Schulkreis Ergolz 1

Übertritt Primarstufe => Sekundarstufe I => Sommer 2021

Dieter Steinegger Schulleiter Sek , Frenke Martin Siebnich Schulleiter Sek 2 Laufbahn

Standortgespräch im Januar Primarstufe

Sommerferien 2021

P I Sekundarstufe BiZ E A Sek II Berufsbildung / Fachmittelschule / Gymnasium 3

7 Schulkreise, 19 Sekundarstandorte 4

Kennzahlen

Schulkreis 1 Ergolz 1 Standorte 2 Liestal Frenkendorf , , Frenkendorf Gemeinden 10 Liestal, Füllinsdorf , Schulanlagen 3 Burg Frenke Frenkendorf Klassen ca. 60 23 18 23

Lehrpersonen ca. 160 47 45 75

SchülerInnen ca. 1200 417 342 397 5

Klassenverteilung 1.Klassen pro Standort: Burg, Frenke

1Af 1Ag (1Ah) 1Ep 1Eq (1Er) 1Px 1Py (1Pz) KK

max. 20 SuS max. 24 SuS max. 24 SuS max. 36 Lektionen 34 Lektionen 34 Lektionen 13 SuS 6 Stundentafel 7

Stundenplan (Frenke 1Eq) 8

Spezielle Förderung

− Separativ: DaZ, Logopädie, Psychomotorik, Förderunterricht Kleinklasse im Leistungszug A

− Integrativ: ISF => Betreuung durch Heilpädagoge/Heilpädagogin Nachteilsausgleich Individuelle Lernziele ( * Note)

=> erneute Abklärung via SPD

− Besondere Begabungsförderung (Musik, Sport, kognitiv) = > Gesuche via Musikschule/Sportamt, Abklärung via SPD 9

Beförderung nach der 1.Klasse

− Jahrespromotion => nur Sommerzeugnis − Standortgespräch => Januar – März

− Beförderungsbedingungen erfüllt: => 2.Klasse

− Beförderungsbedingungen nicht erfüllt:

=> Wechsel in die 2.Klasse aber im tieferen Leistungszug (P => E, E => A, A: Wiederholung der 1.Klasse)

− Leistungszugwechsel A => E & E => P

=> 3 Bedingungen (KKV, N: 5.0, PS: 40), mit oder ohne Wiederholung, SL entscheidet 10 Nicole Fiechter, dipl. Berufs- & Laufbahnberaterin Leiterin BIZ Liestal

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im BIZ Liestal 12

Ausbildungsvielfalt in der Schweiz: Wohin soll die Reise gehen? 13

Berufs- und Laufbahnentscheidungen

Ich werde Pilot/in. Welcher Beruf, welche Schule?

Welche Weiterbildung? Neuorientierung? Schweizer Bildungssystem

Nachdiplomstudien PhD / (CAS, DAS, MAS) Doktorat

Nachdiplomstudium (NDS HF) Eidg. Diplom Master FH Master PH Master (HFP)

Höhere Diplom HF Fachprüfungen Bachelor FH Bachelor PH Bachelor Berufsorientierte Eidg. Fachausweis Weiterbildung (BP) Pädagogische Universitäten Fachhochschulen ETH Berufsprüfungen Höhere Fachschulen Hochschulen

Tertiärstufe Passerelle

BM 2 Fachmaturität Gymnasiale Maturität

Sekundarstufe II Berufsmaturität

Eidg. Fähigkeitszeugnis BM 1 FMS Ausweis (EFZ)

Eidg. Berufsattest Wirtschaftsmittelschule (EBA) WMS Berufs- Fachmittelschule FMS Gymnasium Berufliche Grundbildung Berufliche Informatikmittelschule maturität Grundbildung IMS

Brückenangebote

direkter Weg Primarschule / Sekundarschule möglicher Weg

Ea/2019 Familienprojekt Berufs-/Schulwahl 16

Angebote BIZ Baselland

− Onlineberatung www.biz.bl.ch

− Telefonberatung Montag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Dienstag - Donnerstag 13.00 Uhr – 13.45 Uhr

− Infothek (Information & Kurzgespräche) Montag 12 – 15 Uhr Schulferien: Mittwoch 15 – 19 Uhr mittwochs geöffnet

(Einzelberatungen ab Ostern der 2. Sekundar) Flyer zum Mitnehmen Fragen?

Gibt es noch Fragen? Kommen Sie vorbei!

Film «Wie weiter nach der Sekundarschule» www.biz.bl.ch/film Ausblick: und was kommt nach der Sekundarschule? 20

Leistungszug A E P

Berufslehre X o

Berufslehre mit Berufsmatur - o X

FMS - X o

Gymnasium - o X

WMS - X o

Brückenangebote - 21

Ablauf

Übertritt Primarstufe

=>

Sekundarstufe I

Ende August: Elterninfo inkl. Wegweiser Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I => Auch auf Homepage des Kantons 22

Standortgespräch der 6. Klasse mit Übertrittsempfehlung:

Einvernehmlicher Übertrittsentscheid oder Anmeldung zur Übertrittsprüfung bis 22.01.2021

Übertrittsprüfung mit Übertrittsentscheid 01.02.21

Klassenbildung der Sekundarschulkreise 19.03.21

Zuweisungen zu den Sekundarschulstandorten 28.05.21 23

Gesamtbeurteilung Leistungszug A E P Schulische Leistung

Arbeitsverhalten

Lernverhalten

Sozialverhalten

Entwicklungsstand

Unterstützung

Selbständigkeit 24 Sommerferien P

E

A 25

Überlegungen zum Übertritt aus «Sek-Sicht» − Wir pflegen den Kontakt mit der Primar − Vertrauen Sie den Primarlehrpersonen, denn sie kennen Ihre Kinder aus der täglichen Unterrichtssituation und beraten Sie gut − Die Sek hat keinen Einfluss auf den Einteilungsentscheid − Vieles wird neu, nicht nur der Leistungszug − «Aufsteigen (können) ist besser als Absteigen (müssen)» − Ja die «Weichen» werden gestellt, aber es gibt immer wieder Möglichkeiten die «Schienen» zu wechseln. 26

Übertrittsprüfung − an der Sekundarschule − Deutsch 90 Min. / Mathematik 60 Min. − Lerninhalte bis Ende 5. Klasse − Leistungszug E Durchschnitt mindestens 4.5 − Leistungszug P Durchschnitt mindestens 5.25 − Zuweisungsentscheid gemäss Prüfungsresultat durch das Amt für Volksschulen − In allen Fällen, welche von diesem Ablauf abweichen,stellt das Amt für Volksschulen einen Zuweisungsentscheid aus. 27

Klassenbildung

Frenkendorf

Liestal Frenke Burg 28 Sek Frenkendorf Bildungs-Kultur-und Sportdirektion

Schulrat Amt für Volksschulen

Schulleitung Sekundarschule Frenkendorf

Sekretariat Kollegium Klassen

Erziehungsberechtigte www.sekfrenkendorf.ch

Martin Sandra André Siebnich Treybal Scheidegger 29 30

Pädagogisches Arbeiten 31

Pädagogisches Arbeiten

 Pädagogische Kooperation - Teamarbeit

 Klassenteams

 Förderbereich – INSO-Klasse im Niveau P (= Integrative Sonderschulung)

 Förderpool 32

Mittagstisch und Angebote

Ganztagesschule Mo 8.30 – Fr 15.20

 Blockzeiten 08.25 - 15.20

Mittagstisch

Kursangebot über Mittag/Nachmittag(Sport, Chor , Theater, Robotik...) 33

Termine • Bis12.01.21 Standortgespräch mit Übertrittsempfehlung & Auswahl Textiles oder Technisches Gestalten • 01.02.21 evtl. Übertrittsprüfung • April Versand Standortzuweisung und evtl. Aufruf zu freiwilligem Standortwechsel • Ende Mai Klassenzuweisung • 16.06.21 Besuchsmorgen Frenkendorf, Stundenplan • 23.06.21 Einschulungsabend Frenkendorf • 16.08.21 1.Schultag an der Sek 34 35

Wir freuen uns, Ihr Kind nach den Sommerferien bei uns begrüssen zu dürfen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und auf Wiedersehen!