Landschaftsplan Nandlstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Saison 26 94-95
Saison 26 1994 / 1995 Die Vorstandschaft bilden: Vorsitzender: Hans Neubauer, KC 78 Nandlstadt stv. Vorsitzender: Stefan Tritscheler, KC Bergsteffl Au Spielleiter: Franz Schneider, Spvgg Zolling Kassenverwalterin: Elisabeth Schneider, Spvgg Zolling Schriftführer: Wolfgang Spenger, KC 78 Nandlstadt Ehrenvorstand: Josef Preitsameter, GHO Enzelhausen Neuwahlen am 10. Juni 1994 im Sportheim Attaching im Rahmen der Abschlußfeier der Saison 93/94 Massenabstieg: Die Glückskegler Hörgertshausen nehmen mit 3 Mannschaften teil, die in unter- schiedlichen Klassen kegeln - alle 3 Mannschaften steigen gleichzeitig ab. ein wenig besser ergeht es GHO Enzelhausen - 3 Mannschaften in verschiedenen Klassen - hier steigen nur 2 Mannschaften ab; bei den Einzelmeisterschaften schlagen die Preitsameters aber zu: Kreismeisterin: Preitsameter Annemarie mit 790 Holz Kreismeister: Preitsameter Josef, der Ehrenvorsitzende, mit 849 Holz am 10. Juni 1995 feiert der Ehrenvorsitzende Josef Preitsameter seinen 50. Geburtstag - siehe dazu das Gedicht und im Ordner liegt dann noch das Gedicht zum 50. Geburtstag von Annemarie Preitsameter; Wolfgang Spenger Nandlstadt, 26.07.1994 Am Kindergarten 6 85405 Nandlstadt Tel: 08756-1252 An alle Vorstandsmitglieder der Landkreiskegelrunde Freising Vorstandssitzung zur Vorbereitung der neuen Saison Liebes Vorstandsmitglied! Hiermit lade ich sehr herzlich ein zur Vorstandssitzung am Mittwoch, 03. August 1994 um 19:30 Uhr bei schönem Wetter im Waldbad Nandlstadt und bei schlechtem Wetter im Gasthof Oberbräu in Nandlstadt. Zur Vorbereitung -
Regionaler Nahverkehrsplan Für Das Gebiet Des Münchner Verkehrs- Und Tarifverbundes
Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung, November 2018 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 2 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung November 2018 Bearbeitet durch den Arbeitskreis RNP Mitglieder: Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr DB Regio AG, S-Bahn München DB Station & Service AG Europäische Metropolregion München e.V. Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Landratsamt Dachau Landratsamt Ebersberg Landratsamt Erding Landratsamt Freising Landratsamt Fürstenfeldbruck Landratsamt München Landratsamt Starnberg LH München, Büro des Oberbürgermeisters LH München, Kreisverwaltungsreferat LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung LH München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) Regierung von Oberbayern (ROB) Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Bereich Konzeption Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 3 Regionaler Nahverkehrsplan Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................................. 8 2 Rahmenbedingungen ............................................................................................................. -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
VLP21 Region.Eps
B15n Neufahrn Neufahrn i.NB. B15 Bayerbach Rottenburg a.d. Laaber Ergoldsbach b. Ergoldsb. Ergoldsbach B299 Gr.Laaber B15n r e b a a l.L K Hohenthann Pfeffenhausen Weng Goldbach 3 Schmatzhausen A9 Postau Attenhofen Schulzentrum 602 603 683 Busb ahnhof Griespl. Wörth Mainburg Gewerbegebiet Straßäcker B a.d.Isar Gewerbegebiet Auhof 2 60602-603 99 Leibersdorf B15 2-603 68683 3 Weihmichl A92 Wörth ar RnaR nachch IngolstadtIngolstadt Brunnen Is Ehekirchen Stau- R nach IngIngolstadtolstadt Nieder- r 3 see A 0 siehe Mainburg A9 Münster 1 9 Obersüß- 6001 - Start- und Paa 60602-603 Altenhausen Gmain Brunnen Rohrbach Puttenhausen Essenbach Wies Anzinger 6 Landebahn Nord Pörnbach 2-6 aichbach 69 51512 A93 Passau 2 A92 3463635 0 Waldsiedlung Main 0 1 km 83 60601-617-618 2-603 Volkenschwand Siedlung 512 6602-603 6683 bach 1 Reith h 5- 635 er 2 ner Str ner 5 n traubing 1-617 Str Rohrbach H 6004 sac Langen- 635-69163 burg o SStraubing be Kurt-Kittel-Ring reising Isar ain Galgenbach- 617 Rudelzhausen o Term inal 2 A93 R nach Plattling/ a 445-44 - Mauka F Wolnzach Berg 446 601 1 Wettersteinring 446 nde M see li w mosen Brief- 617 dlfi Parkplatz P41/ 469 n. FFreising ben P41 A Terminal A/B Hebrontshausen B299 2 Rotkreuzstr. Str er Hallenbad ra Nordallee 00 512 635 -618 er Str ch Holzheim zentrum Nord Freisinger Forst s z. Flughafen g Novotel 3 603 Ergolding nger Str S B 3 Düwellstr. u 663535 MAC Terminal 2 Attenhofen Hofen au Hohen Neufahrn 1 692 P51 Aussichts- Kirchdorf Furth Stau- Wald- h 69691 Freisinger Allee 603 68683 v v ach eg hügel B Schulzentrum Grafendorf A92 v br chw P41 3 see Eichenfeld- 620 E 602 603 683 5 v v ba Verkehrslinienplan Region 620 friedhof Echsheim 690 691 692 algen HohenwartFlughafen Hohenwart R nach Regensburg/ Kleine Wies Kar- v Angermaierstr. -
Markt Nandlstadt Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Markt Nandlstadt Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Isar Stand: 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Isar Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 16 Isar 7982,19 982,38 8964,57 16 Isar 270,36 0 21,91 292,26 3 161 Isar von Quelle bis Loisach 798,34 825,94 1624,27 16 Isar 94,37 0 21,91 116,28 4 1611 Isar von Quelle bis Leutasch 12,70 272,53 285,23 16 Isar 4,22 0 21,91 26,12 5 16111 Isar von Quelle bis Isarverzweigung 2,66 270,88 273,55 16 Isar 2,25 0 22 24,16 (Sulzleklamm) 6 161112 Marchklamm 0,26 0,21 0,46 161112 Marchklamm 0,28 1,76 0,08 2,12 6 161119 Isar von Marchklamm bis GEWKZ 16112 2,40 0,03 2,43 16 Isar 2,21 0 0 2,21 5 16112 Isarverzweigung (Sulzleklamm) 2,35 0 2,35 16112 Isarverzweigung 3,05 0 0 3,05 (Sulzleklamm) 6 161121 NN von Quelle bis GEWKZ 161122 0,66 0 0,66 16112 NN 1,11 0 0 1,11 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 117 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. -
Altwege Zwischen Abens, Donau Und Isar
Johann Auer Altwege zwischen Abens, Donau und Isar 2 Vorwort Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis von mehr als 20 Jahre andauernden, intensiven Begehungen des Gebietes zwischen Abens, Donau und Isar - wobei diese drei Flüsse keine strikte Grenze bilden - die Geschichte der Fernwege bzw. Straßen in diesem Raum zu schreiben. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand werden 21 Trassen mit vermutlich römerzeitlichem, zum Teil wohl noch älterem Ursprung vorgestellt. Anschließend sollen Aspekte zur Sprache kommen, die für die Anlage und den Verlauf der nachrömischen Fernwege bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmend gewesen sind, bevor die mittelalterlichen und neuzeitlichen Straßen und Straßenvarianten, besser definiert als Straßensysteme, detailliert beschrieben werden. Außer den Begehungen dienten Ergebnisse der Geschichts- und Namenforschung, alte Karten und Pläne aus der Zeit vor 1800, die sog. Liquidationspläne und Extraditionspläne aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, topographische Karten, die verfügbaren Archivalien und luftarchäologische Aufnahmen als Grundlage für die Anfertigung dieser Arbeit. Der Verfasser ist sich bewußt, daß ihm trotz aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Fehler unterlaufen sein können, wofür er sich schon jetzt entschuldigt. Die fast ausschließlich in den Wäldern gelegenen Überreste der Altwege - Geleisbündel mit bis zu 40 einzelnen Fahrrinnen, Hohlwege bis zu einer Tiefe von 10 m und mehr, Hohlwegfächer, Dammstücke mit einer Höhe bis zum 2,5 m und einer Länge bis zu 1,8 km - werden allenthalben zugeschüttet und eingeebnet, besonders dort, wo sie auf ausgebauten Wegen leicht zu erreichen sind. Dadurch wird ein kulturelles Erbe vernichtet, daß genauso wertvoll und deshalb ebenso schützenswert ist wie alte Bauten und andere Bodendenkmäler. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es mir ein echtes Bedürfnis, all den Personen zu danken, ohne deren Hilfe und Unterstützung die vorliegende Arbeit nicht in Druck gegangen wäre. -
Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Die CSU-Kandidaten Für Die Kreistagswahl 2020 1. Manuel Mück
Die CSU-Kandidaten für die Kreistagswahl 2020 1. Manuel Mück (Allershausen) 36. Gabriele Partsch (Hallbergmoos) 2. Anita Meinelt (Moosburg) 37. Georg Schmid (Marzling) 3. Iyibas Ozan (Neufahrn) 38. Markus Staudt (Zolling) 4. Monika Hermann (Fahrenzhausen) 39. Christine Kömpel (Freising) 5. Simon Senger (Rudelzhausen) 40. Franz Josef Müller (Hohenkammer) 6. Monika Arzberger (Haag) 41. Peter Költz (Wang) 7. Martin Hauner (Freising) 42. Andreas Kaindl (Attenkirchen) 8. Eva-Maria Oberloher (Mauern) 43. Martin Linseisen (Sillertshausen) 9. Simon Schindelmayr (Eching) 44. Florian Warmuth (Freising) 10. Florian Hermann, MdL (Freising) 45. Lisa Schelzel (Freising) 11. Johann Stegmair (Hohenkammer) 46. Konrad Schickaneder (Rudelzhausen) 12. Gregor Wild (Hörgertshausen) 47. Josef Kortus (Allershausen), 13. Harald Reents (Hallbergmoos) 48. Dorothee Freemann (Langenbach) , 14. Uwe Gerlsbeck (Kirchdorf) 49. Christopher Bergmann (Freising) 15. Birgit Sixt (Nandlstadt) 50. Marlies John (Wang) 16. Jürgen Mieskes (Freising) 51. Frank Langwieser (Massenhausen) 17. Martin Reiter (Kirchdorf) 52. Elmar Ziegler (Langenbach) 18. Martin Hellerbrand (Au) 53. Walter Wirl (Hallbergmoos) 19. Tanja Knieler (Hallbergmoos) 54. Etienne-Maurice Ehlers (Kirchdorf) 20. Konrad Weinzierl (Gammelsdorf) 55. Rita Guske (Hallbergmoos) 21. Kerstin Rehm (Eching) 56. Philipp Stadler (Paunzhausen) 22. Georg Hadersdorfer (Moosburg) 57. Maximilian Falkner (Zolling) 23. Erich Irlstorfer, MdB (Gammelsdorf) 58. Laura Monika Behrendt (Hallbergmoos) 24. Andreas Adldinger (Kranzberg) 59. Josef Petz (Freising) 25. Hans Mayer (Mintraching) 60. Tobias Steinhardt (Nandlstadt) 26. Benedikt Flexeder (Haag) 61. Christian Nadler (Giggenhausen) 27. Josef Riemensberger (Eching) 62. Andreas Selmayer (Nandlstadt) 28. Franz Mayer (Nandlstadt) 63. Heike Krauß (Eching) 29. Hildegard Heindl (Au) 64. Renate Schreiber (Fahrenzhausen) 30. Josef Deliano (Mauern) 65. Magdalena Poruba (Freising) 31. Rainer Klier (Nandlstadt) 66. Silvia Edfelder (Hallbergmoos) 32. -
Flächennutzungsplan Stadt Weilheim I. OB, Landkreis Weilheim-Schongau
Flächennutzungsplan Stadt Weilheim i. OB, Landkreis Weilheim-Schongau - Begründung zum Flächennutzungsplan einschließlich Umweltbericht - - Stand 29.02.2012 - Stadt Weilheim i. OB Planungsbüro U-Plan Admiral-Hipper-Straße 20 Mooseurach 16 82362 Weilheim i. OB 82549 Königsdorf Tel. 0881/682-0 Tel. 08179/925540 Fax 0881/682-123 Fax 08179/925545 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.weilheim.de Internet: www.buero-u-plan.de A. ANLASS UND ERFORDERNIS DER PLANUNG 6 1. Einleitung 6 1.1 Planungsanlass 6 1.2 Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Ziele 6 1.2.1 Flächennutzungsplan 6 1.2.2 Landschaftsplan 7 1.2.3 Umweltbericht 8 1.3 Planwerk und Plangrundlage 8 1.4 Planungszeitraum 8 B. RAHMENBEDINGUNGEN UND PLANUNGSVORGABEN 9 1. Übergeordnete Planungen 9 1.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006 (LEP) 9 1.2 Regionalplan Oberland 10 1.3 Arten- und Biotopschutzprogramm, Artenschutzkartierung 12 1.4 Waldfunktionsplan 12 1.5 Agrarleitplan (ALP) / Landwirtschaftliche Standortkartierung (LSK) 13 2. Kommunale Planungen 15 2.1 Leitbild der Stadt Weilheim i. OB 15 2.2 Sanierungsgebiete 15 2.3 Dorferneuerung 16 2.4 Planungen zum Hochwasserschutz 16 2.5 Pflege- und Entwicklungsplanungen 18 C. BESCHREIBUNG DES GEMEINDEGEBIETES 19 1. Lage im Raum 19 2. Geschichtliche Entwicklung 20 3. Flächennutzung, Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur 21 4. Bevölkerung 22 4.1 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Weilheim i. OB 22 4.1.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 23 4.1.2 Bevölkerungsentwicklung aufgrund von Zu- und Wegzug 23 4.2 Bevölkerung in Weilheim und in den Teilgemeinden 24 4.3 Bevölkerungsentwicklung im Vergleich mit dem Landkreis Weilheim- Schongau 24 4.4 Die Altersstruktur im Plangebiet 25 5.