Termine Testzentrum Straßensperrung Langgasse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
5G Für Den Kreis Biberach: Vodafone Baut
News 5G für den Kreis Biberach: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Rot an der Rot in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 18.05.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Biberach“: Vodafone hat in Rot an der Rot eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An zehn weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Gutenzell-Hürbel, Bad Buchau, Laupheim, Hochdorf, Tannheim, Kirchdorf an der Iller, Rot an der Rot, Wain, Mittelbiberach und Uttenweiler. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 51 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Öffnungszeiten Der Verwaltung Corona-Pandemie
Jahrgang 51 10.06.2021 Nr. 12 Öffnungszeiten der Verwaltung Für den offenen Publikumsverkehr bleibt das Rathaus geschlossen Sollte Ihr Anliegen ein persönliches Erscheinen erfordern, bitten wir Sie vorab einen persönlichen Termin im Rathaus telefonisch unter 07582 8286 oder per Mail an [email protected] zu vereinbaren. Durch die Terminvereinbarung kann eine weitgehend kontaktlose Bearbeitung ermöglicht werden. Corona-Pandemie Weitere Öffnungsschritte für den Landkreis Biberach ab Mittwoch, 9. Juni 2021 Die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Biberach liegt seit dem 8. Juni 2021 den fünften Tag in Folge unter dem Schwellenwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Damit treten ab Mittwoch, 9. Juni weitere Lockerungen in Kraft. Unter anderem folgende Regelungen: • Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen sind Treffen mit bis zu 10 Personen aus drei Haushalten zulässig. Kinder bis 13 Jahre, Genesene und Geimpfte werden nicht mitgezählt. 1 • Im Einzelhandel ist Einkaufen wieder ohne Negativtest, ohne Terminvereinbarung und mit einer größeren Kundenzahl möglich. • Archive, Büchereien, zoologische und botanische Gärten, Galerien, Gedenkstätten und Museen können ohne vorherige Terminbuchung und ohne Testpflicht öffnen. Darüber hinaus gelten entsprechend der neuen Corona-Verordnung die Regelungen der Öffnungsstufen eins bis drei unmittelbar. Ab Mittwoch, 9. Juni 2021 gelten mit Test- und Hygienekonzept unter anderem folgende Lockerungen: • Die Gastronomie darf bis 1:00 Uhr öffnen. • Veranstaltungen, wie Kulturveranstaltungen sowie notwendige -
Altgemeinden Gemeinden
Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlvorschläge Zur Wahl Des Kreistags Am 26
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvor- schläge zugelassen. Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmä- ßigen Wahl des Kreistags; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO). Wahlkreis Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift -Hauptwohnung - 1) ) Wahlkreis I Stadt Biberach Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Wersch, Roland; Bürgermeister a. D., 1955, Obere Str. 16, 88400 Biberach an der Riß 102 Beck, Hans; Forstdirektor a. D., 1950, Bodelschwinghstr. 40, 88400 Biberach an der Riß 103 Etzinger, Rainer; Sonderschullehrer a. D., 1947, Weidenweg 7, 88400 Biberach an der Riß 104 Fischer, Petra; Bauingenieurin, 1971, Bodelschwinghstr. 48, 88400 Biberach an der Riß 105 Hagel, Hubert; Schulleiter a. D., 1951, Beethovenstr. 4, 88400 Biberach an der Riß 106 Jäger, Christian; IT-Leiter, 1986 , Hugo-Rupf-Str. 27, 88400 Biberach an der Riß 107 Ladel, Jens; Freier Architekt, 1971, Hainbuchenstr. 43, 88400 Biberach an der Riß 108 Dr. Lahode, Paul; Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 1983, Prinz-Eugen-Weg 22, 88400 Biberach an der Riß 109 Mutschler, Michael; Geschäftsführer, 1968, Jahnstraße 41, 88400 Biberach an der Riß 110 Reich, Stefanie; Juristin, 1959, Matthias-Erzberger-Str. -
Spruch Der Woche Polizeidienststelle Riedlingen 07371/9380 Dem Fröhlichen Ist Jedes Unkraut Eine Blume;
Freitag, den 10. November 2017 Nummer 45 Redaktionsschluss Montag 17.00 Uhr im Rathaus Unlingen [email protected] Rathaus Zentrale 07371/9305-0 Wir freuen uns mit... Frau Maria Tomao und Herrn Matthias Schlappa, Kindergarten Kleiner Drache Uigendorf Lerchenweg 9, Unlingen, über die Geburt ihrer Leitung Frau Jasmin Buck Tochter Mayla Alessia am 18.10.2017. E-Mail: [email protected] Tel. 07374/91165 Frau Corinna und Alexander Schönle, Theodor-Selig-Stra- ße 47, Unlingen, über die Geburt ihrer Tochter Amelie Ale- Kindergarten Bussakendla Unlingen nia am 24.10.2017. Leitung Frau Margit Felkel E-Mail: [email protected] Tel. 07371/966638 Wir trauern um.... Herrn Rudolf Stöhr, der am 26.10.2017 in Möhringen Müll & Co. im Alter von 71 Jahren gestorben ist. Restmüllabfuhr: 20.11.2017 Papierabfuhr: 08.12.2017 Gelber Sack: 13.11.2017 Wertstoffhof: Wir gratulieren... Tel. 07371/8411 Frau Julia Rehm geb. Magdanz und Herrn Stefan Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag 9-12 Uhr Rehm zur Eheschließung am 03.11.2017 in Montag–Freitag 13–17 Uhr Unlingen. Wichtige Rufnummern Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr 112 Polizei 110 Ärztlicher Notdienst 116 117 Apotheken Notdienst 0800/0022833 Giftnotzentrale 0761/19240 Kinderärztlicher Notdienst 0180/1929343 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180/1929350 Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/911650 Nachbarschaftshilfe Unlingen 07371/3472 Sozialstation, Riedlingen 07371/932020 Spruch der Woche Polizeidienststelle Riedlingen 07371/9380 Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume; dem Betrübten jede Blume ein Unkraut Sprichwort aus Finnland Seite 2 Amtsblatt Gemeinde Unlingen Freitag, 10. November 2017 Abfeuern von einem Feuerwerk NACHRUF Die Verwaltung stellte eine Erlaubnis zum Abfeuern eines Feuerwerks für den Samstag, 11.11.2017 um 20:00 Uhr Die Gemeinde Unlingen trauert um ihren engagierten in Unlingen im „Haus der Vereine“, Hauptstr. -
Orte Ortstyp Gemeinde
Orte Ortstyp Gemeinde Achstetten Teilort Achstetten Aderzhofen Wohnplatz Uttenweiler Ahlen Teilort Uttenweiler Aichbühl Wohnplatz Bad Schussenried Aigendorf Wohnplatz Attenweiler Alberweiler Teilort Schemmerhofen Alleshausen Teilort Alleshausen Allgaierhof Wohnplatz Eberhardzell Allgayer Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Allmannsweiler Teilort Allmannsweiler Allmethofen Wohnplatz Gutenzell-Hürbel Altbellamont Wohnplatz Eberhardzell Alte Burg Wüstung Langenenslingen Altheim Teilort Altheim Altheim Teilort Schemmerhofen Altmeßner Wohnplatz Eberhardzell Am Schorren Wohnplatz Bad Schussenried Amelhausen Wüstung Dürmentingen Amertshausen Wüstung Gutenzell-Hürbel Amertshausen Wüstung Schwendi Ammannstonihof Wohnplatz Rot an der Rot Ammelhausen Wüstung Riedlingen Ampfelbronn Wohnplatz Eberhardzell Andelfingen Teilort Langenenslingen Angeles aufgegangener Ort Steinhausen an der Rottum Angeleshof Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Äpfingen Teilort Maselheim Appendorf Wohnplatz Hochdorf Arlach Wohnplatz Tannheim Asenheim Wüstung Unlingen Aspach Wohnplatz Eberhardzell Aßmannshardt Teilort Schemmerhofen Attenweiler Teilort Attenweiler Atzenberg Wohnplatz Bad Schussenried Äußere Birkenharder Straße aufgegangener Ort Biberach an der Riß Autenweiler Wüstung Wain Auttagershofen Wohnplatz Wain Awengen Wohnplatz Eberhardzell Aymühle Wohnplatz Biberach an der Riß Bachhof Wohnplatz Schemmerhofen Bachlangen Wohnplatz Biberach an der Riß Bad Buchau Teilort Bad Buchau Bad Schussenried Teilort Bad Schussenried Badhaus Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Bahnhof -
Den Fussball Im
SPIELJAHR SPIELJAHR 2012015/20167/2018 2017/2018 INFOS RUND UM DEN FUSSBALL IM ANSCHRIFTENVERZEICHNIS & AMTLICHE TERMINLISTEN Wir denken, planen und lenken Ihren Urlaub, geniessen müssen Sie selbst... Alter Postplatz 13 in Biberach Tel: 07351/ 828 450 | [email protected] www.reisebuero-fromm.de 80 1 WICHTIGE TERMINE Fr. 19.01.2018 SR‐Hauptversammlung Altheim Fr. 16.02.2018 Jugendleiter‐Hauptversammlung Bronnen Inhaltsverzeichnis Do.13.03.2018 Bezirkstag Berkheim Sa. 15.05.2018 Verbandstag Sindelfingen ‐ Wort des Bezirksvorsitzenden 3 ‐ Bezirksvorstand 6 ‐ Bezirksjugendausschuss 8 INFOS ‐ Bezirkssportgericht 9 ‐ Staffelleiter Aktiv 10 Sollten Sie das Bezirksheft mal nicht zur Hand haben, dann finden Sie ‐ Staffelleiter Jugend 11 ‐ Schiedsrichtergruppe Riss 12 viele Informationen auch unter: ‐ SR‐Lehrwarte 13 www.bezirk‐riss.de ‐ Dezentrale Trainerschulung 13 ‐ Staffeleinteilung Herren 14 oder ‐ Staffeleinteilung Frauen 15 ‐ Rahmenterminkalender 16 www.srg‐riss.de ‐ Spielsystem 19 ‐ Bezirkspokal 20 Layout, Satz und Druck: ‐ Spielbetrieb 20 SERVICE‐DRUCK Bausenhart e.K. ‐ Ehrenamt 21 Simmisgasse 8, 88471 Laupheim ‐ Anschriftenverzeichnis 22 Tel. 07392‐9799‐0 ‐ Spielplan LL‐Staffel‐IV 42 [email protected] ‐ Spielplan Bezirksliga‐Riss 49 www.bausenhart.com ‐ Spielplan KLA1‐Riss 55 ‐ Spielplan KLA2‐Riss 59 Herausgeber: ‐ Spielplan KLB1‐Riss 64 Bezirk Riss ‐ Spielplan KLB2‐Riss 68 als Mitglied des Württembergischen Fussballverband e.V. ‐ Spielplan Frauen Regionalliga 72 Postfach 10 54 51 ‐ Spielplan Frauen Landesliga 2 74 70047 Stuttgart -
Mitteilungsblatt-30-2019
Amtsblatt der gemeinde tannheim Jahrgang 58 Donnerstag, 25. Juli 2019 Nummer 30 40 Jahre Tennisclub Tannheim 1979 - 2019 27.07.2019 Tagesprogramm 10:00 - 13:00 Uhr Festakt mit Weißwurstfrühstück, geladene Gäste. 13:00 - 19:00 Uhr Mixed Turnier mit Kaffee und Kuchen, öffentlich. Ab 19:30 Uhr Abendessen mit Ausklang, Vereinsmitglieder Mixed: Eine Frau und ein Mann bilden zusam- men ein Doppelpaar. Nach zwei von vier Spielrunden werden in Runde drei und vier neue Partner zugelost und der Spaß beginnt von vorne! Bei Kaffee und Kuchen sind Zuschauer herzlich willkommen! 2 Donnerstag, 25. Juli 2019 Tannheimer Mitteilungen Seniorenausflug am Dienstag, den 30. Juli 2019 Hymer-Museum Bad Waldsee & Torf-Bähnle Bad Wurzach Wir fahren mit Amos Reisen und starten um 12:00 Uhr in Aitrach (Zustieg an der Kirche), die nächste Haltestelle ist Mooshausen (12:05 Uhr, Zustieg Bushaltestelle). Die Abfahrt in Tannheim ist um 12:15 Uhr (Zustieg an der Kirche) und um 12:20 Uhr (Zustieg bei der Metzgerei Kloos). Für die Teil- nehmer aus Egelsee wird ein Zubringerdienst nach Tannheim eingerichtet. Unser erstes Ziel ist das Hymer-Museum Bad Waldsee. Dort können wir von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen genießen. Um 14:00 Uhr beginnt die Führung im Hymer-Mu- seum. Um 16:00 Uhr fahren wir weiter nach Bad Wurzach. Schöne Ferien und Um 16:30 Uhr beginnt die Fahrt mit dem Torf-Bähnle (Dauer ca. 1 Stunde). erholsamen Urlaub! Um 17:30 Uhr fahren wir weiter nach Leutkirch-Urlau. Dort sind für uns im historischen Gasthof Hirsch ab 18:00 Uhr Uhr Plätze für das Abendessen reserviert. -
Für Uns Ist Heimat Mehr Als Nur Ein Markt
Landkreis Biberach – wo der Erfolg zuhause ist! Für uns ist Heimat mehr als nur ein Markt. Bei der EnBW Regional AG arbeitet jeder zu Hause – denn als größtes Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg sind wir im ganzen Land daheim. Mit annähernd 100 Standorten sind wir der nahe liegende Partner für Kommunen und Stadt- werke im Land. Mit ihnen gemeinsam tragen wir die Verantwortung für die Versorgungs- netze. Als leistungsfähiger Partner sind wir für unsere Kunden das ganze Jahr über rund um die Uhr im Einsatz. Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Flexibilität und Kundennähe – das sind unsere Stärken. Die Energiezukunft ist hier. EnBW Regional AG www.enbw-regional.com Ihr EnBW Regionalzentrum Oberschwaben Adolf-Pirrung-Straße 7 88400 Biberach Telefon 07351 53-0 [email protected] TextA4-WillkommenHeimat.indd 1 22.11.12 13:41 Editorial stark, reich und offen Der Landkreis Biberach ist reich – an weltweit erfolgreichen, soliden und verantwortungsbewusst agierenden Unternehmen, an fleißigen, gut ausgebildeten Fachkräften, an erstklassiger Infrastruktur sowie an wichtigen, gut ausgestatteten Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Aber nicht nur das – auch das private Umfeld jedes Einzelnen, ob Investor, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, sucht seinesgleichen. Die Fülle an Kulturgütern und unberührter Natur zwischen Donau und Iller sorgt für den idealen Ausgleich zwischen Arbeiten und Leben. Das, was zu neudeutsch „Work-Life- Balance“ heißt, gab es in Riedlingen und Laupheim, Kirchdorf und Biberach, Ochsenhausen und Erolzheim schon lange, bevor dieses Wort in Mode kam. Diese ausgleichenden, ausgeglichenen Lebensverhältnisse spiegeln sich in dieser Wirtschaftsbro- schüre des Landkreises Biberach wieder. Auf übersichtlich gestalteten, kompakten 68 Seiten lernen Sie unsere Landschaft kennen, unsere Kulturgüter und schönen Städte. -
Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Biberach
News Vodafone bringt 5G in den Kreis Biberach Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Uttenweiler und Biberach an der Riß aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 11. November 2020. Vodafone hat seine ersten beiden 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Biberach in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G-Antennen in Uttenweiler und Biberach an der Riß versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Biberach“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 51 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen. -
Breitbanderschließung Im Landkreis Biberach
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3889 16. Wahlperiode 13. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Breitbanderschließung im Landkreis Biberach Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wo gibt es derzeit im Landkreis Biberach noch Gebiete ohne Breitbandversor- gung bzw. mit Versorgungslücken? 2. Welche Anstrengungen unternimmt sie, um die flächendeckende Versorgung mit einer höheren Übertragungsrate – insbesondere in den Gewerbegebieten – im Landkreis Biberach zu erreichen? 3. Welche Gemeinden sind im Landkreis Biberach direkt oder indirekt bereits über das Basisnetz (Backbone) angeschlossen? 4. Wie wurde die Breitbandförderung im Rahmen der Breitbandinitiative Baden- Württemberg II im Landkreis Biberach bislang genutzt (mit Angabe, welche Fördersummen für welche Projekte von den einzelnen Gemeinden im Land- kreis Biberach abgerufen wurden)? 5. Bis wann ist im Landkreis Biberach mit einer flächendeckenden Breitbandver- sorgung zu rechnen? 13. 04. 2018 Rivoir SPD Eingegangen: 13. 04. 2018 / Ausgegeben: 29. 05. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3889 Begründung Eine gute flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet über eine moderne Breitbandinfrastruktur gehört zu den vordringlichen Aufgaben in den Städten und Gemeinden im Land. Denn schnelles Internet ist inzwischen einer der wichtigsten Standortfaktoren von Unternehmen, darüber hinaus aber auch von großer Bedeu- tung für die private Internetnutzung. Die Kleine Anfrage verfolgt das Ziel zu klären, welche Anstrengungen die Lan- desregierung unternimmt, um im Landkreis Biberach eine flächendeckende Breit- bandversorgung zur Verfügung zu stellen. -
Ministerium Für Inneres, Digitalisierung Und Migration B a D E N - W Ü R T T E M B E R G
MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 • 70029 Stuttgart E-Mail: [email protected] FAX: 0711/231-5000 An die Datum 15.11.2017 Präsidentin des Landtags Name Florian Elsässer von Baden-Württemberg Durchwahl 0711 231-3957 Frau Muhterem Aras MdL Aktenzeichen 3-1201.0/31 Haus des Landtags (Bitte bei Antwort angeben) Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart nachrichtlich Staatsministerium Kleine Anfrage des Abgeordneten Raimund Haser CDU - Entwicklung der Kriminalität im Wahlkreis Wangen-Illertal - Drucksache 16/2805 Ihr Schreiben vom 10.10.2017 Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie hat sich die Anzahl der Straftaten im Wahlkreis Wangen-Illertal im laufenden Jahr 2017 gegenüber den Vorjahren 2016, 2015 und 2014 entwickelt (aufgegliedert nach den Städten Leutkirch, Wangen sowie Bad Waldsee, Bad Wurzach, Isny und Kisslegg sowie nach den Polizeirevieren des Wahlkreises Wangen-Illertal)? Zu 1.: Vorbemerkung: Der Wahlkreis Wangen-Illertal umfasst Städte und Gemeinden in den Landkreisen Ravensburg und Biberach. Hierdurch ergeben sich Überschneidungen mit den Zuständigkeitsbereichen der Polizeipräsidien Konstanz (Polizeireviere Wan- gen, Leutkirch, Weingarten) und Ulm (Polizeirevier Biberach). - 2 - Bei der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) handelt es sich um eine so genannte reine Ausgangsstatistik, in der strafrechtlich relevante Sachverhalte nach der polizeilichen Sachbearbeitung vor Abgabe an die Strafverfolgungsbehörden erfasst werden. Die PKS ist grundsätzlich als Jahresstatistik konzipiert. Unterjährige, mithin monatliche Auswertezeiträume unterliegen erheblichen Verzerrungsfaktoren, beispielsweise be- zogen auf die Dauer der Ermittlungsverfahren oder den Zeitpunkt der statistischen Fal- lerfassung, und sind demnach wenig belastbar bzw.