Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland 6HA 003 Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann 1945-1977 Überarbeitet von Andreas Steinberg 26.9.2019 2 Inhalt Vorwort ...................................................................................................... 3 1. Serie A: Korrespondenzserie 1946-1973 ............................................... 5 2. Serie B: Handakten der Präseskanzlei 1945-1977 .............................. 63 3 Vorwort: Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann (1901-1987) übernahm nach dem Tod des ersten Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, D. Heinrich Held, 1958 für dreizehn Jahre das Amt des Präses. Zuvor war er Landespfarrer für Innere Mission und Wohlfahrtspflege in Wiesbaden (1926-1928), Pfarrer der westfälischen Frauenhilfe in Soest (1928-1933), ab 1932 zusätzlich Geschäftsführer des Evangelischen Männerdienstes in Westfalen ge- wesen. 1933-1948 wirkte er als Pfarrer der Lutherkirchengemeinde in Düsseldorf. Sein Engagement für die Bekennende Kirche - er war u.a. Mitbegründer der "Rheinischen Pfarrbruderschaft" 1933, Mitglied der "Freien evangelischen Synode im Rheinland" und Mitglied des Reichsbruderrats - führte ihn in die zu Kriegsende gebildete "Vorläufige Leitung der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz" als geschäftsführender Vorsitzender. Von der Konstituierung der Evangelischen Kir- che im Rheinland an bis zu seiner Wahl zum Präses war er bereits hauptamtliches Mitglied der Kirchenleitung und theologischer Dirigent im Landeskirchenamt. Er hatte eine Reihe weiterer Ämter inne: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Weltmission, Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für Fragen der Kriegsdienstverweigerung und Ersatzdienstleistung, stellvertretender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche der Union, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands und stellvertretender Vorsitzender der Arnoldshainer Konferenz. An der Agende der Evangelischen Kirche der Union hatte Joachim Beckmann maßgebenden Einfluss. Er leitete den gesamtkirchlichen Ausschuss, dessen Vorschläge die EKD 1963 veranlassten, eine "Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission" zu errichten. Als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland nahm er zu politisch und gesellschaftlich umstrittenen Fragen wie der Wieder- aufrüstung 1954 und der sogenannten ethischen Indikation Stellung. Ab 1945 lehrte er an der wiedereröffneten Kirchlichen Hochschule Wuppertal zunächst als Dozent, seit 1951 als ihr Professor Systematische Theologie. Die Bonner Theo- logische Fakultät ernannte ihn 1954 zum Ehrendoktor. Als Honorarprofessor er- hielt er ab 1961 den Lehrauftrag für ökumenische Kirchenkunde. Seit 1945 gab er das "Kirchliche Jahrbuch" für die Evangelische Kirche in Deutschland heraus. Der Bestand 6HA 003 gliedert sich in zwei Serien, A und B. Serie A Die Serie A bildet eine Korrespondenzserie, welche den Zeitraum 1946 - 1973 umfasst. Die Korrespondenz ist chronologisch sortiert. Die Korrespondenzpartner sind prominent: Hans Asmussen, Professor Karl Barth, Professor Peter Brunner, 4 Landesbischof Hermann Dietzfelbinger, Hermann Ehlers, Professor Martin Fi- scher, Präsident des Deutschen Bundestags Eugen Gerstenmeier, Professor Helmuth Gollwitzer, Professor Oskar Hammelsbeck, Bundespräsident Gustav W. Heinemann, Karl Immer, Professor Hans-Joachim Iwand, Professor Friedrich Karrenberg, Heinz Kloppenburg, Landesbischof Hans Lilje, Oberkirchenrat Pro- fessor Christian Mahrenholz, Professor Erwin Mülhaupt, Martin Niemöller, Wilhelm Niemöller, Professor Karl Rahner, Udo Röhrig, Präses Kurt Scharf, Kultusminister Werner Schütz, Professor Wilhelm Stählin, Gustav Theill, Professor Helmuth Thielecke, Heinrich Vogel, Professor Hans Emil Weber, Präses Wilm, Professor Ernst Wolf u.v.m. Umfang: 17 Lfm. Serie B Die Serie B umfasst v.a. die Handakten der Präseskanzlei nach Sachthemen gegliedert. Die Breite der Sachthemen bildet hier das vielfältige Schaffen von Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann vor, während und nach seiner Amtszeit umfassend ab. Umfang: 29 Lfm. Literatur: Enno Obendiek: Joachim Beckmann 1901-2001. Der Theologe, der Bekenner, der Kirchenmann - Was war? Was bleibt?, in: MEKGR 50 (2001), S. 361-374; Volkmar Wittmütz. Joachim Beckmann (1901-1987). Ein streitbarer Präses. In: Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 5, hg. von Wilhelm Hüffmeier. Frankfurt am Main 2009, 209-232; Thomas Martin Schneider, in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie - 100 Lebensbilder des rheini- schen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, S.232-234. Ergänzende Archivbestände: 1OB 017 (Sachakten LKA); 6HA 006 (Präses Held). Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf, 26.09.2019 5 6HA 003 Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann Laufzeit: 1945-1977 Umfang: 140 Kartons, lfd. Nummern: 616 1. Serie A: Korrespondenzserie 1946-1973 1 Schriftwechsel 3.1.1946-30.6.1946 Enthält: u.a. Korrespondenz mit der EKD; Schreiben Hans Asmussen an Martin Niemöller (22.7.1946); "Das Selbstverständnis der Bekennenden Kirche", Vorlage im Bundesrat der EKD, 16.9.1946, von Mochalski; Rede von Niemöller in der Reihe, Besinnung am 3.7.1946 in Stuttgart; "Ende der EK. i.D.?" von H.J. Iwand; Informationsmaterial der EKD; "Zur Frage der Kirchlichen Betreuung der Insassen der Internierenlager", ohne Autor; "Denkschrift über Wesen und Geschichte der Nationalkirchlichen Einigung "Deutsche Christen" ... , von Emil Lind; Antwort auf die Denkschrift über Wesen ... von Joachim Beckmann; M. Niemöller an Hans Asmussen (29.4.1946); Prof. Dr. Helmut Thielicke an Beckmann (24.4.1946); Dr. Mensing an B: Verfassung der EKD (10.4.1946); Gesetz über die Rechtslage der Religionsgemeinschaften in Bayern; "Die Reinigung der Kirche vom Nationalso- zialismus", Der Bundesrat der EKD (20.3.1946); Richtlinien für die Entnazifizierung Deutschlands, vertrauliche Mitteilung, Schreiben an Bischof Stählin, Oldenburg (6.1.46) Bestellsignatur: (6HA 003 Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann), 1 2 Schriftwechsel 30.6.1946-19.12.1946 Enthält: u.a. "Ordnung brüderlicher Zucht für die Amtsträger der Bekennenden Kirche der APU"; Korrespondenz betreffend den Bundesrat der EKD; Informati- onsmaterial des Bruderrats; "Weder Ehre noch Frieden", aus: The Christian Century vom 11.9.1946 (Abschrift); "Gedanken zum Entnazifizierungsgesetz", aus: Die Tat, Schweizerische Unabhängige Tageszeitung 46; Protokoll von Sit- zungen des Bruderrats; "Die Unordnung der Welt und Gottes Heilsplan", Umriß der Vorbereitung für die erste Vollversammlung des Ökumenischen Rates 1948; "Union und Konfession", ein theologisches Gutachten von Peter Brümmer; Ab- schrift zweier Schreiben von Pfarrer Martin Niemöller an Hans Asmussen, 27.7.1946, 19.7.1946; Beschlüsse des Bruderrats; "Die Barmer Theologische Erklärung und ihr rechter und falscher Gebrauch, von OKR Chr. Stall; Berechnung d. Umlagebeiträge nach Anzahl der Synodalen, 12.7.1946, Voranschlag für den Etat des Bruderrats; "Einige Feststellungen zur Geschichte des Kirchenkampfs in Deutschland vom Landesbischof D. Wurm, Stgt Bestellsignatur: (6HA 003 Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann), 2 6 3 Schriftwechsel 3.1.1946-9.3.1946 Enthält: u.a. Korrespondenz mit dem Kirchengemeinden Anweisung für Zulassung von Studenten an Hochschulen, vom Headquarters Military Government North Rhine Region, 28.2.46; Bericht über eine Besprechung der Kirchenleitung mit dem Oberpräsidenten über personelle Besetzung und Struktur der Pädagogischen Akademie in der Nordrheinprovinz, 26.2.1946; Erklärung von Generalsuperin- tendent Stoltenhoff, 23.2.1946; Korrespondenzen mit Verlagen; Liste der zuge- lassenen Verleger (bis 12.1.1946) Einrichtung oder Wiedereröffnung konfessio- neller ... Volksschulen, Erziehungsanordnung Nr. 1 der Militärregierung, Britisches Kontrollgebiet; Tagesordnung für die Verhandlungen der Kreisgemeinde Birken- feld, 2.-3.1.1946 Bestellsignatur: (6HA 003 Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann), 3 4 Schriftwechsel 9.3.1946-19.5.1946 Enthält: u.a. Festpredigt zum 10-jährigen Bestehen der Bekennenden Gemeinde als Notgemeinde Lennep (19.5.1946) Schreiben an Pfr. Adams, Simmern (16.5.1946); Vorlesungsverzeichnis der Theol. Schule in Wuppertal, SS 1946; Korrespondenz mit Herbert Meyer; Vertraulicher Bericht über eine kulturpolitische Besprechung am 30.4.1946 zwischen Kirchenleitung und Oberpräsidium; Direk- tion der Diakonissenanstalt an die Kirchenleitung, betr. Kaiserswerther Schulwe- sen und Versorgung der Gemeinden mit ... Kräften für den Religionsunterricht (26.4.1946); Schreiben von Carl Christian Schmidt, Staatssekretär a.D. (18.4.1946); Bischof Stählin an Hugo Kretzschmar (13.4.1946); Korrespondenz mit H. Mohn, Verlagsbuchhändler mit Pfr. Wilhelm Haring; Rede des Kardinals Graf von Galen in Rom (März 1946); Bestellsignatur: (6HA 003 Präses Professor D. Dr. Joachim Beckmann), 4 5 Schriftwechsel 19.6.1946-30.8.1946 Enthält: u.a. Korrespondenz mit Pfr. Horst Schumann, Düren, mit Verlagsbuch- händler H. Mohn; Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1946/47 der Theol. Hochschule Wuppertal; Lebenslauf von Joachim Beckmann für Polizeipräsidium (17.8.1946); Martin Graeber, Wuppertal; Vortrag von Karl Barth über "Christliche Ethik" und über "Kirche und Staat"; Korrespondenz mit den Gemeinden, "Grundlinien der evangelischen Pädagogischen Akademie" von Oskar Hammelsbeck; Abrechnungen über Monatsbeiträge der Pfarrbruderschaft 7 Bonn; "Der neue Realismus", Versammlungsrede von Präsident R.D. Hutschens an der Uni Chikago, Juni 1945
Recommended publications
  • 181 Chapter VII a World of Many
    181 Chapter VII A World of Many: Giving up the Belief in the Possibility of Universal Rule (1648/59 – 1714) A Description of the “State” of the Holy Roman Empire Slightly less than twenty years after the treaties of Munster and Osnabrück, the jurist and historian Samuel von Pufendorf (1632 – 1694) clad his description of the Holy Roman Empire into a fictitious travel report. He took the role of a Veronese citizen named Severinus de Monzambano, explaining to his alleged brother the oddities of the form of government of the Empire. The choice of Veronese identity had not been random, as the city of Verona the lay on Venetian territory and, from the fourteenth century, Venice had no longer been considered part of the Empire,1 from the turn towards the sixteenth century even as the foe of the Emperor. Pufendorf explained the form of government of the Empire in historical terms, described the processes by which the centre of rule had shifted from the Italian Peninsula to areas north of the Alps and, at the very beginning of his report, made it clear that the Empire was known by the wrong official name. Instead of “Holy Roman Empire”, it should, Pufendorf insisted, be called the “new state of the Germans”, because it had nothing to do with the ancient empire of the Romans. It was a grave mistake, he wrote, to believe that this ancient empire of the Romans had continued to be in existence. Quite on the contrary, the empire, whose capital the city of Rome had once been, had been destroyed.
    [Show full text]
  • Erfahrungen Erinnerungen Gedanken
    Hanfried Müller Erfahrungen Erinnerungen Gedanken Zur Geschichte von Kirche und Gesellschaft in Deutschland seit 1945 GNN Verlag ISBN 978-3-89819-314-6 © 2010 by GNN Gesellschaft für Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbrei- tung, Verlagsgesellschaft für Sachsen/Berlin mbH, Badeweg 1, D- 04435 Schkeuditz Alle Rechte vorbehalten Gesamtherstellung: GNN Schkeuditz 4 Noch kurz vor seinem Tode am 3. März 2009 war Hanfried Müller mit sei- ner »Autobiographie« befaßt, in der ein Kapitel deutscher Geschichte und Kirchengeschichte festgehalten werden sollte. Nicht um seine Person ging es ihm also und schon gar nicht um private Befindlichkeit, wohl aber um eine Geschichtsschreibung, die gesellschaftliche und kirchenpolitische Verhältnisse und Entwicklungen im Fokus persönlicher Erfahrungen und Erinnerungen widerspiegelt. Seine Aufzeichnungen sind ein Torso geblieben. Dennoch enthält bereits der publizierbare Text eine solche Fülle an grundsätzlicher historischer Einsicht und politischer Erkenntnis, daß seine Lektüre weit über den Blickwinkel subjektiver Wertungen hinausträgt. Von Hanfried Müller war, selbstredend, keine Retrospektive zu erwarten, der sich bürgerliches Herrschaftsbewußtsein und schon gar nicht deutsche Kleinbürgerlichkeit akkommodieren könnten. Schließlich verstieß er als Sohn aus »guter Gesellschaft« gegen die ehernen Prinzipien dieser Gesell- schaft; und schon zu seinen Lebzeiten ist ihm sein Klassenverrat niemals verziehen worden. Seine »Erinnerungen« zeichnen nach, warum und wie er und seine Frau Rosemarie Müller-Streisand einen Weg gegangen sind, der - ebenso außer- gewöhnlich wie konsequent - mitten in den Klassenkampf des Kalten Krieges führte, mithin also auch in die Auseinandersetzung mit einem Kir- chenverständnis, dem weitgehend die Signaturen einer konservativen Partei eigneten und das schon deshalb Müllers reformatorische Theologie als Zumutung und Provokation empfinden mußte. Die Aufzeichnungen enden 1973. Die bereits detailliert konzipierten Kapi- tel V.
    [Show full text]
  • Endc Proceedings 12/2009
    ENDC PROCEEDINGS 12/2009 ■ ENGLISH SUMMARIES 3 ESTONIAN NATIONAL DEFENCE COLLEGE CULTURAL, PEACE AND CONFLICT STUDIES SERIES ■ SERIES EDITORS: ANDRES SAUMETS AND ALAR KILP VOLUME 1: RELIGION AND POLITICS IN MULTICULTURAL EUROPE: PERSPECTIVES AND CHALLENGES Alar Kilp and Andres Saumets Proceedings 12/2009 EXECUTIVE EDITOR: Andres Saumets (Estonia) EDITORIAL BOARD: Ken Kalling (Estonia) Alar Kilp (Estonia) Peeter Kukk (Estonia) Rain Liivoja (Finland) Enno Mõts (Estonia) Erik Männik (Estonia) Andreas Pawlas (Germany) Claus Freiherr von Rosen (Germany) Volker Stümke (Germany) LANGUAGE EDITORS: Reet Hendrikson (Estonia) Karen Kuldnokk (Estonia) Epp Leete (Estonia) Roy Lowthian (United Kingdom) EDITORIAL COUNCIL: Aarne Ermus (Estonia) Wilfried Gerhard (Germany) Rudolf Hamann (Germany) Jakob Kübarsepp (Estonia) Ants Laaneots (Estonia) Raul Mälk (Estonia) Ago Pajur (Estonia) Eric Allan Sibul (USA) Villu Tamul (Estonia) Peeter Tulviste (Estonia) Matti Turtola (Finland) ISSN 1736–0242 ISBN 978–9985–9513–7–8 Copyright: Estonian National Defence College, 2009 Tartu University Press www.tyk.ee CONTENTS ■ FOREWORD ............................................................................................ 9 RELIGION AND POLITICS IN MULTICULTURAL EUROPE Alar Kilp and Andres Saumets ................................................................ 13 1. Theoretical Considerations .................................................................. 18 1.1. Culture .........................................................................................
    [Show full text]
  • MENNQNITE LIFE JULY 1965 an Illustrated Quarterly Published by Bethel College, North Newton Kansas
    MENNQNITE LIFE JULY 1965 An Illustrated Quarterly Published by Bethel College, North Newton Kansas EDITOR Cornelius Krahn ASSOCIATE EDITORS John F. Schmidt, Walter Klaassen DESIGN CONSULTANT Robert Regier DEPARTMENT EDITORS Faith and Life Walter Klaassen, Chairman Henry Poettcker (Bible) Leland Harder (Church) Russell Mast (Worship) Heinold Fast (Theology) John Howard Yoder (Theology) Orlando Waltner (Missions) Esko Loewen (Service) Social and Economic Life J. Winfield Fretz, Chairman J. Ploward Kauffman (Family) Calvin Redekop (Community) Eldon Gräber (Education) Howard Raid (Agriculture) John Sawatzky (Industry) Paul Peachey (Sociology) Jacob Loewen (Anthropology) Fine Arts Paul Friesen, Co-chairman Elaine Rich, Co-chairman Mary Eleanor Bender (Literature) Warren Kliewer (Drama) Walter Jost (Music) Robert Regier (Art) History and Folklife Melvin Gingerich, Co-chairman John F. Schmidt, Co-chairman COVER: Irvin B. Horst (History) Ecumenical worship service at Bethlehem Church in N. van der Zijpp (History) Prague conducted by (from left to right) Metropoli­ Delbert Grätz (Genealogy) tan Nikodim (U.S.S.R.), J. L. Hromadka (Prague) Gerhard Wiens (Folklore) and Martin Niemoeller (Germany). Mary Emma Showalter Eby (Foods) BACK COVER: Prague Castle and Charles Bridge. ADMINISTRATION Vernon Neufeld, President PHOTO CREDITS: Albert J. Meyer, Dean Cover: Siegfried Krueger; Inside and Back Cover: J. Jenicek; pp. 103 and 119 Obrarnve zpravod.njstvi, Erwin C. Goering, Dir. of Public Affairs CTK; p. 116 P. J. Dyck. Plartzel W. Schmidt, Controller MENNONITE July, 1969 Volume XX Number 9 LIFE CONTRIBUTORS Peace or Revolution: The Coming Struggle 99 PAUL PEACHEY, Executive Secretary "f the By Paul Peachey Church Peace Mission, Washington, D. C., lias attended several meetings of the Peace Conference.
    [Show full text]
  • Insolvenzrecht Im Bundle Für Nur Ca
    € 14,– 9. Jahrgang ∙ August 2017 ∙ Ausgabe 4 ∙ ISSN 1867-5328 ∙ 15238 achbuchjournal Rezension. ❙ Porträt. Interview. Buchkauf. WIRTSCHAFT Europa in der Krise!? NEU Der Odysseus Komplex. Pragmatischer Vorschlag zur Lösung der Eurokrise Werner Verlag Der schwarze Juni. Brexit, Flücht- lingswelle, Euro-Desaster – Wie die Neugründung Europas gelingt The Euro and the Battle of Ideas Einzigartig in der Verknüpfung SPRACHWISSENSCHAFTEN von Baurecht und Baubetrieb Otto Böhtlingk: ein Gelehrtenleben ASTRONOMIE Neuerscheinungen RECHT Insolvenzrecht Im Bundle für nur ca. € 269,– Bank- und Kapitalmarktrecht ISBN 978-3-8041-5141-3 Arbeitsrecht THEOLOGIE | RELIGION Muslime und Christen Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand BIOGRAFIEN Bauvorhaben laufen selten reibungslos. Oft gibt es Kapellmann/Schiffers/Markus Frauen in der Reformationszeit Streit um Leistungspfl icht und Leistungsumfang, um Vergütung, Nachträge und die ordnungsgemäße Ausführung und Vergütung Behinderungsfolgen beim oder es kommt zur (Teil-)Aufkündigung des Vertrags Bauvertrag ZEITGESCHICHTE durch eine der Parteien. Buchenwald und Mittel-Dora Band 1: Einheitspreisvertrag Wege, Orte, Räume der NS-Verfolgung Das zweibändige Grundlagenwerk erläutert die damit 6. Aufl age 2017, Kriegsgefangenen lager Bergen-Belsen verbundenen Fragen in beispielgebender Systema- ca. 1.050 Seiten, gebunden, Eidgenossen contra Genossen tik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen ca. € 169,– Aspekte werden dabei praxisgeeignet verknüpft, zu ISBN 978-3-8041-5139-0 Die DDR im Blick
    [Show full text]
  • Spiritual Leaders in the IFOR Peace Movement
    A Lexicon of Spiritual Leaders In the IFOR Peace Movement Version 4 Page 1 of 156 10.4.2012 Dave D’Albert Disclaimer:................................................................................................................................................................... 5 Forward:...................................................................................................................................................................... 5 The Start of it all............................................................................................................................................................... 6 1914............................................................................................................................................................................. 6 Bilthoven Meeting 1919............................................................................................................................................... 6 Argentina.......................................................................................................................................................................... 7 Adolfo Pérez Esquivel 1931-....................................................................................................................................... 7 Others with little or no information............................................................................................................................... 7 D. D. Lura-Villanueva ............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Archiv Der Evangelischen Kirche Im Rheinland Düsseldorf
    Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Düsseldorf 1OB 017 Landeskirchenamt Sachakten 2 : Az. 11 1972-1984 Die Lesezeichen (2. Icon am linken Rand) erleichtern Ihnen die Navigation durch dieses Findbuch. Bearbeitet von Bert Buchholz und Tatjana Klein 19.02.2015 2 Inhalt Vorwort ...................................................................................................... 3 11 - Verfassung und Verwaltung ................................................................ 8 11-1 Evangelische Kirche in Deutschland .................................................. 8 11-2 Evangelische Kirche der Union ........................................................ 58 11-3 Evangelische Kirche im Rheinland .................................................. 72 11-4 Katholische Kirche ......................................................................... 102 11-5 Ökumene ....................................................................................... 114 11-6 Bund und Länder ........................................................................... 146 11-7 Militärregierung .............................................................................. 157 11-8 Verschiedenes ............................................................................... 158 11-9 Kreisgemeinden ............................................................................. 164 11-10 Kirchengemeinden ....................................................................... 171 11-11 Pfarrstellen ..................................................................................
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Hans Joachim Iwand in Dortmund 1937-1945
    1 Hans Joachim Iwand in Dortmund 1937-1945 Im Oktober 1937 ist Hans Joachim Iwand mit seiner Familie und dem ausgewiesenen Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Ostpreußen in Dortmund angekommen. Iwand war durch die Geheime Staatspolizei ausgewiesen worden und seine Wahl war auf Westfalen gefallen, wo Fritz Heuner, der Pfarrer an St. Marien in Dortmund und ein Freund des Bloestauer Seminars war, wohnte. Damit war zunächst ein langer Irrweg zu Ende, der über Bloestau, das nordöstlich von Königsberg liegt, nach Jordan, ein ostbrandenburgisches Dorf im Kreis Meseritz, und dann nach Dortmund führte. Die Ausweisung Iwands und damit der Vikare der Bekennenden Kirche wurde damit begründet, dass Iwand die „kirchenpolitische Lage in völlig unsachgemäßer Weise erörtert und hierbei staatsfeindliche Reden geführt habe“.1 Hans Joachim Iwand wurde am 11. Juli 1899 in Schlesien im Dorf Schreibendorf als Sohn eines Pfarrers geboren. 1917 schrieb er sich an der Evangelischen Fakultät an der Friedrich-Wilhelms- Universität in Breslau ein. Dann wurde Iwand 1917 zum Wehrdienst eingezogen. 1921 schloss er sich kurzeitig einem Freikorps an. Ab 1919 studierte er wieder in Breslau. Dort traf er auf den jungen Professor Rudolf Hermann (1887 -1962), mit dem er besonders durch die Erforschung der Theologie Martin Luthers verbunden blieb. In seiner tiefgründigen und bis heute lesenswerten Schrift „Glaubensgerechtigkeit nach Luthers Lehre“ hat Iwand 1941 in Dortmund im Vorwort geschrieben: „Dass ich hierbei der Lutherforschung weithin zu großem Dank verpflichtet bin, werden Kenner heraushören. Eines Mannes möchte ich aber doch in diesem Vorwort in Dankbarkeit gedenken: Rudolf Hermann, Professor in Greifswald. Ihm verdanke ich – wie mancher andere, der damals nach dem Weltkrieg bei ihm studierte, dass wir diesen Eingang in Luthers Theologie fanden, dass wir hier selbst zu Theologen geworden sind.“2 Diese Schrift war Martin Niemöller gewidmet, der damals schon in Haft war.
    [Show full text]
  • Dietrich Bonhoeffer Und Hans Joachim Iwand – Kritische Theologen
    Michael Basse / Gerard den Hertog (Hg.) Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand – Kritische Theologen FSÖTh 157 im Dienst der Kirche Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand Joachim Hans BonhoefferDietrich und den den Hertog (Hg.) / Basse Basse / den Hertog (Hg.): Bonhoeffer und Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525564523 — ISBN E-Book: 9783647564524 Basse / den Hertog (Hg.): Bonhoeffer und Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie Herausgegeben von Christine Axt-Piscalar, David Fergusson und Christiane Tietz Band 157 © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525564523 — ISBN E-Book: 9783647564524 Basse / den Hertog (Hg.): Bonhoeffer und Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche Michael Basse /Gerard den Hertog (Hg.) Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche Vandenhoeck & Ruprecht © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525564523 — ISBN E-Book: 9783647564524 Basse / den Hertog (Hg.): Bonhoeffer und Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 0429-162X ISBN 978-3-647-56452-4 Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de © 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werkund seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
    [Show full text]
  • Iwand-Vortrag Beienrode 10-2009
    60 Jahre Haus der helfenden Hände Festrede zum Stiftungsempfang der Evangelischen Stiftung Neuerkerode im Haus der helfenden Hände in Beienrode am 19. Oktober 2009 von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber Sehr geehrte Damen und Herren, Mehrfach ist heute Abend der Name Hans-Joachim Iwand gefallen. Was hat Hans Iwand mit Beienrode zu tun? Wer war Hans-Joachim Iwand? Hans-Joachim Iwand (1899-1960), war Pastor und lutherischer Theologe der bekennenden Kirche, also jenem Teil der Kirche, der sich vom nationalsozialistischen Staat distanzierte und teilweise im Widerstand arbeitete. Nach 1945 haben diese Männer und Frauen versucht ihre Erfahrungen in die Gestaltung der neuen evangelischen Kirche in Deutschland einzubringen, maßgeblich beteiligt war dabei auch Hans-Joachim Iwand. Er war ein wichtiger Berater bei der Entwicklung einer Grundordnung für die EKD und sein Vorentwurf liegt dem Darmstädter Wort des Bruderrats der Bekennenden Kirche von 1947 zugrunde. Fast prophetisch muten in der heutigen konfessionellen Situation seine in einem Vortrag am 8. Mai 1947 in Berlin gemachten Anmerkungen zur konfessionellen Lage zwischen den Evangelischen an: „Selbstverständlich wird es Lutherische und Reformierte geben, aber beide müssen wissen, dass das Erbe ist. Das Wort Gottes, das uns heute begegnet, ist nicht konfessionelle bestimmt. Die Gemeinden begreifen den konfessionellen Kampf nicht mehr als einen Kampf um ihr Heil.“ 1 Ohne die überragende Bedeutung des Theologen Iwand, ohne seine unermüdliche Initiative und seinen Wagemut ist die Existenz
    [Show full text]
  • The Postwar Transformation of German Protestantism
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository FAITH AND DEMOCRACY: POLITICAL TRANSFORMATIONS AT THE GERMAN PROTESTANT KIRCHENTAG, 1949-1969 Benjamin Carl Pearson A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Lloyd Kramer Dr. Terence McIntosh ©2007 Benjamin Carl Pearson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT BENJAMIN CARL PEARSON: Faith and Democracy: Political Transformations at the German Protestant Kirchentag, 1949-1969 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) In the decades following World War II, German Protestants worked to transform their religious tradition. While this tradition had been previously characterized by rigidly hierarchical institutional structures, strong nationalist leanings, and authoritarian political tendencies, the experiences of dictatorship and defeat caused many Protestants to question their earlier beliefs. Motivated by the desire to overcome the burden of the Nazi past and by the opportunity to play a major role in postwar rebuilding efforts, several groups within the churches worked to reform Protestant social and political attitudes. As a result of their efforts, the churches came to play an important role in the ultimate success and stability of West German democracy. This study examines this transformation at the meetings of the German Protestant Kirchentag, one of the largest and most diverse postwar gatherings of Protestant laity. After situating the Kirchentag within the theological and political debates of the immediate postwar years, it focuses on changing understandings of the role of the church in society, the pluralization of Protestant political attitudes, and the shift from national to international self-understandings within the churches.
    [Show full text]