Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 1

Historischer Wanderweg Giswil UG_Broschuere:UG_Broschuere 23.06.0910:48Seite20 Herausgeber: Druck Fotos: Text: Impressum: ------Picknick: - - - - Verpflegungsmöglichkeiten: in wünscht grundinformationen. ten Plan) gekennzeichnet, Beide ca. Route Marschzeit Route Der Alpbeizli Hotel-Restaurant Erlebnisweg Chlus Beim Steinibach Kinderspielplatz Bei Im Landgasthaus Hotel-Restaurant Giswils 2 angebrachten

Bachbett Historische der Stunden. oder Routen und Camping 2: 1: Dörsmatt Schlegelsäge Ihnen Grossteil Rudenz Ortsgeschichte Fluonalp mit Gestaltung: ca. sind der zur dem 2

Grossteil

Wanderweg Stunden. am sie

Giswil Steibi Laui Tafeln gut und Alpenrösli Bahnhof Velo , Start Sarnersee können Eindrückliche (Rotary und Kleinteil und geben befahren auf bei leicht Sakramentskapelle miteinander der Giswil Heimatkundliche Giswil-Mörlialp Küchler Albert Walter Giswil-Mörlialp dem Club) Giswil zusätzliche - - - - Molkerei Landgasthof Restaurant-Café Hotel-Restaurant begehbar Kirche , werden. Start und Historischen 2009 Imfeld, Zünd Druck besteht vergnügliche beim Grossteil, Schnider und interessante Die kombiniert Ludwig mit AG, Tourismus Tourismus Zollhaus Bahnhof aus Ludwig Vereinigung bei Giswil Wanderweg Siesta Krone Wanderweg Historischer zwei den Marschzeit Degelo Einblicke Degelo Giswil. Hin Objek- (siehe Teilen: /

ter

-

Route 1, Route 2, sonstige Wanderwege, Standorte der Objekte 500 m Erlebnispfad Steibi und Sakramentskapelle Halten Emmetti Schwand Tobelgraben © AFUAG

E m

zur m

Tankstelle Owiland-

e A

AG

t

l

t t

e

i s

M t

r

ö a

r

s l

i

st s

r e

K Guggen a s Gug s

a n Pa e i n s o a √ ra

e Unteraa m c Hotel K a

r

h s

g l t

s e ra i s t

e n se

u t

ndo e G

Kleinteil

h

i

l

Landhaus e e

l

r

r

s

i

t

s B

r n

a

t

ss √

r

s

r G a

ü

a

s H

e o

n s c

i 9 f

s e s

s

i t

w h g

e ra

n 12

10

s s

i

s

l

t M

e e

R

r

o

w .

s r

e e

g

nb ö

e

A Picknick r g

- r a li 13 a

11 l

Geri p

P 14

Riedacher a

n

o

r 15

Pfedli a m

a

s

A t r

a

s S H

s a

K

e o l

e

i n

t u

e f Furen

il

e s

r

s m t

r t a L s s r

e Güglen

a w a

a n s

Rüteli

d e s

h g e

ü Alte Kirche

Buechholz s A

l

H P i l

t w

e e

L

f

a e l

r e

f u

K 8

e d i g

r i

l w

r

U i c

e h

n g t e e Bachtalen

i r

aa Allmend s t r a Hof

e s s

e L

au B

R

l i

u Picknick L

d w

e o

l

P

b G a u

a

c

n

h o

t

r

e

a r

S m

c

a

h 1

L u s

w

a t L S

A

r

Rudenz u a

e e a

i s

u

c n n

s

M m

h d O

e üli

6 b

e i

B w

b e

r m

u r r

l o e a d

i i

e e Oberschibenried

s t

g

d A Picknick t rundwa

d G lds

2 tr l

c a a

t i

s s H

e

r s r

h i

t

e e .

r

d

G e

h a V

s w l

s i

o f

t ta

i M s r

s e a

l e Pa

w z r s ü

s Kirchplatz w s

il l r i co t e B e

e r 4 m a

rü r a g urs

- s a 3

B n t

A Z

s t

Althus

e i i

l

g H n

a i

n s e g

z u e l

t l e w n r n

a e m

5 Grundrüti

ss w g

a i d

e l 7

t R e G e g n i

t Z l

w r

u P

w

P

e

Sch d r

mitten N g u a

ä e g

ss e

li a

u B

n E

n

g n

r

z s

i

u G

d

k

e c

s

o L

r r

g r h

w o w

s √ b a

m

r ss

t w

a a

t t W

a r u

T e

a Giswil t a u

s a a

se i e

R m g

e l

w

m

ile l

l d

D

d

a i

e d

e r

a

s

s

c w

a s 38

b w g

t t t

h s

m r

B e

H a r

r

e

s .

u e t

ü s g

e A

S a

Picknick s r H c

s

g

r h

m Chilchweg a i

b t s r

b r t

g D

e l s a i

l

ü e n t e r

i u e h o

l i hu r r s b i c e a n

e a s d

l i w

i S c s s n s

l s g e i c e

t e k a

1

C

r s Sod h .

g s

l e h o

Driangel Ge s

r i

Rudenz

bi- l

Studen s

plät c m

G z h

35

w

a r

n

i H o t

e

A h o r

r

t b

p n

r G w

t l e

e e

i n Start/Ziel Schacherseppli-Erlebnisweg

w d

l g

i e

e n

r

g

g s t

o

r a

D

s

ü R

√ s r

e p

r

a

i

s

e

l

t

w

i

t

e

l

g i w

Unterschibenried S

e t g e i

n G

-

Schulhaus- R

S

i ü

F

s t

e c

l

L i

l w platz

ü S G

D G h a B c r

ü z e u

i h l

r n s

u

l r r r a

w d

i a e u e a

B b

i s d

a s

e n t n

w h t

r r

e n r w g r a

d

h s li -

- w o

e s e

g m g e

f S

s

l

A w g

i e

e D

S

a s

g Reproduziert g

c t

h

r

w t

S i t r

a b e

e t

g

r r

s a

m ö

a a p

t t

Vorderflüe - s

G s

o r s

s s r r C e e

t o

H m p

s R h

ü l

B s i

a i

a l

r t

h c a

t e n

t

h s l

Parkplatz Start/Ziel

e i o z h

f t w

e e i g s w

B le R t

t r ü e T -

D r t e r e s

r li C

a s g c

ü a n h mit s √

t Brendli

m r a h

n s a c m Wa e he i s n l g w s e u

Bewilligung g

w e Unterni

s

i

e H M

Tourismus l s

t Summerweid

G 40

g dp a o

r

u s

a r b

u e

Kirche ü Parkplatz

Melchaazopf Start/Ziel

s f e n t

a i l

s d d st 17

s r B

e a

t s

r s

r

Hirseren e

a e

s n

s R

der R

e d I n

ö Hauetli

Melchaaweg Rietli

s oute l

d i

s s l

u

i

g t

kantonalen s

a r

s

Hinterflüe t a

s 18

r 16

e s i e 34

D 37 s

i

s

G e 2 e

c R

o

o

h s t

e n

r

t w r e

e g g

S R

F a Hirserenried 19

r Grossteil e

s s c a

n

ö D

m h B H we dl

s L s

r a

h e

w

t

a e u i rü

i B

r ä e s

w e r t g

a M t r

e - g

t i

Vermessungsaufsicht r e ä s s s s

r t

n

c a s r t t s

n z

s a r

r t

i . e e s h as

t b

g w e s r

w e

e n S H a 33 s

s W

e K

e w c e

n t

a

g t i

e n a i

e h a r g

w r 28 s l

g w m a s s

e e

g

e t

s n e p I

nd r w a K r

s g f u

i s e 32

e s

e r t

Spechtsbrenden

l r n

g i i s

e e

B

g e

i e

r R k

w s n e

t ˝ e

i d ra n

S

s ü

s s

e D e

p Muracher

M t t

r ib e

M .

r Juch

a e c

e Diechtersmatt h a

S H

l t t

c o i

27 c n i

t s 36 n w r

h ma

tt s

e H a h b e

a

i R

M n ä r

s r r

e s

ü

e e

39 w n

lc s g t

r

31 t r

h n

i

a ä i a s e

a

m s

e

Obwalden att Rütibach

r d d

t t

e s

g s

l r

i e a t

w s

r r

a n s

k D e e 26 s

g se

a s

a n m e

W 30 29 a m l a Nageldach w G ld vom eg r Feld Rietli o p s

f s

6. 6. a t

S e

d c i

25

h le

w Zopf Chälen

e r

1994 n s r

z Ried t

a

b r Bünten

a

c a

c

h s h

s s

t

S

r e 24

a R

s

a i Untergass

s e c e d

Dichtigen

h m

s a 23 e t

ts

l Schwerzbachried n tra

s

s R

e ü

Grossmatt S tib

a

e c e h

s

t Riedmatten R ra

Oberried u

H

e o s f 22 s b s a a r t c s h f

i Halten

s b

e e

S r c

h g

w

e s

r

z

b t

a r

R Linden

c a

h ie

s d t s

r m Mattacher a

s a s s t e ts tra e ss e

Forstmattli

R

ü

t Ros

C

i

a

m

b

p i

Hanenried n g

s t r R as

s e ach en D u f B r i b a e c e

i Uesseriallmend h

w r

Gsang g Summerweid ä s

t s r

s a

e s Unterried

s r N k e

a Badi Camping

n

a

21

l

n

a

ch

W R

Rüti

i

u l e

Picknick f n i 20 b √ e

r

g

s

t r Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 3

Route 1: Rudenz und Kleinteil

Burgruine Rudenz (1) Der Wohnturm wurde im 13. Jh. erbaut und hat seinen Namen vom Geschlecht der von Rudenz, das aus dem Berner Ob er- land (Meiringen) stammte, wo Ritter Heinrich I. 1252 erstmals belegt ist. 1314 zinsten die Rudenz ab Gütern in Giswil dem Kloster im Hof zu Luzern und der Name «Rudentz» erscheint bereits als Flurname. Mitte des 14. Jh. ging auch das Meieramt von Gis - wil an die Rudenz über. In der Zeit von 1361–1366 verkauften sie jedoch ihren ganzen Besitz im Berner Oberland und in Ob- walden, um das Erbe des letzten Freiherrn von Attinghausen in Uri antreten zu können. 1478 ist die «Veste» Rudenz im Besitz des berühmt-berüch - tigten Landammanns Heinrich Bürgler (Amstaldenhandel).

Anfangs des 16. Jh. wurde der Turm zu einem Haus umge - baut. Der Basler Konrad Schnitt schrieb um 1530: «Burg Ru - dentz nit wit vom Hunwiler Seli ist jetz ein hus». Es scheint, dass dieses Gebäude langsam zerfallen ist. Seit dem 17. Jh. sind in Urbaren, Rechnungsbüchern und Gülten Flurnamen (Burgmatte, Burgrain, Schlossmatten, Matten in der die alte Burg steht) zu finden, die an die Burg erinnern.

1

3 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 4

Wuosthütte (2) Die Alphütte am Fusse des Kirchhügels stand früher auf der Gis - wiler Alp Wuost im Glaubenberggebiet. Heute steht sie für die Besucher als Zeuge des (einst) sehr einfachen Älpler lebens da.

2

Fischerhütte (3) hinter dem BWZ (Berufs- und Weiterbildungszentrum OW) Das heute als Holzhütte genutzte Gebäude war früher eine Schiffhütte und erinnert heute noch an den Rudenzersee. Dieser See mit Fisch- und anderen Nutzungsrechten hatte den Ausfluss beim Café Träumli. 1648 wurde er von den Kilchern gekauft und nach dem Bau eines Ablaufs beim heutigen Ho - tel Krone im Jahre 1768 abgelassen. In der Folge entstand ein sumpfiges, trostloses Feuchtgebiet mit Krankheitserregern.

3

4 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 5

Der Arzt und Gemeindepräsident Dr. Peter Halter (1795– 1865) war im 19. Jh. sehr bemüht, den Seegrund zu entwäs - sern. Das Aaried, wie es heute heisst, wurde erst im letzten Krieg bei der Anbauschlacht ganz trockengelegt.

Sigristenhaus (4) Das Sigristenhaus wurde 1783 erbaut.

4

Pfarrhaus (5) 1633 wurde auf dem von Caspar Müller gestifteten Grund - stück ein neues Pfarrhaus gebaut. Im Parterre befindet sich der Gerichtssaal, in dem das Siebner - gericht tagte. Das Haus war im 18. Jahrhundert als Zeichen der Gerichtsbarkeit rot angestrichen worden.

5

5 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 6

Hügel mit der Pfarrkirche (6), ehemals Sitz der Herren von Hunwil Auf diesem Hügel bauten um 1300 die Herren von Hunwil eine Burg . Sie stammten aus dem Kanton Luzern und kamen, vermutlich wegen dem Verkauf der Murbacher Höfe an Öster - reich, nach . Sie erlangten innert kurzer Zeit eine dominierende Stellung, und die Familie stellte in der Zeit von 1328 bis zu ihrer Absetzung an der Landsgemeinde 1382 fast ununterbrochen den Landammann. Das Meieramt von Giswil ging 1361 von den Rudenz an die Hunwil über. Nach deren Wegzug kauften die Kirchgenossen von Giswil dieses Meier - amt und die damit verbundene hohe Gerichtsbarkeit. Dadurch wurde Giswil ein Freistaat im Lande Obwalden mit eigenem Blutbann und allen Rechten. Die aus dem Kauf entstandenen Konflikte wurden 1432 von einem eidgenössischen Schieds - spruch geschlichtet und die Giswiler verloren ihre vorrechtliche Stellung wieder. Die Burg behielten die Hunwiler nach ihrem Wegzug in ihrem Besitz. Die Teilsame ausser der Lauwi kaufte in dieser Zeit von ihnen Alprechte auf Breitenfeld und Fluon- alp. Die «Zwingelmatte», wie sie genannt wurde, sowie Nut - zungsrechte am Rudenzersee kamen vermutlich im 15. Jh. in den Besitz der Familien Imfeld und Wirz in . Aus der Bauzeit der Burg sind noch Teile der Umfassungsmauer, vor al - lem gegen die Strassenseite, erhalten geblieben.

6

6 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 7

Nach dem Untergang der Pfarrkirche anno 1629 beschlossen die Kilcher auf Anraten eines Schiedsgerichts, das Gottes - haus auf dem «Zwingel, wo der Herren von Hunwil Schloss gestanden» neu aufzubauen und kauften von Landammann Sebastian Wirz das Land. Baumeister war Jacob Dellbraf aus dem Maggiatal. Am 25. Juni 1635 wurde das neue Gottes - haus mit seinen 3 Altären eingeweiht. Der Kirchenpatron ist wie schon in der alten Kirche der Hl. Laurentius.

1744 fand eine Renovation durch den Baumeister Johann An - ton Singer aus dem Tirol statt.

1781 erhielt die Kirche neue Altäre und eine Kanzel von Josef Waser aus Wolfenschiessen.

Das Hochaltarbild, den Hl. Laurentius darstellend, wurde von Josef Reinhard aus Luzern gemalt. Die Bilder auf den Seitenal - tären wurden 1970 bei der letzten Renovation aus Spanien zu - gekauft. 1823 wurde die Kirche um zwei Fenster verlängert.

Das dem Hl. Michael geweihte Beinhaus neben der Pfarrkir - che wurde 1657–1661 von Balzer Dellbraf, dem Sohn des Baumeisters der Pfarrkirche, erbaut. Es ist ein einfacher Re - naissancebau und enthält gemalte Altarbilder von Franz Othmar Gisig aus Sarnen. Die 5 Statuen des Altars sind 1992 gestohlen worden, 2002 wurden davon Kopien erstellt.

Vor dem Beinhaus bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Giswiler Landschaft und bei schönem Wetter auf die Wet - terhorngruppe.

Beim Verlassen der Kirche durch das grosse Portal fällt der Blick Richtung Westen auf den Grundwald mit dem Wildbach, der Laui. Im unteren Teil stand die alte Kirche umgeben von den Bauernhäusern von alt Giswil. Im Jahre 1629 wurden Dorf und Kirche von der Laui zerstört. 7 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 8

Gedeckte Holzbrücke über die Laui (7) Diese Brücke wurde 1939 erbaut. Vorher überquerte man hier die wilde Laui auf einem (bei drohendem Hochwasser) de - montierbaren Brettersteg. Die Brücke ist mit Holzschindeln ge - deckt und weist beidseits unter dem Walm einen sinnigen Spruch auf.

7

Kapelle «Alte Kirche» (8) beim Standort der ehemaligen Pfarrkirche

8

8 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 9

Die offene Kapelle, die 1935 anstelle eines alten Helgen - stöcklis erbaut wurde, erinnert an die Stelle, an der die alte Pfarrkirche am 13. Juli 1629 von der Laui schwer beschädigt wurde. Die erste Kirche, die vermutlich ebenfalls hier gestan - den ist, dürfte wegen dem Patrozinium des Hl. Laurentius im 11. Jh. erbaut worden sein. In dieser Zeit wurde auch von der Kirche Giswil aus betreut. Vermutlich wurde im 15. Jh. nach einem Brand eine neue Kirche gebaut, die kurz vor dem Untergang 1629 noch renoviert wurde.

Schlegelsäge (9) Die Schlegelsäge wurde 2002–2004 von Mitgliedern der Hei - matkundlichen Vereinigung Giswil gebaut. Schlegelsäge wird sie genannt, weil das Gatter jeweils von einem Schlegel hoch - gedrückt wird, um anschliessend beim Herunterfallen einen

9

Sägezug auszuführen. Ursprünglich stand diese Säge im Klein - teiler Dörfli, am Wissibächli unterhalb der Kapelle. Das Ge - bäude ist heute noch zu sehen. Wegen Wassermangel wurde der Standort verlegt. Weitergehende Informationen zur Säge sowie zu den Betriebs - zeiten erhalten sie im Tourismusbüro.

9 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 10

Mögliche Erweiterung der Wanderung auf dem

Erlebnispfad zur Steibi und zur Sakra - mentskapelle Von der Schlegelsäge aus lohnt sich ein Abstecher dem Alti - bach entlang hinauf zur «Steibi», dem Wasserfall in diesem Wildbach. Hier wurde 1923 ein Tunnel gegraben, um mit dem Flossholz den Wasserfall zu umgeben. Zahlreiche Tafeln informieren Sie über Flora und Fauna in die - sem Gebiet sowie über die mühsame Arbeit der Holzfäller in 1 der guten alten Zeit. Wanderzeit ca. 1 bis 1 ⁄2 h. Als weitere Möglichkeit können Sie auf dem neuen Weg zur Sakramentskapelle wandern. Dieser alte Wallfahrtsort mitten im Wald ist ein Kraftort, die Quelle unter der Kapelle erfrischt und verspricht Heilung für viele Gebrechen.

10 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 11

Alter Turm im Kleinteil (10) Die Burgruine im Kleinteil, seit dem 17. Jh. Rosenberg ge - nannt, ist der Überrest eines Meierturms. Der Turm wurde wohl im 13. Jh., inmitten eines nicht näher definierbaren, viel - leicht bis in die Jahrtausendwende zurückreichenden Gebäu - dekomplexes, errichtet. Bei diesem Gebäudekomplex han - delte es sich um den Hof zu Giswil, einen der 16 Meierhöfe des Benediktinerstifts Luzern-Murbach in der Innerschweiz, und um das herrschaftliche Verwaltungszentrum dieses Stifts im oberen Talabschnitt Obwaldens. Mit dem Amt des Meiers war auch die Hohe Gerichtsbarkeit verbunden. Der Name Galgenmattli im Guberli erinnert an den dort gestandenen Galgen. Der steigende Wolf im Wap - pen von Giswil stammt aus dem Wappen des Klosters Mur - bach. 1291 musste das Kloster seine Besitzungen an Habsburg verkaufen und der Turm verlor langsam seine Bedeutung.

11

10

Kapelle im Kleinteil (11) Die Kapelle im Kleinteil wurde in den Jahren 1664-1667 von Balzer Delbraf, Sohn von Jacob Delbraf, dem Baumeister der Pfarrkirche Rudenz erbaut. Sie wurde erst 1684 eingeweiht und ist dem hl. Antonius von Padua geweiht. Die Kapelle hat eine schlichte, teilweise barocke Ausstattung.

11 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 12

Bauernhäuser im Kleinteil Im Kleinteil treffen wir eine ganze Reihe Häuser und Spycher aus dem 16.–19. Jh. Das Haus im Grütli (12) stammt aus dem 16. Jahrhundert, das Haus in der Brend (14) aus dem Jahre 1643, der Doppelspycher in der Brend (13) sowie das Haus in der Furren (15) aus dem 17. Jh. und der dazugehörige Spycher aus dem 19. Jh.

12 13 14

Hier kann man dem Mühlebach entlang hinunter wandern und über den Lauidamm zum Bahnhof Giswil zurückkehren und die Route 1 beenden. Man kann aber auch über die Hofstrasse und die Laui zur Kirche Grossteil gelangen und Teil 2 Grossteil in Angriff nehmen.

15

12 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 13

Die Laui – einer der grössten Wildbäche der Schweiz Der Übergang über die Laui (L) soll die Wanderer an die Ge - fahren und Nöte erinnern, die die Laui während Jahrhunder - ten über Giswil gebracht hat.

L

Meist plätschert ihr Wasser friedlich dahin und das Bach - bett lädt zum Verweilen, Spielen, Planschen und Picknicken ein. Bei der Schneeschmelze und bei Gewittern kann sie sich aber auch ganz anders gebärden (vgl. Foto unten). Auf der Grossteiler Seite wurden die Dämme in den Jahren 1999–2001 verstärkt und wesentlich höher geschüttet, um für den Talboden einen grösseren Schutz zu erhalten. Fertig - stellung 2007/2008.

L

13 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 14

Route 2: Grossteil

Pfarrkirche Grossteil (16)

Die 1607 von Bauleuten aus dem Meiental (=Maggiatal TI) er - richtete Kapelle ist dem Hl. Antonius dem Einsiedler geweiht. 1743 ist sie von Jacob und Johannes Singer umgebaut und ba - rockisiert worden. 1757 erhielt der Grossteil eine eigene Ka - planeipfrund. 1844–1847 wurde die alte Kapelle bis auf den Turm abgeris - sen und nach den Plänen von Johann Jfanger, Zimmermeister aus , durch Heinrich Bell aus Landeck im Tirol neu auf - gebaut. Der barocke Hochaltar wurde 1956 gekauft, während die Seitenaltäre aus der Zeit des Neubaus stammen. 1872 ist der Turm erhöht worden, 1938–1940 wurde die Kapelle um - gebaut und um 2 Fenster verlängert. 1971 ist die Kaplanei Grossteil zur Pfarrei erhoben worden. Gelungene Gesamtre - novation 1995.

16

14 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 15

Chappälädörfli (40) Der Grossteil ist die grösste Streusiedlung im Kanton Obwal - den, ein eigentliches Zentrum fehlt. Erst nach dem Bau der Ka - pelle bildete sich hier ein kleiner Weiler. Neben diversen Krä - merläden durfte natürlich auch die Wirtschaft nicht fehlen.

Bauernhäuser Rüti und Rufi Der Grossteil besitzt eine ganze Anzahl Bauernhäuser aus dem 15.–19. Jh. Gleich bei der Kirche fällt unser Blick oberhalb der Strasse auf ein erstes Bauernhaus (17) und dessen Spycher. Das Haus stammt aus dem 17. Jh., der Spycher wurde 1822 erbaut. In der Rüti (18) (19) stehen zwei Häuser von 1615 und 1616 mit der Fenstereinteilung und mit Verzierungen aus dem 17. Jh.

17

18

15 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 16

19

36

Das Baujahr des Hauses Chälenboden (36) konnte bis heute nicht ermittelt werden, der Baustil lässt auf eine Erbauung um 1500 schliessen.

20

16 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 17

Das Studihaus an der Rufibergstrasse (20) wurde um 1480 erbaut. Am 23. Juli 1453 kaufte die Kilchöri (Kirchgemeinde = zur Kirche gehörend) Giswil vom Probst und Kapitel in Luzern um den Preis von 200 Rheinischen Gulden alles, was sie am Hof in Giswil an Häusern, Hofstätten (auch am Studi), Gülten, Erblehen, Zinsen und anderen Rechten besassen. Das Haus wurde vor einigen Jahren renoviert und das Aussehen der Hauptfassade entspricht wieder der Bauzeit.

Sodbrunnen Fast jedes Haus, das nicht an einem Bach stand, hatte früher einen eigenen Sodbrunnen. Dieser war je nach Grundwasser - stand bis zu 15 Meter tief. Das Wasser wurde in Kesseln, spä - ter mit hölzernen Schwengelpumpen heraufbefördert. Seit dem 19. Jh. sind gusseiserne Schwengelpumpen im Einsatz.

1922 wurde in Giswil die Gemeindewasserversorgung einge - richtet.

Das Heimet Untersthalten hatte bis 1945 eine hölzerne, da - nach die heute noch bestehende und 2004 restaurierte, guss - eiserne Schwengelpumpe (22) . Kurz vor 1970 erfolgte der Anschluss an die Wasserversorgung.

22

17 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:58 seite 18

Das Sodloch im Sodbrunnen Hirsgärtli (30) ist 3 m tief, das Grundwasserniveau steht bei 2 m. Das Wasser ist sehr klar und kalt und wurde immer als Trinkwasser verwendet. Das Sodbrunnenhaus ist ein einzigartiges Zeugnis von bäuer - licher Kultur.

30

Spycher Auf dem bisherigen Weg konnten da und dort Spycher be - staunt werden. Hier wurden Vorräte wie Käse und Getreide gelagert. Den ältesten erhaltenen Spycher sehen Sie im Heimwesen Rufi (21) . Er wurde 1608 erbaut.

21

18 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 19

Ein besonders schönes Exemplar mit der Jahrzahl 1634 steht in der Ey (35).

35

Bauernhäuser im Juch, Feld und Bünten Die Häuser Bünten (23) und Nageldach (26) sind in Form und Bauart (Eckständer und Riegelbau) für Obwalden nicht ty - pisch. Sie wurden beide von Johann Georg Schäli im Jahre 1674 er - baut. Johann Georg Schäli war als Kirchenvogt, Richter, Land- seckelmeister, Landstatthalter und Landvogt in den Freien Äm - tern einer der bedeutendsten Männer von Giswil im 17. Jh. Er betrieb auch mit seinem Schwager Niklaus Götschi vom Gast - haus Kreuz in Handel mit Italien.

23

19 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 20

26

Weitere Bauernhäuser Das Haus in der benachbarten Bünten (24) erbaute anno 1753 Peter Anthoni Entz.

24

25

20 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 21

Das Haus im Feld (25) wurde 1625 von Peter Schäli, Kirchen - vogt, Landseckelmeister, Landeshauptmann, Landstatthalter und Hauptmann in Spanischen Diensten errichtet. Bemer - kenswert sind die am Sockel aufgemalten drei Eidgenossen.

Im Juch (27) erbaute im Jahre 1706 Johann Jerg Schäli ein Doppelhaus. Bei diesem Haus sind die originelle Sockelbemalung aus der Bauzeit sowie der schöne Bauerngarten sehenswert.

27

Wegzeichen Überall am Wegesrand treffen wir auf Kreuze, Bildstöcklein und kleine Kapellen. Es sind Zeichen einer tiefen Volksfröm - migkeit. Das Juchkreuz (28) , ein einfaches Eisenrohrkreuz wurde 1911 errichtet und 2003 erneuert. Bei der grossen Laui-Über - schwemmung am 8. August 1902 soll hier die einzige Stelle im ganzen Grossteil gewesen sein, die weder von der Laui noch vom nahen Rütibach überschwemmt und verwüstet worden war. Die kleine Kapelle im Schibenried (38) wurde im Jahre 1934 durch den Volksschriftsteller Josef Schäli erbaut. Sie erinnert ebenfalls an die schrecklichen Zerstörungen durch unserer Wildbäche. 21 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 22

Bauernhäuser in der Spechtsbrenden Beim Schrotenhaus (29) mit seiner einmaligen Ostfassade handelt es sich um eines der ältesten Häuser in Giswil und Ob - walden überhaupt. Das Holz für das Haus wurde im Herbst/Winter 1466/67 gefällt und anschliessend verbaut.

29

Im Spechtsbrenden stehen mehrere alte Häuser, z.B. eines aus der Zeit um 1480 (31) , eines von 1570 (32).

31

22 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 23

32

Im grossen Bauernhaus mit Baujahr 1610 (33) befand sich früher das Gasthaus Rössli. Hier wohnte auch Johann Mel - chior Berchtold (165 0–1700), gewesener Kirchenvogt, Lan - desbauherr, Land seckel meister und Landvogt von Locarno (1692–1694).

33

Folgen wir der Rössligasse in Richtung Kirche, so kommen wir zum Haus Kapellmatt (34) . Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Das Haus besitzt eine originelle Sockelbemalung aus dem Jahre 1808. Zu beachten sind auch der Spycher nebenan so - wie das kleine Dörrhäuschen. Bei der Kirche Grossteil schliesst sich nun der Rundgang.

23 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 24

34

37

Dörrhäuser gehörten früher zu jedem grösseren Bauernhof, in der Hirsern (37) sehen Sie ein vorbildlich restauriertes Objekt.

39

Durch das Heimwesen Melchaamatten (39) floss die Melchaa in alten Tagen direkt zum See. Das grosse Bauernhaus zählte zur Bauzeit zu den vornehmsten im Orte. 24 Broschuere:Broschuere 15.06.09 13:59 seite 25

Lohnender Tagesausflug zur

Chlus Dörsmatt Ein besonderes, historisches Bauwerk steht in Dörsmatt, unterhalb des Sattelpasses: Die hälftig rekonstruierte «Chlus» (Triftklause). Hier wird gezeigt wie früher mit Hilfe dieser höl - zernen Talsperre Wasser gestaut und damit Holz bis in den Sar - nersee geflösst wurde. Ein Picknickplatz mit Schutzhütte lädt zum Verweilen ein, die Informationstafel gibt viel Wissens - wertes preis. Der flache Lauf des Wildbaches ist ein wunder - barer Spielplatz für grosse und kleine Kinder. Sie Strecke ist ab Kreisel im Grossteil mit Dörsmatt-Chluis signalisiert. Ab Fahr - verbot Parkplatz Zwirchi gelangen Sie in einem zehnminütigen Fussmarsch durch die Alpweide zur Chlus.

So erreichen Sie die Chlus Dörsmatt: Mit dem Auto in ca. 0.5 h Zu Fuss ab Giswil über die Hinterbrendenstrasse dem Weg - weiser Sattelpass folgend in ca. 3h

25 Broschuere:Broschuere 15.06.09 14:05 seite 26

HO TE L KRO NE GI S WIL

Hotel – Restaurant Krone Tel. 041 675 24 24 www.krone-giswil.ch

Jugendstil-Hotel mit viel Charme Terrasse und Gartenrestaurant Sand-Tennisplätze, Tischtennis Boulebahn und Kinderspielplatz Gartenkonzerte gemäss Programm Kulturell-Kulinarisches Jahresprogramm Jahreszeitlich wechselnde Speisekarte täglich durchgehend warme Küche

Hotel BaHnHof Giswil GI LD E CH-6074 Giswil Restaurants inhaber: familie Zumstein Partner: Kas de Jonge telefon: 041 675 11 61 telefax: 041 675 24 57 e-Mail: [email protected] internet: www.bahnhofgiswil.ch

Auf der Durchreise oder als Ziel, stets ins Hotel Bahnhof Giswil!

Kinder essen gratis bis 10 jährig

Infos & News: www.bahnhofgiswil.ch

natürlich huisgmacht

Das Ausflugsziel für Biker und Wanderer mit Hüttengaudi und Übernachtungsmöglichkeit.

Auf Ihren Besuch freuen sich Sonja und Thomas Schnider mit Team Tel. 041 675 26 59 | www .fluonalp .ch UG_Broschuere_:UG_Broschuere 29.06.09 11:24 Seite 24 Wir bringen Sie hin und weg.

Familien Berchtold / Durrer / Omlin Telefon 041 675 11 72 www.zollhaus-sachseln.ch Ruhetag: Mi und Do , In den Sommerferien nur Do es Gefühl t ein gut Es is . - Durchgehend warme Küche - Behinderten WC mit Closomat zu fahren - Haus mit Geschichte - Sonnenterrassen Bahn - Eigenes Strandbad mit Liegewiese e Natur! ≥ ch für di - Neu renovierte Zimmer mit DU/WC/Sat. TV/ADSL Au Gasthaus Grossteil

Familie Christian Halter-Eberl 6074 Giswil/OW Tel. +41 (0)41 675 11 08 Fax +41 (0)41 675 10 08 Müde Füsse? [email protected] Zeit für ein Zvieriplättli und einen Schluck guten Walliser Wein www.restaurant-grossteil.ch auf der Sonnen ter rasse.

7 Tage offen Typischer Landgasthof mit selbstgeführter Küche und diversen Hausspezialitäten. Toni Mazzone, Ahornweg 4, 6074 Giswil (vis à vis Schulhaus) Saal für 50 – 150 Personen, Kantonale Schwingerstube, Ländler- Tel. +41 (0)41 676 00 76, Fax +41 (0)41 676 00 75 Musik-Lokal, Aus sichtsterrasse. e-mail: [email protected] Zimmer mit Bad oder Dusche. Grosser Parkplatz.

natürlich huisgmacht wegs! unter Mit Schnider-Milch mitmit Ihnen ..gegerrnene chasches oi nid besser, .. aber äs isch frischer! Historischer Toni Kathriner,Kathriner, DiechtersmattstrasseDiechtersmattstrasse 4,4, 60746074 GiswilGiswil Wanderweg Giswil 079 218218 5353 5353 Molkerei-Käserei Hanspeter Schnider & Co. | Chilchweg | 6074 Giswil Tel. 041 675 11 41 | [email protected] | www.fluonalp.ch

1 28.11.2007 14:24:00 Uhr