . NOP-178 Prescott . NOP-394 Pamplona . NOP-180 Preuilly . NOP-396 Pantolph . NOP-183 Provence*** . NOP-398 Paris*** . NOP-185 Provence** . NOP-400 Paris** . NOP-187 Provence** . NOP-406 Pateshull . NOP-189 Purefoy/Purifoy . NOP-410 Paunton . NOP-191 Pusterthal . -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Catalogue 227 Jonathan A
¶ CATALOGUE 227 JONATHAN A. HILL · BOOKSELLER ¶ CATALOGUE 227 JONATHAN A. HILL BOOKSELLER ¶ PART I: ScIENCE, MEDICINE, ART, COMETS, FESTIVALS, HISTORY, MSS., BIBLIOGRAPHY, & LITERATURE · ITEMS 1–69 ¶ PART II: JAPANESE BOOKS, MSS., & ScROLLS · ITEMS 70–104 NEW YORK CITY MMXIX ¶ PART I JONATHAN A. HILL, BOOKSELLER 325 West End Avenue, Apt. 10 b New York, New York 10023-8143 telephone: 646-827-0724 home page: www.jonathanahill.com jonathan a. hill mobile: 917-294-2678 e-mail: [email protected] megumi k. hill mobile: 917-860-4862 e-mail: [email protected] yoshi hill mobile: 646-420-4652 e-mail: [email protected] D’ALEMBERT’S MASTERpiECE ON DYNAMICS 1. ALEMBERT, JEAN LE ROND D’. Traité de Dynamique, member: dans lequel les Loix de l’Equilibre & du mouvement des Corps sont International League of Antiquarian Booksellers, réduites au plus petit nombre possible, & démontrées d’une maniére Antiquarian Booksellers’ Association of America nouvelle, & où l’on donne un Principe général pour trouver le Mou- & Verband Deutscher Antiquare vement de plusieurs Corps qui agissent les uns sur les autres, d’une maniére quelconque. Engraved vignette on title & four folding en- graved plates. 2 p.l., xxvi, [2], 186, [2] pp. 4to, cont. marbled calf (ex- terms are as usual: tremities a trifle worn, preliminary leaves a bit discolored), spine Any book returnable within five days of receipt, payment gilt, red morocco lettering piece on spine. Paris: David l’aîné, 1743. due within thirty days of receipt. Persons ordering for $17,500.00 the first time are requested to remit with order, or First edition, and a fine copy, of d’Alembert’s masterpiece on dynamics; supply suitable trade references. -
Mattheiser Brief Weihnachten 2012
Mattheiser Brief Weihnachten 2012 Dieser Brief, liebe Freundinnen und Freunde unserer Abtei St. Matthias in Trier und auf der Huysburg, bringt Ih- nen zunächst unsere Advents- und Weihnachtsgrüße – diesmal mit der Verkündigungsszene als Ti- telbild. Es ist das Motiv einer der Tafeln des Marienlebens, die der Künstler Wilhelm Laros ur- sprünglich für den neugotischen Mattheiser Hochaltar (jetzt in der St. Helena-Kirche in Euren) ge- malt hatte. Später befanden sich diese Tafeln – bis zur Neugestaltung – an den Seitenwänden der Mattheiser Gnadenkapelle. „Verkündigung des Herrn – Annuntiatio“ unter diesem Patronat steht auch unsere Benediktinerkon- gregation, deren Klöster in fast allen Kontinenten zu finden sind. Eindrücke von der Arbeit und den Begegnungen beim Generalkapitel in Assisi im Herbst dieses Jahres hat Bruder Ansgar, der für weitere sechs Jahre als Abtpräses der Kongregation wiedergewählt wurde, in diesem Brief zusam- mengestellt. Ein Beitrag über den Besuch unserer Schwestern aus Dinklage auf der Huysburg gibt Ihnen einen Einblick in die Verbundenheit unserer Gemeinschaft in Trier und auf der Huysburg mit den Schwestern in Dinklage – und in Alexanderdorf südlich von Berlin, von wo die Gründung des Klosters auf Burg Dinklage nach dem zweiten Weltkrieg ausging. Weitere einzelne Ereignisse des letzten Halbjahres finden Sie unter der Rubrik „Aus Abtei und Pri- orat“. Wir informieren dort ebenfalls über die personellen Veränderungen in unserer Gemeinschaft. Für das Redaktionsteam Bruder Antonius 2 Liebe Leserinnen und Leser, an Weihnachten, mit der Geburt Jesu kommt Licht in das Dunkel der Welt. So sagen es die Gebete. So zeigen es uns viele Bilder. So deuten es uns die Kerzen an, die am Weih- nachtsbaum brennen. -
Sachsen-Anhalt Das Magazin
www.sachsen-anhalt-tourismus.de REISETRÄUMEDAS MAGAZIN SACHSEN-ANHALT FÜR NEUGIERIGE BLACK BOX GRENZENLOSE IM GLASHAUS NATUR Gäste aus aller Welt Die einstige innerdeutsche besuchen das neue Bauhaus Grenze lässt sich heute beim Museum Dessau. Wandern erkunden. EDITORIAL 1 UNESCO-WELTERBE GÄRTEN TUN UNS SACHSEN-ANHALT MENSCHEN GUT www.sachsen-anhalt-tourismus.de eden Arbeitstag genieße ich ein Privileg. Warum? Weil ich bei meiner täglichen Runde durch die 70 ökologisch gepflegten Schaugärten der GARTEN TULLN immer auf eine kleine Überraschung stoße. Mal entdecke ich neue JSchmetterlinge, mal leuchten mir frische Blüten entgegen. Und immer spüre ich, wie mein Spaziergang ruhiger wird, wie Körper und Seele entspannen, meine Sinne aber immer inspirierter arbeiten. Was für ein Genuss! Diese phänomenale Wirkung von Gartenkunst kann selbstver- ständlich nicht nur bei uns in Niederösterreich erlebt werden. Von einer Reise nach Sachsen- Anhalt, das mir bis dahin recht unbekannt war, kehrte ich voller „Gartenträume“ zurück. Sie ließen mich nicht mehr los und ich fahre immer wieder dort hin. Was für eine wunderbare Idee, schöne, wichtige und beliebte historische Parks und Gärten mit einer Reiseroute zusammenzufassen – durch ein ganzes Bundesland. Beeindruckend für mich war besonders die Leidenschaft der Gärtner, der Besitzer und Verwalter dieser Anlagen. Wie viel Kraft, Ideen, Phantasie und auch Geld waren nötig in den letzten zwanzig Jahren, um all` das historische Grün, die Schlösser und Herrenhäuser, die Sicht- und Wasserachsen wieder so herzurichten, dass es für die Besucher eine Freude ist. Chapeau und meinen herzlichen Glückwunsch dazu! Seit der Saison 2019 begrüßt der „Harzer Bube“ im Sachsen-Anhalt-Garten unsere Besucher direkt am neu errichteten Besucherzentrum. -
Huysburgbrief Nr. 7, Weihnachten 2006
HUYSBURG Nr. 7 Weihnachten 2006 Liebe Freunde unserer Gemeinschaft auf der Huysburg – In diesen Tagen des Weihnachtsfestes erreichen Sie die Grüße von uns Brüdern. Wir wünschen Ihnen den erfahrbaren Segen unseres Gottes in dieser Weihnachtszeit und für das ganze Jahr 2007. Weihnachten ist DAS GROSSE FEST DES NEUEN ANFANGS, des einmaligen und unwiderruflichen neuen Anfangs, den Gott mit uns Menschen gemacht hat in seinem Sohn, nachdem sich unsere Wege totgelaufen hatten – Weihnachten ist aber auch DAS FEST DER NEUEN ANFÄNGE, der Ermöglichung neuer Wege für alle, die sich auf dieses Geschehen einlassen. „Traum der Könige“ Kapitell im Chor der Kathedrale von Autun Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land… (Mt, 2,12) Ein wunderbares Bild für diese Ermöglichung neuer Anfänge ist das Kapitell aus Autun mit dem „Traum der Könige“. Die Weisen aus dem Osten haben das Kind gesucht. Ihre Sehnsucht hat sie aufbrechen lassen, und sie haben auch lange Wege nicht gescheut bis sie dem hoffnungsvollen neuen Anfang, den sie geahnt haben, näher gekommen waren. Sie sind bei ihrer Suche geblieben. Sie haben sich nicht blenden und irreführen lassen von nahe liegenden Zielen, von den Palästen und dem Einfluss des Herodes und seines Hofes. Sie haben im Unerwarteten das Ziel ihrer Sehnsucht erkannt. Sie sind nicht unbeteiligt stehen geblieben, sondern haben dem Kind ihre Geschenke dargebracht. Sie haben sich wirklich zugewandt, sind ihm begegnet und haben sich eingebracht. Sie haben sich verändern lassen. Sie sind keine ganz anderen geworden, sie waren keine verzauberten Wesen, herausgenommen aus der Wirklichkeit. -
In Dieser Ausgabe: 1
Daisy D. Chantun da Muntogna Ausgabe Nr. 39, August 2019 August Nr. Ausgabe 39, Offizielle Publikation des Continental Bulldog Club Schweiz In dieser Ausgabe: 1. 15. Generalversammlung 2. Körung Allschwil 3. Conti-Trainingstag 4. 14. Clubschau 5. Ausstellungen 2019 6. Interessantes 7. Wichtige Daten 2019 Seite 1 CB-News 2019 Ausgabe Nr. 39, 08.2019 Kurzfassung der 15. Generalversammlung vom 24.02.19 Unser Präsident Thomas Tschanz begann die Generalversammlung mit der Begrüssung aller 28 Teilnehmer. Die Traktandenliste wie auch die Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 18.02.2018 wurde angenommen und Nadine Abramovicz wurde zur Stimmenzählerin gewählt. Leider ist unser langjähriges Clubmitglied Ruedi Tschudi Anfang Jahr verstorben. Thomas Tschanz bat in Gedenken an Ruedi Tschudi aufzustehen und einen kurzen Moment inne zu halten. Auch auf die Neuerung unserer Datenbank ContiPedrigee, welche rund 3800 Contis beinhaltet, wurde hingewiesen. Zum Schluss gab es auch noch eine unerfreuliche Angelegenheit als Information an unsere Mitglieder; ein Mitglied hat gegen den Club ein Einspracheverfahren per Anwalt eingeleitet in Bezug auf eine Ankörung. Da das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, kann sich der Vorstand dazu noch nicht weiter äussern. Imelda Angehrn konnte auf ein erfolgreiches Conti-Jahr hinweisen. Es wurden in 21 Würfen 149 Welpen gross gezogen. Leider musste Imelda auch berichten, dass die bisher tolle Zusammenarbeit in der Zuchtkommission leider aktuell sehr kritisiert und in unverständlicher Weise angegriffen wurde, was ebenfalls mit dem Einspracheverfahren und zusätzlich mit der Kündigung einer Züchterin zusammenhängt. Trotz diesem «Wermutstropfen» bedankt sich Imelda Angehrn herzlich bei allen Züchtern und speziell auch bei unserem super Körteam Ginette und Hansruedi.