Wedeler Au Endbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Pflege- und Entwicklungsplan zur Umsetzung der EG-WRRL für die Wedeler Au Projekt-Nr. 12 – 019 Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona Fachamt Management des öffentlichen Raumes Wasserwirtschaft MR 151 Jessenstr. 1 - 3 22767 Hamburg Auftragnehmer Planula, Planungsbüro für Naturschutz und Landschaftsökologie Neue Große Bergstraße 20 22767 Hamburg Tel.: 040 / 38 16 57; Fax: 040 / 380 66 82 Bearbeitung Dipl.-Biol. Inga Hachmann Dipl.-Biol. Michael Dembinski Hamburg, November 2012 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung _________________________________________ 1 2 Kurzbeschreibung und Typisierung _______________________________________ 2 3 Ableitung des höchsten und des guten ökologischen Potenzials _______________ 3 4 Bestandsaufnahme ____________________________________________________ 5 4.1 Allgemeiner Bestand _____________________________________________ 5 4.1.1 Untersuchungsraum/Landschaftsraum _______________________________ 5 4.1.2 Geologie und Boden _____________________________________________ 5 4.1.3 Biotoptypen / Flächennutzung _____________________________________ 5 4.1.4 Schutzgebiete nach Art. 6 der EG-WRRL _____________________________ 6 4.1.5 Sonstige planerische Rahmenbedingungen ___________________________ 8 4.1.6 Gewässerunterhaltung ___________________________________________ 9 4.2 Bestand Wasserwirtschaft ________________________________________ 10 4.2.1 Wasserstände / Abflussverhalten __________________________________ 10 4.2.2 Einleitungen __________________________________________________ 11 4.2.3 Sohlengefälle _________________________________________________ 12 4.3 Bestand Qualitätskomponenten ___________________________________ 13 4.3.1 Biologische Qualitätskomponenten_________________________________ 13 4.3.1.1 Fischfauna ___________________________________________________ 13 4.3.1.2 Makrozoobenthos ______________________________________________ 16 4.3.1.3 Gewässerflora: Makrophyten, Aufwuchsdiatomeen und Phytobenthos ______ 18 4.3.2 Chemisch und chemisch-physikalische Qualitätskomponenten ___________ 21 4.3.3 Hydromorphologische Qualitätskomponenten ________________________ 23 5 Abgeleitete Defizite, Belastungen, Handlungsbedarf ________________________ 28 6 Maßnahmenableitung__________________________________________________ 32 6.1 Übergreifende Maßnahmen für die gesamte Wedeler Au________________ 35 6.2 Verbesserung der Gewässerstrukturen [Sohle und Ufer] _______________ 36 6.2.1 Einbau von Totholz_____________________________________________ 36 6.2.2 Einbau von Kies _______________________________________________ 41 6.2.3 Abschnittsbezogener Einbau von Strukturelementen in die Sohle _________ 43 6.3 Entwicklung des Umfeldes und der Aue _____________________________ 46 6.3.1 Förderung der Laufentwicklung ___________________________________ 46 6.3.2 Abflachen von kleinflächigen Uferbereichen __________________________ 51 6.3.3 Sukzessive Verlandung angrenzender Stillgewässerbereiche ____________ 52 6.3.4 Herstellung wertgebender Gewässerrandstreifen ______________________ 53 Planula x Neue Große Bergstraße 20 x 22767 Hamburg Inhalt 6.4 Reduzierung der stofflichen Belastung [Nähr- und Schadstoffe, Sand, Eisen- Ocker] ________________________________________________________ 55 6.4.1 Reduzierung der Belastung durch Eisen-Ocker _______________________ 57 6.4.2 Sandfang ____________________________________________________ 61 6.5 Anhebung der Gewässersohle _____________________________________ 63 6.6 Extensivierung angrenzender Flächennutzung _______________________ 63 6.7 Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit _____________________ 64 6.7.1 Abtrennung von Stillgewässerbereichen durch überspülbare Dämme ______ 64 6.7.2 Einbau von Bermen unterhalb von Querbauwerken ____________________ 64 7 Unterhaltung, Erhalt und Förderung wertgebender Strukturen ________________ 65 8 Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen _____________________________ 70 9 Literatur ____________________________________________________________ 71 Planula x Neue Große Bergstraße 20 x 22767 Hamburg Inhalt Tabellenverzeichnis Tab. 1: Beschreibung des höchsten und des guten ökologischen Potenzials der Wedeler Au ________________________________________________________________ 3 Tab. 2: Schutzgebiete im Untersuchungsraum der Wedeler Au (ausschließlich FHH-Gebiet) __ 7 Tab. 3: Spezifizierte Gewässernutzung des Oberflächenkörpers Wedeler Au ______________ 8 Tab. 4: Derzeitige Unterhaltungsmaßnahmen an der Wedeler Au ______________________ 9 Tab. 5: Einteilung der in der Wedeler Au nachgewiesenen Fischarten in Dominanzränge, geordnet nach Individuendichte _________________________________________ 14 Tab. 6: Präsenz der in der Wedeler Au nachgewiesenen Fischarten im Gewässerverlauf ___ 14 Tab. 7: Bewertung der biol. Qualitätskomponente Fischfauna nach dem FIBS-Verfahren anhand ___________________________________________________________ 15 Tab. 8: Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos der Wedeler Au von 2010 _______________________________________________________ 16 Tab. 9: Bewertung der Qualitätskomponente Gewässerflora der Wedeler Au (Makrophyten, Diatomeen, Phytobenthos) nach dem PHYLIB-Verfahren anhand der ökologischen Zustandsklasse 2010 ___________________________________ 19 Tab. 10: Vergleich der Bewertungen des ökologischen Zustandes der Qualitätskomponente Gewässerflora aus den Jahren 2005 und 2010 _____________________________ 20 Tab. 11: Bewertungsergebnisse der Gewässerstrukturen der Wedeler Au _______________ 23 Tab. 12: Übersicht über die Defizite und Gesamtbewertung der Qualitätskomponenten der Wedeler Au ________________________________________________________ 28 Tab. 13: Ermittlung von Belastungen am Wasserkörper pi_15 _________________________ 30 Tab. 14: Signifikante anthropogene Belastungen und daraus resultierender Handlungsbedarf ____________________________________________________ 30 Tab. 15: Entwicklungsziele und Maßnahmen zur Erreichung des Umweltzieles ___________ 32 Tab. 16: Primäre Entwicklungsziele der jeweiligen Abschnitte _________________________ 34 Tab. 17: Erste überschlägige Abschätzung des abschnittweisen Belastungsgrades durch Ocker (auf Grundlage der Begehung) ____________________________________ 57 Tab. 18: Herzustellende Sandfänge im Rahmen des Maßnahmenkonzeptes _____________ 61 Planula x Neue Große Bergstraße 20 x 22767 Hamburg Inhalt Abbildungsverzeichnis Abb. 1: verschiedene Gewässerstrecken der Wedeler Au (innerhalb FHH) _______________ 2 Abb. 2: Stundenwerte Wasserstand von 03/2001 bis 12/2010 der Wedeler Au, Quelle BSU _ 10 Abb. 3: Stundenwerte Abfluss von 03/2001 bis 12/2010 der Wedeler Au, Quelle BSU _____ 11 Abb. 4: Sohlengefälle der Wedeler Au, übermittelte Datengrundlage vom BA Altona, Daten von 2009 __________________________________________________________ 12 Abb. 5: Sohlstrukturen der Wedeler Au _________________________________________ 24 Abb. 6: Uferstrukturen an der Wedeler Au _______________________________________ 25 Abb. 7: Landwirtschaftlich genutzte, ehemalige Auenbereiche der Wedeler Au ___________ 25 Abb. 8: Einengung des Bachbettes durch Buhnenkonstruktionen [unbek. Verfasser] _______ 37 Abb. 9: Oben: Einbau von Totholz als seitliches Element und mit Dammfunktion [www.totholz.de] ____________________________________________________ 37 Abb. 10:Links: Einbau von Totholz als Buhne und als zentrales Element in der Gewässersohle [PLANULA 2011] _________________________________________ 37 Abb. 11:Sturzbaum, [Quelle: www.waldundflur.de] _________________________________ 37 Abb. 12:Schematische Darstellung von unterschiedlicher Intensitäten der Laufentwicklung durch den Einbau von Totholz [PLANULA 2012] Totholz in Form von Buhnen (PLANULA 2012) _____________________________________________________ 38 Abb. 13:Beispiel für den Einbau von Buhnen aus Totholz (links) [Verf. unbekannt] _________ 38 Abb. 14:Beispiel für die naturnahe Sicherung des Ufers, zur Begrenzung eigendynamischer Prozesse (rechts) [TSCHÖPE O. J.] _______________________________________ 38 Abb. 15: Einbauvarianten von Totholz zur Förderung unterschiedlicher Strukturen _______ 39 Abb. 16:Schematische Darstellung eines modellierten Bachbettes mit NW-, MW- und HW- Profil, Hinweis: Die Graphik dient nur der Darstellung der Profile, nicht des Totholzeinbaus. _____________________________________________________ 40 Abb. 17:Beispiel für ein strukturiertes Profil für MNW, MW und MHW, Jenfelder Bach ______ 40 Abb. 18:Schematische Darstellung für den Einbau von Kiesbetten – Aufsicht [PLANULA 2012] _____________________________________________________________ 41 Abb. 19:Einbau von Kiesbetten in der Luhe __________________________________ 42 Abb. 20: Einbau eines Kiesbettes [unbek. Verf.] ___________________________________ 42 Abb. 21:Einbau von Kies am Lünzener Bruchbach __________________________ 43 Abb. 22: Einbau von Kies am Schleemer_________________________________________ 43 Abb. 23:Querprofil, Schematische Darstellung eines naturnahen Gewässerprofils mit Anbindung _________________________________________________________ 47 Abb. 24:Beispiele einer Bachbettverlegung mit Laufverlängerung und Nutzung des alten Gerinnes zur _______________________________________________________ 48 Abb. 25: Schematische Darstellung eigendynamischer Prozesse______________________ 49 Abb. 26:Eigendynamische Laufentwicklung, Schaffung von Krümmungserosion und Strömungsdiversität __________________________________________________ 49 Abb. 27:Prinzipskizze einer kleinflächigen