Auslegungsunterlagen GUV4 U

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auslegungsunterlagen GUV4 U Auslegungsunterlagen zum Gründungsverfahren des Gewässerunterhaltungs- verbandes Untere Unstrut/Helderbach Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung des Unternehmens 2. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden mit Flächenanteil und Stimmverteilung 3. Kostenanschlag 4. Satzungsentwurf 5. Übersichtskarte des Verbandskarte und Detailkarte Beschreibung des Unternehmens des GUV Untere Unstrut/Helderbach Das Unternehmen des Gewässerunterhaltungsverbands Untere Unstrut/Helderbach umfasst die Ausführung der gesetzlichen Aufgaben. Diese sind: 1. die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG, 2. die Erstellung des Gewässerunterhaltungsplans gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG, 3. die Unterhaltung der Deiche und der dazugehörenden Anlagen sowie anderer Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG, 4. die Durchführung des Gewässerausbaus nach Maßgabe des § 35 ThürWG sowie 5. die Durchführung von Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG. Umfasst sind alle Arbeiten, Einrichtungen und Verhaltensweisen, die der Erfüllung der gesetzlich normierten Aufgaben dienlich sind. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten an Gewässern und im Zusammenhang mit der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet sowie die Unterhaltung derjenigen Anlagen im Verbandsgebiet, die der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung dienen. Zur Feststellung der Arbeiten und Identifizierung der Anlagen dienen die Verbandsschauen gemäß § 7 der Verbandssatzung. Für die Umgrenzung des Verbandsgebietes sind die Einzugsgebiete maßgeblich, die sich aus der Darstellung im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG ergeben. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden des GUV Untere Unstrut/Helderbach mit Flächenanteil und Stimmverteilung Gemeinden Gemeinde-ID Fläche [ha] Stimmen Am Ettersberg 71102 6547,81 66 An der Schmücke 65088 8805,00 89 Artern 65086 4503,68 46 Bad Frankenhausen/Kyffhäuser 65003 8901,80 90 Borxleben 65008 534,45 6 Büchel 68005 657,53 7 Buttstädt 68063 9580,63 96 Ettersburg 71017 291,48 3 Etzleben 65016 615,14 7 Gehofen 65019 1348,69 14 Griefstedt 68015 508,77 6 Großneuhausen 68019 1189,87 12 Günstedt 68022 47,26 1 Henschleben 68026 21,72 1 Heringen/Helme 62064 141,43 2 Ilmtal-Weinstraße 71101 1844,45 19 Kalbsrieth 65042 1197,01 12 Kindelbrück 68064 964,96 10 Kleinneuhausen 68033 848,62 9 Kölleda 68034 8950,09 90 Kyffhäuserland 65085 7282,39 73 Mönchpfiffel-Nikolausrieth 65046 921,06 10 Neumark 71061 14,54 1 Oberheldrungen 65052 1245,71 13 Ostramondra 68041 1843,65 19 Rastenberg 68042 3551,76 36 Reinsdorf 65056 1117,17 12 Riethgen 68043 461,26 5 Roßleben-Wiehe 65087 7306,86 74 Schloßvippach 68048 149,04 2 Sömmerda 68051 8343,10 84 Sondershausen 65067 7,33 1 Sprötau 68052 467,20 5 Straußfurt 68053 307,62 4 Vogelsberg 68056 1278,85 13 Weimar 55000 823,26 9 Weißensee 68058 826,71 9 Werningshausen 68059 0,03 1 Wundersleben 68062 627,09 7 Summe 94075,02 964 Kostenanschlag für den GUV Untere Unstrut/Helderbach Einnahmen in 2019* Verbandsbezogene Zuwendung für 2019 538.000,00 EUR gemäß Abschnitt B. II und Anlage 3 der VV- Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (VV- GUzO) Weitere Einnahmen keine Geplante Ausgaben in 2019 Wie Einnahmen 538.000,00 EUR Einnahmen in 2020* Verbandsbezogene Zuweisung gemäß 834.500,00 EUR Abschnitt B. I Nr. 4.6 und Anlage 1 der VV- Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (VV- GUzO) Geplante Ausgaben in 2020 Wie Einnahmen 834.500,00 EUR *Die Angaben sind geplante Einnahmen und basieren auf der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz über die am erforderlichen Bedarf ausgerichteten angemessenen Zuweisungen für die Gewässerunterhaltung nach § 32 Abs. 1 und Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes sowie über die Ausreichung der Mittel nach § 6 des Thüringer Gesetzes für kommunale Investitionen zur Förderung der Bildung, Digitalisierung, Kultur, Umwelt sowie der sozialen Infrastruktur (VV-GUzO), die mit dem Datum der Unterzeichnung in Kraft tritt. ENTWURF Satzung des Gewässerunterhaltungsverbandes „Untere Unstrut - Helderbach“ vom XX.XX.2019 (Tag der Ausfertigung) Inhaltsübersicht: § 1 Name, Rechtsform, Sitz § 2 Verbandsgebiet § 3 Aufgaben § 4 Verbandsgeschäfte § 5 Verbandsmitglieder § 6 Unternehmen, Verzeichnis der Gewässer § 7 Verbandsschau § 8 Benutzung von Grundstücken § 9 Organe § 10 Aufgaben der Verbandsversammlung § 11 Vertretung der Mitglieder in der Verbandsversammlung § 12 Zusammensetzung und Sitzungen der Verbandsversammlung § 13 Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung der Verbandsversammlung § 14 Antrags- und Stimmrecht in der Verbandsversammlung § 15 Mitglieder und Zusammensetzung des Vorstandes § 16 Wahl des Vorstandes § 17 Amtszeit des Vorstandes § 18 Aufgaben und Geschäfte des Vorstandes § 19 Sitzungen des Vorstandes § 20 Beschlussfassung des Vorstandes § 21 Geschäftsführer § 22 Dienstkräfte § 23 Gesetzliche Vertretung des Verbandes § 24 Aufwandsentschädigung, Sitzungsgeld, Reisekosten § 25 Finanzierung und Kostenerstattung § 26 Ermittlung der Kosten § 27 Vorausleistungen § 28 Rechtsbehelfsbelehrung § 29 Bekanntmachungen § 30 Rechtsaufsicht § 31 Zustimmung zu Geschäften § 32 Verschwiegenheitspflicht § 33 Satzungsänderung § 34 Sprachform § 35 Übergangsregelungen § 36 Inkrafttreten 1 § 1 Name, Rechtsform, Sitz (§§ 1 und 3 WVG) (1) Der Verband führt den Namen: „Gewässerunterhaltungsverband Untere Unstrut - Helderbach“. (2) Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts auf der Grundlage des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBl. S. 74 -107-), des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBl. S. 74) und des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.05.2002 (BGBl. I S. 1578) in der jeweils geltenden Fassung. Er dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst und strebt nicht an, Gewinne zu erzielen. (2) Der Verband hat seinen Sitz in Sömmerda. (3) Der Verband führt ein Dienstsiegel. § 2 Verbandsgebiet (§ 6 WVG, § 1 ThürGewUVG) (1) Das Gebiet des Gewässerunterhaltungsverbands Untere Unstrut - Helderbach umfasst die in Thüringen befindlichen Einzugsgebiete 1. der Unstrut, ab unterhalb der Einmündung des Prösebaches bis zur Mündung in die Saale ohne 1.1 das Einzugsgebiet der Unstrut von oberhalb des Abzweigs des Altarmes Wundersleben bis unterhalb der Einmündung der Alten Gramme, 1.2 das Einzugsgebiet der Unstrut von oberhalb der Einmündung der Helbe bis unterhalb der Einmündung der Schwarzburgschen Helbe, 1.3 die Einzugsgebiete der Gramme, der Sächsischen Helbe, der Wipper sowie 1.4 die Gewässerflächen der Gewässer erster Ordnung und 2. der Helme von der Quelle bis unterhalb der Einmündung der Thyra, begrenzt auf die in der Detailkarte schraffiert dargestellten Flächen in der Gemarkung Steinthaleben. Umfasst sind alle Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet. Die Umgrenzung des Verbandsgebietes ergibt sich aus der Übersichtskarte und der Detailkarte in Anlage 1, die Bestandteil dieser Satzung ist. Die Einzugsgebiete sind im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG dargestellt. (2) Der Gewässerunterhaltungsverband führt gemäß § 1 Abs. 2 Sätze 2 und 3 ThürGewUVG ein Verzeichnis der in seiner Unterhaltungslast stehenden Gewässer zweiter Ordnung nach § 6 dieser Satzung. Dieses Verzeichnis wird als Anlage 2 dieser Satzung geführt; es ist aktuell zu halten, hat deklaratorischen Charakter und ist nicht Bestandteil der Satzung. § 3 Aufgaben (§ 2 WVG, §§ 31, 35 ThürWG, § 4 ThürGewUVG) (1) Der Verband hat die Aufgaben, 1. die Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG zu unterhalten, 2 2. den Plan zur Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung (Gewässerunterhaltungsplan) gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG zu erstellen, 3. die Deiche und die dazugehörenden Anlagen sowie andere Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG zu unterhalten, 4. den Gewässerausbau nach Maßgabe des § 35 ThürWG durchzuführen sowie 5. Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG durchzuführen. (2) Nach Maßgabe des § 31 Abs. 4 ThürWG kann das Land im Einvernehmen mit dem Verband vereinbaren, dass der Verband Tätigkeiten der Unterhaltung an den Gewässern erster Ordnung oder der Unterhaltung von Deichen und Hochwasserschutzanlagen des Freistaates Thüringen innerhalb des Verbandsgebietes wahrnimmt. In der Vereinbarung wird auch die Kostenerstattung durch das Land geregelt. (3) Darüber hinaus kann der Verband auf Beschluss der Verbandsversammlung und im Einvernehmen mit der jeweiligen Mitgliedsgemeinde entsprechend § 2 WVG die folgenden Aufgaben ausführen, soweit dies nach Landesrecht nicht anders geregelt und die Erfüllung der Aufgaben gemäß Abs. 1 und 2 nicht gefährdet sowie die Finanzierung sichergestellt ist: 1. Ausbau einschließlich naturnahem Rückbau und Unterhaltung von Gewässern, 2. Bau und Unterhaltung von Anlagen in und an Gewässern, 3. Schutz von Grundstücken vor Hochwasser einschließlich notwendiger Maßnahmen im Deichvorland, 4. technische Maßnahmen zur Bewirtschaftung der oberirdischen Gewässer, 5. Herrichtung, Erhaltung und Pflege von Flächen, Anlagen und Gewässern zum Schutz des Naturhaushalts, des Bodens und für die Landschaftspflege, 6. Förderung der Zusammenarbeit
Recommended publications
  • Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Bürgerzeitung Für Die Verbandsgemeine Unstruttal Mit Den Mitgliedsgemeinden Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg
    AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Reinsdorf Ausgabe 07/2018 · 27.07.2018 Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf Nebra (Unstrut) Wennungen Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Gleina Ebersroda Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf 9. LichternachtWeischütz Zeuchfeld Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz im HerzoglichenPlößnitz Weinberg Freyburg Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz Städten DietrichsrodaMühlstraße 23 ab 17:30 Uhr Einlass ab 18 Uhr Pina Colada9. – Tanzmusik,Lichternacht imCheerdance Herzoglichen Hohenmölsen, Weinberg Freyburg,4.8. Mühlstraße 23 abFKK 17:30 – Show-Einlagen,Uhr Einlass redATTACK, abSunrise 18 Uhr Multimedia Alexander Goldstein Pina Colada – Tanzmusik, Cheerdance Hohenmölsen,ca. 22:45 Uhr FKK – Show-Einlagen, redATTACK, 4.8. SunriseMusikalischer Multimedia Licht- Alexander und Goldstein Laserhöhepunkt, redATTACK, ca.Musikfeuerwerk, 22:45 Uhr Cheerdance Hohenmölsen, MusikalischerLASER Performance Licht- und Laserhöhepunkt,® redATTACK, Musikfeuerwerk, Cheerdance Hohenmölsen, LASER Performance® Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen des Programms können Teile entfallen. 12 Euro12 pro Euro Person pro Person des Programms entfallen. Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen können Teile ACHTUNG! +++ ACHTUNG! +++ ACHTUNG! Es fahren Sonderzüge/-busse in Richtung Naumburg und Nebra! Bitte beachten Sie
    [Show full text]
  • Assessment and Optimization of Flood Control Systems: the Unstrut River Case Study
    4th International Symposium on Flood Defence: Managing Flood Risk, Reliability and Vulnerability Toronto, Ontario, Canada, May 6-8, 2008 ASSESSMENT AND OPTIMIZATION OF FLOOD CONTROL SYSTEMS: THE UNSTRUT RIVER CASE STUDY M. Pahlow1, Y. Hundecha1, D. Nijssen1, J. Dietrich1, B. Klein1, C. Gattke1, A. Schumann1, M. Kufeld2, C. Reuter2, H. Schüttrumpf2, J. Hirschfeld3 and U. Petschow3 1. Institute of Hydrology, Water Resources Management and Environmental Engineering, Ruhr- University Bochum, Bochum, Germany 2. Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management, RWTH Aachen University, Aachen, Germany 3. IÖW, Institute for Ecological Economy Research, Berlin, Germany ABSTRACT: The disastrous floods in Europe in 2002 and several other extreme floods worldwide during recent years call for integrated assessment and optimization methodologies of existing flood control structures to reduce the vulnerability of societies to flooding. Hydrological and hydraulic modelling form the basis of the approach introduced here to thoroughly assess flood control systems. A detailed evaluation protocol is followed, whereby different system states, combined with different hydrological scenarios and a set of operational and structural measures make it feasible to include uncertainty. Since measurements are generally available for a rather short time period only and in order to provide a broad range of hydrological loads for system assessment and optimization, a stochastic rainfall generator has been developed. Long time series of precipitation are in turn used as input for a hydrological model. Hydrologic loads with a broad range of recurrence intervals, hydrograph shapes and volumes serve as input for the combined 1-D/2-D hydraulic model, which allows for accurate determination of inundation areas, flow velocity, stage and flood duration.
    [Show full text]
  • The Saale-Unstrut-Appellation the Wines
    The Wines “The full-fruited wines show enough fresh acidity and power to evolve fur- ther and improve up to five years in the bottle. Luetzkendorf shows what the picturesque Saale-Unstrut growing area is capable of producing.” The Saale-Unstrut-Appellation – HUGH JOHNSON’S GUIDE TO GREAT WINE , 6TH EDITION – he “Tuscany of the North” as our region along the Saale fauna and flora. Along its river glens and steep terraces are fruit and Unstrut river valleys is known benefits greatly from orchards, grape vines, and picturesque vineyard huts. For wine „There will never be a or more than 20 years Uwe Luetzkendorf has been producing the warm, dry and especially mild microclima which enthusiasts, pleasure seekers and all who love Nature, with all perfect wine. But the vision immensely multi-facetted, complex wines which do not easily T has furthered wine cultivation here for centuries. The hilly land- of its visual beauties and cultural sites , this area and its many of one is that for which we surrender their secrets, thereby causing them to remain mem- F scape is noted for its meandering waterways, numerous castles castles between the Saale and Unstrut is certainly worth visit- strive, in humility before Nature orable. They show a resonance which reflects the singular character and palaces as well as its singular biotope with its multifaceted ing. Come visit us soon! and serving as Nature’s medium.” of the terroir and also serves to display the the basic fundamental – UWE LÜTZKENDORF – characteristics of each varietal. Our dry wines from the Karsdorf High Crest Vineyard captivate with their To obtain our wines directly, visit our online mineral character and are very strong in expression, possessing a great sales outlet: potential for thorough ripening, and are suitable for long-term ageing.
    [Show full text]
  • Simulated Climate Change and Its Effects on the Hydrology of The
    Eberhard Karls Universit¨atT¨ubingen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult¨at Fachbereich Geowissenschaften Institut f¨urGeographie Simulated climate change and its effects on the hydrology of the Saale River catchment Diploma thesis by David Sch¨afer Supervisors: Prof. Dr. Volker Hochschild Universit¨atT¨ubingen Dr. Andreas Marx Helmholtz Zentrum f¨urUmweltforschung UFZ Contents Acknowledgments IV Summary V 1 Introduction 1 2 Methods 7 2.1 The Saale Catchment . 7 2.1.1 Hydrography . 7 2.1.2 Climatology . 11 2.1.3 Geology and Geomorphology . 12 2.1.4 Soils . 16 2.2 Climate Models . 18 2.2.1 SRES Emission Scenarios . 18 2.2.2 Global Circulation Models . 20 2.2.3 Regional Climate Models . 21 2.3 Bias Correction . 23 2.4 The hydrological model mHM-UFZ . 24 2.4.1 Model Structure . 25 2.4.2 Model Parameters . 25 2.4.3 Parameter Regionalization . 28 2.4.4 Parameter Calibration . 29 2.5 Data Availability . 29 2.5.1 Physiographical Characteristics . 29 2.5.2 Land Cover . 31 2.5.3 Meteorological Data . 31 2.5.4 Discharge Data . 32 2.6 Statistics . 33 2.6.1 Model Performance Criteria . 33 2.6.2 Data Analysis . 34 2.6.3 Spatial Statistics . 35 2.7 Data and Model Preprocessing . 36 I 3 Climate Model Data 37 3.1 Model Evaluation . 37 3.1.1 Precipitation . 38 3.1.2 Temperature . 41 3.1.3 Potential Evaporation . 42 3.2 Validation of Bias Correction . 42 3.3 Projected Climate Change . 49 3.3.1 Temperature . 49 3.3.2 Precipitation .
    [Show full text]
  • Romanik an Saale Und Unstrut
    Romanik an Saale und Unstrut Burgen, Dome und Schlösser P R i c k e l n D · H i Sto R i S c H · Aktiv · MySt i S c H … n At ü R l i c H S aa l e U n St ru t MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN Sterbeort König Heinrich I. und Kaiser Otto des Großen Reste einer ottonischen Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert Klosterkirche mit spätromanischer Krypta Sonderausstellung „Wenn der Kaiser stirbt – Der Herrschertod im Mittelalter“ * * Korrespondenzstandort zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 11. 08. bis 09. 12. 2012 Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 – 18 Uhr 1. 11. – 9. 12. 2012 Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de Romanik im Süden Sachsen-Anhalts Uta von Naumburg, der heilige Brun von Querfurt, die Merseburger Zaubersprüche, die heilige Elisabeth von Thüringen, stolze Fürsten, edle Ritter, Land- und Geistesleben gleichermaßen kultivierende Mönche und noch vieles mehr verbinden sich mit der traditionsreichen hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. »Doch die Ritter sind verschwunden …« heißt es im berühmten Lied »An der Saale hellem Strande«. Geblieben aber sind einzigartige Baudenkmale wie mächtige Adelsburgen, beeindruckende Dome und Kirchen oder imposante Klosteranlagen als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit. Atemberaubende Kunstschätze üben noch heute ihre nahezu magische Faszination aus. Wir laden Sie ein, die ferne und doch zugleich nahe facettenreiche Welt der Romanik zu entdecken! Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Otto des Großen vom 27. August bis 9.Dezember 2012 sind Merseburg mit dem kulturhistorischen Museum und Memleben mit dem Kloster Memleben Korrespondenzstandorte.
    [Show full text]
  • Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz (2016-2021) Enthalten (*)
    5. Technischer Hochwasserschutz Maßnahmen des Landes zur hochwassermindernden Flächenbewirtschaftung in Zuständigkeit des TLUBN MN-ID Name der Maßnahme 12546 Einrichtung des Vorkaufsrechts gem. § 53 Abs. 5 ThürWG an Grundstücken, die für Maßnahmen bis 12549 des Hochwasserschutzes benötigt werden (Maßnahmentyp 317_04) 5.1 Gewässerunterhaltung Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zur Gewässerunterhaltung in Zuständigkeit des TLUBN Risikogewässer Name der Maßnahme Apfelstädt, Gera (inkl. Zahme Gera), Göltzsch, Hasel, Helbe, Helme, Hörsel mit Leina, Ilm, Lauter, Leine, Loquitz, Gewässerunterhaltung: Freihalten von Abflussquerschnitten, Vorlandunter- Nesse, Ohra, Pleiße, Saale, Schleuse, haltung zum Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit bei Hochwasser- Schmalkalde, Schwarza (Saale), ereignissen (Maßnahmentyp 320_01) Steinach, Ulster, Unstrut, Weida, Weiße Elster, Werra, Wilde Gera, Wipper, Zorge Maßnahmen der Gewässerunterhaltungsverbände an Gewässern zweiter Ordnung zur Gewässerunterhaltung Risikogewässer MN-ID Name der Maßnahme Landesweit 12514 Erstellung/Aktualisierung von Gewässerunterhaltungsplänen (318_01) (für alle relevant) bis 12517 Gewässerunterhaltung: Freihalten von Abflussquerschnitten, Landesweit 12522 Vorlandunterhaltung zum Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit bei (für alle relevant) bis 12525 Hochwasserereignissen (320_01) Technischer Hochwasserschutz 26 5.2 Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zum Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens
    [Show full text]
  • Stellungnahme Zum Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
    Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022‐2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022‐2027 Erfurt, 18.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Management Plan 2017
    Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List Management Plan Management The Naumburg CaThedral aNd The laNdsCape of The rivers saale aNd uNsTruT — TerriTories of power iN The high middle ages The Naumburg Cathedral and the landscape of the rivers Saale and Unstrut — territories of power in the High Middle Ages power in the High Middle Ages of Saale and Unstrut — territories the rivers and the landscape of Cathedral The Naumburg Management Plan Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. Schönburger Straße 41 06618 Naumburg Germany http://www.welterbeansaaleundunstrut.de Naumburg, Juni 2013 Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List THE NAUMBURG CATHEDRAL AND THE LANDSCAPE OF THE RIVERS SAALE AND UNSTRUT — TERRITORIES OF POWER IN THE HIGH MIDDLE AGES Management Plan The Annex E consists of the Management Plan prepared for the first nomination dossier entitled „The Naumburg Cathedral and the Landscape of the Rivers Saale and Unstrut – Territories of Power in the High Middle Ages“ that was submitted in January 2014 and discussed by the World Heritage Committee in July 2015. This Management Plan covers the area of the property΄s component parts and the buffer zone of this revised nomination to the largest extend. It is in a review and adaptation process to the revised nomination. For easy reference, however, the current version is submitted here as Annex E in order to continue to serve as a baseline for information, evaluation and consultation. INDEX INDEX 1. Content and setting the aims 9 2. World Heritage characteristics 13 2.1. Significance of the site 15 2.2 Statement of Outstanding Universal Value 19 2.2.1 Description 19 2.2.2 Properties, values 20 2.2.3 Justification of the criteria 21 2.2.3.1 Criterion IV 21 2.2.3.2 Criterion V 21 2.2.4 Statement of integrity 22 2.2.5 Statement of authenticity 23 Index 2.2.5.1 Form and design 23 2.2.5.2 Materials and substance 23 2.2.6 Location and setting 23 2.2.7 Use and function 24 2.2.8 Requirements of protection and management 24 3.
    [Show full text]
  • Tourenvorschläge Für Die Unstrut Hier Geben Wir Euch Einzelne
    Tourenvorschläge für die Unstrut Hier geben wir euch einzelne Tourenvorschläge. Die 20-km-Touren sind für Ungeübte geeignet und lassen auch noch etwas Spielraum für Besichtigungen rechts und links der Unstrut. Bei den 30-km-Vorschlägen sollte man allerdings die Öffnungszeiten der Schleusen beachten. 20 km Touren 30 km Touren Straußfurt - Sömmerda (ca. 15 km) Straußfurt - Riethgen (ca. 28 km) Sömmerda - Oldisleben/Heldrungen (ca. 25 Riethgen - Artern (ca. 28 km) km) Oldisleben/Heldrungen - Ritteburg (ca. 20 Artern - Reinsdorf (ca. 34 km) km)</A< width="50%" td> Ritteburg - Memleben (ca. 20 km) Reinsdorf - Naumburg (ca. 30 km) Memleben - Kirchscheidungen (ca. 20 km) Kirchscheidungen - Naumburg (ca. 20 km) Weitere Routenvorschläge gibt es für den Landkreis Sömmerda. Rastmöglichkeiten bestehen z.B.: (vergleiche auch Kilometrierung!) in Ritteburg, direkt an der Schleuse mit Pension und Gaststätte in Memleben (rechts), hinter der Mündung Flutgraben in Kirchscheidungen, im Haus rechts oben melden, mit Sanitärgebäude, 3 Euro in Laucha (rechts), Anleger Kanuclub Laucha, Zeltmöglichkeit (2,50 Euro pro Person), Wasser- und Stromanschluß, TC (in der Schifferklause oder beim Schleusenwärter anmelden Tel. 034462/20422) in Balgstädt (rechts), am Sportplatz in Freyburg (rechts), hinter der Schleuse - Imbiß "Thüringer Pforte" in Nißmitz (rechts), hinter der Furt in Großjena (links), Hotel "Grober's Reiterhof" (Tel.03445/200284) Nebra an der Naturschutzstation Rast- und Biwakplätze Unstrut - Etappenvorschlag 20/3 Straußfurt - Sömmerda Länge: ca. 15 km Einsatzstelle: Straußfurt - zwischen Wehr und Brücken links Aussetzstelle: Sömmerda - am Wehr, beim Kanu-Club Wehre: Sömmerda (8): rechts kurz vor dem Wehr ausbooten oder in den Abzweig Mühlgraben hineinfahren und dort links beim Kanuclub aussetzen, ca. 50 m umtragen und rechts über eine Treppe hinterm Wehr wieder einsetzten.
    [Show full text]
  • „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
    Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7
    [Show full text]
  • Ortsnamen Der ‘Thüringischen Landeschronik’ (Codex Gothanus Chart
    Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Institut für Germanistische Literaturwissenschaft Ortsnamen der ‘Thüringischen Landeschronik’ (Codex Gothanus Chart. B 180) Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades MAGISTER ARTIUM (M.A.) vorgelegt von Beate Lex geboren am 16.11.1971 in Leipzig Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Meineke Zweitgutachter: Frau PD Dr. Weigelt Jena, 6. August 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Kapitel: Der Untersuchungsgegenstand 1 1.1. Das Textkorpus 1 1.2. Einschränkungen zum Untersuchungsgegenstand 2 1.3. Exkurs: Problemfälle der Lokalisierung 3 1.3.1. Grenzziehung südlich von Eisenach 4 1.3.2. Die Bloße Loube 7 2. Kapitel: Nomen proprium · Toponym 14 2.1. Nomen proprium 14 2.1.1. Bezeichnung, Bedeutung und Sinn 14 2.1.2. Nomen appellativum und Nomen proprium 15 2.1.3. Einteilung der Eigennamen 16 2.2. Toponym 17 2.2.1. Gliederung der Toponyme 17 2.2.2. Formenbildung der Toponyme 18 2.2.3. Ortsnamenanalyse 19 3. Kapitel: Thüringische Siedlungsnamen 21 3.1. Ortsnamentypen 21 3.1.1. Ortsnamen auf -a, -ach 21 3.1.2. Ortsnamen auf -āri, -ere 22 3.1.3. Ortsnamen auf -bach, -bech 22 3.1.4. Ortsnamen auf -berg, -burg 23 3.1.5. Ortsnamen auf -dorf 23 3.1.6. Ortsnamen auf -feld 24 3.1.7. Ortsnamen auf -furt 24 3.1.8. Ortsnamen auf -hain 25 3.1.9. Ortsnamen auf -hausen 25 3.1.10. Ortsnamen auf -heim 26 3.1.11. Ortsnamen auf -idi 26 3.1.12. Ortsnamen auf -ingen, -ungen 27 3.1.13. Ortsnamen auf -leben 27 3.1.14.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Stadtentwicklungskonzept
    Stadt Gotha - Flächennutzungsplan - Erläuterungsbericht 65 3. Erläuterung von Bestand und Planung 3.1 Grundsätzliche Ziele der Stadtentwicklung (Leitbild) 3.1.1 Modell der Stadtlandschaft Gotha hat sich in den 12 Jahrhunderten seines Bestehens zu einem kompakten Stadtorganismus entwickelt. Um den historischen Siedlungskern der Altstadt besteht ein fast geschlossener Ring gründerzeitlicher Wohngebiete. Kurze Wegebeziehungen in das Zentrum sind die Folge. Mit dem Industrialisierungsprozess vollzog sich auch in Gotha eine standörtliche Konzentration von Produktionsstätten in verkehrsgünstiger Lage, die zur Herausbildung von zwei größeren Industriegebieten in Eisenbahnnähe führte. Während speziell durch die Industriebetriebe im Süd-Westen der Stadt städtebauliche Konfliktsituationen zu angrenzenden Wohngebieten auftreten, zeichnet sich der Industriestandort im Nord-Osten durch seine verträgliche Lage und große Erweiterungsmöglichkeit aus. In der sozialistischen Ära entstanden ausgedehnte Plattenbau-Wohngebiete im Westen der Stadt. Unter dem großen wirtschaftlichen Druck der Nachwendezeit kam es in den 90iger Jahren zu größeren Bauflächenerweiterungen für gewerbliche Nutzung im Süden der Stadt. Dieser Standort ist Ergebnis einer fast ausschließlich auf den Straßenverkehr orientierten Wirtschaftsentwicklung in Europa. Die dominant von Schloss Friedenstein geprägte Stadtsilhouette ist aus vielen Rich- tungen erlebbar. Eingebettet in eine urbane Struktur, in die die Landschaftsräume vom Seeberg und Krahnberg hineindrängen, stellt dieses äußere
    [Show full text]