GEFÜHLE EINSCHALTEN MÄRZ/APRIL/MAI 2016

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 1 15.02.16 12:05 2016

KONZERTREIHE classic.ESTERHAZY 2016 esterhazy.at

RUDOLF BUCHBINDER Samstag, 9. April Saisoneröffnung 19.30 Uhr

MARLIS PETERSEN Sonntag, 10. April GESANGSQUARTETT 11.00 Uhr

Samstag, 23. April SCHUMANN QUARTETT 19.30 Uhr

Samstag, 21. Mai BORODIN QUARTETT 18.00 Uhr

Ticketshop Schloss Esterházy Täglich 9.00 - 17.00 Uhr T +43 (0)2682/630 04 7600 E-Mail: [email protected]

2 3

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 2 15.02.16 12:05 Liebe Hörerinnen und Hörer von radio klassik,

Sie halten mit diesem 3-Monats-Heft die letzte Ausgabe der bisherigen Programmvorschau in Händen. Wir haben im Mai 2008 begonnen in diesem Format auf unsere aktuellen 2016 Sendungen hinzuweisen. Im Mai 2008 wurde Bischof Turnovszky geweiht, die Fußball-Europameisterschaft in

© Nikolaus Stockert © Nikolaus Österreich stand vor der Tür. Nach acht Jahren ist es Zeit für eine Veränderung. Nach dem erfolgreichen Relaunch unseres Senders im vergan- KONZERTREIHE genen Juni unterziehen wir dieses Heft nun auch einem classic.ESTERHAZY 2016 Facelifting. Freuen Sie sich auf eine ganz neue Form der Präsentation ab 1. Juni! esterhazy.at Wie jedes Jahr übertragen wir in der Karwoche die wichtigs- ten Gottesdienste live aus dem Stephansdom. Details finden Samstag, 9. April RUDOLF BUCHBINDER Sie immer aktuell auf www.radioklassik.at. Saisoneröffnung 19.30 Uhr Folgende Musikerpersönlichkeiten stehen in den kommenden MARLIS PETERSEN Sonntag, 10. April Monaten bei uns im Mittelpunkt: Erik Satie, Sergej Prokofjew, GESANGSQUARTETT 11.00 Uhr Ferruccio Busoni, Carlo Gesualdo, Yehudi Menuhin, Max Reger und . Mehta wird am 29. April 80 Jahre Samstag, 23. April alt. An diesem Tag dirigiert er die Wiener Philharmoniker mit SCHUMANN QUARTETT 19.30 Uhr einem Programm, das er bereits 1974 in Salzburg dirigiert hat. Damals kam ein junger Geiger zu seinem ersten Orchester- Samstag, 21. Mai einsatz – Clemens Hellsberg. Die Konzerte mit Mehta in Wien BORODIN QUARTETT 18.00 Uhr werden sein Abschied als aktiver Wiener Philharmoniker sein… Im Rubato am 29. April um 11.00 Uhr können Sie beide Musiker auf radio klassik hören!

Ticketshop Schloss Esterházy Ihr Täglich 9.00 - 17.00 Uhr Christoph Wellner T +43 (0)2682/630 04 7600 Chefredakteur und Geschäftsführer E-Mail: [email protected] radio klassik Stephansdom

Impressum: radio klassik Stephansdom Stiftung Radio Stephansdom, Stephansplatz 4/IV/DG | 1010 Wien Tel.: +43 (0)1 512 40 40-0 | [email protected] | www.radioklassik.at Freiwilliger Druckkostenbeitrag: Schelhammer und Schattera, AT 84 1919 0000 0023 0722, BIC BSSWATWW Grafik: werbeproduktion.at Änderungen vorbehalten. 2 3

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 3 15.02.16 12:05 Geschichten aus dem Archiv Präsentiert von Otto Biba, Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Aufnahmen von „vergessenen Werken“ aus dem Archiv. 05.03., 09.05 Uhr (DaCapo 07.03., 20.00 Uhr)

Rares und Kurioses aus unserer Musikinstrumenten- sammlung. 02.04., 09.05 Uhr (DaCapo 04.04., 20.00 Uhr)

Franz Xaver Süßmayr, der bekannte Unbekannte. 07.05., 09.05 Uhr (DaCapo 09.05., 20.00 Uhr)

Liszt aus Raiding Konzertmitschnitte vom Liszt Festival Raiding. Präsentiert von Christoph Wellner.

Vorschau auf das Konzert am 20. März 2016. Im Studio Michael Grohotolsky vom Wiener Kammerchor. Am Programm steht die „Missa choralis“ von Franz Liszt sowie die „Misa criolla“ von Ariel Ramírez. 05.03., 14.00 Uhr (DaCapo 09.03., 20.00 Uhr)

Boris Giltburg. Mitschnitt vom 22. Oktober 2015. Am Programm steht die h-Moll-Sonate von Franz Liszt sowie Ausschnitte aus den „Études d‘exécution transcendante“. 02.04., 14.00 Uhr (DaCapo 06.04., 20.00 Uhr)

Aleksandra Mikulska spielt ein Chopin- Liszt-Programm. Mitschnitt vom 14. Juni 2015. 07.05., 14.00 Uhr (DaCapo 11.05., 20.00 Uhr)

© aleksandra-mikulska.de 4 5

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 4 15.02.16 12:05 Mélange mit Dominique Meyer Der Staatsoperndirektor präsentiert Lieblingsaufnahmen aus seinem Archiv.

La Serenissima. Barockoper in Venedig. 06.03., 14.00 Uhr (DaCapo 11.03., 20.00 Uhr)

© Wiener Staatsoper Michael Pöhn Operntiere. Groß und klein. 03.04., 14.00 Uhr (DaCapo 08.04., 20.00 Uhr)

Australian Eloquence: Kammermusik mit den Wiener Philharmonikern. 08.05., 14.00 Uhr (DaCapo 13.05., 20.00 Uhr)

Per Opera ad Astra Die Welt der Oper mit Richard Schmitz.

Zur Premiere von Alexander Borodins „Fürst Igor“ am 19. März in der Wiener Volksoper. 12.03., 14.00 Uhr (DaCapo 16.03., 20.00 Uhr)

Er war tatsächlich noch nie in Per Opera ad Astra zu Gast: „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß Sohn. 09.04., 14.00 Uhr (DaCapo 13.04., 20.00 Uhr)

Nachbetrachtung zur Premiere von Giacomo Puccinis „Turandot“ am 28. April an der Wiener Staatsoper. 14.05., 14.00 Uhr (DaCapo 18.05., 20.00 Uhr)

4 5

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 5 15.02.16 12:05 Capriccio Von und mit Paul Angerer.

Aus dem Reisetagebuch des englischen Ehepaares Vincent und Mary Novello. Eine Wallfahrt zu Mozart, Teil 3: Besuch bei der Witwe Konstanze und Be- gegnungen mit dem Sohn Franz Xaver und der tod- kranken Schwester „Nannerl“. 12.03., 09.05 Uhr (DaCapo 14.03., 20.00 Uhr)

Karsamstag in Wien. Nach Schilderungen von Adalbert Stifter. Mit Musik aus den „Sieben letzten Worten“ von Joseph Haydn in der Orchesterfassung. 26.03., 09.05 Uhr (DaCapo 28.03., 20.00 Uhr)

Novello-Reisetagebuch, 4. Teil. Ankunft in Wien, Treffen mit Abbé Stadler und Eybler. 09.04., 09.05 Uhr (DaCapo 11.04., 20.00 Uhr)

Musikeranekdoten aus dem Hausschatz für Musik und Wissenschaft über Adam, H.W. Ernst und eigene erlebte Anekdoten von Paul Angerer. 23.04., 09.05 Uhr (DaCapo 25.04., 20.00 Uhr)

Novello-Reisetagebuch, 5. Teil. In der fünften Folge der Wallfahrt zu Mozart befinden sich Vincent und Mary Novello in Wien. Mary trifft Aloysia, die erste Liebe Wolfgangs, beide erfahren einiges über Mozarts Freund, den Klarinettisten Anton Stadler und machen einen Ausflug in den Prater. 14.05., 09.05 Uhr (DaCapo 16.05., 20.00 Uhr)

„Literarisch-musikalisches Sammelsurium“. Berichte aus Alt-Wien von Daniel Spitzer u.a. über die Donauregulierung 1867, Nachlese aus K. Lauers Instru- mentarium und musikalische Limmericks von Luap Reregna. 28.05., 09.05 Uhr (DaCapo 30.05., 20.00 Uhr) © www.stadt-wien.at

6 7

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 6 15.02.16 12:05 KonzertZuHaus Ursula Magnes präsentiert die Vielfalt des Wiener Konzerthauses.

Gemischter Satz. Ein Wiener Wein wird zum Festival. Interviews mit Andreas Schett und Matthias Naske. 19.03., 09.05 Uhr (DaCapo, 21.03., 20.00 Uhr)

Das Artemis Quartett in neuer Besetzung und Wiener Lieder im Konzerthaus. 16.04., 09.05 Uhr (DaCapo, 18.04., 20.00 Uhr)

Stefan Mickisch erklärt sich und die Welt. 21.05., 09.05 Uhr (DaCapo, 23.05., 20.00 Uhr)

Opernsalon Aus dem Veranstaltungsprogramm der Freunde der Wiener Staatsoper.

KS Carlos Álvarez mit Diana Damrau Manuel Legris Thomas Dänemark © Rebecca Fay © Wiener Staatsoper / © Roswitha Waismayer Michael Pöhn

Thomas Dänemark im Gespräch mit dem spanischen Bariton KS Carlos Álvarez. 20.03., 14.00 Uhr (DaCapo, 28.03., 18.00 Uhr)

Ursula Magnes im Gespräch mit Publikumsliebling Diana Damrau. 17.04., 14.00 Uhr (DaCapo, 22.04., 20.00 Uhr)

Susanne Kirnbauer im Gespräch mit Ballettdirektor Manuel Legris. © www.stadt-wien.at 15.05., 14.00 Uhr (DaCapo, 20.05., 20.00 Uhr)

6 7

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 7 15.02.16 12:05 Stephansplatz 4 Zu Gast bei Anton Gatnar in den Studios von radio klassik Stephansdom.

Termine der nächsten Sendungen: 19.03., 14.00 Uhr (DaCapo 23.03., 20.00 Uhr) 16.04., 14.00 Uhr (DaCapo 20.04., 20.00 Uhr) 21.05., 14.00 Uhr (DaCapo 25.05., 20.00 Uhr) Details finden Sie auf www.radioklassik.at.

AufgeMUKt! Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien auf radio klassik. Eine Sendereihe von Marion Eigl.

Die Sopranistin Suvi Väyrynen und Yuly Khomenko, der Studiengangsleiter für Gesang und Oper. 20.03., 15.30 Uhr (DaCapo 28.03., 19.30 Uhr)

Der Studiengangsleiter für Blasinstrumente und Schlag- werk Arno Steinwider-Johannsen und der Vibraphonist Leo Waltersdorfer. 17.04., 15.30 Uhr (DaCapo 22.04., 21.30 Uhr)

Im Fokus die Jazz-Abteilung der MUK. 22.05., 15.30 Uhr (DaCapo 27.05., 21.30 Uhr)

Wiener Lied. Klassisch Richard Schmitz plaudert mit seinen Gästen über Wiener Musik.

Termine der nächsten Sendungen: 27.03., 14.00 Uhr (DaCapo 01.04., 20.00 Uhr) 24.04., 14.00 Uhr (DaCapo 29.04., 20.00 Uhr) 29.05., 14.00 Uhr (DaCapo 03.06., 20.00 Uhr) Details finden Sie auf www.radioklassik.at.

8 9

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 8 15.02.16 12:05 Takt.Gefühl – Die Wiener Symphoniker Eine Sendereihe von und mit Michael Gmasz.

Osterklang. Die Bach-Reihe der Wiener Symphoniker. 26.03., 14 Uhr (DaCapo 30.03., 20.00 Uhr)

Fest der Freude. Das traditi- onelle Open-Air-Konzert am Heldenplatz. 23.04., 14 Uhr (DaCapo 27.04., 20.00 Uhr)

Der neue erste Gastdirigent Lahav Shani im Portrait. 29.05., 14 Uhr Wr. Hofburg © Bwag/Commons (DaCapo 03.06., 20.00 Uhr)

Innehalten. Musik und Wort. Ein neuer Zyklus der Wiener Sängerknaben im MuTh.

„Mut“ – Mitschnitt vom 10. März 2016. Im Mittelpunkt steht die „Missa confidentiae“ von Johann Joseph Fux. 19.03., 15.00 Uhr (DaCapo 21.03., 21.00 Uhr)

„Liebe“ – Mitschnitt vom 10. Mai 2016. Im Mittelpunkt steht die „Missa aulica“, die Missa solemnis in C-Dur KV 337 MuTh © Lukas Beck Wolfgang Amadé Mozart. 14.05., 15.00 Uhr (DaCapo 16.05., 21.00 Uhr)

8 9

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 9 15.02.16 12:05

UnbekannTe / pixelio.de UnbekannTe radio klassik Hörerreise

Stockholm, 19.8. – 22.8.2016

ERLEBEN SIE DAS VENEDIG DES NORDENS MIT DON GIOVANNI VON W. A. MOZART

LEISTUNGEN • Flug Wien – Stockholm – Wien (Austrian Airlines) (inkl. Flughafentaxen und Servicegebühren) • 3 Übernachtungen/Frühstück im Hotel Nordic C **** • Flughafentransfer inkl. Panoramastadtrundfahrt • Eintritt und Führung Stadshuset, Vasa Museum • Führung Altstadt • 1 Abendessen und 3 Mittagessen exkl. Getränke • Opernkarte Drottningholm 1. Kategorie • Schifffahrt Stockholm – Drottningholm • Eintritt und Führung Schloss Drottningholm • Reiseleitung Dr. Helmut Pitsch / radio klassik Stephans- dom

PAUSCHALPREIS p.Per. im DZ EUR 1.490,– | p.Per. im EZ EUR 1.680,–

Zusätzliche Informationen und Buchung: www.radioklassik.at

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, Stand der Tarife vom 11.02.2016. Wechselkurs-Änderungen vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen des ARB 92.

Veranstalter: Mondial GmbH. & Co. KG Corinna Kandler, Operng. 20 B/5. St, 1040 Wien Tel. 01 588 04-107, Fax -145 E-Mail: [email protected], www.mondial.at

10 11

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 10 15.02.16 12:05 TIPPS für die Karwoche

Gründonnerstag, 24. März 2016 Ludwig van Beethoven: „Christus am Ölberge“ op. 85 Plácido Domingo, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, .

UnbekannTe / pixelio.de UnbekannTe Allegro Magazin | ab 09.00 Uhr

Karfreitag, 25. März 2016

J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244 Arnold Schoenberg Chor, Concentus Musicus Wien, . Allegro Magazin | ab 09.00 Uhr

Karsamstag, 26. März 2016 Ferdinando Paër: La Passione di Gesù Cristo (Parma, 1810) Weltersteinspielung. Coro La Stagione Armonica, Orchestra di Padova e del Veneto, Sergio Balestracci. Klassik am Vormittag | ab 10.00 Uhr

TIPPS der Musikredaktion Carlo Gesualdo Am 8. März wäre der Fürst und Komponist Don Carlo Gesualdo da Venosa 450 Jahre alt geworden. Seine Musik ist aktuell und gegenwärtig. Chromatisch, wage- mutig und expressiv inspirieren seine Madrigalbücher und geistlichen Werke zahllose Interpreten weltweit. In der „Klassik um 1“ musizieren das Hilliard Ensemble, Tenebrae, das Gesualdo Consort Amsterdam und La Venexiana ausgewählte Werke jenes Mannes, der an seiner ersten Frau Maria d’Avalos einen unge- straften „Ehrenmord“ begang. 6. bis 13. März | Klassik um 1 8. März, 11.00 Uhr | Rubato | Komponisten auf den Spuren

Gesualdos Festwochen © Wiener

10 11

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 11 15.02.16 12:05 TIPPS der Musikredaktion

Der Jahrhundertgeiger und sein persönliches Jahrhundert Yehudi Menuhin galt als Wunderkind, was seine Fähig- keiten am Instrument betrifft. Er spielte mit sieben Jahren sein Konzertdebüt in San Francisco, mit 11 Jahren sein gefeiertes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall und im Alter von 13 Jahren sein erstes „Drei-B“ Konzert, Bach-Beethoven-Brahms, in Berlin. Darauf folgte eine Weltkarriere als Geigenvirtuose, Dirigent und Festival- leiter, die ihresgleichen sucht. Menuhin, der Philanthrop, gründete u.a. 1963 die Yehudi Menuhin School of Music in Surrey, setzte sich für Menschenrechte in der UdSSR und in China ein und startete 1977 seine nach wie vor höchst erfolgreiche Initiative „Live Music Now“, die vorwiegend klassische Musik an Arbeitsplätze, in Krankenhäuser und auch Gefängnisse bringt. Am 22. April des heurigen Jahres würde Yehudi Menuhin seinen 100. Geburtstag feiern, daher würdigen wir den Meister mit seinen schönsten Aufnahmen. 18. bis 24. April | Allegro Magazin | radio klassik am Nachmittag | Konzert am Samstag und Sonntag

Quartett.Impuls: Renaud Capuçon und Freunde Am 16. April musizierte der französische Geiger mit seinen Quartettkollegen und Alois Posch Werke, die auch der legendäre deutsche Geiger und Humanist Adolph Busch pflegte. Ihm widme- te Renaud Capuçon einen ganzen Zyklus. Ursula Magnes lässt den Abend mit Werken von Beethoven, Haydn und Dvorákˇ Revue passieren. Renaud Capucon 30. April | 17.00 Uhr © Darmigny

12 13

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 12 15.02.16 12:05 Zubin Mehta zum 80. Geburtstag Am 29. April 1936 wurde Zubin Mehta in Bombay, heute Mumbai, geboren. Sein Vater gründete das Bombay Symphony Orchestra. Sohn Zubin studierte in Wien u.a. Dirigieren bei Hans Swarowsky. Am 11. Juni 1961 dirigierte er im Rahmen der Wiener Festwochen zum ersten Mal die Wiener Philharmoniker, welche ihm Zubin Mehta © Roberto Ferrari / Wikipedia am 29. April ein Sonderkonzert widmen. radio klassik Stephansdom schließt sich den Geburtstagswünschen an und präsentiert Zubin Mehta als „Dirigent rund um die Welt“. Aufnahmen mit den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra… 29. April bis 7. Mai | radio klassik am Nachmittag 29. April | Rubato | Zubin Mehta und Clemens Hellsberg

Erik Satie Das Beste aus „Tout Satie!“ John Cage hat ihn für sich als weg- weisenden Modernen entdeckt und damit eine erneute Rezeption seines Werkes ausgelöst. In die allgemeine Wahrnehmung haben es Saties frühe Klavierwerke „Gymnopédies“ und „Gnossiennes“ geschafft. Unzählige Erik Satie © Wikipedia Bearbeitungen dieser „Hits“ ver- schaffen Raum für in sich versunkene Träumereien. Er selbst sprach gerne von „musikalischer Möblierung“. Seine Selbstironie bläst dem nach Luft ringenden Wagnerianer Wind in die Segel. Ein Leben ohne Takt- striche – zwischen Montmartre, Vergessenheit und aberwitzigem Kontrapunkt. 16. bis 22. Mai | Allegro Magazin radio klassik am Nachmittag

12 13

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 13 15.02.16 12:05 Es wird Nacht und

TIPPS der Musikredaktion der Zoo erwacht!

„Klassische“ Suiten-Woche mit Prokofjew SAFARI DINNER Findige Arrangeure ließen sich seit jeher von Prokofjews Termine 2016: 20.5., 24.5., 3.6., Musik inspirieren. So kam diese in Filmen, Werbungen, 10.6., 17.6., 8.7., 29.7., 5.8., Popsongs und in Österreich sogar als Kennmelodie einer Tiersendung zum Einsatz. Doch auch der russische Pianist 19.8., 2.9. und Komponist selbst betätigte sich als Bearbeiter seiner Afrikas Tierwelt in der Abenddämmerung erleben Werke. Rund um Sergej Prokofjews 125. Geburtstag und ein exotisches Gourmetmenü genießen: Das (23. April) lassen wir eine Reihe seiner Suiten Revue pas- Safari Dinner beginnt mit einem Begrüßungs- cocktail im Elefantenhaus − mit Blick auf die sieren, darunter die Skythische Suite, die Walzer- Afrikanische Elefantenherde des Tiergartens. Bei Suite und die Suite aus dem Ballett „Romeo und Julia“. der anschließenden Abendführung durch den Zoo 18. bis 24. April | Klassik um 1 erleben Sie die Fütterung der Löwen und weitere Beginn: 18:45 Uhr afrikanische Tiere wie Strauße, Geparde und Kosten: € 109,- pro Person Zebras. Gespeist wird anschließend im Kaiser- (Mindestalter 10 J.) pavillon, bei Schönwetter auf der Terrasse mit Tiergarten Klassik(er) Blick auf die afrikanische Tierwelt. Tiere machen Musik!? Ja, ist das nicht zum Wiehern? Tatsächlich geht es ganz schön tierisch zu, wenn Affen, Elefanten, Bären, Wölfe, Schmetterlinge & POLARNACHT Co. auf radio klassik Stephansdom Termine 2016: 15.7., 22.7. zu Gast sind. Da wird geflattert, Cocktails trinken im Polardom, Eisbären und Co. gestampft, geheult und trompetet besuchen und ein extravagantes Menü im Kaiser- und nicht zuletzt: musiziert. Denn pavillon genießen: Die Polarnacht im Tiergarten im Rahmen einer Kooperation ent- Schönbrunn verspricht, ein exklusives Erlebnis sendet der Tiergarten Schönbrunn zu werden. In einem ganz besonderen Rahmen lernen die Gäste die Eisbärenwelt mit ihren beiden zwischen März und Dezember zehn Bewohnern Lynn und Ranzo und weitere polare seiner Gesang- und Tanzstars ins Der Winkerfrosch Tiere kennen. Studio am Stephansplatz. Darunter © Wikipedia Beginn: 18:45 Uhr Die Polarnacht startet mit einem Cocktailempfang Schmetterlinge, die elegant wie im Polardom, dem Besucherzentrum der Eisbären- Kosten: € 109,- pro Person Ballettstars durch die Lüfte schweben, graziös tanzende welt „Franz Josef Land“. Danach statten die (Mindestalter 10 J.) Pferde und natürlich Frösche und Wölfe, die quakend Teilnehmer den polaren Tieren einen Besuch ab und heulend Konzerte der besonderen Art geben. Für und erfahren viel Interessantes über Robben, Pinguine und Eis- den nötigen musikalischen Takt sorgen Ordnungshüter bären und deren Anpassungen an ein Leben in eisiger Kälte. Nach der Führung geht es in den imperialen Kaiserpavillon, wo ein wie Joseph Haydn, Carl Ditters von Dittersdorf, Edward viergängiges Menü im einzigartigen Ambiente den Abend abrundet. Elgar, Joseph Lanner, Henry Mancini und John Barry. März bis Dezember 2016 | jeweils 1. Woche im Monat Montag bis Sonntag | Allegro Magazin Samstag & Sonntag | Klassik um 12 Bitte [email protected] rechtzeitig oder telefonisch unter: 14 buchen! +43(1) 877 92 94 500 15

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 14 15.02.16 12:05 Es wird Nacht und der Zoo erwacht! SAFARI DINNER Termine 2016: 20.5., 24.5., 3.6., 10.6., 17.6., 8.7., 29.7., 5.8., 19.8., 2.9. Afrikas Tierwelt in der Abenddämmerung erleben und ein exotisches Gourmetmenü genießen: Das Safari Dinner beginnt mit einem Begrüßungs- cocktail im Elefantenhaus − mit Blick auf die Afrikanische Elefantenherde des Tiergartens. Bei der anschließenden Abendführung durch den Zoo erleben Sie die Fütterung der Löwen und weitere Beginn: 18:45 Uhr afrikanische Tiere wie Strauße, Geparde und Kosten: € 109,- pro Person Zebras. Gespeist wird anschließend im Kaiser- (Mindestalter 10 J.) pavillon, bei Schönwetter auf der Terrasse mit Blick auf die afrikanische Tierwelt. POLARNACHT Termine 2016: 15.7., 22.7. Cocktails trinken im Polardom, Eisbären und Co. besuchen und ein extravagantes Menü im Kaiser- pavillon genießen: Die Polarnacht im Tiergarten Schönbrunn verspricht, ein exklusives Erlebnis zu werden. In einem ganz besonderen Rahmen lernen die Gäste die Eisbärenwelt mit ihren beiden Bewohnern Lynn und Ranzo und weitere polare Tiere kennen. Beginn: 18:45 Uhr Die Polarnacht startet mit einem Cocktailempfang im Polardom, dem Besucherzentrum der Eisbären- Kosten: € 109,- pro Person welt „Franz Josef Land“. Danach statten die (Mindestalter 10 J.) Teilnehmer den polaren Tieren einen Besuch ab und erfahren viel Interessantes über Robben, Pinguine und Eis- bären und deren Anpassungen an ein Leben in eisiger Kälte. Nach der Führung geht es in den imperialen Kaiserpavillon, wo ein viergängiges Menü im einzigartigen Ambiente den Abend abrundet.

Bitte [email protected] rechtzeitig oder telefonisch unter: 14 buchen! +43(1) 877 92 94 500 15

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 15 15.02.16 12:05 TIPPS der Musikredaktion

„… aber meine Zeit wird kommen.“ Max Reger zum 100. Todestag.

Zu Lebzeiten gefeiert, war seine Musik trotzdem nie das, was man beliebt nennt. Max Regers Faible für Choräle und Fugen stand dem ebenso im Wege wie die ungemein hohe technische Schwierigkeit seiner Kompositionen. Doch der deutsche Fugenfuchs konnte auch anders. Wir spielen Reger – und zeigen anlässlich seines 100. Todestages (11. Mai) dessen romantische Seite. Wuchtige Solokonzerte, romantische Orchestervariationen und berührende Kammermusik mit dem Hyperion-Trio, den Bamberger Symphonikern, dem Münchner Rundfunk- orchester und anderen. 9. bis 15. Mai | radio klassik am Nachmittag

Stefan Mickisch © Dimo Dimov Volksoper Wien Stefan Mickisch exklusiv Nach dem erfolgreichen „Wagner Ring Journal“ für das Wagner-Jahr 2013 haben sich Stefan Mickisch und radio klassik Stephansdom erneut zusammengetan und im oberpfälzischen Schwandorf einen neuen Mickisch- Streich aufgenommen. Nichts weniger als Leitmotivik, Gesamtanalyse und Konzertfantasie der Toten Stadt von Erich Wolfgang Korngold. Pfingstmontag, 16. Mai | 14.00 Uhr

16 17

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 16 15.02.16 12:05 Live aus dem Dom radio klassik Stephansdom überträgt jeden Sonn- und Feiertag um 10.15 Uhr die Heilige Messe aus dem Wiener Stephansdom. Gestaltet von der Dommusik Wien unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer.

06.03. Gregorianischer Choral. Zu Gast: Choral- schola St. Florian (OÖ). Leitung: Stiftskapell- meister Matthias Giesen. 13.03. Franz Liszt: Missa Choralis. Zu Gast: Wiener Kammerchor. Leitung: Michael Grohotolsky. 20.03. Palmsonntags- liturgie mit Kardinal Christoph Schönborn. Anton Rheintaler (*1950): Leidensge- schichte nach Lukas. 24.03. (Do) Grün- donnerstag-Abend- mahlsfeier. Josef Gabriel © Nikolaus Stockert Rheinberger: Missa Sancti Crucis. [19.00 Uhr!!] 25.03. (Fr) Karfreitags-Liturgie. Heinrich Schütz: Johannes-Passion. Motetten von G. P. da Palestrina, J. Gallus, A. Bruckner und M. Landerer. [18.00 Uhr!!] 26.03. (Sa) Feier der Osternacht. Musik für Chor, Bläser und Orgel. [21.00 Uhr!!] 27.03. Joseph Haydn: Nelson-Messe. 27.03. Pontifikalvesper. Wolfgang Amadé Mozart: Vesperae solennes de Dominica. [16.30 Uhr!!] 28.03. (Mo) Wolfgang Amadé Mozart: Piccolomini-Messe.

16 17

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 17 15.02.16 12:05 03.04. Michael Haydn: Chiemsee-Messe. 10.04. Franz Schubert: Messe in G-Dur. 17.04. Zu Gast: St. James Choir, Sidney (Australien). Leitung: Warren Trevelyan-Jones. 24.04. Maurice Duruflé (1902-1986): Missa cum jubilo (30. Todestag).

01.05. Wolfgang Amadé Mozart: Missa brevis in F-Dur. 05.05. Charles Gounod: Cäcilien-Messe. 08.05. Zu Gast: Madrigalchor der Musikhochschule München. Leitung: Martin Steidler. WebernKammerchor Wien. Leitung: Alois Glassner. 15.05. Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur. 15.05. Wolfgang Amadé Mozart: Vesperae solennes de Confessore. [16.30 Uhr!!] 16.05. (Mo) Joseph Haydn (1732-1809): Kleine Orgel- solo-Messe. 22.05. Johann Joseph Fux: Missa „Veni sancte spiritus“. 26.05. (Do) Wolfgang Amadé Mozart: Orgelsolo-Messe. [08.30 Uhr!!] 29.05. Michael Haydn: Hieronymus-Messe. Lettnerkreuz im Stephans- dom © Kathbild/Rupprecht Hauptwerke und Positive. Orgelmusik ausgewählt und präsentiert von Peter Planyavsky.

Doppelbauer!? Aber es geht gar nicht um den bekannten Komponisten, sondern um Doppel-Orgelbauer: Walker und Walcker, Rieger-Kloss und Rieger, Schuke West und Schuke Ost, Zanin und Zanin – und dann noch Hradetzky und Hradetzky. Da stecken immer Geschichten dahinter, und im Verbund mit den ganz unterschiedlich klingenden Instrumenten ergibt das ein breites und buntes Panorama. 13.03., 14.00 Uhr (DaCapo 18.03., 20.00 Uhr)

18 19

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 18 15.02.16 12:05 Wir werden unter den ersten sein, die an den 100. Todestag von Max Reger im Mai erinnern. Es gibt kleine und große Werke zu hören, aber auch die Choral- fantasie „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ von Heinrich Reimann, die ein Vorbild für Regers Fantasien war. Auch Sigfrid Karg-Elert, genialer Zeitgenosse und damals immer in seinem Schatten gestanden, Max Reger © Wikipedia wird zu Wort kommen. 10.04., 14.00 Uhr (DaCapo 15.04., 20.00 Uhr)

Der 8. Mai ist der 25. Todestag von Jean Langlais, einem der bekanntesten Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts. Bei einem so reichen Orgelschaffen fällt einem die Auswahl schwer! Au- ßerdem gibt es 2016 eine ganze Reihe von Geburtstagen, auf die man nicht vergessen sollte: Au- gustinus Franz Kropfreiter (80.), Siegfried Reda (100.), Wolfgang Sauseng (60.) und Johann Jakob Sainte-Clotilde Froberger (400.). © Wikipedia An Max Regers 100. Todestag haben wir schon voraus- eilend in der April-Sendung erinnert. 08.05., 14.00 Uhr (DaCapo 13.05., 20.00 Uhr)

18 19

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 19 15.02.16 12:05 Jean-Philippe Rameau 1 Les Boréades März 20.00-22.50 Dienstag Alphise: Jennifer Smith, Semire: Anne-Marie Rodde, Polymnie: Edwige Bourdy, Nymphe: Martine March, Abaris: Philip Langridge, Borée: Jean-Philippe Lafont, Calisis: John Aler, Borilee: Gilles Cachemaille. Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Leitung: , 1982.

Vincenzo Bellni 3 La sonnambula März 20.00-22.25 Donnerstag Amina: Cecilia Bartoli, Elvino: Juan Diego Flórez, Il conte Rodolfo: Ildebrando D‘Arcangelo, Lisa: Gemma Bertagnolli, Teresa: Liliana Nikiteanu, Alessio: Peter Kálmán. Chor Opernhaus Zürich, Orchestra La Scintilla, Leitung: Alessandro De Marchi, 2007.

Wolfgang Amadé Mozart 5 Les mystères d‘Isis März 20.00-22.10 Samstag Pamina: Chantal Santon-Jeffery, Mona: Marie Lenormand, Myrrène: Renata Pokupic, Isménor: Sébarien Droy, Bochoris: Tassis Christoyannis, Zarastro: Jean Teitgen. Flemish Radio Choir, Le Concert Spirituel, Leitung: Diego Fasolis, 2013.

Georg Friedrich Händel 8 Riccardo primo, re d‘Inghilterra März 20.00-23.05 Dienstag Riccardo Primo: Lawrence Zazzo, Costanza: Nuria Rial, Berardo: Curtis Streetman, Isacio: David Wilson-Johnson, Pulcheria: Geraldine McGreevy, Oronte: Tim Mead. Kammerorchester Basel, Leitung: Paul Goodwin, 2007.

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 20 15.02.16 12:05 Leoš Janácekˇ 10 Šárka März 20.00-21.15 Donnerstag Sárka: Eva Urbanová, Ctirad: Peter Straka, Premysl: Ivan Kusnjer, Lumír: Jaroslav Brezina.

Prager Philharmonie Chor, Tschechisches Philharmonie Orchester, Leitung: Sir Charles Mackerras, 2000.

Wilhelm Kienzl 12 Der Evangelimann März 20.00-22.40 Samstag Friedrich Engel: Kurt Moll, Martha: Helen Donath, Magdalena: Ortrun Wenkel, Johannes Freudhofer: Roland Hermann, Mathias Freudhofer: Siegfried Jerusalem, Xaver Zitterbart: Friedrich Lenz. Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rund- funkorchester, Leitung: Lothar Zagrosek, 1980.

Claude Debussy 15 Pelleas et Melisande März 20.00-22.45 Samstag Palléas: Eric Tappy, Golaud: Gérard Souzay, Arkel: Victor de Narké, Yniold: Anne-Marie Blanzat, Arzt: Derrik Olsen, Mélisande: Erna Spoorenberg.

Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Jean-Marie Auberson, 1969.

Georg Friedrich Händel CARMEN Basierend auf der Opéra 10 JAHRE OPERNHAUS Riccardo primo, re d‘Inghilterra 10 JAHRE OPERNHAUS 20.00-23.05 comique von Georges Bizet Arrangement von Tscho Theissing Inszenierung: Andreas Zimmermann Georg Breinschmid, Sebastian Gürtler, Tommaso Huber Junges Ensemble Theater an der Wien 2. März – 9. April 2016 beyond | Gina Müller carolineseidler.com

RSD_95x38.indd 9 28.01.16 14:55

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 21 15.02.16 12:05 Ferdinando Bertoni 17 Orfeo ed Euridice März 20.00-21.20 Donnerstag Orfeo: Vivica Genaux, Euridice: Francesca Lombardi-Mazzulli, Imeneo: Jan Petryka.

Coro Accademia di Santo Spirito, Ensemble Lorenzo Da Ponte, Leitung: Roberto Zarpellon, 2016.

Hector Berlioz 19 Les Troyens März 20.00-00.10 Samstag Enée: Ben Heppner, Didon: Michelle DeYoung, Cassandre: Petra Lang, Anna: Sara Mingardo, Chorebe: Peter Mattei, Narbal: Stephen Milling, Iopas: Kenneth Tarver, Hylas: Toby Spence. London Symphony Chorus, London Symphony Orchestra, Leitung: Sir Collin Davis, 2000.

Enrique Granados 22 Maria del Carmen März 20.00-21.50 Dienstag María del Carmen: Diana Veronese, Concepción: Larisa Kostyuk, Fuensanta: Silvia Vazquez, Pencho: Jesús Suaste, Javier: Dante Alcalá, Domingo: Gianfranco Montresor. Wexford Opera Chorus, National Philharmonic Orche- stra of Belarus, Leitung: Max Bragado-Darman, 2003.

Richard Wagner 24 Parsifal März ca. 20.30-01.10 Donnerstag Amfortas: George London, Titurel: Arnold van Mill, Gurnemanz: Ludwig Weber, Parsifal: Wolfgang Windgassen, Klingsor: Hermann Uhde, Kundry: Martha Mödl. Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Leitung: Hans Knappertsbusch, 1951.

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 22 15.02.16 12:05 Nikolai Rimsky-Korsakov 29 Schneeflöckchen – März Dienstag Ein Frühlingsmärchen 20.00-23.15 Schneeflöckchen: Valentina Sokolik, Frühlingsfee: Irina Arkhipova, Kupava: Lidya Sakharenko, Zar: Anton Grigoryev, Le: Irina Arkhipova Mizgir: Anatoly Moksyakov, König Frost: Alexander Vedemikov. Tchaikovsky Symphonie Orchester Radio Moskau, Leitung: Vadimir Fedoseyev, 1999.

Wolfgang Amadé Mozart 31 Don Giovanni März 20.00-23.00 Donnerstag Don Giovanni: Cesare Siepi, Donna Anna: Suzanne Danco, Don Ottavio: Anton Dermonta, Donna Elvira: Lisa della Casa, Leporello: Fernando Corena, Masetto: Walter Berry, Zerlina: Hilde Gueden. Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Leitung: Josef Krips, 1989.

SAlON OpéRA Im HOTEl BRISTOl Afternoon Tea mit namhaften Künstlern zu den premieren der Wiener Staatsoper

04. März 2016, 16:00 Uhr

eclercq TRI SESTRI rancois l rancois f © Jean-

22. April 2016, 16:00 Uhr TURANDOT

SAlON OpéRA füR KINDER 07. Mai 2016, 12.00 Uhr

BUchUng/ReseRvieRUng: [email protected] oder +43 (1) 515 16 555

SO_95x84.indd 3 25.01.16 13:15

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 23 15.02.16 12:05 Ferruccio Busoni 2 Doktor Faust April 20.00-22.45 Samstag Doktor Faust: Dietrich Fischer-Dieskau, Wagner: Karl Christian Kohn, Mephisopheles: William Cochran Herzogin: Hildegard Hillebrecht, Herzog: Anton de Ridder, Mädchens Bruder, Soldat: Franz Grundheber. Chor und Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Ferdinand Leitner, 1969.

Giuseppe Verdi 5 Otello April 20.00-22.30 Dienstag Otello: Plácido Domingo, Jago: Renato Bruson, Cassio: Kaludi Kaludow, Roderigo: Wilfried Gahmlich, Lodovico: Kurt Rydl, Desdemona: Anna Tomowa-Sintow. Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Zubin Mehta, 1987.

Riccardo Zandonai 7 Francesca da Rimini April 20.00-22.20 Donnerstag Francesca: Christina Vasileva, Paolo il bello: Martin Mühle, Gianciotto: Juan Orozco, Malatestino: Adriano Graziani, Biancofiore: Bénédicte Tauran, Adonella (Donella): Sally Wilson, Altichiara: Marija Jokovic. Opern- u. Extrachor des Theaters Freiburg, Philharmoni- sches Orchester Freiburg, Leitung: Fabrice Bollon, 2013..

Pietro Mascagni 9 Iris April 20.00-21.25 Samstag Iris: Ilona Tokody, Osaka: Plácido Domingo, Kyoto: Juan Pons, der Blinde: Bonaldo Giaiotti, Dhia: Gabriella Ferroni, Geisha: Conchita Antunano.

Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Giuseppe Patané, 1988.

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 24 15.02.16 12:05 Richard Wagner 12 Tristan und Isolde April 20.00-00.00 Dienstag Tristan: René Kollo, König Marke: Kurt Moll, Isolde: Margaret Price, Kurwenal: Dietrich Fischer-Dieskau, Melot: Werner Götz, Brangäne: Brigitte Fassbaender, Hirt: Anton Dermota. Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Dresden, Leitung: Carlos Kleiber, 1982.

Jean-Marie Leclair 14 Scylla & Glaucus April 20.00-22.50 Donnerstag Scylla: Emöke Barath, Glaucus: Anders J. Dahlin, Circé: Caroline Mutel, Dorina: Virginie Pochon, Témire/L‘Amour: Marie Lenormand, Licas: Frédéric Caton. Les Nouveaux Caractères, Leitung: Sébastien D‘Hérin, 2014.

Wolfgang Amadé Mozart 16 Idomeneo April 20.00-23.25 Samstag Idomeneo: Anthony Rolfe Johnson, Idamante: Anne Sofie von Otter,Ilia: Sylvia McNair, Elettra: Hillevi Martinpelto, Arbace: Nigel Robson, Oberpriester: Glenn Winslade, Stimme: Cornelius Hauptmann. The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner, 1990.

LUCIO SILLA 10 JAHRE OPERNHAUS Konzertante Aufführung Dramma per musica in drei Akten von W. A. Mozart Dirigentin: Laurence Equilbey | Spielleitung: Rita Cosentino Mit: Paolo Fanale, Olga Pudova, Franco Fagioli, Chiara Skerath, Franco Fagioli © Julian Laidig Fagioli Franco Ilse Eerens | Insula Orchestra Arnold Schoenberg Chor 27. April 2016, 19.00 Uhr

RSD_95x38.indd 10 28.01.16 14:53

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 25 15.02.16 12:05 Francesco Cilea 19 Adriana Lecouvreur April 20.00-22.20 Dienstag Adriana: Joan Sutherland, Maurizio: Carlo Bergonzi, Il Principe: Francesco Ellero d‘Artegna, La Principessa: Cleopatra Ciurca, Michonnet: Leo Nucci, Quinault: Bryn Terfel. Orchestra and Chorus of the Welsh National Opera, Leitung: Richard Bonynge, 1988.

Giuseppe Verdi 21 Ernani April 20.00-22.20 Donnerstag Ernani: Luciano Pavarotti, Elvira: Joan Sutherland, Carlo: Leo Nucci, Silva: Paata Burchuladze, Giovanna: Linda McLeod, Riccardo: Richard Morton, Jago: Alastair Miles. Orchester und Chor d. Welsh National Opera, Leitung: Richard Bonynge, 1998.

Modest Mussorgsky 23 Boris Godunow (1869) April 20.00-22.10 Samstag Boris Godunow: Nikolai Putilin, Xenia: Olga Trifonova, Fyodor: Zlata Bulycheva, Grigory: Viktor Lutsuk, Shuisky: Konstantin Pluzhnikov, Pimen: Nikolai Ohotnikov, Varlaam: Fyodor Kuznetsov. Chor und Orchester des Kirov Theaters, St. Petersburg, Leitung: Valery Gergiev, 1997.

Charles Gounod 26 Romeo et Juliette April 20.00-22.45 Dienstag Roméo: Placido Domingo, Juliette: Ruth Ann Swenson, Stephano: Susan Graham, Gertrude: Sarah Walker, Tybalt: Paul Charles Clarke, Mercutio: Kurt Ollmann, Frère Laurent: Alastair Miles. Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Leonard Slatkin, 1995.

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 26 15.02.16 12:05 Richard Wagner 28 Das Rheingold April 20.00-22.45 Donnerstag Wotan: Terje Stensvold, Donner: Dietrich Volle, Froh: Richard Cox, Loge: Kurt Streit, Alberich: Jochen Schmeckenbecher, Mime: Hans-Jürgen Lazar, Fasolt: Alfred Reiter, Fafner: Magnus Baldvinsson. Frankfurter Opern- u. Museumsorchester, Leitung: Sebastian Weigle, 2010.

Richard Wagner 30 Die Walküre April 20.00-00.00 Samstag Ernani: Luciano Pavarotti, Elvira: Joan Sutherland, Siegmund: Frank von Aken, Hunding: Ain Anger,

Carlo: Leo Nucci, Silva: Paata Burchuladze, Wotan: Terje Stensvold, Sieglinde: Eva-Maria Giovanna: Linda McLeod, Riccardo: Richard Westbroek, Brünnhilde: Susan Bullock, ˇ Morton, Jago: Alastair Miles. Fricka: Martina Dike. Orchester und Chor d. Welsh National Opera, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Leitung: Richard Bonynge, 1998. Leitung: Sebastian Weigle, 2010.

Mozart im Mozarthaus. Highlights im Komponistenalltag Eine Ausstellung des Archivs der Ge- sellschaft der Musikfreunde in Wien im Mozarthaus Vienna Mehr als zweieinhalb Jahre hat Mozart im Haus Domgasse 5 gewohnt. In diesen Jahren 1784 bis 1787 hat er Hauptwerke geschaffen, wie „Le Nozze di Figaro“ und das d-Moll-Klavierkonzert KV 466. Das Ziel der Ausstellung ist, Mozarts künstlerisches Leben und kompositori- © Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sches Schaffen während dieses für ihn so wichtigen Zeitraums in ausgewählten Highlights und mit hochkarätigen Exponaten den BesucherInnen nahezubringen.

1010 Wien, Domgasse 5 | Tel.: +43-1-512 17 91 täglich 10 - 19 Uhr | www.mozarthausvienna.at

MHV_ANZ_95x84_RZ.indd 1 08.02.16 15:41

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 27 15.02.16 12:05 Niccolò Piccinni 3 La Cecchina Mai 20.00-22.45 Dienstag Cecchina: Maria Angeles Peters, La Marchesa Lucinda: Gabriella Morigi, Il Cavaliere Armidoro: Alessandra Ruffini,Sandrina: Maria Cristina Zanni Mengotto: Pietro Spagnoli, Paoluccia: Sara Mingardo. Orchestra Serenissima Pro Arte, Leitung: Bruno Campanella, 1990.

Franz Schubert 5 Die Zauberharfe Mai 20.00-21.50 Donnerstag Palmerin: Thomas Moser, Ritter: József Németh, Melinde: Christine Ostermayer, Arnulf: Walter Schwickerath, Ida: Roswitha Dierk, Folko/Ryno/Alf: Otto Edelmann. Orchestra Filarmonica e Coro del Teatro Nazionale di Szeged, Leitung: Tito Gotti, 1983.

Wolfgang Amadé Mozart 7 Le nozze di Figaro Mai 20.00-23.10 Samstag Conte d‘Almaviva: Abert Dohmen, Contessa Rosina: Barbara Frittoli, Figaro: Stefano Rinaldi Miliani, Susanna: Paola Antonucci, Cherubino: Monica Minarelli, Marcellina: Elisabetta Lombardi. Coro Lirico Marchigiano „Vincenzo Bellini“, Orchestra Filarmonica Marchigiana, Leitung: Gustav Kuhn, 1993.

Giuseppe Verdi 10 Falstaff Mai 20.00-22.10 Dienstag Falstaff: Tito Gobbi, Fenton: Luigi Alva, Ford: Rolando Panerai, Nannetta: Anna Moffo, Mistress Ford: , Mistress Page: Nan Merriman, Mistress Quickly: Fedora Barbieri. Philharmonia Orchestra and Chorus, Leitung: , 1956.

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 28 15.02.16 12:05 Richard Wagner 12 Siegfried Mai 20.00-00.10 Donnerstag Siegfried: Lance Ryan, Mime: Peter Marsh, Der Wanderer: Terje Stensvold, Alberich: Jochen Schmeckenbecher, Fafner: Magnús Baldvinsson Erda: Meredith Arwady, Brünnhilde: Susan Bullock. Frankfurter Opern- u. Museumsorchester, Leitung: Sebastian Weigle, 2011.

Richard Wagner 14 Götterdämmerung Mai 20.00-00.35 Samstag Siegfried: Lance Ryan, Gunther: Johannes Martin Kränzle, Alberich: Jochen Schmeckenbecher, Hagen: Gregory Frank, Brünnhilde: Susan Bullock, Gutrune: Anja Fidelia Ulrich. Chor der Oper Frankfurt, Frankfurter Opern- u. Museumsorchester, Leitung: Sebastian Weigle, 2012.

Edouard Lalo 17 Le Roi d‘Ys Mai 20.00-22.00 Dienstag Conte d‘Almaviva: Abert Dohmen, Contessa Rosina: Le roi d‘Ys: Jean-Philippe Courtis, Margared: Barbara Frittoli, Figaro: Stefano Rinaldi Miliani, Dolorès Ziegler, Rozenn: Barbara Hendricks, Susanna: Paola Antonucci, Cherubino: Monica Mylio: Eduardo Villa, Karnac: Marcel Vanaud, Saint Minarelli, Marcellina: Elisabetta Lombardi. Corentin: Michel Piquemal, Jahel: Philippe Bohee. Coro Lirico Marchigiano „Vincenzo Bellini“, Orchestra Chœurs de Radio-France, Orchestre Philharmonique Filarmonica Marchigiana, Leitung: Gustav Kuhn, 1993. de Radio France, Leitung: Armin Jordan, 1988.

Gaetano Donizetti 19 Don Pasquale Mai 20.00-22.10 Donnerstag Don Pasquale: Fernando Corena, Ernesto: Juan Oncina, Norina: Graziella Sciutti, Dottor Malatesta: Tom Krause, un Notaro: Angelo Mercuriali. Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden, Leitung: Argeo Quadri, 1960.

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 29 15.02.16 12:05 Giuseppe Verdi 21 Il trovatore Mai 20.00-22.30 Samstag Manrico: Luciano Pavarotti, Il Conte di Luna: Ingvar Wixell, Ferrando: Nicolai Ghiaurov, Leonora: Joan Sutherland, Azucena: Marilyn Horne, Ruiz: Graham Clark, Ines: Norma Burrowes. London Opera Chorus, National Philharmonic Orchestra, Leitung: Richard Bonynge, 1976.

Georg Friedrich Händel 24 Acis and Galatea Mai 20.00-21.45 Dienstag Acis: Aaron Sheehan, Galatea: Teresa Wakim, Polyphemus: Douglas Williams, Damon: Jason McStoots, Coridon: Zachary Wilder. Boston Early Music Festival Vocal & Chamber Ensembles, Leitung: Paul O‘Dette & Stephan Stubbs, 2013.

Ruggero Leoncavallo 26 I Medici Mai 20.00-22.15 Donnerstag Giuliano de‘Medici: Plácido Domingo, Lorenzo de‘Medici: Carlos Álvarez, Simonetta Cattanei: Daniela Dessì, Fioretta de‘Gori: Renata Lamanda, Giambattista da Montesecco: Eric Owens. Coro e Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Leitung: Alberto Veronesi, 2007.

Jacques Offenbach 28 Les contes d‘Hoffmann Mai 20.00-22.40 Samstag Hoffmann: Nicolai Gedda, Olympia: Gianna d‘Angelo, Giulietta: Elisabeth Schwarzkopf, Antonia: Victoria de los Angeles, Nicklausse: Victoria de los Angeles, Coppélius/Miracle: George London. Chœurs René Duclos, Orchestre des Concerts du Conservatoire, Leitung: André Cluytens, 1964. 31

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 30 15.02.16 12:05 Hector Berlioz 31 Die verkaufte Braut Mai 20.00-22.25 Dienstag Krušina: Jörn W. Wilsing, Ludmilla: Margarethe Bence, Marie: Teresa Stratas, Wenzel: Heinz Zednik, Hans: René Kollo, Kecal: Walter Berry, Direktor Springer: Karl Dönch, Esmeralda: Janet Perry. Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rund- funkorchester, Leitung: Jaroslav Krombholc, 1975.

Wortprogramm Perspektiven: Montag und Mittwoch, 17.30 Uhr. Lebenswege: Freitag, 17.30 Uhr, DaCapo Sonntag, 16.30 Uhr.

02.03. Lebensmittel für alle. Milch, Brot, Reis – immer mehr Wiener können sich das nicht leisten. 450.000 Menschen sind bereits arm oder armutsgefährdet. Lebensmittel im Supermarkt sind für sie oft un- erschwinglich. Deshalb hat die Caritas eigene Lebensmittel- stellen eingerichtet. Gerlinde Wallner hat eine Le+O-Ausgabe- stelle in Simmering besucht.

04.03. Lebenswege: Franz © Caritas Wien, Projekt Le+O Viehböck. Er ist nach wie vor der einzige Österreicher, der je auf Weltraummission war. Im Jahr 1991 hat Franz Viehböck acht Tage auf der sowjetischen Raumstation MIR verbracht. Über den Blick auf die Welt von oben und die harte Landung danach, hat er mit Marlene

Franz Viehböck © Privat Groihofer gesprochen.

31

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 31 15.02.16 12:05 Perspektiven-Schwerpunkt: Die Letzten ihrer Art.

© pixabay

Manche Betriebe sind mittlerweile selten geworden. Die Maßschuhmacherei, das Knopfgeschäft oder der Hut- macher haben es in der Wiener Innenstadt neben inter- nationalen Handelsketten schwer. Wir widmen diesen „Letzten ihrer Art“ einen eigenen Schwerpunkt, zeigen, was die kleinen Betriebe den großen voraushaben und besuchen den einzigen Fleischer in ganz Wien, der noch selbst schlachtet.

07.03. Vom Sacher bis zum Knopf- könig. In dem Buch „Was Wien aus- macht“ porträtiert die Autorin Freya Martin große Wiener Traditions- unternehmen, erzählt Anekdoten über prominente Kunden und zeigt, welchen Herausforderungen die Wiener Betriebe heute gegenüber- stehen. Eine Sendung von Marlene Groihofer. © Metroverlag 09.03. Der letzte Schlachter. Leopold Hödl weiß, woher die Wurst in seinen Vitrinen stammt – er hat die Tiere selbst getötet, nicht am Fließband, nicht im Akkord, sondern mitten in der Nacht, möglichst stressfrei. Das macht den Familienbetrieb einzigartig in ganz Wien. Gerlinde Wallner hat die Fleischerei in Liesing besucht.

32 33

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 32 15.02.16 12:05 11.03. Lebenswege: Susanne Praunegger. Das Leben der Malerin und Schriftstellerin war über die Jahre gezeich- net von vielen Schicksalsschlägen. Trotzdem ist die heute 71-jährige Wienerin eine unerschütterliche Optimistin. Ihr Lieblingssatz ist und bleibt: „Das Leben ist schön“. Eine Sendung von Marlene Groihofer.

18.03. Lebenswege: Zina Maleh. Sie ist in Österreich aufgewachsen. Als junge Frau zog Zina Maleh nach Damaskus, in die Stadt ihrer Eltern. Dort gründete sie eine Restaurant- kette. Der syrische Bürgerkrieg ver- schlug sie wieder nach Wien, wo sie ein spezielles Restaurant eröffnet hat, das Zina‘s in der Praterstraße. Eine Sendung von Michaela Necker. © zinas.at

21.03. Die Christen und das Alte Testament. Ein immer noch gestörtes Verhältnis. Warum das Christentum seine Wurzeln nicht abschneiden darf, auch wenn das in jüngster Zeit wieder vorgeschlagen wurde. Eine Sendung von Stefanie Jeller.

23.03. Ein Weg zum Glauben. In © kathbild.at/Rupprecht christlichen Familien steht bald nach der Geburt eines Kindes die Taufe an. Wer aus Gründen welcher Art auch immer, im Erwachsenenalter zum christlichen Glauben findet, erhält dann dieses Sakrament gespendet. Die Sendung von Stefan Hauser geht Beweggründen nach, katholisch zu werden und sich taufen zu lassen.

© kathbild.at/Rupprecht

32 33

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 33 15.02.16 12:05 25.03. Lebenswege: Bruder Lothar Wagner. Er ist Salesianer Don Boscos mit Leidenschaft. In der Schule mel- dete er sich vom Religionsunterricht ab und demonstrierte gegen den Krieg. Nach Irrwegen in die Politik engagiert er sich als Ordensbruder im ehemaligen Bürgerkriegsland Sierra Leone für Straßenkinder, Ge-

fangene und Ebolakranke. Eine Sen- Lothar Wagner dung von Monika Fischer. © Monika Fischer

01.04. Lebenswege: Die Autorin Eröffnen Sie jetzt einfach Renate Welsh. Über 80 Bücher hat ONLINE Ihr Ethik-Sparkonto. die 78-jährige Renate Welsh bisher geschrieben, vom Kinderbuch bis zum historischen Roman, hat den kleinen Giftsauger „Vamperl“ er- funden und erzählt in „Dieda oder Ich will, dass mein Geld Das fremde Kind“ von ihrer eigenen Kindheit zur Zeit des Zweiten Welt- jetzt mehr bringt, krieges. Aktuell ist die Autorin für den Astrid Lindgren Gedächtnis Renate Welsh Preis 2016 nominiert, dem Nobel- © Jacqueline Godany, dtv mehr Verantwortung für preis der Kinderbuchliteratur. Gerlinde Wallner mit einem Porträt. eine gemeinsame Zukunft.

08.04. Lebenswege: P. Peter Balleis SJ. Der ehemalige Direktor des Jesuitenflüchtlingsdienstes setzte sich jahrelang in Afrika für benach- teiligte Menschen ein, bevor er die Leitungsfunktion übernahm. Nun hat er sich eine Auszeit genommen um sich für zukünftige Herausfor-

derungen zu stärken. Eine Sendung P. Peter Balleis von Stefan Hauser. © SJR Colombia

Dies ist eine Marketingmitteilung der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG, FN 58248i, DVR 0060011, Goldschmiedgasse 3, 1010 Wien, Tel. +43 1 534 34, 34 Fax DW -8065, www.schelhammer.at (Irrtum und Druckfehler vorbehalten.) 35

Ethiksparen_Anzeige_RadioStephansdom_106x212_Nov2013_RZ.indd 1 13.11.13 10:46 Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 34 15.02.16 12:05 Eröffnen Sie jetzt einfach ONLINE Ihr Ethik-Sparkonto.

Ich will, dass mein Geld jetzt mehr bringt, mehr Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft.

Dies ist eine Marketingmitteilung der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG, FN 58248i, DVR 0060011, Goldschmiedgasse 3, 1010 Wien, Tel. +43 1 534 34, 34 Fax DW -8065, www.schelhammer.at (Irrtum und Druckfehler vorbehalten.) 35

Ethiksparen_Anzeige_RadioStephansdom_106x212_Nov2013_RZ.indd 1 13.11.13 10:46 Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 35 15.02.16 12:05 11.04. NIK. NIK steht für Nach- haltigkeit im Dienste ins- titutioneller Kunden, Un- ternehmen und kirchlicher Einrichtungen im Bankhaus Schelhammer & Schattera. Es ist die größte Nachhal- Lemmerer, Ritsch tigkeitsabteilung vergleich- © Schelhammer & Schattera AG barer Banken. Ein klares Be- kenntnis zu christlichen Werten und zur Kirche nach dem Eigentümerwechsel im vergangenen Jahr. Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit den Verantwortlichen Georg Lemmerer und Herbert Ritsch.

13.04. Das Malspiel. „Für das Malen braucht es keine Begabung“, sagt Arno Stern, „und für das Gemalte keine Be- wertung“. Daher hat er vor über 60 Jahren den Malort entwickelt – einen Ort, an dem Kinder und Erwachsene einfach so vor sich hin malen können, ohne das Urteil anderer fürchten zu müssen. Orte wie diesen gibt es mittlerweile © Closlieu Arno Stern Paris auch in Wien. Eine Sendung von Gerlinde Wallner.

15.04. (16.30 Uhr) Lebenswege: Gegen das Vergessen. Elisabeth Ben David-Hindler stammt aus einer Wiener jüdischen Familie, ihre Großeltern fielen der Shoa zum Opfer. Mit ihrem Projekt „Steine der Erinnerung“ macht sie das Schicksal der im Holocaust umgekommenen jüdischen Einwohner Wiens sichtbar.

25.04. Hilfe statt Haft. Immer mehr Jugendliche kommen in Österreich ins Gefängnis. Die Ge- fahr, dass sie nach ihrer Entlas- sung rückfällig werden, ist groß. Alternativen wie die Sozialnetz- konferenz haben hingegen eine © kathbild.at/Rupprecht

36 37

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 36 15.02.16 12:05 Erfolgsquote von über 70 Prozent. Dabei helfen Freunde, Familienmitglieder und Lehrer den auf die schiefe Bahn geratenen Jugendlichen wieder zurück ins Leben. Eine Sendung von Gerlinde Wallner.

27.04. „Hands on“. Jugendliche, die nicht mehr die Schule besuchen, keinen Lehrplatz gefunden haben und auch nicht beim Arbeitsmarktservice gemeldet sind, werden von ehrenamtlichen Mentoren ein halbes Jahr begleitet, um eine Lehr- oder Arbeitsstelle zu finden. Eine Sendung von Stefan Hauser.

02.05. Bibel und Koran. Über die „Heilige Schrift“ der Christen und © Kath. Aktion Erzdiözese Wien das „Ehrwürdige Buch“ der Mus- lime sprechen die evangelische Theologin Susanne Heine und der Imam und Islamwissenschaftler Senad Kusur in einer Sendung von Stefanie Jeller.

09.05. Das Leben selbst gestal- ten. Wie hart das Schicksal auch © kathbild.at/Rupprecht zuschlägt, das Leben kann immer sinnvoll gestaltet werden – davon ist Elisabeth Lukas überzeugt. Die Schülerin von Viktor E. Frankl ist seit Jahrzehnten als Psychothe- rapeutin und Hochschuldozentin für Logotherapie tätig. In ihrem neuen Buch „Das Schicksal waltet – der Mensch gestaltet“ gibt sie Elisabeth Lukas hilfreiche Tipps für den Alltag. © Verlag Martinek Eine Sendung von Gerlinde Wallner.

23.05. Freiwillige vor. Häuser bauen, Kranke besuchen, mit Kindern lernen oder Kühe melken – wer sich ehren- amtlich engagieren möchte, hat viele Möglichkeiten. Eine Sendung von Monika Fischer.

36 37

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 37 15.02.16 12:05 Passionswege Spielzeit 4.6. – 4.9.2016 Die Sendereihe „Passionswege“ von radio klassik Stephansdom setzt in der Fastenzeit einen Schwer- punkt zum Zuhören, Mit- und Weiterdenken. Es kommen Frasquita Menschen zu Wort, die etwas zu bewältigen haben oder Operette von Franz Lehár hatten. Samstag, 19.00-20.00 Uhr, DaCapo, Mittwoch, 17. Juni – 27. August 2016 21.00-22.00 Uhr.

05.03. Gertrude Toninger. Im Zwei- Das Dreimäderlhaus Singspiel von Heinrich Berté ten Weltkrieg wurden ihre Eltern 8. Juli – 4. September 2016 und ihre Geschwister von den Nationalsozialisten ermordet. Die im Jahr 1927 geborene Gertrude Jekyll & Hyde Toninger erzählt über ihr Leben als Musical von Leslie Bricusse und Frank Wildhorn Überlebende. Eine Sendung von 29. Juli – 2. September 2016 Marlene Groihofer. DaCapo: 09.03. Gertrude Toninger © Privat Das Dschungelbuch 12.03. Johannes Cornaro. „Vom jungen Ballett nach Rudyard Kipling Wilden zum beherzten Diener 4. Juni und 28. August 2016 Gottes“. Er lebte, wie es ihm gefiel, ein Leben ohne Rücksicht auf Ver- luste. Aber er verlor sich selbst in www.buehnebaden.at den kurzweiligen Vergnügungen, die ihn stetig aushöhlten. Dann spürte er den Ruf zu einem anderes Leben. Monika Fischer spricht mit Pfarrer Johannes Cornaro über Johannes Cornaro seine Lebens- und Berufungsge- © Privat schichte vom jungen Wilden zum beherzten Diener Gottes. DaCapo: 16.03.

19.03. Johannes Toegel. Der katho- lische Theologe und Musiker ist ein Grenzgänger der Spiritualität. Im- mer wieder nimmt er sich Auszei- ten um im Himalaya die kulturellen Ströme von West und Ost in sein Johannes Toegel Leben zu integrieren. Zu Hause © styriabooks.at lebt der Kärntner mit seiner Frau auf einem abgeschie- denen Bergbauernhof. Eine Sendung von Stefan Hauser. DaCapo: 23.03.

38 39

Radio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 38 BB_INS_Sommer2016_106x212_RadioKlassik.indd15.02.16 12:05 1 19.01.16 14:56 Spielzeit 4.6. – 4.9.2016 Frasquita Operette von Franz Lehár 17. Juni – 27. August 2016 Das Dreimäderlhaus Singspiel von Heinrich Berté 8. Juli – 4. September 2016 Jekyll & Hyde Musical von Leslie Bricusse und Frank Wildhorn 29. Juli – 2. September 2016 Das Dschungelbuch Ballett nach Rudyard Kipling 4. Juni und 28. August 2016

www.buehnebaden.at

38 39

BB_INS_Sommer2016_106x212_RadioKlassik.inddRadio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 39 1 19.01.1615.02.16 14:5612:05 10 JAHRE OPERNHAUS

Freitag, 18.3.2016 | Palmsonntag, 20.3.2016 Dienstag, 22.3.2016 | 19.00 Uhr | Theater an der Wien AGRIPPINA Oper von Georg Friedrich Händel Balthasar-Neumann-Ensemble | Dirigent: Thomas Hengelbrock Regie & Licht: Robert Carsen

Samstag, 19.3.2016 | 19.30 Uhr | Konzerthaus | Großer Saal H-MOLL MESSE Johann Sebastian Bach Wiener Symphoniker | Dirigent: Philippe Jordan Wiener Singakademie (Ltg. Heinz Ferlesch) In Kooperation mit Wiener Konzerthaus

Montag, 21.3.2016 | 19.30 Uhr | Minoritenkirche FRÜHLINGSGLAUBE Joseph Haydn | Orlando di Lasso | Franz Schubert Acht Cellisten der Wiener Symphoniker Juliane Banse | Peter Siakala

Mittwoch 23.3.2016 | 19.00 Uhr | Theater an der Wien IL PRIMO OMICIDIO Alessandro Scarlatti Concerto Italiano | Dirigent: Rinaldo Alessandrini

Gründonnerstag, 24.3.2016 | 20.00 Uhr | Lutherische Stadtkirche DAS GROSSE ABEND- UND MORGENLOB Sergei Rachmaninow Chorus Sine Nomine | Dirigent: Johannes Hiemetsberger

Karfreitag, 25.3.2016 | 19.30 Uhr | Minoritenkirche KLANG DER SEELE Arvo Pärt | Wolfgang Amadeus Mozart | Gustav Mahler Camerata Schulz Wien | Dirigent: Emanuel Schulz Arnold Mettnitzer

Karsamstag, 26.3.2016 | 19.00 Uhr | Minoritenkirche IMMORTAL Johann Sebastian Bach | Johann Gottlieb Janitsch | Knut Nystedt Barucco | Dirigent: Heinz Ferlesch | Wiener Singakademie

Ostersonntag, 27.3.2016 | 19.00 Uhr | Kammeroper CARMEN Basierend auf der Oper von Georges Bizet Arrangement: Tscho Theissing | Regie: Andreas Zimmermann Georg Breinschmid | Sebastian Gürtler | Tommaso Huber

Ostersonntag, 27.3.2016 | 19.30 Uhr | Musikverein | Goldener Saal FRÜHLING IN WIEN Ludwig van Beethoven | Carl Michael Ziehrer Wiener Symphoniker | Dirigent: Manfred Honeck Klavier: Hélène Grimaud www.osterklang.at Foto © Corbis, Kevin R. Morris © Corbis, Foto

Hauptsponsor Tageskasse: Mo- Sa 10 -18 Uhr 40 Theater an der Wien Linke Wienzeile 6 | 1060 Wien

Ein Unternehmen der Wien Holding www.osterklang.at

106x212_RSD_OK16-3.inddRadio klassik Programm_3-5_2016_end.indd 1 40 28.01.1615.02.16 16:2512:05