(Inzugsbereich Seckach/ Ü Na " Sitz: Seckach Neckar-Odenwald-Kreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(Inzugsbereich Seckach/ Ü Na Zweckverband „; ochwasserschjtz (inzugsbereich Seckach/ ü na " Sitz: Seckach Neckar-Odenwald-Kreis Alt i Rinschhelm Sindols i Götzlnge 'rsch nd " - - -" B , eim Rosette Sc Se ach rbu Zmmem J A Ishelm o- hei MÖCK " ^ "' HZV Seckach/Kirnau Haushaltsplan 2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 3 2. Vorbericht 5 3. Übersicht über den Aufbau der Teilhaushalte (Produktübersicht) 11 4. Gesamthaushalt 4. 1 Gesamtergebnishaushalt 14 4. 2 Gesamtfinanzhaushalt 15 5. Mittelfristiger Finanzplan 5. 1 Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt 18 5. 2 Mittelfristiger Finanzplan Finanzhaushalt 19 6. Teilhaushalt 1: Innere Verwaltung 21 7. Teilhaushalt 2: Dienstleistungen und Infrastruktur 29 8. Teilhaushalt 3: Allgemeine Finanzwirtschaft 67 9. Haushaltsquerschnitt 9. 1 Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt 74 9. 2 Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt 75 10. Stellenplan 77 11. Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der Liquidität 79 12. Übersicht über die Verpflichtungsermächtig ungen 81 13. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen 83 14. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen 85 15. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 87 16. Übersicht über die vorläufige Jahresumlage 2020 91 HZV Seckach/Kirnau Haushaltsplan 2020 Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach / Kirnau" für das Haushaltsjahr 2020 Auf Grund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 79 der Gemeindeordnungfür Baden-Württemberg (GemO) hat die Verbandsversammlung am 12. 10. 2020 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: § l Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt l. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1. 1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 745.500 1. 2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von - 745.500 1. 3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1. 1 und 1. 2) von 0 1. 4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1. 5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1. 6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1. 4 und 1. 5) von 0 1. 7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1. 3 und 1. 6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2. 1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 480. 100 2. 2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von - 417. 600 2. 3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2. 1 und 2. 2) von 62. 500 2. 4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 266.900 2. 5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von - 489.900 2. 6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2. 4 und 2. 5) von - 223.000 2. 7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2. 3 und 2, 6) von -160.500 2. 8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 363. 000 2. 9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von - 202. 500 2. 10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2. 8 und 2. 9) von 160. 500 2. 11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2. 7 und 2. 10) von 0 § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1. 500.000 EUR. § 5 Jahresumlage Die Jahresumlage wird vorläufig festgesetzt als l. Betriebskostenumlage in Höhe von 215. 000 EUR 2. AbschreibungsumlageinHöhevon 62.500 EUR 3. Zinsumlage in Höhe von 102.000 EUR 4. Tilgungsumlage in Höhe von 140. 000 EUR Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §4Abs. 4GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Seckach, den 28. 10. 2020 Thomas Ludwig Verbandsvorsitzender h t I. Allgemeines 1. Gründung des Zweckverbandes Nach den Hochwasserereignissenim Dezember 1993 und Januar 1995 haben die betroffenen Städte und Gemeinden gemeinsam erklärt, Maßnahmen zu treffen, die der Venneidung lebensbedrohender und existenzvemichtender Folgen durch Überflutungen der Ortslagen dienen. Am 22. 05. 1995 imterzeichneten die betroffenen Städte und Gemeinden eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung für eine Flussgebietsuntersuchung, mit welcher das Ing. Büro Wald + Corbe, Hügelsheim, beauftragt wurde. Gleichzeitigwurde eine Arbeitsgmppe mit Vertretern der betroffenen Städte und Gemeinden sowie mit Vertretern der Fachbehörden unter Vorsitz des Regierungspräsidiums Karlsruhe gegründet, mit dem Ziel, ein Hochwasserschutzkonzept für das Seckach- und Kimaugebiet zu erstellen. Nach Vorliegen der Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung wurde ein Hochwasserschutz für das Seckach- und Kimaugebiet bezogen auf ein 100-jährliches Ereignis angestrebt. Da die Realisierung aller hierfür notwendigen örtlich und gebietlich wirkenden Maßnahmen nur im Solidarverbund der Städte und Gemeinden des betroffenen Gebiets möglich ist, wurde am 12. 05. 1997 der Zweckverband „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach/Kimau" mit Sitz in Seckach gegründet. Dem Zweckverband gehören insgesamt 8 Städte und Gemeinden, verteilt auf 2 Regierungsbezirke und 3 Landkreise, an. 2. Aufgabe des Zweckverbandes Aufgabe des Zweckverbandes ist gemäß § 3 der Verbandssatzung die Herstellung des Hochwasserschutzes für das Einzugsgebiet von Seckach und Kimau auf der Grundlage der Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung und deren Fortschreibungen mit dem Ziel eines gleichwertigenHochwasserschutzes im Verbandsgebiet. 3. Mitglieder des Zweckverbandes Mitglieder des Zweckverbandes sind gemäß § l der Verbandssatzung: Mitglied Stimmenanteil Umlageschlüssel Neckar-Odenwald-Kreis: Stadt Adelsheim 3 27,4240 % Stadt Buchen 2 12, 9110% Stadt Osterburken 2 17,9935% Gemeinde Rosenberg 2 10,5075% Gemeinde Seckach 2 10, 1130% Main-Tauber-Kreis: Gemeinde Ahorn 1 2, 3750 % Landkreis Heilbronn: Stadt Möckmühl 2 12, 1855% Gemeinde Roigheim 1 6, 4905 % 4. Organe des Zweckverbandes Organe des Zweckverbandes sind gemäß § 6 der Verbandssatzung die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Die Verbandsversammlung (§ 7 der Verbandssatzung) besteht aus den gesetzlichen Vertretern der Mitgliedskommunen. Der Verbandsvorsitzende und seine beiden Stellvertreter werden auf die Dauer von 5 Jahren durch die Verbandsversammlung aus deren Mitte gewählt (§ 8 der Verbandssatzung). Verbandsvorsitzender: Bürgermeister Thomas Ludwig, Gemeinde Seckach gewählt am 07.05.2002, zuletzt wiedergewähltam 08. 11.2017 l. Stellvertreter: Bürgermeister Wolfram Bernhardt, Stadt Adelsheim gewahltaml9. 11. 2019 2. Stellvertreter: Bürgermeister Ulrich Stammer, Stadt Möckmühl gewählt am 07.05.2002, zuletzt wiedergewähltam 08. 11.2017 5. Wirtschaftsführung des Zweckverbandes Gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 9 der Verbandssatzung gelten für die Wirtschaftsführungdes Zweckverbandes die Vorschriftenüber die Gemeindewirtschaft entsprechend mit den in § 18 Nr. l bis 8 GKZ aufgeführten Maßgaben. 6. Einführung NKHR Der Zweckverband wendet seit dem 01.01.2019 das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen(NKHR) auf der Grundlage eines doppischen Buchungsstils an. 7. Haushaltsstruktur Der Gesamthaushalt gliedert sich in 3 Teilhaushalte (THH): Teilhaushalt l: Innere Verwaltung Teilhaushalt 2: Dienstleistungen und Infrastruktur Teilhaushalt 3: Allgemeine Finanzwirtschaft Eine Übersicht über den Aufbau der Teilhaushalte (Produktübersicht) ist dem Haushalt als Anlage beigefügt. II. Haushaltswirtschaft der Vorjahre 1. Rechnungsjahr 2018 (kameral) Das Rechnungsjahr 2018 schloss mit Einnahmen und Ausgaben i.H.v. je 165.405,86 € ab, wovon 454. 988,31 € auf den Verwaltungshaushalt und -289. 582,45 € auf den Vermögenshaushalt entfielen. Die Ausgaben des Verwaltungshaushalts verteilten sich auf die Verwaltung mit 76.373,65 €, die Hochwasserschutzmaßnahmenmit 243.390,13 € und die Zinsausgaben mit 135.224,53 €. Im Vermögenshaushalt betmgen die Ausgaben im Bereich der überörtlichen Hochwasserschutzmaßnahmen 129. 959,59 € und im Bereich der lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen 148. 019,55 €. Unter Berücksichtigung der Auflösung der Haushaltsausgabereste aus Vorjahren (aufgrund der Umstellung auf das NKHR) ergaben sich im Zuge der Jahresrechnung jedoch insgesamt Ausgaben i. H. v. -289. 582,45 €. Die Jahresumlage 2018 wurde als Betriebskostenumlage mit 219. 463, 78 €, als Zinsumlage mit 135. 224,53 € und als Tilgungsumlage mit 193. 738,41 € festgesetzt. 2. Haushaltsjahr 2019 Die Haushaltplanung 2019 wies im Gesamtergebnishaushalt den Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge i. H. v. 654. 100 € und den Gesamtbetrag der ordentlichen
Recommended publications
  • Öffentliche Bekanntmachung Der Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung Zur Bildung Des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“
    Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“ Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse bilden die Städte Adelsheim, Buchen, Mosbach, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg gem. § 1 Absatz 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO), in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.05.2020 den gemeinsamen Gutachterausschuss „Neckar-Odenwald-Kreis“. Hierzu wird gem. §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16.09.1974, zuletzt geändert am 17.06.2020, die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg - abgebende Gemeinden - übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Abs.1 Satz 2 GuAVO sowie die Erfüllung der in § 193 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses
    [Show full text]
  • Miltenberg - Amorbach - Walldürn - Seckach Madonnenlandbahn ൹ 784
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch 784 Miltenberg - Amorbach - Walldürn - Seckach Madonnenlandbahn ൹ 784 von Miltenberg bis Schneeberg Verbundtarif Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB) von Rippberg bis Seckach Verbundtarif Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) R83 Zug RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 23501 23503 23505 23507 23509 23511 23513 23513 23515 23517 23519 23521 23523 23525 23567 23527 f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. f2. Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẇ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ km von Aschaffen- Aschaffen- burg burg 46 10 ܥ 04 10 46 8 ܥ 05 8 ܥ 46 7 ܥ 46 7 ܥ 50 6 ܥ 03 6 ܥ Miltenberg 781 ݙ 0 3 ܛ Breitendiel ܥ 6 07 ܥ 6 54 ܥ 7 50 ܥ 7 50 ܥ 8 09 ܥ 8 50 10 08 ܥ 10 50 6 ܛ Weilbach (Unterfr) ܥ 6 10 ܥ 6 57 ܥ 7 53 ܥ 7 53 ܥ 8 12 ܥ 8 53 10 11 ܥ 10 53 58 10 ܥ 16 10 58 8 ܥ 17 8 ܥ 58 7 ܥ 58 7 ܥ 02 7 ܥ 15 6 ܥ ܙ Amorbach ݘ 9 Amorbach ܥ 6 21 ܥ 7 04 ܥ 7 59 ܥ 7 59 ܥ 8 18 ܥ 8 59 10 17 ܥ 10 59 11 ܛ Schneeberg im Odenwald ܥ 6 24 ܥ 7 07 ܥ 8 02 ܥ 8 02 ܥ 8 21 ܥ 9 02 10 20 ܥ 11 02 15 ܛ Rippberg ܥ 6 28 ܥ 7 11 ܥ 8 06 ܥ 8 06 ܥ 8 25 ܥ 9 06 10 24 ܥ 11 06 17 11 ܥ 35 10 17 9 ܥ 36 8 ܥ 17 8 ܥ 17 8 ܥ 23 7 ܥ 40 6 ܥ ܙ Walldürn ݘ 24 Walldürn ܥ 5 27 ܥ 6 20 ܥ 7 01 ܥ 7 06 ܥ 7 25 ܥ 8 06 9 06 ܥ 10 06 11 06 ܥ 12 06 29 ܛ Hainstadt (Baden) ܥ 5 33 ܥ 6 26 ܥ 7 07 ܥ 7 12 ܥ 7 31 ܥ 8 12 9 12 ܥ 10 12 11 12 ܥ 12 12 31 Buchen (Odenw) ܥ 5 37 ܥ 6 31 ܥ 7 14 ܥ 7 16 ܥܙ 7 34 ܥ 8 16 9 16 ܥ 10 16 11 16 ܥ 12 16 32 ܛ Buchen Ost ܥ 5 39 ܥ 6 33 ܥ 7 16 ܥ 7 18 ܥ 8 18 9 18 ܥ 10 18 11 18 ܥ 12 18 39 Bödigheim ܥ 5 49 ܥ 6 42 ܥ 7 25 ܥ 7 29 ܥ 8 29 9 29 ܥ 10 29 11 29 ܥ 12 29 35 12 ܥ 35 11 35 10 ܥ 35 9 35 8 ܥ 35 7 ܥ 32 7 ܥ 48 6 ܥ 55 5 ܥ ܙ Seckach 665.1-2 ݙ 43 nach Zug RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 RB 84 23529 23531 23533 23535 23537 23539 23541 23543 23545 23547 23549 23551 23553 23555 23557 23559 f2.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 2020 Veranstaltungskalender
    Ihr Veranstaltungskalender 2020 www.tg-odenwald.de www.facebook.com/TG.Odenwald Infos: Veranstaltungen www.eberbach.de Kultur-Tourismus- Stadtinformation Tel.: 06271/87-241 E-Mail: [email protected] Infos: Veranstaltungen www.eberbach.de Kultur-Tourismus- Stadtinformation Tel.: 06271/87-241 E-Mail: [email protected] Liebe Gäste, der vorliegende Veranstaltungskalender gibt Ihnen einen Überblick über die touristischen und kulturellen Veranstal- tungen im Odenwald, Neckartal und Bauland. Der Kalender basiert auf den Angaben der Mitgliedsstädte und -gemeinden der TGO. Wir danken an dieser Stelle für die Unterstützung. Aufgrund der Fülle von Veranstaltungen konn- ten wir nicht alle Termine aufnehmen und bitten hierfür um Verständnis. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf den Internet- seiten der Städte und Gemeinden sowie auf unserer Internet- seite: www.tg-odenwald.de. Unsere Veranstaltungstipps: 05.07. - 26.07. Grünkernwochen 06.08. - 08.08. Drei-Länder-Rad-Event 04.10. - 25.10. Odenwälder Wildwochen Alle Angaben im Veranstaltungskalender 2020 sind ohne Gewähr. 3 Januar 2020 Datum & Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Ortschaft 17.01. 18 - 22 Uhr Wohlfühlabend Katzenbuckel-Therme Waldbrunn 18.01. 20 Uhr The 12 Tenors Stadthalle Eberbach 18.01. Konzert Chor-Royal Schwarzach-Halle Schwarzach 20.01. 19:30 Uhr KellerKino Altes Spital Bad Wimpfen 24.01. 19:30 Uhr "Scheuerblues" mit Ignaz Netzer Zehntscheune Bad Wimpfen 26.01. 19 Uhr Karmelkonzert Karmeliterkloster Hirschhorn Februar 2020 Datum & Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Ortschaft 01.02. The-One-Man-Poetry-Slam! 19:30 Uhr Schwäbisch vs. Hochdeutsch Altes Spital Bad Wimpfen 01.02. (K)ein alltägliches Theater Stadthalle Buchen 02.02. 10:45 - 11:30 Uhr Aufführung der Tanzgruppe Tanzschuh SRH-Gesundheitszentrum Bad Wimpfen 02.02.
    [Show full text]
  • Ort Vorname Name Adresse Telefon E-Mail-Adresse Adelsheim Andreas Wiltschko Marktstraße 7 74740 Adelsheim 06291/6200-12 Andreas
    Ort Vorname Name Adresse Telefon E-Mail-Adresse Marktstraße 7 Adelsheim Andreas Wiltschko 06291/6200-12 [email protected] 74740 Adelsheim Aglasterhausen Am Marktplatz 1 Sabine Schweiger 06262/9200-23 [email protected] (BM) 74858 Aglasterhausen Sulzbacher Straße 9 Billigheim (BM) Martin Diblik 06265/9200-11 [email protected] 74842 Billigheim Reichenbucher Straße 38 a Binau (BM) René Friedrich 06263/430-10 [email protected] 74862 Binau Wimpinaplatz 3 Buchen Simone Schölch 06281/31-131 [email protected] 74722 Buchen Hauptstraße 8 Elztal (BM) Marco Eckl 06261/8903-50 [email protected] 74834 Elztal Adolf-Weber-Straße 23 Fahrenbach (BM) Jens Wittmann 06267/9205-0 [email protected] 74864 Fahrenbach Schloßplatz 6 Hardheim (BM) Volker Rohm 06283/58-51 [email protected] 74736 Hardheim Schloßplatz 6 Hardheim Mareike Brawek 06283/ 58-10 [email protected] 74736 Hardheim Theodor-Heuss-Straße 45 Haßmersheim (BM) Michael Salomo 06266/791-21 [email protected] 74855 Haßmersheim Heidelberger Straße 23 Höpfingen (BM) Adalbert Hauck 06283/2206-11 [email protected] 74746 Höpfingen Reisengasse 1 Hüffenhardt (BM) Walter Neff 06268/9205-13 [email protected] 74928 Hüffenhardt Muckentaler Straße 9 Limbach (BM) Thorsten Weber 06287/9200-9 [email protected] 74838 Limbach Hauptstraße 29 Mosbach Weiß Fabian 06261/82-473 [email protected] 74821 Mosbach Schloßauer Straße 2 Mudau (BM) Norbert Rippberger 06284/78-35 [email protected] 69427 Mudau
    [Show full text]
  • Entsorgungstermine Entsorgun
    78_S.8_Neunkirchen 78_S.8_Neunkirchen 78_S.8_Neunkirchen 78_Neunkirchen+Neckarkatzenbach+Leidenharter-Hof 1 - Bogen_1_4-stg Wechsel s1+8 F04-01_ui_2x1 1 - Bogen_1_4-stg Wechsel s1+8 F04-01_ui_2x1 B C M Y X Z slurZ slurB B C M Y XZ 0 B 20 B 40 B 80 B C M Y XZ CMY CMY CMY CMY B C M Y XZ C 20 C 40 C 80 B C M Y XZ slurC slurM B C M Y XZ 0BC M Y XZ B C M Y XZ CMY M 20 M 40 M 80 B C M Y XZ slurY slurX B C M Y XZ 0 Y 20 Y 40 Y 80 B C M Y XZ CMY CMY CMY CMY B C M Y XZ CMY X 20 X 40 X 80 B C M Y XZ CM CY MY CMY B C M Y XZ 0 Z 20 Z 40 Z 80 B C M Y XZ CMY CMY CMY CMY Prinect Micro−6i Format 102/105 Dipco 13.0g (pdf) © 2013 Heidelberger Druckmaschinen AG CM CY MY CMY B C M Y XZ 0 B 20 B 40 B 80 B C M Y XZ CMY CMY CMY CMY B C M Y XZ CMY C 20 C 40 C 80 B C M Y X Z slurZ slurB B C M Y XZ 0BC M Y XZ B C M Y XZ CMY M 20 M 40 M 80 B C M Y XZ slurC slurM B C M Y XZ 0 Y 20 Y 40 Y 80 B C M Y XZ CMY CMY CMY CMY B C M Y XZ X 20 X 40 X 80 B C M Y XZ slurY slurX B C M Y XZ 0 Z 20 Z 40 Z 80 B C M Y XZ CMY CMY CMY CMY B C M Y XZ C M C M C M C M C M C M Y Y Y Y Y Y −−−−−−−−−−−−−−− 1 −−−−−−−−−−−−−−− 2 −−−−−−−−−−−−−−− 3 −−−−−−−−−−−−−−− 4 −−−−−−−−−−−−−−− 5 −−−−−−−−−−−−−−− 6 −−−−−−−−−−−−−−− 7 −−−−−−−−−−−−−−− 8 −−−−−−−−−−−−−−− 9 −−−−−−−−−−−−−−− 10 −−−−−−−−−−−−− B = ..
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugenddorf Klinge
    E 3988 Juli–September 2016 Heft 3/2016 KINDER- UND JUGENDDORF KLINGE 70. Jahrestag zur Ankunft der Vertriebenen Festakt war wieder Mittel- punkt des Klingefestes Foto: P. Schmackeit FÜR DIE ZUKUNFT BEFÄHIGEN Liebe Leserinnen und Leser, liebe Ehemalige, Klinge war der Himmel war uns gnädig und Thomas Ludwig (Se ckach), Jürgen Ministerpräsident a.D. Erwin hat uns am Wochenende unseres Galm (Osterburken), Klaus Gram- Teufel enthüllt Gedenktafel Klingefestes entgegen aller Vorher- lich (Adelsheim) sowie der erste sagen von Sturm und Regen wei - Landesbeamte des Ne ckar-Oden - testgehend verschont. So konnten wald-Kreises Dr. Björn-Christian ie alles seinen Anfang nahm: Im Lauf wir auch dieses Jahr unser Fest mit Kleih und Sozialdezernentin Re- des Jahres 1946 kamen nach dem Ende all seinen Höhepunkten gemein- nate Körber anschlossen, konnten Wdes Zweiten Weltkrieges mehr als 22.000 sam mit den sehr zahlreich gekom- verschiedene Themenschwerpunk - Heimatvertriebene in zehn Bahntransporten aus menen Gästen feiern. te angesprochen werden. Unter anderem ging dem Sudetenland, aus Ungarn und anderen ehe- 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durf- Minister Lucha sehr aufmerksam und verstän- maligen deutschen Siedlungsgebieten am Secka- ten wir im Rahmen des Festaktes für ihre lang- dig auf die große Herausforderung ein, die die cher Bahnhof an und fanden im inzwischen verlas- jährige Zugehörigkeit zur Dienstgemeinschaft notwendigen Ersatzbauten einer Reihe von senen ehemaligen nationalsozialistischen Bara- der Klinge ehren und auch wieder die Hein- Kinderdorfhäuser bedeuten und dem damit ckenlager »Teufels klinge« eine erste Unterkunft. rich-Magnani-Verdienstmedaille für beson- verbundenen ungeheuren finanziellen Auf- Von dort wurden sie nach und nach auf den Alt- dere Verdienste um das Kinder- und Jugend- wand, den die Klinge dabei bewältigen muss.
    [Show full text]
  • Gemeinde Rosenberg-Baden
    § 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag nach der letzten öffentlichen Bekannt- machung in Kraft. Mosbach, den 23.06.2021 gez. Oberbürgermeister Michael Jann Amtliche Bekanntmachung Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Erstreckungssatzung auf das Gemeinde-/Stadtgebiet Baden-Württemberg (GemO) in der jeweils gültigen Fassung der Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften und Walldürn, sowie der Gemeinden Aglasterhausen, Bil- beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 ligheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haßmers- GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines heim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckar- Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der gerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosen- Stadt Mosbach geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, berg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt Zwingenberg nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- Aufgrund des § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg letzt worden sind. (GemO) vom 24. Juli 2000 in der jeweils gültigen Fassung, in Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Verbindung mit § 26 des Gesetzes über kommunale Zusam- Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jeder- menarbeit (GKZ) vom 16. September
    [Show full text]
  • Skulpturenradweg-Einzelkarte-Adelsheim.Pdf
    U Buchen m Hettingen Fichsenloch B27 Bremwiese Galgenberg Wartberg ▲ 401m Golsheumahden Wartturm Lange Föhren Vogelsgesang B27 Mörschhölzle L582 Am Kaltenberg ca. 6,5 km Am Weidenbaum W Kaltenberg ▲ 395 m Heunehäuser L519 X ▲ Göller Kirchweg Löchle 308 m Holich Unterere Mühle ▲ ca. 7,1 km 359 m Rödern Geißberg Talweg Kerrenberg ▲ Adeldorn Hohenstadt Glasenberg ▲ 385 m Imenloch 21 ▲ 381 m Döffeldorn Frauenholz Frög 395 m Förstle Sechelseehöfe Bodenwald Siebenlaub ▲ Remschlich Leiden GötzingerSteinbruch Weg Buchen ▲ Tiefental 332 m Stöckenberg Muggensturm (Odenwald)-Eberstadt 334 m Sindolsheim Hart Rück Himmelreich Hemberg Am Berg Remschlich Honigbühl ▲ Winterholz Roter Busch K l i n g e 361 m Leiden Lützleswiesen Wanne Buhling Furt Lichteneiche Wingertsberg Helle Grube Fichtenwald Hirschlander Höhe Hägenich Lehmgrube Kellern ▲ Hohenbühl Schwiebeltern Hennenhaus Weckeldorn 339 m ▲ Geißbaum Ilgenberg Hägenich ▲ 386 m Geologischer ▲ Remschlich Am Schloss 393 m Hofacker Hännehaus 363 m Hut Eck Lehrpfad Taubenbaum Baders Wüstung Schweintrieb Tropfsteinhöhle Tannwald Käsmorgen Tanzboden ca. 5,2 km Steinich H a i n t a l Rosenäcker ▲ Höllweg 329 m Höllweg Hasso-von-Rüdt-Straße Naturlehrpfad Henneberg Rotesuhl Ebene Käuzle Höhe Ton Kientanne Hart In der Salle Eberstadt ▲ 368 m Talmühle Bödigheim Bockshorn Lerchenberg Hägenich ▲ Taubenhölzle Hausemerpfad Schloss Bödigheim Wanne Hormel Diffeldorn Sauhecke ▲ ▲ Hausemer Weg 341 m ▲ Judenhölzle 341 m Hohlweg 369 m ▲ 327 m Weinbergstraße Siedlungshöfe Hohlenstein Hohle Stein Gere Taubenbaum Hirschlanden
    [Show full text]
  • Enjoy the Ride! Gute Fahrt دليل استخدام وسائل النقل العامة Pocket Guide to يف منطقة راين ـ ماين Local Public Transport in the Rhine-Main Area
    عريب point+talk® English Deutsch أرش وتحدث رحلة طيبة! !Enjoy the Ride! Gute Fahrt دليل استخدام وسائل النقل العامة Pocket Guide to يف منطقة راين ـ ماين Local Public Transport in the Rhine-Main Area Handbuch zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Rhein-Main-Gebiet Welcome to the Rhein-Main-Verkehrsverbund! Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV or Rhine-Main Regional Transport Association) is one of the biggest transport associations in Germany. It coordinates and organises regional bus and rail transport services across an area of around 14,000 square kilometres. Marburg That’s around two-thirds of the area of the Federal State of Hesse. This area is home to around 5 million people, or as many as Alsfeld 6.7 million people if one includes the transition tariff zones. Gießen Wetzlar Weilburg Fulda Willkommen im Rhein-Main-Verkehrsverbund! Limburg Nidda Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist einer der größten deutschen Verkehrs- verbünde. Er koordiniert und organisiert den regionalen Bus- und Bahnverkehr Friedberg auf rund 14.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Drittel der Fläche des Idstein Bundeslandes Hessen. Im Verbundgebiet wohnen zirka 5 Millionen Menschen, Taunusstein Bad Homburg zählt man die Einwohner in den Übergangstarifgebieten dazu, sind es sogar Eppstein 6,7 Millionen Menschen. Wiesbaden Hofheim Hanau Mainz Frankfurt Offenbach أهال وسهال بكم يف رابطة النقل العام راين ـ ماين! Rüsselsheim Mörfelden Dietzenbach Groß-Gerau Darmstadt تعترب رابطة النقل العام راين ـ ماين )RMV( واحدة من أكرب روابط النقل العام األملانية. وهي تقوم بتنسيق وتنظيم النقل العام املحيل بالحافالت العمومية والقطارات عىل مساحة تعادل قرابة Michelstadt 14.000 كيلومرتا مربعا.
    [Show full text]
  • Gesamtgemeinde Am Kommenden Sonntag Findet Die Wahl Zum 20
    KW 38 · 24. September 2021 Amtsblatt Seckach Seite 1 Jahrgang 2021 Freitag, 24. September 2021 Nummer 38 Wahlaufruf des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Gesamtgemeinde Am kommenden Sonntag findet die Wahl zum 20. Deutschen DRK Ortsgruppe Seckach Bundestag statt. Mehr als 60 Millionen Deutsche sind aufgeru- Blutspendetermin am 27. 9. 2021 fen, ihre Abgeordneten zu wählen. Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes und DRK OV Seckach bitten um Ihre Blutspende. Wählen ist wichtig, Wann? Montag, 27. 9. 2021, von 14.30–19.30 Uhr. denn alle Entscheidungen in diesem Staat gehen vom Volke aus! Wo? Seckachtalhalle, Schulstraße 74743 Seckach Wer uns regiert, wer die Gesetze verfasst, alles hängt von den Für diesen Blutspendetermin in Corona-Zeiten gibt die Blutspende- Kreuzchen ab, die jede/r Wahlberechtigte auf seinem Stimmzet- zentrale besondere Bedingungen vor. Das bedeutet: tel macht. Zeigen Sie daher, dass Sie die Politik in Deutschland – Sie benötigen eine Terminreservierung der ausschließlich Online mitbestimmen wollen. Gehen Sie zur Wahl und machen Sie von vergeben wird. (www.blutspende.de/termine oder https://termin Ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch. reservierung.blutspende.de/m/seckach-seckachtalhalle) – Sie kommen bitte ohne Begleitung (auch ohne Kinder). Wahlrecht ist Wahlpflicht! – Sie fühlen sich gesund. Jede/r Wähler/in hat zwei Stimmen. Mit der ersten legt er fest, – Sie haben Ihren Personalausweis dabei. welcher Wahlkreisbewerber ihn in Berlin vertreten soll, mit der – Für Hygienemaßnahmen wird gesorgt. zweiten entscheidet er über die Sitzverteilung im Parlament. Für Reiserückkehrer gilt jetzt Die Adresse Ihres Wahllokals finden Sie auf der Vorderseite Ih- Wenn Sie innerhalb der letzten 10 Tage vor der Blutspende aus dem res Wahlbenachrichtigungsschreibens.
    [Show full text]
  • Schulart Schulort Schulname Zuständige(R) BL Übertritt
    Schulart Schulort Schulname Zuständige(r) BL Zuständige(r) BL Kontakt über Stammschule Bemerkungen Ortsname Übertritt (Schreibweise muss mit BL- (wird aus BL-Liste übertragen) (Schreibweise muss mit BL- Liste übereinstimmen!) Liste übereinstimmen!) GMS Adelsheim Martin-von-Adelsheim-Schule Wünnenberg, Marita Albrecht, Sigrid Martin-von-Adelsheim-Schule Gemeinschaftsschule Adelsheim 74740 Adelsheim 06291-6485160 GS Aglasterhausen Grundschule Aglasterhausen Diemer, Manuela Diemer, Manuela Elztalschule Dallau 74834 Elztal 06261-890340 GS Billigheim Grundschule Billigheim Diemer, Manuela Diemer, Manuela Elztalschule Dallau 74834 Elztal 06261-890340 GS Billigheim-Allfeld Grundschule Allfeld Kaupa, Heike Kaupa, Heike Müller-Guttenbrunn-Schule 74821 Mosbach 06261-12133 GS Billigheim-Sulzbach Grundschule Sulzbach Kaupa, Heike Kaupa, Heike Müller-Guttenbrunn-Schule 74821 Mosbach 06261-12133 GS Binau Albert-Schneider-Grundschule Jordan, Bettina Jordan, Bettina Lohrtalschule 74821 Mosbach 06261-67330 GS Buchen Wimpina-Grundschule Jordan, Bettina Jordan, Bettina Lohrtalschule 74821 Mosbach 06261-67330 RS Buchen Abt-Bessel-Realschule - Trunk, Martin Abt-Bessel-Realschule 74722 Buchen 06281-1260 WRS Buchen Karl-Trunzer-Schule Buchen - Trunk, Martin Abt-Bessel-Realschule Werkrealschule 74722 Buchen 06281-1260 GS Buchen Jakob-Mayer-Grundschule Kaupa, Heike Kaupa, Heike Müller-Guttenbrunn-Schule 74821 Mosbach 06261-12133 GS Buchen-Bödigheim Grundschule Bödigheim-Waldhausen Jordan, Bettina Jordan, Bettina Lohrtalschule 74821 Mosbach 06261-67330 GS Buchen-Götzingen
    [Show full text]