Gemeinde Seckach

Bahnhofstr. 30, 74743 Seckach

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Roter Markstein / Hirschboden“

Bundesland Baden-Württemberg Landkreis Neckar--Kreis Gemeinde Seckach Gemarkung Seckach Flurstücke 2736, 2830 (TF), 2831

ABWÄGUNG zu den Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden, Nachbargemeinden und den sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit aus der Beteiligung  nach § 3 Abs. 2 BauGB: durch Auslegung vom 11.12.2017 bis 15.01.2018 im Bürgerbüro des Rathauses Seckach  nach § 4 Abs. 2 BauGB: mit Schreiben vom 21.11.2017 und Fristsetzung zum 15.01.2018; sowie Nachbeteiligung mit Schreiben vom 23.02.2018 mit Fristsetzung zum 05.03.2018 für die Handwerkskammer Mannheim und das Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart sowie Fristverlängerung bis 09.03.2018 für das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im RP Freiburg

Fassung vom 15.03.2018 Abwägung vorhabenbezogener Bebauungsplan “Solarpark Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 2 von 40

Übersicht der eingegangenen Stellungnahmen zur frühzeitigen Beteiligung am vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Solarpark Roter Markstein / Hirschboden“ (Vorentwurf) Nr. Anschrift beteiligt Stellung- Beschlussfassung, am nahme Abstimmung vom ein ja n thaltung wesende n n E A

17 Bürgermeisteramt 21.11.2017 23.11.2017 Postfach 1180, 74701 Osterburken 8 Netze BW GmbH 21.11.2017 29.11.2017 Postfach 13 49, 74f603 Öhringen 5 Regierungspräsidium , Abteilung 4 21.11.2017 29.11.2017 76247 Karlsruhe 18 Gemeinde 21.11.2017 06.12.2017 Kochgrabenring 6, 74850 Schefflenz 16 Bürgermeisteramt Limbach 21.11.2017 07.12.2017 Postfach 1127, 74835 Limbach 15 Bürgermeisteramt 21.11.2017 07.12.2017 Postfach 1165, 74710 Buchen (Odenwald) 19 Bürgermeisteramt 21.11.2017 18.12.2017 Postfach 53, 74832 Elztal 10 Unitymedia BW GmbH 21.11.2017 04.01.2018 Postfach 10 20 28, 34020 Kassel 14+ GVV Seckachtal, 21.11.2017 09.01.2018 20 Markstraße 7, 74740 11 IHK Rhein-Neckar 21.11.2017 10.01.2018 Postfach 10 16 61, 68161 Mannheim 3 Regierungspräsidium Karlsruhe, Abteilung 2 21.11.2017 27.11.2017 76247 Karlsruhe 6 Polizei Präsidium Heilbronn, FeSt-E-VK 21.11.2017 30.11.2017 Standort / Neckar-Odenwald-Kreis 9 Deutsche Telekom Technik GmbH 21.11.2017 05.01.2018 Postfach 10 73 00, 68123 Mannheim 13 ZV Bodensee-Wasserversorgung 21.11.2017 30.11.2017 Hauptstr. 163, 70563 Stuttgart (Vaihingen) 1 Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis 21.11.2017 04.01.2018 Postfach 1464, 74819 Mosbach 2 Verband Region Rhein-Neckar 21.11.2017 15.01.2018 Postfach 10 26 36, 68026 Mannheim 4 Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 21.11.2017 u. 27.02.2018 Dienstsitz Karlsruhe, Moltkestraße 74, 76133 Karlsruhe 23.02.2018 7 Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe 21.11.2017 u. 07.03.2018 und Bergbau, Abt. 9, Albertstr. 5, 79104 Freiburg 23.02.2018 Aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sind folgende Stellungnahmen eingegangen:

A Pächter des Jagdbogens II in Seckach, 11.12.2017 15.01.2018 Vertreten durch Herrn Joachim Mehlem, Kinderdorfstr. 5, 74743 Seckach Und Herrn Karl-Heinz Merl, Waldstr. 5 74743 Seckach Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 3 von 40

Nr. 17 - Stellungnahme Stadt Osterburken vom 23.11.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass keine Bedenken oder Einwände von der Stadt Osterburken hinsichtlich des Verfahrens bestehen.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 4 von 40

Nr. 8 - Stellungnahme Netze BW GmbH vom 29.11.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Netzte BW GmbH keine Anregungen oder Bedenken bezüglich des derzeitigen Planungsstands hat. Die Netze BW weist darauf hin, dass die Möglichkeiten zur Einspeisung der erzeugten Energie in das öffentliche Versorgungsnetz in einem separaten Verfahren behandelt werden.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 5 von 40

Nr. 5 - Stellungnahme Regierungspräsidium Abteilung 4 vom 29.11.2017 Abwägung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 6 von 40

Es wird zur Kenntnis genommen, dass das Regierungspräsidium, Abteilung 4 Straßenwesen und Verkehr keine Bedenken bezüglich des Planvorhabens hat.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 7 von 40

Nr. 18 - Stellungnahme Gemeinde Schefflenz vom 06.12.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Gemeinde Schefflenz keine Einwände gegen das Bebauungsplanverfahren hat und ebenso keine Anregungen und Bedenken vorgebracht werden.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 8 von 40

Nr. 16 - Stellungnahme Bürgermeisteramt Limbach vom 07.12.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Gemeinde Limbach keine Anregungen zum Verfahren hat.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 9 von 40

Nr. 15 - Stellungnahme Stadt Buchen (Odenwald) vom 07.12.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Stadt Buchen keine Anregungen zu den Planungen vorzutragen hat.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 10 von 40

Nr. 19 - Stellungnahme Gemeinde Elztal vom 18.12.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Gemeinde Elztal keinerlei Bedenken bzw. Anregungen zum Verfahren vorgebracht werden.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 11 von 40

Nr. 10 - Stellungnahme Unitymedia BW GmbH vom 04.01.2018 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Unitymedia BW GmbH keine Einwände gegen die Planungen hat.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 12 von 40

Nr. 14+20 - Stellungnahme GVV Seckachtal vom 09.01.2018 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass der Gemeindeverwaltungsverband Seckachtal und die Stadt Adelsheim keine Einwände oder Bedenken zu dem Bebauungsplanverfahren haben.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 13 von 40

Nr. 11 - Stellungnahme IHK Rhein-Neckar vom 10.01.2018 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die IHK Rhein-Neckar keine grundsätzlichen Bedenken gegen das Planvorhaben hat.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 14 von 40

Nr. 3 - Stellungnahme Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 2 vom Abwägung 27.11.2017

In die Begründung werden die Festsetzungen des Regionalplans anhand von Karten eingearbeitet. Auf die Festlegungen, die in der Raumnutzungskarte zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar getroffen sind, wird im Zuge der weiteren Planung im Umweltbericht eingegangen. Die möglichen Auswirkungen der Planungen auf die regionalplanerischen Zielsetzungen und Entwicklungsvorstellungen werden entsprechend untersucht und in die Planunterlagen eingearbeitet.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 15 von 40

Nr. 6 - Stellungnahme Polizeipräsidium Heilbronn vom 30.11.2017 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass das Polizeipräsidium Heilbronn keine Einwände bezüglich des Planvorhabens. Der Hinweis, dass bei geplanten verkehrlichen Maßnahmen rechtzeitig eine Verkehrsschau zu beantragen ist, wird zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 16 von 40

Nr. 9 - Stellungnahme Deutsche Telekom Technik GmbH vom 05.01.2018 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass gegen den Bebauungsplan keine Einwände bestehen. Der Planbereich wird jedoch durch eine Telekommunikationsanlage gekreuzt. In der Begründung ist bereits enthalten, dass vor Baubeginn etwaige vorhandene Leitungen im Plangebiet und deren Träger zu ermitteln und zu informieren sind. Die Planunterlagen werden mit einem konkreten Hinweis hinsichtlich des Fernkabels der Deutschen Telekom Technik GmbH auf dem Flurstück 2830 ergänzt.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 17 von 40 Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 18 von 40 Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 19 von 40

Nr. 13 - Stellungnahme ZV Bodensee-Wasserversorgung vom 30.11.2017 Abwägung

Die Lage der Versorgungsleitung wird in die Planzeichnung aufgenommen. Die Hinweise werden in den Planunterlagen ergänzt. Die Baugrenze wird an den Schutzstreifen angepasst und nach Norden zurückgesetzt. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 20 von 40

Die Hinweise werden in die Begründung aufgenommen.

Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung wird im weiteren Verfahren beteiligt.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 21 von 40 Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 22 von 40 Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 23 von 40

Nr. 1 - Stellungnahme Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis vom Abwägung 04.01.2018 Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 24 von 40

Der Hinweis zur Genehmigungsfähigkeit des Bebauungsplanes wird zur Kenntnis genommen. Die Hinweise zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes werden zur Kenntnis genommen. Der für die Fortführung des Flächennutzungsplanes zuständige Gemeindeverwaltungsverband „Seckachtal“ hat die Einleitung des Parallelverfahrens nach § 8 Abs. 3 BauGB in seiner Sitzung am 05.02.2018 beschlossen. Die möglichen Auswirkungen der Planungen auf die regionalplanerischen Zielsetzungen und Entwicklungsvorstellungen werden im Umweltbericht untersucht und in die Planunterlagen eingearbeitet. (vgl. Abwägungstabelle Nr. 2-Stellungnahme Verband Region Rhein-Neckar und Nr. 3-Stellungnahme Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 2). Der Hinweis zum Durchführungsvertrag wird zur Kenntnis genommen. Die Hinweise zur Waldumwandlungserklärung und zum Waldabstand werden zur Kenntnis genommen. Die Thematik wird im Abwägungsvorschlag zum Fachbereich Forst, Jagd behandelt. Der Hinweis zur Löschwasserversorgung wird zur Kenntnis genommen und im weiteren Verfahren berücksichtigt.

Ein Umweltbericht wird erarbeitet.

Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 25 von 40

Die Belange des Klimaschutzes werden in die Unterlagen eingearbeitet. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 26 von 40

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Eine artenschutzrechtliche Prüfung wird erarbeitet und im weiteren Verfahren vorgelegt. Die Ergebnisse der artenschutzrechtlichen Prüfung werden in den Umweltbericht eingearbeitet.

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Die untere Naturschutzbehörde wird am weiteren Verfahren beteiligt und erhält damit auch das artenschutzrechtliche Gutachten zur Prüfung.

Im Rahmen der Umweltprüfung werden die Auswirkungen auf das randlich gelegene Biotop untersucht und insbesondere im Umweltbericht berücksichtigt. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 27 von 40

Die Hinweise werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.

Die Biotopfläche wird in der Planzeichnung nachrichtlich ergänzt.

Die Hinweise zum FFH-Gebiet werden zur Kenntnis genommen, eine Vorprüfung wird durchgeführt. Die untere Naturschutzbehörde wird am weiteren Verfahren beteiligt und erhält damit auch die Vorprüfung zur Prüfung. Die Ergebnisse werden in den Umweltbericht bzw. in die Begründung eingearbeitet.

Die gewünschten Konkretisierungen werden in die Planunterlagen eingearbeitet.

Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen.

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 28 von 40

Auf die Überplanung der Lebensraumtyp-Fläche wird gemäß Vorschlag der unteren Naturschutzbehörde verzichtet. Der Geltungsbereich wir daher an der westlichen Grenze zurückgenommen. Zugleich ist geplant, den Zuschnitt des verbleibenden Geltungsbereichs zu optimieren, unter anderem durch Überplanung von Teilflächen der Flurstücke 2737 (gemeindeeigener Weg) und 2738. Die Größe des Geltungsbereichs reduziert sich dadurch gegenüber dem Vorentwurf um ca. 8 Prozent. Auf der hinzukommenden Fläche ist teilweise jüngerer Gehölzbestand vorhanden, dessen Rodung (u. a. zur Vermeidung von Verschattung) durch Ersatzpflanzungen auf einer externen Fläche – ca. 1,5km nordöstlich des Solarparks - vollständig ausgeglichen werden kann. Die überplante Teilfläche des Flurstücks 2737 muss als öffentlicher Weg entwidmet werden. Die Bestandsaufnahme, Eingriffs- und Ausgleichsbilanz wird im weiteren Verfahren erarbeitet. Die Ergebnisse werden in den Umweltbericht eingearbeitet und im Rahmen der Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB zur Prüfung vorgelegt. Dass die Waldfläche, die ca. 2% des neuen Geltungsbereiches ausmacht, nicht nach EEG förderfähig ist, ist zur Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen im Bebauungsplanverfahren nicht von Belang. Die Einbeziehung dieser Fläche in den Geltungsbereich dient der Abrundung der Sondergebietsfläche. Die entfallende Waldfläche wird gemäß der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung vollständig ersetzt.

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Der Kompensationsbedarf wird ermittelt und die Ausgleichsmaßnahmen dargestellt. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 29 von 40

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Die geforderten Ergänzungen und Konkretisierungen werden in die textlichen Festsetzungen eingearbeitet.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Technischen Fachbehörde Grundwasserschutz keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass derzeit im Plangebiet keine Altlasten erfasst sind und keine Bedenken gegen das Vorhaben bestehen. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 30 von 40

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Das Schutzgut Boden und die Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut mit entsprechenden Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen werden im Umweltbericht dargestellt werden.

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Technischen Fachbehörde Abwasserbeseitigung keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Technischen Fachbehörde Oberirdische Gewässer keine Bedenken bestehen. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 31 von 40

Die Hinweise zur Genehmigung der Waldumwandlung werden im weiteren Verfahren berücksichtigt. Am 19.2.2018 hat ein Telefonat mit dem Sachbearbeiter der unteren Forstbehörde stattgefunden. Alle für die Prüfung einer Waldumwandlung relevanten Unterlagen sollen im Zuge der nächsten Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB vorgelegt werden, insbesondere die Bestandsaufnahme der zu rodenden Fläche, die Eingriffs- und Ausgleichsbilanz mit Eignung der Ersatzaufforstungsfläche. Es handelt sich bei der einbezogenen Waldfläche um jüngeren Gehölzbestand dessen Rodung durch Neuaufforstung auf einem Teilbereich einer externen Fläche - ca. 1,5 km nordöstlich des Solarparks - ausgeglichen werden soll. Grundsätzlich ist Wald mit Wald zu kompensieren. Die externe Fläche zur Aufforstung befindet sich ebenfalls in Besitz des Eigentümers der Solarparkflächen, er ist mit diesen Planungen einverstanden. Die Bestandsaufnahme der zu rodenden Fläche und die Prüfung der Eignung der externen Ersatzfläche wird derzeit von einem Fachbüro durchgeführt. Der Umfang der Ersatzpflanzungen wie sämtliche vorzunehmende Ausgleichsmaßnahmen werden dann in der Eingriffs- und Ausgleichsbilanz ermittelt und im Umweltbericht dargestellt. Die untere und höhere Forstbehörde (Forstdirektion Freiburg) werden im weiteren Verfahren beteiligt. Die im Vorentwurf bemaßten 25 m beziehen sich lediglich auf die Ausgleichsfläche bzw. den Abstand zwischen Baugrenze und Flurstücksgrenze des Baugrundstücks. Zwischen Flurstücksgrenze und Wald befindet sich jedoch noch ein mehrere Meter breites Wegeflurstück (Nr. 2834) der Gemeinde Seckach. Der geforderte Waldabstand von 30 m wird zum südlichen Gemeindewald Schefflenz eingehalten. Ein Einhalten des geforderten Waldabstandes zum Gemeindewald Seckach, welcher nördlich an den Geltungsbereich angrenzt, würde eine erhebliche Verkleinerung des Sondergebietes zur Folge haben. Die Gemeinde Seckach gestattet dem Vorhabenträger, den Waldabstand zu verringern. Der Vorhabenträger stellt die Gemeinde im Gegenzug von jeglicher Haftung durch etwaige Schäden, die aus der Reduzierung des Abstandes entstehen, frei. Die Details werden im Durchführungsvertrag geregelt. Der Weg, der entlang des südlichen Randes des Gemeindewalds Seckach verläuft, wird freigehalten und mit einem zusätzlichen Pufferstreifen von mindestens 5 m versehen, so dass eine Bewirtschaftung des Waldes nach wie vor möglich ist. Die Ausführungen werden in der Begründung und dem Umweltbericht dargestellt. Das Waldgesetz wird bei den Rechtsgrundlagen ergänzt. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 32 von 40

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Gewerbeaufsicht keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten des FD Gesundheitswesen keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der ÖPNV keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Vermessung keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten der Flurneuordnung und Landentwicklung keine Bedenken bestehen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass vom Planvorhaben keine klassifizierten Straßen betroffen sind und daher von Seite des Fachdienstes Straßen keine Einwände gegen das Vorhaben bestehen. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 33 von 40

Es wird zur Kenntnis genommen, dass von Seiten des Fachdienstes Landwirtschaft keine Bedenken bestehen.

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und in die Planunterlagen eingearbeitet.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 34 von 40

Nr. 2 - Stellungnahme Verband Region Rhein-Neckar vom 15.01.2018 Abwägung

Die Hinweise und Erläuterungen werden zur Kenntnis genommen. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 35 von 40

Die regionalplanerischen Festlegungen werden in die Planunterlagen aufgenommen und berücksichtigt. Die Hinweise und Einschätzungen werden im weiteren Verfahren bei der Erarbeitung der Planunterlagen berücksichtigt.

Der Verband Region Rhein-Neckar wird im weiteren Verfahren beteiligt.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 36 von 40

Nr. 4 - Stellungnahme Landesamt für Denkmalpflege vom 27.02.2018 Abwägung

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Belange der Denkmalpflege nicht direkt betroffen sind.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 37 von 40

Nr. 7 - Stellungnahme Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Abwägung im Regierungspräsidium Freiburg vom 07.03.2018

Es wird zur Kenntnis genommen, dass es keine rechtlichen Vorgaben aufgrund fachgesetzlicher Regelungen gibt, die nicht überwunden werden können. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 38 von 40

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Die genannten geotechnischen Hinweise werden in den Bebauungsplan übernommen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass aus bodenkundlicher Sicht keine Hinweise, Anregungen oder Bedenken vorzutragen sind.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass aus rohstoffgeologischer Sicht keine Hinweise, Anregungen oder Bedenken vorzubringen sind. Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 39 von 40

Es wird zur Kenntnis genommen, dass aus hydrogeologischer Sicht keine Hinweise, Anregungen oder Bedenken vorzubringen sind.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass es von bergbehördlicher Seite keine Einwendungen gibt.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Belange des geowissenschaftlichen Naturschutzes nicht tangiert werden.

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan “Sondergebiet Roter Markstein / Hirschboden“ Stand 15.03.2018 Seite 40 von 40

A - Stellungnahme Pächter des Jagdbogen II in Seckach vom 15.01.2018 Abwägung

Die Hinweise des Jagdbogens II werden zur Kenntnis genommen. Für die eingefriedete Fläche ist ab Baubeginn keine Jagdpacht mehr zu erheben. Der Vorhabenträger wird für das Umsetzen der Jagdeinrichtungen aufkommen. Diese Verpflichtung des Vorhabenträgers ist in den Durchführungsvertrag mit der Stadt Seckach aufzunehmen. Der Hinweis zu den Ausgleichsmaßnahmen wird soweit möglich berücksichtigt. Die genaue Lage und Art der Ausgleichsmaßnahmen ergibt sich erst aus der Umweltprüfung und dem Umweltbericht mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung, der derzeit noch erarbeitet wird. Grundsätzlich werden Ausgleichsmaßnahmen bevorzugt innerhalb des Geltungsbereiches bzw. in dessen Nähe geplant.

Beschlussvorschlag Der Gemeinderat stimmt dem Abwägungsvorschlag zu. Abstimmungsergebnis: Anwesende ja nein Enthaltung