Tonnagekataster NEU
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MR-84 Ginseldorf Schröck Wittelsberg Amöneburg Kirchhain Amöneburg
MR-84 Ginseldorf ൹ Schröck ൹ Wittelsberg ൹ Amöneburg RD ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S Fahrtnummer 001 Ginseldorf Backhaus 6.59 - Friedhof 7.00 Bauerbach Wäldchen 7.04 - Bürgerhaus 7.05 - Bauerbacher Straße 7.06 Schröck Heljehaus 7.09 - Himbornstraße 7.10 Moischt Kindergarten 7.13 Wittelsberg Markt 7.18 Rauischholzhausen Zimmerplatz 7.21 Amöneburg Ritterstraße 7.32 S = an Schultagen Baustellenfahrplan Kirchhain ൹ Amöneburg ൹ Erfurtshausen ൹ MR-84 RD Wittelsberg ൹ Ginseldorf / Kirchhain ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Zahl hinter Haltestellennamen zeigt den Bussteig an. • Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SS SܬS ܬSSܨ-ܫS ܬS ܨ-ܫSSܨ-ܫS Hinweise ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ Fahrtnummer 002 004 006 008 010 012 014 016 018 020 022 Kirchhain Bahnhof 6 12.33 13.33 15.18 16.05 - Dresdener Straße 9 12.38 13.38 15.23 16.10 Amöneburg Ritterstraße 13.05 13.05 14.40 14.40 14.40 16.22 - Grundschule 12.50 13.50 15.35 16.28 Roßdorf Lindenstraße 13.15 14.50 - Am See 13.16 14.51 Mardorf Am Gansacker 13.19 14.54 - Flurscheide 13.20 14.55 - Raiffeisen 1450 1635 Erfurtshausen 7.10 7.12 12.59 13.25 13.59 1455 15.00 15.44 1640 Mardorf Flurscheide 7.15 7.17 13.04 14.04 1500 15.49 1645 - Am Gansacker 7.17 7.19 13.05 14.05 1501 15.50 1646 Roßdorf Am See 7.21 7.23 13.08 14.08 1504 15.53 1649 - Lindenstraße 7.23 7.25 13.09 -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Meine Marburger Feuerwehren
MEINE MARBURGER FEUERWEHREN Eine Verlagsbeilage der Oberhessischen Presse und Mein Marburg extra – 19.10.2019 | 23.10.2019 MEINE MARBURGER FEUERWEHREN 2 „Bergen, Löschen, Retten, Schützen“ Grußwort von Wieland Stötzel, Bürgermeister und Brandschutzdezernent der Universitätsstadt Marburg Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Freiwilligen Feuerwehr Marburg de es mich freuen, wenn Sie sich Mitbürger, Sie halten eine engagieren können. Scheuen Sie auch selbst bei der Freiwilligen Sonderbeilage über die Frei- nicht den Weg zu einer unserer Feuerwehr Marburg engagieren willige Feuerwehr der Univer- Einheiten. Dort erhalten Sie In- wollen. sitätsstadt Marburg in Ihren formationen, die über die Dar- Als Brandschutzdezernent bin Händen. stellung in dieser Sonderbeilage ich stolz auf das großartige En- weit hinausgehen. Feuerwehr ist gagement unserer Freiwilligen Hier stellen sich unsere einzelnen ein einzigartiges Solidarkonzept. Feuerwehr. Ich wünsche mir, Stadtteilfeuerwehren mit ihren Blicken wir nur auf die Unwetter- dass es auch zukünftig so bleibt; Standorten, Abteilungen, Sonder- ereignisse der letzten beiden Jahre vielleicht bald mit Ihrer Betei- aufgaben, Qualifikationen sowie zurück, bei denen teilweise über ligung! ihrer Ausrüstung vor. Marburg 250 Feuerwehrleute gleichzeitig Und nun wünsche ich Ihnen hat im Verhältnis zu seiner Ein- im Einsatz waren, sieht man, wie spannende Einblicke in die Ar- wohnerzahl die größte Freiwillige gut und stabil das System unserer beit der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr in ganz Hessen. Bei Freiwilligen Feuerwehr Marburg Marburg. uns geschieht „Bergen, Löschen, funktioniert. Retten, Schützen“ überwiegend Ich bedanke mich für Ihr Interes- Ihr im Ehrenamt mit über 500 freiwil- se an einer Institution, die einen Wieland Stötzel ligen Feuerwehrleuten. wichtigen Baustein der Sicherheit Bürgermeister und Diese Aufgabe ist vielfältig, so aller Marburgerinnen und Mar- Brandschutzdezernent Wieland Stötzel ist Brandschutz- dass auch Sie sich innerhalb der burger darstellt. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Kolat Und May Parieren Glänzend
28 Lokalsport Mittwoch, 27. Januar 2010 BASKETBALL-BEZIRKSLIGA WEIBLICHE U15 Großseelheim gewinnt 67:33 (jpk). Die U15-Basketballerinnen der SG Wallau-Laasphe haben ihr Bezirksliga-Spiel beim SV Großseelheim 33:67 ver- loren. Ohne Aufbauspielerinnen Kim Winterhoff und Kath- rin Walke hatten die Gäste keine Chance in dem Vivien von Wittgenstein (2), Caroline Schaumann (17), Elisa Oster- mann(12) und Fatma Arslan (2) punkteten. Der Sieger hatte seine treffsichersten Schützinnen in Maren Nau (13), Fran- ziska Kraus (12) und Hannah Weidemann (8). Basketball Herren-Oberliga Hessen Herren-Kreisliga A Kronberg II–MTV Gießen 80:86 Wieseck II–Nonnenroth 86:98 Offenbach–BC Marburg 74:66 Kirchhain–VfB Gießen V 65:79 Aschaffenbg.–ACT Kassel 92:80 Lollar–NiGla Baskets 75:63 Gelnhausen–Grünberg 100:84 Lich IV–Wetzlar II 68:86 Weiterstadt–Langen II 88:90 MTV Gießen II–Krfdorf II 38:45 1.Gelnhausen 13 1228:995 25 1.Nonnenroth 12 1034:775 23 2.MTV Gießen 12 999:831 22 2.Lollar 13 994:834 23 3.Offenbach 12 920:839 21 3.Wetzlar II 13 969:882 21 4.Weiterstadt 13 1046:944 21 4.Krofdorf-Glbg. II 12 733:719 19 5.Langen II 13 945:992 19 5.VfB Gießen V 12 786:787 18 6.Grünberg 12 1016:1039 18 6.Wieseck II 12 882:883 18 7.ACT Kassel 12 964:931 18 7.MTV Gießen II 11 649:681 15 8.Aschaffenbg./K. 13 908:1073 16 8.NiGla Baskets 11 552:754 14 9.BC Marburg 13 825:1062 15 9.Lich IV 12 687:797 14 10.Kronberg II 13 997:1142 14 10.Kirchhain 12 784:958 14 Die D-Jugend-Kicker der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg feiern ihren überragenden Keeper Anil Kolat, der im Finale drei Siebenmeter pariert. -
Friedhofsgebührenordnung Der Universitätsstadt Marburg Tritt Am 01
67/2 Friedhofsgebührenordnung der Universitätsstadt Marburg Aufgrund der §§ 5, 51 Nr. 6 und 93 Absatz 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. vom 07. März 2005 (GVBl. I 2005, 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I S. 786), der §§ 1 bis 5a, 9 und 10 des Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) i. d. F. vom 17. März 1970 (GVBl. I, S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Januar 2005 (GVBl. I S. 54), den Bestimmungen des Hessischen Verwaltungsvollstre- ckungsgesetzes (HessVwVG) i. d. F. vom 12. Dezember 2008 (GVBl. I 2009, S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2010 (GVBl. I S. 421, 425) und des § 27 der Friedhofssatzung der Universitätsstadt Marburg vom 10. Dezember 2012 hat die Stadtver- ordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 30. November 2012 die folgende Friedhofsgebührenordnung (aktueller Stand: I. Nachtrag vom 23.04.2019) beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Die Universitätsstadt Marburg betreibt die Friedhöfe Hauptfriedhof (Ockershäuser Allee), Sankt Jost, Cappel, Dilschhausen, Haddamshausen, Marbach, Wehrda, Ockershausen, Bauerbach, Cyriaxweimar, Ginseldorf, Hermershausen, Ronhausen, Wehrshausen, Bar- füßertor, Bortshausen, Dagobertshausen, Gisselberg, Michelbach und Schröck als öf- fentliche Einrichtung. (2) Für die Inanspruchnahme der Friedhöfe und deren Einrichtungen und Anlagen sowie für die damit zusammenhängenden Amtshandlungen der Friedhofsverwaltung (gebühren- pflichtige Leistungen) erhebt die Universitätsstadt Marburg nach Maßgabe dieser Ord- nung Gebühren. -
Allnatalweg Umfahrung Marburgs Hat Sehr Schnell Ein Vorschlag Zur Westlichen Umfahrung Zu Zahlreichen, Oft Auch Kritischen Re- Aktionen Geführt
Unser Vorschlag zur westlichen Allnatalweg Umfahrung Marburgs hat sehr schnell Ein Vorschlag zur westlichen Umfahrung zu zahlreichen, oft auch kritischen Re- aktionen geführt. Das ist gut. Sinn Marburgs Pharmastandort weimar, L 3387 (Allnatal dieses Vorstoßes ist auch, die Debatte Görzhäuser Hof und Michel- bei Haddamshausen) und inhaltlich und sachlich zu beginnen. bach Nord wird in den kom- K 71 und K 78 (bei Elnhau- NurwenneineIdeevorgelegtwird, mendenJahrenweiterdeut- sen) Richtung B 62 nach kann auch darüber diskutiert werden. lich wachsen. Die wirt- Lahntal. schaftliche Dynamik ist von Nicht auf Kosten nicht zu unterschätzender Möglichst kleine der Außenstadtteile Bedeutung für die gesamte Eingriffe und kurze Eines darf allerdings nicht passieren: Es Stadt, den Landkreis und die Planungszeit darf nicht sein, dass unterschiedliche gesamte Region. Man denke Wir wollen definitiv keine Interessen – Innenstadt gegen Außen- nur an die weiter steigende große Lösung, keine soge- stadtteile – gegeneinander ausgespielt Dr. Fabio Longo Zahl von Arbeitsplätzen und Umwelt-, energie- nannte Westtangente. Wir werden. Egoismen bringen uns nie wei- an wachsende Gewerbe- und verkehrspolitischer wollen keine neue Straße ter. Verkehrsprobleme der Kernstadt steuereinnahmen. Das Be- Sprecher über 20 km bauen, son- ausschließlich auf Kosten der Men- völkerungswachstum in dern mit möglichst weni- schenindenAußenstadtteilenzulösen, Marburg wird ebenso anhalten. Daher gen und kurzen Ortsumfahrungen für ist ebenso nicht weiterführend. Die Ge- muss die Infrastruktur mit Schulen, Kin- Haddamshausen, Hermershausen, samtlage unserer Stadt ist zu berück- dergärten, Nahversorgung und Wohn- Elnhausen und Dagobertshausen eine sichtigen. Vor- und Nachteile sind ruhig raum angepasst werden. Verbesserung erreichen. Dabei sollen und sachlich abzuwägen. Befürchtun- gen der Ortschaften wegen eines Mehr Hohe Belastung in Nordstadt, an Verkehr wurden schon geäußert. -
Sitzung SI/0202BPAL/2018
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften An die Geschäftsführung: Friedhelm Stein Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses, Telefon: 06421 201-1602 Liegenschaften Telefax: 06421 201-1790 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 8 – 12 Uhr Donnerstag von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Marburg, 11.04.2018 Sitzung des Bau- und Planungsausschusses, Liegenschaften (öffentlich) Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Bau- und Planungsausschusses, Liegenschaften (öffentlich) der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 19.04.2018, 18:00 Uhr, Sitzungssaal Barfüßerstraße 11, 35037 Marburg lade ich Sie hiermit fristgerecht ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1 Eröffnung der Sitzung 2 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.03.2018 3 Bericht(e) aus den Arbeitsgruppen zur Lokalen Agenda 21 4 Ankauf eines Grundstückes im Stadtteil Elnhausen Vorlage: VO/6155/2018 5 Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke in Marburg-Michelbach Vorlage: VO/6191/2018 6 Bauleitplanung der Universitätsstadt Marburg (Lebensmittelmarkt Oberer Rotenberg) Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 24/9 "Lebensmittelmarkt Oberer Rotenberg" im Stadtteil Marbach Vorlage: VO/5624/2017 Seite 1 von 2 7 Wohnbaugebiete im Marburger Westen - Standortanalyse Oberer Rotenberg/ Höhenweg und Stadtwald/Hasenkopf Vorlage: VO/6171/2018 8 Anträge des Kinder- und Jugendparlaments 8.1 Antrag des Kinder- und Jugendparlaments betr. Feuerwehrauto für den Piratenspielplatz "Weißer Stein" - Wiederaufruf nach ergangener Stellungnahme des Ortsbeirates Wehrda Vorlage: VO/6054/2018 9 Anträge der Fraktionen 9.1 Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr. Bericht zum Sachstand des Bildungsbauprogrammes - nur Kenntnisnahme des bereits beschlossenen Antrags, in Zshg. mit TOP 9.1.1 Vorlage: VO/6021/2017 9.1.1 Bericht zum Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und BfM betr. -
Bus Linie AST 45 Fahrpläne & Karten
Bus Linie AST 45 Fahrpläne & Netzkarten AST 45 Marburg-Marbach Behringwerke - Im Website-Modus Anzeigen Gladenbach Busbahnhof Die Bus Linie AST 45 (Marburg-Marbach Behringwerke - Gladenbach Busbahnhof) hat 2 Routen (1) Gladenbach Busbahnhof: 00:35 - 22:10 (2) Marburg-Marbach Behringwerke: 05:50 - 23:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie AST 45 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie AST 45 kommt. Richtung: Gladenbach Busbahnhof Bus Linie AST 45 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Gladenbach Busbahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:35 - 22:10 Dienstag 00:35 - 22:10 Marburg-Marbach Behringwerke Mittwoch 00:35 - 22:10 Marburg-Dagobertshausen Hirtenberg Donnerstag 00:35 - 22:10 Marburg-Elnhausen am Denkmal Freitag 00:35 - 22:10 Marburg-Dilschhausen Samstag 00:35 - 22:10 Weitershäuser Straße 4, Germany Sonntag 00:35 - 20:05 Gladenbach-Weitershausen Dilschhäuser Straße Weimar-Nesselbrunn Nesselbrunner Straße, Germany Bus Linie AST 45 Info Gladenbach-Diedenshausen Untermühle Richtung: Gladenbach Busbahnhof Stationen: 16 Gladenbach-Diedenshausen Dorfmitte Fahrtdauer: 36 Min Damshäuser Straße, Germany Linien Informationen: Marburg-Marbach Behringwerke, Marburg-Dagobertshausen Gladenbach-Bellnhausen Runzhäuser Straße Hirtenberg, Marburg-Elnhausen am Denkmal, Runzhäuser Straße, Germany Marburg-Dilschhausen, Gladenbach-Weitershausen Dilschhäuser Straße, Weimar-Nesselbrunn, Gladenbach-Sinkershausen Bachgrundstraße Gladenbach-Diedenshausen Untermühle, Gladenbach-Diedenshausen Dorfmitte, Gladenbach- -
Und Feiertage
16 Dilschhs. - Dagobertshs. - Elnhs. - Wehrshs. - Alte Universität Mobilitätszentrale, Weidenhäuser Straße 7, 35037 Marburg, 06421 / 205-228, [email protected], Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr Gültig ab 13.12.2020, am 24.12. und 31.12. wie Samstag mit verkürzter Betriebszeit. Montag bis Freitag Verkehrsbeschränkung F S Hinweise L L Dagobertshausen, Hirtenberg 05:09 Elnhausen, Am Denkmal A3 05:12 Dilschhausen, Bubenmühle 05:15 Dilschhausen 05:19 06:23 07:49 07:49 08:53 09:53 10:59 11:59 13:08 14:00 15:00 18:00 19:00 20:30 Elnhausen, Am Denkmal B2 05:23 06:27 07:53 07:53 08:57 09:57 | | | | | | | | Dagobertshausen, Hirtenberg | 06:30 07:56 07:56 09:00 10:00 | | | | | | | | Dagobertshausen, Im Dorfe | 06:31 07:57 07:57 09:01 10:01 | | | | | | | | Elnhausen Grundschule | | | 08:01 | | | | | | | | | | Elnhausen, Am Denkmal B4 | 06:34 08:00 08:04 09:04 10:04 11:03 12:03 13:12 14:04 15:04 18:04 19:04 20:34 Elnhausen, Elnhäuser Straße 05:24 06:35 08:01 08:05 09:05 10:05 11:04 12:04 13:13 14:05 15:05 18:05 19:05 20:35 Elnhausen, Wartburgstraße 05:25 06:36 08:02 08:06 09:06 10:06 11:05 12:05 13:14 14:06 15:06 18:06 19:06 20:36 Elnhausen, Königstraße 05:26 06:37 08:03 08:07 09:07 10:07 11:06 12:06 13:15 14:07 15:07 18:07 19:07 20:37 Wehrshausen, Kirche 05:29 05:49 06:40 08:06 08:10 09:10 10:10 11:09 12:09 13:18 14:10 15:10 alle 60 18:10 19:10 20:40 Wehrshausen, Zur Weinstraße 05:31 05:51 06:42 08:08 08:12 09:12 10:12 11:11 12:11 13:20 14:12 15:12 Min. -
Bericht Zur Stadtteilentwicklung Am Richtsberg
Sozialbericht der Stadt Marburg - 2013 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Impressum Herausgeber Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Friedrichstraße 36 35037 Marburg Redaktion Monique Meier, Sozialplanung (Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen) Jürgen Kaiser, Stadtplanung (Fachbereich Planen, Bauen, Umwelt) Titelfotos • Rainer Kieselbach (Richtsberg-Zentrum, Interkulturelle Gärten) • GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen (Neubau im Damaschkeweg) • Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz Foto im Grußwort des Oberbürgermeisters • Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Porträt von Herrn Dr. Thomas Spies) Druck Druckerei Schröder, Wetter Oktober 2018 PDF-Dokument https://www.marburg.de/Sozialplanung 2 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg 3 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg 4 Bericht zur Stadtteilentwicklung am Richtsberg Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, das Ziel der Stadtteilentwicklung am Richtsberg war und ist es, den Richtsberg weiterzuentwickeln und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zu verbessern. Zur gezielten Quartiersentwicklung wurden bereits schon seit den 1990er Jahren Programme und Maßnahmen durchgeführt, welche vieles bewirkt haben: ange- fangen bei der gestalterischen Aufwertung der Freiflächen, dem Fußwegenetz -
Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen.