Eisvogel In der Nähe des Vahrendorf´sche Karte Autal und Marsch Stauwehrs brütet Kartenausschnitt aus der Landesaufnahme des Herzog- Regionalpark der Eisvogel. tums Holstein von Gustav Adolf von Varendorf, 1790. Wedeler Au Galloway-Rinder Birkenbruchwald Die alte Rinderrasse stammt aus dem Südwesten Zwischen den nach der Eiszeit aufgewehten Binnen- MÜNDUNG DER AU Schottlands. Das dichte Fell, ihre vergleichsweise dicke dünen im Nordosten des Autals entwickelten sich AUTAL Autal und Marsch Nach Ende der Weichsel-Eiszeit vor 10.000 Jahren lag die Fläche der Wedeler Haut sowie der sparsame Stoffwechsel machen die kleine Moore mit Birkenbruchwäldern. Auch wenn der Höhenunterschied nur vier Meter beträgt, ist der Talcharakter Marsch im zehn Kilometer breiten -Urstromtal. Als kleine Schmelzwas- Rinder besonders widerstandsfähig. Deshalb können gut zu erkennen. Schmelzwasser, das am Ende der Weichsel-Eiszeit vom Rand serrinne floss die Wedeler Au von der Geest ins Elbtal. Die Marsch entstand sie ohne Probleme auch harte Winter im Freien über- der Gletscher zum Elbe-Urstromtal floss, formte das kleine Tal. Heute prägen erst nach der Eiszeit, als mit der Klimaerwärmung der Meeresspiegel anstieg stehen. Seit einigen Jahren setzt man im Naturschutz Sandböden und Niedermoortorfe die Bachniederung. Um die Wiesenniederung vermehrt Galloway-Rinder für die Pflege von Exten- und die Nordsee in das Urstromtal drang. Mit dem Wechsel der Gezeiten besser bewirtschaften zu können, befestigte man die Ufer der Wedeler Au und sivgrünland ein, denn sie fressen auch Seggen und lagerte sich vor 4.000 Jahren Schlick ab, aus dem sich die schweren, frucht- Binsen. legte Entwässerungsgräben an. Mitte der 1980er Jahre begann der naturnahe baren Böden der Marsch entwickelten. Bis in die 1970er Jahre überflutete Rückbau des Bachlaufs. Die Stadt entschlammte den Mühlenteich, ent- die Elbe bei Sturmfluten die Wedeler Marsch. Über die Wedeler Au erreichte fernte Uferverbauungen und legte Bachschlingen an. Entlang der Wedeler Au das Wasser auch die tiefer gelegenen Stadtteile am Mühlenteich. 1978 baute kaufte sie Gewässerrandstreifen auf und nahm sie aus der Nutzung. Röhrichte Wiesenpflanzen im Autal man den neuen Landesschutzdeich mit dem Sperrwerk. Die Tore des Sperr- schirmen das Gewässer heute von Nährstoffeinträgen ab. werks schließen bei Hochwasser von 2,10 Meter über Normalnull und schüt- zen so die Wedeler Marsch und die Stadt vor Sturmfluten. Orchideen im Autal Das Breitblättrige Knaben- WEDELER AU kraut hat wie die meisten heimischen Orchideenarten Sie entspringt in -Sülldorf, wo mehrere Gräben zusammenfließen. besondere Ansprüche an Als Geestbach fließt sie durch die Rissen-Sülldorfer-Feldmark, den Klövensteen seinen Lebensraum. Ent- und das Autal, bevor sie in Wedel als Mühlenteich aufgestaut wird. Unterhalb wässerung, Düngung und des Stauwehrs wandelt sich die Wedeler Au zum tidegeprägten Marschfluss. eine intensivere Nutzung Nach insgesamt 12,6 Kilometern mündet sie über ein Sperrwerk in die Elbe. der Wiesen haben zum Wie viele andere Fließgewässer wurde die Wedeler Au im letzten Jahrhundert starken Rückgang der Art in Norddeutschland ge- begradigt, verbaut und als Abwasserkanal missbraucht. Bis in die 1960er Jahre führt. Auf den Feuchtwie- zählte sie zusammen mit Pinnau und Krückau zu den am stärksten verunreinig- sen im Autal ist sie noch ten Gewässern Deutschlands. Als man 1981 das Klärwerk West in Sülldorf stillleg- Kuckuckslichtnelke Gewöhnlicher Wiesen-Sauerampfer Sumpfblutauge Großer Klappertopf zu finden. Seit ein mobiler te, verbesserte sich die Wasserqualität allmählich. Anschließend begann An den Stängeln haftet Gilbweiderich Im Juni überziehen die Die Pflanze mit dem auf- Der Halbschmarotzer Zaun das Knabenkraut bis man in Hamburg und Wedel die Gewässerstrukturen zu renaturieren. im Mai oft eine schau- Die bis über einen Meter Blütenstände des Sauer- fällig rot gefärbten Kelch dringt in die Wasser- Juli vor Vertritt und Bewei- mige Masse, in der die hohe Staude wächst auf ampfers die Mähwiesen wächst in Mooren und leitungsbahnen seiner dung schützt, blühen wie- Larven der Schaum- feuchten Wiesen, an mit einem rötlichen nassen Wiesen. Wirts­pflanzen ein. der deutlich mehr Pflanzen. zikaden leben. Ufern und Waldrändern. Schimmer.

WASSERERLEBNISZONE Die Wedeler Au fließt in einer überwiegend Auf 120 Meter Länge hat die Stadt Wedel einen Ab- offenen Wiesenlandschaft von der Hamburger schnitt der Wedeler Au naturnah gestaltet. Damit Landesgrenze durch die Stadt Wedel bis zur folgt sie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die eine Verbesserung der Gewässerstruk- Elbe. Oberhalb des Mühlenteichs durchzieht turen fordert. Nach der Richtlinie sollen Bäche und sie als Geestbach das Autal, unterhalb des Flüsse spätestens bis 2027 einen guten Zustand er- reichen. Maßgebend hierfür ist, neben der guten Stauwehrs an der Mühlenstraße wandelt sie Staustufe Wasserqualität, die natürliche Vielfalt an Pflanzen sich zum tidegeprägten Marschfluss. und Tieren und die unverfälschte Gestalt und Was- Der schleswig-holsteinische Abschnitt der Wedeler Au zählt serführung. In der Wassererlebniszone wurde der alte Verbau entfernt, die Ufer wurden abgeflacht mit seinen angrenzenden Wiesen und Wäldern seit 2007 zum Wassererlebnisplatz Flachwasserstufe Wedeler Au und aufgeweitet. Die zeitweise überstauten Uferzo- FFH-Gebiet Elbästuar. Die EG-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie nen bieten neue Lebensräume für Amphibien und Sumpfpflanzen. In das Bachbett eingebrachter Kies hat zum Ziel, wildlebende Arten, deren Lebensräume und Zufluss und Totholz schaffen Verstecke für Wassertiere. Ein die europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern Störstein aktiviert den Bach, neue Bachschlingen zu Rückhaltebecken und zu schützen. Durch die stadtnahe Lage ist das Gebiet Wedeler Au bilden. Auf Stegen oder vom Wassererlebnisplatz können Sie die Wedeler Au aus der Nähe erkunden. mit dem öffentlichen Nahverkehr bestens zu erreichen. Beobachtungssteg Störstein Flutmulde barrierefrei Folgen Sie dem Lauf der Wedeler Au in größerer und kleine- Wasserstand rer Entfernung. Erleben Sie die unterschiedlichen Gesichter 3,95 m NN des Bachs, der in Hamburg entspringt. Die Karte oder die Brückensteg Kopfweiden Alte Uferböschung Erlen barrierefrei Erle App Entdeckerrouten helfen Ihnen, den Weg zu finden und Kopfweiden Beobachtungssteg Eschen Kiesbank Kopfweiden Neues zu entdecken – von der Hamburger Landesgrenze

Wasserwechselzone bis zur Mündung. Stieleiche Im Westen Hamburgs haben sich fünf Gemeinden Schleswig-Holsteins – Herausgeber: Regionalpark Wedeler Au e.V., www.regionalpark-wedeler-au.de Wedel, Holm, Appen, Pinneberg und Schenefeld – sowie der Bezirk Stieleiche Uferstauden, Röhrichte Gebietsbetreuung: Stadt Wedel; 04103 - 70 73 77, www.wedel.de Hamburg-Altona zum länderübergreifenden Regionalpark Wedeler Au zusammengeschlossen. Gemeinsame Projekte sollen zwischen Natur, Hochstaudenflur Naherholung und Wirtschaft vermitteln und sie nachhaltig fördern. Weg mit wasser- Weitere Informationen unter www.regionalpark-wedeler-au.de. Wassererlebniszone gebundener Decke Liebe Hundehalter! Die Tiere und Pflanzen der Wedeler Au reagieren Kiesfläche mit Baum- empfindlich auf Störungen und Nährstoffeinträge. stämmen und Findlingen Bitte halten Sie Ihren Hund vom Gewässer fern! Infotafel F lerren twiete g A e Flerrentwiete Breiter W Wild- m Von Waldspielplatz S eg -Suttner-Str. gehege an w m Marienhof w dm eg inner- bzw. außerhalb FFH-Gebiet au Moorweg- oo e Klövensteen r sb 12,4m - Moorwegsiedlung ß h schule c a

r u 5

Siedlungsbereich B t 0 G

erhart-Hauptma tstr. s g 1 n n-Straße an e telwe

B un Egenbüt

D n u L g i g c h e e 12,5m e

e Öffentliche Grünanlage, H w n W 12,6m r g w e r e r Eg o Sportplatz ß e e g t enb o b A a i ütt 14,1m

r e n h e lw M i t p e Baumschule, Obstpflanzung e o r g t r S n B r e S eg n m Flerr m Autal und Marsch r I e W s a u e E - t k ,9m e Reitstall ig r t 9 a i a g l b n F ß r ß r n ,9m u e a Grünland ö w li i 9 n e e e l r aß Kiebitz -H e ens-Str h w e d t n-Siem c z b K Vo e t R g e s Birkenbruchwald S g i r e r o - g F w s n eg r e e e n r W Feuchtgrünland, g n e i eite Friedhof t Br b - P Seggen- und Binsenrieder B ie n g e a w t Helfen Sie mit, die Schönheit und Artenvielfalt der Landschaft zu erhalten: a u t Laub- und Mischwald rt m e u e G u n - d ler A 7,3m e A ede W i l W w Leinen Sie Ihren Hund an Blumen nicht pflücken u i ie W e 5,9m 9,3m d t e p Nadelwald st a ra p l w Bleiben Sie auf den Wegen i Pilze nicht sammeln ße o k ofsweg e Friedh d u w Müll wieder mitnehmen i Tiere nicht stören Bruch- und Auwald r Bauhof g e A e f Tr r w istanw P e r eg

Kein Zelten, Lagern oder Feuer machen o g

d i Orchideenwiesen

e

O o Fließ-, Stillgewässer n M

p 5,5m w A Öffentlicher Parkplatz ´n r e e d lint Pestalozzi- u l K 5,7m la o q Bitte nehmen Sie Rücksicht! s Wedel Schule Wassererlebniszone g u I Röhricht u e Gastronomie A 4,5m Autal nw h r rle c Radfahrer und Fußgänger sind teilweise auf den gleichen Wegen unterwegs. ede e E S Wi el R 05 d s e 1 e Bitte nehmen sie Rücksicht aufeinander. Im Gebiet finden sich auch Wege, die Museum Öffentliche Straße t L g eg Hamburg i d W e d e w g e rn Rheingol in der Karte nicht eingetragen sind. e raß k-W iefe dweg Vögel beobachten Befestigte Wege und r- St c 5,1m K r la 4,7m Spielplatz e Ba S Rissen 600 Weißwangengänse überwintern in der wassergebundene Flächen rg - u m e rg r A ohne Kfz-Verkehr b Jö ele Wedeler Marsch. An der Carl Zeiss Vogel- e Wed n 3,7m 8,9m station kann man viele der 160 Brut- und Aussichtspunkt Naturbelassene und wenig Johann-Rist- in Gymnasium P nweg befestigte Wege u eg uweide Rastvögel kennenlernen. Die Station liegt r A enw A Rissen Verleih E-Fahrräder le eid W zwei Kilometer westlich des Sperrwerks. Hin de Auw edeler Lands Grenze FFH-Gebiet K t e 10,1m B traße B 431 – - – - i er W r rc de eg ü h r V nw . e g 2,9m rke n

r o Bi

e e s t . ß ß c

r s t r W a R h r h S o - ckholt Bundesanstalt

- e o zs 1 t l Bo tr a 3 e k

r an t Altstadt aß 4 s e g B e n n ds s c ße ie für Wasserbau t e ra r a r t

k a ü e St l öll rs r t e w c ß M n en s e a P ö K Riss u H a i S e B g - e d e a - lf ß r a w n t o Am k t ,2m g I g l 2 d a n e rwe a u r r e ba n R Marktplatz t id de ö C d s e M A sd t J Fährmannssand s w A r a ü m2,5m Ki i u u o r R A h m ch ta n s l i tie e l n n g g L s s i n t t r V a i d ß e o e e m - g J Altstadt- r ß un n m g e h Ha a fe Mühlen- t s rtk rn Schule a rö D 2,1m st a e 31 t Kro gen r ieg e ß B 4 r g nska teich a mp S ,6m e Sch h a ße e 6 u r tra ß c g ls T S n H t raße t r h n Theaterschi s ene e a ss k L e M Ri u Brünschen-Wiesen t ü l e l Batavia h a i l e n en G 10,3m b s ,3m u r g tr ß 8 aß S en M r e e e e rt a ö l a l r ng r p r e ü t n B e B Ros Gebrüder- Schulau m M l a S e r i l k B

n - e ü e s o r m n e

,3m 2 n Humboldt- d ß n Rathaus- r m i B ro o C e k E ß

a a K a s d r

e o r n platz r a l s a i c k Schule g F Z e h c r ä e o m r t ronskamp h h o K t is l r c h n r r u S s b B s e m a A s - V k a e r Rathaus p l o t e n n e u t b n g ,9m l i a i e 1 e A t e s B r l h e sa s d r e h- m w t c t p n a e r Friedri e e a aß c n d t W l tr s i p B S i p - p o e e h im a e n - G e d ß roßh L u f h o e a n t l i V m r S d W n c e t h a o S o p S n dk - d - I o l d ß Wedeler Marsch k g a i S e h c E F f nk

s e u r h c c o Bl n r b g e F i W

t R a h - i r w s p e h r e e b

m g u a t n i c a n k i

d s r l

r n r e l ß ro k E e t e a o K a K l r

- n G e a u i ß H a S h c

e n e - t m ü h

B r r t or eim nd . s d - p ensa 2,4m S Ho Wülp t en g op M Wohnmobil- t r h e ho r . ic w f a E stellplatz Festplatz ß e Am Freibad ße r-Stra tifte W rt -S 2,0m e be de al ler Ad Au

Sperrwerk W e S d Badebucht

e e p

l t i e ie t

r tw z

A hen e u sc r

öbü d

H o Service

r f s für iPhone und iPad für Android t Sport- und r a Elbestadion ße U-Boot- Freizeitzentrum teich Anfahrt mit öffentlichen ten Wege im Nordosten des Gebiets Download benötigen Sie keine Inter- Impressum: Lüttsandsdamm Verkehrsmitteln, www.hvv.de sind hingegen nicht barrierefrei. Fahr- netverbindung mehr. Die GPS-Funk- Herausgeber: Regionalpark Wedeler Au e.V., Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel, 04103 - 70 73 91, Vo Lie gt Mit der S-Bahn Linie S1 bis Rissen räder müssen hier geschoben werden. tion Ihres mobilen Endgerätes weist www.regionalpark-wedeler-au.de, Gestaltung: thgrab -K en g ö e i rn Gesine Krüger, Eva Ravn, Karten: Stadt Wedel, m traß S e oder Wedel. Ihnen den Weg und stellt an 12 Stand- Beks A e tra r t ß - m B S Kartenwerk Ole Eggers, Plan Wassererlebniszone: C s e a l c -S Geführte Touren orten passende Informationen bereit. h d u schaper+steffen+runtsch Landschaftsarchitekten, tr u h ,4m n a 2 ß c Anfahrt mit dem Fahrrad Wander- und Radsportvereine sowie Sie können die Informationen auch e l Bildnachweis: Florian Braun, Barbara Engelschall, i a e S

r u Harald Ladwig, Matthias Friedemann, Illustra- a e Ab S-Bahnhof Rissen über Sandmoor- die Naturführer Schleswig Holstein manuell über die Karte an jedem

r M tionen: Michael Papenberg, Druck: Druckerei in S weg bis Egenbüttelweg (1,4 km). Auf bieten Touren im Gebiet an. anderen Ort abrufen. t

r St. Pauli, Copyright: Regionalpark Wedeler Au

a

ß dem Elberadweg von Hetlingen oder Die Termine finden Sie unter www. Für alle ohne Smartphone: p f e.V., Der Nachdruck ist, auch auszugsweise, ohne e am e loßk o hrpfad Sch ß ausdrückliche Genehmigung des Regionalparks tenle h ra Hamburg kommend. In Wedel können regionalpark-wedeler-au.de oder im Sie finden die Audiodateien unter ne n t Pla s Wedeler Au e.V. nicht gestattet, Irrtümer und e en aße g f 1935 Elektrofahrräder ausgeliehen werden, dreimonatlich erscheinenden Veran- www.regionalpark-wedeler-au.de chstr g a Wedeler Hafen um Druckfehler vorbehalten, alle Angaben ohne Ge- Hamburger Yachthafen Dei H o www.wedelecs.de. Die Radverbindun- staltungskalender von Elbmarschen- währ; Gefördert durch das Wirtschaftsprogramm Hamburger R Wo heute das Theaterschiff Batavia liegt, befand sich früher der Hafen von Wedel. Zukunft; Wedel, 11.2013 Wasser- und Schi fahrtsamt M gen finden Sie auf der Radroutenkarte haus & Regionalpark Wedeler Au. oz ar des Regionalparks Wedeler Au und t-

amm Straß unter www.regionalpark-wedeler-au/ Mit der App durch Autal und Marsch Strandbadd e

L freizeit/radfahren Mit dem Smartphone oder Tablet

i e

t können Sie auf der GPS-gestützten e h

,0m ß f 4 a e r E Schill Schachblumen Anfahrt mit dem PKW Entdeckerroute Autal das Gebiet

l er-

t lb d Tonnenhafen s s straße n t Auf den Wiesen der Wedeler Marsch und in Parkplätze finden sich in Wedel erkunden. An 12 Stationen erfahren S fe ra c a ß Strandbad h H e u Hetlingen blühen Ende April die Schachblumen. oder beim Wildgehege Klövensteen Sie mehr zur Natur und Geschichte l

a

H I

u n Das Liliengewächs bevorzugt feuchtes, nicht zu am Sandmoorweg. der Landschaft. u

e D

r s

c Der Weg zur App: Da die Netzabde- H e nährstoffreiches Grünland. Um 1900 kam die h a S 3,3m f t Hinweise zur Barrierefreiheit ckung im Gelände nicht überall ge- e r ße Schachblume noch massenhaft auf den im Win- n a tra n aßs P dw arn a Die Wege im Autal und in der Marsch währleistet ist, sollte der Download vor P r ter überschwemmten Elbwiesen vor. Eindeichung eg n a sind für Kinderwagen, Rollatoren und der Tour über eine WLAN-Verbindung ß und Entwässerung sowie Düngung und eine

w Fahrräder mit Einschränkungen zu erfolgen. Die Route mit Kartenmaterial, e

g frühe Mahd führten zum Rückgang der attrak- empfehlen. Die Wassererlebniszone ist Audio- und Bildinformationen hat ein 200m tiven Art. In Hamburg und Schleswig-Holstein weitgehend barrierfrei. Die unbefestig- Datenvolumen von 15 MB. Nach dem Anleger Willkomm Höft Herstellung: Stadt Wedel ist sie heute vom Aussterben bedroht. www.wedel.de, Stand 2013 (Linien Wedel - Lühe und Hamburg - Wedel - Helgoland)