Die 50Er Jahre in Lippe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Wunder Von Bern (Version III-Gedicht) Von Reinhold Nisch
Das Wunder von Bern (Version III-Gedicht) von Reinhold Nisch - http://www.reinhold-nisch.de Das Wunder von Bern (Version III-Gedicht) Zum Tode von Ottmar Walter am 16.Juni 2013 1954. Das Land kriegszertrümmert. Manche Steine aus dem Wege geräumt. Trümmerfrauen allerorten. Manches Gegenüber nicht zurückgekehrt. Wiederaufbau zaghaft, dann beschleunigend. Gnade der späten Geburt noch nicht existent. Fernsehen massenhaft unerschwinglich. Ätherwellen populär, Kleinkneipen gefüllt bis zum Geht-nicht-mehr: "Jedes Kind braucht einen Vater. Jeder Mensch braucht einen Traum. Jedes Land braucht eine Legende." * Das Wunder von Bern. Wir sind wieder wer. Es geht wieder aufwärts mit ... page 1 / 5 Das Wunder von Bern (Version III-Gedicht) von Reinhold Nisch - http://www.reinhold-nisch.de Seppl Herberger, Fritz Walter, dem Gründungsvater, ** mit Helmut Rahn, Ottmar Walter, Horst Eckel, Werner Kohlmeyer, Werner Liebrich, Karl Mai, Max Morlock, Jupp Posipal, Hans Schäfer, Toni Turek ... mit Deutschland. Dem größeren wenigstens. Glaube der Kriegsgeneration. Und der Aufbaugeneration. Legendenhaft schön. Auch 2003. Eben fast fünfzigjährig. Noch mehr 2013. Fast sechzigjährig. page 2 / 5 Das Wunder von Bern (Version III-Gedicht) von Reinhold Nisch - http://www.reinhold-nisch.de page 3 / 5 Das Wunder von Bern (Version III-Gedicht) von Reinhold Nisch - http://www.reinhold-nisch.de Reinhold Nisch vgl. auch: www.daswundervonbern-derfilm.de * Die Leitsätze wurden dem gleichnamigen Film "Das Wunder von Bern" (Regie: Sönke Wortmann) entnommen. Dieser Kinofilm erhielt den Publikumspreis beim 56. Inter- nationalen Filmfestival Locarno. ** Der Publizist Joachim Fest "hat gesagt, es gibt drei Gründungsväter der Bundes- republik: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard u n d Fritz Walter."(zitiert nach: Christof Siemes, Das Wunder von Bern, Köln (KiWi) 2003, S.276) Von der WM-Elf 1954 leben jetzt nur noch Hans Schäfer und der damalige "Benjamin" Horst Eckel. -
2014FWC TSG Report 15082014
Technical Report and Statistics 2014 FIFA World Cup Brazil™ TECHNICAL REPORT AND STATISTICS 12 June – 13 July 2014 Rapport technique et statistiques Informe técnico y estadísticas Technischer Bericht und Statistik 2 Contents 3 TABLE OF CONTENTS Foreword 4 Story of the tournament 8 Technical and tactical analysis 42 Trends 60 What made the difference? 74 Confederation analysis 80 Refereeing report 106 Medical report 120 Goal-line technology 130 Statistics and team data 148 - Results and ranking 150 - Venues and stadiums 152 - Match telegrams 154 -Of fi cial FIFA awards 168 - Statistics 171 - Preliminary competition 194 - Referees and assistant referees 208 - Team data 210 - FIFA delegation 274 - FIFA Technical Study Group/Editorial 280 4 Foreword Eugenio Figueredo Chairman of the Organising Committee for the FIFA World Cup™ Dear friends of football, Attacking football, breathtaking goals and vibrant This Technical Report, produced by the experts of the crowds were at the heart of the 2014 FIFA World Cup FIFA Technical Study Group (TSG), not only represents a Brazil™. key insight into the main tactical and technical trends that marked the tournament but also an educational The “spiritual home of football” welcomed visitors tool for all 209 member associations. Indeed, we will from all over the world for an unforgettable fi esta engage all confederations in a series of conferences in that will live long in the memory of football fans order to share with them the knowledge and fi ndings everywhere. From the opening match played at the accumulated by the FIFA TSG during the 2014 FIFA Arena de São Paulo on 12 June to the epic fi nal at the World Cup. -
Unter Die Haut“ Ist Kein Erzeugnis Im Sinne Auflage: 500 Des Presserechts
Sonderausgabe | DFB-Pokal: 2. Runde UNTER Di. 28.10.2014 1.FC Kaiserslautern e.V. vs. DIE SpVgg Fürth HAUT HIER UND JETZT Herzlich Willkommen im Fritz-Walter-Stadion geben. Aus sportlicher Sicht wird dieses Spiel also zur 2. Runde des DFB Pokals. kein Selbstläufer. Betze, Pokal, Flutlicht! Wer hat da nicht Bock?! Uns allen dürfte noch die letzte DFB Pokal Saison Anders als bei den üblichen UdH Ausgaben in Erinnerung sein. Erst im Halbfinale war gegen aller Heimspiele, findet Ihr diesmal eine etwas übermächtige Münchner Endstation. Der Traum abgeänderte Pokal-Sonderausgabe. Mit der vom Finale, einem eventuellen Titelgewinn und heutigen Ausgabe unseres Kurvenflyers bieten wir den damit verbundenen „Betze International“ euch einen kleinen aber feinen Blick in die DFB Touren, konnte leider nicht verwirklicht werden. Pokal Geschichte unseres 1. FC Kaiserslautern Neue Saison, neuer Versuch. Die erste Runde e.V. Des Weiteren haben wir interessante und stellte sich jedoch schwieriger dar, als die Meisten spannende Fakten rund um den DFB Pokal erwartet hatten. Erst im Elfmeterschießenzusammengestellt. Ebenso blicken wir auf die konnten sich unsere Jungs gegen den SV Wehen- Pokalspiele der letzten 11 Jahre zurück, welche Wiesbaden durchsetzen. im heimischen Fritz-Walter-Stadion ausgetragen Um an die Leistung der letztjährigen DFB wurden und stellen euch dabei die ein oder andere Pokalsaison anknüpfen und diese bestenfalls interessante Statistik zur Verfügung. noch topen zu können, benötigt es heute einen Sieg gegen die Spielvereinigung aus Fürth. Genug der einleitenden Worte. Auf zum Sieg und Die Franken sind für den FCK kein unbekannter ab ins Achtelfinale des DFB Pokals! Gegner. Bereits in der laufenden Zweitliga Saison Immer voran Westkurve! kam es zum Aufeinandertreffen beider Teams. -
„WIR MÜSSEN WISSEN BÜNDELN UND VERTEILEN“ SPORTDIREKTOR ROBIN DUTT ÜBER ERWARTUNGEN, ERGEBNISSE UND RESPEKT VOR DEM EHRENAMT 1963 Bis Torfabrik
DAS OFFIZIELLE MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES | 03 2012 WWW.DFB.DE | WWW.FUSSBALL.DE | TEAM.DFB.DE | 5 EURO BLICKRICHTUNG BRASILIEN ALS GRUPPENERSTER GEHT DAS DFB-TEAM IN DIE PAUSE DER WM-QUALIFIKATION VORBILDLICHES VERHALTEN JULIUS-HIRSCH-PREISTRÄGER UND GEWINNER DER AKTION „FAIR IST MEHR“ GEEHRT „WIR MÜSSEN WISSEN BÜNDELN UND VERTEILEN“ SPORTDIREKTOR ROBIN DUTT ÜBER ERWARTUNGEN, ERGEBNISSE UND RESPEKT VOR DEM EHRENAMT 1963 bis torfabrik. der neue ball für die 50. bundesliga-saison. © 2012 adidas AG. adidas, the 3-Bars logo and 3-Stripes mark are registered trademarks of Group. ›› EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, es ist die einzigartige Kraft des Fußballs, dass er die Menschen auf eine ganz besondere Weise emotionalisiert. Es gehört zu seiner Faszination, dass man leidenschaftlich über ihn diskutiert. Trotzdem lohnt sich manchmal ein Blick in die Statistik, um Sachlichkeit in eine Diskussion zu bringen. Vier Spiele, 15 Tore, zehn Punkte, Platz eins in der Gruppe. Auch so lässt sich die bis- herige WM-Qualifi kation unserer Nationalmannschaft zusammenfassen. Natürlich muss das schier unfassbare 4:4 gegen Schweden aufgearbeitet werden. Natür- lich müssen kritische Analysen erlaubt sein. Aber die Kritik muss sachlich bleiben. Die ersten 60 Minuten haben gezeigt, welch unglaublich großes Potenzial in dieser Mannschaft steckt. Sie haben auf begeisternde Weise deutlich gemacht, welch außergewöhnliche Talente wir haben. Spieler, um die uns international viele Verbände beneiden. Und sie haben gezeigt, dass unser Trainerteam mit diesem jungen Kader einen klaren Weg verfolgt. Einen Weg, der – trotz des kollektiven Einbruchs in der letzten halben Stunde – in die richtige Richtung geht. Es sind aber nicht nur die Ergebnisse, die im Fußball zählen. -
2 December 1954 Wilsele Trein Met Duitse Voetbalsupporters Ontspoort
Nach dem Spiel der Horror Entgleisung eines Fußballsonderzugs in Belgien am 2. Dezember 1954 Die Katastrophe von Wilsele: Bergen der Opfer ©P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 1 von 48 Zahlreiche Helfer und Schaulustige vor der umgestürzten Schnellzugsdampflok Ein Pressephoto aus meiner Sammlung für einen Jahresrückblick 1954 gab den Anstoß zu weiterer Recherche. Es gehörte zur „Hauptabteilung: Katastrophen, Untertitel: Eisenbahnunglücke“. Was war an jenem 2. Dezember 1954 in Löwen (Belgien) geschehen? ©P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 2 von 48 1954 war das Jahr des „Wunders von Bern“. Überraschend gewann die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft die Weltmeisterschaft in der Schweiz gegen die hoch favorisierte Nationalmannschaft Ungarns. Das Endspiel endete mit einem 3:2-Sieg für die Bundesrepublik Deutschland. Die Spieler um Kapitän Fritz Walter und Bundestrainer Sepp Herberger gingen daraufhin als die „Helden von Bern“ in die deutsche Sportgeschichte ein. Der Titelgewinn löste in Deutschland einen großen Freudentaumel aus. Neun Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schien der Erfolg ein ganzes Volk aus den Entbehrungen und Depressionen der Nachkriegszeit zu reißen. Dann erlebte der Überraschungsweltmeister einen tiefen Fall. Im zweiten Halbjahr 1954 standen die vier Länderspiele gegen Belgien, Frankreich, England und Portugal auf dem Terminplan. Für den erfahrenen Bundestrainer war klar, daß alle Gegner sich gegen den amtierenden Weltmeister besonders anstrengen würden, um sich mit dem Lorbeer zu schmücken, den aktuellen Titelträger besiegt zu haben. Ohne die verletzten Weltmeister Toni Turek, Horst Eckel, Fritz Walter und Hans Schäfer – sie wurden vertreten durch Fritz Herkenrath, Herbert Erhardt, Ulrich Biesinger und Berni Klodt – verlor Herberger mit der deutschen Nationalmannschaft am 26. -
Goalden Times: December, 2011 Edition
GOALDEN TIMES 0 December, 2011 1 GOALDEN TIMES Declaration: The views and opinions expressed in this magazine are those of the authors of the respective articles and do not necessarily reflect the official policy or position of Goalden Times. All the logos and symbols of teams are the respective trademarks of the teams and national federations. The images are the sole property of the owners. However none of the materials published here can fully or partially be used without prior written permission from Goalden Times. If anyone finds any of the contents objectionable for any reasons, do reach out to us at [email protected]. We shall take necessary actions accordingly. Cover Illustration: Neena Majumdar & Srinwantu Dey Logo Design: Avik Kumar Maitra Design and Concepts: Tulika Das Website: www.goaldentimes.org Email: [email protected] Facebook: Goalden Times http://www.facebook.com/pages/GOALden-Times/160385524032953 Twitter: http://twitter.com/#!/goaldentimes December, 2011 GOALDEN TIMES 2 GT December 2011 Team P.S. Special Thanks to Tulika Das for her contribution in the Compile&Publish Process December, 2011 3 GOALDEN TIMES | Edition V | First Whistle …………5 Goalden Times is all set for the New Year Euro 2012 Group Preview …………7 Building up towards EURO 2012 in Poland-Ukraine, we review one group at a time, starting with Group A. Is the easiest group really 'easy'? ‘Glory’ – We, the Hunters …………18 The internet-based football forums treat them as pests. But does a glory hunter really have anything to be ashamed of? Hengul -
German Football: History, Culture, Society
1111 2111 German Football 3 4 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 German Football: History, Culture, Society provides unprecedented analysis 4 of the place of football in post-war and post-reunification Germany, revealing 5 the motives and drives underlying Germany’s successful bid to host the 2006 6 World Cup finals. 7 The contributors explore the significance of football in German sporting 8 and cultural life, showing how football has emerged as a major focus 9 for the expression of a coherent national identity and as evidence of the 20111 restoration of German national pride in the post-World War II period. 1 Major themes include: 2 3 • German football’s desire for success on the international stage 4 • Footballing expressions of local, regional and national identity 5 • The East European legacy 6 • Ethnic dynamics, migrant populations and Europeanization 7 • German football’s commercial economy 8 • Women’s football in Germany 9 • Literary and media perceptions of the German game 30111 1 With contributions from a range of disciplinary perspectives, German 2 Football illuminates key cultural moments – the 1954 victory, the founding 3 of the Bundesliga in 1963, the 1974 World Cup victory as hosts, its third 4 World Cup triumph in Italia ’90, the winning bid for 2006 – from a variety 5 of angles. 6 The result is an innovative, open-minded and critical analysis of football’s 7 burgeoning significance in German cultural life, which will be of import- 8 ance to readers in Sport Studies and German Studies alike and of interest 9 as well to followers of the world game. -
Inhaltsverzeichnis Wolf-Dieter Ahlenfelder
Inhaltsverzeichnis Wolf-Dieter Ahlenfelder. Ein Bier, ein Malteser. ............... 10 MÄNNER IM KASTEN Anton Schumacher. Der Held von Liverpool. ................. 14 Volkmar Groß. Der Berliner. ................................ 18 Klaus Thomforde. Das Tier im Tor. .......................... 20 Volker Ippig. Der Hausbesetzer. 22 Harald Schumacher. Der Tünn. 25 Eike Immel. Der Zocker. .................................... 28 Oliver Kahn. Der Titan. .................................... 31 Tim Wiese. Der Wrestler. ................................... 33 EISENFÜSSE Josef Piontek. Der Sepp. .................................... 36 Horst-Dieter Höttges. Der Eisenfuß. ......................... 38 Uli Borowka. Die Axt. ...................................... 41 Stig Töfting. Der Tätowierte. 43 Bernd Hollerbach. Ho-ho-Hollerbach. ....................... 45 Sergej Barbarez. Der Barba. ................................. 47 Christian Wörns. Der Waldhof-Schüler. ...................... 49 Maik Franz. Der Klopper. ................................... 50 Nigel de Jong. Der Knochenbrecher. ......................... 53 Carlos Zambrano. Der Peruaner. 55 MANNDECKER UND MAURER Willi Schulz. Der Worldcup-Willi. 58 Werner Biskup. Der Kämpfer. ............................... 60 Karl-Heinz Schnellinger. Il Biondo. .......................... 61 Dieter Kurrat. Der Hoppy. .................................. 64 Wolfgang Weber. Der Bulle. 66 Klaus Fichtel. Die Tanne. 69 Michael Lameck. Der Ata. .................................. 71 Bernard Dietz. Der Enatz. .................................. -
Hartmut Scherzer 60 Jahre Erlebnisse Einer Reporter-Legende
Hartmut Scherzer WELT SPORT 60 Jahre Erlebnisse einer Reporter-Legende Für Jürgen, Ulfert und Fia „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können“ Jean Paul Inhalt Vorwort 15 Prolog: Journalistische Faustregel 17 Vorgeschichte: Irrwitziger Schicksalstag 20 United Press International: 1960 – 1972 29 Mike, der totgesagte Kämpfer gegen den Krebs 58 Abendpost / Nachtausgabe: 1973 – 1988 62 Freier Journalist: 1989 – heute 77 Fußball- weltmeisterschaften 1962 – 2018 Chile 1962: Fahrian Nr. 1 und Äquator-Urkunde 85 England 1966: Wembley-Tor und Nicoles Geburt 91 Mexiko 1970: Jahrhundertspiel und 8 000 Rinder 99 Deutschland 1974: Qualm in der Küche und mein Maulwurf 104 Argentinien 1978: Schande von Cordoba und Pistole am Kopf 110 Spanien 1982: Skandal von Gijon und Drama von Sevilla 143 Mexiko 1986: Wilder Kaiser und Krach ohne Ende 148 Italien 1990: Imperator Roms und freier Genießer 154 USA 1994: Sündenbock Berti und Effenbergs Stinkefinger 160 Frankreich 1998: Entsetzen in Lens und Chablis zum 60. 165 Japan / Südkorea 2002: Treppenwitz und Abstecher nach Memphis 170 Deutschland 2006: Sommermärchen und Abschied vom Titan 174 Südafrika 2010: Die Rasselbande und ein Müller Schützenkönig 180 9 Inhalt Brasilien 2014: Löw leuchtet endlich, und Gott ist kein Brasilianer 191 Russland 2018: Zerbrochener Mythos und Löws Absturz 206 Das Vermächtnis der Helden von Bern Toni Turek: Vom Schicksal geschlagen 220 Jupp Posipal: Ein gemachter Mann 224 Werner Kohlmeyer: Der verfemte Weltmeister 226 Horst Eckel: Der Herold -
Die Erfolgs-Geschichte Der Fußballer Der Lüner SV
Die Erfolgs-Geschichte der Fußballer der Lüner SV Die Fußballer des Lüner SV landeten 1963 mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte. Im gleichen Jahr schafften sie es bis ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft der Amateure. Die Rot-Weißen feiern am 26. August ihren 75. Geburtstag. Sie waren 1963 Gründungsmitglied der Regionalliga West, stiegen zweimal in diese Klasse, in der sie insgesamt sieben Jahre spielten, auf. Fünf Jahre mischten sie in der Oberliga, in der sie 1981 und 2000 aufstiegen, mit. 29 Jahre Verbandsliga, heute Westfalenliga, 19 in der Landesliga, 14 in der Bezirksliga und kurz nach der Gründung je ein Jahr in einer Gruppenrunde und einer Kreisliga, gehören mit dazu. Erfolgreich waren die Rot-Weißen auch im Pokal. 1977 erreichten sie sogar die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals. Mit Erhard Ahmann, Walter Liebich und Dieter Zorc stellte der LSV drei Amateur- Nationalspieler. Zorc war auch Spieler der 1. Bundesliga (VfL Bochum) wie auch Bernd Gerstner (1860 München), Karl-Heinz Granitza (Hertha BSC) Hans-Jürgen „Spatz“ Sperlich (Hamburger SV) und Wolfram Wuttke (FC Schalke). Bundesliga-Luft in Wattenscheid schnupperte Thomas Audehm, in Dortmund Mario Plechaty. Granitza war auch als bei Chicago Sting in den USA aktiv, wurde ins Allstarteam berufen. Sperlich wurde mit dem HSV 1977 Europasieger der Pokalmeister. Rolf „Rölle“ Thiemann lief für Go Ahead Deventer in der Ehrendivision, wurde in den Niederlanden 1963 zum Sportler des Jahres gewählt. Blicken Sie mit uns in die ruhmreiche Geschichte des Vereins und erinnern Sie sich an die Spiele, in denen auch über 15.000 Fans ihre Rot-Weißen im Stadion Kampfbahn Schwansbell feierten. -
Download Document
2010 FIFA World Cup South Africa™ Milestones, facts & figures Statistical Kit 7 Status as of before the 2010 FIFA World Cup™ FIRST EVER FIFA World Cup™ … Contents The 11 most significant milestones and records at the 2010 FIFA World Cup™ (maybe!)........................3 FIFA World Cup™ first ever…..........................................................................................................................5 Final matches.....................................................................................................................................................6 Summary of the final matches since 1930........................................................................................................6 Opening matches ..............................................................................................................................................7 Summary of the opening matches since 1930..................................................................................................7 Milestone goals.................................................................................................................................................8 Milestone goals since 1930..............................................................................................................................8 Nutshell..............................................................................................................................................................9 Overview since 1930........................................................................................................................................9 -
Lautern Und Des SV Waldhof Mannheim
BACHELORARBEIT Herr Burak Celik Fußballvereine und ihre Ultras am Beispiel des 1. FC Kaisers- lautern und des SV Waldhof Mannheim 2012 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Fußballvereine und ihre Ultras am Beispiel des 1. FC Kaisers- lautern und des SV Waldhof Mannheim Autor: Herr Burak Celik Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM09wS2-B Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer Zweitprüfer: Heinz-Ludwig Nöllenburg Einreichung: Ort, Datum Faculty of Media BACHELOR THESIS Topic of thesis author: Mr. Burak Celik course of studies: Applied Media Management seminar group: AM09wS2-B first examiner: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer second examiner: Heinz-Ludwig Nöllenburg submission: Hockenheim, 23.07.2012 Bibliografische Angaben Celik, Burak: Fußballvereine und ihre Ultras am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern und des SV Waldhof Mannheim Football clubs and their ultras at the example 1st Kaiserslautern and SV Waldhof Mannheim 75 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2012 Referat Fußballvereine und ihre Ultras am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern und des SV Waldhof Mannheim Die Bachelorarbeit „Fußballvereine und ihre Ultras am Beispiel des 1. FC Kaiserslau- tern und des SV Waldhof Mannheim“ beschäftigt sich mit den Ultras im Fußball. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, worin der Zusammenhang im Fußball zwischen den Fans und den Ultras besteht; des Weiteren soll sie veranschaulichen, wer die Ultras eigentlich sind und was sie alles für den Verein tun; welche Fanszene sich in diesem Zusammenhang hinter Ultra verbirgt, die zum Verständnis der Arbeit beitragen. Hinter diesen Ausführungen steht die Frage, in wie weit der Verein für ein Ultra von Bedeu- tung ist. Mit den beiden Beispielvereinen wird versucht, einen Einblick in die Welt der Ultras zu erhalten.