(Inzugsbereich Seckach/ Ü Na " Sitz: Seckach Neckar-Odenwald-Kreis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Zweckverband „; ochwasserschjtz (inzugsbereich Seckach/ ü na " Sitz: Seckach Neckar-Odenwald-Kreis Alt i Rinschhelm Sindols i Götzlnge 'rsch nd " - - -" B , eim Rosette Sc Se ach rbu Zmmem J A Ishelm o- hei MÖCK " ^ "' HZV Seckach/Kirnau Haushaltsplan 2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 3 2. Vorbericht 5 3. Übersicht über den Aufbau der Teilhaushalte (Produktübersicht) 11 4. Gesamthaushalt 4. 1 Gesamtergebnishaushalt 14 4. 2 Gesamtfinanzhaushalt 15 5. Mittelfristiger Finanzplan 5. 1 Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt 18 5. 2 Mittelfristiger Finanzplan Finanzhaushalt 19 6. Teilhaushalt 1: Innere Verwaltung 21 7. Teilhaushalt 2: Dienstleistungen und Infrastruktur 29 8. Teilhaushalt 3: Allgemeine Finanzwirtschaft 67 9. Haushaltsquerschnitt 9. 1 Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt 74 9. 2 Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt 75 10. Stellenplan 77 11. Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der Liquidität 79 12. Übersicht über die Verpflichtungsermächtig ungen 81 13. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen 83 14. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen 85 15. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 87 16. Übersicht über die vorläufige Jahresumlage 2020 91 HZV Seckach/Kirnau Haushaltsplan 2020 Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach / Kirnau" für das Haushaltsjahr 2020 Auf Grund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 79 der Gemeindeordnungfür Baden-Württemberg (GemO) hat die Verbandsversammlung am 12. 10. 2020 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: § l Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt l. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1. 1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 745.500 1. 2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von - 745.500 1. 3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1. 1 und 1. 2) von 0 1. 4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1. 5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1. 6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1. 4 und 1. 5) von 0 1. 7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1. 3 und 1. 6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2. 1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 480. 100 2. 2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von - 417. 600 2. 3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2. 1 und 2. 2) von 62. 500 2. 4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 266.900 2. 5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von - 489.900 2. 6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2. 4 und 2. 5) von - 223.000 2. 7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2. 3 und 2, 6) von -160.500 2. 8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 363. 000 2. 9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von - 202. 500 2. 10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2. 8 und 2. 9) von 160. 500 2. 11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2. 7 und 2. 10) von 0 § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1. 500.000 EUR. § 5 Jahresumlage Die Jahresumlage wird vorläufig festgesetzt als l. Betriebskostenumlage in Höhe von 215. 000 EUR 2. AbschreibungsumlageinHöhevon 62.500 EUR 3. Zinsumlage in Höhe von 102.000 EUR 4. Tilgungsumlage in Höhe von 140. 000 EUR Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach §4Abs. 4GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Seckach, den 28. 10. 2020 Thomas Ludwig Verbandsvorsitzender h t I. Allgemeines 1. Gründung des Zweckverbandes Nach den Hochwasserereignissenim Dezember 1993 und Januar 1995 haben die betroffenen Städte und Gemeinden gemeinsam erklärt, Maßnahmen zu treffen, die der Venneidung lebensbedrohender und existenzvemichtender Folgen durch Überflutungen der Ortslagen dienen. Am 22. 05. 1995 imterzeichneten die betroffenen Städte und Gemeinden eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung für eine Flussgebietsuntersuchung, mit welcher das Ing. Büro Wald + Corbe, Hügelsheim, beauftragt wurde. Gleichzeitigwurde eine Arbeitsgmppe mit Vertretern der betroffenen Städte und Gemeinden sowie mit Vertretern der Fachbehörden unter Vorsitz des Regierungspräsidiums Karlsruhe gegründet, mit dem Ziel, ein Hochwasserschutzkonzept für das Seckach- und Kimaugebiet zu erstellen. Nach Vorliegen der Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung wurde ein Hochwasserschutz für das Seckach- und Kimaugebiet bezogen auf ein 100-jährliches Ereignis angestrebt. Da die Realisierung aller hierfür notwendigen örtlich und gebietlich wirkenden Maßnahmen nur im Solidarverbund der Städte und Gemeinden des betroffenen Gebiets möglich ist, wurde am 12. 05. 1997 der Zweckverband „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach/Kimau" mit Sitz in Seckach gegründet. Dem Zweckverband gehören insgesamt 8 Städte und Gemeinden, verteilt auf 2 Regierungsbezirke und 3 Landkreise, an. 2. Aufgabe des Zweckverbandes Aufgabe des Zweckverbandes ist gemäß § 3 der Verbandssatzung die Herstellung des Hochwasserschutzes für das Einzugsgebiet von Seckach und Kimau auf der Grundlage der Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung und deren Fortschreibungen mit dem Ziel eines gleichwertigenHochwasserschutzes im Verbandsgebiet. 3. Mitglieder des Zweckverbandes Mitglieder des Zweckverbandes sind gemäß § l der Verbandssatzung: Mitglied Stimmenanteil Umlageschlüssel Neckar-Odenwald-Kreis: Stadt Adelsheim 3 27,4240 % Stadt Buchen 2 12, 9110% Stadt Osterburken 2 17,9935% Gemeinde Rosenberg 2 10,5075% Gemeinde Seckach 2 10, 1130% Main-Tauber-Kreis: Gemeinde Ahorn 1 2, 3750 % Landkreis Heilbronn: Stadt Möckmühl 2 12, 1855% Gemeinde Roigheim 1 6, 4905 % 4. Organe des Zweckverbandes Organe des Zweckverbandes sind gemäß § 6 der Verbandssatzung die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Die Verbandsversammlung (§ 7 der Verbandssatzung) besteht aus den gesetzlichen Vertretern der Mitgliedskommunen. Der Verbandsvorsitzende und seine beiden Stellvertreter werden auf die Dauer von 5 Jahren durch die Verbandsversammlung aus deren Mitte gewählt (§ 8 der Verbandssatzung). Verbandsvorsitzender: Bürgermeister Thomas Ludwig, Gemeinde Seckach gewählt am 07.05.2002, zuletzt wiedergewähltam 08. 11.2017 l. Stellvertreter: Bürgermeister Wolfram Bernhardt, Stadt Adelsheim gewahltaml9. 11. 2019 2. Stellvertreter: Bürgermeister Ulrich Stammer, Stadt Möckmühl gewählt am 07.05.2002, zuletzt wiedergewähltam 08. 11.2017 5. Wirtschaftsführung des Zweckverbandes Gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 9 der Verbandssatzung gelten für die Wirtschaftsführungdes Zweckverbandes die Vorschriftenüber die Gemeindewirtschaft entsprechend mit den in § 18 Nr. l bis 8 GKZ aufgeführten Maßgaben. 6. Einführung NKHR Der Zweckverband wendet seit dem 01.01.2019 das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen(NKHR) auf der Grundlage eines doppischen Buchungsstils an. 7. Haushaltsstruktur Der Gesamthaushalt gliedert sich in 3 Teilhaushalte (THH): Teilhaushalt l: Innere Verwaltung Teilhaushalt 2: Dienstleistungen und Infrastruktur Teilhaushalt 3: Allgemeine Finanzwirtschaft Eine Übersicht über den Aufbau der Teilhaushalte (Produktübersicht) ist dem Haushalt als Anlage beigefügt. II. Haushaltswirtschaft der Vorjahre 1. Rechnungsjahr 2018 (kameral) Das Rechnungsjahr 2018 schloss mit Einnahmen und Ausgaben i.H.v. je 165.405,86 € ab, wovon 454. 988,31 € auf den Verwaltungshaushalt und -289. 582,45 € auf den Vermögenshaushalt entfielen. Die Ausgaben des Verwaltungshaushalts verteilten sich auf die Verwaltung mit 76.373,65 €, die Hochwasserschutzmaßnahmenmit 243.390,13 € und die Zinsausgaben mit 135.224,53 €. Im Vermögenshaushalt betmgen die Ausgaben im Bereich der überörtlichen Hochwasserschutzmaßnahmen 129. 959,59 € und im Bereich der lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen 148. 019,55 €. Unter Berücksichtigung der Auflösung der Haushaltsausgabereste aus Vorjahren (aufgrund der Umstellung auf das NKHR) ergaben sich im Zuge der Jahresrechnung jedoch insgesamt Ausgaben i. H. v. -289. 582,45 €. Die Jahresumlage 2018 wurde als Betriebskostenumlage mit 219. 463, 78 €, als Zinsumlage mit 135. 224,53 € und als Tilgungsumlage mit 193. 738,41 € festgesetzt. 2. Haushaltsjahr 2019 Die Haushaltplanung 2019 wies im Gesamtergebnishaushalt den Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge i. H. v. 654. 100 € und den Gesamtbetrag der ordentlichen