neue der wegweiser NaturFreunde Bezirksverband e.V. 68. Jahrgang Folge 2/2020 Juni • Juli • August

Uns bindet die Liebe - uns bindet die Not Ulrik Erik Overby Inhalt - Editorial

Inhalt - Editorial S. 3 NaturFreunde Mitteilungen des Bezirksvorstandes S. 5 Meißnerhaus Unsere Ortsgruppen auf einen Blick: im Naturpark Bad Emstal - Besse S. 6 Meißner-Kaufunger Wald Eschwege - Fürstenhagen S. 7 – 40 km östlich von Kassel – Hessisch Lichtenau - Kassel 2015 S. 8 - Vollmarshausen S. 9

Unsere Vereinsheime auf einen Blick: Vollmarshausen S. 10 Bad Emstal - Kaufungen S. 11 Eschwege S. 12 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wandertermine Ortsgruppe Kassel 2015: als die letzte Ausgabe des Wegweisers Sonntagswandergruppe S. 13 gedruckt war, setzte der Lockdown mittwochs-aktiv I und II S. 14, 15 aufgrund der Coronapandemie ein. Ab Mitte/Ende März kam das Aus den Ortsgruppen: Kassel 2015 komplette Vereinsleben zum Erliegen. - 125 Jahre NaturFreunde - Wichtige Jahrestermine, wie etwa die 125 (?) Wanderungen S. 16, 17 Maikundgebungen oder auch viele Ortsgruppe Vollmarshausen Feierlichkeiten und Aktionen zum - Bildungsausflug Quedlinburg S. 19 125. Jubiläumsjahr konnten nicht Ortsgruppe Hessisch Lichtenau stattfinden. Die Einnahmeausfälle - Verkauf des Naturfreundehauses S. 20, 21 liegen bundesweit im 6-stelligen Bereich, eine Bedrohung der Existenz Beiträge - Veranstaltungen vieler Ortsgruppen und Häuser! Friedensinitiative Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir uns - Klimakiller Militär S. 22, 23 Stärkenberater*in - Ausbildung S. 24 gegenseitig unterstützen. Dass dieses Einen Aufenthalt in der Natur des »Königs der Hessischen Berge« und in der gemütlichen Bezirk Nordhessen möglich ist, zeigen erste Versuche z.B. im Bereich der Videokonferenzen, Atmosphäre des Meißnerhauses erleben. - Eröffnung des Natura Trails „Nationalpark Kellerwald-Edersee“ S. 25 organisiert und durchgeführt von der : Ideal für Ferienaufenthalte und Freizeiten, Wanderer, Familien, Senioren, - Corona-Krise S. 26, 27 Stärkenberatung. Gruppen, Vereine, Seminare, Kaffeenachmittage - Ehrung für Lebenswerk Dieter Woischke Wir sollten diese Krise also nicht nur : Gut ausgestattetes Haus, ganzjährig geöffnet, gute Küche S. 28 als Bedrohung sehen, sondern auch : 32 Gästezimmer mit Dusche/WC als Chance und Möglichkeit, an den : Mehrere Tages- u. Seminarräume, Leseraum, Bücherei Heimatkunde - Mundart - Traditionspflege Herausforderungen zu wachsen und 70. Todestag Valentin Traudt S. 29 : Freizeitraum, großes Freigelände, Grillplatz mit dem Fortschritt Schritt zu halten. NaturFreunde-Jubiläum S. 30 : Idealer Stützpunkt für Wanderer und Wintersportler (Skilifte/Loipen) sowie für Fahrten in das Ein sorgenvoller Blick in die nahe Thüringen/Wartburg und das Eichsfeld. Zukunft? Nein, nicht wenn wir alle Impressum - Hinweise S. 31 Bitte Prospekt anfordern! zusammenhalten. Das Motto: uns Anmeldung u. Rückfragen bei NATURFREUNDE »MEIßNERHAUS« bindet die Liebe, uns bindet die Hoher Meißner, 37235 Hessisch Lichtenau, Tel.: 05602 - 23 75, Fax.: 05602 - 804 90 58 Titelfoto: Not. Neben gelebter Solidarität und www.meissnerhaus.de, E-Mail: [email protected] "Grüner See bei Eiterhagen im Sommer" hoffentlich bald wiedererlangter Ute Fend - OG Vollmarshausen Freiheit wünsche ich uns allen, dass wir gesund bleiben. Ulrike Neyer 2 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 3 DIE MOTIVATION KOMMT Mitteilungen des Bezirksvorstandes DURCH IHR TEAM. Volker Happich Termin unter Vorbehalt: 1. Vorsitzender 06.09.2020 - Hoher Meißner Tel.: 05603-4848 125 Jahre NaturFreunde E-Mail: [email protected] Aktuelle Einschränkungen Dirk Fahrenbach aufgrund der Corona-Pandemie 2. Vorsitzender entnehmt bitte Tel.: 0170-8177651 unserer Homepage: E-Mail: [email protected] www. naturfreunde-nordhessen.de Michael Herwig Interner Hinweis: Kassierer Vorstandssitzungen sind Tel.: 0177-5799381 per Videokonferenz E-Mail: [email protected] auch über Smartphone möglich. Peter Schwarze Informationen erhältlich bei: 1.Schriftführer jutta.schmidt.machado@naturfreunde- Tel.: 05605-3276 o. 0171-1946785 hessen.de E-Mail: DIE PROJEKT- Abschließend eine Bitte: FÖRDERUNG [email protected] wenn Ihr die Angebote unserer Rolf Fahrenbach Werbepartner wahrnehmt, teilt DURCH UNS. Heimleitung Meißnerhaus diesen mit, dass Ihr deren Werbung Tel.: 05602-2375 hier im Wegweiser gesehen habt! E-Mail: [email protected]

Rückenwind ist einfach. Wenn man große Projekte gemeinsam anpackt.

4 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 5 www.rueckenwind-fuer-unsere-region.de Ortsgruppe Bad Emstal Ortsgruppe Eschwege

Gerhard Raabe 1. Vorsitzender Unsere Frauengruppe Tel.: 05624-1804 Axel Ziska trifft sich E-Mail: ACHTUNG: 1. Vorsitzender jeden 2. Mittwoch im Monat [email protected] Tel.: 05651-50809 nach Vereinbarung. Thomas Gurtmann wegen der E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Corona-Beschränkungen Weitere Informationen: bitte Marie-Luise Wachwest Tel.: 05624-2410 auf unserer Homepage E-Mail: 2. Vorsitzende Marie-Luise Wachwest wegen Tel.: 05651-5859 [email protected] Terminen Tel.: 05651-5859 Walter Brixel informieren: 1.Kassierer Uwe Bachmann ACHTUNG: Terminausfälle wegen Tel.: 05624-1531 1. Kassierer Corona möglich, bitte informieren E-Mail: Tel.: 05651-70877 Sie sich in der Ortsgruppe [email protected] Ulrich Blanke Ulrike Wolf 1. Schriftführer 1. Schriftführerin Tel.: 05624-1008 Tel.: 0179-3238280 E-Mail: www.naturfreunde- [email protected] bad-emstal.de Ortsgruppe Besse Ortsgruppe Fürstenhagen Die Ortsgruppe Besse Volker Happich bietet ihren Mitgliedern Andreas Warmuth Wandern: 1. Vorsitzender viele kulturelle Angebote: 1. Vorsitzender jeden letzten Sonntag im Monat, Tel.: 05603-4848 Laienspielgruppe Tel.: 0157-32223844 10.00 Uhr E-Mail: [email protected] Leiter der Laienspielgruppe: [email protected] Treffpunkt: Ruth Sangmeister Torsten Peter Karin Rost Mehrzweckhalle Fürstenhagen 2. Vorsitzende E-Mail: 2. Vorsitzende Volkstanz: Tel.: 05603-9279496 [email protected] Tel.: 0172-9206111 jeden Mittwoch (außer Ferien) E-Mail: [email protected] Musik-, Gesangsgruppe, E-Mail: [email protected] Übungsstunden Thomas Bürger die Band "Die Ohrwürmer" Horst Strube Mehrzweckhalle Fürstenhagen 1. Kassierer und eine Tanzgruppe Kassierer Kindergruppe: Tel.: 05603-5924 Leiterin der Tanzgruppe: Tel.: 05602-5609 15.30 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Elke Jäger E-Mail: [email protected] Erwachsene: Eileen Stahlmann Tel.: 05603-5322 Tasja Ziegler 20.00 - 22.00 Uhr 1. Schriftführerin Schriftführerin ACHTUNG: Tel.: 0173-4698165 ACHTUNG: E-mail: [email protected] Terminausfälle wegen E-Mail: Terminausfälle wegen Martin Reuter Corona möglich, bitte informie- [email protected] Corona möglich, bitte informieren Ehrenvorsitzender ren Sie sich in der Ortsgruppe Sie sich in der Ortsgruppe Tel.: 05602-3636 www.naturfreunde- www.besser-buehne.de fuerstenhagen.de 6 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 7 Ortsgruppe Hessisch Lichtenau Ortsgruppe Kaufungen ACHTUNG Corona: Gerd Wehner, 1.Vorsitzender bitte informieren Sie sich im Claudia Reinhart-Nuß Termine: Tel.: 05602-5046 Mitteilungsblatt der Stadt 1. Vorsitzende Hessisch Lichtenau Tel.: 05605-6444 Die Ortsgruppe Kaufungen be- Margot Hartung, Kassiererin über unsere Aktivitäten! E-Mail: [email protected] treibt in ihren Räumen das „Natur- Freunde Archiv Nordhessen“. Tel.: 05602-7970 Peter Staude, 2. Vorsitzender Tel.: 05606-70933 Leiter der Fahrradgruppe ist Peter Birgit Liebetrau, Schriftführerin Leider hat der Fehlerteufel Günter Rönnfranz Schwarze. Tel.: 05602-2808 zugeschlagen, wir trauerten Kassierer Informationen über Termine der E-Mail: [email protected] um Tel.: 05605-8010960 Radtouren gibt es direkt beim Harald Möller, Gruppenleiter. Lore Demme, Leiterin nicht Helmut Möller. Peter Schwarze Frauen- und Seniorengruppe Wir bitten den Fehler zu 1. Schriftführer ACHTUNG: Tel.: 05602-2833 entschuldigen. Tel.: 05605-3276 Terminausfälle wegen OG Hessisch Lichtenau oder 0171-1946785 Corona möglich, bitte informieren E-Mail: Sie sich in der Ortsgruppe Erhard Liebetrau Homepage: Leiter Gruppe Junge Familie [email protected] www.lossetalhaus.de Tel.: 05602-2808 Rolf Müller, 2. Schriftführer E-Mail: [email protected] Tel.: 05605-5110 Ortsgruppe Kassel 2015 Ortsgruppe Vollmarshausen

Rolf Wekeck Michael Herwig 1. Vorsitzender Neuer Termin 1. Vorsitzender Jahreshauptversammlung: Tel.: 0177-5799381 Tel.: 0561-45226 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Freitag, 26.06.2020 - 17 Uhr ACHTUNG: Gabriele Schütz Terminausfälle wegen Philipp-Scheidemann-Haus Uwe Göppert Corona möglich, bitte informieren 2. Vorsitzende Tagesordnung 2. Vorsitzender/Hauswart Sie sich in der Ortsgruppe Tel.: 0561-8709579 siehe Wegweiser 4-2019 Tel.: 05608-3712 und 0174-2888833 Bei Redaktionsschluss war es Weitere Informationen bzw. kurzfristige E-Mail: [email protected] Termine auf unserer Homepage: ungewiss, ob dieser Cornelia Wobst www.naturfreundehaus-.de Gerhard Otto Termin zu halten ist. 1. Kassiererin Kassierer Sollte er wieder wegen der Tel.: 05608-3697 Tel.: 0561-2886268 Corona-Pandemie Manfred Pfeil Dennis Worttmann Jeden ersten Sonntag im Monat: ausfallen müssen, Stammtisch "Die Mondschinnburen" 1. Schriftführer wird das in der HNA, über 2. Kassierer und Mitgliederverwaltung Tel.: 0173-6911726 (erst wieder, wenn die Corona-Be- E-Mail und über Mundpropa- schränkungen dieses erlauben!) Tel.: 0561-883847 ganda bekanntgegeben. E-Mail: [email protected] Brunhilde Herwig 1. Schriftführerin E-Mail: [email protected] 8 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 9 Naturfreundehäuser Naturfreundehäuser

NATURFREUNDEHAUS »Unter den Eichen« NATURFREUNDEHAUS Bad Emstal Das Haus wird von der Ortsgruppe Vollmarshausen bewirt- Das Haus ist Eigentum der NaturFreunde Bad schaftet. Es wurde von der Gemeinde Lohfelden 1968 über- Emstal. nommen, in Selbsthilfe saniert und ist im Jahr 1971 einge- Lage: Naturpark Habichtswald am Westhang weiht worden. des Emserberges, direkt am Wald, 5 min. vom Das Haus liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend, Dorfkern entfernt, ruhige Lage, schöne Aussicht, sehr ruhig zwischen Vollmarshausen und Wellerode (Söh- großer Kinderspielplatz und 1800qm großer rewald). Zu erreichen ist das NF-Haus mit dem Bus – Linie Zeltplatz. 37 – ab Kassel bis Endstation Vollmarshausen "Hinter den Schöne Wanderungen bieten sich an: Altenburg, Höfen" oder Richtung Söhrewald bis zur Haltestelle "Natur- Falkenstein, Hessenturm, Klauskopf, Warthberg Freundehaus". Für Autofahrer und Radfahrer ist ein Park- bei Kirchberg, Weidelsburg bei Naumburg, platz direkt am Haus vorhanden. Edersee und Schloß Wilhelmshöhe mit Herkules. Das Haus verfügt über einen Vorraum mit Theke, einen großen teilbaren Aufenthaltsraum und eine Das Haus ist unbewirtschaftet und ganzjährig geöffnet. Alle Zimmer sind beheizt und haben fließendes gut ausgestattete Küche. Öffnungszeiten sonntags ab 10 Uhr, montags und freitags ab 17 Uhr. warmes und kaltes Wasser. Das Haus hat 1 Zimmer mit 1 Bett, 4 Zimmer mit 2 Betten, 1 Zimmer mit 3 Übernachtungsmöglichkeiten sind keine vorhanden. Bei vorheriger Anmeldung ist ein Besuch bzw. Betten, 6 Zimmer mit 4 Betten und 1 Zimmer mit 5 Betten. Es ist eine große Küche zum Selbstkochen die Bewirtung von Wandergruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Im Ausschank: mit Geschirrspüler, Backofen und Kühlschränken, 1 Aufenthaltsraum für ca. 70 Personen, 1 Actienbier nach Ur Casseler Art frisch vom Fass. Aufenthaltsraum für ca. 12 Personen und 1 Jugendraum für 16 Personen, sowie ein Lastenaufzug Das NaturFreundehaus bietet sich als idealer Rastort für kleine und große Wanderer in der nahen vorhanden. Im Außenbereich befindet sich eine Feuerhütte mit überdachtem Außenbereich für ca. Söhre an. Das nächstiegende NF-Haus mit Übernachtungsmöglichkeit befindet sich in Oberkau- 40 Personen. Auf der Zeltwiese befinden sich zusätzliche Toiletten, Duschen, eine Küche und ein fungen. großes Tipi. Hauswart: Uwe Göppert • Tel.: 05608-3712 • E-Mail: [email protected] Der Einlass ist mit dem jeweiligen Hausdienst abzustimmen. Homepage: www.naturfreundehaus-lohfelden.de Anmeldung: Ulrich Blanke, Niedensteiner Weg 7, 34308 Bad Emstal Tel.: 05624-6915 • Fax: 05624-920285 • eMail: [email protected]

NATURFREUNDEHAUS »Lossetalhaus«

Das Naturfreundehaus der Ortsgruppe Oberkaufungen bietet mit insgesamt 37 Betten Unterkunft in Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- und Sechsbettzimmern, die zum größten Teil mit fließend kalt und warm Wasser ausgestattet sind. Es verfügt über ein behindertengerecht ausgestattetes Zimmer, einen behindertengerechten Zugang zum Haus und eine Dusche, die behindertengerecht ausgestattet ist. Zwei weitere Duschräume und WC’s für Damen und Herren sind vorhanden. Zwei Tagesräume für 10 bzw. 70 Personen sowie zwei Selbstkocherküchen stehen unseren Gästen zur Verfügung. Unser Haus wird vom Hausdienst ehrenamtlich geführt. Mittwochs und am Wochenende ist das Haus besetzt, ebenso bei Anreise. Der Geschäftsbetrieb wird das ganze Jahr über aufrecht gehalten. Auch an Außenanlagen hat das Lossetalhaus einiges zu bieten: Wir verfügen über ein großes Freigelände am Haus, eine eigene Grillhütte und einen überdachten Sitzplatz. Für Kinder bieten wir mit unserem Spielgeräten, Tischtennisplatte und Basketballkorb genügend Möglichkeiten, sich auszutoben. Anmeldungen: [email protected] • Tel.: 05605-4183 • Homepage: www.lossetalhaus.de

10 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 11 Sonntagswandergruppe Kassel Naturfreundehäuser Termine Juni 2020 bis August 2020

NATURFREUNDEHAUS »Haus am Meinhard« ACHTUNG: Terminausfälle wegen Corona möglich, Am Südhang des Meinhards am Rande des Natur- parks »Eichsfeld-Hainich-Werratal« und des »Geo- bitte informieren Sie sich bei den Wanderleitern! Naturparks Frau-Holle-Land« nahe der thüringischen Grenze gibt es im Naturpark Aktivurlaub satt. Neben den vielen Wander- und Lehrpfaden, die 21.06. Premiumweg 20 Ulfener Karst durch das Werratal und den ausgedehnten Buchen- 08:30 Uhr Platz der Dt. Einheit, 09:00 Hess. Lichtenau, Pkw-Nutzung wäldern des Hainich führen, kann man auch mit dem (Fahrgemeinschaft), Rundwanderung auf dem Premiumweg Ulfer Karst Rad oder per Kanu die Schönheit des Naturparks er- 12km Fahrkosten je Mitfahrer 10,00 € kunden. Der Naturpark ist daneben bekannt für seine mittelal- Wanderleitung Walter Wedekind, Tel. 05602-3339 terlichen Bauten und Städte sowie für die unberührte Natur des 20 Kilometer langen „Creuzburger Werra- durchbruch“ bekannt, der ein Ort für in Deutschland selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten, wie 05.07. Von Fritzlar nach Gudensberg den Milan, Wandelfalke oder Orchideen und den Enzian darstellt. 09:20 Uhr Rathaus-Fünffensterstr. Bus 500, 10:01 Uhr FritzlarFritzlar – Das kleine Haus mit 16 Betten in 5 Zimmern ist unbewirtschaftet und hat eine Selbstkocherküche, Obermöllrich – Obervorschütz – Maden – Gudensberg14 km, Fahrkarte es liegt umgeben von großem Waldgebiet in einem Muschelkalkgebirge mit herrlicher Flora (Orchi- deen). Preisstufe 6, Wanderleitung Rolf Wekeck, Tel. 0561-45226 Die Lage des Hauses ist zentral. Im Radius von ca. 50 km liegen die Städte Göttingen, Eisenach, Bad Hersfeld und Kassel. Der Blick vom Haus auf Eschwege und das schöne Werratal ist ein Ge- nuss. 19.07. Premiumweg 22 St. Ottilien Das Haus liegt unmittelbar am »Grünen Band« und am Werra-Burgen-Steig. 09:36 Uhr Platz der Dt. Einheit Straßenbahn 4 10:09 Uhr Eschenstruth Rundwanderung auf dem Premiumweg St. Ottilien 15 km Fahrkarte Anmeldung bzw. Information: Axel Ziska • [email protected] • Tel.: 0170-153 74 41 Preisstufe 4 Wanderleitung G.Spitzer Tel. 0561-514432

02.08. Rund um die 09:01 Uhr Bhf. Wilhelmshöhe Bus 53, 09:25 Uhr Haltest.Hoof/Schirne Hoof – Bauna-Quelle – Schönberg – Schauenburg – Breitenbach – Eichberg – Hoof14 km, Fahrkarte Kassel Plus, Wanderleitung Rolf Wekeck 0561-45226

16.08. Zur Hollenkammer im Wolfhagerland 09:00 Uhr Königsplatz 09:15 Uhr Bahnhof Wilhelmshöhe 09:39 Uhr ab mit RB4 10:22 Volkmarsen Bahnhof-Wattertal-Hollenkammer-Lütersheim- Viedebeck-, 15 km, Wanderleitung G.Spitzer Tel. 0561-514432

30.08. 8. Kassel-Wandertag Einzelheiten: siehe nächste Wegweiserausgabe!

Kontakt: Günther Spitzer, 0561-514432 Bitte zu den Wanderungen bei den Wanderleitern anmelden Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Änderungen vorbehalten – siehe HNA am Dienstag unter Vereinen 12 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 13 mittwochs-aktiv Kassel mittwochs-aktiv Kassel Termine Juni - Juli - August 2020 Termine Juni - Juli - August 2020 03.06. mittwochs-aktiv I: 9:45 Uhr Bahnhof Wilhelmshöhe, mit Bus 110 zur mittwochs-aktiv II: 9:22 Uhr ab Königsplatz Tram 3 zur Ihringshäuser Straße, Hst. Ahnetal, Wanderung nach Weimar, Einkehr weiter Bus 42 bis Bonaforth-Schleuse, über die Fulda – entlang Wandersteinbach Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726 zum Rinderstall, etwa 5 km mit 350 Höhenmeter, evtl. Einkehr, danach zum Bus mittwochs-aktiv II: 8:46 Uhr ab Königsplatz mit RT 4 über Hbf. und beim Klinikum Münden, Edel und Jochen Boczkowski, Tel. 0561-61470 Harleshausen nach Altenhasungen, über Philippinenthal und Philippinenburg 22.07. mittwochs-aktiv I: 9:40 Uhr Treff Königsplatz mit Tram und Bus nach zum Isthaberg und Bilstein nach Oelshausen, etwa 10 km, Einkehr, Witzenhausen, zum Kirschenhof Kindervater, Edel und Jochen Boczkowski, Tel. 0561-61470 Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726. 10.06. mittwochs-aktiv I: 9:40 Uhr Treff Königsplatz, mit Tram 4 oder 8 bis mittwochs-aktiv II: 9:44 Uhr Königsplatz mit Tram 6 bis Ihringshäuser Straße, Lindenberg, weiter mit Bus 35 nach Lohfelden, auf Stadtwanderweg Nord über Hegelsberg – Puddingskolonie – UniCampus Helga Storck, Tel. 0561-98122905 zum Halitplatz, etwa 6 km, Einkehr Nordpol, Heinz Katins, Tel. 0561-887212 mittwochs-aktiv II: 8:15 ab KS-Wilhelmshöhe mit RB5 nach Bad Hersfeld, 29.07. mittwochs-aktiv I: 10:15 Uhr Treff Hst. Am Ziegenberg (Bus 11 um weiter Bus 390 Niederaula, auf dem Lutherweg anno 1521 bis nach Eichhof, 9:51 ab Bf. Wilhelmshöhe oder 10:03 ab Holländische Str.), Wanderung nach etwa 11 km, Einkehr Gasthof Eichhof, Beate Sandrock, Tel. 0561 2075784 Heckershausen, Einkehr, Manfred Pfeil, Tel. 0561-883847 17.06. mittwochs-aktiv I: 10:26 ab Mauerstraße mit Bus 52 bis Sandershausen mittwochs-aktiv II: 8:43 Uhr ab Königsplatz mit Tram 4 bis Druseltal, weiter mit Kirche, Wanderung nach Heiligenrode, Einkehr Zum , Bus zum Essigberg, etwa 8 km über Kastanienallee – Herkules – Aschgraben – Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726 Neue Drusel, Einkehr, Gerhard Nuhn, Tel. 05601-6542 mittwochs-aktiv II: 9:53 Uhr ab KS-Wilhelmshöhe mit RT 5 nach Körle, 05.08. mittwochs-aktiv I: 9:10 Uhr Treff Königsplatz, mit Tram 4 nach Hess. Wanderung nach Eiterhagen, etwa 8 km, Einkehr, Lichtenau, weiter mit Bus zum Hohen Meißner, Wanderung zum Naturfreunde Gerhard Nuhn, Tel. 05601-8542 Meißnerhaus, Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726 24.06. mittwochs-aktiv I: 9:31 Uhr ab Königsplatz mit RT 1 bis , mittwochs-aktiv II: 8:18 Uhr ab Königsplatz mit Tram 4 nach Hess. Lichtenau, weiter mit Bus 180 nach , Stadtrundgang mit Wolfgang Bös, weiter mit Bus 200 bis Hasselbach, bergauf zum NF-Meißnerhaus, etwa 6 km, Tel. 0561-14236 evtl. Einkehr, Edel und Jochen Boczkowski, Tel. 0561-61470 mittwochs-aktiv II: 8:06 Uhr ab Bhf. KS-Wilh. mit Bus 500 bis Bad Wild./Breiter 12.08. mittwochs-aktiv I: 9:15 Uhr Treff Fünffensterstraße, mit Bus 500 und Hagen, weiter Bus 1 bis Reinhardshausen, von dort durch´s Kesselbachtal 510 zum Edersee mit Dampferfahrt, nur mit Anmeldung bei Erika Neugebauer, über Mühlberg – Mühlgraben – Bilsteinquelle nach Reitzenhagen, ca. 9 km, Tel. 0561-880726 Einkehr Waffelhaus, Beate Sandrock, Tel. 0561- 2075784 mittwochs-aktiv II: 8:11 ab KS-Hbf. mit RB 5 bis Bebra, eiter mit Bus 250 26.06. Gesamtverein: 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung nach Breitau, etwa 9 km auf Rundweg Hase, evtl. Einkehr, Beate Sandrock, Tel. im Philipp-Scheidemann-Haus, Tagesordnungspunkte 0561-2075784 siehe Wegweiser Ausgabe 4-2019 19.08. mittwochs-aktiv I: 10:20 Uhr Treff Hst. Altmarkt, mit Tram 7 nach 01.07. mittwochs-aktiv I: 9:50 Uhr Königsplatz mit RT 1 und Bus über Wolfsanger, entlang Fulda mit Einkehr, Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726 Hofgeismar zum Tierpark Sababurg mit Einkehr, mittwochs-aktiv II: 9:22 Uhr ab Königsplatz mit Tram 3 zur Ihringshäuser Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726 Straße, weiter mit Bus 42 nach Knickhagen, Rundwanderung auf Eco Pfad, mittwochs-aktiv II: 8:46 Uhr ab Königsplatz mit RT 4 über Hbf. und Jungfernkopf etwa 8 km, evtl. Einkehr, Gabriele Schütz, Tel. 0561-8709579 nach -Rosental, über Ruine Schartenberg – Hirschköpfchen – 26.08. mittwochs-aktiv I: Reserviert für Waltraud Jochens, Tel. 0561- bergab nach Meimbressen, etwa 10 km, Einkehr bei Bornmann, Edel und 76690938 Jochen Boczkowski, Tel. 0561-61470 mittwochs-aktiv II: 8:23 Uhr ab KS-Hbf. (Wilh. 8:29) mit RE 30 nach Neustadt, 08.07. mittwochs-aktiv I: 10:15 Uhr Fünffensterstraße mit Bus 500 nach Bad etwa 10 km über Wiera nach Treysa, Einkehr, Gerhard Nuhn, Tel. 05601-8542 Wildungen, durch Kurpark zur Altstadt, Einkehr Erika Neugebauer, Tel. 0561-880726 Kontakt: Edeltraud Boczkowski Tel.: 0561-61470 oder 0178-4572806 mittwochs-aktiv II: 9:11 Uhr ab KS-Hbf. (9:15 Wilhelmshöhe) mit RB 5 nach Bebra, weiter mit Bus 250 und 240 nach Grandenborn zur Mohnblüte, 8 km- Zu allen Veranstaltungen bitte anmelden! Runde, Einkehr Teichhof, Beate Sandrock, Tel. 0561-2075784 Änderungen vorbehalten 15.07. mittwochs-aktiv I: 11:00 Uhr Hst. Druseltal mit Bus zum Ehlener Ausfälle wegen CORONA möglich! Kreuz, Wanderung zum Herbsthäuschen, Einkehr, Waltraud Jochens, Tel. TANZGRUPPE Jeden Dienstag von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr 0561-76690938 / Erika Neugebauer im DRK-Stadtteiltreff Mombach des Philipp-Scheidemann-Hauses. 14 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 15 Ortsgruppe Kassel 2015 Ortsgruppe Kassel 2015 125 Jahre Naturfreunde – 125 (?) Wanderungen der OG Kassel 2015

Im Jahr 2020 werden die NaturFreunde 125 Jahre alt. 1895 rief der Wiener Volksschullehrer Georg Schmiedl zur Gründung einer „Touristischen Gruppe der Sozialdemokratischen“ Partei auf. Der Gründerkreis, zu der auch der spätere österreichische Bundespräsident Karl Renner gehörte, wuchs schnell. Aber man wollte nicht Anhängsel einer Partei sein. Deshalb gründete man am 16. September 1895 den Touristenverein „Die NaturFreunde“. Die Idee war, den arbeitenden Menschen Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung und Weiterbildung zu geben. Auch sollte die Liebe zur Natur geweckt werden. Das begeisterte viele Menschen. Es entstanden immer mehr Gruppen, so 1905 in München die erste in Deutschland durch den Buchdrucker Ferdinand Bednarz. Die Gründung der Ortsgruppe Kassel erfolgte 1911. Bis 1933 mittwochs-aktiv II am Eisenberg bei Goldhausen Foto: Jochen Boczkowski wuchsen „Die NaturFreunde“ zu einem international vernetzten Verein 1933 und übernahmen deren gesamtes Vermögen einschließlich heran. Die Faschisten verboten „Die NaturFreunde“ Deutschlands der Naturfreundehäuser. Nach 1945 entstanden die NaturFreunde- Organisationen überall neu. Allerdings hatten sie in der Zeit der Nazi- Herrschaft einen hohen Preis bezahlt. Viel NaturFreunde wurden verfolgt und eingesperrt, etliche ermordet. Heute gehören den NaturFreunden Deutschlands 70.000 Mitglieder in 630 Ortsgruppen mit mehr als 400 Naturfreundehäusern an. Sie engagieren sich hauptsächlich für eine Umwelt- und Klimaschutzpolitik, die soziale und ökologische Fragen verbindet und waren eine der Gründungsorganisationen der Ostermarschbewegung. Die vollständige Bezeichnung mit „NaturFreunde Deutschlands, Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur“ deutet auf die verschiedenen Tätigkeiten hin und das Einmischen in das gesellschaftliche Geschehen. Aus Anlass des 125jährigen Bestehens wollten die NaturFreunde der Ortsgruppe Kassel 2015 in diesem Jahr 125 Wanderungen durchführen. Und dann kam das Corona-Virus dazwischen und die Wanderungen fielen ab Mitte März aus. Zurm Zeitpunkt des Redaktionsschlusses war unklar, ab wann wieder Wanderungen durchgeführt werden können. Die 125 Wanderungen werden wir deshalb nicht erreichen. Aber sobald die Ansteckungsgefahr gebannt ist geht es wieder los: Mit den beiden Wandergruppen von mittwochs-aktiv I und II, die jeden Mittwoch und der Sonntagswandergruppe, die jeden zweiten Sonntag mittwochs-aktiv II am Martinstein Foto: Jochen Boczkowski im nordhessischen Raum unterwegs sind. 16 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 17 Ortsgruppe Vollmarshausen Bildungsausflug Quedlinburg Links: NaturFreunde in Quedlinburg Unten: Denkmal Freimaurerloge Fotos: Michael Herwig

Sehr kurzfristig hatte sich für Mitte Dezember die Gelegenheit ergeben, sich mit einer weiteren Gruppe einen Bus zu teilen zur Fahrt in die Welterbestadt Quedlinburg in den Harz. In der historischen Altstadt mit den verwinkelten Gassen, kopfsteingepflasterten Straßen und den kleinen Plätzen befinden sich gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Darunter auch das Haus "Zur goldenen Waage", ehemaliger Sitz der gleichnamigen Freimaurerloge. Die Freimaurerlogen in Deutschland organisieren sich in der Regel wie bürgerliche Vereine. Sie verschreiben sich dem Prinzip der Toleranz und Achtung der Überzeugung des Anderen. Gar nicht so weit weg von den Werten der NaturFreunde. Zum Abschluss des viel zu kurzen Tages hatten wir noch den "Advent in den Höfen" besucht. 18 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 19 Verkauf des Naturfreundehauses Ortsgruppe Hessisch Lichtenau hatte daraufhin beschlossen, das 2020 zeichnete sich ein Erfolg bei Haus für Vermietungen ab 2019 den Verkaufsbemühungen ab. Am zu schließen, da die laufenden 9. März 2020 wurde vom Vorstand Kosten unter diesen Bedingungen der Kaufvertrag unterzeich- nicht mehr aufzubringen waren. net und zum 15. April 2020 hat Dazu kamen noch Zahlungen als das Naturfreundehaus Hessisch Anlieger für Straßenausbaukosten Lichtenau einen neuen Besitzer von insgesamt über 15.000 Euro, erhalten. Es wird jetzt umgebaut die den Verein schwer belasteten. und wird künftig als Wohnhaus ge- In der Jahreshauptversammlung nutzt. im Frühjahr 2019 sprachen sich Einrichtungs- und Gebrauchs- die Mitglieder für den Verkauf des gegenstände aus dem Haus wur- Hauses aus. Andere Möglichkeiten den anderen Ortsgruppen zu wie eine Verpachtung oder eine Verfügung gestellt und auch zu ei- Weiterführung als Jugend- und nem großen Teil abgeholt. Die auf- Wanderheim unter anderer zubewahrenden Vereinsunterlagen Trägerschaft wurden ausgelotet, wurden vom Vorstand vor der brachten aber keine brauchbaren Hausübergabe gesichtet und in Ergebnisse. Verwahrung genommen. Der Verkauf des Hauses wurde in professionelle Hände gegeben. Somit endete eine fast 60jährige Schwierigkeiten beim Verkauf Vereinsheimtradition unspektaku- mit der Stadt Hessisch Lichtenau lär mit dem Verkauf des Hauses durch das bestehende Erbbaurecht und dem Auszug des Vereins aus wurden ausgeräumt und Anfang seinem Vereinsheim. Das Vereinsheim am Tag der Übergabe 2020 Foto: Erhard Liebetrau Ende der fünfziger Jahre began- genen Grillplatz. nen die Hessisch Lichtenauer In weit über fünfzig Jahren wurde Naturfreunde mit der Planung, ein viel ehrenamtliche Arbeit in das ortsgruppeneigenes Haus zu bau- Haus und das umliegende Gelände en. Nach arbeitsreichen Jahren investiert. In den letzten Jahren für die Ortsgruppe konnte dann konnten aber immer mehr der anfal- zum Zeitpunkt des vierzigjähri- lenden Arbeiten, wie Rasenmähen, gen Bestehens der Ortsgruppe im Winterdienst, Reinigung des Jahre 1961 das „Naturfreundehaus Hauses nach Belegungen so- Hessisch Lichtenau“ eingeweiht wie die regelmäßigen Pflege und und seiner Bestimmung überge- Instanthaltungsarbeiten nicht ben werden. Das Haus bot nicht mehr von den Vereinsmitgliedern nur den Vereinsmitgliedern eine selbst geleistet werden. Das Haus Stätte der Begegnung für regel- blieb jedoch der Mittelpunkt des mäßige Vereinsveranstaltungen, Vereinslebens. es war auch ein beliebtes Domizil Im Jahr 2017 gab es noch für die Durchführung von Jugend-, über 1100 Übernachtungen Familien- und Vereinsfreizeiten. im Haus. Im Jahr 2018 ist die Die Außenanlagen beinhalteten Übernachtungszahl aus nicht sowohl Spielmöglichkeiten für nachvollziehbaren Gründen auf Kinder als auch einen schön gele- unter 400 gesunken. Der Vorstand So gepflegt sah das Vereinsgelände zuletzt 2017 aus Foto: Erhard Liebetrau 20 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 21 Militär und Umwelt Militär und Umwelt Neben den Folgen des Klimawandels, brennenden Ölquellen im arabischen wie abschmelzende Pole, auftauende Raum, die massiven CO2- Permafrostböden, Hitzeperioden, Verschmutzungen, die riesigen Wasserknappheit, Raubbau des Zerstörungen, die Verseuchung Regenwaldes, katastrophale Stürme, von Wasser. Das Militär trägt durch Überschwemmungen, sind Militär- seinen hohen Kraftstoffverbrauch einsätze für eine Vielzahl von - der Kampfpanzer Leopard II Umweltzerstörungen verantwortlich. verbraucht auf 100 km so viel Liter Zur Erinnerung: Diesel wie 100 Kleinwagen - und die Vom 1. und 2. Weltkrieg liegen ressourcenintensive Rüstungsindustrie immer noch über eine Million Tonnen im hohen Maße zu Umweltschäden Kampfstoffe auf dem Meeresboden bei. Der Moorbrand auf dem von Nord- und Ostsee. Es ist nur eine Bundeswehrgelände bei Meppen Frage der Zeit, wann sie rosten und konnte wochenlang nicht gelöscht ins Meerwasser geraten. Dazu kommt werden und erzeugte über eine Millionen noch viel Kriegsgerät. Tonnen CO2. Weniger bekannt ist, Die US-Atombombenabwürfe am 6. dass die Bundesregierung in ihren und 9. August 1945 auf Hiroshima und Klimaschutzberichten die Emissionen Nagasaki haben 200.000 Menschen der Bundeswehr nicht berücksichtigt. sofort getötet und weite Gebiete Und in den internationalen Klima- radioaktiv verseucht. Und das Leiden schutzabkommen, wie dem Pariser und Sterben der Menschen geht bis Klimaabkommen von 2015, werden heute weiter. von den Staaten Nachrichten zur Die Atombombenversuche haben Zerstörung der Umwelt durch ihr Militär große Gebiete der Erde unbewohnbar geheimgehalten. Die Bundesregierung gemacht. Nicht nur die oberirdischen, will keine öffentliche Debatte um sondern auch die unterirdischen, denn Demonstration vom 07.02.2020 - Klimakiller Militär Foto: Michael Schulze von Glaßer die Umweltschäden durch Militär, einige Explosionen waren dabei so dass viele Neugeburten mit geistigen Uranmunition ist eine panzerbrechende durch Kampfeinsätze, Manöver und stark, dass auch die Deckschichten in und körperlichen Behinderungen auf Waffe, die ihr Ziel ausbrennen lässt. Das Luftwaffenübungen. die Luft flogen. Neue Gefahren durch die Welt kommen. Uran verwandelt sich in einen feinen Deshalb ist es notwendig gegen die Verseuchung entstehen durch den Im Dezember 1997 wurde in Ottawa radioaktiven Staub, der vom Winde zunehmende Militarisierung der Politik steigenden Meeresspiegel. Inseln, das Abkommen zum Verbot von verteilt die Umwelt über Jahrhunderte zu protestieren. Die Gefahren und auf denen Atombombenversuche Landminen unterzeichnet. Diese Waffe verseucht. Eingesetzt wurde die Bedrohungen für unseren Planeten stattfanden, wie die Marshallinseln richtet sich gegen Zivilisten, vor allem Uranmunition u.a. im Irak von den USA können eben nicht mit „Mehr Geld im Pazifik, werden überflutet und es gegen Kinder. Nach den Kriegen und Großbritannien, auf dem Balkan für die Rüstung“ bekämpft werden, ist nur eine Frage der Zeit, wann das können landwirtschaftliche Flächen von USA/NATO. Noch viele Jahre nach sondern erfordern eine Zivilisierung Wasser in die Schächte eindringt. nicht genutzt werden, lebenswichtige dem Krieg ist die Zivilbevölkerung des internationalen Zusammenlebens. Im Vietnamkrieg wurden mehr Bomben Zugänge zu Wasserstellen sind Opfer dieses Kampfmittels. Weil die Politik das nicht schafft oder abgeworfen als im gesamten Zweiten blockiert, die Gesundheitsversorgung Nach allen Kriegen bleiben Zer- schaffen will, ist es gut, dass Friedens- Weltkrieg. Die Folgen für Menschen, ist angesichts der vielen verstümmelten störungen und Verseuchungen. und Umweltbewegung zusammen Fauna und Flora waren schrecklich. Mit Menschen hoffnungslos überfordert. Von den hungernden, verletzten, arbeiten. Nicht nur wegen des neuen dem US-amerikanischen chemischen Und dann trifft der US-Präsident traumatisierten, toten Menschen ganz Kalten Krieges, sondern weil wir durch Kampfstoff „Agent orange“ wurden Trump Ende Januar die Entscheidung, zu schweigen. den von Menschen verursachten Wälder entlaubt, Böden und Wasser Landminen wieder zu erlauben. Dieses Und die Gegenwart ? Klimawandel und der Überschreitung in weiten Bereichen vergiftet. Das menschenfeindliche Tun ist nicht zu Zu den aktuellen kriegsbedingten der Belastbarkeit unserer Erde bedroht führte und führt immer noch dazu, begreifen. Umweltschäden gehören die sind. 22 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 23 Stärkenberater*in - Ausbildung Bezirk Nordhessen

Von NaturFreunden für Natur- Modul 1: Engagement stärken und Achim Frede, Leiter der Abteilung Freunde - das ist das Motto der 25. – 27.9.2020 | Meißnerhaus Eröffnung des Natura „Forschung, Naturschutz und Planung“ Stärkenberatung. Modul 2: Erfolgreich kommunizieren Trails „Nationalpark beim Nationalpark Kellerwald-Edersee, Stärken­berater*innen sind Natur- 30.10. - 1.11.2020 | Naturfreundhaus sollte einen kurzen Fachvortrag hal- Freunde, die in mindestens Bad Emstal Kellerwald-Edersee“ ten. Wie so vieles in dieser Zeit musste vier Wochenendmodulen zu Modul 3: Konflikte lösen auch diese Veranstaltung wegen der ehrenamtlichen Beratern mit 27. – 29.11.2020 | Homburger Haus Ausbreitung des Coronavirus abgesagt den Schwer­punkten Demo- Modul 4: Beratungsfälle meistern werden. kratiestärkung, Partizipation, Kon- 22. – 24.1.2021 | Homburger Haus fliktlösung und Engagement gegen Natura Trails sind Wanderwege, die in menschenverachtende Einstellungen Alle Module beginnen am Freitag Natura 2000-Gebiete führen. Natura ausge­bildet wurden. gegen 18:30 Uhr und enden am 2000 ist ein europaweites Netz von Nach ihrer Ausbildung stehen sie nun Sonntag gegen 15:00 Uhr. Schutzgebieten zum Erhalt der bio- den NaturFreunden in vielfältigen Gut für die NaturFreunde und gut für logischen Vielfalt. „Nationalpark Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Dich! Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg “ wurde erarbei- • Du begegnest anderen tet im Rahmen eines vom Hessischen Du magst es, über den Tellerrand NaturFreunden an spannenden Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, der eigenen Ortsgruppe zu Wochenenden. Landwirtschaft und Verbraucherschutz schauen? • Du lernst die Grundlagen der geförderten Projektes der NaturFreunde Du hast Lust, Dich persönlich Beratung kennen und anwenden. Hessen. Der in Kooperation von den fortzubilden? • Du übst neue und kreative NaturFreunden Bezirk Kassel, dem Du willst andere NaturFreunde Methoden für die Arbeit in Nationalpark Kellerwald-Edersee unterstützen – mit eigenen Ideen Gruppen. und der SSGE entwickelte 11,1 km und begleitet • Du erlangst soziale Kompetenzen, lange Rundwanderweg führt in den durch die hauptamtliche die Dir überall weiterhelfen. Nationalpark. Der Nationalpark ist Projektleitung? • Du vernetzt Dich mit anderen in diesem Teil zusätzlich sowohl als Du willst selbst bestimmen, wie Aktiven und kannst Dich Fauna-Flora-Habitat-Gebiet als auch und in welchem Maße Du Dich jedes Jahr im Rahmen der als Vogelschutzgebiet „Kellerwald“ engagierst? Stärkenberatung weiterbilden. ausgewiesen und somit Teil des Natura Dann werde Stärkenberater*in bei Haben wir Dein Interesse geweckt? 2000-Netzes. den NaturFreunden Hessen! In vier Dann melde Dich gleich heute an - Herbert Berthold und Rainer Gilbert Modulen an vier Wochenenden per Mail: sind die Stecke mehrmals gemein- bekommst Du eine professionelle staerkenberatung@naturfreunde- Auf diesen Tag hatten Herbert Berthold, sam abgegangen, hatten an der Einführung in die Arbeit als Stärken- hessen.de 2. Vorsitzender der Segelsport- Wegeführung gefeilt und einen Flyer berater*in mit vielen Übungen und oder telefonisch bei Michael Hötteman: Gemeinschaft Edersee (SSGE), zum Trail entwickelt. So sehr beide folgenden Schwerpunktthemen: 0176/45 89 69 69 und Rainer Gilbert, Projektleiter sich auf die Eröffnung gefreut hatten, „Natura Trails in Hessen 2.0“ bei den sie waren sich schon frühzeitig einig, • Grundlagen der Beratung NaturFreunden Hessen, lange hin- dass hier zum Schutz der Gesundheit • Grundlagen der Moderation gearbeitet: Am 20. März 2020 sollte nur eine Absage der Eröffnungsfeier • Steigerung von Vielfalt und der nunmehr achtzehnte hessische erfolgen kann. Der Natura Trail wurde Beteiligung Natura Trail „Nationalpark Kellerwald- nun in Absprache mit dem Nationalpark • Aktivierung von Mitgliedern Edersee“ im Clubhaus der SSGE „Zur Mitte April eröffnet, erst mal ohne offizi- • Erkennen und Bewältigen Endstation“ in Edertal-Bringhausen elle Feier. Diese wird aber nachgeholt, von sozialen Barrieren und eröffnet werden. Der Erste wenn es die Verhältnisse wieder erlau- Diskriminierung Kreisbeigeordnete des Landkreises ben. Die NaturFreunde und die SSGE • Umgang mit Konflikten Waldeck-Frankenberg, Karl-Friedrich freuen sich, dann möglichst viele Gäste Frese, die Bürgermeister von Edertal gesund begrüßen zu können. Für Mitglieder der NaturFreunde und Vöhl Klaus Gier und Karsten ist die Teilnahme an den Bild und Text: Rainer Gilbert Ausbildungsgängen völlig kostenfrei. Wir freuen uns auf Dich! Kalhöfer, hatten Grußworte geplant 24 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 25 Corona-Krise Corona-Krise Staat wie möglich“ runter gefahren. Länder wie Polen und Ungarn sich nicht gestoppt werden. Die Corona-Krise Wenn der Anteil der Privatkliniken steigt, ganz verweigern. In Indien sind die zeigt deutlich, dass ein Kleinreden der wird die Bereitschaft Intensivbetten zur textilen Lieferketten gestört, da die Probleme keine Lösung ist. Allerdings Verfügung zu stellen abnehmen und Händler bereits fertiggestellte Ware werden beide Krisen von der Politik der Anteil der einträglichen Operationen weder abnehmen noch bezahlen. Die sehr unterschiedlich behandelt. Warum zunehmen. Nicht der Gewinn sondern Arbeiterinnen und Arbeiter erhalten kann in Sachen Corona die „Schwarze der Bedarf am Gemeingut Gesundheit keine Löhne und werden entlassen. Sie Null“ für Milliardenhilfen außer Kraft sollte maßgebend sein. Dazu gehört stehen vor dem Nichts und können ihre gesetzt werden, während gegen die auch die angemessene Bezahlung Familien nicht mehr ernähren. Ähnlich Erderwärmung, die das Überleben der Pflegekräfte und all der anderen, ist die Lebenssituation für die in der auf der Erde bedroht, nur „Päckchen“ die das Leben am Laufen halten. Es Landwirtschaft arbeitenden Menschen gepackt werden. reicht nicht, diese Berufsgruppen für in Mosambik. Zumal das Land häufig Vielleicht ist die Chance umzusteuern heldenhaftes Tun zu loben, sondern von Dürreperioden und Überflutungen noch nie so groß gewesen, da die Krise die Kassiererinnen, Busfahrer, heimgesucht wird. Die Hilfe von die Verhältnisse ins Wanken bringt. Es ist Krankenschwestern, Erzieher, usw... Organisationen wie dem Kinderhilfswerk deutlich geworden, dass internationale müssen neben gerechtem Lohn auch terre des hommes mit ihren örtlichen Politik mehr sein muss, als wirtschaftliche gesellschaftliche Anerkennung erhalten. Partnern, ist nur begrenzt möglich. Interessen – gegebenenfalls mit Im Gegensatz dazu stehen die Die Corona-Krise hat auch die Klima- Militär – durchzusetzen. Auch der Topmanager der Konzerne, die Krise aus der Öffentlichkeit verdrängt. Wachstumszwang ist keine Lösung. Gewinnausschüttungen erhalten Das darf nicht sein. Wenn jetzt kurzfristig Nur mit einem neuen gemeinsamen und gleichzeitig staatliche Hilfen wie die Verschmutzungswerte sinken, Ansatz kann die Menschheit friedlich Foto: Ulrike Neyer Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen. wird die Erderwärmung durch einen und gesund leben. Wir sind aufeinander Niemand kann wissen, wie die Welt Und Amazon, der Krisengewinner, vorübergehenden Wirtschaftsstillstand angewiesen. nach der Corona-Pandemie aussehen der in nur zehn Tagen 100 Milliarden wird.Wir werden überlegen müssen, Dollar an Wert zugelegt hat, ist von ob die Globalisierung mit ihrem einer angemessenen Steuerzahlung Neoliberalismus der richtige Weg für weit entfernt. Die öffentliche Empörung, das Zusammenleben der Menschen auch über die Weigerung großer ist. Denn diese hat bisher erhebliche Firmen, weiter Miete zu zahlen, reicht Risiken und Nebenwirkungen mit nicht. Die Bundesregierung muss hier sich gebracht. Gemeingüter wurden einschreiten und es nicht bei Appellen privatisiert, Wohnungen, öffentlicher für eine solidarische Gesellschaft Nah- und Fernverkehr, Krankenhäuser, belassen. Strom- und Wasserversorgung Bei aller Not und Einschränkungen, die wurden zu Teilen den Regeln des durch die Corona-Krise in Deutschland Marktes unterworfen. Lebenswichtige hingenommen werden müssen, darf Produktionsstätten wurden ausgelagert, nicht vergessen werden, dass die da anderswo kostengünstiger produziert ärmere Hälfte der Menschheit dem wurde. Die Folge: Medizinische Güter, Erreger nichts entgegen zu setzen hat. Maschinenbauteile usw. konnten Beispiele: Die Lebensbedingungen in teilweise nicht mehr eingeführt werden, den griechischen Flüchtlingslagern sind da durch die Corona-Pandemie die katastrophal. Auf einem selbstgemalten Lieferketten unterbrochen sind. Aber Plakat war dort zu lesen: „Bleibt zu diese Krise bietet auch die große Hause, ich wünsche, ich könnte das Chance, aus den vielen Fehlern, die auch.“ Es steht im Widerspruch zu gemacht wurden, zu lernen. allen humanitären Werten, dass die Nehmen wir die öffentliche europäischen Staaten die Aufnahme Daseinsvorsorge, wie das Gesund- von Flüchtlingskindern, auch nach heitswesen. Durch den Neoliberalismus wochenlangen Beratungen, nur wurde dieses nach dem Motto: „So wenig stark begrenzt ermöglichen bzw. Kinder in Mosambik Foto: mit freundlicher Genehmigung von Claudia Berker 26 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 27 Ehrung für Lebenswerk 70. Todestag Valentin Traudt

Ein Leben für die NaturFreunde - ein Aufruf zur Solidarität

Seit über 73 Jahren nun ist Dieter aktives Mitglied der NaturFreunde in der Ortsgruppe Marburg. Er kann auf ein sehr erfülltes, abwechslungsreiches Vereinsleben zurückblicken: vom Jugendleiter der OG Marburg über Hüttenwart der Steinkautenhütte bis zum Vorstandsmitglied in der OG Marburg und dem Bezirk Lahn: er hat immer gerne Verantwortung übernommen. Besonders die Bildung liegt ihm immer noch sehr am Herzen: Dieter Woischke, 96 Jahre alt und seit 1947 Mitglied in der OG Marburg anläßlich des 70. Todestages von Foto: Monika Busweiler Valentin Traudt hat Dieter sein umfangreiches Archiv geöffnet Nur leider nicht bzw. nur in einem und sowohl mit Bildern als sehr geringen Ausmaß bei den Fotos: Ulrike Neyer auch Hintergrundinformationen NaturFreunden der Ortsgruppen. Sieben rote Nelken am Grab von Valentin ausgeholfen. So enstanden Gerade in so schwierigen Zeiten Traudt in Rauschenberg zum 70ten zwei größere Artikel in der Ober- wie diesen (Corona) ist der Todestag. Doch warum ausgerechnet hessischen Presse und dem Extra- Zusammenhalt der Ortsgruppen diese Farbe, diese Blume? Tip Kassel. auch über die Bezirksgrenzen 1889 wurde die rote Nelke zur hinweg wichtig - jede OG hat Arbeiterblume. Der Internationale In der Vergangenheit hatte er gemeinsame Ausflug in benachbarte Sozialistenkongress in Paris forderte Schwächen, aber auch Stärken, die Gartenlokale übrig. Das Mitführen von in enger Zusammenarbeit mit die Arbeiter aller Länder auf, am 1. Mai es zu entdecken gilt: Fahnen war selbstverständlich auch der Ortsgruppe Kassel und der 1890 für ihre Rechte, besonders aber nicht gestattet, darum wählte man die Landesleitung Hessen mehrere nur gemeinsam sind wir stark! für den Achtstundentag einzutreten. rote Nelke im Knopfloch als Abzeichen Aktionen und Protestwanderungen Nehmen wir uns also vor, Gegen den Widerstand der Obrigkeiten der Gleichgesinnten". organisiert. unsere wiedergewonnene Bewe- wurde dieser Tag zu einem Kampftag Valentin Traudt - Lehrer, Schriftsteller, Im von ihm mitbegründeten "Heimat- gungsfreiheit zu nutzen und jährlich zur Mobilisierung und Solidarisierung Politiker (SPD), Freimaurer und wenigstens eine Veranstaltung einer der Arbeiter in der ganzen Welt. kundlichen Arbeitskreis" wurde NaturFreund. „Die Vernunft rief er an Obwohl am 1. Mai 1890 in Deutschland auf den Wanderungen so ganz anderen bzw. benachbarten OG zu und wollte er bilden. Die Menschen noch das "Sozialistengesetz" in Kraft nebenbei Bildung vermittelt. Nicht besuchen! sollten selbstständig und richtig war, wurde auch hier dieser Tag für nur als Stadtführer, sondern auch Leider hat die Corona-Kontaktsperre denken ... er wollte überzeugen, nicht viele zu einem prägendem Ereignis. Der als Referent in der VHS Marburg eine offizielle Ehrung für sein überreden ... er konnte, ehrlich wie er spätere Reichstagspräsident Paul Löbe, Lebenswerk bei den NaturFreunden war, seine Meinung auch unverblümt machte er sich einen Namen: der als 15-jähriger Lehrling den ersten und mit herzerfrischender Grobheit sein letzter Vortrag "Marburg behindert - daher an dieser Stelle 1. Mai 1890 in Liegnitz erlebt hatte, sagen.“ Ein Querdenker, der seiner Zeit unter´m Hakenkreuz" fand sehr viel ein großes DANKESCHÖN für seine berichtete darüber: "Versammlungen weit voraus war - heute fast vergessen. Beachtung. Arbeit. Bleib´gesund, lieber Dieter! waren verboten, da blieb nur der 28 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 29 NaturFreunde - Jubiläum Impressum - Hinweise Herausgeber und Verleger: Naturfreunde Deutschlands Fehler, Lob, Kritik Bezirksverband Kassel e.V. Trotz mehrfachem Korrekturlesen können sich auch in dieser Ausgabe Redaktion: Tipp-, Rechtschreibe- und Gramma- Erhard Liebetrau tikfehler eingeschlichen haben. Bei Ulrike Neyer (v.i.S.d.P.) wichtigen Dingen (z.B. Eigennamen) Rolf Wekeck werden wir dieses in der nächsten Ausgabe korrigieren. Erste Anzeige zwecks Gründung der Naturfreunde in der Wiener Arbeiterzeitung vom 22.03.1895. Quelle: ANNO, Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften in der Österreichischen Beiträge und Fotos bzw. Bilder in dieser Ausgabe von: Artikel und Einsendesschluss Nationalbibliothek Claudia Berker, Jochen Boczkowski, Ein Artikel darf maximal 2.900 Zei- Vom 22. bis zum 24.03.1895 inserierte der Wiener Lehrer, Freidenker und Monika Busweiler, Ute Fend, Rainer chen (Arial - 11 Pt) lang sein - mit Sozialist Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gilbert, Michael Herwig, Erhard Foto entsprechend weniger, maxi- Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Am 16.09.1895 gründeten Liebetrau, Ulrike Neyer, Michael mal eine DIN-A-4 Seite. Da der Satz nicht mehr in der Druckerei stattfin- 185 Frauen und Männer in Wien im Gasthaus "Zum goldenen Luchsen" in Schulze von Glaßer det, muss der Einsendeschluss Neulerchenfeld den "Touristenverein 'Die Naturfreunde'". Karl Renner entwarf zwingend eingehalten werden. das Symbol des neuen Vereins: der Handschlag mit den drei Alpenrosen Namentlich gekennzeichnete Beiträge steht für die Solidarität der Arbeiterbewegung. Im Januar 1900 beschloß geben nicht unbedingt die Auffassung Später eingereichte Artikel, Fotos, die Gründungsversammlung der OG Graz, "Berg frei" zum Gruß zu machen der Redaktion wieder. Terminankündigungen, etc. kön- nen nach dem Einsendeschluss als Ausdruck der Forderung nach dem Recht auf Freizeit in den Bergen Nachdruck - auch auszugsweise - NICHT mehr berücksichtigt wer- nicht nur für Adel und Bürgertum. Die Idee wurde für den gesamten Verein sowie Veröffentlichung der aktuellen den. übernommen. Ausgabe im Internet sind nur mit aus- Die erste deutsche NaturFreunde-OG wurde im August 1905 in München drücklicher Zustimmung der Redakti- Wir suchen für die beiden gegründet, am 09.06.1911 wurde die erste nordhessische OG in Kassel on gestattet. nächsten Ausgaben noch gegründet. Wir können und wollen an dieser Stelle nicht die kompletten 125 Titelfotos: ein herbstliches Jahre Revue passieren lassen - das würde den Rahmen sprengen. Redaktionsanschrift: und ein winterliches Motiv. Der Wegweiser c/o Wir freuen uns auf Diesem großen, internationalem Jubiläum folgen in den nächsten Jahren einige Ulrike Neyer runde Geburtstage in unserer Region: unser heutiger Bezirk Nordhessen ist Am Fichtenrain 26 eure Ideen und Bilder! zurückzuführen auf den NaturFreunde-Gau Niederhessen/Südhannover, 34128 Kassel welcher am 13.03.1921 in Hann. Münden gegründet wurde. Im selben Jahr E-Mail: [email protected] Zuschriften und Beiträge bitte an traten in Bad Emstal der Wanderclub "Waldeslust" und in Vollmarshausen obige Andresse. der Wanderclub "Edelweiss" als Ortsgruppen bei. Die OG Hessisch Lichtenau wurde ebenfalls 1921 gegründet. Im Januar 1922 erfreute sich Eschwege einer Einsendeschluss eigenen OG, im Juli 1922 war es dann auch in Kaufungen soweit. In Besse folgte 1924 der "Club der Freundschaft" aus Besse dem Ruf der NaturFreunde. für die Ausgabe 3/2020: Inter-/Nationale Aktionstage: Nachzügler im Bezirk ist die OG Fürstenhagen: diese gründeten sich 1964. 10.07.2020 Aufgrund von Corona entfallen sehr viele Veranstaltungen zu unserem 05.06. - Weltumwelttag internationalem Jubiläumsjahr. Schade - aber nicht zu ändern. Machen Satz: 08.06. - Tag des Gartens Ulrike Neyer wir das Beste daraus und konzentrieren uns auf die Vorbereitung zu den Druck: 3 0 . 0 7 . - I n t e r n a t i o n a l e r T a g d e r Ortsgruppenjubiläen. In Vollmarshausen z.B. werden die 100 Jahre am Grafische Werkstatt von 1980 GmbH Freundschaft 10.07.2021 gefeiert: dazu sind die anderen Ortsgruppen herzlich eingeladen. Yorckstraße 48 Bitte denkt daran, uns auch eure Termine rechtzeitig mitzuteilen, damit es 34123 Kassel [email protected] 12.08. - Internationaler Tag der nicht zu Überschneidungen kommt. Bleibt gesund - wir sehen uns! Jugend 30 Wegweiser 2/2020 Wegweiser 2/2020 31 Wohnen mit Service …

AWO-Pflegeberatung: 0800 – 60 70 110 Kostenlose telefonische Beratung für Senioren und Angehörige. www.awo-pflegeberatung.de

in Eschwege: in Kassel: AWO-Seniorenwohnungen AWO-Wohngemeinschaft Eschwege Samuel-Beckett AWO-Seniorenwohnanlage AWO-Seniorenwohnanlage Cyriakusstraße Querallee Tel. 0 56 51 / 3 08-0 AWO-Seniorenwohnanlage Sängelsrain in : AWO-Seniorenwohnungen AWO-Wohnanlage Baunatal Schönfelder Straße WillkommenTel. 05 61 / 9 49 60 Tel. 05bei 61 / 92 84-0uns

Nordhessen www.awo-nordhessen.de 32 Wegweiser 2/2020