38. Jahresbericht 2015 | 38e rapport annuel 2015

ballenberg.ch

Umschlag_Jahresbericht_2015.indd 1 13.05.16 14:22 Umschlag_Jahresbericht_2015.indd 2 13.05.16 14:22 Ballenberg

Freilichtmuseum der Schweiz 38. Jahresbericht 2015

Musée suisse en plein air 38e rapport annuel 2015 Impressum Rapport annuel no 38 2015 Mai 2016, Ballenberg, Musée suisse en plein air

Jahresbericht Nr. 38 2015 Mai 2016, Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz

Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, CH 3858 Hofstetten bei

Redaktion / rédaction: Andreina Mark Übersetzung / traduction: Fabio Chierichetti, Lia Rumantscha, Marielle Larré

Gestaltung / conception graphique: Atelier KE, Meiringen Druck / impression: Küchler Druck AG, Giswil

ISSN Nr. 1663-3504

2 Inhalt / Sommaire

4 Grusswort des Präsidenten 5 Salutations du président 6 Saluto del Presidente 7 Salid dal president 10 Aus der Abteilung Wissenschaft 11 Rapport de la division Scientifique 14 Aus der Abteilung Administration 16 Rapport de la division Administration 20 Aus der Abteilung Marketing und Kommunikation 22 Rapport de la division Marketing et Communication 26 Aus der Abteilung Bau und Architektur 27 Rapport de la division Construction et Architecture 28 Aus der Abteilung Betrieb und Landwirtschaft 29 Rapport de la division Exploitation 32 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2015 36 Commentaires sur les comptes annuels 2015 40 FLM Ballenberg | Bilanz per 31.12.2015 und Vorjahr 44 Rechnung 2015 mit Budget und Jahresvergleich 48 Anhang zur Jahresrechnung per 31.12.2015 51 Revisorenbericht 52 FLM Ballenberg | Bilan au 31.12.2015 et l’année précédente 56 Comptes annuels 2015 avec budget et comparaison annuelle 60 Annexe aux comptes annuels au 31.12.2015 63 Rapport de l’organe de révision 66 Fördervereine | Les amis du Ballenberg 66 Verein zur Förderung des Ballenbergs (VFB) 66 Ostschweizer Fördergesellschaft Ballenberg (OFG) 67 Les Amis Romands du Ballenberg (ARB) 68 Förderverein Bauernhoftiere auf dem Ballenberg (FBT) 69 Förderverein Forstmuseum Ballenberg (FFMB) 72 Vorstand der Stiftung 2015 | Comité de la fondation 2015 75 Fachgruppen 2015 | Groupes spécialisés 2015 76 Stiftungsrat 2015 | Conseil de fondation 2015 77 Patronatskomitee 2015 / Comité de patronage 2015 80 Museumsteam 2015 | l’équipe du musée 2015

3 Grusswort des Präsidenten

Ich freue mich sehr zur Einleitung des Jah- Findungskommission wurde die Stelle des resberichtes für das Jahr 2015 einige Worte Betriebsdirektors besetzt. Am 1. März 2016 an Sie zu richten: hat Peter Kohler aus seine Arbeit auf dem Ballenberg aufgenommen. Nach intensiver Vorarbeit durch verschie- dene Gremien wurde am 5. Mai 2015 mit Verschiedene Gründe haben zum Besu- grosser Mehrheit beschlossen, den Stif- cherrückgang von 40 000 Personen geführt. tungsrat zu verkleinern, das Präsidium zu Ich erwähne da stellvertretend den starken stärken und ein Patronatskomitee zu grün- Schweizerfranken und die Weltausstellung den. Mit diesen Beschlüssen wurde die von in Mailand. Es ist aber definitiv nicht so, dass meinen Vorgängern angestrebte Neuorga- der Besucherrückgang in einer Negativhal- nisation der Stiftung gestartet. Die neuen, tung gegenüber dem Museum begründet zeitgemässen Strukturen sollen eine flexi- ist. Wenn dem so wäre, hätten nämlich die blere Abwicklung der Geschäfte, aber auch Einnahmen aus den Spendenmailings wohl eine optimale Zusammenarbeit zwischen nicht zugenommen. Viele einzelne Spenden strategischer und operativer Führung mög- zeigen auf, dass breite Bevölkerungskreise lich machen. hinter unseren Bemühungen stehen. Hinter den Bemühungen, auch in Zukunft eines der Um die Geschäftsleitung a.i. zu stärken und attraktivsten, lebendigsten und einmaliges auch zu entlasten, wurde der Stiftungsprä- Museum der Schweiz zu bleiben. sident vom Stiftungsrat in die Geschäfts- leitung delegiert. Norbert Schmid, unser Zum Schluss danke ich meinem Vorgänger langjähriger Leiter Marketing, verliess den Yves Christen, allen Mitgliedern des Stif- Ballenberg Ende Juli um eine neue Her- tungsrates, den Mitgliedern der Geschäfts- ausforderung anzunehmen. Die Geschäfts- leitung sowie allen Mitarbeitenden für ihren leitung a.i. mit Andreina Mark, Beatrice Einsatz und all jenen, die unser Freilichtmu- Tobler, Hans von Bergen und mir wurde seum in irgendeiner Art und Weise unter- durch diesen Abgang zusätzlich belastet. stützt haben. Ich freue mich darauf, zusam- So mussten neben dem Tagesgeschäft die men mit ihnen, für das Freilichtmuseum Anstellungsprozesse für die Stellen Bau tätig zu sein. und Architektur, Marketing und Kommuni- kation sowie natürlich auch die Stelle und die Neubesetzung der obersten operativen Peter Flück, Stiftungsratspräsident Führung aufgegleist werden. Heute stelle Ballenberg – Freilichtmuseum der Schweiz, März 2016 ich erfreut fest, dass es uns gelungen ist, für alle Vakanzen gut ausgewiesene Personen zu finden. Mit grosser Unterstützung der

4 Salutations du président

Je suis heureux de pouvoir vous adresser cants. Grâce au soutien actif de la Commis- quelques mots et d’introduire le rapport an- sion de recrutement, nous avons également nuel de l’année 2015: réussi à pourvoir le poste de directeur ad- ministratif. Le 1er mars 2016, Peter Kohler, Après d’intenses travaux préparatoires par originaire de Kerns, a pris ses fonctions au les différents organes, une large majorité a Ballenberg. décidé le 5 mai 2015 de réduire le Conseil de fondation, de renforcer la présidence Divers facteurs ont conduit à une baisse des et de fonder un Comité de patronage. Ces chiffres de fréquentation de l’ordre de 40 000 décisions ont lancé la réorganisation de visiteurs. Je mentionnerais ici pour exemple la fondation souhaitée par mes prédéces- la force du franc suisse et l’exposition uni- seurs. Modernes, les nouvelles structures verselle de Milan. Mais nous ne devons pas devraient permettre de traiter les affaires voir dans ce recul l’expression d’une atti- courantes avec plus de flexibilité, mais tude négative envers le Musée. S’il en était aussi d’améliorer la collaboration entre la ainsi, les rentrées de dons, à la suite de nos direction stratégique et la direction opéra- mailings, n’auraient pas augmenté. Nom- tionnelle. breux, les dons individuels montrent que de larges cercles de la population soutiennent Afin de renforcer et de décharger la direc- nos efforts. Des efforts qui ont pour objectif tion administrative, le Conseil de fondation premier que ce Musée reste, à l’avenir aussi, y a délégué temporairement le président l’un des musées les plus attrayants, les plus de la fondation. Norbert Schmid, respon- vivants et les plus remarquables de Suisse. sable du marketing durant de nombreuses années, a quitté le Ballenberg à la fin juil- Pour finir, je tiens à remercier mon prédé- let pour affronter de nouveaux défis. Com- cesseur Yves Christen, tous les membres posée d’Andreina Mark, de Beatrice Tobler, du Conseil de fondation, tous les collabo- de Hans von Bergen et de moi, la direction ratrices et les collaborateurs de la direc- administrative intérimaire en a été davan- tion administrative et du musée pour leur tage encore sollicitée. Outre les affaires engagement et tous ceux qui, d’une façon courantes, il a fallu s’occuper des processus ou d’une autre, ont soutenu notre Musée en d’embauche pour les postes construction/ plein air. Je me réjouis de travailler avec eux architecture, marketing et communication en faveur du Ballenberg. ainsi que, naturellement, pour le pourvoi de la plus haute charge opérationnelle de ges- tion. Aujourd’hui, je constate avec plaisir que Peter Flück, Président du conseil de fondation nous avons réussi à trouver des personnes Ballenberg – Musée suisse en plein air, mars 2016 expérimentées pour tous les emplois va-

5 Saluto del Presidente

È per me un piacere redigere queste paro- apporto della Commissione cerca, abbiamo le come introduzione al Rapporto annuale pure trovato la persona adatta come Diret- 2015. tore amministrativo. Il 1° marzo 2016, Peter Kohler di Kerns ha incominciato la sua nuo- Dopo un intensa fase di preparazione che ha va attività al Ballenberg. coinvolto diversi consessi, il 5 maggio 2015 è stato deciso a grande maggioranza di ri- Diversi fattori hanno concorso a ridurre il dimensionare il Consiglio di Fondazione, di numero di visitatori di 40 000 unità. Ricordo potenziare la Presidenza del Consiglio e di qui solo il franco svizzero forte e l Esposizio- istituire un Comitato di patronato. Queste ne universale di Milano. Va invece definitiva- decisioni inaugurano la nuova organizzazio- mente scartata l idea che il calo di visitatori ne della Fondazione avviata dai miei prede- sia da attribuire a un atteggiamento di di- cessori. Le nuove strutture consone ai tempi saffezione nei confronti del Museo. In effet- rendono possibile uno svolgimento più fles- ti, se così fosse non avremmo registrato un sibile delle attività e un ottimale collabora- aumento del provento delle collette. Molti zione tra conduzione strategica e conduzio- contributi individuali mostrano che larghe ne operativa. cerchie della popolazione sostengono il no- stro operato per rimanere anche in avvenire Per rafforzare la Direzione a interim e, al uno dei più interessanti, vivi e unici musei contempo, anche sgravarla, il Presidente della Svizzera. della Fndazione è stato delegato nella Di- rezione stessa. Norbert Schmid, per molti Per concludere, ringrazio il mio predeces- anni Responsabile Marketing, ha lasciato il sore Yves Christen, tutti i membri del Consi- Ballenberg a fine luglio per raccogliere una glio di Fondazione, i membri della Direzione, nuova sfida. Questo abbandono ha ancor più tutto il personale per la dedizione dimostra- sollecitato la Direzione a interim, composta ta, e tutti coloro che, in un modo o nell altro, da Andreina Mark, Beatrice Tobler, Hans von hanno sostenuto il nostro Museo. È per me Bergen e il sottoscritto. Oltre agli impegni un onore essere attivo con voi a favore del quotidiani, abbiamo dovuto occuparci anche Ballenberg. dei processi di assunzione per i posti Edilizia e architettura e Marketing e comunicazio- ne, e naturalmente anche rimettere in moto Peter Flück, Presidente del Consiglio di Fondazione quello per il reperimento del responsabi- Ballenberg – Museo svizzero all’apperto, marzo 2016 le della conduzione operativa. Oggi, posso constatare con compiacimento che siamo riusciti a trovare le persone giuste per far fronte alle vacanze. Grazie anche al prezioso

6 Salid dal president

Jau hai grond plaschair d adressar a Vus in- Kohler da Kerns cumenzà sia lavur sin il tgins pleds per introducir il rapport annual Ballenberg. da l onn 2015: Differents motivs han gì per consequenza la Suenter lavurs preliminaras intensivas da digren da 40 000 visitaders. Jau menziun il differents gremis han ins decis ils 5 da matg ferm franc svizzer e l exposiziun mundiala a cun gronda maioritad da sminuir il cussegl Milaun. I n è però definitivamain betg uschia da fundaziun, da rinforzar il presidi e da fun- che la digren da visitaders funda sin ina te- dar in comité da patrunadi. Quests conclus nuta negativa envers il museum. Sche quai han lantschà la reorganisaziun da la funda- fiss il cas, na fissan las entradas entras ils ziun aspirada da mes antecessur. Las novas mailings da donaziun betg s augmentadas. structuras modernas duain pussibilitar in Bleras donaziuns singulas demussan che andament da las fatschentas pli flexibel, vasts circuls da la populaziun sustegnan però er ina collavuraziun optimala tranter la nossa bregias – las bregias d in museum direcziun strategica ed operativa. svizzer attractiv, viv e singular.

Per rinforzar e per distgargiar la direcziun Per finir engraziel jau a mes antecessur ad interim han ins delegà en la direcziun il Yves Christen, a tut ils commembers dal president dal cussegl da fundaziun. Nor- cussegl da fundaziun, als commembers da bert Schmid, noss manader da marketing la direcziun ed a tut las collavuraturas ed ils da blers onns, ha bandunà il Ballenberg la collavuraturs per lur engaschi ed a tut quels fin da fanadur per surpigliar ina nova sfida. che han sustegnì noss museum al liber sin La direcziun ad interim cun Andreina Mark, ina moda u l autra. Jau ma legrel da m en- Beatrice Tobler, Hans von Bergen e mai è gaschar ensemen cun els per il museum al vegnida inchargiada supplementarmain cun liber. questa partenza. Ultra da la fatschenta dal di han ins stuì instradar ils process d en- gaschament per la plazza da construcziun Peter Flück, president dal cussegl da fundaziun ed architectura, da marketing e communi- Ballenberg, Museum svizzer al liber, mars 2016 caziun sco natiralmain era per la plazza e la reoccupaziun da la direcziun operativa suprema. Oz constatesch jau fitg cuntent ch igl è reussì a nus da chattar per tut las vacanzas persunas qualifitgadas. Cun grond sustegn da la cumissiun per chattar candi- dats èsi era reussì d occupar la plazza dal mainagestiun. Il 1. da mars 2016 ha Peter

7 8 9 AUS DER ABTEILUNG WISSENSCHAFT von Beatrice Tobler, Leiterin Abteilung Wissenschaft

Das Jahresthema 2015 widmete sich der erzählen, wer in den Häusern gelebt hat, Landwirtschaft und wurde in enger Zu- wozu die Nebengebäude dienten und wie sammenarbeit mit der Abteilung Betrieb die Gebäude ins Museum kamen. gestaltet. Unter dem Titel «Ein gutes Ge- spann. Landwirtschaft im Freilichtmuse- Im neuen Pferdestall aus Luchsingen GL um» führten unsere Landwirte und Gärtne- wurde das angebaute Gewächshaus zur rinnen jeden Tag Arbeiten auf den Feldern, Eröffnung so eingerichtet, dass ein thema- in den Gärten und Häusern mit historischen tischer Bezug zum gegenüberliegenden Methoden, also mit der Muskelkraft von prachtvollen Garten der Fabrikantenvilla Mensch und Tier aus. Das Gemüse und aus Burgdorf BE entsteht. die Früchte aus den Gärten wurden frisch verkauft oder in einer historischen Küche Die Sonderausstellung «Einfances volées verarbeitet. Die Evaluation ergab, dass das – Verdingkinder reden» war auch 2015 zu Thema beim Publikum beliebt war. Wie be- sehen. Die Qualität der Vermittlung wur- reits in den Jahren zuvor stiessen die Mit- de einerseits durch ein Freiwilligenteam machaktivitäten auf grosses Interesse. Die- verbessert, das die Ausstellung betreute, ses Jahr konnten die Gäste unter Anleitung andererseits durch den Einbezug eines Butter herstellen oder Pfähle entrinden, die betroffenen Zeitzeugen in das Schulpro- für Zäune Verwendung fanden. Im Bauern- gramm zur Ausstellung. haus aus Villars-Bramard wurde zum But- tern ein Vermittlungsraum mit modernem Das Team konnte im Juli durch den Aus- Mobiliar eingerichtet, das zur Qualität und stellungskurator Samuel Studer erweitert Lesbarkeit der Vermittlungsaktivitäten bei- werden. trägt. Unser Ziel, dass beim Jahresthema alle Abteilungen «zusammenzuspannen», Die Abteilungsleiterin stellte an der inter- wurde erreicht. nationalen Tagung der AEOM (Association of European Open-Air Museums) in Oslo Thematisch nahe am Jahresthema wurde das Jahresthema 2016 vor und publizierte der Themenweg «Quer durchs Museum einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Jah- zum Thema Korn und Brot» in Kooperation resthema 2015 in der deutschen Zeitschrift mit unseren Partnern, der Stiftung Brotkul- für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. tur Schweiz und der Schweizerischen Bro- tinformation realisiert. Alle Stationen sowie die Gebäude der Geländekammer Berner Mittelland erhielten neue Haustafeln. Sie

10 RAPPORT DE LA DIVISION SCIENTIFIQUE par Beatrice Tobler, responsable de la division Scientifique

Le thème annuel 2015 portait sur l’agri- stations et maisons du groupe architec- culture et a été mis en œuvre en étroite tural Plateau bernois ont été pourvues de collaboration avec la division Exploita- nouveaux panneaux: on y apprend qui vivait tion. Suivant la devise «Un couple parfait. dans les maisons, à quoi servaient les dé- L’agriculture au Musée en plein air», tous pendances et comment les bâtiments sont les jours, nos paysannes et jardiniers ont arrivés au Musée. effectué des travaux dans les champs, les jardins et les maisons, en utilisant des mé- Pour l’inauguration de la nouvelle écurie thodes historiques, c’est-à-dire la force de Luchsingen GL, la serre attenante a été musculaire des hommes et des animaux. aménagée de façon à établir un lien théma- Les légumes et les fruits des jardins ont tique avec le magnifique jardin de la villa été soit immédiatement vendus soit trans- d’industriel de Burgdorf BE. formés dans une cuisine historique. L’éva- luation a fait apparaître que ce thème était L’exposition spéciale «Enfances volées – très apprécié du public. Comme au cours Verdingkinder reden» pouvait encore être des années précédentes, les activités par- visitée en 2015. La qualité de la médiation ticipatives ont suscité beaucoup d’intérêt. a été améliorée d’un côté par la présence Cette année, nos visiteurs ont pu, sous la d’une équipe de volontaires pour encadrer conduite du personnel, fabriquer du beurre l’exposition, de l’autre, par l’implication ou écorcer des pieux qui ont ensuite servi à de témoins concernés dans le programme monter des clôtures. Une salle de média- scolaire accompagnant l’exposition. tion sur le barattage a été aménagée dans la maison paysanne de Villars-Bramard et En juillet, l’équipe s’est vue renforcée par équipée de meubles modernes, améliorant l’arrivée du commissaire d’exposition Sa- ainsi la qualité et la lisibilité des activités muel Studer. de médiation. L’objectif «d’accoupler» les divisions les unes aux autres à l’occasion du La responsable de la division a présenté thème annuel a donc été atteint. le thème annuel 2016 lors du colloque in- ternational de l’AEOM (Association of Eu- Proche du thème annuel dans l’idée, le che- ropean Open-Air Museums) à Oslo et a min thématique «Parcourir le musée sur le publié un exposé scientifique sur le thème thème des grains et du pain» a été réali- annuel 2015 dans la revue allemande d’his- sé avec la coopération de nos partenaires, toire et de sociologie rurales (Zeitschrift für la Fondation «Patrimoine pain suisse» et Agrargeschichte und Agrarsoziologie). l’Information suisse sur le pain. Toutes les

11 12 13 AUS DER ABTEILUNG ADMINISTRATION von Andreina Mark, Leiterin Administration / Stiftungssekretariat

Der Anfang 2014 neu geschaffene Bereich Nähe effektiven Zusammenarbeit von Per- für administrative Dienstleistungen, Se- sonaladministration und HR-Leitung. Um kretariats- und Assistenzaufgaben konnte die zusätzlichen Verpflichtungen der Leite- seinen Ursprungszweck auch in seinem rin Administration als Geschäftsleitungs- zweiten Jahr nicht entfalten. Die Gründe da- mitglied a.i. und das Engagement in den für sind hinlänglich bekannt: Aufgrund der Bereichen Mittelbeschaffung, Marketing Reorganisation auf Stiftungsebene, aber vor und Betrieb etwas abzufedern, wurde das allem aufgrund der personellen Verände- Museumssekretariat ab Mitte Jahr um ein rungen auf Kader- und Leitungsstufe konn- 20-Prozent-Pensum aufgestockt. ten weder Ressourcen noch Bedürfnisse definiert werden. Personalevaluation, Anstellung und Ei- narbeitung von Kader- und Saisonmitar- Nichts desto trotz war 2015 für das Adminis- beitenden sowie einige Langzeitabsenzen trations-Team, dem grosser Dank gebührt, beanspruchten uns stark und absorbierten ein positives Jahr: Die vier Mitarbeiterinnen, einen Grossteil der Ressourcen. So dass die welche die vielfältigen Aufgaben der Zentra- Bewältigung der breitgefächerten Aufgaben le/Empfang abdecken, sind zu einem Team und Projekte zur ständigen Herausforde- zusammengewachsen. Prozesse wurden rung wurde. Ein umfassender Funktionen- professionalisiert, Abläufe optimiert und bewertungsprozess trug zur Darstellung Aufgaben neu verteilt. Der Bereich Perso- der komplexen Ballenberg-Organisation nal profitierte von der Fokussierung auf die und zur Konkretisierung des Anforderungs- Kernaufgaben und der durch die räumliche profils des Betriebsdirektors bei. Daneben

14 galt es, den Revisionsprozess der Statuten erfolg zu konsolidieren. Dank engagierten abzuschliessen, die bisherige Stiftungs- und kompetenten Mitarbeitenden, hoffent- organisation aufzulösen und die neuen, lich alljährlich rund 240 000 begeisterten schlankeren Stiftungsstrukturen aufzubau- Besucherinnen und Besuchern sowie un- en. Durch die Annahme der Statuten, der zähligen privaten und öffentlichen Unter- Wahl von Peter Flück als Stiftungspräsident stützern und Sympathisanten blickt das ein- und mit der Einsetzung des Stiftungsrates zige Freilichtmuseum der Schweiz positiv konnte ein weiterer Meilenstein in der Ge- und zuversichtlich in die Zukunft. schichte des Freilichtmuseums Ballenberg gesetzt werden. Der Weg auf strategischer Ebene ist skizziert, wir sind gut unterwegs, aber noch nicht im Ziel.

Ende 2015 zeichnete sich der erfolgreiche Abschluss des Findungsprozesses für die Museumsleitung ab – und wurde bereits am 1. März 2016 mit dem Stellenantritt von Pe- ter Kohler Wirklichkeit. Damit ist ein wich- tiger Grundstein für die nächste Phase der Unternehmensgeschichte gelegt. Nach der Pionier- und Aufbauphase gilt es nun, den Museumsbetrieb und damit den Geschäfts-

15 RAPPORT DE LA DIVISION ADMINISTRATION par Andreina Mark, responsable de la division Administration / Secrétariat de la fondation

Créé au début 2014, le nouveau secteur des tration du personnel et la direction des res- services administratifs, des tâches de se- sources humaines, grâce au rapprochement crétariat et d’assistance, n’a pas non plus physique des services. Afin d’alléger un tant totalement réussi à remplir ses objectifs soit peu les charges supplémentaires en- dans sa deuxième année d’existence. Les dossées par la responsable de la division causes en sont amplement connues: du fait Administration – siège à la direction par de la réorganisation de la fondation, mais intérim et engagement dans les domaines surtout des fluctuations de personnel chez de la collecte de fonds, du marketing et de les cadres et dans la direction, ni les res- l’exploitation –, les effectifs du secrétariat sources ni les besoins n’ont pu être définis. du musée ont été augmenté de 20 pour cent au milieu de l’année. Malgré tout, 2015 a été une année positive pour l’équipe de la division Administration, à L’évaluation du personnel, l’embauche et la qui j’adresse ici de sincères remerciements: formation des nouveaux cadres, collabora- les quatre collaboratrices qui assurent les trices et collaborateurs saisonniers ainsi multiples tâches de la centrale/de l’accueil, que quelques absences de longue durée forment maintenant une équipe soudée. Les nous ont fortement occupés et ont absorbé processus ont été professionnalisés, les une grande partie des ressources. Mener à mécanismes optimisés et les tâches redis- bien ces multiples tâches et projets est ainsi tribuées. Le domaine du personnel a béné- devenu un défi de tous les jours. Une pro- ficié du recentrage sur ses tâches clés et de cédure d’évaluation complète des fonctions la collaboration effective entre l’adminis- a révélé la complexité de l’organisation du

16 Ballenberg et contribué à concrétiser le pro- prise. Après la phase pionnière et la phase fil d’exigences d’un directeur administratif. de développement, il s’agit maintenant de Parallèlement, il a fallu clore le processus consolider l’exploitation du Musée et par- de révision des statuts, dissoudre l’ancienne tant, la réussite commerciale. Grâce à nos organisation de la fondation pour mettre collaboratrices et collaborateurs engagés en place de nouvelles structures de fonda- et, espérons-le, un nombre de visiteuses et tion plus légères. L’adoption des statuts, la visiteurs enthousiastes avoisinant 240 000 nomination de Peter Flück à la présidence ainsi que de nombreux sponsors et sympa- de la fondation et l’institution du nouveau thisants privés et publics, le seul Musée en Conseil de fondation nous ont permis de plein air de Suisse peut envisager son avenir franchir une nouvelle étape dans l’histoire avec confiance et optimisme. du Musée en plein air Ballenberg. Au niveau stratégique, la voie est maintenant tracée et si nous avons parcouru un bon bout de che- min, nous ne sommes pas encore au but.

Fin 2015, se profilait à l’horizon la conclu- sion positive du processus de recrutement pour la direction du Musée – qui a abouti le 1er mars 2016 avec l’entrée en fonction de Peter Kohler. C’est un jalon important pour la suite de l’histoire de notre entre-

17 18 19 AUS DER ABTEILUNG MARKETING UND KOMMUNIKATION von Patricia Rufer, Leiterin Marketing und Kommunikation

2015 – ein Jahr der Veränderungen im Frei- schweiz, der Romandie und aus dem Tessin lichtmuseum Ballenberg: Norbert Schmid weg. Das heisse Wetter, der starke Franken- legte seine Tätigkeit als Marketingleiter kurs – was wirkte sich sonst noch negativ nach zehn Jahren nieder und verliess das auf die Besucherzahlen aus? Kann diese Museum per Ende Juli 2015. Mitte Septem- Frage abschliessend beantwortet werden? ber hat Patricia Rufer seine Nachfolge als Nein, deshalb wurden bereits im Oktober Leiterin Marketing und Kommunikation an- Zeichen für die Zukunft gesetzt und im Mar- getreten. Sie hat den Wechsel genutzt, neue keting erste Weichen neu gestellt. Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Die Abteilung, bestehend aus den Berei- Der Gästerückgang war 2015 markant und chen Marketing und Verkauf, Gruppen- und wurde mit Besorgnis hingenommen. Ein Eventorganisation, Geschäftsstelle Land- neuer Auftritt, ein neues Corporate Design: schaftstheater, Administration Förderver- Sollte das nicht die Garantie für den mittel- eine und Kassen leistete 2015 enorm viel, fristigen Erfolg des Museums sein? Obwohl gerade weil die Nachfrage für das Produkt viel Herzblut in die Umsetzung struktureller Ballenberg gesunken ist. Mit den rückläu- Ziele gesteckt wurde, konnte kein Mehrwert figen Zahlen hat sich der Druck auf das erzielt werden. Auch der bewährte Bal- Marketing erhöht. Die Marketingaktivitäten lenberg-TV-Spot erzielte im Stammmarkt haben schliesslich direkten Einfluss auf die Schweiz nicht mehr die gewünschte Wir- Tatsache, wie und ob das Freilichtmuseum kung. Trotz bedeutender Investitionen in die Ballenberg von definierten Gästesegmenten Werbung blieben Gäste aus der Deutsch- wahrgenommen wird.

20 Aber liegt das Rezept für den Geschäftser- den. Neue Absatzkanäle sowie optimierte folg ausschliesslich im Marketing? Im Jahr Angebote und Kommunikationsmittel, die 2015 wurde erkannt, dass die Aktivitäten im ideal aufeinander abgestimmt sind, werden persönlichen Verkauf erhöht werden müs- dazu beitragen, wieder mehr Gäste anzulo- sen. Einzelne Verkaufsreisen und Koopera- cken. tionen mit Reiseveranstaltern reichen nicht aus, um wegbrechende Märkte zu ersetzen Wichtig für das Museum ist, dass es die und neue Gästesegmente anzusprechen. heutigen Gästebedürfnisse kennt und die Im Bereich Verkauf und Verkaufsförderung Angebote darauf ausrichtet. Es reicht nicht wurden Sofortmassnahmen ergriffen, die aus, einzelne Gruppen mit Spezialinteres- sich aber nur teilweise unmittelbar aus- sen anzusprechen. Der Ballenberg braucht wirken. Zusätzlich wurden Konkurrenzana- national eine breite Akzeptanz und muss lysen und die Durchleuchtung der eigenen bestrebt sein, auch bei internationalen Gäs- Angebote vorübergehend ins Zentrum der ten als «Muss» in jedem Reiseprogramm zu Aktivitäten gerückt. Die Museumsleitung erscheinen. stimmte zu, neue Gästesegmente im In- und Ausland zu erschliessen und Aktivitäten in neuen Zielmärkten zu planen. Der wichtigs- te Markt aus welchem rund 80 Prozent der Ballenberg-Gäste stammen, ist und bleibt die Schweiz. Zudem konnten Kooperationen mit nationalen Partnern eingegangen wer-

21 RAPPORT DE LA DIVISION MARKETING ET COMMUNICATION par Patricia Rufer, responsable de la division Marketing et Communication

2015 – une année de changements au Mu- Malgré des investissements conséquents sée en plein air Ballenberg: après dix ans, dans la publicité, les visiteuses et visiteurs Norbert Schmid a démissionné de ses fonc- de la Suisse alémanique, de la Suisse ro- tions et quitté le Musée à la fin juillet 2015. mande et du Tessin délaissaient le Musée. A la mi-septembre, Patricia Rufer lui a suc- La chaleur, le cours élevé du franc suisse cédé au poste de responsable du marketing – qu’est-ce qui a pu avoir cet effet négatif et de la communication, profitant de ce pas- sur les chiffres de fréquentation? Peut- sage de témoin pour élaborer de nouvelles on apporter une réponse définitive à cette stratégies pour le futur. question? Non, et c’est pourquoi dès le mois d’octobre, nous avons voulu donner La baisse du chiffre de fréquentation en un signal fort pour l’avenir et poser les pre- 2015 est sérieuse et elle a été constatée mières bases du marketing. avec inquiétude. Une nouvelle présentation, un nouveau «corporate design» ne garanti- Composée du marketing et de la vente, de raient-ils pas le succès du Musée à moyen l’organisation des groupes et des événe- terme? Bien que nous ayons mis tout notre ments, du service du Théâtre en plein air, cœur dans la mise en œuvre des objectifs de l’administration des associations de sou- structurels, nous n’en avons tiré aucun tien et des caisses, la division a effectué un bénéfice. Même les spots télévisuels sur le travail considérable, d’autant plus que la Ballenberg, qui avaient fait leurs preuves, demande du produit Ballenberg fléchissait. ne produisaient plus les effets escomptés Le recul des chiffres de fréquentation aug- sur le marché domestique de la Suisse. mente la pression pesant sur le service du

22 marketing. En effet, ses activités ont une l’étranger et de planifier des activités dans influence directe sur la façon dont certains les nouveaux marchés ciblés. Le marché segments du public prédéfinis perçoivent le le plus important, qui fournit près de 80 Musée en plein air Ballenberg. pour cent des visiteurs du Ballenberg, est et reste la Suisse. Nous avons de plus en- Mais la recette du succès commercial re- gagé des coopérations avec des partenaires pose-t-elle uniquement sur le marketing? nationaux. Les nouveaux circuits de vente, En 2015, il est apparu qu’il faudrait inten- des offres et des moyens de communica- sifier les activités de vente personnelle. Il tion optimisés et, idéalement, coordonnés, ne suffit pas de quelques voyages de vente contribueront à attirer de plus en plus de et collaborations avec des voyagistes pour visiteuses et visiteurs. remplacer des marchés en baisse et attirer de nouveaux segments de visiteurs. Dans Pour le Musée, il est important de connaître les domaines de la vente et de la promotion les besoins actuels de ses hôtes et d’orien- des ventes, des mesures immédiates ont ter ses offres en conséquence. Il ne suf- été prises dont les effets ne se feront pas fit pas de plaire à un nombre restreint de instantanément sentir. Par ailleurs, nous groupes aux intérêts spéciaux. Le Ballen- avons provisoirement axé nos activités sur berg a besoin d’être largement accepté au les analyses de la concurrence et l’examen niveau national et il doit s’efforcer d’appa- de nos propres offres. La direction du Mu- raître comme un «must» dans tous les pro- sée a approuvé l’idée de conquérir de nou- grammes de voyage des touristes interna- veaux segments de visiteurs en Suisse et à tionaux.

23 24 25 AUS DER ABTEILUNG BAU UND ARCHITEKTUR von Karin Sander, Leiterin Bau und Architektur

Im September hat Karin Sander die Leitung Der Wiederaufbau des Pferdestalls aus Bau und Architektur übernommen, nachdem Luchsingen (1861) wurde im Frühling 2015 ihr Vorgänger Martin Wenger den Ballenberg abgeschlossen. Die feierliche Einweihung im Frühjahr verlassen hatte. Die Hauptthe- des ersten Gebäudes aus dem Kanton Glarus men für die neue Leitung sind die nachhal- fand im Juni statt. Bautypologisch bildet der tige Instandhaltung und Instandsetzung der Stall eine gute Ergänzung zur Fabrikantenvil- bestehenden rund 100 Gebäude, der Infra- la aus Burgdorf BE, hatte doch diese am Ori- strukturbauten sowie die Planung und Aus- ginalstandort auch Stallbauten in unmittel- führung einer der letzten Translozierungen. barer Umgebung. Beide Gebäude sind in der Nicht zuletzt ist auch die Weiterführung der romantisierenden Architektur des damals Baudokumentation ein gewichtiges Thema. beliebten «Schweizerhaus-Stils» gebaut.

Allgemein bildet das feuchte Klima im Mu- 2015 liefen zudem umfangreiche Vorarbei- seumsgelände eine grosse Herausforderung ten für die Translozierung der Ziegelei mit für den Unterhalt – insbesondere für jene Brennofen (1763) aus Péry La Heutte BE. Es Gebäude, die für andere klimatische Bedin- handelt sich um die älteste erhaltene Ziege- gungen gebaut wurden, als sie im Berner lei in der Schweiz. Der Aufbau findet im Jahr Oberland bestehen. Umfangreiche Unter- 2016 statt. Das Gebäude wird voraussicht- haltsarbeiten sind die Folge. 2015 konnten lich zur Saisoneröffnung 2017 eingeweiht. alle geplanten Unterhaltsarbeiten durchge- führt werden.

26 RAPPORT DE LA DIVISION CONSTRUCTION ET ARCHITECTURE par Karin Sander, responsable de la division Construction et Architecture

En septembre, Karin Sander a repris la di- Le remontage de l’écurie de Luchsingen rection de la division Construction et Archi- (1861) s’est terminé au printemps 2015. tecture, son prédécesseur Martin Wenger L’inauguration officielle du premier bâtiment ayant quitté le Ballenberg au printemps. Les issu du canton de Glaris a eu lieu en juin. Du principales questions qui ont préoccupé la point de vue typologique, l’écurie complète nouvelle responsable concernaient l’entre- parfaitement la villa d’industriel de Burgdorf tien et la réhabilitation durables des 100 bâ- BE, cette dernière voisinant également sur timents existants et de l’infrastructure ainsi son emplacement d’origine avec des écuries. que la planification et l’exécution de l’un des L’architecture de ces deux bâtiments relève derniers déplacements. Sans compter que la de ce style teinté de romantisme que l’on ap- poursuite de la documentation concernant pelait à l’époque «chalet suisse». les bâtiments est également une opération de grande ampleur. En 2015, de gros travaux préparatoires ont été effectués pour le déplacement de la De manière générale, le climat humide qui briqueterie de Péry La Heutte BE et de son règne sur le site du Musée est un véritable fourneau (1763). Il s’agit de l’une des plus défi pour l’entretien – en particulier pour les anciennes briqueteries en Suisse. Le remon- bâtiments construits sous d’autres condi- tage aura lieu durant l’année 2016 et le bâti- tions climatiques que celles de l’Oberland ment sera probablement inauguré au début bernois. Cela entraîne des travaux d’assai- de la saison 2017. nissement considérables. En 2015, tous les travaux prévus ont pu être exécutés.

27 AUS DER ABTEILUNG BETRIEB von Toni Jakober, Leiter Betrieb und Landwirtschaft

Nach einem angenehmen, nicht allzu stren- Saat über die Ernte und Verarbeitung der gen Winter konnten die Mitarbeitenden vom Gartenprodukte. Der lang gehegte Wunsch, Betrieb die Arbeiten rechtzeitig zur Saisoner- mehr mit den Pferden und mit den dazuge- öffnung zu Ende bringen. Bis es soweit war, hörigen Gerätschaften zu arbeiten, konnte galt es im November das ganze Museum win- im Rahmen des Jahresthemas ebenfalls um- terfest zu machen sowie Gelände und Objekte gesetzt werden. Pferd und Mensch bildeten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Zu den wirklich «Ein gutes Gespann» – eine Freude administrativen und organisatorischen Auf- dies zu beobachten. Nach anfänglicher Skep- gaben des Betriebsleiters gehören ausser- sis auf Seiten der Mitarbeitenden und nach halb der Museumsöffnungszeiten Vorstel- einigen Anfangsschwierigkeiten, die mit der lungsgespräche mit neuen Mitarbeitenden Zeit und der gewonnenen Erfahrung ausge- für die Bereiche Betrieb, Handwerk sowie merzt werden konnten, klappte die traditio- Haus- und Gästebetreuung, Vorbereitungen nelle Bewirtschaftung gut. Leider hat es im für die Landschaftstheater-Produktion zu Ballenberg keine grossen Flächen, die wäh- treffen oder die Betriebsmitarbeitenden bei rend zwei bis drei Stunden bearbeitet werden Instandhaltungs- und Unterhaltsarbeiten zu können. Deshalb waren die Anschauungs- unterstützen. Die Abteilung Betrieb (Land- fenster der Arbeiten mit Muskelkraft relativ wirtschaft, Garten, Werkhof und Unterhalt) kurz. Über die ganze Saison gesehen verlief funktioniert saisonal. Deshalb werden die die traditionelle Bewirtschaftung aus Sicht überdurchschnittlichen Belastungen wäh- der Abteilung Betrieb erfolgreich und zufrie- rend der Sommermonate durch Kompensa- denstellend. Schon bei Halbzeit der Saison tionen im Winterhalbjahr ausgeglichen. mussten wir jedoch feststellen, dass wir die budgetierten Besucherzahlen trotz des wun- Voller Zuversicht sind wir 2015 mit dem Jah- derbaren Wetters und unserer interessanten resthema «Traditionelle Landwirtschaft» in Angebote nicht erreichen werden. Das war die Saison gestartet. Wir waren überzeugt, auch daran erkennbar, dass die Parkplätze dass wir mit attraktiven und anschaulichen nur an sehr wenigen Tagen voll besetzt wa- Arbeiten unseren Beitrag zu einer erfolg- ren. reichen Besucherbilanz leisten. Das Gar- ten-Team betätigte sich noch intensiver als üblich in der Vermittlung und zeigte den Besucherinnen und Besuchern alles von der

28 RAPPORT DE LA DIVISION EXPLOITATION par Toni Jakober, responsable du secteur Exploitation

Après un hiver agréable et plutôt indulgent, dans la médiation et a tout montré aux visi- les collaboratrices et collaborateurs de la teuses et visiteurs, des semences au traite- division Exploitation ont pu terminer les tra- ment des produits du jardin en passant par la vaux à temps pour l’ouverture de la saison. moisson. Nous avons pu réaliser le rêve que avant d’en arriver là, il a fallu préparer l’en- nous nourrissions de longue date de travail- semble du Musée, les terrains et les objets à ler davantage avec les chevaux et les outils passer l’hiver, la saison la plus froide. Outre correspondants. Chevaux et hommes for- ses tâches administratives et organisation- maient effectivement un «couple parfait» – nelles, en dehors des horaires d’ouverture un véritable plaisir pour les yeux! Après avoir du Musée, le responsable de la division Ex- surmonté leur scepticisme initial et les diffi- ploitation doit aussi mener les entretiens cultés de départ grâce à leur patience et leur d’embauche de nouveaux collaboratrices et expérience, les collaboratrices et collabora- collaborateurs des services Exploitation, Ar- teur ont réussi à pratiquer cette agriculture tisanat, Entretien des maisons et Accueil des traditionnelle. Malheureusement, il n’existe visiteurs, préparer la production du théâtre pas au Ballenberg de grandes surfaces que en plein air et soutenir ses employés dans les l’on puisse travailler deux à trois heures travaux d’entretien et de réfection. La divi- d’affilée. Les fenêtres de démonstration des sion Exploitation (agriculture, jardins, hangar travaux à la force des muscles étaient donc et maintenance) fonctionne selon un rythme relativement brèves. Durant toute la saison, saisonnier. C’est pourquoi les charges consi- le fonctionnement de l’agriculture tradition- dérables qui pèsent sur elle durant les mois nelle a été réussi et satisfaisant, du point de d’été sont compensées durant le semestre vue de la division Exploitation. Toutefois, dès d’hiver. le milieu de la saison, nous avons constaté que nous n’atteindrions pas les chiffres de Nous nous sommes engagés avec confiance fréquentation budgétés malgré une mer- dans la saison placée sous le thème annuel veilleuse météo et nos offres intéressantes. «Agriculture traditionnelle». Nous étions Nous nous en sommes également rendu convaincus que, par nos travaux attrayants compte parce que les parkings ont été com- et évocateurs, nous pourrions apporter notre plets durant quelques rares journées seule- contribution au succès du résultat commer- ment. cial. L’équipe des jardiniers s’est investie avec encore plus d’intensité que d’ordinaire

29 30 31 ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG 2015

Jahresergebnis Der ausgewiesene Verlust für das Rech- In Betriebseinrichtungen sind Fr. 114 104.45 nungsjahr 2015 beträgt nach Auflösung von investiert worden. Der verbuchte Zu- Fr. 140 000.00 aus der Konjunkturschwan- wachs der Museumsgegenstände beträgt kungsreserve noch Fr. 22 465.27. Fr. 13 620.90.

Bilanz per 31.12.2015 Für laufende Mehrjahresprojekte wie der Masterplan mit dem Museumsführer, das Aktiven Marketingkonzept und das Projekt für ein Die flüssigen Mittel haben im Berichtsjahr Sammlungsdepot sind im Jahr 2015 mit um 0.55 Mio. Franken auf 2.164 Mio. Fran- Fr. 232 954.50 aktiviert worden. Gesamthaft ken abgenommen. Der Abgang ist einer- sind bis am 31.12.2015 total Fr. 661 412.62 seits mit Investitionen in Museumsobjekte ausgegeben worden. Für diese Projekte ste- und andererseits mit dem Besucherrück- hen projektbezogene Beiträge von zurzeit gang zu begründen. Die Liquidität ist nach Fr. 661 412.62 zur Verfügung. wie vor sehr gut. Die Forderungen von rund 0.448 Mio. Franken beinhalten Abrechnun- Passiven gen mit Partnerbetrieben, allg. Forderun- Das kurzfristige Fremdkapital beträgt gen und zugesicherte Beiträge. Das Ausfall- 1.148 Mio. Franken. Darin sind auch die risiko für gefährdete Guthaben beträgt am abgegrenzten Projektbeiträge für den Mas- Bilanzstichtag Fr. 2100.00. Die Finanzanla- terplan mit Museumsführer, das Marketing- gen haben sich gegenüber dem Vorjahr nur konzept und das Projekt für ein Sammlungs- unwesentlich verändert und betragen am depot enthalten. Aus den Rückstellungen Bilanzstichtag 3.496 Mio. Franken. Die aus sind Beiträge für Unterhaltsarbeiten an einer Erbschaft stammende Liegenschaft Museumsobjekten von Fr. 183 409.95 auf- aus dem Kanton BL ist zum Ertragswert gelöst worden. Neue Rückstellungen von von 1.350 Mio. Franken als Anlage bilanziert Fr. 49 654.85 sind aus der ER für projektbe- worden. zogene Museumsobjekte verbucht worden. Weiter sind objektbezogene Beiträge von Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2015 Fr. 1 004 497.25 für Museumsbauten ein- sind in neue Museumsobjekte Fr. 289 346.55 gegangen und zurückgestellt worden. Die investiert worden. Die aktivierten Investitio- Rückstellungen betragen am 31.12.2015 to- nen in laufende und im Aufbau befindliche tal Fr. 3 826 375.55. Museumsobjekte betragen am 31.12.2015 total Fr. 835 694.30. Die Finanzierung dieser Die Beiträge und Spenden unter der Posi- Bauten erfolgt ausschliesslich durch Bei- tion Eigenkapital haben einen Zuwachs von träge von Bund, Kantonen und Dritten. Fr. 622 046.63 zu verzeichnen. Der Verlust

32 von Fr. 22 465.27 wird mit dem Eigenkapital Beiträge Fördervereine verrechnet. Das Eigenkapital beträgt am Die Fördervereine haben neben den budge- 31.12.2015 total Fr. 3 981 171.13. tierten Betriebsbeiträgen noch zusätzliche Beiträge von Fr. 147 930.45 an einzelne Pro- Betriebsrechnung 2015 jekte gesprochen. Total betragen die Beiträ- Die budgetierte Besucherzahl von 240 000 ge Fr. 255 881.45. konnte leider nicht erreicht werden. Im Jahr 2015 hatten wir 200 253 Besucher, was ge- Betriebsbeiträge Bund, Kantone genüber dem Vorjahr einen Rückgang von und Gemeinden 36 243 und gegenüber dem Budget rund Das Freilichtmuseum hat im Jahr 2015 40 000 Gästen ausmacht. Trotz der einge- Betriebsbeiträge vom Kanton Bern leiteten Sparmassnahmen und dem Bezug Fr. 625 000.00, vom Bund/BAK Fr. 500 000.00 aus der Konjunkturschwankungsreserve und von diversen Kantonen und Gemeinden von Fr. 140 000.00, wird ein Verlust von Fr. 60 700.00 verbuchen können. Fr. 22 465.27 ausgewiesen. Personalkosten Ertrag Eintritte Die Personalkosten aller Abteilungen Der Nettoertrag aus Eintritten beträgt betragen total Fr. 4 027 895.67 (Budget Fr. 2 715 457.86 (Vorjahr 3 272 529.00) und liegt 2015 Fr. 4 369 930.00) und liegen total mit rund Fr. 668 500.00 unter dem Budget. Fr. 342 034.33 unter dem Budget. Im Jahr 2015 sind diverse Stellen aus verschiede- Ertrag aus Betriebstätigkeit nen Gründen unbesetzt geblieben und ha- Der Ertrag aus dem Handwerk (netto ben deshalb zu diesen Einsparungen ge- Fr. 120 960.70) und die Einnahmen von den führt. Partnerbetrieben (netto Fr. 441 650.45) haben ebenfalls abgenommen und wi- Übriger Betriebsaufwand / Ertrag derspiegeln den Besucherrückgang. Das Fundraising hat sich erfreulich entwickelt. Wissenschaft Der Nettoertrag liegt mit Fr. 422 545.20 in Die im Budget 2015 vorgesehene Forschung diesem Jahr rund Fr. 72 000.00 über dem für Hausmonografien ist aus zeitlichen Budget. Ebenfalls die Führungen und die Gründen zurückgestellt worden. Die Inves- Veranstaltungen haben sich gegenüber tition in Haustafeln beträgt Fr. 75 667.35. dem Budget und dem Vorjahr positiv ent- Im Pferdestall aus Luchsingen sind die ge- wickelt und haben einen Nettoertrag von planten Investitionen in Einrichtungen noch Fr. 252 714.17 (Budget Fr. 226 000.00) ge- in Abklärung und deshalb nicht ausgeführt bracht. Aus der Parkplatzbewirtschaftung worden. Der Aufwand für das Jahresthema hat ein Ertrag von Fr. 223 234.15 resultiert. beträgt Fr. 33 428.75.

33 Administration rückgängigen Besucherzahlen zusätzlich Der Nettoaufwand ist mit Fr. 475 981.02 über durchgeführte Kampagne mit einem Auf- dem Budgetaufwand von Fr. 436 500.00 an- wand von rund Fr. 30 000.00 ist vom Stif- gefallen. Der Mehraufwand liegt bei der tungsrat zusätzlich zum Budget bewilligt Personalbeschaffung, dem Beratungsauf- worden. Die Einnahmen aus den Betriebs- wand und der Reorganisation der Stiftung. leistungen von anderen Organisationen be- tragen total Fr. 102 À07.30 und liegen rund Unterhalts- und Sicherheitsaufwand Fr. 23 000.00 über dem Budget. Die Unterhaltsarbeiten an Museumsob- jekten betragen Fr. 191 259.65. Daran sind Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag Kantonsbeiträge und Beiträge von den För- Der ausserordentliche Aufwand von dervereinen von total Fr. 126 884.35 einge- Fr. 25 366.55 beinhaltet Aufwendungen für gangen. Der Unterhalt für die Infrastruktur Rechtsberatung und Kommunikation. Zu- beträgt rund Fr. 123 000.00, die Beiträge da- dem ist aus der Konjunkturschwankungs- ran rund Fr. 25 000.00. Der Sicherheitsdienst reserve ein Betrag von Fr. 140 000.00 zur und der gesamte Reinigungsdienst machen Deckung des Betriebsverlustes entnommen rund Fr. 192 000.00 aus. Daneben sind auch worden. Eigenleistungen an Museumsobjekten von rund Fr. 56 000.00 erbracht worden. Der ausserordentliche Ertrag von Fr. 19 055.50 betrifft Gutschriften von Versi- Tierprojekt cherungen. Die Tierhaltung ist nach wie vor ein sehr beliebtes und erfolgreiches Projekt. Der di- rekte Aufwand von Fr. 69 044.40 (ohne Lohn- kosten) wird durch Beiträge von insgesamt Fr. 104 663.30 abgedeckt. Zusätzlich beträgt der Anteil der Maschinen und Geräte für die Tierhaltung rund Fr. 37 000.00 und der Anteil der Personalkosten rund Fr. 348 000.00.

Marketing Obwohl es innerhalb der Budgetpositio- nen zu Verschiebungen gekommen ist, ist der Sachaufwand von total Fr. 513 985.86 im Budgetrahmen von total Fr. 512 500.00 geblieben. Die im Herbst 2015 wegen den

34 Ein herzlicher Dank für Projektunterstützung geht an: • Anonyme Spenderin • Alfons und Mathilde Suter-Caduff Stiftung Zürich • Bundesamt für Kultur Kanton Bern (BAK) • Dachverband Schweizerischer Müller (DSM) • Denkmalpflege Kanton Bern • Commune de Puplinge • Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde E. Hunziker • Förderverein Bauernhoftiere auf dem Ballenberg (FBT) • GELAN Amt für Landwirtschaft • Gag AG, Geigy Jürg und Catherine • Gemeinde Glarus Süd • Kanton , Sektion Swisslosfond • Kanton Bern • Kanton Glarus • Kanton Graubünden • Les Amis Romands du Ballenberg (ARB) • Lotteriefonds Kanton Bern • MBF Foundation • Ostschweizer Fördergesellschaft Ballenberg (OFG) • Pfandbriefbank Schweizer Hypothekarinstitute AG • Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung • Schneider Ruth • Schweizerischer Bauernverband • Schweizerische Brotinformation SBI c/o swiss granum • Schweizer Getreideproduzentenverband • Stiftung Brotkultur Schweiz • Suter Michael und Weibke • Tobler Hans Ulrich • Verein zur Förderung des Ballenbergs (VFB)

35 COMMENTAIRES SUR LES COMPTES ANNUELS 2015

Résultat de l’exercice au 31.12.2015. Le financement de ces bâ- La perte affichée pour l’exercice 2015 se timents est exclusivement assuré par les monte, après dissolution de CHF 140 000.00 contributions de la Confédération et des des réserves au titre de fluctuations cantons ainsi que par les dons de tiers. conjoncturelles, à CHF 22 465.27. Ont été investis dans les équipements Bilan au 31.12.2015 d’exploitation CHF 114 104.45. L’augmenta- tion comptabilisée des objets du Musée se Actifs monte à CHF 13 620.90. Au cours de l’année en revue, les liquidi- tés se sont réduites de 0,55 million et se Pour des projets pluriannuels comme chiffrent à 2,164 millions de francs. Ce recul le plan directeur – comprenant le guide est dû d’une part aux investissements dans du musée, le concept de marketing et le les objets du Musée et d’autre part, à la projet d’entrepôt pour les collections –, baisse des chiffres de fréquentation. Pour- CHF 232 954.50 ont été capitalisés en 2015. tant les liquidités sont toujours excellentes. En tout, au 31.12.2015, CHF 661 412.62 ont Les créances de presque 0,448 million de été dépensés. Pour ces projets, nous dispo- francs comprennent les créances à l’en- sons à l’heure actuelle de contributions de contre des exploitations partenaires, les projets s’élevant à CHF 661 412.62. créances générales et les subsides garan- tis. Le risque de défaillance concernant les Passifs créances douteuses se monte à CHF 2100.00 Les fonds étrangers à court terme totalisent à la date de clôture du bilan. Les immobi- 1,148 million de francs, chiffre qui com- lisations financières n’ont guère varié par prend les subsides réels de projets pour le rapport à l’année précédente et se montent plan directeur – guide du musée, concept à 3,496 millions de francs à la date du bi- de marketing et projet d’entrepôt pour les lan. La propriété du canton de Bâle-Cam- collections. pagne obtenue par legs a été comptabilisée comme investissement d’une valeur de ren- Des provisions d’un montant de dement de 1,350 million de francs. CHF 183 409.95 ont été dissoutes pour les travaux d’entretien sur des objets de mu- Au cours de l’exercice 2015, CHF 289 346.55 sée. CHF 49 654.85 de nouvelles provisions ont été investis dans de nouveaux objets du issues du compte de résultat ont été comp- Musée. Les investissements dans des objets tabilisés pour des objets du Musée. Par ail- du Musée courants ou en voie de construc- leurs, CHF 1 004 497.25 de subsides liés à tion atteignent un total de CHF 835 694.30 des objets précis ont été versés en faveur

36 des bâtiments du Musée. Au 31.12.2015, le et, avec CHF 422 545.20, les recettes nettes total des provisions est de CHF 3 826 375.55. dépassent de presque CHF 72 000.00 les prévisions du budget. Les visites guidées et Sous la rubrique Capital propre, on enre- les manifestations ont également connu une gistre une augmentation de CHF 622 046.63 évolution positive relativement à ce qui était des contributions et des dons. La perte de budgété et ont rapporté la somme nette de CHF 22 465.27 sera compensée par le capi- CHF 252 714.17 (budget: CHF 226 000.00). La tal propre. Au total, au 31.12.2015, le capital gestion du stationnement a, elle, rapporté propre se monte à CHF 3 981 171.13. CHF 223 234.15.

Comptes d’exploitation 2015 Contributions des associations Les chiffres de fréquentation sont malheu- promotionnelles reusement inférieurs à ce qui était budgété Les associations promotionnelles ont accor- (240 000). En 2015, le Musée a reçu 200 253 dé, outre les contributions budgétées, des visiteuses et visiteurs, ce qui signifie une subsides supplémentaires d’un montant de baisse de 36 243 par rapport à l’année pré- CHF 147 930.45 pour financer certains pro- cédente et de 40 000 par rapport au budget. jets particuliers. Au total, leurs contribu- Malgré les mesures d’économie mises en tions atteignent CHF 255 881.45. place et la dissolution de CHF 140 000.00 des réserves au titre de fluctuations conjonctu- Contributions d’exploitation de la Confé- relles, la perte affichée est de CHF 22 465.27. dération, des cantons et des communes Les contributions d’exploitation reçues par Produit des entrées le Musée en plein air pour l’année 2015 Le produit net des entrées s’élève à comprennent celle du canton de Berne CHF 2 715 457.86 (année précédente: (CHF 625 000.00), celle de la Confédération/ CHF 3 272 529.00) et est inférieur de presque OFC (CHF 500 000.00) et celles de divers CHF 668 500.00 au budget. cantons et communes (CHF 60 700.00).

Produit de l’activité commerciale Charges salariales Les recettes provenant de l’artisanat Les charges salariales de l’ensemble des (CHF 120 968.70 nets) et celles engen- divisions totalisent CHF 4 027 895.67 (budget drées par les exploitations partenaires 2015: CHF 4 369 930.00) et sont inférieures (CHF 441 650.45 nets) ont également en- de CHF 342 034.33 au budget. Ces écono- registré une baisse, reflétant ainsi le recul mies s’expliquent par le fait qu’en 2015, des chiffres de fréquentation. La collecte de pour diverses raisons, plusieurs postes sont fonds a connu un développement réjouissant restés vacants.

37 Autres dépenses / recettes d’exploitation dément pas. Les dépenses directes repré- sentent CHF 69 044.40 (hors charges sa- Division scientifique lariales) et sont couvertes par des contri- Les recherches budgétées sur l’exercice butions totales de CHF 104 663.30. Il faut 2015 pour les monographies des maisons y ajouter les quelque CHF 37 000.00 que ont été ajournées faute de temps. L’inves- coûtent les machines et les outils néces- tissement dans les panneaux de maisons saires à l’entretien des animaux et les se monte à CHF 75 667.35. Dans l’écurie de CHF 348 000.00 de charges salariales. Luchsingen, les investissements d’équipe- ment sont encore à l’étude et donc non en- Marketing core réalisés. Les dépenses consenties pour Bien qu’il y ait eu des mouvements entre les di- le thème annuel s’élèvent à CHF 33 428.75. verses positions du budget, les CHF 513 985.86 de frais matériels se sont maintenus dans le Administration cadre budgétaire (CHF 512 500.00). Lancée à Avec un montant net de CHF 475 981.02, les dé- l’automne 2015 au vu du recul des chiffres penses sont supérieures à ce qui avait été bud- de fréquentation et approuvée par le Conseil gété (CHF 436 500.00). Ce surcroît de dépenses de fondation en plus du budget, la campagne s’explique par la recherche de personnel, les frais supplémentaire a coûté CHF 30 000.00. Au de conseil et la réorganisation de la fondation. total, les recettes générées par les presta- tions commerciales d’autres organisations Entretien et sécurité se montent à CHF 102 807.30 et sont supé- Les travaux d’entretien réalisés sur les ob- rieures de CHF 23 000.00 au budget. jets du Musée totalisent CHF 191 259.65. En contrepartie, les cantons et les associations Dépenses et recettes extraordinaires promotionnelles ont versé CHF 126 884.35 de D’un montant de CHF 25 366.55, les dé- contributions. L’entretien de l’infrastructure se penses extraordinaires comprennent monte à CHF 123 000.00, compensés par près certains frais de conseil juridique et de de CHF 25 000.00 de contributions. Les ser- communication. De plus, une somme de vices de sécurité et de nettoyage reviennent à CHF 140 000.00 a été retirée des réserves CHF 192 000.00 environ. Parallèlement, envi- au titre de fluctuations conjoncturelles pour ron CHF 56 000.00 de prestations propres ont couvrir la perte d’exploitation. été générées sur des objets du Musée. Les recettes extraordinaires (CHF 19 055.50) Projet Animaux de ferme concernent des avoirs d’assurance prove- L’élevage d’animaux continue d’être un nant de comptes excédentaires et de provi- projet très apprécié, dont le succès ne se sions divers.

38 Nos plus chaleureux remerciements pour avoir soutenu nos projets à: • Banque des Lettres de Gage d’Etablissements suisses de crédit hypothécaire SA • Canton d’Argovie, section Fonds Swisslos • Canton de Berne • Canton de Glaris • Cantons des • Commune de Glaris Sud • Commune de Puplinge • Donatrice anonyme • Fédération des meuniers suisses (FMS) • Fédération suisse des producteurs de céréales • Fondation «Patrimoine pain suisse» • Fondation Alfons und Mathilde Suter-Caduff, Zurich • Fondation suisse pour la culture Pro Helvetia • Fonds de loterie du canton de Berne • Förderverein Bauernhoftiere auf dem Ballenberg (FBT) • Gag AG, Geigy Jürg et Catherine • GELAN Office de l’agriculture et de la nature • Information suisse sur le pain ISP c/o swiss granum • Les Amis Romands du Ballenberg (ARB) • MBF Foundation • Monuments historiques du canton de Berne • Office fédéral de la culture, Berne (OFC) • Ostschweizer Fördergesellschaft Ballenberg (OFG) • Paroisse évangélique réformée, E. Hunziker • Schneider Ruth • Suter Michael et Weibke • Tobler Hans Ulrich • Union suisse des paysans • Verein zur Förderung des Ballenbergs (VFB)

39 FLM BALLENBERG | BILANZ PER 31.12.2015 UND VORJAHR

Aktiven 31.12.2015 31.12.2014

Kassen 54 733.45 24 048.55 Postschecks 621 118.54 727 507.54 Banken 1 488 022.67 1 961 427.36 Total Flüssige Mittel 2 163 874.66 2 712 983.45

Forderungen 7 700.50 17 686.93 Allgemeine Forderungen 99 031.45 143 822.04 WB auf Forderungen -2 100.00 -19 883.40 Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 104 631.95 141 625.57

Forderungen ggü Ballenberg Restaurations AG 133 913.93 187 670.90 Guthaben Verrechnungssteuer 11 092.08 10 202.90 Übrige Forderungen 199 085.52 69 000.24 Total übrige Forderungen 344 091.53 266 874.04

Literatur zum Verkauf bestimmt 110 268.45 121 440.05 Inventar Hutmacherei 3 632.00 3 714.00 Total Vorräte 113 900.45 125 154.05

Aktive Rechnungsabgrenzung 84 409.15 105 773.95 Total übriges Umlaufvermögen 84 409.15 105 773.95

Total Umlaufvermögen 2 810 907.74 3 352 411.06

40 31.12.2015 31.12.2014

Geldanlagen / Wertschriften 1 606 212.00 1 634 156.00 Darlehen Ballenberg Rest. AG 1 500 000.00 1 500 000.00 Darlehen A. Schöpfer, Gastronomie 180 000.00 180 000.00 Beteiligungen 210 700.00 210 700.00

Einfamilienhaus Biel-Benken BL 1 350 000.00

Finanzanlagen/ Immobilien 4 846 912.00 3 524 856.00

Betriebseinrichtungen 300 461.75 266 772.33 Museumsgegenstände Museumsbauten, Grundstücke (Detail Anhang Ziff. 2) 835 694.30 546 347.75

Aktivierter Projektaufwand 661 412.62 428 458.12

Total Sachanlagen / Aktivierter Aufwand 1 797 568.67 1 241 578.20

Total Anlagevermögen 6 644 480.67 4 766 434.20

Total Aktiven 9 455 388.41 8 118 845.26

41 FLM BALLENBERG | BILANZ PER 31.12.2015 UND VORJAHR

Passiven 31.12.2015 31.12.2014

Fremdkapital

Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 250 385.56 312 735.89 Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 250 385.56 312 735.89

Schlüsseldepot 60.00 40.00 Gutscheine Partnerbetriebe 9 105.80 11 922.00 Total übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 9 165.80 11 962.00

Passivierte Projektbeiträge 661 412.62 501 120.00 Total Projektbeiträge 661 412.62 501 120.00

Passive Rechnungsabgrenzung 226 877.75 277 967.25 Total Passive Rechnungsabgrenzung 226 877.75 277 967.25

Total kurzfristiges Fremdkapital 1 147 841.73 1 103 785.14

Rückstellungen 3 826 375.55 3 133 470.35 Wertberichtigung Rest. AG 500 000.00 500 000.00 Total Rückstellungen und WB 4 326 375.55 3 633 470.35

Total langfristiges Fremdkapital 4 326 375.55 3 633 470.35

Total Fremdkapital 5 474 217.28 4 737 255.49

42 Eigenkapital 31.12.2015 31.12.2014

Stifterbeiträge 268 010.00 268 010.00 Beiträge, Spenden 3 769 937.76 3 147 891.13 Allg. Reserve 1 000.00 1 000.00 Total Beiträge, Spenden, Reserven 4 038 947.76 3 416 901.13

Verlustvortrag -35 311.36 -37 300.09 Verlust 2015 / Gewinn 2014 -22 465.27 1 988.73 Total Bilanzverlust -57 776.63 -35 311.36

Total Eigenkapital 3 981 171.13 3 381 589.77

Total Passiven 9 455 388.41 8 118 845.26

43 RECHNUNG 2015 MIT BUDGET UND VORJAHRESVERGLEICH

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung Rechnung Budget Budget Rechnung Rechnung 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total Ertrag aus Betrieb / Beiträge 608 475.50 6 055 697.03 534 400.00 6 631 400.00 644 060.25 6 811 640.76

Einnahmen aus Eintritten 5 682.00 2 721 139.86 3 384 000.00 28 669.45 3 301 198.46

Ertrag aus Demonstrationshandwerk 298 161.90 342 600.00 355 291.42 Sachaufwand Demonstrationshandwerk 177 193.20 200 500.00 184 867.15

Aufwand / Ertrag div. Betriebstätigkeit 247 208.45 922 467.82 302 500.00 879 100.00 263 208.85 946 811.72 Fundraising/Kartenaktion 203 153.65 625 698.85 250 000.00 600 000.00 191 533.35 613 268.80 Führungen, Veranstaltungen, Aktionen 32 504.75 274 306.55 48 500.00 255 500.00 42 304.85 294 126.35 Führer, Bildband, Postkarten, Diverses 11 550.05 22 462.42 4 000.00 23 600.00 29 370.65 39 416.57

Ertrag Partnerbetriebe 5 778.00 447 428.45 5 400.00 504 100.00 5 400.00 525 762.15

Ertrag Parkplatzbewirtschaftung 1 683.40 224 917.55 3 000.00 230 000.00 6 089.20 260 239.01

Beiträge Fördervereine 147 930.45 255 881.45 105 900.00 132 825.60 236 638.00 Beiträge Fördervereine 107 951.00 105 900.00 325.60 104 138.00 Projektbezogener Beitrag 147 930.45 147 930.45 132 500.00 132 500.00

Beiträge Kantone und Gemeinden 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 Betriebsbeitrag Kanton Bern 625 000.00 625 000.00 625 000.00 Betriebsbeitrag Bund / BAK 500 000.00 500 000.00 500 000.00 Unterhaltsbeiträge Kantone / Gemeinden 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00

Total Personalaufwand 4 187 769.00 159 873.33 4 501 830.00 131 900.00 4 494 505.80 154 606.38 Wissenschaft 524 334.10 613 100.00 744 930.10 Verwaltung / Museumsbetrieb / Dienstleist. 1 850 352.55 1 843 730.00 1 492 904.10 Betrieb, Garten 452 952.75 543 800.00 407 803.75 Unterhalt, Sicherheit/ Werkhof 391 200.00 414 700.00 415 000.00 Landwirtschaft, Tierhaltung 347 800.00 392 700.00 395 000.00 Marketing 583 214.50 159 873.33 648 300.00 131 900.00 622 795.45 154 606.38 Demonstrationshandwerk 37 915.10 45 500.00 416 072.40

44 1. TEIL

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung Rechnung Budget Budget Rechnung Rechnung 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total Ertrag aus Betrieb / Beiträge 608 475.50 6 055 697.03 534 400.00 6 631 400.00 644 060.25 6 811 640.76

Einnahmen aus Eintritten 5 682.00 2 721 139.86 3 384 000.00 28 669.45 3 301 198.46

Ertrag aus Demonstrationshandwerk 298 161.90 342 600.00 355 291.42 Sachaufwand Demonstrationshandwerk 177 193.20 200 500.00 184 867.15

Aufwand / Ertrag div. Betriebstätigkeit 247 208.45 922 467.82 302 500.00 879 100.00 263 208.85 946 811.72 Fundraising/Kartenaktion 203 153.65 625 698.85 250 000.00 600 000.00 191 533.35 613 268.80 Führungen, Veranstaltungen, Aktionen 32 504.75 274 306.55 48 500.00 255 500.00 42 304.85 294 126.35 Führer, Bildband, Postkarten, Diverses 11 550.05 22 462.42 4 000.00 23 600.00 29 370.65 39 416.57

Ertrag Partnerbetriebe 5 778.00 447 428.45 5 400.00 504 100.00 5 400.00 525 762.15

Ertrag Parkplatzbewirtschaftung 1 683.40 224 917.55 3 000.00 230 000.00 6 089.20 260 239.01

Beiträge Fördervereine 147 930.45 255 881.45 105 900.00 132 825.60 236 638.00 Beiträge Fördervereine 107 951.00 105 900.00 325.60 104 138.00 Projektbezogener Beitrag 147 930.45 147 930.45 132 500.00 132 500.00

Beiträge Kantone und Gemeinden 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 Betriebsbeitrag Kanton Bern 625 000.00 625 000.00 625 000.00 Betriebsbeitrag Bund / BAK 500 000.00 500 000.00 500 000.00 Unterhaltsbeiträge Kantone / Gemeinden 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00

Total Personalaufwand 4 187 769.00 159 873.33 4 501 830.00 131 900.00 4 494 505.80 154 606.38 Wissenschaft 524 334.10 613 100.00 744 930.10 Verwaltung / Museumsbetrieb / Dienstleist. 1 850 352.55 1 843 730.00 1 492 904.10 Betrieb, Garten 452 952.75 543 800.00 407 803.75 Unterhalt, Sicherheit/ Werkhof 391 200.00 414 700.00 415 000.00 Landwirtschaft, Tierhaltung 347 800.00 392 700.00 395 000.00 Marketing 583 214.50 159 873.33 648 300.00 131 900.00 622 795.45 154 606.38 Demonstrationshandwerk 37 915.10 45 500.00 416 072.40

45 RECHNUNG 2015 MIT BUDGET UND VORJAHRESVERGLEICH

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung Rechnung Budget Budget Rechnung Rechnung 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total übriger Betriebsaufwand / Ertrag 2 411 867.90 916 802.85 2 629 900.00 996 155.00 2 286 470.48 675 617.07 Sachaufwand Wissenschaft 289 124.42 477 500.00 89 717.40 Beiträge an Sachaufwand Wissenschaft 209 218.50 395 500.00 23 967.29 Büro- und Verwaltungsaufwand 497 573.17 471 500.00 418 933.30 Ertrag und Rückerstattungen 21 592.15 35 000.00 31 713.58 Betriebsaufwand Werkhof 106 661.05 10 598.60 114 000.00 10 300.00 122 677.80 12 565.45 Unterhalts- und Sicherheitsaufwand 554 955.15 668 400.00 756 291.78 Beiträge / Eigenleistungen an Unterhalt 325 500.06 285 200.00 306 800.22 Landwirtschaft/Tierhaltung 69 044.40 72 000.00 75 997.60 Beiträge an Tierhaltung 104 663.30 99 500.00 107 324.90 Sachaufwand Marketing 630 597.63 557 000.00 553 391.45 Ertrag und Rückerstattungen Marketing 119 611.77 44 500.00 65 893.34 Abgaben / Gebühren / Rückerstattungen 198 089.74 22 346.18 211 500.00 27 000.00 210 401.05 26 298.99 Baurechtszinse / Rückerst. BR-Zins 23 651.05 2 655.00 24 000.00 2 655.00 23 770.75 2 655.00 Kapitalaufwand / Kapitalertrag 42 171.29 100 617.29 34 000.00 96 500.00 35 289.35 98 398.30

Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag 25 366.55 19 055.50 110 546.25 25 837.30 Bezug Konjunkturschwankungsreserve 140 000.00 60 000.00

Total Aufwand und Ertrag 7 233 478.95 7 291 428.71 7 666 130.00 7 759 455.00 7 595 582.78 7 667 701.51 Ergebnis vor Abschreibungen 57 949.76 93 325.00 72 118.73

Abschreibungen 80 415.03 90 000.00 70 130.00

Verlust 2015 / Gewinn 2014 -22 465.27 3 325.00 1 988.73

46 2. TEIL

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung Rechnung Budget Budget Rechnung Rechnung 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total übriger Betriebsaufwand / Ertrag 2 411 867.90 916 802.85 2 629 900.00 996 155.00 2 286 470.48 675 617.07 Sachaufwand Wissenschaft 289 124.42 477 500.00 89 717.40 Beiträge an Sachaufwand Wissenschaft 209 218.50 395 500.00 23 967.29 Büro- und Verwaltungsaufwand 497 573.17 471 500.00 418 933.30 Ertrag und Rückerstattungen 21 592.15 35 000.00 31 713.58 Betriebsaufwand Werkhof 106 661.05 10 598.60 114 000.00 10 300.00 122 677.80 12 565.45 Unterhalts- und Sicherheitsaufwand 554 955.15 668 400.00 756 291.78 Beiträge / Eigenleistungen an Unterhalt 325 500.06 285 200.00 306 800.22 Landwirtschaft/Tierhaltung 69 044.40 72 000.00 75 997.60 Beiträge an Tierhaltung 104 663.30 99 500.00 107 324.90 Sachaufwand Marketing 630 597.63 557 000.00 553 391.45 Ertrag und Rückerstattungen Marketing 119 611.77 44 500.00 65 893.34 Abgaben / Gebühren / Rückerstattungen 198 089.74 22 346.18 211 500.00 27 000.00 210 401.05 26 298.99 Baurechtszinse / Rückerst. BR-Zins 23 651.05 2 655.00 24 000.00 2 655.00 23 770.75 2 655.00 Kapitalaufwand / Kapitalertrag 42 171.29 100 617.29 34 000.00 96 500.00 35 289.35 98 398.30

Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag 25 366.55 19 055.50 110 546.25 25 837.30 Bezug Konjunkturschwankungsreserve 140 000.00 60 000.00

Total Aufwand und Ertrag 7 233 478.95 7 291 428.71 7 666 130.00 7 759 455.00 7 595 582.78 7 667 701.51 Ergebnis vor Abschreibungen 57 949.76 93 325.00 72 118.73

Abschreibungen 80 415.03 90 000.00 70 130.00

Verlust 2015 / Gewinn 2014 -22 465.27 3 325.00 1 988.73

47 ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG PER 31.12.2015

1. Angaben über die in der Jahresabrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt.

2. Angaben, Aufschlüsselung und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung

Geldanlagen / Wertschriften 31.12.2015 31.12.2014 FG Raiffeisenbank, 08.06.2011 - 08.06.2021, 2.375% 500 000.00 500 000.00 KO BBO Bank, 27.07.2010 - 25.07.2016, 2% 460 000.00 460 000.00 FG BBO Bank, 30.06.2011 - 30.09.2019, 2.25% 250 000.00 250 000.00 Wertschriftendepot Julius Bär 396 212.00 424 156.00 Total Geldanlagen / Wertschriften 1 606 212.00 1 634 156.00

Museumsbauten, Grundstücke, Museumsgegenstände Grundstücke 4 736 969.40 4 736 969.40 Infrastruktur Tiefbau 9 337 261.30 9 337 261.30 Infrastruktur Hochbau 9 966 571.65 9 966 571.65 Museumsobjekte 39 770 787.75 39 481 441.20 Ausstellung Schafroth 387 975.70 387 975.70 Museumsinventar 1 569 085.35 1 555 464.45 Total Sachanlagen Museum 65 768 651.15 65 465 683.70

Total Wertberichtigung 64 932 956.85 64 919 335.95 Bilanzwert Sachanlagen 835 694.30 546 347.75

48 3. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Ausserordentlicher Aufwand 31.12.2015 31.12.2014 Diverse Rechnungen aus den Vorjahren 0.00 22 454.25 Aufwand Statutenrevision 0.00 14 495.00 Aufwand Übergangslösung GL und Finanzplanung 0.00 17 856.70 Erhöhung Rückstellung für Konjunkturschwankungen 0.00 60 000.00 Beratung allg., Coaching GL 18 574.00 6 625.00 Rechtsberatungen und -geschäfte 1 235.20 23 797.95 Kommunikationsagentur 5 237.35 25 317.35 Aufwand verlorene Schlüssel 320.00 0.00 Total Ausserordentlicher Aufwand 25 366.55 170 546.25

Ausserordentlicher Ertrag Zürich Vers. Überschussbeteiligungen + Provision QST 0.00 23 337.30 Aufl. aus zu grosser Rückst. und Abgrenzungen 2014 17 399.40 0.00 Gewinn aus Veräusserung Einrichtugen 1 100.00 2 500.00 Notar Hansjürg Minder, Rückerstattung VST 251.50 0.00 Allianz Suisse Versicherung, Rückerst. aus Police 2014 304.60 0.00 Auflösung aus Rückstellung für Konjukturschwankungsreserve 140 000.00 0.00 Total Ausserordentlicher Ertrag 159 055.50 25 837.30

4. Bewertung von Aktiven zu Kurs-/Marktwert Wertschriftendepot Julius Bär 396 212.00 424 156.00

5. Beteiligungen Aktien Ballenberg Restaurations AG, 100% 200 000.00 200 000.00 Stiftung Heimatwerkschule Ballenberg 10 000.00 10 000.00 Div. kleine Wertschriften/Beteiligungen 700.00 700.00 Total Beteiligungen 210 700.00 210 700.00

49 6. Forderungen und Verbindlichkeiten ggü nahestehenden Personen Übrige Forderungen 31.12.2015 31.12.2014 Forderungen ggü Ballenberg Restaurations AG 133 913.93 187 670.90 Finanzanlagen / Immobilien Darlehen an Ballenberg Restaurations AG 1 500 000.00 1 500 000.00

7. Nettoauflösung stiller Reserven keine keine

8. Eigene Anteile keine keine

9. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 17 386.40 1 211.10

10. Beteiligungsrechte und Optionen für Organe und Mitarbeiter keine keine

11. Sonstige Angaben keine keine

12. Eventualverbindlichkeiten keine keine

13. Anzahl Mitarbeiter Anzahl Vollzeitmitarbeitende im Jahresdurchschnitt 56.50 58.50

14. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2015 beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

15. Fälligkeit langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten keine keine

16. Honorar der Revisionsstelle 7500.00 7500.00

Ballenberg, März 2016

Der Präsident Finanzabteilung Mitglied der Geschäftsleitung a.i. Mitglied der Geschäftsleitung a.i. Peter Flück Hans von Bergen

50

51 FLM BALLENBERG | BILAN AU 31.12.2015 ET L ANNÉE PRÉCÉDENTE

Actifs 31.12.2015 31.12.2014

Caisses 54 733.45 24 048.55 Postchèques 621 118.54 727 507.54 Banques 1 488 022.67 1 961 427.36 Total Liquidités 2 163 874.66 2 712 983.45

Créances 7 700.50 17 686.93 Autres créances 99 031.45 143 822.04 AC sur créances -2 100.00 -19 883.40 Total Créances résultant des livraisons et prestations 104 631.95 141 625.57

Créances sur Ballenberg Restaurations SA 133 913.93 187 670.90 Avoirs résultant de l’impôt anticipé 11 092.08 10 202.90 Autres créances 199 085.52 69 000.24 Total Autres créances 344 091.53 266 874.04

Littérature destinée à la vente 110 268.45 121 440.05 Inventaire chapellerie 3 632.00 3 714.00 Total Réserves 113 900.45 125 154.05

Actifs de régularisation 84 409.15 105 773.95 Total Autres actifs courants 84 409.15 105 773.95

Total Actifs courants 2 810 907.74 3 352 411.06

52 31.12.2015 31.12.2014

Placements financiers / titres 1 606 212.00 1 634 156.00 Prêt Ballenberg Rest. SA 1 500 000.00 1 500 000.00 Prêt A. Schöpfer, gastronomie 180 000.00 180 000.00 Participations 210 700.00 210 700.00

Maison familiale Biel-Benken BL 1 350 000.00

Investissements financiers / biens immobiliers 4 846 912.00 3 524 856.00

Equipements d’exploitation 300 461.75 266 772.33 Objets du Musée Bâtiments du Musée, terrains 835 694.30 546 347.75 (pour les détails, voir annexe chiffre 2) Frais de projets capitalisés 661 412.62 428 458.12

Total Immobilisations corporelles / frais de projets capitalisés 1 797 568.67 1 241 578.20

Total Actifs à long terme 6 644 480.67 4 766 434.20

Total Actifs 9 455 388.41 8 118 845.26

53 FLM BALLENBERG | BILAN AU 31.12.2015 ET L ANNÉE PRÉCÉDENTE

Passifs 31.12.2015 31.12.2014

Fonds étrangers

Engagements envers les fournisseurs 250 385.56 312 735.89 Total Engagements résultant des livraisons et des prestations 250 385.56 312 735.89

Dépôt de clefs 60.00 40.00 Bons exploitations partenaires 9 105.80 11 922.00 Total Engagements restants à court terme 9 165.80 11 962.00

Contributions à des projets passivés 661 412.62 501 120.00 Total Contributions à des projets 661 412.62 501 120.00

Passifs de régularisation 226 877.75 277 967.25 Total Passifs de régularisation 226 877.75 277 967.25

Total Fonds étrangers à court terme 1 147 841.73 1 103 785.14

Provisions 3 826 375.55 3 133 470.35 Correctif de valeur Rest. SA 500 000.00 500 000.00 Total Provisions et correctif de valeur 4 326 375.55 3 633 470.35

Total Fonds étrangers à long terme 4 326 375.55 3 633 470.35

Total Fonds étrangers 5 474 217.28 4 737 255.49

54 Fonds propres 31.12.2015 31.12.2014

Contributions des fondateurs 268 010.00 268 010.00 Contributions, dons 3 769 937.76 3 147 891.13 Réserves générales 1 000.00 1 000.00 Total Contributions, dons, réserves 4 038 947.76 3 416 901.13

Report de pertes -35 311.36 -37 300.09 Pertes 2015 / bénéfices 2014 -22 465.27 1 988.73 Total Pertes au bilan -57 776.63 -35 311.36

Total Capital propre 3 981 171.13 3 381 589.77

Total Passifs 9 455 388.41 8 118 845.26

55 COMPTES ANNUELS 2015 AVEC BUDGET ET COMPARAISON ANNUELLE

Dépenses Recettes Dépenses Recettes Dépenses Recettes comptes comptes budget budget comptes comptes 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total Recettes d’exploitation / contributions 608 475.50 6 055 697.03 534 400.00 6 631 400.00 644 060.25 6 811 640.76

Recettes provenant des entrées 5 682.00 2 721 139.86 3 384 000.00 28 669.45 3 301 198.46

Recettes provenant des démonstrations d’artisanat 298 161.90 342 600.00 355 291.42 Dépenses de matériel pour les démonstrations d’artisanat 177 193.20 200 500.00 184 867.15

Dépenses / recettes div. activités d’exploitation 247 208.45 922 467.82 302 500.00 879 100.00 263 208.85 946 811.72 Collecte de fonds / action Cartes 203 153.65 625 698.85 250 000.00 600 000.00 191 533.35 613 268.80 Visites guidées, manifestations, actions 32 504.75 274 306.55 48 500.00 255 500.00 42 304.85 294 126.35 Guide, livre illustré, cartes postales, divers 11 550.05 22 462.42 4 000.00 23 600.00 29 370.65 39 416.57

Recettes Exploitations partenaires 5 778.00 447 428.45 5 400.00 504 100.00 5 400.00 525 762.15

Recettes Gestion du stationnement 1 683.40 224 917.55 3 000.00 230 000.00 6 089.20 260 239.01

Contributions Associations promotionnelles 147 930.45 255 881.45 105 900.00 132 825.60 236 638.00 Contributions Associations promotionnelles 107 951.00 105 900.00 325.60 104 138.00 Contributions liées à un projet 147 930.45 147 930.45 132 500.00 132 500.00

Subventions des cantons et communes 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 Contribution aux frais d’exploitation du canton de Berne 625 000.00 625 000.00 625 000.00 Contribution aux frais d’exploitation Confédération / OFC 500 000.00 500 000.00 500 000.00 Contributions aux frais d’entretien des cantons / communes 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00

Total Charges salariales 4 187 769.00 159 873.33 4 501 830.00 131 900.00 4 494 505.80 154 606.38 Division scientifique 524 334.10 613 100.00 744 930.10 Administration / exploitation du Musée / prestations 1 850 352.55 1 843 730.00 1 492 904.10 Exploitation, jardins 452 952.75 543 800.00 407 803.75 Entretien, sécurité / atelier 391 200.00 414 700.00 415 000.00 Agriculture, animaux 347 800.00 392 700.00 395 000.00 Marketing 583 214.50 159 873.33 648 300.00 131 900.00 622 795.45 154 606.38 Artisanat pour les démonstrations 37 915.10 45 500.00 416 072.40

56 COMPTES ANNUELS 2015 AVEC BUDGET 1. PARTIE ET COMPARAISON ANNUELLE

Dépenses Recettes Dépenses Recettes Dépenses Recettes comptes comptes budget budget comptes comptes 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total Recettes d’exploitation / contributions 608 475.50 6 055 697.03 534 400.00 6 631 400.00 644 060.25 6 811 640.76

Recettes provenant des entrées 5 682.00 2 721 139.86 3 384 000.00 28 669.45 3 301 198.46

Recettes provenant des démonstrations d’artisanat 298 161.90 342 600.00 355 291.42 Dépenses de matériel pour les démonstrations d’artisanat 177 193.20 200 500.00 184 867.15

Dépenses / recettes div. activités d’exploitation 247 208.45 922 467.82 302 500.00 879 100.00 263 208.85 946 811.72 Collecte de fonds / action Cartes 203 153.65 625 698.85 250 000.00 600 000.00 191 533.35 613 268.80 Visites guidées, manifestations, actions 32 504.75 274 306.55 48 500.00 255 500.00 42 304.85 294 126.35 Guide, livre illustré, cartes postales, divers 11 550.05 22 462.42 4 000.00 23 600.00 29 370.65 39 416.57

Recettes Exploitations partenaires 5 778.00 447 428.45 5 400.00 504 100.00 5 400.00 525 762.15

Recettes Gestion du stationnement 1 683.40 224 917.55 3 000.00 230 000.00 6 089.20 260 239.01

Contributions Associations promotionnelles 147 930.45 255 881.45 105 900.00 132 825.60 236 638.00 Contributions Associations promotionnelles 107 951.00 105 900.00 325.60 104 138.00 Contributions liées à un projet 147 930.45 147 930.45 132 500.00 132 500.00

Subventions des cantons et communes 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 23 000.00 1 185 700.00 Contribution aux frais d’exploitation du canton de Berne 625 000.00 625 000.00 625 000.00 Contribution aux frais d’exploitation Confédération / OFC 500 000.00 500 000.00 500 000.00 Contributions aux frais d’entretien des cantons / communes 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00 23 000.00 60 700.00

Total Charges salariales 4 187 769.00 159 873.33 4 501 830.00 131 900.00 4 494 505.80 154 606.38 Division scientifique 524 334.10 613 100.00 744 930.10 Administration / exploitation du Musée / prestations 1 850 352.55 1 843 730.00 1 492 904.10 Exploitation, jardins 452 952.75 543 800.00 407 803.75 Entretien, sécurité / atelier 391 200.00 414 700.00 415 000.00 Agriculture, animaux 347 800.00 392 700.00 395 000.00 Marketing 583 214.50 159 873.33 648 300.00 131 900.00 622 795.45 154 606.38 Artisanat pour les démonstrations 37 915.10 45 500.00 416 072.40

57 COMPTES ANNUELS 2015 AVEC BUDGET ET COMPARAISON ANNUELLE

Dépenses Recettes Dépenses Recettes Dépenses Recettes comptes comptes budget budget comptes comptes 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total Autres charges / recettes d’exploitation 2 411 867.90 916 802.85 2 629 900.00 996 155.00 2 286 470.48 675 617.07

Dépenses de matériel Division scientifique 289 124.42 477 500.00 89 717.40 Contributions aux dépenses de matériel Division scientifique 209 218.50 395 500.00 23 967.29 Dépenses Bureau et administration 497 573.17 471 500.00 418 933.30 Recettes et remboursements 21 592.15 35 000.00 31 713.58 Dépenses d’exploitation Atelier 106 661.05 10 598.60 114 000.00 10 300.00 122 677.80 12 565.45 Dépenses Entretien et sécurité 554 955.15 668 400.00 756 291.78 Contributions / prestations propres à l’entretien 325 500.06 285 200.00 306 800.22 Agriculture / animaux 69 044.40 72 000.00 75 997.60 Contributions à l’entretien des animaux 104 663.30 99 500.00 107 324.90 Dépenses de matériel Marketing 630 597.63 557 000.00 553 391.45 Recettes et remboursements Marketing 119 611.77 44 500.00 65 893.34 Redevances / taxes / remboursements 198 089.74 22 346.18 211 500.00 27 000.00 210 401.05 26 298.99 Intérêts sur les droits de superficie 23 651.05 2 655.00 24 000.00 2 655.00 23 770.75 2 655.00 Dépenses / rendement de capital 42 171.29 100 617.29 34 000.00 96 500.00 35 289.35 98 398.30

Dépenses et recettes extraordinaires 25 366.55 19 055.50 110 546.25 25 837.30 Retrait Réserves de fluctuations conjoncturelles 140 000.00 60 000.00

Total Dépenses et recettes 7 233 478.95 7 291 428.71 7 666 130.00 7 759 455.00 7 595 582.78 7 667 701.51 Résultat avant amortissement 57 949.76 93 325.00 72 118.73

Amortissement 80 415.03 90 000.00 70 130.00

Perte 2015 / bénéfice 2014 -22 465.27 3 325.00 1 988.73

58 COMPTES ANNUELS 2015 AVEC BUDGET 2. PARTIE ET COMPARAISON ANNUELLE

Dépenses Recettes Dépenses Recettes Dépenses Recettes comptes comptes budget budget comptes comptes 2015 2015 2015 2015 2014 2014

Total Autres charges / recettes d’exploitation 2 411 867.90 916 802.85 2 629 900.00 996 155.00 2 286 470.48 675 617.07

Dépenses de matériel Division scientifique 289 124.42 477 500.00 89 717.40 Contributions aux dépenses de matériel Division scientifique 209 218.50 395 500.00 23 967.29 Dépenses Bureau et administration 497 573.17 471 500.00 418 933.30 Recettes et remboursements 21 592.15 35 000.00 31 713.58 Dépenses d’exploitation Atelier 106 661.05 10 598.60 114 000.00 10 300.00 122 677.80 12 565.45 Dépenses Entretien et sécurité 554 955.15 668 400.00 756 291.78 Contributions / prestations propres à l’entretien 325 500.06 285 200.00 306 800.22 Agriculture / animaux 69 044.40 72 000.00 75 997.60 Contributions à l’entretien des animaux 104 663.30 99 500.00 107 324.90 Dépenses de matériel Marketing 630 597.63 557 000.00 553 391.45 Recettes et remboursements Marketing 119 611.77 44 500.00 65 893.34 Redevances / taxes / remboursements 198 089.74 22 346.18 211 500.00 27 000.00 210 401.05 26 298.99 Intérêts sur les droits de superficie 23 651.05 2 655.00 24 000.00 2 655.00 23 770.75 2 655.00 Dépenses / rendement de capital 42 171.29 100 617.29 34 000.00 96 500.00 35 289.35 98 398.30

Dépenses et recettes extraordinaires 25 366.55 19 055.50 110 546.25 25 837.30 Retrait Réserves de fluctuations conjoncturelles 140 000.00 60 000.00

Total Dépenses et recettes 7 233 478.95 7 291 428.71 7 666 130.00 7 759 455.00 7 595 582.78 7 667 701.51 Résultat avant amortissement 57 949.76 93 325.00 72 118.73

Amortissement 80 415.03 90 000.00 70 130.00

Perte 2015 / bénéfice 2014 -22 465.27 3 325.00 1 988.73

59 ANNEXE COMPTES ANNUELS AU 31.12.2015

1. Indications sur les principes appliqués dans les comptes annuels Les présents comptes annuels ont été établis conformément aux directives du droit suisse, en particulier, aux articles sur la comptabilité commerciale et sur la présentation des comptes annuels du code des obligations (art. 957 à 962).

2. Indications, ventilation et explication des positions du bilan et des comptes de résultat

Placements financiers / titres 31.12.2015 31.12.2014 Placements à terme Banque Raiffeisen, 08.06.2011–08.06.2021, 2.375% 500 000.00 500 000.00 Obligations de caisse Banque BBO, 27.07.2010–25.07.2016, 2% 460 000.00 460 000.00 Placements à terme Banque BBO, 30.06.2011–30.09.2019, 2.25% 250 000.00 250 000.00 Dépôt de titres Julius Bär 396 212.00 424 156.00 Total Placements financiers / titres 1 606 212.00 1 634 156.00

Bâtiments du Musée, terrains, objets du Musée Terrains 4 736 969.40 4 736 969.40 Infrastructure Génie civil 9 337 261.30 9 337 261.30 Infrastructure Bâtiments 9 966 571.65 9 966 571.65 Objets du Musée 39 770 787.75 39 481 441.20 Exposition Schafroth 387 975.70 387 975.70 Inventaire du Musée 1 569 085.35 1 555 464.45 Total Immobilisations corporelles du Musée 65 768 651.15 65 465 683.70

Total Correctif de valeur 64 932 956.85 64 919 335.95 Valeur comptable Immobilisations corporelles 835 694.30 546 347.75

60 3. Explication des positions extraordinaires, exceptionnelles ou apériodiques des comptes de résultat Dépenses extraordinaires 31.12.2015 31.12.2014 Diverses factures des années précédentes 0.00 22 454.25 Dépenses Révision des statuts 0.00 14 495.00 Dépenses Solution provisoire Direction et planification financière 0.00 17 856.70 Augmentation des réserves au titre de fluctuations conjoncturelles 0.00 60 000.00 Assistance, Coaching Direction 18 574.00 6 625.00 Conseils juridiques et d’autres charges 1 235.20 23 797.95 Agence de communication 5 237.35 25 317.35 Dépenses Clefs perdues 320.00 0.00 Total Dépenses extraordinaires 25 366.55 170 546.25

Recettes extraordinaires Participation aux excédents Zürich Assurances + Provision Impôt à la source 0.00 23 337.30 Dissolution de réserves trop importantes et différences d’incorporation matérielle 2014 17 399.40 0.00 Bénéfice Cession d’équipements 1 100.00 2 500.00 Notaire Hansjürg Minder, remboursement Ian 251.50 0.00 Assurances Allianz Suisse, remboursement de la police 2014 304.60 0.00 Dissolution des réserves au titre de fluctuations conjoncturelles 140 000.00 0.00 Total Recettes extraordinaires 159 055.50 25 837.30

4. Estimation des actifs à la valeur du cours / du marché Dépôt de titres Julius Bär 396 212.00 424 156.00

5. Participations Actions Ballenberg Restaurations SA, 100% 200 000.00 200 000.00 Fondation Heimatwerkschule Ballenberg 10 000.00 10 000.00 Divers petits titres / participations 700.00 700.00 Total Participations 210 700.00 210 700.00

61 6. Créances et engagements envers personnes proches Autres créances 31.12.2015 31.12.2014 Créances envers Ballenberg Restaurations SA 133 913.93 187 670.90 Placements financiers / biens immobiliers Prêt à Ballenberg Restaurations SA 1 500 000.00 1 500 000.00

7. Dissolution nette de réserves latentes aucun aucun

8. Actions propres aucun aucun

9. Engagements envers institutions de prévoyance 17 386.40 1 211.10

10. Droits de participation et d’options pour les organes et les collaborateurs aucun aucun

11. Autres informations aucun aucun

12. Obligations éventuelles aucun aucun

13. Nombre de collaboratrices et collaborateurs Nombre de collaborateurs à temps complet en moyenne annuelle 56.50 58.50

14. Evénements postérieurs à la date de clôture du bilan Aucun événement important n’est survenu après la date de clôture du bilan, qui pourrait porter atteinte à la pertinence des comptes annuels 2015 ou qui mériterait d’être présenté ici.

15. Echéance des dettes à long terme portant intérêt aucun aucun

16. Honoraires de l’organe de révision 7500.00 7500.00

Ballenberg, mars 2016

Le président Division des finances Membre de la direction a.i. Membre de la direction a.i. Peter Flück Hans von Bergen

62 63 64 65 FÖRDERVEREINE | LES AMIS DU BALLENBERG

Verein zur Förderung des Ballenbergs (VFB) eine zusätzliche Spende überwiesen haben. von Urs Nufer, Präsident Dank den Mitgliederbeiträgen und diesen und Dominique von Bergen, Vorstand erwähnten Spenden konnte der VFB auch im vergangenen Vereinsjahr dem Museum Auch das vergangene Jahr war für den VFB bei verschiedenen notwendigen Projekten mit einigen Turbulenzen verbunden. Der unter die Arme greifen. Vorstand traf sich wie gewohnt an drei Sit- zungen, wovon eine Sitzung in Form einer Ebenso bedanke ich mich herzlich bei mei- zweitägigen Retraite durchgeführt wurde. nen Vorstandsmitgliedern für ihre tolle Mit- Der Vorstand hat einstimmig beschlossen, arbeit vor und hinter den Kulissen. diese im Valle Maggia abzuhalten, kommt doch ein «Mitkämpfer» (Arnoldo Coduri) an jede Sitzung zu uns. Nebst intensiven The- Ostschweizer Fördergesellschaft Ballenberg (OFG) men, wie Statutenänderung, durften wir von Hermann A. Egli, Präsident zwischendurch immer wieder etwas für das Gemüt erleben. An dieser Stelle sei allen Die Generalversammlung der OFG fand 2015 das Museum Valle Maggia zu einem Besuch wieder auf dem Ballenberg auf der Heu- herzlich empfohlen. Sensationell sind in bühne im Bauernhaus aus Ostermundigen diesem herrschaftlichen Haus die Keller für statt. Am 22. Juni versammelten sich (nur) Wein, Fleisch, Gemüse und andere Vorräte. 35 Mitglieder und drei Gäste zur ordentli- Wer erinnert sich nicht an die Klassenlek- chen Jahresversammlung. Zu Beginn der türe «Die schwarzen Brüder», auch dieser Versammlung begrüsste Stiftungspräsident wird in diesem Museum gedacht. Peter Flück die OFG-Mitglieder. Er stellte sich kurz vor und begründete seine Motiva- Der Vorstand erinnert sich gerne an die letzt- tion für die Annahme des anspruchsvollen jährige Hauptversammlung mit anschliessen- Mandats. Anschliessend sprach er über die der Einweihung des Pferdestalls aus Luch- neuen Strukturen der Stiftung und drückte singen GL und dem Apéro im Garten der die Gewissheit aus, die Reduktion von Stif- Fabrikantenvilla Schafroth. Solche Anlässe tungsinstanzen werde die Museumsführung geben immer wieder Gelegenheit, Menschen vereinfachen. aus der ganzen Schweiz kennenzulernen, sich mit ihnen auszutauschen und nach dem Ge- Wie immer in den vergangenen Jahren spräch zu merken, wie schön es ist, dass allen überbrachte Geschäftsleitungsmitglied das Wohl des Ballenbergs am Herzen liegt. Norbert Schmid den OFG-Mitgliedern die neusten Nachrichten aus dem Museums. An dieser Stelle dankt der VFB wiederum Überschattet war dieser Bericht von der allen, die uns nebst dem Mitgliederbeitrag Nachricht, dass Norbert Schmid noch im

66 Sommer den Ballenberg verlassen wer- miere: In der Leinsamenstampfe drehte de, um eine Führungsstelle im Naturpark das Wasserrad, die Welle hob die Stamp- Diemtigtal anzutreten. Die Abhandlung der fen, welche die Leinsamen zu einem groben statutarischen Traktanden der GV verlief Mehl- und Kleiegemisch zerstiessen. Das speditiv und im Sinne des Vorstandes. Er- ausgesiebte Mehl wurde anschliessend in neut ist die Mitgliederzahl der OFG leicht der Öle im Haus aus Uesslingen erwärmt gesunken. Am Nachmittag nahmen viele und zu einem Brei gerührt. Aus diesem Brei Versammlungsteilnehmerinnen und -teil- wurde schliesslich die erste halbe Flasche nehmer an der Einweihung des Pferdestalls «Ballenberg-Leinöl» gepresst. aus Luchsingen GL teil.

Am 8. Juli 2015 besuchte eine stattliche Les Amis Romands du Ballenberg (ARB) Zahl von OFG-Mitgliedern die Aufführung par Charlotte Gonzenbach, présidente «Ueli der Knecht» des Landschaftstheaters Ballenberg. Dieses Jahr konnten die The- Comme chaque année le point fort de notre atergäste die tolle Aufführung bei bestem année associative est notre assemblée Wetter geniessen. générale. A tour de rôle elle a lieu dans un autre canton romand. En 2015 c’était le tour 46 OFG-Mitglieder folgten am 4. Okto- du canton du et nous étions le 2 mai à ber 2015 der Einladung zum Herbstanlass Saint-Maurice. Après la partie administrati- nach Schaffhausen. Der Stadtführer, ein ve, l’apéro offert par la ville et un repas con- Landsknecht in Tracht, fesselte die Teilneh- vivial, nous avons profité d’une visite guidée mer auf dem Gang durch die Altstadt mit An- fort intéressante de l’abbaye qui fêtait ses ekdoten, einer kleinen Weindegustation und 800 ans. Le matin nous avons pu élire deux selbstverständlich mit historischen Fakten. nouveaux membres au comité, Alexandre Solliard et Olivier Norer. Nous avons aus- Die neue Ballenberg-Struktur der Stiftung si approuvé la révision de nos statuts qui wird sich in Zukunft hoffentlich als einfacher n’avaient subi aucun changement depuis und effektiver erweisen. Die fünf Förderver- vingt-deux ans. eine haben aber nur noch eine gemeinsame Vertretung im Stiftungsrat. Damit sind die Pour atteindre l’un des buts que nous nous OFG und die anderen Fördervereine nicht étions fixés pour 2015, à savoir attirer plus mehr so nahe am Puls unseres geliebten de jeunes, le comité a décidé de subven- Museums. tionner dix classes scolaires de Suisse ro- mande, qui ont le projet de visiter le Musée Am selben Wochenende erlebte die OFG en accordant un subside de CHF 300 par eine kleine, aber sehr lang ersehnte Pre- classe. Ceci sera mis en oeuvre pour la sai-

67 son 2016. Cette démarche s’inscrit dans une derkommt, nein, es war das Osterwochen- démarche promotionnelle que nous enten- ende und so schien es uns sinnvoller, die dons poursuivre en 2016. Einlieferung auf den Montag zu legen. Die Grosstiere wurden gestaffelt angeliefert. Notre Association se doit en effet d’encou- Am 13. September fand der Bauernhoftiere- rager et soutenir toutes mesures propres und Patentag statt. Ein Anlass, an welchen à mieux faire connaître le Musée suisse en die Tierpaten des Ballenbergs eingeladen plein air. Dans une société de plus en plus werden, der aber auch allen Besuchern die mondialisée et où nous sommes sollicités Vielfalt der Bauernhoftiere zeigen soll. Kin- de toutes parts, il est important que chacun der können auf Esel- oder Maultierrücken puisse retrouver des racines et des points einen begleiteten Ausritt machen, Pferde de repère. Pour un pays de traditions tel que werden bei der Arbeit gezeigt und an ver- le nôtre le fait de posséder un tel Musée est schiedenen Ständen können Informationen donc une chance. Car ce sont nos formes de zu den Aktivitäten rund um diese Tiere ab- culture ancestrales qui ont permis de sau- geholt werden. Auch unser Verein war an vegarder à ce jour une bonne part de nos diesem Tag präsent und Vorstandsmitglie- paysages caractéristiques et de cultiver une der konnten gute Gespräche mit Gästen identité qui fonde le lien confédéral. führen.

Pour terminer je tiens ici à remercier toutes Die erste Vorstandssitzung diente der Vorbe- les personnes qui œvrent dans le sens des reitung der GV und dem Austausch von Infor- buts poursuivis par les Amis Romands du mationen rund um das Freilichtmuseum. An Ballenberg et par le Musée: mon comi- der zweiten Vorstandssitzung wurden Mit- té toujours très présent, les instances du gliederwerbung, Spendenaktionen und künf- Musée ainsi que les cinq présidents des tige Aktivitäten behandelt. Im Jahre 2015 er- différentes associations de soutien. Nous schufen wir uns neben neuen Werbemitteln avons tous le même but: aider et promou- auch einen eigenen Web-Auftritt bauernhof- voir le Musée! tiere.ch. An der Generalversammlung wur- den die Statuten den neuen Begebenheiten angepasst. Die wichtigste Änderung betrifft Förderverein Bauernhoftiere auf dem Ballenberg (FBT) die Leistungen an die Mitglieder. Diese wer- von Manuel Strasser, Präsident den nicht mehr explizit in den Statuten auf- gelistet, sondern sind Teil des GV-Beschlus- Am 6. April 2015 fand die Einlieferung der ses über die Jahresbeiträge. Kleintiere statt. Diese erfolgt in der Regel eine Woche vor Saisoneröffnung, damit sich Es ist das erklärte Ziel unseres Förderver- die Tiere in Ruhe an die Ställe und Umge- eins durch Aktivitäten und Mittelzuschüsse bung gewöhnen können. Dieses Jahr war eine umfassende Belebung des Ballenbergs die Eingewöhnungszeit etwas kürzer. Nicht, mit allen Bauernhoftieren langfristig zu er- weil wir Angst hatten, dass der Fuchs wie- möglichen und die attraktive Vermittlung

68 des Wissens rund um diese Tiere zu unter- Die Vereinsmitglieder trafen sich am 15. stützen. Ich danke allen, die uns unterstüt- August 2015 zur Jahresversammlung im zen ganz herzlich. Die treuen Mitglieder, die Verwaltungsgebäude des Freilichtmuse- grosszügigen Spender, die Vorstandsmit- ums Ballenberg und stimmten sowohl den glieder, alle helfen mit ihren Mitteln dazu Eckpunkten für die Neuausrichtung wie bei, unsere Vision weiterzubringen. auch den neuen Vereinsstatuten zu. Das gemütliche Beisammensein und der per- sönliche Austausch folgten bei einem feinen Förderverein Forstmuseum Ballenberg (FFMB) Nachtessen und dem eindrücklichen Land- von Sandra Limacher, Präsidentin schaftstheater.

Es gibt Ereignisse – wie die Veränderungen Das Wirkungsfeld des FFMB ist nicht auf den im Freilichtmuseum Ballenberg – welche Ballenberg beschränkt. So nutzt der Verein neue Richtungen weisen. Eine Wendezeit, immer wieder auch Gelegenheiten, um Wis- die auch von unserem Verein eine «Stand- sen weiter zu generieren, vor dem Verges- ortbestimmung» und Neuausrichtung er- sen zu bewahren und interessierten Krei- fordert. Eine Neuausrichtung macht Sinn, sen zugänglich zu machen. Entsprechend weil das Forstmuseum, der Gehölzlehrpfad zeigten wir im Jahr 2015 an der Forstmesse und der Zauberwald für Kinder in die Jahre in Luzern erneut Filme zur traditionellen kommen und in naher Zukunft ersetzt wer- Holzernte und regten damit weitergehende den müssen. Diskussionen an. Es freut uns besonders, dass bei dieser Gelegenheit neue Mitglieder Der Vorstand traf sich vier Mal und erar- unserem Verein beigetreten sind. beitete Eckpunkte für die Neuausrichtung der wald- und holzrelevanten Themen im Kurz, der Förderverein Forstmuseum Bal- Ballenberg (2016 – 2023). Dabei arbeitete lenberg blickt zurück auf ein gutes, arbeits- der Vorstand eng mit Mitarbeitenden des reiches Jahr 2015. Freilichtmuseums zusammen. Jede Wen- dezeit fordert von den Beteiligten Mut, dem Ganz herzlichen Dank allen treuen Mitglie- (noch) Unbekannten zu begegnen und bis- dern und Spendern für Ihre Unterstützung! her «Selbstverständliches» loszulassen. Sie fordert aber auch Achtsamkeit, Bewährtes weiterhin zu bewahren. Die Schlussdoku- mente zeigen eine gelungene Mischung von Bewährtem und Neuem, Konstanz und Wandel. Es freut uns, dass die Gespräche mit Finanzgebern auf dieser Grundlage erfolgreich waren und die Umsetzungsar- beiten beginnen können. In einem ersten Schritt wird der Gehölzlehrpfad erneuert.

69 70 71 VORSTAND DER STIFTUNG 2015 | COMITÉ DE LA FONDATION 2015

Mitglieder des Geschäftsleitenden Ausschusses | Membres du comité exécutif (bis Mai | jusqu’en mai)

Präsident des Stiftungsrates und des Vorstandes / Président du conseil de fondation et du comité: Christen Yves, ancien président du conseil national, Rue des Deux-Marchés 27, 1800 Vevey

1. Vizepräsident des Stiftungsrates und des Vorstandes / 1er vice-président du conseil de fondation et du comité: Brun Franz, a. Nationalrat, Hellbühlerstrasse 38, 6017 Ruswil

2. Vizepräsident des Stiftungsrates und des Vorstandes / 2eme vice-président du conseil de fondation et du comité: Trauffer Marc A., Geschäftsführer & Inhaber, Trauffer Holzspielwaren AG, Kritz, 3858 Hofstetten

Übrige Mitglieder des Vorstandes | Autres membres du comité (bis Mai | jusqu’en mai)

Baertschi Pierre, architecte EAUG-SIA, ancien conservateur cantonal des monuments, 14, Avenue Cardinal-Mermillod, 1227 Carouge Egerszegi-Obrist Christine, Ständerätin, Bergstrasse 1, 5508 Mellingen Egli Hermann A., Präsident OFG, Oberer Gifangweg 7, 8825 Hütten Florin Johannes, Architekt ETH, Winkelgasse 19, 7304 Maienfeld Fuchs Paul, Gemeindepräsident, Vertreter Hofstetten, Scheidweg 19D, 3858 Hofstetten Glarner Hans Ulrich, Vorsteher Amt für Kultur, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern Gonzenbach Charlotte, Présidente ARB, Rue Liotard 2, 1202 Genève Haller Vannini Ursula, National- und Gemeinderätin (bis Dez. 2014), Direktion Bildung Sport Kultur, Hofstettenstrasse 14, Postfach, 3602 Thun Nufer Urs, Präsident VFB, Hausenstrasse 8, 3860 Meiringen Perret Maryse, Parc de la Rouvraie 24, 1018 Lausanne Schild-Stähli Hans, Gemeindepräsident, Vertreter , Aenderdorfgasse 11, 3856 Brienzwiler Strasser Manuel, Dr. dipl. Ing. ETH, Präsident FBT, Finkenhubelweg 20, 3012 Bern

Stiftungssekretariat | Secrétariat de la Fondation

Mark Andreina, Freilichtmuseum Ballenberg, 3858 Hofstetten

Revisionsstelle | Organes de contrôle

T. Schweizer AG, Treuhand und Revision, Marktgasse 17, 3800

72 Mitglieder des Stiftungsrates | Membres de la fondation (bis Mai | jusqu’en mai)

Aebischer Matthias, Nationalrat, Marzilistrasse 10a, 3005 Bern Aubert Josiane, Conseillère nationale, Grand rue 11, 1347 Le Sentier Baertschi Pierre, architecte EAUG-SIA, ancien conservateur cantonal des monuments, 14, Avenue Cardinal-Mermillod, 1227 Carouge Beer-Killias Irina, Via Quadras 43, 7013 Domat/Ems Borter Julie, Krattigstrasse 86, 3700 Spiez Brun Franz, a. Nationalrat, Hellbühlerstrasse 38, 6017 Ruswil Brunner Toni, Nationalrat, Hundsrücken, 9642 Ebnat-Kappel Bürgi Klaus, a. Gemeindepräsident und Restaurateur, Obsee / Campingstrasse, 6078 Caviezel Tarzisius, a. Nationalrat, Landammann, Postfach 121, 7270 Davos Platz Christen Yves, ancien président du conseil national, Rue des Deux-Marches 27, 1800 Vevey Coduri Arnoldo, Direktor, Postfach 88, 6673 Maggia Daeppen Gian, Chemin Neuf 85, 1028 Préverenges De Giuli Georges, architecte, 9B, chemin des Semailles, 1212 Grand-Lancy Egerszegi-Obrist Christine, Ständerätin, Bergstrasse 1, 5507 Mellingen Egli Hermann A., Präsident OFG, Oberer Gifangweg 7, 8825 Hütten Elsener-Britschgi Veronika, Obermattstrasse 57, 6430 Schwyz Fasciati Renato, Geschäftsleiter , Bahnhofstrasse 23, 6362 Stansstad Fischer Gerhard, Grossrat, Underem Gfell 28, 3860 Meiringen Florin Johannes, Architekt ETH, Winkelgasse 19, 7304 Maienfeld Flück-Luchs Peter, dipl. Sanitärplaner, Beatenbergstrasse 134, 3800 Unterseen Fuchs Paul, Gemeindepräsident, Vertreter Hofstetten, Scheidweg 19D, 3858 Hofstetten Furrer Benno, Dr. phil., Bauernhausforscher, Hofstrasse 15, 6300 Zug Glarner Hans Ulrich, Amtsvorsteher Amt für Kultur, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern Gonzenbach Charlotte, présidente ARB, Rue Liotard 2, 1202 Genève Häberli-Koller Brigitte, Ständerätin, im Furth, 8363 Bichelsee Häsler Christine, Nationalrätin (ab Juni 2015), Alte Strasse 7, 3816 Burglauenen Hallenbarter Hans, Mattenstrasse 5, Casa-Prima, 3988 Obergesteln Haller Vannini Ursula, a. National- und Gemeinderätin, Freienhofgasse 17, 3600 Thun Hauser Michel, anciennement Office de la culture, Rue de Morimont 38, 2900 Porrentruy Herger Josef, a. Justizsekretär, Utzigmattweg 10, 6460 Altdorf Ingold Josef, dipl. Wirtschaftsprüfer, Seewadelacker 2, 4553 Subingen Jentsch Philipp, lic. rer. pol., Felsenweg 5, 3904 Naters Jutzet Erwin, lic. iur., Staatsrat, Ried, 3185 Schmitten Käch Walter, Präsident Ballenbergstiftung Schweiz. Drogisten, Dropa-Drogerie, Bellevue Shopping, 6280 Hochdorf Kempf Eric, architecte EPF, chemin de Valfaye 6, 1010 Lausanne Kiser Beny, Journalist, Halten 1, 6060 Ramersberg Künzi Martin, Regierungsstatthalter, Schloss 1, Postfach 276, 3800 Interlaken Lehner Felix, Betriebsökonom HWV/FH, Treuhänder, Bankstrasse 7, 8750 Glarus Limacher Sandra, Präsidentin FV Forstmuseum, Matt, Hinterbergen 7, 6354 Vitznau Lombardi Filippo, Ständerat, Via Carona 6, 6815 Melide Luginbühl Werner, Ständerat, Alte Gasse 70, 3704 Krattigen Lüthi-Maurer Hans, Hauptstrasse 180, 3855 Brienz Müller Urs, Gemeindeschreiber, Hueberstrasse 9, 8304 Wallisellen Mürner Johann, Architekt, Schneiderstrasse 55, 3084 Wabern Neukomm-Schneider Gertrud, Wunderklingen 8, 8215 Hallau Nufer Urs, Präsident VFB, Hausenstrasse 3, 3860 Meiringen Perret Maryse, ancienne députée au Grand Conseil vaudois, Avenue du Parc de la Rouvraie 24, 1018 Lausanne Peter Annette, Vertreterin Zentralverband Schweiz. Volkstheater, Erlenstrasse 91, 6020 Emmenbrücke Portier Jean-Claude, architecte, Boulevard de la Cluse 81, 1205 Genève Schaltenbrand Felber Therese, lic. phil. I, Volkskundlerin, Museum.BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal

73 Schild-Stähli Hans, Gemeinderatspräsident, Vertreter Brienzwiler, Aenderdorfgasse 11, 3856 Brienzwiler Schmid Jürg, Direktor Schweiz Tourismus, Tödistrasse 7, 8027 Zürich Schmid Kurt, Höhestrasse 78, 8702 Zollikon Schmid Res, Regierungsrat, Gumprechtstrasse 54,6376 Emmetten Staeger Andreas, Journalist, PR-Berater, Zwischenbächen 9, 3855 Brienz Strasser Manuel, Dr. dipl. Ing. ETH, Präsident Förderverein Bauernhoftiere, Finkenhubelweg 20, 3012 Bern Straub Rudolf, dipl. Forsting ETH, Sandstrasse 21F, 3860 Meiringen Trauffer Marc A., Geschäftsführer & Inhaber Trauffer Holzspielwaren AG, Kritz, 3858 Hofstetten Wäckerlin Otto, Bau-Projektleiter, Trenschenstieg 2, 8207 Schaffhausen

Ehrenmitglieder

Gschwend Max, Dr. phil., Alterszentrum Sonnegg, Sihlwaldstrasse 2, 8135 Langnau am Albis

Zum Gedenken

Nach einem langen, reich erfüllten Leben ist Dr. Max Gschwend am 29. Dezember 2015 in seinem 100. Altersjahr nach kurzer Krankheit ohne Schmerzen eingeschlafen.

Er setzte sich als Initiant und Wissenschaftlicher Leiter des Freilichtmuseums Ballenberg und als Leiter der Schweiz. Bauernhausforschung unermüdlich für die Erforschung und Erhaltung der Bauernhäuser in der Schweiz ein. Erfüllt von grossem Respekt sind wir bestrebt, seinen Geist weiterzutragen.

74 FACHGRUPPEN 2015 | GROUPES SPÉCIALISÉS 2015

Fachgruppe Wissenschaft | Groupe spécialisé Science (bis Mai / jusqu’en mai)

Bretscher Peter, lic. phil., Historisches Museum , Freie Strasse 24–26, 8510 Frauenfeld Bürgi Matthias, PD Dr., Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 11, 8903 Birmensdorf Dettling Angela, Lützelhof, Stelzliweg 12, 6430 Schwyz Florin Johannes, dipl. Architekt ETH, Winkelgasse 19, 7304 Maienfeld Schaltenbrand Felber Therese, lic. phil. I, Volkskundlerin, Museum.BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal Vogler Erich, Ennetriederweg 9, 6060 (ab Juli 2014)

Fachgruppe Marketing | Groupe spécialisé Marketing (bis Mai / jusqu’en mai)

Bonorand Mario, BONIDEA AG, Vor Ort 23, 8104 Weiningen Kehrli Beat, Atelier KE, Bahnhofplatz, 3860 Meiringen (Beisitzer) Kolb Nadja, Algierstrasse 12, 8048 Zürich Staeger Andreas, Zwischenbächen 9, 3855 Brienz Stuber Urs, Nünenenweg 45, 3123 Belp (Beisitzer)

75 STIFTUNGSRAT 2015 | CONSEIL DE FONDATION 2015

Präsident des Stiftungsrates / Président du conseil de fondation (ab Mai | dès mai)

Flück Peter, Grossrat, Postgasse 39, 3800 Interlaken

Vizepräsident des Stiftungsrates / vice-président du conseil de fondation

Brun Franz, a. Nationalrat, Hellbühlerstrasse 38, 6017 Ruswil

Übrige Mitglieder des Stiftungsrates | Autres membres du conseil (ab Mai | dès mai)

Fuchs Paul, Gemeindepräsident, Vertreter Hofstetten, Scheidweg 19D, 3858 Hofstetten (bis Dez. 2015) Glarner Hans Ulrich, Vorsteher Amt für Kultur, Vertreter Kanton Bern, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern Gonzenbach Charlotte, présidente ARB, représentante des Amis de Ballenberg, Rue Liotard 2, 1202 Genève Knüsel Adrian, Leiter Kurszentrum, Vertreter Stiftung Heimatwerkschule Ballenberg, Museumsstrasse 131B, 3858 Hofstetten Schild-Stähli Hans, Gemeindepräsident, Vertreter Brienzwiler, Aenderdorfgasse 11, 3856 Brienzwiler Sterchi Erich, Gemeindepräsident, Vertreter Hofstetten, Acherliweg 42d, 3858 Hofstetten (ab Jan. 2016)

Stiftungssekretariat | Secrétariat de la Fondation

Mark Andreina, Ballenberg, Freilichtmusem der Schweiz, 3858 Hofstetten

Revisionsstelle | Organes de contrôle

T. Schweizer AG, Treuhand und Revision, Marktgasse 17, 3800 Interlaken

76 PATRONATSKOMITEE 2015 | COMITÉ DE PATRONAGE 2015

Präsident | Président (ab Oktober | dès octobre)

Lustenberger Ruedi, a. Nationalratspräsident, Präsident VSSM, Flühboden, 6113 Romoos

Mitglieder | Membres (ab Oktober | dès octobre)

Aebischer Matthias, Nationalrat, Marzilistrasse 10a, 3005 Bern Baertschi Pierre, architecte EAUG-SIA, ancien conservateur cantonal des monuments, 14, Avenue Cardinal-Mermil- lod, 1227 Carouge Bill Samuel, MuseVM – Beratung und Ausbildung, Platzgasse 3, 7233 Jenaz Christen Yves, ancien président du Conseil national, Rue des Deux-Marchés 27, 1800 Vevey Daeppen Gian, Chemin Neuf 85, 1028 Préverenges De Giuli Georges, architecte, 9B, Chemin des Semailles, 1212 Grand-Lancy Egerszegi-Obrist Christine, Ständerätin, Bergstrasse 1, 5507 Mellingen Fasciati Renato, Geschäftsleiter Zentralbahn, Bahnhofstrasse 23, 6362 Stansstad Fischer Gerhard, Grossrat, Underem Gfell 28, 3860 Meiringen Florin Johannes, Architekt ETH, Winkelgasse 19, 7304 Maienfeld Häsler Christine, Grossrätin, Alte Strasse 7, 3816 Burglauenen Haller Vannini Ursula, a. Nationalrätin, Freienhofgasse 17, 3600 Thun Herger Josef, a. Justizsekretär, Utzigmattweg 10, 6460 Altdorf Käch Walter, Präsident Ballenbergstiftung Schweiz. Drogisten, Dropa-Drogerie, Bellevue Shopping, 6280 Hochdorf Kempf Eric, Chemin de Valfaye 6, 1010 Lausanne Lehner Felix, Betriebsökonom HWV/FH, Treuhänder, Bankstrasse 7, 8750 Glarus Luginbühl Werner, Ständerat, Alte Gasse 70, 3704 Krattigen Manser Ueli, Nollenstrasse, 9050 Appenzell Mathyer Simeon, Kassier FFMB, Rütigässli 6, 3855 Schwanden b. Brienz Müller Urs, Gemeindeschreiber, Hueberstrasse 9, 8304 Wallisellen Mürner Johann, Architekt, Schneiderstrasse 55, 3084 Wabern Schaltenbrand Felber Therese, lic. phil. Volkskundlerin, Museum.BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal Schmid Jürg, Direktor Schweiz Tourismus, Tödistrasse 7, 8027 Zürich Staeger Andreas, Journalist, PR-Berater, Zwischenbächen 9, 3855 Brienz

77 78 79 MUSEUMSTEAM 2015 | L’ÉQUIPE DU MUSÉE 2015

Geschäftsleitung | Direction Wissenschaft | Division scientifique

Flück Peter (Mitglied GL a.i.) Bucher Stefanie (Praktikantin, 01.07.2015 bis 30.06.2016) Mark Andreina (Mitglied GL a.i.) Imhof Linda Tobler Beatrice (Mitglied GL a.i) Müller Brigitte von Bergen Hans (Mitglied GL a.i.) Räss Lydia Schmid Norbert (Mitglied GL bis 31.07.2015) Reisacher Anton Wenger Martin (Mitglied GL bis 31.03.2015) Seiler Stefan Simmen Jeanne Studer Samuel (ab 01.07.2015, Kader | Cadres Praktikant 01.07.2014 bis 30.06.2015)

Jakober Toni (Betrieb) Kudorfer Susanne (Bildung und Vermittlung) Personal und Administration Rufer Patricia (ab 15.08.2015 Marketing Personnel et Administration und Kommunikation) Sander Karin (ab 07.09.2015 Bau und Architektur) Germann Petra Islami Fatlume Lewis-Wyss Anna-Katharina Infrastruktur | Infrastructure Wenger Karin Wyler-Anderegg Christa (ab 23.07.2015) Blatter Andreas Blatter Walter Brügger Simon Finanzen | Section financière Burren Andri Eggenschwiler Marianne von Bergen Treuhand AG (im Mandat) Ernst Sandra Bajrami Shpend Fankhauser Martin Chevrolet Alain Fischer Paul Flück Armin Flück-Wyss Hansueli Herzer Julia Kienholz Tschanz Regula Michel Hans Rufer Ursula (bis 31.03.2015) Teuscher Andreas Thöni Hermes Wenger Michael

Marketing | Marketing

Baumann-Kämpfer Therese Gross Dario Kurt Christian (ab 01.02.2015) Landis Antonia Pfyl Dominga (ab 01.08.2015) Reisacher Séverine Trauffer Irene (ab 01.02.2015) Wieland Céline (Praktikantin, 01.01. bis 31.12.2015) Zobrist Lotti

80 Umschlag_Jahresbericht_2015.indd 3 13.05.16 14:22 38. Jahresbericht 2015 | 38e rapport annuel 2015

ballenberg.ch

Umschlag_Jahresbericht_2015.indd 4 13.05.16 14:22