Januar 2021

HANDWERKin und

Visionäres Handwerk

Alle wichtigen Drei Betriebe wurden mit dem Innovationspreis aus­ Infos und Antworten gezeichnet – sowie ein Handwerker für sein Lebenswerk. zur Corona-Krise entnehmen Sie bitte der Homepage der HWK Bremen www.hwk-bremen.de

Zwei Mal der erste Platz Vorsprung durch E-Learning Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Die Bildungszentren des Handwerks ­Handwerks gingen Auszeichnungen nach Bremen. setzen auf digitale Lernplattform. GEMEINSAM GEHT’S LEICHTER Die AOK unterstützt mich in vielfacher Weise. Zum Beispiel mit dem AOK- Krankenhausnavigator: Sollte ich mal operiert werden müssen, kann ich sehen, welche Klinik im Land Bremen dafür am besten geeignet ist. Ein richtig guter Service, finde ich.

aok.de/bremen Alle Infos zum Programm 750 € PLUS unter aok.de/bremen

AOK GGL AZ DinA4_Handwerk in Bremen.indd 1 09.12.20 10:43 EDITORIAL 3 „ Dem neuen Jahr hoffnungsvoll entgegenblicken “ Liebe Handwerkerinnen und Handwerker, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sprichwörter sind etwas Schönes. Sie fassen in wenigen Worten etwas zusammen, das viele Menschen denken, fühlen oder erlebt haben. Darüber hinaus beinhalten sie oft Lehren, die die Menschen hieraus ziehen. Es ist schon viele Jahre her, dass ich den folgenden Spruch gehört habe: „Wenn's alte Jahr ein gutes war, Mensch, freue Dich aufs Neue. Und war es schlecht – ja, dann erst recht...!“

Ich finde, dieser Spruch passt hervorragend in unsere Zeit und zum neuen Jahr, denn das abgelaufene Jahr 2020 brachte für viele von uns eine Menge Herausforde­ rungen. Gewerke und Betriebe wurden zwangsweise geschlossen, Menschen durften nicht arbeiten, eine Unmenge von Hygienekonzepten musste ge­ schrieben werden, Versammlungen konnten nicht stattfinden und manch­ mal wusste man nicht so recht, wie alles weitergehen soll...

Die meisten solcher Probleme haben wir gemeistert. Deshalb finde ich, dass wir alle dem neuen Jahr hoffnungsvoll entgegenblicken dürfen, und wünsche Ihnen allen ein gutes, frohes und erfolgreiches neues Jahr. Vor allem wünsche ich es denen, die mit ihrer Familie, ihrem Betrieb oder ihren Freunden von der Corona-Pandemie, von Covid-19 oder deren Auswirkungen und den Maßnahmen direkt betroffen waren oder sind.

Ich selbst bin vorsichtig optimistisch, dass wir im neuen Jahr die Pandemie in den Griff bekommen werden. Impfstoffe werden entwickelt und ich wünsche uns allen, dass sich viele Menschen impfen lassen und die allgemeinen Hygieneregeln beachten, damit die Weiterverbreitung des Virus endlich unterbrochen wird und unser aller Leben wieder in normalen Bahnen ablaufen kann. Und dennoch: So ganz „normal“ wird unser Leben nach Corona nie wieder werden. Zu massiv sind die Brüche in unserem Alltag. Die Digitalisierung zum Beispiel war für viele Betriebe bislang eher ein Randthema. In der Pandemie wurde deutlich, welche Potenziale sie bietet. Und damit meine ich keineswegs nur die Möglichkeit von Online­ -Konferenzen, die Zeit, Treibstoff, Räume und Kosten sparen. Zum Beispiel hat die Handwerkskammer Bremen im abgelaufenen Jahr ihre Handwerks-Ma(h)lzeit online übertragen, die 54. Preisverleihung des innovativen Handwerks digital durchgeführt und ebenso ihre Vollversammlung. Wir wissen deshalb, dass es digital funktioniert, wenn es funktionieren muss. Aber natürlich hoffen wir alle, dass diese Veranstaltungen im nächsten Jahr wieder als Präsenzveranstaltungen ablaufen können. Und ich gebe zu, dass ich hier konservativ bin und finde, dass alle noch so gute Technik das direkte persönliche Gespräch mit dem Gegenüber nicht ersetzen kann.

Für das neue Jahr wünsche ich mir und uns allen: Lassen Sie uns gemeinsam aus der Krise lernen wie wir unsere Potenziale besser nutzen und einsetzen. Lassen Sie uns weiter blicken und den Gesundheitsschutz im Handwerk weiter stärken. Und denken Sie daran: Mit einem Lächeln geht vieles viel leichter im Leben. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen Glück, Liebe, Gesundheit, Erfolg, Mut, gute Laune, Hoffnung, Kreativität, Spaß und was Sie sonst noch brauchen für ein gutes Jahr.

Thomas Kurzke Präses der Handwerkskammer Bremen INHALT 4

INHALT

TITELTHEMA 6 AUS-/WEITERBILDUNG 16 HANDWERK AKTIV 22 IM FOKUS 32 TIPPS & TRENDS 32 PERSONALIEN 35 VERANSTALTUNGEN 37 BETRIEBSBÖRSE 38

16

AUS- / WEITERBILDUNG TITELTHEMA

1. Plätze beim Leistungswettbewerb 16 Leichtere Lehrstellensuche 17 Nachwuchswerbung per Video 18 Innovativ Verbesserung für Betriebe 19 Konferenz zur Ausbildung 19 Ausgezeichnetes Handwerk 6 Vorsprung durch E-Learning 20 Die Sparkasse Bremen und die Handwerkskammer E-Nachwuchs baut Produktionsstraße 22 würdigen die Preisträger dieses Jahr virtuell. Spenden für Stiftung des Baugewerbes 22 Portraits der Prämierten 8 Kosmetikerinnung für besseres Image 23 Die HiBB stellt die Träger der unterschiedlichen VBU auf Wachstumskurs 23 Innovationspreise­ vor. INHALT 5 Fotos: Energiekonsens, Frauke Janßen (2), PREISVERLEIHUNG Sparkasse Bremen, Daniel Flügger „INNOVATIVES HANDWERK 2020“

22

33

IM FOKUS

HandWERK: Gut davongekommen 32

6 TIPPS & TRENDS

Förderprogramm zur Nachrüstung 32 Nachhaltigkeits-Navigator 33 Google räumt auf 34 HANDWERK AKTIV PERSONALIEN Virtuelle Versammlung 24 Neuer Stellvertreter 25 Ein Abschied und zwei Jubiläen 35 Allgemeine Orientierung 25 Jubiläen & Geburtstage 35 Dreieinhalb Mitarbeiter mehr 25 Abschied von der Handerkskammer 26 VERANSTALTUNGEN Antrittsbesuch 28 Januar 2020 37 Weihnachtsfeier per Video 28 Lichtblicke 29 SERVICE Neuer Auftritt: Haus des Handwerks 30 Innungen informieren Zeitungsleser 30 Betriebsbörse 38 Konditoren backen für guten Zweck 31 Impressum 39 TITELTHEMA 6 PREISVERLEIHUNG „INNOVATIVES HANDWERK 2020“

Handwerkskammer und Sparkasse Bremen verleihen Preise für „Innovatives Handwerk 2020“

Wie vielschichtig das Handwerk in Bremen ist, das zeigt sich jährlich bei der Preisver­ leihung zum „Innovativen Handwerk“. Handwerkskammer und Sparkasse Bremen würdigen die Preisträgerinnen und Preisträger dabei erstmals virtuell – in einem Video

Die Preisverleihung fand in den ver- tion fortsetzt. „Auch diesmal war es für glied der Sparkasse Bremen fest. Digital gangenen Jahren anlässlich des „Mahl die Jury wiederum eine große Herausfor­ zu agieren werde für das Handwerk mehr des Handwerks“ statt. Dabei nutzten derung, aus den Vorschlägen die Preisträ­ und mehr Alltag. Intern würden Online­ rund 300 Gäste aus Handwerksbetrie- ger auszuwählen. Die Unterschiedlichkeit tools Buchhaltung und Rechnungsstel­ ben, Vertreter der Politik, Wirtschaft und Vielfalt der eingereichten Bewerbun­ lung erleichtern. 3-D-Druck oder „Mixed und Verwaltung die Chance, an dem gen war wieder beeindruckend und stellte Reality“ seien Angebote, von denen die Netzwerk-Treffen des Wirtschaftszweigs die Jury somit vor keine leichte Aufgabe“, Kundschaft direkt profitieren könnte. teilzunehmen. Dieses Mal ist die Veran- sagt der Präses der Handwerkskammer, „Wie könnte der vom Handwerksbetrieb staltung nicht möglich. Thomas Kurzke. gebaute Tisch im Wohnzimmer des Kun­ den aussehen?“, nennt er ein Beispiel für Aber Handwerk wäre nicht Handwerk, Hervorzuheben ist die Tatsache, dass virtuelle Anwendungen. wenn es nicht innovativ auf diese Verän­ erstmalig auch ein Betriebsinhaber für derung reagieren würde: Die Preise in den sein Lebenswerk ausgezeichnet wird, der Dabei wären die Ideen und Innovationen drei Kategorien werden virtuell vergeben, sich nicht nur durch eine erfolgreiche Be­ so unterschiedlich wie die Bandbreite die Würdigung erfolgt in einem kurzen triebsführung auszeichnet, sondern sich an Betrieben, die zum Handwerk zählen. Video-Spot. Das Video mit Statements insbesondere durch sein Engagement für Zudem zeige sich die Branche als robust zum Preis und Einblicken in die ausge­ eine gute Ausbildung in seinem Gewerk, in Zeiten der Corona-Pandemie. „Die zeichneten Betriebe steht in den YouTube-­ für den Umweltschutz sowie im Ehrenamt überwiegende Zahl unserer Kundinnen Kanälen der Sparkasse und der Hand­ hervorhebt. „Hierfür bedanken wir uns und Kunden im Handwerk berichtet von werkskammer Bremen zur Verfügung. im Namen des bremischen Handwerks,“ einer zufriedenstellenden Auftrags- und fügt der Hauptgeschäftsführer der Hand­ Geschäftslage im laufenden Jahr“, sagt Die Handwerkskammer Bremen freut sich, werkskammer, Andreas Meyer, hinzu. Windheuser. Schwieriger sei die Situation dass die Sparkasse Bremen auch in diesen „Die diesjährige, virtuelle Preisverleihung durch Corona allerdings für Betriebe, die außergewöhnlichen Zeiten an der Preis­ zeigt: Das Handwerk nutzt die Chancen, im Messe- und Veranstaltungsbau tätig verleihung für das „Innovative Handwerk“ die sich durch die Digitalisierung bieten“, sind, sowie unter anderem in der Zahn- festhält und damit eine bremische Tradi­ stellt Klaus Windheuser, Vorstandsmit­ und Orthopädietechnik. TITELTHEMA 7

„In der Gesamtheit betrachtet spielt das und vergeben erstmals einen Ehrenpreis Handwerk aber derzeit wieder einmal für das Lebenswerk. Als Hausbank des eine wichtige Rolle als Stabilisator des Handwerks dotiert die Sparkasse Bre­ Wirtschaftsstandorts mit Blick auf die men den Preis mit insgesamt 8.000 Euro Wertschöpfung, Wirtschaftsleistung und in den Kategorien „Nachfolge“, „Techno­ Arbeitsplätze“, fasst er zusammen. Daher logie und Nachhaltigkeit“, „Gesellschaft­ sei es auch wichtig, das Thema Unterneh­ liche Verantwortung“ und „Lebenswerk“. mensnachfolge und die verschiedenen Handlungsoptionen rechtzeitig anzuge­ Die Jury für den Innovationspreis setzt hen. „Für viele der rund 5.300 Handwerks­ sich aus Experten der Handwerks­ betriebe in der Hansestadt stellt sich das kammer Bremen zusammen. Zentrale Thema Nachfolge in den kommenden Kriterien sind dabei gute Ideen, die Jahren“, weiß Klaus Windheuser. nachweisbar zu Erfolgen führen, die Umsetzbarkeit in der täglichen Arbeit, Dass der Übergang gelingen kann, dass ein überdurchschnittlicher unternehme­ innovative Ansätze und nachhaltige Kon­ rischer Einsatz sowie das Engagement für zepte im Handwerk Erfolg bringen – das mehr Nachhaltigkeit. zeigen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Handwerkskammer und Sparkasse zeichnen drei Betriebe mit dem Text: Sparkasse Bremen www.youtube.com/ Preis „Innovatives Handwerk 2020“ aus Fotos: Sparkasse Bremen, Daniel Flügger c/sparkassebremen/ videos TITELTHEMA 8

INNOVATIONSPREIS IN DER KATEGORIE „GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG“ „Standhaft bleiben“

Lene Siemer entwickelt die Werte ihrer Eltern für ökologisch ausgerichtetes Backen, Vielfalt und Nachhaltigkeit weiter – dafür ist sie mit dem Innovationspreis in der Kategorie „Gesellschaftliche Verantwortung“ ausgezeichnet worden

Als zwölfjährige arbeitete Lene Siemer auf. Nicht alle Neuerungen tragen die Kun­ erstmals als Aushilfe in der „Backstube – den immer sofort mit. „Da muss man aber Backen mit Leidenschaft“. Ihre Eltern, standhaft bleiben“, bekräftigt sie. Birgit und Rainer Knoll, gründeten den Betrieb 1983, nachdem sie während 2011 kehrte Siemer nach einer kauf­ ihrer Bäckerausbildung festgestellt männischen Ausbildung in die elterliche hatten, dass sie selbst nicht konven- Backstube zurück. Nach dem plötzlichen tionell backen wollten. Seitdem gibt es Tod von Rainer Knoll im Jahr 2017 führte den Biobäcker in Bremen-Nord. Mittler- Birgit Knoll das Unternehmen mit ihrer weile beliefert das Unternehmen rund Tochter weiter, ehe es vor einem Jahr an 200 Bioläden und Supermärkte in ganz diese überging. Aktuell beschäftigt der Norddeutschland mit seinen Broten und Betrieb rund 70 Mitarbeitende aus 17 ver­ Konditoreiwaren. schiedenen Nationen. Der Betrieb bildet beständig aus und bietet im Rahmen „Backen mit Leidenschaft bedeutet für des EQ-Programms des Aus- und Fortbil­ uns, dass wir auf Chemie und industrielle dungszentrums Bremen bereits seit 2014 Fertigungsweisen verzichten und regional Geflüchteten bis zu vier EQ-Praktikums­ angebaute, rein biologische Rohstoffe ein­ plätze mit der Möglichkeit zur anschlie­ setzen“, sagt Lene Siemer. ßenden Ausbildung an. „So sichern wir unseren Nachwuchs“, sagt Siemer und So wie die Backwaren, werden auch die fügt hinzu: „Wir beschäftigen außerdem Betriebsabläufe nachhaltig gestaltet. Die Menschen mit Behinderung und bieten Fahrzeugflotte fährt überwiegend mit denjenigen, die woanders vielleicht keine Erdgas, die Produktionsstätte ist mit So­ Chance haben, Eingliederungsmaß­ larenergie ausgestattet, die Abwärme der nahmen an.“ „Das Unternehmen strahlt Öfen wird für die Warmwasserproduktion gelebte Vielfalt regelrecht aus“, begründet genutzt. „Wir haben einen Kräutergar­ die Jury ihre Auszeichnung mit dem Inno­ ten angelegt, ein Imker hat seine Bienen vationspreis. dazugestellt, wir habe Obstbäume auf dem Außengelände gepflanzt, unsere Texte: Seiten 8 bis 13 Sparkasse Bremen, To-go-Verpackungen haben wir 2014 auf Frauke Janßen kompostierbar umgestellt, bei den Kaffee­ Fotos: Seiten 8 bis 13: Sparkasse Bremen, bechern arbeiten wir mit einem Pfandsys­ Daniel Flügger, Energiekonsens, Frauke tem“, zählt Siemer weitere kleine Schritte Janßen TITELTHEMA 9 TITELTHEMA 10 TITELTHEMA 11

INNOVATIONSPREIS IN DER KATEGORIE „BETRIEBSGRÜNDUNG UND NACHFOLGE“

„Offenheit für Neues“

Michael Schnibbe führt den Familienbetrieb Brokop Stahlbau GmbH gemeinsam mit seinem Bruder fort. Das Unternehmen wird in der Kategorie „Betriebsgründung und Nachfolge im Handwerk“ ausgezeichnet

1920 gründete der Schlossermeister dem firmeneigenen Ingenieurbüro für die Theodor Brokop eine Schlosserei und Planung. „Wenn früher jemand eine Trep­ Schmiede. Heute ist das Unternehmen pe haben wollte, ist man hingegangen, Brokop Stahlbau überwiegend für hat Maß genommen und die Treppe ge­ öffentliche Auftraggeber und Industrie- baut. Heute macht man erst einmal eine betriebe in der Region unterwegs. Werkplanung, legt dem Auftraggeber die Zeichnung und eine statische Berechnung Das Besondere: Der Betrieb wird in der vor und füllt noch eine Erklärung zum vierten Generation innerhalb der Familie Abgleich mit der europäischen Produkt­ geführt. Michael und sein Bruder Andreas norm aus“, erläutert Michael Schnibbe die Schnibbe leiten die Geschäfte. Auch ihr modernen Betriebsabläufe und Doku­ Vater Theodor ist noch aktiv im Unter­ mentationspflichten. nehmen, zieht sich aber nach und nach zurück. „Diese natürliche und fließende Weitere Pluspunkte in Sachen Unter­ Übertragung im Familienverbund über nehmenskultur gab die Jury für den jetzt 100 Jahre scheint hier eine Selbst­ engen Kontakt zu den Mitarbeitenden. verständlichkeit zu sein“, lobt die Jury. „Kündigungen haben wir hier selten“, so Was aber braucht es, um einen Betrieb ­Schnibbe. Auch die hohe Ausbildungs­ gut an seine Nachfolger zu übergeben? beteiligung der Brokop Stahlbau GmbH „Vor allem­ Freiwilligkeit“, sagt Michael und die Betätigung im Ehrenamt wurden ­Schnibbe. „Außerdem Offenheit für gewürdigt. Michael Schnibbe und sein Neues, zum Beispiel gegenüber dem Bruder engagieren sich wie auch ihr Vater Fortschreiten der Digitalisierung und der in verschiedenen Prüfungsausschüs­ Anschaffung neuer Maschinen“, sagt er sen, um sich für ihr Handwerk stark zu über die Unterstützung seines Vaters bei machen. „Man muss etwas tun für unsere der Betriebsübergabe. Gesellschaft“, fasst Michael Schnibbe das entschiedene Selbstverständnis zusam­ Gemeinsam stellen sich die Schnibbes men, für das sein Unternehmen mit dem den heutigen und künftigen technischen Innovationspreis 2020 ausgezeichnet Anforderungen im Stahlbau – etwa mit wurde. TITELTHEMA 12

INNOVATIONSPREIS IN DER KATEGORIE „TECHNOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT“

„Wir müssen etwas dafür tun, dass es nicht zu warm wird“

Helga Dietz führt ihren Betrieb mit Verantwortung für die kommenden Generationen und großem technischen Sachverstand – dafür hat sie den Innovationspreis in der Kategorie „Technologie und Nachhaltigkeit“ bekommen

Bei jedem Auftrag sucht Helga Dietz tun, dass es nicht zu warm wird und der nach einer energieeffizienten Lösung.­ Klimawandel nicht noch weiter fortschrei­ Dazu gehört etwa, ihren Kunden tet“, sagt Dietz, die mit Sorge das Wohl Außenverschattungen für die Fenster der kommenden Generationen im Blick zu empfehlen – um eine aufwendige hat. „Leider können sich nicht alle Kunden Klimatisierungsaufrüstung möglichst die Mehrkosten für eine energieeffiziente zu vermeiden. Wer dennoch eine neue Anlage leisten.“ Gerade für kleine und Klima- oder Kälteanlage braucht, dem mittlere Unternehmen wünscht sich Dietz bietet sie sogenannte frequenzgeregelte deshalb entsprechende Förderinstru­ Anlangen an. „Sie verfügen zum Beispiel mente vom Staat. über Sensoren, die messen, wie groß der Unterschied zwischen der tatsächlichen Das Gebot für Energieeffizienz und und der gewünschten Temperatur ist – Klimaschutz gilt zugleich in ihrem je kleiner die Differenz, desto weniger eigenen Betrieb: eine Fotovoltaikanlage, Energie muss aufgewendet werden.“ LED-Beleuchtung, neue Fenster, eine Kurzum: Die Regeleinheiten der ­Kälte- moderne Pellet-Heizungsanlage mit oder Klimaanlagen passen sich dem Solar­thermie oder die Wahl eines nach­ Bedarf an. haltigen Stromanbieters. Seit 2019 darf sich Dietz Kältetechnik offiziell als „klima­ Helga Dietz brennt für ihr Handwerk. 1996 neutrales Unternehmen“ bezeichnen. legte sie als erste Frau in Norddeutsch­ Das heißt, verbleibende Emissionen der land die Meisterprüfung als Kälteanlagen­ eigenen Geschäftsprozesse gleicht der Be­ bauerin ab. Erlernt hatte sie ihren Beruf in trieb durch finanzielle Unterstützung von den 1980er-Jahren im elterlichen Betrieb, Klimaschutzprojekten aus. Unternehmen der 1953 gegründeten Dietz Kältetechnik. und Privatkunden bietet Dietz außerdem Als sie ihn vor einigen Jahren übernahm, kostenlose Solarberatung an. Das Bremer brachte sie ihren Schwerpunkt für Klima- Umweltressort hat Dietz Kältetechnik als und Umweltschutz in das Unternehmen „Klimaschutzbetrieb“ ausgezeichnet. Nun ein. „Meine Leidenschaft ist es, im Winter kommt noch der Innovationspreis der in die Berge zu fahren. Hier in Nord­ Handwerkskammer und der Sparkasse deutschland haben wir jetzt schon kaum Bremen hinzu – eine Ehrung für ein vor­ noch Schnee – wir müssen etwas dafür bildliches Unternehmen. TITELTHEMA 13

Foto: Energiekonsens TITELTHEMA 14 „Chefs müssen Vorbilder sein“

Erstmalig wird ein Ehrenpreis für das Lebenswerk verliehen – für den Bremer Dachdeckermeister Lutz Detring, Gesellschafter und Geschäftsführer der Friedrich Schmidt Bedachungs-GmbH.

Um sich ein wenig Geld dazu zu Obermeister für die Dachdeckerinnung, ist wichtig, dass sie sich mit ihrem Betrieb verdienen, machte Lutz Detring 1973 arbeitete ehrenamtlich in der Vollver­ identifizieren können und gern bei uns ein Schüler­praktikum bei der Firma sammlung der Handwerkskammer und arbeiten. Unsere Aufgabe ist es zu zeigen, Schmidt. Damit begann seine beispiel- gründete gemeinsam mit vier anderen Be­ dass Chefs Vorbilder sein müssen!“ hafte Karriere. Anfang der 1980er-Jahre trieben den Bremer Dachdecker-Campus. bestand er seine Meisterprüfung und Die Idee dahinter: Neue Wege beschreiten Das außerordentliche Engagement von wurde in die Geschäftsführung des bei der Ausbildung von Fachkräften. Dafür Detring zeigt sich in seinem Betrieb: Unternehmens berufen, das er 1995 bauten die fünf Unternehmer eine Lager­ Bereits 2010 erhielt er die Auszeichnung übernahm. „Das allergrößte Glück habe halle mit Seminarraum um und schufen als „Klimaschutzbetrieb“. Aktiver Umwelt­ ich damit gehabt, dass unsere Tochter damit einen bundesweit einzigartigen schutz spielt im betrieblichen Alltag eine auch Dachdeckerin werden wollte “, Lernort. Die Campus-Teilnahme ist freiwil­ große Rolle – vom emissionsarmen Fuhr­ sagt Detring über seine Tochter Katrin. lig und findet am Wochenende statt. park bis zum nachhaltigen Bauen. 2009 Nach ihrer Ausbildung stieg sie mit in und 2012 erhielt Detrings Firma außerdem das Unternehmen ein, das sie seit 2008 Auch in der Mitarbeiterförderung geht das den Preis „Innovatives Handwerk“. Nun ist gleichberechtigt mit ihrem Vater führt. Unternehmen mit Fortbildungsangebo­ Lutz Detring von der Bremer Handwerks­ ten, wöchentlicher Theorienachhilfe für kammer und der Sparkasse Bremen für Die Firma beschäftigt heute rund 120 Mit­ Azubis bis hin zur erfolgreichen Integra­ sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. arbeitende, davon 19 Auszubildende. Den tion von Geflüchteten mit zusätzlichem Ehrenpreis erhält Detring, weil es ihm als Deutschunterricht und der Einbindung Unternehmer immer wieder gelungen ist, ihrer Familien mit gutem Beispiel voran. gesellschaftliche Verantwortung zu über­ Er sei stolz, Mitarbeiter aus verschiedenen Fotos: Sparkasse Bremen, Daniel Flügger, nehmen: Er engagierte sich viele Jahre als Ländern zu beschäftigen, so Detring. „Mir Henning Höpken TITELTHEMA 15

EHRENPREIS FÜR DAS LEBENSWERK AUS- / WEITERBILDUNG 16

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020

Unter den Bundessiegern sind auch Bremerinnen und Bremer – zwei von ihnen belegten erste Plätze

Zum Abschluss des Wettbewerbsjahres geschafft haben, war nicht umsonst, es ist Teilnehmenden haben in einer von der 2020 haben Bundespräsident Frank-­ besonders wertvoll und vor allen Dingen Pandemie geprägten Zeit ihre berufliche Walter Steinmeier und der Präsident ist es Anlass für Zuversicht.“ Exzellenz und ihre Leidenschaft für ihr des Zentralverbandes des Deutschen Handwerk unter Beweis gestellt. Handwerks, Hans Peter Wollseifer, die „In einem außergewöhnlichen Jahr zeigen Siegerinnen und Sieger im bundesweiten unsere Siegerinnen und Sieger auf bemer­ In über 90 Wettbewerbsberufen (inklusive Leistungswettbewerb des Deutschen kenswerte Weise die Zukunftsfähigkeit Fachrichtungen) konnten sich im Leis­ Handwerks geehrt. Damit verbunden des Deutschen Handwerks. Sie haben sich tungswettbewerb des Handwerks (PLW) war auch die Auszeichnung im Kreativ-­ von außerordentlichen Umständen nicht mehr als 800 Landessiegerinnen und Wettbewerb „Die gute Form im Hand- entmutigen lassen, sondern sind unbeirrt Landessieger für den Bundeswettbewerb werk“. Die Ehrung fand am 5. Dezember auf ihrem Weg erfolgreich weitergegan­ qualifizieren. 228 von ihnen freuen sich per Livestream in im Rahmen gen. Als Beste und Bester ihres Berufs sind über die besondere Auszeichnung der ers­ der „Europäischen Woche der Berufs­ sie persönliches Vorbild und Beispiel“, ten drei Plätze: 95 I. Bundessieger; 76 II. bildung“ der EU-Kommission statt. zeigte sich Handwerkspräsident Woll­ Bundessieger sowie 57 III. Bundessieger. seifer in seiner Eröffnungsrede stolz und Unter den Erstplatzierten sind der Boots­ In seiner Grußbotschaft gratulierte der beeindruckt vom Handwerksnachwuchs. bauer Günther Lucca von der Greenboats Bundespräsident den Preisträgerinnen GmbH und der Seiler Nico Dehne von der und Preisträgern: „Sie können stolz auf Der 69. Leistungswettbewerb des Deut­ Engel-Netze GmbH. Einen der zweiten sich sein. Was Sie mit der Kraft Ihrer Hän­ schen Handwerks fand in diesem Jahr Plätze belegte Anne Wagner, Kauffrau für de, mit Ihrer Kreativität geschaffen haben, pandemiebedingt unter besonderen Büromanagement bei der Unterweser das ist außergewöhnlich, das ist heraus­ Bedingungen und mit großen Herausfor­ Stahl- und Maschinenbau GmbH. Eine ragend, das ist Spitze. Auch in diesen derungen statt. Umso mehr freut sich das Drittplatzierung erhielt Orthopödie­ ungewöhnlichen Zeiten werden Ihr Wissen gesamte Handwerk über die anhaltend technik-Mechanikerin Jana Baxmann von und Ihr Können gebraucht. Was Sie dieses hohen Teilnehmerzahlen an diesem größ­ der HB Orthopädietechnik GmbH. Jahr unter schwierigsten Bedingungen ten europäischen Berufswettbewerb. Alle ZDH, fja AUS- / WEITERBILDUNG 17 Leichtere Lehrstellensuche

Die Handwerkskammer Bremen tritt dem Lehrstellen-Radar bei und informiert über freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze

Das Handwerk bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft. In ihm waren im Jahr 2019 zwölf Prozent aller Erwerbstätigen und 28 Prozent aller Auszubil- denden tätig. Dies entspricht bundesweit immerhin mehr als 369.000 Lehrlingen.

Um Interessenten den Zugang zu handwerklichen Ausbildungsplätzen weiter zu erleichtern, ist die Handwerkskammer Bremen der Internetplattform www.lehrstellen-radar.de beigetreten. Gleichzeitig mit diesem Schritt wird die bisherige Lehrstellen­ börse www.es-ist-deine-staerke.de zum Jahresende 2020 abgelöst.

Der Vorteil des neuen Angebots: Mit wenigen Klicks kann man nach Postleitzahlen, Gewerken, passenden Die-Handwerker- Ausbildungsbetrieben und freien Lehrstellen filtern. Fachfamilie Bundesweit! Ein sogenannter ,Push-Serviceʻ infor­ miert auf Wunsch automatisch und tagesaktuell über neue passende Angebote und der Datenbestand wird durch die Betriebe oder die Handwerkskammern lau­ Wilke fend gepflegt, ausgebaut und aktualisiert. Die nötige Wilh. Wilke & Söhne GmbH App kann kostenlos über den Google Play Store oder den AppStore von Apple geladen werden, damit auch Wilke Sanitär u. Heizung GmbH Schülerinnen und Schüler sich selbst orientieren und Hans-Bredow-Straße 47 • 28307 Bremen Lehrstellen finden können. Mauer- u. Fliesenarbeiten: INFO Tel.: 0421/43 876 43 + Fax: 0421/43 876 42 Sanitär – Heizung – Solar: Tel.: 0421/43 876 30 + Fax: 0421/43 876 31 Ansprechpartner für Lehrstellen-Angebote: ◆ Badezimmermodernisierung Handwerkskammer Bremen – auch altengerecht und barrierefrei ◆ Altbausanierung / Erd- und Pflasterarbeiten Janet Koch Telefon: 0471/972 49-0 ◆ An-, Um- und Ausbauten Telefax: 0471 972 49-18 ◆ Wasser- und Brandschadenbeseitigung ◆ E-Mail: [email protected] Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten (t.i.m.e.Port III) Barkhausenstraße 4 www.die-handwerker-fachfamilie.de 27568 Bremerhaven [email protected] AUS- / WEITERBILDUNG 18

Nachwuchswerbung per Videokonferenz

Wenn trotz Corona persönliche Gespräche wichtig sind, ist die Video­ konferenz häufig das Mittel der Wahl. Dass die moderne Kommunika­ tionstechnik sich auch dazu eignet, jungen Menschen das Handwerk näher zu bringen, zeigte jetzt die Innung des Bau-Handwerks Bremen

Mittels Live-Video informierte Ober- sierung sei im Bauhandwerk bereits Projekt Passgenaue Besetzung der Hand­ meister Jürgen Rotschies die Schüler­ weit ­vorangeschritten. Auch deshalb, so werkskammer Bremen bis hin zur Arbeits­ innen und Schüler des zehnten Jahr- Rotschies, seien die Anforderungen an agentur. „Viele Jugendliche erwarten bei gangs der Gesamtschule Ost über die angehende Maurer, Zimmerer und alle der Recherche nach Ausbildungsbetrie­ Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten anderen Auszubildenden im Baugewerbe ben Unterstützung und setzen darauf, im Baugewerbe. gestiegen. dass sie die Adressen und Ansprechpart­ ner zur Verfügung gestellt bekommen“, In zwei halbstündigen Vorträgen Auf Fragen der Schülerinnen und Schüler beschreibt Rotschies seine Erfahrung. ­beschrieb er den Jugendlichen die hin beschrieb er die verschiedenen Wege, ­verschiedenen Bau-Berufe und räumte wie junge Menschen mit Ausbildungsbe­ Nach der Videokonferenz zieht er eine dabei mit alten Klischees auf. Bau, das­ trieben Kontakt aufnehmen können, insgesamt positive Bilanz. „Die Fragen der sei heute nicht mehr nur schwer Schlep­ von der Recherche im Internet mit an­ Jugendlichen haben gezeigt, dass es auch pen. Mittlerweile erleichtere moderne schließender Kontaktaufnahme über auf diesem Weg möglich ist, Interesse am Technik das Arbeiten. Auch die Digitali­ die Geschäftsstelle der Innung oder das Handwerk zu wecken.“ AUS- / WEITERBILDUNG 19 Verbesserungen für Betriebe beim Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Zu der am 11. Dezember in Kraft getre- gemacht werden können, ausgeweitet müssen. Bisher waren es durchschnittlich tenen Bundes-Förderrichtlinie „Ausbil- worden. Zudem ist die Höhe des förder­ mindestens 60 Prozent in April und Mai dungsplätze sichern“ erklärt Hans Peter relevanten Umsatzeinbruchs niedriger an­ 2020 gegenüber dem Vorjahr. Wollseifer, Präsident des Zentralverban- gesetzt worden. Das lässt erwarten, dass des des Deutschen Handwerks: künftig mehr ausbildende Handwerks­ • Die Durchführung von Kurzarbeit wird betriebe diese so wichtige Unterstützung auch im zweiten Halbjahr 2020 berück­ „Die Änderungen bringen deutliche Ver­ ihrer Ausbildungsleistung erhalten.“ sichtigt. besserungen für unsere ausbildenden Handwerksbetriebe und geben damit Die vier Fördermaßnahmen Ausbildungs­ • Ausbildungen, die vom 24. Juni 2020 ein wichtiges Signal der Wertschätzung prämie, Ausbildungsprämie plus, Zu­ bis zum 31. Juli 2020 begonnen haben, des Ausbildungsengagements unter den schuss zur Ausbildungsvergütung zur werden in die Ausbildungsprämien mit durch Corona erschwerten Bedingungen. Vermeidung von Kurzarbeit und Über­ einbezogen. Bisher waren die Fördervoraussetzungen nahmeprämie werden folgendermaßen der Ersten Förderrichtlinie zum Bundes­ erweitert: • Die Zuschüsse zur Vermeidung von programm „Ausbildungsplätze sichern“ Kurzarbeit in der Ausbildung werden bis sehr restriktiv, weshalb nur wenige • Ausbildungsbetriebe werden mit Aus­ einschließlich Juni 2021 verlängert. Handwerksbetriebe von der Förderung bildungsprämien gefördert, wenn sie im Gebrauch machen konnten. Daher ist aus­ Zeitraum von April bis Dezember 2020 • Die Übernahme von Auszubildenden, drücklich zu begrüßen, dass die nun vor­ in zwei zusammenhängenden Monaten deren Ausbildungsstelle wegen pande- genommenen Änderungen der tatsächli­ einen Umsatzeinbruch von durchschnitt­ miebedingter Insolvenz des ursprüngli­ chen Betroffenheit der Betriebe Rechnung lich mindestens 50 Prozent oder in fünf chen Betriebs verlorengegangen ist, tragen und die Förderung praxistauglicher zusammenhängenden Monaten von wird künftig unabhängig von den machen. Richtigerweise ist der Zeit­ durchschnittlich mindestens 30 Pro- Betriebsgrößen mit einer Übernahme­ raum, in dem Umsatzeinbrüche geltend zent gegenüber dem Vorjahr verkraften prämie gefördert. ZDH, fja

Konferenz zur Raumausstatter-Ausbildung

Das Thema Corona ist allgegenwärtig. die Kreishandwerkerschaft begrüßen wür­ ­möglicherweise schwierigere Prüfungs­ Auch bei der jüngsten Berufsfachkonfe- de, ist eine Kombination aus Teilpräsenz- vorbereitung hin. renz der Raumausstatter- und Sattler-­ und Distanzunterricht. Innung Bremen, bei der sich Vertreter Ein weiterer Schwerpunkt der Diskus­ von Betrieben, Berufsschule und Kreis- Obermeisterin Martina Komoß sprach sionsrunde war die Frage, ob auch für die handwerkerschaft über die Ausbildung sich dafür aus, der Bildungsbehörde diese Auszubildenden des Raumausstatter­ austauschten, beherrschte es große Lösung nahezulegen. Laut Schulvertre­ handwerks überbetriebliche Lehrgänge Teile der Diskussion. tern wäre sie auch ideal, um schwächere angeboten werden sollen. Dafür sprächen Schülerinnen und Schüler direkt anspre­ zusätzliche Lerninhalte,­ welche die Azubis Im Raum stand unter anderem die Frage, chen zu können. Auch Stefan Schiebe, für ihre Prüfungen benötigen. Mögliche wie der Berufsschulunterricht in Zeiten ­Geschäftsführer der Kreishandwerker­ Nachteile wären zusätzliche Kosten für die der Pandemie organisiert werden sollte. schaft steht der Kombination positiv Betriebe sowie weitere Tage, an denen die Eine Lösung, welche die Berufsschule und gegenüber, weist allerdings auf eine Auszubildenden nicht im Betrieb sind. AUS- / WEITERBILDUNG 20

Die Praxis mit virtu- ellen Vorbereitungs- kursen zu ergänzen, wird im HandWERK gut angenommen. Fotos: HandWERK

Vorsprung durch E-Learning

Im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen und im BTZ Bremerhaven wird mit der digitalen Lernplattform Electude gearbeitet – davon profitieren Auszubildende und Lehrkräfte des Kfz-Handwerks

Seit Anfang 2017 wird im HandWERK gehörend auch das Thema Zahnriemen­ form. "Die Vorteile liegen vor allem darin, das E-Learning-Programm Electude für wechsel. Zu dessen Durchführung finden dass technische Details und Abläufe sehr die Überbetriebliche Lehrlingsunterwei- die Auszubildenden eine genaue techni­ anschaulich erklärt werden. Viele Simu­ sung (ÜLU) im Kfz-Handwerk eingesetzt. sche Beschreibung. Außerdem finden sie lationen gehen weit über das hinaus, Seitdem können sich die Auszubildenden dort eine Animation, verknüpft etwa mit was man in der Werkstatt demonstrieren mehr und mehr in virtuellen Kursen zu der Aufgabe, Kurbel- und Nockenwelle könnte. Bei der Animation eines laufen­ bestimmten Themen auf die praktischen richtig einzustellen und den Zahnriemen den Generators können beispielsweise Unterrichtsübungen im Kompetenzzent- entsprechend aufzulegen. Das Programm auch die entstehenden Magnetfelder ein­ rum vorbereiten. startet anschließend den virtuellen Motor geblendet werden", sagt der Kfz-Meister. und prüft, ob der Zahnriemen korrekt Anfangs fanden die Azubis nur die Theorie­ angelegt wurde“, beschreibt Tietjen die Ohne Umweg in die Praxis starten inhalte in der Electude, dann haben die Möglichkeiten für seine Auszubildenden, Kfz-Ausbilder im HandWERK das Pro­ sich von zu Hause aus auf die Arbeitspra­ Mit dem Electude-Programm zu lernen, gramm stetig weiterentwickelt. Ausbilder xis vorzubereiten. Mit ihrem über Electude bedeutet für die Auszubildenden, auch Andreas Tietjen hat inzwischen Erfahrun­ erworbenen Wissen können sie dann im Eigeninitiative zu zeigen. „Wer erst am gen mit der Lernplattform gesammelt, Kompetenzzentrum weiterüben. „Dafür Abend vorher seine Vorbereitungsübun­ und spricht mit Begeisterung von der di­ bekommen sie wiederum ein Tablet in gen macht, schafft die Zusatzaufgaben gitalen Stoffvermittlung: „Ich arbeite sehr die Hand, mit dem sie zu den Arbeitssta­ hier im Lehrgang in der Regel nicht“, gibt gern mit dem Programm. Meine Kollegen tionen gehen und zusätzliche Aufgaben, Tietjen zu bedenken. Die meisten Lehr­ und ich setzen es neben der ÜLU auch für die ich ihnen in das System gestellt habe, linge kämen aber gut mit dem Programm die Umschulung ein. Der Vorteil ist, dass bearbeiten können.“ zurecht, erläutert der Ausbilder. die Auszubildenden virtuell vorbereitet zu uns in den Unterricht kommen und direkt Holger Wittkowski, Ausbilder im BTZ Hinzu kommt das Belohnungssystem der in die Praxis starten können.“ ­Bremerhaven, arbeitet seit rund vier Electude: Sie dokumentiert, wer fleißig ­Jahren mit Electude, aktuell nutzen rund seine Hausaufgaben gemacht hat. Das Ein Beispiel: „Im Programm Electude gibt 150 Auszubildende aus der Seestadt und Lernprogramm zahlt sich außerdem aus, es die Rubrik Motorsteuerung und dazu dem Altkreis Wesermünde die Lernplatt­ wenn wie kein Präsenzunterricht statt­ AUS- / WEITERBILDUNG 21

Mit virtueller Unterstützung lässt sich das im Lernprogramm erworbene Wissen an den Arbeitsstationen praktisch erproben.

Lernkontrolle in der Werkstatt des Kompetenzzentrums: Am ersten Tag schreiben die Auszubildenden einen Eingangstest.

Am Rechner zu lernen, gehört für die Azubis im Kfz-Handwerk zu ihrer ­Ausbildung dazu. findet. „Die Auszubildenden haben immer Der Ausbilder fasst zusammen: „Mit die Möglichkeit, damit zu arbeiten. Fragen ­Electude kann man viel mehr Praxis­ können sie aufgabenbezogen über die einheiten in die überbetriebliche Aus­ Kommentarleiste an uns richten“, er­ bildung des Kfz-Handwerks integrieren.“ läutert Tietjen. Ihn erreicht die jeweilige Frage dann über sein E-Mailprogramm Frauke Janßen und er kann direkt reagieren.

Auch für ein internationales Austausch­ programm mit Azubis aus China wur­ de das E-Learning-Programm bereits erfolgreich im HandWERK angewendet. Entwickelt wurde Electude in den 1990er-­ Jahren in den Niederlanden. Inzwischen wird das Programm in rund 70 Ländern genutzt – mehr als eine halbe Millionen Schülerinnen und Schüler weltweit lernen damit. Es sind mehr als 2.000 Lektio­ nen und Tests im System verfügbar. Die Inhalte wachsen stetig an, und es wird in mehr als 35 Sprachen angeboten. In Deutschland arbeiten rund 300 Schulen und andere Bildungsinstitutionen mit der Plattform. Ohne Electude mussten Tietjen und seine Kollegen viel mehr Theorie vermitteln, bevor es in die Praxis gehen Das Arbeiten mit den Händen kann kein E-Learnig-Programm ersetzen – aber es sorgt für konnte. ein besseres Verständnis. AUS- / WEITERBILDUNG 22

E-Nachwuchs baut Mini-Produktionsstraße

Dass Handwerk heutzutage auch jede bildenden des vierten Lehrjahres eine (v.l.) vor allem die Programmierung einer Menge Hightech bedeutet, haben nun komplette voll automatisierte Produk­ Siemens Logo-Steuerung kennen. angehende Elektromaschinenbauer im tionsstraße im Miniaturformat. Bremerhavener Haus des Handwerks „Für die beruflichen Praxis sind derartige demonstriert. Bei dem viertägigen Projekt unter der Kenntnisse wichtig, weil E-Handwerker Leitung von Ausbilder Rainer Marks (l.) häufig an sehr komplexen Anlagen arbei­ Im Rahmen der Überbetrieblichen Lehr­ lernten Oliver Tollkühn, Mika Schumacher, ten, zum Beispiel in der Bremerhavener lingsunterweisung bauten die Auszu­ Christian Stecking und Florian Segelken Lebensmittelindustrie“, sagt Marks.

HANDWERK AKTIV Stiftung des Baugewerbes freut sich über Spenden

Die Stiftung zur Berufsförderung des geworben hatte, gingen Spenden in unterstützen. Die frischen Spenden möch­ Baugewerbes im Lande Bremen freut einer Gesamthöhe von rund 4.000 Euro te sie unter anderem dazu verwenden, sich über großzügige Unterstützung in ein. um junge Menschen noch stärker über die Form von zahlreichen Spenden. Nach- Vorteile einer Ausbildung im Bauhand­ dem sie Anfang November bei potenziel- Die 1965 gegründete Stiftung verfolgt den werk zu informieren und die Beteiligung len Geldgebern um finanzielles Engage- Zweck, das Baugewerbe durch geeigne­ der Bauinnung an Ausbildungsmessen zu ment zugunsten des Bau-Nachwuchses te Maßnahmen der Berufsförderung zu unterstützen. HANDWERK AKTIV 23 Kosmetikerinnung will Berufsimage verbessern

Vor dem Hintergrund der Pandemie betont die Kosmetiker­innung die Bedeutung guter Vernetzung und der Zusammenarbeit von Betrieben ihrer Branche

Die derzeitige Krise zeige deutlich, dass bei den Kosmetikerin- nen und Kosmetikern Bedarf zum Erfahrungsaustausch besteht, schreibt Susanne Blair, Vorsitzende der Bremer Innung, in einer Rundmail an Kolleginnen und Kollegen in Friseur- und Kosmetiker- innungen aus ganz Deutschland. Mit ihrer Initiative möchte sie ein Forum schaffen, in dem sich Innungsmitglieder auch überregional regelmäßig austauschen können. Das Fernziel ist, über eine gute Vernetzung auch mehr Gehör bei der Politik und in der breiten Öffentlichkeit zu bekommen und dadurch den Berufsstand zu stärken.

Damit spielt Blair unter anderem auf das nach Ihrer Meinung falsche Bild des Kosmetikerberufs in Politik und Gesellschaft an. Mit Schmin­ ken habe er schon lange nur noch wenig zu tun. Aus diesem Grund spricht sie sich auch dafür aus, die Ausübung des Berufs an strengere Regeln und Qualifikationen zu binden.

„Wir möchten gern den Vor- und Aufschlag machen, dass sich Kos­ metikerinnen mit Sinn für Handwerksorganisation – unabhängig von Herstellern und selbsternannten Kosmetikverbänden, die ihre eigenen Interessen verfolgen – austauschen“, beschreibt Blair das Ziel ihrer Initiative. Einen Beitrag dazu soll der neue Instagram-Auf­ tritt der Innung liefern. Eine der zentralen Botschaften dort lautet: „Gemeinsam sind wir stark!“

VBU auf Wachstumskurs

Zum ersten Mal seit zehn Jahren verzeichnet der Verband Baugewerblicher Unternehmer im Lande Bremen (VBU) einen Zuwachs bei den ordentlichen Mitgliedern. ANZEIGE „Wir haben in diesem Jahr vier junge und sehr qualifizierte Bauunternehmer von den Leistungen unseres Verbands über­ zeugt und für eine Mitgliedschaft gewonnen. Damit haben wir einen Negativtrend durchbrochen“, freut sich der VBU-Vorsit­ zende Lars Obermeyer. GmbH & Co. KG

Positive Auswirkungen hat diese Entwicklung auch auf die ...alles andere als oberflächlich! Innung des Bauhandwerks, denn die bremischen Mitglieder des Verbands werden gleichzeitig Mitglied der Bauinnung. Eloxal Diedrich Sandersfeld GmbH & Co.KG Gern würde der Verband die positive Entwicklung fortsetzen. Bruchweg 78 Galvanik 28309 Bremen (Hemelingen) Obermeyer: „Wir achten sehr auf die berufliche Qualifikation Tel: 0421 41094-0 unserer Mitglieder und setzen in der Regel einen Meisterbrief Automotive FAX: 0421 41094-19 www.sandersfeld.info oder einen Hochschulabschluss voraus.“ Pulverbeschichtung [email protected] HANDWERK AKTIV 24 Virtuelle Versammlung

Die Kontakteinschränkungen wegen COVID-19 zwingen zu ungewöhnlichen Lösungen: Die Vollversammlung der Handwerkskammer Bremen fand deshalb erstmals online statt

Über viele Jahrzehnte hinweg trafen Ein weiterer Punkt der Vollversammlung ­Bremen. Der Hauptgeschäftsführer And­ sich die Mitglieder der Selbstverwaltung war das Thema Nachhaltigkeit: Die Mit­ reas Meyer hatte die vorgelegten Zahlen der Handwerkskammer Bremen zweimal glieder bekannten sich zu der gemeinsa­ umfassend vorab erläutert und die Hinter­ pro Jahr persönlich, um im Handwerks- men Nachhaltigkeitstrategie der nord­ gründe für die Entwicklungen transparent saal des Gewerbehauses gemeinsam deutschen Kammern. Sie ist angelehnt an dargestellt. ihre Vollversammlung abzuhalten. Doch die "17 Ziele für eine Nachhaltige Entwick­ angesichts der Corona-Pandemie ist in lung" der Vereinten Nationen. Unterstüt­ An Lösungen orientiert diesem Jahr alles anders: Erstmals fand zung erhalten Handwerksbetriebe, die eine Vollversammlung der Handwerks- unabhängig davon ihre eigenen Nach­ „Damit wir in der Kammer und in den kammer Bremen ausschließlich digital haltigkeitsbestrebungen weiter verfolgen Betrieben alle gut durch die Corona-Zeit über das Internet statt und wurde für möchten, durch ein neues Online-Tool, kommen, versuchen wir bestmögliche alle Gäste online auf YouTube über­ den sogenannten Nachhaltigkeits­ Rahmenbedingungen zu bieten und tragen. navigator (Lesen Sie dazu den Artikel auf diskutieren sehr konträr, aber finden Seite 33). immer eine Lösung“, sagt Handwerks­ Und abgesehen von ein paar nicht ins kammer-Vizepräses und Arbeitnehmer­ Gewicht fallenden technischen Holperern Umfassende Transparenz vertreter Thomas Sengewald und dankte zeigte sich das Novum durchaus als dem Vorstand für die gute, konstruktive akzeptable Alternative zu einer Präsenz­ Daneben entschieden die Mitglieder über Zusammenarbeit. veranstaltung. „Es war eine gelungene die Wirtschaftssatzung, den Wirtschafts- Alternative, wobei wir uns für die nächste­ und Stellenplan sowie den Erfolgs- und Vollversammlung Mitte 2021 wieder ­Finanzplan der Handwerkskammer eine Präsenzveranstaltung wünschen“, sagte Präses Thomas Kurzke vor dem Hintergrund allgemeiner Verunsicherung wegen der laufenden Infektionswelle. TOP 3 Ausbildung / Lehrlingsrolle Falls dies notwendig würde, war dieses ein erfolgreicher Testlauf. Insgesamt 27 teilnehmende Mitglieder machten die Versammlung beschlussfähig – ganz ohne Ansteckungsgefahr.

Überraschende Zahlen

Wichtige Punkte waren Zahlen. Die Präsenz handwerklicher Themen in den örtlichen Medien hat sich verdreifacht. Die Ausbildungszahlen sind tendenziell posi­ tiv: Trotz der Corona-Pandemie zeigen 01.12.2020 1 sie sich vergleichsweise robust. Aktuell­ ­haben die bremischen Handwerks­ betriebe so viele neue Azubis eingestellt, TOP 3 Handwerksrolle dass das Minus um weniger als zehn Prozent geringer ist als die Zahlen des Vorjahres.

In die Handwerksrolle waren zuletzt 5.429 Betriebe eingetragen. Dies sind 104 mehr als Ende 2019. Auffällig ist, dass vom Zu­ wachs lediglich fünf Firmen zur Anlage A der zulassungspflichtigen Handwerke zählen. Insgesamt 28 Betriebe gehören zur Anlage B1 und der Rest ist der Anlage B2 zuzuordnen. Von diesen 71 B2-Betrie­ ben sind 48 Kosmetik-Betriebe. 01.12.2020 1 HANDWERK AKTIV 25 Neuer Stellvertreter Die Vollversammlung wählt Oliver Kriebel zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer

Oliver Kriebel ist der neue stellver­ übergabe, Existenzgründung, für Innova­ tretende Hauptgeschäftsführer der tion und Technologie, den Umwelt- und Handwerkskammer Bremen. Dies Gesundheitsschutz sowie Finanzierung ­entschied die Vollversammlung mit und Förderung. Einen neuen Nachfolger deutlicher Mehrheit. zu benennen war angesichts der Corona-­ Pandemie gar nicht leicht. Der Grund: Die Die Wahl war nötig geworden, weil die Satzung der Handwerkskammer Bremen langjährige stellvertretende Hauptge­ sieht vor, dass der stellvertretende Haupt­ schäftsführerin, Angelika Pfeifer, zum geschäftsführer von der Vollversammlung Jahresende die Handwerkskammer ver­ gewählt wird. Er kann also nicht durch den lassen hat. Da bislang die Stellvertretung Kammervorstand ernannt werden – nicht sammlung nur virtuell ­präsentieren. durch die Leitung des Geschäftsbereichs einmal vorläufig kommissarisch. Aller­ Dem Antrag auf geheime Wahl folgte 1 erfolgte, stellte sich Pfeifers Nachfolger dings war eine Präsenz-Vollversammlung, die ­Abstimmung mittels Brief. Am 15. De­ Kriebel zur Wahl. Er arbeitet seit dem in der er gewählt werden konnte, aktuell zember stand das Ergebnis fest: Oliver 1. November als Geschäftsbereichsleiter nicht darstellbar. Folglich konnte sich ein Kriebel wurde mit deutlicher Mehrheit für die Ausbildungsberatung, Betriebs­ Bewerber den Mitgliedern der Vollver­ gewählt. Allgemeine Orientierung Ein Leitbild soll definieren, was die Kammer-Mitarbeiter tun, wie sie arbeiten und miteinander umgehen

Das Handwerk verwaltet sich selbst. die Aufgaben der Kammer zu verdeut­ Mitglieder der Vollversammlung haben Die Handwerkskammer Bremen vertritt lichen, das eigene Profil zu schärfen­ und mit dem Vorstand, der Geschäftsführung dabei die Interessen der Handwerker, das Selbstverständnis darzustellen, hat und den Mitarbeitern der Handwerks­ nimmt hoheitliche Aufgaben wahr und der Vorstand mit den Mitarbeitern und der kammer Bremen vereinbart, sich an die­ leistet wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Geschäftsführung ein Leitbild aufgestellt. sem Leitbild zu orientieren. Das Leitbild Das gemeinsame Modell soll darstellen, ist auch auf der Homepage der Kammer Einer der wichtigsten Punkte ist die Ge­ welche Aufgaben die Mitarbeiter – oder zu finden. Künftig soll ein Arbeits­ winnung und Sicherung von Fachkräften auch die Ehrenamtlichen – ­haben, wie sie kreis dieses­ über­prüfen sowie jährlich und Azubis für die duale Ausbildung. Um arbeiten und mit­einander umgehen. Die weiterent­wickeln und anpassen.

Jule Janson Beton- und Stahlbetonbauerin

Was ich tue, macht mich souverän. Wir wissen, was wir tun.

HANDWERK.DE HANDWERK AKTIV 26 Abschied von der Handwerkskammer

Als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin hat Angelika Pfeifer die Handwerkskammer Bremen viele Jahre entscheidend mitgeprägt. Zum Jahresende wurde sie verabschiedet

Nach elf Jahren verlässt Angelika Pfeifer die Handwerkskammer. Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer überreichte zum Abschied Blumen.

Insgesamt elf Jahre lang war ­Angelika dankte ihr im Namen aller Mitarbeiter und Pfeifer erlebte turbulente Jahre mit. Pfeifer für die Handwerkskammer der Handwerker in Bremen und Bremer­ Sie war an der Einführung der zweimal ­Bremen aktiv – zuerst als Betriebs­ haven, für das, was sie in den vergange­ ­jährlichen Konjunkturumfrage beteiligt, beraterin, später auch als Ausbil- nen elf Jahren der Handwerkskammer am Wettbewerb „Innovatives Handwerk“, dungsberaterin, in der Anerkennungs­ gegeben hat. Dabei sagte er: „Auch in tur­ dem Umzug des Bremerhavener beratung, der Berufsberatung und sogar bulenten Zeiten Ruhe ausstrahlen, gewis­ Büros in den t.i.m.e.Port sowie auch als stellvertretende Hauptgeschäfts­ senhaft und genau arbeiten, Emotionen der ­Um­stellung der Buchführung auf führerin. Mit vier Hauptgeschäftsführern ausblenden, der Fels in der Brandung sein Datev. hat sie gearbeitet­ und zweimal phasen- – Dinge wie diese sagen viele Menschen in weise die Kammer allein geführt. In unserer Stadt, wenn man mit ihnen über Zum Abschied drückte sie aus, wie den Jahren 2014 bis 2016 war sie oben- ­Angelika Pfeifer spricht: Behördenver­ viel Freude es ihr bereitet hat, für das drein Geschäftsführerin­ der HandWERK treter, Handwerker, Mitarbeiter unserer ­bremische Handwerk tätig zu sein: „Ich gGmbH und seit 2019 zudem Geschäfts- handwerklichen Häuser – sie alle schätzen habe viele tolle Betriebe kennengelernt. führerin der Handwerkprojekt GmbH. die ruhige beständige Art, deren Arbeit Es gab stets viel Neues zu lernen und ich auch weiterhin Früchte trägt.“ habe vom Ehrenamt, vom Vorstand und Auf eigenen Wunsch hat Angelika Pfeifer in den Betrieben tolle Unterstützung zum Jahresende nun die Handwerks­ Für die Zukunft wünschte er Pfeifer alles erfahren. Ich danke allen für die immer­ kammer verlassen, um sich fortan stärker Gute und ein spannendes, gesundes und währende, vertrauensvolle Zusammen­ ihrem Privatleben zu widmen. Präses ruhiges neues Leben und dass sie – weil arbeit und wünsche Ihnen alles Gute für ­Thomas Kurzke verabschiedete sie an­ sie dies gern tut – hoffentlich bald wieder die Zukunft und vor allem Gesundheit.“ lässlich der Vollversammlung offiziell und reisen kann. HANDWERK AKTIV 27

BITSCHÖN▪ wkmanufaktur.de

Hanseatisch. Digital. Optimiert. HANDWERK AKTIV 28

Antrittsbesuch

HWK-Präses Thomas Kurzke (rechts) und Haupt- geschäftsführer Andeas Meyer (links) empfingen den neuen Staatsrat für Arbeit und Europa im Bremer Wirtschaftsressort, Kai Stührenberg (Mitte) in der Handwerkskammer, um sich zu aktuellen Themen des Handwerks auszutauschen.

Gebäudereiniger lassen sich online verzaubern

Seit dem Ausbruch der Corona-Pande- des Gebäudereiniger-Handwerks ge­ Konferenz eingewählt hatte, war nicht nur mie haben viele Handwerker ein neues zeigt. Mit einer Einladung zur interaktiven passiver Zuschauer, sondern musste auch Werkzeug kennengelernt: die Video­ Video-Zaubershow des Magiers Klaus seinen mündlichen Beitrag leisten. Dabei konferenz. Lüpertz dankte der Innungsvorstand den stellte sich heraus, dass kleine Tricks zur Mitgliedern für deren Engagement und Beeinflussung der persönlichen Wahr­ Dass selbst Weihnachtsfeiern digital wünschte gleichzeitig einen guten Start nehmung und „Gedankenlesen“ per Video stattfinden können, hat die Landesinnung ins Jahr 2021. Wer sich auf die Einladung ebenso gut funktionieren wie von Ange­ Bremen und Nord-West-Niedersachsen der Innung hin in die vorweihnachtliche sicht zu Angesicht.

Magier Klaus Lüpertz verblüffte die Innungsmitglieder online. Foto: Käsler Medienproduktion HANDWERK AKTIV 29

Lichtblicke

Gute Stimmung ist in bescheidenen Zeiten umso wertvoller. Dazu verhalf die Handwerks- kammer den Menschen in der Bremer Innenstadt. Zur Weihnachtszeit wurde das komplette Gebäude wunderschön in Szene gesetzt.

ANZEIGE

[email protected] 04203 79079 - 121 www.autohaus-brandt.com

Autohaus Brandt GmbH Im Bruch 16, 28844 Weyhe HANDWERK AKTIV 30

Haus des Handwerks frischt Netzauftritt auf

Mit einem neuen Internetauftritt blick über die verschiedenen Institutionen der Kreishandwerkerschaft für Innungs­ informieren die Kreishandwerkerschaft sowie deren Aufgabenbereiche im Haus betriebe, Lehrgänge, Umschulungen und Bremerhaven-Wesermünde und die des Handwerks verschaffen und anschlie­ vieles andere mehr. „Bei der Gestaltung Bildungseinrichtungen im Bremerha- ßend mit wenigen Klicks Detailinfos zu haben wir großen Wert auf eine einfache vener Haus des Handwerks über ihre verschiedenen Themen abrufen. und übersichtliche Navigation gelegt. Die Angebote. neue, klare Struktur soll unseren Be­ Dazu gehören Termine für Meisterlehr­ suchern dabei helfen, möglichst schnell Auf der gemeinsamen Startseite www. gänge und die Überbetriebliche Lehr­ die Information zu bekommen, die sie hausdeshandwerks-bhv.de können sich lingsunterweisung (ÜLU) ebenso wie suchen“, sagt KH-Geschäftsführerin Imke Besucher ab sofort einen schnellen Über­ Informationen über die Serviceleistungen Lathwesen.

Innungen informieren Zeitungsleser

Wie können Hausbesitzer mit moder- nur über die klassischen Verbraucher­ ner Technik Energie sparen? Welche themen rund um das Handwerk, sondern Vorteile haben Autofahrer, wenn sie ihr auch über die Innungen selbst sowie über DIE INNUNGEN DES Fahrzeug einem Innungsbetrieb anver- die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten Handwerks Das Magazin der Innungen und der Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde trauen? Und wie sieht die aktuelle Frisu- im Handwerk. Ausgabe November 2020 renmode aus? Antworten auf diese und Mit Neuigkeiten aus den Branchen viele weitere Fragen erhielten Zeitungs- Die aktuelle Beilage gibt es als PDF- und aktuellen Informationen leser in der jüngsten Innungs-Beilage der Datei zum Download auch auf der neuen für Verbraucher Nordsee-Zeitung. Internetseite der Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde unter www. In enger Kooperation veröffentlichten die hausdeshandwerks-bhv.de. Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-­ Wesermünde und die Nordsee-Zeitung Alle Hände Ende November die mittlerweile zwölfte voll zu tun Keine Langeweile im Kfz-Handwerk: Auflage der Beilage in einer gedruckten Auszubildender Manuel Müller vom Autohaus Klinke in Stotel Auflage von 40.000 Exemplaren. Das erste hat schon viele Räder gewechselt.

Exemplar erschien im Herbst 2009. Von Finden Sie Ihren Handwerker in der Region! Anfang an informieren die Partner nicht HANDWERK AKTIV 31 Konditoren backen für den guten Zweck

Wegen des Lockdowns mussten die Bremen/ vor Konditoren ihre Cafés in der Weihnachts- mehr als zwei Jahrzehnten zeit geschlossen halten, in ihren Back- angeschoben hatte und bis stuben gab es dennoch viel zu tun. Denn heute koordiniert, freute sich trotz der Pandemie unterstützten die über insgesamt 30 Gutscheine, Zuckerbäcker wieder die Aktion Weih- welche die Mitgliedsbetriebe in nachtshilfe von WESER-KURIER, Sozial- diesem Jahr für den guten Zweck behörde und Sparkasse Bremen mit zur Verfügung stellten. Seit 22 Jahren zahlreichen Torten-Gutscheinen. versorgen die Konditoren sowie ihre Lieferanten die Weihnachtshilfe mit den Ehrenobermeister Heiko Rockmann, der Gutscheinen. Mit diesen können sich zum Beispiel eine Weihnachtstorte in den das Engagement der Konditoren-­Innung bedürftige Familien vor den Festtagen Innungs-Konditoreien abholen.

Freuten sich über das trotz Corona ungebrochene soziale Engagement der Innungs-Konditoren (v.l.): Obermeister Bernard Timphus, Auszubildende Lara-Marie Maurer und Ehrenobermeister Heiko Rockmann. Foto: Oliver Brandt

Die Weihnachtshilfe des WESER-KURIER, stellen, welche die bedürftigen Familien, die eine Spende aus der Sozialbehörde und der Sparkasse Bremen der Weihnachtshilfe bekommen, bei den Konditoren einlösen fand 2020 zum 22. Mal statt. können.

Spenden erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte mit Spenden für die Aktion Weihnachtshilfe geringem Einkommen für ihre bis zu zwölf Jahre alten Kinder. können das gesamte Jahr über auf das Konto Die Mitglieder der Konditoren-Innung und ihre Lieferanten be­ DE22 2905 0101 0001 1650 00 teiligen sich an der Aktion, indem sie Gutscheine zur Verfügung bei der Sparkasse Bremen eingezahlt werden. IM FOKUS 32 Gut davongekommen Geringe Umsätze wegen COVID-19 im HandWERK, aber die Mitarbeiter blicken nach vorn

Für die Anbieter von Weiterbildungen war 2020 ein turbulentes Jahr. Auch die HandWERK gGmbH stellte COVID-19 vor enorme Herausforderungen. Quasi über Nacht musste das Bildungshaus für den Schulungsbetrieb für fast sechs Wochen schließen.

„Diese Schließung hat sich natürlich ausgewirkt“, sagt Geschäftsführer Jens Rigterink (Foto). Der Grund: Weniger Kurse fanden statt, einige wurden storniert, andere mussten umgeplant werden und nach der Schließung durften viele Kurse nur mit geringerer Teilnehmerstärke durchgeführt werden. Allein drei Meister­ kurse wurden aus dem Jahr 2020 in das das HandWERK im Vergleich zu anderen Jahresende Haushalt und Finanzen aus­ kommende Jahr 2021 verschoben. Zudem Einrichtungen und vielen Betrieben „mit geglichen sind und es ein leicht ­positives mussten wegen der geltenden Regeln zum einem blauem Auge davongekommen“ ist. Ergebnis gibt. Teil komplette Kohorten nach Hause ge­ Für 2021 geht der Geschäftsführer zurzeit schickt werden. von einem leichtem Plus trotz deutlicher Die Mitarbeiter im HandWERK schauen Mehrkosten aus. „Im Augenblick wird das derweil nach vorn und planen für 2021 „So haben wir in 2020 insgesamt fast Haus unter den gegenwärtigen Bedingun­ deutlich mehr Umsatz, keine großen 150.000 Euro weniger Umsätze“, bedauert­ gen weitergeführt“, sagt er und ist zuver­ ­Personalveränderungen und einen Rigterink. Gleichzeitig betont er, dass sichtlich, dass für das Bildungshaus am ­leichten Gewinn.

TIPPS & TRENDS Förderprogramm zur Nachrüstung von Handwerkerfahrzeugen verlängert INFO Das Bundesministerium für Verkehr verlängert. Unternehmen, die zur Sen­ und digitale Infrastruktur (BMVI) hat kung des Stickoxidausstoßes beitragen zwei Förderprogramme zur Nachrüstung wollen und ihr Nutzfahrzeug vor Fahrver­ Die Handwerkskammer Bremen von Handwerker- und Lieferfahrzeugen boten sichern wollen, sollten die Förder­ berät ihre Betriebe zu den (Dieselantrieb) mit SCR-Katalysatoren mittel rechtzeitig beantragen: Die Anträge Fördermöglichkeiten. zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes müssen bis zum 31. März eingereicht aufgelegt: werden. Kontakt: Arbeits-, Gesundheits- und 1. Für leichte Fahrzeuge (LHLF) mit 2,8 bis Nähere Infos zu Förderung und Anträgen Umweltschutzberatung 3,5 Tonnen gibt es im Internet bei der Bundesanstalt 2. Für schwere Fahrzeuge (SHLF) mit mehr für Verwaltungsdienstleistungen unter Tuku Roy-Niemeier, als 3,5 bis 7,5 Tonnen Telefon: 0421 / 30 500-312, www.bav.bund.de >Förderprogramme E-Mail: Die beiden Förderprogramme wurden >Nachrüstung von Handwerker- und [email protected] Anfang November in einem vierten Aufruf Lieferfahrzeugen TOP 11 Nachhaltigkeitsstrategie des bremischen Handwerks

1) Grundsatzpapier – Handwerk und Nachhaltigkeit TIPPS & TRENDS 33

01.12.2020Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk 1 kostenlos nutzen

Digitale Browseranwendung hilft bei Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeit

Handwerkerinnen und Hand- erfasst nachhaltiges Handeln im Betrieb Stabilisierung der regionalen Wirtschaft werkern steht ab sofort mit dem systematisch und macht es sichtbar. Da­ und dem effizienten Ressourcenein­ Nachhaltigkeits-­Navigator Handwerk mit leistet er einen wertvollen Beitrag für satz. Mit dem Nachhaltigkeits-Navigator ein neues ­Online-Tool zur Verfügung. mehr Nachhaltigkeit im Handwerk“, sagt Handwerk steht dem Handwerk nun ein Damit können sie die eigene betriebliche die Bundesbildungsministerin. vielseitiges Werkzeug zur Verfügung, um Nachhaltigkeit erfassen und im nächsten im eigenen Unternehmen die Vorteile und Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie Der Nachhaltigkeits-Navigator Hand­ Entwicklungsmöglichkeiten nachhaltigen entwickeln. werk orientiert sich an den international Wirtschaftens und Handelns systematisch anerkannten Kriterien des Deutschen zu erkennen und strategisch nachhaltig Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk Nachhaltigkeitskodex (DNK) und damit an nutzbar zu machen.“ ist Bestandteil des vom Bundesministe­ einem branchenübergreifenden Transpa­ rium für Bildung und Forschung (BMBF) renzstandard für Nachhaltigkeitsberichte, Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk geförderten Projektes „HANDWERKN – der Anwenderinnen und Anwendern den ist eine von mehreren Lösungen, die die Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“. Der Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit er­ Zentralstelle für die Weiterbildung im kostenlose Navigator gibt praxisorientier­ leichtert. Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk e. V. (ZWH) im Rahmen des te Informationen und enthält Baustein­ Handwerk führt entsprechend durch die Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit elemente, die es Handwerksbetrieben Berichtserstellung des DNK und erläutert in Betrieben stärken!“ entwickelt hat. Das ermöglichen, einen betriebsspezifischen komplexe Anforderungen. Auf Basis der Projekt wurde im Jahr 2018 mit dem Ziel Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, um Nutzerangaben erzeugt das Online-Tool gestartet, auf die vielfältigen Möglichkei­ Kunden und Geschäftspartner über die zudem automatisch generierte Bausteine, ten der Nachhaltigkeit im Handwerk auf­ eigenen nachhaltigen Aktivitäten zu die in die eigene DNK-Nachhaltigkeitser­ merksam zu machen und um das Thema informieren. Damit können Betriebe die klärung eingefügt werden können. Das er­ wirksam in der gesellschaftlichen Debatte Chancen nachhaltigen Managements leichtert Anwenderinnen und Anwender, zu verankern. Im Rahmen des Projekts noch effizienter nutzen. eine operative Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt die ZWH gemeinsam mit Fach­ für den eigenen Betrieb zu erstellen und leuten für nachhaltiges Wirtschaften etwa Bundesbildungsministerin Anja Karlizcek damit ihr Nachhaltigkeitsengagement bei praxisorientierte Workshops und digitale betont die hohe Relevanz von Nachhaltig­ Kundschaft, Auftraggebenden, öffent­ Management-Instrumente, die Hand­ keit als Zukunftsthema: „Gerade in diesen lichen Institutionen und Finanzdienst­ werkerinnen und Handwerkern bei der herausfordernden Zeiten der Corona-Pan­ leistern zu belegen. Die Praxisrelevanz Umstellung auf eine nachhaltige und zu­ demie ist es wichtig, dass wir auch die des neuen Onlinetools für Betriebe hebt kunftsorientierte Unternehmensführung Zeit nach der Krise nicht aus den Augen auch Hans-Peter Wollseifer, Präsident des unterstützen. Im Rahmen der Deutschen verlieren. Die Digitalisierung der Arbeits­ Zentralverbandes des Deutschen Hand­ Nachhaltigkeitsstrategie wird das Projekt welt, der Klimaschutz und die Nachhaltig­ werks (ZDH), hervor: „Nachhaltigkeit ist mit etwa 1,5 Millionen Euro vom BMBF ge­ keit werden uns auch in Zukunft intensiv im Handwerk kein kurzzeitiger Trend, fördert und leistet einen wichtigen Beitrag beschäftigen. Auch für das Handwerk sondern traditioneller und facettenrei­ zur Erreichung der Zielsetzungen für nach­ gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zuneh­ cher Bestandteil seines Wertesystems. haltige Entwicklung der Agenda 2030. mend an Bedeutung. Deshalb fördern wir Der gelebte Nachhaltigkeitsgedanke im als Bundesbildungsministerium jetzt den Handwerk zeigt sich etwa in der Aus­ Weitere Informationen gibt es unter Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk. Er bildungsleistung, der Stärkung und navigator.nachhaltiges-handwerk.de TIPPS & TRENDS 34

Google räumt auf: Handwerker- Websites im Blick behalten

Die Suchmaschine setzt in Zukunft auf die Mobile-Only-Strategie – Handwerksbetriebe sollten ihre Website darauf vorbereiten, um weiterhin auffindbar zu sein

Ab März dürfte es schwieriger werden, ben 97 Prozent aller Handwerksbetriebe mierte Websites müssen dagegen völlig bestimmte Websites über Google zu inzwischen eine eigene Website. Rund die neu aufgesetzt werden. Es empfiehlt sich, finden. Die Betreiber der Suchmaschi- Hälfte dürfte von der Google-Neuerung geübte Entwickler mit dieser Aufgabe zu ne geben künftig mobil optimierten betroffen sein. betrauen. Internetseiten den Vorrang, das heißt sie bewerten deren Algorithmus anders Selbsttest durchführen Warum ist eine Betriebswebsite wichtig? und platzieren sie unter den Suchergeb- nissen weiter oben. Der Grund: Die Zahl Unter search.google.com/test/mobile­ - Das Argument, „Ich brauche keine (neue) derer, die mit mobilen Endgeräte surfen, friendly bietet Google eine Testmöglich­ Website, weil meine Kunden durch steigt stetig an. keit an, um die eigene Website auf Mobil­ Empfehlungen und Mund-zu-Mund-­ freundlichkeit zu testen. Ist das Ergebnis Propaganda zu mir kommen“, ist weit Google setzt also in Zukunft auf die soge­ positiv, muss hinsichtlich der Auffind­ verbreitet. Spätestens bei der Personal­ nannte Mobile-Only-Strategie. Die Folge: barkeit vorerst nichts getan werden. Das suche wird die eigene Internetpräsenz Websites, die nur auf den Computer-Desk­ heißt allerdings nicht, dass es keinen aber wichtig, weil gerade die jüngere Ziel­ top ausgerichtet sind, werden in den Optimierungsbedarf gibt. gruppe Wert auf einen zeitgemäßen und Suchergebnissen höchstwahrscheinlich informativen Webauftritt legt. nicht mehr angezeigt. Nur wer bei Google Wo besteht Handlungsbedarf? einen „My-Business-Eintrag“ hat und Bei Fragen hinsichtlich der Website-­ in Onlineverzeichnisse eingetragen ist, Wer über Google gefunden werden möch­ Optimierung hilft die Digitallotsin in der könnte Glück haben und zumindest in der te, sollte sich in den kommenden Wochen Handwerkskammer Bremen weiter. lokalen Suche noch gefunden werden. mit seiner Website auseinandersetzen und gegebenenfalls eine Agentur mit der Im Handwerk besteht Handlungsbedarf Optimierung beauftragen. Basiert die Kontakt: Anna-Maria Meckel aktuelle Seite bereits auf einem Content­ E-Mail: Laut einer Studie des ZDH in Zusammen­ managementsystem, lässt sie sich recht [email protected] arbeit mit dem Digitalverband Bitcom ha­ schnell umgestalten. Manuell program­ Telefon: 0421 / 305 00-107 PERSONALIEN 35 HandWERK: Ein Abschied und zwei Jubiläen

Nach fünf Jahren als Assistentin der Geschäftsführung und Mitarbei- terin in der Zentrale des Kompetenz­ zentrums hat sich Hella Imhülse in den Ruhestand verabschiedet. Damit verlässt eine geschätzte Kollegin das HandWERK-Team, das ihr für den weiteren Weg alles Gute wünscht. HWK-Präses Thomas Kurzke (links) und Stefan Lütjen, stellvertretender Geschäftsführer im HandWERK, ließen es sich nicht nehmen, sie persönlich zu verab- schieden. Fotos: HandWERK

40 Jahre mit dabei: Renate Schreiber hat schon viele Aufgaben im HandWERK übernom- men. So zum Beispiel in der Zentrale und bei der Organisation der Überbetrieblichen Ausbildung. Für ihre langjährige Mitarbeit kompetente und zuverlässige Mitarbeit bedankt sich Stefan Lütjen hier mit einem Blumenstrauß.

Sein zehnjähriges Jubiläum im HandWERK feiert Klaus Schmonsees. Geschäftsführer Jens Rigterink (rechts) freut sich über die gute Zu- sammenarbeit mit seinem Metallbaumeister, der zunächst als Honorarkraft im Komptenz- zentrum anfing und seit 2010 als festangestell- ter Ausbilder zum Team gehört. PERSONALIEN 36

JUBILÄEN & GEBURTSTAGE IM JANUAR 2021

100 01.01. Walter Hachenburg Nachfolger GmbH 25 01.01. Jörg Döhle Schilder-Fabr., Licht-Reklame Schwanewede Bremer Leuchtröhrenfabrik, Schornsteinfegerhandwerk Bremen Schilder- und Leuchtreklame- 25 01.01. Norbert Böttjer und Ingo Schade GbR herstellerhandwerk Bremen Orthopädietechnikerhandwerk 100 17.01. Wolfram Paborn und Karl-Heinz Paborn, Bremen 25 02.01. Bernd Höhn Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk Bremen Raumausstatterhandwerk 75 08.01. Ewald Kosiankowski GmbH + Co.KG, Bremen Klempnerhandwerk, Installateur- und 25 02.01. Bergmann GmbH Heizungsbauerhandwerk Bremen Elektrotechnikerhandwerk, Installateur- 75 28.01. Rudolf & Adolf Behr GmbH, und Heizungsbauerhandwerk Bremen Dachdeckerhandwerk 25 09.01. Jörg Hildebrandt Bremen 50 01.01. Gerhard Schmidt, Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk Bremen Büroinformationstechnikerhandwerk

50 01.01 Hebu GmbH, Fabrikation und Handel mit Markisen, Rolladen und Fenstern GmbH, Bremen Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk

Geburtstage der Ehrenamtsträger

12.01. Ellinore Piepenbrock-Führer 29.01. Susanne Blair EOMIn des Gebäudereinigerhandwerks Vorsitzende Kosmetiker-Innung Landesinnung Bremen und Bremen Nord-West-Niedersachsen 05.02. Petra Graffstedt 18.01. Horst Block Stv. OMin Bezirksinnung Parketthandwerk und EOM Innung Sanitär- und Heizungstechnik Fußbodentechnik Bremerhaven-Wesermünde Niedersachsen/West

23.01. Peter Struck OM Innung für Informationstechnik Bremen Bitte beachten Sie mögliche Verschiebungen VERANSTALTUNGEN 37 und Absagen aufgrund der Corona-Pandemie

Achtung! Unsere Hausordnung sieht aufgrund­ der derzeitig vorherrschenden Situation vor, dass Sie während des Coronavirus: Aufenthaltes in unseren Räumlichkeiten einen Mund-Nasen- Aktuelle Informationen Schutz tragen müssen, den Sie sich selbst besorgen müssen. und Hinweise finden Denken Sie bitte an Ihre Gesundheit und beachten Sie die Betriebe unter Hygienevorschriften in unserem Hause. Schützen Sie so sich und alle anderen Beteiligten. www.hwk-bremen.de

VERANSTALTUNGEN FEBRUARAB JANUAR / MÄRZ 2020 2020

05.01. KH Bremen/ AGVH Bremen 18.01. KH Bremerhaven-Wesermünde 19.02.2021 HandWERK gGmbH Vorstandssitzung Vorstandssitzung Wiederholungs-Seminar: Gebäudedienstleister Elektrofachkraft für festgelegte 25.01. bis 29.01. Förderkreis zugunsten des Tätigkeiten nach DGUV Grund- 11.01. bis 15.01. Förderkreis zugunsten des Nachwuchses des Maler- und Nachwuchses des Maler- und Lackiererhandwerks Bremen satz 303-001 Personen, die die „Elektrofachkraft für Lackiererhandwerks Bremen Seminar für Auszubildende festgelegte Tätigkeiten“ abgeschlossen Seminar für Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr haben, und eine Nachschulung benötigen. im 2. Ausbildungsjahr Thema: Grundlagen der Ansprechpartnerin: Kathrin Leber Thema: Grundlagen der Tapetenverarbeitung Tel.: 0421-222 74 44 21 Tapetenverarbeitung Ansprechpartnerin: Frau Anette Zürn [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Anette Zürn Tel.: 0421-22 28 06 12 Kosten: 269 € Tel.: 0421-22 28 06 12 08.02.2021 HandWERK gGmbH 26.02.2021 HandWERK gGmbH 12.01. KH Bremen/ AGVH Bremen Seminar: Elektrofachkraft für Seminar: Elektrisch Vorstandssitzung festgelegte Tätigkeiten nach unterwiesene Person (EuP) Elektro-Innung Bremen DGUV Grundsatz 303-001 Dieser Kurs richtet sich an Meister, Sicher­ Teilnehmer, die Elektroarbeiten in be­ heitsbeauftragte, Schlosser, Monteure, 12.01. KH Bremen/ AGVH Bremen schränktem Umfang auszuführen haben. Instandhalter, Maschinenfahrer, Haus­ Vorstandssitzung Ansprechpartnerin: Kathrin Leber meister, zu deren fachübergreifenden Kfz-Innung Bremen Tel.: 0421-222 74 44 21 Tätigkeiten auch der Umgang mit elektri­ [email protected] schen Betriebsmitteln gehört oder die ab­ Kosten: 1.200 € geschlossene elektrische Betriebsstätten betreten müssen. 08.01. KH Bremerhaven-Wesermünde Ansprechpartnerin: Kathrin Leber Vorstandssitzung Tel.: 0421-222 74 44 21 [email protected] Kosten: 185 €

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN

Febr. 2020 Akademie des Handwerks Ansprechpartner: Martin Kasten Tel. 0471 / 185-223 Gepr. Betriebswirt/in (HwO) INFO Online-Lehrgang [email protected] Kosten: 1800,00 € (Blended Learning) HandWERK gGmbH Ansprechpartner: Martin Kasten 13.04. Akademie des Handwerks weiterbildung@ handwerkbremen.de Tel. 0471 / 185-223 Meisterkurs Elektro Teile I & II [email protected] Tel.: 0421 / 22 27 44–0 Ansprechpartner: Carsten Frieburg Kosten: 5.650,00 € Tel. 0471 / 185-314 Akademie des Handwerks 12.03. Akademie des Handwerks [email protected] an der Unterweser e.V. Kosten: 6.400 € (Teilzeit) Gepr. Fachmann/-frau für kfm. [email protected] Betriebsführung (Vollzeit) Tel.: 0471 / 185–249 BETRIEBSBÖRSE 38 Auszug aus der Betriebsbörse der Handwerkskammer Bremen

Sie suchen einen Nachfolger für Ihr Unternehmen,­ der Ihr Lebenswerk weiterführt? Oder Sie möch Nutzen Sie die Betriebsbörse für Ihr Angebot ten Ihr Unternehmen verkaufen? Oder suchen-how oder Ihr Gesuch. Geben Sie uns Ihren Text für eine Sie einen Partner, Gesellschafter mit Know kostenlose Veröffentlichung zusammen mit Ihrem und/oder Kapital? Wir helfen Ihnen, einen Käufer, Namen, Ihrer Anschrift, Telefonnummer und ge ­Pächter, Mieter oder Partner zu finden. gebenenfalls einem Ansprechpartner per Fax an­ unsere Abteilung Betriebsberatung, Stichwort: ­Betriebsbörse. Unsere Fax -Nr.: 0421/30500–319 Die nachstehenden Angebote und Gesuche sind der ­Handwerkskammer Bremen zugegangen. Die Offerten werden kostenlos und ohne Gewähr veröffentlicht.

Bremen Angebote 1371 Tischlerei-Gemeinschaftswerksatt, 1435 Montage- und Industriebaufirma circa 500 qm mit Maschinennutzung in für Paneelbau, tätig im Lebensmittelbe­ 1231 Heizungs- u. Sanitärbetrieb sucht Bremen-Oslebshausen sucht einen Tisch­ reich sowie weltweit in der Autoindustrie, Nachfolger zwecks Verkauf, großes Büro, ler. Eigener Arbeitsplatz und Lackraum speziell Testkammern jeglicher Art, aus Werkstatt, Lager, gute Auftragslage. sind vorhanden. Altersgründen zu verkaufen. Kein eigenes Montageteam, aber sehr gut aufgestelltes, 1270 Friseursalon in Bremen-Schwach­ 1423 Metallbaubetrieb, Schlosserei in seit Jahren bewährtes Netzwerk zu Sub­ hausen zu verkaufen, 4 Plätze Damen und Bremen-Nord mit 7 Mitarbeitern, mit unternehmern in der ganzen Welt. Sehr Herren. großem Kundenstamm und sehr vielseiti­ gute und etablierte Kontakte und Ge­ gem Maschinenpark sucht langfristig schäftsbeziehungen in ganz Deutschland. 1309 Friseurmeister/in für Stuhlmiete im (4–8 Jahre) einen Meister zur Nachfolge. Der derzeitige Inhaber würde auf Wunsch Friseursalon Bremen-Huchting gesucht. auch in Beraterfunktion weiterhin tätig Tel.: 0421 / 58 50 10. 1426 Langjährig existierender Sani­ bleiben. tär- und Heizungsbetrieb in Bremen aus 1340 150 qm Lagerhalle zur Werkstatt Altersgründen zu verkaufen. 1438 Fotostudio (ertragsstark) in nord­ mit Ladenabteilung (Car/Hifi/Multimedia) deutscher Kleinstadt aus Altersgründen umgebaut im Gewerbegebiet Bremen- 1427 Werkstatt/Lagerraum zu vermie­ zu verkaufen. Wir spezialisieren uns auf Nord. Betrieb existiert seit 7 Jahren, guter ten, 180 qm mit Starkstrom, Frühstücks­ Hochzeitsfotos, Businessportraits, Fami­ Kundenstamm, Nachfolger gesucht. raum, Toilette, Zufahrt nur für Transporter lienfotos usw. möglich, 600 Euro plus Nebenkosten. 1367 Schöner Friseur in guter Lauflage 1444 Friseur-Salon-Gemeinschaft mit in Bremen Hemelingen, 4 Plätze, 1429 Langjährig etablierter, mittelgro­ 4 Bedienplätzen zu vermieten. circa 45 qm, aus gesundheitlichen ßer Tischlereibetrieb, überwiegend im Gründen abzugeben. anspruchsvollen Innen- und Möbelbau tätig, an erfahrenen Übernehmer, im Zuge einer Altersnachfolge abzugeben. BETRIEBSBÖRSE 39

Bremen Gesuche 2089 SHK-Betrieb in Bremen und Um­ 3092 Welcher Friseurmeister/in möchte gebung zwecks Betriebsvergrößerung sich in einem gut etablierten Damen- und 2074 Suche Friseursalon (Gewerbe­ gesucht. Herrensalon in Bremerhaven einarbeiten, raum/Ladenlokal) zum Kauf. Größe: und diesen nach einem Jahr in eigener Mindestens 5 Plätze + Nebenräume (ca. Regie selbstständig weiterführen? 70–100 qm) Bevorzugt: Schwachhausen, Bremerhaven Peterswerder und umzu. Angebote und Gesuche

2078 Suche Friseursalon (Ladenlokal) 3087 Raumausstatterbetrieb mit zur Übernahme oder Kauf, bevorzugt Schwerpunkt Polsterei, komplett ein­ Horn, Oberneuland, Schwachhausen, gerichtet mit Ladengeschäft, Werkstatt, Peterswerder. Garage, Lager und Wohnhaus aus Alters­ gründen zu verkaufen.

INFORMATION ZUR BETRIEBSBÖRSE

Interessenten wenden sich bitte unter An- Ansprechpartnerin: Die vollständige Betriebsbörse der Hand- gabe der Chiffre-Nummer telefonisch oder Jessica Eggers, werkskammer Bremen sowie weitere schriftlich an die Abteilung Betriebsbera- Ansgaritortstr. 24, 28219 Bremen, Angebote und Gesuche aus dem gesamten tung der Handwerkskammer­ Bremen. Telefon: 0421/30500–311, Bundesgebiet finden Sie im Internet unter Telefax: 0421/30500–319, der Adresse: E-Mail: [email protected] www.nexxt-change.org

KONTAKT IMPRESSUM

Handwerkskammer Bremen Redaktionsleitung HiBB: Handwerk in Bremen Verantwortlich für Anzeigen: Ansgaritorstraße 24 Frauke Janßen und Bremerhaven Tanja Bittner 28195 Bremen Telefon: 0421 / 244 22 77 Telefon: 0421/30500–0 E-Mail: [email protected] Herausgeber: Kontakt für Anzeigen: Telefax: 0421/30500–109 Internet: ­ Handwerkskammer Bremen E-Mail: anzeigen@ Internet: www.fraukejanssen.de (s.o.) handwerk-in-bremen.de www.hwk-bremen.de E-Mail: KH Bremen: Stefan Schiebe Verlag: Redaktion: Handwerkskammer service@hwk-­bremen.de Telefon: 0421 / 22 28 06 20 Bremer ­Tageszeitungen AG, Bremen (v.i.S.d.P.) E-Mail: schiebe@­ Martinistraße 43, E-Mail: redaktion@­ Servicebüro Bremerhaven bremen-handwerk.de 28195 Bremen handwerk-in-bremen.de Barkhausenstraße 4 (t.i.m.e.Port III ) KH Bremerhaven- Gestaltung und Anzeigen: Druck: Druckhaus Humburg 27568 Bremerhaven Wesermünde: Oliver Brandt Bremer Tageszeitungen AG GmbH & Co. KG, Telefon: 0471 / 97 24 90 Telefon: 0471/ 185–218 Am Hilgeskamp 51–57, Telefax: 0471 / 20 70 29 E-Mail: [email protected] 28325 Bremen Internet: www.hwk-bremen.de Titelbilder: Daniel Flügger Handwerk in Bremen (HiBB) ist das offizielle Mitteilungs­magazin der Handwerks­ kammer Bremen. Alle redaktionellen Beiträge sind sorgfältig recherchiert oder stammen aus zuverlässigen Quellen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Für un­ verlangt eingesandte Beiträge und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ver­ vielfältigung, Speicherung und Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Woltmann

Woltmann i Partner derst Bamaka, DRWZ, Maschinenring, e-mas ters ELEKTRISCH IN DIE ZUKUNFT TBONUS SICHERN SIE SICH JETZT IHREN UMWEL Ford Custom Plug-in-Hybrid Ford Trend Variante 340 L1 H1

92 kW (125 PS), 355 Nm Leistung, 50 km, rein elektrisch, Klima, Leergewicht 2.187 kg, Nutzlast bis 1.213 kg möglich, Sichtpaket 1, E-Spiegel, Doppelsitzbank, Audio 17 DAB, Diebstahl-Alarmanlage Wir wünschen unseren Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Kunden und Geschäftspartnern, Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach RL 80/1268/EWG od. VO (EC) 715/2007) Ford Transit Custom:

Durchschnitt: 3,1 l/100km, CO2-Emission: 70 g/km, Stromverbrauch: 17,4 kWh sowie allen Lesern schöne Vereinbaren Sie einen Termin für eine Weihnachten und ein erfolgreiches Probefahrt 0421-45808-0 und gesundes neues Jahr

Woltmann GmbH & Co. KG Ihr Partner in Bremen und Umgebung

Woltmann Föhrenstraße Volker Engelhardt Jacek Pawlowski Föhrenstraße 70-72 Verkaufsleiter Verkaufsberater Nutzfahrzeuge 28207 Bremen Telefon: (0421) 45808-143 Telefon: (0421) 45808-117 Telefon: (0421) 45808-0 [email protected] [email protected]

Woltmann Martinsheide Patrick Falkiewitz Martinsheide 22 Verkaufsberater 28757 Bremen Telefon: (0421) 66009-337 Telefon: (0421) 66009-0 [email protected] Weitere Infos hier www.woltmann-gruppe.de