JAHRESBERICHT BFK STEYR-LAND 2017

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 Bericht des Schriftführers 2 Jugendarbeit 6 Bewerbswesen 15 Strahlenschutz - Stützpunkt 19 Einsätze 2017 20 Leistungsprüfung Branddienst 22 F-KAT Übung 2017 im Bezirk Steyr-Land 24 Ausbildungswesen 25 Funkwesen 26 Wasserdienst 28 EDV Wesen 29 Öffentlichkeitsarbeit 31 Fotorückblick 2017 - Teil 1 32 Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD) 34 Tauchergruppe 35 Sprengstützpunkt Steyr-Land 36 Flughelfer/Waldbrandbekämpfung Stützpunkt 37 Fotorückblick 2017 - Teil 2 38

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit im Sinne des § 1 Abs. 4 Oö. FWG 2015 verwenden einige Beitragsverfasser im Jahresbericht 2017 eine einheitliche Schreibweise der personenbezogenen Bezeichnungen, Funktionstitel und Dienst- grade in männlicher Form. Das Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land würdigt die Leistungen und das Engagement aller Feuerwehrmitglieder gleichermaßen und ist bemüht eine gesetzeskonforme Schreibweise bald in allen Texten umzusetzen. Wir bitten dafür um Verständnis und möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkame- raden für ihre Tätigkeiten im Feuerwehrdienst bedanken.

Impressum Jahresbericht des Bezirksfeuerwehrkommandos Steyr-Land Gestaltung: HAW Markus Hofstödter Quelle Fotos: BFK Steyr-Land, Feuerwehren des Bezirkes Steyr-Land, Foto-Kerschi, Peter Röck Hersteller: Druckerei Mittermüller GmbH, Oberrohr 9, 4532 Rohr Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land OBR Wolfgang Mayr, Leithen 4, 4421

Vorwort

Geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, werte Damen und Herren!

418.188 Stunden im Dienste der Feuerwehr Durchschnittlich mehr als 100 Stunden war jedes Feu- Danke auch allen Unterstützern und den Fans, die nach erwehrmitglied des Bezirkes Steyr-Land im vergange- Villach mitgereist sind. nen Jahr für die Feuerwehr unterwegs. Ein herzliches Im vergangenen Jahr gab es die erste F-KAT Übung Dankeschön allen Feuerwehrmitgliedern unseres Bezir- der neu aufgestellten F-KAT Züge gemeinsam mit ei- kes für euren Einsatz für den Nächsten. nem Zug des Bezirkes Kirchdorf. Es wurden drei ver- Im vergangenen Jahr starteten wir mit der Umsetzung schiedene Übungsszenarien vorbereitet: Brand am der Leistungsprüfung Branddienst. Die ersten Bewerter Schobersteinhaus, Verkehrsunfall im Steinbruch in wurden in der Landesfeuerwehrschule geschult und in 4 Pechgraben und ein Unfall mit einem Zug im Bereich Durchgängen legten Bewerter und Mitglieder des Be- des Bahnhofes Kleinreifling. Hier ein Dankeschön allen, zirksfeuerwehrkommandos am 18. November 2017 die die bei der Ausarbeitung und der Durchführung mitge- Leistungsprüfung Branddienst in Bronze ab. Ich danke holfen haben. Es war dies auch das erste Mal, dass wir HBI Christoph Hochpöchler (FF ), dass er die die Stabsarbeit im neu renovierten Feuerwehrhaus in Funktion des Hauptbewerters für unseren Bezirk über- Großraming beüben konnten. nommen hat. Ich bedanke mich bei allen Feuerwehrmitgliedern und Im vergangenen Jahr durften wir uns über tolle Erfolge Führungskräften für den unermüdlichen Einsatz zum im Bewerbswesen freuen. Wohle unserer Mitmenschen. Beim Landeswasserwehrbewerb in Gold erreichte Josef Ein besonderer Dank gilt meinem Stellvertreter BR Kammerhuber von der FF Dietach den 2. Platz. Beim Heinz Huber, welcher nach 14 Jahren seine Funktion Landeswasserwehrbewerb in Mitterkirchen holten als Abschnittsfeuerwehrkommandant mit Ende 2017 Christoph Wallergraber und Stephan Sinn den Landes- zurücklegte. sieg in Bronze und einen vierten Platz in Silber. Herbert Ebenso gebührt den beiden Abschnittsfeuerwehrkom- Neustifter und Matthias Laaber holten den Vizelandes- mandanten BR Gerald Ettlinger und BR Martin Scharrer sieg in Bronze und den dritten Platz in Silber. In der für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstüt- Gesamtwertung ergab dies den dritten Rang für die zung großer Dank. Mannschaft aus Dietach. Die Bronze-Medaillen und der Pokal für die drittstärkste Zillenmannschaft aus Oberös- Auch den anderen Einsatzorganisationen – Rotes terreich wurden vom Landeshauptmann Mag. Thomas Kreuz und Polizei sowie den Feuerwehren der Nachbar- Stelzer und dem Landesfeuerwehrkommandant Dr. bezirke und Nachbarbundesländer – ein herzliches Wolfgang Kronsteiner an die Kameraden der FF Diet- Dankeschön für die gemeinsame Arbeit. Nur durch die ach überreicht. Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte können die an uns in Mauerkirchen gab es je einen 1. Rang durch die Be- gestellten Anforderungen so erfolgreich bewältigt wer- werbsgruppen Schweinsegg-Zehetner 4, Sand 1, Eber- den. segg 1 in Bronze und je einen 1. Rang in Silber durch Ein großes Danke an die Ämter und Behörden, dem die Bewerbsgruppen Schweinsegg-Zehetner 1 und Landesfeuerwehrkommando und den Mitarbeitern im Ebersegg 1. Bezirk sowie in den Abschnitten für die Unterstützung Der Höhepunkt im Bewerbswesen im vergangenen Jahr und Zusammenarbeit. war sicherlich die Feuerwehr-Weltmeisterschaft sowie die 21. Internationale Feuerwehrjugendbegegnung in Villach. Aus dem Bezirk Steyr-Land qualifizierte sich die Euer Bezirksfeuerwehrkommandant Mädchen-Jugendgruppe Mitteregg-Haagen/Sand. Mit dem knappen Rückstand von 0,06 Punkten wurden die OBR Wolfgang Mayr Mädels in der Mädchenwertung Vizeweltmeister. Dazu nochmals herzlichen Glückwunsch.

Seite 1 WWW.SE.OOELFV.AT

Bericht des Schriftführers von HAW Franz Geyer

Dem Kommando, unter Bezirks-Feuer- wehrkommandant OBR Wolfgang MAYR, unter- stehen im Bezirk Steyr-Land 44 Freiwillige Feuer- wehren mit einem derzeitigen Mannschaftsstand von 3963 (davon 181 weibliche Mitglieder).

2017 2016 2827 2829 - 2 Aktiv 601 588 + 13 Reserve 508 497 + 11 Jugend 27 19 + 8 Beurlaubt

3963 3933 + 30 GESAMT

Einsätze

2017 2016

278 329 -18,35% Brandeinsätze der Feuerwehren

3.820 4.833 -21,00% Mann

6.330 12.779 -50,47% Einsatzstunden

Brandeinsätze

Brandobjekte:

2017 2016 2017 2016

52 54 Wohngebäude 20 16 Sonstige Gebäude

63 57 Gebäude/Menschenansammlung 15 22 Fahrzeugbrände

22 46 Landwirtschaftliche Objekte 67 48 Sonst. Objekte

35 86 Gewerbebetriebe/Industrie 4 0 Ohne Zuordnung

Seite 2 WWW.SE.OOELFV.AT

Technische Einsätze

2017 2016

1.625 1.253 +29,69% Techn. Einsätze der Feuerwehren (incl. Taucherstützpunkt)

9.686 9.812 -1,28% an Personal

17.812 21.383 -16,70% Einsatzstunden

Gesamteinsätze

2017 2016

1.903 1.582 +12,03% Brand- und Technische Einsätze

13.574 14.645 -7,31% an Personal

24.278 34.162 -28,93% Einsatzstunden

Gesamt Gerettet: 123 (114) Personen und 8 (28) Tiere

Seite 3 WWW.SE.OOELFV.AT

Veranstaltungs- u. Tätigkeits-Stundenaufstellung:

Veranstaltungen u. Tätigkeiten: (in Std.) 2017 2016

Feuerwehrausbildung, Leistungsbewerbe, Verwaltung, Wartung, Behörden- 339.819 371.444 unterstützung, Taucherstützpunkt und Jugendarbeit

Einsätze: (Brand- u. Technische Einsätze 2017) 24.278 34.162

Veranstaltungs- u. Tätigkeits-Stunden der Mitglieder der AFKdos u. des 9.953 12.582 BFKdos 2017

Gesamt 374.050 418.188

Seite 4 WWW.SE.OOELFV.AT

Finanzielle Aufwendungen Ausbezahlte Beihilfen im Jahre 2017 vom LFK für den Bezirk Steyr-Land: (an Gemeinden und Feuerwehren)

2017 2016

Löschwasseranlagen 0,00 23.950,00

Alarm-, Funk- und Sirenensteuergeräte 1480,00 2.150,00

Schutzbekleidungen incl. Jugendbekleidung 11.829,00 18.180,00

Pumpen 0,00 0,00

Feuerwehrfahrzeuge 56.000,00 140.000,00

Atemschutz und Körperschutz 0,00 8.753,54

Rettungsgeräte incl. Zillen 0,00 8.864,51

Sonstige Einsatzgeräte (z.B. Notstromaggregat) 1.500,00 1.474,00

Sonderbeihilfen (z.B. FW-Haus-Inneneinrichtungen) 0,00 9.500,00

G e s a m t : 70.809,00 218.248,65

Tagungen Die letzte Bezirkstagung wurde am 02.03.2017 in der Mehrzweckhalle in abgehalten. Bei dieser Bezirks- Tagung konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Wolfgang MAYR zahlreiche Ehrengäste sowie Mitglieder aller 44 Feuerwehren begrüßen.

Seite 5 WWW.SE.OOELFV.AT

Jugendarbeit von HAW Alois Scharrer

Zeitaufwand der Feuerwehrjugend im Bezirk Steyr-Land Von den Jungfeuerwehrmitgliedern und den Jugendbe- treuern wurden im Vorjahr folgende Stunden aufge- wendet: Für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstal- tungen unseres Bezirkes wurden von den Verantwortli- chen und den Bewertern 1765 Stunden ihrer Freizeit aufgewendet, das entspricht 1,1 vollzeitbeschäftigten Personen.

Jugendarbeit

Feuerwehrfachliche Ausbildung (ohne FJLB) 14096 Stunden Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbe 31860 Stunden Allgemeine Jugendarbeit 15278 Stunden Bezirksverantwortliche 1765 Stunden

Gesamte Jugendarbeit 62999 Stunden

Seite 6 WWW.SE.OOELFV.AT

Jugendbetreuerbesprechungen

11. 02. 2017 VS Von den 36 anwesenden Feuerwehren nahmen 64 JugendbetreuerInnen und JugendhelferInnen zum Thema Wis- senstest, FJLA Gold, Jugendlager sowie Allfälliges an dieser Besprechung teil. 26. 04. 2017 FF Haus Garsten 42 JugendbetreuerInnen und JugendhelferInnen von 30 Feuerwehren nahmen zu den Themen Rückblick Wissens- test und FJLA in Gold, sowie Leistungsbewerbe - Ligasystem und Allgemeine Infos an diesen Besprechungen teil. 17. 04. 2017 FF Haus Neuzeug - Sierninghofen Eine Besprechung zum Thema Zukunft der Jugendarbeit im Bezirk wurde mit BFKDT und HAWs mit OAWs abge- halten.

Arbeitsausschuss Wissenstest Neu Für Neuerungen beim Wissenstest wurde auf Landesebene eine Arbeitsgruppe gegründet. Für das Traunviertel wur- de ich, HAW Scharrer Alois, nominiert. So wurden am 14.01.2017 in Schärding und am 15.04.2017 in Bad Wims- bach–Neydharting zwei ganztägige Sitzungen abgehalten. Besprechung Jugendlager 2018 1 Besprechung für die Vorbereitung des Jugendlagers wurde abgehalten. Anwesend waren Kommandomitglieder der Feuerwehr sowie Bezirkskommandant Wolfgang Mayr und Abschnittskommandant Gerald Ettlinger, die Jugendverantwortlichen im Bezirk. Dienstbesprechungen HAW Im Jahr 2017 sind 2 HAW-Dienstbesprechungen in Mauerkirchen bzw. an der Landesfeuerwehrschule in Linz abge- halten worden. Am 10. April und am 04. Dezember 2017 war unser Bezirk mit beiden HAWs bei den beiden Bespre- chungen vertreten. HAW Besprechungen im Traunviertel Am 12.04.2017 fand bei HAW Karlheinz Manzenreiter in St. Marien eine Besprechung statt. Es ging um Erfahrungs- austausch sowie um die Abstimmung bei den Bewerben. Vereinbart wurde ebenfalls ein Bewertertausch innerhalb der Bezirke. Eine weitere Besprechung gab es am 28.11.2017 bei der BTF LKH Steyr. Dort ging es vorwiegend um die Abstimmung der Termine 2018 sowie Wissenstest und FJLA Gold in den Bezirken.

Bewerterschulung & Besprechung Erprobungen Am Samstag den 22. 04. 2017 fand die Hauptbewer- Im Jahr 2017 wurden von den Jungfeuer- terschulung vom Land in Rohrbach statt. Teilnehmer wehrmitgliedern in den Feuerwehren fol- waren vom Bezirk die Hauptbewerter Jugend Garsten- gende Erprobungen durchgeführt: auer Friedrich, Wasserbauer Christian, Egger Daniel,

Schreiner Angelika und Scharrer Alois. Landesbe- werbsleiter Stellvertreter Wagner Michael brachte uns die Bewerbsbestimmungen in Theorie und Praxis na- he. 1. Erprobung 106 JFM Am 26.04.2017 fand die Bewerterbesprechung im Be- zirk statt, an der 25 Bewerter teilnahmen. 2. Erprobung 91 JFM Der Bewerterabschluss fand am 06.10.2017 im Gast- 3. Erprobung 79 JFM haus Sternwirt statt, wo gemütlich über die abgelaufe- 4. Erprobung 66 JFM ne Bewerbssaison philosophiert wurde. 5. Erprobung 46 JFM

Seite 7 WWW.SE.OOELFV.AT

Erste Hilfe-Ausbildung 2017 in Wolfern Am 11. Februar 2017 fand in der Volksschule Wolfern die Erste Hilfe-Unterweisung für die Feuerwehrjugend statt. Mit der organisatorischen Unterstützung durch die Feuerwehr Wolfern konnte dies bravourös durchge- führt werden. 28 Kameraden/Innen des Roten Kreuzes unterrichteten die 242 JFM und 64 Betreuer der Bezir- ke Steyr-Land und Steyr-Stadt in den Grundlagen der Ersten Hilfe. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Holzinger Matthias mit den Kameraden vom Roten Kreuz für die sehr gute Zusammenarbeit und großartige Unterstüt- zung bedanken. Aus dem Bezirk Steyr-Land bestanden

107 JFM den WT-Bronze Wissenstest 2017 in Wolfern 89 JFM den WT-Silber Am 11. März 2017 ist mit der Feuerwehr Wolfern der Wissenstest der Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt 65 JFM den WT-Gold durchgeführt worden. Aus dem Bezirk Steyr-Stadt bestanden 12 JFM den WT-Bronze 5 JFM den WT-Silber 2 JFM den WT-Gold

Ein Dank gilt der FF Wolfern unter HBI Martin Hofmeis- ter mit seinem Team für die Vorbereitung und Durch- führung der Veranstaltung. Allen Bewertern der Bezirke Steyr–Land, Steyr–Stadt und dem Roten Kreuz ebenfalls ein herzliches Danke- schön für die faire und korrekte Bewertung.

Steyr-Land

Disziplin Teilnehmer Durchschnittliche Punkte Prozent Punktemaximum

Bronze 119 JFM ø 33,11 von 34 Pkt. 48,7 % Punktemaximum

Silber 94 JFM ø 50,02 von 52 Pkt. 33,0 % Punktemaximum

Gold 67 JFM ø 57,31 von 59 Pkt. 35,8 % Punktemaximum

Seite 8 WWW.SE.OOELFV.AT

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen Gold Am Samstag, 08.04.2017, wurde der Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold zum vierten Mal im Bezirk Steyr-Land in Dietach ausgetra- gen. 32 Teilnehmer aus den Bezirken Steyr-Land, Steyr-Stadt und Linz-Land stellten sich den 8 Stationen aus dem Feuerwehrwesen und zeigten ihr vielseitiges Wissen, welches über mehrere Jahre in der Feuer- wehrjugend erlernt und angeeignet worden war. Eine Jugendliche von der Feuerwehr Pechgraben trat am 11.11.2017 in Bezirk Linz-Land zur Abnahme des Leistungsabzeichens an. Das FJLA Gold ist eine Mischung aus Einzel- und Teambewerb, wobei jedoch die Leistung jedes Einzel- nen bewertet wird. OBR Wolfgang Mayr, E-OBR Josef Edlmayr, BR Gerald Ettlinger, BR Heinz Huber, BR Martin Scharrer und BR Peter Schrottenholzer von der FF Steyr sowie zahlreiche anwesende Kommandanten konnten sich selbst von den erbrachten Leistungen der Jung-Florianis überzeugen. Dank der guten Vorberei- tung und Ausbildung in den Feuerwehren konnten alle 33 Teilnehmer von 17 Feuerwehren das Prüfungsziel erreichen.

Teilnehmer: Bezirk Steyr-Land 32 Teilnehmer Bezirk Steyr-Stadt 1 Teilnehmer

Ein herzliches Dankeschön gilt den Kameraden der Feuerwehr Dietach mit Kommandant HBI Hermann Neustifter sowie dem Bewerterstab vom Bezirk Steyr- Land und Steyr-Stadt für die Unterstützung bei der Durchführung dieses Bewerbes.

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen Im Jahr 2017 konnten beim Bezirksbewerb in Schwein- segg-Zehetner folgende Feuerwehrjugendleistungsab- zeichen an die Jungfeuerwehrmitglieder vergeben wer- den. Bezirk Steyr-Land: FJLA in Bronze 100 JFM FJLA in Silber 66 JFM

Bezirk Steyr-Stadt: FJLA in Bronze 12 JFM FJLA in Silber 3 JFM Bezirksbewerb Jugend 2017 in Schweinsegg-Zehetner

Seite 9 WWW.SE.OOELFV.AT

21. Internationale Feuerwehrjugendbegegnung gang Mayr, HAW Garstenauer Friedrich und HAW in Villach Alois Scharrer, feuerten die Mädchen lautstark an. Die Stadt Villach im Land Kärnten war von 11.07. – Mit einer Hindernislaufzeit von 46,53 Sekunden und 15.07.2017 Austragungsort der 21. Internationalen einer Staffellaufzeit von 70,86 Sekunden, beides feh- Feuerwehrjugend-Begegnungen 2017. Bei diesem lerfrei, errangen die Mädels in der Mädchenwertung Leistungsbewerb kämpften die besten 59 Jugendgrup- den 2.Platz. Die Leistung konnte sich mehr als nur se- pen aus der ganzen Welt um den Weltmeistertitel. hen lassen. Sie erreichten 1056,61 Punkte, dies hätte Erstmals war eine Damengruppe aus Österreich dabei. Platz 13 unter den 59 teilnehmenden Gruppen bedeu- Die kombinierte Mädchengruppe der Feuerwehren Mit- tet! Zur absoluten Sensation fehlten schließlich nur teregg-Haagen und Sand hatte sich in Feldkirch / Vor- 0,06 Punkte! arlberg durch den Bundessieg dafür qualifiziert. Das Bezirkskommando gratuliert sehr herzlich zum Die mitgereisten Schlachtenbummler, darunter OBR Wolf- Vizeweltmeistertitel. Diese tolle Leistung wird uns immer in Erinnerung bleiben.

Seite 10 WWW.SE.OOELFV.AT

„Der Weg zu den Herzen“ – Feierliche Frie- Friedenslicht zum LFK überbracht denslicht-Übergabe an die oberösterreichi- Nach der Übernahme im ORF Landesstudio wurde das sche Feuerwehrjugend Friedenslicht zum Landesfeuerwehrkommando ge- Unter dem Motto „Der Weg zu den Herzen“ haben bracht, wo die beiden Friedenslichtkinder aus den Be- am Heiligen Abend wieder viele Jungfeuerwehrmit- zirken Perg (Vanessa) und Steyr–Land (Josef Ma- glieder im unserem Bezirk einen Funken Wärme zu derthaner) in einer großen Laterne die Kerze mit dem den Menschen gebracht. Als Auftakt und gemein- Friedenslicht entzündeten. Landesfeuerwehrkomman- same Einstimmung auf das Weihnachtsfest dient dant Dr. Wolfgang Kronsteiner bedankte sich sehr der schon traditionelle Friedenslicht-Empfang herzlich dafür. nachmittags im ORF-Landesstudio in Linz sowie anschließend die feierliche Übergabe an die ober- österreichische Feuerwehrjugend im Stift St. Flori- an.

Mehr als 50 Jugendliche und Betreuer aus dem Bezirk sowie zahlreiche Funktionäre – darunter Bezirks- Feuerwehrkommandant OBR Wolfgang Mayr sowie sein Stellvertreter BR Heinz Huber – waren dieser Ein- ladung gefolgt und nahmen am 18. Dezember 2017 in einer besinnlichen Feier das Friedenslicht entgegen.

Feierstunde im ORF-Landesstudio Bereits am Nachmittag wurde dazu im Vorfeld das Friedenslicht im ORF-Landesstudio in Linz an die Feu- erwehrjugend überreicht. 2017 übernahmen die 2 Be- zirke Perg und Steyr–Land das Friedenslicht von dem zwölfjährigen Jungfeuerwehrmann Tobias Flachner aus der „Stille Nacht“-Gemeinde Hochburg-Ach, der das diesjährige Friedenslichtkind war, für die Feuer- wehrjugend in Oberösterreich. Von unserem Bezirk war eine Abordnung der Jugendgruppe Pechgraben mit Jugendhelfer Tobias Garstenauer sowie den bei- den HAWs für Jugendarbeit dabei.

Seite 11 WWW.SE.OOELFV.AT

Seite 12 WWW.SE.OOELFV.AT

Zahlen und Fakten

Feuerwehren mit Feuerwehren Jugendgruppe Bezirk Steyr-Land 44 43 97,7 % Abschnitt 7 7 100 % Abschnitt Steyr-Land 18 18 100 % Abschnitt Weyer 19 18 94,7 %

Aufteilung Feuerwehren mit/ohne Jugendgruppe

Feuerw ehren ohne Jugendgruppe 2%

Feuerw ehren mit Jugendgruppe 98%

Aufteilung der Jugendgruppen auf die Abschnitte

Bad Hall Weyer 16% 42%

Steyr-Land 42%

Seite 13 WWW.SE.OOELFV.AT

Mitgliederbewegung

Stand Stand

31.12.2016 31.12.2017 Abschnitt Bad Hall 83 88

Abschnitt Steyr-Land 221 232

Abschnitt Weyer 191 188

Bezirk Steyr-Land 497 508

Stand Überstellung Stand Eintritt 2017 Austritt 2017 31.12.2016 Aktivstand 2017 31.12.2017

Bezirk 497 109 34 64 508 Steyr-Land

Mit Ende 2017 sind 85 Mädchen aus 26 Feuerwehren Mitglieder einer Jugendgruppe.

Entwicklung der Feuerwehrjugend seit 1990

Seite 14 WWW.SE.OOELFV.AT

Bewerbswesen von HAW Johann Reitner

Rückblick auf die Bewerbssaison 2017 Es wurden 9 Bewerbe in unserem Bezirk und im Land Oberösterreich in Mauerkirchen durchgeführt, und zwar alle zur vollsten Zufriedenheit und dafür möchte ich mich als zuständiger Hauptamtswalter bei den aus- tragenden Feuerwehren bzw. Gemeinden recht herz- lich bedanken. Im Detail: 1 Kuppelbewerb in Garsten – 3 Abschnittsbewerbe (Adlwang, Aschach/Steyr und Losenstein) – 1 Bezirks- bewerb in Schweinsegg – 1 KO Bewerb in Oberdam- bach – der Landesbewerb in Mauerkirchen – 1 Nass- löschbewerb in Schattleiten – 1 Parallelbewerb im Be- zirk in Steinersdorf Kuppelbewerb in Garsten Der erste Höhepunkt im Bezirk war der am 08.04.2017 stattgefundene Kuppelbewerb in Garsten, durchgeführt von den Feuerwehren Sand und Oberdambach, ein gut besuchter Bewerb mit sehr guter Stimmung. Die An- zahl der teilnehmenden Gruppen wurde erhöht.

Ergebnisse unter www.garstner-kuppelcup.at abrufbar.

Abschnittsbewerb des Abschnittes Bad Hall in Sieger Kuppelbewerb 2017 Adlwang am 21.05.2017 Ergebnis Kuppelcup 2017 in Garsten Der erste Bewerb in der neuen Saison 2017 fand in 1. Kleinraming 3 Adlwang beim neuen Feuerwehrhaus statt. 2. Strienzing 2 Eine große Anzahl an Bewerbsgruppen trat beim ers- ten Bewerb an, um sich nach der langen Winterpause 3. Schweinsegg-Zehetner 2 wieder zu messen. Für Verpflegung wurde bestens gesorgt.

Abschnittssieger Kombination 1 Sieger Bezirksliga Bronze Ebersegg 1 Sieger der 1.Klasse Bronze Kleinraming 3 Sieger der 2.Klasse Bronze Oberdambach 2 Sieger Bezirksliga Silber Schweinsegg-Zehetner 3 Sieger der 1.Klasse Silber Trattenbach 1 Sieger der 2.Klasse Silber Adlwang 1 Sieger – Gästeklasse Bronze Wagenhub 1 KI Sieger – Gästeklasse Silber Micheldorf 1 KI

Seite 15 WWW.SE.OOELFV.AT

Abschnittsbewerb des Abschnittes Steyr-Land in Aschach/Steyr am 27.05.2017 Der Bewerb wurde auf dem Sportplatzgelände an ei- nem Tag durchgeführt. Die FF Aschach/Steyr hat sich auf den Bewerb sehr gut vorbereitet. Die Siegerehrung wurde auf dem Gelände der Firma Storebest - Laden- einrichtungen abgehalten.

Abschnittssieger Kombination Mitteregg-Haagen 1 Sieger Bezirksliga Bronze Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger der 1.Klasse Bronze Trattenbach 1 Sieger der 2.Klasse Bronze Sand 2 Sieger Bezirksliga Silber Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger der 1.Klasse Silber Waldneukirchen 2 Sieger der 2.Klasse Silber Mitteregg-Haagen 2 Sieger – Gästeklasse Bronze Steinfelden 1 Sieger – Gästeklasse Silber Steinfelden 1

Abschnittsbewerb des Abschnittes Weyer in Losenstein am 11.06.2017 Der Abschnittsbewerb des Abschnittes Weyer wurde in Losenstein am traditionellen Platz neben dem Feuer- wehr Haus durchgeführt. Die schon erfahrene Mann- schaft der Feuerwehr unterstützte uns tatkräftig. Danke an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Losen- stein.

Abschnittssieger Kombination Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger Bezirksliga Bronze Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger der 1.Klasse Bronze Steinersdorf 2 Sieger der 2.Klasse Bronze Waldneukirchen 3 Sieger Bezirksliga Silber Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger der 1.Klasse Silber Garsten 1 Sieger der 2.Klasse Silber Sulzbach 1 Sieger – Gästeklasse Bronze Pieselwang 1 KI Sieger – Gästeklasse Silber Breitenau 1 KI

Seite 16 WWW.SE.OOELFV.AT

Bezirksbewerb in Schweinsegg-Zehetner am 24.06.2017 Der Bezirksbewerb wurde von der Feuerwehr Schweinsegg-Zehetner durchgeführt. Er fand auf dem alten Sportplatz der Pfarre Ternberg statt, von der Feu- erwehr bestens organisiert, war es doch die letzte Vor- bereitung für den Landesbewerb in Mauerkirchen. Ein weiterer Höhepunkt war der Parallelstart der besten 4 Gruppen am Schluss des Bewerbes, moderiert durch Herrn Reinhard Hehenberger.

Bezirkssieger Kombination Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger Bezirksliga Bronze Schweinsegg-Zehetner 1 Sieger der 1.Klasse Bronze Waldneukirchen 2 Sieger der 2.Klasse Bronze Adlwang 1 Sieger Bezirksliga Silber Oberdambach 1 Sieger der 1.Klasse Silber Trattenbach 1 Sieger der 2.Klasse Silber Oberdambach 2 Sieger – Gästeklasse Bronze Rutzenmoos 3 VB Sieger – Gästeklasse Silber Steinfelden 1 KI Gäste Kombination Steinfelden 1 KI

Gesamtwertung und Klassensieger 2017

Sieger der Bezirksliga Schweinsegg-Zehetner 1 3280,69 Pkte.

Sieger der 1.Klasse Trattenbach 1 3204,82 Pkte.

Sieger der 2.Klasse Adlwang 1 3074,51 Pkte.

Seite 17 WWW.SE.OOELFV.AT

55. OÖ Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Mauerkirchen 07. bis 08.07.2017 Der OÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb fand am 07. und 08. Juli 2017 in Mauerkirchen Bezirk Braunau statt. Der Bewerb wurde auf der Sportanlage der Ge- meinde Mauerkirchen durchgeführt. Bei herrlichem Wetter wird uns der Bewerb in Mauer- kirchen noch lange in Erinnerung bleiben.

BRONZE Klasse A 1 Rang: Schweinsegg-Zehetner 4 417,56 1 Rang: Sand 1 416,51 1 Rang: Ebersegg 1 415,29

2 Rand: Schweinsegg-Zehetner 2 414,82 3 Rand: Schattleiten 1 412,66 3 Rand: Mitteregg-Haagen 1 412,52

SILBER Klasse A

1 Rang: Schweinsegg-Zehetner 1 412,96

1 Rang: Ebersegg 1 411,57

2 Rang: Mitteregg-Haagen 1 406,85

3 Rang: Reitnerberg 1 405,15

3 Rand: Schweinsegg-Zehetner 2 403,43

SILBER Klasse B 1 Rang: Schweinsegg-Zehetner 3 422,81

16. KO-Bewerb des Bezirkes Steyr-Land in ben dem Feuerwehrhaus durchgeführt. Für die Qualifi- Oberdambach am 17.06.2017 kation zu diesem Bewerb sind die Ergebnisse beim Abschnitts-, dem Bezirksbewerb und dem Landesbe- Für die besten 8 Gruppen im Bezirk wird jedes Jahr ein werb maßgeblich. KO-Bewerb (Parallelbewerb) im Bezirk durchgeführt. Austragende Feuerwehr war die Freiwillige Feuerwehr Oberdambach, der Bewerb wurde auf der Wiese ne- 1.Rang Waldneukirchen 1 2.Rang Schweinsegg-Zehetner 3

3.Rang Ebersegg 1

4.Rang Schweinsegg-Zehetner 1

5.Rang Schweinsegg-Zehetner 4

6.Rang Oberdambach 1

7.Rang Sand 1 8.Rang Schweinsegg-Zehetner 2

Seite 18 WWW.SE.OOELFV.AT

Strahlenschutz - Stützpunkt Ternberg von HAW Johann Hager

Der Mannschaftsstand der Strahlenschutzgruppe des Bezirkes Steyr-Land beträgt mit 31. Dezember 2017 28 Kameraden von 12 Feuerwehren. Die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres umfassten die Leerwertmessungen. Bei diesen werden verschiedenste Punkte in unserem Bezirk angefahren und der Wert der natürlichen Umgebungsstrahlung festgestellt um bei eventuellen Störfällen auf eine Verstrahlung Rück- schlüsse ziehen zu können. Bei diesen Messungen wird der Bezirk flächenmäßig abgedeckt und auch an 10 Stellen werden Gewässerproben gezogen, um den na- türlichen Strahlenwert zu eruieren. Einsatz hatten wir einen zu verzeichnen. Dabei mussten in einem Betrieb in Steyr Materialien überprüft werden, Besonders interessant waren die Berichte über den da- da bei einer Lieferung in einem anderen Betrieb der maligen Großbrand im Jahre 2016. Der Besuch wurde Portalmonitor Alarm schlug. Um sicher zu stellen, dass auch durch die Teilnahme von Bezirksfeuerwehrkom- nicht wieder das abgewiesene Material geliefert wird, mandant OBR Mayr Wolfgang beehrt. Durch die Aus- wurden wir zu Hilfe gerufen. Die Stützpunktleiterbespre- führungen von BtF Kommandant Fuxjäger konnte auch chung im LFK fand am 02.März 2017 statt. Einblick in die Feuerwehrorganisationen der Steiermark gewonnen werden. Im abgelaufenen Jahr wurden 4 Schulungen und Übun- gen durchgeführt. Die Geräte werden monatlich einer Um die langjährige und aktive Tätigkeit im Strahlen- Funktionskontrolle unterzogen. schutz zu würdigen, wurden am 7.12.2017 drei Kamera- den mit einer besonderen Auszeichnung bedacht. Übung bei der Firma Georg Fischer in Altenmarkt In der Seibersdorf Labor GmbH konnten Passenbrunner Eine besondere Übung konnte im Nachbarbundesland Thomas und Stubauer Leopold das Verdienstzeichen Steiermark absolviert werden. Es wurde ein Besuch bei PRO MERITO in Bronze in Empfang nehmen. Kamerad der Firma Georg Fischer in Altenmarkt abgehalten. Felbauer Heinrich wurde das Verdienstzeichen PRO Kommandant HBI Hubert Fuxjäger von der Betriebsfeu- MERITO in Silber verliehen. erwehr stellte das Unternehmen vor und berichtete bei einer Betriebsführung über die feuerwehrtechnischen Herausforderungen eines derartigen Produktionsbetrie- bes. Im Betrieb werden Röntgenanlagen und ein Portal- monitor betrieben. Es konnten auch an diversen Materi- alien Messungen durchgeführt werden.

Dass es nicht nur erfreuliche Dinge im Leben gibt, mussten wir am 8.September 2017 schmerzlich erfah- ren. Wir begleiteten Kamerad Hermann Karigl auf sei- nem letzten Weg. Hermann war auch eine Periode Stützpunktleiter im Bezirk Steyr-Land.

Seite 19 WWW.SE.OOELFV.AT

Verkehrsunfall - FF Verkehrsunfall - FF Losenstein

Verkehrsunfall - FF Aschach a.d. Steyr Verkehrsunfall - FF Dietach

Tierrettung - FF Schattleiten Technischer Einsatz - FF

Traktorbergung - FF Losenstein Verkehrsunfall B122- FF Neuzeug & FF Seite 20 WWW.SE.OOELFV.AT

Blitzschlag - FF Sierning

Brand Wohnhaus - FF Neuzeug-Sierninghofen

Brand Anhänger - FF Dietach Waldbrand in Ternberg

Brand - FF Waldneukirchen

Brand - FF

Brand - FF Sulzbach Brand - FF

Seite 21 WWW.SE.OOELFV.AT

Leistungsprüfung Branddienst von HBI Christoph Hochpöchler

Erfolgreicher Start durch die Gruppen des Be- Anschließend zieht die Gruppe eines der drei Szenari- zirksfeuerwehrkommandos Steyr-Land en. Diese sind bei der Leistungsprüfung mit dem Löschfahrzeug der Heckenbrand, der Holzstapelbrand Am 18. November 2017 legten erstmals Gruppen des bzw. der Flüssigkeitsbrand und beim Angriff mittels Bezirkes die neu geschaffene Leistungsprüfung Brand- Tanklöschfahrzeug wiederum der Heckenbrand und dienst ab. Insgesamt 32 Kameraden des Bezirksfeuer- der Flüssigkeitsbrand sowie der Innenangriff bei einem wehrkommandos, an der Spitze der Bezirks- sowie die Zimmerbrand. Je nach Ausrüstung der antretenden drei Abschnittsfeuerwehrkommandanten, bereiteten Feuerwehr kann somit gezielt mit den vorhandenen Gerätschaften diese Leistungsprüfung sehr umfang- reich geübt und anschließend abgelegt werden. Ziel sind keineswegs Fabelzeiten oder sportliche Höchstleistungen. Ziel ist es, ein taktisch richtiges, si- cheres und zielorientiertes Vorgehen bei verschiedens- ten Szenarien zu üben, und so, wie beim THL, gewisse Abläufe zu verinnerlichen, um im Ernstfall noch effizi- enter Hilfe leisten zu können. Ein DANK an alle Kameraden, die sich bei der ersten Abnahme bereit erklärt haben, bei dieser mitzuarbeiten sowie den Feuerwehren Aschach/Steyr, Maria Neustift, Neuzeug-Sierninghofen und Schweinsegg-Zehetner für die Zurverfügungstellung der Einsatzfahrzeuge. sich mehrere Wochen darauf vor, und konnten das Ein DANK auch an alle Kameraden, die sich bereit er- Bewerterteam des LFK OÖ mit den Hauptbewertern klärt haben, als Bewerter diese Leistungsprüfung im OBR Ing. Hubert Schaumberger und ABI Ing. Andreas Bezirk abzunehmen sowie als Ansprechpartner für die Marik mit den gezeigten Leistungen überzeugen. Feuerwehren bei den Übungen zu fungieren! Die Leistungsprüfung setzt sich aus zwei Teilen zu- sammen: der vom THL her bekannten Gerätekunde und dem praktischen Teil. Bei diesem gibt es verschiedene Varianten. Einerseits bestimmt die Gruppe im Voraus, mit welchem takti- schen Fahrzeug sie diese Leistungsprüfung ablegen wird. Andererseits wird auch im Vorfeld die Wasserent- nahmestelle (offenes Gewässer oder Hydrant) be- stimmt.

Als Pilotfeuerwehren werden am 14. April 2018 die Feuerwehren Bad Hall und Mitteregg-Haagen sowie am 21. April 2018 die Feuerwehren Gaflenz und Groß- raming im Bezirk antreten, wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Ab Herbst startet dann die Abnahme bei den Feuerwehren! Das Bewerterteam der Leistungsprüfung Branddienst freut sich auf viele erfolgreiche Abnahmen und viele stolze Träger dieses neuen Abzeichens!

Seite 22 WWW.SE.OOELFV.AT

Seite 23 WWW.SE.OOELFV.AT

F-KAT Übung 2017 im Bezirk Steyr-Land

Wie schnell die Feuerwehr bei Großschadensfällen reagieren kann, zeigte die am 29.09.2017 durchgeführ- te Übung im Bezirk Steyr-Land. Innerhalb kürzester Zeit wurden drei F-KAT Züge aus den Bezirken Steyr, Kirchdorf an der Krems und Steyr Land abgerufen und mit unterschiedlichen Einsatzszenarien konfrontiert.

Neben zahlreichen fiktiven Einsätzen aufgrund einer Unwetterlage mussten etwa 200 eingesetzte Feuer- wehrkräften und 15 Mitarbeitern des Roten Kreuzes drei Hauptszenarien abarbeiten.

Die herausfordernden Situationen verlangten den die zentrale Herausforderung dar. Alle drei Szenarien Übungsteilnehmern einiges ab. Angenommen wurde, wurden professionell abgearbeitet und zeigten, dass dass nach dem Abgang einer Steinlawine mehrere die bezirks- und organisationsübergreifende Zusam- Personen verschüttet seien. Der F-KAT Zug 2 (in tech- menarbeit hervorragend funktioniert. nischer Ausführung) musste in einem Steinbruch auf Koordiniert wurde die Zusammenarbeit der Einsatz- zwei Ebenen schwer verletzte Personen befreien und kräfte durch den Stab, der auch im Ernstfall die Leitung parallel dazu einen Fahrzeugbrand unter Kontrolle eines solchen Einsatzes übernimmt und damit den or- bringen. ganisatorischen Teil abwickelt.

Zeitgleich wurde der F-KAT Zug 1 (in klassischer Aus- führung) zu einem Verkehrsunfall im Gleisbereich des Bahnhofes Kleinreifling alarmiert. Hier wurde ein Zu- sammenstoß zwischen einem Pkw und einem Triebwa- gen nachgestellt, der zu einem Brand geführt habe. Die Einsatzkräfte wurden in diesem Szenario zusätz- lich mit austretenden Gefahrenstoffen konfrontiert. Der FKAT Zug 05/1 aus dem Bezirk Kirchdorf an der Krems fuhr zur selben Zeit zu einem Großbrand (Schobersteinhaus) auf 1.285 Metern Seehöhe aus. Hier stellte die geografische Lage des Brandobjektes

Seite 24 WWW.SE.OOELFV.AT

Ausbildungswesen von HAW Franz Kreutzinger

Grundlehrgänge in Dietach und Weyer An je zwei intensiven Lehrgangstagen (29.04. und 06.05.2017 in Dietach, 30.09. und 07.10.2017 in Wey- er) mussten die angehenden Feuerwehrleute zeigen, was sie in der eigenen Feuerwehr im Rahmen der Truppmannausbildung schon gelernt hatten. Dieses Wissen wurde nochmals gefestigt und mit vielen Zu- satzinformationen vertieft. Die Vormittage waren mit theoretischen Vorträgen im Lehrsaal und praktischen Übungen im Stationsbetrieb ausgefüllt. Von den 96 Teilnehmer/innen konnten 80 den Lehrgang mit vor- züglich abschließen.

Abnahmen Technische Hilfeleistung (THL) 2017 Es gab im Jahr 2017 11 THL Abnahmen bei den Feu- erwehren im Bezirk Steyr-Land. 27 Gruppen mit 270 Teilnehmer/innen konnten die Stufe 1 (Bronze), Stufe 2 (Silber) bzw. Stufe 3 (Gold) erfolgreich ablegen. Stufe 1 Bronze 68 Kameraden/innen Stufe 2 Silber 49 Kameraden/innen Stufe 3 Gold 42 Kameraden/innen 58,9% Teilnehmer/innen 41,1% Ergänzer Grundlehrgang 2017 in Dietach

An Ausbildungen und Lehrgängen wurden im Jahr 2017 durchgeführt …

• 2 Maschinistengrundausbildungen im Abschnitt Steyr-Land und im Abschnitt Weyer mit insgesamt 38 Kame- raden/innen

• 2 Verkehrsreglerausbildungen im Bezirk mit 57 Teilnehmer/innen in Bad Hall und Weyer

• 12 Vorbereitungsabende für das FLA Gold in Waldneukirchen mit 13 Bewerbern

• 2 Zugskommandanten-Besprechungen (GSF Schulung in Reichraming und ÖBB Schulung „Gefahr im Gleis- bereich“ in Garsten)

• 1 Bewerterschulung THL, 1 Ausbildungsbesprechung Grundlehrgang und 1 Ausbildungsteambesprechung

• 1 Schulung Wärmebildkamera im Abschnitt Steyr-Land Es wurden im abgelaufenen Jahr 2017 im Bezirk Steyr-Land auf Landesebene, sowie auf Bezirks- und Abschnitts- ebene 976 Lehrgänge, Ausbildungen, Seminare, Vorbereitungslehrlänge sowie Weiterbildungen absolviert.

Seite 25 WWW.SE.OOELFV.AT

Funkwesen von HAW Reinhard Streitner

Die Landesbewerbe 2017 um das Funkleis- Ausbildungen mit 525 Stunden traten unsere 29 Teil- tungsabzeichen waren Frauensache nehmerInnen zum letzten Funkbewerb dieses Jahres in Linz an. Der Bewerb um das Funkleistungsabzei- Wie gut das Funkwesen im Bezirk aufgestellt ist, be- chen in Bronze war wie auch schon der Gold- und Sil- wiesen die drei Bewerbe um das Funkleistungsabzei- berbewerb Frauensache. Diesmal war zwar nicht der chen. Die gute Ausbildung im Bezirk hat tolle Früchte Bezirk Freistadt, sondern der Bezirk Ried in Innkreis getragen. 4 Bewerber aus dem Bezirk Steyr-Land mit Christina Neumayer Landessieger. Auf der Liste konnten mit Punktemaximum auftrumpfen. der 20 Teilnehmer, die das Punktemaximum von 250 Punkten erreichten, waren auch 2 Namen aus dem Bezirk Steyr-Land vertreten. Alle 29 durften sich über den Erwerb des bronzenen Funkleistungsabzeichens freuen. Die besten unseres Bezirkes wurden vom Lan- desfeuerwehrkommandanten mit einer Urkunde ausge- zeichnet. Es waren dies Maria GÄRTNER und Michael ZIEBERMAYR (beide FF Losenstein). Sie erreichten den ausgezeichneten 8. und 18. Rang von insgesamt 464 Bewerbern. Landesbewerbsleiter für das Funkwesen – Anton Ramskogler beendet seine Funktion Der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze war auch der letzte für ABI Anton RAMSKOGLER (FF Mitteregg-Haagen) in der Funktion als Landesbewerbs- leiter. Er übergibt nach 14-jähriger Tätigkeit seine 17. März 2017 – FuLA Gold: Nach 6 Vorbereitungs- Funktion an ein neues Team. Am 13. Oktober 2017 abenden mit ca. 400 Mannstunden kämpften 20 Teil- wurde Anton mit der „Großen Florian-Ehrenmedaille in nehmer aus unserem Bezirk um das höchste Funkleis- Bronze“ für sein verdienstvolles Wirken als sehr erfolg- tungsabzeichen. Dank der Top-Leistung unserer Aus- reicher Landesbewerbsleiter ausgezeichnet und in die bildner konnten sich alle Bewerber unseres Bezirkes Feuerwehrpension verabschiedet. das goldene Funkleistungsabzeichen anstecken. Zum Landessieg, den sich Sonja Lamplmayr aus dem Be- zirk Freistadt holte, reichte es zwar nicht, dennoch hol- te sich Christoph KOPF (FF Gaflenz) von insgesamt 225 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern den ausge- zeichneten 5. Rang. 07. April 2017 – FuLA Silber: 3 Kameradinnen und 13 Kameraden unseres Bezirkes versuchten beim Sil- berbewerb eine Steigerung einzubringen. Nach den üblichen 5 Ausbildungsabenden mit je 3 Stunden Trai- ning starteten unsere 17 Wettkämpfer die Mission Lan- dessieg im FuLA Silber. Zum Landessieg, den sich Das neue Team besteht aus Gerhard FILLA Sandra Bräuer aus dem Bezirk Freistadt holte, reichte (Landesbewerbsleiter), Hannes PASSENBRUNNER es zwar gegen die 267 Konkurrenten nicht, aber trotz- (Landesbewerbsleiter-Stv.) und Martin RIEPL dem eine gute Leistung: Wie schon in Gold, konnten (ebenfalls Landesbewerbsleiter-Stv.). Wir vom Bezirk auch in Silber alle Teilnehmenden des Bezirkes das Steyr-Land möchten uns bei Anton Ramskogler eben- silberne Leistungsabzeichen erringen. Ein Kamerad falls sehr herzlich für seine Tätigkeiten im Funkwesen der FF Bad Hall, Daniel BRÜNDL, konnte sogar mit bedanken und wünschen dem neuen Landesbewerbs- Punktemaximum aufzeigen und damit den tollen 6. leiter-Stellvertreter Hannes Passenbrunner viel Freude Rang erreichen. und Erfolg mit der neuen Tätigkeit. 05. Mai 2017 – FuLA Bronze: Nach 5 bezirksinternen

Seite 26 WWW.SE.OOELFV.AT

Neue Funker in der NMS Großraming ausgebil- Am Freitag, dem 20.10.2017 begannen die Teilnehmer det mit dem Formular- und Meldewesen. Danach wurde bis 21:00 Uhr hart gearbeitet. Praktische Gruppenar- 50 Feuerwehrmänner und 7 Feuerwehrfrauen absol- beiten standen am Programm. Es wurde fleißig mit den vierten am 14., 20. und 21.10.2017 den Funklehrgang Funkgeräten gefunkt und das Arbeiten mit unserem in Großraming. Unter ihnen sind auch einige Vizewelt- Kartensystem UTMREF wurde geübt. Damit niemand meisterinnen vertreten. Das Resultat: 24x vorzüglich, hungern musste, stärkten wir uns zur Halbzeit mit einer 27x sehr gut, 5x gut und 1x bestanden. heißen Krainer. Am nächsten Tag wurde ein Gang da- zugeschaltet. Die angehenden Funkerinnen und Fun- ker mussten einen vorbereiteten Einsatz per Funk ab- arbeiten und durften in der Kartenkunde das Orientie- ren und Arbeiten mit einem Kompass erlernen und be- üben. Nach dem schmackhaften Mittagessen wurde von den 57 Teilnehmern das Erlernte in praktischer und schriftlicher Form abgefragt. Das Ergebnis fiel auf- grund der interessierten und motivierten Mitarbeit sehr gut aus. 24x vorzüglich, 27x sehr gut, 1x gut und 1x bestanden durften wir nach der Auswertung in die Feu- erwehrpässe einfügen.

Am 14.10.2017 war es so weit. Nach intensiver Vorbe- reitungsarbeit starteten der 34. und 35. Funklehrgang in der NMS Großraming. Um 07:30 Uhr begrüßte Be- zirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Mayr die 57 er- schienenen Teilnehmer und bedankte sich bei der FF Großraming für die Aufbauarbeiten der Schulungsklas- sen. Ebenso dankte er den Ausbildnern für die Vorbe- reitung und Durchführung des Funklehrganges. Am ersten Tag stand am Vormittag Theorie über die Geschichte und Entstehung der drahtlosen Nachrich- tenübermittlung, die Funkordnung, die Gerätekunde und der Aufbau eines Funkgespräches am Programm. Nach dem Mittagessen wurde den neugierigen und Pünktlich um 15:00 Uhr startete die Schlussveranstal- interessierten Teilnehmern der Lotsendienst näherge- tung, bei der neben Bezirksfeuerwehrkommandant bracht. Und dann wurde es ernst: 3 Stunden lang wur- OBR Mayr Wolfgang auch die Abschnittskommandan- den die Kameradinnen und Kameraden mit dem ten BR Huber Heinz und BR Ettlinger Gerald und der Durchgeben von Funkgesprächen trainiert. Weiter ging Ausbildungschef des Bezirkes HAW Kreutzinger Franz es am Freitag und Samstag mit der Kartenkunde und und der Vizebürgermeister von Großraming Ahrer Leo- natürlich mit dem Funken. Denn am Samstag sollen pold anwesend waren. Hier bedankte sich OBR Mayr die Neuen das Funken beherrschen und in den Feuer- bei den Teilnehmern für ihre großartige Disziplin und wehren eine große Stütze punkto Nachrichtenübermitt- Mitarbeit, bei den Ausbildnern für ihre gute Arbeit, bei lung sein. der FF Großraming im speziellen bei Laws Gerd für die Klassenvorbereitungen und bei E-BR Hack Josef mit seinen Küchendamen für die ausgezeichnete Verpfle- gung. Nach der Passübergabe und den Grußworten von Vizebürgermeister Ahrer wurden die neuen Funke- rinnen und Funker in das wohlverdiente Wochenende verabschiedet. Ab diesem Zeitpunkt hieß es: Die Nach- richtenübermittlung im Bezirk Steyr-Land ist um 7 Feu- erwehrfrauen und 50 Feuerwehrmänner aufgestockt worden. Seit der Funklehrgang von der Feuerwehr- schule ausgegliedert wurde, konnten insgesamt 1362 Funker in Großraming ausgebildet werden.

Seite 27 WWW.SE.OOELFV.AT

Wasserdienst von HAW Christoph Blumenschein

Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2017 Ergebnisse der ganzen Zillenmannschaft eine noch nie erreichte Topplatzierung in der Mannschaftswertung zu Am 19. Mai wurde der Landeswasserwehrbewerb in erringen. Gold in Linz abgehalten, dabei konnten Karin Freistet- ter aus Aschach/Steyr, Martin Farveleder und Josef So wurden der Mannschaft aus Dietach die Bronze- Kammerhuber Jun. aus Dietach das begehrte Abzei- Medaillen und der Pokal für die drittstärkste Zillen- chen erringen. Josef Kammerhuber konnte sich mit Mannschaft aus Oberösterreich vom Landeshaupt- einer sehr guten Fahrt sogar den 2. Platz in der Wer- mann und vom Landesfeuerwehrkommandanten über- tungsklasse sichern und erstmals eine der begehrten reicht. Holzzillen mit nach Hause nehmen. Auch im Jahr 2017 wurde wieder eine Wasserdienst- grundausbildung durchgeführt. Diese wurde am 28. und 29. Juli bei traumhaftem Sommerwetter in Reich- raming abgehalten. In diesem Jahr konnten wiederum 11 Teilnehmer die Wasserdienstgrundausbildung er- folgreich absolvieren. Einen großen Dank an die Ka- meraden der Feuerwehr Reichraming für die Organisa- tion und Verpflegung. Am 9. September wurde eine Nacht- und Orientie- rungsfahrt auf der Enns in Kleinreifling abgehalten. Bei schlechtem Wetter und absoluter Dunkelheit galt es auf ca. 12 km Flussstrecke mehrere Stationen anzu- fahren und die dort gestellten Aufgaben zu lösen. Die Aufgaben erstreckten sich über Fragen aus der Schiffsführerausbildung bis hin zu Knotenkunde und Am 28. Mai fand wiederum der Bezirkswasserwehrbe- das Auffinden einer vermissten Person an einer werb in Steyr statt. Bei diesem Bewerb konnten wiede- schwer erreichbaren Uferzone mit der Wärmebildka- rum tolle Leistungen erreicht werden. In den vier Wer- mera. Alle Bootsbesatzungen konnten die Aufgaben tungsklassen konnten die Feuerwehr Dietach drei ers- mit Erfolg meistern und die Übung erfolgreich um ca. te, zwei zweite und einen dritten Platz erreichen. Die 24 Uhr beenden. Feuerwehr Ternberg erreichte zwei zweite Plätze und Ein herzliches Dankeschön an alle Kameraden für die die Feuerwehr Reichraming einen dritten Rang. Ich gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2017 danke allen Zillenfahrern für ihre Teilnahme am Be- werb und gratuliere allen Preisträgern. Der Landeswasserwehrbewerb wurde 2017 in Mitter- kirchen ausgetragen. 17 Besatzungen aus Ternberg, Sierning, Reichraming, Garsten und Aschach a.d. Steyr sowie 31 Besatzungen der FF Dietach kämpften um Topplatzierungen und Abzeichen in Bronze und Silber auf der Donau. Insgesamt konnten 13 Bronze- und 4 Silber-Abzeichen erlangt werden. Besonders für die Feuerwehr Dietach wird dieser Be- werb in die Geschichte eingehen. So konnten sich Christoph Wallergraber und Stephan Sinn nicht nur den Landessieg in Bronze holen, sondern auch einen vierten Platz in Silber. Herbert Neustifter und Matthias Laaber holten den Vizelandessieg in Bronze und den dritten Platz in Silber. Das alles noch nicht genug, ge- lang es der Feuerwehr Dietach durch konstant gute

Seite 28 WWW.SE.OOELFV.AT

EDV Wesen von HAW Christoph Salzer-Pfiel

Feuerwehrverwaltungssystem syBOS Auch eine weitere sinnvolle Ergänzung - die Abwick- lung der Förderungsansuchen - wurde 2017 integriert. Die Betreuung des Onlinefeuerwehrverwaltungssys- tems syBOS zählte im Bereich der EDV wieder zu den Für das Jahr 2018 sind weitere Erweiterungen, wie die wichtigsten und umfangsreichsten Tätigkeitsfeldern. Abwicklung der Ansuchen der Bezirksauszeichnungen, vorgesehen. Die komplette technische Abwicklung der Bewerbe über das System erfolgte wieder problemlos. Sowohl die Anmeldung als auch die Auswertung konnten so Homepage www.se.ooelfv.at perfekt umgesetzt werden. Die Homepage bietet eine umfangreiche und wichtige Die EDVtechnische Abwicklung der Bezirkslehrgänge Informationsquelle für die Feuerwehren des Bezirkes. (Grundlehrgang und Funklehrgang), sowie die Ver- Durch die redaktionelle Betreuung durch das Pres- kehrsregler- und Maschinistengrundausbildungen in seteam werden die Themen rasch und zeitnah veröf- den Abschnitten erfolgten ebenfalls wie gewohnt über fentlicht. Gemeinsam mit dem umfangreichen Down- das System. loadbereich und der direkten Veröffentlichung von Ver- Auch bei der Abwicklung der Atemschutzleistungsprü- anstaltungen der Abschnitte und des Bezirkes aus sy- fungen und den technischen Hilfeleistungsbewerben BOS, ist stets eine perfekte Information gewährleistet. bietet es eine wichtige Unterstützung. Auch die neuen

Branddienstleistungen werden über dieses System abgewickelt. Dank zahlreicher Artikel der Feuerwehren, der Ab- schnitte und des Bezirks wird die Seite laufend mit ak- syBOS hat sich somit fest in die tägliche feuerwehr- tuellen Inhalten versorgt. fachliche Arbeit integriert. Um dies auch sicherzustel- len wurde 2017 speziell für Atemschutzwarte eine ei- Die Schnittstelle mit syBOS hat sich auch im Bereich gene Schulung durchgeführt. der Bewerbe bestens bewährt und gewährleistet, dass die Ergebnisse schnell nach Ende eines Bewerbes

online abrufbar sind.

Seite 29 WWW.SE.OOELFV.AT

Das belegen auch die Zugriffszahlen auf die Homepa- ge. Vor allem rund um die Bewerbstermine ist ein sig- nifikanter Anstieg der Nutzerzahlen zu bemerken. So konnten wir gegenüber dem Vorjahr 2017 die Nutzer- zahlen auf 15.000 erhöhen. Der Spitzenwert wurde am 24.06.2017, dem Tag des Bezirksbewerb in Ternberg mit 2.347 Nutzern erreicht. Auch ist ein Trend zum Zugriff über mobile Geräte er- kennbar. Waren 2016 noch 57% der Zugriffe über Desktoprechner und 34% über mobile Geräte, hat sich der Wert bei mobilen Geräten 2017 auf 44% erhöht.

Unter [email protected] können weiterhin inte- ressante Artikel an uns geschickt werden. Wir veröf- fentlichen sie gerne auf der Homepage.

Bewerbswesen Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen unseres EDV Teams zählten im abgelaufenen Jahr wieder die Tätig- keiten im Rahmen der Bewerbe.

Die Auswertungen der 3 Abschnittsbewerbe, des Be- zirksbewerbs, des Wissenstests der Jugend sowie der sonstigen Leistungsprüfungen wurde von unserem Team dank perfekter Zusammenarbeit mit dem Be- werbsverantwortlichen des Bezirkes sowie den Feuer- wehren vor Ort sehr gut bewältigt.

Die Abwicklung der Anmeldung und Auswertung über Auswertung der Bewerbe über syBOS syBOS erfolgte gut und ohne Probleme. Das neue System gewährleistet weiterhin die gewohnt rasche Auswertung der Ergebnisse und bietet durch die inte- grierte syBOS Schnittstelle eine zeitnahe Veröffentli- chung nach Ende des Bewerbes.

Ich bedanke mich bei meinen OAW für EDV Bernhard Zeilinger, Herold Flath und Gerhard Michlmayr sowie bei OAW Markus Großalber und allen Kameraden, die mich bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützt haben.

Seite 30 WWW.SE.OOELFV.AT

Öffentlichkeitsarbeit von HAW Markus Hofstödter

Weiterbildung und mehr Präsenz dank Roll-Ups

Unter dem Titel „Schreibwerkstatt“ fand im Jahr 2017 die zweite Veranstaltung im Bereich Öffentlichkeitsar- beit im Bezirk Steyr-Land und Steyr-Stadt statt. 20 Feuerwehrmitglieder wollten genau wissen, wie Pres- setexte pointiert und aussagekräftig verfasst werden. Sandra Kaiser und Lisa Auer von der Bezirksrund- schau nahmen sich einen Samstagvormittag dafür Zeit, den Florianis das Erstellen von Presseberichten näher zu bringen. Wie ist ein Artikel aufgebaut? Was interes- siert den Leser? Worauf kommt es bei einem Bericht an? Es wurde aber nicht nur vorgetragen; die Teilneh- mer selbst nahmen Stift und Zettel zur Hand und ver- fassten je einen Text zu einem Technischen- und ei- „Schreibwerkstatt“ im Feuerwehrhaus Garsten nem Brandeinsatz, der dann gemeinsam analysiert wurde. Um bei Veranstaltungen des Bezirkes (Jugendveranstaltungen, Bewerbe etc.) mehr Präsenz zu zeigen wurden für verschiedene Bereiche Roll-Ups entworfen und angeschafft. Beim Bezirksfeuerwehrtag 2017 in Garsten konnten diese erstmals präsentiert werden und waren der Hingucker! Ebenfalls wurden für die Urkunden des Bezirkes eige- ne Flügelmappen, entsprechend dem Corporate De- sign des OÖLFV, entworfen und kommen entspre- chend zum Einsatz. Die neuen Roll-Ups des Bezirkes Steyr-Land

„Gefällt mir“ - 1.000er Marke geknackt Die stillen Helden des Alltages … Neben der Homepage des Bezirksfeuerwehrkomman- Pressearbeit geschieht meistens im Hintergrund und dos Steyr-Land, welche in Zusammenarbeit mit dem im Nachhinein. Daher gratulieren wir nochmals unse- EDV-Team betreut wird, ist Social Media noch immer rem Pressekollegen aus Steyr-Stadt Peter Röck zum hoch im Trend und dient als weiterer Kanal, um die Florianpreis 2017! Beiträge und Veranstaltungen zu verbreiten. Die im Jahr 2015 ins Leben gerufene Facebook-Seite erreichte im vergangenen Jahr die 1.000er Marke bei den „Gefällt mir“-Angaben.

facebook.com/bfksteyrland

Seite 31 WWW.SE.OOELFV.AT

Fotorückblick 2017 …

THL 2017 in Garsten Verkehrsreglerausbildung im Abschnitt Weyer

Grundlehrgang 2017 in Dietach Faszination Feuerwehr der FF Losenstein

Maschinisten Grundausbildung in Garsten

Wasserdienstgrundausbildung in Reichraming

IFA Ausbildung Wasserdienstgrundausbildung in Garsten

Seite 32 WWW.SE.OOELFV.AT

Seite 33 WWW.SE.OOELFV.AT

Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD) von HAW Rene Havelka

Der Mannschaftsstand der FMD-Mitglieder des Bezir- kes Steyr-Land beträgt mit 31. Dezember 2017 148 Kameradinnen und Kameraden aus 25 Feuerwehren. Davon sind drei Notfallsanitäter und 51 Rettungssanitä- ter aktiv an den fünf Ortsstellen des Roten Kreuzes Steyr-Land und Steyr-Stadt bzw. Notarztdienst Steyr (NEF Steyr) tätig. Die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres umfassten sieben Veranstaltungen (drei Besprechungen, eine FMD-Fortbildung und drei Schulungen für Spineboard) mit gesamt 689 Stunden. FMD-Ausbildung des Bezirkes Steyr Land 2017

Das Highlight des Jahres 2017 war die FMD- Fortbildung am 3. November 2017 in Aschach an der Bedanken möchte ich mich bei den Kollegen BGL Ste- Steyr. Ausbildungsleiter HAW Rene Havelka und das phan Schönberger (RK Steyr-Land) und BGL Markus FMD- Ausbilderteam konnten dabei 75 Kameradinnen Brunner (RK Steyr-Stadt) für die sehr gute Zusammen- und Kameraden aus 15 Feuerwehren begrüßen. Diese arbeit und ihr Engagement für das FMD-Wesen im Be- Veranstaltung wurde erstmalig als sogenanntes Sze- zirk. Ein weiterer Dank gilt HBI Jürgen Hiesmair und nariotraining abgehalten, dabei galt es fünf herausfor- der Feuerwehr Aschach für das Bereitstellen der dernde Szenarien (Verkehrsunfall, Forstunfall, Gas- Räumlichkeiten bei den FMD-Veranstaltungen des ab- austritt, Amputation und Massenanfall von Verletzten) gelaufenen Jahres und die tatkräftige Unterstützung. als Gruppe unter Beobachtung von erfahrenen und Dies ist nicht selbstverständlich und ist daher für mich hochqualifizierten Instruktoren zu bewerkstelligen. Ei- ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber der FMD- nes der Hauptziele dieser Ausbildung war die Zusam- Mannschaft im Bezirk Steyr-Land. menarbeit der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rotem Die Ausbildungsrichtlinie FMD LFV OÖ wird im Mo- Kreuz zu vertiefen und realistische Aufgaben gemein- ment neu überarbeitet und unser neuer Landesfeuer- sam zu lösen bzw. zu bewältigen. wehrarzt Dr. Klemens Novak (BFK Ried), möchte die Deshalb beteiligten sich auch das Rote Kreuz Steyr- Erfahrung und Expertise von HAW Rene Havelka in Land und Steyr-Stadt mit sieben Einsatzfahrzeugen zwei Kapiteln dieser Richtlinie als Fachautor einfließen und 25 Einsatzkräften an dieser Übung. lassen. Auch hier sind viele Stunden angefallen zum Verfassen dieser neuen Ausbildungsrichtlinie. Ein besonderer Dank gilt meinen Kameraden OAW Hartmann Peter (AFK Bad Hall) und OAW Losbichler Martin (AFK Steyr Land) sowie Josef Sulzer (FF Groß- raming) für ihr Engagement und ihre Motivation für das FMD-Wesen im Bezirk Steyr-Land tätig zu sein. All diese Tätigkeiten und Veranstaltungen sind nur mög- lich durch ein starkes und motiviertes Team mit ge- meinsamen Zielen. Für ihre Arbeit und ihre Zeit gilt dabei Bichler Marco (FF Garsten), Philipp Mutschlech- ner (FF Aschach) sowie Franz Hackl, Siegfried Pfeil und Mario Käferböck (alle NEF-Team Steyr), Julian Steiner (RK Steyr-Stadt) und Matthias Holzinger (RK Steyr-Land) ein besonderes Dankeschön.

Seite 34 WWW.SE.OOELFV.AT

Tauchergruppe Losenstein von HAW Lukas Gruber

Mitgliederstand Die Tauchergruppe Losenstein hat derzeit einen Mann- schaftsstand von 8 aktiven Einsatztauchern aus 7 Frei- willigen Feuerwehren im Bezirk Steyr-Land. Des Wei- teren ist 1 Taucher in Ausbildung und 7 Taucher in Re- serve.

Einsätze

Bei 8 Einsätzen im Jahr 2017 wurden z.B. verlorene Gegenstände aus den heimischen Gewässern gebor- gen und deren Besitzern übergeben, verlegte Leitungs- schächte gereinigt und Ketten von Bäumen gelöst, die ©FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR bei Forstarbeiten in die Enns gestürzt waren. Veranstaltungen Besonders erwähnenswert ist auch das alljährliche Christbaumschwimmen am Freitag des 2. Adventwo- Übungen, Ausbildung chenendes, das heuer zum 47. Mal stattfand. Als Dank Um den Ausbildungsstand der aktiven Einsatztaucher für das unfallfreie Jahr schwimmen die Taucher mit zu festigen, wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Fackeln und beleuchtetem Christbaum ein kurzes Übungen durchgeführt. Dabei wurde der Schwerpunkt Stück unter der Ennsbrücke in Losenstein flussab- auf die Zusammenarbeit mit Feuerwehren des Pflicht- wärts. bereichs gelegt. Weiters konnte auch seit langem wie- der eine Eistauchausbildung durchgeführt werden. Auf- grund der tiefen Temperaturen war die Eisdecke am Elisabethsee begehbar, sodass der See für die Ausbil- dung wunderbar geeignet war. Im September stand wieder das jährliche Taucherlager des LFK in Weyregg am Attersee am Programm, wo es Gelegenheit gab, Szenarien in bis zu 40 Metern Tiefe zu trainieren.

©FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR

Das Taucherjahr 2017 wurde mit dem Essl-Edi- Gedenktauchen am 29. Dezember in Ternberg been- det. Von den 16 Mitgliedern der Tauchergruppe Losenstein wurden 124 Tauchgänge mit einer gesamten Tauchzeit ©FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR von 4.811 min (80,2 h) durchgeführt.

Seite 35 WWW.SE.OOELFV.AT

Sprengstützpunkt Steyr-Land von HAW Erwin Steindler

Im Berichtsjahr 2017 waren keine Einsätze im Bezirk Steyr -Land zu verzeichnen. Der Sprengstützpunkt Weyer be- steht derzeit aus 32 Sprengbefugten und 3 Sprenghelfern. Am 14.02.2017 nahm 1 Mann am Sprengstützpunkttag am Landesfeuerwehrkommando in Linz teil.

20.03.2017 - 24.03.2017 und 05.04.2017 - 07.04.2017 Sprenglehrgang am LFK Rosenegger Daniel (FF Adlwang), Zöbl Christoph (FF Waldneukirchen), Pölzgutter Adolf (FF Unterlaussa) so- wie Zellnig Johannes (FF Unterlaussa) legten den Lehr- gang mit Erfolg ab. Aber nicht nur die Leistungsprüfung wurde durchgeführt, sondern auch Übungen, Schulungen und Weiterbildung wurden abgehalten.

Tätigkeiten 2017:

• 01.04.2017 Sprengübung: Flurbereinigung Wurzelstöcke Gem. 21 Mann + 5 Mann vom Stützpunkt Steyr-Stadt

• 01.04.2017 Sprengübung: Flurbereinigung Wurzelstöcke Gem. Bad Hall 21 Mann + 5 Mann vom Stützpunkt Steyr

• 01.04.2017 Bezirksstützpunkttag: FF Pfarrkirchen 21 Mann

• 30.07.2017 Sprengübung Gesteinssprengung Gem. Weyer 4 Mann

Das vergangene Jahr war ein relatives ruhiges Jahr, aber trotzdem wurde wieder eine gewisse Zeit für Aus- und Weiterbildung aufgewendet.

Ich bedanke mich bei allen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, besonderer Dank gilt meinem Stell- vertreter Reimund Schmidhuber sowie meinem Vorgän- ger Johann Schmidhuber und den Sprengbefugten für die gute Mitarbeit im Stützpunkt.

Seite 36 WWW.SE.OOELFV.AT

Flughelfer/Waldbrandbekämpfung Stützpunkt von BM Michael Brunthaler

Der Mannschaftsstand für den Waldbrandbekämpfung- und Flughelfer-Stützpunkt beträgt mit 31. Dezember 2017 5 Mann. Unser Stützpunkt wurde in der vergange- nen Saison zu keinem Einsatz gerufen. Die erste Tätigkeit des Stützpunktes war das Zusam- mentreffen bei der Dienstbesprechung mit allen ande- ren WHS und FLH – Stützpunkten der einzelnen Bezir- ke. WHS-Stützpunkt on Tour Auch für das Jahr 2017 war unser Stützpunkt wieder gut gebucht. Auf Einladung der Feuerwehren Weyer, Gaflenz und Schiedlberg hielten wir Schulungen für die Waldbrandbekämpfung ab. Die Schulungen wurden auf die einzelnen Feuerwehren abgestimmt. Ein Teil war Gemeinde Schwarzenberg konnten wir uns einen Über- das praktische Arbeiten mit den Gerätschaften vom blick über das Ausmaß der Übung verschaffen. Mit WHS Stützpunkt wie zB. das Befüllen von Löschbehäl- mehr als 600 Einsatzkräften von Feuerwehr, Bundes- tern oder das Beladen von Lastennetzen. Im zweiten heer und Rotem Kreuz aus Österreich, Tschechien und Teil der Schulung wurde ein Podest für das Abstellen Deutschland war dies für alle Einsatzorganisationen des Standbehälters im steilen Gelände errichtet. Ein eine große Herausforderung. Mit zwölf eingesetzten Vortrag über die Tätigkeiten und die Aufgaben eines Hubschraubern und zwei Löschflugzeugen gab es für Flughelfers inkl. eines kleinen Auszugs aus dem Be- uns Flughelfer jede Menge zu tun. Eine derart große reich Flugdienst bei der Feuerwehr durfte natürlich auch länderübergreifende Waldbrandübung hat es in diesem nicht fehlen. Danke an die einzelnen Feuerwehren für Ausmaß noch nie gegeben. das große Interesse an unserem Stützpunkt. Flughelfer-Weiterbildungslehrgang Am Dienstag 10.10.2017 fand im Gemeindegebiet von Scharnstein der diesjährige Flughelfer- Weiterbildungslehrgang der Waldbrand- und Flughel- ferstützpunkte, sowie der oberösterreichischen Landes- feuerwehrschule statt. Übungsgebiete waren im Bereich Zwillingskogel, Vorderer Rindbach und Durchgang. Auf- grund des unwegsamen Geländes und der erschwerten Zugänglichkeit wurde eine Alarmierung der Waldbrand- stützpunkte, der Flughelferstützpunkte, der Bergrettung und dreier Hubschrauber des Österreichischen Bundes- heeres und Flugpolizei (1x AB 212 aus Hörsching, 1x Alouette III aus Aigen/Ennstal und 1x AS355 vom Flug- hafen Linz) zur Unterstützung der Waldbrandbekämp- fung angefordert. Insgesamt nahmen ca. 130 Personen Länderübergreifende Waldbrand-Großübung an der Übung teil. Unser Stützpunkt beteiligte sich mit im Böhmerwald - Austrian Bavarian Czech For- vier Mann an der Weiterbildung. est Fire Drill 2017 Ich bedanke mich bei meinen Kameraden vom Stütz- Vom südlichsten Teil in den nördlichsten Teil von OÖ: punkt für die gute und unfallfreie Zusammenarbeit. „Glück ab – gut Land!“ Auch unser FLH Stützpunkt war für die länderübergrei- fende Waldbrandübung Tschechien - Bayern - Oberös- Weiters bedanke ich mich bei OBR Mayr Wolfgang und terreich im Einsatz. Mit dabei waren FLH Klausberger BR Scharrer Martin für die sehr gute Zusammenarbeit Jürgen, FLH Michael Brunthaler, AW Weinmayr Michael und das entgegengebrachte Vertrauen. und LM Garstenauer Rene. Nach dem Eintreffen in der

Seite 37 WWW.SE.OOELFV.AT

Verkehrsregler Ausbildung 2017 in Weyer

Grundlehrgang in Dietach

Grundlehrgang in Weyer

Leistungsprüfung Branddienst 2017 Seite 38 WWW.SE.OOELFV.AT

Seite 39 WWW.SE.OOELFV.AT

Seite 40 WWW.SE.OOELFV.AT

Seite 41 WWW.SE.OOELFV.AT