PVST H 6546 Alpin

 Mitteilungen Nr. 2 – April bis Juni 2018

alpenverein-bremen.de Editorial 1 2 Aktuelles Liebe Leserinnen und Leser 2 Einladung zur Mitglieder- »Kinder wie die Zeit vergeht«, seit zwei Jahren versammlung 2018 besteht nun unser Kletterzentrum. Im Dezember 6 70 Jahre mal 10: Jubilare des vergangenen Jahres hat sich auch unser in der Sektion Bremen Bürgermeister Carsten Sieling persönlich am »Tag 7 Bremer Bürgermeister besucht das der offenen Tür« vom guten Gelingen unseres Kletterzentrum: »Beeindruckendes Projektes überzeugen lassen. Die Sektion kann neues Angebot« mit Stolz auf diese Attraktion in Bremen blicken. 8 Alpenverein im grünen Bereich! Wer hätte vor 5 Jahren gedacht, dass schon nach 9 Beate Steger: Schottland zwei Jahren Anlaufzeit der Bekanntheitsgrad 9 Outdoor-Kurzfilmreihe (auch über die Grenzen Bremens hinaus) und die 10 DAV - Neue Touren Attraktivität des Kletterzentrums so schnell wach­ 11 DAV - BremenAktiv sen konnte, dass die Halle an manchen Tagen 11 2. DAV Marathonlauf-Wertung mehr als nur gut besucht ist. Dies wäre sicherlich am 10. Juni 2018 nicht ohne das große ehrenamtliche Engagement vieler Vereinsmitglieder und dem tollen Team 12  DAV-Unterwegs um unseren Betriebsleiter möglich gewesen. 12 Schwer auf Draht! Man kann sagen, wir sind »über den Berg!«, die 14 Der Grünstein Klettersteig aktuellen Zahlen lassen uns auch im Vorstand in Berchtesgaden ruhiger werden, die Nervosität darüber, ob wir so ein großes Projekt stemmen können, ist einer 16 DAV-Jugend Zuversicht für die Zukunft gewichen. Erste Pläne 16 Eisklettern Alpingruppe im Pitztal für diese Zukunft sind geschmiedet. Die letzte 17 FSJ beim Alpenverein freie Fläche am Außenkletterbereich, unsere 18 Alpingruppe unterwegs: »Nordwand«, kann in diesem Frühjahr noch aus­ Elbsandstein bei nassem Fels gebaut werden, die Finanzierung ist gesichert. Damit steigt das Kletterzentrum mit dann 20 DAV-Unterwegs insgesamt 2000 qm Kletterfläche zu den Top 30 Kletterzentrum der Kletterhallen bezogen auf die Kletterfläche 20 Ein Schmankerl für’s Kletterzentrum deutschlandweit auf. Auch die vielen anderen Bereiche der Sektion 22 Hütten haben tolle Entwicklungen genommen, stell­ vertretend sei hier das Tourenprogramm für 24 Verein Intern den Sommer genannt, das schon wieder fast 24 Wir gratulieren zum Geburtstag ausgebucht ist. Für unser »Sorgenkind«, die Bremer Hütte, gibt es einen Masterplan für die 26 Für Sie gelesen Renovierung und Instandsetzung. Hier haben sich viele Vereinsmitglieder gefunden, die zum guten 28 Gruppen Gelingen dieses Projektes beitragen wollen. Trotz 28 Die tun nix, die wollen nur klettern … vieler Unkenrufe sage ich: das »Ehrenamt lebt!«, zumindest in der Sektion Bremen des Deutschen 38 Unsere Sektion Alpenvereins. 38 Bremen Alpin 40 Kontakte und Impressum Ich wünsche Euch beim Lesen des neuen Bremen Alpin viel Spaß, Euer Schatzmeister Dieter Mörk N 2 Aktuelles Aktuelles 3 x x Einladung zur Vorläufige Tagesordnung dann wirksam fassen, wenn sein Gegenstand bei f) Erhalten und Betreiben der Hüttenstand- 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden der Einberufung nicht angegeben worden ist. orte als Stützpunkte zur Ausübung des Mitgliederversammlungxx  2. Wahl der Versammlungsleiterin/ Bergsteigens und der alpinen Sportarten 2018 xx N des Versammlungsleiters § 22 | Geschäftsordnung der MV und für die Sicherheit aller Bergsportler 3. Gedenkminute für die verstorbenen Der/die Erste oder der/die Zweite Vorsitzende sowie Errichten und Erhalten von Wegen; Mitglieder oder der/die dritte Vorsitzende leitet die Mit- g) Schutz und Pflege von Natur und Land- Liebe Mitglieder der Sektion Bremen des 4. Berichte der Vorstände aus gliederversammlung. Darüber hinaus kann die schaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen DAV, den Arbeitsbereichen Mitgliederversammlung ein Mitglied aus ihren und der deutschen Mittelgebirge, insbe- hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur  5. Aussprache zu Top 4 Reihen zum Versammlungsleiter wählen. sondere bei der Ausübung des Bergsports regulären Mitgliederversammlung des  6. Finanzen und der Unterhaltung von Hütten und Vereins im Jahr 2018 ein. - Jahresabschluss 2017 Wegen; - Bericht der Rechnungsprüfer Anlage 1b h) Jugendhilfe und umfassende Jugend- und Die Versammlung findet am  - Entlastung des Vorstandes Familienarbeit; Dienstag, den 24.04.2018 um 19:00 Uhr  - Etat 2018 Außerdem sind wir gehalten, unsere Satzung l) Förderung und Sammlung schriftstelle- in unserem DAV-Kletterzentrum an  7. Änderung der Satzung – Antrag des korrekt an die Mustersatzung des Bundesver- rischer, wissenschaftlicher und künst­ der Robert-Hooke-Str. 19 statt. Vorstandes (s. Anlage 1a + b) bandes anzupassen. Deshalb werden folgende lerischer Arbeiten auf alpinem Gebiet; 8. Anpassung des Jahresbeitrags für Änderungen an unserer Satzung beantragt: j) Abhaltung von Vereinsveranstaltungen Die vorläufige Tagesordnung D-Junioren und K/J-Kinder (s. Anlage 2) wie Versammlungen, Vereinsfesten, finden Sie unten. In § 2 Abs. 4 muss es heißen: »Die Sektion ist Vorträgen, Lehrgängen und Führungen; selbstlos tätig; sie erstrebt keinen Gewinn und k) Pflege der Heimatkunde. Mit freundlichen Grüßen Anlage 1a verfolgt ...« l) Einrichtung und Betrieb einer Webseite Dr. Manfred Gangkofer Antrag: In den §§ 15, 18 und 22 ist die Position oder sonstiger elektronischer Medien; 1. Vorsitzender N des Dritten Vorsitzenden zu streichen. § 3 soll wie insgesamt ersetzt werden: m) Herausgabe von Publikationen; § 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks n) Einrichtung einer Bibliothek; § 15 | Zusammensetzung des Vorstandes 1. Der Vereinszweck soll durch die in Absatz 2 o) Zusammenarbeit mit Personen, Organi­ 1. Der Vorstand nach § 26 BGB (geschäfts- und 3 angeführten ideellen und materiellen sationen und Institutionen, die gleiche führender Vorstand) besteht aus dem/der dem Mittel erreicht werden. oder ähnliche Zwecke verfolgen bezie- Ersten Vorsitzenden, dem/der Zweiten Vorsit- 2. Als ideelle Mittel zur Verwirklichung des hungsweise die Vereinsziele unterstützen. zenden, dem/der Dritten Vorsitzenden, dem/ Vereinszwecks dienen: der Schatzmeister/in und dem/der Vertreter/ a) Bergsteigerische und alpinsportliche 3. Die erforderlichen materiellen Mittel in der Sektionsjugend. Der geschäftsführende Ausbildung, Förderung bergsteigerischer sollen aufgebracht werden durch: Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung. und alpinsportlicher Unternehmungen und a) Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren des alpinen Schilaufes, Ausleihe von in der jeweils beschlossenen Höhe; § 18 | Geschäftsordnung des Gesamt- Berg­sportausrüstung, Unterstützung des b) Subventionen und Förderungen; Vorstandes alpinen Rettungswesens; c) Spenden, Sammlungen, Vermächtnisse 1. Der Vorstand wird von dem/der Ersten Vor- b) Gemeinschaftliche bergsteigerische, und sonstige Zuwendungen; sitzenden, bei seiner Verhinderung von dem/der alpinsportliche Unternehmungen sowie d) Vermögensverwaltung (wie Zinsen, Zweiten Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung Wanderungen; sonstige Kapitaleinkünfte, Einnahmen durch den/die Dritte/n Vorsitzende/n zu Sitzun­ c) Veranstaltung von Expeditionen; aus Beteiligungen, Einnahmen aus gen einberufen. Er ist beschlussfähig, wenn d) Veranstaltung von alpinsportlichen Wett- Vermietung und Verpachtung); mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend kämpfen einschließlich der Bekämpfung e) Sponsorengelder; sind. Der Vorstand kann einen Beschluss auch des Dopings gemäß der strafbewehrten f) Werbeeinnahmen; Sportordnung des DAV; g) Einnahmen aus dem Betrieb von Schutz- e) Errichten, Erhalten und Betreiben künst­ hütten und künstlichen Kletteranlagen; licher Kletteranlagen; 4 Aktuelles Aktuelles 5

h) Einnahmen aus der Vermietung von 2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Sektion Die Unterschriftenzeile soll lauten: Anlage 2 Anpassung der Beiträge beweglichen Wirtschaftsgütern oder bei Wegfall ihrer steuerbegünstigten »Genehmigung durch den DAV gemäß (wie Bergsportausrüstung u. ä.); Zwecke ist das verbleibende Sektionsver­ §§ 7 Abs. 1g), 13 Abs. 2 1) der DAV-Satzung« ab 01.09.  i) Einnahmen aus der Weitergabe von mögen nach Abdeckung der Passiva jedenfalls 2018 Jahresbeitrag Publikationen; ausschließlich und unmittelbar für steuerlich (Einen Link zur aktuell gültigen Satzung der des Jahres j) Einnahmen aus dem Verkauf von Aus­ gemeinnützige Zwecke zu verwenden (auch Sektion Bremen sowie für die Mustersatzung C-Mitglied 48,00 30,00 rüstung, Hütten- und Vereinsartikeln; im Sinne der österreichischen Abgabenge- des DAV-Bundesverbandes finden Sie auf k) Einnahmen aus Vereinsveranstaltungen setze). Zu diesem Zweck ist das verbleibende unserer Homepage unter http://www.alpen­ D-Mitglied 45,00 27,00 (Vereinsfeste, Wettkämpfe, Vorträge, Sektions­vermögen an den DAV beziehungs- verein-bremen.de/vereinsarbeit.html) K/J-Mitglied 19,00 12,00 Kurse, Lehrgänge, Führungen, u. ä.); weise an seinen Rechtsnachfolger oder an eine oder mehrere seiner Sektionen mit der ab 01.09.  In § 4 Abs. b) soll das Wort »(Verbands­ zwingenden Auflage der ausschließlichen und Anlage 2 2019 Jahresbeitrag des Jahres beiträge)« ergänzt werden. unmittelbaren Verwendung für steuerlich ge- Antrag: Die Jahresmitgliedsbeiträge für meinnützige Zwecke zu übertragen, wenn die Junioren und Kinder sind entsprechend der C-Mitglied 48,00 30,00 In § 4 Abs. d) steht zweimal »in ihre Satzung« empfangende Körperschaft die Voraussetzun- folgenden Tabelle mit Wirkung zum D-Mitglied 48,00 30,00 und »in die Satzung«. »in die Satzung« soll gen der Steuer­begünstigung (auch im Sinne 01.01.2019 anzupassen: gestrichen werden der österreichischen Abgabengesetze) erfüllt. K/J-Mitglied 29,00 18,00 In diesem Zusammenhang und unter diesen In § 7 Abs. 6 sollen die Wörter »der Sektion« Bedingungen sind alle Rechte an Wege- und eingefügt werden. Hüttenbauten dem DAV beziehungsweise seinem Rechtsnachfolger oder der bestimmten Der § 25 soll folgende Fassung haben: Sektion unentgeltlich zu übertragen. § 25 Auflösung Sollte die oben angeführte Körperschaft im 1. Über die Auflösung der Sektion beschließt Zeitpunkt der nötigen Vermögensabwicklung die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit nicht mehr existieren oder nicht mehr die nöti- von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen gen Voraussetzungen (auch österreichischen) der erschienenen Mitglieder. Sind weniger als der Steuerbegünstigung erfüllen oder aus ein Drittel der Mitglieder erschienen, so kann anderen Gründen die Übertragung des Ver­ die Auflösung nur von einer unverzüglich ein- mögens nicht im Sinne obiger Ausführungen zuberufenden zweiten Mitgliederversammlung möglich sein, ist das verbleibende Sektions­ beschlossen werden, die ohne Rücksicht auf vermögen an eine juristische Person des die Zahl der Erschienenen beschlussfähig ist. öffentlichen Rechts oder eine andere (auch im Hierauf muss in der Einladung hingewiesen Sinne der österreichischen Abgabengesetze) werden. steuerbegünstigte Körperschaft mit der zwin- genden Auflage der ausschließlichen und Die Mitgliederversammlung, welche die unmittelbaren Verwendung für die Erhaltung Auflösung beschließt, verfügt auch gleichzeitig der Schönheit und Ursprünglichkeit der Berg- FIT IN DEN FRÜHLING über das Vermögen der Sektion gemäß den welt und für die Förderung des Bergsteigens MIT DEINEN SCHUH- UND EINLAGEN-PROFIS nachfolgenden Vorgaben. und der alpinen Sportarten zu übergeben.

DEIN-LAUFPROFI DE Gerhard-Rohlfs-Straße 53 . 28757 Bremen Tel.: 0421 / 65 20 414 . www.asendorf-bremen.de 6 Aktuelles Aktuelles 7

70 Jahre mal 10:  Bremer Bürgermeister Jubilare in der  besucht das Kletterzentrum Sektion Bremen »beeindruckendes neues Angebot« Auch 2017 wurden die Jubilare der Sektion Bremen wieder geehrt. 66 waren eingeladen. Von denen, die der Einladung folgten, erhielten Erst die zweite Einladung war erfolgreich: 8 Mitglieder während einer schönen Feier im Schon zur 120-Jahr-Feier auf der Bremer Hütte Seminarraum des Kletterzentrums bei Kaffee hatten wir Herrn Carsten Sieling eingeladen, und Kuchen ihre Ehrennadel für die 25-jährige ihm zu Ehren sogar die Bremische Dienstflagge Mitgliedschaft, 9 für die 40-jährige und 5 für gehisst. Leider war er aber verhindert, den die 50-jährige Mitgliedschaft. 3 Mitglieder Bremer Außenposten in Tirol zu besuchen. wurden für ihre Treue zum Verein seit 60 Jahren Aber dann folgte er zu unserer Freude der zwei- Hier wurde das große ehrenamtliche Engage- gewürdigt. Zwei »Sechziger« (Irmgard Rust ten Einladung, kam zum Tag der offenen Tür im ment innerhalb der Sektion des DAV betont, und Wilhelm Hamann) haben ihre bestehende Dezember in unser Kletterzentrum und zeigte ebenso die Tatsache, dass wir der drittgrößte Verbundenheit mit dem DAV durch zwei schöne uns zum 2. Geburtstag unseres großen Bremer Sportverein in Bremen sind. Anerkennung Spenden dokumentiert. Projekts seine Wertschätzung. fand, dass unser Verein mit dem Kletterzentrum auch eine Reihe von neuen Arbeitsplätzen Die 70-jährige Mitgliedschaft in der Sektion Jonas Loss führte unseren Ehrengast durch geschaffen hat. Nicht unerwähnt blieb natürlich Bremen des DAV hat Herr Volker Borchers er- die gut besuchte Halle und erklärte ihm Grund- die Tatsache, dass sowohl das Kletterzentrum reicht. Herr Borchers, immerhin schon 88 Jahre sätzliches zum Klettersport. Der Bürgermeis- als auch die Bremer Hütte immer wieder finan- alt, nahm die Ehrung gleichermaßen freudig ter zeigte sich beeindruckt und teilte unsere zielle Kraftakte verlangen und dass man dabei wie mathematisch nüchtern an: »70 Jahre Freude darüber, dass in Bremen als eine der natürlich auf die Unterstützung der Stadt hofft. Mitgliedschaft mal 10 Euro für jedes Jahr gibt größten deutschen Städte jetzt beim populären 700 Euro Spende für die Sektion. Die kann das Sportklettern endlich auch ein entsprechendes Nach über 90 Minuten verabschiedeten doch bestimmt brauchen.« Das ist natürlich Angebot besteht. wir den Bürgermeister und hatten dabei den richtig. Eindruck, dass dieser Besuch deutlich machte, Im Anschluss an die Führung traf sich dass die Sektion Bremen des DAV innerhalb Vielen, vielen Dank dafür und allen, die Dr. Carsten Sieling mit dem geschäftsführen­- der Stadt Bremen zu einer neuen, anerkannten die Sektion Bremen so engagiert unterstützen. den Vorstand (Manfred Gangkofer, Ronald, Rolle gefunden hat. Hillebrand, Dieter Mörk) zu einem lockeren Text: Manfred Gangkofer, Fotos: Jonas N Informationsgespräch bei Kaffee und Kuchen. Text: Manfred Gangkofer, Fotos: Jonas N 8 Aktuelles Aktuelles 9

Alpenverein im  moniert, dass nämlich die Stadt den Beate Steger: grünen Bereich! Vorgang zu spät bei der EU angemeldet habe. Schottland Zur grundsätzlichen Frage bestätigt das Berliner Gerichte urteilen im Sinne des DAV Gericht deutlich die bisherige Linie im Sinne des DAV. Beate Steger war zu Gast im Kletterzen- Unter der Überschrift »DAV in der Grau- trum Bremen. Unsere erste weibliche Vor- Zone« berichtete der »Kurier am Sonntag« am Der Grund dafür, dass es diese Urteile tragsreferentin erzählte von ihrer Reise durch 17.12.2017 über juristischen Ärger, den die überhaupt gab, ist ein Streit des Verbandes der Schottland. 790 Inseln hat das Land. Mit Fahr- DAV-Kletterhallen zu erwarten hätten. Es wurde privaten Kletterhallen »Klever« mit dem DAV. rad und Gepäck über Wege und Fähren reiste verletzten Hand einarmig kaum besser voran- dabei auch die Frage aufgeworfen, ob es in Dieser Verband vertritt eine neoliberale Vor- sie mehrere Monate mit ihrer schottischen kommen ließ. diesem Bereich eine unzulässige Vermengung stellung von einem kommerzialisierten Breiten- Freundin durch das Wetter, um die wunder- von Vereinssport und Kommerz gäbe. Offen sport: Wo privates Kapital Angebote schaffen schönen Landschaften zu genießen. In Sonnen- Mit etwa 46 Gästen war der Seminarraum blieb, ob evtl. auch die Sektion Bremen des kann, sollen sich Sportvereine heraushalten. schein getaucht waren die Berge zwar selten, am Valentinstag voll besucht. Beate präsen- DAV betroffen sei. Was für ein Problem haben Das ehrenamtliche Engagement des DAV nennt aber es lohnte sich! Auch wenn der Wind Beate tierte ihre Bilder und Geschichten über Land, also die DAV-Kletterhallen? er »Wettbewerbsverzerrung«. Dieser Verband auch mal von ihrem 30 kg schwer bepackten Kultur und Wetter, spannend, lebhaft und sehr versucht bei jeder Gelegenheit, mit juristischen Fahrrad bei 6 km/h riss und es sich mit einer informativ! Jamilah Paasch N Die im Artikel angesprochene Gerichtsent- Mitteln den DAV-Sektionen Steine in den Weg scheidung, datiert auf den 21. August 2014, ist zu werfen. Auch der Sektion Bremen wurde auf damit über drei Jahre alt und betrifft nur ein diesem Wege schon erheblich geschadet. Detail im gesamten Verfahren. Die eigentliche Entscheidung in dieser Sache hat das Ober­ Wie kommt es aber zu diesen haarsträu- landesgericht (OLG) Frankfurt bereits 2010 benden, bzw. schon tendenziösen Meldungen? getroffen, also vor sieben Jahren. Neu ist die Wie kommt es, dass bundesweit schlecht oder Situation demnach keineswegs – und kritisch nicht recherchierte Artikel erscheinen, die ein für die DAV-Hallen auch nicht, denn: Das OLG trübes Licht auf den DAV werfen? Wir wissen es gibt in diesem Fall der Sektion Darmstadt des nicht. Für uns bleibt festzuhalten: Es gibt keine DAV Recht und argumentiert, dass der Kletter- Grauzone! Bei uns ist alles im grünen Bereich! © shutterstock.- hallenbetrieb ihren Vereinscharakter nicht Das DAV-Kletterzentrum in Bremen bietet so- Outdoor-Kurzfilmreihe  © Sean Villanueva Monkey Business Images beschädige und deshalb auch keine Löschung liden Vereinssport für seine Mitglieder, denn © Juicy Studios © Sean Villanueva aus dem Vereinsregister erfolgen müsse. die Sektion Bremen des DAV ist und bleibt ein geht an den Start gemeinnütziger Verein! Unter dem Titel »Best-of-Outdoor« startet in In einem anderen Verfahren kam das der Bremer Schauburg jetzt eine Kurzfilmreihe Gericht der Europäischen Union (EuGH) zu Für weitere Informationen verweisen wir auf mit aktuellen Produktionen aus den Bereichen einem ähnlichen Schluss. In seinem Urteil folgende Pressemitteilung des DAV: Ski, Kajak, Mountainbike und Klettern. vom 9. Juni 2016 hat es verkündet, dass die https://www.alpenverein.de/der-dav/presse/ Veranstalter Dirk Herrmann hat von euro- öffent­liche Förderung von DAV-Kletterhallen gerichtsurteil-dav-kletterhallen_aid_30817.html päischen Festivals insgesamt 24 Filme mit nach SPORT- & recht­mäßig und binnenmarktkonform sei. Bremen gebracht. Im Rahmen einer Sichtung im ABENTEUER https://www.alpenverein.de/der-dav/presse/ DAV-Kletterzentrum wurden dann – auch unter KURZFILME Es gibt aber auch ein aktuelles Urteil aus dav-kletterhallen-kommerziell-gerichtsent- Beteiligung der Hallenleitung – die fünf besten 120 MINUTEN Berlin, das erst nach dem Artikel im »Kurier am scheidung-ist-nicht-aktuell_aid_30794.html Filme ausgewählt. Die 120 minütige Show von Sonntag«, nämlich am 18.12.17, gefällt wurde. Outdoor- und Abenteuerfilmen wird am Mitt- MI. | 11. APRIL | 20 UHR Auch darin wird nur ein kleiner Verfahrensfehler Manfred Gangkofer N woch, den 11. April gezeigt. Tickets zum Preis bei der Förderung der Berliner Kletterhalle von 13 Euro gibt es in den Kinos Schauburg, SCHAUBURG KINO Atlantis und Gondel sowie bei Quo Vadis. VOR DEM STEINTOR 114 Infos zu den Filmen findet ihr auf facebook/ Find us onVorverkauf: Facebook Badge SchauburgRGB / .eps | Gondel | Atlantis und bestofourdoor oder unter www.fernsichten.de. Quo Vadis (Bürgermeister-Smidt-Str. 43) Du ndest uns auf Präsentiert von: 10 AKTUELLES – Neue Touren Aktuelles 11 Allgäuer Frühling Mehrseillängen II Mit BremenAktiv sollen Mitglieder zu- Tannheimer Tal Allgäu sammen kommen, um gemeinsam ortsnahe Wanderung rund um das Einführung in die Grundtechni- Kulturveranstaltungen zu besuchen, Besich- wunder­schöne Tannheimer Tal ken des Mehrseillängenkletterns tigungen zu teilen, weitere Bewegungsange- von bote wahrzunehmen, Vorträgen zu lauschen Pfronten entlang des Aggen- Beherrschen der Sicherungs- oder einfach gemeinsam gesellig zu sein. steins Richtung Haldensee / technik Sportklettern und am Seit 2008 organisiert Iris Hopmann schon Tannheimer Tal Fels den Grad IV+ Vorträge und seit 2016 Kunstführungen 25. - 29.07.2018 220 - 132 3 beispielsweise. Aber wir wollen mehr! Viel- Kondition für Wanderungen leicht eine Kohlfahrt? Beachvolleyball und bis 6 Stunden (je nach Teilnehmerzahl) Radtouren? 18. - 22.05.2018 318 3 Anmeldung bei: Fynn Renner Jamilah Paasch, neu im DAV, wird sich Anmeldung bei: Tel.: 0176.45639469 dieser Aufgabe mit annehmen und Iris Hop- Burkhard und Andrea Orlovsky fynn.renner@ mann bei der Organisation des DAV-Bremen- Tel.: 0421.627977 alpenverein-bremen.de Aktiv unterstützen. Ab September werden [email protected] im Bremen Alpin Heft neue Termine für organisierte Angebote zur Anmeldung frei­ gegeben. Online könnt ihr euch auch infor- DAV-BremenAktiv mieren. Vielleicht gibt es ja auch schon die eien oder andere Aktion vor September. Wer nicht nur wandern und klettern möchte und trotzdem Lust auf aktiven Kontakt Text: Iris Hopmann und Jamilah Paasch, Gletscher + Grate: Herbstwanderung mit anderen Mitgliedern hat, der oder DAV-BremenAktiv-Team N die darf sich in Zukunft auf ein erweitertes Hochalpine Trainingswoche Südschwarzwald Programm freuen. am Ortler Schluchten, Wasserfälle, Wald und Höhenwege in der Umge- Eine Trainingswoche für Allround- bung des Feldbergs (1500 m) Alpinist*innen mit solider Erfah- rung im Hochtouren-Bereich Kondition für Tagesetappen 2. DAV Marathonlauf- bis zu 7 Std., Trittsicherheit, Hochtourenerfahrung inkl. 1000 bis 1500 Hm am Tag im Wertung am 10. Juni 2018 Steigeisengehen, Trittsicherheit, An- und Abstieg Der Sportverein Freie Waldorfschule Schwindelfreiheit, Grundwissen Flensburg veranstaltet in Kooperation mit der 30.09. - 07.10.2018 90 - 160 3 alpiner Sicherungstechnik Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins 12. - 18.08.2018 580 - 660 3 (je nach Teilnehmerzahl) am 10. Juni 2018 den »2. Flensburg liebt dich Marathon«. In diesem Rahmen gibt es wieder (je nach Teilnehmerzahl) Anmeldung bei: eine Sonderwertung über die Marathon- und Anmeldung bei: Ulrich Friehe Halbmarathondistanz des Deutschen Alpen­ Folkert Lenz, Tel.: 0421.446877 vereins. Für die Teilnahme an der Alpenvereins- Schildstr. 7, 28203 Bremen ulrich.friehe@ wertung können sich alle Mitglieder im DAV Tel.: 0421.700546 alpenverein-bremen.de mit Nennung ihrer Sektion anmelden. FolkertLenz@ Ausführliche Informationen gibt es unter: alpenverein-bremen.de www.flensburg-marathon.de N 12

Schwer auf Draht!

Fausto Susatti? Che Gue Vara? Rino Pisetta? Kennerinnen und eingefleischte Ferratisti erkennen schnell, dass es sich bei diesen Namen weder um mediterrane Kaffee-Spezia­ litäten,­­ um abgehalfterte südamerikanische Revolutionäre oder hippe Zweitakt-Roller aus Bella Italia handelt. Nein, es sind die Namen der beliebtesten Drahtseilwege an der Nord- spitze des Gardasees! Und die waren das Dolce vita e vie ferrate – so das Motto! Ziel einer »sportlichen Klettersteigwoche« im Am Ende konnten Cima Capi, Monte Casale, Herbst. Cima SAT, Castel Drena und Piccolo Dain auf der Tick-List abgehakt werden. Ob auf der 100-Meter-Leiter der Via dell' Amicizia oder den glitschigen Traversen über dem Bach in der Sallagoni-Schlucht. Ob am 1400-Meter- Aufschwung des berüchtigten Che-Gue-Vara- Steiges oder den bizeps-fordernden Passagen der »Ferrata Rino Pisetta«. Meist waren ordent­ liches Zupacken oder konditionelle Dauer- Power oder athletische Kletterfähigkeiten oder alles zusammen gefragt! Und »am Ende am Gipfel« schlich sich fast immer irgendwo ein Zipfel des Gardasees ins Panorama.

Text und Fotos: Folkert Lenz N 14 DAV-Unterwegs DAV-Unterwegs 15

Der Grünstein Klettersteig in  Berchtesgaden

Im Juli 2013 bin ich mit zwei Kletterfreunden Diese Route dennoch zu bewältigen, ent­ Als ich den Platz mit dem Gipfelbuch aus Berchtesgaden den Grünstein Klettersteig wickelte sich in der Folge zu einer Herzensange- erreicht hatte (dieser liegt weit unterhalb des über die »Isidor – Route« gegangen, eine legenheit. Regelmäßiges Karatetraining wurde Grünsteingipfels), war ich trotzdem dermaßen schöne und anspruchsvolle Tour (KS3/4-0), auf mein Programm gesetzt und verbesserte geschafft, dass ich doch tatsächlich vergaß, die für mich »Flachlandtiroler«, der leider nur Schritt für Schritt Kondition und Kraft in den mich ins Buch einzutragen! einmal im Jahr in die Berge kommen kann, eine Armen. Allerdings ist man ja keine 70 mehr – schöne Herausforderung war! Damals hatte und deshalb bereitete ich mich auf eine zeitlich Nach immerhin 5,5 Stunden war die Tour ich schon mit der alternativen Route »Räuber- lange Tour mit vielen Pausen vor. Wichtigstes geschafft und ich konnte mich in der Grün­ leiter« geliebäugelt, aber meine Begleiter Hilfsmittel dafür war für mich eine Zusatzsiche- steinhütte mit einem tollen Kaiserschmarren rieten ab, weil sie zu schwierig sei. rung, die ich bei sächsischen Kletterfreunden belohnen. OK, 5,5 Stunden sind eine lange gesehen hatte: Dabei handelt es sich um Zeit! Nach Beschreibung geht man die Tour in Doch der Wunsch war geweckt, die Ein­ eine kurze Bandschlinge, die in den Hüftgurt 2 bis 3 Stunden, aber wenn man bedenkt, dass stufung als KS5-0 erschien mir mit ausreichend eingebunden wird und mit einem Klettersteig- ich, wie oben erwähnt, nur wenig in die Berge Pausen machbar und so machte ich mich im karabiner versehen ist. So konnte ich selbst komme und bereits 76 Jahre alt bin, war das September 2015 auf den Weg. Nach dem ersten im Überhang Pausen einlegen, indem ich mich für mich ein tolles Abenteuer, auf das ich gerne Überhang musste ich jedoch ernüchtert fest- mit dieser Sicherung einfach an der nächsten und mit Stolz zurück blicke – auch wenn mein stellen: Meine Kondition, besonders in den Stufe oder dem nächsten Haken einhängte. linkes Knie mich niederträchtigerweise immer Armen, reicht einfach nicht! Sicher im Gurt sitzend, konnte ich also Arme noch gerne daran erinnert, dass das Ganze trotz und Beine baumeln lassen und Kraft tanken. sorgfältiger Vorbereitung wohl doch sehr nah Ohne diese Zusatzsicherung hätte ich die Tour an meine Belastungsgrenze ging! nicht gepackt! Text und Fotos: Rolf Massa N 16 DAV-Jugend Eisklettern Alpingruppe im Pitztal vom 01. - 04.02.2018

Nach wochenlangem Planen und Warten war es endlich so weit, wir fuhren am Donnerstag, dem 01.02., früh morgens vom Kletterzentrum aus mit dem Auto ins Pitztal zum Eisklettern. Wir, das sind Stefan, Maren, Christian, Jochen, Oda, Fynn, Paul und Till.

Dank unserer beiden Fahrer Stefan und Christian ist es gelungen, mit Schnee und eisigen Temperaturen im Gepäck, heile nach stundenlanger Fahrt in Sankt Leonhard im Pitztal anzukommen.

Am ersten Tag sind wir früh morgens los in die Taschachschlucht, wo wir ausgezeichnete Bedingungen für unsere noch unbedarften Fähigkeiten vorgefunden haben. Hier haben wir fast den ganzen Tag mit Eisklettern und Drytoolen verbracht, wir haben Eisschrauben gesetzt, Abalakovs gebaut und sind herunterfallenden Eisbrocken ausgewichen, bis wir am späten Nachmittag in unserer Unter­ kunft erschöpft aber um einige Erfahrungen reicher unser Abendessen gekocht haben.

Der nächste Tag brach an und wir haben uns zur Kitzgartenschlucht aufgemacht, wo wir unter anderem einen 30 Meter hohen gefrorenen Wasserfall erklommen, im Eis vor­gestiegen sind und erfahren haben, wie anstrengend Drytoolen wirklich sein kann! Am frühen Nachmittag sind wir dann weiter­ gefahren ins Allgäu, genauer nach Pfronten, wo wir leider keinen brauchbaren Wasserfall mehr gefunden haben, dafür aber eine super Unterkunft mit sehr leckerem Essen und gutem Bier! Dort haben wir den Abend langsam aus­ klingen lassen, um uns am nächsten Tag »früh« auf den weiten Heimweg zu machen.

Text: Till Böhnisch, Fotos: Paul Hendrys N 18 DAV-Jugend DAV-Jugend 19

kessel einen sicheren Ort erreicht hatten. Dort schließlich doch ein trockener Riss, in dem wir sind wir das Sichern mit textilem Material dann immerhin auf etwa fünf Höhenmeter un­ wenigstens einmal durchgegangen. Auf dem gesicherter Kletterei kamen. Auf der Rückfahrt Rückweg fanden wir dann einige umgestürzte ließen wir uns natürlich wieder von Kuchen Bäume, darunter einen, der längs auf dem Weg locken! Alpingruppe  lag. Nichts wie raus aus dem Wald! Am Abend waren wir in Rathen auf der Bastei, die vielen An unserem letzten Tag sind wir noch auf unterwegs: Wolken wollten uns aber leider keinen sichtba- den Pfaffenstein gestiegen und haben uns die ren Sonnenuntergang gönnen. Zur Entschädi- Barbarine angeschaut, ein Wahrzeichen der gung gab es aber Kuchen und die Hütte hatte Sächsichen Schweiz. Nach drei Tagen mit tollen Elbsandstein  auch wieder Strom. Felsen waren wir aber nicht mehr so beeindruckt.

bei nassem Auch Montag ist der Fels nass. Alternative: Zack waren vier Tage rum! Kein Klettern, Wanderrunde über Gohrischstein, Papststein aber »Irgendwas geht immer«. Sehr schön Fels und Kleinhenndersdorfer Stein. Wieder jede war's. Den Kuchen können wir empfehlen und Menge tolle Steine und wunderschöne Aussicht! für die Saunatücher war das Wetter dann doch Am Kleinhennersdorfer Stein erwartete uns zu schön! Jochen Weiner N

Wir wollten das lange Wochenende über und die Rübezahlstiege aufgestiegen, sind oben den Reformationstag für eine letzte größere an einem kleinen Kuhstall (Torbogen) vorbeige- Ausfahrt der Alpingruppe in diesem Jahr nutzen. kommen und haben natürlich an einigen Stellen Das Wetter sah nicht allzu vielversprechend die Aussicht genossen! Weiter ging es in Rich- aus, aber getreu dem Motto »Irgendwas geht tung Frienstein und Satanturm und im Abstieg immer« sind wir in Richtung Elbsandsteinge- über die Wolfstiege auf den Königsweg. Auf die- birge aufgebrochen. Erstes Ziel war die Bielatal sem Weg kamen wir unten an einigen schönen Hütte des Sächsischen Bergsteigerbundes Felsen vorbei, an denen so viel Sand auf dem (SBB), in der wir sehr gemütlich untergekom- Boden lag, dass fast Strandgefühle aufkommen men sind. konnten! Da nagt die Erosion mit voller Macht an den Felsen… Über zwei Stiege sind wir wie- Der Sandstein des Elbsandsteingebirges der aufgestiegen und haben vom Carolafelsen hat eine für uns Kletterer besonders wichtige noch einmal die Aussicht genossen. Auf dem Besonderheit: Unter einer dünnen und harten Abstieg Richtung Schmilka besuchten wir dann äußeren Schicht besteht er mehr oder weniger noch eine schön versteckte Boofe (=Freiüber- nur aus gepresstem Sand. Deswegen ist der nachtungsstelle) und in Schmilka konnten Fels sehr sensibel, was sich deutlich in den wir nicht an dem Brot, Kuchen und Bier der Sächsischen Kletterregeln des SBB nieder- Mühle & Bäckerei vorbeigehen… schlägt: »Das Klettern an nassem und feuchtem Fels ist bei allen Kletterrouten zu unterlassen«. In der Nacht gab es heftigen Sturm. Uns in der Hütte ging es gut, aber Strom gab es Am ersten Morgen war der Fels definitiv zu keinen, als wir den Tag begannen. Draußen war feucht und so sind wir nach Schmilka im Elbtal es feucht und windig, aber wir wollten uns die gefahren. Von dort aus haben wir in einer Wan- Felsen im Bielatal wenigstens einmal angesehen derrunde über die Schrammsteine und Affens- haben. So standen wir wenig später zwischen teine die Schönheit der Felsen bewundert. Von ziemlich bedrohlich schwankenden Bäumen Schmilka aus sind wir über den Heringsgrund im Wald und waren froh, als wir in einem Stein­ 20 DAV Unterwegs Kletterzentrum Ein Schmankerl für’s hallenbesuch. Oft wartet man noch einige Zeit auf seinen Kletterpartner, der vielleicht im Stau Kletterzentrum steht oder auf der Arbeit aufgehalten wurde. Ein Sicherungsautomat ermöglicht es, sich Sicherungsautomaten werden in schon ohne Sicherungspartner aufzuwärmen. Kletterzentren immer beliebter – nicht Der Sicherungsautomat hängt am Umlenker als konsequenter Ersatz für den der Route und zieht automatisch das Seil ein. eigenen Kletterpartner – schließlich Fällt der Kletterer, bremst das Gerät ihn soll Seilklettern weiterhin ein Part- auto­matisch ab und lässt ihn zu Boden. nersport bleiben – doch vielmehr Im Sommer 2017 habe ich beim Ortsamt als Ergänzung für den Kletter­ Horn-Lehe einen Globalmittelantrag über 4000 Euro für die Finanzierung zweier Siche- 8 Tage rungsautomaten gestellt. In der Sitzung des Beirats am 19.10.2017 wurde, nach ausführ­ ab € 595,– licher Vorstellung des Projekts durch mich und MAROKKO – Andrea, eine Zuteilung von 50 % der beantrag- ten Summe beschlossen. Das KLZ finanzierte die anderen 50 %, um das Projekt vollständig JEBEL TOUBKAL, 4167 m umzusetzen. Ein großer Dank an den Beirat  Hüttentrekking im Atlas-Gebirge zum höchsten Gipfel Nordafrikas für diese tolle Unterstützung! Inzwischen sind deren Routen die meist Das Königreich Marokko im Nordwesten Afrikas beeindruckt mit einem vielfältigen Angebot an idyllischen Oasen, karge bekletterten Routen in der Halle. Für sie gibt es auch verkürzte Umschraubzyklen, um immer Berglandschaften und endlosen Wüsten. Marrakesch, eine der vier bekannten Königstädte, ist wohl die exotischste Stadt wieder neue Herausforderungen zu bieten. Marokkos und zugleich Ausgangspunkt für unser spannendes Hüttentrekking im Hohen Atlasgebirge. Besteigen Sie mit uns den Jebel Toubkal (4167 m), dem höchsten Gipfel Nordafrikas und genießen Sie das atemberaubende Gipfel panorama. Und die Sicherungsautomaten erfüllen eine weitere wichtige Voraussetzung: Sie sind zum Speedklettern geeignet, eine Disziplin,  Anspruchsvolle Bergwanderungen IM REISEPREIS ENTHALTEN die lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt und leichte Hochtouren, Reiseleitung durch einen Deutsch sprechenden, einheimischen Kultur- und Berg- wurde. Dies ändert sich gerade gravierend! wanderführer • ab/bis Hotel in Marrakesch • Busfahrten laut Programm • Voll- Durch die Aufnahme der drei Kletter-Disziplinen  8 Tage Hütten-Trekking im Hohen Atlas pension während des Trekkings, sonst Halbpension • 2 × Hotel***, 2 × Hotel*, Lead (Vorstieg), Speed und Bouldern zu den  Auf die höchsten Gipfel Nordafrikas Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio jeweils im DZ • 3 × Hütte im Lager • Gepäcktransport durch Mulis, 15 kg • Be- besteht in Deutschland auf einmal großer Nach-  Imlil: buntes Berber-Dorf im Hohen Atlas gleiter: Führer, Koch, Helfer • Deutschsprachiger Stadtführer Marrakesch • holbedarf. Speed muss nun trainiert werden,  Versicherungen • U.v.m. damit zukünftige Athleten für Olympia antreten Königsstadt Marrakesch: können. Dies fördert jetzt der Landesverband Märchen aus 1001 Nacht ab € 595,– inkl. Flug und Transfer ab/bis München oder Frankfurt ab € 1035,– Nord für Bergsport und wird uns im Frühjahr  Gipfelmöglichkeiten, u. a.: 10 Termine (je 8 Tage) eine Zeitmessanlage und die offiziellen Speed- • griffe leihweise zur Verfügung stellen. Das Jebel Toubkal, 4167 m Starttage: 22.01. | 29.01. | 01.05. | 11.05. | 17.05. | 11.09. | 18.09.2018 ermöglicht dem in Gründung bestehenden • Timesguida, 4089 m »Bremer Leistungskader Klettern« auch das • Ras Ouanoukrim, 4083 m Detailliertes Tagesprogramm unter: Speedklettern zu trainieren. Im Herbst plant www.davsc.de/MAJEB der Landesverband bereits einen ersten Speedkletter-Wettkampf in unserer Halle. Jonas Loss N Persönliche Beratung: +49 89 64240-132

Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de

Muster_A5_Leserreise_Marokko_RZ.indd 1 07.02.18 15:48 22 Hütten Hütten 23

Tarife für Mitglieder Zimmerlager Matratzenlager Erwachsene 20,00 H 13,00 H Bremer Hütte Erwachsene (18. bis 25. Geburtstag) 20,00 H 10,00 H Stubai | Geöffnet von Ende Juni  Jugendliche (6. bis 18. Geburtstag) 10,00 H 6,50 H bis Ende September Kinder (bis 6. Geburtstag) 6,50 H 0,00 H

Hüttenwirt: Georg Seger Tarife für Nichtmitglieder Zimmerlager Matrazenlager Tel. 0043 . (0)664. 2728071 Erwachsene (ab 25) 30,00 H 23,00 H E-Mail: [email protected] Erwachsene (18. bis 25. Geburtstag) 30,00 H 23,00 H Jugendliche (6. bis 18. Geburtstag) 20,00 H 16,50 H Kinder (bis 6. Geburtstag) 16,50 H 10,00 H Am 28.01.2018 hat der erste Workshop zum »Masterplan Bremer Hütte« stattgefunden. Unser Ziel ist, viele kleinere Aufgaben bereits zur Um Arbeitspakete in der Saison 2018 umsetzen 18 interessierte Mitglieder waren dabei. Hüttensaison 2018 umzusetzen. Für die großen zu können, müssen die Aufgaben im Detail Die Aufgabenbereiche wurden verschiedenen Aufgaben wollen wir schon in 2018 einen Plan ausgearbeitet werden, um dann verlässliche interessierten Personen zugeteilt und werden im aufstellen, der mit dem DAV bzw. mit den öster- Zahlen über die entstehenden Kosten ermitteln nächsten Schritt detailliert recherchiert. reichischen Behörden abgestimmt werden kann. zu können. N

Nauderer Hütte:  Einzeltarife DAV-Mitglieder Nichtmitglieder Wieder frisch! Erwachsene 13,00 H 23,00 H Hüttenbetreuer: Hilde und Karl Klinec Erwachsene (18. bis 25. Geburtstag) 10,00 H 23,00 H Alte Str. 255, A 6543 Nauders Jugendliche (6. bis 18. Geburtstag) 6,00 H 16,00 H Tel. 0043 . (0)5473 . 87681, E-Mail: [email protected] Kinder (bis 6. Geburtstag) 0,00 H 10,00 H

Nach Beschlussfassung im Vorstand Ende 2016 wurden im Sommer 2017 mehrere Baumaßnahmen • Die Fassung der Quelle, aus der unser Brun- Alles in allem hat die Sektion für die Renovie-­­ in und an der Nauderer Hütte durchgeführt: nenwasser kommt, wurde vollständig ausge- run­­gen über 14.000 Euro ausgegeben. Der • Die größte und wichtigste Änderung war zwei­ tauscht. Die alte Fassung aus Kunststoff war DAV München unterstützt uns dabei mit einer fellos der Austausch der Trockentoilette durch durch Alter, Hangbewegungen und Viehtritt entsprechenden Beihilfe. ein neues Modell. Die alte Toilette, ein Modell arg ramponiert. Jetzt sichert ein Metallbecken Ohne die ehrenamtliche Arbeit von Eilhard Jans- aus Norwegen, war nach vielen Jahren nur noch die Wasserversorgung der Hütte. Dieser Aus- sen, Gisela Höfer (Sektion Bremen) und Jochen teilweise funktionsfähig. Die Folgen waren ein tausch wird wahrscheinlich von den Hütten- Stutz (Sektion ), denen hier auf's Herzlichste oft unangenehmer Geruch und eine schwierige gästen am wenigsten bemerkt, ist aber von gedankt werden soll, wäre es um einiges teurer Wartung. Da der Hersteller nicht mehr existiert grundlegender Bedeutung. geworden. Auch der Einsatz von Karl Klinec in und Ersatzteile nicht verfügbar waren, haben wir • Zu guter Letzt haben wir einen neuen Brunnen Nauders hat entscheidend zum Erfolg dieser jetzt ein Modell des Ing.-Büros Berger eingebaut, aufgestellt. Der alte, an dem sich Generationen Maßnahmen beigetragen. das sich in vielen Alpenhütten bereits bewährt hat. von Hüttenbesuchern ihr Wasser geholt und • In Eigenarbeit wurden alle Fensterläden und erfrischt haben, war nach vielen, vielen Jahren Ein Aufenthalt auf der Hütte, sei es im Sommer Fensterbretter ausgetauscht bzw. renoviert. sehr morsch und unansehnlich geworden. oder im Winter, macht jetzt noch mehr Spaß Mit frischem Rot glänzen sie jetzt wieder und Jetzt glänzt der neue Brunnen vor der Hütte und kann nur empfohlen werden! geben der Hütte eine gemütliche Außenansicht, und macht den guten Eindruck perfekt. Manfred Gangkofer N vom guten Wetterschutz ganz zu schweigen! Gutschein für eine Trainings­ beratung bzw. ein Probetraining

24 DAV-Intern Jetzt kostenlose Beratung und Wir gratulieren Schnupper­ zum Geburtstag Edda Preuss, 75 Elimar Schulze, 70 training (April bis Juni 2018) Bernd Rosemann, 75 Bärbel Weiß, 70 vereinbaren! Wolfgang Schmidt, 75 Andrew Winter, 70 Kaethe Dauelsberg, 90 Peter-Uwe Titerle, 75 Franziska Bayer, 65 Günter Gilly, 90 Rainer Würmel, 75 Hannelore Bolle-Wührmann, 65 Dieter Borstel, 85 Alexa Zehner, 75 Holger Hering, 65 Rudolf Bramkamp, 85 Michael Zimdars, 75 Renate Jonas, 65 Günter Gläser, 85 Peter Zühlsdorf, 75 Klaus Kasimirs, 65 Werner Robrecht, 85 Joachim Burchardt, 70 Wolfhard König, 65 > Sie möchten Ihre Gesundheit und Willi Sieger, 85 Horst Döge, 70 Nikolaus Kühn-Velten, 65 Fredy Wehmer, 85 Hermann Eilers, 70 Wolfram Maschke, 65 Beweglichkeit steigern und erhalten? Jürgen Hecht, 80 Waltraud Glatz, 70 Karsten Ohl, 65 Gunthild Meyer, 80 Nils Heidorn, 70 Gerd Schmidt, 65 Ursula Prieß, 80 Hans-Erich Hinnrichs, 70 Harald Schmidt, 65 > Sie wollen Ihren Körper stärken Karl-Heinz Curtius, 75 Klaus Hoffmann, 70 Gerhard Schneider von und Ihre Schmerzen Heidi Ewald, 75 Eva-Maria Ihmels, 70 der Fecht, 65 Otmar Gad, 75 Walter Koppisch, 70 Waltraut Steinwede, 65 in den Griff bekommen? Manfred Hoyer, 75 Hans-Werner Overlaender, 70 Klaus Ventzke, 65 Bothilde Meyer-Richtering, 75 Hildegard Pontzen, 70 Hubert Wißkirchen, 65 Eberhard Oeljeklaus, 75 Rudolf Reicho, 70 > Dann sind Sie bei uns richtig! Uwe Peter, 75 Wolfgang Richter, 70 Baerbel Philipp, 75 Wolfgang Schönwälder, 70 Trainieren bei den Experten Wir begleiten Ihr Training persönlich – mit erfahrenen Mitarbeitern unter ärztlicher Leitung. Individuelle Trainingspläne und moderne Geräte, Öffnungszeiten  montags 15:00 - 18:00 Uhr die auch gesund heitliche Einschränkungen donnerstags 15:00 - 19:00 Uhr der Bücherei Sektion freitags 10:00 - 12:00 Uhr*  berücksichtigen, machen das Physio zum sicheren Bremen *nur Bücherrückgabe möglich und effektiven Partner.

Ausleihzeit: 4 Wochen, Verlängerung möglich. Besondere Schwerpunkte Ortho pädie, Gelenkersatz, Rheumaerkrankungen,

Sie können auch online Mitglied in der Sektion Bremen Schmerz therapie, Unfall- und Operationsnachsorge. des DAV werden, bzw. zusätzliche Familienmitglieder Auch Physio therapie, Ergo therapie, Prävention, ONLINE anmelden. Rehasport, Kälte kammer, Massagen und das große -MITGLIED Sofort nach der Anmeldung erhalten Sie den provisorischen Kursangebot gibt es im Physio mit und ohne Rezept. Mitgliedsausweis per E-Mail. Dann sind Sie sofort gut versichert WERDEN unterwegs bei allen Aktivitäten in den Bergen weltweit. http://www.alpenverein-bremen.de/service.html

Osterstraße 1a Tel 0421.55 99-316 [email protected] im Forum / Rotes Kreuz 28199 Bremen Fax 0421.55 99-850 www.physiok.de Krankenhaus Bremen gGmbH

182-027-17_physiok_10_AZ_Alpenverein_08-2017_148x210_RZ.indd 1 07.08.17 11:49 26 Für Sie gelesen Für Sie gelesen 27

Hochtouren Westalpen Pitztal Jakobsweg – Via Tolosana Marokko 101 Eis- und Felstouren mit Imst und Umgebung – Von Arles über Toulouse Atlasgebirge und Sahara – zwischen Monviso und 55 Touren bis zu den Pyrenäen, mit 50 Touren Mont Blanc Mark Zahel der Variante über Lourdes Michael Wellhausen Hartmut Eberlein, Rother Verlag Albrecht Ritter Rother Verlag Ralf Gantzhorn 4. Auflage 2017 Rother Verlag 1. Auflage 2018 Rother Verlag ISBN: 978-3-7633-4504-5 1. Auflage 2017 ISBN: 978-3-7633-4511-3 1. Auflage 2018 Preis: 14,90 D ISBN: 978-3-7633-4508-3 Preis: 14,90 D ISBN: 978-3-7633-3160-4 Preis: 14,90 D Preis: 34,90 D Zum Schluss kommen jetzt alle DIEJENIGEN Die höchsten Gipfel erklimmen, mit Steig- Jetzt kommt etwas für die WANDERER Nun sind die PILGER(-INNEN) unter euch dran, die gerne in die Ferne schweifen und neue eisen und Pickel ausgerüstet auf die Drei- und (-INNEN) unter uns. Inmitten der beliebten dran. Vier große, historische Jakobswege führen Horizonte suchen. Marokko liegt nur wenige Viertausender der Westalpen – dieser Selec- Ötztaler Alpen, flankiert von Geigenkamm und durch Frankreich in Richtung Spanien. Der süd- Seemeilen von Europa entfernt und doch findet tion Band präsentiert 101 Traumtouren in den Kaunergrat – sind die Berge hoch, wild und lichste von ihnen ist die Via Tolosana, die von man eine völlig andere Welt vor. Der Zauber des französischen und italienischen Westalpen für ursprünglich und bieten tolle Wandermöglich- Arles über Toulouse bis zu den Pyrenäen führt. Orients beginnt dort, wo Atlantik und Mittelmeer hochgebirgserfahrene BERGSTEIGER. Das Buch keiten. 55 abwechslungsreiche Touren stellt der Azurblauer Himmel, die Düfte der Provence und zusammentreffen. Das Königreich verzaubert beginnt im Süden mit dem Monviso, umfasst Rother Wanderführer Pitztal vor – vom Parade- abgeschiedene Landschaften unter mediterraner nicht nur mit exotischen Düften, mit Städten dann die wichtigsten Berge in der Dauphiné, gipfel bis zu manchem Geheimtipp. Der Wander­ Sonne machen diese Region zu einem wahren und Dörfern wie aus »Tausendundeiner Nacht«, geht über in die Grajischen Alpen und der führer bietet Touren von leicht bis schwierig: Sehnsuchtsort – und trotzdem ist die Via Tolo- sondern auch mit spektakulärer Natur und einem Schwerpunkt ist die Mont Blanc Gruppe. Die Reizvolle Wege führen durch Schluchten und sana immer noch ein Geheimtipp. Wer alterna- ungeahnten Spektrum an Wandermöglichkeiten Bandbreite reicht von Klassikern wie die Über- liebliche bäuerliche Kulturlandschaften, ge- tive, nicht überlaufene Pilgerwege sucht, findet zwischen Küste und Hochgebirge. Der Wander- schreitung des Mont Blanc oder der Meije über nussvoll geht es hinauf zu Almen und einsamen auf diesem Jakobsweg beste Voraussetzungen. führer präsentiert 50 abwechslungsreiche Touren wenig bekannte Hochtouren in der Vanoise bis Bergseen. Mehr als lohnend sind aussichts­ In dem Buch werden knapp 800 Km in 34 Etap- – von spannenden Halbtagswanderungen bis zu hin zu den modernen alpinen Sportklettereien an reiche Höhensteige und Gipfeltouren, von denen pen beschrieben. Die Route beginnt in der alten mehrtägigen Unternehmungen in unberührten den Envers de Aiguilles oder an den Aiguilles Do- man ein herrliches Panorama genießt. Sogar Römerstadt Arles am Rande der Camargue, führt Landschaften. Wer den Nervenkitzel in hochal- rees. Es werden aber auch besondere Varianten das Dreitausenderniveau wird ein paarmal durch die abgeschiedene Bergwelt der Ceven- pinem Gelände sucht, wird ebenso fündig wie und spannende Geheimtipps beschrieben. Die erreicht. Oftmals unwegsam und ungezähmt nen, bummelt entlang des Canal du Midi nach Genusswanderer, für die das Kulturerlebnis und Autoren sind begeisterte Hochtourengeher und werden einige Touren das Herz versierter Toulouse und geht schließlich durch lieblichen die Schönheit der Natur im Vordergrund stehen. Koryphäen für das Gebiet der Westalpen. Aktuell Alpinisten höher schlagen lassen. Dazu zählt Pyrenäenwald bis auf den Col du Sompor, wo Gewaltig, aber relativ leicht ersteigbar, sind und präzise sind ihre Tourenbeschreibungen, die sicherlich auch die Gletscherwelt rund um sie auf den spanischen Jakobsweg trifft. Als be- die Viertausender des Hohen Atlas. Gemütliche sämtliche Informationen liefern, die Bergsteiger die Wildspitze am Talschluss. Alle Touren sind sonderes Extra für Kulturliebhaber stellt dieser Wanderungen führen in den Antiatlas mit seinen für die Planung und Durchführung benötigen. durch Tourensteckbriefe, ausführliche Beschrei- Rother Wanderführer zudem eine fünftägige malerischen Siedlungen aus Lehmhäusern. In Ein kurzer Einführungstext bietet zusätzlich viel bungen, aussagekräftige Höhenprofile und Variante über den weltberühmten Wallfahrtsort der Sahara im Süden des Landes lassen sich Wissenswertes über die jeweilige Tour und die detaillierte Kartenausschnitte leicht und sicher Lourdes am Fuß der Pyrenäen vor. In diesem herrliche Wanderungen durch Dünenlandschaften grandiosen, großformatigen Bilder machen Lust nachvollziehbar. Mit dem Zug gelangt man Buch finden die Pilger alle wichtigen Informa­ und zu Oasen mit Palmenhainen unternehmen. auf diese. Zusätzliche Fotos mit eingezeichnetem gut ins Pitztal – und so weit weg ist es nun tionen zu Wegführung, Schwierigkeiten und Für die abendliche Erholung sorgen schließlich Routenverlauf, Topos und Detailkarten bilden die auch wieder nicht! Fröhliches Wandern euch Besonderheiten, Unterkunft und Verpflegung gemütliche Unterkünfte und die marokkanische perfekte Planungsgrundlage. Mit diesem Buch allen! N sowie wichtiger Infrastruktur entlang des Weges. Küche mit Couscous und Pfefferminztee. Bitte ist die Lücke mit den französischen und italieni- Ich wünsche Euch gutes Wetter und gute Laune unbedingt in die Planung mit einbeziehen solltet schen Westalpen geschlossen. Ich habe es mir für unterwegs! N Ihr die vorderen Seiten dieses Buches. Warum? genauer angeschaut und bin begeistert von den Dort stehen wichtige Hinweise betreffend Land, vielen Details und den Informationen, aber es ist Leute und Verhaltensweisen in Marokko, die wirklich nur für den HOCHGEBIRGSERFAHRENEN unbedingt zu berücksichtigen sind. Nur dann BERGSTEIGER zu empfehlen. Viel Glück für eure wird etwas aus eurer Reise in dieses Land! Touren!!!!!!!! N Bücherfee Iris Hopmann N 28 Gruppen Gruppen 29 Die tun nix, die  Wasser, Sturm« gucken schon mal andere wollen nur klettern … Klettergäste in unsere Richtung! Die das Spiel leitende Person ruft »Feuer«. Jetzt sollen sich Unsere Familienklettergruppen sind ge- alle Klettermäxe einen sicheren Platz in einer meint. Ja, genau! Manchmal wird es auch ein Ecke suchen. Bei »Sturm« kauern sich alle bisschen lauter, wenn wir zum Ankommen und schnell auf den Boden und bei »Wasser« … Aufwärmen unter dem großen Überhang der richtig… suchen sich alle geschwind einen Kletterhalle gemeinschaftlich Seil springen. bodenfreien Platz an der Kletterwand! Zwei Personen schlagen dabei das lange, aus- gemusterte Kletterseil in großem Bogen und Freilich gibt es noch eine ganze Reihe bis zu acht Kinder und Erwachsene springen weiterer Aufwärmspiele für die ganze Familie. gleichzeitig im Seil. Das löst große Begeiste- Inzwischen haben wir es auch 'raus, wie wir rung bei den Beteiligten aus! uns mal etwas leiser auf’s Klettern einstimmen können: Puzzleteile werden kletternd im Boul- Oder wenn wir Staffelklettern veranstalten: derraum verteilt und anschließend kletternd Zwei Gruppen stellen sich vor eine Boulder- wieder eingesammelt. Gemeinschaftlich wird wand. Eine Person klettert mit dem Staffelstab in Ruhe das Puzzle fertiggestellt. in der Hand so hoch wie möglich, kommt wieder herunter und übergibt den Stab an die nächste Wir sind kletterverrückt! Daher wärmen Person. Gewonnen hat die Gruppe, deren wir uns nur so lange wie unbedingt nötig auf. Mitglieder als erste alle hoch und wieder Meist geht es recht zügig in die Seile. Kinder herunter geklettert sind. Auch bei »Feuer, sichern Kinder, Erwachsene passen auf. Läuft!

Wenn die Kinder müde sind und sich im Ein Sommerfest ist für das Jahr bereits Spielzimmer tummeln, dürfen die Großen auch fest eingeplant! Dazu nutzen wir sicherlich das zusammen klettern. Einmal im Monat gibt es Außengelände unseres Kletterzentrums zum das Elternklettern, bei dem unsere Eltern sich Klettern, Grillen, Spielen, Spaß haben … fällt untereinander treffen und miteinander klettern euch noch etwas ein? können. Immer gibt es einige Geburtstage zu feiern. Im Jahresverlauf machen wir es uns schön: Dieses Jahr haben wir im Oktober so viele Zu Ostern veranstalten wir gerade für die Kinder- und Erwachsenengeburtstage nachzu- Jüngeren Osterklettern mit lustigen Kletterspie- feiern, dass wir sie zusammenpacken und uns len und ein paar Ostereiern. Dieses Jahr ist es bei dieser Gelegenheit mit selbst gekochter eine Rallye durch das Kletterzentrum, bei der leckerer Kürbissuppe verwöhnen. Der Tisch wir uns das Materiallager anschauen, über ist prächtig gedeckt. Einer der häufigen sehr den Überhang staunen, den Tresenkräften bei gemütlichen Abende nimmt seinen gelungenen der Arbeit zusehen, die Chefs in ihrem Büro Verlauf. besuchen, ein Maskottchen – Eggbert (ja genau: Egg von Ei) – in unsere Gruppe aufnehmen und Im November ist es früh genug dunkel für ganz viel Spaß haben. das große Laternenfest. Auf der Wiese werden zahlreiche Teelichter in Papiertüten-Gläsern verteilt. Mit ihnen um die Wette leuchten große Gartenlaternen. Oder strahlen die schönen, 30 Gruppen Gruppen 31

selbst gebastelten, bunten Laternen noch hel- Wir bemühen uns auch, so oft wie möglich ler? Feuerkörbe erzeugen eine abenteuerliche, draußen zu klettern – also nicht nur an der gemütliche Stimmung und laden zum Stock- Außenwand unserer Kletterhalle, sondern am brotbacken ein. In kleinen Grüppchen hocken echten Fels! Beide Familienklettergruppen die Kinder (und Erwachsenen) um die Körbe. versuchen zweimal im Sommerhalbjahr in den Eine Hand hält den Stock mit dem Brot, die Ith oder ein vergleichbares familientaugliches andere den Becher mit süßem Kinderpunsch. Klettergebiet in der Nähe zu fahren, beispiels- weise zum Hohenstein. Übernachtet wird mi- Zu Nikolaus hängen »die geputzten Stiefel« nimalistisch auf abenteuerlichen Zeltplätzen. sozusagen oben an den Kletterrouten. Beutel Über’s Wochenende besteht so die Möglichkeit mit kleinen Leckereien sollen erklettert werden. zu erfahren, dass »draußen anders ist«. Bohr- Eltern sichern die Kinder und alle tauschen haken sind zwar an den meisten Stellen vor- durch. So werden verschiedene Routen geklet- handen, jedoch müssen die Seile entweder von tert, ein bisschen Schoki wird eingesammelt oben eingehängt oder mit mobilen Sicherungen und das Vertrauen in die anderen beim Sichern im Vorstieg hochgebracht werden. Helme sind gestärkt. Am Ende wird gerecht unter allen beim Klettern Pflicht, ebenso naturverträgliches geteilt.

Verhalten. Schließlich sind wir draußen in der Am liebsten klettern wir alle zusammen. Natur zu Gast! So kann es schon mal sein, Es gibt aber eine ganze Reihe von weiteren dass Felsköpfe, Routen oder Gebiete in Vogel- Aktivitäten, die Familien in Naturverbundenheit brutzeiten gesperrt werden, damit Jungvögel hier bei uns im hohen Norden – ohne große ausgebrütet werden können. Unseren Müll Berge – durchführen können. Dafür gibt es seit nehmen wir selbstverständlich wieder mit. Es Mitte 2017 die offene Familiengruppe. Hier gibt auch einen großen Unterschied zwischen heißt es nicht primär zu klettern, sondern zu- bunten Plastikgriffen in der Halle und erdigem, sammen zu paddeln, Rad zu fahren oder andere glitschigem, schroffem oder brüchigem Fels – für Familien spannende Aktivitäten in freier oh ja! Und das Abseilen vom Kamel ist jedes Natur durchzuführen. Dazu gibt es für 2018 Mal ein großer Spaß und Mutprobe zugleich bereits drei geplante Aktivitäten: »Lebensraum – das muss man einmal gemacht haben! Schon Wald« erspielen, »Lebensraum Moor« erkun- der Weg zur Abseilstelle erfordert einen guten den, »Lebensraum Menschen in Bäumen« … Gleichgewichtssinn und Schwindelfreiheit – nein Scherz – Ausflug in einen Kletterwald. Jede und jemanden, der/die genau weiß, was man Familie, die sich angesprochen fühlt, kann an- da zu tun hat! So gibt es bei uns sehr erfahrene deren Familien ihre schönsten Aktivitäten und Kletternde, die die anderen an die Hand bzw. Orte näherbringen. ans Seil nehmen und z.B. Routen für’s Toprope- Klettern oder Abseilstellen vorbereiten. Text und Fotos: Irene, Bàra, Pavel und Rafa N 32 Gruppen Gruppen 33

Familien Termine offener Familiengruppen 2018 Falls wir uns noch nicht begegnet sind, würden wir euch vor Teilnahme gern kennenlernen. Offene Familiengruppe Jede Familie im Alpenverein ist herzlich eingeladen! Gestaltet mit bei familientauglichen Aktivitäten, 02.06.2018: Großes Holz in Zeven die besonders unseren Kindern den Bezug der Menschen zu Natur und Umwelt bewusst machen, für Familien mit Kindern von 0 bis etwa 12 Jahren beim Radfahren, Paddeln, Kultur entdecken, Wandern, Klettern, Toben, Gärtnern, Zelten, bei Spielenachmittagen… euch fällt bestimmt so einiges ein – zusätzlich zu unseren Angeboten!  2017 fiel dieser Ausflug aufgrund des Wetters leider aus. Daher wollen wir Für diese Gruppe gibt es keine Warteliste. Termine findet ihr hier: www.alpenverein-bremen.de/ ihn wiederholen. Im Spiel- und Abenteuerwald Großes Holz in Zeven be- touren-kurse-angebote/familiengruppen.html finden sich ein weitläufiger Spielplatz, viel Platz zum Toben und Spielen, Ansprechpartner: Pavel Schilinsky, Tel. 0176 . 78 00 54 53, geschützte Sitzmöglichkeiten sowie diverse Hinweistafeln auf die dort Bàra Grollius, Tel. 0176 . 72 65 41 85, lebenden Tiere und Pflanzen. Ein ca. 2 km langer naturkundlicher Rund- Irene Lange, Tel. 0421 . 39 64 996, weg um den Spielplatz lädt zum Entdecken ein. Wir wollen ihn gemeinsam Rafael Guadarrama, Tel. 0421 . 38 01 09 48 erlaufen und uns danach auf dem Spielplatz tummeln und stärken. Der Rundweg wie auch das Gelände um den Spielplatz und die Zuwegungen sind kinderwagentauglich. Elternklettern Jeden dritten Mittwoch im Monat findet das Elternklettern statt. Auch hier gibt es keine Warteliste. Start: 14:00 Uhr am Kletterzentrum mit Autos. Willkommen sind Eltern, die nicht nur ihre Kinder sichern, sondern auch mal ohne Kinder selber Gegen 18:00 Uhr fahren wir zurück. klettern möchten. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Sicherungskenntnisse und Klettererfah- rung mindestens im Toprope. Klettermaterial kann bei Bedarf gegen Gebühr ausgeliehen werden. Anmeldung bis 19. Mai 2018 Der individuelle Tageseintritt für das Kletterzentrum ist zu entrichten. bei: Bàra Grollius, Tel. 0176 . 72 65 41 85 Ansprechpartner: Pavel Schilinsky, Tel. 0176 . 78 00 54 53 und Bàra Grollius, Tel. 0176 . 72 65 41 85 Termine 2018: Jeden dritten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr 22.09.2018: Kletterwald in /Hatten (Kraxelmaxel) 2. Halbjahr 2018: (Sommerferien – evtl. – bitte nachfragen) für Familien mit Kindern von 6 bis 18 Jahren 22.08., 19.09., 17.10., 21.11., 19.12.  Der Kletterwald Kraxelmaxel in Oldenburg/Hatten befindet sich in einem schönen dichten Waldgebiet. Leihausrüstung wird dort gestellt. Feste Familienklettergruppe Unsere Familienklettergruppen finden freitags  Schuhe und robuste Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, werden (ab 6 Jahre): im Kletterzentrum Bremen statt. vorausgesetzt. Für Anfänger und Fortgeschrittene finden sich die richtigen Familienklettergruppe I freitags 18:30-20:30 Uhr Abenteuerstellen. Ob durch Seilbahnfahrten oder Aug‘ in Aug‘ mit der Ansprechpartner: Irene Lange, Tel. 0421 . 39 64 996 und eigenen Höhenangst … aufregend wird es auf jeden Fall. Nach dem Rafael Guadarrama, Tel. 0421 . 38010948 Klettern wollen wir grillen. Die Wege sind teilweise kinderwagentauglich.

Familienklettergruppe II freitags 18:30-20:30 Uhr Start: 10:30 Uhr am Kletterzentrum mit Autos. Klettern und grillen. Ansprechpartner: Bàra Grollius, Tel. 0176 . 72 65 41 85 und Rückfahrt gegen 17:30 Uhr. Pavel Schilinsky, Tel. 0176 . 78 00 54 53 Anmeldung bis 15. September 2018, Beide Gruppen sind zur Zeit voll, Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich. bei: Bàra Grollius, Tel. 0176 . 72 65 41 85

Sobald die Kinder flügge werden, besteht die Möglichkeit zum Wechseln in die Jugendgruppen. Es werden immer wieder Erwachsene gesucht, die sich für die Leitung von Familiengruppen ausbilden lassen möchten (Kontakt: Irene Lange, [email protected]). 34 Gruppen Gruppen 35

Klettergruppe JDAV Bremen  Jeden 1. Mittwoch im Monat treffen wir uns um 20:00 Uhr, um Informationen Wir wollen mit euch klettern! Ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten abzusprechen. Fortgeschrittene – ihr seid uns, der Jugend des Deutschen Alpenvereins Montags trainieren wir im Kletterzentrum. Bremen, herzlich willkommen. Unter Anleitung unserer Jugendleiter klettern Kinder und Jugendliche Zeiten und Orte unserer Gruppenabende: ab 8 Jahren einmal wöchentlich im Kletterzentrum Bremen. Mi., 04.04.18 Torsten Möllenberg, Undeloher Str. 48, Bremen, Tel. 0421 . 4676214 Mi., 02.05.18 Hanni Schmieg, Schumannstr. 15, Bremen, Tel. 0421 . 210429 Klettern und Sichern, Gleichgewicht halten und Trittsicherheit schulen, Mi., 06.06.18 Christiane Knipper, Tel. 0421 . 4373307 Klettertechniken ausprobieren, Fahrten an den Fels oder gar in die Berge – mal gemeinsam wandern, radeln oder paddeln, Freunde gewinnen, Ansprechpartner: Rainer Mahlstedt, Tel. 0421.89 54 07 priv., Tel. 0421.800 69 12 tagsüber sich füreinander engagieren! Torsten Möllenberg, Tel. 0421.467 62 14 Ute Sonnekalb, Tel. 0421.783 92 Schnupperstunden sind, nach Absprache mit unseren Jugendleitern, problemlos möglich. Ausrüstung und Material stehen im Kletterzentrum zur Verfügung. Wir bitten Minderjährige, eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitzubringen. Klettern am Donnerstag Wir klettern am Donnerstag (mindestens) zwischen 19:00 und 21:00 Uhr im Kletterzentrum. Termine: Alle Gruppen treffen sich wöchentlich im Unterwegs DAV Kletterzentrum. Dabei ist jeder in seinen eigenen Routen und Schwierigkeitsgraden unterwegs. Über ein Stattfinden während Ferien und Danach schnacken wir meist noch im Bistro. Neue Kletter*innen, die mindestens die  Feiertagen wird gruppenintern entschieden. Sicherungs- und Einbindetechnik beherrschen, sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Ronald Hillebrand, Tel. 0421.69 67 84 62, [email protected] Montagsgruppe 1 Jahrgang 2003 - 2006 montags: 17:00 - 18:30 Uhr Nils Schwan, Tel. 0171 . 847 60 40, [email protected] Montagsgruppe 2 Jahrgang 1999 - 2002 montags: 18:00 - 20:00 Uhr Olaf Wahl, Tel. 04794 . 964 80 95, [email protected] Dienstagsgruppe Jahrgang 2003 - 2004 dienstags: 18:00 - 20:00 Uhr Mittwochsgruppe Jahrgang 2006 - 2010 mittwochs: 17:30 - 19:00 Uhr Donnerstaggruppe Jahrgang 2005 - 2008 donnerstag: 17:00 - 18:30 Uhr Donnerstagsgruppe Jahrgang 2000 - 2003 donnerstags: 18:30 - 20:00 Uhr Klettergruppe 50 Plus Wir haben alle zumindest die 5 vorne bereits erreicht und haben Lust zu klettern. In unserer Alpingruppe ab 16 Jahre: Gruppe ist vom »blutigen« Anfänger bis zum »verdienten« Gipfelstürmer alles vertreten. Wir treffen uns alle zwei bis drei Wochen im Kletterzentrum für Und weil man sich mit unserer Lebenserfahrung ja nichts mehr beweisen muss, schwitzen wir Theorie- und Praxisübungen und versuchen so oft es geht raus in die uns gemeinsam durch die immer neuen Routen im Kletterzentrum, geben uns Tipps, unterstützen Berge zu kommen. Bei Interesse meldet euch über [email protected]. uns gegenseitig, feuern uns an und schnacken auch gerne mal. Neue »Alte« sind herzlich willkommen! Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens der Ansprechpartner: Stefan Bünger, Toprope-Schein. (Wer noch nie geklettert hat, aber auf seine alten Tage mal einen Versuch starten [email protected] möchte, der schreibt einfach an unsere unten angegebene Mailadresse.) Tel. 0176 . 57 85 85 06 Treffpunkt: Jeden Freitag ab 10:00 Uhr bis (mindestens) 12:00 Uhr Weitere Infos und Ansprechpartner unter: Voraussetzung: Beherrschung der Sicherungs- und Einbindetechnik, Neueinsteiger www.alpenverein-bremen.de/jugend oder haben die Möglichkeit, die notwendige Qualifikation in einem www.kletterzentrum-bremen.com 2x dreistündigen Einstiegskurs zu erlernen. Ansprechpartner: [email protected] 36 Gruppen Gruppen 37

Wanderungen 05.05.18 Tageswanderung. Wanderstrecke etwa 18 km. Treffpunkt: 8:30 Uhr auf dem Parkplatz Graftwiesen. Mitfahrt im PKW 3,50 D. In Fahrgemeinschaften Wir treffen uns nach telefonischer Vereinbarung. erreichen wir unseren Startpunkt an der Hunte in Astrup. Tagesverpflegung aus dem Rucksack. Nach Ende der Wanderung ist eine Einkehr bei Kaffee/Tee 07.04.18 Neuenburg und Kuchen vorgesehen. Anmeldung bei: Tilo Böttcher, Tel. 04221.925574, 10. - 13.05.18 Hermannsweg () II. Teil bis zum 02.05.2018. 26.05.18 Altes Land 27.05.18 Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Bockhorst und beginnen dort unsere Halbtagswanderung. Wanderstrecke etwa 13 km. Treffpunkt: 12:30 Uhr auf 07.07.18 Widdekinsweg dem Hans-Böckler-Platz. Mitfahrt im PKW 3,50 D. Nach Ende der Wanderung Leitung: Mannfred Behrens, Huxfelder Damm 37, 28879 Grasberg, Tel. 04208 . 1250 ist eine Einkehr bei Kaffee/Tee und Kuchen vorgesehen. Anmeldung bei: Tilo Böttcher, Tel. 04221.925574, bis zum 24.05.2018.

10.06.18 Tageswanderung durch das Hamberger Moor. Wanderstrecke etwa 18 km. Treffpunkt 7:40 Uhr am Delmenhorster Bahnhof. Wir fahren mit der Bahn bis nach Oldenbüttel. Dort beginnt die Wanderung durch das Hamberger Moor Wandergruppe Delmenhorst und die umliegenden Waldgebiete. Tagesverpflegung aus dem Rucksack. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr zu Kaffee/Tee und Kuchen im Termine Hinweis: Anmeldungen für die Wanderung bitte bis zum angegebenen »Oldenbütteler Hof« vorgesehen. Termin bei dem jeweiligen Wanderführer. Anmeldung bei Horst Döge unter Tel. 04221.70173, bis 06.06.2018.

08.04.18 Tageswanderung von Ottersberg nach Sottrum. Wanderstrecke etwa 18 km. 23.06.18 Inmitten eines malerischen Englischen Landschaftsgartens liegt das weiße Treffpunkt: 8:15 Uhr am Delmenhorster Bahnhof. Wir fahren mit der Bahn Wasserschloss Evenburg in Leer, das einst den Grafen von Wedel gehörte. bis nach Ottersberg. Dort beginnt unsere Tour entlang der Wümme und Es besteht aus Schloss, Vorburg und Park mit herrlichen alten Baumalleen. durch das NSG Voßberge nach Hellwege. Nach einer Mittagspause in Wir fahren mit der Bahn nach Leer und spazieren vom Bahnhof etwa 2,5 km »Prüsers Gasthof« geht die Wanderung zurück nach Sottrum. zur Evenburg. Dort gibt es die Möglichkeit zu einem kleinen Mittagessen im Anmeldung bei: Horst Döge, Tel. 04221.70173, bis zum 04.04.2018 Café Evenburg. Es folgen eine Führung durch das Schloss und Spaziergang durch den Park, die Rückkehr zum Bahnhof Leer erfolgt zu Fuß. Wir treffen 20.04.18 Besichtigung des DAV Kletterzentrums in Bremen. Treffen um 14:45 Uhr uns um 8:45 Uhr auf dem Bahnhof in Delmenhorst, zurück sind wir voraus- am Delmenhorster Bahnhof (Abfahrt 14:54 Uhr). Ab Bremen weiter mit der sichtlich um 18:00 Uhr. Straßenbahn. Um 16:00 Uhr erwartet uns eine Führung durch das Kletter­ Anmeldung bei Fritz und Hilde Christoffers, Tel. 04221.81065, bis zum zentrum. Anschließend ist dort eine gemeinsame Kaffeetafel vorgesehen. 19.06.2018. Anmeldung bei: Horst Döge unter Tel. 04221.70173, bis 17.04.2018 Gruppenleitung: Lieselotte und Horst Döge, Samlandstraße 17, 27751 Delmenhorst, 21.04.18 Halbtagswanderung zu den Reckumer Steinen. Wanderstrecke etwa 11 km. Tel. 04221 . 70173, E-Mail: [email protected] Treffpunkt um 12:00 Uhr auf dem Parkplatz Graftwiesen. Mitfahrt im PKW 3,50 D. Einkehr am Ende der Wanderung zu Kaffee/Tee und Kuchen. Anmeldung bei: Joachim Meissner, Tel. 04221.24017, bis zum 19.04.2018

24.04.18 Vortragsabend um 19.30 Uhr in der AWO – Cramerstraße 193 Gezeigt wird eine Diashow von Birgit & Tilo Böttcher »Wanderungen auf dem Rothaarsteig«. ©DAV/Hans Herbig 38 Guppen | Unsere Sektion ERDGAS Hallensport Regelmäßige Termine (außer in den Ferien). Das Angebot richtet sich an alle Volleyballer, VON die wieder einsteigen möchten. In lockerer Atmosphäre werden nach kurzem Aufwärmen und Einspielen ein paar Sätze gespielt. Bei Interesse einfach vorbeikommen.

Montags Gymnastik und Volleyball für Senioren 50plus, in der Turnhalle 18.00 bis 20.00 Uhr »Schule an der Gete«, An der Gete 103, 28211 Bremen SWB? Leitung: Peter Schultzen, Tel. 0421 . 40 22 92 Montags Volleyball für Leute ab 30, in der Turnhalle 20.00 bis 22.00 Uhr »Schule an der Gete«, An der Gete 103, 28211 Bremen Leitung: Martin Sauer, Tel. 0421 . 40 30 82,

Jürgen Heyer, Tel. 04202 .63 80 33

Gruppenleitung: Hans Rudolf (Peter) Schultzen, Schaffhauser Str. 29, 28325 Bremen Tel. und Fax 0421 . 40 22 92, [email protected] PASST! BREMEN ALPIN Liebe Leser, eure Anregungen zu »Bremen Alpin« helfen Wir freuen uns auf eure Zutaten für ein uns, das Heft weiter zu entwickeln. Schreibt lebendiges »Bremen Alpin 3 /2018«. uns, was euch gefallen hat oder was fehlt. Der Redaktionsschluss dafür ist der Auch die Autoren der Beiträge freuen sich 10. Mai 2018. mit Sicherheit über Rückmeldungen. »Bremen Alpin« soll ein Medium des Aus- Beiträge bitte per E-Mail an tausches sein; für einen Austausch von [email protected] Erfahrungen, Informationen und … Begeiste­ oder per Post an die Geschäftsstelle. rung; Begeisterung für diesen Verein, der Auch Bilder können auf diese Weise > einfacher Vertragsabschluss eine Hütte auf über 2400 m auf dem Stubaier transferiert werden. Sie sollten im TIF- > Planungssicherheit durch feste Preise bis 31.8.2018 Höhenweg mit großem Engagement ermög- oder JPG-Format mit einer Auflösung licht, mit dem Kletterzentrum ein ordentliches von 300 dpi in Originalgröße sein. > wahlweise bis zu zwei Jahre möglich Stück Berg ins Flachland geholt hat, mit über (Bitte beachtet: Bei eingereichtem 4500 Mitgliedern der drittgrößte Verein der Bildmaterial setzen wir das eingeholte Stadt ist und von fast 200 Ehrenamtlichen Einverständnis der abgebildeten swb Erdgas aktiv aktiv unterstützt wird. Personen voraus!)

Eurer Redaktionsteam N Jetzt online wechseln unter www.swb-gruppe.de/erdgas oder einfach anrufen 0421 359-3590 40 Unsere Sektion

Alpenverein Bremen Anschrift Altenwall 24, 28195 Bremen Öffnungszeiten GeschäftsstelleMo.  15:00 - 18:00 Uhr, Do. 15:00 - 19:00 Uhr, und Bücherei Fr. 10:00 - 12:00 Uhr, (freitags nur Bücherrückgabe) Geschäftsstelle Petra Hallenkamp Bücherei Iris Hopmann Telefon 0421 . 724 84 E-Mail [email protected] Buchhaltung Katharina Niemeyer, 0421 . 790 87 46 Homepage www.alpenverein-bremen.de Konto Bankhaus Neelmeyer, IBAN: DE89 2902 0000 0000 0118 86

Vorstand 1. Vorsitzender Dr. Manfred Gangkofer [email protected] 2. Vorsitzender Ronald Hillebrand [email protected] Schatzmeister Dieter Mörk [email protected] Jugendvertreter Stefan Bünger [email protected] Hüttenwart Bremer Hütte Frank Schröder [email protected] Hüttenwart Nauderer Hütte Dr. Manfred Gangkofer [email protected] Ausbildungsreferentin Andrea Munjic [email protected] Vorträge Iris Hopmann [email protected] Referent Kletterzentrum Ronald Hillebrand [email protected]

Impressum Verleger und Herausgeber Deutscher Alpenverein Sektion Bremen e.V. Redaktion Edu Woltersdorff (verantwortlich), Carolin Volkmer, Felix Fassl, Angela Fischer E-Mail [email protected] Für namentlich gekennzeichnete Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Schrift­­leitung und des Vorstandes dar. Die Redaktion behält sich vor, die Texte redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen. Anzeigen Dirk Herrmann, E-Mail [email protected] Auflage 4000 Exemplare Bezugspreis Im Mitgliedsbeitrag enthalten Titel Foto: © Eilhard Janssen Layout-Umsetzung Inge Fuhrmann, Bremen

Redaktionsschluss für das nächste Bremen Alpin ist der 10. Mai 2018