Repertorium

AEKR Best 8SL 078 (Bildarchiv Sonntagsgruß Saar Fotobestand)

geordnet von

Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad Synodalarchivpfleger des Kirchenkreises Saar-West

2015

2

Vorwort

Im Sommer 2014 übergab der Öffentlichkeitsbeauftragte der Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West, Helmut Paulus, der ei- ner der letzten Redakteure des „Sonntagsgrußes“ war, einen umfangreichen, großenteils ungeordneten und unbeschrifteten Fotobestand aus dem Nachlass des „Sonntagsgrußes“ an den unterzeichnenden Synodalarchivpfleger. Dieser Bestand wurde geordnet und verzeichnet, um ihn dem Archiv der Ev. Kirche im Rheinland zu übergeben. Das Gros der Bilder stammt von Hans Lachmann, dessen Fotonachlass sich bereits im Besitz des Lan- deskirchlichen Archivs befindet; ein namhafter Anteil der Bilder gehört zur Arbeit des Saarbrücker Fotografen Reiner Oettinger.

Die größte Mühe machte die Identifizierung von Personen und Orten; dies ist bis auf einen kleinen Restbestand gelungen. Im Register sind die Personen nach Möglichkeit mit den vollständi- gen Namen und Lebensjahren ausgewiesen. Besonders ist zu danken dem Synodalarchivpfleger des Kirchenkreises Saar-Ost, Pfarrer Hartmut Thömmes, Pfarrer i.R. Hans-Dieter Osenberg, Alt-Superintendent Hartmut Richter und vielen anderen, die den ein oder anderen Hinweis lieferten.

Die Systematik des Bildbestandes ergab sich aus der Thematik der vorgelegten Bilder und orientiert sich am Registraturplan der Ev. Kirche im Rheinland. Sofern der Fotograf oder die Foto- grafin genannt sind, stehen die Namen im Verzeichnis, ggf. auch die vom Fotografen oder der Fotografin vergebene Bild- nummer. Die Jahreszahl ergab sich aus dem Kontext, etwa bei Kirchentagen, oder gelegentlichen Notizen auf der Rückseite. Zumeist musste „ohne Angabe“ vermerkt werden.

Der Unterzeichnende dankt besonders Frau cand. theol. Christi- ne Schoen, z.Zt. Prag, die sich während ihres Gemeindeprakti- kums in der Kirchengemeinde Kölln, Kirchenkreis Saar-West, bei der Identifizierung zahlreicher Bilddokumente sehr engagiert hat.

Püttlingen, auf den Sonntag Okuli 2015

Prof. Dr. J. Conrad, Pfarrer und Synodalarchivpfleger

3

Verzeichnis der Fotografen

Alfermann Armin Alfermann (Düsseldorf) Andreae Prof. Dr. H. Andreae (Weil der Stadt) Andreas Erich Andreas (Altona) Associated Press Associated Press Photo Barbian Walter Barbian (Saarbrücken) Bauer Kurt Bauer (Neuweiler) Bettinger Dieter Robert Bettinger (Ottweiler) Bilderdienst Bilderdienst Brot für die Welt BMVert. Bundesminster d. Verteidigung Classen Volker Classen (Dudweiler) Danz Walter Danz Dickmann Richard Dickmann (Urexweiler) Engel Andreas Engel (Heusweiler) EPD Evangelischer Pressedienst Ev. Lit. Ev. Literatur (Schallstadt) Falk Foto Falk (NeunKirchen) Falkenstörfer Ilse Falkenstörfer (Stuttgart) Federmann W. Federmann (Felsberg) Fegert Leonie Fegert (Duweiler) Feldmann W. Feldmann (Felsberg) Fritsch Fritz Fritsch (Kastelauen) G. Reinart G. Reinart Georgi Günter Georgi (Heusweiler) Gordon Hildegard Gordon (Hannover) Grittmann Eugen Grittmann Groß G. Günther Groß (Bexbach) Hahn Hans Hahn (Saarbrücken) Haller Haller Hartmann (Leipzig) Hamann Hamann Hartung Ferdi Hartung (Saarbrücken) Hauser Hans Jürgen Hauser (Brotdorf) Hein Hein-Foto Heipp Günther Heipp (Homburg) Hiegel Willi Hiegel (Neunkirchen) Holder Robert Holder (Urach) Hunsicker Wolfgang Hunsicker (Ottweiler) Irmer Herbert Irmer (Saarbrücken) Jäger Sepp Jäger (Frankfurt/ Main) Jochim Peter Jochim (Saarbrücken) Keystone Keystone Bildartikel Klahm Günther Klahm (St. Ingbert) Kluge Edgar Kluge (Hamburg) KNA KNA Frankfurt/ Main Knott Wolfgang Knott (Gütersloh) Kortner Bernd Kortner (Coburg) Kraft Tom Kraft Kreutschmann Kreutschmann-Anthony Krüger Fritz Krüger (Steglitz) Kruse Rainer Kruse (Stuttgart) Kuhn Hans-Dieter Kuhn (Frankfurt/ Main)

4 Kupfer Werner Kupfer (Wolfstein) Küpper Jürgen Küpper (Mülheim/ ) Lachmann Hans Lachmann (Düsseldorf) Lambach Ottmar Lambach (Saarbrücken) LLT Bruchsal Luftlandetruppe Bruchsal Lockemann Ingrid Lockemann (München) Löffler Löffler Lücke Martin Lücke (Leipzig) Ludwig Helmut Ludwig (Randsbach) Ludwig Helmut Ludwig (Kassel) Lüpsen Dr. Focke Lüpsen LWF Lutheran World Federation Manz J. Manz; Schwalbach Menzel Fritz Menzel (Kassel) Meyer E. Eberhard Meyer (Saarbrücken) Nannninga Bernd Nannninga (Neuß) Oehrlein J. Oehrlein Oettinger Reiner Oettinger (Saarbrücken) Ohse Bernhard Ohse Photo Actuelle Presse Photo Actuelle (Saarbrücken) Pietsch Felix Pietsch (Mettlach) Plösser A. Plösser (Nürnberg) Prior Gerda Prior (Saarbrücken) prs prs-Bilderdienst Reichert Reiner von Reichert (Gautung) Rhein. Mission Rheinische Missionsgesellschaft Röchling Werkfoto Röchling-Burbach Roßbert Alois M. Roßbert (Eppelborn-Bubach) Rug Karl Rug (Köllerbach) Ruppenthal Rolf Ruppenthal (Wadgassen) Schabert Gottfried Schabert (Dudweiler) Schmidt J. Julius Schmidt (Saarbrücken) Schmied Schmied-Anthony (Starnberg) Smit Greth Smit (Hamburg) Spang Armin Spang (Spiesen) Steinmetz Mia Steinmetz (Ottweiler) Stöckermann Paul-Gerd Stöckermann Tietzen Josef Tietzen (Trier) Tölle Alwin Tölle United Press United Press International Photos VEM VEM Wagner P. Peter Wagner (Saarlouis) Winkel Wolfgang Winkel (Bielefeld) Winkler Klaus Winkler (Saarbrücken) Wunderlich Werner Wunderlich (Saarbrücken) Zeiger Kurt Zeiger (Wiebelskirchen) Zentralbild Zentralbild Leipzig Zimmermann Karl Zimmermann (Lindlar) Zwahlen Peter Zwahlen (Lenk)

Hinweis: Wenn nähere Angaben fehlen, waren sie auf den Bildern nicht zu ermitteln. Im Findbuch sind die Autoren dann nur mit den hier aufgelisteten Namen zu finden.

5

Der „Sonntagsgruß“ Anmerkungen zur Geschichtes des Evangelischen Wochenblattes an der Saar

von Joachim Conrad In der Einführung zu ihrer dreibändigen Analyse der Medienlandschaft im Saarland seit 1945 kommen die beiden Historiker Clemens Zimmermann und Rainer Hudemann so- wie der Journalist Michael Kuderna zu der Einsicht, dass „die Medienszene an der Saar in den letzten Jahren einen eher ruhigen Eindruck“ hinterlässt, und halten fest: „Mit dem evangelischen ‚Sonntagsgruß‘ verschwand Ende 2006 die letzte Wochenzeitung mit gesellschaftspolitischem Anspruch, ohne dass es zu einem echten Aufschrei gekommen wäre.“1 Dem ist nichts hinzuzufügen. Während der Medienverband im Rheinland nach Einstellung der dem „Sonntagsgruß“ entsprechenden rheinischen Zeitschrift „Der Weg“ die Monatszeitschrift „chrismon plus rheinland“ propagierte, hatte man im Süden der Rheinischen Kirche die Hoffnung, durch den Zusammenschluss von „Sonntagsgruß“ und der Zeitschrift „Glaube und Hei- mat“ für die Hunsrück-Nahe-Region die Zahl der Abonnenten so hoch zu treiben, dass das Überleben der gemeinsamen Zeitschrift gesichert sein sollte. Die damals verant- wortliche Redakteurin Gabi Hartmann schrieb in der so genannten Nullnummer im Ja- nuar 2004, in der Region Saar, Mosel und Nahe solle mit dem neuen, gemeinsamen „Sonntagsgruß“ die Tradition der Wochenpresse fortbestehen und mit neuem Leben gefüllt werden. Dass der Süden die Wochenzeitung fortführen könne, sei „dem tapfe- ren Widerstand der saarländischen Kirchenkreise ebenso zu verdanken wie dem trotzi- gen Beharren derer auf dem Hunsrück, an Mosel, Nahe und Glan“2. Der Widerstand war da, aber die Hoffnung auf ein Fortbestehen war leider eine Fehleinschätzung. Am 5. Juli 1874 erschien zum ersten Mal das „Evangelische Wochenblatt an der Saar“, das im Jahre 1921 den bis zuletzt bestehenden Titel „Sonntagsgruß“ bekam. In seinem Geschäftsbericht trug Superintendent Johann Gottfried Schirmer der Kreissynode am 17. Juni 1874 vor: „Während der Saarbrücker kirchliche Anzeiger, welcher in beiden Städten 400 Abonnenten zählte, vor Kurzem eingegangen ist, so wird dagegen eben jetzt ein evangelisches Wo- chenblatt für die Kreise Saarbrücken, Ottweiler und St. Wendel angekündigt unter der Re- daktion des Pfarrers Hermann von Friedrichsthal und Mitwirkung der Pfarrer von Scheven in Neunkirchen und Lentze in St. Wendel – ein Blatt, dessen erste Nummer uns vorliegt und dem wir möglichste Verbreitung wünschen.“3 Erklärtes Ziel des Wochenblattes war die Förderung und Verbreitung evangelischer In- teressen, – und der sprunghafte Anstieg der Auflagenhöhe von 2.200 im Erscheinungs- jahr 1874 auf 7.500 im Jahre 1896 bestätigte dem Blatt richtig zu liegen.

1 Clemens Zimmermann/ Rainer Hudemann/ Michael Kuderna, Einführung in das Gesamtprojekt, in: Medien- landschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart, hg. von Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann und Mi- chael Kuderna unter Mitarbeit von Susanne Dengel, Bernard Bernarding und Norbert Klein, Bd. 1 Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955), München 2010, S. 1-18, hier S. 4. 2 Sonntagsgruß vom 4. Januar 2004. 3 Protokoll der 37. Versammlung der Kreissynode Saarbrücken am 17. Juni 1874, in: Joachim Conrad (Hg.), Die Protokolle der alten Kreissynode Saarbrücken 1835-1897 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 160,2), 2002, S. 1013.

6 Der „Sonntagsgruß“ wurde zur Erfolgsgeschichte, weil er nicht nur ein evangelisches Sprachrohr war, sondern auch die Lebenswirklichkeit der Menschen berührte. Das lässt sich am besten an der Diskussion um die „Soziale Frage“ ablesen: Inzwischen hatte der Herausgeber gewechselt: Pfarrer Otto von Scheven leitete das Blatt zwei Jahrzehnte, nachdem Pfarrer Konrad Hermann als Divisionspfarrer im März 1876 nach Osnabrück gegangen war.4 Seit 1880 gehörte Pfarrer Max Lentze zum Re- daktionskreis. Er sollte ab 1898 – später gemeinsam mit den Pfarrern Adolf Ludwig Fauth aus Gersweiler und August Hermann Trommershausen aus Dudweiler – die Ge- schicke des Blattes lenken. Anfangs zeigte sich Carl Ferdinand Freiherr von Stumm, der "Scheich von Saarabien", wohlwollend gegenüber dem "Evangelischen Wochenblatt". Aber seit der Niederwer- fung des Rechtsschutzvereins 1893 und mit dem steigenden Einfluss Stumms bei Hofe drängte der Industrielle darauf, die Sozialistengesetze in ganzer Härte zur Anwendung zu bringen, was zu einer unerwartet scharfen Konfrontation führte. Die Synode Saarb- rücken konstatierte 1896 daher etwas kopflos: „Fast scheint es, als ob die alten Gegner der Mittelparteien (Ultramontane, Freisinnige, So- zialdemokraten) ausgestorben seien, so ausschließlich werden wir angegriffen und be- kämpft.“5 Als dann Friedrich Naumann im Oktober 1895 vor dem Saarbrücker Handwerkertag ei- nen Vortrag hielt, brach Freiherr von Stumm den "Patriotenkrieg" vom Zaun.6 Gustav Adolf Zillessen, der greise Superintendent der Saarbrücker Synode, sah sich sogar ge- nötigt zu erklären, dass er „kein persönlicher Feind des Freiherrn von Stumm [sei], allerdings ein Feind seines Sys- tems, das sich mir je länger je mehr als ein System der brutalen Gewalt unter völliger Nichtbeachtung des unveräußerlichen Rechts jeder anderen Persönlichkeit enthüllt hat.“7 Kaiser Wilhelm II. hielt es in dieser Auseinandersetzung für angemessen, die Position des Freiherrn von Stumm zu stärken. Im Februar 1896 ließ er ein Telegramm an den Freiherrn von Stumm veröffentlichen: "Die Herren Pastoren sollen sich um die Seelen ihrer Gemeinden kümmern, die Nächsten- liebe pflegen, aber die Politik aus dem Spiele lassen, dieweil sie das gar nichts angeht."8 Es ist bezeichnend – und wohl das Ergebnis einer Initiative des Freiherrn von Stumm –, dass der 1887 für das Ev. Wochenblatt verfasste Artikel „Notschrei aus der Tiefe“, wo- rin der Gersweiler Pfarrer Adolf Ludwig Fauth Missstände im Untertagebau anpranger- te, kurz vor der Drucklegung der Zensur zum Opfer fiel. Pfarrer Max Lentze erwähnte diesen unerhörten Vorgang auf der Saarbrücker Pfarrkonferenz am 12. März 1896: "Selbst als die Ueberzeugung eine ziemlich allgemeine geworden war, daß große Mißstände in den Verhältnissen der Grubenarbeiter eingerissen seien, wurde ein vom Herrn Kollegen Fauth verfaßter Artikel aus dem Jahre 1887 [...] noch einmal im letzten Augenblick zurück- gehalten."9

4 Vgl. Rudolf Saam, Die evangelische Kirche an der Saar in den Jahrzehnten sozialer Veränderungen nach 1850, in: Die Evangelische Kirche an der Saar gestern und heute, hrsg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen, Saarbrücken 1975, S. 236. 5 Freiherr von Stumm-Halberg und die evangelischen Geistlichen im Saargebiet. Ein Beitrag zur Zeitgeschich- te, hrsg. im Auftrag der Saarbrücker evangelischen Pfarrkonferenz, Göttingen 1896, S. 28. 6 Vgl. Fritz Hellwig, Carl Ferdinand von Stumm-Halberg 1836-1901, Heidelberg/ Saarbrücken 1936, S. 539- 552. 7 Zitiert nach: Freiherr von Stumm-Halberg [wie Anm. 5], S. 49. 8 Zitiert nach Fritz Fischer, Der deutsche Protestantismus und die Politik im 19. Jahrhundert, in: HZ 171 (1951), S. 509. 9 Zitiert nach Mallmann, K. M. : Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848-1904), Saarbrü- cken 1981, S. 95.

7 Als dann in der Ausgabe vom 22. Dezember 1889 Pfarrer Lentze in einem unliebsamen Artikel über den Rechtsschutzverein den entscheidenden Satz schrieb, „Wir stehen in einer großen Krisis; wie der sog. dritte Stand sich vor 100 Jahren die Gleichberechtigung erwarb und errang, so ringt gegenwärtig der vierte Stand nach dem- selben Ziele,“10 drohte Freiherr von Stumm der Druckerei C. A. Ohle in Neunkirchen mit einer Klage wegen „Staatsgefährlichkeit“ und verbot die Verteilung des Ev. Wochenblattes in sei- nen Einrichtungen. Das alles fand erst ein Ende, als sich die Redaktion 1895 ent- schloss, die Drucklegung des Wochenblattes durch die Druckerei Gebr. Hofer in Saarb- rücken erledigen zu lassen.11 Das "Evangelische Wochenblatt" – anfangs seinen Gründungszielen treu verpflichtet und zunächst gemäßigt konservativ und deutschnational – wurde mit Gründung der Evangelischen Arbeitervereine zunehmend Forum der Arbeiterinteressen, was sich nicht zuletzt dadurch erklärt, dass die im Wochenblatt schreibenden Pfarrer zumeist Vorsitzende ihrer örtlichen Vereine waren. Der Dudweiler Pfarrer August Hermann Trommershausen, Mitherausgeber des "Evangelischen Wochenblattes", war seit 1898 sogar erster Vorsitzender des Verbandes evangelischer Arbeitervereine an der Saar. Auch Adolf Fauths „Beiträge zur sozialen Fragen“ fanden die Zustimmung des Freiherrn von Stumm nicht. Als das "Evangelische Wochenblatt" im Zusammenhang mit den Ar- beiterstreiks des Jahres 1889 durch den Rechtsschutzverein angegriffen wurde, ver- wahrte sich Fauth dagegen: „Wir nehmen keinen Anstand zu erklären, daß in den letzten Jahren die Lage der Arbeiter eine gedrückte war, daß die Schichtdauer eine zu lange, die Gesundheit gefährdende ge- wesen, daß der Lohn nicht immer der schweren und gefährlichen Arbeit entsprach, daß die Behandlung vonseiten der Beamten oft viel zu wünschen ließ, daß die Strafen über das Maß der Billigkeit hinausgingen u.a. Wer nun bei der gegenwärtigen Lage der Dinge, nach- dem den berechtigten Wünschen der Arbeiter Rechnung getragen, durch Hetzen und Schü- ren die Unzufriedenheit nährt, und die Rückkehr des Vertrauens in die erregten Gemüter hindert, der ist unseres Erachtens der größte Feind der Arbeiter, ja ein Feind des Vaterlan- des.“12 In seiner langen Geschichte zeigte sich der „Sonntagsgruß“ immer wieder engagiert und bezog Position. Das war auch im 20. Jahrhundert nicht anders. In einer harschen Kritik am saarländischen Journalismus stellt der „Spiegel“ in seiner ersten Ausgabe im Jahre 1968 fest: „Kritische Tageszeitungen gibt es nicht: Die ‚Saarbrücker Zeitung‘ (Auflage: 163 000) ge- hört dem Land, die ‚Saarbrücker Landeszeitung‘ (Auflage: 38 000) wird vom Bischöflichen Ordinariat zu Trier verlegt. Der ‚Rhein-Saar-Spiegel‘, ein Provinz-Pressedienst, ist der Re- gierung für einen monatlichen Zuschuß von 2000 Mark dankbar. [...] Wenn einmal Kriti- sches und Kurioses von der zu 74 Prozent katholischen Saar nach draußen dringt, wurde es von zwei Nicht-Katholiken gemeldet: dem Moslem Muhammad Abdullah, 37. Saar-Korrespondent der US-Agentur United Press International (UPI) und dem Protestanten Wolfgang Rahner, 40, Saar-Korrespondent der US-Agentur Associated Press (AP) und des Evangelischen Pressedienstes (epd) sowie Mit- arbeiter des evangelischen Saar-Wochenblattes ‚Sonntagsgruß‘ (Auflage: 22 000).“13 Gerade die Auseinandersetzungen zwischen Wolfgang Rahner und Kultusminister Wer- ner Scherer zeigten den „Sonntagsgruß“ inmitten der Debatten. Rahner versuchte,

10 Adolf Fauth, Arbeiterfreundlich oder arbeiterfeindlich, in: EW 16 (1889), S. 349-350. 11 Vgl. Saam, Die evangelische Kirche [wie Anm. 4], S. 237. 12 Fauth, Arbeiterfreundlich [wie Anm. 10], S. 350. 13 Zitiert nach: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45522447.html (Zugriff 8. März 2015, 19.00 Uhr).

8 durch eine Kette von Negativmeldungen den Eindruck zu erwecken, die CDU- Landesregierung wolle den evangelischen Bevölkerungsanteil benachteiligen. „Schließlich unterstellte Hermann Kresse vom ‚Rhein-Saar-Spiegel‘ dem Sonntagsgruß, er verbreite immer wieder bewusst Unfrieden, besitze einen starken ‚Linksdrall‘ und hebe sich in Stil und Wortschatz ‚nur millimeterbreit von SED-Publikationen ab‘, woraufhin Wolfgang Rahner und Walter Schneider von der Redaktion des Sonntagsgruß Strafanzeige wegen Verleumdung stellten.“14 Die Auseinandersetzungen der Zeit ließen an Schärfe nichts vermissen. Wolfgang Rah- ner verstand sich als Oppositioneller in einer im Grunde schwachen, ja fast gleichge- schalteten Medienlandschaft. Auch die folgenden Mitarbeitenden – Edel Mihm, Gabi Hartmann u.a. – versuchten dem „Sonntagsgruß“ ein eigenes Profil zu erhalten. So engagiert war die Berichterstattung zur Apartheid in Südafrika, zur Besetzung des Heckel-Geländes, aber auch zu vielen anderen Themen der Zeit. Am Ende fehlten dem „Sonntagsgruß“ die Leser, und 2006 endete ein wesentliches Stück evangelischen Lebens an der Saar.

14 Peter Wettmann-Jungblut, Soziale Kommunikation und politische Organisation im saarländischen Journalis- mus 1947-2008, in: Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart, hg. von Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann und Michael Kuderna unter Mitarbeit von Susanne Dengel, Bernard Bernarding und Nor- bert Klein, Bd. 2 Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005), München 2010, S. 391-436, hier S. 416.

9

10

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

01 Kirchengemeinden

01-1 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Birkenfeld

01-1,1 Kirchengemeinde Wolfersweiler

1 Steinmetz o.A. Einführung von Pfarrer Wim Gerritsmann 1978 links) durch Superintendent Ernst Gillmann, verdeckt: Pfarrer Uwe Regenberg, dann Presbyter Rektor Klaus Keller 2 Steinmetz o.A. Einführung von Pfarrer Wim Gerritsmann 1978 durch Superintendent Ernst Gillmann 3 Hunsicker o.A. Weitere Pfarrer und Presbyter bei der Ein- 1978 führung von Pfarrer Wim Gerritsmann

01-2 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Ottweiler

01-2,1 Kirchengemeinde Altenwald

4 Barbian o.A. Einführung von Pfarrer Jürgen Schneider 1984 durch Synodalassessor Horst Jung in Al- tenwald 15. Juli 1984

01-2,2 Kirchengemeinde Dirmingen

5 Roßbert o.A. Ordination von Pfarrer Siegfried Arneth 1980 (Mitte) in Dirmingen durch Horst Jung (re.), links: Pfarrer Manfred Culmann, hinten links Pfarrer Hans-Georg Reidenbach 6 Roßbert o.A. Kreuz an der ev. Kirche von Dirmingen o.A. 7 Roßbert o.A. Pfarrhaus Dirmingen o.A. 8 Roßbert o.A. Ev. Kindergarten o.A.

01-2,3 Kirchengemeinde Dudweiler

9 Schabert o.A. Dudweiler, Zeichnung der barocken Kirche 1982 und des romanischen Kirchturms 10 Wunderlich o.A. Dudweiler, Turm der Christuskirche o.A. 11 Oettinger o.A. Dudweiler, Turm der Christuskirche o.A. 12 Oettinger o.A. Sanierung der Christuskirche, Innenauf- 1964-1965 nahme zur Empore zu 13 Oettinger o.A. Sanierung der Christuskirche, Innenauf- 1964-1965 nahme zum Altar zu 14 Oettinger o.A. Sanierung der Christuskirche, Innenauf- 1964-1965 nahme zur Taufstein zu 15 Oettinger o.A. Grundsteinlegung für das Gemeindezent- 1958 rum Dudweiler-Süd durch Superintendent Wilhelm Engel und Pfarrer Wolfgang Petri 16 Oettinger o.A. Schlüsselübergabe des Gemeindezentrums 1959 Dudweiler-Süd durch OKR Hermann Walter Augustin an Pfarrer Wolfgang Petri 29. November 1959 17 o.A. o.A. Pfarrer Carl August Hertel o.A. 18 Oettinger o.A. Im Dudweiler Oberlinhaus, 1. Stuhlreihe o.A. rechts: Pfarrer Wolfgang Petri 19 Fegert o.A. Goldene Konfirmation vor dem Oberlinhaus o.A. in Dudweiler

11

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

20 Wunderlich o.A. Einführung von Pfarrer Dr. Karl Adolf Bauer 1970 durch Superintendent Hans Georg Reidenbach, v.l.n.r. die Pfarrer Hans Georg Reidenbach, Friedrich Wolfanger, Hermann Glaser, Dr. Karl Adolf Bauer, Hans Unfricht, ?, Carl August Hertel, ?, Günther Mees, Peter Scheel

01-2,4 Kirchengemeinde Elversberg

21 Spang o.A. Pfarrer Peter Scheel (re.) o.A.

01-2,5 Kirchengemeinde Fischbach

22 Schmidt J. o.A. Pfarrer Hans Unfricht (2.v.r.) o.A. 23 Oettinger o.A. Verleihung des Saarländischen Verdienstor- 1975 dens durch Ministerpräsident Franz Josef Röder (re.) an Pfarrer Hans Unfricht (li.) 24 Classen o.A. Ordination von Predigthelfer Reinhard o.A. Schwambach durch Superintendent Martin Ohly (2. v.r.), v.r.n.l. Hans Lothar Hölscher, Martin Ohly, Werner Kausch, ?, Reinhard Schwambach, Heiner Süselbeck, ?, Volker Classen

01-2,6 Kirchengemeinde Friedrichsthal

25 Steinmetz o.A. Einführung von Pfarrerin Brigitte 1976 Raubenheimer in Friedrichsthal durch Su- perintendent Martin Ohly, dahinter Pfarrer Wolfgang Struß 26 Steinmetz o.A. Einführung von Pfarrerin Brigitte 1976 Raubenheimer, Bild 2

01-2,7 Kirchengemeinde Heiligenwald

27 Oettinger o.A. Schlüsselübergabe Einweihung des Ge- o.A. meindezentrums Wemmetsweiler durch Superintendent Wilhelm Engel an Pfarrer Hermann Voswinkel

01-2,8 Kirchengemeinde Neunkirchen

28 o.A. o.A. Glockenturm vor dem Martin-Luther-Haus o.A. Furpach, rechts die Jugendbaracke 29 Hiegel o.A. Sozialstation Neunkirchen 1986

01-2,9 Kirchengemeinde Neuweiler

30 Bauer Kirche Neuweiler o.A.

01-2,10 Kirchengemeinde Ottweiler

31 Lambach o.A. Einweihung Gemeindezentrum Ottweiler o.A.

12

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

32 Lambach o.A. Ansprache von Ministerpräsident Franz- o.A. Josef Röder anl. der Einweihung des Ge- meindezentrums Ottweiler (2. Reihe 2. v.l. Superintendent Engel) 33 Falk 4984/2a Gottesdienst anl. der Grundsteinlegung des 1965 Gemeindezentrum Mainzweiler, 1. Bild 34 Falk 4984/3a Gottesdienst anl. der Grundsteinlegung des 1965 Gemeindezentrum Mainzweiler, 2. Bild 35 Falk 4984/5a Gottesdienst anl. der Grundsteinlegung des 1965 Gemeindezentrum Mainzweiler, 3. Bild 36 Falk 4984/7a Verlesung der Urkunde, 1. Bild 1965 37 Falk 4984/8a Verlesung der Urkunde, 2. Bild 1965 38 Falk 4984/9a Zeigen der Urkunde 1965 39 Dickmann o.A. Grundsteinlegung Mainzweiler durch Super- 1965 intendent Wilhelm Engel 40 Oettinger o.A. Indienstnahme der Kirche in Mainzweiler o.A. durch OKR Hermann Walter Augustin (re.), Pfarrer Hans Helmut Knipping, Pfarrer Stubbe 41 Steinmetz o.A. Spatenstich für das Gemeindehaus 1986 Mainzweiler Sommer 1986, v.l.n.r. Presby- ter Walter Raber, Pfarrer Otto Tekus (Györs/ Ungarn), Pastor Hartmut Thömmes 42 Bettinger 5921 Pfarrer Hans Helmut Knipping bei einem o.A. Geburtstagsbesuch 43 Steinmetz o.A. Silbernes Ortsjubiläum von Pfarrer Martin 1983 Ohly (li.), rechts daneben Pfarrer Hans Helmut Knipping, Frau Annelore Knipping, Frau Gisela Ohly 44 Steinmetz o.A. Verabschiedung des Presbyters Karl Köhler, o.A. ehrenamtlicher Verwalter des Ottweiler Friedhofs, v.l.n.r. Pfarrer Martin Ohly, Pres- byter Karl Köhler, Presbyter Werner Schneider 45 Steinmetz o.A. Ev. Kindergarten Ottweiler, v.l.n.r. Gerda o.A. Stumm (Leiterin), Frau Bleymehl (Erziehe- rin), ?, Pfarrer Helmut Knipping, Superin- tendent Martin Ohly

01-2,11 Kirchengemeinde Sulzbach

46 Steinmetz o.A. Ordination von Carlo Holzmann (Mitte) am 1982 30. Januar 1982 durch Superintendent Martin Ohly (3.v.l.), v.l.n.r. Presbyter Wal- ter Schneider, Beate Holzmann, Superin- tendent Martin Ohly, Pfarrer Carlo Holz- mann, ?, Pfarrer Horst Jung

01-2,12 Kirchengemeinde Wellesweiler

47 Zeiger o.A. Orgelweihe in der Paul-Gerhardt-Kirche in o.A. Wellesweiler 48 Zeiger o.A. Kantor Rudi Brill an der Orgel o.A.

01-2,13 Kirchengemeinde Wiebelskirchen

49 o.A. o.A. Wiebelskirchen, ev. Kirche o.A.

13

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

50 Groß G. o.A. Ordination von Wolfgang Hollerbach am 15. 1977 Oktober 1977, v.l.n.r. Pfarrer Wolfgang Struß, ?, Pfarrer Hans-Georg Reidenbach, Pastor Wolfgang Hollerbach, Superinten- dent Martin Ohly

01-3 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Saarbrücken

01-3,1 Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken

51 Lachmann o.A. Pfarrer Eduard Heinz 1961 52 Oettinger o.A. Notkirche Folsterhöhe, Bild 1 o.A. 53 Oettinger o.A. Notkirche Folsterhöhe, Bild 2 o.A. 54 Hahn 2019 Kopf des Aaron, 1. Preis Hans Reinshagen o.A. 55 Hahn 2031 Kopf des Aaron, 2. Preis Oswald Hiery o.A. 56 Hahn 2035 Kopf des Aaron, 2. Preis Oswald Hiery o.A. 57 Hahn 2039 Kopf des Aaron, beide Entwürfe o.A. 58 Hahn 2041 Kopf des Aaron, beide Entwürfe o.A. 59 Barbian o.A. „Das Auge Gottes in der Ludwigskirche ist o.A. fertig“ 60 Lachmann 8/2750 Altenheim Saarbrücken o.A. 61 Schmidt J. o.A. Altenheim Saarbrücken o.A. 62 Oettinger o.A. Einweihung des Gemeindezentrums o.A. Folsterhöhe, v.l.n.r. Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, OKR Hermann Augustin und Pfarrer Hermann Segschneider 63 Engel o.A. Ludwigskirche, Turmseite o.A. 64 Engel o.A. Ludwigskirche, Blick von Palais Döben o.A. 65 Schmidt J. o.A. Trauerfeier in der Schlosskirche Saarbrü- o.A. cken 66 Klahm o.A. Superintendent Peter Krug in der Ludwigs- o.A. kirche

01-3,2 Kirchengemeinde Brebach-Fechingen

67 Barbian o.A. Einführung von Pfarrer Hartmut Krüger in 1968 der alten Kirche in Brebach, v.l.n.r. Hartmut Krüger, Arnold Döring, Superintendent Erich Werner Eisenbeiß und Walter Brandt 68 Barbian o.A. Einführung von Pfarrer Hartmut Krüger in 1968 der alten Kirche in Brebach, v.l.n.r. Dr. Theodor Barner, Arnold Döring, Hartmut Krüger, Superintendent Erich Werner Ei- senbeiß, Hans Ruttloff und Walter Brandt

01-3,3 Kirchengemeinde Bübingen

69 Oettinger o.A. Kirche Bübingen, Seitenaufnahme o.A. 70 Oettinger o.A. Kirche Bübingen, Turmseite o.A.

01-3,4 Kirchengemeinde Burbach

71 Oettinger o.A. Markuskirchenzentrum Füllengarten o.A. 72 Oettinger o.A. Markuskirchenzentrum Füllengarten o.A. 73 Schmidt J. o.A. Indienstnahme der Markuskirche o.A.

14

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

74 Schmidt J. o.A. Kinderchor unter der Leitung von Walter o.A. Melchior bei der Indienstnahme der Mar- kuskirche

01-3,5 Kirchengemeinde Gersweiler

75 Lambach o.A. Einführung von Pfarrer Hans-Klaus Heinz 1964 durch Superintendent Erich Werner Eisen- beiß, v.l.n.r. Pfarrer Eduard Heinz, Superin- tendent Erich Werner Eisenbeiß (hi.), Pfar- rer Arnold Döring (v.), Pfarrer Werner Pohl (Mitte), Pfarrer Kurt Richter (v.), Pfarrer Hans-Klaus Heinz (hinten) und Pfarrer Rolf Heue (re.)

01-3,6 Kirchengemeinde Malstatt

76 o.A. o.A. Ev. Kirche in Malstatt o.A. 77 o.A. o.A. Einführung von Pfarrer Ottmar Waßmuth 1964 (?) in Malstatt durch Superintendent Erich Werner Eisenbeiß

01-3,7 Kirchengemeinde Rodenhof

78 Barbian o.A. Richtfest Rodenhof 28. März 1974 1974 79 Barbian o.A. Richtfest Rodenhof 28. März 1974 1974 80 Oettinger Dietrich-Bonhoeffer-Haus Rodenhof 1974

01-3,8 Kirchengemeinde Sankt Johann

81 Oettinger o.A. Innenaufnahme der Johanneskirche o.A. 82 Oettinger o.A. Ökumenischer Gottesdienst in der Basilika, o.A. vorn: Superintendent Erich Werner Eisen- beiß 83 Oettinger o.A. Pfarrereinführung in St. Johann (Johannes- o.A. kirche), 1. Reihe Stadtverordneter Haubrichs (CDU), links Pfarrer Ernst Daudert, 3. Reihe links: Prof. Dr. Ulrich Mann

01-3,9 Kirchengemeinde Sitterswald

84 Meyer E. o.A. Einweihung der ev. Kirche in Sitterswald, o.A. v.l.n.r. Pfarrer Hans Adam Reiß, Kirchenrat Otto Wehr, Pfarrer Kurt Eberle, Pfarrer Florentin Fauth (verdeckt), Architekt Kurt Ziebold, ?, Pfarrer Eberhard Müntinga, Pfar- rer Adolf Renschler 85 Oettinger o.A. Einweihung des neuen Gemeindezentrums o.A. Kleinblittersdorf durch Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, 1. Reihe von rechts: Pfarrer Helmlinger (Sarreguemines) und Pfarrer Paul Ringel

15

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

01-4 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Sankt Wendel

01-4,1 Kirchengemeinde Dörrenbach

86 o.A. o.A. Martin-Luther-Kirche in Fürth, erster Spa- o.A. tenstich 22.10.1967, Grundsteinlegung 26.05.1968, Indienstnahme 20.09.1970 87 Hunsicker o.A. Lautenbach, Kirche (Kirchengemeinde Dör- o.A. renbach, Stadt Ottweiler)

01-4,2 Kirchengemeinde Niederbrombach

88 Stöckermann o.A. Magdalenenkirche Niederbrombach 1975

01-4,3 Kirchengemeinde Niederlinxweiler

89 Hunsicker o.A. Kirchenchor Niederlinxweiler unter der Lei- 1975 tung von Dietrich Morsch 18. November 1975 90 o.A. o.A. Reinzeichnung Kirche Niederlinxweiler o.A. 91 Oettinger o.A. Kirche Niederlinxweiler, Innenaufnahme o.A. 92 o.A. o.A. Zeichnung Kirche Oberlinxweiler o.A. 93 Hunsicker o.A. Ansicht von Niederlinxweiler, links die ev. o.A. Kirche 94 Hunsicker o.A. Ev. Kirche Remmesweiler o.A.

01-4,4 Kirchengemeinde Sankt Wendel

95 Hunsicker o.A. Ordination von Eckehard Lagoda durch 1986 Superintendent Herbert Stalp in St. Wen- del, Assistenten Pastor Stephan Sander und Pfarrer Gerhard Dierks

01-5 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Trier

01-5,1 Kirchengemeinde Sötern

96 Hunsicker o.A. Abschied von Pfarrer Sigurd Scherz in 1986 Sötern, Juli 1986

01-6 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Völklingen

01-6,1 Kirchengemeinde Altenkessel

97 Oettinger o.A. Altenkessel, ev. Kirche o.A. 98 Rug o.A. Altenkessel, ev. Kindergarten (zwei Bilder) o.A. 99 Rug o.A. Gemeindehaus und Kirche Püttlingen- o.A. Ritterstraße 100 Rug o.A. Gemeindehaus und Kirche Püttlingen- o.A. Ritterstraße

01-6,2 Kirchengemeinde Güchenbach

101 Barbian o.A. Verabschiedung von Pfarrer Herbert Scholz 1974 in Riegelsberg am 1. September 1974

16

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

01-6,3 Kirchengemeinde Heusweiler

102 Lachmann 39/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Innenaufnahme o.A. Altarraum quer 103 Lachmann 49/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Innenaufnahme o.A. Altarraum hochkant 104 Lachmann 51/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Nahaufnahme Altar- o.A. raum 105 Lachmann 33/7924 Heusweiler, ev. Kirche, Nahaufnahme Altar- o.A. raum 106 Georgi o.A. Heusweiler, ev. Kirche, neue Orgel o.A.

01-6,4 Kirchengemeinde Karlsbrunn

107 prs- o.A. Alfons Ziegler, St. Nikolaus im Warndt, 1986 Bilderdienst beantwortet die Briefe an den Nikolaus

01-6,5 Kirchengemeinde Klarenthal

108 Oettinger o.A. Superintendent Oswald Altmeyer führt Pfar- 1967 rer Heinz Schiffler ein

01-6,6 Kirchengemeinde Kölln

109 Oettinger o.A. Pfarrer Karl Ludwig Rug, Verleihung des 1967 Bundesverdienstkreuzes durch Minister Werner Scherer 110 o.A. o.A. Konzert zu „50 Jahre Ev. Kirche Walpersho- 1979 fen“ 111 o.A. o.A. Pfarrerin Margund Braun am 60. Geburts- 1995 tag

01-6,7 Kirchengemeinde Lebach

112 Lachmann 40/7921 Lebach, neue Friedhofskapelle o.A. 113 Lachmann 3A/1365 Lebach, Friedhof o.A. 114 Roßbert o.A,. Lebach, Ev. Kirche (zum 80jährigen Beste- 1986 hen) 115 Roßbert o.A. Lebach, Ev. Kirche, Altar (zum 80jährigen 1986 Bestehen) 116 Lachmann o.A. Lebach, neue Orgel, Bild I, an der Orgel o.A. KMD Karl Rahner 117 Lachmann o.A. Lebach, neue Orgel, Bild II, an der Orgel o.A. KMD Karl Rahner 118 o.A. o.A. OKR Augustin, Pfarrer Hans-Martin Saa- o.A. mann, vermutl. Einweihung des Gemeinde- zentrums Lebach 119 o.A. o.A. Lebach, Ev. Kirche, Chor mit Pfarrer Hans- o.A. Martin Saamann 120 Oettinger o.A. Lebach, Graf-Haeseler-Kaserne o.A.

01-6,8 Kirchengemeinde Ludweiler

121 Schmidt J. o.A. Ludweiler, Hugenottenkirche o.A. 122 Oettinger o.A. Ludweiler, Kirchturm der Hugenottenkirche o.A.

17

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

01-6,9 Kirchengemeinde Merzig

123 Feldmann o.A. Pfarrer Alfred Rühling, Merzig vor 1967 124 Lachmann 3754/k Pfarrer Alfred Rühling begrüßt Gottes- o.A. dienstbesucher vor der Kellerkirche in Beckingen 125 Lachmann 3754/k Kellerkirche Beckingen o.A. 126 Hauser o.A. Pfarrer Rolf Epmeier o.A.

01-6,10 Kirchengemeinde Mettlach

127 Pietsch o.A. Ev. Kirche Mettlach, Grundsteinlegung 1961 durch Pfarrer Alfred Rühling am 15. Okto- ber 1961 128 Lachmann o.A. Ev. Kirche Mettlach im Bau o.A. 129 Manz o.A. Ev. Kirche Mettlach, Außenaufnahme o.A. 130 o.A. o.A. Ev. Kirche Mettlach, Altar o.A. 131 o.A. o.A. Kinder mit Pastor Karl-Heinz Mühlberger o.A. 132 o.A. o.A. Kinder o.A. 133 o.A. o.A. Kinder o.A.

01-6,11 Kirchengemeinde Perl

134 o.A. o.A. Perl, ev. Kirche, Sanierung des Turmhelms 1978 135 o.A. o.A. Gertrud Eberlein (1898-1986), neun Bilder o.A.

01-6,12 Kirchengemeinde Saarlouis

136 Feldmann o.A. „Pfarrer [Heinz] König begrüßte zahlreiche o.A. Ehrengäste 137 Ruppenthal o.A. Einführung von Pfarrer Jörg-Ulrich Minx als 1977 Standortpfarrer, 2.v.r. Militärdekan Sixt 138 Ruppenthal o.A. Einführung von Pfarrer Jörg-Ulrich Minx als 1977 Standortpfarrer, 2.v.r. Militärdekan Sixt, 4.v.r. (2. Reihe): Superintendent Gerd Glimm

01-6,13 Kirchengemeinde Schafbrücke

139 Oettinger o.A. Einführung von Pfarrer Alfred Commercon 1969 durch Superintendent Oswald Altmeyer

01-6,14 Kirchengemeinde Schaffhausen

140 o.A. o.A. Modell zur Wohnstadtkirche Überherrn o.A. 141 Oettinger o.A. Wohnstadtkirche Überherrn o.A. 142 Oettinger o.A. Einführung von Pfarrer Hans-Christoph 1966 Gensichen in der Wohnstattkirche Über- herrn durch Superintendent Oswald Alt- meyer

01-6,15 Kirchengemeinde Schwalbach

143 Manz o.A. Pfarrer Hermann Günther o.A.

18

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

01-6,16 Versöhnungskirchengemeinde Völklingen

144 Ruppenthal o.A. Völklingen, Versöhnungskirche, Innenauf- o.A. nahme 145 Lambach o.A. Völklinger, Erlöserkirche Heidstock o.A. 146 Oettinger o.A. Völklingen, Martin-Luther-Haus, Indienst- o.A. nahme (vorne rechts Superintendent Os- wald Altmeyer mit seiner Frau) 147 Lambach o.A. Völklinger, Erlöserkirche Heidstock, Schlüs- o.A. selübergabe, v.l.n.r. OKR Heinz Stöver, Pfarrer Ferdinand Rohrbach, Pfarrer Walter Heinz, Pfarrer Alfred Rühling Superinten- dent Oswald Altmeyer 148 Lambach o.A. Völklinger, Erlöserkirche Heidstock, Einwei- o.A. hung, am Altar links Superintendent Os- wald Altmeyer, rechts: OKR Heinz Stöver 149 Barbian o.A. Einführung von Pfarrer Hans Ludwig Roth 1980 durch Superintendent Gerd Glimm 24. Feb- ruar 1980 150 Ruppenthal o.A. Chormusikdirektor Gerhard Speicher an der o.A. Orgel

01-6,17 Kirchengemeinde Wahlschied-Holz

151 Oettinger o.A. Wahlschied, ev. Kirche o.A. 152 Oettinger o.A. Wahlschied, Kirchturm der ev. Kirche o.A.

02 Kirchenkreis

02-1 Kirchenkreis Ottweiler

153 Hunsicker o.A. Pfarrkonvent Ottweiler. Vorne links Super- o.A. intendent Dr. Karl-Adolf Bauer, Mitte Prof. Dr. Eberhard Bethge, rechts Pfarrer Peter Scheel 154 Oettinger o.A. Einführung von Superintendent Werner 1969 Ritter (Mitte) durch Präses Prof. Dr. Joa- chim Beckmann (links), rechts: OKR Her- mann Augustin 155 Oettinger o.A. Einführung von Superintendent Hans Georg 1970 Reidenbach (re.) durch Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann (Mitte), links: Synodal- assessor Dr. Karl-Adolf Bauer 156 Steinmetz o.A. Superintendent Martin Ohly o.A.

02-2 Kirchenkreis Saarbrücken

157 Lambach o.A. Synodaljugendpfarrer Walter Brandt mit 1962 der Arbeitsgruppe „Zeugnis“ im Lutherhaus Burbach beim Synodaljugendtreffen 1962 158 Schmidt J. o.A. Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkir- 1963 che St. Paulus (Malstatt) mit Superinten- dent Dr. Theodor Barner und Pastor Franz Hausmann am 21. September 1963 159 Schmidt J. o.A. Superintendent Dr. Theodor Barner und 1963 Pastor Franz Hausmann am 21. September 1963 beim Ökumenischen Gottesdienst in

19

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

der Pfarrkirche St. Paulus (Malstatt) 160 Lambach o.A. Superintendent Dr. Theodor Barner bei o.A. einer Grundsteinlegung 161 Schmidt J. o.A. Ansprache von Superintendent Dr. Theodor o.A. Barner im Graf Gustav-Adolf-Haus 162 Oettinger o.A. Verabschiedung von Superintendent Dr. 1964 Theodor Barner, v.l.n.r. Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, Dr. Konrad Barner, Lotte Barner, Dr. Theodor Barner, Eva Bar- ner 163 Oettinger o.A. Verabschiedung von Superintendent Dr. 1964 Theodor Barner 164 Oettinger o.A. Verabschiedung von Superintendent Dr. 1964 Theodor Barner 165 Oettinger o.A. Tagung der Synode Saarbrücken o.A. 166 Schmidt J. o.A. Erich Werner Eisenbeiß, Bischof Kurt o.A. Scharf, Superintendent Dr. Theodor Barner 167 Oettinger o.A. Superintendent Erich Werner Eisenbeiß o.A. (rechts) mit einem orthodoxen Bischof 168 Oettinger o.A. Pastor Peter Mohr (St. Jakob Alt- o.A. Saarbrücken) und Superintendent Erich Werner Eisenbeiß 169 Schmidt J. o.A. Mitte: Dechant Heinrich Schmitz o.A. 170 Oettinger o.A. Überreichung der Albert-Schweitzer- o.A. Medaille an Pfarrer Günther Heipp (links) in der Kongresshalle Saarbrücken, Mitte: Oberbürgermeister Fritz Schuster 171 Lachmann o.A. Besuch der Kirchenleitung in der Staats- 1979 kanzlei Saarbrücken, v.l.n.r. Superinten- dent Erich Werner Eisenbeiß, OKR Her- mann Augustin, Ministerpräsident Werner Zeyer, Präses Karl Immer am 22.Juli 1979 172 Schmidt J. o.A. Links: Bundesrichterin Erika Scheffen, Mit- o.A. begründerin des Ev. Bildungswerkes Saarb- rücken, Mitglied im Kreissynodalvorstand Saarbrücken 173 Oettinger o.A. 2. v.l. Erika Scheffen, ganz rechts OStD o.A. Walter Abegg 174 o.A. o.A. Delegation des Kirchenkreises Saarbrücken o.A. auf der Landessynode, v.l.n.r. OStR Erich Altpeter, Synodalältester Licht, Synodalältste Erika Scheffen 175 Photo o.A. Rechts: Senatspräsident Gustav Levy, Vor- o.A. Actuelle sitzender der Synagogengemeinde Saar 176 Hartung o.A. Vortrag von Prof. Dr. Ernst Käsemann in o.A. der Saarlandhalle Saarbrücken 177 Barbian o.A. Posaunenfest in Saarbrücken, vermutl. Auf o.A. dem Messegelände 178 Schmidt J. o.A. Ministerpräsident Franz Josef Röder bei o.A. einer Glockenweihe 179 Oettinger o.A. Ausstellung des Saarverbandes der Frau- o.A. enhilfe, vermutlich bei der Messe „Welt der Familie“ in Saarbrücken 180 Oettinger o.A. Veranstaltung in der Saarlandhalle 1981 (Missionale 1981)

20

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

02-3 Kirchenkreis Sankt Wendel

181 Kupfer o.A. Einführung mit Superintendent Eberhard 1964 Zeschnigk (Baumholder) 182 Steinmetz o.A. Einführung von Superintendent Herbert 1980 Stalp durch Präses Karl Immer im Dezem- ber 1980 183 Steinmetz o.A. Einsegnung von Superintendent Herbert 1980 Stalp durch Präses Karl Immer im Dezem- ber 1980 184 Steinmetz o.A. Empfang bei der Einführung von Superin- 1980 tendent Herbert Stalp (2.v.l.) mit Präses Karl Immer (rechts) 185 o.A. o.A. Ehepaar Schreiber, St. Wendel-Bliesen o.A.

02-4 Kirchenkreis Völklingen

186 Wagner o.A. Heusweiler, Tagung der Kreissynode Völk- 1977 lingen, v.r.n.l. Hanni Vollmer, Pfarrer Wer- ner Schumann, Presbyter Günther Blatter, Pfarrer Dieter Torkar, Presbyter Helmut Kleber, 2. Reihe 2.v.r. Pfarrer Horst Mat- theus, 4.v.r. Pastor Hans-Martin Saamann 187 Lachmann 33/7924 Kreissynode Völklingen, v.r.n.l. Hanni Voll- 1977 mer, Pfarrer Werner Schumann, Presbyter Günther Blatter, Pfarrer Dieter Torkar, Presbyter Helmut Kleber 188 Federmann o.A. Laura Altmeyer, Martin Vogel (Sonntags- o.A. gruß) und Superintendent Oswald Altmeyer

03 Evangelische Kirche im Rheinland

03-1 Landessynode

189 Lachmann 21/1148. Landessynode o.A. 190 Lachmann 3/8984 Landessynode, vorne Superintendent Os- 1965er wald Altmeyer (Völklingen), 191 Nannninga o.A. Landessynode, Delegation des Kirchenkrei- 1970er ses Völklingen, vorn Pfarrer Heinz König (Saarlouis), links daneben Presbyter Bucher (Scheidt), ganz rechts Superintendent Gerd Glimm (Karlsbrunn), links daneben Dr. Sigrid Großmann (Schaffhausen) 192 Lachmann o.A. Landessynode, links Superintendent Gerd 1970er Glimm (Karlsbrunn), rechts Pfarrer Heinz König (Saarlouis), dahinter Presbyter Bu- cher (Scheidt), Abgeordneter Trier, Super- intendent Ernst Volk (Trier)

03-2 Kirchenleitung

193 Lachmann o.A. v.l.n.r.: Erzpriester Irinej Susemihl (Vertre- o.A. ter des Moskauer Patriarchen in Bayern); Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann; Erzbi- schof Sergius Larin (Exarch der russ.-orth. Kirche für Mitteleuropa in Ostberlin); Prof. Dr. Josef Hromádka (Prag); Präses Ernst

21

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

Wilm (Westfalen) 194 Lachmann o.A. Einführung der neuen Kirchenleitung mit 1971 Präses Karl Immer durch den scheidenden Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann

03-3 Landeskirchenamt

195 Lachmann o.A. Modell I für das neue Landeskirchenamt o.A. 196 Lachmann o.A. Modell II für das neue Landeskirchenamt; o.A. 3. Preis: Prof. Dipl. Ing. Paul Kuff und Dipl. Ing. Felicitas Kuff-Stössel (Düsseldorf)

03-4 Ausschüsse, Einrichtungen und Ämter

197 Hamann o.A. Pfarrer Wolfgang Altpeter als Standortpfar- 1971 rer 198 o.A. Dr. Walter Sohn, Amt für Sozialethik, Ev. o.A. Akademie Mülheim/ Ruhr

04 Ev. Kirche in Deutschland und weltweite ev. Zusammenschlüsse

04-2 Ev. Kirche in Deutschland: Organe

04-21 Synode der Ev. Kirche in Deutschland

04-21-1 EKD-Synode Magdeburg 1965

199 Hein o.A. EKD-Synode Magdeburg 21.-24. März 1965 1965: Plenum während des Vortrages „Die Bibel in der Hand des Pfarrers“, gehalten von Dr. Rüsche, Lückendorf 200 Hein o.A. EKD-Synode Magdeburg, v.l.n.r. 1965 Alterspräses Kons. Präsident Dr. Thiele, Magdeburg, und Präses Figure, „der nach seiner Wahl zum Stellvertreter des Präses der EKD-Synode den Vorsitz der Magde- burger Tagung übernahm.“ 201 Hein o.A. Bericht Bischof Friedrich Wilhelm 1965 Krummacher 202 Hein o.A. Bischof Friedrich Wilhelm Krummacher und 1965 Dr. Ernst Hake 203 Hein o.A. v.l.n.r. Bischof Friedrich Wilhelm 1965 Krummacher, Willem Adolf Visser’t Hooft, Dr. Glen Garfield Williams 204 Hein o.A. „Unter den vielen Baulichkeiten in den 1965 Pfeiferrschen Stiftungen beherbergte dieses Gebäude die Plenarsitzungen des Synode“

04-21-2 EKD-Synode Babelsberg 1966

205 o.A. o.A. EKD-Synode Babelsberg: „Der Präsident 1966 des Lutherischen Weltbundes, Dr. Fredrik Axel Schiotz, sprach zu den Synodalen über das Wirken des Luth. Weltb. Und über sei- ne Eindrücke von einer Rundreise durch die DDR“

22

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

04-21-3 EKD Synode Bethel 1967

206 Lachmann 10/4883 Bischof Dr. Otto Dibelius und Präsident 1967 Adolf Wischmann

04-22 Andere Synodaltagungen in der Deutschen Kirche

04-22-1 Regionalsynode -Brandenburg 13.-17. Februar 1966

207 Hein 16 Sitzungspause – Friedenskirche in der 1966 Stephanusstiftung 208 Hein 21 Abstimmung im Plenum, Berichterstatterin 1966 Rechtsanwältin Krause, Oranienburg 209 o.A. o.A. Generalsuperintendent Günther Jacob, 1966 Cottbus gibt den Bericht der Kirchenleitung 210 o.A. o.A. Gespräch der Gen.sup., v.l.n.r.: Dr. Gün- 1966 ther Jacob, Cottbus; Dr. Horst Lahr (Pots- dam); Dr. Albrecht Schönherr (Eberswal- de); Gerhard Schmitt (Berlin)

04-22-2 Provinzialsynode Berlin-Brandenburg Regional Ost 1967

211 Hein o.A. Empfang für Dr. Ludwig Blake, im Gespräch 1967 mit Bischof D. Dr. Friedrich Wilhelm Krummacher 212 Hein 15 v.l.n.r.: Gen.sup. Dr. Albrecht Schönherr 1967 (Eberswalde) „Verwalter des Bischofsam- tes“ im Gespräch mit Gen.sup. Dr. Horst Lahr (Potsdam)

04-3 Deutscher Evangelischer Kirchentag

04-3,1 Dorfkirchentagung Wittenberg

213 Hein 28 Kirchliches Forschungsheim, Pfr. Otto o.A. Kleinschmidt gibt Erläuterungen zur Kopie einer französischen Höhlenmalerei 214 Hein 23 Pfr. Otto Kleinschmidt führte die Teilneh- o.A. mer durch sein Forschungsheim 215 Hein 10 Mitglieder des Leitungskreises, v.r.n.l.: o.A. Superintendent Günter Krolzig (Belzig); Probst Berndt (Wittenberg); Pfr. Arnold (Gröbern bei Meissen); Pfr. Giere (Bern- burg)

04-3,2 Kirchentag Stuttgart 1952

216 Lachmann o.A. Abschlusskundgebung: Auf Wiedersehen in 1952 Hamburg mit Metropolit Johannes von Süd- indien

04-3,3 Kirchentag Hamburg 1953

217 Lachmann o.A. Eröffnungsgottesdienst (in der ersten Reihe 1953 ökumenische Gäste) 218 Lachmann o.A. Jugendgottesdienst am Rathaus 1953

23

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

219 Lachmann o.A. Mittagessen für 30 Tausend in der Markt- 1953 halle zu St. Pauli 220 Andreas o.A. Junge Leute auf der Wiese 1953 221 Lachmann o.A. Schlusskundgebung (Bläserchor) 1953 222 Lachmann o.A. Schlusskundgebung (Plenum) 1953 223 Lachmann o.A. Schlusskundgebung (Präses Heinrich Held, 1953 rechts; Metropolit Johannes von Südindien, links) 224 Lachmann o.A. Schlusskundgebung (Kreuz) 1953 225 Andreas o.A. Bibelarbeit in einer Messehalle 1953

04-3,4 Kirchentag Leipzig 1954

226 Lachmann o.A. Eröffnungsgottesdienst im Hintergrund das 1954 Rathaus 227 Lachmann o.A. „Der stellvertretende sowjetische Kommis- 1954 sar stellt der Sowjetpavillon auf dem Mes- segelände zur Verfügung“ 228 Lücke o.A. „Kirchentagsteilnehmer streben zum sowje- 1954 tischen Pavillon“ 229 Lücke o.A. Blick auf die Gruppe I im Sowjetischen 1954 Pavillon, Vortrag Hensel 230 Lücke o.A. Begrüßungsszenen vor dem Sowjetischen 1954 Pavillon 231 Lachmann o.A. Jugendgottesdienst 1954 232 Zentralbild 100 Jugendgottesdienst am 11. Juli 1954 auf 1954 dem Wilhelm-Leuschner-Platz, 2 v.r. Bun- destagspräsident Hermann Ehlers, 2.v.l. Pfarrer Hans Unfricht (Fischbach) 233 Zentralbild 93 Jugendgottesdienst auf dem Wilhelm- 1954 Leuschner-Platz, 3 v.r. Bundestagspräsi- dent Hermann Ehlers, 1.v.l. Pfarrer Hans Unfricht (Fischbach) 234 Zentralbild o.A. Jugendgottesdienst auf dem Wilhelm- 1954 Leuschner-Platz, Mitte: Bundestagspräsi- dent Hermann Ehlers, links Pfarrer Hans Unfricht (Fischbach) 235 Haller o.A. Versorgung der Teilnehmer 1954 236 Lachmann o.A. „Auf zur Rosentalwiese“ 1954 237 Lachmann o.A. Schlusskundgebung auf der Rosentalwiese 1954

04-3,5 Kirchentag Frankfurt/ Main 1956

238 Lachmann 31A/53 Gang zu den Arbeitsgemeinschaften 1956 239 Lachmann …/53 Bibelarbeit mit Pfarrer Walter Lüthi 1956 (Schweiz) in der Festhalle des Messegelän- des 240 Lachmann 26/49 In der Festhalle des Messegeländes 1956 241 Lachmann 29/68 Jugendgottesdienst vor dem Frankfurter 1956 Dom 242 Lachmann 39/44 Weg zur Schlusskundgebung 1956 243 Lachmann 22A/69 Schlusskundgebung 1956 244 Lachmann o.A. Schlusskundgebung 1956

24

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

04-3,6 Kirchentag München 1959

245 Lachmann o.A. Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss, 1959 Bischof Dr. Otto Dibelius, Bischof Dr. Hanns Lilje 246 Lachmann 23/350 Bläser beim Abschlussgottesdienst 1959 247 Lachmann o.A. Abschlussgottesdienst 1959

04-3,7 Kirchentag Berlin 1961

248 Lachmann 17/17 Kirchentagslosung auf dem Messegelände 1961 249 Lachmann 68/44 Schlusskundgebung im Olympiastadion 1961 250 Lachmann o.A. Schlusskundgebung 1961

04-3,8 Kirchentag 1963

251 Lachmann o.A. Kirchentagspräsident Reinold von Thadden- 1963 Trieglaff 252 Lachmann 19/332 „Kritischer Hörer bei der Aktion: Wort an 1963 die Dortmunder“ 253 Lachmann 3a/11464 Schlusskundgebung im Rosenau-Stadion 1963 254 o.A. o.A. Gedenkmedaille 1963 255 o.A. o.A. Briefmarke 1963

04-3,9 Kirchentag Frankfurt/ Oder 1965

256 Hein 103 Einzug 1965 257 Hein o.A. Einzug 1965 258 Hein 28 Gottesdienst 1965 259 Hein o.A. Gottesdienst 1965 260 Hein 22 Prediger: Bischofsverweser Gen. Sup. Dr. 1965 Günther Jacob (Cottbus) 261 Hein 14 Gottesdienst (gleiche Kirche wie zuvor) 1965 262 Hein 58 Gottesdienst, Predigt: Prof. Dr. K. E. 1965 Skydegaard 263 Hein 184 Gottesdienst (Orgelempore mit Chor) 1965 264 Hein o.A. Gottesdienst, großes Anspiel mit Jugendli- 1965 chen 265 Hein 123 Gottesdienst, neugotischer Altar 1965 266 Hein 24 Gottesdienst, gotischer Marienaltar 1965 267 Hein o.A. Gottesdienst, zwei Personen auf der Kanzel 1965 268 Hein o.A. Gleiche Kirche wie zuvor; Blick in Kirchen- 1965 schiff und zur Empore 269 Hein 34 Gottesdienst mit Anspiel Jugendlicher 1965 270 Hein 30 Gottesdienst mit Anspiel Jugendlicher vor 1965 Kirchentagskreuz 271 Hein 15 Zwei Personen 1965 272 Hein 43 Gen. Sup. Albrecht Schönherr (Eberswalde) 1965 273 Hein 8 Arbeitsgruppe II 1965 274 Hein 10 Arbeitsgruppe III 1965 275 Hein 19 Chorsingen 1965 276 Hein o.A. Zweite Reihe Mitte mit Kreuz: Bischofsver- 1965 weser Gen. Sup. Dr. Günther Jacob (Cott- bus), Gen. Sup. Albrecht Schönherr (Eberswalde) 277 Hein o.A. Detail wie zuvor 1965

25

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

04-3,10 Kirchentag Köln 1965

278 dpa DA 60-Dü 65 Podiumsgespräch zwischen Dr. Lorenz Kar- 1965 - dinal Jäger (Paderborn), Intendant Klaus 30/7/65.599 von Bismarck und Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann (Düsseldorf) 279 Lachmann 13a/6335 Eröffnung in der Trinitatiskirche mit Präses 1965 Prof. Dr. Joachim Beckmann (Düsseldorf) 280 Lachmann 5/6408 Jugendgottesdienst für moderne Menschen 1965 281 United Press 57132 Schlusskundgebung, v.r.n.l. Bundeskanzler 1965 Prof. Dr. Ludwig Erhard, Kirchentagspräsident Richard von Weizsä- cker, Dr. Willem Visser ’t Hooft, Bischof Dr. Otto Dibelius, Reinold von Thadden- Trieglaff, Bischof Dr. Hanns Lilje 282 o.A. o.A. Kirchentagsplakat 1965

04-3,11 Kinderkirchentag Stralsund und Landeskirchentag 1967

283 Hein o.A. Kinderkirchentag: Die Kinder füllten die 1967 große Kirche St. Jakobi bis auf den letzten Platz 284 Hein o.A. Landeskirchentag: Motto „Gott schafft Frie- 1967 den“ 285 Hein 122 Landeskirchentag: Bischof D.Dr. Friedrich 1967 Wilhelm Krummacher spricht zur Hauptver- sammlung in St. Jakobi

04-3,12 Kirchentag Stuttgart 1969

286 Lachmann 39/519 Eröffnungsgottesdienst: Chor der 1969 Neanderkirche Düsseldorf mit Oskar Gott- lieb Blarr 287 Lachmann 27/528 Eröffnungsgottesdienst: Weiße und 1969 schwarze Studenten demonstrieren 288 Lachmann 33/528 Eröffnungsgottesdienst: Protest der Jugend 1969 289 Lachmann 14/520 Eröffnungsgottesdienst: Weiße und 1969 schwarze Studenten demonstrieren 290 Lachmann 16a/520 Eröffnungsgottesdienst: Landesbischof 1969 Hermann Dietzfelbinger 291 Lachmann o.A. Eröffnungsgottesdienst 1969 292 Lachmann 18/521 Eröffnungsgottesdienst: Verteilung von 1969 Flugblättern 293 Lachmann 24a/573 Essensausgabe 1969 294 Lachmann 23/529 Schmiererei an der Erlöserkirche, Birken- 1969 waldstraße (drei Exemplare) 295 Lachmann o.A. Diskussion mit Günther Grass 1969 296 Lachmann 8a/548 Arbeitsgruppe „Der Einzelne und die ande- 1969 ren“ – Psychologin Christa Meves 297 Lachmann 25/535 Arbeitsgruppe „Der Einzelne und die ande- 1969 ren“ (Halle 1) – „Der ungezwungenste Kir- chentag aller Zeiten“ 298 Lachmann 29a/537 Arbeitsgruppe „Streit um Jesus“ 1969 299 Lachmann 21a/537 Arbeitsgruppe „Streit um Jesus“; am Pult: 1969 Dr. Alfred Suhl (Münster), v.l.n.r. Prof. Georg Hermann Huntemann (fehlt noch), Ernst Buddeberg, Vetter, Scheffbusch,

26

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

Franz Reisinger, Prof. Walter Künneth, Pfr. Bäumer, Walter Tlach, Rieß, Hege, Peter Spambalg, Stroh, Peter Stuhlmacher, Heubach, Klein, Prof. Metzger, Herbert Demmer 300 Lachmann 1/538 „Überall Diskussionen“ 1969 301 Lachmann 25/5872 „Hunger nach Gerechtigkeit“ 1969 302 Lachmann 17/536 Arbeitsgruppe „Gerechtigkeit in einer revo- 1969 lutionären Welt“ 303 Lachmann 36a/537 Arbeitsgruppe „Gottesfrage“ in Halle 16 1969 304 Lachmann 45/533 Arbeitsgruppe „Kirche“ – Gesprächsleiter 1969 Prof. Dr. Eugen Kogon (Darmstadt) (zwei Exemplare) 305 Lachmann 57/533 Arbeitsgruppe „Kirche“ – 1969 Referentenbesprechung mit Prof. Dr. Eugen Kogon (Darmstadt) 306 Lachmann 14/567 Gottesdienst für junge Menschen Halle 10 1969 307 Lachmann 2/569 Ökumenischer Abendmahlsgottesdienst in 1969 der Brenzkirche 308 Lachmann 26/569 Ökumenischer Abendmahlsgottesdienst in 1969 der Brenzkirche 309 Lachmann 25/552 Ökumenischer Gottesdienst Schlussgebet 1969 Halle 1 310 Lachmann 2a/566 Wortgottesdienst mit Minister Dr. Erhard 1969 Eppler (Bonn) und P. Dr. Heinrich Krauss S.J. (München) 311 Lachmann 2a/567 P. Dr. Heinrich Krauss S.J. (München) 1969 312 Lachmann 23/538 Freilichtbühne – Kaleidoskop der Vergnü- 1969 gungen für junge Leute 313 Lachmann 75/558 „Spielten auf zum Interview des Tages vor 1969 dem Rathaus“ 314 Lachmann 32/547 Interview des Tages auf dem Marktplatz 1969 mit Justizminister Horst Ehmke (Bonn) und Gerhard Manz (Hamburg) (zwei Exemplare) 315 Lachmann 40/9470 „Heiße Rhythmen beim Afri-Cola-Zelt“ 1969 316 Lachmann 45/544 Öffentliches Forum auf dem Schillerplatz 1969 317 Lachmann 55/544 Öffentliches Forum auf dem Schillerplatz 1969 318 Lachmann 2/546 Öffentliches Forum auf dem Schillerplatz 1969 319 Lachmann 27/559 Stand vor dem Messegelände „Notgemein- 1969 schaft evangelischer Deutscher“ 320 Lachmann 71/530 Protestjugend 1969 321 Lachmann 3/531 dto. 1969 322 Lachmann 35/543 Protestmarsch zum Landtag gegen das 1969 Ordnungsrecht „Wir sind der Kirchentag“ 323 Lachmann 29/543 Protestmarsch zum Landtag gegen das 1969 Ordnungsrecht 324 Lachmann o.A. Protestmarsch zum Landtag gegen das 1969 Ordnungsrecht 325 Lachmann 75/541 Protestmarsch zum Landtag gegen das 1969 Ordnungsrecht 326 Lachmann 9/531 „Hunger nach Gerechtigkeit – Biafra“ 1969 327 Lachmann 11/33 Auf dem Weg zur Schlusskundgebung 1969 328 Lachmann 561 Schlusskundgebung 1969 329 Lachmann 22/576 „Presse lauert auf Prominenz“ 1969 330 Lachmann 38/563 Hauptversammlung 1969 331 Lachmann 36/576 Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann, 1969

27

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

Kirchentagspräsident Richard von Weizsä- cker, Bischof Carl Joseph Leiprecht (Rot- tenburg-Stuttgart) und Bundeswirtschafts- minister Karl Schiller (Bonn) 332 Lachmann 22/576 Bischof Carl Joseph Leiprecht (Rottenburg- 1969 Stuttgart) und Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (Bonn) 333 Lachmann 71/564 Schlusskundgebung, Besetzung des Podi- 1969 ums durch Jugendliche zur Durchsetzung einer Biafra-Resolution 334 Lachmann o.A. Schlusskundgebung, „Eine Antwort auf 1969 viele Fragen“

04-3,13 Kirchentag Düsseldorf 1973

335 Lachmann 14/644 Messegelände 1973 336 Lachmann 36a/646 Forum o.A. 1973 337 Lachmann 46/21 Kirchentagsfahnen 1973 338 Lachmann 25/18225 „Jesus Christus – die Hoffnung der Welt“ – 1973 Interkontinental Düsseldorf 339 Lachmann 2/536 Verkaufsstand der Protestbibel 1973 340 Lachmann 36KT67 Die Einladung zur Mitarbeit 1975 ist heraus 1973 – Pastor Petrus Purba grüßte von der Batak-Kirche (mit 600.000 Gliedern die größte Luth. Kirche Asiens“ 341 Lachmann o.A. Metropolit Johannes bei seiner Ansprache 1973 in St. Andreas in Düsseldorf 342 Lachmann 18/538 Treffpunkt Freilichtbühne „Ein Kaleidoskop 1973 der Vergnügungen für Junge Leute“ – Hans-Dieter Hüsch „mit spitzer Zunge ge- gen Alltagsmenschen und –christen“, zwei Exemplare 343 Lachmann 23/538 Treffpunkt Freilichtbühne „Ein Kaleidoskop 1973 der Vergnügungen für Junge Leute“ 344 Lachmann o.A. Erste Pressekonferenz des Dt. Ev. Kirchen- 1973 tages im Zweibrücker Hof in Düsseldorf mit Vorstellung des neuen Präsidiums: v.l.n.r. Präses Lic. Karl Immer (Düsseldorf), Dr. Kurt Sontheimer (Präsidium), Bundesrichter Dr. Helmut Simon (Karlsruhe), Dr. Heinz Zahrnt (Allg. Sonntagsblatt Hamburg) 345 Lachmann o.A. Bundesrichter Dr. Helmut Simon (Karlsru- 1973 he) in den neuen Kirchentagsvorstand ge- wählt 346 Lachmann 10a/646 Bibelarbeit mit Dr. Heinz Zahrnt 1973

05 Ökumene, andere Kirchen, Judentum

05-1 Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg 1971

347 Lachmann 26a/11441 Eröffnungsgottesdienst in der Ev. 1971 Ulrichskirche 348 Lachmann 24/11428 Rathaus mit St. Peterskirche in Augsburg 1971 349 Lachmann 0A/11447 Christl. Jüd. Gottesdienst in der alten Syna- 1971 goge Augsburg 350 Lachmann 19/25 Arbeitsgruppe Juden und Christen: Anspra- 1971 che von Rabbiner Dr. Robert Raphael Geis

28

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

351 Lachmann 2a/11441 Sporthalle Arbeitsgruppe 1 – Erläuterungen 1971 der Arbeitspapiere und Aussprache 352 Lachmann 33a/11441 Sporthalle Arbeitsgruppe 1 – Erläuterungen 1971 der Arbeitspapiere und Aussprache 353 Lachmann 15e/650 Abendgebet zur Sache in R1 1971 354 Lachmann o.A. Offenes (Sölle-)Forum, Bild 2 1971 355 Lachmann o.A. Offenes (Sölle-)Forum, Bild 2 1971 356 Lachmann 61/11445 „… nur weiter so im alten Trott, bald 1971 kommt der Konfessionsbankrott“ 357 Lachmann 15a/626 Aufbau der Ausstellung in Halle 6 1971 358 Lachmann o.A. „Macht der Machtlosen“ – Ökumenische 1971 Beatmesse in der Christuskirche 359 Lachmann 31a/11433 „Öffentliches Forum für ausgelassene Fra- 1971 gen“ in der Turnhalle des Gymnasiums an der St. Stephanskirche. 360 Lachmann 36a/11433 „Öffentliches Forum für ausgelassene Fra- 1971 gen“ in der Turnhalle des Gymnasiums an der St. Stephanskirche. „Die beiden Mäd- chen am Rednerpult brachten Reformvor- schläge für die Neugestaltung des Religi- onsunterrichtes“ 361 Lachmann 13/11436 „Jugend verteilt 6 neue Arbeitspapiere (ei- 1971 ne Art Protestaktion an die Mitarbeiter)“ 362 Lachmann 19/11436 „Diskussion mit dem farbigen Kameruner 1971 Owono-Ateba, Physikstudent z.Zt. Stutt- gart, kritisiert die derzeitige Praxis der Ent- wicklungshilfe 363 Lachmann 66/11439 Plenarsitzung im Rathaus – Diskussion 1971 364 Lachmann 64/11439 Diskussion mit Msgr. Silvano (italien. Seel- 1971 sorger) – Plenarsitzung im Rathaus – Dis- kussion 365 Lachmann 12a/646 Bibelarbeit mit Dr. Heinz Zahrnt 1971 366 Lachmann 28a/11437 Prof. Dr. Otto Bernhard Knoch (1927-1993) 1971 367 Lachmann o.A. Beratung mit Dr. Theodor Schober – Auf- 1971 gaben der Kirchen und Gemeinden im Be- zug auf Gastarbeiter; links neben Schober Prälat Bruno Wittenauer (kath. Auslandsre- ferat) 368 Lachmann o.A. Schlusskundgebung im Rosenau-Stadion; 1971 Prominentenreihe auf der Tribüne: „Namen sind bekannt. Neben Präses Prof. Dr. Joa- chim Beckmann rechts Frau Dierks, Köln“ 369 Lachmann 34/11465 Landesbischof Hermann Dietzfelbinger bei 1971 der Schlusskundgebung

05-2 Ökumenischer Rat der Kirchen

370 EPD o.A. Die Präsidenten des Ök. Rates: v.l.n.r. Erz- o.A. bischof Germanos Strinopulos, Dr. John Mott, Erzbischof Erling Eidem, Erzbischof Dr. Geoffrey Fisher und Pastor Marc Boegner, dahinter Generalsekretär Visser’t Hooft und Pastor Daniel Thambyrajah Niles 371 o.A. o.A. Marc Boegner (Mitte), Präsident des ÖRK o.A. 1948-1954

29

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

372 Lüpsen o.A. Die Losung von Neu Delhi „Jesus Christus, 1961 das Licht der Welt“. Ausschnitt aus der ökumenischen Ausstellung vor dem Plenar- saal in Neu Delhi 373 Lachmann 34/8619 Weltkirchenkonferenz in Uppsala: Russen 1968 beraten mit ihrem Dolmetscher eine unkla- re Formulierung 374 Lachmann 23/8642 Heilsarmeegottesdienst in Uppsala 1968 375 KNA 6261 Tagung des Zentralausschusses in Genf, 1973 v.l.n.r. Dr. Eugene Carson Blake, Philip Potter und Dr. Willem Adolf Visser't Hooft 376 o.A. o.A. Tagung des Zentralausschusses in Genf 1973 Gäste aus den orthodoxen Kirchen 377 KNA 6201 Tagung des Zentralausschusses in Genf: In 1973 der Genfer Kathedrale Saint Pierre feierten die Delegierten einen Festgottesdienst 378 Ohse o.A. Das Präsidium. Rechts neben dem Präsi- o.A. denten des Kongresses, Vittorino Veronse, Maurice Kardinal Roy 379 Ass.Press . 05818 Erzbischof Arthur Michael Ramsey von Can- o.A. terbury in der Grabeskirche von Jerusalem 380 o.A. o.A. o.A. (orth. Bischof und anglikanischer Bi- o.A. schof)

05-3 Ökumenischer Arbeitskreis für Information 2.-4. Oktober 1973 in Warschau

381 o.A. o.A. Jahresversammlung des Ökumenischen 1973 Arbeitskreises für Information in Europa 2.- 4. Oktober 1973 in Warschau, v.l.n.r. Hans- Wolfgang Heßler (Chefredakteur des epd), Friedrich König (Pressereferent des Luth. Weltbundes), Andrzej Wojtouich (Pressere- ferent des Polnischen Ökumenischen Ra- tes) 382 o.A. o.A. Jahresversammlung des Ökumenischen 1973 Arbeitskreises für Information in Europa 2.- 4. Oktober 1973 in Warschau; Blick in die Versammlung

05-4 Lutherischer Weltbund

383 o.A. o.A. Plenarsitzung des Lutherischen Weltbundes o.A. im Palais de Congres in Paris

05-5 Katholische Kirche

05-51 Bischöfe

384 Tietzen o.A. Präses Karl Immer und Bischof Bernhard o.A. Stein (Trier) 385 Lachmann o.A. Joseph Kardinal Höffner (vorn Mitte), o.A. Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann (rechts, Präses Karl Immer (links) 386 KNA 6621 Erzbischof Dom Helder Pessõa Câmara bei 1972 der Verleihung des Alternativ- Friedenspreises in Frankfurt/ Main

30

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

05-52 Katholikentage

05-52-1 82. Deutscher Katholikentag 1968

387 Lachmann 29/8761 Eröffnung in der Gruga in Essen, vorn: 1968 Präses Ernst Wilm (Westfalen) 388 Lachmann 44a/8760 Eröffnung in der Gruga in Essen 1968 389 Lachmann o.A. Ök. Gottesdienst mit Präses Prof. Dr. Joa- 1968 chim Beckmann und Lorenz Kardinal Jäger, Erzbischof von Paderborn 390 Lachmann 43a/8763 Protest auf Spruchbändern, Forum Ehe 1968

05-52-2 83. Deutscher Katholikentag Trier 1970

391 Lachmann 2a/1441 Eröffnungsgottesdienst im Dom: „Vigilfeier“ 1970 der Ev. Bruderschaften und katholischen Orden 392 KNA 3605 Ök. Gottesdienst in der Konstantinsbasilika; 1970 auf der Kanzel Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann 393 o.A. o.A. Innenansicht des Trierer Domes 1970 394 Tietzen 125575 Pontifikalamt im Trierer Dom 1970

05-52-4 84. Deutscher Katholikentag Mönchengladbach 1974

395 Lachmann o.A. Ök. Gottesdienst am 13. September 1974 1974 in der Gero-Anlage mit dem altkatholischen Pfarrer Lic. Kurt Pursch, Präses Karl Immer, Bischof Dr. Johannes Pohlschneider (Aa- chen) und Metropolit Irineos Galanakis 396 Lachmann o.A. Präses Karl Immer hält die Predigt 1974 397 KNA 7300 Präses Karl Immer hält die Predigt, links: 1974 Bischof Dr. Johannes Pohlschneider (Aa- chen) und Metropolit Irineos Galanakis

05-6 Orthodoxe Kirche

05-61 Patriarchen, Metropoliten und Bischöfe

399 Ohse o.A. Der Ökumenische Patriarch Athenagoras I. o.A. von Konstantinopel 400 o.A. o.A. Bischof Ronald Williams und der Ökumeni- o.A. sche Patriarch Athenagoras I. von Konstan- tinopel 401 o.A. o.A. Bischof Ronald Williams und der Ökumeni- o.A. sche Patriarch Athenagoras I. von Konstan- tinopel 402 Lachmann o.A. Papst Cyrill VI. von Alexandria o.A. 403 Ohse o.A. Metropolit Irineos Galanakios o.A.

05-62 Theologisches Zentrum Kloster Gonia

404 Ohse o.A. „Gonia, die erste orthodoxe Akademie der 1968 Welt, liegt an malerischer Stelle zwischen Fels und Meer.“

31

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

405 Ohse o.A. „Bischof Irineos [Galanakios] im Gespräch 1968 mit einem amerikanischen Entwicklungshel- fer in Kolybari, wo er vor einigen Jahren eine Modellfarm errichten ließ.“ 406 Ohse o.A. „Von der Akademie aus blickt man auf das 1968 alte Kloster Goria, das nur einige hundert Meter entfernt ist.“

05-7 Juden und Christen

407 Hein o.A. Ökumenische Begegnung am Mahnmal des o.A. KZ Sachsenhausen; im Vordergrund Pfarrer Johannes Dieckmann, Müncheberger Ge- meinde 408 Lachmann o.A. Bundespräsident Walter Scheel in Ausch- o.A. witz 409 United Press 56369 KZ-Museum Dachau, hier der bayerische 1965 Landwirtschaftsminister Alois Hundhammer (l.) mit Otto Kohlhöfer, Museumspädagoge 410 dpa o.A. Erster Auschwitzprozess im Bürgerhaus 1964 Gallus in Frankfurt/ Main 1963/64

06 Staat und Politik

06-0 Portraits verschiedener Politiker

06-01 Bundespräsident Gustav Heinemann

411 Ass. Press o.A. Bundespräsident Gustav Heinemann bei der 1972 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Bischof Herrmann Kunst 412 Ass. Press N-7075 Bundespräsident Gustav Heinemann be- 1973 sucht den Vatikan am 27. März 1973 413 Ass. Press o.A. Bundespräsident Gustav Heinemann o.A.

06-02 Bundespräsident Prof. Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker

414 Lachmann o.A. Prof. Dr. Richard von Weizsäcker als o.A. Kirchentagspräsident 415 Lachmann o.A. N.N. Ercke, Prof. Dr. Richard von Weizsä- 1965 cker, Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann, OB Burmann, Pfarrer Venderbosch: Eröff- nung der Ausstellung „Reformatio“ in Köln 11. Juli bis 12. September 1965 416 Lachmann o.A. Prof. Dr. Richard von Weizsäcker in der 1965 Ausstellung „Reformatio“ 417 Lachmann 32/576 Prof. Dr. Richard von Weizsäcker empfängt o.A. Bundespräsident Gustav Heinemann 418 Lachmann 23/6372 Prof. Dr. Richard von Weizsäcker im Ge- o.A. spräch 419 Lachmann 15/6372 Prof. Dr. Richard von Weizsäcker im Ge- o.A. spräch

06-03 Ministerpräsident Dr. Franz-Josef Röder

420 Schmidt J. o.A. Ministerpräsident Dr. Franz-Josef Röder bei o.A. der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

32

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

421 Lambach o.A. Kirchenrat Erich-Werner Eisenbeiß bei Mi- o.A. nisterpräsident Dr. Franz-Josef Röder 422 Schmidt J. o.A. Kirchenrat Erich-Werner Eisenbeiß bei Mi- o.A. nisterpräsident Dr. Franz-Josef Röder 423 Schmidt J. o.A. Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger mit 1967 Ministerpräsident Dr. Franz-Josef Röder bei der Einweihung der Congresshalle

06-1 Krieg, Kriegsfolgen, Wiedergutmachung, Friedensfragen, Frie- densforschung, Auf- und Abrüstung, Friedensbewegung

06-11 Krieg und Kriegsfolgen

424 Ass.Press 161/55/N Atombombenexplosion auf Bikini 1946 425 Ass.Press o.A. Hiroshima o.A. 426 o.A. o.A. Vorstellung eines Panzers o.A. 427 Lachmann 19/4405 Soldaten an Geschütz mit Gasmaske o.A. 428 o.A. o.A. Parade o.A. 429 o.A. o.A. Widerstandsbewegung Pathet Lao- 1964 Bewegung 430 LLTBruchsal o.A. Luftlandetruppe Bruchsal o.A. 431 Lachmann 31/4405 Natomanöver am Rhein o.A. 432 BMVert. o.A. Feldraketenwerfer „Honest John“ 1960 433 Schmidt J. o.A. Höckerlinie des Westwalls o.A.

06-12 Vietnamkrieg

434 Ass. Press o.A. Die umkämpfte Provinzstadt An Loc 1972 435 Bilderdienst o.A. Vietnam o.A. 436 Lachmann 30/8340 Frauen mit Kinderwagen „Golgatha ist Viet- 1968 nam“ (2 Stck) 437 Lachmann 61/8338 Jugendliche „Wer Gewalt sät, wird Gewalt 1968 ernten“ 438 Lachmann 43/8338 „Golgatha ist Vietnam“ 1968 439 Lachmann 4/8342 „Christen helfen Vietnam“ 1968 440 Lachmann o.A. Mahnwache der Kampagne für Abrüstung o.A.

06-13 Soldatenfriedhöfe und Kriegsgräber

441 Lachmann 2460/1 Deutscher Soldatenfriedhof Ijsselsteijn/ o.A. Holland (zwei Exemplare) 442 Lachmann o.A. Soldatenfriedhof Loretto-Höhe o.A. 443 Löffler o.A. „Zu Füßen dieses Kreuzes ruhen deutsche 1963 und finnische Soldaten neben Marschall [Freiherr Carl Gustaf Emil] Mannerheim.“ (Helsinki-Hietaniami) 444 Menzel o.A. Deutscher Soldatenfriedhof in Helsinki- 1963 Honkanumim 445 Lachmann 31/1585 Deutsches Soldatengrab an der Straße o.A. Orange-Lyon „Hunderte deutscher Autofahrer jagen hier in den Ferienmonaten täglich vorbei. Kaum einer hält.“ 446 Holder 5354/3 Grab unbekannter Seeleute auf dem Dü- o.A. nen-Friedhof der Nordsee-Insel Langeoog

33

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

447 Lachmann o.A. Dünkirchen-Rosendael o.A. „Eine große Anzahl deutscher Soldaten- friedhöfe befindet sich in einem bekla- genswert vernachlässigtem Zustand“ 448 Lachmann 5333/1 Deutscher Soldatenfriedhof La Maison o.A. Blanche, Frankreich; 50.000 Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg 449 Jochim o.A. „Russen, die 1944 Verpflegung für die o.A. La[…] mit Panje[…] an die Fr[ont] bei Spichern fuhren.“ 450 Lachmann 44/3763 Die Feldgräber im Departement Moselle/ o.A. Frankreich – Umbettungsaktion des Volks- bundes Dt. Kriegsgräberfürsorge 451 Jochim o.A. Gedenkstein für 16 Luftwaffenhelfer der 4. o.A. Batterie/Flakabteilung 631, die am 11.05.1944 während eines Angriffs der 8th USAAF auf den Verschiebebahnhof Saar- brücken durch einen Bombentreffer in ihrer 8,8 cm-Flakstellung auf der „Bellevue“ ge- tötet wurden. 452 Lockemann o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 453 Lockemann o.A. Denkmal auf einem Soldatenfriedhof o.A. o.A. 454 Lockemann o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 455 Ludwig o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 456 o.A. o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 457 Bettinger o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 458 Bettinger o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 459 Bettinger o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 460 Bettinger o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 461 Bettinger o.A. Soldatenfriedhof o.A. o.A. 462 o.A. o.A. Detail aus einem Kriegerdenkmal o.A. 463 Lockemann o.A. Soldatenfriedhof o.A.

06-14 Gedenken an die Schlacht von Spichern 1870

464 Jochim o.A. Spicherer Kreuz o.A. 465 Jochim o.A. Maginot-Bunker am Eingang von Spichern o.A.

06-2 Dietrich Bonhoeffer-Gedenken

466 Hein o.A. 9. April 1965 Bonhoeffer-Gedenkstätte auf 1965 dem Dorotheenstädtischen Friedhof Berlin 467 Hein o.A. 9. April 1965 An der Gedenkstätte für Diet- 1965 rich Bonhoeffer 468 Hein o.A. „Der Verwalter des Bischofsamtes Ost, 1965 Generalsuperintendent Dr. Günter Jacob, Cottbus, spricht für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg die ehrenden Worte für Dietrich Bonhoeffer.“ 469 Hein o.A. Die Schwester Dietrich Bonhoeffers, Frau 1965 Susanne Dreß (1909-1991), nach der Ge- denkfeier mit OKR Karl Heinz Pabst, Berlin (abgehend Gen. Sup. Dr. Horst Lahr, Pots- dam)

34

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

06-3 Kopernikus-Gedenken

470 KNA 5533 Haupteingang der Kathedrale von Frauen- 1972 burg; links daneben das Kopernikus- Museum, dessen Räume 1972 renoviert wurden. 471 KNA 5533 „Die Räume der Kapitelverwaltung in 1972 Ermland. Nach dem Krieg wurde in der ehemaligen Burg der Bischöfe von Ermland ein Museum errichtet, in dem vor allem an den Volkstumskampf der Polen gegen die Deutschen erinnert wird. Breiten Raum nimmt außerdem eine Sammlung über die Forschungen von Kopernikus ein. In diesem Saal (unser Bild) hat der Astronom Rech- nungen geprüft, Urkunden unterzeichnet und seine Forschungen – medizinische, allgemein naturwissenschaftliche und astronome – betrieben.“ 472 KNA 5533 Die Erstausgabe des Hauptwerkes von 1972 Kopernikus „De orbis coelestio“, das 1543 in Nürnberg gedruckt wurde.

07 Andere Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften

07-1 Weltreligionen

07-11 Islam, Hier: Deutsche Moscheen

473 Smit 52 Barocke Rote Moschee im Schlosspark 1972 Schwetzingen 474 Smit 69 Iranische Moschee in Hamburg 1972 475 Kuhn 53 Nuur-Moschee in Frankfurt/ Main 1972 476 Reinart o.A. Mohammed-Moschee in Berlin 1972

07-12 Türkische Gastarbeiter in Deutschland

477 Röchling o.A. Fest im Hof des Wohnheims Matzenberg o.A. (zwei Fotos) 478 Röchling o.A. Dolmetscher und Heimleiter Ömer Altan o.A. (Mitte), sein Stellvertreter Fevzi Audogan (r.) und Imam Alaaddin Koyuncu 479 Röchling o.A. Verkaufsstand im Hof des Wohnheimes o.A. Matzenberg 480 o.A. o.A. Portraitbild Junger Mann o.A. 481 Lambach o.A. Türkischer Kulturverein in Saarbrücken o.A.

1 Kirchliche Mitarbeiter

11 Portraits

11-0 Verschiedene

482 Andreae o.A. Jacobs (?) o.A. 483 o.A. o.A. Novalis 1972 484 Oehrlein o.A. Prof. Theo Brandmüller o.A.

35

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

485 Ohse o.A. als Präsident des Deut- 1977 schen Ev. Kirchentages 486 o.A. o.A. Seemannspfarrer Benzel, Bremerhaven o.A. 487 Löffler o.A. Ministerpräsidentin Indira Gandhi 1972 488 Ass. Press o.A. Bundespräsident Heinrich Lübke o.A. 489 Küpper o.A. Bundesminister Dr. Erhard Eppler 1972 490 Ev. Lit. o.A. Bernt von Heiseler o.A. 491 KNA 6177 Barbara Hahne, erste Laiensprecherin 1973 „Wort zum Sonntag“ 492 Lachmann 11095 Lieselotte Funcke, Hagen (zwei Exemplare) o.A. 493 Lachmann o.A. Das neue Präsidium: v.l.n.r. Landesbischof o.A. Hans von Keler, Frau Dr. Büchsel, Hanno- ver, Prof. Dr. Konrad Raiser, Tübingen, Prälat Dr. Köhnlein, Pforzheim, Landes- bankdirektor Gerhard Wachsmann, Olden- burg 494 Jäger 1820/5 Raphael Nii Amaa Ollennu, Ghana o.A. 495 Lachmann 6/14166 Ilse Marie Bangert, Bonn, Vorsitzende der o.A. Ev. Frauenhilfe in Deutschland 496 Lachmann o.A. Eugen Gerstenmaier o.A. 497 Lachmann 8/552 Justizminister Horst Ehmke o.A. 498 Lachmann o.A. Bundespräsident Gustav Heinemann, Ri- o.A. chard und Marianne von Weizsäcker, Kai Uwe von Hassel, Landesbischof Erich Eichele, Präses Kurt Scharf 499 Lachmann o.A. Prof. Dr. Dietrich von Oppen, zwei Exemp- o.A. lare 500 Lachmann 14/13561 Prof. Dr. Kurt Sontheimer o.A. 501 Lachmann 58/4355 Dr. Hans Graf von Lehndorff o.A. 502 Prior o.A. Minister Paul Simonis o.A. 503 Oettinger o.A. Benjamin Barclay o.A. 504 Oettinger o.A. Walther Siegfried Diehl o.A. 505 Oettinger o.A. P. Carlic o.A. 506 Oettinger o.A. „U. Osnam, Türkei“ o.A. 507 Hunsicker o.A. N.N. Meusel, Rheinische Bruderschaft o.A. 508 Reichert o.A. Otto Freiherr von Taube o.A. 509 Schmidt J. o.A. Dr. Erich Bourfeind o.A. 510 Oettinger o.A. Christoph Freiherr von Imhoff, Journalist o.A. 511 Schmidt J. o.A. Dr. Ernst Harlandt o.A. 512 o.A. o.A. Karl Wilhelm Barwitz, SR o.A.

11-1 Verschiedene Bischöfe und Präsides

513 Hein o.A. Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher o.A. 514 Hein o.A. Bischof Dr. Gottfried Noth o.A. 515 Ass. Press STR-SOU Bischof Lic. Hans-Otto Wölber 1969 516 Hein o.A. Präses Dr. Ernst Wilm o.A. 517 Hein o.A. Gen. Sup. D. Günter Jacob o.A. 518 Lachmann 10a/13897 Bischof Dr. Tibor Bártha, Debrecen/ Un- o.A. garn 519 LWF o.A. Landesbischof D. Moritz Mitzenheim o.A. 520 Lachmann o.A. Präses Hans Thimme o.A. 521 Lachmann 8/4030 OKR Ludwig Quaas o.A. 522 Hein o.A. Landesbischof Erich Eichele o.A. 523 o.A. o.A. Gruppe der englischen Gäste: Mitte: Bi- o.A. schof Ronald Williams

36

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

524 Lachmann o.A. Dr. h.c. mult. Dr. Reinold von Thadden- o.A. Trieglaff 525 Lachmann 4215/1 Dr. h.c. mult. Dr. Reinold von Thadden- o.A. Trieglaff 526 Lachmann 5a/11464 Willem Adolf Visser 't Hooft 1971 527 Lachmann o.A. Landesbischof Hanns Lilje o.A. 528 o.A. o.A. W. Berndt „Wittenberg, der neue Probst“ o.A. 529 Rhein. Miss. o.A. Missionsinspektor Weth 1970 530 Lachmann 19/6629 Bischof Hermann Kunst o.A. 531 Hein o.A. Bischof Dr. h.c. Hans-Joachim Fränkel o.A. 532 Krüger o.A. Generalsuperintendent D. Hans-Martin o.A. Helbich 533 o.A. o.A. Einführung des neuen Bischofs in Görlitz, 1964 v.l.n.r. Alt-Bischof Dr. Ernst Hornig, Präsi- dent D. Hildebrandt, Bischof Dr. h.c. Hans- Joachim Fränkel, Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher

11-2 Verschiedene Theologen

534 o.A. o.A. Prof. Dr. Friedrich Schleiermacher o.A. 535 Lachmann o.A. Prof. Dr. Josef Lukl Hromádka, zwei Bilder 1969 536 Hein o.A. Prof. Dr. Gustaf Wingren o.A. 537 VEM 05-5803-27 Pastor N. E. Pazia o.A. 538 Lachmann 2/5584 Pfarrer Storkebaum o.A. 539 Lachmann o.A. Prof. Dr. Dr. Oskar Thulin 1968 540 Ev. Lit. o.A. Prof. Dr. Eduard Thurneysen o.A. 541 Lachmann o.A. Prof. Dr. Manfred Mezger o.A. 542 Ass. Press o.A. Pastor Billy Graham o.A. 543 Ass. Press o.A. Pastor Billy Graham o.A. 544 Lachmann o.A. Prof. Dr. Hermann Dembowski o.A. 545 Lachmann o.A. Prof. Dr. Dr. Walther Künneth o.A. 546 Lachmann o.A. Prof. Dr. Dr. Walther Künneth o.A. 547 Lachmann o.A. Prof. Dr. Helmut Thielicke o.A. 548 Lachmann 19a/10130 Prof. Dr. Konrad Raiser o.A. 549 Oettinger o.A. Msgr. Don Luigi Petris o.A. 550 Lachmann o.A. Pfarrer Aring, Matthäigemeinde o.A. 551 Lachmann o.A. Prof. Dr. Eberhard Bethge o.A. 552 Lachmann 33/4718 Pfarrer Adolf Sommerauer o.A. 553 Oettinger o.A. Prof. Dr. Trebs o.A. 554 Schmidt J. o.A. August Vanistendael o.A.

11-3 Prof. Dr. Joachim Beckmann

555 Lachmann 36/2131 Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann o.A. 556 Lachmann 5/43 Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann o.A. 557 Lachmann 28/5671 Präses Prof. Dr. Joachim Beckmann mit o.A. Rev. Karl Rese, UCC, am Gedenktag in Dickenschied 558 Lachmann 25/5674 Zeltgottedienst in Dickenschied mit Präses o.A. Beckmann

11-4 Bischof Dr. Otto Dibelius

559 Lachmann o.A. Bischof Dr. Otto Dibelius (l.) o.A. 560 Ass. Press o.A. Bischof Dr. Otto Diblius und Willy Brandt o.A.

37

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

561 Ass. Press o.A. Bischof Dr. Otto Diblius (2.v.l..) und Gäste o.A. aus der Ökumene 562 Lachmann o.A. Bischof Dr. Otto Dibelius auf dem Kirchen- 1959 tag in München

11-5 Bischof Dr. Kurt Scharf

563 Ass. Press o.A. Vermutlich Verleihung der theologischen 1952 Ehrendoktorwürde durch die Humboldt- Universität 564 Lachmann 12/6384 Kurt Scharf (rechts), Bundespräsident Hein- 1961 rich Lübke, links Richard von Weizsäcker beim Berliner Kirchentag 565 Lachmann o.A. Kurt Scharf im Präsidium des Deutschen o.A. Ev. Kirchentages 566 Lachmann o.A. Präses Kurt Scharf im Gespräch mit Mon- o.A. sieur Pichert, einem belgischen Gast 567 Lachmann 25/10132 v.l.n.r. Oberkirchenrat Dr. Echternach, o.A. Präses Scharf und Weihbischof Nordhues 568 Ass. Press o.A. Bischof Scharf mit der Kirchenleitung der o.A. Rheinischen Kirche 569 Ass. Press o.A. Kurt Scharf im Gespräch mit Billy Graham o.A.

12 Berufswelten

570 Oettinger o.A. Hauswirtschaftskraft beim Bügeln o.A. 571 Oettinger o.A. Hauswirtschaftskraft beim Bügeln o.A. 572 Oettinger o.A. Hauswirtschaftskraft an der Bügelmaschine o.A. 573 Oettinger o.A. Metallbauer o.A. 574 Oettinger o.A. Tischler o.A. 575 Oettinger o.A. Grüne Dame im Krankenhaus mit Bücher- o.A. wagen

2 Gottesdienst, Seelsorge, Amtshandlungen

21 Seelsorge

21-1 Gefängnisseelsorge

576 o.A. o.A. „Notizen machte sich Bundesjustizminister 1972 Jahn, der die diesjährige Konferenz der ev. Gefängnispfarrer am 25. April [1972] be- suchte. Er diskutierte mit den Teilnehmen- den ü ber Probleme des Strafvollzugs.“ 577 Barbian o.A. Einführung von Pfarrer Helmut Gutsche am 1977 15. Januar 1977 in die 10. Kreiskirchliche Pfarrstelle in Saarbrücken (Gefängnisseel- sorge) in der Kapelle der Anstalt Lerchesflur, v.l.n.r. Pfarrer Horst Jung, Pfarrer Herrmann Wuttke, Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, Synodalassessor Heinz König, Pfarrer Helmut Gutsche

21-2 Krankenhausseelsorge

601 Schmidt J. o.A. Einweihung der Kapelle des ev. Kranken- o.A. hauses St. Johann durch OKR Heinz Stöver

38

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

602 Schmidt J. Predigt von OKR Heinz Stöver bei der Ein- o.A. weihung der Kapelle des ev. Krankenhau- ses St. Johann 603 Schmidt J. Superintendent Erich Werner Eisenbeiß, o.A. OKR Heinz Stöver, Pfarrer Robert Wilhelm Detert 604 Oettinger Ev. Krankenhaus St. Johann, v.l.n.r. Chef- 1972 arzt Dr. Timm, Chefarzt Dr. Bernd Täger (beide Gynäkologie) 605 Oettinger Grüne Damen, Winterbergkliniken, ganz o.A. rechts Pfarrer Heinz Schauer 606 Barbian Empfang für Pfarrer Heinz Schauer (li.), 1985 dann ?, ?, Pfarrer Peter Sorg, Pfarrer Fried- helm Maurer 607 Steinmetz Besuch im ev. Krankenhaus Neunkirchen, o.A. ganz links: Ursula Wagner, Leiterin der Superintendentur Ottweiler

3 Unterrichtswesen, Schulen, Theologische Lehre

31 Evangelische Studierendengemeinde Saarbrücken

608 unleserlich v.l.n.r. Oberkirchenrat Boué, Pfarrer Dr. o.A. Egon Franz und Kirchenrat Otto Wehr 609 Schmidt J. Grundsteinlegung 1963 610 Schmidt J. Gründungsurkunde 1963 611 Schmidt J. Indienstnahme 1964 612 Oettinger Ev. Studentenwohnheim Waldhausweg o.A. 613 Oettinger Studierendengemeinde o.A.

4 Gemeindearbeit und Gesellschaft

41 Volksmission, Evangelisation, Bibelwoche

41-1 Internationaler Kongress für Weltevangelisation in Lausanne 1974

578 o.A. 53 Internationaler Kongress für Weltevangeli- 1974 sation in Lausanne 579 o.A. 54 Internationaler Kongress für Weltevangeli- 1974 sation in Lausanne

42 Jugendarbeit

42-1 Burkhardthaus/ DDR

580 Hein o.A. Petri-Kirchsaal: Einführung der neuen Di- 1964 rektorin, Frau Gisela Fengler, Burckhardthaus DDR (einführend v.l.n.r. Pfarrer Dr. Blauert (Burckhardthaus), OKR Behm ? (Kirchenkanzlei der EKD), Frau Pastorin Berker (bis Nov. 1963 Vorsteherin des Burckhardthauses) 581 Hein o.A. Burckhardthaus in der DDR; Gespräch von 1964 Pastorin Berker mit ihrer Nachfolgerin Gise- la Fengler

39

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

42-2 Evangelisches Jugendwerk an der Saar

598 Oettinger o.A. Einführung von Jugendpfarrer Rolf Heue 1962 (links) als Leiter des Ev. Jugendwerkes an der Saar durch die Superintendenten Erich Werner Eisenbeiß (Mitte) und Oswald Alt- meyer (rechts) 599 o.A. o.A. Jugendpfarrer Rolf Heue (links), Leiter des o.A. Ev. Jugendwerkes an der Saar 600 Schmidt J. o.A. Erich Schaeffer, Vorsitzender des Ev. Ju- o.A. gendwerkes an der Saar, Stadtverordneter von Saarbrücken

42-3 Weltjugendtag in Paris 1955

582 Lachmann o.A. Weltjugendtag in Paris 1955: Johannes 1955 Busch spricht in der Cité Internationale Universitaire de Paris (C.I.U.P.) über das Zusammenleben in der Gemeinschaft

42-4 YMCA-Weltrat Paris 1965

583 Lachmann o.A. „Noch nach Schluß der offiziellen Tagung 1965 tagte der YMCA-Weltrat in der altehrwürdi- gen Räumen der Sorbonne: In der Mitte Dr. Charles D. Sherman, Liberia, der in Paris neu gewählte Präsident des YMCA- Weltbundes“ 584 o.A. o.A. o.A. 1965

43 Frauenhilfe

43-1 Landheim Wiesbach

585 o.A. o.A. Modell des Landheims Wiesbach o.A. 586 Roßbert o.A. Verabschiedung der alten Leitung in 1986 Wiesbach, v.l.n.r. Frau Vohland, Gisela Mescher, Superintendent Martin Ohly, Ruth Becker und Frau Groß 587 Roßbert o.A. Verabschiedung der alten Leitung in 1986 Wiesbach, v.l.n.r. Susanne Röscher, Ruth Becker und Gisela Mescher, Variante 1 588 Roßbert o.A. Verabschiedung der alten Leitung in 1986 Wiesbach, v.l.n.r. Susanne Röscher, Ruth Becker und Gisela Mescher, Variante 2 589 Roßbert o.A. Verabschiedung der alten Leitung in 1986 Wiesbach, v.l.n.r. Frau Groß, Frau Vohland

44 Gesellschaftliche Diakonie und sozialethische Fragen

44-1 Kirche auf dem Land

590 Lachmann o.A. Kirchenbus außen o.A. 591 Lachmann 16/4785 Kirchenbus innen o.A. 592 Lachmann 37/3375 „Abends im Wagen“ o.A.

40

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

593 Lachmann o.A. Campingseelsorge o.A. 594 Plösser o.A. „Achtung, der Ferienexpress nach Lindau o.A. läuft ein“

5 Kirchliche und weltliche Vereine

51 Diakonisches Werk

51-1 Dienst am Nächsten

595 Lachmann o.A. Diakonissen in der Kinderklinik o.A. 596 Kortner o.A. „Wenig gefragt: Dienst am Nächsten (ein o.A. aktuelles Bild zum Nachwuchsmangel in den Krankenhäusern)“ 597 Holder 9566/6 „Mit Fröhlichkeit helfen hilft heilen!“ o.A.

52 Kirchliche Gemeinschaften

52-1 Herrenhut

614 Lachmann o.A. Herrnhuter nach einer Zeichnung aus dem o.A. Jahr 1755 615 Lachmann o.A. „Das Herrenhaus in Herrnhut, in dem Graf o.A. Zinsendorf lebte und starb“ 616 Lachmann 75/6332 Brüdergemeine Neuwied, Friedrichstraße in o.A. Neuwied um 1830 mit dem Betsaal der Brüdergemeine. Ausschnitt aus einem Ge- mälde von Christoph Wilhelm Carl Steffens. Öl auf Leinwand, Vorsteheramt der Brüder- gemeinde Königsfeld (Schwarzwald), Kat. Nr. 312

6 Kontinente und Länder

61 Afrika

617 Kraft 106 Kenia, Karin Ruhfus erfreut die Weißen mit 1972 Schokolade 618 Kraft 74 Kenia, Traditioneller Tanz 1972 619 Kraft 106 Kenia, Traditioneller Tanz mit Karin Ruhfus 1972 und Jane Kiano 620 Kraft 106 Kenia, Beatrice Will aus Bruchsal ersetzt 1972 Toni Mjini aus Nairobi die Mutter 621 o.A. o.A. Vermutlich Hunger in Biafra o.A. 622 o.A. o.A. Hungerhilfe für Westafrika (Stand in einer o.A. Altstadt) 623 VEM 2959-30 Aus Botswana o.A. 624 Ludwig o.A. Vermutlich afrikanische Moschee o.A. 625 Heipp o.A. Kinder in Afrika o.A.

62 Asien

626 Bilderdienst o.A. Hongkong, Handwerkerausbildung o.A. 627 o.A. o.A. Sri Lanka, Fischmarktvorsteher o.A. 628 Ludwig o.A. Polynesien, Auslegersegelboot o.A.

41

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

629 Ludwig o.A. Indischer Ozean, Fischerboot o.A. 630 Falkenstörfer o.A. Dorf in Südwestindien o.A. 631 Falkenstörfer o.A. Indien, Muzhucode Holzträger o.A. 632 Falkenstörfer o.A. Indien, Bombay o.A. 633 o.A. o.A. Indien, Notunterkunft für 14 Personen o.A. 634 Ohse 111/58 Dorothea Friederici arbeitet in nepalesi- o.A. schen Dörfern 635 Ludwig o.A. Thailand, Wächterfiguren im königlichen o.A. Tempelbezirk Bankok 636 Ludwig o.A. Thailand, im königlichen Tempelbezirk o.A. Bankok

63 Europäische Länder

637 Ohse B1/24 Rom, Blick über die Engelsbrücke auf den o.A. Vatikan 638 Ohse 25A Rom, Blick auf die Via della conciliazione o.A. 639 Ohse o.A. Rom, Teilnehmer des Laienkongresses auf o.A. dem Weg zum Petersdom (Klaus von Bis- marck; Bischof Franz Hengsbach) 640 Knott o.A. Christuskirche in Rom o.A. 641 Knott o.A. Beschilderung an der Christuskirche in Rom o.A. 642 Alfermann 70 Südjugoslawien, alte Frau beim Spinnen in 1973 Testani 643 Lachmann 25/9770 Rumänien, Siebenbürger lederner Kirch- o.A. gangmantel mit farbigen Lederapplikatio- nen von 1899 644 Winkel o.A. Finnische Briefmarke mit Christuskopf o.A. 645 Zwahlen o.A. Schweiz, Im Berner Oberland 1972 646 Zwahlen o.A. Schweiz, Lenker Bauernhaus 1972 647 Zwahlen o.A. Schweiz, Das Wappen von Lenk (2 Exemp- 1972 lare) 648 o.A. o.A. Ungarn, Kinder eines Kindergartens in Bu- o.A. dapest 649 o.A. o.A. Ungarn, Parlament in Budapest o.A. 650 o.A. o.A. Russland, die Nikolauskathedrale in Lenin- o.A. grad 651 o.A. o.A. Russland, die Sergiuskathedrale im Kloster o.A. Sagorsk 652 o.A. o.A. Prag, Hushaus, Jungmannová 20/9, Prag 1 o.A. 653 o.A. o.A. Prag, Aula Carolinum o.A. 654 o.A. o.A. Blick auf den Hradschin o.A. 655 Zimmermann 6149 Spanien, Costa Brava o.A. 656 Ludwig o.A. Eselkarawane vor den Höhlenwohnungen o.A. von Guadix 657 o.A. o.A. Drei Bilder einer im Spanischen Bürgerkrieg o.A. zerstörten Klosteranlage

64 Deutschland

658 Lachmann 11/877 Blick auf Bad Liebenzell von der Burg o.A. 659 Lachmann 24/2235 „Bald ist der letzte Schnee weggetaut“ o.A. 660 Lachmann 34A/6395 Köln, Köln Düsseldorfer o.A. 661 Zimmermann 965 Zell, Blick ins Moseltal o.A. 662 o.A. o.A. Ein schöner Tag geht zu Ende o.A.

42

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

663 Kreutsch- X-6621A Birkenweg in der nördlichen Lüneburger o.A. mann Heide 664 Zimmermann 814 Frühling im Schwarzwald o.A. 665 Lachmann 3/5976 Stralsund, Schaukasten der jungen Ge- o.A. meinde in der DDR (St. Marien) 666 Tölle o.A. Stralsund, Nikolaikirche und Hafen o.A. 667 Tölle o.A. Die Pfalz bei Kaub im Rhein o.A. 668 o.A. o.A. Postkarte 25 Jahre Bundesrepublik o.A. Deutschland 1949-1974 669 Georgi o.A. „… im Spreewald“ o.A. 670 Georgi o.A. Fährfrau in Spreewaldtracht o.A. 671 Lachmann o.A. Hamburger Hafen o.A. 672 Keystone 2/174/38795 Grenze an der Oder-Neiße-Linie 1960 /B/n/Wi

65 Frankreich

673 Holder R 154/9 Der Eiffelturm o.A. 674 Alfermann R 153/3 Schloss in Versailles o.A. 675 Alfermann 9-161-3 Paris, Blousons noirs o.A. 676 o.A. o.A. Ev.-Ref. Kirche in Saint-Laurent-d’Aigouze o.A. (Baustein) 677 o.A. o.A. Provence, Hafen von Le Grau du Roi o.A. 678 o.A. o.A. Provence, Aigues-Mortes, Tour de Constan- o.A. ce 679 o.A. o.A. Provence, Aigues-Mortes, Stadtmauer o.A. 680 o.A. o.A. Provence, Pont-du-Gare o.A. 681 o.A. o.A. Provence, Pont-du-Gare o.A. 682 Lachmann 0322/1 Frankreich, Colmar o.A. 683 Ass. Press o.A. Frankreich, Colmar o.A.

66 Griechenland und Zypern

684 Lachmann 24/5759 Griechenland, Sonnenuntergang im Hafen o.A. von Pyräus 685 Ludwig o.A. Griechenland, Das Theater von Epidauros o.A. 686 Ohse B41/29 Griechenland, Bus zum Berg Athos o.A. 687 KNA 5720 Zypern, Die Abtei von Bellapais o.A. 688 KNA 5720 Zypern, Der kleine Hafen von Kyrenia o.A. 689 KNA 5720 Zypern, Die Altstadt von Nikosia o.A. 690 Ludwig o.A. Zypern, Ochsenkarren o.A.

67 Israel und Vorderer Orient

691 Schmied W7438- Israel, Blick vom Ölberg auf die Stadt Jeru- o.A. PQ40/18 salem 692 o.A. 61 Israel, Blick vom Ölberg auf die Stadt Jeru- o.A. salem 693 Lachmann 66 Israel, Blick auf den Ölberg o.A. 694 Lachmann o.A. Israel, Maschinengewehr auf der Mauer o.A. Jerusalems 695 Lachmann 67/4 Israel, See Genezareth o.A. 696 o.A. o.A. Israel, See Genezareth o.A. 697 Lachmann A/25 Israel, Ortsausgang Jerusalem mit Blick auf o.A. die Dormitio

43

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

698 Lachmann 21/3243 Israel, Berg der Seligpreisungen o.A. 699 Gordon o.A. Israel, Mahnmal auf dem Zionsberg o.A. 700 Georgi o.A. Israel, Im Heiligen Land o.A. 701 Fritsch III Israel, Eingang der Geburtskirche in Beth- o.A. lehem 702 Fritsch I Israel, Bethlehem o.A. 703 Ohse 4 Israel, Blick auf Bethlehem aus dem Fens- o.A. ter des ökumenischen Instituts 704 Lachmann 54/137 Israel, Golanenhöhen. Panzer aus dem o.A. Sieben-Tage-Krieg 705 Georgi o.A. Israel, Akko o.A. 706 Kruse o.A. Israel, palästinensische Flüchtlinge o.A. 707 o.A. o.A. Libanon, Blick auf Beirut o.A. 708 Ohse B30/37 Libanon, Das alte Hauptgebäude der Hoch- o.A. schule in Beirut 709 o.A. o.A. Libanon, Minarett o.A. 710 Ohse 31/20 Ägypten, Die Kirche der deutschen evange- o.A. lischen Gemeinde in Kairo-Bülak 712 Ass. Press o.A. Ägypten, Katharinenkloster o.A. 713 o.A. o.A. Ägypten, Werkstätten weltberühmter Tep- o.A. piche 714 o.A. o.A. Ägypten, am heiligen Brunnen von o.A. Kaironen 715 Georgi o.A. Türkei, Die Transylvania legt in Istanbul an o.A. 716 Ohse B30/5 Türkei, Die Yeni-Valide-Moschee an der o.A. Mündung des Goldenen Horns in Istanbul

7 Gebäude

71 Kirche

717 Holder o.A. Marienkirche in Reutlingen, Mahnmal o.A. 718 Danz o.A. Marktkirche in Halle/ Saale o.A. 719 Kluge o.A. Der Hamburger Michel o.A. 720 Ass. Press o.A. Domkirche in Meißen, Bild 1 o.A. 721 Ass. Press o.A. Domkirche in Meißen, Bild 2 o.A. 722 Schmidt J. o.A. Dreifaltigkeitskirche Worms, Innenansicht o.A. 723 Schmidt J. o.A. Dreifaltigkeitskirche Worms, Altarkreuz o.A. 724 Hein o.A. St. Marienkirche Berlin o.A.

8 Saarland 725 o.A. o.A. Kampf gegen den geplanten Abriss der 1973 Alten Brücke in Saarbrücken; Blick auf die Alte Brücke 726 o.A. o.A. Kampf gegen den geplanten Abriss der 1973 Alten Brücke in Saarbrücken; Demonstran- ten markieren eine Baum 727 o.A. o.A. Kampf gegen den geplanten Abriss der 1973 Alten Brücke in Saarbrücken; Demonstran- ten markieren eine Baum (Nahaufnahme) 728 Schmidt J. o.A. Comenius-Hochschule o.A. 729 Lambach o.A. Blick vom Ludwigsplatz auf die Eisenbahn- o.A. straße 730 Lachmann 58/4471 Deutschherrenkapelle Saarbrücken, Chor- o.A. seite

44

Best. AZ Aktentitel Laufzeit

731 Lachmann 6/4470 Deutschherrenkapelle Saarbrücken, Turm- o.A. seite 732 o.A. o.A. Burbach, Fenner Straße o.A. 733 Winkler 1741 Luftaufnahme des Wohngebietes Eschberg o.A. in Saarbrücken 734 Oettinger o.A. Altes Rathaus in Alt-Saarbrücken o.A. 735 Irmer o.A. Karstadt Kaufhaus in Saarbrücken o.A. 736 o.A. o.A. Sendhaus des Saarländischen Rundfunks o.A. 737 o.A. o.A. Das Hohe Kommissariat, heute Sozialminis- o.A. terium 738 Oettinger o.A. In der Synagoge von Saarbrücken: der o.A. jüdische Prediger Werner Kasel 739 Schmidt J. o.A. Hochhäuser in der Bruchwiese in Saarbrü- o.A. cken 740 Oettinger o.A. Grenzübergang Goldene Bremm in Saarb- o.A. rücken 741 Hiegel o.A. Ev.-luth. Markuskirche in Fürth anl. 1986 25jährigen Bestehen 742 o.A. o.A. Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken, o.A. Tafel, zwei Bilder 743 o.A. o.A. Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken, o.A. fünf Bilder 744 Grittmann o.A. Seniorenheim „Seid getrost“ in Ottweiler o.A.

45 Register

Bellevue 451 Aaron 54-58 Benzel, Seemannspfarrer 486 Abegg Walter (* 1900), Oberstudiendirektor 173 Berg Afrika 617-625 – Athos 686 Ägypten 710-714 – der Seligpreisungen 698 Aigues-Mortes 678-679 Berker Frau, Vorsteherin Burckhardthaus 580-581 Akademie Mülheim 198 Berlin 476, 724 Akko 705 –, Humboldt-Universität 563 Altan Ömer, Heimleiter 478 –, Mohammed-Moschee 476 Altenheim Saarbrücken 60-61 Berlin-Brandenburg 207-212 Altenkessel 97-100 –, Regionalsynode 207-210 Altenwald 4 Berndt W., Probst 215, 528 Altmeyer Berner Oberland 645-646 – Laura (1914-1998) 188 Berufswelten 570-575 – Oswald (1910-1978), Superintendent 108, 139, Bethel, EKD Synode 206 142, 146, 147-148, 188, 190, 598 Bethge Prof. Dr. Eberhard (1909-2000), Theologe Altpeter 153, 551 – Erich (1908-1980), Studienrat 174 Bethlehem 701-703 – Wolfgang (* 1939), Militärpfarrer 197 Biafra 621 Alt-Saarbrücken 51-66 Bismarck Klaus von (1912-1997), Intendant 278, Aring, Pfarrer 550 485, 639 Arneth Siegfried (* 1951), Pfarrer 5 Blake Arnold N.N., Pfarrer 215 – Dr. Eugene Carson (1906-1985), Theologe 375 Asien 626-636 – Dr. Ludwig 211 Athenagoras I. (1886-1972), Ökum. Patriarch Blarr Oskar Gottlieb (* 1934), Musiker 286 399-401 Blatter Günther, Presbyter 186-187 Athos 686 Blauert Dr. N.N., Pfarrer 580 Atombombenexplosion 424 Bleymehl Frau, Erzieherin 45 Audogan Fevzi, Stellv. Heimleiter 478 Bliesen 185 Augsburg 347-369 Boegner Dr. Marc (1881-1970), Pastor 370-371 Augustin Hermann Walter (1924-2010), Oberkir- Bombay 632 chenrat 16, 40,62 , 118, 154, 171 Bonhoeffer Dr. Dietrich (1906-1945), Theologe Auschwitz 408 466-469 Auschwitzprozess 410 Botswana 623 Ausstellung „Reformatio“ 415-416 Boué, Edgar, Oberkirchenrat 608

Bourfeind Dr. Erich, Feuilletonist 509 Babelsberg, EKD-Synode 205 Brandmüller Prof. Theo (1948-2012), Organist Bad Liebenzell 658 484 Bangert Ilse Marie (1926-2012), Vorsitzende der Ev. Brandt 560 Frauenhilfe 495 Brandt Walter (* 1924), Pfarrer 67-68, 157 Bankok 635-636 Braun Margund (* 1935), Pfarrerin 111 Barclay Benjamin 503 Brebach-Fechingen 67-68 Barner Brill Rudi, Organistin 48 – Dr. Theodor (1895-1990), Superintendent 68, Bübingen 69-70 158-164, 166 Bucher Werner, Presbyter 191-192 – Eva (* 1926) 162 Büchsel Frau Dr. N.N. 493 – Konrad (* 1930), Pfarrer 162 Budapest 648-649 – Lotte (1897-1987) 162 Buddeberg Ernst (1907-1997), Pfarrer 299 Bártha Dr. Tibor (1912-1995), Bischof 518 Burbach 71-74, 157 Barwitz Karl Wilhelm, Publizist 512 Burkhardthaus/ DDR 580-581 Bauer Karl Adolf (* 1937), Superintendent 20, Burmann N.N., Oberbürgermeister 415 153, 155 Busch Johannes (1905-1956), Pfarrer 582 Bäumer N.N. 299 Becker Ruth, Leitung Wiesbach 586-588 Câmara Helder Pessõa (1909-1999), Erzbischof Beckingen 124-125 386 Beckmann Prof. Dr. Joachim (1901-1987), Präses Campingseelsorge 593 154-155, 193-194, 278-279, 368, 385, 389, Carlic P. 505 392, 415, 555-558 Classen Volker (1952-2001), Pfarrer 24 Behm, Oberkirchenrat 580 Colmar 682-683 Beirut 707-709 Commerçon Alfred (1940-2013), Pfarrer 139 Bellapais 687 Culmann Manfred (* 1951), Pfarrer 5

Cyrill VI. (1902-1971), Koptischer Papst 402

46 Finnland 644 Daudert Ernst (1906-1977), Pfarrer 83 Fischbach 22-24 De orbis coelestio 472 Fisher Dr. Geoffrey Francis (1887-1972), Erzbischof Dembowski Prof. Dr. Hermann (1928-2012), Theo- 370 loge 544 Flüchtlinge 706 Demmer Herbert (1932-2013), Theologe 299 Folsterhöhe 52-53, 62 Detert Robert Wilhelm (* 1927), Pfarrer 603 Fränkel Dr. h.c. Hans-Joachim (1909-1996), Bischof Diakonissen 595 531, 533 Dibelius Dr. Otto (1880-1967), Bischof 206, 245, Frankfurt/ Main, Nuur-Moschee 475 281, 559-562 Frankreich 673-683 Dickenschied 557-558 Franz Dr. Egon (1915-1995), Studierendenpfarrer Dieckmann Johannes (1885-1956), Pfarrer 407 608 Diehl Walther Siegfried (1920-1994), Journalist Frauenburg 470 504 Frauenhilfe, Saarverband 179 Dierks Friederici Dorothea 634 – Gerhard (* 1937), Superintendent 95 Friedrichsthal 25-26 – Frau N.N. 368 Füllengarten 71-74 Dietzfelbinger Hermann (1908-1984), Landesbischof Funcke Lieselotte (1918-2012), Ministerin 492 290, 369 Furpach 28 Dirmingen 5-8 Fürth 86, 741 Dorfkirchentagung Wittenberg 213-214

Döring Arnold (1902-1982), Pfarrer 67-68, 75 Dorotheenstädtischer Friedhof 466 Galanakis Prof. Dr. Irineos (1911-2013), Metropolit Dörrenbach 86-87 395, 397, 403, 405 Dreß Susanne (1909-1991), Bonhoefferschwester Gandhi Indira (1917-1984), Ministerpräsidentin 469 487 Dudweiler 9-20 Gefängnisseelsorge 576-577 Dünkirchen-Rosendael 447 Geis Dr. Robert Raphael (1906-1972), Rabbiner 350 Gensichen Hans-Christoph (* 1933), Pfarrer 142 Eberle Kurt (1908-1992), Pfarrer 84 Gerritsmann Wim (* 1947), Pfarrer 1-2 Eberlein Gertrud (1898-1986), Presbyterin 135 Gerstenmaier Dr. Eugen (1906-1986), Bundestags- Echternach 567 präsident 496 Echternach Prof. Dr. Dr. Horst, Oberkirchenrat Gersweiler 75 232-234 Giere N.N., Pfarrer 215 Ehlers Hermann (1904-1954), Bundestagspräsident Gillmann Ernst (* 1928), Superintendent 1-2 232 Glaser Hermann (1896-1978), Pfarrer 20 Ehmke Prof. Dr. Horst (* 1927), Minister 314, 497 Glimm Gerd (1933-1990), Superintendent 138, Eichele Erich (1904-1985), Landesbischof 498, 149, 191-192 522 Golanenhöhen 704 Eidem Erling (1880-1972), Erzbischof 370 Gonia, Kloster 404-406 Eiffelturm 673 Graham Billy (* 1918), Missionar 542-543, 569 Eisenbeiß Erich Werner (1912-1993), Kirchenrat Grass Günther (* 1927), Schriftsteller 295 62, 67-68, 75, 77, 82, 85, 162, 166-168, 171, Griechenland 684 421-422, 577, 598, 603 Groß Frau N.N., Leitung Wiesbach 586, 589 EKD Synoden 199-206 Großmann Dr. Sigrid (* 1936), Akad. Oberrätin – Babelsberg 205 191 – Bethel 206 Grüne Damen 575. 605 – Magdeburg 199-204 Guadix 656 Elversberg 21 Güchenbach 101 Engel Wilhelm (1901-1981), Superintendent 15, Günther Hermann (1902-1986), Pfarrer 143 27, 32, 39 Gutsche Helmut (* 1931), Pfarrer 577 Epidauros 685

Epmeier Rolf (* 1946), Pfarrer 126 Eppler Dr. Erhard (* 1926), Minister 310, 489 Hahne Barbara, Laiensprecherin 491 Ercke N.N. 415 Hake Dr. Ernst, Theologe 202 Erhard Prof. Dr. Ludwig (1897-1977), Bundeskanzler Halle/ Saale 718 281 Hamburg 719 Ermland 471 –, Hafen 671 Essen, Katholikentag 387-390 –, Iranische Moschee 474 Harlandt Dr. Ernst, Praktischer Arzt 511 Hassel Kai Uwe von (1913-1997), Bundesminister Fauth Florentin (1905-1986), Pfarrer 84 für Verteidigung 498 Fengler Gisela, Vorsteherin Burckhardthaus 580- Haubrichs N.N., Stadtverordneter 83 581 Hausmann Franz, Pastor 158-159 Ferienexpress 594 Hege Albrecht (* 1917), Prälat 299 Figure N.N., Präses 200

47 Heidstock 145 Jahn Gerhard (1927-1998), Bundesjustizminister Heiligenwald 27 576 Heinemann Dr. Gustav (1899-1976), Bundespräsi- Jerusalem 691-694 dent 331, 411-413, 417, 498 Johannes von Südindien , Metropolit 216, 223, Heinz 341 – Eduard (1893-1985), Pfarrer 51, 75 Jugendarbeit 598-600 – Hans-Klaus (1927-2004), Pfarrer 75 Jugendwerk an der Saar 598-600 – Walter (1919-1981), Pfarrer 147 Jugoslawien 642 Heipp Günther, Pfarrer 170 Jung Horst (1933-1995), Superintendent 4-5, 46, Heiseler Bernt von 490 577 Helbich D. Hans-Martin (1906-1975), Generalsuper- intendent 532 Kairo-Bülak 710 Held Heinrich (1897-1957), Präses 223 Karlsbrunn 107 Helmlinger N.N., Pfarrer 85 Kasel Werner 738 Hengsbach Dr. Franz Kardinal (1910-1991), Bischof Käsemann Prof. Dr. Ernst (1906-1998), Theologe 639 176 Herrenhut 614-616 Kaserne Graf-Haesele 120 Hertel Carl August (1899-1976), Pfarrer 17, 20 Katharinenkloster 712 Heßler Hans-Wolfgang (* 1928), Chefredakteur Katholikentage 387-397 381 – Essen 387-390 Heubach, N.N. 299 – Mönchengladbach 395-397 Heue Rolf (* 1931), Pfarrer 75, 598 – Trier 391-394 Heuss Prof. Dr. Theodor (1884-1963), Bundespräsi- Kaub 667 dent 245 Kausch Werner (* 1951), Pfarrer 24 Heusweiler 102-106, 186-187 Keler Hans von (* 1925), Landesbischof 493 Hiery Oswald 55-56 Keller Klaus, Rektor 1 Hildebrandt D. N.N., Präsident 533 Kenia 617-620 Hiroshima 425 Kiano Jane 619 Höffner Prof. Dr. mult. Joseph Kardinal (1906- Kiesinger Kurt-Georg (1904-1988), Bundeskanzler 1987), Erzbischof 385 423 Hollerbach Wolfgang, Pastor 50 Kinderkirchentag Stralsund 283-285 Hölscher Hans Lothar (* 1950), Pfarrer 24 Kinderklinik 595 Holzmann Kirchenbus 590-592 – Beate (* 1948), Pfarrerin 46 Kirchenleitung 193-194 – Carlo (* 1951), Pfarrer 46 Kirchentag 216-346 Hongkong 626 – Berlin 248-259 Honkanumim 444 – Dortmund 251-255 Hornig Ernst (1894-1976), Bischof 533 – Düsseldorf 335-346 Hradschin 654 – Frankfurt/ Main 238-244 Hromádka Prof. Dr. Josef Lukl (1889-1969), Theolo- – Frankfurt/ Oder 256-277 ge 193, 535 – Hamburg 217-225 Humboldt-Universität 563 – Köln 278-282 Hundhammer Alois (1900-1974), Landesminister – Leipzig 226-237 409 – München 245-247 Hungerhilfe 622 – München 562 Huntemann Prof. Dr. Georg Hermann (1929-2014), – Stuttgart 216, 286-334 Theologe 299 Klarenthal 108 Hüsch Hans-Dieter (1925-2005), Kabarettist 342 Kleber Helmut, Presbyter 186-187

Klein 299 Ijsselsteijn 441 Kleinschmidt Otto (1870-1954), Pfarrer 213-214 Imhoff Christoph Freiherr von (* 1912), Journalist Knipping 510 – Annelore, Pfarrfrau 43 Immer Karl (1916-1984), Präses 171, 182-184, – Hans Helmut (* 1921), Pfarrer 40, 42-43, 45 194, 344, 384-385, 395-397 Knoch Prof. Dr. Otto Bernhard (1927-1993), Theo- Indien 631-633 loge 366 Indischer Ozean 629 Kogon Prof. Dr. Eugen (1903-1987), Publizist 304- Israel 691-706 305 Istanbul 715-716 Köhler Karl, Presbyter 44 Kohlhöfer Otto, Museumspädagoge 409 Köhnlein Dr. N.N., Prälat 493 Jacob D. Günter (1906-1993), Generalsuperinten- Kölln (Saar) 109-111 dent 209-210, 260, 276, 468, 517 Köln/ Rhein 660 Jacobs N.N. 482 Kongress für Weltevangelisation 578-579 Jäger Dr. Lorenz Kardinal (1892-1975), Erzbischof

278, 389

48 König Lüthi Walter (1901-1982), Theologe 239 – Friedrich, Pressereferent 381 Lyon 445 – Heinz (1925-2014), Pfarrer 136, 191-192, 577 Königsfeld 616 Magdeburg, EKD-Synode 199-204 Kopernikus Nikolaus (1473-1543), Gelehrter 470- Maginot-Bunker 465 472 Mainzweiler 33-41 Koyuncu Alaaddin, Imam 478 Malstatt 76-77 Krankenhaus Mann Prof. Dr. Ulrich (1915-1989), Theologe 83 –, ev., Neunkirchen 607 Mannerheim Freiherr Carl Gustaf Emil (167-1951), –, ev., Saarbrücken 601-604 Marschall 443 Krankenhausseelsorge 601-607 Manz Gerhard, Journalist 314 Krause N.N., Rechtsanwältin 208 Mattheus Horst (1921-1985), Pfarrer 186 Krauss P. Dr. Heinrich S.J. (1922-2014), Jesuit Maurer Friedhelm (* 1955), Pfarrer 606 310-312 Mees Günther (1911-1982), Pfarrer 20 Krieg und Kriegsfolgen 424-433 Meißen 720-721 Kriegsgräberfürsorge 450 Melchior Walter, Kirchenmusiker 74 Krolzig Günter (* 1903), Superintendent 215 Merzig 123-126 Krug Peter (* 1943), Superintendent 66 Mescher Gisela, Leitung Wiesbach 586-587 Krüger Hartmut (* 1939), Superintendent 67-68 Mettlach 127-133 Krummacher D. Dr. Friedrich Wilhelm (1901-1974), Metzger Prof. N.N. 299 Bischof 201-203, 211, 285, 513, 533 Meusel N.N., Rheinische Bruderschaft 507 Kuff Prof. Dipl. Ing. Paul (1933-2014), Architekt Meves Christa (* 1925), Psychologin 296 196 Mezger Prof. Dr. Manfred (1911-1996), Theologe Kuff-Stössel Dip. Ing. Felicitas, Architektin 196 541 Künneth Prof. Dr. Dr. Walther (1901-1997), Theolo- Minx Jörg-Ulrich (* 1948), Pfarrer 137 ge 299, 545-546 Mitzenheim D. Moritz (1891-1977), Landesbischof Kunst D. Dr. Herrmann (1907-1999), Bischof 411, 519 530 Mjini Toni 620 Kyrenia 688 Mohr Peter, Dechant 168 Kyrill VI. von Alexandria 402 Mönchengladbach, Katholikentag 395-397 KZ Morsch Dietrich 89 – Sachsenhausen 407 Moscheen 473-476 –-Dachau 409 Mott Dr. John (1865-1955), Pastor 379

Mühlberger Karl-Heinz (1924-2014), Pastor 131 La Maison Blanche 448 Müntinga Eberhard (1911-1999), Pfarrer 84 Lagoda Eckehard (* 1956), Pfarrer 95 Lahr Dr. Horst (1913-2008), Generalsuperintendent Nairobi 620 210, 212, 549 Nato-Manöver 431 Landeskirchenamt 195-196 Neapel 634 Landeskirchentag Stralsund 283-285 Neunkirchen (Saar) 28-29 Landessynode 174, 189-192 –, Krankenhaus, ev. 607 Landheim Wiesbach 585-589 Neuweiler 30 Langeoog 446 Neuwied am Rhein 616 Larin Sergius, Exarch 193 Niederbrombach 88 Lausanne 578-579 Niederlinxweiler 89-94 Lautenbach 87 Nikosia 689 Le Grau du Roi 677 Niles Daniel Thambyrajah (1908-1970), Theologe Lebach 112-120 370 Lehndorff Dr. Hans Graf von (1910-1987), Chirurg Nordhues Dr. Paul Heinrich (1915-2004), Weihbi- und Schriftsteller 501 schof 567 Leiprecht Dr. Carl Joseph (1903-1981), Bischof Noth Dr. Gottfried (1905-1971), Bischof 514 331-332 Novalis (1772-1801), Dichter 483 Leningrad 650

Lerchesflur 577 Levy Gustav (1886-1966), Senatspräsident 175 Oberlinhaus 18-19 Libanon 707-709 Oberlinxweiler 92 Lilje Dr. Hanns (1899-1977), Landesbischof und Abt Oder-Neiße-Linie 672 245, 281, 527 Ohly Lindau 594 – Gisela, Pfarrfrau 43 Loretto-Höhe 442 – Martin (1930-2007), Kirchenrat 24-26, 43-46, Lübke Heinrich (1894-1972), Bundespräsident 50, 156, 586 488, 564 Ökumene Ludweiler 121-122 –, Arbeitskreis für Information 381-382 Lüneburger Heide 663 –, Pfingsttreffen Augsburg 347-369 Lutherischer Weltbund 383 Ökumenischer Rat der Kirchen 370-380

49 Ollennu Raphael Nii Amaa (1906-1986), Staatsprä- Rohrbach Ferdinand (1912-1976), Pfarrer 147 sident 494 Rom 637-641 Oppen Prof. Dr. Dietrich von (1912-2006), Sozial- Röscher Susanne, Leitung Wiesbach 587-588 ethiker 499 Roth Hans Ludwig (* 1945), Pfarrer 149 Orange 445 Roy Maurice Kardinal (1905-1985), Erzbischof 378 Orthodoxie 399-403 Rug Karl Ludwig (1901-1985), Pfarrer 109 Osnam U. 506 Ruhfus Karin, Botschafter-Gattin 617, 619 Ottweiler 31-45, 744 Rühling Alfred (1911-1967), Pfarrer 123-124, 127, –, Kirchenkreis 153-156 147 Owono-Ateba 362 Rumänien 643 Rüsche Dr. N.N., Pfarrer 199 Pabst Karl Heinz (* 1896), Oberkirchenrat 469 Russland 650-651 Paris 383, 582-583, 675 Ruttloff Hans (1935-1998), Pfarrer 68 Pathet Lao-Bewegung 429

Pazia N. E., Pastor 537 Perl 134-135 Saamann Hans-Martin (* 1939), Pastor 118-119, Petri Wolfgang (* 1928), Pfarrer 15-16, 18 186 Petris Don Luigi (* 1939), Monsignore 549 Saarbrücken Pfalz bei Kaub 667 –, Alte Brücke 725-727 Pfingsttreffen, Ökumenisches 347-369 –, Altes Rathaus 734 Pichert, Monsieur 566 –, Bruchwiese, 739 Piräus 684 –, Comenius-Hochschule 728 Pohl Werner (* 1930), Pfarrer 75 –, Das Hohe Kommissariat 737 Pohlschneider Dr. Johannes (1899-1981), Bischof –, Deutschherrenkapelle 730-731 395, 397 –, Fenner Straße Burbach 732 Polynesien 628 –, Gedenkstätte Neue Bremm, 742-743 Pont-du-Gare 680-681 –, Grenzübergang Goldene Bremm, 740 Posaunenfest 177 –, Karstadt Kaufhaus, 735 Potter Philip Alford (* 1921), Theologe 375 –, Kirchenkreis 157-180 Prag 652-654 –, Krankenhaus, ev. 601-604 Provence 677-681 –, Ludwigsplatz, 729 Provinzialsynode Berlin-Brandenburg Regional Ost –, Saarländischer Rundfunks 736 211-212 –, Sozialministerium 737 Purba Petrus, Pastor 340 –, Synagoge, 738 Pursch Lic. Kurt, Pfarrer 395 –, Winterbergkliniken 605 –, Wohngebiet Eschberg 733 Saarlouis 136-138 Quaas Ludwig (1908-1998), Oberkirchenrat 521 Saint-Laurent-d’Aigouze 676

Sander Stephan, Pastor 95 Raber Walter, Presbyter 41 Sankt Johann 81-83 Rahner Karl (1903-1970), Kirchenmusikdirektor Sankt Nikolaus 107 116-117 Sankt Wendel 95 Raiser Prof. Dr. Konrad (*1938), Generalsekretär Schaeffer Erich 600 493, 548, Schafbrücke 139 Ramsey Arthur Michael (1904-1988), Erzbischof Schaffhausen 140-142 379 Scharf D. Kurt (1902-1990), Bischof 166, 498, Raubenheimer Brigitte(* 1933), Pfarrerin 25-26 563-569 Regenberg Uwe (* 1950), Pfarrer 1 Schauer Heinrich (* 1936), Pfarrer 605-606 Regionalsynode Berlin-Brandenburg 207-210 Scheel Walter (* 1919), Bundespräsident 20-21, Reidenbach Hans Georg (1927-2003), Superinten- 153, 408 dent 5, 20, 50, 155 Scheffen Erika (* 1921), Bundesrichterin 172-174, Reinshagen Hans 54 299 Reisinger Prof. Dr. Franz (1889-1973), Theologe Scherer Werner (1928-1985), Minister 109 299 Scherz Sigurd 96 Reiß Hans Adam (1891-1971), Pfarrer 84 Schiffler Heinz (* 1937), Pfarrer 108 Remmesweiler 94 Schiller Prof. Dr. Karl (1911-1994), Bundesminister Renschler Adolf (* 1929), Pfarrer 84 für Finanzen 331-332 Rese Karl 557 Schiotz Fredrik Axel (1901-1989), Präsident des Reutlingen 717 luth. Weltbundes 205 Richter Kurt (1903-1976), Pfarrer 75 Schlacht von Spichern 464-465 Ringel Paul (1931-2005), Pastor 85 Schleiermacher Prof. Dr. Friedrich (1768-1834), Ritter Werner (1913-1970), Superintendent 154 Theologe 534 Ritterstraße 99-100 Schmitt Gerhard (1909-2000), Generalsuperinten- Rodenhof 78-80 dent 210 Röder Dr. Franz Josef (1909-1979), Ministerpräsi- Schmitz Heinrich (1903-1993), Dechant 169 dent 23, 32, 178, 420-423

50 Schneider Struß Wolfgang (* 1945), Pfarrer 50 – Jürgen (* 1943), Pfarrer 4 Stubbe N.N., Pfarrer 40 – Walter, Presbyter 46 Studierendengemeinde Saarbrücken 608-613 – Werner, Presbyter 44 Stuhlmacher Prof. Dr. Peter (* 1932), Theologe Schober Dr. Theodor (1918-2010), Präsident des 299 DW EKD 367 Stumm Gerda, Kindergartenleiterin Scholz Herbert (1909-1980), Pfarrer 101 Südwestindien 630 Schönherr Dr. Albrecht (1911-2009), Bischof 212, Suhl Prof. Dr. Alfred (1934-2005), Theologe 299 212, 272, 276 Sulzbach 46 Schreiber (Ehepaar) 185 Süselbeck Heiner (* 1946), Pfarrer 24 Schumann Werner (* 1945), Pfarrer 186-187 Susemihl Irinej (1919-1999), Metropolit 193 Schuster Fritz (1916-1988), Oberbürgermeister Synode 170 – Saarbrücken 165 Schwalbach 143 –, EKD 199-206 Schwambach Reinhard, Predigthelfer 24 Schwarzwald 664 Täger Dr. Bernd, Chefarzt, Chirurg (1943-2009) Schweiz 645-647 604 Schwetzingen, Rote Moschee 473 Taube Otto Freiherr von (1879-1973), Schriftsteller See Genezareth 695-696 508 Segschneider Hermann (1935-2001), Pfarrer 62 Tekus Otto, Pfarrer 41 Sherman Dr. Charles D., Präsident YMCA 583 Thadden-Trieglaff Dr. h.c. mult. Dr. Reinold von Siebenbürgen 643 (1891-1976), Theologe 251, 281, 524-525 Sieben-Tage-Krieg 704 Thailand 635-636 Silvano N.N., Msgr. 364 Thambyrajah Niles, Daniel 370 Simon Dr. Helmut (1922-2013), Bundesrichter Theologisches Zentrum Kloster Gonia 404-406 344-345 Thielicke Prof. Dr. Helmut (1908-1986), Theologe Simonis Paul (1912-1996), Landesminister 502 547 Sitterswald 84-85 Thimme Hans (1909-2006), Präses 520 Sixt 137 Thömmes Hartmut (* 1943), Pfarrer 41 Skydegaard Prof. Dr. K. E., Theologe 262 Thulin Prof. Dr. Dr. Oskar (1898-1971), Kunsthisto- Sohn Dr. Walter, Pfarrer 198 riker 539 Soldatenfriedhöfe 441-463 Thurneysen Prof. Dr. Eduard (1888-1974), Theologe Sölle Prof. Dr. Dorothee (1929-2003), Theologin 540 354-355 Timm N.N. 604 Sommerauer Adolf (1909-1995), Fernsehpfarrer Tlach Walter (1913-2004), Dekan 299 552 Torkar Dieter (* 1949), Pfarrer 186-187 Sontheimer Prof. Dr. Kurt (1928-2005), Politikwis- Trebs Prof. Dr. Herbert (* 1925), Theologie, IM senschaftler 344, 500 553 Sorg Peter (* 1955), Pfarrer 606 Trier, Katholikentag 391-394 Sötern 96 Türkei 715-716 Sozialethik, Amt für 198 Türkische Gastarbeiter 477-481 Sozialstation 29

Spambalg Peter, Dekan 299 Spanien 655 Überherrn 140-142 Spanischer Bürgerkrieg 657 Unfricht Hans (1910-1986), Pfarrer 20, 22-23, Speicher Gerhard (* 1933), Organist 150 232-234 Spichern 449, 464-465 Ungarn 648-649 Spreewald 669-670 Sri Lanka 627 anistendal August 554 Stalp Herbert (* 1929), Superintendent 95, 182- V 184 Vatikan 412 Standortpfarrer 197 Venderbosch N.N., Pfarrer 425 Steffens Christoph Wilhelm Carl (1793-1865), Beam- Veronse Vittorino (1910-1986), Generaldirektor der ter und Maler 616 UNESCO 378 Stein Prof. Dr. Dr. Bernhard (1904-1993), Bischof Versailles 674 384 Vetter N.N. 299 Stephanusstiftung 207 Vietnamkrieg 434-440 Storkebaum N.N., Pfarrer 538 Visser't Hooft Dr. Willem Adolf (1900-1985), Gene- Stöver Heinz (* 1909), Oberkirchenrat 147-149, ralsekretär ÖKR 203, 281, 375, 526 601-603 Vogel Martin, Redakteur 188 Stralsund 665-666 Vohland Frau N.N., Leitung Wiesbach 586, 588- –, Kinderkirchentag 283-285 589 Strinopulos Germanos (1872-1951), Erzbischof Volk Ernst (* 1927), Superintendent 192 370 Völklingen 144-150 Stroh N.N. 299 Vollmer Hanni, Presbyterin 186-187 Voswinkel Hermann (1912-2003), Pfarrer 27

51 Wingren Prof. Dr. Gustaf (1910-2000), Theologe Wachsmann Gerhard (1912-1980), Landesbankdi- 536 rektor 493 Winterbergkliniken 605 Wagner Ursula 607 Wischmann Adolf (1908-1983), Bischof 206 Wahlschied-Holz 151-152 Wittenauer Bruno (1919-1979), Prälat 367 Walpershofen 110 Wittenberg 213-214 Warschau 381-382 Wojtouich Andrzej, Pressereferent 381 Waßmuth Ottmar (* 1924), Pfarrer 77 Wölber Lic. Hans-Otto (1913-1989), Bischof 515 Wehr Otto (1886-1960), Kirchenrat 84, 608 Wolfanger Friedrich (1909-1992), Pfarrer 20 Weizsäcker Wolfersweiler 1-3 – Marianne von (* 1932) 498 Worms 722-723 – Prof. Dr. Richard von (1920-2015), Bundespräsi- Wuttke Hermann Adolf (* 1933), Pfarrer 577 dent 281, 331, 414-419, 498, 564

Wellesweiler 47-48 Weltevangelisation 578-579 YMCA 583-584 Weltjugendtag Paris 582-583 Wemmetsweiler 27 Zahrnt Dr. Heinz (1915-2003), Publizist 344, 346, Westwall 433 365 Weth N.N., Missionsinspektor 529 Zell 661 Wiebelskirchen 49-50 Zeschnigk Eberhard (* 1922), Superintendent 181 Wiesbach 585-589 Zeyer Werner (1929-2000), Ministerpräsident 171 Will Beatrice 620 Ziebold Kurt, Architekt 84 Williams Ziegler Alfons 107 – Dr. Glen Garfield (1923-1994), Generalsekretär Zinzendorf Nikolaus Ludwig Reichsgraf von (1700- KEK 203 1760) 615 – Ronald, Bischof 400-401, 523 Zion 699 Wilm Ernst (1901-1989), Präses 193, 387, 516 Zypern 687-690

52