Schweiz Suisse Svizzera Svizra

VI – 2018 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica

Delegiertenkonferenz Conférence des délégués

Kurzfristig umstrukturiert, war der Morgen der Delegier- À la rencontre des délégués qui proposait de «Renforcer nos tenkonferenz vom 28. April 2018 frei für ein Gespräch der liens», sont venus à Berne le 28 avril dernier, une cinquantaine schweizerischen Gesellschaftsverantwortlichen (siehe unten). de délégués, mais aussi d’autres personnes – membres ou res- Auf den zauberhaften Ort «hinter» dem Zentrum Paul Klee, ponsables de branches interpellés par le sous-titre du program- wo sich die Berner Schule befindet, weist me: Échanges autour des événements de la dernière Assemblée Christian Bart (S. 3) générale de la Société anthroposophique universelle. Un par- Am Nachmittag hielt Péter Barna ein Referat über die tage intense des émotions ressenties mais aussi des réflexions Verbindungen von und Elisabeth Vreede zur provoquées par ces jours qui semblent vouloir faire date dans Schweiz (S. 4). Clara Steinemann informierte, dass der Vor- l’histoire de la Société. stand mit der Planung der Herbsttagung mit dem Arbeitsti- tel «Grenzerfahrungen auf dem Weg zur Freiheit – Jugend Après les salutations du Comité portées devant l’assemblée heute», vom 27. Oktober 2018 (Delegiertenkonferenz wird par Johannes Greiner et quelques notes au piano tirées des am 28. Oktober sein), im Rückstand sei. Es wird ein Tagungs- Drames-Mystères, l’échange a commencé avec des infor- ort gesucht, ganz bei den jungen Menschen, aber nicht so mations préliminaires de la part du Comité. a laut wie das Zelt. Schliesslich beschreibt Anibal Moreno das rappelé le sens de la deuxième lettre ouverte aux membres Angebot der Freien Schule Esperanza und den Treffpunkt (publiée dans le dernier numéro d’«Anthroposophie – nou- im neuestheater.ch in (S. 7). Konstanze Brefin Alt velles suisses») et Marc Desaules a précisé que la prochaine rencontre entre le Comité de la Société suisse et celui de la Société universelle allait avoir lieu le 1er mai. Offene Aussprache L’Assemblée Générale de la Société Universelle Le thème principal annoncé dans l’invitation pour cette Die Ereignisse und Emotionen rund um die Generalversamm- rencontre des délégués, était absolument fondamental au lung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 2018 vu du sous-titre: les vécus et les avis face aux événements veranlassten den Schweizer Vorstand, zur Delegiertenkon- du week-end des Rameaux ont été très divers et il est ferenz am 28. April 2018 in der Rudolf Steiner Schule Bern apparu indispensable de s’élever au-dessus des critiques kurzfristig alle Verantwortungsträger der Landesgesellschaft et des bruits qui courent. Si l’une des tâches majeures de einzuladen, um die Lage besprechen zu können. – Und fand l’anthroposophie est le développement d’une culture de Rückhalt. l’échange d’idées, les différentes opinions doivent pouvoir cohabiter! Aufgrund der turbulenten Situation nach der Nicht-Bestä- À côté des délégués qui ont relevé l’excellente organi- tigung der bisherigen Vorstandsmitglieder Paul Mackay sation de l’Assemblée générale de la Société universelle und Bodo von Plato an der Generalversammlung der ainsi que l’attitude calme et posée de son Comité, d’autres Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im März ont plutôt considéré l’inadéquation du vote qui a décidé entschied sich der Vorstand der Schweizer Landesgesell- du départ de Bodo von Plato et de Paul Mackay: Quelle schaft, die Delegiertenkonferenz vom 28. April in der Ru- compétence un simple membre de la Société a-t-il pour un dolf Steiner Schule Bern zu erweitern und ihr Programm vote de ce genre? Pourquoi demander ce vote alors que la umzugestalten, damit der Morgen frei wird, um mit allen Société anthroposophique est une société de consensus? Gesellschaftsverantwortlichen (Delegierten, Zweigleitern Pour certains, les avis négatifs envers le Comité de la und Arbeitsfeldervertretern) die Situation zu klären. In der Société universelle ont été le fait d’une petite minorité. Il Mai-Ausgabe von «Anthroposophie – Schweizer Mitteilun- semble aussi que les critiques et les bruits concernent plu- gen» hatte der Vorstand der Landesgesellschaft sein bishe- tôt les membres actifs à proximité de Dornach. Les Secré- riges Vorgehen erläutert. taires généraux par exemple, venus du monde entier, ont

1 Das Gespräch im Saal der Rudolf Steiner Schule Bern pour leur part exprimé un ressenti plus positif. Entre les war offen, respektvoll – wenn auch keineswegs unemotio- deux pôles, plusieurs délégués ont rappelé qu’il est tou- nal. Einzelne Teilnehmer beschrieben zu Beginn ihr tiefes jours possible de limiter les critiques par plus d’échanges Befremden über die Diskussionen um die Wiederbestäti- et par un sens accru des limites, d’autres avis encore qui gung an der Generalversammlung, über den Umgang der rappellent le chemin montré par la Pierre de Fondation, Versammlung in dieser Frage im Grossen Saal, über die la réunion de toutes les différences. Sans oublier les deux negative Atmosphäre rund um das – dabei lettres aux membres publiées par le Comité suisse dans les spielte auch hier in der Schweiz ein Stück weit die wach- derniers numéros d’«Anthroposophie – nouvelles suisses» sende Distanz zu Dornach ein Rolle… Und das Problem, qui appelaient à la liberté de jugement personnel. wie man überhaupt über das Mitwirken von Menschen in Un des délégués a demandé au Comité suisse de pré- einem anthroposophischen Vorstand abstimmen soll, wur- ciser le sens du renouvellement («de nouveaux accents», de angesprochen. Woher soll man die Urteilsgrundlagen «Anthroposophie – nouvelles suisses», V/2018, p. 8) souhai- nehmen? Und der Schweizer Vorstand wurde gefragt, ob té dans sa dernière lettre aux membres. Peter Selg a évo- nicht bei ihm die Freude am Sich-kritisch-Entgegenstellen qué la nécessité de développer plus d’anthroposophie dans zu stark geworden sei. le monde, de la rendre plus présente en nous et dans nos Nach und nach brachten immer mehr Anwesende ih- contextes respectifs. Les changements ne sont pas seule- ren Dank zum Ausdruck für das vorbildliche Verhalten ment à rechercher dans le visible mais aussi dans l’intimité des Vorstands, der die Schweizer Mitglieder in ihren Ent- de chacun. Marc Desaules a précisé que l’acceptation des scheidungen frei gelassen hatte, und für die beispielhaf- différences de vue est surtout un problème de personnes, ten Stellungnahmen zu den Ereignissen – obwohl mit Si- non des choses elles-mêmes. Pour lui, un nouveau départ cherheit mancher von ihnen in der Bestätigungsfrage an va de pair avec de nouvelles personnes. En lien avec des der Generalversammlung anders votiert hatte als die vier avis venus du cercle des Secrétaires généraux, reprochant Vorstandsmitglieder. Andere wiesen darauf hin, dass die à la Société suisse sa «propre dynamique», Marc Desaules a Menschen im näheren Umkreis des Goetheanums keines- évoqué la différence entre le rapport des Secrétaires géné- falls einfach negativ gestimmt, sondern oft gerade dem raux publié dans «Anthroposophie weltweit» et les opinions Goetheanum sehr verbunden seien, jedoch auch schwieri- des secrétaires rencontrés individuellement – signalant ge Erfahrungen – etwa in künstlerischen Fragen oder mit ainsi le phénomène d’emprise du groupe. Johannes Greiner der Personalpolitik des Goetheanums – gemacht hätten. a de plus affirmé avec humour qu’aucun des membres du Und wieder andere hatten die Atmosphäre an der Gene- Comité suisse n’avait d’ambition personnelle dans cette ralversammlung überhaupt nicht so negativ erlebt, zumal affaire! Et si Milena Kowarik a souhaité plus de transpa- die einzelnen schrillen Stimmen doch von vielen hundert rence et moins d’attitude dogmatique dans les rapports pu- besonnenen Menschen ausbalanciert worden seien. bliés, Clara Steinemann a rappelé qu’en situation de pro- So mancher äusserte, trotz aller Betroffenheit, Freude blème, Heinz Zimmermann posait volontiers le diagnostic über die spürbare Öffnung, die sich etwa in einer grösse- de l’«impulsion prématurée». Pour Peter Selg, la lettre du ren Anteilnahme der Mitglieder und Zweige an der nun- Comité suisse, traduite en français et en anglais, fait partie mehr veränderten Situation am Goetheanum zeige. So des tâches des Sociétés de pays; avec cette lettre, la Société wurde über die positiven und ergebnisoffenen Gespräche suisse a voulu partager ses vues de la situation avec tous. der Zweige um das Goetheanum mit dem Goetheanum-

«Schweizer Mitteilungen», VI 2018 Inhalt / Table / Indice Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Delegiertenkonferenz / Conférence des délégués: Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 22 – 2.6.2018. Konstanze Brefin Alt, Bericht über den Austausch 1 Redaktionsschluss für Juli: 6.6.2018 Patricia Alexis: Rapport 1 Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thiersteinerallee­ 66, Christian Bart: Die Rudolf Steiner Schule Bern Ittigen Langnau 3 4053 Basel, Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, info[ät]textmanufaktur.ch. Péter Barna: Ita Wegman und Elisabeth Vreede und die Délai de rédaction pour juillet: 6-6-2018 Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz 5 Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d’Albeuve, Anibal Moreno: Ankommen in einem Zuhause. Zur Schule Esperanza 7 c.poncey[ät]bluewin.ch. Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société anthroposophique suisse Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müs- sen sich nicht decken mit jenen der Redaktion; jeder Esther Steinberger: Protokolle Delegierten- und Mitgliederversammlung 6 Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwort­ – Procès verbaux de l‘Assemblée des délégués et de l‘Assemblée générale 6 lich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Die im Programm und in den «Hinweisen» angekündigten Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / Anlässe beruhen auf den Angaben der Veranstalter. Du travail anthroposophique en Suisse 8–13 Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophi- schen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg Nachrichten / Informations 13–16 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch. «Rencontres» de François Gautier 15 Auflage (Stand Februar 2018): 2510 Exemplare. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Was in der Luft liegt… Weitere Informationen unter: Alexander Höhne: Kryptowährungen – Chancen und Versuchung 16 https://www.anthroposophie.ch/de/gesellschaft/ publikationen/schweizer-mitteilungen.html

2 Schweizer Mitteilungen, VI – 2018 Vorstand schon vor und nun mit Justus Wittich und Joan Affaires ordinaires Sleigh nach der Generalversammlung berichtet, die eine La grande qualité du dernier congrès annuel a été saluée, neue Qualität der dialogischen Kultur möglich erscheinen de même que la capacité du Comité à représenter sans lassen, welche die Veranstaltungen der Vergangenheit, in conflit des points de vue différents – la comparaison entre denen nur Vorgegebenes abgenickt werden sollte, abgelöst la conférence donnée par Johannes Greiner et celle de haben. Und es zeigte sich, dass die neue Situation von vie- Marc Desaules en était un bel exemple. len Teilnehmern auch als Chance der anthroposophischen Le congrès d’automne, hormis la date (27 octobre) et Umgestaltung begriffen wird. un thème encore très général (situations d’urgences vers Gefragt und erbeten wurde eine verstärkte Zusammen- la liberté – être jeune aujourd’hui), n’a pas encore trouvé arbeit des Schweizer Landesvorstands mit dem Vorstand sa place: le Comité recherche un lieu public et ouvert avec am Goetheanum und ein erneutes Mitwirken in den erwei- une bonne acoustique. terten Vorstandssitzungen. Der Schweizer Vorstand zeigte sich dafür offen, zumal die Zusammenarbeit mit dem Vor- Ita Wegman et Elisabeth Vreede stand am Goetheanum, auch jenseits der erweiterten Vor- Péter Barna, l’un des trois jeunes membres travaillant avec standssitzungen, nie unterbrochen war (seit Ostern haben le Comité suisse et collaborateur de Peter Selg aux archives sich die beiden Vorstände zweimal getroffen). Und wenn Ita Wegman (), a présenté un aperçu de ses re- ein Mitwirken im erweiterten Vorstand des Goetheanums cherches sur ces deux hollandaises, membres du premier erwünscht sei, wäre man auch dafür gerne bereit. Comité de la Société fondée par Rudolf Steiner en 1923 et Fragen in Bezug auf die widersprüchlichen Signale, dont les biographies montrent un lien fort avec la Suisse. die in den letzten Wochen vom Goetheanum ausgegangen Elisabeth Vreede habitait Berlin en 1910, logeant à la sind, und dazu, ob die beiden nicht-bestätigten Vorstands- même adresse que Rudolf Steiner, Motzstrasse 17. Elle y a mitglieder die Konsequenzen aus der Generalversamm- tenu jusqu’en 1914 le cours d’introduction à l’astronomie lung wirklich ziehen werden, konnten in dieser Runde et aux mathématiques, et s’acquittait aussi des travaux du nicht geklärt werden. Doch nicht nur der Austausch der secrétariat. Cette même année, elle reçoit son permis de Dornacher Zweige mit dem Goetheanum-Vorstand stimm- séjour et déménage à Dornach. En 1919, Rudolf Steiner et te verhalten optimistisch. Der Kreis hatte auch Verständnis créent un modèle de maison pour l’astro- dafür, dass es zunächst, nach der Generalversammlung im nome hollandaise, qui sera bâtie dès 1920 sur les hauts de März, für den Goetheanum-Betrieb und die Gesellschaft Arlesheim. Le 12 septembre 1920, Elisabeth Vreede est pré- darum gehe und gehen müsse, Kontinuität im Übergang sente lors de la fondation de la branche anthroposophique zu schaffen – die Aufgabenneuverteilung wird wohl in ab- du Goetheanum – une fondation dont le but était d’officiali- sehbarer Zeit erfolgen. ser l’autonomie du mouvement par rapport à l’Allemagne et Nicht einhellig, aber versöhnt und geeint im Willen, die Berlin en réalisant une confédération des branches suisses. sich zeigenden Zukunftsperspektiven anzupacken, ging Ita Wegman était déjà active à Berlin en 1905 en tant que diese Aussprache zu Ende, die Zeichen stehen auf Zusam- membre de la section allemande de la Société théosophique. menarbeit nach allen Richtungen. Konstanze Brefin Alt Cette année-là, conseillée par Marie von Sivers, elle arrive le 25 mai à Zurich où elle va fréquenter la faculté de méde- Dieser Bericht erscheint parallel in einer von mir leicht gekürzter Fassung in cine de l’université à partir de 1906. Là, elle va organiser la «Anthroposophie weltweit», 6/18. KBA venue de Rudolf Steiner pour des conférences. En 1908, elle devient membre fondateur de la branche de Zurich. Diplô- mée en 1912, elle va travailler dans divers contextes jusqu’en 1917 et obtient l’été de cette année-là son diplôme fédéral pour la médecine gynécologique. Elle crée sa propre cli- Die Rudolf Steiner Schule nique à partir du 2 juillet et rencontre beaucoup de patients Bern Ittigen Langnau atteints du cancer, avec lesquels elle va mettre en pratique les indications de Rudolf Steiner sur le gui. C’est en 1920 Zwischen Wald und Bauernland, mit Blick auf die Alpen- qu’elle déménage pour Arlesheim. Le 5 octobre, la branche kette, liegt das Berner Schulhaus der Rudolf Steiner Schu- de Zurich dont Ita Wegman reste membre jusqu’en 1922, ré- le Bern Ittigen Langnau. 1992 konnte der Neubau bezogen affirmait la déclaration de Dornach sur la constitution d’une werden, nachdem die alte Schulanlage an der Effingerstras- société anthroposophique en Suisse. Et le 31 octobre, elle se aufgegeben worden war. Eltern, Kollegium und Oberstu- devient membre de la nouvelle fondation qui regroupait les fenschülerinnen und -schüler aus branches de Bâle, Bern, Dornach, Ittigen wirkten mit viel Enthusias- Neuchâtel, Zurich et Saint Gall (et mus aktiv in der Bauphase mit. peut être aussi les membres de Lu- Von der ersten bis zur neunten gano et de Locarno) dans un esprit Klasse werden rund 180 Schüle- particulier: rien de bureaucratique, rinnen und Schüler unterrichtet. rien de séparatiste, pas de concept Dazu kommen zwei Kindergar- national mais ouvert à toute per- tenklassen (42 Kinder), wobei der sonne, en Suisse et à l’étranger, qui eine Kindergarten an der Eiger- sympathise avec le travail anthro- strasse, im allerersten Gebäude posophique. Pour comprendre ce der Schule, einer Villa aus dem paradoxe, Péter Barna a rappelé Jahr 1895, untergebracht ist. que c’est seulement en Suisse que © Foto z.V.g. Christian Bart Ecole Rudolf Steiner Berne Ittigen Langnau le mouvement anthroposophique

Schweizer Mitteilungen, VI – 2018 3 Ita Wegman und Elisabeth Vreede connaît une existence ininterrompue depuis sa création, und die contrairement aux autres pays européens. Elisabeth Vreede et Ita Wegman ont vécu l’Assemblée Anthroposophische Gesellschaft générale de la branche du Goetheanum de janvier 1924 qui in der Schweiz a relié la Société universelle et la Société suisse. À partir de janvier 1924, elles étaient donc membres du comité direc- Péter Barna teur de ces deux sociétés. C’est à l’Assemblée générale d’avril 1935 au Goethea- Ita Wegman und Elisabeth Vreede haben nicht nur jahrzehn- num que les deux femmes sont exclues du Comité direc- telang in der Schweiz gelebt, sondern waren von Anfang an teur (mais pas de la Société). Ita Wegman n’en a pas moins verbunden mit der Schweizer Landesgesellschaft. Diese ist die continué d’agir. Alors que les Allemands occupaient la Hol- einzige Landesgesellschaft in der Geschichte der anthroposo- lande depuis le 10 mai 1940, elle a fait évacuer au Tessin, phischen Bewegung, die – im Gegensatz zu anderen auf dem dès le 11 mai, tous ses patients en danger: personnes âgées, europäischen Kontinent – nie aufgehoben oder verboten enfants handicapés, etc. wurde und dadurch die einzige, deren historische Kontinuität D’un point de vue plus personnel, ces deux femmes in die Gegenwart hineinragt. Deren Gründung haben sie nicht montrent aussi dans leur tempérament un lien fort avec nur mitinitiiert, sondern wurden zufolge Rudolf Steiners Neu- l’âme suisse. Si Elisabeth Vreede, responsable de la Section konstituierung der Anthroposophischen Gesellschaft 1923/24 des Mathématiques et de l’Astronomie, était connue pour auch Vorstands-Mitglieder der Landesgesellschaft. sa précision et sa ponctualité, elle était aussi appelée «le Die nachfolgende Übersicht möchte skizzieren, wie es petit tonnere» parce qu’elle s’emportait fortement devant dazu kam, dass diese besondere Beziehung Ita Wegmans des cas d’injustice et de mensonge. Quant à Ita Wegman, und Elisabeth Vreedes zur Schweiz und der Anthroposophi- sa capacité d’affronter les aléas de la vie se lit sur les lignes schen Gesellschaft in der Schweiz (AGS) entstand. de ses quasi 20 000 lettres recueillies aux Archives Ita Wegman: dans aucune sauf une (du 3 novembre 1940, à Frühling 1905: Gespräch zwischen Ita Wegman und Marie propos de l’obtention d’un permis de séjour pour un colla- von Sivers in Berlin über Zukunftspläne, Rat an Ita Wegman borateur étranger), elle ne fait mention d’une quelconque aufgrund einer Mitteilung Rudolf Steiners: Gehen Sie in die difficulté! La tâche réside dans le karma, lui aurait dit Ru- Schweiz, unsere ganze Bewegung kommt doch in die Schweiz! dolf Steiner qui a alors précisé qu’elle portait l’aura de la Daraufhin Umzug Ita Wegmans aus Berlin nach Zürich zwecks Suisse en elle. Medizinstudium im Mai. Bis 1920 wird sie in Zürich tätig sein. 25. Mai 1905: Anmeldung beim Einwohneramt Zürich.1 An- Échanges d’idées entre branches schliessend Nachholung der eidgenössischen Matur am Ins- En dernière partie de la journée, les délégués ont été invi- titut Dr. Laemmel.2 – Ita Wegman organisiert für den Herbst tés à se mettre en petits groupes pour partager les expé- (9.9.1905) zusammen mit Wilhelm A. Sellin und Prof. Dr. riences faites au sein de leurs branches respectives. Le med. dent. Alfred Gysi einen ersten Vortrag für Rudolf Stei- contenu de ces échanges n’a pas été rapporté en plénum, ner in Zürich. Seitdem kam er regelmässig in die Schweiz. mais à voir l’engagement des personnes penchées les unes Sommer-Semester 1906: Ita Wegman immatrikuliert sich an der vers les autres et à entendre le brouhaha des voix, ce devait Universität Zürich und fängt mit ihrem Medizinstudium an.3 être passionnant… Patricia Alexis 10. Oktober 1908: Gründungsfeier des Zürcher Zschokke- Zweiges der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesell- schaft mit 15 Mitgliedern, in Gegenwart von Rudolf Steiner und ca. 35 Mitgliedern aus anderen Städten der Schweiz. Die Gründung wurde durch Ita Wegman, Wilhelm A. Sellin, Alfred Gysi angeregt.4 beth Vreede, Arnold Ith und Karl Day gründen im Beisein Frühjahr 1912: Ita Wegman erlangt ihr allgemein-medizi- Rudolf Steiners den Anthroposophischen Zweig am Goethe- nisches Diplom an der Universtität Zürich aufgrund einer anum, Ziel: Unabhängigkeit von Berlin und Grundstock zu einer Diplomarbeit über die Therapierung von Scharlachfällen im Schweizerischen Anthroposophischen Gesellschaft – Elisabeth Zürcher Kinderspital. Vreede fungiert später jahrelang als Sekretärin des Zweiges.8 17. April 1914: Umzug Elisabeth Vreedes nach Dornach aus 18. September 1920: Rundschreiben vom Vorstand des Zwei- Berlin, wo sie seit 1910 einleitende Vorträge in Astronomie ges am Goetheanum (Grosheintz, Boos, Storrer) an Schweizer und Mathematik, Sekretariatsaufgaben für die Deutsche Zweige, in dem in Übereinstimmung mit den Intentionen Dr. Sektion, dann für die Anthroposophische Gesellschaft wahr- Steiners: 1) zur Autonomie und 2) gemeinsam zur Bildung einer genommen hat.5 schweizerischen anthroposophischen Gesellschaft zu schreiten 2. Juli 1917: Anfänge der Iscador®-Therapie: Ita Wegman er- angeregt wird, mit Zentrale Dornach, Goetheanum.9 öffnet ihre erste eigene Praxis in der Gemeindestrasse Zürich Ende September 1920: Ita Wegman kauft ein Haus am Stol- (Hottingen), Herausarbeitung des ersten Injektions-Präpara- lenrain in Arlesheim, welches sie die nächsten Monate für tes aus der Mistel-Pflanze zur Behandlung von Krebs- und die Einrichtung einer Klinik adaptieren liess. Tumor-Erkrankungen.6 5. Oktober 1920: Die Mitgliederversammlung Zschokke- 1920: Baujahr des Hauses für Elisabeth Vreede in Arlesheim Zweiges (Zürich), deren Mitglied Ita Wegman weiterhin (Auf der Höhe 1) nach dem Modell Rudolf Steiners und Edith blieb, nimmt den Anschluss an die zu konstituierende Anth- Maryons (1919), Einzug in das Haus.7 roposophischen Gesellschaft in der Schweiz einstimmig an.10 12. September 1920: Dr. med. dent. Emil Grosheintz, Dr. iur. 31. Oktober 1920: Konstituierung der Anthroposophischen Roman Boos, Willy Stokar, Marguerite Dollfus-Gerber, Elisa- Gesellschaft in der Schweiz durch die Zweig-Vorstände: Jan

4 Schweizer Mitteilungen, VI – 2018 Lagutt (Paracelsus-Zweig, Basel), Lucie allgemeinen Anthroposophischen Ge- Bürgi-Bandi (Johannes-Zweig, Bern), sellschaft, der beauftragt worden ist, Dr. med. dent. Emil Grosheintz (Zweig die Anthroposophische Gesellschaft in am Goetheanum, Dornach), Paul Hotz der Schweiz zu führen, an die Seite zu (Branche Christian Rose-Croix, Neuchâ- geben eine Anzahl Delegierter von den tel), Emma Boos-Jegher (Zschokke- schweizerischen Zweigen, mit denen Zweig, Zürich) und Otto Rietmann zusammen dann die Verwaltung der (Ekkehard-Zweig, St. Gallen).11 Im Pro- Anthroposophischen Gesellschaft in tokoll wird festgestellt: Durch diese der Schweiz besorgt werden soll.16 Gründung soll nichts Bürokratisches ins 9. Juni 1928: Anlässlich der General- Leben gerufen werden, sondern es soll versammlung der AGS bestätigt Albert allen diejenigen Persönlichkeiten im Steffen auf eine Anfrage Elisabeth Vree- In- und Ausland der Anschluss an die des hin, dass der Vorstand der AAG auch anthroposophische Bewegung ermög- weiterhin Vorstand der AGS bleibt und licht oder erleichtert werden, für die dass in Zukunft die Arbeit auch wirklich die bisherige Verwaltungsform unzu- unter dem Gesichtspunkt der Anerken- länglich war. Ausdrücklich sei betont, nung dieser Tatsache verlaufen wird.17 dass keinerlei nationalistische oder Arlesheim Archiv, © Ita Wegman 14. April 1935: Nach langjährigen Kon- sonstwie separatistische Tendenzen im Ita Wegman (1876–1943) flikten erfolgt die Abberufung Ita Weg- Spiele sind. mans und Elisabeth Vreedes aus dem 24. Oktober 1922: Ita Wegman holt ihre Vorstand der AAG, damit auch aus dem offizielle Abmeldung bei dem Zürcher Zweig nach und mel- Vorstand der AGS, sie bleiben jedoch weiterhin Mitglieder det sich am gleichen Tag beim Dornacher Zweig am Goethe- der Anthroposophischen Gesellschaft. Beide führen ihre Ar- anum an.12 beit gemäss dem von Rudolf Steiner erhaltenen Auftrag im 1. Januar 1924 (Stempel): Mit diesem Datum erhielt Ita Wegman Bereich der Medizin und der Astronomie weiter. ihre rosa Karte mit Unterschrift Rudolf Steiners als Mitglied der 11. Mai 1940: Nach der Besatzung Hollands durch die Deut- Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz (Mitglieds-Nr. schen (10.5.1940) werden im Zuge der 2. Generalmobilma- 167)13, sowie Elisabeth Vreede (Mitglieds-Nr. 160)14. chung in der Schweiz die Grenzzonen evakuiert. Ita Wegman 21. Januar 1924: An der Generalversammlung des Zweiges am muss das Klinisch-therapeutische Institut räumen, verfasst Goetheanum sagt Rudolf Steiner: Der Vorstand ist also dann ihr zweites (endgültiges) Testament und nimmt die evaku- ja für die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz, wie ierten Kinder des Arlesheimer «Sonnenhofs» ins Tessin mit. für die allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.15 Die Kinder kommen in die heilpädagogische Einrichtung «La 16. März 1924: Anlässlich der Generalversammlung der AGS Motta» in Brissago und sie selber zieht nach Ascona. spricht Rudolf Steiner aus: Die erste Aufgabe wird sein, dass 4. März 1943: † Ita Wegmans in Arlesheim. wir konstatieren, inwieweit erfüllt worden ist dasjenige, 31. August 1943: † Elisabeth Vreedes in Ascona. was dazumal beschlossen worden ist, dem Vorstand der 24. März 2018: Im Anschluss an die 2017 lancierte Mitglie- der-Initiative und mit Unterstützung des Vorstandes der AGS hebt die Generalversammlung der AAG den Abberufungs- 1 J. Emmanuel Zeylmans van Emmichoven: Wer war Ita Wegman – Eine Doku- Beschluss vom 14. April 1935 auf. mentation, Bd. 1: 1876 bis 1925 (Heidelberg 11990, Dornach 32004), S. 50. 2 A. a. O., S. 47. 3 A. a. O., S. 48ff. Dass Ita Wegman und Elisabeth Vreede als Ausländer jahr- 4 Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen zehntelang in der Schweiz leben und wirken konnten und Gesellschaft (Hauptquartier Adyar), Hg. v. Mathilde Scholl (Cöln), No. IX (März 1909), S. 8. – Reprint-Edition (Dornach 1999), S. 114 • unveröff. Dokumente im hier ihr Leben beendet haben, weist auf eine innere Bezie- Rudolf Steiner Archiv, Dornach. hung zum Lande hin, die unabhängig von nationalen oder 5 Konstanze Brefin Alt, Otfried Doerfler, Elisabeth Bracher: Besinnung auf Elisa- beth Vreede (1879–1943) / Évocation de Elisabeth Vreede (1879–1943), Mittei- familiären Verbindung ist. Vielleicht ist das auch ein Hinweis lungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz/Nouvelles de la vie auf eine besondere Aufgabe der AGS? anthroposophique en Suisse, Sonderheft 7 / Édition spéciale 7 (Weihnachten 2003 / Noël 2003), S. 17.– Madeleine van Deventer-Elisabeth Knottenbelt: Eli- sabeth Vreede – Ein Lebensbild. Dornach 1976, S. 8. Die Anthrop. Ges. in der Schweiz steht vor 2 Möglichkeiten, 6 vgl. Ita Wegmans Zürcher Initiative (1917–1920) in: Peter Selg: Mensch und Mistel, Bd. 1: 1917–1925, Die Begründung der inkologischen Viscum-Behand- die im Augenblick gar nicht geklärt sind. Sie hat, dadurch lung durch Rudolf Steiner und Ita Wegman, Berlin 2016, S. 33ff. dass das Goetheanum in der Schweiz steht, eine besonde- 7 A. a. O., S. 9. 8 Besinnung auf Elisabeth Vreede (1879–1943), S. 24. re Stellung unter den Landesgesellschaften. Will sie dieser 9 Stadtarchiv Zürich, VII. 477: AVS, Pestalozzi-Zweig, Vereinsarchiv, Schachtel 1, Stellung voll gerecht werden, so kann sie nicht Landesge- Nr. 5 Akten des Zschokke-Zweiges 1912-1922: Rundschreiben vom Vorstand sellschaft in der gewöhnlichen, durch das Nationale beding- des Zweiges am Goetheanum an die Vorstände der schweizerischen Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft (Dornach, 18.9.1920). ten Art sein, wie z.B. in England oder Holland. Denn sie 10 A. a. O.: Emma Boos-Jegher an R. Boos (Zürich, 9.10.1920). beherbergt unter ihren Mitgliedern eine grosse Anzahl (ich 11 A. a. O.: Beschluss-Protokoll der Gründung der AGS (Dornach, 31.10.1920). 12 Ita Wegman Archiv, Arlesheim: Briefkopierbuch I des Klinisch-therapeutischen vermute: etwa ein Drittel der ganzen Mitgliederzahl in der Instituts Arlesheim, fol. 420-421: Ita Wegman an den Zweig am Gotheanum, Schweiz) von Nicht-Schweizern, die, eben am Goetheanum Dornach u. an den Pestalozzi-Zweig, Zürich (Arlesheim, 24.10.1922). 13 Ita Wegman Archiv, Arlesheim. niedergelassen, für die Fragen und Aufgaben einer eigentli- 14 Goetheanum Archiv, Dornach: A.06.002.010. chen Landesgesellschaft wenig Interesse haben und die teil- 15 GA 260a, 21987, S. 422. 16 GA 260a, 21987, S. 443. weise auch wohl öfter den Wohnort wechseln. Der Zweig, 17 Goetheanum Archiv, Dornach A.01.001.006: Elisabeth Vreede an Albert Stef- der diese Mitglieder umfasst, der Zweig am Goetheanum, fen (Dornach, 10.6.1928). 18 Besinnung auf Elisabeth Vreede (1879–1943) / Évocation de Elisabeth Vreede steht daher anders zu seinen Mitgliedern als jeder andere (1879–1943), S. 110 (Faksimile). Fortsetzung auf Seite 7

Schweizer Mitteilungen, VI – 2018 5 Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société anthroposophique suisse

Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll der Delegiertenversammlung von Freitag, 16. Februar 2018, der Mitgliederversammlung von Samstag, 17. Februar 2018, im Goetheanum, Dornach. im Goetheanum, Dornach. Anwesend sind rund 60 Delegierte, Vorstandsmitglieder der Anthroposophi- Anwesend sind knapp 300 Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in schen Gesellschaft in der Schweiz und nicht stimmberechtigte Gäste. der Schweiz, die vier Vorstandsmitglieder der Schweizer Landesgesellschaft so- Beginn der Delegiertenversammlung um 16.30 Uhr. Ende 18.30 Uhr. wie Freunde und Gäste. Beginn der Versammlung um 16.15 Uhr. Ende 18.30 Uhr. 1. Johannes Greiner eröffnet die Delegiertenversammlung und begrüsst die Anwesenden. Milena Kowarik (Cello) und Johannes Greiner (Klavier) spie- 1. Clara Steinemann eröffnet die Mitgliederversammlung und begrüsst len von Camille Saints-Saëns «Der Schwan». die Anwesenden. 2. Jahresrechnung 2017 mit Bericht der Revisoren: Marc Desaules erläutert 2. Jahresbericht 2017 des Vorstands: Clara Steinemann berichtet aus der Vor- die Jahresrechnung 2017. Erfreulicherweise ist die Mitgliederzahl im zu Ende stands-Tätigkeit von sich, Marc Desaules, Johannes Greiner und Peter Selg im 2017. gehenden Jahr lediglich um 47 Personen gesunken. Nach der Beantwortung Der Jahresbericht des Vorstandes wird ohne Gegenstimmen genehmigt. von Fragen aus dem Kreis der Delegierten verliest Karl Buschor den Bericht Paul Zebhauser stellt sich, Milena Kowarik und Péter Barna vor. Diese jungen der Revisionsstelle. Menschen unterstützen die Schweizer Vorstände seit 1 ½ Jahren in ihrer Tä- Die Jahresrechnung 2017 wird ohne Gegenstimmen genehmigt und der Vor- tigkeit (P. Barna seit September 2017). stand entlastet. 3. Jahresrechnung 2017: Marc Desaules erläutert die Jahresrechnung 2017. 3. Budget 2018 und Mitgliederbeiträge: Marc Desaules erläutert das Budget Er dankt allen Spenderinnen und Spendern, welche damit den Weg für viele 2018 und beantragt im Namen des Vorstandes unveränderte Mitgliederbei- Projekte der Schweizer Gesellschaft ebnen. träge von Fr. 60.– für die Schweizer Landesgesellschaft und Fr. 250.– für Frei- Die Mitglieder bestätigen einstimmig die Annahme der Jahresrechnung und stehende, direkt der Landesgesellschaft angeschlossene Mitglieder. Entlastung des Vorstandes. Das Budget 2018 wird ohne Gegenstimmen genehmigt. Marc Desaules informiert, dass die 4 Schweizer Vorstandsmitglieder am Vor- 4. Bestätigung der Vorstandsmitglieder: Die Bestätigung der Vorstandsmit- tag von den Delegierten für 3 weitere Jahre im Amt bestätigt worden sind. glieder (Clara Steinemann, Marc Desaules, Johannes Greiner, und Peter Selg) 4. Budget 2018 und Mitgliederbeiträge: Marc Desaules erläutert das Budget erfolgt per Applaus ohne Gegenstimme. 2018 und beantragt unveränderte Mitgliederbeiträge. Judith Peier dankt den Vorständen für ihre engagierte und umsichtige Arbeit. Das Budget und der Mitgliederbeitrag werden von den Mitgliedern einstim- Werner Röthenbacher findet das gleichberechtigte Mitwirken der 3 jungen mig bestätigt. Mitglieder im Vorstand (ohne dass sie selber Vorstand sind) sehr positiv. 5. Vorblick auf die Herbsttagung: Clara Steinemann informiert, dass im Zentrum 5. Wahl der Revisionsstelle: Die Wahl der bisherigen Revisoren Karl Buschor der kommenden Herbsttagung der soziale Umgang mit Geld und das soziale Le- und Don Vollen erfolgt einstimmig. ben mit den heutigen Problemen stehen werden. Die Tagung findet am Samstag, 6. Vorstellung einer Initiative: Milena Kowarik und Martin Moser stellen das 27. Oktober statt, wo ist noch offen. Projekt «Schule für Flüchtlinge» vor. 6. Varia und Aussprache: Johannes Greiner leitet die Aussprache. 7. Austausch in Gruppen über die verschiedenen Aktivitäten der Zweige: Es werden verschiedene Hinweise auf Veranstaltungen und Initiativen vorge- Angeregter Austausch in 4er- und 5-er Gruppen zu Themen wie: Zusammen- stellt: Tagung «Sprach – Bewegung» (2.–6. April 2018); Tagung zu den Myste- arbeit in der Gruppe, wie wird kommuniziert und geworben, Zukunftsbilder riendramen (21.–25. Juli 2018); Gründung der Stiftung Kleinodienkunst (wer und Hoffnungen etc. Wissen auf diesem Gebiet hat, sich bitte bei A. Hug Risel, Bern melden); Initiative zur Rehabilitierung von E. Vreede und I. Wegman; nächstes Treffen der Zweige 8. Varia und Aussprache: Andreas Kühne, Pestalozzi-Zweig Zürich stellt die rund ums Goetheanum mit dem AAG-Vorstand am 21.2. Zudem wird das Ent- neue Zeitschrift «Motive» vor. – Thomas Pittracher, Arbeitsgruppe Freie Ge- setzen über den Artikel «In den Fängen von Wirrköpfen» am 8. Februar in der meinschaftsbank, informiert, dass der Zweig ab Ostern öffentlich wird. Geld- Basellandschaftlichen, der Solothurner und der Aargauer Zeitung der AZ-Medien fragen und Gesellschaftsrelevantes stehen im Fokus der Zweigarbeit. – Daniel angesprochen. Marston, Zweig am Goetheanum, findet es schade, dass das Ziel der Initiative zur Rehabilitation von E. Vreede und I. Wegman nicht grösser gefasst wurde. 7. Totengedenken Peter Selg spricht das Totengedenken, musikalisch umrahmt von Johannes Dornach, 20. März 2018 Für das Protokoll: Esther Steinberger Greiner am Klavier. Dornach, 29. März 2018 Für das Protokoll: Esther Steinberger Procès-verbal de l’Assemblée des Délégués du vendredi 16 février 2018 au Goetheanum, Dornach. Sont présents une soixantaine de délégués, les membres du Comité et les invités Procès-verbal sans droit de vote. de l’Assemblée Générale du samedi 17 février 2018 Début de la séance: 16h30, clôture: 18h30 au Goetheanum, Dornach. 1. Johannes Greiner ouvre la séance et salue les participants. Milena Kovarik Présents: environ 300 membres, les 4 membres du Comité et les invités. (violoncelle) et Johannes Greiner (piano) interprètent «Le Cygne» de Camille Ouverture: 16h15, clôture: 18h30 Saint-Saëns. 1. Clara Steinemann ouvre la séance et salue les participants. 2. Comptes 2017 avec rapport de révision: Marc Desaules explique les 2. Rapports 2017 du Comité: Clara Steinemann rapporte l’activité des comptes 2017. Le nombre des membres vers la fin de l’année n’a heureuse- membres du Comité (la sienne, celles de Marc Desaules et de Peter Selg). ment baissé que de 47 personnes. Après réponse donnée aux questions des Les rapports du Comité sont acceptés à l’unanimité. délégués, Karl Buschor lit le rapport des réviseurs. Paul Zebhauser se présente, ainsi que Milena Kowarik et Péter Barna. Ces Les comptes 2017 sont acceptés à l’unanimité et le Comité est déchargé. jeunes gens soutiennent l’activité du Comité suisse depuis un an et demi 3. Budget 2018 et cotisations des membres: Marc Desaules explique le budget (Péter Barna depuis septembre 2017). 2018 et propose au nom du Comité une cotisation d’un montant inchangé de 3. Comptes 2017: Marc Desaules explique les comptes 2017. il remercie tous les Frs 60.– pour les membres liés à une branche de la Société suisse et de Frs 250.– donateurs qui permettent à la Société suisse de s’engager dans de nombreux pour les membres directement reliés à la Société suisse. projets. Le budget 2018 est accepté à l’unanimité. Les membres acceptent les comptes et déchargent le Comité. 4. Confirmation des membres du Comité: Les membres du Comité (Clara Marc Desaules informe que les 4 membres du Comité ont été reconduits pour Steinemann, Marc Desaules, Johannes Greiner et Peter Selg) sont confirmés à 3 ans par les délégués, lors de la séance du 16 février. l’unanimité, avec applaudissements. 4. Budget 2018 et cotisations: Marc Desaules explique le budget 2018 et pro- Judith Peier les remercie pour leur travail intense et engagé. Werner Röthen- pose le maintien de la cotisation actuelle. Le budget 2018 et le montant de la bacher trouve très positive la collaboration à droits égaux des trois jeunes cotisation sont acceptés par les membres à l’unanimité. dans le Comité (sans qu’ils en soient membres). 5. Aperçu du congrès d’automne: Clara Steinemann informe que le pro- 5. Élection des réviseurs des comptes: Les actuels réviseurs, Karl Buschor et chain congrès aura pour thème central l’utilisation sociale de l’argent et la Don Vollen sont reconduits à l’unanimité. vie sociale avec ses problèmes d’actualité. Le congrès aura lieu le samedi 27 6. Présentation d’une initiative: Milena Kowarik et Martin Moser présentent octobre, lieu : encore à choisir. le projet «Une école pour les réfugiés». 6. Divers et échanges: Johannes Greiner modère les échanges. 7. Échange en petits groupes sur les diverses activités des branches: Des indications sur différentes manifestations sont présentées: congrès «Le Un échange actif sur les thèmes tels que : collaboration dans la branche, mouvement dans la parole» (8–4 avril 2018); congrès sur les Drames-Mystères qualité de la communication et processus de contact et d’inscription, images (21–25 juillet 2018); création de la Fondation pour l’art des bijoux (qui pos- d’avenir et espoirs, etc. sède des connaissances dans ce domaine est prié de s’annoncer auprès de 8. Divers et informations: Andreas Kühn, de la branche Pestalozzi à Zurich, A. Hug Risel, Berne); initiative pour la réhabilitation d’Elisabeth Vreede et présente la nouvelle revue «Motive». – Thomas Pittracher, du groupe de Ita Wegman; Prochaine rencontre des branches avec le Comité de la Société travail de la Banque Communautaire Libre informe que la branche sera Anthroposophique Universelle lors de l’Assemblée Générale le 21.2. à propos désormais ouverte à tout public (à partir de Pâques). Les questions d’argent et du Goetheanum. Mention d’un article paru le 8 février 2018 dans la presse celles relevant de la Société sont au centre du travail de la branche. – Daniel bâloise (Basellandschatlichen, Solothurner Zeitung, Aargauer Zeitung du AZ Marslon, de la branche au Goetheanum, trouve regrettable que le but de Medien) «In den Fängen von Wirrköpfen». l’initiative pour la réhabilitation d’E. Vreede et d’I. Wegman n’ait pas fait 7. Commémoration des défunts l’objet d’une présentation plus complète dans la brochure. Peter Selg s’exprime à ce propos, accompagné par Johannes Greiner au piano. Dornach, le 20 mars 2018 Pour le procès-verbal: Esther Steinberger Dornach, le 29 mars 2018 Pour le procès-verbal: Esther Steinberger Traduction: Patricia Alexis Traduction: Patricia Alexis

6 Schweizer Mitteilungen, VI – 2018 Fortsetzung von Seite 5 Zweig in der Welt. Er kann nicht sosehr der Hauptstadt ihres Landes haben, die Aufgabe haben, ein eigentliches sondern diesen Mittelpunkt im Goe- Zweigleben zu pflegen, denn seine theanum selbst zu sehen, – und einem Mitglieder sind mit den Aufgaben des Verzicht für den Zweig am Goethea- Goetheanum und der Allg. Anthrop. num, das Goetheanum gewisserma- Ges. überhaupt am meisten verbunden. ssen als ihr Hauptquartier zu betrach- Auf der anderen Seite ist eine so ten, wie z.B. die englische Gesellschaft gerichtete Anthrop. Ges. i.d. Schweiz ihr Hauptquartier in Gloucester Place gerade durch den Zweig am Goethe- oder Rudolf Steiner-Hall [heute: Rudolf anum eng mit dem Goetheanum, der Steiner-House] hat. Denn er würde ja Freien Hochschule für Geisteswissen- am Goetheanum niemals «allein» sein, schaft, verknüpft. Er könnte sich hinter sondern müsste in engster Verbindung die Aufgaben des Goetheanum ganz mit der Goetheanumleitung – dem Vor- besonders stellen, an diesen lebhaften stand der Allg. Anthr. Ges. – arbeiten, Anteil nehmen und gleichsam in stol- soll nicht am Goetheanum ein Chaos zem Verantwortungsgefühl gegenüber entstehen. seinem Lande gerade für das Goethea- [...] Der erste der angedeuteten

num eintreten. am Goetheanum, Dornach © Otto Rietmann, Verlag Wege [...] würde am meisten überein- Diese eine mögliche Richtung wäre Elisabeth Vreede (1879–1943) stimmen mit dem, was Dr. Steiner sel- aber zugleich mit einer Art von Ver- ber noch eingerichtet hat [...]. Die Wahl zicht verknüpft, dem Verzicht der Lan- muss bei den Mitgliedern der Anthr. desgesellschaft, einen eigenen nationalen Mittelpunkt zu Ges. i.d. Schweiz liegen, vor allem bei den Schweizer Mit- bilden, wie die anderen Landesgesellschaften zumeist in gliedern derselben.18 Elisabeth Vreede, Ende Januar 1930

Ankommen in einem Zuhause chentlichen Treffpunkt einzurichten. Hier können jegliche Fragen gestellt Das Initiativforum für Geflüchtete in gründen. Der werden und Probleme erörtert werden, Dornach hat nach Möglichkeiten ge- im April ent- wir bemühen uns um Lösungen. Viele sucht, Menschen, die geflohen sind, standene Verein Menschen nahmen am ersten Abend besser zu helfen. Ihnen das zu geben, Esperanza stellt teil und ergriffen die Möglichkeit, sich was sie dringend brauchen: Informa- eine Ergänzung nach Kontakten, einer Unterkunft, nach tionen, Deutschkurse, Wohnungen, im Bereich Bil- Sprachkursen usw. zu erkundigen. Kontakte mit Gleichgesinnten; kurz, dung des bis jetzt Erreichten dar. Den Geflüchtete brauchen Beratung, eine Umgebung, in der man sich etwas Vorstand bilden Milena Kowarik, Anibal Hilfestellung bei den Anträgen und wohlfühlen kann. Moreno, Clara Steinemann, Martin Mo- vor allem Begegnungen auf Augenhö- Durch längere und intensive Be- ser und Lukas Oppler. he, wie sie es selber bei Gesprächen schäftigung des Initiativforums mit dem Die Zusammenarbeit mit neues- im Forum gewünscht haben. Sie als Schicksal vieler Geflüchteten zeigte theather.ch in Dornach ermöglicht es gleichwertige Menschen wahr- und sich die Notwendigkeit, einen Verein zu uns, seit dem 1. Mai 2018 einen wö- anzunehmen, ist ein Prinzip, welches uns in der Organisationsgruppe moti- viert und führt. Diese Initiative stiess von Anfang an auf grosse Resonanz. Auch von be- hördlicher Seite zeigt man Interesse an unserem Vorhaben. Das gibt uns die nötige Sicherheit, dass die einge- schlagene Richtung stimmt und es sich lohnt, sich dafür einzusetzen. Anibal Moreno

Kursangebote: www.schule-esperanza.ch Initiativforum Jeden ersten Freitag im Monat um 18 h, Oberer Ziel- weg 60, 4143 Dornach Treffpunkt im neuestheater.ch Jeweils dienstags (Ausnahmen vorbehalten), 17–19 h, im Foyer des neuestheater.ch, Bahnhofstrasse 32, 4143 Dornach © Foto z.V.g. Kontakt: Lukas Oppler (links), Johanna Schwarz (neuestheater.ch, stehend) und Martin Moser Verein Esperanza, Grienstrasse 47, 4055 Basel, (rechts, etwas verdeckt) im Treffpunkt mit Geflüchteten. info[ät]schule-esperanza.ch, www.schule-esperanza.ch.

Schweizer Mitteilungen, VI – 2018 7 Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, Juni 2018 Du travail anthroposophique en Suisse, juin 2018 Del lavoro antroposofico in Svizzera, giugno 2018

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur AGS Klinik Arlesheim Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Auskunft: Franz Ackermann, Zürichbergstr. 27, 8032 Zürich, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 71 11, Société anthroposophique suisse 044 252 18 07, sekretariat[ät]sterbekultur.ch Infos unter www.klinik-arlesheim.ch Veranstaltungsprogramme: www.sterbekultur.ch Öffentliche Führungen durch in unserer Onkologie: Siehe auch: www.sterben.ch, www.mourir.ch – Mit 6. Juni, 17–18.30 h. Treffpunkt: Foyer Haus Wegman, Termine / Dates 2018 / 2019 GesprächsCafé: Reden über Leben und Sterben, Fischlistube Pfeffingerweg 1, Arlesheim im Restaurant Alterszentrum Klus Park, Asylstrasse 130, 8032 Kulturprogramm: im Therapiehaus, s. www 7–11.7.18 Alma Humana. Conférence internationa- Zürich. Veranstaltet zusammen mit Onko Plus und Forum für Klinikchor: Mo 20.15 h, 4. Juni (Ebene 1), 11. Juni (Ebene 2), le d’anthroposophie en langues roma- Sterbekultur 18. Juni (Haus Lukas), 25. Juni (Ebene 1). Wiederbeginn: 13. nes. Goetheanum – Mi 13. Juni, 11. Juli, 8. Aug, 15–16.30 h Aug. Leitung und Auskunft: Maria Rechsteiner, 061 411 91 11 6.10.18 27ième rencontre romande. La Branche, Veranstaltungen: Gesundheitsforum: Anmedlung erforderlich, 061 705 72 15 Mollie-Margot – Mo 25. Juni, 14.30–18 h, I defunti vivono in mezzo a noi. oder kommunikation[ät]klinik-arlesheim.ch 27.10.18 Ort noch offen / lieu inconnu RSS Origlio TI, Erika Grasdorf, 091 943 35 56 Kurse: Information und Anmeldung Therapiesekretariat, 061 Herbsttagung / Conférence d›automne – Mi 27. Juni, Tageskurs in Lenzburg. Tag zur Sterbekultur 705 72 70, therapiesekretariat[ät]klinik-arlesheim.ch 28.10.18 Ort noch offen / lieu inconnu – Grundlagen anthroposophischer Medizin und Pflege. Der – Kunst und… Malen, plastisches Gestalten. Di 15.45–17.15 Delegiertenkonferenz / Conférence des irdische Mensch, der kosmische Mensch, das Wirken hierar- h, Juliane Staguhn; Mi 16–17.30 h, Andrea Ritter-Bislin. Bildende délégués chischer Mächte. Mit Dr. med. Matthias Girke, Claudia Buess- Kunsttherapie 1, Erdgeschoss, Pfeffingerhof. Info und Anmel- 1.11.18 Réunion romande. Bois Genoud Willi, Franz Ackermann. Kosthaus, Lenzburg. Details s. www. dung: 061 705 72 70 (9–11.30/14–17.30 h), juliane.staguhn[ät] 15.02.19 Goetheanum, Dornach sterbekultur.ch klinik-arlesheim.ch, andrea.ritter[ät]klinik-arlesheim.ch Delegiertenversammlung / Rencontre – Do 28. Juni, 9–16.30 h, Weiterbildung Sterbebegleitung, – Freude Schöner Götterfunken. Mi 14–17 h, Offenes Atelier des délégués Modul V: Das Ich-Erlebnis im Tode. Mit Ursula Neuhaus und für Krebsbetroffene und Angehörige mit Christina Mösch de 15.–17.02.19, Goetheanum, Dornach Franz Ackermann. Alterszentrum Hottingen, Zürich Carvalho. Ort: Atelier Haus Lukas, Brachmattstr. 19 Öffentliche Jahrestagung der Anthropo- – Mi 29. Aug, 9–16.30 h, Weiterbildung Sterbebegleitung, – Naturbetrachtung und künstlerisches Gestalten mit And- sophischen Gesellschaft in der Schweiz: Modul VI: Urbilder in der Begleitung Sterbender. In dem rea Ritter und Daniel Genner (9.30–12.30, 14–16.30 h) «Im Anbruch des Michaelzeitalters» Christus wird leben der Tod. Mit Ursula Neuhaus und Franz – Sa 28. Juli, Johanniskraut – Die Leitsätze, inkl. Mitgliederversamm- Ackermann. Haus Martin, Dornach Eurythmiekurse: Information und Anmeldung Therapiesekre- lung / tariat, 061 705 72 70, therapiesekretariat[ät]klinik-arlesheim.ch Congrès annuel public de la Société – «Tonhöhe, Intervalle, Gruppenforum, jahreszeitliche Texte». Theaterkabarett Birkenmeier anthroposophique suisse: «L’entrée dans Do 7. 14. Juni, 17.30–18.30 h, Veronika Ryser (061 701 91 77) l’epoque de Michaël» – Les directives, Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier: Weiherweg – Eurythmie am Mittag mit Nicole Ljuibic (Heileurythmistin) avec l’Assemblée générale 38, 4054 Basel, 061 261 26 48, www.theaterkabarett.ch I: Mo 9. April–25. Juni, 11.30–12.30 h Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte der website II: Fr 13. April–29. Juni, 11.30–12.30 h Oberer Zielweg 60, 4043 Basel, Tel. 061 706 84 40, – Eurythmie für Menschen jeden Alters mit Gehschwierig- Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch keit/-behinderung mit Nicole Ljuibic (Heileurythmistin), im Aarau, Troxler-Zweig AGS Therapiehaus Ort: Töpferhaus, Bachstrasse 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth Mi 11. April–27. Juni, 15–15.45 h Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14 Anthroposophische Studienarbeit, jeweils Do 20–21 h, im Zweigabende: 20 h (falls nicht anders angegeben) Saal des Therapiehauses, Haus Wegman – Mi 6. Juni, Anthroposophie und die brennenden sozialen Ausstellungen, Öffnungszeiten: Haus Wegman, Mo–Sa 8–20 h, Baden, Probleme. Mit Udo Herrmannstorfer So 9–20 h / Haus Lukas, Mo–Fr 8–18 h Johann Gottlieb Fichte-Zweig AGS – Mi 13. Juni, Fragen an die Zeit – Anthroposophie heute. – Bilder von Heidi Strahm im Haus Wegman Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Auskunft: Mit Johannes Greiner Sylvia Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, 056 222 26 64 – Mi 27. Juni, Bewusstseinsstufen im Zeitalter der Globali- Zweigabende: 20 h sierung. Mit Daniel Baumgartner Odilien-Zweig AGS – Fr 8. Juni, Grundlagenarbeit – Mi 20. Juni, 19.45 h, Johannifeier auf dem Gitziberg. Vortrag Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskünfte: Günther v. Ne- – Fr 15. Juni, von Johannes Greiner gelein, 061 701 68 22 «Rhythmische Gesetzmässigkeiten im see- lisch-geistigen Bereich» (GA 124, Vortrag vom 7.3.1911) Öffentliche Veranstaltungen: Gesprächsarbeit: Mi 20.15 h, Geschichtliche Notwendigkeit – Fr 22. Juni, «Rosenkreuzerisches Weistum in der Mär- – Sa 16. Juni, 17–19.30 h, Europa. Versuch einer Lebensge- und Freiheit. Schicksalseinwirkungen aus der Welt der chendichtung» (GA 124, Vortrag vom 10.6.1911) schichte von Athen bis Maastricht. Referent: Karen Swassjan Toten (GA 179) – Fr 29. Juni, «Die Geheimnisse des Markus-Evangeliums» Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20 h Kurse: (GA 124, Vortrag vom 18.12.1910) – Mo 25. Juni, 4. Wiederholungsstunde – Mo 9–10 h, Sprachgestaltung mit Suzanne Breme-Richard. Künstlerischer Kurs: Kurse: Auskunft: 061 701 94 26 – Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bän­­­­­zi­­ger, 056 222 26 64 – Mi 18.30–19.30 h, Eurythmie mit Sarah Fischer (Töpferhaus). – Mi 19–19.55 h, zweiginterne Eurythmiearbeit mit Roswi- Auskunft: E. Häusermann, 062 298 10 14 tha Schumm Basel, Freie Gemeinschaftsbank Aesch, EurythmeumCH Ascona, Casa Andrea Cristoforo Saal der Freien Gemeinschaftsbank, Meret-Oppenheim-Stras- Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, 061 701 84 66, www.euryth- Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon 091 786 96 00, se 10, Postfach 4002 Basel meum.ch. Künstlerische Veranstaltungen, Ausbildungs-, Lai- Fax 091 786 96 61, mail[ät]casa-andrea-cristoforo.ch, www. Ausk.: 061 575 81 11, veranstaltungen[ät]gemeinschaftsbank.ch, en- und Fortbildungskurse casa-andrea-cristoforo.ch www.gemeinschaftsbank.ch/veranstaltungen Veranstaltungen Kulturangebote: Veranstaltungen: Eintritt frei «Salz der Erde». Ein Gespräch, das im Ich zum Du erwacht. Gal- «Piccola serenata»: Jeden Do, 19.30–20.30 h, Singen mit Karin – Mi 6. Juni, 11. Juli, 17.30–19 h, Wenn Menschen über Geld san Tschinag mit dem Salinen-Ensemble Dornach Braunschweig Witzig. Sala Ita Wegman sprechen: Einladung zur Geldwerkstatt. Was passiert, – Sa 2. Juni, 20 h, – Mo 4. Juni, 11 h, Spetaccolo di euritmia: «I musicanti di wenn Menschen über ihre Beziehung zu Geld reflektieren? Dreamscapes. Über die fragilen Grenzen zwischen den Welten. Brema». Fiaba dei fratelli Grimm. Presentato dalla 7. classe Leitung: Viktoria Schwab und Mara Staudinger. Eintritt frei Junge Bühne West Midlands della scuola Rudolf Steiner di Minusio – Sa 23. Juni, 16.30h, Michael-Zweig, Zürich – So 9. Juni, 19.30 h, Konzert: J. S. Bach – Das Geheimnis – So 24. Juni, 15.30 h, EurythmeumCH der Cello-Suiten. Die Suiten BWV 1007 und 1009. Matthias Michael Beckmann, 5-saitiges Cello Friedrich Nietzsche-Zweig AGS – Fr 15.–So 17. Juni, Gesangskurs: Die Poesie der Einstim- Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel Arbon, migkeit. Mittelalterliche Monodien. Ein Workshop für alle, 1. Stock, Eingang rechts, Treppe zwischen Starbucks u. Ali Anthroposophische Arbeitsgruppe die gerne singen! Auskunft: Rolf Hofer, 061 281 07 73, 078 807 85 09, E-Mail ­– Di 19. Juni, 19.30 h, Vortrag: Über das Öldispersionsbad. rolfhofer[ät]magnet.ch Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, 071 Referent: Reinhold Schön Zweigabend: 20–21.30 h 446 47 02 – Fr 22. Juni, 19.30 h, Lesung: Johannistimmung. Der ge- – Di 5. 12. 19. Juni, Gemeinschaftsarbeit an Rudolf Stei- Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lektüre schärfte Johanniblick. Vortrag von Rudolf Steiner vom ners Anthroposophischen Leitsätzen (GA 26, daraus: Das Das Künstlerische in seiner Weltmission (GA 276), Beglei- 24.6.1923. Es liest Susanne Böttcher Michael-Mysterium, Leitsätze 103–136) tung: Claude-Mario Jansa – Sa 23. Juni, 19.30 h, Feuerfest/Festa di Fuoco: Musik und – Di 26. Juni, Johannifeier: «Uriel und der Träger des Volkstänze zum Johannifest/Musica e balli popolari per Menschheitsgewissens». Vortrag von Michael Kientzler Bauern-Zweig AGS la festa di San Giovanni mit/con Antipe da Stella, Flöte, Arlesheim, Gabriella Sutter, Gitarre, Paolo Fancelli, Akkordeon, Liselotte Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arles- Metzmaier, Tänze Humanus-Zweig heim. Auskunft bei: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, – Sa 30. Juni, 19.30 h, Vortrag: TAO. Der Tao-Impuls in Vergan- Ort: Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061 Cornelis de Groot, 061 791 19 08, Susanne Küffer Heer, 061 genheit und Zukunft. Ichkraft und Hellsichtigkeit. Referent: 601 53 52 701 19 46 Thomas Meyer Zweigabende: Mo 19 h, Metamorphosen des Seelenlebens «Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärtner – Sa 7. Juli, 19.30 h, Hölderlin – Ein musikalisch-poetisches (Tb 603). Gemeinsame Studienarbeit und Freunde der biodynamischen Landbaumethode Portrait. «Friedensfeier» von Friedrich Hölderlin. Andrea Sommerpause Klapproth, Sprache, Johann Sonnleitner, Flügel Anthroposophische Initiative Sopraceneri (Auskunft: Doro- Jakob Böhme-Zweig AGS thee Odermatt, cp 4 Pila, 6655 Intragna, 091 780 70 72) Die kleine Malschule Ort: Murbacherstrasse 24, 4056 Basel, 061 302 11 07, jakob. Infos/Unterlagen; Andrea Raiser, Pfeffingerhof, Stollenrain 11, boehme.zweig.basel[ät]gmail.com 4144 Arlesheim, 061 701 39 28 Vor dem Zweigabend 19.10–1940 h Eurythmie Künstlerische Ausbildung und Kurse nach dem Malimpuls Nächster Redaktionsschluss: Zweigabend: Mi 20 h, Textarbeit: Licht, Finsternis und Farbe nach Liane Collot d‘Herbois, entwi- – Anthroposophische Leitsätze (GA 26) ckelt aufgrund der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Mittwoch, 6. Juni 2018 – Mysteriengestaltungen (GA 232) Einstieg ist jederzeit möglich. ☛ Kurs: Do 15 h, Kindereurythmie

8 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 Paracelsus-Zweig AGS Sozialwissenschaftliche Arbeitsgruppe Arbeitsgruppen: – Mo 17.45 h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/Tb 627). Zweigraum: SCALA Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel, Freie Gemeinschaftsbank AGS Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, 031 767 79 96 Sekretariat Fon 061 270 90 46, Fax 061 270 90 59, E-Mail Meret-Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel – Di 20.15 h, Lesegruppe Schwarzenburg. Auskunft: Frau paracelsus[ät]scalabasel.ch Auskunft: Jean-Marc Decressonnière, 061 575 81 03, Willie von Gunten, 031 731 14 27 Zweigabende: Vorträge, 20 h (sofern nicht anders angegeben) jm.dec[ät]gemeinschaftsbank.ch – Do 20 h, Anthroposophische Arbeitsgruppe Burgdorf. – Mi 6. Juni, Wie ich das Fensterwort verstehen kann: «Und Zusammenkünfte: Di 18.15–19.45 h, 14-täglich, Die Kern- Auskunft: Diety Kunz, 034 422 28 57 der Bau wird Mensch». Martin Zweifel punkte der Sozialen Frage (GA 23/Tb 606) – Fr 9.30 h, Büren zum Hof. Die Sendung Michaels (GA 194/ – Mi 13. Juni, Anthroposophie heute – Werte und Heraus- Tb 737). Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, 031 767 79 96 forderungen. Bodo v. Plato Künstlerische Kurse: Ort und Zeit auf Anfrage – Mi 20. Juni, öffentlich, Johannifeier – Mit Szenen aus – Eurythmie, Heileurythmie: Heidi Beer 031 301 84 47; Su- Shakespeares «Sommernachtstraum». Ansprache: Marcus Station Circus sanne Ellenberger 031 305 73 00; Esther Fuchs 031 921 85 Schneider, Aufführung: Lichteurythmie-Ensemble Arlesheim Walkeweg 1 (Dreispitz), 4053 Basel. Kontakt: Solvejg Weyen- 41; Margrit Hitsch 031 921 71 92; Theodor Hundhammer 076 – Mi 27. Juni, Okkulte Mineralogie und Rosenkreuzerschu- eth, info[ät]stationcircus.ch, 079 330 69 16. Tickets bei allen 450 94 12; Anne-Lise Joos, 031 371 20 72; Rachel Maeder, lung. Marcus Schneider Starticket-Vorverkaufsstellen, unter 0900 325 325, www.star- 031 921 31 55; Graziella Roth 031 331 52 92; Heilwig Schalit Ausstellung jeweils 1 Stun­de vor Veranstaltungsbeginn geöffnet ticket.ch, Starticket-App für iPhone sowie an der Abendkasse 031 311 30 76; Irène Schumacher 031 352 35 55 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Eurythmie für Kinder: Danielle Schmid 031 738 87 34 – So 3. Juni, 19 h, 9. Stunde frei gehalten – Malen: Christoph Koller 031 302 06 19 – So 24. Juni, 10.30 h, 10. Stunde gelesen Studienkurs – Musiktherapie: Marlise Maurer 031 351 25 22 Kurse und Arbeitsgruppen im SCALA Basel: mit Thomas G. Meier, Pfeffingerstr. 34, Hinterhaus, 4053 – Sprachgestaltung: Dietrich von Bonin 031 370 20 70; Anna- Für alle Kurse gilt: Anmeldung nicht erforderlich, neue Teilneh- Basel, www.thomasgmeier.ch, 061 361 70 06 Louise Hiller 031 311 50 47; Dagobert Kanzler 033 681 06 03; mende sind jederzeit willkommen! – Mo 20 h, Esoterische Lehren. Ein christlicher Weg zum Marianne Krampe 031 371 02 63 – Mo 20.15–21.30 h, Einführung in die Anthroposophie. Verständnis der Wahrheit. Jeweils vorher, 19.15–19.45 h, Jahreskurs, Leitung: Marcus Schneider, 079 255 44 75. Mit Meditation speziellen Themen: 4. Juni, Spirituelle Fragen im Jugendalter; 11. Juni, Sinn des Alterns; 18. Juni, Sphinx – hermetisches Rät- Pflegestätte für musische Künste sel; 25. Juni, Die vier Evangelisten und das Sphinx-Bild Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft: – Sprachgestaltung I: 16.45–17.45 h, Sprachgestaltung II: Triskel-Zweig AGS 031 312 02 61 und 031 331 52 92, www.pfmk.ch 18–19 h. Kurs 9. April–25. Juni: «Dichtung und Landschaft», Ort: Laufenstrasse 84, 4053 Basel, Auskunft: Maurice Le Guer- Veranstaltungen: mit Silke Kollewijn, 061 311 96 14, silke[ät]kollewijn.ch rannic, 079 417 99 92 – Fr 1. Juni, Die Esoterik der Bühne. Referent: Samuel Aebi – Di 18–19.15 h, Kunst im Gespräch. Kunstgeschichtliche und Zweigabend: Do 19.15–21.45 h. Deutsch/français – So 24. Juni, 16.30 h, Johannifeier (öffentlich) mit dem Jo- ästhetische Betrachtungen zu Fragen der Bildenden Kunst, mit Seelenkalender-Besinnung. Studium: Christus und die mensch- hannes-Zweig. Eurythmieaufführung des Marianus Eurythmie Dias. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kursleitung: Jasminka liche Seele (GA 155). Eurythmie und imaginative Zeremonie Ensembles, Rezitation: Anna-Louise Hiller, Klavier: Wladimir Bogdanovic, 061 311 92 02, jasminka[ät]bogdanovic.ch zu den Jahresfesten mit Claude Lallier Lawrinenko. Nydeggstalden 34, Bern – Mi 18.45–19.30 h, Eurythmie. Kursleitung: Sandra Schneider, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 10 h, 1× im – Sa 21. Juli, 20 h, Hinweis auf die Goetheanum-Tagung 079 721 78 63 Monat, frei gehalten «Rudolf Steiners Mysteriendramen weltweit». Friederike – Fr 20–21.15 h, Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt Lögters und Rachel Maeder zeigen aus «Die Pforte der Einwei- (Grundlage: GA 140, Okkulte Untersuchungen über das Leben hung» das Vor- und Zwischenspiel als Beitrag aus Bern zwischen Tod und neuer Geburt). Kursleitung: Otfried Doerfler, Unternehmen Mitte – Sa 18. Aug, 19.30 h, «Die chymische Hochzeit des Chris- 061 701 47 16, odoerfler[ät]bluewin.ch tian Rosenkreutz». «7. Tag», Rezitation: Marie-Hélène Bally, Gerbergasse 30, Postfach, 4001 Basel, www.mitte.ch. 061 Wolfgang R. Wendt. Musikalische Stimmung: Bordun-Leiern 263 36 63. Infos: events[ät]mitte.ch Künstlerische Kurse: Das Kaffeehaus: Täglich geöffnet Mo–Fr ab 8 h, Sa ab 9 h, So – Laut- und Toneurythmie, H. Schalit 031 352 46 01 ab 10 h Philosophicum – Lauteurythmie, R. Maeder 031 921 31 55; Die Kombüse (1. Stock): Jeden Wochentag 12–13.30 h ein aktu- Ort: Im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19–21, 4056 G. Roth 031 331 52 92 elles Menü, frisch zubereitet in Bio-Qualität. Pizza in der Hal- Basel, 061 500 09 30, praktikum[ät]philosophicum.ch, www. – Toneurythmie, R. Maeder 031 921 31 55 le: Mi–Fr 18–21 h und Sa/So 12–19 h, frisch und in Bio-Qualität philosophicum.ch – Eurythmie für Kinder, S. Weber 031 311 07 50 Programm: Alle Veranstaltungen siehe unter www.mitte.ch Veranstaltungen: (Alle Angebote s. Webseite!) – Sprachgestaltung, A.-L. Hiller 031 311 50 47; Seminar: Augenblick und Moment. Fr 17–20 h, Seminar mit D. Kanzler 033 681 16 11 Martina Jakobson Der zweite Blick. Im Gespräch mit Menschen, 18.15–19.45 h: WIE – Werkplatz für individuelle – Mo 25. Juni, «Kunst als menschliche Notwendigkeit». Na- Entwicklung Biel, Johannes Kepler-Zweig AGS dine Reinert im Gespräch mit Barbara Schnetzler Büro/Praxis/Kursort: Burgfelderstrasse 190, 4055 Basel. Kurs- Zweigraum: Gerbergasse 19, 032 322 01 26. Briefadresse: Un- Themenabend: leitung: Joop Grün, Tel. 061 703 97 70, 076 389 69 86, joop- tergasse 38, 2502 Biel, www.johanneskeplerzweig.ch, Ausk.: – Mo 4. Juni, 18.30 h, Demenz heute. Zwischen Enttäuschung gruen_wie[ät]datacomm.ch, www.biographie-arbeit.ch Erika Winkler, 032 397 15 74 (Zweigraum: 032 322 01 26) und Hoffnung. Zwischen Anstrengung und Erschöpfung. Coaching – Supervision – Einzel- und Gruppensarbeit Zweigabende: 20 h. Ferien: 8. Juli–12. Aug Fachgespräch und Lesung. Mit Prof. Dr. Andreas Monsch und – Mo 4. 11. 25. Juni, 2. Juli, Aus der Akasha-Forschung. Das Dr. Christoph Held, Moderation: Christoph B. Keller, SRF Fünfte Evangelium (GA 148/Tb 678) Kunstmesse: Paper Positions Basel: 12.–17. Juni, Kunst mit – Mo 18. Juni, Die geistige Führung des Menschen und der Fokus auf dem Medium Papier. Collagen, Künstlerbücher, Beitenwil, Humanus-Haus Menschheit (GA 15/Tb 614). Gesprächsarbeit mit Ronald Fotografien, präsentiert von rund 30 ausgeählten internatio- Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Beiten- Templeton, Dornach nalen Galerien wil, 3113 Rubigen, 031 838 11 11, info[ät]humanus-haus.ch, Studiengruppe: Erika Winkler, 032 397 15 74. Jeweils Mi 20 h – Di 12. Juni, 18–21 h, Eröffnung www.humanus-haus.ch – Mi 6. 13. 27. Juni, 4. Juli, «Natur und Mensch in geistes- Öffnungszeiten: 13.–16. Juni 11–20 h, 17. Juni 11–16 h Anthroposophische Grundlagenarbeit: wissenschaftlicher Betrachtung» (GA 352/Tb 726, die sog. Eintritt: CHF 20.–/10.–(Kinder bis 14 frei) – Di nachmittags, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA Arbeiter-Vorträge) www.paperpositions.com / info[ät]paperpositions.com 13/Tb 601) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Der zweite Blick. Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brot- Kulturprogramm: s. auch www.humanus-haus.ch Andreas M. Worel, worel[ät]bluewin.ch), jeweils um 17.15 h beck und Nadine Reinert. (um 15.30 h, Vorgespräch): – Mo 25. Juni, 18.15–19.45 h, «Kunst als menschliche – Sa 16. Juni, 17.15 h, Berner Stunde Notwendigkeit». Nadine Reinert im Gespräch mit Barbara Bern, Johannes-Zweig AGS – Sa 7. Juli, 15.15 h, Londoner Stunde, gemeinsam mit den Schnetzler. Eröffnung: Anna Ospelt, Lyrik Zweigraum: Chutzenstrasse 59, Bern, Tram-Endstation Wei- Gruppen von Solothurn, anschliessend Gespräch 16.30–18 h Dialogosophie ssenbühl, Linie 3. Auskunft: Fritz Burr, Kappelenring 52d, Kursangebote im Zweiglokal: – Sa 30. Juni, 14.15–18 h, Philosophisch-anthroposophische 3032 Hinterkappelen, 031 536 15 18, fritz.burr[ät]hispeed. – Eurythmie: Mo 9–10 h, Sibylle Burg, 032 323 12 44 Perspektiven. Jahreskurs mit Stefan Brotbeck. 1. Trimester ch; und Claudia Lüthi, Mühledorfstr. 2, 3018 Bern, 031 351 – Singen für Mutter und Kind: Karin Ackermann, 076 346 27 05, beginnt am 23. Sept 63 81, cl.luethi[ät]gmx.ch Sibylle Burg, 032 323 12 44 Denkpausen Christian Graf: Mi 20 h Zweigabend: 19.45–21 h. Sommerpause: 7. Juli–11. Aug – Mi 13. Juni, Einsamkeit – Mi Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des – Mi 26. Juni, Gemeinschaft Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? (GA 145) Seminar Christian Graf: Di 5. 19. Juni, 19–20.30, Nur real Brugg, Novalis-Zweig AGS Zweignachmittag: 14.45–16.15 h oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was Auskunft Allgemeines: Herbert Griesser, Veilchenweg 17, – Do Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des «in Wahrheit» ist 5223 Riniken, 056 441 63 88; Ausk., Programm, Kasse: Eva Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? (GA 145) Haller, Vorderweymatt 5, 5630 Muri, Fon/Fax 056 622 97 53, Veranstaltungen: Mobile 076 489 77 25, evi.haller[ät]bluewin.ch – Samstag, 2. Juni, 13.30 bis 20 Uhr. Wahrnehmungs- Arbeitsgruppe: Di 5. 19. 26. Juni, 20 h, Esoterische Betrach- übungen an Pflanzen. Seminar mit Karsten Massei, Heilpä- Philosophisch-Anthroposophische tungen karmischer Zusammenhänge, Band III (GA 237). Die dagoge. Über eigene Erfahrungen wollen wir einen Zugang Lesestunden stehen nach Absprache offen für Mitteilungen Arbeitsgemeinschaft AGS zum Wesen der Pflanzen gewinnen. Entsprechende Übungen Ort: Leonhardskirche, Marienkapelle. Auskunft und Anmel- werden vorgestellt und sorgfältig angeleitet. Gespräche run- dung: Hans Peter Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, 061 den das Seminar ab. Drei Arbeitseinheiten, dazwischen je eine 961 81 87 Stunde Pause Buchs SG, Mi 20 h – Fr 8. Juni, 19.30 h, «Wir müssen vorwärts». Rudolf Steiner Freunde für Anthroposophie – Denken: Gespräch mit freien Beiträgen der Teilnehmen- und Marie Steiner-von Sivers. Vortrag von Peter Selg, Arlesheim, Ort: OZ Grof, Schulhausstrasse 30, Buchs den zum 150. Geburtstag von Marie Steiner am 14. März 2017 Ausk.: Margit Perini-Frick, Wuer 4a, 9470 Buchs, 081 756 45 76 – Seminararbeit: Geschichte und Gegenwart anhand der – So 24. Juni, 16.30 h, Johannifeier (öffentlich) mit der Pflege- Veranstaltungen: «Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwen- stätte. Eurythmieaufführung des Marianus Eurythmie Ensemb- «Hinter den Kulissen der Zeit». Öffentlicher Vortragszyklus. digkeiten der Gegenwart und Zukunft» von Rudolf Steiner les, Rezitation: Anna-Louise Hiller, Klavier: Wladimir Lawrinen- Referent: Marcus Schneider, Basel. Ort: OZ Grof, Buchs. Je- (GA 23/Tb 606). Fachliche Leitung: Stefan Brotbeck ko. Nydeggstalden 34, Bern weils Do um 19.30 h: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: – 7. Juni, Organe – Heilkräfte – Musik – So 17. Juni, 17 h, 6. Stunde Sommerpause Kurse: Schauspielschule Basel – Frühlings-Eurythmiekurs, Do 14. 28. Juni, 17.30–18.30 h, Rappoltshof 10 (Nähe Claraplatz), 4005 Basel, 061 701 70 06, Leitung: Theodor Hundhammer, www.bewegteworte.ch, 076 AGS = Gruppen der Anthroposophischen Gesellschaft 450 94 12 www.schauspielschule-basel.ch in der Schweiz / Groupes de la Société anthroposo- Leitung: Olaf Bockemühl, Pierre Tabouret – Eurythmiekurs, Mo 16–17 h. Zu den Wochensprüchen des phique suisse Vierjährige Vollzeitausbildung in Sprachgestaltung, Schau- Seelenkalenders von Rudolf Steiner. Anmeldung: Heidi Beer, Tel. 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch spiel, Regie Finkenrain 15, 3012 Bern, 031 301 84 47

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 9 – Fr 15. (19.30 h), Sa 16. (19.30 h), «Cinevox Junior Company – Chur, Giovanni Segantini-Zweig AGS Das Tans-Highlight» Hombrechtikon, Auskunft: Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, 081 377 – So 17. Juni (nachmittags), Sommerfest mit vielen Überra- Jakob Gujer-Zweig AGS 21 13, aluzi[ät]sunrise.ch, www.segantini-zweig.ch schungen Zweigraum: «Sonnengarten», Etzelstrasse 6, Hombrechtikon. Zweigveranstaltungen: – Sa 23., So 24. Juni «UKBB tanzt: Ich und…» ausverkauft Auskunft: Ursula Bürki, Sunneraistrasse 16, 8636 Wald, 055 – Do 7. 21. Juni, 18 h, Das Verhältnis der Sternenwelt zum Die Saison 2018/2019 startet am 2. Sept 246 30 93 Menschen und des Menschen zur Sternenwelt. Die Zweigabende: 19.30 h geistige Kommunion der Menschheit (GA 219). Gemein- – Fr 6. 13. 20. Juni, Das esoterische Christentum und die schaftsarbeit. Ort: bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur TRIGON geistige Führung der Menschheit (GA 130/Tb 750) – Do 14. 28. Juni, 17.45–19.40 h, Von Jesus zu Christus (GA – Mi 27. Juni, Johannifeier mit Musik: Johanneische Impulse 131/Tb 645). Gemeinschaftsarbeit. Ort: Kulturraum Stuppis- Stiftung TRIGON, Seminarräume, Juraweg 17 (Dachgeschoss), in der Anthroposophie. Vortrag von Pfr. Cristobal Ortin haus, Masanserstrasse 45, Chur. Auskunft: Ada Hemmi, 081 4143 Dornach Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Kultraum, 15.30 h 252 27 57, ada.hemmi[ät]anthrobuenden.ch Auskunft und Anmeldung: Christopher Schümann, c. – Sa 25. Aug, 2. Breslauer Stunde – Sa 30. Juni, ab 12 h, Die vier Elemente erleben durch Eu- schuemann[ät]stiftung-trigon.ch, 061 701 78 88 Künstlerische Kurse: rythmie, Zeichnen, Malen, mit Johanna Ryser und Hans Rudolf Wegen begrenzter Raumgrösse ist eine Anmeldung notwendig – Malkurs/Maltherapie: Bernadette Gollmer, 055 240 68 75 Studer. Anmeldung erforderlich: Thea Urech, Crestalunga 91, Veranstaltungen: siehe www.stiftung-trigon.ch – Eurythmie, Sprachgestaltung, Malen und Plastizieren im 7425 Masein, thea.urech[ät]gmail.com, 081 651 33 23 «Sonnengarten», 055 254 45 00 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Ort: bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur Widar Kultur Café – So 10. Juni, 16.55 h, Gespräch, 18 h, 1. Stunde Widar Altersinitiative, Haus Martin, Dorneckstrasse 31, 4143 – So 1. Juli, 16.55 h, Gespräch, 18 h, 2. Stunde Sonnengarten Dornach, 061 706 84 42 Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634 Gesprächsgruppe Thusis. Ort: Katholisches Kirchgemeinde- www.anthrosuisse.ch/widar, widar[ät]anthrosuisse.ch haus, Obere Stallstrasse, Thusis: Hombrechtikon, 055 254 40 70, info[ät]sonnengarten.ch, Treffen: 15–16.45 h www.sonnengarten.ch 2. und 4. Mo des Monats, 19.40–21.20 h. Von Jesus zu – Mi 13. Juni Christus (GA 131/Tb 645). Gemeinschftsarbeit. ­­Rundgang durch den Sonnengarten Führungen: 1. Juni, 6. Juli, Ausk.: Edita Trepp, 081 651 37 54, edita.trepp[ät]bluewin.ch 3. Aug, 14 h. Um Anmeldung wird gebeten Kulturprogramm: Zweig am Goetheanum AGS – Sa 2. Juni, 15.30 h, Ballade: «Es war ein König in Thule…» Dornach, Sekretariat: Dorothea Templeton, Postfach 68, 4143 Dornach, Rezitation: Urs Georg Allemann, Keltische Harfe: Karen van Rekum Anthroposophische Akademie 061 703 96 54, zweig[ät]goetheanum.ch. Zweigleitung: Ro- – Sa 9. Juni, 15.30 h, Konzert: Beschwingt in den Nachmit- für Therapie und Kunst a t k a nald Templeton, P 061 701 84 32, G 061 703 03 25 tag mit dem Orchester Die Senioriker, Leitung: Anja Wettstein Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach. 061 701 52 12, info[ät]atka.ch, Zweigabende: 20 h, Halde I (falls nicht anders angegeben): – Sa 23. Juni, 15.30 h, Zum Johannitag. Beatrice van Dongen- www.atka.ch – Mi 6. 13. Juni, Kunstprojekt Rütti, Lyrik, Ursula Staubli, Eurythmie, Praxedis Hug, Harfe Studiengänge amwort, Malkunst Dornach, Orpheus Musik- – Mi 5. Juni, Gespräch der Zweige und Vorstand, Schreinerei – Do 24. Juni, 15.30 h, Tanz: Internationale Volkstänze zu therapie und Plastisch-Bildnerische Studiengänge – Mi 20. Juni, Johanni-Feier der Zweige um das Goetheanum, Johanni mit der Senioren Volkstanzgruppe Hombrechtikon. Veranstaltungen: Schreinerei Leitung: Analuisa Steiner, am Akkordeon: Josef Bürgi – Sa 2. Juni, Modul 7 «Fallstudie». Einführung in die Fallstudie. – Mi 27. Juni, Offenes Gespräch – Mi 27. Juni, 19.30 h, Johannifeier mit Musik: Johanneische Im- Kursort: Chalet Elim, Beinwil am See Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit dem pulse in der Anthroposophie. Vortrag von Pfr. Cristobal Ortin – So 3. Juni, Modul 2d «Pädagogik, Sonderpädagogik und blauen Zertifikat). Im Grossen Saal, So 20 h (wenn nicht anders – Do 19. Juli, Zu Johanni: Die Verwandlung der Erdennatur. Sozialpädagogik». Sonderpädagogik, aktuelle Krankheitsbil- vermerkt): Vortrag von Pfr. Ulrike Ortin der und Empowerment. Kursort: Chalet Elim, Beinwil am See – So 3. Juni, 19. Stunde gelesen Ausstellung: Theodor Kleinmann – Sa 16./So 17. Juni, Musiktherapeutische Abschlussrefera- Arbeitsgruppen/Kurse am Goetheanum/Umgebung: te und Schlussfeier von Kurs VI des Studiengangs Orpheus – Mo 19–21 h, Grundbegriffe der Anthroposophie. Textar- Musiktherapie, Lenzburg beit am Buch «Die Geheimwissenschaft» von Rudolf Steiner Ins, Anthroposophische Arbeitsgruppe – Mo 25.–Fr 29. Juni, Malkurs – Portrait in Öl. Leitung: Chris- (GA 13). Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Ausk./An- Schlössli Ins toph Koller, jeweils 9.30–12/14–16.30 h. Studiengang Mal- meldung: Renatus Ziegler, 061 706 72 45, r.ziegler[ät]hiscia.ch Kirchrain 15, 3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler, 032 535 57 17 – Do 17.30 h, kunst, Goetheanumstr. 16, 4143 Dornach Arbeitsgruppe für Mitarbeitende am Goethe­ Lesearbeit: Mi 18.30–19.30 h, Geistige Hierarchien und ihre Auskunft: Felicitas Graf, 078 793 00 66 anum. Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Plane- – Do 14-tgl., 16 h, Arbeit an den Mysteriendramen.­ Aus- ten, Kosmos (GA 110/Tb 738) Anthroposophie im Gespräch AGS kunft: Ruth Dubach, 061 701 60 68 Ort: Am Wort, Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. Auskunft: Agnes Künstlerische Kurse: Zehnter, Unterer Zielweg 81, Dornach, 061 701 63 07 – Eurythmie: Johanna-Helga Aschoff 061 701 12 08; Olivia Zweigabende: Mi 20 h, Arbeit an Anthroposophie – Eine Zu- Charlton 061 702 03 78; Elke Erik 061 702 03 46; Silvia Escher Ittigen, Parzival-Zweig AGS sammenfassung nach einundzwanzig Jahren (GA 234). 061 701 54 55; Ulrike Humbert 061 701 38 95; Christian Merz Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax 031 921 71 92 Interessierte sind herzlich eingeladen 061 701 97 17; Monica Nelson 061 701 59 92; Beate v. Plato Zweigabende: 061 263 19 37; Brigitte v. Roeder 061 701 22 18; Johanna – Di, 20 h, Eurythmiekurs Atelier Bildpraxis Roth 701 36 40; Beatrice Schüpbach 061 701 86 04; Danielle – Mi 19.30 h, Lektüre: Die Geheimwissenschaft im Umriss Volkart 061 701 92 47; Corina Walkmeister 061 701 25 52; (GA 13/Tb 601) Schule für Malerei und Bildtherapie. Aus- und Weiterbildung, Dorothea Weyrather 061 701 65 30; Eduard Willareth 061 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 18 h Kurse für Malerei, Einzelarbeit. Cornelia Friedrich, Apfelseestr. 702 17 16; Ursula Zimmermann 061 701 65 40; Annette Zett – Sa 7. Juli, 7. Stunde 63, 4143 Dornach, 061 701 63 31 061 701 92 58 www.corneliafriedrich.ch, info[ät]corneliafriedrich.ch – Malen/Zeichnen: Caroline Chanter 061 702 14 23; Christina Gröhbiel 061 701 90 46; Sieglinde Hauer 061 701 14 37; Kreuzlingen/Konstanz, Christian Morgenstern-Zweig AGS Walter Humbert 061 701 38 95; Karin Joos 077 410 68 16; Christoph Koller 061 701 48 77; Bettina Müller 061 791 02 92 / Johannes Hus-Zweig AGS Ort: Goetheanum, Südatelier, 4143 Dornach. Auskunft: Els- Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Bahnhofstrasse 15, 8280 beth Lindenmaier, 061 701 64 45 079 794 69 36 – Plastizieren: Walter Humbert 061 701 38 95; Beat Nägelin Kreuzlingen. Auskunft: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Täger- Zweigabende: Mi 20–21.30 h, Die Geheimwissenschaft im wilen, 071 669 20 82, heigl[ät]gmx.ch Umriss (GA 13/Tb 601) 061 701 94 05 – Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler/Frank Peters 061 362 09 88 Infos: www.johannes-hus-zweig.ch – Sprachgestaltung: Peter Engels 061 701 21 27 Zweigabende: 19.30 h (falls nicht anders angegeben) Dag Hammarskjöld-Zweig AGS Ferien: 14. Juli–26. Aug – Mi 6. 13. 20. 27. Juni, 4. 11. Juli, Briefe an die Mitglieder Ort: Dorneckstrasse 36, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang (Sonderdruck aus GA 260a) Unger, 061 501 80 48, E-Mail wo.unger[ät]gmail.com Emmental, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof, Zweigabende: Mi 20–21.30 h, Anthroposophische Leit­sätze Lengwil-Oberhofen, 19.30 h: («Michaelbriefe», GA 26) Jeremias Gotthelf-Zweig AGS Auskunft: Johanna Wyss, Wangelenrain 65, 3400 Burgdorf, – So 3. Juni, 8. Klassenstunde gelesen 034 422 27 34 – So 1. Juli, Hochschulgespräch zur 7. und 8. Klassenstunde Zentrum Gemeinschaftsarbeit: Di (Daten bitte erfragen) 17.45 h, Die Rüttiweg 8, 4143 Dornach, 079 649 57 51 Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physi- www.witzenmannzentrum.ch schen des Menschen (GA 202). Im Humanus Haus, Beitenwil Künstlerisch-therapeutische Kurse zur «Philosophie der Freiheit» (GA 4/Tb 627): Sa 16. Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner­ Arbeits­gemeinschaft Schule Langnau (gemeinsam mit dem Friedrich Eymann- Juni, 18. Aug, jeweils 10–12.30 h. Leitung: Nikolaus Weber – Plastizieren: Klaus Hoffmann, 079 672 57 84 Zweig, Langnau), Auskunft: Johanna Wyss, 034 422 27 34 – Musiktherapie: Ortrud Hoyer, 071 690 08 64 Jahreslaufkreis AGS – Kunsttherapie: Irene Keller, 079 812 86 42 Gruppe auf sachlichem Feld. Treffpunkt: jeweils Mo, Goethe- anum Südeingang, 14.30 h. Auskunft: Hans-Christian Zehn- Genève, Branche Henry Dunant AGS ter, 079 396 90 71, Hans-Christian.Zehnter[ät]goetheanum.ch Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner, 2, chemin de Narly, Langenthal, Beatus-Zweig AGS 1232 Confignon. Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstrasse 30. Auskunft neuestheater.ch Secrétariat: Reinhard Schütz, 173, route de Loëx, 1233 und Infos: Monika Gaberell, Jurastrasse 58, 4912 Aarwangen, Bernex, 022 757 48 39, vrerein.schuetz[ät]bluewin.ch 062 922 48 12 Leitung: Georg Darvas, Johanna Schwarz, Dornach. Fon/Fax 061 Réunions: Zweigabende: Mi 20–21.15 h, Die Mission einzelner Volks- 702 00 83, info[ät]neuestheater.ch, www.neuestheater.ch – Les lundis à 19h30, salle de travaux manuels, sous-sol: Histoi- seelen (GA 121). Gemeinschaftsarbeit Vorverkauf und Reservierungen werden ausschliesslich von neu- re de l‘Humanité (GA 353, entretiens de Rudolf Steiner avec Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: jeweils mittwochs estheater.ch, d.h. via Internet, telefonisch oder direkt vor Ort ab- des ouvriers au Goetheanum) 18.30–19.45 h. Klassenstunden gelesen und Gespräche dazu gewickelt. Öffnungszeiten: Di 9–11.30 & 13–17 h, Mit 13–17 h, – Mittwochs Das Markus-Evangelium (GA 139). Auskunft/ in wöchentlichem Wechsel. Rudolf Steiner Schule Langenthal. Do 9–11.30 h & 13–17 h, Fr 9–11.30 h & 13–17 h, Sa 9–11.30 h, Renseignements: Leni Wüst, 022 754 11 87 Bei Interesse: Gian Grob, 062 922 08 83 Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:­ Rudolf Steiner- Programm: siehe www.neuestheater.ch Schule, Eurythmiesaal (bitte blaue Karte vorweisen), 18 h: – Sa 2. (20 h), So 3. (18 h), Di 5. Juni (20 h), «Verweile doch, – So 10. Juni, Hochschulgespräch zur 12. Stunde du bist so schön». Ein Projekt über die Betrachtung von Zeit. Rédaction: Gemeinschaftsproduktion von Theater Orchester Biel Solo- thurn (TOBS) Catherine Poncey – Fr 8. (19.30 h, öffentliche Generalprobe), Sa 9. (19.30 h, Pre- Glarus, Adalbert Stifter-Zweig AGS miere), So 10. Juni (18 h), «Vikarë» von Demetre Gamsachur- Kontakt: Bruno von Aarburg, Obermühlestrasse 12, 8722 c.poncey[ät]bluewin.ch dia. Produktion von Delirium Foundation Kaltbrunn, 055 283 25 88, bruvoag[ät]bluewin.ch

10 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 Langnau i. E., Atelier MuT Kunststatt Friedrich Eymann-Zweig AGS Laura Piffaretti, Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Musikthera- Ort: Mittlerestrasse 25, 4133 Pratteln, 061 821 89 81, 079 pie. Musiktherapie, Klangspiel, Leierunterricht. In der Kunstke- 504 00 64, www.kunststatt.ch, www.rampart.ch Ort: Rudolf Steiner Schule Langnau, Schlossstr. 6, Lang­nau. ramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon. I.piffaretti[ät]gmx.ch, Kunsttherapeutisch-künstlerisches Schaffen für Erwachsene Auskunft: Ginette Brunner, Dorfberg 551, 3550 Langnau i. E., www.musiktherapie-mut.ch, 041 377 52 72, 079 791 33 70 und Kinder, einzeln und in Gruppen 034 402 18 54 Offenes Atelier: Plastizieren: Lisa Stohler / Malen: Barbara Ramp / Sprachge- Zweigabende: – Mo 4. Juni, 15.30 h, Musik als Aufbaumittel unserer Le- staltung: Edith Guskowski – Mo 19.30–21.00 h, Die Offenbarungen des Karma (GA benskräfte 120/Tb 620). Gemeinschaftsarbeit – Mi 4. Juli, 10 h, Musik als innere Kraft, um sich im Aussen Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner­ Alanus-Zweig AGS nicht zu verlieren Renan, Schule Langnau (zusammen mit dem Jeremias Gotthelf- Ort: Haus Christofferus, Env. des Convers 56, 2616 Renan. Zweig, Emmental), Auskunft: Johanna Wyss, 034 422 27 34 Ausk.: Christoph Schaub, Rue de la Seignette 8, 2616 Renan, Eurythmie-Kurs: Marta Schramm, 034 402 58 36 Niklaus von Flüe-Zweig AGS 032 963 11 02 Ort: Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon Gemeinschaftsarbeit: Di 20.35 h, Esoterische Betrachtungen Lausanne, anthro[ät]kunstkeramik.ch, www.anthrolu.ch karmischer Zusammenhänge (Band V, GA 239/Tb 715) Vorträge und Gesprächsabende: 19.30 h Branche Christian Rose-Croix AGS – Mo 4. Juni, Misteln und das Grimmmärchen «Die zwei A l’attention de M. Michel Dind, chemin de Grand-Record 10, Richterswil, Paracelsus-Spital Brüder». Vortrag von Dr. Hennig M. Schramm Bergstrasse 16, 8805 Richterswil. Auskunft: 044 787 27 33, 1030 Bussigny. Renseignements: Vera Schwarzenbach, 021 – Do 14. Juni, Gesprächsabend mit Paul Krauer zum letzten 624 38 07 kultur[ät]paracelsus-spital.ch, www. paracelsus-spital.ch Vortrag Informationsabend für wer­dende Eltern. Gespräche, Besich- Cercle d’initiative: Lun 4 juin à 19h00 à l’Ecole Rudolf Steiner Gedanken zur Dreigiederung: 19.30 h à Bois-Genoud tigung der Gebärzimmer mit dem Geburtshilfeteam… – 27. Aug, Die Aufhebung des Rechts und die Bildung von Mittwochgespräche. Programm siehe Zürich, Paracelsus-Zent- Lecture de branche: Lun 4 juin à 20h00, l’Ecole Rudolf Steiner Interessengruppen. Justus Wittich, Dornach à Bois-Genoud rum Sonnenberg Lesegruppen zu folgenden Themen: Spitalführungen. Sa (Daten bitte erfragen), 10–12 h Ecole libre de Science de l’esprit Heilpädagogik, Pädagogik, Landwirtschaft, Karma, Allgemei- – Lun 18 juin, 20h00, 16e leçon à l’Ecole Rudolf Steiner à Bois- Kurse Eltern und Kind. Geburtsvorbereitung, Rückbildung, ne Anthroposophie, die Leitsätze Säuglingspflege… Detailliertes Programm siehe website Genoud Die Lesegruppen haben eigene Terminpläne. Interessenten er Groupe de lecture et d’écoute actives: 1 lundi du mois, sind willkommen. Auskunft: Laura Piffaretti, 079 791 33 70 14h00, «Penser et sentir autrement … et pas seulement Bibliothek offen vor den Veranstaltungen sowie auf Anfrage am St-Prex, Fondation Perceval penser et sentir autre chose». Les lignes directrices de Donnerstagvormittag (oder auf Vereinbarung). Bitte im Voraus 1162 St-Prex, 021 823 11 43, l’Anthroposophie (GA 26). Rens. pour l‘heure et le lieu: Mi- anmelden: 079 791 33 70 oder 041 787 04 07 Andres Pappé, andrespappe[ät]bluewin.ch chel Bohner, 021 946 29 82 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Ecole de Science de l’esprit: Salle d’eurythmie curative Groupes de travail: Klassenstunden in der Kunstkeramik, Auskunft: Dr. med. Paul – Sam 16 juin, 10h30, 7e leçon de répétition e – Yverdon: 2 lun du mois, 19–21h, «Fécondité du sol et vi- Krauer, 041 240 35 85 (041 240 02 24) sage de la terre» () et aitres textes ayant – 17. Juni, 11 h, 8. Stunde trait à l‘agriculture biodynamice. Renseignements: Jean-Marie – 19. Aug, 11 h, 9. Stunde St. Gallen, Ekkehard-Zweig AGS Jenni, 024 425 84 80 ou 079 849 49 36, ear1[ät]bluewin.ch Eurythmie in Ebikon: www.kunstkeramik.ch Zweigraum: Rorschacherstrasse 11, Eingang Museumstrasse, – Yverdon: groupe de lecture du mercredi: La pensée humaine et – Andrea Koster, Mo 17.45 h, 041 620 06 65 St. Gallen. Ausk.: Christoph Wirz, 071 245 25 71, Hermann la pensée cosmique (GA 151), tous les deux mercredi, 19–21h. – A. K. Senn, Do 10.30 h, 041 497 20 49 Schölly, 071 244 59 07. Sommerpause: 3. Juli–12. Aug Lieu: rue de Neuchâtel 16 (EAR). Renseignements: Jean-Marie Zweigabende: 19.45 h (falls nicht anders angegeben) Jenni, 024 425 84 80 ou 079 849 49 36, ear1[ät]bluewin.ch – Sa 2. Juni, Zweigausflug nach Dornach mit Führung zu den – Neuchâtel: Renseignements: Simone Dubois, 032 852 07 37 Mollie-Margot, Goetheanum-Fenstern – Atelier de l’Arbre Rouge à Vevey, Avenue Major Davel 24: Ita Wegman-Zweig AGS – Mo 4. Juni, «Von Pfingsten zu Johanni». Im Gedenken Peinture, dessin, modelage, art-thérapie. Renseignements: Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Associa- an Gerhard Grawert (1906–1998) und Gunda Beer (1924– Marie-Anne Morizot, 021 701 58 79 ou 078 698 22 16, tion La Branche, 1073 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin Ficht- 2017). Der künstlerische Nachlass, Dias zum 1. Goetheanum, contact[ät]arbrerouge.ch müller, 021 612 46 70 Zeichnungen… Eine Betrachtung von Annelies Heinzelmann – Corseaux: «L‘initiation ou comment acquérir des con- Zweigabende: Do 20 h, Studienkreis: Geschichtliche Sympto- – Mo 11. 18. 25. Juni, Für alle! «Die Wunderwelt des Alpha- naissances sur les mondes supérieurs» (GA 10). Pour cette matologie (GA 185) Betes. Eurythmisch». Mit Andreas Kuyken étude, nous adoptons le procédé développé par Christoph Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Jeweils 20 h – Mo 2. Juli. Johannifeier. Vom Leben und Wesen der Ho- Lindenau. Renseignements: Elisabeth Bracher, 021 946 48 17, – So 3. Juni, 17. Stunde gelesen nigbienen. Ein kleiner Einblick in eine grosse Welt. Vortrag elisa.bracher[ät]bluewin.ch – So 1. Juli, 18. Stunde gelesen von Fabian Kurth – So 26. Aug, 19. Stunde gelesen Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: – So 24. Juni, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 17. Stunde gelesen Liestal, Carl Spitteler-Zweig AGS Kurse und Arbeitsgruppen: Zweigraum/Zweigadresse: Kasernenstrasse 23, 4410 Liestal. Montezillon, – Mi 16 h, Das Matthäus-Evangelium (GA 123). Abschluss Auskunft: Armin Goll, Holenweg 23, 4434 Hölstein, 061 841 Groupe de L’Aubier AGS der Arbeit. Leitung: Hermann Schölly, 071 244 59 07 07 64, a.goll[ät]bluewin.ch Lieu: L’Aubier bibliothèque, Les Murailles 2, 2037 Montezillon. – Di 14-tägl. 18.30 h, Die «Philosophie der Freiheit» im Zweigabende: Überblick. Moderation: Heiner Frei, 071 244 03 86. Auskunft – Mi 20 h, Grundlegendes für eine Erweiterung der Heil- Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13 Rencontre: Tous les jeudis, 20h15–22h00 und Anmeldung: fabian.kurth[ät]epost.ch kunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen (zu- – Mi 6. 20. Juni, 4. Juli, 16 h, Der Mensch als Zusammen- sammen mit Ita Wegman, GA 27/Tb 701) Etude du cycle de Rudolf Steiner «Le karma I» GA 236, confé- rences données à Dornach en février et mars 1924 klang des schaffenden, bildenden und gestaltenden – Fr 29. Juni, Johannifeier. Die Mistel als Heilpflanze. Treffpunkt: Weltenwortes (GA 230/Tb 757). Leitung: Hermann Schölly, Kirschweg 9, 4144 Arlesheim, pünktlich 16 h. Einführungsvortrag Ecole­ de Science de l’esprit: voir sous Neuchâtel-Yverdon Groupes et cours réguliers: se renseigner directement auprès 071 244 59 07 von Dr. med. Hartmut Ramm, anschliessend Besichtigung der Isca- – Di 14-tägl., 17 h, Philosophische Grundlagen der Anthro- dor AG und des Eichenmistel-Wäldchens in Himmelried; geselliger des responsables – Eurythmie: Marie-Hélène Le Guerrannic, 032 730 15 89 posophie mit Aus­blicken in verschiedene Gebiete. Leitung: Ausklang. (Individuelle Anreise nach Arlesheim; für den Transfer Heiner Frei, 071 244 03 86 nach Himmelried werden Fahrgemeinschaften gebildet.) – Thérapie: Björn Riggenbach, 032 721 40 30 – Economie: Marc Desaules, 032 732 22 12 – Auf Anfrage, Arbeitsgruppe Widar/Sterbekultur. Palliativ- pflege, Sterbebegleitung. Auskunft: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09 Lugano, – Bodensee-Sommertagung Rorschach mit Marcus Schnei- Gruppo Leonardo da Vinci AGS Münchenstein, PoeSei Poesievermittlung: Poetische Spracharbeit, Lyrikprojekte, Atelier- der, Basel: 18/19. Aug, «Heilende Urbilder und der Weg Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. Aktiviäten zum Menschen». Andreas Kuyken, Eurythmie, Michael Informazioni: Erika Grasdorf, 091 943 35 56, Marta Jörg, 091 Christiane Moreno, Ateliers Florenz, Florenzstrasse 1e, 4142 Scheid, Sprachgestaltung 943 66 01 Münchenstein, T. 061 321 19 23, M. 079 439 88 44, www. Künstlerische Kurse: Studio in comune/Gemeinschaftsarbeit: christianemoreno.com – Biografiearbeit: Beate Schollenberg, 071 366 00 82 – Lun ore 18.30, Da Gesù a Cristo (O. O. 131) Poetische Spracharbeit: Im Raum 16, jeweils 18–19.30 h – Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, 079 608 57 11 – Di 14-tgl., 15.30 h, Esoterische Betrachtungen karmischer – 4. 11. 18. 25. Juni – Eurythmie/Heileurythmie: Marie-Agnès Albertin, 071 870 02 Zusammenhänge (Bd. IV, GA 238) 93; Lucia Weber, 071 220 41 33; Martin Scheiwiller, 071 244 15 01 Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola Rudolf Stei- – Künstlerische Eurythmie – eurythmische Heilkunst. ner, Origlio, dom, ore 17.30, date da richiedere Muttenz, Horizont Abendkurs 1 × monatl. Andreas Kuyken, 071 220 41 33 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Bris- Gestaltungsraum für projektive Geometrie und Menschen- – Laut- und Toneurythmie, Di 16 h, Do 19 h, Leitung: Martin sago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen kunde. Christina Moratschke, Rauracherweg 14, 4132 Mut- Scheiwiller, 071 244 15 01 tenz, 061 702 18 04, cmoratschke[ät]eblcom.ch ­– Malen: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09 Luzern, Atelier Werner Kleiber Gebildete Form und bildende Bewegung: Wie entstehen For- ­– Sprachgestaltung: Barbara Becher, 071 280 11 20, Heinz men aus der Bewegung und welche Bewegungen erzeugen ­ Lindenmann, 071 688 72 92 Künstlerische Kurse in Plastizieren und Steinbildhauen Formen in ihrem Umkreis? Kursleitung: Christina Moratschke. Kunst und Kunsttherapie, Schachenstrasse 15, 6030 Ebikon, Jeweils Di, 9–12.30 h: 078 789 00 61, www.atelier-wernerkleiber.ch Sargans, – 5. Juni, Konstruktion konzentrischer Kegelschnitte Anthroposophische Arbeitsgruppe Kantons­schule Sargans, Zimmer 28. Auskunft: Elisabeth Loo- Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft Neuchâtel-Yverdon, se, Calandastrasse 12, 7320 Sargans, 081 723 46 93, E-Mail Auskunft: Elisabeth Soldan, 041 240 11 59, Hanstoni Kauf- Ecole de Science de l’esprit AGS elidiloose[ät]bluewin.ch mann, 079 416 34 54, 041 410 96 68. Ort: nach Absprache Lieu: L’Aubier, Les Murailles 2, 2037 Montezillon Gemeinschaftsarbeit: Lese- und Gesprächsarbeit: Do 20.15 h, Okkulte Untersu- Mo 19.30 h, Das Lukas-Evangelium (GA 114/Tb 655) chungen über das Leben zwischen Tod und einer neuen Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13 – Dim 24 juin, 19h30–21h00, 6e leçon lue Geburt. Die lebendige Wechselwirkung zwischen Lebenden e und Toten (GA 140) – Dim 19 août, 19h30–21h00, 7 leçon libre Schaffhausen, Johannes von Müller-Zweig AGS Pratteln, Goethe-Zweig AGS Zweigraum: Vordersteig 24, Schaff­hausen, www.anthroposo- phie-sh.ch. Auskunft: 052 624 18 02 Ort: Rudolf Steiner Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Aus- Zweigabende: kunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein, 061 – Mi 6. 13. 27. Juni, Das esoterische Christentum und die Prochain délais de rédaction: 951 15 81 geistige Führung der Menschheit (GA 130/Tb 750). Ge- Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., 20.15 h, meinschaftsarbeit mercredi 6 juin 2018 Mysteriendramen ☛ – Mi 20. Juni, Johannifeier mit Vortrag von Lieven Moerman

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 11 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, jeweils 10.15 h im – Mo 18. Juni, Interesse am Menschen – eine Forderung un- – So 24. Juni, 18.30 h, 11. Stunde gelesen Kuppelsaal: serer Zeit. Der Mensch – ein Wesen in der Entwicklung. Wie- Aktivitäten: – Sa 23. Juni, 18. Stunde, Hochschulgespräch dergeburt und Karma. Vortrag von Felix Köpfli, Schmitten GR Lesegruppe Breite: Mo 15–17 h, Auskunft: Andreas Riesen, – Sa 25. Aug, 19. Stunde – So 24. Juni, 16 h, Johannifeier. Gemeinsame Veranstaltung 076 404 85 55 mit dem Pestalozzi-Zweig in der Getreidezüchtung Peter Kunz, Lesegruppe Steig: Do 18.50 h, jeweils nach Absprache. Aus- Seestrasse 6, 8714 Feldbach (Anmeldung fürs Abendessen er- kunft: Ursula Boulahcen, 052 625 91 05 Wil/SG, Sanctus Germanus forderlich, s. sep. Flugblatt) Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage Ort: Marktgasse 46, 9500 Wil. – Mo 25. Juni, Lesen der Johanni-Imagination (in: GA 229) Auskunft: mischa.casanova[ät]bluewin.ch Zweignachmittag: Fr 8. 29. Juni, 14.30 h, Der Tod als Lebens- Offene und Freie Arbeitsgruppe: jeweils Sa 10 bis 12 Uhr wandlung (GA 182/Tb 740). Mit Judith Peier Solothurn, – 30. Juni, 28. Juli, 18. Aug, alle interessierten Menschen sind Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Planeten- und Anthroposophischer Arbeitskreis AGS zur Mitarbeit einer nahen Zweiggründung eingeladen Tierkreisraum Auskunft: Rolf Thommen, Schulhausstr.­ 13, 4524 Günsberg, Eurythmie: Tierkreisstimmungen – So 24. Juni, 10.45 h, 17. Stunde gelesen 032 637 19 10, thommen-rolf[ät]bluewin.ch Gespräch zum Vortragszyklus: Persönliche Vorbereitung Bibliothek: geöffnet Mo 19–19.30 h und auf Anfrage Gemeinschaftsarbeit: der zwölf Vorträge aus dem Zyklus; «Die Sendung Micha- Arbeitsgruppen/Kurse: – Zusammenkünfte in der Regel alle zwei Wochen, Daten bitte els. Die Offenbarung der eigentlichen Geheimnisse des – Rudolf Steiner lesen. Arbeit an den Grundschriften. Aus- erfragen, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium Menschenwesens», GA 194. Fortlaufend zu jedem Monats- kunft: Barbara Egli, Überlingen, 0049 7551 949 99 78 (GA 148/Tb 678) treffen ein Vortrag. – Di 5. 12. 19. 26. Juni, 3. 10. Juli, 20 h, Von der Wirksamkeit Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd- der Christus-Kraft. Vortragsreihe von Lieven Moerman muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, – Mi 13. Juni, 19.30 h, Ganzheitliches Denken als Ausgangs- Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: Winterthur, punkt für die Genesung der sozialen Verhältnisse. Semi- – Fr 15. Juni, 17.15 h, Berner Stunde Hans Christian Andersen-Zweig AGS nar mit Fionn Meier und Jonathan Keller. Auskunft: 079 772 – Sa 7. Juli, 15.15 h, Londoner Stunde, in Biel, anschliessend Zweigraum: Die Zweigabende finden bis ca. Mitte 2018 im 87 42, fionnmeier[ät]gmx.ch Gespräch 16.30–18 h Kindergarten-Pavillon, Obere Briggerstrasse 29, in der Tössfeld- – Do 7. Juni, 18.30 h, Denken und verstehen lernen. Seminar Anlage, Winterthur, statt mit Karen Swassjan. Ausk.: Bruno Gloor, 044 391 72 17 Auskunft: Verena Egli, Schaffhauserstr. 49, 8472 Seuzach, 052 – Do 21. Juni, 19.30 h, Der innere Aspekt des sozialen Rät- Conrad Ferdinand Meyer-Zweig AGS 315 36 58, info[ät]andersen-zweig.ch; Sekretariat: Michel Cuen- sels. Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn. det, Hertenstr. 21, 8353 Elgg, 052 364 15 68, Fax 052 364 16 (GA 193). Seminar mit Karen Swassjan. Auskunft: Bruno Auskunft: Gertrud Eberhard, 032 672 34 29, geberhar[ät]sol- 47, sekretariat[ät]andersen-zweig.ch Gloor, 044 391 72 17 net.ch Zweigabende: 20 h – Sa 2. Juni, 7. Juli, 25. Aug, 9.30 h, Anthroposophische Leit- Zweigabende: 20 h (wenn nicht anders vermerkt) – Di 5. Juni, Der Doppelgänger I. Wie kann er erkannt und trans- sätze – Die allerletzten Briefe. Seminar mit Lieven Moer- – Di 5. 12. Juni, 3. Juli, Die Kernpunkte der Sozialen Frage formiert werden? Arbeit und Gespräch mit Thomas G. Meier man, Adliswil (GA 23/Tb 606) – Di 12. Juni, Der Doppelgänger II. Das Problem des kollekti- Künstlerische Kurse: – Sa 9. Juni, 16–20 h (mit Pause), 21. Kosmologie-Seminar mit ven Unbewussten. Arbeit und Gespräch mit Thomas G. Meier – Sprachgestaltung: Mo 18–19 h, M. Lüthi, 078 778 95 07 I. Junge – Mi 19. Juni, Buddha und Christus. Der Geist Javas und die – Eurythmie: Mi 18.30–19.30 h, M. Forster, 044 281 30 02 – Di 19. Juni, Johanni – Motive in Literatur und Musik. Vor- Vollendung des Buddhismus. Dia-Vortrag von Johannes Greiner – Malen: Sa 10–13 h, C. Chanter, 061 702 14 23 trag von Marcus Schneider – Mi 26. Juni, Achte Sphäre und Internet. Vortrag von Marcus – Di 26. Juni, Johannifeier. Lesen der Johanni-Imagination Schneider (in: GA 229) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst Pestalozzi-Zweig Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd- Heinzer, 052 233 32 20), im Saal über dem Kindergarten, Zweigraum: Englert-Saal, Rudolf Steiner Schule, Plattenstrasse muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Obere Briggerstrasse 20, im 2. Stock, jeweils 9–9.45 h Vorge- 37, 8032 Zü­rich. Auskunft: Ursula Kühne, 044 950 41 35 Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: spräch, 10–11.45 h Klassenstunde Zweigabende: 19.30 h (falls nicht anders angegeben): – Fr 15. Juni, 17.15 h, Berner Stunde – So 3. Juni, 8. Klassenstunde «Rudolf Steiner» 2 Vorträge von Martina Maria Sam, Dornach, – Sa 7. Juli, 15.15 h, Londoner Stunde, in Biel, anschliessend – So 1. Juli, 9. Klassenstunde in Zürich: Gespräch 16.30–18 h Kurse: – Mo 4. Juni, Schicksalsmotive aus Kindheit und Jugend. Im – Mo 15–16.30 h, Die geistige Führung des Menschen und Michael-Zweig, Lavaterstr. 97 Spiez, Berner Oberland-Zweig der Menschheit (GA 15). Ernst Heinzer, 052 233 32 20 – Di 5. Juni, Seelenprüfung um 1898 und ihre Überwin- – Mi 6. 13. 20. 27. Juni, 19.15–19.45 h, Meditation; 20 h, Wis- dung. Im Pestalozzi-Zweig, Plattenstr. 37 Ort: Asylstrasse 12, 3700 Spiez senschaft und Wahrheit. Forschungen zum ganzheitlichen – Di 12. 19. 26. Juni, 3. 10. Juli, Der innere Aspekt des sozi- Zweigabende: Mo 14-täglich, Schicksalsbildung und Leben Erfassen des Menschen. Referent: Thomas G. Meier, Basel, alen Rätsels. Luziferische Vergangenheit und ahrimani- nach dem Tode (GA 157a) 061 361 70 06, th.s.meier[ät]web.de. Ort: Obere Briggerstra- sche Zukunft (GA 193). Studienarbeit sse 29, im Kindergarten-Pavillon Winterthur – So 24. Juni, 16 h, Johannifeier. Gemeinsame Veranstaltung Thusis, Gesprächsgruppe AGS – Heileurythmie auf Anfrage: Elisabeth Ovenstone 052 202 36 47, mit dem Michael-Zweig in der Getreidezüchtung Peter Kunz, Angela Weishaupt 071 534 39 35, Ursula Martig 052 203 04 15 Seestrasse 6, 8714 Feldbach (Anmeldung fürs Abendessen er- Siehe Programm des Giovanni Segantini-Zweiges, Chur – Eurythmie auf Anfrage: Werner Beutler 052 233 23 84, Ka- forderlich, s. sep. Flugblatt) tinka Penert 052 202 82 32 Philosophisch-anthroposophische Arbeitsgruppe, mit Ro- Uster, Heinrich Zschokke-Zweig AGS bert Zuegg: Mo 18. Juni, 9. Juli, 17–19 h. Arbeit am Aufsatz «Philosophie und Anthroposophie» von Rudolf Steiner (in: GA Zweigraum: Schulhaus, Freiestrasse 20, Musiksaal (3. St.), Uster. Zürich, Ernst Uehli-Arbeitsgruppe AGS 35). Ort: RSS Zürich, Plattenstr. 37, Altbau, Schülerbibliothek. Auskunft: Hansruedi Schmidli, 044 940 28 85, hansruedi. Zweiglokal: Eggweg 2, 8496 Steg im Tösstal. Benjamin Hem- Auskunft: Ursula Kühne, 044 950 41 35 schmidli[ät]bluewin.ch, Sonnhaldenweg 5, 8610 Uster berger, Fon/Fax 055 245 21 94 Seminar: «Denken und verstehen lernen», mit Karen Swass- Zweigabende: 20 h Zusammenkünfte: jan: Do 7. Juni, 5. Juli, 18.30–21.30 h. Ort: Michael-Zweig, La- – Mo 4. 11. Juni, Die karmischen Zusammenhänge der an- – Mo 18 h, Landwirtschaftlicher Kursus (GA 327/Tb 640). vaterstrasse 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor 044 391 72 17 throposophischen Bewegung (GA 238, Karma-Band IV, 2. Gemeinschaftsarbeit, Leitung: Benjamin Hemberger Seminar: Der innere Aspekt des sozialen Rätsels, luziferische und 3. Vortrag, Dornach, 7./10.9.1924) Vergangenheit, ahrimanische Zukunft (GA 93), mit Karen – Mo 18. Juni, Johannifeier. Christian Rosenkreutz und die Swassjan: Do 21. Juni, 12. Juli, 19.30 h. Ort: Michael-Zweig, Verwandlung des Arabismus. Vortrag von Johannes Grei- Eurythmie Projektgruppe Zürich Lavaterstrasse 97, Zürich. Ausk.: Bruno Gloor 044 391 72 17 ner, mit musikalischer Umrahmung Auskunft: Johannes Starke, 044 383 70 56, joh.starke[ät]eu- Malen: Do 9.30–11.30 h, im Freizeitlokal an der Voltastrasse, Aus- – Mo 25. Juni, Kurzer Nachklang zum Johanni-Vortrag (vom rythmie.ch kunft: Milena Kristal, 044 272 29 95 18.) und zum Karma-Vortrag vom 12.9.1924 (GA 238) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Vertiefung in die Mantren. Stunden im Wortlaut Rudolf Steiners, Gespräch, eu- Hibernia-Zweig AGS rythmische Übungen. Im Kleinen Saal der RSS Zürcher Ober- Schule Jakchos land, Wetzikon (Programmdetails bei Franz Ackermann, 044 Auskunft: Markus Bächi, Gempenring 79, 4143 Dornach, 061 Ausbildung Biografiearbeit 252 18 07), 15.30–18 h: 701 88 32, markus.baechi[ät]vtxmail.ch Ekkehardstr. 11, 8006 Zürich, Fon 044 363 99 66, Fax 044 363 – So 17. Juni, 9. Stunde gelesen Studium, Klasse, Feier 99 65, E-Mail kontakt[ät]jakchos.ch, www.jakchos.ch Sprachgestaltung: Einzel- und Gruppenunterricht, Rollenstu- dium und Schauspiel, Sprachtherapie nur in Einzelstunden Walkringen, Rüttihubelbad Interdisziplinärer Therapeutenkreis Biografiearbeit: Einzel- und Paarberatung, auch Kurse und Se- Kultur- und Bildungszentrum, Rüttihubel 29, 3512 Walkrin- ITZ, Praxisgemeinschaft Margrit Flury/Andrea Klapproth, Unte- minare gen, 031 700 81 81, www.ruettihubelbad.ch re Zäune 19, 8001 Zürich. Auskunft: 079 732 01 38, andrea. Veranstaltungen: klapproth[ät]gmx.ch – Do 5.–So 8. Juli, Übersinnliche Wahrnehmung. Vertie- Themen: Erarbeitung von Krankheitsbildern auf der Grundlage Sprachgestaltung fungskurs mit Frank Burdich der anthroposophisch erweiterten Medizin; interdisziplinärer Auskunft und Anmeldung: Dietmar Ziegler, 077 460 03 19, – Do 12.–So 15. Juli, mit Austausch über Therapievorgehen; Erarbeitung von christolo- Ferienkurs im Kloster Odilienberg dietmar-ziegler[ät]web.de Manfred Gödrich. Die Eindrücke, Erfahrungen vor Ort können gischen Grundlagen für die Praxis; Berufsfragen Themenarbeit: Die Laute des Tierkreises im Sprachorganismus eine deutliche Sprache sprechen und einige tief mit der Ent- Treffen 2018 jeweils Sa 14.30–17, in der Praxisgemeinschaft, und an der menschlichen Gestalt, Fr 10.15–11.45 h, Lebensor- wicklung Europas verbundene Strömungen erkennen lassen Untere Zäune 19, 8001 Zürich, an folgenden Daten: 30. Juni ganismus und Sprachorganismus und ihr Zusammenwirken für – Fr 24.–So 26. Aug, Kurs Was die Naturgeister uns sagen. die menschliche Gesundheit, Fr 15–16.15 h. Einstieg jederzeit mit Wolfgang Weirauch möglich. Blaufahnenstrasse 12, Zürich (beim Grossmünster) – Fr 24.–So 26. Aug, Das geistige Wesen und die Entste- Michael-Zweig AGS hung der physischen Materie. Kurs mit Manfred Gödrich Zweigraum: Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich. Sekretariat: Béat- Galerie, täglich geöffnet 10–17 h, bei Abendveranstaltungen rice Bürgin, Fon 044 202 35 53 (Mo und Do, jeweils nachmit- durchgehend offen bis Vorstellungsbegin. tags), michael.zweig[ät]bluewin.ch Studienkurs – Vernissage: Sa 16. Juni, 17 h, «Quilts». Sammlung von Jaques Programm: Sommerpause. Wiederbeginn: 27. Aug mit Thomas G. Meier. Rudolf Steiner Schule ZH, Plattenstrasse 37, Légeret. Darunter seltene Stücke. Verkauf Zweigabend: 19.30 h (falls keine andere Uhrzeit angegeben) 8032 Zürich. Auskunft: 061 361 70 06, www.thomasgmeier.ch «Rudolf Steiner» 2 Vorträge von Martina Maria Sam, Dornach, – Do 20 h, Esoterische Lehren. Ein christlicher Weg zum in Zürich, 19.30 h: Verständnis der Wahrheit. Jeweils davor, 19.15–19.45 h, Zweig Rüttihubel AGS – Mo 4. Juni, Schicksalsmotive aus Kindheit und Jugend. Im Meditation Ort: Rüttihubelbad. Sekretariat: Ruth König, Hüsigässli 589, Michael-Zweig, Lavaterstr. 97 3077 Enggistein, 031 971 79 96, ruthking[ät]bluewin.ch – Di 5. Juni, Seelenprüfung um 1898 und ihre Überwin- Gruppenarbeit im Dachraum. Sommerpause: 26. Juni–14. Aug dung. Im Pestalozzi-Zweig, Plattenstr. 37 Nächster Redaktionsschluss: – Di 18.45 h, Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreu- – Mo 11. Juni, Die Schwelle der geistigen Welt. Aphoristi- zertum und modernes Einweihungsprinzip (GA 233a, Vor- sche Ausführungen (GA 17/Tb 602). Gemeinschaftsarbeit mit Mittwoch, 6. Juni 2018 träge 4.–16.1.1924) Judith Peier ☛

12 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 Vereinigung zur Förderung von Zug, Johannes Tauler-Zweig AGS Sprachkunst und Gestik Zweigraum: Bundesstrasse 1, 6300 Zug. Postadresse:­ Flachs- Redaktionsschluss: Blaufahnenstrasse 12, 8001 Zürich acker 18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon Sprachgestaltungskurse, Schauspiel- und Einzelunterricht 041 780 75 50, E-Mail jhubbeling[ät]bluewin.ch Ausgabe Red.-Schluss Erscheinen finden jeweils donnerstags und freitags statt. Anfragen bei: Zweigtreffen: 10–11.30 h (falls nicht anders angegeben) Juli/August 2018 Mi 6. Juni 2018 Sa 23. Juni 2018 Dietmar R. Ziegler, 077 460 03 19, dietmar-ziegler[ät]web.de Sommerpause Juli/Aug. Wiederbeginn: 3. Sept Veranstaltungen: – Mo 4. 11. 18. Juni, Die Mission einzelner Volksseelen im September 2018 Mi 15. Aug 2018 Sa 1. Sept 2108 – Sa 9. Juni. 14. Juli, 18. Aug, 10–11.30 h, Rudolf Steiner Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mytho- Oktober 2018 Mi 12, Sept 2018 Sa 29. Sept 2018 verstehen. Anthroposophie im Gespräch. Seminar mit Lieven logie (GA 121). Bucharbeit November 2018 Mi 17. Okt 2018 Sa 3. Nov 2018 Moerman – Mo 25. Juni, Betrachtungen zu Johanni, Bucharbeit (GA 121) – Fr 8. Juni, 13. Juli, 24. Aug, 19.30 h, Die Pforte der Einwei- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (im Zweigraum) Dezember 2018 Mi 14. Nov 2018 Sa 1. Dez 2018 hung. Das erste Mysteriendrama Rudolf Steiners. Vorträge – So 10. Juni, 10 h, Gespräch zur 17. Stunde Januar 2019 Mi 12. Dez 2018 Sa 5. Jan 2019 von Lieven Moerman

Nachrichten / Informations

Anthroposophische Sommertagung Zürich 2018 Anmeldung und Auskunft: Rudolf Steiner Schule Zürich, Plattenstrasse 37, 8032 Zürich, «Die Seele zwischen Sympathie und Antipathie» Tel. 043 268 20 50, info[ät]sommertagung.ch, www.sommertagung.ch. Wochenendtagung von Freitag, 13. Juli, 18.15 h, bis Montag 16. Juli 2018, 21.30 h

Künstlerischer Auftakt im Plenum: Nachmittagskurse: Abendveranstaltungen: Sa bis Mo, 9 bis 9.45 h Sa – Mo, 14.30 – 17.30 h Fr – Mo, 20 – 21.30 h Musik – Spiegel der Seele 6. Die Vertiefung des Interesses am Fr: Die Vertiefung des Interesses am mit Anja Mertin (Sopran) und Tobias anderen Menschen als moderner anderen Menschen als moderner Segsa (Klavier) Schulungsweg Schulungsweg Seminar mit Henning Köhler Vortrag von Henning Köhler Morgenkurse: Sa – Mo, 10.15 – 12.45 h 7. Ich, wir und dazwischen die kleine Sa: Die drei seelischen Grundkräfte 1. TAO – Von der Geburt und Entwick- rote Nase Sympathie, Antipathie und Empathie lung der menschlichen Ich-Kraft Sozialkünstlerischer Kurs mit Ange- Vortrag von Kilian Hattstein-Blu- Eurythmie mit Eda Rechsteiner la Hopkins menthal 2. Anthroposophische Meditation 8. Von der intuitiven Geste zum be- So: Freundschaftsdienst – Von der An- Seminar mit Agnes Hardorp und wussten Gestalten throposophie zur Philanthropie Thomas Mayer Malen und zeichnen mit René Senn- Vortrag von Philip Kovce 3. Ecce Homo – eine Einführung in hauser Mo: Echnaton. Szenische Lesung die Anthroposophie 9. Die Singstimme als Kraftquell er- mit Anja Mertin (Gesang), Tobias Seminar mit Markus Buchmann leben Segsa (Musik), Michael Buseke, Ni- 4. Eine Philosophie der Wahrneh- Singen mit Agnes Hadorp colas Cuendet (Darsteller), Barbara mung und Gedankenschöpfung 10. Leben mit Verstorbenen Schnetzler (Performance), Regie: als selbstbewusste Lebenspraxis Seminar mit Thomas Mayer Thomas G. Meier Seminar mit Thomas G. Meier 5. «Jeder neue Gegenstand, wohl be- schaut, schliesst ein neues Organ in uns auf.» (Goethe) Übungen zu Bodensee-Sommertagung in Rorschach den seelischen Grundkräften Sym- «Heilende Urbilder und der Weg zum Menschen» pathie, Antipathie und Empathie. Seminar mit Kilian Hattstein-Blu- Sa 18. / So 19. August 2018 mit Marcus Schneider (Vorträge), Andreas Kuyken menthal (Eurythmie), Michael Scheid (Sprachgestaltung)

Wir brauchen heute, in der Oberflächlichkeit des entwurzelten Netz-Wissens, eine Vertiefung in die Wurzeln der Menschheit und ihres Weges in die Zukunft. Diese EurythmeumCH Aesch Vertiefung ist nötig, wenn wir den Menschen im Auge behalten und ihn wahrhaft Schwellenerlebnisse erfassen wollen. Krankheit der Seele, Phobie, Panik und Depression sind Folgen eines mangelnden Umgangs mit der ganzen Dimension des Menschseins. Dazu «Salz der Erde», ein Gespräch, das im gehört die Erkenntnis des Geistigen im Karma, im Eros und in der Geschichte. Ich zum Du erwacht: Galsan Tschinag Wer diese Entwicklung erkennt, ahnt etwas vom künftigen Weg des Menschen führt mit dem «Salinen-Ensemble Dor- und seinen zu verwirklichenden Zielen. In dieser Tagung erfassen wir die hei- nach/Braunschweig» in lyrisch-poeti- lende Kraft der Urbilder, wie sie uns in der Ur-Geschichte des Alten Testamentes scher Sprache zur Wahrnehmung eines entgegentreten. anderen Menschen über Geburt und Die Vortragstitel von Marcus Schneider Eurythmie /Sprachgestaltung Tod hinaus. – Eva: die Urmutter und die Psyche Für die Teilnehmerinnen und Teil- Premiere: Sa 2.6., 20 h im EurythmeumCH. – Noah und Melchisedek: Sakramentales nehmer bieten wir zwei künstleri- – Hiob: Wissen um den Erlöser sche Kurse an. Sie wählen, ob Sie Drei ehemalige Studierende kehren – Rebekka, Tamar, Bathseba: Wege der lieber Eurythmie (auch für Anfän- als «Junge Bühne Eurythmy West Mid- Astralseele ger geeignet, keine Eurythmieschu- lands» mit ihrem Programm Dream- – Moses: die Karmabrücke zu Goethes he nötig) oder Sprachgestaltung ma- scapes zurück, das in die fragilen Gren- «Ewig-Weiblichem» chen möchten. zen zwischen den Welten zu einem hu- Veranstalter: bornevent in Zusammenarbeit mit dem Ekkehard-Zweig St.Gallen der Anthroposophischen morvollen Ende führt. Gesellschaft in der Schweiz. Premiere: Sa 23.6., 16:30 h, Michael Zweig, Zürich, Auskünfte, Anmeldung: bornevent, Gentenwisstrasse 15, 8332 Russikon, Tel. 044 955 07 47, E-Mail: info[ät] So 24.6., 15.30 h, EurythmeumCH bodensee-sommertagung.ch, www.bodensee-sommertagung.ch

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 13 Aufruf für ein Buchprojekt zur Kleinodienkunst – Goetheanum Kunstsammlung wir suchen und sammeln… Bronzeguss von Rudolf Steiner hat zusammen mit der Publikation: Entwürfe, Fotos, Texte, Rudolf Steiners Goldschmiedin Bertha Meyer-Jacobs Biografien und Adressen verstorbener die Kleinodienkunst als Erneuerung der oder noch tätiger Künstler auf der gan- Christus-Büste Schmuck- und Siegelkunst entwickelt. zen Welt, damit für zukünftige Gene- In der Osterzeit 1915 schuf Rudolf Stei- Sie gehört als spiritualisierter Kunst- rationen die Kleinodienkunst erhalten, ner als eine der Vorarbeiten für die mo- impuls zu den Kulturimpulsen des 20. gesichert und zugänglich bleibt. Für numentale Holzskulptur des «Mensch- Jahrhunderts. Ausser einem bereits den Aufbau eines Archives zu Ausstel- heitsrepräsentanten» zwischen Luzifer vergriffenen Buch mit Rudolf Steiners lungs- und Schulungszwecken sucht sie Entwürfen liegt keine Publikation über ausserdem Schmuck, Gerät, Siegel und diese Kunst vor und heute gibt es kaum vieles andere mehr. Annette Hug-Risel noch einen Ort, wo die Kleinodien- kunst erlernt werden kann. Aus der Wir danken für Hinweise und Meldungen an: von Bertha Meyer-Jacobs begründeten stiftung[ät]kleinodienkunst.ch, www.kleindienkunst.ch. Schule gingen jedoch über Jahrzehnte ausgebildete Goldschmiede hervor, de- ren Werke in der ganzen Welt verstreut sind und heute oft in Hände gelangen, die damit nichts Wesentliches mehr Martin Zweifel: Chef der verbinden können. Dornacher Bauverwaltung Die «Stiftung für Kleinodienkunst» sucht und sammelt nun alles rund um Ende April hat der Gemeinderat Dor- diesen Impuls für eine umfassende nach Martin Zweifel, den Leiter der Bauadministration des Goetheanum, als neuen Bauverwalter der Gemein- de gewählt. Er hat schon seit Oktober 2017 die Dornacher Bauverwaltung mit Nie zu spät – Malen im Alter einem 40%-Arbeitspensum unterstützt. und bei Demenz Anfang Mai hat er sein Amt angetreten. Foto: O. Rietmann, © Goetheanum Dokumentation und Ahriman die Christus-Büste. Sie Brigitta Neukom zeigt im Ortsmuseum stellt die detaillierte, lebensgrosse Aus- Hinwil Arbeiten von ihren betagten arbeitung des zuvor geschaffenen, Malkursteilnehmenden. Vor drei Jah- kleinformatigen Christus-Kopfes dar. ren hat sie begonnen, mit einem alten Mit ihrer Fokussierung darauf, wie Menschen, der an Demenz erkrankt sich für den in übersinnlichen Welten war, malerisch zu arbeiten. Er wurde wahrnehmenden Geistesforscher die- ihr Lehrmeister. Durch ihn hat sie ein ses Wesen zeigt, wurde hier eine in der Malen, meist nach der Natur und spezi- Kunstgeschichte einmalige und unwie- derholbare Darstellung des auferstan- denen Christus gegeben. Die Büste wurde aus Plastilin auf einer von Edith Maryon vorbereiteten hölzernen Unterkonstruktion verfer- tigt. Bereits in den 1960er-Jahren war © Foto z.V.g. das wärmeempfindliche Modell so Das ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten stark geschädigt, dass eine Restaurie- und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe – das einzig Bleibende rung durch John Wilkes vorgenommen der einzige Sinn. wurde. Bisher konnte das Werk durch Thornton Wilder Abgüsse in Gips gesichert werden. Weil dieses Material jedoch sehr bruchge- Offene Gesprächsrunden fährdet ist, streben wir die Sicherung über Leben, Sterben und Tod des langfristigen Erhalts durch einen Bronzeguss an. Leiterinnen: Nach einer grosszügigen Spende Herta Iseli Hueber, ehem. Hebamme der Humanus-Stiftung fehlen uns noch © Foto z.V.g. Rose Meier, Aktivierungs-Therapeutin Finanzmittel in Höhe von Fr. 4700, um ell für betagte Menschen, entwickelt. Es Felicia Birkenmeier, Musikerin/Sterbe- das Vorhaben verwirklichen zu können. ist ihr Anliegen zu zeigen, dass es «nie begleiterin Wir würden uns über jeden kleinen und zu spät» ist, sich künstlerisch auszudrü- Regina Bucher, Coach/Akustikerin grösseren Beitrag sehr freuen. cken. Sogar Menschen im hundertsten Martina Gfeller, Sozialpädagogin/Gärt- Dino Wendtland Lebensjahr oder mit einer Demenzer- nerin Weitere Informationen bei: krankung sind zu neuen malerischen kunstsammlung[ät]goetheanum.ch Entwicklungen fähig. Wo? Goetheanum Kunstsammlung, D. Wendtland, Post- Restaurant «zur Mägd», fach, 4143 Dornach Ortsmuseum Hinwil, Oberdorfstrasse 11, 8340 Hinwil, www.ortsmuseum.ch St. Johanns-Vorstadt 29, 4056 Basel Vernissage: So 3. Juni 2018, 14 – 17 h (das historische Ortsmuseum ist nur am 3. Juni geöffnet) Wann? Öffnungszeiten: Fr 8. Juni, 18 –21 h, Sa 9. Juni und So Jeweils Dienstags um 18. 30 Uhr 10. Juni, 14 –17 h Nächster Redaktionsschluss: Informationen zu Kursen: 3. Juli, 7. August, 11. September ☛ Mittwoch, 6. Juni 2018 Tel. 044 937 35 36, brigittaneukom[ät]bluewin.ch 9. Oktober, 6. November, 4. Dezember

14 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 «Rencontres» de François Gautier Nouvel Élan Dîner de Gala «La Porte d›Orient» au Heinz Müller axes en bruissant; lorsqu’ils se rencon- bénéfice du projet Nouvel Élan, pour la (Thuringe 1899 – Hambourg 1968) traient, ils éclataient et disparaissaient construction d’un étage supplémentaire comme des bulles de savon. Et j’enten- à l’École Rudolf Steiner de Genève. Heinz Rudolf Müller fut appelé à être dis derrière moi, d’une voix croassante: Samedi 2 Juin 2018 à 19h30. un des maîtres fondateurs de l’Ecole de Voici ton monde, on peut bien y mourir! Hambourg par Rudolf Steiner en 1923. Il y Rudolf Steiner m’interrompit: «Est-ce que Le programme de la soirée inclut un re- enseigna jusqu’à la guerre, puis en 1945, ça sonnait de telle façon?» et il reprit pas gastronomique libanais et un spec- il s’attela à la rouvrir et repris son ensei- ces paroles avec une tonalité en «èè», tacle musical et de danses orientales. gnement. Il a réuni dans «Spuren auf dem comme soufflée par le côté de la joue. A Le prix minimum proposé de la soirée est de 100.– par Weg» (Traces sur le chemin) ses plus mar- mon affirmation un peu surprise, il reprit adulte et de 50.– par enfant jusqu’à 10 ans. quants souvenirs. comme en passant : «Eh bien! Ce mon- Inscription par courriel: secretariat[ät]ersge.ch, par Il raconte qu’à seize ans, le jour des sieur nous le connaissons. Mais, comment téléphone au 022 727 04 44 Rameaux, il ne voulut pas joindre sa avez-vous répondu? – Alors, je dois en famille au culte, mais alla se percher sur trouver un où l’on peut vivre!», lui dis-je, son arbre favori au bord d’une rivière. et sur son visage se lisait la satisfaction et Entendant sonner les cloches de l’église, la tension également. Et il me demanda Rencontrer il songea aux évènements de Jérusalem, de continuer avec un «Et?» les êtres élémentaires à l’accueil triomphal accordé à Jésus. Il lui Plusieurs opérations durent intervenir dans la vie quotidienne vint alors un vœu, une sorte de prière: donc, et pour la dernière, il parut impos- «Vous, puissances divines qui me gui- sible d’utiliser un narcotique. Conférence de Françoise Bihin, dez, faites-moi reconnaître la grande in- Le professeur choisit d’agir en me dimanche 10 juin 2018 à 11h00 dividualité que je dois rencontrer. Ne me laissant conscient, espérant que le choc À la recherche faites pas passer à côté, et surtout, empê- produise un évanouissement, mais je ne d’une «écologie spirituelle» ... chez-moi de la renier ou de passer dans voulais rien manquer et voir ce que je les rangs de ses ennemis!» pourrais. Le point de vue était peu pro- Les lutins, les fées existent-ils? Peut-on pice, mais à mon grand étonnement, je entrer en relation avec eux? L’homme Deux ans plus tard au moment d’entrer me mis à me voir avec les yeux du pro- n’est-il qu’un parasite sur la terre – qui au service militaire, il est victime d’une fesseur. Ce détachement se poursuivit ne fait que polluer, détruire, tuer les appendicite. On soupçonne une simula- et, pendant des jours, je pus me voir «du animaux? Quelle est sa responsabilité, tion et il faudra la péritonite pour qu’on dehors» et des souvenirs prirent place non seulement matérielle, mais aussi le soigne, avec pas moins de cinq opéra- avec une grande intensité. Ces «retours» spirituelle par rapport à la nature? tions successives. Il passera des semaines se présentèrent jusqu’à pouvoir me voir Entrée libre, corbeille à la sortie. entre la vie et la mort. Des expériences bébé dans la chambre où j’étais né. – Une La Communauté des chrétiens en pays de Vaud, rue de de visions rétrospectives survinrent et il chambre dont je ne pouvais me souve- l’Industrie 6, 1005 Lausanne, christengemeinschaft.ch. chercha à en comprendre le sens. Une nir puisque ce lieu avait disparu sous les connaissance de sa mère put lui affirmer flammes trois ans plus tard. qu’un seul homme pourrait expliquer de J’avais presque tout raconté et notre tels phénomènes: Rudolf Steiner. dialogue devait se conclure, quand Maurice Le Guerrannic: Heinz Müller se mit à lire, à dévorer les Rudolf Steiner me fit cette curieuse ques- œuvres de Steiner, puis à se lier à la So- tion: «Comment savez-vous tout ce que Trois impulsions ésotériques ciété anthroposophique de Jena, sa ville, vous venez de me dire sur votre vision ré- fondamentales au service de comme tout jeune homme. La Branche trospective?» Cela me fit comme un choc. l’humanité de Jena avait coutume d’inviter son plus Puis je me rendis compte que tout ce que jeune membre au congrès de Stuttgart et, je venais de dire ne provenait pas direc- Le cercle ésotérique des jeunes, la à l’issue d’une conférence, il fut présenté tement de ma mémoire, mais que cela communauté des chrétiens, l’université à Rudolf Steiner. venait quand je questionnais ma mère libre de science de l’esprit et le néces- «Comment se fait-il que vous, encore (qui me soignait alors) au sujet ce telle ou saire équilibre entre la technologie et si jeune, soyez membre de la Société telle image. les facultés spirituelles. anthroposophique» lui demanda-t-il. «Vous voyez me dit Rudolf Steiner, cela Heinz Müller évoqua ses opérations et me montre que tout ce que vous m’avez Editions Triskel, Bâle novembre 2017, 140 pages, CHF 25.–. ses visions rétrospectives. Rudolf Steiner dit est du réel vécu spirituel. Car de ce l’écouta avec la plus grande attention et vécu, on ne peut pas se rappeler direc- l’invita le lendemain à son domicile de tement. Il faut un pont pour y parvenir. Stuttgart pour parler de ces choses « avec Moi-même, dit-il, je ne puis me rappeler Ein Kunst-Schau-Depot für la plus grande minutie ». directement ce que j’ai recherché dans le Heinz Müller s’y rendit bien à l’avance, monde de l’esprit. Je me procure ce pont, anthroposophische Kunst et quand Rudolf Steiner lui ouvrit, il se que vous avez construit avec votre mère, sentit dans le plus grand embarras. Celui- en mettant quelques notes, signes ou cro- Ende April eröffnete die Stiftung Trigon ci le fit asseoir et se mit à ranger un peu quis dans mes carnets.» Et il me montra in Dornach das Kunst-Schau-Depot. Es son bureau et sa bibliothèque. Il s’adressa un de ces carnets avec quelques brèves ist eine Mischung aus Galerie, Atelier au jeune homme quand celui-ci avait un strophes, sentences, etc. Ainsi se termina und Begegnungsort. Mehrere tausend peu retrouvé son aise. cet essentiel et premier dialogue avec Werke aus über 100 Jahren anthroposo- Rudolf Steiner. phischen Kunstschaffens können auch Il me demanda si durant l’opération, ausgeliehen werden. Eine repräsenta- j’avais eu un rêve. En effet et ayant lu tive Auswahl von etwa 100 Exponaten pas mal d’écrits d’Einstein, je rêvai d’un ist in der permanenten Ausstellung zu sehen. système de coordonnées s’étalant jusqu’à Prochain délais de rédaction: l’infini, et jaillissant du point zéro, des mercredi 6 juin 2018 Kunst- Schau-Depot, Juraweg 2-6, Dornach, geöffnet: corpuscules s’en allaient sur les différents ☛ Mo bis Fr, 17–18.30 h, Kontakt: 079 321 30 38.

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018 15 ÂME HUMAINE! ANIMA UMANA! Une contribution à la paix dans le monde Un contributo per la pace nel mondo 7–11 juillet 2018 7–11 luglio 2018 Conférence internationale d’anthroposophie en langues Convegno internazionale per l’Antroposofia nelle lingue romanes au Goetheanum Dornach, Suisse romano-latine al Goetheanum Dornach, Suisse

C’est avec un grand plaisir que nous vous invitons au premier Con grande gioia vogliamo invitarvi al Goetheanum al Congrès des pays de langues romanes au Goetheanum. 1. Convegno dei Paesi di lingue latino-ispaniche. L’âme humaine, le lieu où le monde se vit à l’intérieur et Tema centrale del convegno sarà l’anima dell’uomo, il s’unit avec le noyau essentiel de l’être humain, sera le thème luogo ove il mondo si rispecchia nella nostra interiorità, e central. Comment vit et évolue l’âme humaine dans les diffé- ove essa trova il suo centro per attingere nuova vita. rents pays qui s’expriment avec une langue romane? Come vive e come si trasforma l’anima dell’uomo nei di- Quelle est la contribution de chaque peuple à la paix? versi Paesi del mondo che si esprimono nelle lingue latino- Comment les différences entre les gens peuvent-elles être ispaniche? Qual è il contributo per la pace che ogni popolo è reconnues et ainsi être amenées à s’accorder toujours à nou- in grado di offrire? Come possiamo riconoscere le differen- veau pour que l’universellement humain puisse rassembler? ze, in modo da rendere sempre più possibile un’armonia, di Comment l’anthroposophie apparaît-elle à travers les lan- creare un luogo per l’elemento essenziale dell’uomo, per ciò gues et dans les différents contextes culturels comme la réa- che unisce, rispetta e supera le differenze? lisation libre d’espaces de paix? Tutte le attività, le conferenze e i gruppi di studio ver- Toutes les activités, conférences et groupes de travail se ranno presentati in spagnolo, francese, italiano, portoghese feront en espagnol, français, italien, portugais et roumain et e rumeno, inoltre ci sarà una traduzione in inglese. Ci sarà il y aura une traduction en anglais également. Des contribu- un’offerta di spettacoli artistici dai diversi Paesi. I gruppi di tions artistiques seront proposées par les différents pays. Les studio del mattino permetteranno un approfondimento del groupes de travail du matin permettront un approfondisse- tema del convegno e del lavoro alla Pietra di Fondazione. Nel ment du thème du congrès et du travail sur la Pierre de Fon- pomeriggio sono previsti gruppi di lavoro sociali e artistici. dation. L’après-midi se tiendront des groupes de travail artis- Per i membri della Libera Università ci saranno delle lezioni tiques et sociaux. Pour les membres de l’Ecole de science de di Classe nelle diverse lingue e, parallelamente, per gli in- l’esprit, il y aura des leçons de classe dans les différentes lan- teressati, la possibilità di un’introduzione e di dialogo sulla gues le matin et en parallèle, seront proposés des échanges Libera Università. et des introductions sur l’Ecole de science de l’esprit pour les personnes intéressées. Siamo lieti di accogliervi al Goetheanum! Nous nous réjouissons de vous accueillir au Goetheanum! Per il gruppo di iniziativa Pour le groupe d’initiative René Becker, Stefano Gasperi, René Becker, Stefano Gasperi, Constanza Kaliks, Clara Steinemann Constanza Kaliks, Clara Steinemann

Inscription à la conférence, paiement des billets de conférence, informations con- Registrazione per la conferenza, pagamento dei biglietti per la conferenza, informa- cernant l‘hébergement, les frais de voyage, etc. Ou contactez Ioana Viscrianu: zioni sulla sistemazione, spese di viaggio, ecc. https://www.goetheanum.org/8727. ioana.viscrianu[ät]goetheanum.ch, https://www.goetheanum.org/8727.html. html, ioana.viscrianu[ät]goetheanum.ch

Was in der Luft liegt… Kryptowährungen – Projekte werden entworfen, Geld ge- arbeiten, sondern das alles auch leisten Chancen und Versuchung sammelt und – wie es so schön heisst – können. Die wichtigste Währung in dieser Wenn man sich die Kurve anschaut, mit verbrannt. Einer scheinbar wachsenden Phase ist Vertrauen. Wem will und kann der der Buchwert von Bitcoin insgesamt Gruppe geht es nur um das schnelle und ich vertrauen? Kann ich meinem eigenen oder auch nur in den letzten zwölf Mona- leicht verdiente Geld. Aber es gibt auch Urteil vertrauen? Die Entwicklungsex- ten verlaufen ist, denkt man unwillkürlich: eine ganze Reihe hoch seriöser und lö- perten sagen deutlich, dass ein Grossteil Das ist doch Wahnsinn. Worte wie Gold- sungsorientierter Projekte. der Technik noch experimentell ist. Und rausch oder Spekulationsblase kommen Zurzeit ist vor allem eins klar: Diese tatsächlich zeigen sich immer wieder Pro- einem in den Sinn. Die, die noch etwas da- Entwicklungen verschlingen eine Unmen- grammierfehler und Sicherheitslücken. von mitbekommen haben, denken an die ge an Geld. Es sind zwar Gewinne von Auf der Hand liegt, dass eine Massen- Dotcom-Fantasien und das breite Sterben 1000% und mehr möglich. Vieles aber anwendung technisch noch nicht möglich vieler Träume und Illusionen. ist blosse Spekulation und Fantasie oder ist. Das Interesse besteht und wächst aber Es ist aber auch ganz klar, dass sich das Glücksspiel. Ein Grossteil der realisierten deutlich, sowohl bei privaten wie bei in- Internet durchgesetzt hat, allerdings mit Gewinne basiert auf Psychologie und vor stitutionellen Investoren und möglichen ein paar wenigen Giganten, die den Markt allem auf der Angst, eine grosse und für Anwendern. Wem es um mehr geht, als beherrschen. Die Digitalisierung schreitet das eigene Leben vielleicht einmalige auf Kursverläufe zu wetten, der hat ein voran und die Techniken, die durch das Chance zu verpassen. gutes Stück Bildungsarbeit vor sich oder Projekt «Bitcoin» bekannt geworden und Umso wichtiger ist es, nüchtern zu steckt bereits mittendrin. Allen anderen zum Einsatz gekommen sind, werden in bleiben und sich die Zeit zu nehmen, die sei Vorsicht geboten. Die Regulatoren sind grosser Breite und Tiefe ausgelotet. Sie angebotenen Ideen auf ihre Umsetzbar- erwacht und werden nach und nach auch werden ihren Weg in die Anwendung keit zu prüfen. Dann muss auch das Um- dieses Paradies grosser Träume an die all- finden, wo sie wirkliche Probleme lösen. setzungsteam solide sein und nicht nur gemeine Realität zurückbinden. Darüber herrscht Einigkeit. versprechen, wirklich mit dem Geld zu Alexander Höhne

16 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, VI – 2018