Dezember

2019

Herausgeber:

Gemeindeverwaltung Eching Viecht, Hauptstr. 12 84174 Eching

Tel.: 08709 / 92 47-0

Fax: 08709 / 92 47 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.eching-ndb.de

Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Held, 1. Bürgermeister

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, unaufhaltsam geht das Jahr 2019 dem Ende entgegen. Die verbleibenden Tage sind ausgefüllt mit vielen Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest. Bei all dieser Hektik sollten wir jedoch nicht den Ursprung von Weihnachten vergessen – die Geburt Christi.

Stehen heute Spaß und Wohlstand bei den meisten Menschen in unserer Gesellschaft im Vordergrund, sollte man gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, in der „staaden Zeit“, über den Sinn des Lebens nachdenken. Dass nicht allein der Wohlstand glücklich macht, sondern mehr die innere Zufriedenheit, die nicht durch Geschenke dieser Welt aufgewogen werden kann. Deshalb möchte ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünschen, dass Sie gerade in der Weihnachtszeit mit der Familie die Zeit finden, das innere Gleichgewicht und die innere Zufriedenheit wiederherzustellen und zu erfahren.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben das ganze Jahr über bei der Bewältigung der vielen Aufgaben zum Wohle unserer Gemeinde mitgeholfen. Hierfür bedanke ich mich ganz herzlich. Mein Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, des gemeindlichen Bauhofs, des Wertstoffhofes sowie den pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften in den gemeindlichen Kindertageseinrichtungen, wie zum Beispiel Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort, Mittagsbetreuung, usw.. Bedanken möchte ich mich bei allen Vereinen und deren Verantwortlichen für das immer offene Ohr und für die gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bürgerschaft.

Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und friedvolles Jahr 2020.

Andreas Held 1. Bürgermeister JAHRESKALENDER DER GEMEINDE ECHING

Der Kalender 2020 beinhaltet alle Veranstaltungstermine der Jahreskalender Vereine und Verbände und der sonstigen Institutionen sowie 2020 die Müllabfuhrtermine der Gemeinde Eching. Außerdem können Sie dem Kalender auf den letzten Seiten Wissenswertes über die Gemeinde, öffentlichen Einrichtungen im Gemeindebereich, wichtige Telefonnummern, Gemeinde Informationen zur Abfallwirtschaft mit Müllgebühren und Eching Informationen über Vereine und Verbände entnehmen. xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Finanziert werden konnte die Herstellung des Jahreskalenders xxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxxxxxx durch die Werbung auf den einzelnen (monatlichen) xxxxxxxxxxxxxx Abreißblättern. Somit kann der Kalender wieder kostenlos an xxxxxxxxxxxxxxxx

xxxxxxx alle Haushalte der Gemeinde Eching abgegeben werden.

xxxxxxxxxcx

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Diesen inserierenden Firmen gilt ein „herzlicher Dank“ für die xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Unterstützung zur Erstellung dieses Kalenders. xxxxxxfasdfa

xxxxxxxxxxx Wir möchten Sie deshalb bitten, bei Ihren nächsten xxxxxxxxxxxxxx Anschaffungen bzw. bei Ihren Einkäufen diese Firmen zu xxxxxxxxxxxxxxxx berücksichtigen. Für die Erstellung des Jahreskalenders 2021 bitten wir wieder um geeignete Fotos von Landschaften, Gebäuden und Tieren aus der Gemeinde Eching. Gerne nehmen wir Fotos (Querformat – kein Hochformat), in denen die vier Jahreszeiten zum Ausdruck kommen; besonders Motive der Frühjahrs- und Herbstmonate werden gesucht.

RATHAUS GESCHLOSSEN

Die Gemeindeverwaltung ist am Freitag, den 27.12.2020 ganztägig geschlossen. Die Gemeindewahlleitung ist jedoch zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Gemeinderats und des ersten Bürgermeisters auch an diesem Tag erreichbar. Sollten für die Kommunalwahlen neue Wahlvorschläge eingereicht werden, die Unterstützungsunterschriften benötigen, wird den wahlberechtigten Bürgern die Eintragung ebenfalls ermöglicht. Die konkreten Details entnehmen Sie bitten dem Aushang am Rathaus und den Hinweisen auf der Homepage der Gemeinde Eching. ÖFFNUNGSZEITEN DER ALTSTOFFSAMMELSTELLE

Am Samstag, den 28. Dezember 2019 und 4. Januar 2020 ist die Altstoffsammelstelle zu den normalen Zeiten geöffnet.

1-PERSONENHAUSHALTE

Die Müllsäcke und Papiersäcke für Haushalte in den Einöden und für Einzelpersonen, die für das kommende Jahr zugeteilt werden, können ab sofort in der Gemeindeverwaltung Zimmer-Nr. 3 (Gemeindekasse) abgeholt werden.

ABFALLWIRTSCHAFT

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass jeder Haushalt oder Gewerbetrieb mindestens eine 80 l Restmülltonne verwenden muss. Ausnahme: 1-Personenhaushalte und Einöder können einen Antrag auf Benutzung von Müllsäcken stellen.

MOBILE PROBLEMMÜLLSAMMLUNG

Im Jahr 2020 finden die mobilen Problemmüllsammlungen an folgenden Terminen statt: Datum Tag Ort Uhrzeit 28.03.2020 Samstag 09:00 - 12:00 (Volksfestplatz, Feldkirchener Straße) 04.04.2020 Samstag 09:00 - 12:00 (Volksfestplatz, Ahrainer Straße) 18.07.2020 Samstag Rottenburg 09:00 - 12:00 (neuer Volksfestplatz) 29.08.2020 Samstag 09:00 - 12:00 (Volksfestplatz in der Isarstraße) 05.09.2020 Samstag 09:00 - 12:00 (Volksfestplatz, Dörnbacher Straße) 26.09.2020 Samstag 09:00 - 12:00 (Platz hinter der Stadthalle, Pfarrbrückenstraße) 07.11.2020 Samstag 09:00 - 12:00 (Volksfestplatz, Landshuter Straße 15)

HANDHABUNG VON FEUERWERKSARTIKEL

Feuerwerksartikel dürfen nur an Silvester und am Neujahrstag abgeschossen oder abgebrannt werden. Wer sich nicht an diese zeitliche Beschränkung hält, kann mit einer hohen Geldbuße belegt werden. Weiter gilt, dass Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren pyrotechnische Artikel der Klasse II nicht überlassen werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern keine Brände verursacht werden.  Handhaben Sie die Feuerwerksartikel nach der Gebrauchsanweisung, damit Personen- und Sachschäden vermieden werden.  Beachten Sie das Nachbarrecht und respektieren Sie das Eigentum der Nachbarn.  Säubern Sie die öffentlichen Straßen und Wege von Überresten der Feuerwerksartikel.

STREUGUT BEIM BAUHOF ERHÄLTLICH

Für die Bürger stellt die Gemeinde Eching beim Bauhof in Viecht (Hauptstraße 12) Streugut kostenfrei zur Verfügung. Es können ab sofort haushaltsübliche Mengen an Streusplitt bei dem Behälter neben dem Bauhof bzw. Feuerwehrgerätehaus abgeholt werden. Außerdem sind in den einzelnen Ortschaften ebenfalls Streugutbehälter aufgestellt. Deren Inhalt dient aber nur zum Streuen von Straßen oder Gehwegen und darf nicht für private Zwecke verwendet werden.

CHRISTBAUM-ABHOLDIENST DES BURSCHENVEREINS BERGHOFEN

Am Samstag, den 11. Januar 2020 holt der Burschenverein Berghofen im Gemeindegebiet gegen eine freiwillige Spende Ihren Christbaum ab. Um vorherige Anmeldung unter 0151/70097715 (täglich ab ca. 16.00 Uhr) wird gebeten. HUNDESTEUER

Die Gemeindeverwaltung Eching möchte darauf hinweisen, dass die Hundesteuer zum 15. Januar 2020 fällig ist. Falls bisher keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir um Überweisung des Betrages auf eines der Konten der Gemeinde Eching. Die Höhe der zu entrichtenden Steuer entnehmen Sie bitte Ihrem Hundesteuerbescheid.

GRUNDSTEUER

Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 wird in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2019 erhalten, im Kalenderjahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2019 zu entrichten haben. Die Grundsteuer wird zu je ¼ ihres Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2020 fällig.

TOURENÄNDERUNG BEI DER ENTLEERUNG DER PAPIERTONNEN

Für das Jahr 2020 hat sich bei der Entleerung der Papiertonne die Tour zum Teil geändert. Einige Straßen im Ortsteil Berghofen und Haselfurth werden nicht mehr wie gewohnt bei der Tour B, sondern ab dem neuen Jahr bei der Tour A zur Entleerung angefahren. Betroffen davon sind folgende Straßen: Alte Bergstraße, Birnenstraße, Dorfstraße, Gartenstraße, Höhenring, Kapellenacker, Kirschenstraße, Neue Bergstraße, Obere Bergstraße, Osterfeld, Pflaumenweg, Am Erlbach. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass das Landratsamt eine Abfall- App anbietet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.landkreis- landshut.de/landkreis-einrichtungen/abfallwirtschaft/abfall-app.aspx.

INFORMATIONEN ZUR KOMMUNALWAHL

Die Kommunalwahlen finden am Sonntag, den 15. März 2020 statt. Es werden der/die 1. Bürgermeister/in, die Gemeinderäte/innen, der/die Landrat/rätin und der Kreistag für die Amtszeit vom 1. Mai 2020 bis 30. April 2026 gewählt. Die Parteien und Wählergruppen können ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der „Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen“ bis spätestens 23.01.2020 die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats und ersten Bürgermeisters dem Wahlleiter der Gemeinde zusenden oder persönlich übergeben. (Hierzu bitte telefonisch unter 08709/9247-18 einen Termin vereinbaren.) Aktuelle Informationen und Bekanntmachungen zur Kommunalwahl finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Eching (www.eching-ndb.de).

WAHLHELFER FÜR DIE KOMMUNALWAHL 2020

Zur Abwicklung der Kommunalwahlen am Sonntag, den 15.03.2020 ist die Gemeindeverwaltung auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Neben den vielen Helfern, die in der Vergangenheit bereits mitgearbeitet haben und die somit der Gemeinde namentlich bekannt sind, benötigen wir auch diesmal wieder viele neue Gesichter. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gern bei Frau Maier melden (08709/9247-18 oder [email protected]).

U18-WAHL ZUR KOMMUNALWAHL

Unter dem Motto „Zu jung, um zu wählen – aber schon alt genug für eine Meinung“ hat die Gemeinde Eching bereits zur vergangenen Europawahl eine sogenannte „U18-Wahl“ durchgeführt, um jungen Menschen aus der Gemeinde die Möglichkeit zu geben, sich mit dem politischen Geschehen zu beschäftigen und ihre Stimme abzugeben. Auch für die Kommunalwahl 2020 wird die Gemeinde Eching wieder diese fiktive Wahl durchführen. Der Termin hierfür ist Freitag, der 6. März 2020. Sobald nähere Informationen vorliegen, werden diese auf der Homepage der Gemeinde Eching veröffentlicht. RÄUM- UND STREUDIENST DURCH DEN GEMEINDLICHEN BAUHOF

Bei Schneefällen und überfrierender Nässe auf den Fahrbahnen räumen und sichern die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes die öffentlichen Straßen und Wege in unserem Gemeindegebiet. Bereits ab ca. 4.00 Uhr wird mit den Hauptverkehrsstraßen begonnen. Ein Räum- und Streudienst auf Siedlungsstraßen und Nebenstrecken erfolgt nur dann, wenn übermäßiger Schneefall und extreme Glätte einen Einsatz durch die Gemeinde erfordern. Eine Verpflichtung der Gemeinde zum Winterdienst besteht innerhalb geschlossener Ortschaften nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenstellen, wobei die Streupflicht eine allgemeine Straßenglätte voraussetzt. Der Umfang und die Dringlichkeit der Räumpflicht auf öffentlichen Straßen richten sich grundsätzlich nach der Verkehrsbedeutung und der Leistungsfähigkeit der Gemeinde. Straßen mit großer Verkehrsbedeutung sind zuerst zu räumen, sodass sie den tatsächlichen Bedürfnissen des Verkehrs, dem sie gewidmet sind, entsprechen. Als verkehrswichtig im Sinne der Rechtsprechung gelten nur Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen, sowie sonstige Verkehrsmittelpunkte, auf denen erfahrungsgemäß mit stärkerem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Die Gemeinde wird weiterhin Siedlungsstraßen, die aufgrund ihrer Topographie einen Winterdiensteinsatz erfordern, räumen und streuen. Alle anderen Bereiche werden durch den Bauhof nur geräumt und gestreut, wenn extreme Schnee- oder Eisglätte vorliegt. Wir bitten in diesem Zusammenhang um Ihr Verständnis und Unterstützung durch Eigenhilfe. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Siedlungsstraßen nicht mehr geräumt und gestreut werden, wenn die Durchfahrt infolge von Dauerparkern und/oder Baum- und Strauchüberhang stark beeinträchtigt oder tatsächlich unmöglich ist.

RÄUMPFLICHT DER EIGENTÜMER UND ANLIEGER IM WINTER VON GEH- UND RADWEGEN

Der Winter mit Schnee und Eis wird in Kürze kommen. Deshalb erinnert die Gemeinde Eching die Eigentümer von Gebäuden und Grundstücken, sowie die Anlieger an öffentlichen Straßen an ihre Verpflichtung, die Gehwege im Winter zu sichern. Für das Gemeindegebiet besteht eine Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter (StrRVO), welche im Internet unter www.eching-ndb.de unter Rathaus – Ortsrecht (Verordnung zur Reinigung der Straßen und Sicherung der Gehwege) eingesehen werden kann. Als Gehbahn (Sicherungsfläche) gelten: - Die für den Fußgänger- und Radfahrerverkehr bestimmten, befestigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen einschließlich gemeinsamer Geh- und Radwege. - Die Vorder- und Hinterlieger haben die vor dem Vorderliegergrundstück liegende Gehbahn gemeinsam auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten. Die Sicherungsfläche ist an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu räumen. Bei Schnee-, Reif- und Eisglätte ist sie mit geeigneten abstumpfenden Stoffen wie Sand, Splitt oder Tausalz zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich sind. - Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Die Räum- und Streupflicht besteht auch dann, wenn sich zwischen Grundstücksgrenze oder Gehsteig ein Graben, eine Böschung, eine Stützmauer oder ein Grünstreifen befindet. Außerdem weist die Gemeinde extra darauf hin, dass die Räum- und Streupflicht der Anlieger nicht deshalb entfällt, weil durch den gemeindlichen Winterdienst Schnee auf die Gehbahn geworfen wird. Erfahrungsgemäß entziehen sich viele ihrer Verpflichtung. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die von der Gemeinde mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Des Weiteren verweist die Gemeinde auf die haftungsrechtlichen Ansprüche, sollte sich ein Passant aufgrund eines ungenügend ausgeführten Winterdienstes verletzen. RÜCKSCHNITT VON BÄUMEN UND STRÄUCHERN IM WINTER

Jeder Grundstücksbesitzer ist nach Art. 29 BayStrWG verpflichtet Bäume und Sträucher, die in öffentliche Straßen und Gehwege hinausragen, soweit zurückzuschneiden, dass sowohl der Fußgängerverkehr als auch die Sicht auf die Verkehrszeichen nicht durch Zweige behindert wird. Allgemein ist über Gehwegen ein Raum von mindestens 2,50 Meter Höhe und über Fahrbahnen eine Höhe von 4,50 Meter freizuhalten. An Kurven und Straßeneinmündungen ist der Bewuchs so niedrig zu schneiden, dass eine einwandfreie Verkehrsübersicht gegeben ist. Auch Verkehrsschilder, Straßennamenschilder und Straßenlampen sind vom Bewuchs freizuhalten. Kommt ein Grundstücksbesitzer seiner Verpflichtung nicht nach, kann die Gemeinde diese Arbeiten auf seine Kosten durchführen lassen. Bitte denken Sie auch an Ihre Haftpflicht, wenn Passanten durch herausragende Zweige verletzt oder ihre Kleidung beschädigt wird. Die vorgeschriebenen Grenzabstände von Pflanzungen gelten auch an privaten Grenzen. Ist die Pflanzung bis zu 2 m hoch, beträgt der Abstand 50 cm. Bei Pflanzen über 2 m Höhe beträgt der Grenzabstand 2 m von der Grenze. Diese gesetzlich vorgeschriebenen Abstände gelten auch für wildwachsende Pflanzen.

ABGABE VON BRENNHOLZ

Die Gemeinde hat Waldarbeiten durchgeführt und verkauft dieses Holz (hauptsächlich Weichholz). Preise pro Ster: Hartholz: 35 € Weichholz: 30 € Das Holz (ca. 1 Meter lang, ungespalten) wird frei Haus geliefert. Interessierte Gemeindebürger können sich gerne im Rathaus bei Frau Maier melden (08709/9247-18 oder [email protected]). AUSSTELLUNG DER AUSGRABUNGEN IM BAUGEBIET VIECHT-SÜD-ERWEITERUNG

Im Frühjahr und Sommer des Jahres 2019 fanden im Ortsteil Viecht bauvorgreifende Ausgrabungen für die Ausweisung eines Baugebietes statt. Im Rahmen dieser Ausgrabung konnten Siedlungen der Bronzezeit und der Jungsteinzeit, einige Gräber der Bronzezeit und ein rätselhaftes Vorratsgefäß entdeckt werden. An den Ausgrabungen arbeiteten in den Pfingstferien auch 13 Schüler und zwei Lehrerinnen des P-Seminars Archäologie des Hans-Carossa-Gymnasiums Landshut mit. Unter Anleitung der Kreisarchäologie Landshut bargen sie zahlreiche Funde der Bronzezeit, die einen spannenden Einblick in Leben und Sterben vor 4.000 Jahren

ermöglichen. Die schönsten Funde der Grabung des vergangenen Jahres werden ab

Dienstag, den 28. Januar 2020 (19.00 Uhr)

in der Kinderkrippe Kronwinkl der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung wurde von den Schülern des P-Seminars gestaltet.

Die Ausstellung ist am 01.02. und 02.02.2020 sowie am 08.02. und 09.02.2020 jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag findet jeweils um 15.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Der Eintritt ist frei. WEIHNACHTSMARKT IM ORTSTEIL VIECHT

Am ersten Adventswochenende 2019 fand auf dem Rathausplatz im Ortsteil Viecht der Weihnachtsmarkt statt. Bei der Eröffnung am Samstag konnte 1. Bürgermeister Andreas Held, neben den Ehrengästen aus Eching und den umliegenden Gemeinden, eine Vielzahl an Besuchern begrüßen. Neben einem abwechslungsreichen, musikalischen Rahmenprogramm luden zahlreiche Aussteller-Buden zum Bummeln ein. Erstmals wurde der Weihnachtsmarkt von einem Christkindl (Luzia Beck aus Viecht) eröffnet. Ein weiterer Höhepunkt für die Kinder war der Besuch des Nikolaus, der für jeden eine süße Kleinigkeit dabei hatte. Anbei ein paar Impressionen der beiden Tage:

Weitere Impressionen vom Weihnachtsmarkt:

ABRECHNUNG DER GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

Die gesplittete Abwassergebühr – also die Unterscheidung zwischen Schmutzwassergebühr (Abwasser) und Niederschlagswassergebühr – wurde in der Gemeinde Eching ab 01.01.2019 eingeführt. Mit dem Abrechnungsbescheid, der Anfang des Jahres 2020 erstellt und versandt wird, kommt diese erstmals zum Tragen. Die Form des Bescheides ändert sich dahingehend, dass die Berechnung der Schmutzwassergebühr und der Niederschlagswassergebühr separat aufgeführt werden. Nachdem für die Niederschlagswassergebühr im Jahr 2019 keine Abschlagszahlungen angesetzt wurden, wird der Abrechnungsbetrag in voller Höhe mit dem Bescheid 2020 fällig. WOHNUNGSGEBERBESCHEINIGUNG

Seit Ende 2015 ist das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Damit gibt es erstmals bundesweit einheitliche melderechtliche Vorschriften für alle Bürger/innen. Eine wesentliche Neuregelung des Bundesmeldegesetzes ist die Mitwirkungspflicht des Vermieters bei der An- und Abmeldung von Mietern, um Scheinanmeldungen und damit häufig verbundene Formen von Kriminalität wirksamer zu begegnen. Hierzu hat der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person der meldepflichtigen Person den Einzug oder den Auszug schriftlich oder elektronisch innerhalb von zwei Wochen zu bestätigen. Dem Einwohnermeldeamt muss ab diesem Zeitpunkt zwingend eine Bescheinigung vom Vermieter/Hauseigentümer vorgelegt werden, in der das tatsächliche Einzugsdatum bestätigt wird. Er kann sich durch Rückfrage bei der Meldebehörde davon überzeugen, dass sich die meldepflichtige Person an- oder abgemeldet hat. Die meldepflichtige Person hat dem Wohnungsgeber die Auskünfte zu geben, die für die Bestätigung des Einzugs oder des Auszugs erforderlich sind. Versäumt der Mieter oder der Vermieter die Meldefrist bzw. das Ausstellen der Bestätigung, drohen beiden Seiten Geldbußen bis zu 1000 €. Amtliche Formulare zur Bestätigung des Wohnungsgebers können auf der Internetseite www.eching-ndb.de (unter Rathaus – Formulare) abgerufen werden und liegen im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Eching zur Abholung bereit.

ÄNDERUNGEN BEIM VERLUST DES FÜHRERSCHEINS

Bei Verlust des Führerscheins kann ab sofort die eidesstattliche Versicherung beim Landratsamt direkt abgegeben werden. Die bisher verpflichtende notarielle eidesstattliche Versicherung ist nur noch in den Fällen notwendig, bei denen der Führerschein entzogen werden sollte, das Dokument aber aufgrund des Verlusts nicht abgegeben werden kann.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Gemeinde Eching sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) für die Finanzverwaltung in Teil- (mind. 25 Std.) oder Vollzeit

Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehören: - Anordnungswesen, E-Rechnung - Gebührenabrechnung für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen - Unterstützung der Kämmerei (z.B. Vorarbeiten im Hinblick auf § 2b UStG) - Vertretung im Steueramt (Grund-, Gewerbesteuer)

Wir erwarten von Ihnen: - abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Kommunaldienst (VFA-K) oder zur/zum Steuerfachangestellten bzw. vergleichbare Ausbildung - verantwortungsbewusste und selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative, Teamfähigkeit - sicherer Umgang mit den Office-Programmen - Erfahrungen in den Anwendungen OK.FIS und adebis-KiTa wären von Vorteil

Wir bieten Ihnen: - eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit - leistungsgerechte Bezahlung gemäß TVöD entsprechend Ihrer Berufserfahrung und Qualifikation - einen zukunftssicheren Arbeitsplatz

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 30.12.2019 an die Gemeinde Eching, Viecht, Hauptstraße 12, 84174 Eching oder per E-Mail an [email protected].

Für Rückfragen steht Ihnen unsere Leitung der Finanzverwaltung Frau Meyer, Tel. 08709/9247-25 gerne zur Verfügung.

Die Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren sind auf der Homepage bei der Stellenanzeige hinterlegt.

NEUBAU DER BRÜCKE LIEGT IM ZEITPLAN

Am Freitag, den 27. September ab 18:00 Uhr kamen die Bagger um die Brücke (Überführung) über die Bundesstraße 11 abzureißen. Nach vier Stunden intensiver Arbeit mit insgesamt drei Baggern gab es nur noch Teilstücke vom Brückenbauwerk. Nun galt es die Brücke soweit zu zerkleinern und das Eisen aus den Betonteilen zu lösen, damit der Beton recycelt werden konnte. In der Zwischenzeit wurden die Widerlager für das neue Brückenbauwerk bereits montiert. Sollte es wegen der Witterungsverhältnisse keine Zwangspause geben, werden demnächst die beiden Pfeiler direkt neben der Fahrbahn der Bundesstraße 11 betoniert, bevor eine Schalung für die neue Brücke montiert wird. Die Brücke wird vor Ort betoniert werden. Die Fertigstellung mit Einweihung der Brücke ist im August 2020 geplant. Bis zur endgültigen Fertigstellung wird es voraussichtlich noch zwei Vollsperrungen der Bundesstraße geben, die aber rechtzeitig angekündigt werden.

PHOTOVOLTAIKANLAGE KANN BETRIEB AUFNEHMEN

Auf dem ehemaligen Bentonit- abbaugebiet zwischen dem Ortsteil Viecht und dem Weiler Neuhof wurde mit dem Aufbau der Freiflächenphotovoltaikanlage begonnen. Auf dem ca. 1 ha großen Areal – Bauabschnitt I – wird eine Anlagenleistung von 750 kWp entstehen. Es wird mit einer Jahresstromerzeugung von ca. 850.000 kWh gerechnet, das heißt, dass gut 240 Haushalte bzw. ca. 960 Bürgerinnen und Bürger das ganze Jahr mit Strom versorgt werden können. Mit dieser regernativen Stromerzeugung werden mehr als 476 Tonnen CO² und viele weitere klima- und umweltschädliche Abgase eingespart. Die Einspeisung in das Stromnetz erfolgt direkt vor Ort. ERWEITERUNG DER KLÄRANLAGE WEIXERAU

Die Planungen für die Erweiterung der Kläranlage sind größtenteils abgeschlossen, so dass nun auf eine Baugenehmigung durch das Landratsamt Landshut gewartet wird, bevor die endgültige Ausschreibung und Einholung von Angeboten auf der Tagesordnung steht. Wie bereits mehrmals mitgeteilt, wird die Kläranlage zwischen Viecht und Haunwang aufgelassen, dafür an diesem Standort ein Pumpwerk platziert, dass das Abwasser über eine Druckleitung zum Freispiegelkanal nach Viecht befördert. Der Auftrag für das Pumpwerk und für die Druckleitung ist bereits vergeben. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. EUR 600.000,--. In diesem Betrag ist auch eine Pressung für eine 300 mm starke Rohrleitung durch die Bundesstraße 11 enthalten. Die Kläranlage Weixerau wird auf 9.999 Einwohnergleichwerte ausgebaut, damit sich auch weiterhin neue Gewerbebetriebe ansiedeln oder neue Wohnbaugebiete ausgewiesen werden können. Die geplante Größe der Kläranlage sollte für die nächsten 40 – 50 Jahre sein. Im Ortsteil Weixerau werden zwei neue Becken mit einem Durchmesser von 25 Meter gebaut, die mit einer SBR-Anlage ausgestattet werden, damit das Abwasser vorschriftsmäßig gereinigt werden kann. Zusätzlich wird eine Schneckenhebeanlage installiert, die die ganze Schmutzfracht zu einer Kompaktanlage befördert, die die unterschiedlichen Mitbringsel aus den Schmutzwasserkanälen sortiert. Über das bereits vorhandene Absetzbecken wird das gereinigte Abwasser über den Sickergraben abgeführt. Der Kostenaufwand nach derzeitigen Schätzungen liegt bei ca. EUR 4.000.000,--. Der Ausbau der Kläranlage bis auf wenige Restarbeiten sollte am Ende des Jahres 2020 abgeschlossen sein. EINWOHNERENTWICKLUNG DER GEMEINDEN IM LANDKREIS LANDSHUT

zum zum zum zum zum Gemeinden 31.12.2011 31.12.2013 31.12.2015 31.12.2017 30.06.2019 3.847 3.880 4.078 4.220 4.344 Aham 1.899 1.884 1.958 1.929 1.932 Altdorf 11.214 11.036 11.158 11.203 11.140 2.102 2.163 2.317 2.378 2.437 782 776 791 766 781 Bayerbach 1.754 1.781 1.809 1.852 1.916 5.300 5.209 5.243 5.282 5.304 Bruckberg 5.030 5.203 5.336 5.469 5.539 Buch a. E. 3.487 3.562 3.739 3.880 3.942 Eching 3.773 3.756 3.903 4.062 4.143 11.905 11.774 12.193 12.483 12.535 Ergoldsbach 7.504 7.530 7.709 7.848 8.052 Essenbach 11.313 11.478 11.804 11.997 12.039 Furth 3.379 3.459 3.529 3.510 3.620 Geisenhausen 6.471 6.757 6.896 7.063 7.360 1.675 1.747 1.824 1.847 1.835 3.853 3.936 4.063 4.121 4.143 Kröning 1.917 1.936 2.011 2.024 2.051 5.195 5.245 5.351 5.419 5.474 Neufahrn 3.786 3.906 4.017 4.161 4.231 1.081 1.072 1.072 1.089 1.084 Niederaichbach 3.697 3.788 3.975 4.041 3.965 Obersüßbach 1.733 1.710 1.734 1.753 1.735 4.784 4.773 4.932 5.029 5.141 1.643 1.617 1.620 1.660 1.652 Rottenburg 7.587 7.681 7.827 8.085 8.354 962 868 860 906 929 Tiefenbach 3.668 3.713 3.792 3.829 3.817 Velden 6.589 6.535 6.903 6.590 6.584 Vilsbiburg 11.445 11.309 11.535 11.832 12.134 2.386 2.370 2.491 2.583 2.591 2.486 2.465 2.483 2.508 2.515 Weng 1.400 1.434 1.434 1.460 1.454 Wörth 2.452 2.638 2.837 2.945 2.997 1.315 1.325 1.353 1.415 1.387 Gesamt: 149.414 150.316 154.577 157.239 159.157

EINWOHNERENTWICKLUNG IN DEN EINZELNEN ORTSTEILEN IN DER GEMEINDE ECHING

zum zum zum zum zum Ortsteil 30.11.2010 30.11.2012 30.11.2014 30.11.2016 31.11.2019 Viecht 1.198 1.224 1.291 1.388 1.378 Weixerau 1.010 998 1.035 1.094 1.211 Haunwang 419 432 417 433 447 Berghofen 376 390 422 424 431 Kronwinkl 264 255 249 254 247 Hofham 143 140 123 121 126 Haselfurth 106 108 108 124 119 Eching 62 54 59 58 61 Thal 54 54 53 53 59 Schapolterau 37 37 36 43 49 Heinzelwinkl 15 13 15 14 8 Schirmreuth 11 12 9 8 8 Grub 5 8 6 7 7 Hüttenfurth 7 7 5 5 7 Neuhof 6 6 6 7 6 Steinzell 5 5 12 10 7 Mühlstetten 4 4 7 6 6 Windten 5 6 5 5 5 Blaimberg 3 2 4 4 4 Schwaiba 5 6 2 3 2 Haag 2 2 2 2 2 Schwaiblreuth 1 1 2 2 2 Zacherlmühle 1 1 1 1 1 Gesamt: 3.739 3.765 3.869 4.066 4.193

BEFÜLLUNG VON POOLANLAGEN ÜBER DEN GARTENWASSERZÄHLER

Für die Befüllung von Poolanlagen (gilt nicht für Schwimmteiche mit Pflanzen- und Fischbesatz) darf das Frischwasser nicht über den Gartenwasserzähler geleitet werden, da es sich bei Poolwasser um Wasser handelt, welches über den Schmutzwasserkanal zu entsorgen ist. Poolwasser wird durch Zugabe von Chlor, Salze oder auch durch Badende belastet und darf nur über die Kanalleitung entsorgt werden. EINFÜHRUNG DES BAYERISCHEN KRIPPENGELDES

Das Gesetz zur Einführung eines Bayerischen Krippengeldes wurde am 5. Dezember 2019 vom Bayerischen Landtag verabschiedet und wird zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Leistung wird ab diesem Zeitpunkt gewährt, jedoch ist ein Antrag erforderlich. Vom bayerischen Krippengeld profitieren Eltern von Kindern, die nach dem 1. Januar 2017 geboren und bereits ein Jahr alt sind. Es wird bis zum 31. August des Kalenderjahres gezahlt, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet. Mit dem Krippengeld werden Elternbeiträge bis zu 100 Euro pro Monat erstattet, die tatsächlich von den Eltern (und nicht beispielsweise. dem Jugendamt über die wirtschaftliche Jugendhilfe) getragen werden. Das Krippengeld ist einkommensabhängig und wird nur bis zu einer haushaltsbezogenen Einkommensgrenze von 60.000 Euro gezahlt. Für Mehrkindfamilien wird ein Zuschlag von 5.000 Euro pro weiteres Kind gewährt. Die Auszahlung des Krippengeldes erfolgt auf Antrag durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales direkt an die Antragsteller. Der Antrag samt Erläuterungen steht auf der Homepage des ZBFS unter www.zbfs.bayern.de/familie/krippengeld zur Verfügung. Dort gibt es auch Antworten auf häufige Fragen zum Krippengeld.

MARTINSUMZUG DER KINDERKRIPPE UND SPIELGRUPPE

„Ich geh‘ mit meiner Laterne“ war auch in diesem Jahr das Motto des jährlichen Martinsumzuges, der von der Kinderkrippe Zwergenschloss und der Spielgruppe veranstaltet wurde. In Gedenken an den Heiligen Sankt Martin versammelten sich Eltern und Kinder mit liebevoll gestalteten Laternen an der Pfarrkirche Eching. Der Umzug wurde vom Heiligen St. Martin auf seinem Pferd angeführt und von der Freiwilligen Feuerwehr Eching sicher begleitet. Im Anschluss fand das Martinsspiel statt, in dem St. Martin seinen Mantel mit dem Bettler teilte. Nach einer kurzen feierlichen Andacht mit Gemeindereferent Stephan Kaupe wurden die von der Pfarrei gestifteten Martinsbrote gesegnet und geteilt. Der Abend klang mit Kinderpunsch und Glühwein im liebevoll dekorierten Pfarrstadel aus. KINDERKRIPPE ZWERGENSCHLOSS WIRD FÜR ÖKOKIDS- PROJEKT AUSGEZEICHNET

Am Freitag, den 22. November 2019 erhielt die Kinderkrippe Zwergenschloss in Nürnberg die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“. Das Zertifikat wurde vom bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Thorsten Glauber, und vom Vorsitzenden des Landesbundes für Vogelschutz, Herrn Dr. Norbert Schäffer, verliehen. An dem Wettbewerb hat sich die Kinderkrippe mit dem Projekt „In unserem Hochbeet steckt die ganze Welt“ beteiligt. Die Kinderkrippe hat sich zusammen mit ihren Erzieherinnen in den vergangenen Monaten Fragen, wie „Was braucht eine Pflanze zum Wachsen?“ oder „Was entwickelt sich aus einem kleinen Samenkorn?“ gestellt. Verschiedene Pflanzen wurden eingesetzt, umsorgt und am Ende wurde die liebevolle, ausdauernde Arbeit durch eine ertragreiche Ernte belohnt. Für ihr ökologisches Engagement bekam das „Zwergenschloss“ eine Urkunde, ein Keramikschild und einen Gutschein für einen Baum überreicht. Eines ist sicher: Das Krippenteam wird sich weiterhin zusammen mit den Jüngsten aus der Gemeinde aktiv für den Umweltschutz einsetzen und Projekte zum Erhalt der Natur durchführen. KINDERGARTENKINDER BEI DER KARTOFFELERNTE

Die Kinder des Kindergartens St. Hedwig durften auch in diesem Jahr zu Familie Weichselgartner zum „Kartoffelklauben“ fahren. Mit dem Kindergartenbus ging es zum Acker in die Schapolterau.

Dort angekommen konnten die Kinder gleich anfangen zu sammeln. Für jedes Kind gab es ein großes Säckchen Kartoffel, die sie mit nach Hause nehmen durften. Auch für die Kindergartengruppe blieben noch viele übrig, aus denen dann leckere Gerichte zubereitet wurden.

MARTINSFEIER IM KINDERGARTEN

Viele Kinder trafen sich am Martinstag mit ihren selbst gebastelten Laternen am Rondell beim Kindergarten in Kronwinkl. Die sieben Kindergartengruppen zogen hinter Gemeindereferent Stephan Kaupe und St. Martin durch die Hofmark zur Schule her. Vor der Schule feierten die Kinder mit Herrn Kaupe eine kurze Andacht bei der das Martinsspiel aufgeführt wurde und sangen noch ihr neu einstudiertes Martinslied. Jedes Kind bekam ein gesegnetes Martinsbrot geschenkt, welches dann mit der Familie geteilt wurde. Im Anschluss daran folgte der gemütliche Teil: der Elternbeirat sorgte im Pausenhof der Grundschule mit Glühwein, Kinderpunsch, Hotdogs und Martinsgänsen für das leibliche Wohl aller Besucher. In Gruppengesprächen nach der Martinsfeier waren sich alle Kinder einig: Das Schönste am Martinsfest war der ECHTE St. Martin mit seinem Pferd. KINDERGARTENANMELDUNG

Die Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2020/2021 wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Tag der offenen Tür für alle interessierten Eltern beginnen. Die Eltern haben an diesem Vormittag die Möglichkeit alle sieben Gruppen zu besichtigen und das Kindergartenteam kennen zu lernen. Auch der Elternbeirat wird vertreten sein, um Fragen der Eltern zu beantworten und für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Termin hierfür ist Samstag, der 7. März 2020 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Am Mittwoch, den 11. März 2020 um 19.30 Uhr findet im Bewegungsraum des Kindergartens, Hofmark 9 für alle Eltern unserer neuen Kindergartenkinder ein Infoabend statt, an dem dann der Anmeldebogen ausgefüllt bzw. abgegeben werden kann. (Bitte hierfür das Vorsorgeheft, sowie den Impfausweis mitnehmen.)

KINDERGARTENKINDER PRESSEN APFELSAFT

Das Pressen ihrer selbst mitgebrachten Äpfel zu Apfelsaft ist immer wieder ein spannendes Erlebnis für die Kinder des Kindergartens St. Hedwig. Durch das jährliche Engagement des Gartenbauvereins Viecht wurde die Apfelsaftaktion auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Mit Hilfe von Familie Fraunhofer durften die Kinder die Äpfel in die Presse werfen, welche diese in Apfelsaft verwandelte. Die Kinder durften selbst Hand anlegen oder auch nur staunend zuschauen, was für ein wohlschmeckender Saft daraus entsteht. In einem großen Bottich wurde der frisch gewonnene Saft aufgefangen und schon durfte jedes Kind den leckeren Apfelsaft probieren. Am nächsten Tag wurden im Mostraum des Gartenbauvereins die restlichen Äpfel gepresst. Ein herzliches Dankeschön an die Helfern vom Gartenbauverein, sowie an Familie Kofler für die vielen Äpfel und die tatkräftige Unterstützung. BESUCH DER KLASSEN 4A UND 4B IM RATHAUS

Im Oktober befassten sich die vierten Klassen der Grundschule Kronwinkl im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts mit dem Thema „Gemeinde“, deren Strukturen und deren Aufgaben. Um die theoretischen Inhalte anschaulicher zu gestalten, besuchten die Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrerinnen, Stephanie Junger und Andrea Kulig, das Rathaus der Gemeinde Eching. Im Rathaus wurden die Schülerinnen und Schüler von Bürgermeister Andreas Held erwartet. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Held durften die Schüler/innen im Sitzungssaal ihre Fragen an den Bürgermeister stellen, welche dieser mit Geduld beantwortete. Zugleich prüfte Bürgermeister Held auch das Wissen der Schüler/innen, indem er ihnen Fragen rund um das Thema „Gemeinde“ stellte. Gekonnt nutzten die Kinder dazu das gelernte Wissen aus dem Unterricht. Im Anschluss stand eine Erkundungstour durch das Rathaus auf dem Plan, welche den Kindern sichtlich Spaß machte. Im Einwohnermeldeamt hatten sie die Möglichkeit, ihre digitalen Pässe zu begutachten, während sie im Bauamt ihr Zuhause auf Luftaufnahmen suchen durften. Zum Schluss hatte Bürgermeister Held für jedes Kind eine kleine Überraschung parat: eine Pausenbox mit dem Wappen der Gemeinde Eching, gefüllt mit Leckereien. INFORMATIONEN DES SCHULVERBANDES KRONWINKL

Im Schuljahr 2019/2020 werden an den beiden Schulstandorten Kronwinkl und Ast insgesamt 406 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon 69 Schulanfänger. Von den 69 Schul- anfängern kommen 39 aus der Gemeinde Eching und 30 aus der Gemeinde Tiefenbach. Die Gesamtzahl teilt sich in 188 Schülerinnen und 218 Schüler auf. Im Schuljahr 2018/2019 waren an beiden Schulorten insgesamt 410 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen untergebracht, d.h., dass in diesem Jahr vier Schülerinnen und Schüler an den beiden Schulstandorten weniger beschult werden. Am Schulstandort Kronwinkl werden die Klassen 1 – 3 mit insgesamt 232 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen unterrichtet. Am Schulstandort Ast werden insgesamt 174 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 4 – 9 unterrichtet. Die 174 Schülerinnen und Schüler teilen sich in 8 Klassen auf. Klasse Lehrkraft Gde. Gde. Gde. Gast- Schüler Eching Tiefen- Kum- schüler gesamt bach hausen 1a Strasser Bianca 24 - - - 24 1b Hartl Andrea - 25 - - 25 1c Reinert Ingrid 15 5 - - 20 2a Fischer Sabine 23 1 - - 24 2b Dotzler Eva 16 7 - - 23 2c Paintner Hannelore 1 22 - - 23 3a Meindl Daniel 25 - - - 25 3b Mirabelli Ingrid 20 1 - 2 23 3c Heindl Kerstin - 24 - - 24 3d Weileder-Dull Elisabeth 1 20 - - 21 4a Junger Stephanie 26 - - - 26 4b Seitz Marion 13 12 1 - 26 4c Kulig Andrea - 20 - - 20 5 Lax Petra 8 8 10 - 26 6 Brings Katharina 8 3 7 - 18 7 Fuchs Gerlinde 6 3 6 1 16 8 Eder Thomas 6 6 8 - 20 9 Achmann Kerstin 6 8 6 2 22

2019/20 Gesamtzahlen 198 165 38 5 406

2018/19 Gesamtzahlen 212 155 38 5 410

HINWEISE BEI DER ENTSORGUNG VON AKKUS AN DER ALTSTOFFSAMMELSTELLE

Nach dem Großbrand in einer Recyclingfirma in Wörth im Juni hat die Abfallwirtschaft im Landkreis Landshut Konsequenzen gezogen: Seit Ende November werden die Container für Elektroschrott an den Altstoffsammelstellen nicht mehr offen zugänglich sein, damit kein Lithium-Ionen-Akku mehr unbemerkt unter die abgegebenen Elektrogeräte geraten kann. Im Rahmen des letzten Platzwartetreffens wurden dies und einige andere Neuerungen bekannt gegeben. Für den Elektroschrott werden jetzt Transportwägen beschafft, auf denen die Altgeräte deponiert werden können – die Platzwarte untersuchen die Geräte, ob die Bürgerinnen und Bürger nicht doch einen Akku vergessen haben – denn sie stehen ebenfalls weiter in der Pflicht, die Energiespeicher bereits vor der Fahrt zur Altstoff-Sammelstelle so weit wie möglich von den Geräten zu lösen. „Akkus, die außen angebracht wurden, sollten vorab demontiert und die Kontakte mit einem Klebeband gegen Kurzschluss gesichert oder einzeln in Plastiktüten verpackt werden. Die Platzwarte nehmen den Akku zur weiteren Entsorgung gerne persönlich entgegen“, erklärt der zuständige Sachgebietsleiter Gernot Geißler. Lithium-Ionen-Akkus gehören zu den Hochenergiebatterien und bergen bei unsachgemäßer Entsorgung eine hohe Brandgefahr – deshalb ist hier besonderes Augenmerk gefordert. Das vielfach diskutierte Thekenmodell kam aber für die Landkreis-Abfallwirtschaft nicht in Frage: „In den Altstoffsammelstellen herrscht während der Öffnungszeiten immer reger Betrieb. Wir wollen lange Wartezeiten für die Bürgerinnen und Bürger vermeiden. Deshalb nehmen wir auch höhere Personalkosten in Kauf, sodass die Platzwarte die angelieferten Geräte außerhalb der Öffnungszeiten auf verbaute Akkus prüfen werden“, meint Geißler. Hochenergiebatterien sind nicht nur in Handys, sondern in allen möglichen Geräten verbaut, beispielsweise in elektrischen Werkzeugen oder auch in Rasenmähern. Herkömmliche Batterien können weiterhin in den entsprechenden Sammeltonnen abgegeben werden. Auch der Buchsbaumzünsler und die ihm zum Opfer gefallenen Pflanzenteile wurden im Rahmen des Platzwartetreffens thematisiert. Anders als im letzten Jahr ist die Raupe bereits so weit im Landkreis verbreitet, dass die betroffenen Pflanzen wie das herkömmliche Grüngut in den Containern entsorgt werden können. Ebenfalls angesprochen wurden die Annahmekriterien bei der Sperrmüll- und Altholzsammlung. Denn entgegen der weitläufigen Annahme handelt es sich um zwei unterschiedliche Entsorgungskategorien. In die Sperrmüllcontainer dürfen nur Abfälle bis maximal zwei Metern Länge eingeworfen werden. Wenn es sich bei diesen Abfällen um massive Teile handelt, wie etwa Holzbalken mit einem Durchmesser von mehr als zehn Zentimeter, dürfen die Abfälle sogar nur maximal einen halben Meter lang sein. Beim Altholz dürfen Abfälle eine Länge von höchstens 2,50 Metern aufweisen. Allerdings darf in die Altholzcontainer nur gering belastetes, sogenanntes „A3“-Holz. Das sind in der Regel alle Hölzer aus dem Wohn-Innenbereich. Holz aus dem Außenbereich, wie beispielsweise Gartenmöbel, Teile des Gartenzauns, Holzfenster oder Außentüren wird aus diesem Grund als Sperrmüll entsorgt und muss entsprechend zerkleinert werden. Weitere Tipps und Informationen zur sachgerechten Abfalltrennung finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes.

FREIWILLIGER WEHRDIENST

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 58b des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vorname und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzungen gebunden und braucht nicht begründet werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde Eching, Viecht, Hauptstraße 12) eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. VERSICHERTENBERATUNG IM RATHAUS

Seit letztem Jahr können auch in der Gemeinde Eching kostenfreie Beratungsstunden durch Johann Stangl, einem Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, angeboten werden. Bei diesen Beratungsstunden können jederzeit Rentenanträge gestellt werden, aber auch das persönliche Versichertenkonto geklärt werden. Herr Stangl gibt kostenlos Rat und Auskunft in allen Fragen der Rentenversicherung und ist bei der Beschaffung von Unterlagen behilflich. Nachfolgend aufgeführt die Beratungstermine im Jahr 2020 (jeweils von 13:00 - 17:30 Uhr im Rathaus): 16.01.2020 13.02.2020 16.03.2020 16.04.2020 14.05.2020 25.06.2020 16.07.2020 13.08.2020 03.09.2020 15.10.2020 12.11.2020 03.12.2020 Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.

BLUTSPENDEDIENST DES BAYERISCHEN ROTEN KREUZES

Der nächste Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes findet am

Dienstag, den 3. März 2020 von 16:30 bis 20:30 Uhr

in der Grundschule in Kronwinkl, Hofmark 30 statt. Hier das Ergebnis des letzten Blutspendetermins am 08.10.19 in Kronwinkl: Anzahl der anwesenden Spendewilligen: 121 Tatsächliche Spender: 111 Erstspender: 11 RATHAUSEMPFANG DER EICHENLAUBSCHÜTZEN

Anfang Dezember hat Bürgermeister Andreas Held zwei Mannschaften der Eichenlaubschützen Haunwang anlässlich ihres sportlichen Erfolgs zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen. Beim Rundenwettkampf im Luftgewehrschießen des Schützengaus Landshut wurden folgende Mannschaften der Eichenlaubschützen in der Saison von September 2018 bis April 2019 Jahresmeister: Jugendklasse III & II. Mannschaft Nach einer kurzen Rede, bei der Bürgermeister Held das sportliche Engagement und die Jugendarbeit der Eichenlaubschützen wertschätze und allen ein kleines Präsent der Gemeinde überreichte, durften sich die Schützen der beiden Mannschaften, die Jugendleitung und der Schützenmeister Johann Winner noch in das Goldene Buch der Gemeinde Eching eintragen.

Als Anerkennung für den sportlichen Erfolg wurden die Geehrten im Anschluss noch zu einem Abendessen in den Landgasthof Wild in Haunwang eingeladen. JUGEND SINGT UND MUSIZIERT

Am Sonntag, den 17. November fand die Veranstaltung „Jugend singt und musiziert“ in der Aula der Grundschule Kronwinkl statt. Dort konnten die Nachwuchstalente ihr Können auf der Showbühne beweisen. Durch die Bandbreite an Instrumenten und Vielfalt an Liedern war die Veranstaltung für die Besucher sehr interessant. Klassik gab es ebenso zu

hören wie Pop- und Rock-Hits. Vor allem ist diese Veranstaltung eine Bereicherung für die jungen Künstler. Sie sammeln wichtige Bühnenerfahrungen. Der große Beifall durch das begeisterte Publikum ist auch eine große Motivation für die Kinder und Jugendlichen. Diese Veranstaltung wurde vom Musiklehrer Robert Häusler aus moderiert.

Die Veranstaltung „Jugend singt und musiziert“ findet wieder statt am Sonntag, den 22.03.2020 um 14.00 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Kronwinkl. Kindern und Jugendlichen, die ein Instrument spielen oder gerne singen, wird die Möglichkeit gegeben, ihr musikalisches Können zu zeigen. Hierzu sind alle Sängerinnen und Sänger, Einzelmusiker sowie Musikgruppen (aller Art) zur Teilnahme herzlich willkommen. Anmeldung bitte in der Gemeinde Eching, bei Frau Maier Tel. 9247-18, mit Nennung der Musikstücke. FERIENPROGRAMM 2019

Insgesamt haben an 29 Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms 437 Kinder teilgenommen. Die Veranstaltungen waren sehr gut ausgelastet. Somit konnte die Gemeinde Eching auch dieses Jahr wieder zu einer aktiven und abwechslungsreichen Feriengestaltung der Kinder beitragen. Als Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement lud die Gemeinde alle Betreuerinnen und Betreuer des Ferienprogramms Anfang Oktober in das Gasthaus Forster am See in Eching zu einem Abendessen ein. Mit einer kurzen Rede, bei der Bürgermeister Held das Ferienangebot nochmal Revue passieren ließ, dankte er den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für die reibungslose Durchführung und merkte an, dass nur durch ihre Unterstützung ein solch abwechslungsreiches und umfangreiches Programm

angeboten werden kann. Andreas Held sprach bei dieser Gelegenheit die Bitte aus, dass man sich bereits jetzt schon wieder Gedanken über mögliche Veranstaltungen für das Jahr 2020 machen sollte, damit auch nächstes Jahr wieder altbewährte und neue Programmpunkte im Ferienprogramm angeboten werden können.

Wer Ideen oder Vorschläge für das Ferienprogramm 2020 hat, darf sich gerne bei Frau Maier (9247-18 oder [email protected]) melden.

der GEMEINDE ECHING Die Gemeinde Eching lädt alle Vereinsvertreter, Gewerbetreibende sowie die gesamte Bürgerschaft der Gemeinde Eching sehr herzlich zu dem am

SONNTAG, DEN 12. JANUAR 2020 UM 17.00 UHR

IN DER AULA DER GRUNDSCHULE KRONWINKL stattfindenden Neujahrsempfang ein.

Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

und

stellvertretender Ministerpräsident von Bayern HUBERT A I W AN G E R, MDL wird als Festredner zu den Besuchern dieses Neujahrsempfanges sprechen!

Nachdem in der Aula der Grundschule nur begrenzt Platz vorhanden ist, gibt die Gemeindeverwaltung (zur Übersicht) Einlasskarten aus. Diese kostenfreien Einlasskarten können im Rathaus abgeholt werden.