SCHÖNBERG • ZEMLINSKY • R. STRAUSS • KORNGOLD THOMAS EBENSTEIN CHARLES SPENCER KLAVIER / PIANO Arnold Schönberg Brettl-Lieder (1901) 1 Galathea (Frank Wedekind) 2:58 2 Gigerlette (Otto Julius Bierbaum) 2:08 3 Der genügsame Liebhaber (Hugo Salus) 2:42 4 Einfältiges Lied (Hugo Salus) 2:24 5 Mahnung (Gustav Hochstetter) 3:36 6 Jedem das Seine (Colly) 4:57 7 Arie aus dem Spiegel von Arcadien (Emanuel Schikaneder) 3:18 Alexander von Zemlinksy Zwei Brettl-Lieder (1901) 8 In der Sonnengasse (Arno Holz) 1:48 9 Herr Bombardil (Rudolph Alexander Schröder) 1:42 Krämerspiegel op. 66 Zwölf Gesänge nach Alfred Kerr (1918) 10 Es war einmal ein Bock 2:57 11 Einst kam der Bock als Bote 3:24 12 Es liebte einst ein Hase 2:08 13 Drei Masken sah ich am Himmel stehn 2:44 14 Hast Du ein Tongedicht vollbracht 1:08 15 O lieber Künstler sei ermahnt 3:08 16 Unser Feind 1:27 17 Von Händlern wird die Kunst bedroht 5:24 18 Es war mal eine Wanze 3:27 19 Die Künstler sind die Schöpfer 2:08 20 Die Händler und die Macher 1:19 21 O Schröpferschwarm, o Händlerkreis 4:09 Erich Wolfgang Korngold Songs of the Clown op. 29 nach William Shakespeare (1937) 22 Come Away, Death 2:39 23 O Mistress Mine 2:16 24 Adieu, Good Man Devil 0:53 25 Hey, Robin 0:59 26 For the Rain, It Raineth Every Day 3:34 69:17 2 Die Geburt der Moderne aus dem Geist des : Lied und Komik bei Arnold Schönberg, Alexander von Zemlinsky, Richard Strauss und Erich Wolfgang Korngold Zu den bemerkenswertesten Phänomenen in der In seinen 1922 erschienenen Memoiren Wie ich mich ums Geschichte der Moderne gehören , Varieté und Leben brachte erinnert sich Wolzogen an die erste Revue, denn in einer formativen Phase der modernen Kunst, Begegnung mit Schönberg: „Während wir in Wien am Literatur und Musik waren es diese inoffiziellen und Karltheater gastierten, fiel das jüdische Versöhnungsfest, und unbotmäßigen Schauplätze, an denen sich nicht nur Oscar Straus [der Kapellmeister des Überbrettl, C.-F.B.] entscheidende ästhetische Neupositionierungen vollzogen, durfte am Abend dieses Tages auf Befehl seines reichen sondern auch unerwartete künstlerische Koalitionen ergaben. Erbonkels nicht auftreten. Er führte mir als seinen Stellvertreter Das gilt auch für Ernst von Wolzogens (1855-1934) Berliner für diesen Abend einen jungen Musiker zu von kleiner Gestalt, Überbrettl, in dessen Umkreis für einen kurzen, aber harten Gesichtszügen und dunkler Hautfarbe, dessen Name, bedeutenden Moment die unterschiedlichsten Protagonisten Arnold Schönberg, damals noch gänzlich unbekannt war. Als der deutschen und österreichischen Moderne Probe seines Könnens spielte er mir einige kleine Lieder vor, zusammenfanden. Zu Ihnen gehören neben den Dichtern darunter eine reizende Vertonung des Falkeschen Gedichtes‚ Frank Wedekind, Arno Holz, Detlev von Liliencron und Rechts Luischen, links Marie und voran die Musici‘, die ich Christian Morgenstern auch die Komponisten Alexander von sofort für mein Überbrettl erwarb.“ Das Gedicht wurde von Zemlinsky (1871-1942), Arnold Schönberg (1874-1951) und Schönberg für Gesang und kleines Ensemble komponiert und Richard Strauss (1864-1949). ist daher auf dieser CD nicht vertreten. Wolzogens Überbrettl – dessen Name die süddeutsche Schon im Herbst 1901 zog das frisch verheiratete Ehepaar Bezeichnung einer Kleinkunstbühne mit Nietzsches Schönberg nach , wo der Komponist Kapellmeister am „Übermensch“ verbindet – wurde so zu einem Gedächtnisort Überbrettl wurde – es war dies seine erste Anstellung als der modernen Musik, an dem nichts Geringeres verhandelt Dirigent. Auch wenn das Überbrettl schon 1902 in den wurde als die Neuerfindung des Gesamtkunstwerks aus dem Konkurs ging und Wolzogen aufgab, sollte dieses Jahr, in Geist der Parodie. Literarischer Gewährsmann war Otto Julius dem der junge Musiker als Dirigent, Arrangeur und Komponist Bierbaum, dessen 1900 erschienene Anthologie Deutsche gleichermaßen für das Kabarett aktiv war, Spuren Chansons (Brettl Lieder) zahlreiche Texte enthält, die unter hinterlassen; zu den unmittelbaren gehören seine neu Wolzogen zur Aufführung kamen. Zu den ersten Lesern der gewonnene Sicherheit im Umgang mit kleinen Deutschen Chansons gehörten auch die Wiener Arnold Orchesterbesetzungen, zu den mittelbaren bestimmte Klang- Schönberg und Alexander von Zemlinsky; beide besaßen und Aufführungskonzepte, die später den Pierrot Lunaire von schon im Erscheinungsjahr Exemplare des Buches, beide 1912 auf Texte des Wolzogen-Freunds haben, wie diese CD dokumentiert, auf die Lektüre mit geprägt haben. ausgesprochen originellen Vertonungen reagiert. In Berlin ergab sich für Schönberg darüber hinaus der Im Sommer 1901 debütierte Wolzogens Überbrettl am Kontakt mit Richard Strauss. Zu dieser Zeit war Strauss die Wiener Carltheater, wo Alexander von Zemlinsky seit dem Verkörperung der musikalischen Avantgarde, und als solche Vorjahr die musikalische Leitung innehatte. Zwischen ihm und hat ihn auch der junge Schönberg gesehen, der im Frühjahr seinem Schwiegersohn Arnold Schönberg muss es schon vor 1902 – in einer nach dem Zusammenbruch des Überbrettls diesem Gastspiel des Überbrettls zu intensiven Gesprächen finanziell schwierigen Zeit – wohl auf Vermittlung Wolzogens über die künstlerischen Möglichkeiten des musikalischen Kontakt mit ihm in Berlin aufnahm. Auf Initiative von Strauss Kabaretts gekommen sein, denn Schönberg hatte seit April erhielt Schönberg nicht nur ein Stipendium des Allgemeinen 1901 an Vertonungen von Texten der Deutschen Chansons Deutschen Musikvereins, sondern auch eine Dozentur am gearbeitet. In Wien bot er sie Wolzogen an, der zwei von Stern’schen Konservatorium in Berlin. Zu den Ergebnissen ihnen für die kommende Spielzeit des Überbrettls erwarb. seiner dortigen Tätigkeit zählt die Harmonielehre, deren 3 Erscheinen 1911 einen Wendepunkt der musikalischen und Entsagung. Schönberg hat sich dem Gedicht mit einer Moderne markiert. hochexpressiven, harmonisch entgrenzten Musik genähert, Vor diesem kultur- und musikgeschichtlichen Hintergrund die dank ihrer unterschiedlichen Tempi den strophischen müssen die auf dieser CD versammelten Lieder gesehen Charakter des Textes in den Hintergrund treten lässt. werden. Bei den Brettl-Liedern von Schönberg und Zemlinsky Höhepunkt der Vertonung sind die harmonischen ist dies evident. Im Falle des Krämerspiegels von Richard Verschiebungen, die dem letzten Wort des Gedichts – Strauss und Alfred Kerr ist diese Beziehung allerdings „Phantasie“ – unterlegt werden. Ihnen folgt ein für die Brettl- vermittelter. Ohne Strauss’ Nähe zum Überbrettl und seine Lieder ungewöhnlich langes und komplexes pianistisches Auseinandersetzung mit Wolzogens Konzept der Kombination Nachspiel von acht Takten, das die Spielräume der Phantasie des Grotesk-Komischen mit dem Erhabenen jedoch kann der musikalisch ausmisst. Krämerspiegel weder verstanden noch in seiner Bedeutung Auch Otto Julius Bierbaums Gigerlette ist in den für das Oeuvre von Strauss und für die Musik der Deutschen Chansons abgedruckt. Noch stärker als bei Zwischenkriegszeit adäquat gewürdigt werden. Wedekind findet sich bei Bierbaum jene für das Chanson so Erich Wolfgang Korngolds 1937 im kalifornischen Exil typische Mischung aus leicht erschließbarem erotischem entstandene Songs of the Clown schließlich fallen zwar in Subtext und kunstloser Form. Dabei spielt der Text mit der einen anderen historischen und existenziellen Subversion der Rollen. Gigerlette ist ein weiblicher Gigolo, ihre Zusammenhang, der in ihnen geleistete Brückenschlag Farben sind das erotische Rot und das unschuldige Weiß. jedoch zwischen ernst und heiter, zwischen unterschiedlichen Wie so oft in den Deutschen Chansons weicht der Text Modi des Komischen und einer Musik, die zwischen schließlich in die Allegorie aus, um der allzu banalen hochromantischem Kunstlied, Neuer Sachlichkeit und dem Konkretisation zu entgehen. Ob also Gigerlette und das Ich Idiom des Broadway oszilliert, zehrt wesentlich von der um des Gedichts wirklich mit einer Kutsche in das Land 1900 in Berlin und Wien experimentell ausgeloteten Brettl- „Heiterkeit“ aufbrachen oder doch vielmehr im Zimmer Ästhetik. Erst vor dem Hintergrund dieser (in der blieben, hängt von der allegoretischen Motivation der Leser- Musikwissenschaft oft übersehenen) Genealogie kann man und Hörer*innen des Liedes ab. Schönberg hat den Text mit dem musikalischen Reichtum seiner fünf Songs of the Clown einer spielerischen, leichtfüßigen und chansonmäßigen Musik gerecht werden. bedacht, die die strophische Anlage des Textes stets * erkennen lässt. Höhepunkt der Musik ist das Erscheinen Arnold Schönbergs Brettl-Lieder fallen in die unmittelbare Amors, was darauf schließen lassen könnte, dass die allzu Nähe seiner Arbeit am Streichsextett Verklärte Nacht und an physische Kutschfahrt durch die emotionale Liebe „Zügel, Ziel den Gurreliedern. Beiden Kompositionen gegenüber stellen und Lauf“ bekommt. die Lieder etwas ganz Anderes dar, den Versuch nämlich, im Hugo Salus’ (1866-1929) Genügsamer Liebhaber ist nicht parodistischen Kontext unterschiedliche musikalische Axiome in den Deutschen Chansons vertreten; Schönberg wird ihn zu erproben. Das Liedschaffen dieser Jahre – insbesondere vermutlich aus einer Zeitung oder Zeitschrift entnommen die als Op. 3 veröffentlichten Sechs Lieder – zeigt den haben. Salus – im bürgerlichen Leben Gynäkologe – hat um Komponisten darüber hinaus auf der intensiven Suche nach 1900 eine umfangreiche lyrische Produktion entfaltet, die neuen Wegen für das Kunstlied. teilweise in Periodika, teilweise aber auch in eigenen Frank Wedekinds (1864-1918) Galathea findet sich in den Gedichtbänden publiziert wurde. Sein Genügsamer Liebhaber Deutschen Chansons. Das sechsstrophige Gedicht in ist ein formal anspruchsloses dreistrophiges Gedicht mit Volksliedversen lässt nicht genau erkennen, ob es sich um Volksliedversen, das die Rollen von Tier und Mensch auf die von Pygmalion geschaffene Statue handelt, die auf kunstvoll-groteske Weise vertauscht. Dieses Missverhältnis Geheiß der Venus lebendig wird, oder um die Homerische umkleidet allegorisch auch das erotische Missverhältnis. Denn Nymphe, der Polyphem verfällt. Auf jeden Fall ist es ein Text obwohl die ersten beiden Strophen die „Freundin“ immer mit über erotische Phantasie und über die Dialektik von Erfüllung dem besitzanzeigenden „Meine“ einführen, handelt das 4 Gedicht doch von einer erotischen Depotenzierung. Die 91-100) folgt, hat Schönberg in einem hochromantischen „Freundin“ des männlichen Ichs ist nämlich alles andere als Idiom vertont. dessen ‚Besitz‘. Auf die im Gedicht angelegte Spannung Interessanterweise hat Schönberg mit Emanuel zwischen fin de siècle-Exotismus („Divan“), Groteske und Schikaneders (1751-1812) Arie „Seit ich so viele Weiber sah“ Obszönität hat Schönberg mit einer komplexen Musik einen Text des 18. Jahrhunderts dem Brettl zugeschlagen. reagiert, die stilistisch jenseits des Brettl angesiedelt ist. Ihre Ursprünglich war dies eine Arie der „grosse(n) heroisch- Nähe zum Liedschaffen Hugo Wolfs ist unüberhörbar. komischen Oper in zwei Aufzügen“ Der Spiegel von Arcadien Auch Salus’ Einfältiges Lied gehört nicht in die (1794), die Schikaneder, von dem auch das Libretto der Bierbaum’sche Chanson-Anthologie. Es geht sowohl Zauberflöte stammt, für den Mozart-Schüler Franz Xaver hinsichtlich des Textes wie hinsichtlich der Komposition weit Süßmayr (1766-1803) verfasst hatte. Das als in den Noten als über den Erwartungsrahmen des Brettls hinaus. Textlich „langsamer Walzer“ charakterisierte Stück ist das beschwört Salus unterschiedliche Vorbilder – wie etwa die konventionellste der Brettl-Lieder Schönbergs. Strophe zwei volksliedhafte Lyrik aus der Anthologie Des Knaben und drei der Vertonung sind identisch und unterstreichen so Wunderhorn und die politische Liedkultur der Vormärzzeit –, den Liedcharakter. die ihm zugleich eine unregelmäßige und flexibel betonte Die sieben hier versammelten Brettl-Lieder ermöglichen Form legitimieren. Die einfache Parabel, dass der König nur hochinteressante Blicke in die kompositorische Werkstatt des qua Amt besonders ist und quasi über der Natur steht, hat jungen Arnold Schönberg. Sie zeigen den Komponisten am Schönberg mit eine zwischen Einfachheit und Komplexität Scheideweg zwischen parodistischer Anverwandlung älterer oszillierenden Musik versehen, die insbesondere in jenen Modelle und der experimentellen Auslotung neuer Teilen, die vom Wind handeln, die Grenzen der Tonalität streift harmonischer und expressiver Welten. Daraus resultieren (Takt 21-27). Dieser Passage stehen solche in einfachsten neben vielen unerwarteten Innovationen auch Idiom gegenüber, deren staccatohafte Simplizität bereits den Spannungslagen zwischen der Biederkeit der neusachlichen parodistischen Ton antizipiert, der in den kabarettistischen Textvorlagen, die das Niveau ihrer 1920er Jahren die Musik prägen sollte. französischen Vorbilder eigentlich nie erreichen, und der Das Gedicht Mahnung des 1873 geborenen und 1944 in Komplexität der Vertonung. Theresienstadt ermordeten Autors Gustav Hochstetter führt in * die Welt der literarischen Sezession um 1900. Hochstetter, Die Brettl-Lieder Alexander von Zemlinskys entstanden promovierter Literaturwissenschaftler und von 1903 bis 1923 ebenfalls 1901. Als künstlerischer Leiter des Wiener Redakteur der Berliner Lustigen Blätter, hat mit ihm einen Text Carltheaters hatte der Komponist zudem im Auftrag verfasst, der eigentlich eher bürgerliche (und ziemlich Wolzogens das Mimodram Ein Lichtstrahl vertont und damit spießige) Klugheitsregel als kabarettistisches Lied ist. Die die Zukunftsfähigkeit der Idee bewiesen, im Überbrettl Komik der Mahnung entfaltet sich demgemäß erst in der Unterhaltung und innovative Musik zu verbinden. Die Vertonung (und ihrer performativen Umsetzung). Für sie hat Modernität des Lichtstrahls findet sich zwar nur ansatzweise in Schönberg ein elegantes Chanson komponiert, das die Nähe seinen Brettl-Liedern; dennoch kommt auch ihnen eine zur französischen Tradition – insbesondere zum chanson wichtige Rolle in der experimentellen Auslotung des réaliste – klar zu erkennen gibt. Zemlinsky’schen Liedschaffens. Jedem des Seine von Colly – dessen/deren Identität Das Gedicht In der Sonnengasse von Arno Holz (1863- ebenso ungeklärt ist wie der Vorname – ist ein Text im 1929) erschien zuerst 1892 in dessen Buch der Zeit, das den Volksliedton. In fünf Strophen wird ein Stelldichein im Schatten Untertitel Lieder eines Modernen trägt. Bierbaum nahm es in militärischer Vorgänge entworfen. Der erotische Vollzug wird seine Anthologie Deutsche Chansons auf, wo Zemlinsky es durch das abschließende „etcetera“ kaschiert, das mit dem fand. Holz, der sich als Lyriker, Dramatiker und v.a. als „Trara“ des Militärs reimt und zugleich kontrastiert. Diesen Theoretiker des radikalen Naturalismus einen Namen gemacht Schluss, der einem ausgesprochen mahleresken Teil (Takte hat, beherrschte eine beachtliche Vielfalt literarischer Idiome, 5 die er parallel entwickelte. Das gilt auch für In der ausgesprochen prosaisch: ein Streit nämlich zwischen dem Sonnengasse, das zwischen studentischem Trinklied und Komponisten und dem Verlag Bote & Bock. Dieser hatte frivolem Couplet anzusiedeln ist. Die ziemlich philiströse Erotik 1904 die Rechte an Strauss’ Symphonia domestica für und das bewusst klappernde Metrum stellen besondere stattliche 35.000 Mark erworben, dem Komponisten aber die Herausforderungen an den Komponisten. Zemlinsky hat sich Konzession abgenötigt, dafür auch noch zwölf Lieder zu ihnen mit einer Musik genähert, die Holz’ Text aufwertet, ja ihn liefern. Diese Bedingung war bis 1918 nicht erfüllt, und fast zu einer kleinen, dialogischen Szene macht. Geradezu Strauss’ immer offensichtlichere Unlust zur Erfüllung sowie die belcantesk – und damit zugleich parodistisch – gerät die juristischen Drohungen des Verlags führten zu einer veritablen dreimalige Wiederholung von „in der Nacht“, wobei die Musik Affäre. Ihr Ergebnis war die ‚Erfüllung‘ des Vertrags durch andeutet, was der Text ausspart. einen Zyklus, der so für den Auftraggeber nicht publizierbar Ganz anders ist Zemlinskys kompositorischer Zugriff auf war (und auch abgelehnt wurde). Alfred Kerr (1867-1948), der Rudolf Alexander Schröders (1878-1962) Brettl-Lied Herr bedeutendste Literaturkritiker der Zeit, hatte nämlich eine Bombardil, das in Bierbaums Anthologie Deutsche Chansons Folge von Gedichten verfasst, die sich sowohl mit Strauss’ erstmals veröffentlicht wurde. Sowohl der Publikationsort wie Verlegern wie auch mit Fragen künstlerischer Originalität und die Gattung muten aus der heutigen Perspektive seltsam an, geistigen Eigentums überhaupt beschäftigen und dabei denn Schröder gehört nicht nur zu den bedeutenden ausgesprochen satirisch-polemisch argumentieren. Vertretern einer konservativen Lyrik hohen Stils im Institutionengeschichtlich verweisen die Vorgänge, die zum zwanzigsten Jahrhundert, seine Nähe zu Hugo von Hof- Krämerspiegel führten, auf die intensiven Diskussionen über mannsthal und später auch zu Stefan George scheint dem die musikalischen Verwertungsrechte, die nach 1900 geführt frühen Brettl-Enthusiasmus auch diametral entgegengesetzt. wurden. Strauss war als Komponist und Standesvertreter Um 1900 freilich hat Schröder gemeinsam mit Bierbaum die engagierter Mitstreiter jener institutionellen und juristischen so kurzlebige wie einflussreiche Zeitschrift Die Insel Auseinandersetzungen, die sich zwischen der 1903 gegründet, aus der nur wenig später der Insel-Verlag gegründeten Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht hervorgehen sollte. Insofern ist Schröders Präsenz in den (ATMA), der Genossenschaft deutscher Tonsetzer (GDT), Deutschen Chansons ein beweis des innovativen Potenzials, deren erster Präsident Strauss seit 1903 war, und der (gegen das das Brettl im Rahmen der Moderne um 1900 freisetzte. die GDT gegründeten) Genossenschaft zur Verwertung Zemlinsky nutzt den anspruchslosen strophischen Text, musikalischer Aufführungsrechte (GEMA) zutrugen. um die Spannung zwischen einfach und komplex auszuloten. Der musikalische Reiz des Krämerspiegels liegt in der Nach der ‚Warnung‘ des Arztes an den Adipösen schiebt der Unterschiedlichkeit der Lieder. Die Amplituden der Musik Komponist ein kurzes Zwischenspiel mit vertrackter Harmonik reichen von später, romantischer Tonalität – was angesichts ein, und das „Platzen“ des Herrn von Bombardil wird vom des Themas automatisch zur Ironie führt – bis zu jenem Klavier mit einer chromatischen Wendung grundiert, die mit grotesk-neusachlichen Ton, mit dem der Richard Strauss der der ansonsten einfachen Begleitung scharf kontrastiert. Zwischenkriegszeit wiederholt experimentiert hat. Zwischen * den Liedern gibt es zahlreiche motivische und rhythmische Die „zwölf Gesänge“ des Krämerspiegels von Richard Querbezüge, und es gibt dank der geistreichen Textvorlage Strauss entstanden zwischen März und Mai 1918. Erstmals Kerrs eine Ebene des Symbolischen, die den zwölf Liedern gedruckt wurde der Zyklus drei Jahre später, und zwar nicht zyklische Einheit garantiert. Zugleich hat der Komponist alle von einem Musik-, sondern von einem Kunstverlag, dem des Lieder mit einem überaus anspruchsvollen Klavierpart ver- befreundeten Paul Cassirer. Die Tatsache, dass Strauss dem sehen, der nicht lediglich Begleitung ist, sondern durch Zyklus eine Opuszahl zuwies (Op. 66) und seine teilweise ausführliche Vor- und Nachspiele kommentierende Bemühungen sowohl um eine Aufführung wie auch um die und ergänzende Funktionen übernimmt. Drucklegung, deuten auf den Rang, den der Komponist Die ersten sieben Lieder des Krämerspiegels nehmen diesem Zyklus zumaß. Dabei war der Anlass der Komposition konkrete Verleger und Verlage aufs Korn. Es war einmal ein 6 Bock zielt allerdings nicht auf einen Verlag, sondern auf den Komponisten mit einer Reihe witziger musikalischer Kommerzienrat Hugo Bock, der juristisch die Interessen der Anspielungen aufgenommen. So, wenn angesichts der Verleger gegen die Komponisten und Musiker vertrat. Im Bedrohung durch das zum Hals gehende Wasser Wagners zweiten Lied – Einst kam der Bock als Bote – ist dann der Rheingold im Klavierpart aufscheint oder wenn der „lange Verlag Bote & Bock gemeint. Beide Lieder sind dank ihrer Robert“ durch eine lange Kette aufsteigender Terzen Symbolik als zusammengehörig erkennbar: Der Bock, der die charakterisiert wird. Blüten fressen will, ist deren Feind – und zu den von ihm am Lied sieben – Unser Feind – bezieht seine satirische Wucht liebsten gefressenen gehören eben die Rosen des aus der Konfrontation einer „stürmisch bewegten“ Musik mit „Rosenkavaliers“, der sich jedoch zu helfen weiß („Der Strauss einer banalen – und wohl auf die bevorzugte Verlagsware des sticht seine Dornen schnell / dem Botenbock durchs dicke Schott-Verlags anspielende – Melodie. Kerrs Text parodiert Fell.“). Die Musik des „Rosenkavaliers“ im zweiten Lied ist – darüber hinaus jene patriotischen Gesänge aus der Zeit des wie die der gleichnamigen Oper von Hofmannsthal und ersten Weltkriegs, deren nationalstereotype Feindbilder („wie Strauss – durch den Walzer charakterisiert. der Brite, so der Schott“) nun gegen ökonomische Das dritte Lied zielt auf den Verlag Breitkopf & Härtel sowie ausgetauscht werden. auf deren Teilhaber Oskar von Hase. Seine anfangs Die Lieder 8-12 des Krämerspiegels richten sich nicht gefühlvolle Melodik – deren die Grenze der Sentimentalität gegen einzelne Verlage, sondern verlagern das Thema auf streifende Atmosphäre mit jenen „salbungsvollen Phrasen“ eine allgemeinere Ebene. Hier findet sich ein besonders korrespondiert, die der „Hase“ so liebt – wird durch die dichtes Netz an musikalischen Verweisen auf andere „Härte“ des „Breitkopfs“ kurz gestört. Dann kehrt sie in den Kompositionen von Richard Strauss. In dieser Hinsicht sentimentalen Modus zurück, der zum nunmehr grotesken markiert Lied acht – Von den Händlern wird die Kunst bedroht Text allerdings in krassem Widerspruch steht. – die Achse des Krämerspiegels. Es ist die längste Das vierte Lied zeigt in seiner vertrackten und ingeniösen Komposition des Zyklus, obwohl der komponierte Text nur Anlage, mit welcher Originalität Strauss sich des scheinbar vier kurze Verse umfasst. Das Lied beginnt mit einer banalen und zeitgebundenen Themas annahm. Der im umfangreichen Einleitung, die fast autonomen Charakter hat Zentrum des Spotts stehende Drei Masken-Verlag hat ihn hier und dem Hörer signalisiert, dass hier etwas Neues beginnt. zu einer gleichsam ‚maskierten‘ Vertonung angeregt. Die Strauss hat diese Musik 24 Jahre später für die Exposition des Liedes ist eine Fuge; die Tonart lässt Strauss – „Mondscheinmusik“ seiner Oper erneut verwendet. trotz der b-moll-Affinität – in der Schwebe. Das Lied wird bis In beiden Fällen symbolisiert diese Musik das ‚reine‘ Reich der zum Schluss dynamisch von pp zu fff gesteigert. Am Schluss Tonkunst. In dieses Reich bricht die ökonomische Realität. jedoch fallen die ‚Masken‘, wird die komplexe Anlage entlarvt: Deren scharf kontrastierendes Thema erinnert an das Wenn hinter der Maske „Herr Friedmann“ erscheint, der Leiter „Widersacher“-Motiv der Tondichtung Ein Heldenleben des Verlags, dann tut er dies zu einer homophonen, banalen (1898), in der es ebenfalls um die musikalischen Kämpfe des Polka. Komponisten geht. Und noch ein Selbstzitat findet sich: wenn Lied fünf – Hast Du ein Tongedicht vollbracht – ist das die „Händler“ der Musik den Tod und sich selbst die kürzeste des gesamten Zyklus. Das gleichmäßige und in den „Verklärung“ bringen, erklingt in der Klavierbegleitung das Noten als „sehr schnell“ angegebene Metrum charakterisiert zentrale Motiv aus Strauss’ Tondichtung Tod und Verklärung die geschäftstüchtigen Brüder Reinicke des gleichnamigen (1896). Verlags. Das darauf folgende „Wanzenlied“ ist das schärfste und Das sechste Lied – O lieber Künstler sei ermahnt – nimmt musikalisch bizarrste des Zyklus. Sein stark dissonanter die Verlage Kahnt und Robert Lienau aufs Korn. Kerrs Charakter durch die Sekundintervalle, verbunden mit einem brillanter Sprachwitz („Wer in gewissen Kähnen kahnt, dem monotonen, bohrenden Achtel-Rhythmus und einem steigt das Wasser bis zum Hals“ (…) lustwandle auf der ungewöhnlich großen dynamischen Spektrum passt gut zu Lienau nicht, weil dort der lange Robert spukt“) wird vom dem zwischen Bänkelsang und Fabel changierenden Text. 7 Am Ende, wenn die „Musici“ über die „Wanze“ obsiegen, anderen Generation an als Strauss, Zemlinsky und erklingen Motive aus Strauss’ Tondichtungen Don Juan und, Schönberg. Der Sohn des Musikkritikers Julius Korngold – abermals, Tod und Verklärung. der als Wunderkind die Musikwelt erstaunte – hat früh, Lied zehn – Die Künstler sind die Schöpfer – und Lied elf – intensiv und originell auf die musikalischen Tendenzen des Die Händler und die Macher – sind zwei kurze und ausgehenden 19. Jahrhunderts reagiert. Sein schier aufeinander bezogene Stücke. In beiden finden sich unerschöpflicher melodischer Einfallsreichtum und seine autobiographisch gemeinte Selbst- und Fremdzitate aus dem mühelose Beherrschung des technischen Metiers hat ihm ein Rosenkavalier („Ochs von Lerchenau“), dem Heldenleben und Selbstbewusstsein verschafft, von dem ausgehend er den aus der von Strauss immer wieder identifikatorisch Weg in die atonale und dodekaphonische Moderne gedeuteten Fünften Symphonie Beethovens. Dass der „Held“ konsequent ablehnte. Stattdessen experimentierte er bereits ein „Wort erklingen“ lässt, dass dem des Goethe’schen Götz in den zwanziger Jahren mit dem Film, für den er in den ähnlich ist, wird von der Beethoven zitierenden Musik freilich 1930er Jahren regelmäßig und im amerikanischen Exil bald elegant heruntergespielt… vorwiegend arbeitete. Das letzte Lied des Krämerspiegels – O In diese Jahre des Exils fällt auch die Arbeit an mehreren Schröpferschwarm, o Händlerkreis – ist zwar textlich das Liedzyklen auf Texte Shakespeares – darunter die Songs of kürzeste des Zyklus, musikalisch jedoch ist es außerordentlich the Clown. Die vier 1937 entstandenen Lieder basieren auf bedeutsam. Denn nicht nur knüpft der Anfang des Liedes Texten aus Shakespeares Komödie Twelfth Night; or What stilistisch und atmosphärisch an den Beginn des gesamten You Will, die am Vorabend des Dreikönigsfestes 1601 oder Zyklus an, nicht nur wird der zweite Abschnitt des 1602 in London uraufgeführt wurde. Twelfth Night ist die letzte Krämerspiegels durch das lange Nachspiel – in dem das der ‚reinen‘ Komödien Shakespeares, ein Stück, in dem die lange Vorspiel zu Lied acht wiederaufgenommen und Nähe der Sprache zur Musik und das Umschlagen des fortgeführt wird – zusammengebunden, sondern Kerrs Text Sprechens ins Singen eine entscheidende Rolle spielt. Schon wird zugleich selbstreflexiv. Indem nämlich „Till Eulenspiegel“ der berühmte erste Satz des Stücks – „If music be the food of als alter ego des Komponisten erscheint und ein (fast love, play on“ – schlägt jenen Ton der Verzauberung und unhörbares) Motiv aus Strauss’ Tondichtung Till Eulenspiegels Entrückung durch Musik an, der wie ein Leitmotiv die lustige Streiche erklingt, wird klar, dass den „Schröpfern“ und Handlung durchzieht. „Händlern“ in diesem Zyklus mit diesem Text und dieser Musik Korngold hat fünf Texte aus Twelfth Night zum Zyklus der der „Riegel“ vorgesetzt wird. Songs of the Clown – oder, wie er sie brieflich auch nennt: Das für das Spätwerk von Strauss so bezeichnende Spiel „Narrenlieder“ – ausgewählt, die im Stück von Feste, dem mit Masken und autobiographischen Zuweisungen findet sich Narren (Clown) der Olivia gesungen werden. Dies sind in der schon hier in einer so geistreichen wie witzigen Art, die dem Reihenfolge der dramatischen Vorlage O mistress mine (Akt Krämerspiegel weit über den Entstehungsgrund hinaus II.3), Come away, come away death (II.4), Hey Robin (IV.2), I Bedeutung verleiht. Dazu trägt Kerrs Text Wesentliches bei. am gone, sir (IV.2) und When that I was a little tiny boy (V.1), Seine Symbolik, die zur durchgehenden allegorischen Lesart mit dem das Stück endet. Im Stück kommt diesen Liedern – provoziert – also die übersetzte Bedeutung zur eigentlichen die Teil der Handlung sind und deren Strophen oft von macht – ermöglicht es auch, die Bedeutung der Texte weit Dialogen unterbrochen werden – eine elementare Bedeutung über den aktuellen Kontext zu fassen. Als Reflexion über die zu: Sie sind metadramatische Elemente, die kommentierend Künstlerproblematik ist der Krämerspiegel – so gesehen – die über der Handlung stehen, aber auch von der konkreten burleske Fortsetzung des brieflichen Gesprächs über Kunst Bühnensituation auf allgemeinmenschliche Zusammenhänge und Künstlertum, das Strauss seit 1909 mit seinem verweisen. Als versifizierte Sprache behaupten sie in der Librettisten Hugo von Hofmannsthal führt. weitgehend in Prosa verfassten Twelfth Night darüber hinaus * auch formal eine besondere Rolle im Text. Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) gehört einer Anlass der Komposition war ein Auftrag des befreundetes 8 Theaterregisseurs Max Reinhardt (1873-1943) – wie Korngold Kunst zu überführen vermag. Exilant in Hollywood –, der für seinen 1937 gegründeten Max Adieu, good man Devil ist ein Lied, das den Dialog des vor Reinhardt Workshop for Stage, Screen and Radio Musik zu Liebe wahnsinnigen Malvolio mit dem Narren schließt. Shakespeares Stücken benötigte. Reinhardts Workshop sollte Korngold hat die beiden Strophen zu einem kurzen, kaum zukünftige Bühnen-, aber auch Filmschauspieler ausbilden einminütigen Lied gemacht, dessen Ende – ein trotziges „Ha!“ und so seine Theaterreformen im amerikanischen Exil – vom Text Shakespeares abweicht. Hey Robin, der kürzeste fortsetzen. Zur ersten dokumentierten Aufführung des Text des Zyklus, ist ein kleiner Dialog, bei dem die Trauer um Liederzyklus kam es am 28. Juni 1941 im Rahmen des die untreue Geliebte in den heiteren Ton des Liedes einbricht. Workshops „Shakespeare’s Women, Clowns and Songs“; die Die Herausforderung für den Interpreten liegt im schnellen Reinhardt-Schülerin Nanette Fabray (*1920) – später als Wechsel zwischen den beiden Sprecherrollen, von den die Filmpartnerin Fred Astaires berühmt geworden – sang ihn, eine in den Noten als „gaily“ (fröhlich), die andere als „sadly“ begleitet vom Komponisten am Klavier. Es war eine der charakterisiert wird. letzten Veranstaltungen, bevor Reinhardt seinen Workshop for For the Rain, It Raineth Every Day ist das letzte Lied der Stage, Screen and Radio aus finanziellen Gründen beenden Songs of the Clown und schließt auch Shakespeares Stück, musste. So sind die Songs of the Clown auch eines der in dem es vom allein auf der Bühne verbliebenen Narren wenigen Zeugnisse dieses ambitionierten Exilprojekts, mit gesungen wird. In den fünf Strophen des Lieds (von denen dem der Regisseur eine Brücke zwischen traditioneller Korngold die vierte nicht vertont hat) ist der jeden Tag Schauspielkunst und den neuen Medien schlagen wollte. niedergehende Regen eine Art von Leitmotiv, die die Der Zyklus zeigt den Komponisten – der in diesen Jahren zwischen Hellsicht und Narrheit oszillierenden Strophen vorwiegend mit Filmmusik, u.a. zu the Prince and the Pauper zusammenbindet und das die Bühnenwelt, die nun endet, mit und zu den Adventures of Robin Hood beschäftigt war – auf der Wirklichkeit verbindet. Korngold hat das Wort „rain“ durch der Höhe seiner Kunst. In seiner Geschlossenheit steht er umfangreiche Melismen hervorgehoben. neben den ebenfalls für den Max Reinhardt Workshop In kaum zehn Minuten loten die Songs of the Clown die komponierten Four Shakespeare Songs, in der Vielfalt seiner ganze Bandbreite menschlicher Gefühle zwischen Euphorie Idiome ist er diesem Zyklus sogar überlegen. Nicht zuletzt aus und Melancholie aus, lassen die Grenze zwischen Klarsicht diesem Grund hat er an anderem Ort auf das musikalische und Narrheit verschwimmen und beschwören eine Welt, die Material der Songs of the Clown zurückgegriffen: Für den in einem Dritten zwischen Lied und Song, hoher und niederer 1939 gedrehten Historienfilm The Private Lives of Elisabeth Muse angesiedelt ist. Im Kontext dieser CD wird Korngolds so and Essex, für den Korngold die Filmmusik schrieb, faszinierende wie ungreifbare Stellung in der Musikgeschichte verwendete er den zweiten der Songs of the Clown (O der Moderne ein wenig plastischer, ohne doch restlos mistress mine), den er nun für mit einem Text von Christoper subsumierbar zu sein. Marlowe versah. Cord-Friedrich Berghahn Der erste der Songs of the Clown ist Festes zur Laute gesungenes Come away, come away, death. Im zweiten Akt der Komödie singt er es auf Verlangen Orsinos. Korngolds Lied kleidet die beiden Strophen des liebeskranken Ich in eine exquisite Harmonik, deren Melancholie die des Textes kongenial aufnimmt. Ihr gegenüber ist das zweite Lied O mistress mine – in dem das Motiv des carpe diem zentral ist – ein schwungvolles („con slancio“ lautet die Vortragsanweisung) strophisches Gebilde, dessen Zwischenspiele Korngold als Komponisten zeigen, der das Idiom des Broadway bruchlos in den Bereich der hohen 9 The Birth of Modernism out of the Spirit of Cabaret: Song and Humour by Arnold Schoenberg, Alexander von Zemlinsky, Richard Strauss and Erich Wolfgang Korngold Some of the most interesting phenomena in the history of Took My Life) which appeared in 1922, Wolzogen remembers modernism are certainly Cabaret, Varieté, and Revue. In the when he met Schoenberg for the first time: “While we were in formative phases of modern art, literature and music, these Vienna for the guest performances at the Karltheater, our musical forms offered an unofficial, inappropriate and unruly music director of the Überbrettl Oscar Straus could not platform upon which not only decisive aesthetic ideas were conduct one evening because his rich uncle forbid it on allowed to freely develop, but also resulted in unexpected account of the Jewish Day of Atonement, Yom Kippur. He combinations. This was particularly evident in Ernst von introduced me to his substitute for that evening, a young Wolzogen’s (1855-1934) Berlin theatre Überbrettl, which for a musician who was short, with severe facial features and dark short but significant moment in time brought together the skin, whose name, Arnold Schoenberg, at that time was most varied protagonists of German and Austrian modernism; completely unknown. As an audition and example of his in addition to the poets and lyricists Frank Wedekind, Arno abilities, he played me a few short songs, which included a Holz, Detlev von Liliencron and Christian Morgenstern, the charming setting of the poem „Rechts Luischen, links Marie composers Alexander von Zemlinsky (1871-1942), Arnold und voran die Musici“ (Little Luise on the Right, Marie on the Schoenberg (1874-1951) and Richard Strauss (1864-1949). Left and the Musicians Ahead) by Falke, which I purchased Wolzogen’s Überbrettl – whose name comes from the south- immediately for my Überbrettl.” The poem was set and German definition of a small, cabaret stage (Brettl) composed by Schoenberg for voice and small ensemble, sarcastically connected to Nietzsche’s „Übermensch” therefore it is not included on this CD. (Superhuman) – advanced to the forefront to hold a privileged In the autumn of 1901, the newlywed Schoenberg moved place in modern music, where not less than a completely new immediately to Berlin, where the composer was already the definition of art and Gesamtkunstwerk (Universal Work of Art) musical director of the Überbrettl – this was his first were aspired to, all in the spirit of parody. The literary source engagement as conductor. Although the Überbrettl went was Otto Julius Bierbaum, whose anthology Deutsche bankrupt in 1902 and Wolzogen gave up the theatre, his work Chansons (Brettl-Lieder) (Cabaret Songs) which appeared in with the cabaret in that one year left a definitive mark and 1900, included many texts which were performed on impression on the young musician who was equally active as Wolzogen’s stage. The Viennese composers Arnold its conductor, arranger and composer – this influence can be Schoenberg and Alexander Zemlinsky were among the first to most immediately seen in his newly found confidence leading, read Deutsche Chansons; both owned first print copies of the arranging, and composing for small instrumental ensembles, book, and as this CD shows, both reacted to its lectures and dealing with their distinctive sound and performance themes with distinctly original settings. concepts, and later the song cycle Pierrot Lunaire from 1912, In the summer of 1901, Wolzogen’s Überbrettl debuted at was based on texts from Wolzogen’s friend Otto Erich the Viennese Carltheater, where Alexander von Zemlinsky had Hartleben. already been the musical director for over a year. There must In Berlin, Schoenberg was also given the chance to be in have been intense discussions between him and his son-in- contact with Richard Strauss. At that time, Strauss was the law Arnold Schoenberg before the Überbrettl guest embodiment of the musical avant-garde, which is how performances about the artistic possibilities of the musical Schoenberg saw him, when in the spring of 1912 – he found cabaret, because Schoenberg had already begun working on himself in difficult financial times following the collapse of the setting texts from the Deutsche Chansons in April of 1901. In Überbrettl – he contacted him in Berlin through a Vienna, he offered them to Wolzogen, who purchased two of recommendation by Wolzogen. Through Strauss’ initiative, not them for the upcoming season. only did Schoenberg receive a support grant from the In his memoirs „Wie ich mich ums Leben brachte” (How I Allgemeiner Deutscher Musikverein (Federal German Music 10 Society) but also employment as a lecturer at the Stern’sche They show compositions at a crossroads between parodic music conservatory in Berlin. During his time there, among transformations based on older models and experimental many accomplishments, he wrote the textbook Harmonielehre attempts with new harmonic and expressive worlds. In (Theory of Harmony), which proved to be a turning point in addition to the many unexpected innovations, layers of musical modernism when it appeared in 1911. tension exist between the conservatism and conventionality of The songs collected on this CD need to be seen in the the lyrics, which never actually really achieve the level of their context of this historical and musical background. With the French models, and the complexity of the song setting. Brettl-Lieder by Schoenberg and Zemlinsky it is obvious, * however in the case of the Krämerspiegel (The Shopkeeper’s Alexander von Zemlinsky’s Brettl-Lieder were also Mirror) by Richard Strauss and Alfred Kerr, the relationship is composed in 1901. Zemlinsky approaches the poem In der rather more conciliatory. Without awareness of Strauss’ Sonnengasse by Arno Holz (1863-1929) with music that proximity to the Überbrettl theatre and his own artistic raises the value of Holz’s text almost into a small dialogue examination of Wolzogen’s concept of combining the scene. Absolutely belcanto-esque – and therefore at the grotesque-comical with the sublime, his Krämerspiegel can same time entirely parodic – is the repetition of “in der Nacht” neither be understood nor can its meaning be adequately (at night) three times, where the music displays what is left appreciated within the oeuvre of Strauss’ works, nor within the unsaid in the text. historical context of the music between the world wars. Completely different however is Zemlinsky’s setting of Erich Wolfgang Korngold’s Songs of the Clown however, Rudolf Alexander Schröder’s (1878-1962) Brettl-Lied Herr written in 1937, while he was exiled in California, fall within Bombardil (Mr. Bombardil): Zemlinsky uses the trivial verse different historical and existential combinations. These text to display the tension between the simple and the succeed in bridging the gap between serious and comical, complex. After the “warning” of the doctor as to his adiposity between different modes of humour, and they are written in a and fatness, the composer inserts a short interlude with tricky, musical form that oscillates broadly between highly romantic complicated harmonies, and the “exploding” of Mr. Bombardil art song, neo-realism, and the idiom of Broadway, which is set up by the piano’s dramatic chromatic shift that contrasts derives considerably from the experimental and adventurous sharply with the otherwise simple accompaniment. Brettl aesthetic found in Berlin and Vienna around 1900. Only * considering this genealogy (often overlooked in today’s The “Twelve Songs” of the Krämerspiegel by Richard musicology) can one correctly understand the musical wealth Strauss were written between March and May of 1918. The in his five Songs of the Clown. cycle was first published three years later, however not by a * music publisher but by a fine art publisher, his friend Paul Arnold Schoenberg’s Brettl-Lieder chronologically fall Cassirer. The fact that Strauss attached an opus number (Op immediately within the proximity of his work on the string 66) to the cycle and his attempts to have it adequately sextet Verklärte Nacht (Transfigured Night) and the Gurre- performed and published proves the importance that Strauss Lieder (Songs of Gurre). Both compositions when compared attached to this cycle. The initial reason for the composition to the Lieder present something different, namely the attempt was distinctly matter-of-fact: an argument between the to test different musical axioms within a sarcastic, parodic composer and the music publisher Bote & Bock. The context. The song compositions during this time – especially publisher purchased the rights for Strauss’ Sinfonia the Six Songs published as Op3 – show the composer Domestica in 1904 for the considerable fee of 35,000 searching intensely for new directions in the musical form of German marks, however a concession was included requiring the art song beyond the norm. the composer to also complete twelve songs for the The seven songs of the Brettl-Lieder collected here make it publisher. Because this requirement was still not fulfilled in possible for us to take a very interesting look at the 1918, and because of Strauss’ increasingly obvious compositional workshop of the young Arnold Schoenberg. reluctance to fulfil the commission, the legal threats by the 11 publisher led to a veritable scandal. The result was the different generation than Strauss, Zemlinsky and Schoenberg. “fulfilment” of the contract with this cycle which was intended As the son of the music critic Julius Korngold, he astounded by Strauss to be unpublishable (and it was in fact rejected by the world as a child prodigy; he was able to react intensively the publisher). Alfred Kerr (1867-1948), the most important and originally to the music at the end of the nineteenth- literary critic of the time, created a cycle of poems that century already at an early age. His almost inexhaustible criticized Strauss’ publishers and took a closer look at the melodic imagination and his effortless technical mastery and question of artistic originality and intellectual property in proficiency provided him with a self-confidence with which he general, arguing in an extremely satirical and polemical mode. could continue on his own and resolutely reject the path In the history of music publishing, the events surrounding toward atonality. He was already experimenting with film the Krämerspiegel initiated an intense discussion about the scoring in the 1920’s, and he would work with it musical utilization rights and composer royalties which were predominately in the 1930’s while he was in exile in America. enacted after 1900. Strauss was the leading composer as During these years of exile, he also worked on many song well as the most important representative and ally in these cycles based on texts by Shakespeare – including the Songs institutional and legal confrontations that took place between of the Clown. The four songs created in 1937 are based on the Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (Institute for texts from Shakespeare’s comedy Twelfth Night; or What You Musical Performance Rights) founded in 1903, the Will, which first premiered in London on the eve of the Feast Genossenschaft deutscher Tonsetzer (German Composers’ of Epiphany in 1601 or 1602. Twelfth Night is the last of the Association), of which Strauss has been president since “pure” comedies by Shakespeare, a work in which the text’s 1903, and the Genossenschaft zur Verwertung musikalischer proximity to music and the constant changing between Aufführungsrechte (Association for the Remuneration of singing and speaking play a significant role. The very famous Musical Performance Rights), which was founded to confront first sentence of the piece – “If music be the food of love, play the German Composers’ Association. on” – immediately sets the tone for enchantment and rapture The musical appeal of the Krämerspiegel lies in the great through music, which is a central theme throughout the story. variety of the songs. The expression in the music reaches In its mere ten minutes of length, the Songs of the Clown from late romantic tonality – which in view of the theme reaches the depths of human emotion between euphoria and automatically leads to irony – to a grotesque, neo-realistic melancholy, loosens the boundaries between reasonable tone, with which Richard Strauss repeatedly experimented clarity and foolishness, and conjures up a world, a third during the interwar years. Between the songs there are many possibility between Lied and song, where higher and lower motivic and rhythmic cross-references, and thanks to the witty spirits live. In the context of this CD, Korngold’s fascinating lyrics by Alfred Kerr, there is also a level of symbolism that and unassailable place in modern musical history, which guarantees the twelve songs a cyclical unity. In addition, the cannot be understated, will hopefully become more vivid. composer provided all the songs with an extremely Cord-Friedrich Berghahn challenging piano part, which is not only accompaniment, but (translation by Steven Scheschareg) also, through extensive preludes and postludes, sustains a commenting and complimenting function. The first seven songs of the Krämerspiegel directly attack the publisher and the publishing house. The songs 8-12 of the Krämerspiegel are not aimed directly at any publishing house in particular, but rather they shift the theme to a more general level. Here one finds an especially dense net of musical references to other compositions by Richard Strauss. * Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) belongs to a 12 Brettl-Lieder War ein rotes Zimmer, drin sie mich empfing, 1 Galathea gelber Kerzenschimmer Frank Wedekind in dem Raume hing. Ach, wie brenn' ich vor Verlangen, Und sie war wie immer Galathea, schönes Kind, Leben und Esprit. Dir zu küssen deine Wangen, Nie vergess ich's, nimmer: weil sie so entzückend sind. weinrot war das Zimmer, blütenweiss war sie. Wonne die mir widerfahre, Galathea, schönes Kind, Und im Trab mit Vieren Dir zu küssen deine Haare, fuhren wir zu zweit weil sie so verlockend sind. in das Land spazieren, das heisst Heiterkeit. Nimmer wehr mir, bis ich ende, Dass wir nicht verlieren Galathea, schönes Kind, Zügel, Ziel und Lauf, Dir zu küssen deine Hände, sass bei dem Kutschieren weil sie so verlockend sind. mit den heissen Vieren Ach, du ahnst nicht, wie ich glühe, Amor hinten auf. Galathea, schönes Kind, 3 Der genügsame Liebhaber Dir zu küssen deine Knie, Hugo Salus weil sie so verlockend sind. Meine Freundin hat eine schwarze Katze Und was tät ich nicht, du süße mit weichem knisterndem Sammetfell, Galathea, schönes Kind, Und ich, ich hab' eine blitzblanke Glatze, Dir zu küssen deine Füße, blitzblank und glatt und silberhell. weil sie so verlockend sind. Meine Freundin gehört zu den üppigen Frauen, Aber deinen Mund enthülle, sie liegt auf dem Divan das ganze Jahr, Mädchen, meinen Küssen nie, beschäftigt das Fell ihrer Katze zu krauen, Denn in seiner Reize Fülle mein Gott ihr behagt halt das samtweiche Haar. küsst ihn nur die Phantasie. Und komm' ich am Abend die Freundin besuchen, 2 Gigerlette so liegt die Mieze im Schoße bei ihr, Otto Julius Bierbaum und nascht mit ihr von dem Honigkuchen Fräulein Gigerlette und schauert, wenn ich leise ihr Haar berühr. lud mich ein zum Tee. Und will ich mal zärtlich tun mit dem Schatze, Ihre Toilette und dass sie mir auch einmal "Eitschi" macht, war gestimmt auf Schnee; dann stülp' ich die Katze auf meine Glatze, Ganz wie Pierrette dann streichelt die Freundin die Katze und lacht. war sie angetan. Selbst ein Mönch, ich wette, 4 Einfältiges Lied sähe Gigerlette Hugo Salus wohlgefällig an. König ist spazieren gangen, 13 bloß wie ein Mensch spazieren gangen, Passe auf und denke dran! ohne Szepter und ohne Kron', Denk daran. wie ein gewöhnlicher Menschensohn. 6 Jedem das Seine Ist ein starker Wind gekommen, Colly ganz gewöhnlicher Wind gekommen, Ebenes Paradefeld ohne Ahnung, wer das wär', Kasper in der Mitte hält fällt er über den König her. hoch auf seinem Gaul. Hat ihm den Hut vom Kopf gerissen, König, Herzog um ihn 'rum, hat ihn über's Dach geschmissen, gegenüber Publicum, hat ihn nie mehr wiedergesehn! Regimenter bum bum bum. Das marschiert nicht faul. Seht ihr's! Da habt ihr's! Luft sich voller Sonne trinkt, Das sag' ich ja! Helm und Bayonett das blinkt, Treiben gleich Allotria! sprüht und gleisst und glänzt. Es kann kein König ohne Kron', Schattiger Tribünensitz, Bravo! Hurrah! Ulk und Witz. wie ein gewöhnlicher Menschensohn unter die dummen Leute gehn! Operngläser Augenblitz. Hin und her scharwenzt. 5 Mahnung Neben mir wer mag das sein, Gustav Hochstetter reizend nicht so furchtbar fein, Mädel sei kein eitles Ding, doch entzückend schick. fang dir keinen Schmetterling, Wird man kritisch angeschaut, such dir einen rechten Mann, heimlich ist man doch erbaut, der dich tüchtig küssen kann und die Hüfte sehr vertraut und mit seiner Hände Kraft, kuppelt die Musik. dir ein warmes Nestchen schafft. Kaspar nimm was dir gebührt Mädel, Mädel, sei nicht dumm, und die Truppe recht geführt, lauf nicht wie im Traum herum, schütze dich und uns. Augen auf! ob Einer kommt, Aber jetzt geliebter Schatz, der dir recht zum Manne taugt. schleunig vom Paradeplatz. Kommt er, dann nicht lang bedacht! Hinterm Wall ein Plätzchen hat's Klapp! die Falle zugemacht. fern von Kinz und Kunz. Liebes Mädel sei gescheit, Und da strecken wir uns hin, nütze deine Rosenzeit! ich und meine Nachbarin, Passe auf und denke dran, weit her tönt's Trara. daß du, wenn du ohne Plan Welche Lust Soldat zu sein, ziellos durch das Leben schwirrst, welche Lust es nicht zu sein, eine alte Jungfer wirst. wenn still fein allein zu zwein wir et cetera. Liebes Mädel sei gescheit, nütze deine Rosenzeit. 14 7 Arie aus dem Spiegel von Arcadien da wohnt ihr schräg über ein junger Scholar, Emanuel Schikaneder der pfropft sich in den Schädel lauter dummes Zeug, schwarz auf seinem Pulte liegt der Pentateuch; Seit ich so viele Weiber sah, Da streift ihn die Sonne ein und sein Leder kracht: schlägt mir mein Herz so warm, Heute Nacht! Heute Nacht! Heute Nacht! es summt und brummt mir hier und da, als wie ein Bienenschwarm. 9 Herr Bombardil Und ist ihr Feuer meinem gleich, Rudolph Alexander Schröder ihr Auge schön und klar, Es war ein Herr von Bombardil, so schlaget wie der Hammerstreich der aß ganz ungewöhnlich viel, mein Herzchen immerdar. drum ward er täglich dicker. Bum, bum, bum. Jedoch dem Herrn von Bombardil Ich wünschte tausend Weiber mir, dies Dickerwerden sehr gefiel: wenn's recht den Göttern wär; er ward mit Freuden dicker. da tanzt ich wie ein Murmeltier in's Kreuz und in die Quer. Einst sprach der Arzt: „Herr Bombardil, Das wär ein Leben auf der Welt, sie dürfen wirklich nicht mehr viel da wollt' ich lustig seyn, noch fürder warden dicker.” ich hüpfte wie ein Haas durch's Feld, Da lachte Herr von Bombardil und's Herz schlüg immerdrein. und aß nun grad noch mal so viel: Bum, bum, bum. „Ich werde doch noch dicker.” Wer Weiber nicht zu schätzen weiss; Da platze Herr von Bombardil. ist weder kalt noch warm, und als er in die Grube fiel: und liegt als wie ein Brocken Eis die Maden wurden dicker. in eines Mädchens Arm. Da bin ich schon ein andrer Mann, ich spring' um sie herum; mein Herz klopft froh an ihrem an Krämerspiegel und machet: bum, bum, bum. Alfred Kerr 10 Es war einmal ein Bock Es war einmal ein Bock, Zwei Brettl-Lieder der fraß an einem Blumenstock. Musik, du lichte Blumenzier, 8 In der Sonnengasse wie schmatzt der Bock voll Schmausegier! Arno Holz Er möchte gar vermessen In der Sonnengasse zu Sankt Goar, die Blüten alle fressen. da kämmt sich die Resi ihr schwarzes Haar, Du liebe Blüte, wehre dich, sie lacht in den Spiegel verstohlenen Blicks, du Bock und Gierschlung, schere dich! silbern über ihrem Bette hängt ein Kruzifix. 11 Einst kam der Bock als Bote Ihr Pantöffelchen klappert, ihr Schnürleib kracht: Heute Nacht! Heute Nacht! Heute Nacht! Einst kam der Bock als Bote zum Rosenkavalier ans Haus; In der Sonnengasse zu Sankt Goar, er klopft mit seiner Pfote – 15 den Eingang wehrt ein Rosenstrauss. täglich wird er kecker. Der Strauss sticht seine Dornen schnell O du Strecker! dem Botenbock durchs dicke Fell. 17 Von Händlern wird die Kunst bedroht O Bock, zieh mit gesenktem Sterz Von Händlern wird die Kunst bedroht, hinterwärts, hinterwärts! da habt ihr die Bescherung: 12 Es liebte einst ein Hase Sie bringen der Musik den Tod, Es liebte einst ein Hase sich selber die Verklärung ... die salbungsvolle Phrase 18 Es war mal eine Wanze obschon, wie ist das sonderbar, Es war mal eine Wanze, sein Breitkopf hart und härter war. die ging, die ging aufs Ganze. Hu, wißt ihr, was mein Hase tut? Gab einen Duft, der nie verflog Oft saugt er Komponistenblut und platzt hernach vor Edelmut. und sog und sog. Doch Musici, 13 Drei Masken sah ich am Himmel stehn die packten sie Drei Masken sah ich am Himmel stehn, und knackten sie. wie Larven sind sie anzusehn. Und als die Wanze starb und stank, O Schreck, dahinter sieht man ein Lobgesang zum Himmel drang. ... Herrn Friedmann! 19 Die Künstler sind die Schöpfer 14 Hast Du ein Tongedicht vollbracht Die Künstler sind die Schöpfer, Hast Du ein Tongedicht vollbracht, ihr Unglück sind die Schröpfer. nimm vor den Füchsen dich in Acht. Wer trampelt durch den Künstlerbau Denn solche Brüder Reinecke, als wie der Ochs von Lerchenau? die fressen dir das Deinige! Wer stellt das Netz als Jäger? Die Brüder Reinecke. Wer ist der Geldsackpfleger? Wer ist der Zankerreger? 15 O lieber Künstler, sei ermahnt Und der Bazillenträger? O lieber Künstler, sei ermahnt, Der biedere, der freundliche, der treffliche, und übe Vorsicht jedenfalls! der edle Verleger! Wer in gewissen Kähnen kahnt, dem steht das Wasser bis zum Hals. 20 Die Händler und die Macher Und wenn ein dunkel trübes Licht Die Händler und die Macher verdächtig aus dem Nebel lugt, sind mit Profit und Schacher lustwandle auf der Linau nicht, des »Helden« Widersacher. weil dort der lange Robert spukt! Der läßt ein Wort erklingen Dein Säckel wird erobert wie Götz von Berlichingen. vom langen Robert! 21 O Schröpferschwarm, o Händlerkreis 16 Unser Feind ist, großer Gott O Schröpferschwarm, o Händlerkreis, Unser Feind ist, großer Gott, wer setzt dir einen Riegel? wie der Brite so der Schott. Das tat mit neuer Schelmenweis’ Manchen hat er unentwegt Till Eulenspiegel. auf das Streckbett hingelegt,

16 Songs of the Clown In his rage and his wrath, William Shakespeare Cries, aha, to the devil, aha, ha, ha! Like a mad lad, 22 Come Away, Death Pare thy nails, dad. Come away, come away, death, Adieu, good man devil; adieu, good man devil! And in sad cypress let me be laid; Good devil, good devil, good devil, adieu, ha, ha, ha! Fly away, fly away, breath; I am slain by a fair cruel maid. 25 Hey, Robin My shroud of white stuck all with yew, Hey, Robin, jolly Robin, O, prepare it! Tell me how thy lady does. My part of death, no one so true My lady is unkind, perdy. Did share it. Hey, Robin, jolly Robin, Not a flower, not a flower sweet, Tell me why is she so? On my black coffin let there be strown, She loves another, another. Not a friend, not a friend greet 26 For the Rain, It Raineth Every Day My poor corpse, where my bones shall be thrown. When that I was and a little boy, a little tiny boy, A thousand sighs to save, With hey, ho, the wind and the rain, Lay me, O, where A foolish thing was but a toy, True lover never find my grave For the rain, it raineth every day, To weep there! But when I cam to man’ estate, 23 O Mistress Mine With hey, ho, the wind and the rain, O mistress mine, where are you roaming? ‘Gainst knaves and thieves men shut their gates, O, stay and hear, your true love is coming, For the rain, it raineth every day, That can sing both high and low. But when I came, alas, to wive, O trip no further, pretty sweeting: With hey, ho, the wind and the rain, For journeys end in lovers’ meeting, By swagg’ring could I never thrive; Every wise man’s son doth know. For the rain, it raineth every day. What is this love? ‘Tis not hereafter; A great while ago, the world begun, Present mirth hath present laughter, With hey, ho, the wind and the rain, What’s to come is still unsure. But that’s all one, our play is done, And in delay there lies no plenty; And the rain, it raineth every day, Every day! Then come and kiss me sweet and twenty, Youth’s a stuff will not endure. 24 Adieu, Good Man Devil I am gone, sir, And anon, sir, I’ll be with you again, In a trice, Like to the old vice, Your need to sustain. Who with dagger of lath 17 Meistersinger von Nürnberg), Steuermann (Der fliegende Holländer), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Schreiber (Chowanschtschina), Truffaldino (Die Liebe zu den drei Orangen) und Alfred (Die Fledermaus). In dieser Zeit konnte Thomas Ebenstein mit Dirigenten wie Thomas Adès, Semyon Bychkov, Christoph Eschenbach, Adam Fischer, Daniele Gatti, , Zubin Metha, Ingo Metzmacher, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst zusammenarbeiten. * Thomas Ebenstein was born in Carinthia/Austria in 1979 and studied singing with Helena Ł azarska at the Vienna University of Music and Dramatic Arts. Since the beginning of the 2012/13 season he is a member of the . From 2003 to 2012 the tenor was a member of the Berlin Komische Oper. His guest appearances include performances with the Staatsoper Berlin, , Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper am Rhein, Grand Théâtre de Genève, Theater an der Wien, New York Carnegie Hall, Festspielhaus Baden-Baden, Berlin Philharmonie, Hamburg

Laeiszhalle, Amsterdam Concertgebouw, Auditorium di Thomas Ebenstein wurde 1979 in Kärnten geboren und Milano, Vienna Musikverein & Konzerthaus, Bochum erhielt seine Gesangsausbildung an der Wiener Ruhrtriennale, Wiener Festwochen, Salzburg Easter Festival, Musikuniversität bei Helena Łazarska. , Bergen International Festival and Hong Seit der Spielzeit 2012/13 ist der Tenor Ensemblemitglied Kong Arts Festival. der Wiener Staatsoper, von 2003 bis 2012 war er His repertoire include such roles as Pedrillo (The Abduction Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin. from the Seraglio) – amongst others at the Salzburg Festival, Gastengagements führten ihn unter anderem an die also published on DVD on Arthaus Musik, David (The Staatsoper Unter den Linden, die Semperoper Dresden, die Mastersingers from Nuremberg), Steersman (The Flying Staatsoper Hamburg, die Deutsche Oper am Rhein, das Dutchman), Dancing Master (Ariadne on Naxos), Scrivener Grand Théâtre de Genève, das Theater an der Wien, die (Khovanshchina), Truffaldino (The Love for Three Oranges) Carnegie Hall New York, das Festspielhaus Baden-Baden, die and Alfred (The Bat). Philharmonie Berlin, die Laeiszhalle Hamburg, das Thomas Ebenstein has worked with a number of Concertgebouw Amsterdam, das Auditorium di Milano, den prestigious conductors including Thomas Adès, Semyon Wiener Musikverein & Konzerthaus, zur Ruhrtriennale Bychkov, Christoph Eschenbach, Adam Fischer, Daniele Bochum, zu den Wiener Festwochen, den Osterfestspielen Gatti, Marek Janowski, Zubin Metha, Ingo Metzmacher, Salzburg, den Salzburger Festspielen, zum Bergen Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Kirill Petrenko, Sir International Festival und zum Hong Kong Arts Festival. Simon Rattle, Christian Thielemann, and Franz Welser-Möst. Sein Repertoire umfasst Partien wie Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail) - u.a. bei den Salzburger www.ebenstein.info Festspielen, auch als DVD bei Arthaus Musik, David (Die 18 Seiffert, Petra-Maria Schnitzer, Janina Baechle und Iris Vermillion statt. Konzerte mit diesen Künstlern führen Charles Spencer in die wichtigsten Zentren des internationalen Konzertlebens. Charles Spencer hat zahlreiche Schallplatten aufgenommen – darunter Schubert-Lieder mit Gundula Janowitz und Thomas Quasthoff (u.a. Winterreise für BMG), Brahms-Lieder mit Marjana Lipovšek, Deborah Polaski, Deon van der Walt, Doris Soffel und Michael Volle. * Charles Spencer is one of the most sought-after piano accompanists worldwide who regularly collaborates with many of the world’s most renowned singers such as Bernarda Fink, Elīna Garanča, Gundula Janowitz, Vesselina Kasarova, Marjana Lipovšek, Jessye Norman, Deborah Polaski, Thomas Quasthoff, Ildikó Raimondi, Peter Schreier, Andreas Schmidt, Petra-Maria Schnitzer, Peter Seiffert, Deon van der Walt and Iris Vermillion. He was the preferred accompanist with whom collaborated for a period of more than twelve years. Charles Spencer has appeared on numerous CD recordings with Thomas Quasthoff (Winterreise on BMG,

among other recordings), Gundula Janowitz, Marjana Der Pianist Charles Spencer wurde in Yorkshire Lipovšek, Deborah Polaski, Doris Soffel, Michael Volle as well (England) geboren. Zunächst studierte er bei Max Pirani an as with Maria Venuti. His recordings with Cecilia Bartoli and der Royal Academy of Music in London und wurde in dieser Christa Ludwig (“Farewell to Salzburg” and “Tribute to Vienna”, Zeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet - darunter mit respectively, the latter from the Vienna Musikverein) were einem Stipendium, das ihm zu weiteren Studien in Wien bei received enthusiastically by the international press and further Walter Fleischmann, Noel Flores und Robert Schollum verhalf. bestowed with numerous international prizes and honours. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Vlado Perlemuter Concerts with these and other artists took place in some of und Geoffrey Parsons. An der Hochschule für Musik und the most important international venues. darstellende Kunst in Wien schloss er sein Studium mit In addition to his active international schedule of Auszeichnung ab und erhielt den Förderungspreis für masterclasses, Charles Spencer was appointed Professor of künstlerische Leistungen der österreichischen Lied Interpretation at the Universität für Musik und darstellende Bundesregierung. Kunst in Wien in 1999, and in the same year became Fellow Charles Spencer ist heute einer der international of the Royal Academy of Music, London. meistgefragten Klavierbegleiter. Mehr als zwölf Jahre lang war Future projects include a complete edition of Liszt songs er ständiger Pianist von Christa Ludwig. Außerdem arbeitete (an ORF/Ö1 production with the label Marsyas) with Juanita er mit Bernarda Fink, Gundula Janowitz, Vesselina Kasarova, Lascarro, Janina Baechle, Ferdinand von Bothmer and Josef Marjana Lipovšek, Jessye Norman, Deborah Polaski, Thomas Wagner, as well as concerts with Anne Schwanewilms, Quasthoff, Ildikó Raimondi, Peter Schreier, John Shirley-Quirk Wolfgang Holzmair and Edita Gruberova. und Deon van der Walt zusammen. Weitere Zusammenarbeit findet mit Elīna Garanča, Petra Lang, Andreas Schmidt, Peter 19 C3007

Already released

C3001 C3002 C3003

Thomas Ebenstein Tenor / tenor Charles Spencer Klavier / piano

Aufnahme / Recording: Wien, 4tune Studios, 07.2017 Aufnahmeleitung / Recording Supervision: Ivan Paley Tonmeister / Recording Engineer: Martin Klebahn C3004 ProduzentC3005 / Producer: Johannes KernmayerC3006 © & ℗ 2018 Capriccio, 1010 Vienna, Austria www.capriccio.at