004/2020

Melk und Scheibbs

Nr.1/2020 17. Jänner . Landwirtschaftskammerwahl 2020 . Recht, Steuer und Soziales . Betriebswirtschaft . INVEKOS, Pflanzenbau . Tierhaltung . Diversifizierung und Urlaub am Bauernhof . Bäuerinnen . Splitter, Termine

Seite 2 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Vorwort Kammerpräsident Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager Lechner NÖ/Gerald ©LK Geschätzte Bäuerinnen und Bauern! Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Sicherung unserer bäuerlichen Familienbe- triebe und lebendigen ländlichen Raum braucht es eine überzeugte und beständige Interessenvertretung sowie verlässliche Partnerschaften. Es braucht aber auch Geschick, auf die Erfordernisse der Zeit entsprechend zu reagieren und Mut sowie

Weitblick für neue Wege. Als Landwirtschaftskammer NÖ stellen wir mit unserem Programm für die kommenden fünf Jahre den Anspruch auf Themenführerschaft in der Agrarpolitik. Für mich ist es dabei ein Selbstverständ- nis, Sie, Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern, in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen – unabhängig von Betriebsgrößen, Bewirtschaftungsweisen und regionalen Unterschieden. Es geht schließlich um unsere Lebensgrundlagen, hier brauchen wir Sicherheit und Kontinuität. Eine lückenlose Herkunftskennzeichnung, ein Verbot von täuschenden Herkunftsangaben v.a. Importware mit deutlich niedrigeren Produktionsstandards, gehören genauso zu unseren Zielsetzungen, wie die Ausweitung unternehmerischen Spielraumes für Betriebsentwicklungen und Stärkung der Unterneh- merkompetenz. Dazu gehört auch möglichst rasche Klarheit über die Bedingungen in der neuen GAP-Periode. Ebenso setzen wir uns für einen zukunftsfähigen Weg für Tierhaltungsbetriebe ein. Wir fordern vergleichbare Rahmenbedingungen auf den Märkten in Bezug auf Tierwohlstandards, treten der Diskreditierung von Tierhaltern entschieden entgegen und tolerieren keine Stalleinbrüche. Als wichtige Aufgabe sehe ich in all diesen Belangen jedenfalls auch die Kommunikation mit der Ge- sellschaft. Um die Wahrnehmung der Land- und Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit ins richtige Licht zu rücken, wollen wir den Dialog zwischen uns Bäuerinnen und Bauern und unserer nicht bäuerli- chen Bevölkerung stärken und die Konsumentenbildung vom Kindergartenkind bis zum Erwachse- nen weiter ausbauen. Sie können sich darauf verlassen, dass ich mich auch in Zukunft mit aller Kraft für Ihre Anliegen und unsere heimische Land- und Forstwirtschaft einsetzen werde. Ebenso werde ich mich weiterhin um ein starkes Miteinander bemühen. Zeigen wir unser starkes Miteinander auch am 1. März bei der Kammerwahl! Nehmen wir unser Wahlrecht wahr, um die Landwirtschaft auch in Zukunft mitgestalten zu können. Ganz nach dem Motto: Niederösterreichs Bauern. Eine Kammer. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ

Landwirtschaftskammerwahl Sonntag 1. März 2020 – Vorwort Kammerobmänner Geschätzte Bäuerinnen und Bauern, liebe Jugend, bei der Landwirtschaftskammerwahl entscheiden Sie auf Bezirks- und Landesebene über Ihre Ver- treter im „Bauernparlament“. Oftmals stehen wir im Blickpunkt der Öffentlichkeit und haben uns ge- sellschaftlichen Diskussionen mit allen Chancen und Risiken selbstbewusst zu stellen. Die Leistungen unserer heimischen Landwirtschaft sind vielfältig und unverzichtbar: . Erzeugung qualitativ hochwertiger und schmackhafter Lebensmittel . Rohstoff- und Energieproduktion . Pflege und Erhalt einer lebenswerten Kulturlandschaft . unverzichtbarer Bestandteil in Gesellschaft und Kultur . wirtschaftliche Impulse im ländlichen Raum Unsere Bezirksbauernkammern und Scheibbs verstehen sich als leistungsorientierte Service- und Beratungseinrichtung und haben sich als verlässlicher Partner und Wegbegleiter für uns Bäue- rinnen und Bauern bestens bewiesen. Wir laden Sie ein, vom demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und Ihre Interessensvertretung aktiv mitzugestalten. Weiterhin alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg.

Eure Kammerobmänner Johannes Zuser eh und Anton Krenn eh. Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 3 „Verlass di drauf!“ – LK NÖ Zukunftsplan 2020 bis 2025 mit 12 Schwerpunkten 1. Herkunftskennzeichnung klar regeln: . Eindeutige Herkunftsdeklaration erhöht die Wert- schätzung und Wertschöpfung. 2. Kommunikation mit der Gesellschaft ausbauen: . Bewusstseinsbildung zu Leistungen unserer heimi- schen Land- und Forstwirtschaft, . Präsentation eines realistischen Bildes und . Intensivierung des Dialogs zur nicht-bäuerlichen Bevölkerung 3. Maßnahmen zur Klimaanpassung etablieren: . Erarbeitung eines Klimaanpassungsplans und . Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 4. Landwirtschaftliches Unternehmertum vorwärts bringen: . Flexiblere Entwicklungsmöglichkeiten und Ausweitung der luf Nebentätigkeiten, . Schaffung politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen zur Verwaltungsvereinfachung, . Sicherstellung der GAP-Mittel. 5. Biomasse und Holzverwendung Vorrang geben: . Klares öffentliches Bekenntnis zur Biomasse-Nutzung und Holzverarbeitung, . Stärkung der aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung, . Unterstützung bei Wiederaufforstung und Pflege und . konsequente Umstellung auf erneuerbare Energieträger 6. Bäuerliches Eigentum schützen: . keine Vermögenssteuern auf luf Grundbesitz, . Respekt vor luf Nutzflächen im Zuge der Freitzeitaktivitäten und . Eindämmung von Bodenverbrauch 7. Pflanzen schützen und Versorgung sichern: . Moderner und nachhaltiger Pflanzen- und Bodenschutz zur Versorgungssicherheit und . Entscheidungsfreiheit über Bewirtschaftungsweise 8. Auf globalisierten Handel regionale Antworten finden: . Heimische Lebensmittel und Rohstoffe haben ihren Wert und brauchen ihren Preis, . hohe Qualitätsstandards dürfen kein Wettbewerbsnachteil sein. 9. Biodiversität durch Bewirtschaftung erhalten: . Ausbau der Beratungsschwerpunkte für arten- und biodiversitätsfördernde Landwirtschaft, . ausreichende Dotierung im Agrar-Umweltprogramm und . Littering (achtloses Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum) bekämpfen. 10. Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln: . Vergleichbare Rahmenbedingungen hinsichtlich Standards auf tierischen Märkten schaffen, . höhere öffentliche Abgeltung für höhere Tierwohlstandards und . Wiederansiedelung von Wolf und Fischotter darf den Schutz der Nutztiere nicht gefährden. 11. Bildungs- und Beratungsangebote vorausschauend gestalten: . Online Bildungs- und Beratungsangebote bedürfnisgerecht ausbauen, . Förderung der Meisterausbildung und . Ausbau des zweiten Bildungsweges zum Facharbeiter, 12. Digitalisierung nutzbar machen: . Entwicklung eines digitalen Serviceportals und . Ausbau Breitbandversorgung im Ländlichen Raum. Den Zukunftsplan 2020 – 2025 der LK NÖ finden Sie unter noe.lko.at/Programm2025. Seite 4 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Recht, Steuer und Soziales KS Dr. Martin Auer DW 41101 und 41501, Ing. Andreas Punz DW 41171 und 41571 . Grundverkehr – Kundmachungen der Grundverkehrsbehörde online Unter noe.lko.at/melk-scheibbs finden sie ab sofort rechts unten den Menüpunkt „Grundverkehr“ mit sämtlichen aktuellen Kundmachungen. Allfällige Interessentenerklärungen sind unverändert inner- halb 3-Wochen-Frist im Wege der BBK einzureichen.

. Hofübergabe leicht gemacht Termin: Mittwoch, 29. Jänner von 9 bis 16 Uhr Ort: Berglandhalle Seminarraum, Holzingerberg 1, 3254 Bergland Kosten: 30 Euro pro Betrieb gefördert; 60 Euro ungefördert Referenten: RechtsexpertInnen der LK NÖ, BW-Beraterin Martina Kalteis BSc, Dr. Martin Karner Kursinhalt: Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil, ...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung und Investitionsförderung, Fi- nanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen, Ideen für Innovationen Anmeldung: bis 22. Jänner im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

. Gut übergeben – gut zusammenleben Termin: Mittwoch, 19. Februar von 9 bis 17 Uhr

Ort: Mostlandhof, Schauboden 4, 3251 Purgstall Kosten: 40 Euro pro Person, 40 Euro für jede weitere Person eines Betriebes gefördert; Referenten: DI Josef Stangl, BBK Krems; Elisabeth Rennhofer und DI Anna Eckl, LK NÖ Kursinhalt: Standpunkte anderer Generationen besser verstehen, Kommunikationskultur Anmeldung: bis 12. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

. Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen „SVS“ Sprechtage ab 1.1.2020 Aus SVB und SVA entstand ab dem 1.1.2020 die SVS. Alle Gewerbetreibenden, Bau- ern, Freiberufler und Neue Selbständige haben ab diesem Zeitpunkt einen neuen, ge- meinsamen Sozialversicherungsträger, ebenso wurden die Sprechtage neu geregelt. Im Kammerbezirk Melk finden die Sprechtage dreimal im Monat jeweils Donnerstag in BBK, Oberge- schoss und einmal im Monat jeweils Mittwoch in der Wirtschaftskammer, Erdgeschoss statt. Recht, Steuer, Soziales Im Kammerbezirk Scheibbs finden die Sprechtage dreimal im Monat jeweils Montag in der BBK und einmal im Monat jeweils Montag in der Wirtschaftskammer, Rathausplatz 8, 3270 Scheibbs statt.

. SVS- Beitragsgrundlagenoption Die SV-Beiträge werden grundsätzlich nach dem sogenannten „Pauschalsystem“ aufbauend auf dem bewirtschafteten Einheitswert berechnet und vorgeschrieben. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, im Rahmen der „Beitragsgrundlagenoption“ die Beiträge ge- mäß tatsächlichem Einkommen lt. Einkommenssteuerbescheid zu entrichten, wonach ein Wechsel von Voll- zur Teilpauschalierung oder freiwillig Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. doppelte Buch- führung zwingend erforderlich ist. Insbesondere bei umsatzschwachen Betrieben ist diese Form der Beitragsberechnung überlegens- wert, jedenfalls sind einkommenssteuer- und pensionsrechtliche Auswirkungen mit zu beachten. Nähere Informationen bzw. Terminvereinbarung mit KS Dr. Martin Auer und Ing. Andreas Punz.

. Meldung bäuerlicher Nebentätigkeiten bis 30. April an die SVS Einnahmen aus land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten einschließlich der von hauptberuflich beschäftigten Angehörigen erbrachten Leistungen (Brutto-Einnahmen inkl. USt.) müssen bis spätes- tens 30. April des Folgejahres in der SVS einlangen. Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 5 . Steuerbegünstigungen für Kinder – auch in der Landwirtschaft möglich Alleinverdienerabsetzbetrag, Familienbonus/Kindermehrbetrag und Mehrkindzuschlag sind im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkommenssteuererklärung zu beantragen: . Alleinverdienerabsetzbetrag: steht auch Land- und Forstwirten mit zumindest einem Kind zu, sofern Gesamt- Jahreseinkommen des Ehepartners oder Lebensgefährten 6.000 Euro jährlich unterschreitet und beträgt - 494 Euro mit einem Kind - 669 Euro mit zwei Kindern und - 889 Euro mit drei Kindern, - für jedes weitere Kind Erhöhung um 220 Euro. . Familienbonus/Kindermehrbetrag: - bis zu 1.500 Euro je Kind bis zum 18. Geburtstag sowie - bis zu 500 Euro je Kind ab dem 18. Geburtstag. - Sollte die tatsächlich anfallende Lohn- oder Einkommensteuer obige Beträge unterschreiten, ist der unterschrittene Betrag nicht erstattungsfähig. - Alleinverdiener, welche nicht lohn- oder einkommensteuerpflichtig sind (vielfach vollpau- schalierte Landwirte) erhalten im Gegenzug einen Kindermehrbetrag von 250 Euro pro Kind als Negativsteuer. . Mehrkindzuschlag: - beträgt 20 Euro pro Monat für das dritte und jedes weitere Kind.

. Steuererklärungspflicht für 2019 Zur Abgabe einer Einkommenssteuererklärung sind auch Landwirte verpflichtet, wenn: . vom Finanzamt mit Zusendung eines Steuererklärungsformulars aufgefordert wird oder . das steuerpflichtige selbständige Gesamt-Jahreseinkommen 11.000 Euro übersteigt oder . unselbständige Einkünfte vorliegen und sonstige Einkünfte (zB Pacht, pauschale Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft, Funktionärsentschädigung, …) 730 Euro/Jahr bzw. das Gesamt- Jahreseinkommen 12.000 Euro übersteigen. Pachteinnahmen sind steuerlich bei Ermittlung des land- und forstwirtschaftlichen Einkommens mit zu berücksichtigen und bei Überschreitung obiger Gesamt-Jahreseinkünfte erklärungspflichtig. SVS und AMA sind gesetzlich verpflichtet, ausgewählte Daten amtswegig an die Finanzbehörde bis 31. Jänner bzw. 15. März des Folgejahres zu übermitteln. Bei Vorhandensein einer eigenen EDV-Ausstattung sind Steuererklärungen im Wege FINANZOnline Recht, Steuer, Soziales bis 30. Juni 2020, andernfalls in Papierform bis 30. April 2020 einzubringen.

. Steuerliche Pauschalierungsverordnung – Grenzen beachten Nachstehende Grenzwerte gelten zum Stichtag 31. Dezember des laufenden Jahres und verpflichten bei Überschreitung zum Wechsel der Gewinnermittlungsart im Folgejahr. Besondere Beachtung da- bei gilt insbesondere bei Zupachtungen bzw. Zukäufen, die noch vor 31. Dezember 2019 erfolgten. . Vollpauschalierung: bis 75.000 Euro EHW oder 60 ha RLN (brutto gemäß SVS) oder 120 Vieh- einheiten (Einkommensberechnung ausgehend vom bewirtschafteten EHW), Netto-Umsatz kleiner 400.000 Euro . Teilpauschalierung: 75.000 bis 130.000 Euro EHW (70 % bzw. 80 % Ausgabenpauschale), Net- to-Umsatz kleiner 400.000 Euro . Einnahmen-Ausgabenrechnung: 130.000 bis 150.000 Euro EHW, Netto-Umsatz zwischen 400.000 und 550.000 Euro . Doppelte Buchführung: über 150.000 Euro EHW, Netto-Umsatz größer 550.000 Euro

Seite 6 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Betriebswirtschaft Martina Kalteis BSc DW 41151, Ing. Alfred Fallmann DW 41551 . Existenzgründungsbeihilfe (EGB) Junglandwirte mit erstmaliger Bewirtschaftungsaufnahme (Übernahme, Pacht, Kauf, …) erhalten einmalig eine Beihilfe von bis zu 15.000 Euro. Antragstellung zwingend innerhalb eines Jahres und Beratung zu Fördervoraussetzungen (Mindestqualifikation, Mindestbetriebsgröße, Auflagen,…) nach Terminvereinbarung mit Martina Kalteis BSc, DW 41151 und Ing. Alfred Fallmann, DW 41551

. Investitionsförderung – Antragstellung unverändert möglich Ein Förderantrag ist zwingend vor Investitionsbeginn nach Möglichkeit im Wege der BBK zu stellen (Bestellung, Auftrag, Kaufvertrag wird als Beginn gewertet!). Nähere Infos und Terminvereinbarung mit Martina Kalteis BSc DW 41151 und Ing. Alfred Fallmann DW 41551

. Abrechnung von Investitionsprojekten Die im Bewilligungsschreiben dargestellte Abrechnungsfrist ist jedenfalls einzuhalten. Zur Vermeidung allfälliger Fehler bietet die BBK kostenpflichtige Beratung und Hilfestellung an, Terminvereinbarung Melk Maria Wieseneder DW 41104 und Scheibbs Maria Frühauf DW 41503.

. Seminar Betriebskonzept Termin: Dienstag, 11. Februar von 8.30 bis 15.30 Uhr Ort: Bezirksbauernkammer Melk, Karl Abt-Straße 19, 3390 Melk Kosten: 25 Euro pro Person gefördert, 10 Euro für jede weitere Person Referenten: Ing. Alfred Fallmann, BBK Scheibbs Kursinhalt: Grunddatenerhebung Betriebskonzept (EGB und Investanträge größer 100.000 Euro) Anmeldung: bis 4. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

INVEKOS Ing. Matthias Neuhauser DW 41191, Andreas Fromhund DW 41591 . Digitalisierung für den MFA 2020 ab Montag, 27. Jänner möglich Gilt für sämtliche Flächenänderungen wie Zu- und Verpachtungen, Herausnahmen aus der landw. Nutzung, Schlagänderungen, usw.; Terminvereinbarung Melk Ing. Matthias Neuhauser DW 41191 und Scheibbs Andreas Fromhund DW 41591.

. ZA-Übertragung bei jedem Flächenzugang Bei Flächenänderung (Pacht, Pachtrückfall, Kauf, Nutzungsüberlassung, …) sind Zahlungsansprü- che, bis spätestens 15. Mai, zu übertragen. Zahlungsansprüche verfallen nach zweimaliger Nichtnut-

zung (Auskunft im Bescheid Direktzahlungen 2019), bei ZA-Übertagung ohne Fläche 30 % Einbehalt in die Nationale Reserve. ZA-Übertagungsformular sowie Merkblatt online auf www.ama.at Übertragung ab sofort online oder bei Ing. Johannes Fitzthum und Julia Zehetner BSc möglich.

. Neue ZA für bisher ZA-freie Flächen aus der Nationalen Reserve

INVEKOS Eine Zuteilung neuer Zahlungsansprüche ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: . Junglandwirte-Regelung (erstmalige Bewirtschaftung ab Jänner 2010, ab Jahrgang 1975, Fach- ausbildung) oder . Neubeginner-Regelung (erstmalige Bewirtschaftung ab Jänner 2018, 5 Jahre zuvor keine land- wirtschaftliche Tätigkeit) oder . Höhere Gewalt - außergewöhnliche Umstände (Naturkatastrophe, Grundinanspruchnahme, …) Nähere Infos und Terminvereinbarung Ing. Johannes Fitzthum DW 41121 und Ing. Andreas Punz DW 41571.

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 7 Pflanzenbau Ing. Johannes Fitzthum DW 41121, DI Christian Hausleitner BEd DW 41131, Julia Zehetner BSc DW 41531 . Seminar N-Bilanz mit dem LK-Düngerechner Termin : Dienstag, 11. Februar von 9 bis 12 Uhr Ort : HBLFA Francisco Josephinum, Weinzierl 1, 3250 Wieselburg (Hörsaal 1) Kosten : 20 Euro pro Person inkl. Datenstick Inhalt : Erstellung N-Bilanz mit LK-Düngerrechner Mitbringen: Flächen- und Tierdaten, Düngezukaufsbelege, evtl. Düngerverträge, e-AMA-Pincode Anmeldung : bis 7. Februar im Sekretariat Melk, DW 41100 oder Scheibbs, DW 41500

. Pflanzenbau aktuell – Newsletterservice für 2020 nutzen Kosten: 25 Euro pro Jahr Inhalt: wöchentliche aktuelle Nachrichten per E-Mail und SMS zu Düngung, Pflanzenschutz,

Sorten, Vertragsmöglichkeiten, … Anmeldung per Mail unter [email protected]

. N-Gesamtbilanzierung ab 15 ha LN nötig

Betriebsbezogene Stickstoffbilanz ist für Betriebe ab 15 ha LN (bisher 5 ha LN) erforderlich, (max. 2 ha Gemüse). Betriebe, deren Dauergrünland- oder Ackerfutterflächenanteil größer 90 % ist, haben keine Aufzeichnungsverpflichtung. Pflanzenbau Der kostenlose LK Düngerrechner steht unter www.lk-noe.at zur Verfügung. Die Bilanz muss bis 31. März erstellt werden und ist 7 Jahre aufzubewahren. Für Fragen oder der Unterstützung zur Bi- lanzierung stehen Ing. Johannes Fitzthum und Julia Zehetner BSc zur Verfügung.

. Ende der Düngeverbotszeiträume nach Aktionsprogramm Nitrat Achtung: Generelles Düngerausbringungsverbot auf wassergesättigten, schneebedeckten, über- schwemmten oder gefrorenen Boden ist weiter aufrecht. mögl. Düngung am N-Düngerarten Betroffene Flächen bzw. Kulturen alle stickstoffhaltigen 16. Februar gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche Düngemittel alle stickstoffhaltigen bei Kulturen unter Flies und Kulturen mit frühem 1. Februar Düngemittel N-Bedarf (Durum, Raps, Winter- und Sommergerste) Auf durch Auftauen am Tag des Ausbringens aufnahmefähige Böden, die nicht wassergesättigt sind und eine lebende Pflanzendecke aufweisen, dürfen max 60 kg N ff pro Hektar ausgebracht werden. Auf alle anderen Ackerflächen ist die Düngung (ausgenommen Mist, Kompost, Carbokalk, entwäs- serter Klärschlamm) erst unmittelbar vor dem Anbau erlaubt. Bei der Düngung entlang von Oberflächengewässer ist dafür zu sorgen, dass kein Abschwemmen in Gewässer erfolgt. (ausreichend Abstand einhalten)

. Einladung zur Generalversammlung mit Fachtag Boden.Biologie Ziele des Vereins sind unter anderem: . Hilfestellung beim Klimawandel sowie Teilnahme an Fachveranstaltungen und Seminaren . Direkter Informations- und Beratungstransfer sowie Forschungs- und Versuchsergebnisse Mitgliedsbeitrag 100 Euro/Jahr, Anmeldung mittels Formular auf der Homepage bodenistleben.at Termin: Freitag, 31. Jänner, 9 Uhr Ort: NÖ Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Kosten: 30 Euro für Nichtmitglieder Anmeldung: unter 050 259 22130 oder [email protected] Seite 8 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 . Worauf ist beim Verkauf von Marktfrüchten zu achten – Abrechnungskontrolle

. Vereinbarungen (Verträge, die abgeschlossen wurden) . Verhandlungsspielraum besteht jedenfalls, die Börseusancen sind keine gesetzlichen Vorgaben, sondern Gepflogenheiten des Agrarhandels . Pauschaler Abzug von Besatz ist oft zu hoch, Rückstellmuster heranziehen, Aspirationsgebühr bei sauberer und trockener Ware (Raps, Soja oft nicht gerechtfertigt) . Umrechnungsfaktor/Gewichtsabschläge von Nass- auf Trockenware sind teilweise nicht auf Rechnungen ausgewiesen, muss selbst berechnet oder nachgefragt werden . Übliche Faktoren: Getreide 1,2; Mais 1,325; Raps und Soja 1,2 bis 1,3;

Tierhaltung DI Christian Hausleitner BEd DW 41131, Julia Zehetner BSc DW 41531

. Einladung zu den Fachinfokreisen Thema: Mit welcher Fütterungsstrategie kann die Milchkuh zur Altkuh werden? Kosten: 10 Euro pro Betrieb gefördert; 20 Euro ungefördert Rinder Referenten : Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner, LK NÖ, Tierarzt aus der Region Inhalt: Effizientes Fütterungs-, Fruchtbarkeits- und Herdenmanagement, Versorgung in den ersten 100 Laktationstagen Beratungsring Termin Zeit Ort Melk/Nord Dienstag, 4. Februar 13.45 Uhr GH Hirsch, Pöbring

Thema: Kühe besser verstehen – Praxisseminar Kosten: 10 Euro pro Betrieb gefördert; 20 Euro ungefördert

Referenten : Dr. Marco Horn, LK NÖ, DI Thomas Tüchler, LK NÖ, DI Gerald Stögmüller, LK NÖ und Julia Zehetner, BBK Scheibbs, LKV Inhalt: Schwachstellen erkennen und Potenziale nutzen, Fütterung, Silierung, Tiergesundheit, Haltung, Genetik etc., praktischer Stationenbetrieb vor Ort Anmeldung : im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500 Beratungsring Termin Zeit Ort Oberndorf - St. Georgen/L. Dienstag, 28. Jänner 8.45 Uhr Gotthard Scharner, Kröll 6, 3282 St. Georgen/L. Wolfpassing - Steinakirchen - Donnerstag, 30. Jänner 8.45 Uhr Michael Luger, Thurhofwang 50, Wang 3262 Wang Purgstall Freitag, 31. Jänner 8.45 Uhr Stamminger Christian, Schauboden 20, 3251 Purgstall Ybbs - Wieselburg Freitag, 7. Februar 8.45 Uhr Haslauer Karl, Henning 2, 3254 Bergland Göstling - Lunz Freitag, 21. Februar 8.45 Uhr Tazreiter Monika u. Josef, Königsberg 25, 3345 Göstling/Ybbs

. Einladungen zu den Züchter- und Generalversammlungen 2020

Verein Termin Zeit Ort Freitag, 31. Jänner 9.00 Uhr GH Griessler, Kirnberg Dunkelsteinerwald Mittwoch, 5. Februar 9.00 Uhr GH Zur scharfen Kurve, Gansbach Scheibbs Dienstag, 11. Februar 8.30 Uhr GH Prinz, Purgstall Ötscherland Donnerstag, 13. Februar 8.30 Uhr GH Obermüller, Randegg Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 9 . Fachtagung für Mutterkuhhaltung – Wo drückt der Schuh? Termin : Donnerstag, 23. Jänner von 8.30 bis 17 Uhr Ort : GH Birgl, Inning 34, 3383 Hürm

Kosten : 30 Euro pro Betrieb gefördert, 60 Euro ungefördert Inhalt : Klauengesundheit, neue GAP, Marktchancen und Zucht sowie Praxisbeispiele Anmeldung : bis 14. Jänner in der LK NÖ unter 05 0259 23202

. Klauenpflege der Kuh – Perfektionskurs Rinder Termin: Dienstag, 11. Februar bis Mittwoch, 12. Februar, LFS Gießhübl Beginn: 1. Tag Theorie: von 19.30 bis 21 Uhr, 2. Tag Praxis: von 8.45 bis 16.30 Uhr Kosten : 90 Euro pro Person gefördert, 180 Euro ungefördert Referent : Robert Pesenhofer; Praxiserfahrung in der Klauenpflege wird vorausgesetzt. Anmeldung : bis 4. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

. Rinderklassifizierung in der Praxis

Termin: Mittwoch, 12. Februar von 9 bis 13 Uhr Ort: Schlacht- und Zerlegebetrieb Grandits, Zinsenhof 9, 3244 Kosten: 5 Euro pro Betrieb Referenten : Ing. Manfred Roitner, Ing. Franz Sterkl Inhalt: Theorie und Praxis Durchführung der Rinderklassifizierung, Herkunftsfeststellung und Etikettierung der Rinderschlachtkörper Anmeldung : bis 7. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

. Fachkurs für Milchproduzenten Termin: Mittwoch, 19. Februar von 13 bis 16 Uhr Ort: GH Steinakirchenwirt, Unterer Markt 6, 3261 Steinakirchen Kosten: 10 Euro pro Person gefördert, 20 Euro ungefördert Referenten : Dr. Marco Horn, LK NÖ und Johanna Mandl BEd, LK NÖ; Inhalt: Biosicherheit, Herdenmanagement 4.0, Verkostung Milch und Milchprodukte Anmeldung : bis 18. Februar bei Gemeindebäuerin Heidi Heigl, 0650/7217171

. Besser werden – Spitze bleiben: modernes Eutergesundheitsmanagement Termin: Freitag, 21. Februar von 9 bis 13 Uhr Ort: Berglandhalle, Holzingerberg 1, 3254 Bergland Kosten: 15 Euro pro Betrieb gefördert, 30 Euro ungefördert Referenten : Johanna Mandl BEd, LK NÖ; Dr. Raphael Höller Inhalt: Erfolgsfaktoren für eine gute Eutergesundheit, Euterentzündungen sowie Mastitiserre- ger, erfolgreiche Behandlung, Trockenstellung, Herdenmanager, Milchuntersuchung Anmeldung : bis 14. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

. Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht Termin: Montag, 2. März von 9 bis 15.30 Uhr Ort: GH Böhm, Hauptstraße 16, 3680 Persenbeug Kosten: 20 Euro pro Betrieb gefördert, 40 Euro ungefördert Referenten : DI Gerald Biedermann, Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner Inhalt: Management der Jungtieraufzucht verbessern und wirtschaftlich betreiben, gut ge- plante Aufzucht der Jungtiere trägt dazu bei, stabile und leistungsfähige Milchkühe zu erhalten. Betriebsbesichtigung Anmeldung : bis 24. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500 Seite 10 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 . AMA-Gütesiegel-Betriebe – Unterstützung des Kontrollaufwandes

. Antragstellung nur elektronisch bis 30. Juni unter http://www.noe.gv.at/kontrollkostenzuschuss . Voraussetzungen: keine Änderungen bei Adress- und Kontodaten sowie Qualitätsregelungen

. Zusendung einer elektronischen Genehmigung nach Antragstellung . Keine Gewährung bei Überschreiten des De-minimis Kontos . Auszahlung der Förderung im Herbst 2019 für das Teilnahmejahr 2019 (unabhängig von der AMA-Auszahlung) auf die angegebene Kontoverbindung. Rinder . Beantragung für folgende AMA-Gütesiegel-Teilnehmer möglich (pro Betrieb/Jahr): - Rinderhaltung (50 Euro) - Schweinehaltung (100 Euro) - Schaf- und Ziegenhaltung (50 Euro) - Geflügelmast (120 Euro) - Eierproduktion (120 Euro) - Obst-, Gemüse- & Kartoffel (180 Euro) - Haltung von Kühen (= alle Milchviehhalter, die österr. Molkerei beliefern, 40 Euro)

. AMA-Gütesiegel Richtlinie „Haltung von Kühen“ – neue Version ab 01.01.2020 Die AMA-Gütesiegel Richtlinie „Haltung von Kühen“ wurde inhaltlich überarbeitet. Die Molkereien stellen die neue Version in gedruckter Form zur Verfügung – online unter www.amainfo.at abrufbar. Die wesentlichen Änderungen in der neuen Version betreffen folgende Punkte: . pastus  Einzel- und Mischfuttermittel: - Einzel- (zB Rübenschnitzel, Extraktions- und Getreideschrot) und Mischfuttermittel (zB. Mine- ral-, Ergänzungs- und Alleinfuttermittel) dürfen nur von pastus-zertifizierten Futtermittelher- stellern und -händlern zugekauft werden, andernfalls Sanktionen - Grundfuttermittel (zB Heu, Gärfutter) dürfen ohne pastus-Kennzeichnung auf Lieferscheinen oder Rechnungen von Landwirten oder Händlern zugekauft werden. . Direkt von landwirtschaftlichen Betrieben bezogene Einzelfuttermittel der landwirtschaftlichen Urproduktion (zB Getreide) sind von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen. . Chronologische Belegung aller Futtermittellieferungen bzw. -zukäufe auch von anderen Landwir- ten, anhand von Lieferscheinen oder Rechnungen sowie Angaben zum Käufer (Namen, An- schrift, nach Möglichkeit LFBIS-Nummer). Bitte expliziten Hinweis an Futtermittellieferanten. . Verbot der Klärschlammausbringung auf allen landwirtschaftlichen Nutzflächen des Betriebes . Verstärktes Augenmerk auf Tierschutz/Tierwohl: zur Eigenkontrolle verwenden Sie das „Hand- buch Rinder“ bzw. die „Checkliste Rinder“ (siehe Anhang der Richtlinie) . AMA-Gütesiegel Zusatzcheckliste ist bei BIO-Kontrollen auszufüllen, da bei BIO-Kontrolle bisher einige Teilbereiche (Futtermittelsicherheit, Hygiene Milchgewinnung) nicht oder nur unzu- reichend abgedeckt wurden. Alle vier Jahre kombinierte BIO-AMA-Gütesiegel-Kontrolle. . neues freiwilliges Modul Almmilch/Alpmilch möglich . Neues nationales Qualitätssicherungsprogramm Qplus Kuh als freiwilliges Zusatzmodul zur AMA Gütesiegel Richtlinie „Haltung von Kühen“ folgt dem alten Modul QS Kuh nach. Ziel ist die Steigerung des Tierwohles mit dem Fokus auf den Zeitraum „Rund um die Geburt“.

. 2020: Änderungen bei Ankaufsaktion für Qualitätskalbinnen

. Weiterhin beim Ankauf in Bergland und Zwettl unter Berücksichtigung folgender Änderungen: - Zuschuss: 280 Euro/Tier für maximal 2 Tiere/Betrieb/Jahr, Mindestankaufspreis 1.500 Euro - Bewertung trächtiger Kalbinnen und Erstlingskühe mit mindesten 2b, Kühe mit 2a Förderungsantrag selbsttätig innerhalb von 6 Wochen nach Versteigerung unter www.noel.gv.at/kalbinnenankauf; Freischaltung spätestens 2 Tage nach Versteigerung . Zuschuss wird als De-Minimis Beihilfe gewährt (maximal 20.000 Euro pro Betrieb in 3 Jahren). Dazu zählen auch Besamungskostenzuschuss und AMA-Gütesiegel Kontrollkostenzuschuss. . Anlässlich des 20jährigen Bestehens unseres NÖGenetik Rinderzuchtverbands ergänzt dieser den Kalbinnenzuschuss mit einem 20-Euro-Wertgutschein für Tierzuchtartikel im Landviehshop Bergland, Warth und Zwettl. Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 11 . BIO-Audit – Anpassungen bei Weidehaltung und Nutztiereingriffen ab 2020 Weidehaltung: . Überwiegender Teil der Raufutterverzehrer (Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde) muss weiden. . Keine Berücksichtigung von bisherigen Ausnahmen (zB öffentliche Verkehrswege oder

Flächenentfernung vom Stallgebäude) möglich. . Berechnungsschlüssel für 2020: - Einstufung aller Grünlandflächen und 20 % der Ackerflächen als weidefähig

- mindestens 1 RGVE pro Hektar weidefähiger Fläche oder zumindest 50 % der RGVE in der Rinder Vegetationsperiode auf Weidehaltung, wann immer es die Umstände erlauben. . Finanzielle Unterstützungen für Weideflächen-Neuanlagen im Projekt „Weideland NÖ“ Eingriffe bei Nutztieren (Enthornung von Tieren, Schwanzkupieren etc.): . Sämtliche Eingriffe bei Nutztieren dürfen laut EU-BIO-Verordnung nicht routinemäßig durchge- führt werden, jedoch Ausnahmen unter Angabe zwingender Gründe (Sicherheit, Hygiene etc.) . Einzeltierbezogene Ausnahmegenehmigung beim Enthornen von Rindern über 6 Wochen und Einziehen von Nasenringen bei Zuchtstieren bzw. betriebsbezogene Ausnahmegenehmigung beim Enthornen von Kälbern bis 6 Wochen und weiblichen Ziegenkitzen bis 4 Wochen sowie beim Kupieren von Schwänzen weiblicher Nachzuchtlämmer bis 7 Tage erforderlich. . Anträge ab sofort beim Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Veterinärangelegenheiten und Le- bensmittelkontrolle mit ausreichender Begründung online unter www.noe.gv.at/bio-formulare . Erfolgreich abgeschlossenen Online-Antrag jedenfalls ausdrucken und aufbewahren. Tierärzte verlangen teilweise vor dem Enthornen ausgedrucktes Antragsformular. . Genehmigung ausschließlich vollständiger und plausibilisierter Anträge, Bestätigung bei BIO- Betrieben durch Kontrollstelle im Rahmen der jährlichen Vor-Ort-Überprüfung. Nähere Infos und Unterstützung bei der Antragstellung bei Ing. Johannes Fitzthum DW 41121, DI Christian Hausleitner DW 41131 und Julia Zehetner BSc. DW 41531.

. Richtlinien-News in der BIO-Wiederkäuerhaltung Termin: Mittwoch, 12. Februar, ab 19.30 Uhr Ort: Gasthaus zur Post, Texing 12, 3242 Kosten: 5 Euro pro Person gefördert, 10 Euro ungefördert Inhalt: Neue EU-BIO-Verordnung, Überblick und Übergangsfristen, Umsetzung BIO- Zertifizierung, Verstöße, Maßnahmenkataloge, Bio-Anpassungsmaßnahmen für 2020 Anmeldung: bis 5. Februar im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

.

.

.

. Seite 12 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 . Einladung zur Exkursion der Rinderzuchtvereine Pöggstall und Persenbeug Termin: Montag, 3. Februar von 7 bis ca. 17 Uhr Kosten: 25 Euro pro Person Programm: Waldviertler-Bauernmilch GmbH in Bad Traunstein, Waldland – wir veredeln die Natur

in Friedersbach, Besichtigung eines Fleckviehzuchtbetrieb mit AMS in Rapottenstein Zustieg: 7.00 Uhr Persenbeug, Parkplatz Brückenkopf 7.15 Uhr Altenmarkt, Parkplatz Raika

Rinder 7.25 Uhr Laimbach, GH Schreiner 7.30 Uhr Würnsdorf, Kirchenparkplatz

Anmeldung: bis spätestens 31. Jänner im Sekretariat Melk, DW 41100

. Grundlagen der Verarbeitung von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch Termin: Dienstag 4. bis Donnerstag 6. Februar, jeweils von 9 bis 17 Uhr Ort: LMTZ Francisco Josephinum, Weinzierl 1, 3250 Wieselburg Kosten: 300 Euro pro Person ungefördert Referenten: Ing. Josef Hart, LMTZ Kursinhalt: Hygiene, theoretische Grundlagen der Käseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Joghurt, Topfen, Schichtkäse - inkl. Verarbeitung von Top- fen), Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung Anmeldung: bis 28. Jänner unter 07416 52437 800 oder unter [email protected]

. Schweinefachabend der BBK Melk Termin: Mittwoch, 12. Februar, 19 bis ca. 22 Uhr,

Ort: Volkshaus St. Leonhard, Loosdorfer Str. 15, 3243 St. Leonhard am Forst

Schweine . Ausbildung zum TGD-Arzneimittelanwender – Vorankündigung Termin: Voraussichtlich in der letzten Jänner- oder 2. Februarwoche (1 Tag) nähere Infos in ihrer BBK Ort: HBLFA Francisco Josephinum, Schloss Weinzierl 1, 3250 Wieselburg Kosten: 40 Euro je Person, gefördert Referenten: Dipl. TA. Mag. Alois Seiringer Anmeldung: im Sekretariat Melk DW 41100 oder Scheibbs DW 41500

. Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln Termin: Donnerstag, 20. Februar, 9 bis 12 Uhr, BBK Krems Inhalt: laut TGD-Verordnung erforderlicher Mischkurs im Mindestausmaß von 3 Stunden für die Herstellung von Fütterungsarzneimittel: Technik und Ausstattung von Mischanla- gen, Mischtechnik, Anwendersicherheit bei Herstellung von Fütterungsarzneimitteln, Hygiene und Dokumentation (Aufzeichnungen) Kosten: 20 Euro pro Betrieb (gefördert) Anmeldung: bis 13. Februar in der BBK Krems, 05 0259 40901 . BIO-Rindfleischverarbeitung – vorteilhaft zuschneiden, veredeln und verarbeiten Termin: Freitag, 6. März von 9 bis 17 Uhr Ort: HBLFA Francisco Josephinum, Schloss Weinzierl 1, 3250 Wieselburg Kosten: 80 Euro gefördert, 155 Euro ungefördert Referenten: Hermann Jakob (Metzgermeister und Buchautor) Inhalt: vorteilhafte Zerlegung und Zuschnitt für den Verkauf, diverse Reifemethoden (zB. Dry-Aging) für einzelne Teilstücke, Herstellung verschiedenster Wurstarten in Bio- Qualität, Zubereitung von Cevapcici und Hamburgern, Kalkulation von Rindfleisch. Anmeldung: bei Roland Teufl, 0676/842214345 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 13 Diversifizierung und Urlaub am Bauernhof (UaB) Julia Zehetner BSc DW 41531

. neue Broschüre „Urlaub am Bauernhof von A-Z“ Gerade kleinstrukturierte Höfe können sich mit Urlaub am Bauernhof ein weiteres Standbein aufbauen und so den Fortbestand des Betriebes sichern. Die Herzlichkeit und die Leidenschaft mit der Sie als Landwir- tInnen hinter ihrer Arbeit stehen sind gute Voraussetzungen beliebte GastgeberInnen zu sein. Nähere Infos beim Landesverband für UaB & Privatzimmervermietung NÖ 02758 3110 sowie Julia Zehetner, BSc. DW 41531.

. Wie präsentiere ich meinen Hof im Internet? Termin: Mittwoch, 12. Februar von 9 bis 16 Uhr Ort: Maria Ward Haus - Lilienhof, Stattersdorfer Hauptstr. 62, 3100 St. Pölten

Kosten: 27 Euro gefördert, 45 Euro ungefördert Urlaub Bauernhof am Referenten: Doris Fertl, MA, Landesverband für UaB und Privatzimmervermietung Inhalt: Wie finden Gäste meinen Hof im Internet? Orientierung im Angebotsdschungel der Buchungsplattformen, Sozialen Medien und Suchmaschinen Anmeldung: bei Doris Fertl MA, 027583110, [email protected]

. Bio erlebbar machen Termin: Mittwoch, 11. März von 9 bis 17 Uhr Ort: BBK Scheibbs, Kapuzinerplatz 4, 3270 Scheibbs Kosten: 67 Euro gefördert, 130 Euro ungefördert Referenten: Mag. Martin Krejcarek Inhalt: Urlaub am Bio-Bauernhof liegt stark im Trend: Biolandwirtschaft am Hof für die Gäste einfach und spannend erlebbar machen und kommunizieren Anmeldung: bei Doris Fertl MA, 027583110, [email protected]

. "Es reist sich leichter mit leichtem Gepäck" Termin: Dienstag, 18. Februar von 17 bis 19 Uhr. Ort: Weinhof Aufreiter, Dorfstrasse 34, 3506 Krems Angern Kosten: 25 Euro Referenten: Mag. Barbara Humar-Simeaner, Mag. Ulrike Brandner-Lauter, coachmewell Inhalt: Mit Mut und Zuversicht neue Wege beschreiten, Belastendes hinter sich lassen und Neues ausprobieren, theoretischer Input und praktische Übungen Anmeldung: bei Elisabeth Glatzenberger, Gästering Donau Niederösterreich, 0676/5563617

. „AB HOF“ (6. bis 9. März 2020) Produktprämierungen Zahlreiche Produktprämierungen finden im Vorfeld statt:

. „Brot-Kaiser“ (Prämierung von Brot & Feingebäckspezialitäten aus bäuerlicher Produktion) . „Speck-Kaiser“ (Prämierung von Rohpökelwaren, Kochpökelwaren, Rohwürsten & Aufstrichen aus bäuerlicher und kleingewerblicher Produktion) . „Das goldene Blunz´nkranzl“ (Prämierung von Blutwurst)

. „Das goldene Stamperl“ (Prämierung von Brände und Liköre) . „Die goldene Birne“ (Prämierung von Fruchtsaft, Most, Obstweingetränken, Essig, Marmelade und Trockenobst und –gemüse) . „Öl-Kaiser“ (Prämierung von Speiseöl) . „Pasta-Kaiser“ (Teigwaren aus Hartweizen, anderen Mahlerzeugnissen und Spezialitäten) Diversifizierung Sämtliche Informationen und Teilnahmekarten zu den Wettbewerben finden Sie online unter: https://www.messewieselburg.at/praemierungen/ oder 07476/502-23.

Seite 14 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020

. Sirupherstellung für die Direktvermarktung

Termin: Montag, 17. Februar von 9 bis 15 Uhr Ort: BBK Scheibbs Kosten: 49 Euro gefördert, 95 Euro ungefördert Referenten: Thomas Lauer

Inhalt: praktische Sirupherstellung aus Obstarten, Kräutern und Blüten, Anforderungen an Ausgangsmaterial, Verarbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung, Kalkulation sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Praktischer Teil mit Messung und Berech- nung der Trockensubstanz, zum Verkosten eigene Sirupe mitbringen Diversifizierung Anmeldung: bei DI Christine Haghofer, LK NÖ, DW 26107

Bäuerinnen und Bauern als Botschafter – verlass di drauf . Welche Anforderungen stellt die Gesellschaft an die Landwirtschaft? . Wie kann moderne Tierhaltung mit Ethik in Einklang gebracht werden? . Wie passen Technikeinsatz und die oftmals idyllischen Bilderwelten der Werbung zusammen? . Wie mache ich meine landwirtschaftlichen Themen für die Medien interessant? Gemeinsam möchten wir Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwin- keln betrachten und Antworten für eine wirkungsvolle Kommunikation finden. Unter dem Motto „Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln be- trachtet – wie kommt ein wirklungsvoller Dialog zustande?“ sollen neue Möglichkeiten der Öffentlich- keitsarbeit für Ihren Betrieb eröffnet werden. Termin: Mittwoch, 12. Februar von 9 bis 13 Uhr Ort: LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Anmeldung: bis spätestens 3. Februar unter bit.ly/Tagung 2020, [email protected] Tel. 05 0259/26200. Die Teilnahme ist kostenlos Die Bäuerinnen

. Tag der Bäuerin – Gebiet Pöggstall Termin : Montag, 27. Jänner von 9 bis 13 Uhr

Ort : Landgasthof Schreiner, 3663 Laimbach Nr. 5 Programm : „SVS – was bringt der neue Sozialversicherungsträger der Selbstständigen für die Bäuerinnen und Bauern“ – Obfrau VP Ök.-Rätin Theresia Meier Gesund ohne Aluminium - Bert Ehgartner Tombola, Programmänderung möglich – genaue Einladung folgt . Tag der Bäuerin – Gebiet Mank Termin : Donnerstag, 30. Jänner von 9 bis 16 Uhr

Die Bäuerinnen. Ort : GH Griessler Werner, Hauptstraße 5, 3241 Kirnberg Programm : Podiumsdiskussion „Umgang mit Demenz“ – DGKS Lea Hofer-Wecer „Dürfen Bäuerinnen und Bauern zufrieden sein“- Annemarie Mayer Programmänderung möglich – genaue Einladung folgt

. Nachhaltig durch den Tag Termin : Freitag, 24. Jänner von 9 bis 11 Uhr, BBK Melk Kosten: 15 Euro pro Person Referent: Mag. Renate Gottwald-Hofer, Energie- und Umweltberatung NÖ Inhalt: Täglich treffen wir große und kleine Konsumentscheidungen, die sich auf unsere Umwelt auswirken. Nachhaltig leben bedeutet, Entscheidungen. Anmeldung: bei Michaela Neuburger, 0650/9112078 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 15 . Pizza, Gnocchi & Co Termine: Dienstag, 28. Jänner von 8.30 bis 12.15 Uhr, BBK Scheibbs Mittwoch, 29. Jänner von 13.30 bis 16.45 Uhr, BBK Scheibbs Donnerstag, 30. Jänner von 19.30 bis 23.15 Uhr, BBK Scheibbs Kosten: 30 Euro bei 12 Teilnehmern, 25 Euro bei 16 Teilnehmern Referent: Annemarie Schneck, Seminarbäuerin Anmeldung: im Sekretariat Scheibbs DW 41500

. Langzeitführung: Brot & Gebäck für Fortgeschrittene Termin : Donnerstag 13. Februar von 9 bis 15 Uhr, BBK Melk Referent: Jennifer Gruber, Seminarbäuerin Kosten: 86 Euro pro Person inkl. Lebensmittelkosten Anmeldung: bei GB Marianne Butzenlechner, 0676/7389980

. Store Check im Milchregal Termin : Montag, 17. Februar von 9 bis 12 Uhr Ort/Kosten : BBK Melk, Abt-Karl-Straße 19 und Eurospar im Löwenpark/5 Euro pro Person Referent: Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber, LK NÖ

Inhalt: Analyse sämtlicher Milchprodukte im Einkaufsregal, Vielfalt, Kennzeichnung, Wording, Wertschätzung als Grundvoraussetzung für die Wertschöpfung. Anmeldung: bis spät. 3. Februar im Sekretariat DW 41103

. Langzeitführung bei Brot und Gebäck für Fortgeschrittene Termine: Dienstag, 18. Februar von 9 bis 15 Uhr, BBK Scheibbs Mittwoch, 19. Februar von 9 bis 15 Uhr, BBK Scheibbs Kosten: 85 Euro pro Person

Referent: Maria Wurzer, Seminarbäuerin Die Bäuerinnen. Anmeldung: bis spätestens 12. Februar im Sekretariat Scheibbs DW 41500

. Zuviel Wissen macht Kopfweh – Gesundheitskompetenz anhand der Gebrauchsin- formation für Medikamente Termin : Mittwoch, 19. Februar von 9 bis 12 Uhr, BBK Melk Kosten: 5 Euro pro Person Referent: Dr. Michael Sokol, SVB Inhalt: Gebrauchsinformation für Medikamente verstehen, Medikamente richtig anwenden. Anmeldung: bis spät. 12. Februar bei Michaela Neuburger, 0650/9112078

. Abend der jungen Frau – Wisch & Weg – das digitale Kinderzimmer oder wie viel Handy braucht mein Kind? Termin : Mittwoch, 4. März, Beginn: 20 Uhr Ort : GH Gramel, Anton-Schlecker-Straße 1, 3380 Pöchlarn Referent: Marietheres Van Veen, NÖ Familienbund Kosten: 10 Euro pro Person Anmeldung: bis spät. 17. Februar im Sekretariat Melk DW 41103

. Vorankündigung – Land Lady Night am Mittwoch, 10. Juni

. Erinnerung: Einladung zur Sternfahrt nach Kärnten Termin: Freitag 4. September bis Montag 7. September Anmeldung und nähere Informationen bei GB Bauer Anna, 07414/7288 Seite 16 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 . Die Bäuerinnen haben gewählt Nachstehend die Wahlergebnisse der Bezirks- und der Gebietsvereine. Wir gratulieren den gewähl- ten Funktionärinnen und wünschen viel Freude und Erfolg in Ihrer Funktion.

Bezirksverein Melk Bezirksbäuerin: Silke Dammerer, Ybbs Kassierin: Andrea Hohenegg, Schollach Schriftführerin: Marianne Butzenlechner, Texing Gebietsverein Mank Gebietsbäuerin: Marianne Butzenlechner, Texing Stellvertreterinnen: Brigitte Gansberger, Kirnberg; Christiane Fuchs, Kassierin: Claudia Muhr, Schriftführerin: Birgit Eder, St. Leonhard Gebietsverein Melk Gebietsbäuerin: Andrea Hohenegg, Schollach Stellvertreterinnen: Beatrix Bitter, Schönbühel; Gerda Kummer, Artstetten Kassierin: Andrea Lobinger, Gansbach Schriftführerin: Bettina Schuster,

Gebietsverein Persenbeug Gebietsbäuerin: Anna Bauer, Stellvertreterin: Susanne Wagner, Hofamt Priel Kassierin: Andrea Baumgartner, Schriftführerin: Andrea Riegler, Gebietsverein Pöggstall Bäuerinnen. Gebietsbäuerin: Karin Stadler, Stellvertreterin: Monika Haider, Laimbach Die Kassierin: Claudia Höfinger, Raxendorf Schriftführerin: Melanie Moser, Münichreith Gebietsverein Ybbs Gebietsbäuerin: Maria Biber, Bergland Stellvertreterinnen: Andrea Fitzthum, Bergland; Gabriele Kerndler, Bergland Kassierin: Martina Koll, Bergland Schriftführerin: Hermine Leichtfried, Bergland

Bezirksverein Scheibbs Bezirksbäuerin: Maria Zulehner, Purgstall Kassierin: Reiter Rosa, St. Anton Schriftführerin: Sabine Hager-Mentil, Puchenstuben Gebietsverein Gaming Gebietsbäuerin: Helga Leichtfried, Gresten Stellvertreterin: Julia Heigl, Göstling Kassierin: Christiane Wagenhofer, Reinsberg Schriftführerin: Veronika Wieser, Gresten Gebietsverein Scheibbs Gebietsbäuerin: Maria Zulehner, Purgstall Stellvertreterin: Maria Wurzer, Wieselburg Kassierin: Reiter Rosa, St. Anton Schriftführerin: Sabine Hager-Mentil, St. Anton

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Seite 17

Anzeige Seite 18 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2020 Splitter . Zeckenschutzimpfaktion 2020 Melk – Impflokal: Bezirksbauernkammer Melk, Abt Karl-Straße 19, 3390 Melk Dienstag, 18. Februar von 9 bis 10.30 Uhr und Dienstag, 17. März von 9 bis 10.30 Uhr Scheibbs – Impflokal: HBLFA Francisco Josephinum, Schloss Weinzierl 1, 3250 Wieselburg Dienstag, 18. Februar von 12.30 bis 14:00 Uhr und Dienstag, 17. März von 12.30 bis 14 Uhr Nähere Infos unter Tel. 02682/63116–3320 bzw. svs.at, Betroffene werden schriftlich verständigt. . Info der Tierärzte für Oberndorf, Purgstall, Scheibbs, St. Anton und St. Georgen Seit November fällt Tierarzt Konstantinos Petalas krankheitsbedingt für einige Monate aus. Es wird ersucht, erkrankte Tiere, Besamungen und dringende Problemfälle möglichst früh von 7 bis 8 Uhr anzumelden. Der Notdienst mit Wochenendzuschlag beginnt am Samstagnachmittag. Vertretungen: Mag. Thomas Größbacher Tel. 0664/833 97 30, Mag. Heidemarie Nikl-Zinner Tel. 0676/327 00 13 und Dr. Christina Schenz Tel. 0650/325 10 40. . Neuauflage Skizzenbuch „Beschreibung alter Mostbirnsorten“ Das von Prof. Hans-Hagen Hottenroth neu aufgelegte Skizzenbuch „Alter Mostbirnsorten“ nimmt Bezug auf Pomologen, Musterlandwirt, Schriftsteller und Lokalpolitiker Wilhelm Albert Schleicher. Erhältlich im Buchhandel (39,60 Euro) und Familie Hottenroth, 3270 Gamingerstr. 29, 0676-5584091

Sprechtag BBK Melk BBK Scheibbs Kammerobmann nach Vereinbarung Montag, 10 bis 12 Uhr Kammersekretär, Berater Donnerstag, 8 bis 12 Uhr Montag, 8 bis 12 Uhr BBK Melk BBK Scheibbs Donnerstag , 30.1., 6.2., 13.2., Montag , 27.1., 3.2., 10.2., 24.2., Sozialversicherungsanstalt Sprechtage 27.2., 5.3., 12.3., 26.3., 2.4., 2.3., 9.3., 23.3., 30.3., der Selbstständigen (SVS) 8.30 bis 12 und 13 bis 15 Uhr 8.30 bis 12 und 13 bis 15 Uhr Wirtschaftskammer Melk Wirtschaftskammer Scheibbs (Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk) (Rathausplatz 8, 3270 Scheibbs) Mittwoch , 22.1., 19.2., 18.3. Montag, 20.1., 17.2., 16.3. 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr Donnerstag, 20.2., 19.3., 16.4., Mittwoch, 22.1., 26.2., 25.3., Rechtssprechtag von 9 – 12 Uhr von 9 – 11 Uhr

Viehmärkte Berglandhalle Zwettl Donnerstag, 23.1., 6.2., 20.2., Dienstag, 28.1., 18.2., 10.3., Kälbermarkt 5.3., 19.3., 2.4., 16.4., 30.4., 31.3., 21.4., 19.5., Märkte Großviehversteigerung Mittwoch, 22.1., 26.2., 1.4., 13.5., Mittwoch, 4.3., 15.4. 27.5.

Der Kammerobmann Melk Der Kammersekretär Der Kammerobmann Scheibbs

Johannes Zuser Dr. Martin Auer Anton Krenn Bezirksbauernkammer aktuell Herausgeber: Bezirksbauernkammer Melk, Abt Karlstraße 19, 3390 Melk, Tel.: 05 0259 41100, Fax: 05 0259 41199 E-Mail: [email protected], Internet: noe.lko.at/melk-scheibbs Bezirksbauernkammer Scheibbs, Kapuzinerplatz 4, 3270 Scheibbs, Tel.: 05 0259 41500, Fax: 05 0259 41599 E-Mail: [email protected], Internet: noe.lko.at/melk-scheibbs Redaktion: Kammersekretär Dr. Martin Auer, Redaktionssekretariat: Gertraud Wurm, Sylvia Edletzberger Medieninhaber: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/259 Zulassungsnummer: 02 Z 032481M, Herstellung: Hauseigene Druckerei Verlagsort, Herstellungsort: St. Pölten, St. Pölten, Verwaltung und Inseratenannahme: Nachdruck u. fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Veröffentlichte Texte und Bilder gehen in das Eigentum des Verlages über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch, ausgenommen allfällige Honorare, abgeleitet werden. Auch wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben, beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen auf weibliche und männliche Personen. Alle Angaben erfolgen mit größter Sorgfalt, Gewähr und Haftung müssen wir leider ausschließen.