Amtliche Bekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1.03 Hauptsatzung Des Landkreises Kassel
Hauptsatzung des Landkreises Kassel in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.10.2020 geändert durch Satzung vom 11.05.2021 § 1 Gebiet Das Gebiet des Landkreises Kassel umfasst elf Städte (Baunatal, Grebenstein, Hofgeismar, Immenhausen, Bad Karlshafen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Vellmar, Wolfhagen, Zierenberg) und siebzehn Gemeinden (Ahnatal, Breuna, Calden, Bad Emstal, Espenau, Fuldabrück, Fuldatal, Habichtswald, Helsa, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Reinhardshagen, Schauenburg, Söhrewald, Wesertal) sowie den gemeindefreien Gutsbezirk Reinhardswald. § 2 Sitz Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Kassel. Außenstellen der Kreisverwaltung werden in den Städten Hofgeismar und Wolfhagen unterhalten. § 3 Symbole Der Landkreis Kassel führt ein Wappen und eine Flagge. § 4 Vorsitz im Kreistag Der Kreistag wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und vier stellvertretende Vorsitzende. § 5 Kreisausschuss Der Kreisausschuss besteht aus der Landrätin oder dem Landrat, einer/einem hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten, einer/einem weiteren hauptamtlichen Kreisbeigeordneten sowie siebzehn ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten. § 6 Haushaltswirtschaft Die Haushaltswirtschaft des Landkreises Kassel wird ab dem Haushaltsjahr 2008 nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung geführt. § 7 Ausländerbeirat 1. Im Landkreis Kassel wird ein Ausländerbeirat eingerichtet, der aus elf Mitgliedern besteht. 2. Für die Wahl, die Wahlzeit, das Wahlverfahren und die Anforderungen an die Mitgliedschaft im Ausländerbeirat des Landkreises -
Kaja Kaźmierska Told in the Perspective of His Biographical Experi- How I Worked in Sociology and How I Developed the Department of Sociology of Culture Ences
An Interview with Professor Fritz Schütze: Biography and Contribution to Interpretative Sociology Kaja Kaźmierska told in the perspective of his biographical experi- how I worked in sociology and how I developed the Department of Sociology of Culture ences. When working on the text (by doing a sort of autobiographical narrative interview? an interviewer’s editing work), I also tried to keep Institute of Sociology the logic of the “main” or “first” story, that is, the K.K.: I think it is a very good idea to give some bi- Faculty of Economics and Sociology story of his life, in terms of the chronology of re- ographical background, please tell your story as you University of Lodz, Poland membered and re-evoked events, as well as in terms would like to. of the sequence of introduced topics. I marked this An Interview with Professor Fritz Schütze: sequential order of recounted events and addressed Family Background Biography and Contribution to Interpretative topics by putting “subtitles” on top of the following Sociology1 parts. F.S.: A story about me as a sociologist must be linked to my life history; so, I cannot fade the “be- As a result, it is not a typical sociological question- fore” out of my awareness and just start with the naire interview in which the questions are followed topic of becoming a sociologist. When I was a little he1 idea to conduct the interview with Pro- ry he had told the day before. I asked for addition- by the answers. It is more the narrator’s composi- child, I would live with my mother who was a teach- Tfessor Fritz Schütze had shown up during my al explanations and put some questions. -
Reference List Construction and Industry
REFERENCE PROJECTS (EXTRACT) PRODUCTS FOR CONSTRUCTION AND INDUSTRY STRUCTURAL BEARINGS NON-REINFORCED BEARINGS COMPACT BEARING S 65 Construction project Country City Design Year Europahafenkopf Germany Bremen Houses at the head of the port: Structural support 2020 Amazon Logistics Center Germany Paderborn Support of structural components 2020 Amazon Logistics Center Germany Bayreuth Support of structural components 2020 EDEKA Germany Oberhausen Supermarket chain: Structural support 2020 OETTINGER Brewery Germany Gotha/Mönchengladbach New beer tanks: Structural support 2020 Technology Center YG-1 Germany Oberkochen Structural support (punctual) 2019 New nobilia plant Germany Saarlouis Production site: Structural support 2019 New construction of the Schwaketenbad Germany Constance Support of structural components 2019 Paper machine no. 2 Germany Spremberg Industrial plant: Structural support 2019 Parkhotel Heilbronn Germany Heilbronn New opening: Structural support 2019 German Embassy Belgrade Serbia Belgrade Support of structural components 2018 Bio Energy Netherlands Coevorden Biogas plant: Structural support 2018 NaturTheater, Open-Air-Arena Germany Bad Elster Structural support (punctual) 2018 Amazon Logistics Center Poland Sosnowiec Support of structural components 2017 Novozymes Innovation Campus Denmark Lyngby Structural support (linear) 2017 Siemens compressor plant Germany Duisburg Production hall: Support of structural components 2017 DAV Alpine Centre swoboda alpin Germany Kempten (Allgäu) Structural support 2016 Glasbläserhöfe -
Telefonverzeichnis
Telefonverzeichnis Geschäftsführung 0561/ 34117 Kassel, Ständeplatz 23 / Ecke ▼ Jordanstraße FAX : 0561 / 2078-599 oder -590 Gregor Vick GF 1.02 2078-550 [email protected] Leistung Kassel 34117 Kassel, Ständeplatz 23 FAX : 0561 / 2078-599 Team 503 0561/ _V-Jobcenter LK Kassel-Team503 ▼ Bereichsleitung BL 2 7.03 2078-411 [email protected] Ute Blaha Teamleitung TL 6.04 2078-418 [email protected] Jörg Brede 503A Ahnatal A - Z Sandra Heyer 503J 6.10 2078-410 [email protected] Espenau A – D Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] E - Z Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 Marco.Osenbrü[email protected] Fuldatal A – H, S [email protected] Corinna Bertram 503P 6.16 2078-557 I – R Michaela Mayer 503Q 6.07 2078-516 [email protected] T - Z Sarah Angersbach 503G 6.14 2078-343 [email protected] Helsa A – O, S Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] P – R, T - Z Helena Zenker 503N 6.12 2078-559 [email protected] Kaufungen B – G, Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 [email protected] H – O, W - Z Andrea Seifert 503D 6.05 2078-406 [email protected] A, P – V Ann-Kathrin Knauf 503F 6.06 2078-315 [email protected] Nieste A – Z Tanja Ihlefeld 503K 6.17 2078-417 [email protected] 1 Stellvertretung TL 503 (s. -
Hochwasserrisikomanagementpl
Lageplan\S_02.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 2 Fuldatal - Wahnhausen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 2 Gewässer: Fulda Gemarkung: Wahnhausen von [km]: 13,7 bis [km]: 14,5 Gemeinde: Fuldatal Länge [km]: 0,80 Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die bei einem HQ100 der Fulda im Gemeindegebiet Fuldatal überschwemmten Flächen beinhalten 4,0 ha Siedlungsflächen, Industrie- oder Gewerbeflächen sind nicht hochwassergefährdet. Die Zahl der direkt betroffenen Einwohner (Orientierungswert) liegt zwischen 10 beim HQ10 und 150 beim HQ- Extrem. In dem Ortsteil Wahnhausen sind ausschließlich die Wohngebäude zwischen der Wilhelmhshäuser Straße (B3) und der Dorfstraße bei einem HQ-Extrem und beim HQ100 von Überschwemmungen betroffen. Die Überschemmungsflächen des HQ10 reichen zwar bis abschnittsweise an die bebauten Grundstücke heran, dürften jedoch nach jetziger Datenlage kein signifikantes Hochwasserrisiko darstellen. Aufgrund dieses im Vergleich zu anderen Gebieten des Fuldaeinzugsgebietes geringen örtlichen Risikopotentials erscheinen zum gegenwärtigen Zeitpunkt größere Hochwasserschutzmaßnahmen aufgrund des damit verbundenen baulichen Aufwandes unverhältnismäßig. Der Schwerpunkt der angeregten Maßnahmen liegt daher auf dem bauwerksbezogenen Objekschutz und der Hochwasservorsorge. Allgemeine Informationen zu den grundlegenden Maßnahmen Die grundlegenden Maßnahmentypen sind -
Schlüssiges Konzept Zur Ermittlung Der Angemessenen Richtwerte Der Kosten Für Die Unterkunft Nach § 22 SGB II Und § 35 SGB XII Für Den Landkreis Kassel
Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Richtwerte der Kosten für die Unterkunft nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII für den Landkreis Kassel Fachbereich Soziales Kassel, Kosten der Unterkunft als sozialhilferechtlich anzuerkennender Bedarf in den Rechtskreisen der Leistungsgewährung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Schlüssiges Konzept Angemessenheit der Kosten für die Unterkunft „Wohnen“ ist ein elementares Grundbedürfnis. Deshalb gehört die Übernahme der Unterkunftskosten zu den zentralen Bestandteilen der Leistungssysteme für die soziale Sicherung in den Rechtskreisen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), der Sozialhilfe (SGB XII) sowie weiterer Gesetze (z. B. AsylbLG). Durch die Vorschriften der §§ 22 SGB II und 35 SGB XII sollen das Grundbedürfnis „Wohnen“ und die Funktion der Unterkunft als räumlicher Lebensmittelpunkt geschützt werden. Anspruchsberechtigte Personen sollen deshalb im Regelfall nicht gezwungen sein, ihre bisherige Unterkunft und damit ihr soziales Umfeld aufzugeben. Nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII werden Kosten für die Unterkunft in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen als Bedarf anerkannt, soweit sie angemessen sind. Zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Angemessenheit hat der Leistungsträger nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) einheitliche Kriterien zu entwickeln und diese in einem „Schlüssigen Konzept“ umzusetzen. Kosten für die Unterkunft und Heizung -
WO 2011/026874 A3 10 March 2011 (10.03.2011) P O P C T
(12) INTERNATIONAL APPLICATION PUBLISHED UNDER THE PATENT COOPERATION TREATY (PCT) (19) World Intellectual Property Organization International Bureau (10) International Publication Number (43) International Publication Date WO 2011/026874 A3 10 March 2011 (10.03.2011) P O P C T (51) International Patent Classification: (74) Agent: REHBERG HUPPE + PARTNER; Nikolausber- G01R 31/40 (2006.01) ger Weg 62, 37073 Gottingen (DE). (21) International Application Number: (81) Designated States (unless otherwise indicated, for every PCT/EP2010/062829 kind of national protection available): AE, AG, AL, AM, AO, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BH, BR, BW, BY, BZ, (22) International Filing Date: CA, CH, CL, CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DO, 1 September 2010 (01 .09.2010) DZ, EC, EE, EG, ES, FI, GB, GD, GE, GH, GM, GT, HN, (25) Filing Language: English HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP, KE, KG, KM, KN, KP, KR, KZ, LA, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LY, MA, MD, ME, (26) Publication Language: English MG, MK, MN, MW, MX, MY, MZ, NA, NG, NI, NO, NZ, (30) Priority Data: OM, PE, PG, PH, PL, PT, RO, RS, RU, SC, SD, SE, SG, 09169281 .4 2 September 2009 (02.09.2009) EP SK, SL, SM, ST, SV, SY, TH, TJ, TM, TN, TR, TT, TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, ZA, ZM, ZW. (71) Applicant (for all designated States except US): SMA SOLAR TECHNOLOGY AG [DE/DE]; Sonnenallee 1, (84) Designated States (unless otherwise indicated, for every 34266 Niestetal (DE). kind of regional protection available): ARIPO (BW, GH, GM, KE, LR, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG, (72) Inventors; and ZM, ZW), Eurasian (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, (75) Inventors/Applicants (for US only): BETTENWORT, TM), European (AL, AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, Gerd [DE/DE]; ElfbuchenstraBe 2, 341 19 Kassel (DE). -
Wochenzeitung Der Stadt Baunatal
Wochenzeitung derStadt Baunatal Jahrgang 56 Mittwoch, 16.September2020Nr. 38 Immobilienmakler Einladungzur Bürgerversammlung BAUNATAL Donnerstag, 17.September2020, 18.00Uhr, Stadthalle Baunatal ZurBürgerversammlunggemäß §8aGemeindeordnungmit dem Schwerpunktthema Bewertung ·Beratung ·Verkauf 34225 Baunatal -Kirchbaunaer Str.5 DieZukunftder SportstadtBaunatal www.die5immoagentur.de 0561.503346-25 lade ich für Donnerstag,den 17.09.2020 um 18.00Uhr in dieStadthalle Baunatal herzlichein. Ichgebealleninteressierten Mitbürgerinnenund Mitbürgerndie Möglich- keit zurTeilnahme. Zu Beginn wird Bürgermeisterin Engler einenÜberblicküberdie derzeiti- ge Situationder städtischenSporteinrichtungenund dessen Nutzungge- ben. Im Anschluss werden dieGastreferentenProf. Dr.Hottenrot und Prof.Dr. Obingervon derDeutschenBerufsakademiefür Sportund Ge- sundheit, dasKonzept desSportentwicklungsplan derStadt Baunatal vor- Anzeigen stellenund hierzuIhreFragenbeantworten. Mandatsträgerder im Stadtparlamentvertretenden Parteien alsauchVer- treter desMagistratesstehenIhnen im Anschluss zu diesemund anderen Themen alsGesprächspartnerund zuroffenenDiskussion zurVerfügung. AufGrund derCorona-Pandemie undder einhergehenden Sicherheits- vorschriftenbitteich Sieeinen Mund-und Nasenschutz zu derVeranstal- tung mitzubringen.Die Anzahl derSitzplätzeinder Stadthalle wirdauf 90 begrenzt. BeiBedarfwerden weitere Steh-und SitzplätzeimFoyer der Stadthalle unterBeachtung derHygienevorschriftenhergerichtet. Ichbitte Siehierfür um Verständnis. HenryRichter Stadtverordnetenvorsteher -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Grebenstein: Grüne Spange Von Historischen Bauruinen Zu Hochwertiger Aufenthaltsqualität
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Grebenstein: Grüne Spange Von historischen Bauruinen zu hochwertiger Aufenthaltsqualität Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Freiräume sind ein zentrales Thema, auch für Kommunen im ländlichen Raum. Insbesondere dort, wo ein mittelalterlicher Stadtgrundriss mit dich- ter Bebauung wenig innerstädtischen Freiraum zulässt, kommt es darauf an, vorhandene Potentiale zu erkennen und zu nutzen. Der Stadt Grebenstein in Nordhessen ist es gelungen, bestehende historische Strukturen zu revitali- sieren und gleichzeitig attraktive, qualifizierte Freiräume im Stadtgebiet zu entwickeln. Seit der Stilllegung der Bahntrasse der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn im späten 19. Jahrhundert liegt der Bahndamm eines Teiles der ersten Bahn- strecke Hessens brach und trennt dabei die historische Ober- und Unter- stadt Grebensteins. Dabei sind die ungenutzten Flächen im Laufe der Jahre verwildert und zugewachsen. Durch die Umgestaltung und Revitalisierung dieses Bereichs sowie drei weiterer Freiraumprojekte konnte die funktionale und räumliche Verbindung innerhalb der Kernstadt wiederhergestellt wer- den. Eine Grüne Spange mit viel Freiraum und Aufenthaltsqualität – unter Berücksichtigung der historischen Komponente – prägt nun das Zentrum Grebensteins und bietet Angebote für alle Nutzergruppen. Grebenstein „Grüne Spange Grebenstein“ – Qualifizierung des öffentlichen Raums "Attraktive Fachwerkstadt mit hoher Lebens- und Auf- -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart-