Rektorat ...... 4 Vorwort Dezernat Studienangelegenheiten ...... 6 Campus-Service-Center ...... 1 Fakultät für Maschinenbau ...... 3 10 11.2 12 14 50 IFF ExFa Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ...... 10 14 15 16 23 25 ExFa Sehr geehrte Damen und Herren, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . . 3 5 7 9 10 18 ExFa ÄrztlichesDirektorat ...... 18 Fakultät für Informatik ...... 2 18 29 58 ExFa AudiovisuellesMedienzentrum ...... 22 Fakultät für Mathematik ...... 2 3 18 Dekanat ...... in modernen Wissensgesellschaften18 sind die im Bildungs- und Weiterbildungs- Fakultät für Naturwissenschaften ...... 16 20 23 24 25 28 Fachstudienberatung bereichIntegrative aktivenNeuroscience Organisationen . . . . 91 und Einrichtungen gefordert, das lebenslange Fakultätfür Humanwissenschaften ...... 24 40 FachstudienberatungMedizin (Vorklinik) ...... 29 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ...... 22 23 KaufmännischesDirektorat Lernen ...... der Menschen in allen19 Lebensphasen in vielfältiger Weise anzuregen, zu Eltern-Kind-Zimmer ...... 2 18 40 MedizinischesRechenzentrum begleiten ...... und zu unterstützen.17 Das Programm „Studieren ab 50“ der Otto-von- IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität ...... 13 MedizintechnischeZentralbibliothek Guericke-Universität ...... (OVGU)41 leistet zu dieser Aufgabe seit über 25 Jahren einen IBZ - Internationales Begegnungszentrum ...... IBZ Mensa ...... 41 TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum ...... 18 Personalabteilung ...... wichtigen Beitrag und.... ist 19damit ein fester Bestandteil der wissenschaftlichen Forschungsverfügungsgebäude ...... 28 Pfl egedirektorat ...... Weiterbildung in Magdeburg...... 19 Die seit Jahren erfreulich große Resonanz zeugt von Sprachenzentrum...... 40 ReferatForschung ...... einem breiten Lern-...... und Weiterbildungsinteresse17 unserer Zielgruppe und belegt International Offi ce ...... 18 Studiendekanat ...... 2 Rechenzentrum...... 26.1 Zentralapotheke ...... eindrucksvoll den Bedarf..... an6 entsprechenden Angeboten. Experimentelle Fabrik ...... ExFa ZentralerHörsaal ...... 22 IFF Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung .. . Forschungsgebäude derMit Helmholtz-Gesellschaft dem Programm DZ NE„Studieren64 ab 50“ wendet sich die Universität an Bürgerinnen Max-Planck-Institut ...... MPI Leibniz-Institut für Neurobiologie ...... LIN und Bürger, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen, den eigenen Horizont

Galileo-Testfeld erweitern oder sich mit speziellen wissenschaftlichen Themen und Fragen Wissenschaftshafen Hohenpfortestraße IFAK -Institut für Automation und Kommunikation Sandtorstraße beschäftigen wollen, die ihren individuellen Neigungen und Interessen 2 entsprechen. Das Programm ist aber nicht nur ein Bildungsangebot, sondern auch Universitätscampus IBZ Campus der Medizinischen Fakultät Studentenwerk IFF MPI ein wichtiges Bindeglied zwischen der Universität und der Stadt und Region, das 32 Sporthalle / SH3 Gebäude den Teilnehmenden eine aktive Teilhabe am wissenschaftlichen bzw. universitären Gebäude 24 28 ExFa 31 5 Leben ermöglicht. Dafür haben sich drei unterschiedliche Veranstaltungsformate PKW-EINFAHRT 22 23 25 26.1 H 26 Mensa bewährt: 91 20 StuRa Bibliothek Hohenpforte- 1. Getreu dem Motto „Jüngere und Ältere studieren gemeinsam“ bieten wir die 15 H straße 29 30 LIN Fermersleber Weg Hohenstauffenring Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und PSeminaren aus dem 14 16 29 grundständigen Lehr- und Studienangebot verschiedener Studiengänge der H.-v.-Treschkow 3 4 18 P P -Straße P 12 Festung Mark 64 2 13 Universität teilzunehmen. 5 11.1 41 11.2 10 P Gustav-Adolf-Straße 2. In speziellen Vorträgen und Kursen für „StudierenP ab 50“ greifen Referentinnen Gareisstraße P 6 und Referenten aus der Region z.B. Themen der Regionalgeschichte oder andere H i 1 7 P H i 9 2 5 Interessensgebiete auf. H 3. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden in Projektform

HAUPT- selbstP (z.B. 6Schreibwerkstatt, Literatur lesen). EINGANG Für das Sommersemester 2019 können wir allen Interessierten in diesen FormatenStadtzentrum 1 8 9 10 wieder eine Reihe von Veranstaltungen17 zu verschiedenen wissenschaftlichen Listemann-Straße Themen anbieten. Wir hoffen, dass das Programmangebot Ihren Erwartungen und 58 18 H 2 Interessen entspricht, und wünschen19 Ihnen beim Stöbern im vorliegenden Katalog 50 viel 22Spaß und natürlich viele Anregungen und Freude im Studium. Wir freuen uns HAUPTEINGANG Am Krökentor über Anregungen für mögliche künftige Themen und Veranstaltungen. 3 9

43 Große H Steinernetischstraße Sporthalle / SH2 Die Eröffnungsveranstaltung für das SommersemesterLeipziger Straße findet statt am 19. März Walther-Rathenau-Straße 42 Sporthalle / SH1 2019 ab 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1. 41 40 Zschokkestraße

44 Prof. Dr. Johannes Fromme Leiter des Lehrstuhls für Medien- und Erwachsenenbildung Arbeitsbereich wissenschaftliche Weiterbildung Februar 2019 Rektorat ...... 4 Vorwort Dezernat Studienangelegenheiten ...... 6 Campus-Service-Center ...... 1 Fakultät für Maschinenbau ...... 3 10 11.2 12 14 50 IFF ExFa Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ...... 10 14 15 16 23 25 ExFa Sehr geehrte Damen und Herren, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . . 3 5 7 9 10 18 ExFa ÄrztlichesDirektorat ...... 18 Fakultät für Informatik ...... 2 18 29 58 ExFa AudiovisuellesMedienzentrum ...... 22 Fakultät für Mathematik ...... 2 3 18 Dekanat ...... in modernen Wissensgesellschaften18 sind die im Bildungs- und Weiterbildungs- Fakultät für Naturwissenschaften ...... 16 20 23 24 25 28 Fachstudienberatung bereichIntegrative aktivenNeuroscience Organisationen . . . . 91 und Einrichtungen gefordert, das lebenslange Fakultätfür Humanwissenschaften ...... 24 40 FachstudienberatungMedizin (Vorklinik) ...... 29 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ...... 22 23 KaufmännischesDirektorat Lernen ...... der Menschen in allen19 Lebensphasen in vielfältiger Weise anzuregen, zu Eltern-Kind-Zimmer ...... 2 18 40 MedizinischesRechenzentrum begleiten ...... und zu unterstützen.17 Das Programm „Studieren ab 50“ der Otto-von- IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität ...... 13 MedizintechnischeZentralbibliothek Guericke-Universität ...... (OVGU)41 leistet zu dieser Aufgabe seit über 25 Jahren einen IBZ - Internationales Begegnungszentrum ...... IBZ Mensa ...... 41 TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum ...... 18 Personalabteilung ...... wichtigen Beitrag und.... ist 19damit ein fester Bestandteil der wissenschaftlichen Forschungsverfügungsgebäude ...... 28 Pfl egedirektorat ...... Weiterbildung in Magdeburg...... 19 Die seit Jahren erfreulich große Resonanz zeugt von Sprachenzentrum...... 40 ReferatForschung ...... einem breiten Lern-...... und Weiterbildungsinteresse17 unserer Zielgruppe und belegt International Offi ce ...... 18 Studiendekanat ...... 2 Rechenzentrum...... 26.1 Zentralapotheke ...... eindrucksvoll den Bedarf..... an6 entsprechenden Angeboten. Experimentelle Fabrik ...... ExFa ZentralerHörsaal ...... 22 IFF Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung .. . Forschungsgebäude derMit Helmholtz-Gesellschaft dem Programm DZ NE„Studieren64 ab 50“ wendet sich die Universität an Bürgerinnen Max-Planck-Institut ...... MPI Leibniz-Institut für Neurobiologie ...... LIN und Bürger, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen, den eigenen Horizont

Galileo-Testfeld erweitern oder sich mit speziellen wissenschaftlichen Themen und Fragen Wissenschaftshafen Hohenpfortestraße IFAK -Institut für Automation und Kommunikation Sandtorstraße beschäftigen wollen, die ihren individuellen Neigungen und Interessen 2 entsprechen. Das Programm ist aber nicht nur ein Bildungsangebot, sondern auch Universitätscampus IBZ Campus der Medizinischen Fakultät Studentenwerk IFF MPI ein wichtiges Bindeglied zwischen der Universität und der Stadt und Region, das 32 Sporthalle / SH3 Gebäude den Teilnehmenden eine aktive Teilhabe am wissenschaftlichen bzw. universitären Gebäude 24 28 ExFa 31 5 Leben ermöglicht. Dafür haben sich drei unterschiedliche Veranstaltungsformate PKW-EINFAHRT 22 23 25 26.1 H 26 Mensa bewährt: 91 20 StuRa Bibliothek Hohenpforte- 1. Getreu dem Motto „Jüngere und Ältere studieren gemeinsam“ bieten wir die 15 H straße 29 30 LIN Fermersleber Weg Hohenstauffenring Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und PSeminaren aus dem 14 16 29 grundständigen Lehr- und Studienangebot verschiedener Studiengänge der H.-v.-Treschkow 3 4 18 P P -Straße P 12 Festung Mark 64 2 13 Universität teilzunehmen. 5 11.1 41 11.2 10 P Gustav-Adolf-Straße 2. In speziellen Vorträgen und Kursen für „StudierenP ab 50“ greifen Referentinnen Gareisstraße P 6 und Referenten aus der Region z.B. Themen der Regionalgeschichte oder andere H i 1 7 P H i 9 2 5 Interessensgebiete auf. H 3. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden in Projektform

HAUPT- selbstP (z.B. 6Schreibwerkstatt, Literatur lesen). EINGANG Für das Sommersemester 2019 können wir allen Interessierten in diesen FormatenStadtzentrum 1 8 9 10 wieder eine Reihe von Veranstaltungen17 zu verschiedenen wissenschaftlichen Listemann-Straße Themen anbieten. Wir hoffen, dass das Programmangebot Ihren Erwartungen und 58 18 H 2 Interessen entspricht, und wünschen19 Ihnen beim Stöbern im vorliegenden Katalog 50 viel 22Spaß und natürlich viele Anregungen und Freude im Studium. Wir freuen uns HAUPTEINGANG Am Krökentor über Anregungen für mögliche künftige Themen und Veranstaltungen. 3 9

43 Große H Steinernetischstraße Sporthalle / SH2 Die Eröffnungsveranstaltung für das SommersemesterLeipziger Straße findet statt am 19. März Walther-Rathenau-Straße 42 Sporthalle / SH1 2019 ab 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1. 41 40 Zschokkestraße

44 Prof. Dr. Johannes Fromme Leiter des Lehrstuhls für Medien- und Erwachsenenbildung Arbeitsbereich wissenschaftliche Weiterbildung Februar 2019 Vorwort Vorwort

Ein Wort in eigener Sache „Das Studium für ältere Erwachsene wird eine Zukunft an der unserer Universität haben.“ Dieser Satz, den Olaf Freymark letztes Semester an genau dieser Stelle Sehr geehrte Studierende, formuliert hat, ist zugleich eine nüchterne Feststellung und ein Versprechen, an dessen Einlösung wir gemeinsam arbeiten wollen. Ich freue mich darauf, diesen letztes Jahr hat „Studieren ab 50“ sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Wir blicken Weg mit Ihnen gehen zu dürfen! auf ein erfolgreiches Wintersemester zurück, mit ca. 850 Teilnehmer*innen und insgesamt knapp unter 300 Veranstaltungen. Blickt man weiter zurück, so lässt Ein anregendes und spannendes Semester an der OVGU Magdeburg wünscht sich sagen, dass das vergangene Semester in einer guten Tradition gelungener Ihnen und viel besuchter Angebote steht. Das letzte Jahr war zugleich aber auch eine Zeit Ihr Antonio Roselli der Übergänge. Ende 2018 ist Olaf Freymark, der das Programm mit aufgebaut Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung und von Anfang an maßgeblich gestaltet und mitbetreut hat, in den Ruhestand gegangen. Er wird uns aber weiterhin als Ehrenamtlicher erhalten bleiben. Als sein Nachfolger hatte ich die Gelegenheit, bereits im November 2018 meine Stelle hier an der OVGU – genauer: am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) – anzutreten. Auf diese Weise konnte ich von Olaf Freymark, Heike Schröder und Bianca Thunert in meine neuen Arbeitsbereiche eingearbeitet werden, eine wertvolle Hilfe waren mir dabei die ehrenamtlich Tätigen, die Interessenvertreter*innen sowie die Referent*innen und Studierenden, mit ihrer Bereitschaft, auf meine Fragen zu antworten und mir aus ihren jeweils eigenen Perspektiven und Erfahrungen Einblicke in die unterschiedlichen Funktionsweisen des Programms „Studieren ab 50“ zu gewähren.

Eine Zeit der Übergänge ist keine Zeit der Umbrüche, trotzdem bedeuten Übergänge auch Veränderungen. Zum Teil handelt es sich um Veränderungen, die mit den komplexen Strukturen der Universität als Institution zusammenhängen und die daher zu bestimmen Zeitpunkten fällig werden, weil sich die Institution als Ganze in einem dynamischen Prozess befindet. Zum Teil handelt es sich um Änderungsimpulse, die in den letzten Semestern bereits angestoßen wurden und die es aufzugreifen und weiterzudenken gilt. Andere Änderungen sind eher experimenteller Natur. Vieles hat sich bewährt, dafür sprechen der Erfolg und die Dauer des Programms. Diese Stabilität liefert die ideelle Grundlage, um Neues zu versuchen – sei es neue Veranstaltungsformate, neue thematische Schwerpunkte, neue Kooperationen.

Im Mittelpunkt steht natürlich die Qualität des Programms. In den vergangenen Monaten habe ich durch Gespräche, Anregungen oder auch Kritiken immer wieder erfahren können, wie anspruchsvoll Sie als Studierende sind und welche Rolle ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot für Sie spielt. Das Niveau der Veranstaltungen der vergangenen Jahre spiegelt diese Haltung wider. Diesen Ansprüchen gerecht zu werden bildet eine große Herausforderung, der ich mich gerne stelle. Zur Qualität des Angebots gehört auch, dass die Veranstaltungen die Vielfältigkeit der aktuellen Wissenschaftslandschaft wiedergeben. Unsere Bemühungen richten sich dabei nicht nur auf eine Erweiterung des Programms unter Berücksichtigung neuer Wissensbereiche, Disziplinen und Methoden, sondern auch auf eine Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen, die unsere Gesellschaft prägen. Vorwort

„Das Studium für ältere Erwachsene wird eine Zukunft an der unserer Universität haben.“ Dieser Satz, den Olaf Freymark letztes Semester an genau dieser Stelle formuliert hat, ist zugleich eine nüchterne Feststellung und ein Versprechen, an dessen Einlösung wir gemeinsam arbeiten wollen. Ich freue mich darauf, diesen Weg mit Ihnen gehen zu dürfen!

Ein anregendes und spannendes Semester an der OVGU Magdeburg wünscht Ihnen Ihr Antonio Roselli Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Zielstellung Teilnahmemodalitäten und Studienunterlagen Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen der ZurTeilnahmemodalitäten Teilnahme an „Studieren und Studienunterlagen ab 50“ bedarf es einer Einschreibung als Gasthörer Zugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden. anZur der Teilnahme OVGU (hierfür an „Studieren sind keine ab Zulassungsvoraussetzungen50“ bedarf es einer Einschreibung nötig). als Die Gasthörer Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden die Gasthörerschaftan der OVGU (hierfür ist mit sind dem keine beiliegenden Zulassungsvoraussetzungen Formular zu beantragen. nötig). Den Die Möglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für die GasthörerausweisGasthörerschaft ist erhalten mit dem Sie beiliegenden (nach dem FormularNachweis zu der beantragen. Einzahlung) Den in unserem jeweils andere Generation zu entwickeln. Die Lebenserfahrungen und Büro.Gasthörerausweis Dieser gilt als erhalten Beleg dafür, Sie (nach dass dem Sie imNachweis laufenden der Semester Einzahlung) als inStudierende/r unserem Kompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang in universitäre anBüro. der Dieser OVGU gilteingeschrieben als Beleg dafür, sind dass und Sieberechtigt im laufenden zum Besuch Semester aller als Einrichtungen Studierende/r Lernprozesse finden. deran der Universität OVGU eingeschrieben und der Mensa, sind und und er berechtigt zumzur Beantragung Besuch aller einesEinrichtungen Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulse erhalten und gleichzeitig Universitäts-der UniversitätE-Mail-Accounts* und der Mensa,. undEr berechtigt er berechtigt nicht zur zur Beantragung Benutzung von eines öffentlichen ihrerseits Anregungen für die Gestaltung gesellschaftlicher Praxis im Umgang mit VerkehrsmittelnUniversitäts-E-Mail-Accounts* in Magdeburg.. Er berechtigt nicht zur Benutzung von öffentlichen der älteren Generation geben. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen DieVerkehrsmitteln Lesesäle der inUniversitätsbibliothek Magdeburg. können Sie bei Vorlage des europäischen Organisationen, die sich mit der Bildung für Ältere beschäftigen. GasthörerausweisesDie Lesesäle der Universitätsbibliothek kostenlos besuchen. können Für die Sie Ausleihe bei Vorlage von Bücherndes benötigen SieGasthörerausweises einen Bibliotheksausweis kostenlos, denbesuchen. Sie in derFür Universitätsbibliothekdie Ausleihe von Büchern für 10,30benötigen € Studienangebote erwerbenSie einen Bibliotheksausweiskönnen. , den Sie in der Universitätsbibliothek für 10,30 € Das Studienprogramm umfasst folgende Angebote: Imerwerben Rahmen können. einer Gasthörerschaft werden in der Regel keine Prüfungen abgelegt. - Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute InIm Ausnahmefällen Rahmen einer Gasthörerschaft können Gasthörer werden auf Antrag in der Regelin den keine von ihnen Prüfungen belegten abgelegt. - Spezielle Angebote für die Studienform „Studieren ab 50“ LehrgebietenIn Ausnahmefällen die im können Studienplan Gasthörer festgelegten auf Antrag Prüfungen in den von ablegen, ihnen sofernbelegten sie über - Projektarbeit dieLehrgebieten Hochschulzugangsberechtigung die im Studienplan festgelegten verfügen undPrüfungen die Zulassungsvoraussetzungen ablegen, sofern sie über siehe auch: https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/ fürdie dieHochschulzugangsberechtigung jeweilige Prüfung erfüllen. Der verfügen Antrag undist an die den Zulassungsvoraussetzungen zuständigen Die Teilnehmer*innen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungen Prüfungsausschussfür die jeweilige Prüfung zu richten. erfüllen. Der Antrag ist an den zuständigen und bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten. DerPrüfungsausschuss Erwerb eines universitären zu richten. Abschlusses ist für Teilnehmende von „Studieren Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eine abDer 50“ Erwerb nicht eines möglich. universitären Voraussetzung Abschlusses für ein istordentliches für Teilnehmende Studium von ist die„Studieren Erfüllung Teilnehmerbeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen für derab 50“ entsprechenden nicht möglich. Voraussetzungen Voraussetzung für für ein die ordentliches Hochschulzugangsberechtigung Studium ist die Erfüllung und Studierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe der eineder entsprechenden Immatrikulation. Voraussetzungen für die Hochschulzugangsberechtigung und Plätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs. Wer keinen eine Immatrikulation. Platz in der gewünschten Veranstaltung bekommt, wird in eine entsprechende Haftungsausschluss Warteliste eingetragen und kann nachrücken, falls Plätze wieder frei werden DieHaftungsausschluss Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und sollten. Vermögensschäden,Die Universität übernimmt die während, keine Haftung vor oder für nach Personen-, Veranstaltungen Sach- und an der OVGU Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewiesene entstehen.Vermögensschäden, Auch besteht die während,keine Haftung vor oder für Schäden nach Veranstaltungen durch Diebstahl. an Jederder OVGU Veranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist dies Teilnehmendeentstehen. Auch von besteht „Studieren keine abHaftung 50“ ist für für Schäden seine persönliche durch Diebstahl. Vorsorge Jeder selbst mit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einer verantwortlich.Teilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbst persönlichen Rücksprache mit den zuständigen Ansprechpartner*innen. verantwortlich. Das komplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unter * Uni-Account https://lsf.ovgu.de (neben der Suche nach Personen, Lehrveranstaltungen, Wie* Uni-Account beantrage ich einen Uni-Account? Einrichtungen oder Räumen findet man hier viele weitere Funktionen im Bereich KreuzenWie beantrage Sie bitte ich im einen Anmeldebogen Uni-Account? das entsprechende Kästchen an, ob Sie Ihren Studium und Lehre). Aktuelle Hinweise und Informationen (auch weitere vorhandenenKreuzen Sie bitte Account im Anmeldebogen verlängern oder das einen entsprechende Account erstmalig Kästchen erhalten an, ob Siemöchten. Ihren Veranstaltungen und Änderungen) finden Sie wie gewohnt am Informationsboard vorhandenen Account verlängern oder einen Account erstmalig erhalten möchten. im LG 40 neben den Räumen 107 und 108 in der 1. Etage oder auf unserer Was habe ich davon? Homepage https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/ unter -WasSie habe erhalten ich davon? eine Uni-eigene E-Mailadresse. Neuigkeiten. - MitSie erhaltenden Zugangsdaten, eine Uni-eigene die Sie E-Mailadresse. erhalten, können Sie jederzeit auf die Universitätsrechner- Mit den Zugangsdaten, zugreifen. die Sie erhalten, können Sie jederzeit auf die Regelungen für die Bildungsfahrten -UniversitätsrechnerSie haben die Möglichkeit, zugreifen. das WLAN-Netz der Universität zu nutzen. Bitte beachten Sie: Bei der Organisation der Fahrten, gehen wir einen Vertrag mit - Sie könnenhaben die über Möglichkeit, Moodle (Lernplattform das WLAN-Netz der der Universität) Universität an zu weiteren, nutzen. den Partnern (Museen, Tourismusinformationen, Busunternehmen ...) ein. An öffentlichen- Sie können Sprach- über Moodle und Sportkursen (Lernplattform des Sprachen- der Universität) bzw. Sportzentrumsan weiteren, diese vertraglichen Regelungen müssen wir uns halten. Wer ohne Grund und ohne teilnehmenöffentlichen undSprach- auf verschiedene und Sportkursen Lehrveranstaltungsunterlagen des Sprachen- bzw. Sportzentrums zugreifen. rechtzeitige Abmeldung nicht an den Bildungsfahrten/Exkursionen teilnimmt, teilnehmen und auf verschiedene Lehrveranstaltungsunterlagen zugreifen. bekommt von uns eine Aufforderung zum Bezahlen der entstandenen Unkosten. Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Teilnahmemodalitäten und Studienunterlagen ZurTeilnahmemodalitäten Teilnahme an „Studieren und Studienunterlagen ab 50“ bedarf es einer Einschreibung als Gasthörer anZur der Teilnahme OVGU (hierfür an „Studieren sind keine ab Zulassungsvoraussetzungen50“ bedarf es einer Einschreibung nötig). als Die Gasthörer Gasthörerschaftan der OVGU (hierfür ist mit sind dem keine beiliegenden Zulassungsvoraussetzungen Formular zu beantragen. nötig). Den Die GasthörerausweisGasthörerschaft ist erhalten mit dem Sie beiliegenden (nach dem FormularNachweis zu der beantragen. Einzahlung) Den in unserem Büro.Gasthörerausweis Dieser gilt als erhalten Beleg dafür, Sie (nach dass dem Sie imNachweis laufenden der Semester Einzahlung) als inStudierende/r unserem anBüro. der Dieser OVGU gilteingeschrieben als Beleg dafür, sind dass und Sieberechtigt im laufenden zum Besuch Semester aller als Einrichtungen Studierende/r deran der Universität OVGU eingeschrieben und der Mensa, sind und und er berechtigt zumzur Beantragung Besuch aller einesEinrichtungen Universitäts-der UniversitätE-Mail-Accounts* und der Mensa,. undEr berechtigt er berechtigt nicht zur zur Beantragung Benutzung von eines öffentlichen VerkehrsmittelnUniversitäts-E-Mail-Accounts* in Magdeburg.. Er berechtigt nicht zur Benutzung von öffentlichen DieVerkehrsmitteln Lesesäle der inUniversitätsbibliothek Magdeburg. können Sie bei Vorlage des GasthörerausweisesDie Lesesäle der Universitätsbibliothek kostenlos besuchen. können Für die Sie Ausleihe bei Vorlage von Bücherndes benötigen SieGasthörerausweises einen Bibliotheksausweis kostenlos, denbesuchen. Sie in derFür Universitätsbibliothekdie Ausleihe von Büchern für 10,30benötigen € erwerbenSie einen Bibliotheksausweiskönnen. , den Sie in der Universitätsbibliothek für 10,30 € Imerwerben Rahmen können. einer Gasthörerschaft werden in der Regel keine Prüfungen abgelegt. InIm Ausnahmefällen Rahmen einer Gasthörerschaft können Gasthörer werden auf Antrag in der Regelin den keine von ihnen Prüfungen belegten abgelegt. LehrgebietenIn Ausnahmefällen die im können Studienplan Gasthörer festgelegten auf Antrag Prüfungen in den von ablegen, ihnen sofernbelegten sie über dieLehrgebieten Hochschulzugangsberechtigung die im Studienplan festgelegten verfügen undPrüfungen die Zulassungsvoraussetzungen ablegen, sofern sie über fürdie dieHochschulzugangsberechtigung jeweilige Prüfung erfüllen. Der verfügen Antrag undist an die den Zulassungsvoraussetzungen zuständigen Prüfungsausschussfür die jeweilige Prüfung zu richten. erfüllen. Der Antrag ist an den zuständigen DerPrüfungsausschuss Erwerb eines universitären zu richten. Abschlusses ist für Teilnehmende von „Studieren abDer 50“ Erwerb nicht eines möglich. universitären Voraussetzung Abschlusses für ein istordentliches für Teilnehmende Studium von ist die„Studieren Erfüllung derab 50“ entsprechenden nicht möglich. Voraussetzungen Voraussetzung für für ein die ordentliches Hochschulzugangsberechtigung Studium ist die Erfüllung und eineder entsprechenden Immatrikulation. Voraussetzungen für die Hochschulzugangsberechtigung und eine Immatrikulation. Haftungsausschluss DieHaftungsausschluss Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden,Die Universität übernimmt die während, keine Haftung vor oder für nach Personen-, Veranstaltungen Sach- und an der OVGU entstehen.Vermögensschäden, Auch besteht die während,keine Haftung vor oder für Schäden nach Veranstaltungen durch Diebstahl. an Jederder OVGU Teilnehmendeentstehen. Auch von besteht „Studieren keine abHaftung 50“ ist für für Schäden seine persönliche durch Diebstahl. Vorsorge Jeder selbst verantwortlich.Teilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbst verantwortlich. * Uni-Account Wie* Uni-Account beantrage ich einen Uni-Account? KreuzenWie beantrage Sie bitte ich im einen Anmeldebogen Uni-Account? das entsprechende Kästchen an, ob Sie Ihren vorhandenenKreuzen Sie bitte Account im Anmeldebogen verlängern oder das einen entsprechende Account erstmalig Kästchen erhalten an, ob Siemöchten. Ihren vorhandenen Account verlängern oder einen Account erstmalig erhalten möchten. Was habe ich davon? -WasSie habe erhalten ich davon? eine Uni-eigene E-Mailadresse. - MitSie erhaltenden Zugangsdaten, eine Uni-eigene die Sie E-Mailadresse. erhalten, können Sie jederzeit auf die Universitätsrechner- Mit den Zugangsdaten, zugreifen. die Sie erhalten, können Sie jederzeit auf die -UniversitätsrechnerSie haben die Möglichkeit, zugreifen. das WLAN-Netz der Universität zu nutzen. - Sie könnenhaben die über Möglichkeit, Moodle (Lernplattform das WLAN-Netz der der Universität) Universität an zu weiteren, nutzen. öffentlichen- Sie können Sprach- über Moodle und Sportkursen (Lernplattform des Sprachen- der Universität) bzw. Sportzentrumsan weiteren, teilnehmenöffentlichen undSprach- auf verschiedene und Sportkursen Lehrveranstaltungsunterlagen des Sprachen- bzw. Sportzentrums zugreifen. teilnehmen und auf verschiedene Lehrveranstaltungsunterlagen zugreifen. Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Antragsformular / Studienverlaufsübersicht Hinweise zum Studienbeginn Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedem ZuHinweise Beginn zum eines Studienbeginn jeden Semesters wird eine Auftaktveranstaltung an der OVGU Teilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigen durchgeführt,Zu Beginn eines die jeden das Ziel Semesters hat, über wird „Studieren eine Auftaktveranstaltung ab 50“ zu informieren, an der OVGU Ansprechpartner*innen vom 20.03. bis 29.03.2019 während der Sprechzeiten im insbesonderedurchgeführt, auchdie das Anfragen Ziel hat, zu über beantworten, „Studieren ein ab erstes 50“ zu Kennenlernen informieren, von Gebäude 40, Raum 108 zu übergeben. Interessent*inneninsbesondere auch und Anfragen der mit zu „Studieren beantworten, ab 50“ ein befasstenerstes Kennenlernen Mitarbeiter*innen von der Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus. OVGUInteressent*innen zu ermöglichen. und Dieder Eröffnungmit „Studieren für das ab Sommersemester50“ befassten Mitarbeiter*innen 2018/19 findet am der Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auch OVGU zu ermöglichen. Die Eröffnung für das Sommersemester 2018/19 findet am benutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innen 19. März 2019 um 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1 vertraulich behandelt. statt19. und März beginnt 2019 ummit 11:00einem Uhr wissenschaftlichen im Gebäude 26, HörsaalVortrag 1von statt und beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag von *Datenschutz Prof. Dr. Thomas Leich Mit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sich (Leiter des MittelstandProf. 4.0-Kompetenzzentrums Dr. Thomas Leich Magdeburg) erforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben und (Leiter des Mittelstand zu4.0-Kompetenzzentrums dem Thema: Magdeburg) verarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, die „Digitalisierung in der Wertschöpfungzu dem -Thema: Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt“ für die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Die„Digitalisierung Digitalisierung in betrifft der Wertschöpfung als Trend inzwischen - Praxisbeispiele jedes Unternehmen: aus Sachsen-Anhalt“ Die digitale und Prüfungen, die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche (Die UnterstützungDigitalisierung von betrifft Geschäftsprozessen als Trend inzwischen kann jedeszur Effizienzsteigerung Unternehmen: Die oder digitale Statistik erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b DifferenzierungUnterstützung im von Wettbewerb Geschäftsprozessen führen. Durch kann Digitalisierung zur Effizienzsteigerung werden außerdem oder (Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund DifferenzierungIndividualisierung im Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle führen. Durch Digitalisierung ermöglicht. Derwerden Vortrag außerdem zeigt einer rechtlichen Verpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA. nebenIndividualisierung erfolgreichen und Praxisbeispielen neue Geschäftsmodelle aus Sachsen-Anhalt ermöglicht. auch Der Vortragauf, wie zeigtüber Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Daten digitaleneben Werkzeuge erfolgreichen eine Praxisbeispielen partnerübergreifende aus Sachsen-Anhalt Zusammenarbeit auch realisiert auf, wie werdenüber werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieser digitale Werkzeuge eine partnerübergreifendekann.) Zusammenarbeit realisiert werden entfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programm kann.) zurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, Lehrveranstaltungszeit wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in 1. AprilLehrveranstaltungszeit 2019 bis 5. Juli 2019 unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der 1. April 2019 bis 5. Juli 2019 Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sie gilt für alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die wöchentlich oder Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in der 14-täglichSie gilt für stattfinden.alle geöffneten Bei abweichendemLehrveranstaltungen, Beginn die wird wöchentlich in der oder Datenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu. Veranstaltungsankündigung14-täglich stattfinden. Bei abweichendem das jeweilige BeginnDatum wirdangegeben. in der de/datenschutzerklaerung SämtlicheVeranstaltungsankündigung Lehrveranstaltungen das beginnen jeweilige eine Datum Viertelstunde angegeben. („akademisches Viertel“)Sämtliche nach Lehrveranstaltungen der angegebenen beginnen Stunde. Ausnahme: eine Viertelstunde die Spezialveranstaltungen („akademisches im Die „Studieren ab 50“-Interessenvertretung hinterenViertel“) nachTeil des der Katalogs angegebenen beginnen Stunde. zu der Ausnahme: angegebenen die Spezialveranstaltungen Uhrzeit. im Die Interessenvertretung setzt sich aus folgenden Teilnehmer*innen zusammen: hinteren Teil des Katalogs beginnen zu der angegebenen Uhrzeit. Karin Braune, Petra Molnar, Hans-Joachim Löffler, Eberhard Uhle, Wolfgang von Bitte beachten: der Heide, Dr. Fritz Weikert SolltenBitte beachten: Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmenSollten Sie ankönnen, einer Veranstaltung,so informieren fürSie dieuns Sie bitte sich rechtzeitig. angemeldet haben, nicht Aufgabenbereiche der Interessenvertretung: Treffenteilnehmen Sie diekönnen, Auswahl so informieren der Veranstaltungen Sie uns bitte bitte rechtzeitig. so, dass die Einordnung - Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommiliton*innen möglichstTreffen Sie bis die 1. Auswahl April 2019 der abgeschlossen Veranstaltungen werden bitte kann.so, dass Sie die können Einordnung sich ab 20. von „Studieren ab 50“ an der OVGU Märzmöglichst 2019 bis während 1. April der 2019 Sprechzeiten abgeschlossen bei unswerden anmelden. kann. SieUm können jedem diesich gleiche ab 20. - Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitären ChanceMärz 2019 für währendeine Aufnahme der Sprechzeiten in Veranstaltungen bei uns anmelden. mit einer begrenztenUm jedem die gleiche Öffentlichkeit TeilnehmerzahlChance für eine zuAufnahme ermöglichen, in Veranstaltungen sind Anmeldungen mit einer über begrenzten die Dozent*innen nicht - Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden möglich.Teilnehmerzahl zu ermöglichen, sind Anmeldungen über die Dozent*innen nicht - Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der Studierenden Beimöglich. Redaktionsschluss standen nicht alle Daten jeder Lehrveranstaltung fest. Sprechzeit der Interessenvertretung: ZudemBei Redaktionsschluss ist es möglich, dassstanden Raum- nicht und alle Terminveränderungen Daten jeder Lehrveranstaltung vorgenommen fest. Während des Semesters jeden 1. Montag im Monat von 13:00 bis 14:00 Uhr, 39104 werdenZudem ist müssen, es möglich, daher dass ist es Raum- ratsam, und ab Terminveränderungen Semesterbeginn die Aushänge vorgenommen an unseren Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108 Info-Boardswerden müssen, zu verfolgen daher ist (Zschokkestraße es ratsam, ab Semesterbeginn 32, vor dem Raum die 108).Aushänge an unseren (Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telef. unter (0391) 67-56522 oder per Info-Boards zu verfolgen (Zschokkestraße 32, vor dem Raum 108). Mail [email protected] erforderlich) Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Hinweise zum Studienbeginn ZuHinweise Beginn zum eines Studienbeginn jeden Semesters wird eine Auftaktveranstaltung an der OVGU durchgeführt,Zu Beginn eines die jeden das Ziel Semesters hat, über wird „Studieren eine Auftaktveranstaltung ab 50“ zu informieren, an der OVGU insbesonderedurchgeführt, auchdie das Anfragen Ziel hat, zu über beantworten, „Studieren ein ab erstes 50“ zu Kennenlernen informieren, von Interessent*inneninsbesondere auch und Anfragen der mit zu „Studieren beantworten, ab 50“ ein befasstenerstes Kennenlernen Mitarbeiter*innen von der OVGUInteressent*innen zu ermöglichen. und Dieder Eröffnungmit „Studieren für das ab Sommersemester50“ befassten Mitarbeiter*innen 2018/19 findet am der OVGU zu ermöglichen. Die Eröffnung für das Sommersemester 2018/19 findet am 19. März 2019 um 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1 statt19. und März beginnt 2019 ummit 11:00einem Uhr wissenschaftlichen im Gebäude 26, HörsaalVortrag 1von statt und beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Dr. Thomas Leich (Leiter des MittelstandProf. 4.0-Kompetenzzentrums Dr. Thomas Leich Magdeburg) (Leiter des Mittelstand zu4.0-Kompetenzzentrums dem Thema: Magdeburg) „Digitalisierung in der Wertschöpfungzu dem -Thema: Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt“ (Die„Digitalisierung Digitalisierung in betrifft der Wertschöpfung als Trend inzwischen - Praxisbeispiele jedes Unternehmen: aus Sachsen-Anhalt“ Die digitale (Die UnterstützungDigitalisierung von betrifft Geschäftsprozessen als Trend inzwischen kann jedeszur Effizienzsteigerung Unternehmen: Die oder digitale DifferenzierungUnterstützung im von Wettbewerb Geschäftsprozessen führen. Durch kann Digitalisierung zur Effizienzsteigerung werden außerdem oder DifferenzierungIndividualisierung im Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle führen. Durch Digitalisierung ermöglicht. Derwerden Vortrag außerdem zeigt nebenIndividualisierung erfolgreichen und Praxisbeispielen neue Geschäftsmodelle aus Sachsen-Anhalt ermöglicht. auch Der Vortragauf, wie zeigtüber digitaleneben Werkzeuge erfolgreichen eine Praxisbeispielen partnerübergreifende aus Sachsen-Anhalt Zusammenarbeit auch realisiert auf, wie werdenüber digitale Werkzeuge eine partnerübergreifendekann.) Zusammenarbeit realisiert werden kann.) Lehrveranstaltungszeit 1. AprilLehrveranstaltungszeit 2019 bis 5. Juli 2019 1. April 2019 bis 5. Juli 2019 Sie gilt für alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die wöchentlich oder 14-täglichSie gilt für stattfinden.alle geöffneten Bei abweichendemLehrveranstaltungen, Beginn die wird wöchentlich in der oder Veranstaltungsankündigung14-täglich stattfinden. Bei abweichendem das jeweilige BeginnDatum wirdangegeben. in der SämtlicheVeranstaltungsankündigung Lehrveranstaltungen das beginnen jeweilige eine Datum Viertelstunde angegeben. („akademisches Viertel“)Sämtliche nach Lehrveranstaltungen der angegebenen beginnen Stunde. Ausnahme: eine Viertelstunde die Spezialveranstaltungen („akademisches im hinterenViertel“) nachTeil des der Katalogs angegebenen beginnen Stunde. zu der Ausnahme: angegebenen die Spezialveranstaltungen Uhrzeit. im hinteren Teil des Katalogs beginnen zu der angegebenen Uhrzeit. Bitte beachten: SolltenBitte beachten: Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmenSollten Sie ankönnen, einer Veranstaltung,so informieren fürSie dieuns Sie bitte sich rechtzeitig. angemeldet haben, nicht Treffenteilnehmen Sie diekönnen, Auswahl so informieren der Veranstaltungen Sie uns bitte bitte rechtzeitig. so, dass die Einordnung möglichstTreffen Sie bis die 1. Auswahl April 2019 der abgeschlossen Veranstaltungen werden bitte kann.so, dass Sie die können Einordnung sich ab 20. Märzmöglichst 2019 bis während 1. April der 2019 Sprechzeiten abgeschlossen bei unswerden anmelden. kann. SieUm können jedem diesich gleiche ab 20. ChanceMärz 2019 für währendeine Aufnahme der Sprechzeiten in Veranstaltungen bei uns anmelden. mit einer begrenztenUm jedem die gleiche TeilnehmerzahlChance für eine zuAufnahme ermöglichen, in Veranstaltungen sind Anmeldungen mit einer über begrenzten die Dozent*innen nicht möglich.Teilnehmerzahl zu ermöglichen, sind Anmeldungen über die Dozent*innen nicht Beimöglich. Redaktionsschluss standen nicht alle Daten jeder Lehrveranstaltung fest. ZudemBei Redaktionsschluss ist es möglich, dassstanden Raum- nicht und alle Terminveränderungen Daten jeder Lehrveranstaltung vorgenommen fest. werdenZudem ist müssen, es möglich, daher dass ist es Raum- ratsam, und ab Terminveränderungen Semesterbeginn die Aushänge vorgenommen an unseren Info-Boardswerden müssen, zu verfolgen daher ist (Zschokkestraße es ratsam, ab Semesterbeginn 32, vor dem Raum die 108).Aushänge an unseren Info-Boards zu verfolgen (Zschokkestraße 32, vor dem Raum 108). Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Beratung und Information Sprechzeiten

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eine In der Einschreibezeit vom 20.03.2019 - 29.03.2019 sind wir montags bis freitags Studienberatung zur Verfügung: wie folgt für Sie da:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Studieren ab 50 12:30 Uhr - 15:00 Uhr Zschokkestraße 32, Gebäude 40 39104 Magdeburg Danach (1.4.2019 - 5.7.2019) haben wir folgende Sprechzeiten:

Ansprechpartner*innen montags, 10:00 - 13:00 Uhr Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108 dienstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] mittwochs, 10:00 - 13:00 Uhr an unser Team: donnerstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten und in der vorlesungsfreien Zeit nach Herr Olaf Freymark Vereinbarung) Herr Hans-Joachim Löffler Herr Wolfgang von der Heide Gasthörergebühr Frau Helga Wojtynek Die Gebühren für „Studieren ab 50“ betragen pro Semester 50,00 Euro. Für Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragen Sprach-, PC-, Sport-/Entspannungskurse und Neue Medien erheben wir eine gern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522. Zusatzgebühr von jeweils 20,00 Euro PRO Kurs. (Eventuell noch weitere anfallende Zusatzgebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt.) Bitte überweisen Sie den Semesterbetrag und die Zusatzgebühren bis zum Semesterbeginn auf folgende Bankverbindung: Mitarbeiterteam ______Dr. Antonio Roselli, Projektmitarbeiter Zentrum für wiss. Weiterbildung Sitz: Zschokkestraße 32 Empfänger: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gebäude 40, Zimmer 106, 1. Etage IBAN: DE64 8100 0000 0081 0015 02 Tel.: (0391) 67-56505 BIC: MARKDEF1810 Fax: (0391) 67-46581 Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank Verwendungszweck: Nachname, Vorname, 94 3913 1005 Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. Weiterbildung, FHW, Arbeitsbereich wiss. (bitte unbedingt alles angeben) Weiterbildung ______Sitz: Zschokkestraße 32 Gebäude 40, Zimmer 109, 1. Etage Die Kopie des Einzahlungsbeleges ist bei der Abgabe des Antragformulars Tel.: (0391) 67-56580 vorzulegen. Erst mit diesem Nachweis ist die Ausgabe des Gasthörerausweises Fax: (0391) 67-46581 und der Parkmarke möglich. [email protected], http://www.meb.ovgu.de Parkausweis: Bianca Thunert, Sekretärin, FHW, Arbeitsbereich wiss. Weiterbildung Sitz: Zschokkestraße 32 Beachten Sie bitte, dass nur die für das jeweilige Semester ausgestellten Gebäude 40, Zimmer 108, 1. Etage Parkausweise gültig sind!! Ebenso sind veränderte/korrigierte Parkausweise Tel.: (0391) 67-57029 ungültig und können ein kostenpflichtiges Abschleppen zur Folge haben. Fax: (0391) 67-46581 [email protected] Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Sprechzeiten

In der Einschreibezeit vom 20.03.2019 - 29.03.2019 sind wir montags bis freitags wie folgt für Sie da:

9:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 15:00 Uhr

Danach (1.4.2019 - 5.7.2019) haben wir folgende Sprechzeiten:

montags, 10:00 - 13:00 Uhr dienstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr mittwochs, 10:00 - 13:00 Uhr donnerstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten und in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)

Gasthörergebühr

Die Gebühren für „Studieren ab 50“ betragen pro Semester 50,00 Euro. Für Sprach-, PC-, Sport-/Entspannungskurse und Neue Medien erheben wir eine Zusatzgebühr von jeweils 20,00 Euro PRO Kurs. (Eventuell noch weitere anfallende Zusatzgebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt.) Bitte überweisen Sie den Semesterbetrag und die Zusatzgebühren bis zum Semesterbeginn auf folgende Bankverbindung: ______

Empfänger: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg IBAN: DE64 8100 0000 0081 0015 02 BIC: MARKDEF1810 Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank Verwendungszweck: Nachname, Vorname, 94 3913 1005 (bitte unbedingt alles angeben) ______

Die Kopie des Einzahlungsbeleges ist bei der Abgabe des Antragformulars vorzulegen. Erst mit diesem Nachweis ist die Ausgabe des Gasthörerausweises und der Parkmarke möglich.

Parkausweis:

Beachten Sie bitte, dass nur die für das jeweilige Semester ausgestellten Parkausweise gültig sind!! Ebenso sind veränderte/korrigierte Parkausweise ungültig und können ein kostenpflichtiges Abschleppen zur Folge haben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

MB Fakultät für Maschinenbau Mechatronische Systeme II 17 Institut für Mobile Systeme Arbeits- und Organisationspsychologie II 1 Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb Strahltechnik 18 Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Projektmanagement und Projektarbeit im Team 2 Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb Werkstoffe - Eigenschaften und Anwendung 19 Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Fertigungslehre 3 Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fertigungstechnik 4 Chemische Prozesse und Anlagen 20 Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Institut für Apparate- und Umwelttechnik

Planung logistischer Systeme 5 Chemie Wasser, Boden, Luft - Umweltchemie 21 Institut für Logistik und Materialflusstechnik Institut für Chemie

Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign 6 Organische Chemie 22 Institut für Maschinenkonstruktion Institut für Chemie

CAx-Anwendungen 7 Physikalische Chemie 23 Institut für Maschinenkonstruktion Institut für Chemie

Fertigungsmesstechnik 8 Strömungsmechanik 24 Institut für Maschinenkonstruktion Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Konstruktionstechnik (Grundlagen) 9 Technische Thermodynamik II 25 Institut für Maschinenkonstruktion Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Produktmodellierung und Visualisierung 10 Technische Thermodynamik/Technische Wärmelehre 26 Institut für Maschinenkonstruktion Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Experimentelle Mechanik 11 Wärmetechnik 27 Institut für Mechanik Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

14. Magdeburger Maschinenbau-Tage 2019 12 Abwasserreinigung und Abfallbehandlung 28 Institut für Mobile Systeme Institut für Verfahrenstechnik

Fahrzeugtechnik 13 EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mobile Systeme Messtechnik & Messtechnik/Sensorik 29 Mechatronik I - Automotive (Automobilmechatronik) 14 Institut für Automatisierungstechnik (IFAT) Institut für Mobile Systeme Regelungstechnik 30 Mechatronik III 15 Institut für Automatisierungstechnik (IFAT) Institut für Mobile Systeme Allgemeine Elektrotechnik 2 31 Mechatronische Systeme I 16 Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Institut für Mobile Systeme Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Mechatronische Systeme II 17 Institut für Mobile Systeme

Strahltechnik 18 Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

Werkstoffe - Eigenschaften und Anwendung 19 Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Chemische Prozesse und Anlagen 20 Institut für Apparate- und Umwelttechnik

Chemie Wasser, Boden, Luft - Umweltchemie 21 Institut für Chemie

Organische Chemie 22 Institut für Chemie

Physikalische Chemie 23 Institut für Chemie

Strömungsmechanik 24 Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Technische Thermodynamik II 25 Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Technische Thermodynamik/Technische Wärmelehre 26 Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Wärmetechnik 27 Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Abwasserreinigung und Abfallbehandlung 28 Institut für Verfahrenstechnik

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Messtechnik & Messtechnik/Sensorik 29 Institut für Automatisierungstechnik (IFAT)

Regelungstechnik 30 Institut für Automatisierungstechnik (IFAT)

Allgemeine Elektrotechnik 2 31 Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Elektrische Maschinen 32 HW Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Verhalten in Organisationen 46 Windenergie 33 Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- und Betriebspädagogik Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Ein Ich-Erzähler bei der Arbeit. Thietmar von Merseburg und seine Chronik 47 Grundlagen der Kommunikationstechnik 34 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT) Ein Leben hinter Mauern – Mönche und Nonnen im Mittelalter 48 Grundlagen der Elektrotechnik II 35 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Institut für Medizintechnik (IMT) Entspannung - Mauerfall - Euro. Europa am Ende des 20. und zu Beginn des 21. 49 INF Fakultät für Informatik Jahrhunderts Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Logik 36 Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS) Frauen und Männer unterwegs – Reisegeschichte(n) 1600-1900 50 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Sichere Systeme 37 Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) Herrschaftsbildung und Strukturwandel – Die Ottonen in Sachsen(-Anhalt) 51 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte MATH Fakultät für Mathematik Karten in Geschichten 52 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Geometrie 38 Institut für Algebra und Geometrie Magdeburg im Mittelalter - Mittelalter in Magdeburg 53 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen 39 Institut für Mathematische Stochastik „Meine persönliche Grenzöffnung“ 1989 54 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Statistische Methoden 40 Institut für Mathematische Stochastik Mobilität im Wandel der Zeit 55 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte NAT Fakultät für Naturwissenschaften Widerstand in Deutschland und Europa gegen die nationalsozialistische Diktatur 56 Klassische Physik 41 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Institut für Physik Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik 57 Physik II 42 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Institut für Physik Macht und Herrschaft 58 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 2 43 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Institut für Psychologie Politische Theorie 59 Ringvorlesung: Nachhaltigkeit 44 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Institut für Psychologie Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 60 Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung/Kognition 45 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Institut für Psychologie II Quantitative Forschungsmethoden 61 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

HW Fakultät für Humanwissenschaften

Verhalten in Organisationen 46 Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- und Betriebspädagogik

Ein Ich-Erzähler bei der Arbeit. Thietmar von Merseburg und seine Chronik 47 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Ein Leben hinter Mauern – Mönche und Nonnen im Mittelalter 48 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Entspannung - Mauerfall - Euro. Europa am Ende des 20. und zu Beginn des 21. 49 Jahrhunderts Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Frauen und Männer unterwegs – Reisegeschichte(n) 1600-1900 50 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Herrschaftsbildung und Strukturwandel – Die Ottonen in Sachsen(-Anhalt) 51 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Karten in Geschichten 52 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Magdeburg im Mittelalter - Mittelalter in Magdeburg 53 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

„Meine persönliche Grenzöffnung“ 1989 54 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Mobilität im Wandel der Zeit 55 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Widerstand in Deutschland und Europa gegen die nationalsozialistische Diktatur 56 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik 57 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Macht und Herrschaft 58 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Politische Theorie 59 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 60 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Quantitative Forschungsmethoden 61 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Theorien der Soziologie 62 Schopenhauer und Nietzsche 78 Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Der russische Schriftsteller Lev Tolstoj: Sein Leben und schriftstellerisches Wirken 63 Was nennen wir Zufall? 79 zwischen Liebe, Leidenschaft, Zweifeln und Todessehnsucht Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik Grundlagen der Forschungsmethoden 80 Unterwegs sein - Russland: Gesellschaft Raum und Wege 64 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik Sportpsychologie 81 Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Ältere deutsche Literatur und Sprache 65 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Trainingswissenschaftliche Grundlagen 82 Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Ältere deutsche Literatur und Sprache: 66 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft Hartmann von Aue, Der arme Heinrich Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Germanistische Linguistik: Sprache der Wende (1989/90) 67 83 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Steuerrecht und Steuerwirkung Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Neuere deutsche Literatur: Einführung in die Textanalyse 68 84 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Entscheidungstheorie Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken Neuere deutsche Literatur: Geschichte der deutschen 69 Literatur vom Barock bis zur Gegenwart Investition und Finanzierung 85 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Lehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement

Neuere deutsche Literatur: Kleists Dramatik 70 Marketing 86 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Lehrstuhl BWL, insb. Marketing

Neuere deutsche Literatur: Märchen und Märchenverfilmung 71 Produktion, Logistik und Operations Research 87 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management

Neuere deutsche Literatur: Vorbereitung Weimarexkursion 72 Internes Rechnungswesen 88 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling

Ringvorlesung: Arbeit - Job - Beruf: ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft aus 73 Handels- und Gesellschaftsrecht 89 humanwissenschaftlichen Blickwinkeln Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Finanzwissenschaft 90 Der Tod als kultur- und existenzphilosophisches Problem 74 Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Mikroökonomik 91 Einführung in die Philosophie des Geistes 75 Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Wirtschaftspolitik 92 Gendertheorie 76 Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Perspektivismus 77 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Schopenhauer und Nietzsche 78 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Was nennen wir Zufall? 79 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Grundlagen der Forschungsmethoden 80 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft

Sportpsychologie 81 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft

Trainingswissenschaftliche Grundlagen 82 Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Steuerrecht und Steuerwirkung 83 Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Entscheidungstheorie 84 Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken

Investition und Finanzierung 85 Lehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement

Marketing 86 Lehrstuhl BWL, insb. Marketing

Produktion, Logistik und Operations Research 87 Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management

Internes Rechnungswesen 88 Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling

Handels- und Gesellschaftsrecht 89 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics

Finanzwissenschaft 90 Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft

Mikroökonomik 91 Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft

Wirtschaftspolitik 92 Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Fit ab 50 - Kurs 1 Sonstige Weitere Einrichtungen 113 Fit ab 50 - Kurs 2 Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen – Ringvorlesung Otto von 93 114 Guericke II Fit ab 50plus - Gesundheitssport Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG) 115 Fit bleiben bis ins hohe Alter Einführung in die Bibliotheksbenutzung 94 116 Universitätsbibliothek Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen - für Körper, Geist und Seele 117

FS Fremdsprachen Koordinationstraining mit Ball (Kurs 1) 118 Englisch A1 - Einstieg 95 Koordinationstraining mit Ball (Kurs 2) 119 Englisch A2 - Grundlagen 96 Mental und körperlich fit im Alter durch koordinativ anspruchsvolles Kraft- und 120 Beweglichkeitstraining nach Musik Englisch A2 - Grundlagen 97 QiGong – eine ganzheitliche Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin zum 121 Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 98 Aktivieren der Selbstheilungskräfte Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 99 122 Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining Englisch B1 für Wiedereinsteiger - Fortgeschrittene Sprachverwendung 100 123 Tanz und Bewegung Englisch B1 für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen - Fortgeschrittene 101 124 Sprachverwendung Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 125 Englisch B1 Mittelstufe - Fortgeschrittene Sprachverwendung 102 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 126 English - Easy Conversation A2 103 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 127 English Conversation Club 104 Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 128 Französisch A2 - Grundlagen 105 Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 129 Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung 106 Wissend Wandern - Wandergruppe 3 130 Spanisch A1 - Einstieg 107 Yoga 50 plus - Kurs 1 (Fortgeschrittene) 131 Spanisch Konversationskurs A2 - Grundlagen 108 Yoga 50 plus - Kurs 2 (Anfänger, Wiedereinsteiger) 132 SK Sport-/Entspannungskurse PC PC-Kurse Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten mit Musik 109 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) 133 Argentinischer Tango 110 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) 134 Badminton – ein Rückschlagspiel für Anfänger und Fortgeschrittene 111 Faszination Computerspiele 135 Bowling 112 Mit Computertechnik den Alltag meistern 136 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Fit ab 50 - Kurs 1 113

Fit ab 50 - Kurs 2 114

Fit ab 50plus - Gesundheitssport 115

Fit bleiben bis ins hohe Alter 116

Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen - für Körper, Geist und Seele 117

Koordinationstraining mit Ball (Kurs 1) 118

Koordinationstraining mit Ball (Kurs 2) 119

Mental und körperlich fit im Alter durch koordinativ anspruchsvolles Kraft- und 120 Beweglichkeitstraining nach Musik

QiGong – eine ganzheitliche Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin zum 121 Aktivieren der Selbstheilungskräfte

Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 122

Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 123

Tanz und Bewegung 124

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 125

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 126

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 127

Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 128

Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 129

Wissend Wandern - Wandergruppe 3 130

Yoga 50 plus - Kurs 1 (Fortgeschrittene) 131

Yoga 50 plus - Kurs 2 (Anfänger, Wiedereinsteiger) 132

PC PC-Kurse

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) 133

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) 134

Faszination Computerspiele 135

Mit Computertechnik den Alltag meistern 136 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Ran an das Internet I (Einsteiger) 137 Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der Stadtbibliothek Magdeburg – Führung 158 durch den Altbestand Ran an das Internet II (Fortgeschrittene) 138 Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund um E-Books und E-Reader 159 Ran an den Computer (Einsteiger) 139 Studieren und wissenschaftliches Arbeiten 160

NM Neue Medien Trends in der Weiterbildung 161 Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 7 140 RP Vorträge zu Recht und Prävention Digitale Fotopraxis - Teil 5 141 Verkehrsrecht und Verkehrszulassungsrecht 162 Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform Moodle (Gruppe 1) 142 Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 163 Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform Moodle (Gruppe 2) 143 Zivilschutz: Verhalten bei Katastrophen und Unglücken 164 Smartphonekurs 144 GE Vorträge für den Bereich Geschichte SE Seminare zur Selbstentwicklung Archäologie aktuell 165 Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten entdecken 145 „Ausgegrenzt, beruflich liquidiert, in die Flucht getrieben, deportiert, ermordet“ - 166 Schicksale Magdeburger Juden in der NS-Zeit Die Macht der Sinne - wie wir sie trainieren können und damit Intelligenz, Gedächtnis 146 und Kreativität fördern Bedeutende Schlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs 167

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Blick in die Antike 168 Armutsbericht der Bundesregierung 147 Das Bernsteinzimmer 169 Bessere Durchlässigkeit im Bildungswesen 148 Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht in Europa 170 Demografischer Wandel in Deutschland 149 Die Hanse - eine Großmacht im Mittelalter 171 Der Bolognaprozess - das Bachelor- und Mastersystem unter heutiger Sicht 2019 150 Ein Sohn der Stadt Magdeburg und ein Magdeburger Regimentskommandeur als 172 Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aber immer zu früh mit dem Lernen 151 aufzuhören Gefangene in der Festung Magdeburg 173 Geist, Gehirn und geistige Fitness (Teil 9) 152 Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat seine Geschichte 174 - eine fotografische Spurensuche Geschichte der Erwachsenenbildung 153 Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 175 Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland 154 GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Interessante psychologische Phänomene – Fortsetzung einer langjährigen Tradition 155 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie in Deutschland und Sachsen- 176 Kultur des Alterns 156 Anhalt.

Lebenswelt, Lebensstile, Soziale Milieus und Bildung für Ältere 157 Älterwerden in der Partnerschaft: Welche Rolle spielt ‚Geschlecht‘? 177 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der Stadtbibliothek Magdeburg – Führung 158 durch den Altbestand

Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund um E-Books und E-Reader 159

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten 160

Trends in der Weiterbildung 161

RP Vorträge zu Recht und Prävention

Verkehrsrecht und Verkehrszulassungsrecht 162

Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 163

Zivilschutz: Verhalten bei Katastrophen und Unglücken 164

GE Vorträge für den Bereich Geschichte

Archäologie aktuell 165

„Ausgegrenzt, beruflich liquidiert, in die Flucht getrieben, deportiert, ermordet“ - 166 Schicksale Magdeburger Juden in der NS-Zeit

Bedeutende Schlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs 167

Blick in die Antike 168

Das Bernsteinzimmer 169

Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht in Europa 170

Die Hanse - eine Großmacht im Mittelalter 171

Ein Sohn der Stadt Magdeburg und ein Magdeburger Regimentskommandeur als 172 Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Gefangene in der Festung Magdeburg 173

Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat seine Geschichte 174 - eine fotografische Spurensuche

Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 175

GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie in Deutschland und Sachsen- 176 Anhalt.

Älterwerden in der Partnerschaft: Welche Rolle spielt ‚Geschlecht‘? 177 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk von Silvia Bovenschen 178 GER Vorträge für den Bereich Germanistik „Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auch 179 Literarische Texte und mediale Transformationen Frauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache 198 Theodor Fontane (1819-1898) – Eine Einführung in Epoche, Werk, Wirkung 199 KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte

Bauhaus Ungarn 180 POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Die Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901) - Kapitel 2 100 Jahre (Arbeiter*innen)Wohlfahrt - Demokratisches Engagement im Wandel des 20. 200 181 /21. Jahrhunderts Maler der Zodiaks: Tivadar Csontváry Kosztka 182 Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft 201 Musiktheater-Interpretationen am Beispiel von Händels »Xerxes«: »Ombra mai fu« als 183 Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland – Der 202 Ausgangspunkt einer Familiengeschichte Entscheidungsprozess zur Deutschen Einheit Organische Architektur in Ungarn 184 „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ - eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie? 203 Tschichold und das Bauhaus 185 ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Faszination Drohne/Multikopter 204 Braunkohle und Steinkohle in Sachsen-Anhalt 186 Große Pläne – Große Bauwerke 205 Burg und Stadt Wettin im unteren Saaletal 187 RT Vorträge zu regionalen Themen Das Salzatal, zwischen Salzigen See und Salzmünde an der Saale 188 Bedeutende Erfindungen und Innovationen der Region Magdeburg – vom Beginn bis zur 206 Gegenwart Die Geschichte des Kaliwerkes „Schmidtmannshall“ in Aschersleben 189 Die Eingemeindung Diesdorfs im Kontext der Magdeburger Stadterweiterungspolitik 207 GeistReich – Das besondere Gehirn 190 unter Hermann Beims

Metallische Rohstoffe im Wandel der Zeit am Beispiel des Oberharzer Gangerzbergbaus 191 Flößerei auf der Elbe 208

Online Ringvorlesung: Zukunft Erde - Die weltweite Zerstörung unserer biologischen 192 Jüdische Geschichte - Spuren im heutigen Sachsen-Anhalt 209 Lebensgrundlagen und was wir dagegen tun können Magdeburg – Metropole der Architektur des Neuen Bauens 210 Tierisch-menschliches Verhalten – ein ewiges Dilemma? 193 Magdeburg Neu Olvenstedt 211 Wenn Flüssigkeiten reißen: Kavitation in Technik und Medizin 194 „Schlackaffe“, „Feuerkäwer“ oder „Affenvater“ 212 ME Vorträge für den Bereich Medizin ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einer Gedächtnissprechstunde 195 Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und Kulturen 213 Demenz - Prävention, was kann ich tun? 196 China zu Lande und zu Wasser 214 Essen - Praktische Ratschläge 197 Die Geschichte der Garnisonkirche Potsdam 215 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

GER Vorträge für den Bereich Germanistik

Literarische Texte und mediale Transformationen 198

Theodor Fontane (1819-1898) – Eine Einführung in Epoche, Werk, Wirkung 199

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft

100 Jahre (Arbeiter*innen)Wohlfahrt - Demokratisches Engagement im Wandel des 20. 200 /21. Jahrhunderts

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft 201

Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland – Der 202 Entscheidungsprozess zur Deutschen Einheit

„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ - eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie? 203

ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft

Faszination Drohne/Multikopter 204

Große Pläne – Große Bauwerke 205

RT Vorträge zu regionalen Themen

Bedeutende Erfindungen und Innovationen der Region Magdeburg – vom Beginn bis zur 206 Gegenwart

Die Eingemeindung Diesdorfs im Kontext der Magdeburger Stadterweiterungspolitik 207 unter Hermann Beims

Flößerei auf der Elbe 208

Jüdische Geschichte - Spuren im heutigen Sachsen-Anhalt 209

Magdeburg – Metropole der Architektur des Neuen Bauens 210

Magdeburg Neu Olvenstedt 211

„Schlackaffe“, „Feuerkäwer“ oder „Affenvater“ 212

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen

Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und Kulturen 213

China zu Lande und zu Wasser 214

Die Geschichte der Garnisonkirche Potsdam 215 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Eine Reise auf dem Nil - Mit Rilke in Ägypten 216 Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen im Wilhelminischen Kaiserreich 239 Frankreich 217 RB Regionale Besichtigungen Hiddensee - Das Capri der Ostsee - Ein Besuch der Insel 218 Campus OVGU: Rundgang durch die Universität 240 Olymp und Athos 219 Egeln: Führung durch die Klosterkirche St. Marienstuhl in Egeln und durch die 241 Ausstellung Sommerresidenzen der Zaren 220 Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang 242 Trekking auf dem Mt. Everest – Highway in Nepal 221 Magdeburg: Archäologischer Spaziergang - Denkmäler und ehemalige Grabungsflächen 243 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina 244 Auf den Spuren Fontanes 222 Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt (Thematische Stadtführung) 245 Aufbruch aus der Unmündigkeit - Magdeburger Frauen im Biedermeier 223 Magdeburg: Der Dreißigjährige Krieg – Leben und Sterben der kleinen Leute 246 (Thematische Stadtführung) „Das Tagebuch der Menschheit“ - Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Eine 224 nichtreligiöse Erklärung der Bibel Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische Stadtführung) 247 Energie im Haushalt 225 Magdeburg: Führung über den israelitischen Friedhof 248 Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzens im Wandel der 226 Zeit Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 249

Große Menschen in den Religionen 227 Magdeburg: Industriegeschichte und Industriekultur 250 im Raum Magdeburg In fester Stellung – Dienstbotenschicksale im 228 Wilhelminischen Kaiserreich Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 251

Kreativ sein – ohne Computer/Handy 229 Magdeburg: Reformstadt der Moderne. Magdeburg in den Zwanzigern 252

Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens 230 Magdeburg: So lebten wir alle Tage – Soldaten und ihre Familien in Preußen, mit 253 Magdeburger Beispielen (Thematische Stadtführung) Lektürekurs 231 Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee 254 M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt Magdeburg von 1946 bis in die Gegenwart 232 Magdeburger Dom - Turmführung 255 Medienkompetenzförderung im Kampf gegen Kinderarmut 233 Magdeburger Dommuseum - Führung 1 256 Mit Brief und Siegel 234 Magdeburger Dommuseum - Führung 2 257 Schokolade - Speisen der Götter? 235 Magdeburger Jahrtausendturm 258 Wappenkunde: Wenn jemand etwas im Schilde führt 236 Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 259 Welt der Antike - Totenkult in Rom 237 Magdeburger Lukasklause 260 Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung 238 Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 261 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen im Wilhelminischen Kaiserreich 239

RB Regionale Besichtigungen

Campus OVGU: Rundgang durch die Universität 240

Egeln: Führung durch die Klosterkirche St. Marienstuhl in Egeln und durch die 241 Ausstellung

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang 242

Magdeburg: Archäologischer Spaziergang - Denkmäler und ehemalige Grabungsflächen 243

Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina 244

Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt (Thematische Stadtführung) 245

Magdeburg: Der Dreißigjährige Krieg – Leben und Sterben der kleinen Leute 246 (Thematische Stadtführung)

Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische Stadtführung) 247

Magdeburg: Führung über den israelitischen Friedhof 248

Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 249

Magdeburg: Industriegeschichte und Industriekultur 250 im Raum Magdeburg

Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 251

Magdeburg: Reformstadt der Moderne. Magdeburg in den Zwanzigern 252

Magdeburg: So lebten wir alle Tage – Soldaten und ihre Familien in Preußen, mit 253 Magdeburger Beispielen (Thematische Stadtführung)

Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee 254

Magdeburger Dom - Turmführung 255

Magdeburger Dommuseum - Führung 1 256

Magdeburger Dommuseum - Führung 2 257

Magdeburger Jahrtausendturm 258

Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 259

Magdeburger Lukasklause 260

Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 261 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

Schönebeck: Salzlandmuseum Schönebeck und Besuch des Ringheiligtums Pömmelte 262 TA Tagungen

ÜRB Überregionale Besichtigungen Studientreff Bielefeld - Magdeburg 283 Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch 263 SO Weitere Veranstaltungen Ballenstedt: Projekt „Kunstkurort: Zauberberg Ballenstedt“ 264 14. Lange Nacht der Wissenschaft - Was uns morgen bewegt 284 Brandenburg – Bilder und Geschichten 265 Besuch der Inszenierung von Maxim Gor‘kijs Drama „Die Letzten“ 285 Caputh: Schloss und Einsteinhaus 266 Erstsemestertreffen 286 Halle: Auf der Notenspur: Händel in Halle 267 Schreibwerkstatt - Lesung 287 Halle: Die Stille im Lärm der Zeit. Marc, Macke, Nolde. Die Sammlung Ziegler zu Gast im 268 Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse aus dem letzten 288 Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Semester vor Halle: Radtour durch Halle 269 Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Auswirkungen des Dürresommers auf unsere 289 Gewässer Ilsenburg: Besuch der Klöster Ilsenburg und Drübeck im Harz 270 Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Entzündung verstehen – Volkskrankheiten 290 Köthen: Auf der Notenspur: Bach in Köthen 271 heilen

Leipzig: Ein Paradies auf Erden 272

Leipzig: Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? Blicke in den Nachlass (Deutsches 273 Buch- und Schriftmuseum) + Besuch der Dauerausstellung

Leipzig: Kunstkraftwerk 274

Potsdam: Filmmuseum Potsdam: Ausstellungsbesuch + Workshop 275

Potsdam: Picasso. Das späte Werk. Aus der Sammlung Jacqueline Picasso 276

Quedlinburg: Moderne Kunst in alten Städten - Lyonel Feininger-Galerie 277

Stendal: Johann Joachim Winckelmann - berühmtester Sohn der Stadt Stendal 278

Wernigerode: Moderne Kunst in alten Städten - Der Wernigeröder Kunst- und 279 Kulturverein

Zerben: Auf den Spuren Fontanes 280

PRO Projektarbeit

Erinnerungswerkstatt 281

Schreibwerkstatt 282 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

TA Tagungen

Studientreff Bielefeld - Magdeburg 283

SO Weitere Veranstaltungen

14. Lange Nacht der Wissenschaft - Was uns morgen bewegt 284

Besuch der Inszenierung von Maxim Gor‘kijs Drama „Die Letzten“ 285

Erstsemestertreffen 286

Schreibwerkstatt - Lesung 287

Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse aus dem letzten 288 Semester vor

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Auswirkungen des Dürresommers auf unsere 289 Gewässer

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Entzündung verstehen – Volkskrankheiten 290 heilen Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-1 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb Veranst.-Nr S-5 • Institut für Logistik und Materialflusstechnik Dozent Dr.-Ing. Stefan Waßmann Dozent Dr.-Ing. Dr. h. c. Elke Glistau, Dr.-Ing. Sebastian Trohjahn 1 Thema Arbeits- und Organisationspsychologie II 1 Thema Planung logistischer Systeme 5 Inhalt Arbeits- und Organisationspsychologie II Inhalt Planung logistischer Systeme Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

MB Fakultät für Maschinenbau MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-2 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb Veranst.-Nr S-6 • Institut für Maschinenkonstruktion Dozent Dr.-Ing. Sonja Schmicker, Dr.-Ing. Stefan Waßmann, Dipl.-Ing. Sybille Weinert Dozent Dr.-Ing. Lars Bobach, Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker, Dr.-Ing. Ramona 2 Thema Projektmanagement und Projektarbeit im Team 2 Träger, Dipl.-Designer Matthias Trott Thema Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign 6 Inhalt Projektmanagement und Projektarbeit im Team Wann donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3 Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-3 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung MB Fakultät für Maschinenbau Dozent Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner, Dr.-Ing. Steffen Wengler Veranst.-Nr S-7 • Institut für Maschinenkonstruktion 3 Thema Fertigungslehre 3 Dozent Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Thema CAx-Anwendungen 7 Inhalt Im Lehrfach Fertigungslehre steht die Fertigungstechnik zur Erzeugung industrieller Produkte im Mittelpunkt der Betrachtungen, die in den Inhalt Netzwerke, CAP-Systeme, NC-Programmierung, CAM-Systeme, Flexible Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen), den Wirkprinzipien Fertigungssyteme, Handhabungssysteme EDM/PDM-Anwendungen, Datenbanken und der sie realisierenden Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen und der sie realisierenden Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) sowie den technologischen und ökonomischen Einsatzgebieten ihre technischen Hauptkomponenten besitzt. Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013 Wann dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) MB Fakultät für Maschinenbau Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Veranst.-Nr S-8 • Institut für Maschinenkonstruktion MB Fakultät für Maschinenbau Dozent Dr.-Ing. Steffen Wengler Veranst.-Nr S-4 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Thema Fertigungsmesstechnik 8 Dozent Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner, apl. Prof. Dr.-Ing. habil Dr.-Ing. E.h. Rüdiger Bähr, Dr.- Inhalt Fertigungsmesstechnik Ing. Florian Welzel Ing. Florian Welzel Wann donnerstags, 7:30 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Thema Fertigungstechnik 4 Thema Fertigungstechnik 4 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2 Inhalt - Umformtehnik - Zerspantechnik - Fügetechnik Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-5 • Institut für Logistik und Materialflusstechnik Dozent Dr.-Ing. Dr. h. c. Elke Glistau, Dr.-Ing. Sebastian Trohjahn Thema Planung logistischer Systeme 5 Inhalt Planung logistischer Systeme Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-6 • Institut für Maschinenkonstruktion Dozent Dr.-Ing. Lars Bobach, Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker, Dr.-Ing. Ramona Träger, Dipl.-Designer Matthias Trott Thema Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign 6 Inhalt Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-7 • Institut für Maschinenkonstruktion Dozent Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Thema CAx-Anwendungen 7 Inhalt Netzwerke, CAP-Systeme, NC-Programmierung, CAM-Systeme, Flexible Fertigungssyteme, Handhabungssysteme EDM/PDM-Anwendungen, Datenbanken Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-8 • Institut für Maschinenkonstruktion Dozent Dr.-Ing. Steffen Wengler Thema Fertigungsmesstechnik 8 Inhalt Fertigungsmesstechnik Wann donnerstags, 7:30 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-9 • Institut für Maschinenkonstruktion Veranst.-Nr S-11 • Institut für Mechanik Dozent Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grothe, Dr.-Ing. Fabian Klink Dozent Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner Thema Konstruktionstechnik (Grundlagen) 9 Thema Experimentelle Mechanik 11 Inhalt Konstruktionstechnik (Grundlagen) Inhalt Die experimentelle Mechanik ist das Bindeglied zwischen der theoretischen und - Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Pahl/Beitz. Konstruktionslehre. angewandten Mechanik und ist ein wichtiges Teilgebiet sowohl der Festkörper- Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung. 7. als auch der Fluidmechanik. Betrachtet werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Auflage. Berlin: Springer-Verlag. 2007. – ISBN-10 3-540-34060-2, ISBN-13 978-3 wesentliche Messverfahren zur Schwingungsmessung, zur Ermittlung von -540-34060-7 Deformationen und von mechanischen Spannungen in Festkörpern. Durch Wann donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Verbindung von Vorlesung und Praktikum sollen die Studierenden befähigt werden, Messverfahren selbständig auszuwählen, anzuwenden und die Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 111 Ergebnisse richtig auszuwerten. Die Vorlesung der Lehrveranstaltung beinhaltet mechanische, optische, elektrische und akustische Messverfahren. Ziel ist es, MB Fakultät für Maschinenbau deren mathematischen und physikalischen Zusammenhänge zu verstehen, ihre Veranst.-Nr S-10 • Institut für Maschinenkonstruktion Anwendungsbereiche kennenzulernen und damit die Voraussetzungen für eine sachgemäße Anwendung zu schaffen. In den vorlesungsbegleitenden Dozent Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Laborübungen werden die wesentlichen Verfahren an experimentellen Beispielen Thema Produktmodellierung und Visualisierung 10 demonstriert. Im Rahmen des Laborpraktikums werden die wesentlichen Schritte zur Messung mit DMS, Spannungsoptik, Schwingungsmessung und Inhalt Integriertes Produktmodell, Makros und Variantenprogramme, Parametrik, Frequenzanalyse durchgeführt. Feature-Technologie, Vernetzte Modellierung, Bauteiloptimierung (u.a. Voraussetzungen: Technische Mechanik, Mechanische Schwingungen und Evolutionsstrategien, Genetische Algorithmen) Maschinendynamik Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 110 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 109

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-12 • Institut für Mobile Systeme Dozent Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Thema 14. Magdeburger Maschinenbau-Tage 2019 12 Inhalt 1. E-Mobilität und Autonomes Fahren 2. Fertigung-Werkstoffe-Leichtbau 3. Digitalisierung 4. Medizintechnik Wann 24. und 25. September 2019 Infos und Organisation: http://www.mmt.ovgu.de/14 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40 Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-11 • Institut für Mechanik Dozent Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner Thema Experimentelle Mechanik 11 Inhalt Die experimentelle Mechanik ist das Bindeglied zwischen der theoretischen und angewandten Mechanik und ist ein wichtiges Teilgebiet sowohl der Festkörper- als auch der Fluidmechanik. Betrachtet werden im Rahmen der Lehrveranstaltung wesentliche Messverfahren zur Schwingungsmessung, zur Ermittlung von Deformationen und von mechanischen Spannungen in Festkörpern. Durch Verbindung von Vorlesung und Praktikum sollen die Studierenden befähigt werden, Messverfahren selbständig auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse richtig auszuwerten. Die Vorlesung der Lehrveranstaltung beinhaltet mechanische, optische, elektrische und akustische Messverfahren. Ziel ist es, deren mathematischen und physikalischen Zusammenhänge zu verstehen, ihre Anwendungsbereiche kennenzulernen und damit die Voraussetzungen für eine sachgemäße Anwendung zu schaffen. In den vorlesungsbegleitenden Laborübungen werden die wesentlichen Verfahren an experimentellen Beispielen demonstriert. Im Rahmen des Laborpraktikums werden die wesentlichen Schritte zur Messung mit DMS, Spannungsoptik, Schwingungsmessung und Frequenzanalyse durchgeführt. Voraussetzungen: Technische Mechanik, Mechanische Schwingungen und Maschinendynamik Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 109

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-12 • Institut für Mobile Systeme Dozent Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Thema 14. Magdeburger Maschinenbau-Tage 2019 12 Inhalt 1. E-Mobilität und Autonomes Fahren 2. Fertigung-Werkstoffe-Leichtbau 3. Digitalisierung 4. Medizintechnik Wann 24. und 25. September 2019 Infos und Organisation: http://www.mmt.ovgu.de/14 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-13 • Institut für Mobile Systeme Veranst.-Nr S-15 • Institut für Mobile Systeme Dozent Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt Dozent Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Thema Fahrzeugtechnik 13 Thema Mechatronik III 15 Inhalt Fahrzeugtechnik Inhalt - Geering, H.-P.: Meß- und Regelungstechnik; ISBN 978-3-540-53070-1, Springer- Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Verlag Berlin Heidelberg GmbH - Frank, Paul M.: Empfindlichkeitsanalyse dynamischer Systeme: Ein einführende Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 Darstellung; ISBN 978-3-863-4811-8; Verlag R. Oldenburg - Reinhardt, R., Hoffman, A.; Gerlach, T.: Nichtlineare Optimierung, ISBN 978-3 MB Fakultät für Maschinenbau -8274-2948-3, Springer Spektrum Veranst.-Nr S-14 • Institut für Mobile Systeme - Halfmann, Ch., Holzmann, H.: Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik, ISBN 978-3-642-62115-4, Springer Verlag Dozent Dr.-Ing. Norman Borchardt - Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme: VDI Richtlinien, VDI 2206; Thema Mechatronik I - Automotive (Automobilmechatronik) 14 VDI Verlag - Dingyü Xu, YangQuan Chen: System Simulation Techniques with MATLAB and Inhalt Lernziele & erworbene Kompetenzen: Simuling, Wiley - Grundlagenverständnis zum Aufbau und zur Funktion mechatronischer Systeme speziell im Automobil Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) - Grundlagenverständnis zum Aufbau und zur Funktion mechanischer, Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 111 elektronischer und informationstechnischer Komponenten und Automobil- Baugruppen MB Fakultät für Maschinenbau - Fähigkeit zur methodischen Analyse mechatronischer Systeme im Automobil durch einen modell- und simulationsbasierten Ansatz Veranst.-Nr S-16 • Institut für Mobile Systeme Dozent Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt Inhalte: Thema 16 - Grundlagen der Beschreibung mechatronischer Systeme: Modellbildung Mechatronische Systeme I mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Komponenten, Inhalt - Grundlagen der Modellbildung mechatronischer Systeme in symbolischer Form domänenübergreifende Simulation und im Blockschaltbild (Grundlagen Matlab/Simulink) - Mechatronische Funktionsgruppen im Fahrzeug: Lenkung, Motormanagement, - Grundlegende mechatronische Funktionsgruppen: Mechanik, Sensorik, Antriebsstrang, Bremssysteme Informationsverarbeitung, Aktorik - Zusammenwirken mechatronischer Funktionsgruppen im Fahrzeug - Zusammenwirken mechatronischer Funktionsgruppen in einfachen Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Anwendungen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-15 • Institut für Mobile Systeme Dozent Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Thema Mechatronik III 15 Inhalt - Geering, H.-P.: Meß- und Regelungstechnik; ISBN 978-3-540-53070-1, Springer- Verlag Berlin Heidelberg GmbH - Frank, Paul M.: Empfindlichkeitsanalyse dynamischer Systeme: Ein einführende Darstellung; ISBN 978-3-863-4811-8; Verlag R. Oldenburg - Reinhardt, R., Hoffman, A.; Gerlach, T.: Nichtlineare Optimierung, ISBN 978-3 -8274-2948-3, Springer Spektrum - Halfmann, Ch., Holzmann, H.: Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik, ISBN 978-3-642-62115-4, Springer Verlag - Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme: VDI Richtlinien, VDI 2206; VDI Verlag - Dingyü Xu, YangQuan Chen: System Simulation Techniques with MATLAB and Simuling, Wiley Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 111

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-16 • Institut für Mobile Systeme Dozent Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt Thema Mechatronische Systeme I 16 Inhalt - Grundlagen der Modellbildung mechatronischer Systeme in symbolischer Form und im Blockschaltbild (Grundlagen Matlab/Simulink) - Grundlegende mechatronische Funktionsgruppen: Mechanik, Sensorik, Informationsverarbeitung, Aktorik - Zusammenwirken mechatronischer Funktionsgruppen in einfachen Anwendungen Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-17 • Institut für Mobile Systeme Veranst.-Nr S-19 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Dozent Dr.-Ing. Martin Schünemann Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle, Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler Thema Mechatronische Systeme II 17 Thema Werkstoffe - Eigenschaften und Anwendung 19 Inhalt - Bauer, G.: Ölhydraulik, Teubner, Stuttgart 1992 Inhalt Werkstoffe - Eigenschaften und Anwendung - Isermann, R.: Mechatronische Systeme: Grundlagen. 2. Vollständig neu Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) bearbeitete Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008. - Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme: Methoden - Modelle - Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Konzepte. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010. - Rill, G.; Schaeffer, T.: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010. Veranst.-Nr S-20 • Institut für Apparate- und Umwelttechnik - Schramm, D.; Hiller, M.; Bardini. R.: Vehicle Dynamics: Modeling and Simulation. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014. Dozent Dr.-Ing. Dieter Gabel, Dr.-Ing. Kristin Hecht - Trautmann, T.: Grundlagen der Fahrzeugmechatronik. Vieweg+Teubner, Thema Chemische Prozesse und Anlagen 20 Wiesbaden, 2009. Inhalt Chemische Prozesse und Anlagen - Zierep, J.: Strömungslehre, Springer-Lehrbuch, 1990 Wann montags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-21 • Institut für Chemie Veranst.-Nr S-18 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Dozent Dr. rer. nat. Michael Schwidder Dozent Dr.-Ing. Jörg Pieschel, Dr.-Ing. Florian Welzel Thema 21 Thema Strahltechnik 18 Chemie Wasser, Boden, Luft - Umweltchemie Inhalt Chemie Wasser, Boden, Luft - Umweltchemie Inhalt Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen: Vermittlung von Wissen zu den Möglichkeiten des Einsatzes der Strahlverfahren Wann montags, uKw, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) als Fertigungsmittel in der Fügetechnik, Kenntnissen zum Anlagenaufbau und zur mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Werkstoffbeeinflussung Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 215 Inhalt: - Physikalische Grundlagen und Aufbau von Laser-, EB- und Wasserstrahlanlagen VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik - Materialbearbeitung durch Schweißen, Schneiden und Bohren - Werkstoffe und ihre Eignung zum Strahlschweißen Veranst.-Nr S-22 • Institut für Chemie - Konstruktive Gestaltung von Laser- bzw. EB-Fügestellen Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Schinzer - Qualitätssicherung von Strahlschweißverbindungen Thema 22 - Anforderungen an den Arbeitsschutz Organische Chemie Wann mittwochs, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt Organische Chemie Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 109 Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111 Fakultätsveranstaltungen

MB Fakultät für Maschinenbau Veranst.-Nr S-19 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle, Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler Thema Werkstoffe - Eigenschaften und Anwendung 19 Inhalt Werkstoffe - Eigenschaften und Anwendung Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-20 • Institut für Apparate- und Umwelttechnik Dozent Dr.-Ing. Dieter Gabel, Dr.-Ing. Kristin Hecht Thema Chemische Prozesse und Anlagen 20 Inhalt Chemische Prozesse und Anlagen Wann montags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-21 • Institut für Chemie Dozent Dr. rer. nat. Michael Schwidder Thema Chemie Wasser, Boden, Luft - Umweltchemie 21 Inhalt Chemie Wasser, Boden, Luft - Umweltchemie Wann montags, uKw, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 215

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-22 • Institut für Chemie Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Schinzer Thema Organische Chemie 22 Inhalt Organische Chemie Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-23 • Institut für Chemie Veranst.-Nr S-27 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Weiß Dozent Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht Thema Physikalische Chemie 23 Thema Wärmetechnik 27 Inhalt Physikalische Chemie Inhalt Wärmetechnik Wann freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 110 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-24 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Veranst.-Nr S-28 • Institut für Verfahrenstechnik Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Dominique Thévenin Dozent Dr.-Ing. Abdolreza Kharaghani, Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas, Prof. Berend van Thema Strömungsmechanik 24 Wachem, Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Seidel-Morgenstern Thema Abwasserreinigung und Abfallbehandlung 28 Inhalt Strömungsmechanik Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt Abwasserreinigung und Abfallbehandlung Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2 Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 14, Raum 101 VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-25 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dozent Prof. Dr.-Ing. Frank Beyrau Veranst.-Nr S-29 • Institut für Automatisierungstechnik (IFAT) Thema Technische Thermodynamik II 25 Dozent Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinemann, Dr.-Ing. Frank Eichelbaum, Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt Inhalt Technische Thermodynamik II Thema Messtechnik & Messtechnik/Sensorik 29 Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt - Fehlerrechnung Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3 - OPV-Schaltungen - Brücken VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik - Sensoren Veranst.-Nr S-26 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik - Digitale Messtechnik - Beispielaufgaben Dozent Prof. Dr.-Ing. Frank Beyrau Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) 26 Thema Technische Thermodynamik/Technische Wärmelehre dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt Technische Thermodynamik/Technische Wärmelehre Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3 Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4 Fakultätsveranstaltungen

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-27 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Dozent Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht Thema Wärmetechnik 27 Inhalt Wärmetechnik Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

VST Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Veranst.-Nr S-28 • Institut für Verfahrenstechnik Dozent Dr.-Ing. Abdolreza Kharaghani, Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas, Prof. Berend van Wachem, Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Seidel-Morgenstern Thema Abwasserreinigung und Abfallbehandlung 28 Inhalt Abwasserreinigung und Abfallbehandlung Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 14, Raum 101

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Veranst.-Nr S-29 • Institut für Automatisierungstechnik (IFAT) Dozent Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinemann, Dr.-Ing. Frank Eichelbaum, Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt Thema Messtechnik & Messtechnik/Sensorik 29 Inhalt - Fehlerrechnung - OPV-Schaltungen - Brücken - Sensoren - Digitale Messtechnik - Beispielaufgaben Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Veranst.-Nr S-30 • Institut für Automatisierungstechnik (IFAT) Veranst.-Nr S-31 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Dozent Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle Dozent Prof. Dr.-Ing. Roberto Leidhold, Dr.-Ing. Thomas Schallschmidt Thema Regelungstechnik 30 Thema Allgemeine Elektrotechnik 2 31 Inhalt Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung in die Analyse und Synthese Inhalt Allgemeine Elektrotechnik 2 kontinuierlicher Regelungssysteme für Hörer anderer Fakultäten Wann freitags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) (Maschinenbauer, Verfahrenstechniker etc.). Ausgehend von der mathematischen Beschreibung durch Differentialgleichungen werden zunächst die wesentlichen Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3 Eigenschaften linearer zeitinvarianter Systeme im Zeitbereich und anschließend im Frequenzbereich untersucht. Im zweiten Teil der Vorlesung werden diese EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Methoden dann zur Analyse und zum Entwurf von Regelsystemen eingesetzt. Veranst.-Nr S-32 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Wesentliche Gesichtspunkte, die dabei behandelt werden, sind stationäre Genauigkeit, Stabilität und die Einstellung des gewünschten Einschwingverhaltens Dozent Prof. Dr.-Ing. Roberto Leidhold durch Wahl geeigneter Reglerparameter. Als Regelverfahren werden klassische Thema Elektrische Maschinen 32 PID-Regler und daraus abgeleitete Verfahren betrachtet. Inhalt Es werden der grundsätzliche technische Aufbau sowie das elektrische und Gliederung: mechanische Verhalten elektrischer Maschinen und Aktoren, die 1. Einführung: Ziele und Wege der Regelungstechnik Betriebsbedingungen und Normen von Maschinen und Geräten behandelt. Die 2. Mathematische Modellierung dynamischer Systeme Fertigkeiten zur Berechnung des elektrischen und magnetischen Verhaltens; zum 2.1 Mechanische Systeme Erstellen von Ersatzschaltbildern, Zeigerdiagrammen und Ortskurven; zur 2.2 Elektrische Systeme Entwicklung technischer Anwendungen aus physikalischen Wirkprinzipien, zur 2.3 Chemische Systeme Abschätzung der Einsatzfelder hinsichtlich Stellmöglichkeiten, 3. Verhalten linearer zeitinvarianter Systeme Betriebsbedingungen und Leistungen werden vermittelt. 3.1 Grundlagen 3.2 Stabilität Wann donnerstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) 3.3 Übertragungsverhalten Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111 4. Beschreibung im Frequenzbereich 4.1 Grundlagen EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 4.2 Komplexer Frequenzgang und Ortskurve 4.3 Frequenzkennlinien Veranst.-Nr S-33 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) 5. Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wolter 5.1 Laplace-Transformation Thema 33 5.2 Übertragungsfunktion Windenergie 6. Regelverfahren Inhalt Windenergie 6.1 Der PID-Regler und daraus abgeleitete Verfahren Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) 6.2 Vergleich der unterschiedlichen Regelverfahren 6.3 Technische Realisierung durch Rückführung Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106 7. Analyse und Entwurf von Regelkreisen 7.1 Die Gleichungen des geschlossenen Regelkreises 7.2 Stationäres Verhalten 7.3 Stabilität 7.4 Einschwingverhalten 7.5 Einstellregeln nach Ziegler/Nichols 7.6 Wurzelortskurven-Verfahren 7.7 Frequenzkennlinien-Verfahren Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2 Fakultätsveranstaltungen

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Veranst.-Nr S-31 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Dozent Prof. Dr.-Ing. Roberto Leidhold, Dr.-Ing. Thomas Schallschmidt Thema Allgemeine Elektrotechnik 2 31 Inhalt Allgemeine Elektrotechnik 2 Wann freitags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Veranst.-Nr S-32 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Dozent Prof. Dr.-Ing. Roberto Leidhold Thema Elektrische Maschinen 32 Inhalt Es werden der grundsätzliche technische Aufbau sowie das elektrische und mechanische Verhalten elektrischer Maschinen und Aktoren, die Betriebsbedingungen und Normen von Maschinen und Geräten behandelt. Die Fertigkeiten zur Berechnung des elektrischen und magnetischen Verhaltens; zum Erstellen von Ersatzschaltbildern, Zeigerdiagrammen und Ortskurven; zur Entwicklung technischer Anwendungen aus physikalischen Wirkprinzipien, zur Abschätzung der Einsatzfelder hinsichtlich Stellmöglichkeiten, Betriebsbedingungen und Leistungen werden vermittelt. Wann donnerstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Veranst.-Nr S-33 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY) Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wolter Thema Windenergie 33 Inhalt Windenergie Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik INF Fakultät für Informatik Veranst.-Nr S-34 • Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT) Veranst.-Nr S-34 • Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT) Veranst.-Nr S-37 • Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) Dozent PD Dr.-Ing. Andreas Jöstingmeier Dozent PD Dr.-Ing. Andreas Jöstingmeier Dozent Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann, Prof. Dr.-Ing. Claus Vielhauer Thema Grundlagen der Kommunikationstechnik 34 Thema Grundlagen der Kommunikationstechnik 34 Thema Sichere Systeme 37 Inhalt Nachdem die meist verwendeten analogen Informationsübertragungsverfahren Inhalt vonNachdem Nachrichten-, die meist Mess-, verwendeten Steuerungs- analogen und RegelungssignalenInformationsübertragungsverfahren im Teil I dieser Inhalt Sichere Systeme von Nachrichten-, Mess-, Steuerungs- und Regelungssignalen im Teil I dieser Lehrveranstaltung besprochen wurden, werden in dieser Vorlesung die Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) entsprechendenLehrveranstaltung digitalen besprochen Verfahren wurden, ausführlich werden inbehandelt. dieser Vorlesung Dies betrifft die entsprechenden digitalen Verfahren ausführlich behandelt. Dies betrifft Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307 insbesondereentsprechenden die digitalen codierten Verfahren Pulsmodulationen ausführlich (Delta, behandelt. PCM, DPCM,Dies betrifft usw.) und die insbesondere die codierten Pulsmodulationen (Delta, PCM, DPCM, usw.) und die „Shift Keying“-Verfahren (ASK, PSK, FSK). Die Austauschbarkeit zwischen der Transmissionsbandbreite„Shift Keying“-Verfahren (ASK,und dem PSK, Signal-Stör-Abstand FSK). Die Austauschbarkeit (SNR) wird zwischen anhand der MATH Fakultät für Mathematik Transmissionsbandbreite und dem Signal-Stör-Abstand (SNR) wird anhand praxisorientierter Beispiele verdeutlicht (z.B. CDMA gegen DSL). „Multiplexing“- Veranst.-Nr S-38 • Institut für Algebra und Geometrie Verfahrenpraxisorientierter für die optimaleBeispiele Ausnützung verdeutlicht der (z.B. Übertragungskapazitäten CDMA gegen DSL). „Multiplexing“- werden Verfahren für die optimale Ausnützung der Übertragungskapazitäten werden Dozent Prof. Dr. Petra Nora Schwer ebenfalls behandelt. Voraussetzungen:ebenfalls behandelt. Grundlagen Elektrotechnik, Elektronische Bauelemente und Thema Geometrie 38 Voraussetzungen: Grundlagen Elektrotechnik, Elektronische Bauelemente und Schaltungen, Mathematik I-III, Physik Inhalt Den Studierenden werden grundlegende Methoden, Beweistechniken, Objekte Schaltungen, Mathematik I-III, Physik und Anwendungen der Geometrie vermittelt. Die Studierenden erwerben Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Kenntnisse über verschiedene Formen von Geometrie und deren Einordnung in Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311 den mathematischen Kontext. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: - Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen und Zusammenhänge EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik EIT Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Beweisführung für geometrische Sachverhalte, Beweise mittels Bilder Veranst.-Nr S-35 • Institut für Medizintechnik (IMT) - Entwicklung geometrischer Intuition sowie geometrischer Veranst.-Nr S-35 • Institut für Medizintechnik (IMT) Dozent Anke Fröbel M.Sc., Johanna Kasper M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick Abstraktionsfähigkeiten Dozent Anke Fröbel M.Sc., Johanna Kasper M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick - Kommunikation von und über mathematisches Wissen 35 Thema Grundlagen der Elektrotechnik II 35 Inhalt der Veranstaltung sind beispielsweise folgende ausgewählte Themen der Thema Grundlagen der Elektrotechnik II 35 Grundlagen der Elektrotechnik II Geometrie: Inhalt Die Vorlesung behandelt elektrische Netzwerke und ihre Berechnung, resistive Inhalt NetzwerkeDie Vorlesung (linear, behandelt nichtlinear), elektrische Netzwerke Netzwerke bei harmonischer und ihre Berechnung, Erregung resistive (komplexe Geometrie der Ebene und des Raumes, Geometrische Abbildungen, Euklidische Netzwerke (linear, nichtlinear), Netzwerke bei harmonischer Erregung (komplexe und nicht-euklidische Geometrie, Kurven und Flächen im Raum (Elementare Wechselstromrechnung, Ortskurven, duale und äquivalente Schaltungen, 2-Tor- SchaltungenWechselstromrechnung, bei Wechselstrom, Ortskurven, Wechselstromschaltungen duale und äquivalente mit Schaltungen, technischer 2-Tor- Differentialgeometrie), Inzidenzgeometrie, Symmetrie. Schaltungen bei Wechselstrom, Wechselstromschaltungen mit technischer Bedeutung, Mehrphasensysteme), Leitungen als Vierpole, Netzwerke mit Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) nichtsinusförmigerBedeutung, Mehrphasensysteme), periodischer Erregung, Leitungen Ausgleichsvorgänge als Vierpole, Netzwerke in Netzwerken. mit nichtsinusförmiger periodischer Erregung, Ausgleichsvorgänge in Netzwerken. Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106 Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2 MATH Fakultät für Mathematik Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2 Veranst.-Nr S-39 • Institut für Mathematische Stochastik INF Fakultät für Informatik INF Fakultät für Informatik Dozent Prof. Dr. Alexandra Carpentier Veranst.-Nr S-36 • Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS) Veranst.-Nr S-36 • Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS) Thema Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen 39 Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Till Mossakowski Dozent Prof. Dr.-Ing. habil. Till Mossakowski Inhalt Diese Veranstaltung dient dem Ziel, den Teilnehmenden Einblicke in verschiedene 36 Thema Logik 36 Spezialisierungen und Anwendungsbereiche der Statistik zu geben. Thema Logik 36 Inhalt Ausdrücke, semantische Äquivalenz, Normalformen, Verfahren zur (Semi-) Wann montags, 8.04.2019 - 3.06.2019 Inhalt Ausdrücke, semantische Äquivalenz, Normalformen, Verfahren zur (Semi-) Entscheidbarkeit des Erfüllbarkeitsproblems in der Aussagen- und jeweils 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Prädikatenlogik,Entscheidbarkeit theoretischedes Erfüllbarkeitsproblems Grundlagen der in logischen der Aussagen- Programmierung, und Prädikatenlogik, theoretische Grundlagen der logischen Programmierung, Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311 AusblickPrädikatenlogik, auf weitere theoretische informatikrelevante Grundlagen Logiken der logischen Programmierung, Ausblick auf weitere informatikrelevante Logiken Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Fakultätsveranstaltungen

INF Fakultät für Informatik Veranst.-Nr S-37 • Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) Dozent Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann, Prof. Dr.-Ing. Claus Vielhauer Thema Sichere Systeme 37 Inhalt Sichere Systeme Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307

MATH Fakultät für Mathematik Veranst.-Nr S-38 • Institut für Algebra und Geometrie Dozent Prof. Dr. Petra Nora Schwer Thema Geometrie 38 Inhalt Den Studierenden werden grundlegende Methoden, Beweistechniken, Objekte und Anwendungen der Geometrie vermittelt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Formen von Geometrie und deren Einordnung in den mathematischen Kontext. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: - Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen und Zusammenhänge - Beweisführung für geometrische Sachverhalte, Beweise mittels Bilder - Entwicklung geometrischer Intuition sowie geometrischer Abstraktionsfähigkeiten - Kommunikation von und über mathematisches Wissen Inhalt der Veranstaltung sind beispielsweise folgende ausgewählte Themen der Geometrie: Geometrie der Ebene und des Raumes, Geometrische Abbildungen, Euklidische und nicht-euklidische Geometrie, Kurven und Flächen im Raum (Elementare Differentialgeometrie), Inzidenzgeometrie, Symmetrie. Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106

MATH Fakultät für Mathematik Veranst.-Nr S-39 • Institut für Mathematische Stochastik Dozent Prof. Dr. Alexandra Carpentier Thema Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen 39 Inhalt Diese Veranstaltung dient dem Ziel, den Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Spezialisierungen und Anwendungsbereiche der Statistik zu geben. Wann montags, 8.04.2019 - 3.06.2019 jeweils 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

MATH Fakultät für Mathematik NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-40 • Institut für Mathematische Stochastik Veranst.-Nr S-43 • Institut für Psychologie Dozent Dr. Heiko Großmann Dozent Prof. Dr. Florian G. Kaiser Thema Statistische Methoden 40 Thema Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 2 43 Inhalt Grundlegende statistische Schätz- und Testverfahren bei normalverteilten Daten, Inhalt Die Differentielle und die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit den einfache Varianzanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse, Anpassungstests, individuellen Unterschieden hinsichtlich Erleben und Verhalten: Inwiefern (und Tests auf Homogenität und Unabhängigkeit, nichtparametrische Verfahren, warum) unterscheiden sich Menschen in ihrem Erleben und Verhalten? Wie lassen Methode der Kleinsten Quadrate, Maximum-Likelihood und Bayes-Verfahren, sich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt Mulitiples Testen und multiple Konfidenzbereiche. und wie wirken sie sich aus? In ihrer Suche nach Antworten auf diese Fragen Die verschiedenen Verfahren und Methoden werden anhand realer Datensätze aus greifen Persönlichkeitspsycholog*innen mit Vorliebe auf personinterne Biologie, Medizin und Wirtschaft illustriert, die mit Hilfe von Statistik-Software Eigenschaften, wie Persönlichkeitsunterschiede und unterschiedliche kognitiv- unter Computer-Einsatz ausgewertet werden. Gegebenenfalls werden Daten selbst intellektuelle Fähigkeiten, wie Intelligenz und Kreativität, zurück. Demgegenüber erhoben. bemühen Sozialpsycholog*innen für gewöhnlich neben personimmanenten vor Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Raum 111 allem kontextuelle (primär soziale) Einflussfaktoren. Kurzum die Differentielle und mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Raum 312 die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit den intrapersonalen Eigenschaften, in denen sich Personen systematisch unterscheiden und die das Wo Campus, Universitätsplatz 2 Denken, Fühlen und Handeln des Einzelnen systematisch und maßgeblich beeinflussen. NAT Fakultät für Naturwissenschaften Ziel der zweiteiligen Vorlesung ist es, einen ersten Einblick in die klassischen Veranst.-Nr S-41 • Institut für Physik Theorien und Konzepte der Differentiellen und der Persönlichkeitspsychologie sowie in deren traditionellen Forschungsmethoden zu erhalten. Dabei werden wir Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger Goldhahn uns in den beiden Vorlesungsteilen u.a. mit Fragen der Erfassung individueller Thema Klassische Physik 41 Unterschiede sowie mit der Datenbasis der Persönlichkeitspsychologie beschäftigen. Daneben gilt unser Interesse den Grundbegriffen und Modellen der Inhalt - Grundkurs klassische Physik Persönlichkeitspsychologie: ihren psychodynamischen, konstitutionstypologischen, - Elektromagnetismus und Optik lernpsychologischen, eigenschaftstheoretischen und kognitionspsychologischen Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Ansätzen. donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wann dienstags, gKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

NAT Fakultät für Naturwissenschaften NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-42 • Institut für Physik Veranst.-Nr S-44 • Institut für Psychologie Dozent Prof. Dr. rer. nat. Claus-Dieter Ohl Dozent Verantwortliche: Dr. Hannah Wallis Thema 42 Physik II Thema Ringvorlesung: Nachhaltigkeit 44 Inhalt Physik II Inhalt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Politikwissenschaft, der Wann mittwochs, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Umweltpsychologie, der Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Informatik und freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) dem Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden auch in Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 diesem Semester in einer gemeinsamen Ringvorlesung ihr Fachwissen, Konzepte und mögliche Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft öffentlich vorstellen. Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Ringvorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013 Fakultätsveranstaltungen

NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-43 • Institut für Psychologie Dozent Prof. Dr. Florian G. Kaiser Thema Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 2 43 Inhalt Die Differentielle und die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit den individuellen Unterschieden hinsichtlich Erleben und Verhalten: Inwiefern (und warum) unterscheiden sich Menschen in ihrem Erleben und Verhalten? Wie lassen sich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt und wie wirken sie sich aus? In ihrer Suche nach Antworten auf diese Fragen greifen Persönlichkeitspsycholog*innen mit Vorliebe auf personinterne Eigenschaften, wie Persönlichkeitsunterschiede und unterschiedliche kognitiv- intellektuelle Fähigkeiten, wie Intelligenz und Kreativität, zurück. Demgegenüber bemühen Sozialpsycholog*innen für gewöhnlich neben personimmanenten vor allem kontextuelle (primär soziale) Einflussfaktoren. Kurzum die Differentielle und die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit den intrapersonalen Eigenschaften, in denen sich Personen systematisch unterscheiden und die das Denken, Fühlen und Handeln des Einzelnen systematisch und maßgeblich beeinflussen. Ziel der zweiteiligen Vorlesung ist es, einen ersten Einblick in die klassischen Theorien und Konzepte der Differentiellen und der Persönlichkeitspsychologie sowie in deren traditionellen Forschungsmethoden zu erhalten. Dabei werden wir uns in den beiden Vorlesungsteilen u.a. mit Fragen der Erfassung individueller Unterschiede sowie mit der Datenbasis der Persönlichkeitspsychologie beschäftigen. Daneben gilt unser Interesse den Grundbegriffen und Modellen der Persönlichkeitspsychologie: ihren psychodynamischen, konstitutionstypologischen, lernpsychologischen, eigenschaftstheoretischen und kognitionspsychologischen Ansätzen. Wann dienstags, gKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-44 • Institut für Psychologie Dozent Verantwortliche: Dr. Hannah Wallis Thema Ringvorlesung: Nachhaltigkeit 44 Inhalt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Politikwissenschaft, der Umweltpsychologie, der Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Informatik und dem Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden auch in diesem Semester in einer gemeinsamen Ringvorlesung ihr Fachwissen, Konzepte und mögliche Lösungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft öffentlich vorstellen. Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Ringvorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

NAT Fakultät für Naturwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften NAT Fakultät für Naturwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-45 • Institut für Psychologie II Veranst.-Nr S-48 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-45 • Institut für Psychologie II Veranst.-Nr S-48 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Dr. phil. Tino Zähle Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Dozent Dr. phil. Tino Zähle Dozent Prof. Dr. Stephan Freund 45 Thema Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung/Kognition 45 Thema 48 Thema Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung/Kognition 45 Thema Ein Leben hinter Mauern – Mönche und Nonnen im 48 Inhalt Die Vorlesung gibt einen Einblick in wichtige Theorien, Methoden und Mittelalter Inhalt ForschungsergebnisseDie Vorlesung gibt einen der Einblick Wahrnehmungspsychologie. in wichtige Theorien, MethodenNeben dem und Aufbau und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie. Neben dem Aufbau und Inhalt Im Zuge der inneren Entwicklung des Christentums kam es – erstmals im frühen derForschungsergebnisse Funktion der Wahrnehmungssysteme der Wahrnehmungspsychologie. mit ihren physiologischen Neben dem AufbauGrundlagen und Inhalt Im Zuge der inneren Entwicklung des Christentums kam es – erstmals im frühen der Funktion der Wahrnehmungssysteme mit ihren physiologischen Grundlagen 4. Jahrhundert in Ägypten – zur Entstehung von Formen gemeinschaftlichen, aus werdender Funktion menschliche der Wahrnehmungssysteme Informationsverarbeitungsprozesse mit ihren physiologischen und Grundlagen 4. Jahrhundert in Ägypten – zur Entstehung von Formen gemeinschaftlichen, aus werden menschliche Informationsverarbeitungsprozesse und der Welt zurückgezogenen asketischen Lebens von Männern und Frauen. Aus dem Organisationsprinzipienwerden menschliche Informationsverarbeitungsprozesse behandelt, die unser Bild von der und Welt bestimmen. der Welt zurückgezogenen asketischen Lebens von Männern und Frauen. Aus dem Organisationsprinzipien behandelt, die unser Bild von der Welt bestimmen. lateinischen Begriff claustrum (Schloss, Riegel) entwickelte sich der deutsche Organisationsprinzipien behandelt, die unser Bild von der Welt bestimmen. lateinischen Begriff claustrum (Schloss, Riegel) entwickelte sich der deutsche Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Begriff ‚Kloster‘, der dem Umstand Rechnung trägt, dass sich Mönche und Nonnen Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Begriff ‚Kloster‘, der dem Umstand Rechnung trägt, dass sich Mönche und Nonnen Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) hinter Klostermauern zurückzogen, um ein Leben in Abgeschiedenheit zu führen. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 hinter Klostermauern zurückzogen, um ein Leben in Abgeschiedenheit zu führen. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Seit Benedikt von Nursia († 547) war die von ihm erlassene Regula Benedicti bis Seit Benedikt von Nursia († 547) war die von ihm erlassene Regula Benedicti bis ins Hochmittelalter hinein die Richtschnur monastischen Lebens. Die Prinzipien HW Fakultät für Humanwissenschaften ins Hochmittelalter hinein die Richtschnur monastischen Lebens. Die Prinzipien HW Fakultät für Humanwissenschaften des Betens und des Arbeitens standen in deren Zentrum, wobei unter letzterem HW Fakultät für Humanwissenschaften des Betens und des Arbeitens standen in deren Zentrum, wobei unter letzterem Veranst.-Nr S-46 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- und auch geistige Tätigkeiten verstanden wurden, wie z.B. das Abschreiben von Veranst.-Nr S-46 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- und auch geistige Tätigkeiten verstanden wurden, wie z.B. das Abschreiben von Betriebspädagogik Texten. Dadurch haben Mönche und Nonnen in vielfältiger Hinsicht das geistig- Betriebspädagogik Texten. Dadurch haben Mönche und Nonnen in vielfältiger Hinsicht das geistig- kulturelle Erbe der Antike bewahrt und weiterentwickelt. Dozent Prof. Dr. Michael Dick kulturelle Erbe der Antike bewahrt und weiterentwickelt. Dozent Prof. Dr. Michael Dick Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der Benediktsregel (in deutscher Thema 46 Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der Benediktsregel (in deutscher Thema Verhalten in Organisationen 46 Übersetzung) gemeinsam gelesen, um auf dieser Grundlage einzuführen in den Thema Verhalten in Organisationen 46 Übersetzung) gemeinsam gelesen, um auf dieser Grundlage einzuführen in den monastischen Tagesablauf. Darüber hinaus werden unterschiedliche Inhalt Verhalten in Organisationen monastischen Tagesablauf. Darüber hinaus werden unterschiedliche Inhalt Verhalten in Organisationen Betätigungsfelder von Mönchen und Nonnen thematisiert, deren historische Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Betätigungsfelder von Mönchen und Nonnen thematisiert, deren historische Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Bedeutung diskutiert und der Wandel der Lebensformen im Hochmittelalter, als Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Bedeutung diskutiert und der Wandel der Lebensformen im Hochmittelalter, als Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 neben die Regula Benedicti auch andere Regeln traten, aufgezeigt. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 neben die Regula Benedicti auch andere Regeln traten, aufgezeigt. Im Rahmen des Seminars sind zwei (Pflicht-)Exkursionen geplant, um dabei unter Im Rahmen des Seminars sind zwei (Pflicht-)Exkursionen geplant, um dabei unter HW Fakultät für Humanwissenschaften anderem mit heutigen Mönchen in einen Gedankenaustausch einzutreten. HW Fakultät für Humanwissenschaften anderem mit heutigen Mönchen in einen Gedankenaustausch einzutreten. Veranst.-Nr S-47 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Veranst.-Nr S-47 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Veranst.-Nr S-47 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte max. 3 Personen Dozent Prof. Dr. Stephan Freund max. 3 Personen Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Thema Ein Ich-Erzähler bei der Arbeit. Thietmar von 47 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Thema Ein Ich-Erzähler bei der Arbeit. Thietmar von 47 Thema MerseburgEin Ich-Erzähler und seinebei der Chronik Arbeit. Thietmar von Merseburg und seine Chronik HW Fakultät für Humanwissenschaften Inhalt Für das Früh- und Hochmittelalter (die Zeit von 500 bis ca. 1250) existieren nur HW Fakultät für Humanwissenschaften Inhalt Für das Früh- und Hochmittelalter (die Zeit von 500 bis ca. 1250) existieren nur Veranst.-Nr S-49 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Inhalt Für das Früh- und Hochmittelalter (die Zeit von 500 bis ca. 1250) existieren nur Veranst.-Nr S-49 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte wenige Zeugnisse, welche Ereignisse und Entwicklungen oder gar persönliche wenige Zeugnisse, welche Ereignisse und Entwicklungen oder gar persönliche Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Empfindungen aus der Perspektive eines Individuums schildern. Bisweilen wird Dozent Dr. Steffi Kaltenborn sogarEmpfindungen bezweifelt, aus ob der man Perspektive für diese Zeiteines überhaupt Individuums von schildern.Individuen Bisweilen sprechen wird könne. 49 sogar bezweifelt, ob man für diese Zeit überhaupt von Individuen sprechen könne. Thema Entspannung - Mauerfall - Euro. Europa am Ende des 49 Thietmar,sogar bezweifelt, der Bischof ob man von fürMerseburg diese Zeit († überhaupt 1018), bildet von eine Individuen Ausnahme. sprechen Er schreibt könne. Thema Entspannung - Mauerfall - Euro. Europa am Ende des Thietmar, der Bischof von Merseburg († 1018), bildet eine Ausnahme. Er schreibt 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts in seiner zwischen 1012 und 1018 entstandenen Chronik mehrfach über sich selbst 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts undin seiner über zwischendie Geschicke 1012 undseiner 1018 Familie entstandenen und bietet Chronik dabei mehrfachsogar Einblicke über sichin seine selbst Inhalt Im Seminar sollen zunächst Grundzüge der Geschichte Europas im letzten Drittel und über die Geschicke seiner Familie und bietet dabei sogar Einblicke in seine Inhalt Im Seminar sollen zunächst Grundzüge der Geschichte Europas im letzten Drittel Gefühlswelt.und über die Geschicke seiner Familie und bietet dabei sogar Einblicke in seine des 20. und am Übergang zum 21. Jahrhunderts aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt Gefühlswelt. des 20. und am Übergang zum 21. Jahrhunderts aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt DasGefühlswelt. Seminar spürt in gemeinsamer Quellenlektüre (in deutscher Übersetzung) stehen dabei Höhepunkte des Kalten Krieges und der Entspannungspolitik in den Das Seminar spürt in gemeinsamer Quellenlektüre (in deutscher Übersetzung) stehen dabei Höhepunkte des Kalten Krieges und der Entspannungspolitik in den demDas Seminar Entstehungsprozess spürt in gemeinsamer dieses Werks Quellenlektüre nach, der an (in zahlreichen deutscher StellenÜbersetzung) ablesbar 1960er bis 1980er Jahren, der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen für die dem Entstehungsprozess dieses Werks nach, der an zahlreichen Stellen ablesbar 1960er bis 1980er Jahren, der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen für die istdem und Entstehungsprozess nimmt insbesondere dieses diejenigen Werks nach,Passagen der anin zahlreichenden Blick, die Stellen geeignet ablesbar sind, Welt sowie der Wandel von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen ist und nimmt insbesondere diejenigen Passagen in den Blick, die geeignet sind, Welt sowie der Wandel von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Thietmarist und nimmt als Ich-Erzähler insbesondere sichtbar diejenigen werden Passagen zu lassen. in den Blick, die geeignet sind, Union um die Jahrtausendwende. Schwerpunkte der einzelnen Sitzungen werden Thietmar als Ich-Erzähler sichtbar werden zu lassen. Union um die Jahrtausendwende. Schwerpunkte der einzelnen Sitzungen werden ImThietmar Rahmen als des Ich-Erzähler Seminars sichtbarfindet eine werden (Pflicht-)Exkursion zu lassen. nach Merseburg statt. je nach Interesse der Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt und vertieft. Im Rahmen des Seminars findet eine (Pflicht-)Exkursion nach Merseburg statt. je nach Interesse der Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt und vertieft. Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wann max.dienstags, 3 Personen 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) max. 5 Personen max. 3 Personen max. 5 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-48 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-48 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema 48 Thema Ein Leben hinter Mauern – Mönche und Nonnen im 48 Mittelalter Inhalt Im Zuge der inneren Entwicklung des Christentums kam es – erstmals im frühen Inhalt Im Zuge der inneren Entwicklung des Christentums kam es – erstmals im frühen 4. Jahrhundert in Ägypten – zur Entstehung von Formen gemeinschaftlichen, aus 4. Jahrhundert in Ägypten – zur Entstehung von Formen gemeinschaftlichen, aus der Welt zurückgezogenen asketischen Lebens von Männern und Frauen. Aus dem der Welt zurückgezogenen asketischen Lebens von Männern und Frauen. Aus dem lateinischen Begriff claustrum (Schloss, Riegel) entwickelte sich der deutsche lateinischen Begriff claustrum (Schloss, Riegel) entwickelte sich der deutsche Begriff ‚Kloster‘, der dem Umstand Rechnung trägt, dass sich Mönche und Nonnen Begriff ‚Kloster‘, der dem Umstand Rechnung trägt, dass sich Mönche und Nonnen hinter Klostermauern zurückzogen, um ein Leben in Abgeschiedenheit zu führen. hinter Klostermauern zurückzogen, um ein Leben in Abgeschiedenheit zu führen. Seit Benedikt von Nursia († 547) war die von ihm erlassene Regula Benedicti bis Seit Benedikt von Nursia († 547) war die von ihm erlassene Regula Benedicti bis ins Hochmittelalter hinein die Richtschnur monastischen Lebens. Die Prinzipien ins Hochmittelalter hinein die Richtschnur monastischen Lebens. Die Prinzipien des Betens und des Arbeitens standen in deren Zentrum, wobei unter letzterem des Betens und des Arbeitens standen in deren Zentrum, wobei unter letzterem auch geistige Tätigkeiten verstanden wurden, wie z.B. das Abschreiben von auch geistige Tätigkeiten verstanden wurden, wie z.B. das Abschreiben von Texten. Dadurch haben Mönche und Nonnen in vielfältiger Hinsicht das geistig- Texten. Dadurch haben Mönche und Nonnen in vielfältiger Hinsicht das geistig- kulturelle Erbe der Antike bewahrt und weiterentwickelt. kulturelle Erbe der Antike bewahrt und weiterentwickelt. Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der Benediktsregel (in deutscher Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der Benediktsregel (in deutscher Übersetzung) gemeinsam gelesen, um auf dieser Grundlage einzuführen in den Übersetzung) gemeinsam gelesen, um auf dieser Grundlage einzuführen in den monastischen Tagesablauf. Darüber hinaus werden unterschiedliche monastischen Tagesablauf. Darüber hinaus werden unterschiedliche Betätigungsfelder von Mönchen und Nonnen thematisiert, deren historische Betätigungsfelder von Mönchen und Nonnen thematisiert, deren historische Bedeutung diskutiert und der Wandel der Lebensformen im Hochmittelalter, als Bedeutung diskutiert und der Wandel der Lebensformen im Hochmittelalter, als neben die Regula Benedicti auch andere Regeln traten, aufgezeigt. neben die Regula Benedicti auch andere Regeln traten, aufgezeigt. Im Rahmen des Seminars sind zwei (Pflicht-)Exkursionen geplant, um dabei unter Im Rahmen des Seminars sind zwei (Pflicht-)Exkursionen geplant, um dabei unter anderem mit heutigen Mönchen in einen Gedankenaustausch einzutreten. anderem mit heutigen Mönchen in einen Gedankenaustausch einzutreten. Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) max. 3 Personen max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-49 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-49 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Thema 49 Thema Entspannung - Mauerfall - Euro. Europa am Ende des 49 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Inhalt Im Seminar sollen zunächst Grundzüge der Geschichte Europas im letzten Drittel Inhalt Im Seminar sollen zunächst Grundzüge der Geschichte Europas im letzten Drittel des 20. und am Übergang zum 21. Jahrhunderts aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt des 20. und am Übergang zum 21. Jahrhunderts aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Höhepunkte des Kalten Krieges und der Entspannungspolitik in den stehen dabei Höhepunkte des Kalten Krieges und der Entspannungspolitik in den 1960er bis 1980er Jahren, der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen für die 1960er bis 1980er Jahren, der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen für die Welt sowie der Wandel von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Welt sowie der Wandel von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union um die Jahrtausendwende. Schwerpunkte der einzelnen Sitzungen werden Union um die Jahrtausendwende. Schwerpunkte der einzelnen Sitzungen werden je nach Interesse der Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt und vertieft. je nach Interesse der Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt und vertieft. Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) max. 5 Personen max. 5 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-50 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-51 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Stefanie Fabian Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema Frauen und Männer unterwegs – Reisegeschichte(n) 50 Thema Herrschaftsbildung und Strukturwandel – Die Ottonen 51 1600-1900 in Sachsen(-Anhalt) Inhalt „Gemeiniglich verlangt es aber die Damen gar nicht sehr nach Reisen (…).“ Zu Inhalt Die Liudolfinger-Ottonen haben im Verlauf des 10. Jahrhunderts das dieser Aussage sah sich Arthur Michelis in seiner Reiseschule für Touristen und mittelalterliche Sachsen, das erst seit dem frühen 9. Jahrhundert Bestandteil des Courgäste noch 1869 bemüßigt. Schließlich sei „die Bestimmung des Weibes (…) Frankenreichs war, herrschaftlich durchdrungen und durch die Gründung von das Haus, nicht die Welt“ (Zitate aus der Ausgabe Leipzig 1869, S. 233). Die Klöstern und Stiftung sowie die Schaffung königlicher Aufenthaltsorte (Pfalzen) Meinung, dass Frauen nicht reisen wollten, ihnen das Reisen zu unbequem sei mit grundlegenden Strukturen versehen, die das Aussehen unseres Bundeslandes oder aber ihre Reisen als zu unbedeutend anzusehen seien, um eine bis heute prägen. Auseinandersetzung damit zu rechtfertigen, steht programmatisch für eine Anlässlich der 1100. Wiederkehr der Königserhebung Heinrichs I. (919-936) wird androzentrische Beschäftigung mit dem Thema Reisen. Begibt man sich jedoch auf dieser Strukturwandel bis zum Ende der ottonischen Herrschaft im Rahmen der eine Spurensuche, so treten vielfältige Kontexte zutage, in denen Frauen reisten Vorlesung in den Blick genommen und zugleich vertraut gemacht mit den und die Welt entdeckten. Das Seminar will sich daher mit einem politischen Entwicklungen in der Zeit Ottos I. (936-973), Ottos II. (973-983), Ottos geschlechtergeschichtlichen Blick auf eine solche Spurensuche begeben und den III. (983-1002) und Heinrichs II. (1002-1024). Umständen, Schwierigkeiten, Motivationen und geschlechtsspezifischen Im Rahmen der Vorlesung findet eine (für Studenten verpflichtende) Exkursion Besonderheiten von Männer- und Frauenreisen in vergangenen Jahrhunderten nach Quedlinburg statt, u.a. zur dort präsentierten Heinrichs-Ausstellung sowie nachspüren. Nach einer generellen Einführung zum Thema Reisen und der nach St. Wiperti. historischen Einordnung des Phänomens (Definition, Reisetypen, Entwicklungen) Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) wie auch einer quellenkritischen Auseinandersetzung mit der Gattung der Reisebeschreibung, wird anhand einzelner reisender Männer und Frauen und Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 ihrer Briefe oder Reisetagebücher gemeinsam ein exemplarischer Zugang zum Thema erarbeitet. HW Fakultät für Humanwissenschaften Bereitschaft zu intensiver und umfangreicher Lektüre ist Bedingung zur Veranst.-Nr S-52 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Teilnahme. Dozent Dr. Pierre Fütterer Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) 52 max. 3 Personen Thema Karten in Geschichten Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415 Inhalt Karten dienten und dienen seit je nicht nur der bloßen Orientierung im Raum, etwa bei Reisen, sondern verzeichnen historische Ereignisse, markieren Ansprüche, können Machtdemonstration sein und vermitteln bestimmte Deutungen. Im Zentrum des Seminars steht eine Reihe von Karten mit historischen Bezügen, aber auch die Geschichte der Kartografie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei werden Raumwahrnehmung und -erfahrung ebenso von Interesse sein, wie die Vorstellung fremder Länder und Regionen sowie die damit verbunden Erweiterung des Wissenshorizontes. Relevante Literatur wird im Verlaufe der ersten Sitzungen bekannt gegeben. Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) max. 5 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 236 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-51 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema Herrschaftsbildung und Strukturwandel – Die Ottonen 51 in Sachsen(-Anhalt) Inhalt Die Liudolfinger-Ottonen haben im Verlauf des 10. Jahrhunderts das mittelalterliche Sachsen, das erst seit dem frühen 9. Jahrhundert Bestandteil des Frankenreichs war, herrschaftlich durchdrungen und durch die Gründung von Klöstern und Stiftung sowie die Schaffung königlicher Aufenthaltsorte (Pfalzen) mit grundlegenden Strukturen versehen, die das Aussehen unseres Bundeslandes bis heute prägen. Anlässlich der 1100. Wiederkehr der Königserhebung Heinrichs I. (919-936) wird dieser Strukturwandel bis zum Ende der ottonischen Herrschaft im Rahmen der Vorlesung in den Blick genommen und zugleich vertraut gemacht mit den politischen Entwicklungen in der Zeit Ottos I. (936-973), Ottos II. (973-983), Ottos III. (983-1002) und Heinrichs II. (1002-1024). Im Rahmen der Vorlesung findet eine (für Studenten verpflichtende) Exkursion nach Quedlinburg statt, u.a. zur dort präsentierten Heinrichs-Ausstellung sowie nach St. Wiperti. Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-52 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Dr. Pierre Fütterer Thema Karten in Geschichten 52 Inhalt Karten dienten und dienen seit je nicht nur der bloßen Orientierung im Raum, etwa bei Reisen, sondern verzeichnen historische Ereignisse, markieren Ansprüche, können Machtdemonstration sein und vermitteln bestimmte Deutungen. Im Zentrum des Seminars steht eine Reihe von Karten mit historischen Bezügen, aber auch die Geschichte der Kartografie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei werden Raumwahrnehmung und -erfahrung ebenso von Interesse sein, wie die Vorstellung fremder Länder und Regionen sowie die damit verbunden Erweiterung des Wissenshorizontes. Relevante Literatur wird im Verlaufe der ersten Sitzungen bekannt gegeben. Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) max. 5 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 236 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-53 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-55 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Michael Belitz M.A. Dozent Dr. Pierre Fütterer Thema Magdeburg im Mittelalter - Mittelalter in Magdeburg 53 Thema Mobilität im Wandel der Zeit 55 Inhalt Seit dem Jahre 2010 führt Magdeburg offiziell den Titel ‚Ottostadt‘, der sich auf Inhalt Bewegung, Transport und Vermittlung von einem Ort zum anderen, mithin zwei Persönlichkeiten bezieht, die mit der Geschichte der Stadt eng verbunden Verkehr, gelten als Grunddaseinsfunktion menschlicher Tätigkeit. Im Seminar sind: Otto von Guericke und Otto den Großen. Mit letzterem begann im Mittelalter stehen das Reisen in der Vormoderne, dessen Möglichkeiten und damit verbunden der Aufstieg der Elbstadt zu einem „Zentrum des Abendlandes“ (Lutz Trümper). Schwierigkeiten ebenso im Fokus wie zugrundeliegende Praktiken, Fragen des Die mittelalterliche Entwicklung Magdeburgs vor dem Spiegel der historischen Kulturaustauschs, des Handels oder der Nachrichtenübermittlung, nicht zuletzt die Quellen in den Blick zu nehmen, wird einen Schwerpunkt des Seminars bilden. Verkehrswege und -mittel. Verschiedene historische, archäologische und Einen zweiten Schwerpunkt werden die aktuellen Bezüge auf das Mittelalter kartografische Quellen dienen als Grundlage, um sich diesem spannenden darstellen, die sich heute in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen Themenfeld zu nähern. Wichtige Literatur wird im Laufe der ersten Sitzungen finden: bekannt geben. Neben mittelalterlichen Bauwerken finden sich solche Bezüge in Straßennamen, Wann montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Seminar) den Titeln von Preisen und Stipendien, kulturellen Einrichtungen oder auch max. 5 Personen Veranstaltungen. Unter anderem durch Exkursionen soll beleuchtet werden, an welchen Stellen das Mittelalter noch heute im Stadtbild präsent ist und welcher Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 329 Bedeutung dieser Epoche für Identität und Selbstverständnis der Stadt im 21. Jahrhundert zukommt. HW Fakultät für Humanwissenschaften Wann mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Veranst.-Nr S-56 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte max. 3 Personen Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332 Thema Widerstand in Deutschland und Europa gegen die 56 nationalsozialistische Diktatur HW Fakultät für Humanwissenschaften Inhalt Obwohl die Mehrheit der Deutschen in den Jahren der nationalsozialistischen Veranst.-Nr S-54 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Diktatur „hingeschaut und weggesehen“ (Robert Gellately) hat, fanden dennoch Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Menschen den Mut zum Widerstand aus ganz unterschiedlichen politischen, Thema „Meine persönliche Grenzöffnung“ 1989 54 religiösen, „einfach“ menschlichen und anderen Motiven heraus. Die Art des Widerstandes und der Umgang der Gesellschaft damit, soll im Seminar näher Inhalt Am 9. November 2019 jährt sich zum 30. Mal der Fall der Berliner Mauer und beleuchtet und mit teilweise ganz anderen Formen des Widerstandes in den damit der wohl symbolträchtigste Tag auf dem Weg zur deutschen besetzten europäischen Ländern Europas in Beziehung gesetzt werden. Wiedervereinigung. Im Seminar sollen Zeitzeug*innen, die ganz eigene Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Erinnerungen an die Ereignisse von 1989/90 haben, und Studierende, die sie nur max. 3 Personen aus den Erzählungen der älteren Generation und aus dem Geschichtsunterricht kennen, gemeinsam Fragen stellen und nach Antworten suchen, um diesen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 wichtigen Teil der deutschen Geschichte näher zu betrachten. Gleichzeitig werden wichtige Methoden der zeitgeschichtlichen Forschung, insbesondere die Arbeit mit Zeitzeugeninterviews, vorgestellt. Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) max. 10 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-55 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Dr. Pierre Fütterer Thema Mobilität im Wandel der Zeit 55 Inhalt Bewegung, Transport und Vermittlung von einem Ort zum anderen, mithin Verkehr, gelten als Grunddaseinsfunktion menschlicher Tätigkeit. Im Seminar stehen das Reisen in der Vormoderne, dessen Möglichkeiten und damit verbunden Schwierigkeiten ebenso im Fokus wie zugrundeliegende Praktiken, Fragen des Kulturaustauschs, des Handels oder der Nachrichtenübermittlung, nicht zuletzt die Verkehrswege und -mittel. Verschiedene historische, archäologische und kartografische Quellen dienen als Grundlage, um sich diesem spannenden Themenfeld zu nähern. Wichtige Literatur wird im Laufe der ersten Sitzungen bekannt geben. Wann montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Seminar) max. 5 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 329

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-56 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Thema Widerstand in Deutschland und Europa gegen die 56 nationalsozialistische Diktatur Inhalt Obwohl die Mehrheit der Deutschen in den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur „hingeschaut und weggesehen“ (Robert Gellately) hat, fanden dennoch Menschen den Mut zum Widerstand aus ganz unterschiedlichen politischen, religiösen, „einfach“ menschlichen und anderen Motiven heraus. Die Art des Widerstandes und der Umgang der Gesellschaft damit, soll im Seminar näher beleuchtet und mit teilweise ganz anderen Formen des Widerstandes in den besetzten europäischen Ländern Europas in Beziehung gesetzt werden. Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-57 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr S-59 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Dozent Prof. Dr. Alexander Spencer Dozent PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy, Dr. phil. Reinhard Wesel Thema Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik 57 Thema Politische Theorie 59 Inhalt Die Vorlesung befasst sich mit zentralen Themen der Außen- und Inhalt - Klassische Politische Theorie (politische Ideengeschichte) Sicherheitspolitik. Während die ersten beiden Sitzungen sich mit traditionellen - Politische Theorien der Gegenwart sowie mit kritischen Theorien auseinandersetzen, liegt der Fokus der Vorlesung Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) auf Themenkomplexen wir Krieg, Humanitäre Interventionen, Terrorismus, Proliferation von Massenvernichtungswaffen, Piraterie, Rebellenbewegungen und Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 private Militär- und Sicherheitsfirmen. Die Vorlesung durch den Dozenten findet auf ENGLISCH statt, Wortbeiträge können aber gerne auf Deutsch gegeben HW Fakultät für Humanwissenschaften werden. Die Pflichtlektüre und die Abschlussprüfung sind ausschließlich in Veranst.-Nr S-60 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Deutsch gehalten. Die Vorlesung soll für Studierende ein erster Schritt sein, sich mit Themen der Politik auf Englisch auseinanderzusetzen und bietet die Dozent Prof. Dr. Heike Ohlbrecht Möglichkeit, sich für das spätere Berufsleben vorzubereiten, in dem Englisch in Thema Einführung in die Methoden der qualitativen 60 den meisten Fällen eine wichtige Rolle spielen wird. In der Vorlesung werden Sozialforschung keine sprachlichen Kompetenzen geprüft. Vielmehr soll die Veranstaltung einen geschützten Raum bieten, um solche Kompetenzen zu üben und zu verbessern. Inhalt Die Vorlesung führt in die zentralen Paradigmen qualitativer Sozialforschung, wie Selbstverständlich können Verständnisfragen vor, während und nach der Sitzung interpretatives Paradigma, symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie ein, immer auch auf Deutsch gestellt werden. stellt klassische Studien vor und verweist auf den besonderen Forschungsstil qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung. Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Die Methoden der Datenerhebung (Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Wo Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3 Interviewvarianten, Genogramme) wie auch verschiedene Methoden der Datenauswertung (Biographieforschung, objektive Hermeneutik, Grounded HW Fakultät für Humanwissenschaften Theory, Konversationsanalyse) werden vorgestellt. Anwendungsgebiete qualitativer Sozialforschung, wie z.B. Gesundheitsforschung, Bildungsforschung, Veranst.-Nr S-58 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Familienforschung werden demonstriert. Dozent Prof. Dr. Michael Böcher Die Güte- und Geltungsbegründung qualitativer Sozialforschung sowie Fragen der Thema Macht und Herrschaft 58 Triangulation und Methodeninnovationen beschließen die Vorlesung. Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt Die neu konzipierte Pflichtvorlesung führt in sozialwissenschaftliche Konzepte von Macht und Herrschaft ein. Der Schwerpunkt wird auf politikwissenschaftlichen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Diskussionen und Theorien über Macht und Herrschaft liegen. Neben der Einführung in ausgewählte Theorien stehen Macht- und Herrschaftsverhältnisse HW Fakultät für Humanwissenschaften im politischen System der Bundesrepublik Deutschland auf dem Programm. Veranst.-Nr S-61 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Politische Machtverhältnisse, z.B. vermittelt durch organisierte Interessen, Parteien, Parlamente und Regierungen, werden im zweiten Teil der Vorlesung Dozent Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult behandelt. Thema Quantitative Forschungsmethoden 61 Pflichtlektüre: Anter, Andreas (2012): Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg: Junius. (4. Auflage 2018). (elektronisch in der UB vorhanden, Inhalt Die Vorlesung führt ein in die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischen Kopierexemplar im Sekretariat PW) Herausforderungen des empirischen Forschens sowie die damit verbundenen Möglichkeiten der deskriptiven Statistik. Die Studierenden sollen die Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses kennenlernen, wobei Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 standardisierte Erhebungsverfahren im Mittelpunkt stehen. Die Vorlesung wird durch Übungen ergänzt, deren Besuch dringend empfohlen wird. Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-59 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft Dozent PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy, Dr. phil. Reinhard Wesel Thema Politische Theorie 59 Inhalt - Klassische Politische Theorie (politische Ideengeschichte) - Politische Theorien der Gegenwart Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-60 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Dozent Prof. Dr. Heike Ohlbrecht Thema Einführung in die Methoden der qualitativen 60 Sozialforschung Inhalt Die Vorlesung führt in die zentralen Paradigmen qualitativer Sozialforschung, wie interpretatives Paradigma, symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie ein, stellt klassische Studien vor und verweist auf den besonderen Forschungsstil qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung. Die Methoden der Datenerhebung (Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Interviewvarianten, Genogramme) wie auch verschiedene Methoden der Datenauswertung (Biographieforschung, objektive Hermeneutik, Grounded Theory, Konversationsanalyse) werden vorgestellt. Anwendungsgebiete qualitativer Sozialforschung, wie z.B. Gesundheitsforschung, Bildungsforschung, Familienforschung werden demonstriert. Die Güte- und Geltungsbegründung qualitativer Sozialforschung sowie Fragen der Triangulation und Methodeninnovationen beschließen die Vorlesung. Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-61 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Dozent Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult Thema Quantitative Forschungsmethoden 61 Inhalt Die Vorlesung führt ein in die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischen Herausforderungen des empirischen Forschens sowie die damit verbundenen Möglichkeiten der deskriptiven Statistik. Die Studierenden sollen die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses kennenlernen, wobei standardisierte Erhebungsverfahren im Mittelpunkt stehen. Die Vorlesung wird durch Übungen ergänzt, deren Besuch dringend empfohlen wird. Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-62 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie Veranst.-Nr S-64 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik Dozent Prof. Dr. Jan Delhey Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema Theorien der Soziologie 62 Thema Unterwegs sein - Russland: Gesellschaft Raum und 64 Inhalt Theorien der Soziologie Wege Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt Die Vorlesung charakterisiert die kulturhistorische Entwicklung Russlands einerseits über die geographischen Weiten und Besonderheiten des Landes, die Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 langen Wege, die zwischen unterschiedlichen Zielen und Punkten zu bewältigen waren und sind und über den faszinierenden Zusammenhang von Mensch und HW Fakultät für Humanwissenschaften Raum (natürlicher, öffentlicher und politischer), Geographie und Geschichte und Veranst.-Nr S-63 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik andererseits über die Menschen und Artefakte und deren Wege, die durch Russland geführt haben; dabei entstand ein neues Raumbewußtsein. Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Der „russische“ Raum ist synonymisch einzigartig Heimat, Haus, Nest, Mutter, Thema Der russische Schriftsteller Lev Tolstoj: Sein Leben und 63 feuchte Erde, Natur, signalisiert aber auch eine Topographie des Terrors. Durch schriftstellerisches Wirken zwischen Liebe, verschiedene filmische Dokumentationen unterstützt, wird die Vorlesung auf das Leidenschaft, Zweifeln und Todessehnsucht gesamte Territorium seine Aufmerksamkeit richten: Zentralrussland, Sibirien, Kaukasus, Krim, Ural u.a., die Metropolen und die russische Dörfer (als Teil der Inhalt Die Vorlesung wird auf einer kulturhistorischen Grundlage die wichtigsten Provinz) sind als öffentliche Räume zu charakterisieren. Etappen des Lebens des russischen Schriftstellers, die Kontakte zu seinen Frühe Wanderungsbewegungen über Landstraßen, und Wasserwege (die Zeitgenossen und vor allem seine Werke (belletristische, publizistische und russischen Flüsse!) werden aufgezeigt und gefragt, wer „wandert“?: Wanderer, philosophische) und deren Wirkungsstrategien erschließen. Christusnarren, die ewigen Wanderer; da gibt es dann Veränderungen im Raum- Tolstojs Tagebücher und die seiner Frau und der Briefwechsel sind eine wichtige Zeitgefüge: die Trojka, die Bahn, das Flugzeug als Russlands Fahrt in die Quelle ihrer Ideen, Projekte und des Zusammenlebens der Tolstojs auf ihrem Gut Moderne. bei Tula. Tolstojs Werke wurden schnell in Europa bekannt, viele europäische Schriftsteller haben sich dem russischen Dichter essayistisch genähert wie u.a. Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Thomas Mann. Voller Rätsel blieb für viele Zeitgenossen Tolstojs und für seine Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 späteren Leser seine „Flucht“ aus Jasnaja Poljana, davon erzählt auch der englische Film Ein russischer Sommer mit Helen Mirren und Christopher Plummer in den Hauptrollen. Und es bleibt zu fragen: Welche Rolle spielen Tolstojs Werke in unserer Zeit? Wann donnerstags, 15:00 – 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-64 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema Unterwegs sein - Russland: Gesellschaft Raum und 64 Wege Inhalt Die Vorlesung charakterisiert die kulturhistorische Entwicklung Russlands einerseits über die geographischen Weiten und Besonderheiten des Landes, die langen Wege, die zwischen unterschiedlichen Zielen und Punkten zu bewältigen waren und sind und über den faszinierenden Zusammenhang von Mensch und Raum (natürlicher, öffentlicher und politischer), Geographie und Geschichte und andererseits über die Menschen und Artefakte und deren Wege, die durch Russland geführt haben; dabei entstand ein neues Raumbewußtsein. Der „russische“ Raum ist synonymisch einzigartig Heimat, Haus, Nest, Mutter, feuchte Erde, Natur, signalisiert aber auch eine Topographie des Terrors. Durch verschiedene filmische Dokumentationen unterstützt, wird die Vorlesung auf das gesamte Territorium seine Aufmerksamkeit richten: Zentralrussland, Sibirien, Kaukasus, Krim, Ural u.a., die Metropolen und die russische Dörfer (als Teil der Provinz) sind als öffentliche Räume zu charakterisieren. Frühe Wanderungsbewegungen über Landstraßen, und Wasserwege (die russischen Flüsse!) werden aufgezeigt und gefragt, wer „wandert“?: Wanderer, Christusnarren, die ewigen Wanderer; da gibt es dann Veränderungen im Raum- Zeitgefüge: die Trojka, die Bahn, das Flugzeug als Russlands Fahrt in die Moderne. Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-65 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Veranst.-Nr S-66 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Prof. Dr. Norbert Kössinger Dozent Prof. Dr. Norbert Kössinger Thema Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Ältere 65 Thema Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Ältere 66 deutsche Literatur und Sprache deutsche Literatur und Sprache: Hartmann von Aue, Der Inhalt Diese Vorlesung führt in die grundlegenden kulturellen, institutionellen, medialen arme Heinrich und literarhistorischen Gegebenheiten der deutschsprachigen Literatur des Inhalt Für Goethe war der Fall klar. Die Lektüre von Hartmanns ‚Armen Heinrich’ Mittelalters ein. Die Veranstaltung bietet anhand von exemplarischen Textanalysen verursachte ihm, so schreibt er 1812 in den ‚Tag- und Jahresheften’, „physisch- und -interpretationen einen Einblick in die zentralen Gattungen der mhd. Literatur ästhetischen Schmerz“. Denn: „Den Ekel gegen einen aussätzigen Herrn, für den und informiert über Forschungsfelder der germanistischen Mediävistik. Darüber sich das wackerste Mädchen aufopfert, wird man schwerlich los (...).“ Mit der hinaus werden die nötigen sprachgeschichtlichen Grundkenntnisse zum Lesen, Folge: „[Die Krankheit Heinrichs] wirkt wenigstens auf mich so gewaltsam, daß Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Literatur vermittelt. Zudem eignet ich mich schon vom bloßen Berühren eines solchen Buchs schon angesteckt sich die Vorlesung generell als Überblick und zur Wiederholung. Vorlesung und glaube.“ Das Seminar möchte in anderem Sinne ‚ansteckend’ wirken: Sein Ziel ist Seminar in Modul 9 sind komplementär angelegt und sollen beide in einem es, am Beispiel von Hartmanns Erzählung – parallel zu den in der Semester belegt werden. Zur Vorlesung werden begleitende Tutorien angeboten. Einführungsvorlesung vermittelten literarhistorischen und sprachgeschichtlichen Literatur zur Anschaffung (verpflichtend): Kenntnissen – an Methoden, wissenschaftliche Arbeitstechniken und Kernfragen Beate Hennig, Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, 6., durchgesehene des Faches heranzuführen und gleichzeitig die Lektüre, Analyse und Interpretation Auflage, Berlin/New York 2014. ISBN 978-3-11-032877-6. Weitere Unterrichts- und mittelhochdeutscher Literatur einzuüben. Lernmaterialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Literatur zur Anschaffung (verpflichtend): Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Hermann Paul (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, neu bearbeitet von Kurt Gärtner, 17., durchgesehene Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 3), Tübingen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 140 2001 (Neuausgabe 2010, keine andere Ausgabe!). Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-66 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Prof. Dr. Norbert Kössinger Thema Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Ältere 66 deutsche Literatur und Sprache: Hartmann von Aue, Der arme Heinrich Inhalt Für Goethe war der Fall klar. Die Lektüre von Hartmanns ‚Armen Heinrich’ verursachte ihm, so schreibt er 1812 in den ‚Tag- und Jahresheften’, „physisch- ästhetischen Schmerz“. Denn: „Den Ekel gegen einen aussätzigen Herrn, für den sich das wackerste Mädchen aufopfert, wird man schwerlich los (...).“ Mit der Folge: „[Die Krankheit Heinrichs] wirkt wenigstens auf mich so gewaltsam, daß ich mich schon vom bloßen Berühren eines solchen Buchs schon angesteckt glaube.“ Das Seminar möchte in anderem Sinne ‚ansteckend’ wirken: Sein Ziel ist es, am Beispiel von Hartmanns Erzählung – parallel zu den in der Einführungsvorlesung vermittelten literarhistorischen und sprachgeschichtlichen Kenntnissen – an Methoden, wissenschaftliche Arbeitstechniken und Kernfragen des Faches heranzuführen und gleichzeitig die Lektüre, Analyse und Interpretation mittelhochdeutscher Literatur einzuüben. Literatur zur Anschaffung (verpflichtend): Hermann Paul (Hg.), Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, neu bearbeitet von Kurt Gärtner, 17., durchgesehene Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 3), Tübingen 2001 (Neuausgabe 2010, keine andere Ausgabe!). Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-67 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Veranst.-Nr S-68 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Prof. Dr. phil. habil. Armin Burkhardt Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Germanistische Linguistik: Sprache der Wende 67 Thema Neuere deutsche Literatur: Einführung in die 68 (1989/90) Textanalyse Inhalt Das Seminar ist als Einführung in die Analyse politischer Lexik und politischer Inhalt Das Seminar versteht sich als Einführung in die Analyse literarischer Texte und Texte gedacht. Mit linguistischen Methoden und Kategorien lassen sich politische verbindet die Reflexion über Verstehen und Interpretieren mit einem hohen Anteil Äußerungen präziser beschreiben und hinsichtlich ihrer unterschwelligen an Übungen. Es wird, gattungsspezifisch modifiziert, an methodisch reflektierten Wirkungen analysieren. Durch die genauere Betrachtung der politischen Lexik der Verfahren der Analyse gearbeitet, womit eine Grundlage geschaffen werden soll verschiedenen Regierungen, Parteien, Gruppierungen und Personen, ihrer für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit Literatur. typischen Schlagwörter, Metaphern und Euphemismen, sowie der typischen Zur Einführung empfohlen: Argumentationsmuster, Sprechhandlungen und Präsuppositionen lassen sich auch Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Hrsg. von Heinrich Bosse u. Inhalte bzw. Intentionen von Politikern ermitteln, v.a. ihre unterschiedlichen Ursula Renner, Freiburg i. Br. 1999; Jochen Vogt: Einladung zur ideologischen Prämissen und die damit zusammenhängende ideologische Literaturwissenschaft. Mit einem Vertiefungsprogramm im Internet. Paderborn Polysemie der von ihnen verwendeten Schlagwörter. 2008. Das Seminar soll vor allem unterschiedliche Analysemethoden und -kategorien Für diese und weitere Literatur ist ein Seminarregal eingerichtet. vermitteln und ihre Verwendung einüben. Als Texte, an denen die verschiedenen Wann donnerstags, 7:30 - 9:00 Uhr (Seminar) Kategorien und Verfahren erprobt werden sollen, kommen insbesondere politische Kommentare, Wahlkampf-, Parteitags- und Bundestagsreden sowie Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Fernsehdiskussionen bzw. -interviews, aber auch politische Blogs, Foren und Tweets sowie die Webseiten der Parteien oder politische Lied- oder Songtexte in Betracht. Das Thema „Political Correctness“ und die Frage nach Sinn und Berechtigung ideologisch bedingter Eingriffe in den Sprachgebrauch soll im Seminar ausführlich diskutiert werden. Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 417 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-68 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Einführung in die 68 Textanalyse Inhalt Das Seminar versteht sich als Einführung in die Analyse literarischer Texte und verbindet die Reflexion über Verstehen und Interpretieren mit einem hohen Anteil an Übungen. Es wird, gattungsspezifisch modifiziert, an methodisch reflektierten Verfahren der Analyse gearbeitet, womit eine Grundlage geschaffen werden soll für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit Literatur. Zur Einführung empfohlen: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Hrsg. von Heinrich Bosse u. Ursula Renner, Freiburg i. Br. 1999; Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Vertiefungsprogramm im Internet. Paderborn 2008. Für diese und weitere Literatur ist ein Seminarregal eingerichtet. Wann donnerstags, 7:30 - 9:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-69 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Veranst.-Nr S-70 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Prof. Dr. Thorsten Unger Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Geschichte der deutschen 69 Thema Neuere deutsche Literatur: Kleists Dramatik 70 Literatur vom Barock bis zur Gegenwart Inhalt Das Seminar thematisiert die Bedingungen der Dramenproduktion bei Heinrich Inhalt Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur von Kleist und geht den hier aufgeworfenen Problemen menschlicher seit dem 17. Jahrhundert. Ausgewählte literarische Werke werden unter dem Grenzerfahrung nach. Darüber hinaus tritt die für Kleist charakteristische Gesichtspunkt vorgestellt, inwiefern die darin verwendeten Schreibweisen, Wahrnehmung von Defekten und Defiziten in den Verhaltenskonventionen der Zeit Motive, Stoffe und Themen als exemplarisch für die jeweilige Epoche oder in den Blick, die der Autor auf der Ebene der Figurenrede sichtbar macht und die literarische Strömung gelten können. Auf diese Weise wird Literatur in ihren nicht zuletzt in der Gestaltung von Familien- und Geschlechterbeziehungen in historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Hinsichtlich des Verhältnisses seinen Dramen, aber auch in grundsätzlichen Zweifeln an der Möglichkeit von Literatur und Geschichte geschieht dies in einer doppelten Perspektivierung: gelingender sprachlicher Verständigung erkennbar werden. Einerseits erscheinen Aspekte etwa der Sozialgeschichte, der Geistesgeschichte Vor Beginn des Seminars sollten folgende dramatische Texte Kleists gelesen oder der politischen Geschichte als Hintergrund, der ein historisches Verständnis worden sein: „Die Familie Schroffenstein“, „Der zerbrochene Krug“, der jeweiligen Werke eröffnet; andererseits ist zu fragen, inwieweit die „Penthesilea“, „Das Käthchen von Heilbronn“, „Amphitryon“. Ferner werden literarischen Werke selbst zu unserem Bild der jeweiligen Epoche beitragen. Auszüge aus dem Briefwechsel sowie einzelne Aufsätze einbezogen. Als Begleitlektüre zur Vorlesung eignen sich unter anderem die beiden folgenden Zur Einführung empfohlene Literatur: Bernhard Greiner: Kleists Dramen und einbändigen Literaturgeschichten: Kurt Rothmann: Kleine Geschichte der Erzählungen. Experimente zum „Fall“ der Kunst. Tübingen 2000; Kleist-Handbuch. deutschen Literatur. 19., erw. Aufl. Stuttgart: Reclam 2009 (=RUB 17676) [10,- €]; Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ingo Breuer, Stuttgart 2009; Jochen Schmidt: Wolfgang Beutin: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. 3. durchges. Gegenwart. 7., erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2008 [29,95 €]. Kommentierte Aufl., Darmstadt 2011; Kleist revisited. Hrsg. von Hans Ulrich Gumbrecht, Lektürevorschläge, die sich epochenweise am gängigen Kanon der Hochliteratur Paderborn 2013. orientieren, bieten z. B.: Sabine Griese u. a.: Die Leseliste. Kommentierte Für diese und weitere Literatur wird ein Seminarregal eingerichtet. Empfehlungen. Durchges. und erg. Ausg. 2002. Stuttgart: Reclam 2007 (=RUB Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) 8900) [4,60 €]. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331 Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-70 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Kleists Dramatik 70 Inhalt Das Seminar thematisiert die Bedingungen der Dramenproduktion bei Heinrich von Kleist und geht den hier aufgeworfenen Problemen menschlicher Grenzerfahrung nach. Darüber hinaus tritt die für Kleist charakteristische Wahrnehmung von Defekten und Defiziten in den Verhaltenskonventionen der Zeit in den Blick, die der Autor auf der Ebene der Figurenrede sichtbar macht und die nicht zuletzt in der Gestaltung von Familien- und Geschlechterbeziehungen in seinen Dramen, aber auch in grundsätzlichen Zweifeln an der Möglichkeit gelingender sprachlicher Verständigung erkennbar werden. Vor Beginn des Seminars sollten folgende dramatische Texte Kleists gelesen worden sein: „Die Familie Schroffenstein“, „Der zerbrochene Krug“, „Penthesilea“, „Das Käthchen von Heilbronn“, „Amphitryon“. Ferner werden Auszüge aus dem Briefwechsel sowie einzelne Aufsätze einbezogen. Zur Einführung empfohlene Literatur: Bernhard Greiner: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum „Fall“ der Kunst. Tübingen 2000; Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ingo Breuer, Stuttgart 2009; Jochen Schmidt: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. 3. durchges. Aufl., Darmstadt 2011; Kleist revisited. Hrsg. von Hans Ulrich Gumbrecht, Paderborn 2013. Für diese und weitere Literatur wird ein Seminarregal eingerichtet. Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-71 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Veranst.-Nr S-73 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Dozent Prof. Dr. Thorsten Unger Thema Neuere deutsche Literatur: Märchen und 71 Thema Ringvorlesung: Arbeit - Job - Beruf: ihre Geschichte, 73 Märchenverfilmung Gegenwart und Zukunft aus humanwissenschaftlichen Inhalt Gattungen und die Geltung der ihnen zugeschriebenen Eigenschaften sind in der Blickwinkeln Literaturwissenschaft stets umstritten gewesen. Dass aber die Theorien zur Inhalt Im Zeichen von Digitalisierung und Globalisierung scheint die Arbeitswelt Entstehung und Verbreitung einer Gattung nicht nur um Jahrzehnte, sondern um gegenwärtig in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, von einer ‚vierten Jahrtausende differieren, trifft wohl nur auf das Märchen zu. Das Seminar wendet industriellen Revolution‘ ist die Rede. Die Änderungen betreffen alle Sektoren: sich unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Produktion, Handel, Dienstleistungen, auch die Kulturwirtschaft. Nicht nur Art, Grimm (KHM) Märchen als Texten und Märchenverfilmungen zu und thematisiert Struktur und Organisation der Arbeit selbst ändern sich, sondern auch auch generelle Fragen von Literaturverfilmungen. Zudem gelangen Lebensweisen, das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben, räumliche und unterschiedliche Ansätze und Probleme der Märchenforschung in den Blick. Dabei zeitliche Arrangements des tätigen Lebens, Kommunikationsgepflogenheiten, soll die Variationsbreite der KHM, die neben Märchen im engeren Sinne auch Sozialstrukturen, gesundheitliche Belastungen durch Arbeit, Werthaltungen zu Tiergeschichten, Schwänke, Legenden u.a.m. enthalten, ebenso berücksichtigt Erwerbsarbeit und Nicht-Arbeit und deren kulturelle Reflexion. Aber ist dies werden wie die Variation ausgewählter Märchenelemente durch verschiedene prinzipiell neu? Oder war es in den drei vorangegangenen ‚industriellen Zeiten, Textarten und Adaptionen. Revolutionen‘ im Grunde auch schon so? Beim homo laborans muss es nicht Zur Einführung empfohlene Literatur: Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. überraschen, wenn Veränderungen im Feld der Arbeit mit Veränderungen auch in Hrsg. von. Heinz Rölleke, Frankfurt/M.: dkv, 1985; Brüder Grimm: Kinder- und anderen Bereichen des Lebens einhergehen. Können wir uns durch Bildung auf Hausmärchen. Hrsg. von. Heinz Rölleke, 3 Bde., Stuttgart: Reclam, 2010 (Ausgabe derartige Prozesse vorbereiten? Oder können wir sie allenfalls begleitend letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm); Hans-Jörg Uther: reflektieren und zu verstehen versuchen? Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. Berlin 2008; Beat Mazenauer u. Severin Perrig: Wie Die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften bringt Dornröschen seine Unschuld gewann. Archäologie der Märchen, Leipzig 1995; sozialwissenschaftliche, bildungswissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche Wege der Märchenforschung. Hg. v. Felix Karlinger. Darmstadt 1985 und kulturwissenschaftliche Perspektiven zusammen und ergänzt sie um Für diese und weitere Literatur wird ein Seminarregal eingerichtet. Expertisen aus der Wirtschaftswissenschaft, der Rechtswissenschaft und den Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Ingenieurwissenschaften. In den Vorträgen werden aktuelle Facetten des Arbeits- und Erwerbslebens in den Blick genommen und wichtige Entwicklungsstationen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340 einer (Kultur-)Geschichte der Arbeit beleuchtet.

HW Fakultät für Humanwissenschaften Wann dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Veranst.-Nr S-72 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Vorbereitung 72 Weimarexkursion Inhalt Die Lehrveranstaltung knüpft an das Wintersemester an und befasst sich neben der praktischen Vorbereitung der Weimarexkursion mit der Organisation und inhaltlichen Gestaltung der die Exkursion begleitenden Seminare. Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 414 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-73 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik Dozent Prof. Dr. Thorsten Unger Thema Ringvorlesung: Arbeit - Job - Beruf: ihre Geschichte, 73 Gegenwart und Zukunft aus humanwissenschaftlichen Blickwinkeln Inhalt Im Zeichen von Digitalisierung und Globalisierung scheint die Arbeitswelt gegenwärtig in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, von einer ‚vierten industriellen Revolution‘ ist die Rede. Die Änderungen betreffen alle Sektoren: Produktion, Handel, Dienstleistungen, auch die Kulturwirtschaft. Nicht nur Art, Struktur und Organisation der Arbeit selbst ändern sich, sondern auch Lebensweisen, das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben, räumliche und zeitliche Arrangements des tätigen Lebens, Kommunikationsgepflogenheiten, Sozialstrukturen, gesundheitliche Belastungen durch Arbeit, Werthaltungen zu Erwerbsarbeit und Nicht-Arbeit und deren kulturelle Reflexion. Aber ist dies prinzipiell neu? Oder war es in den drei vorangegangenen ‚industriellen Revolutionen‘ im Grunde auch schon so? Beim homo laborans muss es nicht überraschen, wenn Veränderungen im Feld der Arbeit mit Veränderungen auch in anderen Bereichen des Lebens einhergehen. Können wir uns durch Bildung auf derartige Prozesse vorbereiten? Oder können wir sie allenfalls begleitend reflektieren und zu verstehen versuchen?

Die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften bringt sozialwissenschaftliche, bildungswissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven zusammen und ergänzt sie um Expertisen aus der Wirtschaftswissenschaft, der Rechtswissenschaft und den Ingenieurwissenschaften. In den Vorträgen werden aktuelle Facetten des Arbeits- und Erwerbslebens in den Blick genommen und wichtige Entwicklungsstationen einer (Kultur-)Geschichte der Arbeit beleuchtet. Wann dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-74 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Veranst.-Nr S-76 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Dozent Prof. Dr. Eva Schürmann Dozent Inga Schütte, MA Thema Der Tod als kultur- und existenzphilosophisches 74 Thema Gendertheorie 76 Problem Inhalt Gender Studies gehören mittlerweile zu einer etablierten akademischen Disziplin Inhalt Mit Endlichkeit fertig zu werden, ist eine der Grundaufgaben des Menschseins. an den Universitäten. Die Zusammenführung von Gender und Philosophie ist Und im Gegensatz zu dem, was Epikur schrieb, um seinen Mitmenschen die Angst bisher aber nur unzureichend geschehen. Das Seminar selbst versteht sich als davor zu nehmen, besteht die größte Schwierigkeit nicht darin, mit dem eigenen eine interdisziplinäre Zusammenführung aus Philosophie, Gender und moderner Tod klarzukommen, sondern den der anderen auszuhalten. Hinzu kommt die Technik. Es gibt zunächst einen Einblick in die aktuellen Gender-Diskurse um dann radikale Ungewissheit: Erwartet uns ein helles Licht, der ewige Narkoseschlaf den Fokus auf Cyberfeminismus am Beispiel von Donna Haraway und den darauf oder geht, wie manche Weltreligionen meinen, das ganze Lebenstheater aufbauenden Xenofeminismus anhand des noch jungen Laboria Cuboniks womöglich von neuem los? Im Lektürekurs lesen wir kanonisch gewordene Texte Kollektives zu legen. Durch die ausgewählten Texte wird u.a. der Frage zu diesem Problemkreis. nachgegangen, inwiefern (moderne) Technik ‚männlich‘ geprägt ist und ob ein Antinaturalismus, den das Laboria Cuboniks Kollektiv vertritt, und die erhoffte Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Abschaffung der Geschlechter durch Technik den Weg zu einer gerechten Welt Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330 ebnet. Wann freitags, uKw, 13:00 - 17:00 Uhr (Seminar) HW Fakultät für Humanwissenschaften Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232 Veranst.-Nr S-75 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Dozent Prof. Dr. Holger Lyre Thema Einführung in die Philosophie des Geistes 75 Inhalt Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Fragen und Themen der Philosophie des Geistes. Im ersten Teil wird ein Überblick über die zentralen Positionen des Körper-Geist-Problems wie Dualismus, Identitätstheorie und Funktionalismus gegeben gepaart mit der Einführung wichtiger Konzepte wie Supervenienz und mentaler Verursachung. Der zweite Teil behandelt Fragen zu Intentionalität, mentaler Repräsentation und Bedeutung. Im dritten Teil kommen phänomenales Bewusstsein und die Qualiaproblematik zur Sprache. Literatur: A. Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin, 3. Aufl. 2008. J. Bermúdez: Cognitive Science. Cambridge, 2010. D. Braddon-Mitchell & F. Jackson: The Philosophy of Mind and Cognition. Oxford, 2nd ed. 2007. A. Clark: Mindware: An Introduction to the Philosophy of Cognitive Science. Oxford, 2nd ed. 2013. M. Esfeld: Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Bern, 2005. J. Heil: Philosophy of mind. A contemporary introduction. New York, 3rd ed. 2012. J. Kim: Philosophie des Geistes. Wien, 1998. Th. Metzinger, Hg.: Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Paderborn, 3 Bände 2006-2010. Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-76 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Dozent Inga Schütte, MA Thema Gendertheorie 76 Inhalt Gender Studies gehören mittlerweile zu einer etablierten akademischen Disziplin an den Universitäten. Die Zusammenführung von Gender und Philosophie ist bisher aber nur unzureichend geschehen. Das Seminar selbst versteht sich als eine interdisziplinäre Zusammenführung aus Philosophie, Gender und moderner Technik. Es gibt zunächst einen Einblick in die aktuellen Gender-Diskurse um dann den Fokus auf Cyberfeminismus am Beispiel von Donna Haraway und den darauf aufbauenden Xenofeminismus anhand des noch jungen Laboria Cuboniks Kollektives zu legen. Durch die ausgewählten Texte wird u.a. der Frage nachgegangen, inwiefern (moderne) Technik ‚männlich‘ geprägt ist und ob ein Antinaturalismus, den das Laboria Cuboniks Kollektiv vertritt, und die erhoffte Abschaffung der Geschlechter durch Technik den Weg zu einer gerechten Welt ebnet. Wann freitags, uKw, 13:00 - 17:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-77 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Veranst.-Nr S-78 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Dozent Dr. Levno von Plato Dozent Dr. Christina Kast Thema Perspektivismus 77 Thema Schopenhauer und Nietzsche 78 Inhalt Dass Erkenntnis immer aus einer bestimmten Perspektive, bzw. einem bestimmten Inhalt Die Frage nach dem Wert des Daseins bricht mit dem Denken A. Schopenhauers Blickwinkel heraus gewonnen wird, erscheint selbstverständlich, besonders wenn und F. Nietzsches in das Bewusstsein der abendländischen Philosophie ein: Der wir versuchen uns vorzustellen, was überhaupt eine perspektiv-neutrale Mensch wird sich in seiner Existenz selbst problematisch und fragwürdig, so dass Wahrnehmung sein soll. Dass die Erkenntnis dann aber lediglich nur für eine die genuin philosophische Frage nach dem guten Leben der Frage nach der Güte bestimmte Perspektive wahr sein kann, da die Dinge aus einer anderen des Lebens an sich weichen muss. Das „Wie leben?“ tritt vor dem „Wozu Perspektive wieder anders sein können, nimmt der Wahrheit fast ihren ganzen leben?“ zurück, Letzteres wird zur primären Problematik des Denkens. Reiz. In diesem Seminar wird nach Kriterien gesucht, die diese Spannung auflösen Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein grundlegendes Verständnis für die skizzierte und uns zu einem universalisierbaren Wahrheitsanspruch bringen, auf den wir Problematik anhand der eingehenden Lektüre ausgewählter Schriften uns verlassen können, gerade weil er pluralistisch divergierende Perspektiven Schopenhauers und Nietzsches zu erarbeiten. Dabei steht ein zentraler Aspekt im beinhaltet. Mittelpunkt der Betrachtung: das veränderte Verhältnis von Wahrheit und Leben. Dieses Seminar legt großen Wert auf die Entwicklung einer Diskussionskultur Die Lektüre verläuft folglich entlang zweier Säulen: zwischen Studierenden. So werden Referatsthemen und genauere (1) Metaphysische/erkenntnistheoretische Grundlegung: Schopenhauer leitet eine Literaturauswahl bei der ersten Sitzung am 3. April 2019 auch gemeinsam Umwälzung im Verhältnis der abendländischen Philosophie zur Wahrheitsfrage besprochen. Das Einbringen eigener themenrelevanter Interessen und ein, die von Nietzsche aufgegriffen und weitergedacht wird. Die Ursache des Literaturvorschläge (individuell oder auch als kleine Arbeitsgruppe) wird als Daseins wird nicht mehr in einem durch das Denken erreichbaren und darin Zeichen aktiver Teilnahme gewertet und dementsprechend begrüßt und benotet. rationalen Sein vermutet, sondern in einem irrationalen und für den Menschen Folgende Literaturliste dient der groben Orientierung und wird während der nicht fassbaren Moment. Einführungs-Sitzung genauer erläutert. Eine Anmeldung auf https://elearning. (2) Existentielle Konsequenz: Aus der neuen Bestimmung der Ursache folgt eine ovgu.de/ ist notwendig, um Kursinhalte sichten zu können. grundlegend neue Wertung des Lebens, insofern der Mensch sich nicht mehr als 1. Kaulbach (1990) Philosophie des Perspektivismus. 1. Teil. Wahrheit und Teil eines rational geordneten Ganzen verstehen kann. Der Sinn des Einzelnen Perspektive bei Kant, Hegel und Nietzsche, Tübingen: Mohr Siebeck. geht verloren, da das Ganze keinen Sinn mehr stiftet. Für Schopenhauer bleibt nur 2. Gerhardt, Volker und Herold, Norbert (Hg.) (1992) Perspektiven des das radikale Nein zum Dasein; Nietzsche setzt dem sein „Ja und Amen“ zu allen Perspektivismus. Gedenkschrift zum Tode Friedrich Kaulbachs, Würzburg: Dingen entgegen. Königshausen und Neumann. Als Seminarlektüre werden Passagen aus Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als 3. König, Gert (1989) ‘Perspektive, Perspektivismus, perspektivisch’. In: Joachim Wille und Vorstellung“ (Band I+II) herangezogen sowie aus Nietzsches Frühschrift Ritter et al. (Hrg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 7, Darmstadt: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“, welche durch Texte aus dem WBG, S. 362–375. Spätwerk ergänzt werden. 4. Sass, Hartmut von (2019) Perspektivismus: Neue Beiträge aus der Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik, Leipzig: Meiner Verlag. 5. Hilgers, Thomas und Koch, Gertrud (Hg.) (2017) Perspektive und Fiktion, Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Paderborn: Wilhelm Fink. 6. Koch, Gertrud (Hrg.) (2010) Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht, Paderborn: Wilhelm Fink. 7. Dalferth Ingolf U. und Stoellger Philipp (Hrg.) (2004) Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation, Tübingen: Mohr Siebeck. Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-78 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Dozent Dr. Christina Kast Thema Schopenhauer und Nietzsche 78 Inhalt Die Frage nach dem Wert des Daseins bricht mit dem Denken A. Schopenhauers und F. Nietzsches in das Bewusstsein der abendländischen Philosophie ein: Der Mensch wird sich in seiner Existenz selbst problematisch und fragwürdig, so dass die genuin philosophische Frage nach dem guten Leben der Frage nach der Güte des Lebens an sich weichen muss. Das „Wie leben?“ tritt vor dem „Wozu leben?“ zurück, Letzteres wird zur primären Problematik des Denkens. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein grundlegendes Verständnis für die skizzierte Problematik anhand der eingehenden Lektüre ausgewählter Schriften Schopenhauers und Nietzsches zu erarbeiten. Dabei steht ein zentraler Aspekt im Mittelpunkt der Betrachtung: das veränderte Verhältnis von Wahrheit und Leben. Die Lektüre verläuft folglich entlang zweier Säulen: (1) Metaphysische/erkenntnistheoretische Grundlegung: Schopenhauer leitet eine Umwälzung im Verhältnis der abendländischen Philosophie zur Wahrheitsfrage ein, die von Nietzsche aufgegriffen und weitergedacht wird. Die Ursache des Daseins wird nicht mehr in einem durch das Denken erreichbaren und darin rationalen Sein vermutet, sondern in einem irrationalen und für den Menschen nicht fassbaren Moment. (2) Existentielle Konsequenz: Aus der neuen Bestimmung der Ursache folgt eine grundlegend neue Wertung des Lebens, insofern der Mensch sich nicht mehr als Teil eines rational geordneten Ganzen verstehen kann. Der Sinn des Einzelnen geht verloren, da das Ganze keinen Sinn mehr stiftet. Für Schopenhauer bleibt nur das radikale Nein zum Dasein; Nietzsche setzt dem sein „Ja und Amen“ zu allen Dingen entgegen. Als Seminarlektüre werden Passagen aus Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (Band I+II) herangezogen sowie aus Nietzsches Frühschrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“, welche durch Texte aus dem Spätwerk ergänzt werden. Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-79 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie Veranst.-Nr S-82 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Dozent Prof. Dr. Eva Schürmann Sportwissenschaft Thema Was nennen wir Zufall? 79 Dozent Prof. Dr. Marco Taubert Thema Trainingswissenschaftliche Grundlagen 82 Inhalt Der Begriff Zufall ist eine merkwürdige Äquivokation für eine ganze Reihe sachlich verschiedener Probleme: das Unberechenbare, Kontingente, beliebige Inhalt Trainingswissenschaftliche Grundlagen Ereignisabfolgen, Pech, Glück, Schicksal oder Koinzidenzen. Welche Rolle kann Wann montags, 9:00 - 10:00 Uhr (Vorlesung) der Zufall in einem durch Kausalität und Naturgesetze bestimmten Universum spielen? Wie kann der Zufall Akteursintentionen durchkreuzen und geschichtliche Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Verläufe ändern? Wir werden im Seminar ausgewählte natur- und kulturphilosophische Texte von Jacques Monod über William James bis Bernard WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Williams lesen. Veranst.-Nr S-83 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Dozent Prof. Dr. Sebastian Eichfelder, M.Sc. Jonas David Knaisch Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337 Thema Steuerrecht und Steuerwirkung 83

HW Fakultät für Humanwissenschaften Inhalt - Steuerliche Grundbegriffe und Grundprobleme - Einkommensteuer Veranst.-Nr S-80 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich - Körperschaftsteuer Sportwissenschaft - Gewerbesteuer Dozent Prof. Dr. Jürgen Edelmann-Nusser - Grundzüge der internationalen Besteuerung - Analyse von Steuerwirkungen Thema 80 Grundlagen der Forschungsmethoden - Steuerplanung Inhalt Grundlagen der Forschungsmethoden Empfohlen werden die Inhalte der Module: Wann freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) - Investition und Finanzierung - Rechnungslegung und Publizität Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 22 Teil A, Hörsaal 2 (Vorlesung) freitags, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Übung) HW Fakultät für Humanwissenschaften ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Veranst.-Nr S-81 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Wo Campus, Universitätsplatz 2 Sportwissenschaft Dozent Dr. paed. Christine Stucke WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Thema Sportpsychologie 81 Veranst.-Nr S-84 • Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken Inhalt Sportpsychologie Dozent Prof. Dr. Peter Reichling, M.Sc. Benedikt Hoechner Wann dienstags, 8:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) Thema Entscheidungstheorie 84 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Inhalt - Entscheidungen unter Sicherheit - Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko - Mehrstufige Entscheidungen - Deskriptive Modelle menschlichen Entscheidens - Entscheidungen in Gremien Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Vorlesung) freitags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr S-82 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft Dozent Prof. Dr. Marco Taubert Thema Trainingswissenschaftliche Grundlagen 82 Inhalt Trainingswissenschaftliche Grundlagen Wann montags, 9:00 - 10:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-83 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Dozent Prof. Dr. Sebastian Eichfelder, M.Sc. Jonas David Knaisch Thema Steuerrecht und Steuerwirkung 83 Inhalt - Steuerliche Grundbegriffe und Grundprobleme - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Grundzüge der internationalen Besteuerung - Analyse von Steuerwirkungen - Steuerplanung Empfohlen werden die Inhalte der Module: - Investition und Finanzierung - Rechnungslegung und Publizität Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 22 Teil A, Hörsaal 2 (Vorlesung) freitags, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Übung) ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-84 • Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken Dozent Prof. Dr. Peter Reichling, M.Sc. Benedikt Hoechner Thema Entscheidungstheorie 84 Inhalt - Entscheidungen unter Sicherheit - Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko - Mehrstufige Entscheidungen - Deskriptive Modelle menschlichen Entscheidens - Entscheidungen in Gremien Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Vorlesung) freitags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-85 • Lehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement Veranst.-Nr S-87 • Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management Dozent Prof. Dr. Elmar Lukas, M.Sc. Stefan Kupfer Dozent Prof. Dr. Gudrun Kiesmüller, M.Sc. Jana Ralfs Thema Investition und Finanzierung 85 Thema Produktion, Logistik und Operations Research 87 Inhalt - Grundlagen der Finanzwirtschaft und der betrieblichen Finanzprozesse Inhalt - Modell von Mitroff - Finanzmathematische Grundlagen der Investitionskalküle - Konfigurierung von Produktionssystemen - Statische und Dynamische Investitionsrechnung - Produktionsprogrammplanung - Unsicherheitsberücksichtigung (Risiko, Risikoarten und Risikonutzen) - Materialbedarfsplanung - Portfoliotheorie - Lineare Optimierung - Capital Asset Pricing Model - Bestandsplanung Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Empfohlen werden die Inhalte der Module: mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Übung) - Explorative Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit - Mathematische Methoden I und II Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 - Statistische Modellierung und Datenanalyse Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung) WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft donnerstags, gKw, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 02, Raum 311 (Übung) Veranst.-Nr S-86 • Lehrstuhl BWL, insb. Marketing donnerstags, gKw, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 02, Raum 311 (Übung) Dozent Jun.-Prof. Dr. Marcel Lichters, M.Sc. Martina Schöniger, M.Sc. Mandy Pick Wo Campus, Universitätsplatz 2 Thema Marketing 86 WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Inhalt - Marketingansätze - Marktforschung Veranst.-Nr S-88 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling - Marketing-Mix-Entscheidungen (Produkt, Kommunikation, Distribution, Preis) Dozent M.Sc. Andrè Meseberg, M.Sc. Max-Frederik Neubert - Online und Social Media Marketing Thema Internes Rechnungswesen 88 Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung) Übung (2 Alternativen) Inhalt - Kostentheoretische Grundlagen donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 - Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung freitags, 7:00 - 9:00 Uhr, Gebäude 44, Hörsaal 6 - Systeme der Kostenrechnung, insb. Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing Wo Campus, Universitätsplatz 2 - Abweichungsanalyse (Empfohlen werden die Inhalte des Moduls Betriebliches Rechnungswesen) Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung) mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Übung) donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 50, Hörsaal 3 (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2 Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-87 • Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management Dozent Prof. Dr. Gudrun Kiesmüller, M.Sc. Jana Ralfs Thema Produktion, Logistik und Operations Research 87 Inhalt - Modell von Mitroff - Konfigurierung von Produktionssystemen - Produktionsprogrammplanung - Materialbedarfsplanung - Lineare Optimierung - Bestandsplanung Empfohlen werden die Inhalte der Module: - Explorative Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit - Mathematische Methoden I und II - Statistische Modellierung und Datenanalyse Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung) donnerstags, gKw, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 02, Raum 311 (Übung) donnerstags, gKw, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 02, Raum 311 (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-88 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Dozent M.Sc. Andrè Meseberg, M.Sc. Max-Frederik Neubert Thema Internes Rechnungswesen 88 Inhalt - Kostentheoretische Grundlagen - Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung - Systeme der Kostenrechnung, insb. Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing - Abweichungsanalyse (Empfohlen werden die Inhalte des Moduls Betriebliches Rechnungswesen) Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung) mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Übung) donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 50, Hörsaal 3 (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-89 • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Veranst.-Nr S-91 • Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Economics Economics Dozent Prof. Dr. Andreas Knabe, M.Phil. Carina Keldenich Dozent Prof. Dr. Ulrich Burgard, Dr. Carsten Heimann Dozent Prof. Dr. Ulrich Burgard, Dr. Carsten Heimann Thema Mikroökonomik 91 Thema Handels- und Gesellschaftsrecht 89 Inhalt - Grundlagen von Angebot und Nachfrage Inhalt - Einführung in das Handelsrecht (insb. Besonderheiten des kaufmännischen - Verbraucherverhalten Rechtsverkehrs) - Nachfrageanalyse - Kaufmannsbegriff - Produktion - Firmenrecht - Kostenanalyse - Kaufmännische Hilfspersonen (insb. Prokurist, Handlungsbevollmächtigter, - Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Vertragshändler, Franchisenehmer) - Analyse von Wettbewerbsmärkten - Handelsregister und Publizität - Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz - Handelsgeschäfte (insb. Handelskauf) - Marktmacht: Monopol und Monopson - Einführung in das Gesellschaftsrecht (insb. Grundsätze des Gesellschaftsrechts, - Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol Unterschiede Personengesellschaften und Körperschaften) - Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie - Grundzüge der BGB-Gesellschaft - Mathematik - Grundzüge der OHG und KG - Mathematische Methoden (integriert mit ökonomischen Modellen) - Grundzüge des Vereinsrechts - Funktionen mehrerer Variablen - Grundzüge des GmbH-Rechts - Multivariate Optimierung - Grundzüge des Aktienrechts - Optimierung unter Nebenbedingungen (Empfohlen werden die Inhalte des Moduls Bürgerliches Recht) (Empfohlen werden die Inhalte des Moduls Bürgerliches Recht) Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wann mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung) donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) montags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 10, Raum 111 (Übung) freitags, 13:00 -15:00 Uhr (Übung) mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Übung) ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-90 • Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Dozent Prof. Dr. Andreas Knabe, M.Sc. Christine Lücke Thema Finanzwissenschaft 90 Inhalt - Finanzierung öffentlicher Ausgaben: Steuern, Beiträge und Staatsverschuldung - Steuertariflehre - Steuerinzidenzanalyse und Zusatzlast der Besteuerung - Anreiz- und Verteilungswirkungen spezifischer Steuern - Effiziente Besteuerung - Messung von Ungleichheit - Armutsbekämpfung Empfohlen werden die Inhalte der Module: - Makroökonomik - Mikroökonomik - Wirtschaftspolitik Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Vorlesung) montags, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 22A, Volksbank Hörsaal (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2 Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr S-91 • Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Dozent Prof. Dr. Andreas Knabe, M.Phil. Carina Keldenich Thema Mikroökonomik 91 Inhalt - Grundlagen von Angebot und Nachfrage - Verbraucherverhalten - Nachfrageanalyse - Produktion - Kostenanalyse - Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot - Analyse von Wettbewerbsmärkten - Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz - Marktmacht: Monopol und Monopson - Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol - Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie - Mathematik - Mathematische Methoden (integriert mit ökonomischen Modellen) - Funktionen mehrerer Variablen - Multivariate Optimierung - Optimierung unter Nebenbedingungen Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) freitags, 13:00 -15:00 Uhr (Übung) ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr S-92 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik Veranst.-Nr S-93 • Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG) Dozent Prof. Dr. Joachim Weimann, M.Sc. Florian Timme Dozent Dr. rer. nat. habil. Peter Streitenberger (Verantwortlicher) 93 Thema Wirtschaftspolitik 92 Thema Der Naturforscher Otto von Guericke und seine 93 Erfindungen – Ringvorlesung Otto von Guericke II Inhalt - Wohlfahrtstheoretische Grundlagen: Pareto-Effizienz und der erste Hauptsatz der Erfindungen – Ringvorlesung Otto von Guericke II Wohlfahrtsökonomie Inhalt 02.04.2019 Aufbruch in die Neuzeit – Otto von Guericke und die wissenschaftliche - Marktversagen und Gefangenen-Dilemma Revolution im 17. Jahrhundert, Dr. Peter Streitenberger - Grundzüge der Industrieökonomik 09.04.2019 Magdeburger Erfindung für die Welt I – Die Vakuumluftpumpen, - Spezielle Ausprägungen des Marktversagens Dr. Ditmar Schneider - Öffentliche Güter, Clubgüter und Allmendegüter 16.04.2019 Otto von Guericke und das Erbe der Antike, Dr. Berthold Heinecke - Externe Effekte 23.04.2019 Die Leere in der Leere – Vakuumexperimente im 17. Jahrhundert, - Natürliche Monopole Dr. Peter Streitenberger - Grundzüge der Wettbewerbspolitik 30.04.2019 Magdeburger Erfindung für die Welt II – Von der Hebemaschine zur - Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik Dampfmaschine, Dr. Ditmar Schneider - Administrierte Märkte 07.05.2019 Weltbilder – Von der Antike bis Otto von Guericke, Harald Müller - Regulierung natürlicher Monopole 14.05.2019 Kometen – Von der Antike bis Otto von Guericke, Harald Müller Empfohlen werden die Inhalte der Module: 21.05.2019 Guerickes Versuche mit der Schwefelkugel: Von der Weltkraft zur - Makroökonomik Elektrisiermaschine, Dr. Peter Streitenberger - Mikroökonomik 28.05.2019 Professoren, Wunderheiler, Alchemisten – Naturphilosophie zur Zeit Guerickes, Dr. Berthold Heinecke Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Vorlesung) Guerickes, Dr. Berthold Heinecke 04.06.2019 Aufklärung und Natur – Guerickes Erbe im 18. Jahrhundert, donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Übung) 04.06.2019 Aufklärung und Natur – Guerickes Erbe im 18. Jahrhundert, Dr. Berthold Heinecke Wo Campus, Universitätsplatz 2 11.06.2019 Otto macht Geschichten – Zur aktuellen Guericke-Rezeption, Dr. Ditmar Schneider 18.06.2019 Guericke und die moderne Vakuumtechnik I - Vakuumanlagen, Dr. Wolfram Knapp 25.06.2019 Guericke und die moderne Vakuumtechnik II - Plasmatechnologien, Dr. Wolfram Knapp 02.07.2019 Guerickes Experimente in Aktion – Führung durch das Guericke- Museum, Dr. Peter Streitenberger Wann dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Wo Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1

Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr S-94 • Universitätsbibliothek Dozent Claudia Görges, Dipl.-Bibl. (FH), Universitätsbibliothek 94 Thema Einführung in die Bibliotheksbenutzung 94 Inhalt Neben einem Rundgang durch die Bibliothek werden Recherchemöglichkeiten in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Datenbanken vorgestellt, sowie Informationen zur Nutzung von elektronischen Medien (E-Books, E-Journals, Open Access-Dokumente) vermittelt. Wann Dienstag, 23. April 2019, 11:00 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30 Treffpunkt: Foyer der Bibliothek Fakultätsveranstaltungen

Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr S-93 • Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG) Dozent Dr. rer. nat. habil. Peter Streitenberger (Verantwortlicher) 93 Thema Der Naturforscher Otto von Guericke und seine 93 Erfindungen – Ringvorlesung Otto von Guericke II Inhalt 02.04.2019 Aufbruch in die Neuzeit – Otto von Guericke und die wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert, Dr. Peter Streitenberger 09.04.2019 Magdeburger Erfindung für die Welt I – Die Vakuumluftpumpen, Dr. Ditmar Schneider 16.04.2019 Otto von Guericke und das Erbe der Antike, Dr. Berthold Heinecke 23.04.2019 Die Leere in der Leere – Vakuumexperimente im 17. Jahrhundert, Dr. Peter Streitenberger 30.04.2019 Magdeburger Erfindung für die Welt II – Von der Hebemaschine zur Dampfmaschine, Dr. Ditmar Schneider 07.05.2019 Weltbilder – Von der Antike bis Otto von Guericke, Harald Müller 14.05.2019 Kometen – Von der Antike bis Otto von Guericke, Harald Müller 21.05.2019 Guerickes Versuche mit der Schwefelkugel: Von der Weltkraft zur Elektrisiermaschine, Dr. Peter Streitenberger 28.05.2019 Professoren, Wunderheiler, Alchemisten – Naturphilosophie zur Zeit Guerickes, Dr. Berthold Heinecke 04.06.2019 Aufklärung und Natur – Guerickes Erbe im 18. Jahrhundert, Dr. Berthold Heinecke 11.06.2019 Otto macht Geschichten – Zur aktuellen Guericke-Rezeption, Dr. Ditmar Schneider 18.06.2019 Guericke und die moderne Vakuumtechnik I - Vakuumanlagen, Dr. Wolfram Knapp 25.06.2019 Guericke und die moderne Vakuumtechnik II - Plasmatechnologien, Dr. Wolfram Knapp 02.07.2019 Guerickes Experimente in Aktion – Führung durch das Guericke- Museum, Dr. Peter Streitenberger Wann dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Wo Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1

Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr S-94 • Universitätsbibliothek Dozent Claudia Görges, Dipl.-Bibl. (FH), Universitätsbibliothek 94 Thema Einführung in die Bibliotheksbenutzung 94 Inhalt Neben einem Rundgang durch die Bibliothek werden Recherchemöglichkeiten in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Datenbanken vorgestellt, sowie Informationen zur Nutzung von elektronischen Medien (E-Books, E-Journals, Open Access-Dokumente) vermittelt. Wann Dienstag, 23. April 2019, 11:00 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30 Treffpunkt: Foyer der Bibliothek Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-97 Veranst.-Nr S-95 Veranst.-Nr S-97 Dozent Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer Dozent Barbara Wodara, Diplom-Lehrerin Dozent Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer Thema Englisch A2 - Grundlagen 97 Thema Englisch A1 - Einstieg 95 Thema Englisch A2 - Grundlagen 97 Inhalt Dieser Kurs baut bestehende Grundkenntnisse aus, besonders in den Inhalt Dieser Kurs vermittelt in fokussierten Lerneinheiten sofort nutzbare Inhalt Dieser Kurs baut bestehende Grundkenntnisse aus, besonders in den thematischen Bereichen Alltag und Reisen (etwa Shopping, Restaurant, sich auf Grundkenntnisse in der englischen Sprache. Die Teilnehmer*innen werden von Reisenthematischen und in BereichenStädten zurechtfinden). Alltag und Reisen Die Teilnehmer*innen (etwa Shopping, Restaurant, sollen u.a. Übungsich auf in Beginn an motiviert, selbst aktiv zu werden und das Erlernte anzuwenden. Die Reisen und in Städten zurechtfinden). Die Teilnehmer*innen sollen u.a. Übung in der Gesprächsführung auf Englisch und im Verfassen einfacher Gebrauchstexte notwendigen grammatikalischen und lexikalischen Grundkenntnisse werden gut bekommen.der Gesprächsführung auf Englisch und im Verfassen einfacher Gebrauchstexte verständlich eingeführt. Die Teilnehmer*innen werden außerdem ermutigt, sich bekommen. Kosten: aktiv in die Gestaltung und Planung des Unterrichts einzubringen. BitteKosten: überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Material: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Fairway new A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett, ISBN 978-3-12501610-1, 24,99 € Wann montags, 15:15 - 16:45 Uhr Wann max.montags, 20 Personen 15:15 - 16:45 Uhr Kosten: max. 20 Personen Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Wann dienstags, 9:15 - 10:45 Uhr max. 15 Personen FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Veranst.-Nr S-98 Veranst.-Nr S-98 Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin FS Fremdsprachen 98 Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 98 Veranst.-Nr S-96 Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 98 Inhalt Verstehen und Reagieren auf standardsprachige englische Texte und Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin Inhalt KonversationenVerstehen und Reagieren zu Alltagsthemen; auf standardsprachige zusammenhängendes englische Berichten Texte und über eigene Konversationen zu Alltagsthemen; zusammenhängendes Berichten über eigene Thema Englisch A2 - Grundlagen 96 Erlebnisse, Erfahrungen, Interessen und Pläne; Beherrschung elementarer lexikalischerErlebnisse, Erfahrungen, und grammatischer Interessen Strukturen. und Pläne; Beherrschung elementarer Inhalt Verstehen und Reagieren auf einfache englischsprachige Texte und lexikalischer und grammatischer Strukturen. Kosten: Konversationen zu Alltagsthemen; einfacher Austausch von Informationen über BitteKosten: überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. vertraute und geläufige Situationen; Beherrschung einfacher lexikalischer und Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. grammatischer Strukturen. Wann mittwochs, 9:15 – 10:45 Uhr Wann max.mittwochs, 18 Personen 9:15 – 10:45 Uhr Kosten: max. 18 Personen Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409 Wann mittwochs, 11:15 – 12:45 Uhr max. 18 Personen FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Veranst.-Nr S-99 Veranst.-Nr S-99 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 99 Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 99 Inhalt Es werden Alltagsgespräche geführt, die zugleich die Grundlage für die Inhalt ErarbeitungEs werden Alltagsgespräche von unterschiedlichen geführt, Textsorten die zugleich bilden. die DadurchGrundlage sollen für die der bereits Erarbeitung von unterschiedlichen Textsorten bilden. Dadurch sollen der bereits bestehende solide Wortschatz und die Fähigkeit zu einer grundlegenden Verständigungbestehende solide ausgebaut Wortschatz werden. und die Fähigkeit zu einer grundlegenden Verständigung ausgebaut werden. Kosten: BitteKosten: überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wann max.dienstags, 25 Personen 15:15 – 16:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-97 Veranst.-Nr S-97 Dozent Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer Dozent Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer Thema Englisch A2 - Grundlagen 97 Thema Englisch A2 - Grundlagen 97 Inhalt Dieser Kurs baut bestehende Grundkenntnisse aus, besonders in den Inhalt Dieser Kurs baut bestehende Grundkenntnisse aus, besonders in den thematischen Bereichen Alltag und Reisen (etwa Shopping, Restaurant, sich auf Reisenthematischen und in BereichenStädten zurechtfinden). Alltag und Reisen Die Teilnehmer*innen (etwa Shopping, Restaurant, sollen u.a. Übungsich auf in Reisen und in Städten zurechtfinden). Die Teilnehmer*innen sollen u.a. Übung in der Gesprächsführung auf Englisch und im Verfassen einfacher Gebrauchstexte bekommen.der Gesprächsführung auf Englisch und im Verfassen einfacher Gebrauchstexte bekommen. Kosten: BitteKosten: überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 15:15 - 16:45 Uhr Wann max.montags, 20 Personen 15:15 - 16:45 Uhr max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-98 Veranst.-Nr S-98 Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 98 Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 98 Inhalt Verstehen und Reagieren auf standardsprachige englische Texte und Inhalt KonversationenVerstehen und Reagieren zu Alltagsthemen; auf standardsprachige zusammenhängendes englische Berichten Texte und über eigene Konversationen zu Alltagsthemen; zusammenhängendes Berichten über eigene Erlebnisse, Erfahrungen, Interessen und Pläne; Beherrschung elementarer lexikalischerErlebnisse, Erfahrungen, und grammatischer Interessen Strukturen. und Pläne; Beherrschung elementarer lexikalischer und grammatischer Strukturen. Kosten: BitteKosten: überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 9:15 – 10:45 Uhr Wann max.mittwochs, 18 Personen 9:15 – 10:45 Uhr max. 18 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409 FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-99 Veranst.-Nr S-99 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 99 Thema Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 99 Inhalt Es werden Alltagsgespräche geführt, die zugleich die Grundlage für die Inhalt ErarbeitungEs werden Alltagsgespräche von unterschiedlichen geführt, Textsorten die zugleich bilden. die DadurchGrundlage sollen für die der bereits Erarbeitung von unterschiedlichen Textsorten bilden. Dadurch sollen der bereits bestehende solide Wortschatz und die Fähigkeit zu einer grundlegenden Verständigungbestehende solide ausgebaut Wortschatz werden. und die Fähigkeit zu einer grundlegenden Verständigung ausgebaut werden. Kosten: BitteKosten: überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wann max.dienstags, 25 Personen 15:15 – 16:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-100 Veranst.-Nr S-102 Dozent Ilse Brauer, Diplom-Lehrerin Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 für Wiedereinsteiger - Fortgeschrittene 100 Thema Englisch B1 Mittelstufe - Fortgeschrittene 102 Sprachverwendung Sprachverwendung Inhalt Anhand ausgewählter Texte zu Alltags- und aktuellen Themen, wird der bereits Inhalt Im Kurs werden besonders Konversationen über Alltagsthemen geführt und dabei vorhandene Wortschatz gefestigt und neues Vokabular erworben. Die mündliche sprachliche Probleme berücksichtigt und erläutert. Durch die fortlaufende Sprachausübung in Form von Monologen und Dialogen spielt dabei eine Sprachpraxis sollen das Grammatik- und Wortwissen weiter ausgebaut werden. vorrangige Rolle. Übungen, die sowohl lexikalische als auch grammatikalische Kosten: Kenntnisse systematisieren, werden zielgerichtet eingesetzt, entsprechend der Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Niveaustufe B1. Wann montags, 9:15 - 10:45 Uhr Kosten: max. 25 Personen Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333 Wann montags, 11:15 - 12:45 Uhr max. 20 Personen FS Fremdsprachen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409 Veranst.-Nr S-103 FS Fremdsprachen Dozent Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer Veranst.-Nr S-101 Thema English - Easy Conversation A2 103 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Inhalt Sie können bereits einfache Texte über alltägliche Themen verstehen, können sich in einfachen Sätzen über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Hobbys äußern und an Thema Englisch B1 für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen - 101 einfachen, kurzen Gesprächen teilnehmen? In diesem Kurs bestimmen Sie die Fortgeschrittene Sprachverwendung Inhalte selbst. Nach einer Bedarfsanalyse am Anfang des Kurses unterhalten wir Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses bilden die Gesprächsführung in Form von Dialogen uns über Themen, die Sie interessieren und die Sie für Freizeit, Reisen, Urlaub und das Verfassen von unterschiedlichen Texten. Währenddessen sollen das oder aber auch Beruf benötigen. Sie erweitern Ihr Spektrum in Wortschatz und Grammatik- und Wortwissen (besonders im Bereich der Alltagssprache) weiter Grammatik und entwickeln Ihre Hör- und Sprechfertigkeit weiter. ausgebaut werden. Kosten: Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 9:15 - 10:45 Uhr Wann montags, 11:15 - 12:45 Uhr max. 20 Personen max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-102 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 Mittelstufe - Fortgeschrittene 102 Sprachverwendung Inhalt Im Kurs werden besonders Konversationen über Alltagsthemen geführt und dabei sprachliche Probleme berücksichtigt und erläutert. Durch die fortlaufende Sprachpraxis sollen das Grammatik- und Wortwissen weiter ausgebaut werden. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 9:15 - 10:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-103 Dozent Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer Thema English - Easy Conversation A2 103 Inhalt Sie können bereits einfache Texte über alltägliche Themen verstehen, können sich in einfachen Sätzen über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Hobbys äußern und an einfachen, kurzen Gesprächen teilnehmen? In diesem Kurs bestimmen Sie die Inhalte selbst. Nach einer Bedarfsanalyse am Anfang des Kurses unterhalten wir uns über Themen, die Sie interessieren und die Sie für Freizeit, Reisen, Urlaub oder aber auch Beruf benötigen. Sie erweitern Ihr Spektrum in Wortschatz und Grammatik und entwickeln Ihre Hör- und Sprechfertigkeit weiter. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 9:15 - 10:45 Uhr max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-104 Veranst.-Nr S-106 Dozent Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema English Conversation Club 104 Thema Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung 106 Inhalt Your English is already quite good. You can easily converse in all situations which Inhalt Im Kurs lesen und besprechen wir u.a. Texte über das Leben, Wohnen und Reisen can occur in everyday life. You understand native speakers when they speak in Frankreich. Ein grundlegendes Sprachvermögen ist dafür notwendig, da die clearly and slowly. But you want to get more fluent and confident using the Verwendung der Alltagssprache in Kombination mit Sprichwörtern und Rätseln English language in more than only everyday situations. You want to meet eingeübt werden soll. Es werden daher gute Vorkenntnisse vorausgesetzt. interesting people and talk about topics and issues you are interested in. You want Kosten: to share your ideas with your fellow students. Come and join the club. We will do Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. a lot of talking and you don’t need a course book. Wann donnerstags, 15:15 - 16:45 Uhr Kosten: max. 25 Personen Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Wann dienstags, 11:15 - 12:45 Uhr max. 20 Personen FS Fremdsprachen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Veranst.-Nr S-107 FS Fremdsprachen Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Veranst.-Nr S-105 Thema Spanisch A1 - Einstieg 107 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Inhalt - Langsame Progression - Auch für Wiedereinsteiger geeignet Thema Französisch A2 - Grundlagen 105 - Lehrmaterial: eñe A1 – Der Spanischkurs Inhalt Im Kurs werden Grundlagen der französischen Sprache vermittelt. Dabei geht es Kosten: auch darum, sich am Ende des Semesters in Sätzen verständigen zu können. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Weitere Hinweise über den Ablauf erhalten Sie in der ersten Seminarstunde vom Wann mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr Dozenten. Kosten: Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. FS Fremdsprachen Wann donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhr max. 25 Personen Veranst.-Nr S-108 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Thema Spanisch Konversationskurs A2 - Grundlagen 108 Inhalt - Spanischkurs auf A2-Niveau - Langsame Progression - Auch für Quer- und Wiedereinsteiger geeignet - Lehrmaterial wird im Kurs abgesprochen Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-106 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung 106 Inhalt Im Kurs lesen und besprechen wir u.a. Texte über das Leben, Wohnen und Reisen in Frankreich. Ein grundlegendes Sprachvermögen ist dafür notwendig, da die Verwendung der Alltagssprache in Kombination mit Sprichwörtern und Rätseln eingeübt werden soll. Es werden daher gute Vorkenntnisse vorausgesetzt. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 15:15 - 16:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-107 Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Thema Spanisch A1 - Einstieg 107 Inhalt - Langsame Progression - Auch für Wiedereinsteiger geeignet - Lehrmaterial: eñe A1 – Der Spanischkurs Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr S-108 Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Thema Spanisch Konversationskurs A2 - Grundlagen 108 Inhalt - Spanischkurs auf A2-Niveau - Langsame Progression - Auch für Quer- und Wiedereinsteiger geeignet - Lehrmaterial wird im Kurs abgesprochen Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum K80 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-109 Veranst.-Nr S-110 Dozent Ingetraud Opl, Diplom-Sportlehrerin Dozent Ilona Brandt, Tanzlehrerin für Tango Argentino Thema Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit 109 Thema Argentinischer Tango 110 halten mit Musik Inhalt Der Theologe und Philosoph Aurelius Augustinus (354-430) sah im Tanz mehr als Inhalt - Bewegung nach Musik nur Bewegung: - Dehnung und Kräftigung „Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge, - Schulung der Ausdauerfähigkeit und Koordination bindet den Vereinzelten zur Gemeinschaft. - Entspannung Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und - Gleichgewichtstraining eine beschwingte Seele. Kosten: Tanz ist Verwandlung des Raumes, der Zeit, des Menschen, der dauernd in Gefahr Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. ist zu zerfallen, ganz Hirn, Wille oder Gefühl zu werden. ... Wann mittwochs, 9:00 - 10:30 Uhr Der Tanz fordert den befreiten, den schwingenden Menschen im Gleichgewicht max. 18 Personen der Kräfte. Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25 Ich lobe den Tanz. Oh Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit Dir nichts anzufangen!“

Als ausgebildete Tangolehrerin unterrichte ich seit Jahren an unterschiedlichen Einrichtungen in und um Magdeburg. Für diesen Tangokurs werden keine Vorkenntnisse benötigt. Wer keine Tanzschuhe besitzt, bringt bitte dicke Socken mit, auf denen es sich sehr gut tanzen lässt. Der argentinische Tango ist ein Paartanz, bei Einzelanmeldungen wählen die Teilnehmer*innen ihren/ihre Tanzpartner*in im Kurs. Gleichgeschlechtliche Paaranmeldungen sind willkommen. Ich freue mich auf einen interessanten Kurs. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 12:00 – 13:30 Uhr max. 14 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-110 Dozent Ilona Brandt, Tanzlehrerin für Tango Argentino Thema Argentinischer Tango 110 Inhalt Der Theologe und Philosoph Aurelius Augustinus (354-430) sah im Tanz mehr als nur Bewegung: „Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge, bindet den Vereinzelten zur Gemeinschaft. Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele. Tanz ist Verwandlung des Raumes, der Zeit, des Menschen, der dauernd in Gefahr ist zu zerfallen, ganz Hirn, Wille oder Gefühl zu werden. ... Der Tanz fordert den befreiten, den schwingenden Menschen im Gleichgewicht der Kräfte. Ich lobe den Tanz. Oh Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit Dir nichts anzufangen!“

Als ausgebildete Tangolehrerin unterrichte ich seit Jahren an unterschiedlichen Einrichtungen in und um Magdeburg. Für diesen Tangokurs werden keine Vorkenntnisse benötigt. Wer keine Tanzschuhe besitzt, bringt bitte dicke Socken mit, auf denen es sich sehr gut tanzen lässt. Der argentinische Tango ist ein Paartanz, bei Einzelanmeldungen wählen die Teilnehmer*innen ihren/ihre Tanzpartner*in im Kurs. Gleichgeschlechtliche Paaranmeldungen sind willkommen. Ich freue mich auf einen interessanten Kurs. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 12:00 – 13:30 Uhr max. 14 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-111 Veranst.-Nr S-113 Dozent Dr. Marita Daum Dozent Sebastian Krone, B.A., Studierender im MA Sportwissenschaft Institut III – Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Sportwissenschaft Thema Fit ab 50 - Kurs 1 113 Thema Badminton – ein Rückschlagspiel für Anfänger und 111 Inhalt Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, was Fortgeschrittene dahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägt Inhalt In der Verbindung von Theorie und Praxis die Faszination des Rückschlagspiels dazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben den Badminton kennenlernen. Das Spiel mit seinen Schlag- und Lauftechniken steht im praktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditioneller Mittelpunkt der Veranstaltung. Einfache Grundfertigkeiten ermöglichen schon ein Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhalte Spiel miteinander. Die Ausbildung der spielerischen Fertigkeiten geht z. Bsp. wieder. Bitte ein Handtuch mitbringen! einher mit der Entwicklung der körperlichen Fähigkeiten Beweglichkeit, Kosten: Schnellkraft, Reaktions- und Handlungsschnelligkeit und der Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. wettkampfspezifischen Ausdauer. Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Wann freitags, 7:30 - 9:00 Uhr Schläger. max. 20 Personen Kosten: Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Wann mittwochs, 9:15 - 10:45 Uhr SK Sport-/Entspannungskurse mind. 10 Personen, max. 18 Personen Veranst.-Nr S-114 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 1 Dozent Sebastian Krone, B.A., Studierender im MA Sportwissenschaft SK Sport-/Entspannungskurse Thema Fit ab 50 - Kurs 2 114 Veranst.-Nr S-112 Inhalt Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, was Dozent Dr. Cornelia Weikert dahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägt dazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben den 112 Thema Bowling praktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditioneller Inhalt Bowlen macht nicht nur Spaß, sondern hält auch fit. Ähnlich wie beim Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhalte Schwimmen wird fast der gesamte Muskelapparat bewegt. Und auch gelacht wird, wieder. Bitte ein Handtuch mitbringen! was ja bekanntlich ebenfalls gesund sein soll. Oft kommt es auch zu interessanten Kosten: Gesprächen und Ideen für weitere gemeinsame Unternehmungen. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Kosten: bei 5 Personen pro Bahn und Schuhe für 2 Stunden 3,00 €/Person Wann freitags, 9:00 - 10:30 Uhr Wann dienstags, 02.04.2019, 16.04.2019, 30.04.2019, 14.05.2019, 04.06.2019, 18.06.2019, max. 20 Personen 02.07.2019 Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum Treff jeweils 17:55 Uhr Wo Magdeburg, Bowlingcenter Seeblick, Neustädter See Salvador-Allende-Straße 29 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-113 Dozent Sebastian Krone, B.A., Studierender im MA Sportwissenschaft Thema Fit ab 50 - Kurs 1 113 Inhalt Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, was dahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägt dazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben den praktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhalte wieder. Bitte ein Handtuch mitbringen! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 7:30 - 9:00 Uhr max. 20 Personen Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-114 Dozent Sebastian Krone, B.A., Studierender im MA Sportwissenschaft Thema Fit ab 50 - Kurs 2 114 Inhalt Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, was dahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägt dazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben den praktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhalte wieder. Bitte ein Handtuch mitbringen! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 9:00 - 10:30 Uhr max. 20 Personen Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-115 Veranst.-Nr S-117 Dozent Sportwissenschaftler und Rehasporttherapeuten des VGBS e.V. Dozent Dipl.-Soz.-päd. Britta Wojtynek Thema Fit ab 50plus - Gesundheitssport 115 Thema Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen - für Körper, 117 Inhalt Dass Studieren ab 50 nicht nur vielfältige Kopfarbeit, sondern auch Spaß, Freude, Geist und Seele körperliche Bewegung und gesundheitliche Werte bietet, stellen die nach wie vor Inhalt Lernen Sie in einer Klangreise die wohltuende und ganzheitliche Wirkung der genutzten Angebote des Vereins für Gesundheit, Bewegung und Sport an der Klangschalen kennen und genießen Sie es, zu entspannen. Die Klänge führen Sie OVGU seit 2004 unter Beweis. „Fit ab 50plus“, „Sanfte Ganzkörperfitness“ oder dabei in einen tiefen Entspannungszustand, wo psychische Belastungen „Seniorentanzsport-Akademie“ heißen die Zauberformeln, in der gesunde losgelassen und ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Somit kann das Bewegung freudvoll und alltagsnah in vielseitigen und aufeinander aufbauenden Immunsystem gestärkt werden und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Wir Bewegungsprogrammen verpackt sind. In lockerer Atmosphäre trainieren und erfahren einen Zustand innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonie. Bei einer stärken die Teilnehmer*innen der Vereinsgruppen gemeinschaftlich ihren Stütz- Klangreise liegen Sie auf einer Decke. Das Anspielen verschiedener Klangschalen und Bewegungsapparat sowie ihr Herz-Kreislaufsystem. Aber auch Gewandtheit und Klanginstrumente führt Sie mit einer sprachlichen Begleitung durch eine und kognitive Fähigkeiten werden u. a. durch kleinere und größere Spielformen, Entspannungsreise. Hierbei entsteht das Gefühl mit den Klängen und angepasste Fit-Aerobic- oder Tanztrainingsprogramme gefördert und gefordert. Schwingungen der Klangschalen in Resonanz zu gehen und dabei eine sanfte Für einen erholsamen Ausklang der Trainingseinheiten sorgen vielfach Massage im ganzen Körper zu erleben. Somit können Blockaden und Entspannungs- und Mobilisationstechniken. Verspannungen sanft gelöst werden. Die harmonisierenden Schwingungen der Hinweis: Klangschalen wirken ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Freuen Sie sich Bitte bequeme Sportkleidung, ein Handtuch und ein Erfrischungsgetränk auf ein besonderes Erlebnis. mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, u.a. um kostenfreie Mitzubringen sind warme Socken und evtl. ein Handtuch als Unterlage für die Iso- Schnuppertermine zu vereinbaren. Für „Studieren ab 50“ der Universität Matte. Magdeburg bietet der VGBS in den ersten drei Mitgliedschaftsmonaten ermäßigte Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden. Falls ein Termin Beiträge im Gesundheits- und Rehabilitationssport an. nicht wahrgenommen werden kann, ist es möglich, eine Ersatzperson zu schicken. Kontakt: Pro Termin fällt eine Gebühr von 6 Euro an. Der Gesamtbetrag ist zu Beginn der E-Mail: [email protected], Tel.: (0391) 5557754 ersten Klangreise zu bezahlen. http://www.vgbs.de (Die Zusatzkosten in Höhe von 20,00 € fallen nicht an.) Wann montags bis freitags zu vielen Tages- und Nachmittagszeiten. Wann dienstags, 16.04.2019, 14.05.2019, 18.06.2019, 09.07.2019 Weitere Angebote finden Sie unter: http://www.vgbs.de. jeweils 10:00 – 11:00 Uhr Wo Hauptsportstätte: Sport- und Geschäftsstätte am Universitätsplatz 12 max. 10 Personen, mind. 6 Personen Nebensportstätte: SH2 der Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, Gebäude 40 Wo Praxis für Ernährungsberatung N. Lins 39104 Magdeburg, Ulrichplatz 2, (Ärzteeingang), 3. Etage SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-116 Dozent Dr. Joachim Griebsch, Diplom-Sportlehrer Thema Fit bleiben bis ins hohe Alter 116 Inhalt Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten sowie ausgewählter Fertigkeiten an verschiedenen Fitnessgeräten. Alles verbunden mit umfangreicher Kommunikation über unterschiedliche Themen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr max. 21 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 1, Kraftraum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-117 Dozent Dipl.-Soz.-päd. Britta Wojtynek Thema Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen - für Körper, 117 Geist und Seele Inhalt Lernen Sie in einer Klangreise die wohltuende und ganzheitliche Wirkung der Klangschalen kennen und genießen Sie es, zu entspannen. Die Klänge führen Sie dabei in einen tiefen Entspannungszustand, wo psychische Belastungen losgelassen und ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Somit kann das Immunsystem gestärkt werden und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Wir erfahren einen Zustand innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonie. Bei einer Klangreise liegen Sie auf einer Decke. Das Anspielen verschiedener Klangschalen und Klanginstrumente führt Sie mit einer sprachlichen Begleitung durch eine Entspannungsreise. Hierbei entsteht das Gefühl mit den Klängen und Schwingungen der Klangschalen in Resonanz zu gehen und dabei eine sanfte Massage im ganzen Körper zu erleben. Somit können Blockaden und Verspannungen sanft gelöst werden. Die harmonisierenden Schwingungen der Klangschalen wirken ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Freuen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis. Mitzubringen sind warme Socken und evtl. ein Handtuch als Unterlage für die Iso- Matte. Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden. Falls ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, ist es möglich, eine Ersatzperson zu schicken. Pro Termin fällt eine Gebühr von 6 Euro an. Der Gesamtbetrag ist zu Beginn der ersten Klangreise zu bezahlen. (Die Zusatzkosten in Höhe von 20,00 € fallen nicht an.) Wann dienstags, 16.04.2019, 14.05.2019, 18.06.2019, 09.07.2019 jeweils 10:00 – 11:00 Uhr max. 10 Personen, mind. 6 Personen Wo Praxis für Ernährungsberatung N. Lins 39104 Magdeburg, Ulrichplatz 2, (Ärzteeingang), 3. Etage Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-118 Veranst.-Nr S-120 Dozent Karin Tölg, Trainerin und Koordinatorin Ball- und Bewegungsschule Ballplanet Dozent Prof. Dr. Anita Hökelmann, Bereich Sportwissenschaft Thema Koordinationstraining mit Ball (Kurs 1) 118 Thema Mental und körperlich fit im Alter durch koordinativ 120 Inhalt Mit dem Bewegungsprogramm sollen Kraft und Koordination (v.a. anspruchsvolles Kraft- und Beweglichkeitstraining Gleichgewichts-, Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit) trainiert werden und den nach Musik Teilnehmer*innen somit die Möglichkeit geboten werden, sich vielseitig zu Inhalt Ziel der Veranstaltung ist es, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer mit bewegen und insgesamt die Leistungsfähigkeit/Gesundheit zu erhalten. Hilfe eines 90-minütigen Trainings zu entwickeln bzw. zu stabilisieren. Hierzu werden in der Gruppe ein vielfältiges Bewegen mit dem Ball durch Spiele Bewegungen mit hohen koordinativen Ansprüchen und wechselnden (z.B. Fang- und Reaktionsspiele, Fußball mit dem Tennisball), sportliches Üben (z. Bewegungsstrukturen tragen zum Erhalt der Neuroflexibilität bei. Schnelle B. Beweglichkeit/Koordination wie gymnastische Übungen oder Reaktions- und Reaktionen, vielfältige Koordinationsmuster sowie eine kräftige und dehnfähige Gleichgewichtsübungen) und sportliches Bewegen (z.B. Kräftigungsübungen) mit Muskulatur können vor Unfällen schützen. einer moderaten Belastung in die Stundenabläufe aufgenommen. In der Lehrveranstaltung wird aber auch an der Verbesserung der Körperhaltung Die Kombination aus allem bietet eine hervorragende Grundlage, die motorischen und des Gleichgewichts durch die Schulung des somatosensorischen Systems Fähigkeiten zu fördern, um somit im Alter gesund, selbstständig und belastbar/fit gearbeitet. Dieses erfolgt durch ein gymnastisches Training zum Muskelerhalt, zu bleiben. zum Muskelaufbau und zur Ausprägung der Dehnfähigkeit bzw. zur Mobilisation Kosten: der Gelenke. Während des Übens wird auf die individuelle Wahrnehmung der Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. gesetzten Reize orientiert. Das Üben mit Musik unterstützt die Steigerung der Wann donnerstags, 9:00 - 10:00 Uhr (11.4.2019 - 20.06.2019, ohne 30.05.2019) Intensität, erhöht die Motivation und trägt zur Entspannung bei. mind. 5 Personen, max. 15 Personen Durch intensives praktisches Üben anhand vielfältiger und komplexer Wo Lucky Fitness, Salzmannstr. 23, 39112 Magdeburg Bewegungsformen können die Teilnehmer*innen im Verlauf des Kurses ihr eigenes Können bewerten und korrigieren. Infolgedessen wird ein bewusster Umgang mit der eigenen Motorik ermöglicht, der im Alltag zur besseren SK Sport-/Entspannungskurse Meisterung der Anforderungen des täglichen Lebens beitragen kann. Veranst.-Nr S-119 Kosten: Dozent Karin Tölg, Trainerin und Koordinatorin Ball- und Bewegungsschule Ballplanet Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Thema Koordinationstraining mit Ball (Kurs 2) 119 Wann dienstags, 9:15 - 10:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 2, Bewegungsdrittel Inhalt Mit dem Bewegungsprogramm sollen Kraft und Koordination (v.a. Gleichgewichts-, Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit) trainiert werden und den Teilnehmer*innen somit die Möglichkeit geboten werden, sich vielseitig zu bewegen und insgesamt die Leistungsfähigkeit/Gesundheit zu erhalten. Hierzu werden in der Gruppe ein vielfältiges Bewegen mit dem Ball durch Spiele (z.B. Fang- und Reaktionsspiele, Fußball mit dem Tennisball), sportliches Üben (z. B. Beweglichkeit/Koordination wie gymnastische Übungen oder Reaktions- und Gleichgewichtsübungen) und sportliches Bewegen (z.B. Kräftigungsübungen) mit einer moderaten Belastung in die Stundenabläufe aufgenommen. Die Kombination aus allem bietet eine hervorragende Grundlage, die motorischen Fähigkeiten zu fördern, um somit im Alter gesund, selbstständig und belastbar/fit zu bleiben. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 10:00 - 11:00 Uhr (11.4.2019 - 20.06.2019, ohne 30.05.2019) mind. 5 Personen, max. 15 Personen Wo Lucky Fitness, Salzmannstr. 23, 39112 Magdeburg Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-120 Dozent Prof. Dr. Anita Hökelmann, Bereich Sportwissenschaft Thema Mental und körperlich fit im Alter durch koordinativ 120 anspruchsvolles Kraft- und Beweglichkeitstraining nach Musik Inhalt Ziel der Veranstaltung ist es, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer mit Hilfe eines 90-minütigen Trainings zu entwickeln bzw. zu stabilisieren. Bewegungen mit hohen koordinativen Ansprüchen und wechselnden Bewegungsstrukturen tragen zum Erhalt der Neuroflexibilität bei. Schnelle Reaktionen, vielfältige Koordinationsmuster sowie eine kräftige und dehnfähige Muskulatur können vor Unfällen schützen. In der Lehrveranstaltung wird aber auch an der Verbesserung der Körperhaltung und des Gleichgewichts durch die Schulung des somatosensorischen Systems gearbeitet. Dieses erfolgt durch ein gymnastisches Training zum Muskelerhalt, zum Muskelaufbau und zur Ausprägung der Dehnfähigkeit bzw. zur Mobilisation der Gelenke. Während des Übens wird auf die individuelle Wahrnehmung der gesetzten Reize orientiert. Das Üben mit Musik unterstützt die Steigerung der Intensität, erhöht die Motivation und trägt zur Entspannung bei. Durch intensives praktisches Üben anhand vielfältiger und komplexer Bewegungsformen können die Teilnehmer*innen im Verlauf des Kurses ihr eigenes Können bewerten und korrigieren. Infolgedessen wird ein bewusster Umgang mit der eigenen Motorik ermöglicht, der im Alltag zur besseren Meisterung der Anforderungen des täglichen Lebens beitragen kann. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 9:15 - 10:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 2, Bewegungsdrittel Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-121 Veranst.-Nr S-123 Dozent Dieter Wibben, Dipl.-QiGong-Lehrer DDQT Dozent Prof. Dr. Kerstin Witte Institut III – Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Sportwissenschaft Thema QiGong – eine ganzheitliche Heilmethode der 121 Institut III – Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Sportwissenschaft 123 traditionellen asiatischen Medizin zum Aktivieren der Thema Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 123 Selbstheilungskräfte Inhalt Bereits nach dem 60. Lebensjahr nehmen Stürze mit zunehmendem Alter zu. Die Folgen eines Sturzes können jedoch einen gravierenden Einschnitt in die Inhalt QiGong – Die Heilmethode aus Asien. Geschichte, Theorie und Praxis Folgen eines Sturzes können jedoch einen gravierenden Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch das Erlernen von QiGong (sprich: TschiKung) ist eine seit über 3.500 Jahren überlieferte Lebensqualität bedeuten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch das Erlernen von Elementen aus der ostasiatischen Kampfkunst verbunden mit speziellen Übungen Gesunderhaltungs- und Heilmethode, die aus alten Überlieferungen der Elementen aus der ostasiatischen Kampfkunst verbunden mit speziellen Übungen für die Gleichgewichtsfähigkeit und den Muskelaufbau, einen Beitrag zur asiatischen Völker stammt. Als ganzheitliches Gesundheitsmodell werden Körper, für die Gleichgewichtsfähigkeit und den Muskelaufbau, einen Beitrag zur Sturzprophylaxe zu leisten. In dem Trainingsprogramm werden die Geist und Seele in die Praxis mit einbezogen. Mit verschiedenen Arten der Sturzprophylaxe zu leisten. In dem Trainingsprogramm werden die Einzeltechniken (Angriffs- und Abwehrtechniken) mit den zugehörigen Meditation werden die Teilnehmer*innen mehr innere Ruhe und Kraft, mehr Einzeltechniken (Angriffs- und Abwehrtechniken) mit den zugehörigen japanischen Fachtermini vermittelt und trainiert. Viele Partnerübungen und das Energie und Vitalität erhalten. japanischen Fachtermini vermittelt und trainiert. Viele Partnerübungen und das Erlernen von Katas als Kampf gegen einen imaginären Gegner stellen weitere Weiter Infos auf www.tao-schule-magdebug.de Erlernen von Katas als Kampf gegen einen imaginären Gegner stellen weitere Schwerpunkte des Kurses dar. Dabei werden besonders Gleichgewicht, Vor Ort werden einmalig 25,00 € zusätzlich fällig (die Zusatzkosten von 20,00 € Schwerpunkte des Kurses dar. Dabei werden besonders Gleichgewicht, Bewegungskoordination und Orientierungsfähigkeit geschult und die Muskulatur fallen nicht an). Bewegungskoordination und Orientierungsfähigkeit geschult und die Muskulatur gestärkt. Außerdem wird auf die Grundlagen der Wann donnerstags, 10:00 - 11:30 Uhr Selbstbehauptung/Selbstverteidigung eingegangen. Wo TAO-Schule Dieter Wibben, Porsestraße 19, 39104 Magdeburg Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. SK Sport-/Entspannungskurse Wann montags, 15:30 – 17:00 und donnerstags, 14:30 – 16:00 Uhr Veranst.-Nr S-122 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2, Bewegungshalle Dozent Verschiedene SK Sport-/Entspannungskurse Thema Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 122 Veranst.-Nr S-124 Inhalt Aufgrund der großen Nachfrage im Sportbereich möchten wir Sie auf das Angebot Dozent Birgit Heisel (Tanz- und Bewegungstherapie) des USC Magdeburg e.V. aufmerksam machen: Dozent Birgit Heisel (Tanz- und Bewegungstherapie) - Sportangebote im Bereich Fitness Thema Tanz und Bewegung 124 - Altersgerechte Sportangebote Inhalt Mit Tanz und Bewegung können wir Lebensfreude wecken, Kreativität fördern und - Reha- und Gesundheitssport Inhalt Mit Tanz und Bewegung können wir Lebensfreude wecken, Kreativität fördern und Leichtigkeit gewinnen. Ein gutes Körpergefühl trägt zu einem guten Lebensgefühl Wann siehe Angebote unter: http://www.usc-magdeburg.de/ bei. Kontakt per E-Mail: [email protected] In diesem Kurs kann inmitten von Freude und Spaß Wo Pfälzer Straße - Osteingang Mensa, 39104 Magdeburg - die eigene Körpersprache erlebt werden, Tel. (0391) 67-12589, Fax (0391) 67-11272 - nonverbaler Austausch erfolgen, - die eigene Kraft und Lebendigkeit erfahren werden. Es werden Übungen in der Gruppe, im freien Tanz und ggf. zu zweit ausgeführt. Die Angebote/Übungen richten sich nach der Gruppe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe sind bitte mitzubringen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 09.05.2019, 16.05.2019, 23.05.2019, 30.05.2019, 06.06.2019, 13.06.2019, 20.06.2019, 27.06.2019 jeweils 13:00 - 14:00 Uhr max. 14 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-123 Dozent Prof. Dr. Kerstin Witte Institut III – Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Sportwissenschaft Thema Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 123 Inhalt Bereits nach dem 60. Lebensjahr nehmen Stürze mit zunehmendem Alter zu. Die Folgen eines Sturzes können jedoch einen gravierenden Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch das Erlernen von Elementen aus der ostasiatischen Kampfkunst verbunden mit speziellen Übungen für die Gleichgewichtsfähigkeit und den Muskelaufbau, einen Beitrag zur Sturzprophylaxe zu leisten. In dem Trainingsprogramm werden die Einzeltechniken (Angriffs- und Abwehrtechniken) mit den zugehörigen japanischen Fachtermini vermittelt und trainiert. Viele Partnerübungen und das Erlernen von Katas als Kampf gegen einen imaginären Gegner stellen weitere Schwerpunkte des Kurses dar. Dabei werden besonders Gleichgewicht, Bewegungskoordination und Orientierungsfähigkeit geschult und die Muskulatur gestärkt. Außerdem wird auf die Grundlagen der Selbstbehauptung/Selbstverteidigung eingegangen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 15:30 – 17:00 und donnerstags, 14:30 – 16:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2, Bewegungshalle

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-124 Dozent Birgit Heisel (Tanz- und Bewegungstherapie) Thema Tanz und Bewegung 124 Inhalt Mit Tanz und Bewegung können wir Lebensfreude wecken, Kreativität fördern und Leichtigkeit gewinnen. Ein gutes Körpergefühl trägt zu einem guten Lebensgefühl bei. In diesem Kurs kann inmitten von Freude und Spaß - die eigene Körpersprache erlebt werden, - nonverbaler Austausch erfolgen, - die eigene Kraft und Lebendigkeit erfahren werden. Es werden Übungen in der Gruppe, im freien Tanz und ggf. zu zweit ausgeführt. Die Angebote/Übungen richten sich nach der Gruppe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe sind bitte mitzubringen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 09.05.2019, 16.05.2019, 23.05.2019, 30.05.2019, 06.06.2019, 13.06.2019, 20.06.2019, 27.06.2019 jeweils 13:00 - 14:00 Uhr max. 14 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-128 Veranst.-Nr S-125 Veranst.-Nr S-128 Dozent Gitta Hoza, „Studieren ab 50“ Dozent Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer Dozent Gitta Hoza, „Studieren ab 50“ Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 128 Thema Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 125 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 128 Inhalt Unsere Zielstellung ist das gemeinsame erwandern interessanter Landschaften, Inhalt Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die Inhalt dieUnsere Erkundung Zielstellung alter istStädte, das gemeinsame Stätten oder erwandernGebäude sowie interessanter gesellschaftliche Landschaften, muskuläre Balance zu verbessern. die Erkundung alter Städte, Stätten oder Gebäude sowie gesellschaftliche Aktivitäten. Die Vorbereitungen erfolgen durch die Teilnehmer*innen selbst und Kosten: sindAktivitäten. dadurch Die sehr Vorbereitungen vielfältig. erfolgen durch die Teilnehmer*innen selbst und Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. sind dadurch sehr vielfältig. Wann Strecken bis 10 km Wann montags, 10:00 - 11:00 Uhr Wann Strecken bis 10 km jeden 3. Donnerstag im Monat max. 18 Personen Diejeden Teilnehmerzahl 3. Donnerstag ist im begrenzt. Monat Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wo Universitätscampus, Sporthalle 2, Bewegungshalle Wo Treffpunkt: 8:40 Uhr Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle Wo Treffpunkt: 8:40 Uhr Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-126 SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-129 Dozent Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer Veranst.-Nr S-129 Dozent Hans Rohde, „Studieren ab 50“ Thema 126 Dozent Hans Rohde, „Studieren ab 50“ Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 129 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 129 Inhalt Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die Inhalt Bevorzugtes Wandergebiet ist die Umgebung von Magdeburg. Die Wanderstrecke muskuläre Balance zu verbessern. Inhalt Bevorzugtes Wandergebiet ist die Umgebung von Magdeburg. Die Wanderstrecke soll 17 km nicht übersteigen, damit auch ungeübte Interessierte teilnehmen Kosten: können.soll 17 km Innerhalb nicht übersteigen, der Gruppe damit wird auch jeweils ungeübte das nächste Interessierte Wanderziel teilnehmen bestimmt und Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. können. Innerhalb der Gruppe wird jeweils das nächste Wanderziel bestimmt und eine/r Teilnehmer/in übernimmt den organisatorischen Ablauf und bereitet Wann montags, 11:30 - 12:30 Uhr interessanteeine/r Teilnehmer/in Fakten für übernimmt die anderen den Mitglieder organisatorischen vor. Dazu Ablauf kann auchund bereitetdie Führung interessante Fakten für die anderen Mitglieder vor. Dazu kann auch die Führung max. 18 Personen durch Fachleute vor Ort gehören. Ziele im regionalen Bereich mit Schwerpunkten aufdurch Natur Fachleute und Kultur. vor Ort Einladungen gehören. Ziele werden im regionalen per Mail mit Bereich näheren mit Hinweisen Schwerpunkten Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum auf Natur und Kultur. Einladungen werden per Mail mit näheren Hinweisen verschickt.auf Natur und Kultur. Einladungen werden per Mail mit näheren Hinweisen verschickt. SK Sport-/Entspannungskurse Wann Strecken zwischen 10 und 17 km Wann jedenStrecken 1. Mittwoch zwischen im 10 Monatund 17 km Veranst.-Nr S-127 jeden 1. Mittwoch im Monat Wo Treffpunkt und Urzeit werden rechtzeitig abgestimmt Dozent Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer Wo Treffpunkt und Urzeit werden rechtzeitig abgestimmt Thema Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 127 SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Inhalt Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die Veranst.-Nr S-130 Veranst.-Nr S-130 muskuläre Balance zu verbessern. Dozent Dr. Antonio Roselli, Dipl.oec. Olaf Freymark Kosten: Dozent Dr. Antonio Roselli, Dipl.oec. Olaf Freymark 130 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 3 130 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 3 130 Wann mittwochs, 15:15 - 16:15 Uhr Inhalt Die Nachfrage zur Teilnahme an den Wandergruppen ist groß. Wir möchten Inhalt Die Nachfrage zur Teilnahme an den Wandergruppen ist groß. Wir möchten max. 18 Personen anregen, dass sich eine neue Wandergruppe formiert. Dafür bieten wir einen erstenanregen, Gesprächstermin dass sich eine neuean. Wandergruppe formiert. Dafür bieten wir einen Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum ersten Gesprächstermin an. Die Wandergruppe organisiert ihre Ausflüge selbst. Das hat sich in den anderen GruppenDie Wandergruppe bisher bewährt. organisiert Wir geben ihre Ausflüge Ihnen am selbst. Anfang Das Hinweise hat sich undin den Erfahrungen anderen Gruppen bisher bewährt. Wir geben Ihnen am Anfang Hinweise und Erfahrungen der anderen Wandergruppen weiter und helfen bei den organisatorischen Anfängen.der anderen Wandergruppen weiter und helfen bei den organisatorischen Anfängen. Wann Montag, 8. April 2019, 13:00 – ca. 14:00 Uhr Wann Montag, 8. April 2019, 13:00 – ca. 14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-128 Veranst.-Nr S-128 Dozent Gitta Hoza, „Studieren ab 50“ Dozent Gitta Hoza, „Studieren ab 50“ Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 128 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 128 Inhalt Unsere Zielstellung ist das gemeinsame erwandern interessanter Landschaften, Inhalt dieUnsere Erkundung Zielstellung alter istStädte, das gemeinsame Stätten oder erwandernGebäude sowie interessanter gesellschaftliche Landschaften, die Erkundung alter Städte, Stätten oder Gebäude sowie gesellschaftliche Aktivitäten. Die Vorbereitungen erfolgen durch die Teilnehmer*innen selbst und sindAktivitäten. dadurch Die sehr Vorbereitungen vielfältig. erfolgen durch die Teilnehmer*innen selbst und sind dadurch sehr vielfältig. Wann Strecken bis 10 km Wann Strecken bis 10 km jeden 3. Donnerstag im Monat Diejeden Teilnehmerzahl 3. Donnerstag ist im begrenzt. Monat Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wo Treffpunkt: 8:40 Uhr Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle Wo Treffpunkt: 8:40 Uhr Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-129 Veranst.-Nr S-129 Dozent Hans Rohde, „Studieren ab 50“ Dozent Hans Rohde, „Studieren ab 50“ Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 129 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 129 Inhalt Bevorzugtes Wandergebiet ist die Umgebung von Magdeburg. Die Wanderstrecke Inhalt sollBevorzugtes 17 km nicht Wandergebiet übersteigen, ist damit die Umgebung auch ungeübte von Magdeburg. Interessierte Die teilnehmen Wanderstrecke soll 17 km nicht übersteigen, damit auch ungeübte Interessierte teilnehmen können. Innerhalb der Gruppe wird jeweils das nächste Wanderziel bestimmt und eine/rkönnen. Teilnehmer/in Innerhalb der übernimmt Gruppe wird den jeweils organisatorischen das nächste AblaufWanderziel und bereitetbestimmt und eine/r Teilnehmer/in übernimmt den organisatorischen Ablauf und bereitet interessante Fakten für die anderen Mitglieder vor. Dazu kann auch die Führung durchinteressante Fachleute Fakten vor fürOrt diegehören. anderen Ziele Mitglieder im regionalen vor. Dazu Bereich kann mit auch Schwerpunkten die Führung durch Fachleute vor Ort gehören. Ziele im regionalen Bereich mit Schwerpunkten auf Natur und Kultur. Einladungen werden per Mail mit näheren Hinweisen verschickt.auf Natur und Kultur. Einladungen werden per Mail mit näheren Hinweisen verschickt. Wann Strecken zwischen 10 und 17 km Wann jedenStrecken 1. Mittwoch zwischen im 10 Monatund 17 km jeden 1. Mittwoch im Monat Wo Treffpunkt und Urzeit werden rechtzeitig abgestimmt Wo Treffpunkt und Urzeit werden rechtzeitig abgestimmt SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-130 Veranst.-Nr S-130 Dozent Dr. Antonio Roselli, Dipl.oec. Olaf Freymark Dozent Dr. Antonio Roselli, Dipl.oec. Olaf Freymark Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 3 130 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 3 130 Inhalt Die Nachfrage zur Teilnahme an den Wandergruppen ist groß. Wir möchten Inhalt Die Nachfrage zur Teilnahme an den Wandergruppen ist groß. Wir möchten anregen, dass sich eine neue Wandergruppe formiert. Dafür bieten wir einen erstenanregen, Gesprächstermin dass sich eine neuean. Wandergruppe formiert. Dafür bieten wir einen ersten Gesprächstermin an. Die Wandergruppe organisiert ihre Ausflüge selbst. Das hat sich in den anderen GruppenDie Wandergruppe bisher bewährt. organisiert Wir geben ihre Ausflüge Ihnen am selbst. Anfang Das Hinweise hat sich undin den Erfahrungen anderen Gruppen bisher bewährt. Wir geben Ihnen am Anfang Hinweise und Erfahrungen der anderen Wandergruppen weiter und helfen bei den organisatorischen Anfängen.der anderen Wandergruppen weiter und helfen bei den organisatorischen Anfängen. Wann Montag, 8. April 2019, 13:00 – ca. 14:00 Uhr Wann Montag, 8. April 2019, 13:00 – ca. 14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-131 Veranst.-Nr S-132 Dozent Hannelore Hübscher, Yogalehrerin BYV Dozent Hannelore Hübscher, Yogalehrerin BYV Thema Yoga 50 plus - Kurs 1 (Fortgeschrittene) 131 Thema Yoga 50 plus - Kurs 2 (Anfänger, Wiedereinsteiger) 132 Inhalt Das Leben ist heute voll Stress und Mühe, Spannung und nervöser Reizbarkeit, Inhalt Das Leben ist heute voll Stress und Mühe, Spannung und nervöser Reizbarkeit, Leidenschaft und Eile. Durch das praktische Übungssystem des Yoga wird die Leidenschaft und Eile. Durch das praktische Übungssystem des Yoga wird die gesamte Persönlichkeit entwickelt und gesund erhalten. Yoga steht für das gesamte Persönlichkeit entwickelt und gesund erhalten. Yoga steht für das Wechselspiel von Anspannung und Entspannung bei kontrollierter Atemführung. Wechselspiel von Anspannung und Entspannung bei kontrollierter Atemführung. Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Die Gründe zum Yoga zu finden, Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Die Gründe zum Yoga zu finden, sind vielfältig. Die einen haben psychosomatische Beschwerden wie sind vielfältig. Die einen haben psychosomatische Beschwerden wie Schlafprobleme, Stress, verminderte Leistungsfähigkeit oder körperliche Schlafprobleme, Stress, verminderte Leistungsfähigkeit oder körperliche Probleme, wie die „typischen“ Rückenschmerzen. Auch ganz allgemein etwas „für Probleme, wie die „typischen“ Rückenschmerzen. Auch ganz allgemein etwas „für die eigene Fitness zu tun“ kann Motivation sein. Es ist nie zu spät, um damit die eigene Fitness zu tun“ kann Motivation sein. Es ist nie zu spät, um damit anzufangen. Es gibt dafür grundsätzlich keine Altersgrenze. Yoga ist hervorragend anzufangen. Es gibt dafür grundsätzlich keine Altersgrenze. Yoga ist hervorragend geeignet für Menschen zwischen 4 und 90 Jahre. Yoga stärkt deine Gesundheit, geeignet für Menschen zwischen 4 und 90 Jahre. Yoga stärkt deine Gesundheit, macht dich durch Energieaufbau leistungsfähiger, schenkt dir Ausgeglichenheit macht dich durch Energieaufbau leistungsfähiger, schenkt dir Ausgeglichenheit und Ruhe und stärkt dein Selbstbewusstsein. und Ruhe und stärkt dein Selbstbewusstsein. Hinweise: Hinweise: Equipment (Matte, Decke, Yogakissen) wird zur Verfügung gestellt. Equipment (Matte, Decke, Yogakissen) wird zur Verfügung gestellt. Kosten: Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 12:30 – 14:00 Uhr Wann mittwochs, 14:00 – 15:30 Uhr mind. 16 Personen mind. 16 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14

PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-133 Dozent Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“ Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 133 (Anfänger) Inhalt Im Rahmen kleiner Workshops erlernen wir die Photoshop-Grundlagen: - den Umgang mit den Werkzeugen, - das Arbeiten mit Auswahlen, Ebenen, Füll-, Einstellungsebenen, - Anwendung von Filtern und Stilen. Der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Gestaltung von Bildern und Grafiken. Wir werden an der Uni mit „Adobe Photoshop CC 2018“ arbeiten. Der Besitz einer Adobe-Photoshop-Version ab CS2 bis CC 2018 zum Üben außerhalb der Uni ist sehr zu empfehlen. Gute PC- Kenntnisse sind Voraussetzung! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 14-täglich (gKw), 17:00 - 20:00 Uhr max. 15 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sport-/Entspannungskurse Veranst.-Nr S-132 Dozent Hannelore Hübscher, Yogalehrerin BYV Thema Yoga 50 plus - Kurs 2 (Anfänger, Wiedereinsteiger) 132 Inhalt Das Leben ist heute voll Stress und Mühe, Spannung und nervöser Reizbarkeit, Leidenschaft und Eile. Durch das praktische Übungssystem des Yoga wird die gesamte Persönlichkeit entwickelt und gesund erhalten. Yoga steht für das Wechselspiel von Anspannung und Entspannung bei kontrollierter Atemführung. Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Die Gründe zum Yoga zu finden, sind vielfältig. Die einen haben psychosomatische Beschwerden wie Schlafprobleme, Stress, verminderte Leistungsfähigkeit oder körperliche Probleme, wie die „typischen“ Rückenschmerzen. Auch ganz allgemein etwas „für die eigene Fitness zu tun“ kann Motivation sein. Es ist nie zu spät, um damit anzufangen. Es gibt dafür grundsätzlich keine Altersgrenze. Yoga ist hervorragend geeignet für Menschen zwischen 4 und 90 Jahre. Yoga stärkt deine Gesundheit, macht dich durch Energieaufbau leistungsfähiger, schenkt dir Ausgeglichenheit und Ruhe und stärkt dein Selbstbewusstsein. Hinweise: Equipment (Matte, Decke, Yogakissen) wird zur Verfügung gestellt. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 14:00 – 15:30 Uhr mind. 16 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14

PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-133 Dozent Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“ Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 133 (Anfänger) Inhalt Im Rahmen kleiner Workshops erlernen wir die Photoshop-Grundlagen: - den Umgang mit den Werkzeugen, - das Arbeiten mit Auswahlen, Ebenen, Füll-, Einstellungsebenen, - Anwendung von Filtern und Stilen. Der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Gestaltung von Bildern und Grafiken. Wir werden an der Uni mit „Adobe Photoshop CC 2018“ arbeiten. Der Besitz einer Adobe-Photoshop-Version ab CS2 bis CC 2018 zum Üben außerhalb der Uni ist sehr zu empfehlen. Gute PC- Kenntnisse sind Voraussetzung! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 14-täglich (gKw), 17:00 - 20:00 Uhr max. 15 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-134 Veranst.-Nr S-135 Dozent Udo Hantke, „Studieren ab 50“ Dozent David Rox B.A. Medienbildung Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 134 David Bremer B.A. Medienbildung (Fortgeschrittene) Thema Faszination Computerspiele 135 Inhalt Vertiefung des bereits Gelernten und Weiterführung des Kurses vom WiSe 2018/19: Inhalt Sie wollten schon immer in eine Fantasiewelt reisen? Abendteuer erleben? Ein Kreatives selbstständiges Arbeiten mit eigenem oder mit bereitgestelltem Held sein? Wenn Sie einen Computer besitzen, ist dies spielerisch schnell und Bildmaterial zu verschiedenen Themen. Dabei stehen im Vordergrund: einfach möglich. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Faszination - Übungen zu speziellen Photoshop-Techniken - Kreativworkshops zum trainieren 'Computerspiele' kennen. Der Kurs ist dabei in drei Blöcke unterteilt. In diesen verschiedener Techniken Blöcken erhalten Sie einführend einen Überblick über die Welt der Computerspiele - Entwickeln eigener Ideen und dürfen verschiedene Spiele selbst erkunden. Im Fokus steht das Spielen - Erarbeitung umfangreicher Composings selbst. Unterschiedliche Computerspiele können ausprobiert werden, entweder - Digitales Malen und Zeichnen allein oder mit den anderen Teilnehmer*innen zusammen. Bringen Sie gerne Voraussetzung: gefestigte Kenntnisse im Programm Adobe-Photoshop (speziell Ihren eigenen Laptop mit, so können wir einige Spiele direkt auf Ihren Laptop der Werkzeuge und das kreative Arbeiten mit Ebenen) installieren, damit Sie diese bei Interesse auch zuhause weiterspielen können. Neue Teilnehmer*innen sind gern willkommen. Auch ein Besuch im Virtual Reality-Labor wäre bei Interesse möglich. Diese Kosten: Veranstaltung richtet sich primär an Nutzer von Windows. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 14-täglich (uKw), 17:00 - 20:00 Uhr max. 15 Personen Wann freitags, uKw, 12.04.2019, 26.04.2019, 10.05.2019 jeweils 9:15 - 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-136 Dozent Achim Birkner M.A., wiss. Mitarbeiter Medien Thema Mit Computertechnik den Alltag meistern 136 Inhalt In dieser Veranstaltung entwickeln Studierende des Programms „Studieren ab 50“ gemeinsam mit dem Dozenten mithilfe von Computertechnik, Mechanik und Elektronik Lösungen zu diversen Themen aus den Alltagswelten der Teilnehmer*innen. Diese Lösungen werden mit Microcontollern wie bspw. Atmega/Arduino oder mit Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi entwickelt. Bisher entstanden so eine Wintergartensteuerung, Alarmanlagen, ferngesteuerte und selbstfahrende Modellfahrzeuge, zugeschnittene PC-Lösungen, Serversysteme und noch vieles mehr. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 9:15 - 10:45 Uhr (nicht am 27.06.2019) max. 8 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-135 Dozent David Rox B.A. Medienbildung David Bremer B.A. Medienbildung Thema Faszination Computerspiele 135 Inhalt Sie wollten schon immer in eine Fantasiewelt reisen? Abendteuer erleben? Ein Held sein? Wenn Sie einen Computer besitzen, ist dies spielerisch schnell und einfach möglich. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Faszination 'Computerspiele' kennen. Der Kurs ist dabei in drei Blöcke unterteilt. In diesen Blöcken erhalten Sie einführend einen Überblick über die Welt der Computerspiele und dürfen verschiedene Spiele selbst erkunden. Im Fokus steht das Spielen selbst. Unterschiedliche Computerspiele können ausprobiert werden, entweder allein oder mit den anderen Teilnehmer*innen zusammen. Bringen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mit, so können wir einige Spiele direkt auf Ihren Laptop installieren, damit Sie diese bei Interesse auch zuhause weiterspielen können. Auch ein Besuch im Virtual Reality-Labor wäre bei Interesse möglich. Diese Veranstaltung richtet sich primär an Nutzer von Windows. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, uKw, 12.04.2019, 26.04.2019, 10.05.2019 jeweils 9:15 - 12:45 Uhr max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-136 Dozent Achim Birkner M.A., wiss. Mitarbeiter Medien Thema Mit Computertechnik den Alltag meistern 136 Inhalt In dieser Veranstaltung entwickeln Studierende des Programms „Studieren ab 50“ gemeinsam mit dem Dozenten mithilfe von Computertechnik, Mechanik und Elektronik Lösungen zu diversen Themen aus den Alltagswelten der Teilnehmer*innen. Diese Lösungen werden mit Microcontollern wie bspw. Atmega/Arduino oder mit Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi entwickelt. Bisher entstanden so eine Wintergartensteuerung, Alarmanlagen, ferngesteuerte und selbstfahrende Modellfahrzeuge, zugeschnittene PC-Lösungen, Serversysteme und noch vieles mehr. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 9:15 - 10:45 Uhr (nicht am 27.06.2019) max. 8 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-137 Veranst.-Nr S-139 Dozent David Rox B.A. Medienbildung Dozent David Rox B.A. Medienbildung Juliane Ahlborn B.A. Medienbildung Thema Ran an den Computer (Einsteiger) 139 Thema Ran an das Internet I (Einsteiger) 137 Inhalt Sie würden gerne mehr mit Ihrem Computer machen, tun sich aber schwer damit? Inhalt Dieser praxisorientierte Kurs bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Dieser praxisorientierte Kurs bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Themen Internetdienste unter Anleitung selbst zu erkunden. Welches Programm (Browser) rund um den Computer begleitet selbst zu erkunden. Thematisiert werden neben nutze ich, um in das Internet zu kommen? Wie blockiere ich Werbung oder Grundeinstellungen Ihres Betriebssystems, dem Installieren und Deinstallieren übersetze mir eine Internetseite? Wie lege ich mir eine neue Email an? Wie von Programmen verschiedene nützliche Tipps und Tricks, welche Ihren Alltag am erkenne und vermeide ich Spammails (Werbungs-/Betrugsmails)? Wie richte ich PC erleichtern. Ebenso werden verschiedene Programme und Programmzusätze mir ein Emailprogramm richtig ein? Was gibt es bei Updates, Viren- und praxisnah erläutert. Dieser Kurs soll sich an Ihren Interessen orientieren, weshalb Datenschutz alles zu beachten? Die genauen Themen der Sitzungen werden die genauen Themen der Sitzungen zu Beginn des Kurses gemeinsam gemeinsam abgesprochen und richten sich dabei nach den Interessen der abgesprochen werden. Fühlen Sie sich eingeladen, Ihr eigenes Gerät Teilnehmenden. Diese Veranstaltung richtet sich primär an Windowsnutzer. mitzubringen. Der Kurs ist ausgelegt für Windowsnutzer. Kosten: Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 - 14:45 Uhr Wann donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhr max. 20 Personen max. 10 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse NM Neue Medien Veranst.-Nr S-138 Veranst.-Nr S-140 Dozent David Rox B.A. Medienbildung Dozent Dipl.-Ing. Ulrich Arendt Juliane Ahlborn B.A. Medienbildung Thema Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 7 140 Thema Ran an das Internet II (Fortgeschrittene) 138 Inhalt Zum Semesterbeginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe Inhalt Sie kennen sich bereits mit Ihrem PC recht gut aus, oder haben den Kurs ‚Ran an gestellt. Semesterschwerpunkt wird die Architekturfotografie sein. Dazu sind 2 das Internet I‘ besucht, würden aber gerne mehr über die Vielzahl der praktische Fotoübungen in Magdeburg zur Thematik „Rund- und Spitzbogen“ und Internetangebote erfahren. Sie fragen sich zum Beispiel: Wie kann ich Musik oder auf der Radio über das Internet hören? Wo kann ich Fotos oder Dokumente ablegen und Spurensuche Bruno Taut geplant. Im weiteren Verlauf ist eine dreitägige diese mit anderen teilen? Wie funktionieren Clouddienste? Wie funktionieren Fotoexkursion nach Stolberg/Harz geplant, die sich speziell mit der fotografischen Streamingdienste? Was ist legal und was ist sicher? Wir erläutern Ihnen praxisnah Auseinandersetzung zur Holz- und Stahlfachwerkkonstruktion beschäftigen wird. eine Vielzahl verschiedener Internetangebote wie zum Beispiel: Paypal, Dropbox, Dazu sollen wiederum von den Teilnehmer*innen spezielle fotografische Aufgaben Youtube, Twitter, Facebook, Pinterest, Googledrive, Ebay Kleinanzeigen, Spotify, kreativ umgesetzt werden. Soundcloud uvm. Die genauen Themen der Sitzungen werden gemeinsam zu Das erarbeitete Bildmaterial wird in den anschließenden Seminaren ausgewertet Beginn besprochen und richten sich dabei nach den Interessen der und in der Gruppe diskutiert. Darauf aufbauend werden Vorschläge zur weiteren Teilnehmenden. Diese Veranstaltung richtet sich primär an Windowsnutzer. Bildnutzung für Kalender, Fotobücher und av-Präsentationen erarbeitet. Kosten: Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 15:15 - 16:45 Uhr (Gebühren für die Exkursion sind hier nicht enthalten) max. 20 Personen Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 max. 15 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse Veranst.-Nr S-139 Dozent David Rox B.A. Medienbildung Thema Ran an den Computer (Einsteiger) 139 Inhalt Sie würden gerne mehr mit Ihrem Computer machen, tun sich aber schwer damit? Dieser praxisorientierte Kurs bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Themen rund um den Computer begleitet selbst zu erkunden. Thematisiert werden neben Grundeinstellungen Ihres Betriebssystems, dem Installieren und Deinstallieren von Programmen verschiedene nützliche Tipps und Tricks, welche Ihren Alltag am PC erleichtern. Ebenso werden verschiedene Programme und Programmzusätze praxisnah erläutert. Dieser Kurs soll sich an Ihren Interessen orientieren, weshalb die genauen Themen der Sitzungen zu Beginn des Kurses gemeinsam abgesprochen werden. Fühlen Sie sich eingeladen, Ihr eigenes Gerät mitzubringen. Der Kurs ist ausgelegt für Windowsnutzer. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhr max. 10 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

NM Neue Medien Veranst.-Nr S-140 Dozent Dipl.-Ing. Ulrich Arendt Thema Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 7 140 Inhalt Zum Semesterbeginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe gestellt. Semesterschwerpunkt wird die Architekturfotografie sein. Dazu sind 2 praktische Fotoübungen in Magdeburg zur Thematik „Rund- und Spitzbogen“ und auf der Spurensuche Bruno Taut geplant. Im weiteren Verlauf ist eine dreitägige Fotoexkursion nach Stolberg/Harz geplant, die sich speziell mit der fotografischen Auseinandersetzung zur Holz- und Stahlfachwerkkonstruktion beschäftigen wird. Dazu sollen wiederum von den Teilnehmer*innen spezielle fotografische Aufgaben kreativ umgesetzt werden. Das erarbeitete Bildmaterial wird in den anschließenden Seminaren ausgewertet und in der Gruppe diskutiert. Darauf aufbauend werden Vorschläge zur weiteren Bildnutzung für Kalender, Fotobücher und av-Präsentationen erarbeitet. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. (Gebühren für die Exkursion sind hier nicht enthalten) Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr max. 15 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NM Neue Medien NM Neue Medien Veranst.-Nr S-141 Veranst.-Nr S-142 Dozent Dipl.-Ing. Ulrich Arendt Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Thema Digitale Fotopraxis - Teil 5 141 Thema Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform 142 Inhalt Zu Beginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe gestellt. Moodle (Gruppe 1) Schwerpunkt im Sommersemester ist zum 100. Bauhausjubiläum die Inhalt Moodle ist der Name der zentralen e-Learning Plattform der Otto-von-Guericke- Weiterführung der Thematik „Neues Bauen“. Dazu ist zunächst die konzipierte Universität. Lehrende nutzen sie, um digitale Lehr- und Lernräume einzurichten, Ausstellung zum „Neuen Bauen“ in Magdeburg fertigzustellen und in der Materialien bereitzustellen, kooperativ mit den Studierenden zu arbeiten oder Flurgalerie des Medienzentrum im Gebäude 18 zu präsentieren. Eine weitere themenspezifisch zu kommunizieren. Die Plattform wird besonders in den Präsentation ist im Magdeburger Rathaus geplant. Damit sollen die Veranstaltungen im Direktstudium eingesetzt, etwa in Vorlesungen oder Teilnehmer*innen mit den einzelnen Arbeitsschritten bei der Umsetzung einer Seminaren. Als Studierende können Sie die eingerichteten Moodle-Kurse thematischen Fotoausstellung vertraut gemacht werden. Im weiteren Verlauf des unabhängig von Ort und Zeit nutzen und so beispielsweise von zuhause auf die Semesters ist eine zweitägige Fotoexkursion nach Dessau vorgesehen, die sich bereitgestellten Unterrichtsmaterialen zugreifen oder Lernaufgaben mit Ihren speziell mit dem Bauhaus, den Meisterhäusern und dem Siedlungsbau Kommiliton*innen lösen. beschäftigen wird. Dazu sollen von den Teilnehmer*innen spezielle fotografische Dieser Kurs führt in die grundlegenden Funktionen von Moodle ein. Bitte beachten Aufgaben kreativ umgesetzt werden. Das erarbeitete Bildmaterial wird in den Sie, dass Sie nur einen Zugang zur e-Learning Plattform erhalten, wenn Sie zuvor anschließenden Seminaren ausgewertet und in der Gruppe diskutiert. Ihre E-Mailadresse der OVGU freigeschaltet haben. Hinweise zur Freischaltung Kosten: finden Sie im Programmheft. Die Veranstaltung richtet sich primär an diejenigen, Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. die verstärkt im Direktstudium Kurse besuchen. (Gebühren für die Exkursion sind hier nicht enthalten) Wann Mittwoch, 10. April 2019, 11:00 - 12:00 Uhr Wann dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr max. 15 Personen max. 15 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26.1, RTL 3 Wo Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NM Neue Medien Veranst.-Nr S-142 Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Thema Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform 142 Moodle (Gruppe 1) Inhalt Moodle ist der Name der zentralen e-Learning Plattform der Otto-von-Guericke- Universität. Lehrende nutzen sie, um digitale Lehr- und Lernräume einzurichten, Materialien bereitzustellen, kooperativ mit den Studierenden zu arbeiten oder themenspezifisch zu kommunizieren. Die Plattform wird besonders in den Veranstaltungen im Direktstudium eingesetzt, etwa in Vorlesungen oder Seminaren. Als Studierende können Sie die eingerichteten Moodle-Kurse unabhängig von Ort und Zeit nutzen und so beispielsweise von zuhause auf die bereitgestellten Unterrichtsmaterialen zugreifen oder Lernaufgaben mit Ihren Kommiliton*innen lösen. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Funktionen von Moodle ein. Bitte beachten Sie, dass Sie nur einen Zugang zur e-Learning Plattform erhalten, wenn Sie zuvor Ihre E-Mailadresse der OVGU freigeschaltet haben. Hinweise zur Freischaltung finden Sie im Programmheft. Die Veranstaltung richtet sich primär an diejenigen, die verstärkt im Direktstudium Kurse besuchen. Wann Mittwoch, 10. April 2019, 11:00 - 12:00 Uhr max. 15 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26.1, RTL 3 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NM Neue Medien SE Seminare zur Selbstentwicklung Veranst.-Nr S-143 Veranst.-Nr S-145 Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Dozent Dipl.-med.-päd. Adelheid Ernst, Studieren ab 50 Thema Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform 143 Thema Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten 145 Moodle (Gruppe 2) entdecken Inhalt Moodle ist der Name der zentralen e-Learning Plattform der Otto-von-Guericke- Inhalt Wie in der europäischen Antike gingen die Denker und Weisen des Fernen Ostens Universität. Lehrende nutzen sie, um digitale Lehr- und Lernräume einzurichten, den Rätseln des menschlichen Daseins nach und suchten nach Antworten auf die Materialien bereitzustellen, kooperativ mit den Studierenden zu arbeiten oder Sinnfrage und nach Wegen für ein gutes Zusammenleben der Menschen. Sie themenspezifisch zu kommunizieren. Die Plattform wird besonders in den untersuchten die gegebenen Bedingungen in ihren Zeiten und ihren Welten und Veranstaltungen im Direktstudium eingesetzt, etwa in Vorlesungen oder entwickelten ihre Denkweisen und Weltanschauungen. Heute leben wir in einer Seminaren. Als Studierende können Sie die eingerichteten Moodle-Kurse globalen Welt, in der Wissen und Verständigung immer wichtiger werden. Aus unabhängig von Ort und Zeit nutzen und so beispielsweise von zuhause auf die Unkenntnis der Strukturen, Kulturen und mentalen Eigenheiten der Menschen bereitgestellten Unterrichtsmaterialen zugreifen oder Lernaufgaben mit Ihren anderer Kulturkreise können Konflikte entstehen, die vermeidbar wären. Um Kommiliton*innen lösen. Geschichte jenseits von Eurozentrismus zu denken, sollen Länder aus Fernost in Dieser Kurs führt in die grundlegenden Funktionen von Moodle ein. Bitte beachten der Rück-Sicht auf ihre kulturelle Andersartigkeit in ihrem historischen Kontext Sie, dass Sie nur einen Zugang zur e-Learning Plattform erhalten, wenn Sie zuvor kurz vorgestellt werden. Ihre E-Mailadresse der OVGU freigeschaltet haben. Hinweise zur Freischaltung Mit kultursoziologischem und mentalitätshistorischem Blick wollen wir uns über finden Sie im Programmheft. Die Veranstaltung richtet sich primär an diejenigen, Bilder, Mythen, Zitate, Sprichwörter, Merksätze und philosophische Kerntexte die verstärkt im Direktstudium Kurse besuchen. anregen lassen, ihren Weisheitsschatz zu erschließen. Wann Mittwoch, 10. April 2019, 12:00 - 13:00 Uhr Wir beschäftigen uns mit: max. 15 Personen Indien (2): - Hinduismus: Veden, Karma, Upanishaden, Mahabharata, Bhagavad- Gita, Yoga; Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26.1, RTL 3 - Buddha: , Vier Edle Wahrheiten, 8-fache Pfad, ; China (2): NM Neue Medien - Dao, Qi, Yin-Yang, 5 Elemente, Bagua, I Ging (Buch der Wandlungen), Taiji; Veranst.-Nr S-144 - Konfuzius: Lunju: Bildung, Menschlichkeit, Goldene Regel, Sitte, Regierungskunst; Dozent David Bremer B.A. Medienbildung - Lao-tse: Daodejing: Der rechte Weg, Nicht-Handeln, der Weise, das Wasser; Jennifer Schmidt B.A. Medienbildung - Buddhistische Schulen: Chan-Buddhismus, Shaolin-Tempel, /; Thema Smartphonekurs 144 Mongolei (1): - Tengri, Windpferd, Dschingis Khan: Gesetzbuch, Klugheit; Dalai ; Inhalt Das Konzept des Smartphonekurses ist am ehesten mit „angeleiteter (1): Selbsterkundung“ zu beschreiben. Die Teilnehmer*innen nutzen den - Goguryeo, Schamanen, Tripitaka Koreana, Kaes ng, Sijo, Taekwondo; wöchentlichen Zeitraum, um die Funktionen ihres Smartphones unter Anleitung ŏ Japan (1): zu erproben. Thematische Lerneinheiten unterstützen die Studierenden dabei, - Shinto, -Buddhismus, Bushido, Samurai, Geisha, Haiku, Judo; einen intensiveren Blick 'unter die Motorhaube' des Smartphones zu werfen. Vietnam/Laos/Kambodscha/Myanmar/Thailand: Kosten: - lokale Ahnenkulte, Polytheismus, Pagoden, -, -, Zen- Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Buddhismus; Meditationsformen Wann mittwochs, 11:15 - 12:45 Uhr Wann freitags, 9:15 - 10:45 Uhr max. 25 Personen max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 425 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SE Seminare zur Selbstentwicklung Veranst.-Nr S-145 Dozent Dipl.-med.-päd. Adelheid Ernst, Studieren ab 50 Thema Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten 145 entdecken Inhalt Wie in der europäischen Antike gingen die Denker und Weisen des Fernen Ostens den Rätseln des menschlichen Daseins nach und suchten nach Antworten auf die Sinnfrage und nach Wegen für ein gutes Zusammenleben der Menschen. Sie untersuchten die gegebenen Bedingungen in ihren Zeiten und ihren Welten und entwickelten ihre Denkweisen und Weltanschauungen. Heute leben wir in einer globalen Welt, in der Wissen und Verständigung immer wichtiger werden. Aus Unkenntnis der Strukturen, Kulturen und mentalen Eigenheiten der Menschen anderer Kulturkreise können Konflikte entstehen, die vermeidbar wären. Um Geschichte jenseits von Eurozentrismus zu denken, sollen Länder aus Fernost in der Rück-Sicht auf ihre kulturelle Andersartigkeit in ihrem historischen Kontext kurz vorgestellt werden. Mit kultursoziologischem und mentalitätshistorischem Blick wollen wir uns über Bilder, Mythen, Zitate, Sprichwörter, Merksätze und philosophische Kerntexte anregen lassen, ihren Weisheitsschatz zu erschließen. Wir beschäftigen uns mit: Indien (2): - Hinduismus: Veden, Karma, Upanishaden, Mahabharata, Bhagavad- Gita, Yoga; - Buddha: Dharma, Vier Edle Wahrheiten, 8-fache Pfad, Nirvana; China (2): - Dao, Qi, Yin-Yang, 5 Elemente, Bagua, I Ging (Buch der Wandlungen), Taiji; - Konfuzius: Lunju: Bildung, Menschlichkeit, Goldene Regel, Sitte, Regierungskunst; - Lao-tse: Daodejing: Der rechte Weg, Nicht-Handeln, der Weise, das Wasser; - Buddhistische Schulen: Chan-Buddhismus, Shaolin-Tempel, Budai/Maitreya; Mongolei (1): - Tengri, Windpferd, Dschingis Khan: Gesetzbuch, Klugheit; ; Korea (1): - Goguryeo, Schamanen, Tripitaka Koreana, Kaesŏng, Sijo, Taekwondo; Japan (1): - Shinto, Zen-Buddhismus, Bushido, Samurai, Geisha, Haiku, Judo; Vietnam/Laos/Kambodscha/Myanmar/Thailand: - lokale Ahnenkulte, Polytheismus, Pagoden, Mahayana-, Theravada-, Zen- Buddhismus; Meditationsformen Wann freitags, 9:15 - 10:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 425 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SE Seminare zur Selbstentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-146 Veranst.-Nr S-149 Dozent Dr. rer. nat. Dieter Böhm, Brain-Consult Barleben Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Die Macht der Sinne - wie wir sie trainieren können 146 Thema Demografischer Wandel in Deutschland 149 und damit Intelligenz, Gedächtnis und Kreativität Inhalt - Der demografische Wandel und seine Wirkungen fördern - Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Inhalt - SINN-reich … wie komplex unsere Sinne zusammenarbeiten - Wirtschaft und Arbeit - Der visuelle Sinn: Sehen und gesehen werden - Soziale Strukturen - Der auditive Sinn: wie man in den Wald hineinruft … - Herausforderung Alterssicherung - Der kinästhetische Sinn: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ - Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt - Das Riechen: … immer der Nase nach Wann Montag, 13. Mai 2019, 13:00 -14:00 Uhr - Schmecken: „Na Du schmeckst mir vielleicht!“ Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Wann dienstags, 30.04.2019, 07.05.2019, 14.05.2019, 21.05.2019, 28.05.2019, 04.06.2018 jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung max. 60 Personen Veranst.-Nr S-150 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Thema Der Bolognaprozess - das Bachelor- und Mastersystem 150 Veranst.-Nr S-147 unter heutiger Sicht 2019 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Inhalt - Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der 147 Thema Armutsbericht der Bundesregierung Universität Magdeburg. Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge? Inhalt - Ergebnisse des Armutsberichts der Bundesregierung - Welche Bedeutung haben die Studienstrukturveränderungen für die - Was ist arm? Universitäten und Hochschulen? - Kinderarmut - Welche Chance haben die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess? Wann Montag, 1. Juli 2019, 14:00 -15:00 Uhr Wann Montag, 27. Mai 2019, 14:00 - 15:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-148 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Bessere Durchlässigkeit im Bildungswesen 148 Inhalt Deutsche Hochschulen sollen Berufstätigen auch ohne Abitur einen leichteren Zugang zum Studium verschaffen. Im Seminar wird Ihnen die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung erläutert. Weitere Fragen sind Gegenstand des Seminars: - Welche Verfahren der Anerkennung gibt es? - Welche Kompetenzen werden anerkannt? - Was kommt auf die Hochschulen zu? - Was heißt Neubewertung beruflicher Bildung? Wann Montag, 17. Juni 2019, 14:00 -15:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-149 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Demografischer Wandel in Deutschland 149 Inhalt - Der demografische Wandel und seine Wirkungen - Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - Wirtschaft und Arbeit - Soziale Strukturen - Herausforderung Alterssicherung - Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt Wann Montag, 13. Mai 2019, 13:00 -14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-150 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Der Bolognaprozess - das Bachelor- und Mastersystem 150 unter heutiger Sicht 2019 Inhalt - Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Magdeburg. Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge? - Welche Bedeutung haben die Studienstrukturveränderungen für die Universitäten und Hochschulen? - Welche Chance haben die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess? Wann Montag, 27. Mai 2019, 14:00 - 15:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-151 Veranst.-Nr S-153 Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Dr. Inge Jüling Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aber 151 Thema Geschichte der Erwachsenenbildung 153 immer zu früh mit dem Lernen aufzuhören Inhalt - Zur Historiographie der Erwachsenenbildung Inhalt Was erwartet Sie: Eine Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2018/19 - - Buchdruck und die Bildung Erwachsener Neben der Vermittlung interessanter Erkenntnisse aus der Psychologie können Sie - Etappen der Entwicklung der Erwachsenenbildung Ihre geistigen Fähigkeiten durch abwechslungsreiche Übungen trainieren. - Bedeutende Pädagogen in Sachsen-Anhalt Auch alte Bäume wachsen noch: Wir absolvieren Übungen und Spiele zum Wann Montag, 17. Juni 2019, 13:00 -14:00 Uhr Denken, zum Gedächtnis, zur Konzentration, zur Kreativität und zur Feinmotorik. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Teilnehmer*innen dieser Veranstaltungsreihe können Personen sein, die (1) im WiSe 2018/19 diese Veranstaltung besucht haben und (2) Personen, die diese Veranstaltung als ganz neue Teilnehmer*innen besuchen möchten und bisher WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung noch keine Psychologieveranstaltungen bei Herrn Prof. Dr. Lehmann belegt haben. Veranst.-Nr S-154 Die Teilnehmer*innen aus dem WiSe 2018/19 erhalten eine individuelle Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Einschätzung ihrer Testleistungen vom Januar. Auch Testungen werden wieder Bestandteil dieser Veranstaltung sein. Thema Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik 154 Wann donnerstags, 9:15 – 10:45 Uhr Deutschland max. 30 Personen Inhalt - Struktur des Bildungswesens in der BRD Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. - Vorschul- und Schulsysteme in den Bundesländern - Hochschulbildung und Forschung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung - Aktuelle Fragen der Bildungspolitik Veranst.-Nr S-152 Wann Montag, 15. April 2019, 13:00 -14:00 Uhr Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Thema 152 Geist, Gehirn und geistige Fitness (Teil 9) WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Inhalt - Zum Verhältnis von Intelligenz und Begabung Veranst.-Nr S-155 - Intelligenz und Genetik - Intelligenz und Leistung Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann - Mechanik und Pragmatik der Intelligenz Thema Interessante psychologische Phänomene – Fortsetzung 155 - Aufmerksamkeit und Konzentration – psychologische Grundlagen einer langjährigen Tradition - Arten der Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit im höheren Alter Inhalt - Entwicklungspsychologische Fragestellungen (Fortsetzung): theoretische - Wir hören nicht auf, unsere geistigen Fähigkeiten zu trainieren: Kognitive und Vorstellungen zur Entwicklung, Entwicklungsverläufe, Einflussfaktoren auf die feinmotorische Aufgaben Entwicklung bis ins hohe Lebensalter, Entwicklung und Genetik, Wachstum und Reifung, sensible Phasen in der Entwicklung, Differenzierung und Integration Wann freitags, uKw, 11:15 - 12:45 Uhr - Diskussion ausgewählter psychologischer Phänomene max. 60 Personen - Psychologische Experimente und Messung von psychischen Merkmalen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 - Wie schon in den vergangenen Veranstaltungen trainieren wir unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mit vielfältigen Aufgaben zur Prävention von altersbedingten Abbauerscheinungen Wann freitags, gKw, 11:15 - 12:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-153 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Geschichte der Erwachsenenbildung 153 Inhalt - Zur Historiographie der Erwachsenenbildung - Buchdruck und die Bildung Erwachsener - Etappen der Entwicklung der Erwachsenenbildung - Bedeutende Pädagogen in Sachsen-Anhalt Wann Montag, 17. Juni 2019, 13:00 -14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-154 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik 154 Deutschland Inhalt - Struktur des Bildungswesens in der BRD - Vorschul- und Schulsysteme in den Bundesländern - Hochschulbildung und Forschung - Aktuelle Fragen der Bildungspolitik Wann Montag, 15. April 2019, 13:00 -14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-155 Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann Thema Interessante psychologische Phänomene – Fortsetzung 155 einer langjährigen Tradition Inhalt - Entwicklungspsychologische Fragestellungen (Fortsetzung): theoretische Vorstellungen zur Entwicklung, Entwicklungsverläufe, Einflussfaktoren auf die Entwicklung bis ins hohe Lebensalter, Entwicklung und Genetik, Wachstum und Reifung, sensible Phasen in der Entwicklung, Differenzierung und Integration - Diskussion ausgewählter psychologischer Phänomene - Psychologische Experimente und Messung von psychischen Merkmalen - Wie schon in den vergangenen Veranstaltungen trainieren wir unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mit vielfältigen Aufgaben zur Prävention von altersbedingten Abbauerscheinungen Wann freitags, gKw, 11:15 - 12:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-156 Veranst.-Nr S-159 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Verantwortliche) Thema Kultur des Alterns 156 Gerd Nylt Thema Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund um E- 159 Inhalt - Alter und Altern - Altenberichte der Bundesregierung Books und E-Reader - Altersbilder in der Gesellschaft Inhalt Informationen, Präsentationen und Übungen zu den digitalen Angeboten der - Lernen zwischen Jung und Alt Stadtbibliothek Wann Montag, 27. Mai 2019, 13:00 – 14:00 Uhr Wann Mittwoch, 24. April 2019, 15:00 - 16:30 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Konferenzraum 3. OG

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-157 Veranst.-Nr S-160 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Lebenswelt, Lebensstile, Soziale Milieus und Bildung 157 Thema Studieren und wissenschaftliches Arbeiten 160 für Ältere Inhalt Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, wie man sich Wissensstoffe möglichst Inhalt Aufgrund der zunehmenden Komplexität des Weiterbildungsmarkts gewinnt die effektiv aneignen kann. Es werden Hinweise gegeben zum Mitschreiben in Strukturierung und Analyse der Nachfrageseite zunehmend an Bedeutung. Die Vorlesungen, zum Nachbereiten der Lehrveranstaltungen und weitere Teilnehmeranalyse ist wichtiger Bestandteil des zu entwickelnden Programms. Im Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeit. Auch der Einsatz neuer Medien wird Seminar wird das Modell sozialer Milieus erläutert. Danach werden Aussagen zum erläutert, bspw. die Bestellung von Büchern in der Universitätsbibliothek. Milieubaustein „Weiterbildung“ gemacht. Dabei spielt das Weiterbildungsver- Wann Dienstag, 23. April 2019, 15:00 - 16:00 Uhr halten der sozialen Milieus eine Rolle. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Wann Montag, 1. Juli 2019, 13:00 – 14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-161 WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Veranst.-Nr S-158 Thema Trends in der Weiterbildung 161 Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin) Dr. Maik Hattenhorst Inhalt - Der demografische Wandel und seine Wirkungen - Stand der beruflichen, allgemeinen und politischen Weiterbildung Thema Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der 158 - Das Weiterbildungsverhalten in Deutschland Stadtbibliothek Magdeburg – Führung durch den - Die Finanzierung der Weiterbildung Altbestand Wann Montag, 20. Mai 2019, 13:00 -14:00 Uhr Inhalt Die Stadtbibliothek Magdeburg verfügt über Sondersammlungen und historische Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Bestände aus 5 Jahrhunderten, beginnend mit den überlieferten Magdeburger Frühdrucken aus der Zeit der Reformation. Wann Montag, 20. Mai 2019, 10:15 - 11:45 Uhr Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Foyer Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-159 Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Verantwortliche) Gerd Nylt Thema Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund um E- 159 Books und E-Reader Inhalt Informationen, Präsentationen und Übungen zu den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek Wann Mittwoch, 24. April 2019, 15:00 - 16:30 Uhr Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Konferenzraum 3. OG

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-160 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Studieren und wissenschaftliches Arbeiten 160 Inhalt Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, wie man sich Wissensstoffe möglichst effektiv aneignen kann. Es werden Hinweise gegeben zum Mitschreiben in Vorlesungen, zum Nachbereiten der Lehrveranstaltungen und weitere Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeit. Auch der Einsatz neuer Medien wird erläutert, bspw. die Bestellung von Büchern in der Universitätsbibliothek. Wann Dienstag, 23. April 2019, 15:00 - 16:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr S-161 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Trends in der Weiterbildung 161 Inhalt - Der demografische Wandel und seine Wirkungen - Stand der beruflichen, allgemeinen und politischen Weiterbildung - Das Weiterbildungsverhalten in Deutschland - Die Finanzierung der Weiterbildung Wann Montag, 20. Mai 2019, 13:00 -14:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RP Vorträge zu Recht und Prävention RP Vorträge zu Recht und Prävention Veranst.-Nr S-162 Veranst.-Nr S-163 Dozent Joerg Oertel, Freiberuflicher Dozent, Moderator des Deutschen Dozent Gerald Steep, Diplom-Rechtspfleger (FH), Diplom-Verwaltungswirt (FH) Verkehrssicherheitsrates Thema Vollmachten, Vorsorgevollmachten, 163 Thema Verkehrsrecht und Verkehrszulassungsrecht 162 Patientenverfügungen Inhalt Das neue Verkehrsrecht 2018-19: Inhalt Vollmachten werden von vielen Privatpersonen unterschätzt. Dabei spielen sie im – Neuregelungen 2018-19 alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Sowohl das Vorhandensein als auch das – Umgang mit Handy & Co im PKW Fehlen einer Vollmacht kann mit Risiken verbunden sein. Haben Sie schon einmal – Punkte in Flensburg über eine Postvollmacht bei Urlaubsabwesenheit nachgedacht? – Fahrerlaubnisklassen und deren Gültigkeit Beginnend mit den Grundlagen zur Abgabe von Willenserklärungen, über – PKW Maut auf BAB und Bundesstraßen Vollmachten allgemein, bis hin zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen Sicher fahren mit dem Fahrrad: soll dieser Kurs einen Überblick vermitteln. – Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Wann donnerstags, 25.04.2019, 09.05.2019, 16.05.2019 – Besonderheiten beim Führen eines Fahrrades im öffentlichen Straßenverkehr jeweils 17:15 – 18:45 Uhr – Fahrrad oder Pedelec?? – Wir planen eine Fahrradtour, worauf ist dabei zu achten? Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Das Verkehrsrecht der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu dem der früheren Deutschen Demokratischen Republik: RP Vorträge zu Recht und Prävention – Unterschiede in den allgemeinen Verkehrsregeln Veranst.-Nr S-164 – Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Sanktionen von Verkehrsverstößen – Die unterschiedlichen Rechtsauffassungen zwischen beiden deutschen Staaten Dozent Falk Lepie, Ortsbeauftragter THW Magdeburg im Verkehrsrecht Thema Zivilschutz: Verhalten bei Katastrophen und Unglücken 164 Das Verkehrsrecht als Erziehungsfaktor bei der Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit der DDR: Inhalt Was ist bei Hochwasser zu tun? Muss ich wirklich Vorräte anlegen? Was ist zu tun, – Sicher unterwegs als Autofahrer wenn ein Sturm aufzieht? Wie verhalte ich mich, wenn es brennt? Die persönliche – Alterstypische Probleme und Besonderheiten Vorsorge und das korrekte Handeln für den Katastrophenfall werden vorgestellt. – Worauf muss man sich im Alter einstellen? Der Vortrag soll einen realistischen praxisnahen Überblick über das Thema geben – Sind ältere Verkehrsteilnehmer*innen eine Gefahr im Straßenverkehr? und die Teilnehmer*innen sensibilisieren. Eine gebundene Unterlage zum Thema – Tipps und Empfehlungen für ein sicheres Autofahren inklusive Checklisten wird zur Verfügung gestellt. – Autobahn oder Kraftfahrstraße – Was ist der Unterschied? Wann Donnerstag, 20. Juni 2019, 9:15 - 10:45 Uhr – Krankenfahrstühle u.a. als Alternative zum Kfz. Anschaffung und Zulassung max. 25 Personen Wann dienstags, 07.05.2019, 14.05.2019, 21.05.2019, 28.05.2019 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. jeweils 11:15 – 12:45 Uhr max. 28 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RP Vorträge zu Recht und Prävention Veranst.-Nr S-163 Dozent Gerald Steep, Diplom-Rechtspfleger (FH), Diplom-Verwaltungswirt (FH) Thema Vollmachten, Vorsorgevollmachten, 163 Patientenverfügungen Inhalt Vollmachten werden von vielen Privatpersonen unterschätzt. Dabei spielen sie im alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Sowohl das Vorhandensein als auch das Fehlen einer Vollmacht kann mit Risiken verbunden sein. Haben Sie schon einmal über eine Postvollmacht bei Urlaubsabwesenheit nachgedacht? Beginnend mit den Grundlagen zur Abgabe von Willenserklärungen, über Vollmachten allgemein, bis hin zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen soll dieser Kurs einen Überblick vermitteln. Wann donnerstags, 25.04.2019, 09.05.2019, 16.05.2019 jeweils 17:15 – 18:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

RP Vorträge zu Recht und Prävention Veranst.-Nr S-164 Dozent Falk Lepie, Ortsbeauftragter THW Magdeburg Thema Zivilschutz: Verhalten bei Katastrophen und Unglücken 164 Inhalt Was ist bei Hochwasser zu tun? Muss ich wirklich Vorräte anlegen? Was ist zu tun, wenn ein Sturm aufzieht? Wie verhalte ich mich, wenn es brennt? Die persönliche Vorsorge und das korrekte Handeln für den Katastrophenfall werden vorgestellt. Der Vortrag soll einen realistischen praxisnahen Überblick über das Thema geben und die Teilnehmer*innen sensibilisieren. Eine gebundene Unterlage zum Thema inklusive Checklisten wird zur Verfügung gestellt. Wann Donnerstag, 20. Juni 2019, 9:15 - 10:45 Uhr max. 25 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-165 Veranst.-Nr S-166 Dozent Dr. habil. Thomas Weber, Archäologe Dozent Guido Skirlo, M.A. Thema Archäologie aktuell 165 Thema „Ausgegrenzt, beruflich liquidiert, in die Flucht 166 Inhalt - Archäologie aktuell – anthropologische, archäologische und paläogenetische getrieben, deportiert, ermordet“ - Schicksale Probleme der Forschungen zur Menschwerdung Magdeburger Juden in der NS-Zeit - Die rechte/richtige (?) Hand: archäologische Überlegungen zur Entwicklung der Inhalt Darstellung der Schicksale Magdeburger Juden verschiedener Berufsgruppen menschlichen Händigkeit in der Urgeschichte anhand ausgewählter Personen/Familien - Auf Großwildjagd in der Steinzeit – Jagdstationen des frühen Menschen Berufsgruppen: - Am Rande der Ökumene: Eiszeitjäger in Mitteleuropa - Händler und Kaufleute - Menschenwandel - die Ablösung fossiler Hominidenformen durch anatomisch - Unternehmer moderne Menschen vor über 100.000 Jahren in Asien bis vor 40.000 Jahren in - Ärzte und Apotheker Europa - Juristen - Vernichtungsfeldzüge in der Steinzeit? - Grabsitten in der Urgeschichte von den Anfängen bis zur Zeit der „alten Wann montags, 03.06.2019, 10.06.2019, 17.06.2019, 24.06.2019 Germanen“ jeweils 11:15 - 12:45 Uhr - Urgeschichte in Sachsen-Anhalt in der mittleren und jüngeren Steinzeit sowie in Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. den „Metallzeiten“ (Bronze- und Eisenzeit) - Vom Hollehochberg in Diesdorf zum Fürstengrab von Gommern: prähistorische GE Vorträge für den Bereich Geschichte Grabstätten im Mittelelbgebiet von der Frühbronze- bis zur Römischen Kaiserzeit - Auf den Spuren der alten Sachsen – archäologische Erkenntnisse zur Veranst.-Nr S-167 Frühgeschichte im mitteldeutschen Raum Dozent Björn Hennecke B.A., Historiker - Vom Grenzkastell zur Preußenfestung - Befestigungsgeschichte Magdeburgs Thema Bedeutende Schlachten des Amerikanischen 167 vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit - Metropole im Mittelalter: Magdeburg als Erzbischofsstadt und Handelszentrum Bürgerkriegs - Die große Katastrophe: Magdeburgs Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg (1631) Inhalt In der Mitte des 19. Jahrhunderts spitzte sich der Konflikt zwischen den Staaten der und die Folgen für die neuzeitliche Entwicklung der Stadt USA dramatisch zu. Mit der Wahl Abraham Lincolns zum Präsidenten im Wann montags, 13:15 - 14:45 Uhr November 1860, war für nicht wenige politische Entscheidungsträger in den max. 60 Personen Südstaaten die Grenze des Hinnehmbaren erreicht. Ausgehend von South Carolina, löste sich ein Dutzend Staaten aus der Union und bildeten ab Februar Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 1861 die Konföderierten Staaten von Amerika. Für Präsident Lincoln stellte dies einen offenen Akt der Rebellion dar. So kam es in der Folge zum bewaffneten Kampf der Nordstaaten gegen die Südstaaten, welcher als Amerikanischer Bürgerkrieg (1861-65) in die Geschichte eingegangen ist. Die Veranstaltung vollzieht anhand ausgewählter Schlachten den Verlauf des Konflikts nach. Dabei werden neben der ausführlichen Betrachtung der Schlachten selbst, auch die vielfältigen Begleitumstände der Kämpfe sowie deren herausragende Akteure beleuchtet. Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr max. 40 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 209 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-166 Dozent Guido Skirlo, M.A. Thema „Ausgegrenzt, beruflich liquidiert, in die Flucht 166 getrieben, deportiert, ermordet“ - Schicksale Magdeburger Juden in der NS-Zeit Inhalt Darstellung der Schicksale Magdeburger Juden verschiedener Berufsgruppen anhand ausgewählter Personen/Familien Berufsgruppen: - Händler und Kaufleute - Unternehmer - Ärzte und Apotheker - Juristen Wann montags, 03.06.2019, 10.06.2019, 17.06.2019, 24.06.2019 jeweils 11:15 - 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-167 Dozent Björn Hennecke B.A., Historiker Thema Bedeutende Schlachten des Amerikanischen 167 Bürgerkriegs Inhalt In der Mitte des 19. Jahrhunderts spitzte sich der Konflikt zwischen den Staaten der USA dramatisch zu. Mit der Wahl Abraham Lincolns zum Präsidenten im November 1860, war für nicht wenige politische Entscheidungsträger in den Südstaaten die Grenze des Hinnehmbaren erreicht. Ausgehend von South Carolina, löste sich ein Dutzend Staaten aus der Union und bildeten ab Februar 1861 die Konföderierten Staaten von Amerika. Für Präsident Lincoln stellte dies einen offenen Akt der Rebellion dar. So kam es in der Folge zum bewaffneten Kampf der Nordstaaten gegen die Südstaaten, welcher als Amerikanischer Bürgerkrieg (1861-65) in die Geschichte eingegangen ist. Die Veranstaltung vollzieht anhand ausgewählter Schlachten den Verlauf des Konflikts nach. Dabei werden neben der ausführlichen Betrachtung der Schlachten selbst, auch die vielfältigen Begleitumstände der Kämpfe sowie deren herausragende Akteure beleuchtet. Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr max. 40 Personen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 209 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-168 Veranst.-Nr S-170 Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin Thema Blick in die Antike 168 Thema Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger 170 Inhalt - Einfluss der lateinischen Sprache bis zur Gegenwart Recht in Europa - Mythologie und Geschichte des Römischen Reiches Inhalt Das berühmte Stadtrecht von Magdeburg bildete sich seit dem 12. Jh. in der - Entwicklung der lateinischen Sprache Handelsmetropole an der mittleren Elbe heraus. Seine Regelungen zum Verhältnis - Kultur und Lebensweise der Römer der fürstlichen und städtischen Gewalten wirkten vorbildhaft und begünstigend - Gute Frauen – böse Frauen? für die Entfaltung von Handel und Wandel in den Tochterstädten Magdeburgs. Das - Olympische Spiele waren jene Städte, die das Magdeburger Recht übernommen oder durch Hinweis: Grundkenntnisse der lateinischen Sprachen sind wünschenswert. Privilegien ihrer Stadtherren erhalten hatten. So entstand ein dichtes Netzwerk Wann montags, 9:15 - 10:45 Uhr der größten Stadtrechtsfamilie im ostmitteleuropäischen Raum. Die sachkundigen max. 25 Personen Magdeburger Schöffen erteilten Tausende von Rechtsauskünften an Rechtssuchende aus Stadt und Land im Einflussgebiet des sächsisch- Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 magdeburgischen Rechts. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht waren auf dem Weg nach Europa eine zukunftsweisende Verbindung eingegangen und gelangten GE Vorträge für den Bereich Geschichte nach Schlesien, Polen, in das Deutschordensland, in das Baltikum, in die Ukraine, Veranst.-Nr S-169 nach Weißrussland, Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn. Ein Kulturgut das es zu bewahren gilt! Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Wann Donnerstag, 23. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr Thema Das Bernsteinzimmer 169 max. 25 Personen Inhalt Der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. traf sich mit dem russischen Zaren Peter I. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 im November 1716 in Havelberg zur Unterzeichnung der „Konvention von Havelberg“ (Antischweden-Koalition). Dabei wurden das Bernsteinzimmer und die GE Vorträge für den Bereich Geschichte königliche Staatsyacht „Die Krone“ dem Zaren als Gastgeschenk überreicht. Der „Soldatenkönig“ erhielt im Gegenzug 200 „Lange Kerls“ aus dem Zarenreich. Veranst.-Nr S-171 Über einen provisorischen Aufenthalt in Petersburg gelangte das „Achte Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin Weltwunder“ 1755 in das Katharinenpalais von Zarskoje Selo. Im 2. Weltkrieg 171 ließen deutsche „Kunstschutzbeauftragte“ das Bernsteinzimmer auf allerhöchsten Thema Die Hanse - eine Großmacht im Mittelalter Befehl ausbauen und nach Königsberg verschleppen. Zum Mythos wurde es, als es Inhalt Die Hanse – eine Großmacht im Mittelalter, eine Gemeinschaft von Unternehmern, in den letzten Kriegstagen verschwand. Bis heute zieht dieses Geheimnis die erfolgreich Handel betrieben hat. Nach und nach vereinten sich 200 „Schatzjäger“ geradezu magisch an. Über hundert Theorien (manche Quellen westfälische, sächsische, wendische, pommersche und preußische Städte, so auch sprechen von zweihundert) zum Verbleib dieses Kunstwerkes gibt es - alle Magdeburg, zu einem Städtebund, der schließlich unter der Leitung Lübecker Aktionen blieben erfolglos. Kaufleute zur „stede van der dudeschen hense“ wurde. Das Gründungsdatum fällt Als im Mai 2003 Bundeskanzler Schröder und der russische Staatspräsident Putin in das Jahr 1356. Versuchen wir doch mal einen kleinen Rückblick auf eine Allianz die von der deutschen Ruhrgas AG mit 3,5 Millionen Dollar weitgehend ohne Territorium, ohne Verfassung und ohne Staatsoberhaupt, aber mit Macht mitfinanzierten und von russischen Künstlern geschaffenen Rekonstruktion des und Auswirkung bis in die Gegenwart. Im Jahr 1980 wurde in Zwolle die Neue alten Bernsteinzimmers im Katharinenpalast der Öffentlichkeit zugänglich Hanse bzw. der „Städtebund DIE HANSE“ als Lebens- und Kulturgemeinschaft der machten, war es ein symbolträchtiger und versöhnlicher Akt von hoher politischer Städte über die Grenzen hinweg gegründet. Ziel der multilateralen Bedeutung. Gemeindepartnerschaft ist neben der Förderung des Handels auch die Förderung Wann Donnerstag, 4. Juli 2019, 11:15 - 12:45 Uhr des Tourismus. Sie steht in der Tradition der alten Hanse des Mittelalters. max. 80 Personen Wann Donnerstag, 27. Juni 2019, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-170 Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin Thema Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger 170 Recht in Europa Inhalt Das berühmte Stadtrecht von Magdeburg bildete sich seit dem 12. Jh. in der Handelsmetropole an der mittleren Elbe heraus. Seine Regelungen zum Verhältnis der fürstlichen und städtischen Gewalten wirkten vorbildhaft und begünstigend für die Entfaltung von Handel und Wandel in den Tochterstädten Magdeburgs. Das waren jene Städte, die das Magdeburger Recht übernommen oder durch Privilegien ihrer Stadtherren erhalten hatten. So entstand ein dichtes Netzwerk der größten Stadtrechtsfamilie im ostmitteleuropäischen Raum. Die sachkundigen Magdeburger Schöffen erteilten Tausende von Rechtsauskünften an Rechtssuchende aus Stadt und Land im Einflussgebiet des sächsisch- magdeburgischen Rechts. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht waren auf dem Weg nach Europa eine zukunftsweisende Verbindung eingegangen und gelangten nach Schlesien, Polen, in das Deutschordensland, in das Baltikum, in die Ukraine, nach Weißrussland, Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn. Ein Kulturgut das es zu bewahren gilt! Wann Donnerstag, 23. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-171 Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin Thema Die Hanse - eine Großmacht im Mittelalter 171 Inhalt Die Hanse – eine Großmacht im Mittelalter, eine Gemeinschaft von Unternehmern, die erfolgreich Handel betrieben hat. Nach und nach vereinten sich 200 westfälische, sächsische, wendische, pommersche und preußische Städte, so auch Magdeburg, zu einem Städtebund, der schließlich unter der Leitung Lübecker Kaufleute zur „stede van der dudeschen hense“ wurde. Das Gründungsdatum fällt in das Jahr 1356. Versuchen wir doch mal einen kleinen Rückblick auf eine Allianz ohne Territorium, ohne Verfassung und ohne Staatsoberhaupt, aber mit Macht und Auswirkung bis in die Gegenwart. Im Jahr 1980 wurde in Zwolle die Neue Hanse bzw. der „Städtebund DIE HANSE“ als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte über die Grenzen hinweg gegründet. Ziel der multilateralen Gemeindepartnerschaft ist neben der Förderung des Handels auch die Förderung des Tourismus. Sie steht in der Tradition der alten Hanse des Mittelalters. Wann Donnerstag, 27. Juni 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-172 Veranst.-Nr S-173 Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Thema Ein Sohn der Stadt Magdeburg und ein Magdeburger 172 Thema Gefangene in der Festung Magdeburg 173 Regimentskommandeur als Widerstandskämpfer des Inhalt Als Magdeburg nach dem 30-jährigen Krieg dem Kurfürstentum Brandenburg 20. Juli 1944 zugesprochen wurde, begann Kurfürst Friedrich Wilhelm (der „Große Kurfürst“) Inhalt Henning von Tresckow wurde am 10. Januar 1901 in Magdeburg als Sohn des sofort mit dem Aufbau der Festung. Die Zitadelle der Elbinsel war das erste preußischen Generals Hermann von Tresckow geboren und verbrachte einen Teil Bauwerk der Gesamtanlage. Sie diente neben den militärischen Aufgaben auch seiner Kindheit dort. Früher als andere erkannte der von einem unbeirrbarem als Gefängnis. Männer und Frauen aus allen Schichten des Volkes büßten hier ihre Ehrgefühl geleitete Generalstabsoffizier, dass Ursachen und Ziele der mehr oder weniger langen Haftstrafen ab. Auch der später erbaute "Stern" und nationalsozialistischen Politik weder mit dem Ethos des Soldaten, noch mit den andere Festungsteile wurden zum Vollzug der unterschiedlichsten Freiheitsstrafen christlichen Glaubenswerten und erst recht nicht mit den elementarsten Prinzipien genutzt. Oftmals wurden die Gefangenen ohne Urteil oder noch schlimmer, ohne des Völkerrechts zu vereinbaren waren. Gemeinsam mit dem General Olbricht etwas Verbotenes getan zu haben, inhaftiert. Als zum Beispiel ein Vater seinen entwarf er ab 1942 den Staatsstreichplan „Walküre“ und war somit in die Sohn „lebenslang“ einsperren ließ, weil dieser gegen seinen Willen geheiratet Ereignisse des 20. Juli 1944 verwickelt. Nach dem Scheitern des Attentats auf Hitler hatte, hatte selbst der König ein „ungutes Gefühl“! Die wohl bekanntesten nahm er sich im Frontgebiet Weiß-Russlands das Leben, um Mitverschworene zu Inhaftierten waren der General von Walrave und der Ordonanzoffizier Friedrich retten oder nicht zu gefährden. Kurz vor seinem tragischen Tod wurde Henning des Großen von der Trenck. Aber auch andere namhafte Persönlichkeiten von Tresckow noch zum jüngsten General des deutschen Heeres befördert. Am 9. verbüßten hier ihre Festungshaft, waren Staatsgefangene, Kriegsgefangene oder Januar 2001, dem Vortag seines 100. Geburtstages, wurde am Magdeburger Internierte. Ernsthafte, verblüffende und amüsante Geschichten über Nordpark (unweit seines vom Kriege zerstörten Geburtshauses) eine Gedenkstelle Gefangenenschicksale werden im Vortrag multimedial dargestellt. enthüllt. Bereits 1991 ehrte die Stadt Magdeburg ihren berühmten Sohn, indem sie Wann Donnerstag, 4. April 2019, 11:15 – 12:45 Uhr eine Straße nach ihm benannte. max. 80 Personen Nicht unerwähnt bleiben darf ein enger und zuverlässiger Mitverschworener Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Tresckows: Generalleutnant Hans Günther von Rost. Dieser war von 1939 bis 1941 als Oberst Kommandeur des Artillerie-Regimentes 13 in Magdeburg. Für den Staatsstreich im Rahmen von „Walküre“ hatte er es übernommen, die Besetzung der Reichshauptstadt Berlin durch zuverlässige Truppenteile sicherzustellen. Er war Garant für das Gelingen des Umsturzes in der Hauptstadt gewesen, seine überraschende Versetzung im März 1944 stellte tatsächlich den Erfolg der Erhebung in Frage. 75. Jahrestag des Attentats/des Todes Henning von Tresckow Wann Donnerstag, 11. April 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 80 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-173 Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Thema Gefangene in der Festung Magdeburg 173 Inhalt Als Magdeburg nach dem 30-jährigen Krieg dem Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde, begann Kurfürst Friedrich Wilhelm (der „Große Kurfürst“) sofort mit dem Aufbau der Festung. Die Zitadelle der Elbinsel war das erste Bauwerk der Gesamtanlage. Sie diente neben den militärischen Aufgaben auch als Gefängnis. Männer und Frauen aus allen Schichten des Volkes büßten hier ihre mehr oder weniger langen Haftstrafen ab. Auch der später erbaute "Stern" und andere Festungsteile wurden zum Vollzug der unterschiedlichsten Freiheitsstrafen genutzt. Oftmals wurden die Gefangenen ohne Urteil oder noch schlimmer, ohne etwas Verbotenes getan zu haben, inhaftiert. Als zum Beispiel ein Vater seinen Sohn „lebenslang“ einsperren ließ, weil dieser gegen seinen Willen geheiratet hatte, hatte selbst der König ein „ungutes Gefühl“! Die wohl bekanntesten Inhaftierten waren der General von Walrave und der Ordonanzoffizier Friedrich des Großen von der Trenck. Aber auch andere namhafte Persönlichkeiten verbüßten hier ihre Festungshaft, waren Staatsgefangene, Kriegsgefangene oder Internierte. Ernsthafte, verblüffende und amüsante Geschichten über Gefangenenschicksale werden im Vortrag multimedial dargestellt. Wann Donnerstag, 4. April 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 80 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-174 Veranst.-Nr S-175 Dozent Bettina Wernowsky, Dokumentationszentrum am Moritzplatz Dozent Inge Poetzsch 175 Thema Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat seine Geschichte 174 Thema Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 175 - eine fotografische Spurensuche Inhalt Er war preußischer Staatsmann und Gelehrter. Wilhelm von Humboldt gehört zu den Bildungsreformern seiner Zeit, er führte das dreistufige Schulsystem ein. 1810 Inhalt Vorher den Bildungsreformern seiner Zeit, er führte das dreistufige Schulsystem ein. 1810 gründete Wilhelm v. Humboldt die Universität Berlin, die zum Mittelpunkt des Die Teilnehmer*innen gehen mit dem Fotoapparat durch die Stadt und spüren gründete Wilhelm v. Humboldt die Universität Berlin, die zum Mittelpunkt des wissenschaftlichen Lebens in Deutschland wurde und zum Vorbild späterer ehemalige „Machtzentren“ in Magdeburg auf. Vielleicht hat der eine oder andere wissenschaftlichen Lebens in Deutschland wurde und zum Vorbild späterer Gründungen. Wilhelm v. Humboldt vermittelte ein humanistisches Weltbild. Der zum Vergleich sogar noch Original-Fotografien aus der Zeit vor 1990! Gründungen. Wilhelm v. Humboldt vermittelte ein humanistisches Weltbild. Der allseits und harmonisch gebildete Mensch war sein Bildungsbegriff. Er und sein 1. Tag, 23.05.2019 allseits und harmonisch gebildete Mensch war sein Bildungsbegriff. Er und sein Bruder Alexander hatten in ihrer wegweisenden Haltung Vorbildfunktion. Darstellen von Repression durch Fotografien Bruder Alexander hatten in ihrer wegweisenden Haltung Vorbildfunktion. Alexander von Humboldt, der als der universellste Forscher gilt, den die - Bereits vorhandene Fotografien werden zusammengetragen und diskutiert. Alexander von Humboldt, der als der universellste Forscher gilt, den die Wissenschaft bis heute hervorgebracht hat, wird im Epilog mit Bezug auf die - Erkunden des authentischen Ortes mit Führung, dabei können schon erste Fotos Wissenschaft bis heute hervorgebracht hat, wird im Epilog mit Bezug auf die Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin benannt. entstehen. - Eigenständiges Erkunden mit dem Fotoapparat Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin benannt. 2. Tag, 28.05.2019 Wann Montag, 15. April 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Auswertung der entstandenen Fotos vom 23.05.2019 max. 40 Personen - betiteln Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 - erklären - eventuell Zusammenstellung und Besprechung der weiteren Verwendung GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung (Ausstellung/Internet) GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Veranst.-Nr S-176 Mit dem zweitägigen Seminar sollen Orte und ihre Geschichte(n) als Dozent Prof. Dr. Eva Labouvie Geschichtsorte wahrgenommen werden. Durch Fotografieren soll vom direkten Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur 176 Kontakt mit dem Ort durch das Medium Fotografie ein Perspektivwechsel Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur 176 ermöglicht werden. Der Sucher der Kamera schafft eine Distanz, die andere Demokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt. Sichtweisen zulässt. Die Interaktion aller Teilnehmer*innen ist ein Konzept- Inhalt Am 12. November 1918 wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen nach Schwerpunkt. Wünschenswert sind ausgedruckte Fotografien. Bei entsprechenden Ausrufung der Deutschen Republik vom „Rat der Volksbeauftragten“ proklamiert, Ergebnissen ist eine Foto-Ausstellung oder eine Veröffentlichung über das Internet am 30. November 1918 trat es dann mit dem Reichswahlgesetz in Kraft. Frauen möglich. konnten erstmals am 19. Januar 1919 auf Reichsebene bei der verfassungs- Wann 23.05.2019, 28.05.2019 gebenden Nationalversammlung wählen und gewählt werden. 300 Frauen jeweils 10:00 – 14:00 Uhr kandidierten, 37 von ihnen wurden – bei insgesamt 427 Abgeordneten – gewählt. Das war ohne große Propaganda und Wahlvorbereitungen ein Frauenanteil von Wo Dokumentationszentrum am Moritzplatz, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg Das war ohne große Propaganda und Wahlvorbereitungen ein Frauenanteil von immerhin 8,7 % aus dem Stand. Zuvor schon, am 15. Dezember 1918, also direkt Projektraum im 1. OG immerhin 8,7 % aus dem Stand. Zuvor schon, am 15. Dezember 1918, also direkt nach der Novemberrevolution und noch vor der verfassungsgebenden Versammlung, haben im damals gerade geschaffenen Freistaat Anhalt Frauen zum ersten Mal in Deutschland gleichberechtigt ein sich konstituierendes Landesparlament wählen dürfen. Der Vortrag nimmt die Genese bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und zugleich die ganz besondere Rolle, die die Frauen, Ereignisse und historische Zusammenhänge in den Vorgängerterritorien des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf dem Weg zu dieser Errungenschaft gespielt haben, in den Blick. Er fragt ebenso nach den Folgen und Auswirkungen in den jeweiligen historischen Kontexten bis heute. Wann Mittwoch, 5. Juni 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr S-175 Dozent Inge Poetzsch 175 Thema Wilhelm von Humboldt (1767-1835) 175 Inhalt Er war preußischer Staatsmann und Gelehrter. Wilhelm von Humboldt gehört zu den Bildungsreformern seiner Zeit, er führte das dreistufige Schulsystem ein. 1810 gründete Wilhelm v. Humboldt die Universität Berlin, die zum Mittelpunkt des wissenschaftlichen Lebens in Deutschland wurde und zum Vorbild späterer Gründungen. Wilhelm v. Humboldt vermittelte ein humanistisches Weltbild. Der allseits und harmonisch gebildete Mensch war sein Bildungsbegriff. Er und sein Bruder Alexander hatten in ihrer wegweisenden Haltung Vorbildfunktion. Alexander von Humboldt, der als der universellste Forscher gilt, den die Wissenschaft bis heute hervorgebracht hat, wird im Epilog mit Bezug auf die Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin benannt. Wann Montag, 15. April 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 40 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226

GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Veranst.-Nr S-176 Dozent Prof. Dr. Eva Labouvie 176 Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur 176 Demokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt. Inhalt Am 12. November 1918 wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen nach Ausrufung der Deutschen Republik vom „Rat der Volksbeauftragten“ proklamiert, am 30. November 1918 trat es dann mit dem Reichswahlgesetz in Kraft. Frauen konnten erstmals am 19. Januar 1919 auf Reichsebene bei der verfassungs- gebenden Nationalversammlung wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidierten, 37 von ihnen wurden – bei insgesamt 427 Abgeordneten – gewählt. Das war ohne große Propaganda und Wahlvorbereitungen ein Frauenanteil von immerhin 8,7 % aus dem Stand. Zuvor schon, am 15. Dezember 1918, also direkt nach der Novemberrevolution und noch vor der verfassungsgebenden Versammlung, haben im damals gerade geschaffenen Freistaat Anhalt Frauen zum ersten Mal in Deutschland gleichberechtigt ein sich konstituierendes Landesparlament wählen dürfen. Der Vortrag nimmt die Genese bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und zugleich die ganz besondere Rolle, die die Frauen, Ereignisse und historische Zusammenhänge in den Vorgängerterritorien des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf dem Weg zu dieser Errungenschaft gespielt haben, in den Blick. Er fragt ebenso nach den Folgen und Auswirkungen in den jeweiligen historischen Kontexten bis heute. Wann Mittwoch, 5. Juni 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Veranst.-Nr S-177 Veranst.-Nr S-178 Dozent Julia Piel, M.A. Sozialwissenschaft, Institut für Sozialmedizin und Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Gesundheitsökonomie (ISMG), Forschungsverbund Autonomie im Alter, Otto-von- Thema Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk 178 Guericke-Universität von Silvia Bovenschen Thema Älterwerden in der Partnerschaft: Welche Rolle spielt 177 ‚Geschlecht‘? Inhalt Silvia Bovenschen (1946-2017) war Schriftstellerin, Essayistin und Intellektuelle. In ihrer Studie Die imaginierte Weiblichkeit - Exemplarische Untersuchungen zu Inhalt Mit zunehmendem Lebensalter lassen sich Veränderungen in Bezug auf kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen (1979) individuelle Motive und Einstellungen zu Partnerschaft nachzeichnen. Demzufolge untersucht sie, wie in der Literatur und Gesellschaft des 18. Jahrhunderts das Bild gehen ältere Menschen in Vergleich zu jüngeren mit anderen Orientierungen der Frau modelliert wurde. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer „Geschichte partnerschaftliche Beziehungen ein. Darüber hinaus führen auch gesellschaftliche weiblicher Geschichtslosigkeit“ und gilt inzwischen als Meilenstein der Veränderungen dazu, dass sich partnerschaftliche Lebensentwürfe zunehmend feministischen Forschung. In vielen weiteren Publikationen – etwa in Älter ausdifferenzieren. werden. Notizen (2006) und in Sarahs Gesetz (2015) – geht sie in einer Mischung In der Sozialforschung sind demgegenüber nicht-traditionelle Beziehungsmodelle aus Autobiographie und Essay unterschiedlichen Themen wie Krankheit, Alter und für ältere Personengruppen unterrepräsentiert, obwohl sie in modernen Liebe nach und reflektiert dabei die Bedeutung feministischer Theoriebildung und Gesellschaften immer häufiger vertreten sind. Gesellschaftskritik. Die Referentin gewährt am Beispiel einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Der Vortrag soll einen Einblick in die Arbeit von Silvia Bovenschen bieten und Paaren einen Einblick in die Vielfalt heutiger partnerschaftlicher zentrale Texte und Thesen präsentieren. Beziehungsarrangements im Alter. Wann Dienstag, 2. Juli 2019, 9:15 - 10:45 Uhr Die Teilnehmenden sind eingeladen, eine heteronormativitätskritische Perspektive max. 25 Personen auf Partnerschaft im Alter einzunehmen und gemeinsam zum Thema zu diskutieren. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Wann Mittwoch, 12. Juni 2019, 13:15 - 14:45 Uhr GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Veranst.-Nr S-179 Dozent Christoph Damm M.A., wiss. MA, Institut I: Bildung, Beruf und Medien, Bereich Erziehungswissenschaft Thema „Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auch 179 Frauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache Inhalt Im Vortrag wird auf die Bedeutung und soziale Praxis geschlechtersensibler Sprache eingegangen. Praktische Beispiele und Übungen reichern den Vortrag an. Ausgegangen wird von der Annahme, dass sich in der Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, zeigt, wie wir miteinander umgehen. Unterschieden wird dabei zwischen dem expliziten (Was wird gesagt?) und dem impliziten Gehalt (Wie wird etwas gesagt?) von Sprache. Gefragt wird danach, inwieweit durch eine reflektierte Nutzung von Sprache diese Arten und Weisen des Umgangs in Richtung einer geschlechtersensiblen und diskriminierungsarmen Sprache verändert werden können. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, angepasst an den jeweiligen Kontext, Sprache geschlechtersensibler einzusetzen. Wann Dienstag, 18. Juni 2019, 14:00 - 15:30 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Veranst.-Nr S-178 Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Thema Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk 178 von Silvia Bovenschen Inhalt Silvia Bovenschen (1946-2017) war Schriftstellerin, Essayistin und Intellektuelle. In ihrer Studie Die imaginierte Weiblichkeit - Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen (1979) untersucht sie, wie in der Literatur und Gesellschaft des 18. Jahrhunderts das Bild der Frau modelliert wurde. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer „Geschichte weiblicher Geschichtslosigkeit“ und gilt inzwischen als Meilenstein der feministischen Forschung. In vielen weiteren Publikationen – etwa in Älter werden. Notizen (2006) und in Sarahs Gesetz (2015) – geht sie in einer Mischung aus Autobiographie und Essay unterschiedlichen Themen wie Krankheit, Alter und Liebe nach und reflektiert dabei die Bedeutung feministischer Theoriebildung und Gesellschaftskritik. Der Vortrag soll einen Einblick in die Arbeit von Silvia Bovenschen bieten und zentrale Texte und Thesen präsentieren. Wann Dienstag, 2. Juli 2019, 9:15 - 10:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

GEF Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung Veranst.-Nr S-179 Dozent Christoph Damm M.A., wiss. MA, Institut I: Bildung, Beruf und Medien, Bereich Erziehungswissenschaft Thema „Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auch 179 Frauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache Inhalt Im Vortrag wird auf die Bedeutung und soziale Praxis geschlechtersensibler Sprache eingegangen. Praktische Beispiele und Übungen reichern den Vortrag an. Ausgegangen wird von der Annahme, dass sich in der Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, zeigt, wie wir miteinander umgehen. Unterschieden wird dabei zwischen dem expliziten (Was wird gesagt?) und dem impliziten Gehalt (Wie wird etwas gesagt?) von Sprache. Gefragt wird danach, inwieweit durch eine reflektierte Nutzung von Sprache diese Arten und Weisen des Umgangs in Richtung einer geschlechtersensiblen und diskriminierungsarmen Sprache verändert werden können. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, angepasst an den jeweiligen Kontext, Sprache geschlechtersensibler einzusetzen. Wann Dienstag, 18. Juni 2019, 14:00 - 15:30 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte Veranst.-Nr S-180 Veranst.-Nr S-181 Dozent Maria Willmann, Stadtführerin Dozent PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, Fakultät für Humanwissenschaft Thema Bauhaus Ungarn 180 Thema Die Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901) - Kapitel 2 181 Inhalt Bauhaus-Wirkung in der ungarischen Architektur Inhalt Musikalisch inszenierte Sozial- und Gesellschaftskritik auf der Bühne. Die Opern - Die Lebenswege der zwei ungarischen Lehrstuhlleiter der Metallwerkstatt László der „Galeerenjahre“ und der mittleren Schaffensperiode. Moholy-Nagy und der Tischlerwerkstatt Marcel Breuer Nach bedrückenden familiären Schicksalsschlägen und einem ersten Opern- - Die weiteren ungarischen Vertreter des Bauhauses: Alfréd Forbát, Farkas Misserfolg befand sich Verdi in einer Schaffenskrise und wollte das Komponieren Molnár, Henrik Stefán, Andor Weininger gänzlich aufgeben. Doch entzündete sich seine kompositorische Inspiration am - Die ungarische Schule der Reklamegrafik MÜHELY (Werkstatt) und ihr Stoff des vom Freiheitswillen durchdrungenen jüdischen Volkes in babylonischer bekanntester Schüler Victor Vasarely Gefangenschaft als Metapher für den italienischen Freiheits- und - Die NAPRAFORGÒ UTCA (Sonnenblumen-Strasse) in Budapest und weitere Einigungsgedanken – das Risorgimento. Nach dem überwältigenden Erfolg der Bauhaus-Bauten Uraufführung von „Nabucco“ an der Mailänder Scala am 9. März 1842 befand sich Wann Donnerstag, 6. Juni 2019, 11:15 – 12:45 Uhr Verdi im Schaffensrausch. max. 25 Personen In der kurzen Zeit bis 1850 entstanden 12 weitere Opern, mit denen Verdi seinen ganz eigenen persönlichen Kompositionsstil entwickelte. Insbesondere diese Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 überaus intensive Schaffenszeit bezeichnete Verdi später als seine „Galeerenjahre“: Sie dienten einerseits der Weiterführung des Erfolgs auf der Opernbühne und andererseits der materiellen Absicherung, aber auch der kompositorischen und musikdramatischen Vervollkommnung. Im Mittelpunkt der musikwissenschaftlichen Betrachtung stehen neben den Opern der „Galeerenjahre“ die musikdramatischen Bühnenwerke der mittleren Schaffensperiode, die auch heute noch auf den Opernbühnen der Welt klangvoll von Verdis Ruhm künden, jedoch aufgrund gesellschafts- und sozialkritischer Sujets sowie neuartiger musikdramatischer Kompositionsästhetik zu ihrer Zeit von Musikkennern nicht sofort umjubelt wurden und teils heftige Rezensionen und musikästhetische Diskussionen hervorriefen: „Rigoletto“ (1851), „Il Trovatore“ (1853) und „La Traviata“ (1853), „Die sizilianische Vesper“ (1855), „Simon Boccanegra“ (1859) und „Ein Maskenball“ (1859).

Eine Teilnahme ist nicht an die vorherige Absolvierung des Kapitels 1 gebunden. Wann donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr max. 28 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte Veranst.-Nr S-181 Dozent PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, Fakultät für Humanwissenschaft Thema Die Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901) - Kapitel 2 181 Inhalt Musikalisch inszenierte Sozial- und Gesellschaftskritik auf der Bühne. Die Opern der „Galeerenjahre“ und der mittleren Schaffensperiode. Nach bedrückenden familiären Schicksalsschlägen und einem ersten Opern- Misserfolg befand sich Verdi in einer Schaffenskrise und wollte das Komponieren gänzlich aufgeben. Doch entzündete sich seine kompositorische Inspiration am Stoff des vom Freiheitswillen durchdrungenen jüdischen Volkes in babylonischer Gefangenschaft als Metapher für den italienischen Freiheits- und Einigungsgedanken – das Risorgimento. Nach dem überwältigenden Erfolg der Uraufführung von „Nabucco“ an der Mailänder Scala am 9. März 1842 befand sich Verdi im Schaffensrausch. In der kurzen Zeit bis 1850 entstanden 12 weitere Opern, mit denen Verdi seinen ganz eigenen persönlichen Kompositionsstil entwickelte. Insbesondere diese überaus intensive Schaffenszeit bezeichnete Verdi später als seine „Galeerenjahre“: Sie dienten einerseits der Weiterführung des Erfolgs auf der Opernbühne und andererseits der materiellen Absicherung, aber auch der kompositorischen und musikdramatischen Vervollkommnung. Im Mittelpunkt der musikwissenschaftlichen Betrachtung stehen neben den Opern der „Galeerenjahre“ die musikdramatischen Bühnenwerke der mittleren Schaffensperiode, die auch heute noch auf den Opernbühnen der Welt klangvoll von Verdis Ruhm künden, jedoch aufgrund gesellschafts- und sozialkritischer Sujets sowie neuartiger musikdramatischer Kompositionsästhetik zu ihrer Zeit von Musikkennern nicht sofort umjubelt wurden und teils heftige Rezensionen und musikästhetische Diskussionen hervorriefen: „Rigoletto“ (1851), „Il Trovatore“ (1853) und „La Traviata“ (1853), „Die sizilianische Vesper“ (1855), „Simon Boccanegra“ (1859) und „Ein Maskenball“ (1859).

Eine Teilnahme ist nicht an die vorherige Absolvierung des Kapitels 1 gebunden. Wann donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr max. 28 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte Veranst.-Nr S-182 Veranst.-Nr S-184 Dozent Maria Willmann, Stadtführerin Dozent Maria Willmann, Stadtführerin Thema Maler der Zodiaks: Tivadar Csontváry Kosztka 182 Thema Organische Architektur in Ungarn 184 Inhalt - Der Lebensweg eines ungewöhnlichen modernen ungarischen Malers Inhalt - Die ungarische organische Architektur - Einige Bilder der zauberhaften Farbigkeit des magischen Zaubers und der - Ihre Vertreter symbolschaffenden Kraft - Der Lebensweg von Imre Makovecz > Selbstporträt - Bauten in Deutschland (Überlingen am Bodensee) > Der alte Fischer - Denkmäler der organischen Architektur in Ungarn > Wasserfall bei Jajce Wann Donnerstag, 20. Juni 2019, 11:15 – 12:45 Uhr > Ruine des griechischen Theaters in Taormina max. 25 Personen > Sturm in der Hortobágy > Walfahrt zu den Zedern des Libanons Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 > Die einsame Zeder > Lehrer in Marokko KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte > Baalbek Veranst.-Nr S-185 Wann Donnerstag, 13. Juni 2019, 11:15 – 12:45 Uhr Dozent Dr. Ramon Voges max. 25 Personen Thema Tschichold und das Bauhaus 185 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Inhalt Die Avantgardeschmiede, die Walter Gropius 1919 als „Staatliches Bauhaus KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte Weimar“ gegründet hatte, wird häufig mit weißen Flachbauten und Stahlrohrmöbeln assoziiert. Das Bauhaus beschritt aber nicht nur neue Wege in Veranst.-Nr S-183 Kunst, Architektur und Design, sondern auch in der Typographie. Dozent Dr. Christine Villinger, Theater Magdeburg Obwohl selbst nie am Bauhaus tätig gewesen, gilt der in Leipzig geborene Typograf und Buchgestalter Jan Tschichold (1902-1974) als einer der wichtigsten Thema 183 Musiktheater-Interpretationen am Beispiel von Händels Vertreter dieser „Neuen Typografie“. Seine Entwürfe sind Klassiker des Grafik- »Xerxes«: »Ombra mai fu« als Ausgangspunkt einer Designs und begeistern bis heute. Internationale Bekanntheit erlangte er durch Familiengeschichte seine avantgardistischen Arbeiten und vor allem durch sein Buch „Die Neue Inhalt Die Eingangsarie des Xerxes aus Händels gleichnamiger Oper gehört zu den Typographie“ (1928). beliebtesten Barockarien des Repertoires. Besungen wird ein Baum, der - nach Der Vortrag lotet das Verhältnis von Tschichold zum Bauhaus aus und gewährt Herodot - eine Platane gewesen sein soll. Weshalb ist diese Arie so unglaublich einen Blick hinter die Kulissen, wie die Ausstellung „Jan Tschichold – ein beliebt und was hat es mit dieser Arie im Gesamtzusammenhang der Handlung Jahrhunderttypograf? Blick in den Nachlass“ im Deutschen Buch- und auf sich? Und wie lässt sich der Baum heute interpretieren? Das sind nur einige Schriftmuseum vorbereit und kuratiert wurde. Fragen, denen wir in dem Vortrag zu diesem Werk nachgehen wollen. Wann Dienstag, 14. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Selbstverständlich gibt es dazu Musikbeispiele. Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wann Sonntag, 28. April 2019, 16:00 Uhr Wo Theater Magdeburg, Universitätsplatz 9, 39104 Magdeburg Treffpunkt: Bühneneingang (Erzbergerstraße) Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte Veranst.-Nr S-184 Dozent Maria Willmann, Stadtführerin Thema Organische Architektur in Ungarn 184 Inhalt - Die ungarische organische Architektur - Ihre Vertreter - Der Lebensweg von Imre Makovecz - Bauten in Deutschland (Überlingen am Bodensee) - Denkmäler der organischen Architektur in Ungarn Wann Donnerstag, 20. Juni 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171

KMG Vorträge für den Bereich Kunst- /Musikgeschichte Veranst.-Nr S-185 Dozent Dr. Ramon Voges Thema Tschichold und das Bauhaus 185 Inhalt Die Avantgardeschmiede, die Walter Gropius 1919 als „Staatliches Bauhaus Weimar“ gegründet hatte, wird häufig mit weißen Flachbauten und Stahlrohrmöbeln assoziiert. Das Bauhaus beschritt aber nicht nur neue Wege in Kunst, Architektur und Design, sondern auch in der Typographie. Obwohl selbst nie am Bauhaus tätig gewesen, gilt der in Leipzig geborene Typograf und Buchgestalter Jan Tschichold (1902-1974) als einer der wichtigsten Vertreter dieser „Neuen Typografie“. Seine Entwürfe sind Klassiker des Grafik- Designs und begeistern bis heute. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine avantgardistischen Arbeiten und vor allem durch sein Buch „Die Neue Typographie“ (1928). Der Vortrag lotet das Verhältnis von Tschichold zum Bauhaus aus und gewährt einen Blick hinter die Kulissen, wie die Ausstellung „Jan Tschichold – ein Jahrhunderttypograf? Blick in den Nachlass“ im Deutschen Buch- und Schriftmuseum vorbereit und kuratiert wurde. Wann Dienstag, 14. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-186 Veranst.-Nr S-188 Dozent Dr. Siegfried Fricke, „Studieren ab 50“ Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologe) Thema Braunkohle und Steinkohle in Sachsen-Anhalt 186 Thema Das Salzatal, zwischen Salzigen See und Salzmünde an 188 Inhalt In zwei Vorträgen wird die geschichtliche Entwicklung der Förderung von der Saale Steinkohle und Braunkohle in Sachsen-Anhalt vom 16. Jahrhundert bis zur Inhalt Geologische und hydrologische Situation an der Salza. Das nördlichste Gegenwart dargelegt. Weinanbaugebiet Sachsen-Anhalts am Buntsandsteinabbruch der Eisleber Senke. Teil 1: Nach einer Einführung zur Entstehung, zu Alter und Lagerungsformen, Vom vulkanischen Festgestein zum Porzellanrohstoff, die Entstehung einer Eigenschaften und Nutzung der Kohlen wird der historische Bergbau von Kaolinlagerstätte. Braunkohlen- u. Kaolinbergbau zwischen Langenbogen und Steinkohle im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts dargelegt. Abbaugebiete Bennstedt. Spuren der historischen Brandkalkproduktion bei Bennstedt und waren am Harzrand (bei Ballenstedt und Ilfeld), Marienborn und die Umgebung Köllme. von Halle (Brachwitz, Dölau, Löbejün, Plötz, Wettin). Ein fast vergessenes Kaliwerk, das Kaliwerk „Salzmünde“ bei Zappendorf. Die Teil 2: Die Braunkohlenförderung spielte in Sachsen-Anhalt seit dem 17. Wiedergeburt der Ortschaft Salzmünde an der Saale. Der Landwirtschaftsbetrieb Jahrhundert bis in die heutige Zeit eine bedeutende Rolle. Sie löste schrittweise des Gottfried Boltze in Salzmünde, preußischer Musterbetrieb und die Steinkohlengewinnung ab, zunächst überwiegend im Tiefbau, dann im landwirtschaftliche Forschungseinrichtung im 19. Jahrhundert. Seine Erben folgen Tagebau. Die wichtigsten Fördergebiete im 20. Jahrhundert waren: Bitterfeld, der Tradition des Gründers. Die Salzmünder Kultur, archäologische Grabungen Zeitz/Weißenfels (Profen noch in Betrieb), Merseburg, Geiseltal, Amsdorf (noch in bringen neue Erkenntnisse über das Leben in der Steinzeit. Betrieb), Nachterstedt, Harbke. Wann Montag, 13. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Einige Besonderheiten der Lagerstätten werden mit Handstücken beim Vortrag max. 60 Personen belegt. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Wann donnerstags, 16.05.2019, 23.05.2019 jeweils 13:15 - 14:45 Uhr max. 28 Personen NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336 Veranst.-Nr S-189 Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologe) NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Thema Die Geschichte des Kaliwerkes „Schmidtmannshall“ in 189 Veranst.-Nr S-187 Aschersleben Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologe) Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologe) Inhalt Die Geologische Situation am Aschersleber Salzsattel. Ein schwieriger Anfang, neu Thema Burg und Stadt Wettin im unteren Saaletal 187 geteufte Kalischächte ersaufen, aber die weitere Entwicklung wurde dennoch erfolgreich. Hermann Schmidtmanns unlautere Geschäfte mit den USA brüskieren Inhalt Bergbau auf Kupferschiefer und Steinkohle, im Raum Wettin. Inhalt Bergbau auf Kupferschiefer und Steinkohle, im Raum Wettin. die deutsche Kaliindustrie. Die Expansion des Konzerns in die Kalireviere Südharz, Die geologische Situation, zwischen dem Ostrand der Mansfelder Mulde und dem Die geologische Situation, zwischen dem Ostrand der Mansfelder Mulde und dem Werra und Nordhannover. Die Auswirkungen der Kalistilllegungsverordnung auf Halleschen Vulkanitkomplex. Wettin, die Stammburg der Wettiner. Der Weg Halleschen Vulkanitkomplex. Wettin, die Stammburg der Wettiner. Der Weg den Konzern. Die Gründung der Werksgruppe Salzdetfurt, ein Gegengewicht Konrads des Großen, von Grafen von Wettin zum Markgrafen von Meißen. Das Konrads des Großen, von Grafen von Wettin zum Markgrafen von Meißen. Das gegen den konkurrierenden Wintershallkonzern. Die Verlagerung des Kloster auf dem Petersberg, Grablege der ursprünglichen Wettiner. Konrad Kloster auf dem Petersberg, Grablege der ursprünglichen Wettiner. Konrad Förderschwerpunktes in andere Reviere. Die militärische Nutzung der stillgelegten vererbte seinem Sohn auch das Templergut Mücheln. Ein Abriss der historischen vererbte seinem Sohn auch das Templergut Mücheln. Ein Abriss der historischen Kalischächte bei Aschersleben. Eine Doppelschachtanlage am Rande des Reviers Entwicklung der Burg und der Stadt. Die Entstehung der Steinkohlenlagerstätte Entwicklung der Burg und der Stadt. Die Entstehung der Steinkohlenlagerstätte produzierte bis 1958. Wettin-Löbejün, ein Sonderfall in der Geologie? Die Entwicklung des ältesten preußischen Steinkohlenreviers bis zur Einstellung 1893. Was ist auf den alten Wann Montag, 6. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Halden zu finden? Ausgewählte Fossilien der Lagerstätte. Das Kupferschiefer- max. 60 Personen revier Dobis, am Ostrand der Mansfelder Mulde. Die Erkundungsarbeiten auf Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Kupferschiefer, vor und nach dem II. Weltkrieg. Wann Montag, 20. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-188 Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologe) Thema Das Salzatal, zwischen Salzigen See und Salzmünde an 188 der Saale Inhalt Geologische und hydrologische Situation an der Salza. Das nördlichste Weinanbaugebiet Sachsen-Anhalts am Buntsandsteinabbruch der Eisleber Senke. Vom vulkanischen Festgestein zum Porzellanrohstoff, die Entstehung einer Kaolinlagerstätte. Braunkohlen- u. Kaolinbergbau zwischen Langenbogen und Bennstedt. Spuren der historischen Brandkalkproduktion bei Bennstedt und Köllme. Ein fast vergessenes Kaliwerk, das Kaliwerk „Salzmünde“ bei Zappendorf. Die Wiedergeburt der Ortschaft Salzmünde an der Saale. Der Landwirtschaftsbetrieb des Gottfried Boltze in Salzmünde, preußischer Musterbetrieb und landwirtschaftliche Forschungseinrichtung im 19. Jahrhundert. Seine Erben folgen der Tradition des Gründers. Die Salzmünder Kultur, archäologische Grabungen bringen neue Erkenntnisse über das Leben in der Steinzeit. Wann Montag, 13. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-189 Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologe) Thema Die Geschichte des Kaliwerkes „Schmidtmannshall“ in 189 Aschersleben Inhalt Die Geologische Situation am Aschersleber Salzsattel. Ein schwieriger Anfang, neu geteufte Kalischächte ersaufen, aber die weitere Entwicklung wurde dennoch erfolgreich. Hermann Schmidtmanns unlautere Geschäfte mit den USA brüskieren die deutsche Kaliindustrie. Die Expansion des Konzerns in die Kalireviere Südharz, Werra und Nordhannover. Die Auswirkungen der Kalistilllegungsverordnung auf den Konzern. Die Gründung der Werksgruppe Salzdetfurt, ein Gegengewicht gegen den konkurrierenden Wintershallkonzern. Die Verlagerung des Förderschwerpunktes in andere Reviere. Die militärische Nutzung der stillgelegten Kalischächte bei Aschersleben. Eine Doppelschachtanlage am Rande des Reviers produzierte bis 1958. Wann Montag, 6. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-190 Veranst.-Nr S-191 Dozent Prof. Dr. Gerald Wolf, Neurowissenschaftler Dozent Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann, TU Clausthal Thema GeistReich – Das besondere Gehirn 190 Thema Metallische Rohstoffe im Wandel der Zeit am Beispiel 191 Inhalt 1. Wir Affen des Oberharzer Gangerzbergbaus Geradezu peinlich, eine solche Verwandtschaft! Aber es ist nun mal so: Wir Inhalt Der Harz zählte viele Jahrhunderte lang zu den führenden europäischen stammen von Affen ab. Nicht nur, dass man das anhand von körperlichen Metallproduzenten. Der intensiv betriebene Erzbergbau, der 1992 aus Merkmalen sehr einfach nachweisen kann, wir wissen auch recht genau, wann wirtschaftlichen Gründen zu Ende ging, lieferte das früher als Währungsmetall und wie die Entwicklung zum Menschen hin verlaufen ist. Mehr noch: Auch unsere hochbegehrte Silber, aber auch Blei, Zink, Kupfer und Eisen. Geblieben ist eine geistigen Fähigkeiten kann man zumindest ansatzweise bei unseren tierischen bemerkenswerte Kulturlandschaft mit großem touristischen Wert; u.a. dank der Verwandten erkennen, selbst unsere Kulturfähigkeit. Wie und warum hat sich das montanen Wasserwirtschaftsanlagen von der UNESCO zum Weltkulturerbe alles so entwickelt, dass da am Ende etwas ganz Großartiges herauskam: W i r! erhoben. 2. Gott, Götter und Gehirn Vorgestellt werden zunächst die als Metallträger wichtigen Erzminerale und die Wenn wir von „Gott“ im Allgemeinen sprechen, dann dürfen wir nicht nur an den Lagerstätten, auf denen sie bis in 1000 m Tiefe gewonnen wurden, was für „einen“ denken, den Gott der Juden, Christen und Muslims. In anderen Kulturen Mensch und Technik eine enorme Herausforderung bedeutete und zu vielfältigen gibt es andere Götter, genau genommen unzählig viele. Allein im Hinduismus, Innovationen (z.B. Drahtseil) Anlass gab. Betrachtung findet der lange Weg vom sagt man, gäbe es Millionen. Eines haben sie gemeinsam: Ihre Existenz in der Roherz bis zum reinen Münzsilber, der über die Schritte Bergbau, Aufbereitung Realität ist nicht beweisbar. Wohl aber die Neigung des Menschen, sich Gott und und Verhüttung früher enorm viel Handarbeit und Energie erforderte. Am Beispiel Götter zu denken. In fast allen Kulturen finden wir sie. Warum? des Erzbergwerks Grund werden die Technisierung des Metallerzbergbaus in der 3. Natur – nicht nur darüber reden, sondern anschauen! zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und sein Ende in Deutschland thematisiert. E x k u r s i o n Kreuzhorst Abschließend geht der Blick in die Zukunft und beleuchtet, angesichts steigender Sonnabend, 11. Mai 2019, Start 11:00 - ca. 14:30 Uhr Rohstoffpreise, die Potenziale und Möglichkeiten einer Wiederaufnahme des Treffpunkt: Ortseingang Pechau, Höhe Friedhof, Brücke Alte Elbe Bergbau, etwa zur Gewinnung der heute in der Hightech-Industrie hoch gefragten Pflanzen und Tiere, Biotope Altwasser, Streuobstwiese, Auwald, Feld und Flur „seltenen Metalle“. 4. Lernen, lernen und nochmals lernen: wie und in welchen Grenzen? Wann Dienstag, 25. Juni 2019, 13:15 - 14:45 Uhr Menschen sind Lernwesen par excellence. Zwar weisen auch so manche Tiere max. 80 Personen Lernleistungen auf, aber bei Weitem nicht in dem Ausmaß wie wir. Häufig erinnert das Verhalten von Tieren an das von Automaten, und eher Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. ausnahmsweise öffnen sich deren Verhaltensprogramme, um per Lernprozess ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren. Wie aber geht das, das Lernen, welche Hirnmechanismen stehen dahinter? Können wir unsere Lernfähigkeit trainieren, durch Pillen verbessern, zumal im Alter? Wo sind die Grenzen, wo die grundsätzlichen und wo die individuellen? 5. Leben bis zuletzt Sterben – die schlimmste Tragik in unserem Leben. Oder? Warum eigentlich ist das so „eingerichtet“, warum gehört zum Leben der Tod? Es muss eine Art von Programm sein. Kann man etwas dagegen unternehmen? Passive und aktive Sterbehilfe. Leben bis zuletzt. Palliativmedizin, die Grundsätze. Wann mittwochs, uKw, 10.04.2019, 24.04.2019, 8.05.2019, 22.05.2019 jeweils 17:15 – 18:45 Uhr max. 100 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-191 Dozent Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann, TU Clausthal Thema Metallische Rohstoffe im Wandel der Zeit am Beispiel 191 des Oberharzer Gangerzbergbaus Inhalt Der Harz zählte viele Jahrhunderte lang zu den führenden europäischen Metallproduzenten. Der intensiv betriebene Erzbergbau, der 1992 aus wirtschaftlichen Gründen zu Ende ging, lieferte das früher als Währungsmetall hochbegehrte Silber, aber auch Blei, Zink, Kupfer und Eisen. Geblieben ist eine bemerkenswerte Kulturlandschaft mit großem touristischen Wert; u.a. dank der montanen Wasserwirtschaftsanlagen von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Vorgestellt werden zunächst die als Metallträger wichtigen Erzminerale und die Lagerstätten, auf denen sie bis in 1000 m Tiefe gewonnen wurden, was für Mensch und Technik eine enorme Herausforderung bedeutete und zu vielfältigen Innovationen (z.B. Drahtseil) Anlass gab. Betrachtung findet der lange Weg vom Roherz bis zum reinen Münzsilber, der über die Schritte Bergbau, Aufbereitung und Verhüttung früher enorm viel Handarbeit und Energie erforderte. Am Beispiel des Erzbergwerks Grund werden die Technisierung des Metallerzbergbaus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und sein Ende in Deutschland thematisiert. Abschließend geht der Blick in die Zukunft und beleuchtet, angesichts steigender Rohstoffpreise, die Potenziale und Möglichkeiten einer Wiederaufnahme des Bergbau, etwa zur Gewinnung der heute in der Hightech-Industrie hoch gefragten „seltenen Metalle“. Wann Dienstag, 25. Juni 2019, 13:15 - 14:45 Uhr max. 80 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-192 Veranst.-Nr S-193 Dozent Dozenten aus verschiedenen Universitäten (siehe Inhalt) Dozent Dr. rer. nat. Fritz Rothe, Neurowissenschaftler Verantwortliche: Dr. Antonio Roselli, BAG WiWA (Bundesarbeitsgemeinschaft Thema Tierisch-menschliches Verhalten – ein ewiges 193 Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere) Dilemma? Thema Online Ringvorlesung: Zukunft Erde - Die weltweite 192 Zerstörung unserer biologischen Lebensgrundlagen und Inhalt Der Mensch, „die edelste Schöpfung Gottes?“ Wer sind wir wirklich? Woher kommen wir? Warum handeln wir so, wie wir handeln? Ist der Mensch bei Geburt was wir dagegen tun können ein unbeschriebenes Blatt? Muss jegliches Verhalten erlernt werden? Formen Inhalt Auch in diesem Semester bieten die in der Bundesarbeitsgemeinschaft allein die gesellschaftlichen Verhältnisse Wesen und Charakter des Menschen, wie Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) zusammengeschlossenen wir es in der Schule zu lernen hatten? Sehr viel spricht für die Macht der Weiterbildungseinrichtungen aus Universitäten und Hochschulen eine Online- Erziehung, der Prägung durch die Umwelt. Aber deren Einfluss ist offensichtlich Ringvorlesung an. Das Thema lautet: „Zukunft Erde. Die weltweite Zerstörung begrenzt. Auch in der Art ihrer Anpassung reagieren die Menschen oft sehr unserer biologischen Lebensgrundlagen und was wir dagegen tun können“. Die unterschiedlich, denn Menschen sind keine Klone. Was sind also die Gründe? Beiträge der Reihe kommen aus fünf verschiedenen deutschen Universitäten und Nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung erfolgte durch werden jeweils vom Standort des Vortragenden in die Hörsäle aller anderen Evolution. Frei nach Karl Marx haben die Philosophen stets nur den Ist-Zustand beteiligten Einrichtungen übertragen. des Menschen interpretiert, doch gilt es, seine biologische Entwicklung ebenfalls Das Programm stellt sich folgendermaßen zusammen: zur Kenntnis zu nehmen. 08.05.2019 Schon 1859 erkannte dies Darwin: „... dass jedes geistige Vermögen und jede Dr. Christoph Widdau (Philosophie/Magdeburg): Die Umwelt in der Ethik – Eine Fähigkeit nur allmählich und stufenweise erlangt werden kann. Licht wird auch kurze Einführung in die Umweltethik fallen auf den Menschen und seine Geschichte.“ Erkenntnisse der Vergleichenden 22.05.2019 Verhaltensforschung an wild lebenden Schimpansen zwingen uns sowohl zu Prof. Dr. Michael Schirmer (Klimafolgenforscher und Deichhauptmann/Bremen): erstaunender Bewunderung ihrer Fähigkeit zu Freundschaft, Mutterliebe und Der Klimawandel und die Folgen für Bremen Intelligenz als auch zu tiefem Erschrecken, wegen ihrer Mordtaten und Kriege 05.06.2019 gegen benachbarte Gruppen, wie es zuerst Jane Goodall beobachtete, aber damals Prof. Dr. Jutta Papenbrock (Botanik/Hannover): Meeresspargel, Quinoa und nicht publizieren durfte. Bleistiftstrauch –Die (Wieder-)Entdeckung stresstoleranter Nutzpflanzen Wann montags, 1.04.2019, 8.04.2019 19.06.2019 jeweils 15:15 – 16:45 Uhr Prof. Dr. Axel Hochkirch, (Biogeographie/Trier): „Was wir über das globale max. 60 Personen Artensterben wissen – und was nicht“ Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 03.07.2019 Dr. Andreas Walter (Deutscher Wetterdienst Offenbach): Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen für Deutschland Wann mittwochs, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.06.2019, 3.7.2019 jeweils 16:00 - 18:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr S-193 Dozent Dr. rer. nat. Fritz Rothe, Neurowissenschaftler Thema Tierisch-menschliches Verhalten – ein ewiges 193 Dilemma? Inhalt Der Mensch, „die edelste Schöpfung Gottes?“ Wer sind wir wirklich? Woher kommen wir? Warum handeln wir so, wie wir handeln? Ist der Mensch bei Geburt ein unbeschriebenes Blatt? Muss jegliches Verhalten erlernt werden? Formen allein die gesellschaftlichen Verhältnisse Wesen und Charakter des Menschen, wie wir es in der Schule zu lernen hatten? Sehr viel spricht für die Macht der Erziehung, der Prägung durch die Umwelt. Aber deren Einfluss ist offensichtlich begrenzt. Auch in der Art ihrer Anpassung reagieren die Menschen oft sehr unterschiedlich, denn Menschen sind keine Klone. Was sind also die Gründe? Nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung erfolgte durch Evolution. Frei nach Karl Marx haben die Philosophen stets nur den Ist-Zustand des Menschen interpretiert, doch gilt es, seine biologische Entwicklung ebenfalls zur Kenntnis zu nehmen. Schon 1859 erkannte dies Darwin: „... dass jedes geistige Vermögen und jede Fähigkeit nur allmählich und stufenweise erlangt werden kann. Licht wird auch fallen auf den Menschen und seine Geschichte.“ Erkenntnisse der Vergleichenden Verhaltensforschung an wild lebenden Schimpansen zwingen uns sowohl zu erstaunender Bewunderung ihrer Fähigkeit zu Freundschaft, Mutterliebe und Intelligenz als auch zu tiefem Erschrecken, wegen ihrer Mordtaten und Kriege gegen benachbarte Gruppen, wie es zuerst Jane Goodall beobachtete, aber damals nicht publizieren durfte. Wann montags, 1.04.2019, 8.04.2019 jeweils 15:15 – 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften ME Vorträge für den Bereich Medizin Veranst.-Nr S-194 Veranst.-Nr S-196 Dozent Prof. Claus-Dieter Ohl, OVGU, FNW, Institut für Physik Dozent Dr. med. Daniel Bittner, Medizinische Fakultät OVGU, Arbeitsbereich Thema Wenn Flüssigkeiten reißen: Kavitation in Technik und 194 Gedächtnisstörungen Medizin Thema Demenz - Prävention, was kann ich tun? 196 Inhalt Kavitation (von lat. cavus: Hohlraum) beschreibt das Aufreißen von Flüssigkeiten Inhalt Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Demenzerkrankungen soll unter extremen physikalischen Bedingungen. Kavitation kann bisher jedes es hierbei vorrangig um die Möglichkeiten der Vorbeugung gehen. Was kann der bekannte Material zerstören, es wird in der Medizin zur Zertrümmerung von Einzelne tun, um das Risiko einer Demenz möglichst niedrig zu halten. Neben Nierensteinen und in der Tumortherapie eingesetzt und erlaubt es Hochdruck- & medikamentösen Möglichkeiten soll es hierbei vorrangig um nicht- Hochtemperaturchemie auf der Erde zu betreiben. medikamentöse Ansätze und „life-style“ Faktoren gehen. Der Vortrag beschreibt warum dieses Forschungsgebiet so interessant ist und Wann Dienstag, 18. Juni 2019, 15:15 - 16:45 Uhr welche Möglichkeiten es bietet. Es wird gezeigt, was Seeminen und Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. diagnostischer Ultraschall gemeinsam haben, und warum der Traum von der Fusion durch Kavitation sich dann doch nicht erfüllte. Ich werde die Vorlesung mit Experimenten und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen ME Vorträge für den Bereich Medizin begleiten und hoffe Sie mit dem Thema zu begeistern. Veranst.-Nr S-197 Wann Mittwoch, 15. Mai 2019, 9:15 - 10:45 Uhr Dozent Dr. med. Ingrid Richter-Niemann Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 FÄ f. Innere Medizin/Kardiologie Thema Essen - Praktische Ratschläge 197 ME Vorträge für den Bereich Medizin Inhalt - Was ist ein Grundumsatz Veranst.-Nr S-195 - Wie errechne ich meinen persönlichen Kalorienbedarf Dozent Dr. med. Daniel Bittner, Medizinische Fakultät OVGU, Arbeitsbereich - Was versteht man unter Fetten, Kohlenhydrate und Eiweiß sowie Alkohol und Gedächtnisstörungen Vitamine - Was heißt Fasten 195 Thema Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einer - Warum ist Sport so wichtig Gedächtnissprechstunde Wann Mittwoch, 22. Mai 2019, 11:15 - 12:45 Uhr Inhalt Es soll zunächst ein Überblick über den Begriff der Demenz und die verschiedenen max. 25 Personen Ursachen gegeben werden. Im Weiteren sollen verschiedene diagnostischen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Möglichkeiten erläutert und mit ihrer unterschiedlichen Wertigkeit dargestellt werden. Zum Abschluss sollen die Strukturen und Abläufe der Gedächtnisambulanz der neurologischen Universitätsklinik Magdeburg aufgezeigt werden. Wann Dienstag, 25. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ME Vorträge für den Bereich Medizin Veranst.-Nr S-196 Dozent Dr. med. Daniel Bittner, Medizinische Fakultät OVGU, Arbeitsbereich Gedächtnisstörungen Thema Demenz - Prävention, was kann ich tun? 196 Inhalt Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Demenzerkrankungen soll es hierbei vorrangig um die Möglichkeiten der Vorbeugung gehen. Was kann der Einzelne tun, um das Risiko einer Demenz möglichst niedrig zu halten. Neben medikamentösen Möglichkeiten soll es hierbei vorrangig um nicht- medikamentöse Ansätze und „life-style“ Faktoren gehen. Wann Dienstag, 18. Juni 2019, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

ME Vorträge für den Bereich Medizin Veranst.-Nr S-197 Dozent Dr. med. Ingrid Richter-Niemann FÄ f. Innere Medizin/Kardiologie Thema Essen - Praktische Ratschläge 197 Inhalt - Was ist ein Grundumsatz - Wie errechne ich meinen persönlichen Kalorienbedarf - Was versteht man unter Fetten, Kohlenhydrate und Eiweiß sowie Alkohol und Vitamine - Was heißt Fasten - Warum ist Sport so wichtig Wann Mittwoch, 22. Mai 2019, 11:15 - 12:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GER Vorträge für den Bereich Germanistik POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr S-198 Veranst.-Nr S-200 Dozent Dr. Gabriele Czech, Germanistin Dozent Ruben Herm, Referent Engagementförderung 198 Thema Literarische Texte und mediale Transformationen 198 AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Thema 100 Jahre (Arbeiter*innen)Wohlfahrt - Demokratisches 200 Inhalt In diesem Semester werden einige Romane, Dramen und Novellen aus dem deutschsprachigen Raum sowie weltliterarisch bedeutende Werke und ihre Engagement im Wandel des 20./21. Jahrhunderts medialen Transformationen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Nach einer medialen Transformationen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Nach einer Inhalt Die Entwicklung des demokratischen Wohlfahrtssystems in Deutschland soll am Betrachtung der theoretischen Basis werden u.a. Goethes Roman „Die Leiden des Betrachtung der theoretischen Basis werden u.a. Goethes Roman „Die Leiden des Beispiel der Arbeiterwohlfahrt dargestellt werden. Dazu zählt ein historischer jungen Werthers“, Tolstois „Anna Karenina“, Zweigs „Die Schachnovelle“, Brechts jungen Werthers“, Tolstois „Anna Karenina“, Zweigs „Die Schachnovelle“, Brechts Abriss und Einordnung in die Umstände der Entstehungszeit um 1918 - soziale und „Dreigroschenoper“ Gegenstände der Veranstaltung sein. Einen Schwerpunkt „Dreigroschenoper“ Gegenstände der Veranstaltung sein. Einen Schwerpunkt politische Veränderungen als auch Missstände und Ungleichheit. Wesentliche bilden dabei die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Film, die sich bilden dabei die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Film, die sich Merkmale dieser Entwicklung sind der Transformationsprozess in Richtung einer beim Phänomen der Literaturverfilmung besonders deutlich erkennen lassen. beim Phänomen der Literaturverfilmung besonders deutlich erkennen lassen. professionalisierten Arbeit mit Handlungsleitfäden und die Neuausrichtung von Nachgegangen wird auch weiteren intertextuellen Phänomenen (u.a. Wechsel der Nachgegangen wird auch weiteren intertextuellen Phänomenen (u.a. Wechsel der der Linderung der Not durch Almosen hin zu einer Beseitigung der Zustände Gattungen) sowie der Frage der Präsenz von Autor und Werk in den Verfilmungen. Gattungen) sowie der Frage der Präsenz von Autor und Werk in den Verfilmungen. durch Hilfe zur Selbsthilfe. Zudem soll der Zusammenhang zwischen Demokratie, Die ausgewählten medialen Transformationen werden wir auch aus Die ausgewählten medialen Transformationen werden wir auch aus Frauenbewegung und neuen Freiheiten in einen Kontext der Umbrüche Anfang rezeptionsästhetischer Perspektive diskutieren. Über das Programm und die rezeptionsästhetischer Perspektive diskutieren. Über das Programm und die des 20. Jahrhunderts in Deutschland gesetzt werden. Schwerpunkte der Veranstaltung verständigen wir uns gemeinsam in der ersten Schwerpunkte der Veranstaltung verständigen wir uns gemeinsam in der ersten Demokratiekonformität und das Wirken gegen Diktaturen grenzt die Sitzung. Sitzung. Arbeiterwohlfahrt gegenüber anderen gemeinnützigen Organisationen ab. Das Wann dienstags, gKw, 15:15 - 16:45 Uhr Ergebnis könnte als unfreiwillige Internationalisierung verstanden werden, deren max. 15 Personen Spuren unterschiedliche Entwicklungen in Ost und West herbeigeführt haben. Das Ergebnis der Wiedervereinigung ist dabei auch als Neugründungsprozess zu Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. verstehen. Abschließend soll das Verständnis von Verband und Engagement in GER Vorträge für den Bereich Germanistik unserer Gesellschaft in der Gegenwart betrachtet werden – was bedeutet GER Vorträge für den Bereich Germanistik Engagement heute und welchen Stellenwert haben Wohlfahrtsverbände? Veranst.-Nr S-199 Veranst.-Nr S-199 Wann Montag, 10. Juni 2019, 13:15 – 14:45 Uhr Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU max. 40 Personen 199 Thema Theodor Fontane (1819-1898) – Eine Einführung in 199 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Epoche, Werk, Wirkung POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Inhalt 2019 jährt sich Theodor Fontanes 200. Geburtstag. Eine willkommene Gelegenheit, um Fontanes Leben, Werk und Epoche genauer in den Blick zu nehmen, zählt er Veranst.-Nr S-201 doch zu den zentralen Autoren des literarischen Realismus, die nicht nur die doch zu den zentralen Autoren des literarischen Realismus, die nicht nur die Dozent Dr. Eckhart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt haben, sondern darüber hinaus Thema 201 Wegbereiter einer spezifisch modernen Literatur waren. In der ersten Sitzung Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft werden wir uns mit Fontanes Leben und den politischen, ästhetischen und Inhalt Zur Geschichte Israels in Raum und Zeit kulturellen Diskursen seiner Zeit befassen. Dieser erste Einblick wird in der 1. Veranstaltung zur Thematik der Shoah: zweiten Sitzung durch die Auseinandersetzung mit Fontanes autobiographischen „Dies sind meine letzten Worte“ Schriften ergänzt, während wir uns in der dritten Sitzung exemplarisch dem Schriftliche Zeugnisse von Opfern der Shoah Roman Effi Briest (1896) widmen werden. In der vierten, abschließenden Sitzung 2. Aktuelle Probleme des Staates Israel nebst Ausführungen zu einer vom soll anhand von ausgewählten Beispielen (u.a. Thomas Manns Rede „Der alte Referenten geplanten und organisierten Reise nach Israel und Jordanien Fontane“) auf die Wirkung Fontanes eingegangen werden. Die Veranstaltung dient im Jahre 2020 zugleich als Einübung in die Nutzung der e-learning Plattform moodle. zugleich als Einübung in die Nutzung der e-learning Plattform moodle. Wann dienstags, 14.05.2019, 21.05.2019 Wann dienstags, 04.06.2019, 11.06.2019, 18.06.2019, 25.06.2019 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr jeweils 9:15 - 10:45 Uhr max. 25 Personen max. 28 Personen max. 28 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr S-200 Dozent Ruben Herm, Referent Engagementförderung AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Thema 100 Jahre (Arbeiter*innen)Wohlfahrt - Demokratisches 200 Engagement im Wandel des 20./21. Jahrhunderts Inhalt Die Entwicklung des demokratischen Wohlfahrtssystems in Deutschland soll am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt dargestellt werden. Dazu zählt ein historischer Abriss und Einordnung in die Umstände der Entstehungszeit um 1918 - soziale und politische Veränderungen als auch Missstände und Ungleichheit. Wesentliche Merkmale dieser Entwicklung sind der Transformationsprozess in Richtung einer professionalisierten Arbeit mit Handlungsleitfäden und die Neuausrichtung von der Linderung der Not durch Almosen hin zu einer Beseitigung der Zustände durch Hilfe zur Selbsthilfe. Zudem soll der Zusammenhang zwischen Demokratie, Frauenbewegung und neuen Freiheiten in einen Kontext der Umbrüche Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland gesetzt werden. Demokratiekonformität und das Wirken gegen Diktaturen grenzt die Arbeiterwohlfahrt gegenüber anderen gemeinnützigen Organisationen ab. Das Ergebnis könnte als unfreiwillige Internationalisierung verstanden werden, deren Spuren unterschiedliche Entwicklungen in Ost und West herbeigeführt haben. Das Ergebnis der Wiedervereinigung ist dabei auch als Neugründungsprozess zu verstehen. Abschließend soll das Verständnis von Verband und Engagement in unserer Gesellschaft in der Gegenwart betrachtet werden – was bedeutet Engagement heute und welchen Stellenwert haben Wohlfahrtsverbände? Wann Montag, 10. Juni 2019, 13:15 – 14:45 Uhr max. 40 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr S-201 Dozent Dr. Eckhart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte Thema Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft 201 Inhalt Zur Geschichte Israels in Raum und Zeit 1. Veranstaltung zur Thematik der Shoah: „Dies sind meine letzten Worte“ Schriftliche Zeugnisse von Opfern der Shoah 2. Aktuelle Probleme des Staates Israel nebst Ausführungen zu einer vom Referenten geplanten und organisierten Reise nach Israel und Jordanien im Jahre 2020 Wann dienstags, 14.05.2019, 21.05.2019 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr S-202 Veranst.-Nr S-203 Dozent Dr. Ringo Wagner Dozent Wolfgang von der Heide Thema Politische Entscheidungsprozesse in der 202 Thema „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ - eine 203 Bundesrepublik Deutschland – Der ernsthafte Gefahr für die Demokratie? Entscheidungsprozess zur Deutschen Einheit Inhalt Im Jahr 2017 zählten 16.500 Menschen zur Szene der sogenannten „Reichs- Inhalt Die Ereignisse in der Nacht vom 9. zum 10.11.1989 in Berlin kamen ungeplant. bürger“ und „Selbstverwalter“. Diese erkennen die Bundesrepublik Deutschland Plötzlich und unerwartet drängte sich die Vision eines wie auch immer gearteten und das hier geltende Rechtssystems nicht an. Zusammenschlusses der beiden deutschen Staaten in die Realität nationaler wie Nach jüngsten Zahlen aus dem Jahr 2018 gehen deutsche Sicherheitsbehörden internationaler Politik. Ein Konzept für die deutsche Wiedervereinigung existierte inzwischen von 19.000 „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ aus, davon nirgends. Recht bald jedoch begannen alle Akteure diese Möglichkeit zu werden ca. 950 Personen der rechtsextremen Szene zugeordnet. perzipieren. Und es gelang innerhalb kürzester Zeit zu vollenden, was mit dem In Sachsen-Anhalt soll die Zahl der „Reichsbürger“ bei 500 liegen. Unseren Staat eingebürgerten Begriff der Wiedervereinigung gemeint ist. bezeichnen sie z. B. als „BRD GmbH“. Sie gründen eigene kleine Reichsgebiete Mit dem Mauerfall soll der zu betrachtende Zeitraum beginnen. Zunächst werden oder Gaue und beschulen ihre Kinder selbst. Ihre bundesdeutschen die anfänglichen Geschehnisse sowohl in den beiden deutschen Staaten als auch Ausweispapiere werden zum Teil verfälscht oder vernichtet, sie bezahlen keine auf internationaler Bühne aufgezeigt. Daran anschließend steht der Versuch, die Steuern oder Bußgeldbescheide und erkennen keine bundesdeutschen Gerichte sich zunehmend entwickelnde Dynamik des Einigungsprozesses zu erklären. an. Die Szene der sogenannten „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ steigt Aufgrund der Tatsache, dass mit den vier Mächten zwar über die Ablösung ihrer kontinuierlich an. In Sachsen-Anhalt gilt die Altmark landesweit als Hochburg Rechte zu verhandeln war, die innere Vereinigung jedoch den Deutschen selbst dieser Szene. Wie ist die Szene organisiert und ideologisch ausgerichtet. Stellen überlassen wurde, ist ein weiterer Abschnitt in die Darstellung der Regelung der „Reichbürger“ und „Selbstverwalter“ eine (ernsthafte) Gefahr für unsere äußeren Aspekte sowie die der inneren Aspekte unterteilt. Und mit der faktischen Demokratie dar? Vollendung der deutschen Einheit am 3.10.1990 endet dann der Wann Mittwoch, 19. Juni 2019, 13:15 - 14:45 Uhr Betrachtungszeitraum. Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wann Montag, 24. Juni 2019, 9:15 - 10:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr S-203 Dozent Wolfgang von der Heide Thema „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ - eine 203 ernsthafte Gefahr für die Demokratie? Inhalt Im Jahr 2017 zählten 16.500 Menschen zur Szene der sogenannten „Reichs- bürger“ und „Selbstverwalter“. Diese erkennen die Bundesrepublik Deutschland und das hier geltende Rechtssystems nicht an. Nach jüngsten Zahlen aus dem Jahr 2018 gehen deutsche Sicherheitsbehörden inzwischen von 19.000 „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ aus, davon werden ca. 950 Personen der rechtsextremen Szene zugeordnet. In Sachsen-Anhalt soll die Zahl der „Reichsbürger“ bei 500 liegen. Unseren Staat bezeichnen sie z. B. als „BRD GmbH“. Sie gründen eigene kleine Reichsgebiete oder Gaue und beschulen ihre Kinder selbst. Ihre bundesdeutschen Ausweispapiere werden zum Teil verfälscht oder vernichtet, sie bezahlen keine Steuern oder Bußgeldbescheide und erkennen keine bundesdeutschen Gerichte an. Die Szene der sogenannten „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ steigt kontinuierlich an. In Sachsen-Anhalt gilt die Altmark landesweit als Hochburg dieser Szene. Wie ist die Szene organisiert und ideologisch ausgerichtet. Stellen „Reichbürger“ und „Selbstverwalter“ eine (ernsthafte) Gefahr für unsere Demokratie dar? Wann Mittwoch, 19. Juni 2019, 13:15 - 14:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft Veranst.-Nr S-204 Veranst.-Nr S-205 Dozent Prof. Dr. habil. Bernd Schütze Dozent Dipl.-Ing. Lothar Tölle (Verantwortlicher) Thema Faszination Drohne/Multikopter 204 Thema Große Pläne – Große Bauwerke 205 Inhalt · Stand der Technik, Einsatzmöglichkeiten, Zukunftsvisionen Inhalt Die Fortsetzungs-Reihe stellt in loser Folge spezielle Planungen und Bauwerke · Die neue Drohnenverordnung: Was ist erlaubt, was ist verboten? Wann vor, die wegen ihrer Nutzung oder Gestaltung von besonderem Interesse sind. sind Kenntnisnachweis, Aufstiegserlaubnis, Haftpflichtversicherung Neben markanten deutschen Objekten sollen auch besondere Planungen und erforderlich? Bauwerke in anderen Ländern gezeigt werden. · Drohne kaufen oder Eigenbau? 5. Planung und Bau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg (Bild-Vortrag mit · Faszination Eigenbau, notwendige Bauteile und Zusammenhänge: anschl. 40-min-Film) Rahmen/Frame, Steuerung, Flightcontroller (FC)/Flugregler, elektronische Referent: Dipl.-Ing. Joachim Preuß, WNA Magdeburg Drehzahlsteller (ESC), Motoren, Stromversorgung, Propeller 6. Die besonderen Schiffshebewerke bei Strépy-Thieu in Belgien · Erforderliche Einstellungen und Testflüge: Referentin: Dipl.-Ing. Ingeborg Götze, Gommern - Stabiles Flugverhalten: FC und PID-Regler 7. Vom Wasserstraßenkreuz Minden zur Porta Westfalica an der Weser - Sicheres Fliegen mit Barometer, GPS, Kompass, Telemetrie, Geofence, Failsafe, Referent: Dipl.-Ing. Lothar Tölle, Magdeburg simple Modus 8. Das Drei-Schluchten-Projekt in China (ca. 60-min-Film von 1996 und anschl. - Lange Flugdauer durch optimale Abstimmung: Akku – ESC – Motor – Propeller Bilder von 2017 · Ausrüstung für Luftaufnahmen Referent: Dipl.-Ing. Lothar Tölle, Magdeburg . Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Flügen mit dem Wann mittwochs, 03.04.2019, 17.04.2019, 22.05.2019, 05.06.2019 Missionplanner und der Tower-App jeweils 17:15 – 18:45 Uhr Wann Dienstag, 7. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Anschließend Vorführung eines Eigenbau-Hexakopters im Freien (falls das Wetter mitspielt). RT Vorträge zu regionalen Themen max. 28 Personen Veranst.-Nr S-206 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Dozent Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer Thema Bedeutende Erfindungen und Innovationen der Region 206 Magdeburg – vom Beginn bis zur Gegenwart Inhalt Die Region Magdeburg zählte einst zu den bedeutendsten Industriezentren in Deutschland. Nach 1990 ist wieder eine wichtige, meist vom Mittelstand geprägte Industrielandschaft entstanden. In Erinnerung geblieben sind die Vordenker der Ingenieurwissenschaften und die geschaffenen, erlebbaren Zeugnisse der Ingenieurskunst. Im Vortrag werden ausgewählte Erfindungen und Innovationen für 28 Branchen vorgestellt, beginnend im Apparate- und Anlagenbau (A) bis Zweiradfahrzeuge (Z). Von der Erfindung zum Unternehmen, einst gängige Praxis in der Gründerzeit, ist es oft ein beharrlicher Weg. Wann Montag, 1. Juli 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft Veranst.-Nr S-205 Dozent Dipl.-Ing. Lothar Tölle (Verantwortlicher) Thema Große Pläne – Große Bauwerke 205 Inhalt Die Fortsetzungs-Reihe stellt in loser Folge spezielle Planungen und Bauwerke vor, die wegen ihrer Nutzung oder Gestaltung von besonderem Interesse sind. Neben markanten deutschen Objekten sollen auch besondere Planungen und Bauwerke in anderen Ländern gezeigt werden. 5. Planung und Bau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg (Bild-Vortrag mit anschl. 40-min-Film) Referent: Dipl.-Ing. Joachim Preuß, WNA Magdeburg 6. Die besonderen Schiffshebewerke bei Strépy-Thieu in Belgien Referentin: Dipl.-Ing. Ingeborg Götze, Gommern 7. Vom Wasserstraßenkreuz Minden zur Porta Westfalica an der Weser Referent: Dipl.-Ing. Lothar Tölle, Magdeburg 8. Das Drei-Schluchten-Projekt in China (ca. 60-min-Film von 1996 und anschl. Bilder von 2017 Referent: Dipl.-Ing. Lothar Tölle, Magdeburg Wann mittwochs, 03.04.2019, 17.04.2019, 22.05.2019, 05.06.2019 jeweils 17:15 – 18:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr S-206 Dozent Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer Thema Bedeutende Erfindungen und Innovationen der Region 206 Magdeburg – vom Beginn bis zur Gegenwart Inhalt Die Region Magdeburg zählte einst zu den bedeutendsten Industriezentren in Deutschland. Nach 1990 ist wieder eine wichtige, meist vom Mittelstand geprägte Industrielandschaft entstanden. In Erinnerung geblieben sind die Vordenker der Ingenieurwissenschaften und die geschaffenen, erlebbaren Zeugnisse der Ingenieurskunst. Im Vortrag werden ausgewählte Erfindungen und Innovationen für 28 Branchen vorgestellt, beginnend im Apparate- und Anlagenbau (A) bis Zweiradfahrzeuge (Z). Von der Erfindung zum Unternehmen, einst gängige Praxis in der Gründerzeit, ist es oft ein beharrlicher Weg. Wann Montag, 1. Juli 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr S-207 Veranst.-Nr S-209 Dozent Björn Hennecke B.A., Historiker Dozent Dr. Eckard Frey/Prof. Dr. Mathias Tullner (Verantwortliche) Thema Die Eingemeindung Diesdorfs im Kontext der 207 Thema Jüdische Geschichte - Spuren im heutigen Sachsen- 209 Magdeburger Stadterweiterungspolitik unter Hermann Anhalt Beims Inhalt Die Vorlesung setzt sich mit Grundzügen jüdischer Geschichte insgesamt Inhalt Am 1. April 1926 erfolgte die Eingemeindung der Ortschaft Diesdorf nach auseinander und bezieht sich auf ausgewählte Erscheinungen jüdischer Magdeburg. Der Vorgang war Teil der äußerst ambitionierten Geschichte und jüdischen Lebens im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt und Stadterweiterungspolitik, welche in der Ära Beims ein Eckpfeiler kommunaler seinen Vorgängerterritorien. Dabei werden Wissenschaftler der Moses Bestrebungen war. Die Zielsetzung bestand im Ausbau der Stadt Magdeburg zur Mendelssohn Akademie in Halberstadt, der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft führenden Metropole Mitteldeutschlands mit bis zu 750.000 Einwohnern. Dessau sowie des Moses-Mendelsohn-Zentrums der Universität Potsdam Hierfür sollten in großem Umfang Eingemeindungen durchgeführt werden. einbezogen. Letztlich blieb es in der Amtszeit von OB Hermann Beims (1919-31) jedoch bei nur Im Rahmen der Vorlesungsreihe wird eine Exkursion zur Moses Mendelsohn einer Eingemeindung – der von Diesdorf. Der Vortrag beleuchtet diesen Vorgang Akademie am 6. Juni in Halberstadt organisiert. und bettet ihn in den Kontext der politischen Entwicklungen der 1920er Jahre ein. Wann donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr (18.04.2019 - 27.6.2019) Wann Mittwoch, 3. Juli 2019, 17:15 - 18:45 Uhr max. 84 Personen max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. RT Vorträge zu regionalen Themen RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr S-210 Veranst.-Nr S-208 Dozent Marianne Kirchner, Gästeführerin Dozent Dr. Frank Thiel, 2.Vorsitzender der Deutschen Flösserei-Vereinigung Thema Magdeburg – Metropole der Architektur des Neuen 210 Thema Flößerei auf der Elbe 208 Bauens Inhalt Die Flößerei auf dem Großen Strom war seit dem frühen Mittelalter bis in die 50er Inhalt In den frühen 1920er Jahren formierte sich in Deutschland die „Architektur des Jahre des vorigen Jahrhunderts zur Versorgung der Bevölkerung mit Brennholz Neuen Bauens“ als neue Architekturbewegung. Unter dem Aspekt von sowie mit Nutzholz für Handwerk und Wirtschaft von großer Bedeutung. Im Zweckhaftigkeit, Einsatz neuer Materialien und Gestaltungskriterien, sowie „hölzernen Zeitalter“ waren die Gewässer die wichtigsten Transportsysteme, so zunehmender Sozialverantwortung entstanden damals in Magdeburg neben einer auch die Elbe von Böhmen bis Hamburg. Baute man einst Floßgräben wie z.B. den Vielzahl städtischer Funktions- und Kleinbauten auch viele Wohnquartiere, die ein Elsterfloßgraben im heutigen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zum gesundes Wohnen mit Licht, Natur und Sonne ermöglichten und damit eine Transport von Scheitholz nach Halle und Leipzig (1578-1864), blieben die großen Alternative zu Mietskasernen mit engen Hinterhöfen boten. Ströme vorrangig dem Langholztransport vorbehalten. Flößer und Flöße gehörten Magdeburg wurde zur Metropole der Moderne, die sich neben Städten wie zum alltäglichen Anblick an den Flüssen. Diesen Teil der Geschichte als Dessau, Berlin und Hamburg gut behaupten konnte. Bedeutende Objekte jener Immaterielles Kulturerbe „Flößerei“ lebendig im Bewusstsein der Menschen zu Zeit blieben bis heute erhalten und machen damit dieses Erbe erlebbar. Anlässlich erhalten, das alte Handwerk zu pflegen und zu dokumentieren, ist Anliegen von des Bauhaus-Jubiläums 2019 setzt sich der Vortrag mit Kriterien dieser vielen Flößervereinigungen in ganz Deutschland und Europa. Wir laden Sie zu Architekturepoche auseinander und veranschaulicht sie anhand von Beispielen diesem Vortrag von Dr. Frank Thiel (2. Vorsitzender der Deutschen Flösserei- aus dem Magdeburger Stadtgebiet. Vereinigung) ein, um eine spannende Zeitreise über Flößerei auf der Elbe zu Wann Montag, 6. Mai 2019, 15:15 – 16:45 Uhr erleben, ihre Bedeutung für Magdeburg und Umgebung zu erklären und dieses Kulturerbe auf den Weg zur Kulturhauptstand 2025 lebendig werden zu lassen. Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wann Dienstag, 14. Mai 2019, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr S-209 Dozent Dr. Eckard Frey/Prof. Dr. Mathias Tullner (Verantwortliche) Thema Jüdische Geschichte - Spuren im heutigen Sachsen- 209 Anhalt Inhalt Die Vorlesung setzt sich mit Grundzügen jüdischer Geschichte insgesamt auseinander und bezieht sich auf ausgewählte Erscheinungen jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt und seinen Vorgängerterritorien. Dabei werden Wissenschaftler der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt, der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau sowie des Moses-Mendelsohn-Zentrums der Universität Potsdam einbezogen. Im Rahmen der Vorlesungsreihe wird eine Exkursion zur Moses Mendelsohn Akademie am 6. Juni in Halberstadt organisiert. Wann donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr (18.04.2019 - 27.6.2019) max. 84 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr S-210 Dozent Marianne Kirchner, Gästeführerin Thema Magdeburg – Metropole der Architektur des Neuen 210 Bauens Inhalt In den frühen 1920er Jahren formierte sich in Deutschland die „Architektur des Neuen Bauens“ als neue Architekturbewegung. Unter dem Aspekt von Zweckhaftigkeit, Einsatz neuer Materialien und Gestaltungskriterien, sowie zunehmender Sozialverantwortung entstanden damals in Magdeburg neben einer Vielzahl städtischer Funktions- und Kleinbauten auch viele Wohnquartiere, die ein gesundes Wohnen mit Licht, Natur und Sonne ermöglichten und damit eine Alternative zu Mietskasernen mit engen Hinterhöfen boten. Magdeburg wurde zur Metropole der Moderne, die sich neben Städten wie Dessau, Berlin und Hamburg gut behaupten konnte. Bedeutende Objekte jener Zeit blieben bis heute erhalten und machen damit dieses Erbe erlebbar. Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019 setzt sich der Vortrag mit Kriterien dieser Architekturepoche auseinander und veranschaulicht sie anhand von Beispielen aus dem Magdeburger Stadtgebiet. Wann Montag, 6. Mai 2019, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-211 Veranst.-Nr S-213 Dozent Dipl.-Ing. Herbert Umlauft Dozent PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler Thema Magdeburg Neu Olvenstedt 211 Thema Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, 213 Inhalt Die Stadtgeschichte von der Planung bis zur Fertigstellung sowie der Umbau, die Völkern und Kulturen Kunst und die Gestaltungsideen werden im Einzelnen dargestellt. Inhalt Herr Wartenberg arbeitete über 20 Jahre in Äthiopien. In seinen Vorträgen Wann Montag, 4. Juni 2019, 11:15 - 12:45 Uhr berichtet er über: 1. Geschichte: Von der Königin von Saba bis Kaiser Haile Selassie Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. 2. Gegenwart: Äthiopien heute 3. Völker, Sprachen und Kulturen RT Vorträge zu regionalen Themen 4. Der lebensfeindliche Norden (Danakil-Wüste) und der paradiesische Süden Veranst.-Nr S-212 5. Die Naturvölker Äthiopiens – ein Ausflug in die Geschichte der Menschheit Dozent Siegfried K. Lorenz, Stadtführer der Stadt Magdeburg Wann donnerstags, 02.05.2019, 09.05.2019, 16.05.2019 jeweils 11:15 - 12:45 Uhr Thema „Schlackaffe“, „Feuerkäwer“ oder „Affenvater“ 212 max. 25 Personen Inhalt „Schlackaffe“, „Feuerkäwer“ oder „Affenvater“ lauten die Namen berühmter Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 „Magdeburger Originale“ aus vergangenen Zeiten. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Siegfried K. Lorenz mit der Geschichte ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Magdeburgs und insbesondere mit den Geschichten der „kleinen Leute“: Dazu gehören die Legenden, die um die „Magdeburger Originale“ und andere Veranst.-Nr S-214 eigentümliche Persönlichkeiten entstanden sind. Inspiriert haben ihn die an der Dozent Dipl.-Ing. Lothar Tölle Stadtmauer unterhalb der Magdalenenkapelle angebrachten Skulpturen 214 bekannter „Originale“, die 1976 von dem Bildhauer Eberhard Roßdeutscher in Thema China zu Lande und zu Wasser Kalkstein gemeißelt wurden und immer wieder die Phantasie der Gäste anregen. Inhalt In mehreren aufeinander folgenden Vorträgen wird anhand einer aktuellen China- Wann mittwochs, 05.06.2019, 19.06.2019 Reise dargestellt, wie sich dieses riesige Land besonders in den letzten 30 Jahren jeweils 17:15 - 18:45 Uhr entwickelt hat. Nach dem Übersichtsvortrag - Teil I - mit Einblick in die max. 100 Personen Infrastruktur, insbesondere zum Thema Wasser, sowie Peking und Xian im Norden - Teil II - folgen nun Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 - China zu Lande und zu Wasser – Teil III - Am Yangtze – Lebensader in Chinas Mitte (Film ca. 50 min/1996 und aktuelle Bilder von 2017) - China zu Lande und zu Wasser – Teil IV - Im Süden der VR China von Guilin am Perl-Fluss bis Hongkong (Film ca. 35 min/1996 und Bilder von 2017) Wann mittwochs, 10.04.2019, 24.04.2019 jeweils 17:15 – 18:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-213 Dozent PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler Thema Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, 213 Völkern und Kulturen Inhalt Herr Wartenberg arbeitete über 20 Jahre in Äthiopien. In seinen Vorträgen berichtet er über: 1. Geschichte: Von der Königin von Saba bis Kaiser Haile Selassie 2. Gegenwart: Äthiopien heute 3. Völker, Sprachen und Kulturen 4. Der lebensfeindliche Norden (Danakil-Wüste) und der paradiesische Süden 5. Die Naturvölker Äthiopiens – ein Ausflug in die Geschichte der Menschheit Wann donnerstags, 02.05.2019, 09.05.2019, 16.05.2019 jeweils 11:15 - 12:45 Uhr max. 25 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-214 Dozent Dipl.-Ing. Lothar Tölle Thema China zu Lande und zu Wasser 214 Inhalt In mehreren aufeinander folgenden Vorträgen wird anhand einer aktuellen China- Reise dargestellt, wie sich dieses riesige Land besonders in den letzten 30 Jahren entwickelt hat. Nach dem Übersichtsvortrag - Teil I - mit Einblick in die Infrastruktur, insbesondere zum Thema Wasser, sowie Peking und Xian im Norden - Teil II - folgen nun - China zu Lande und zu Wasser – Teil III - Am Yangtze – Lebensader in Chinas Mitte (Film ca. 50 min/1996 und aktuelle Bilder von 2017) - China zu Lande und zu Wasser – Teil IV - Im Süden der VR China von Guilin am Perl-Fluss bis Hongkong (Film ca. 35 min/1996 und Bilder von 2017) Wann mittwochs, 10.04.2019, 24.04.2019 jeweils 17:15 – 18:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-215 Veranst.-Nr S-217 Dozent Inge Poetzsch Dozent Jocelyne Cuenin, Sprachenzentrum OVGU Thema Die Geschichte der Garnisonkirche Potsdam 215 Thema Frankreich 217 Inhalt Die Garnisonkirche wurde am 17. August 1732 eingeweiht. Baumeister war Philipp Inhalt - Gesellschaftliche Entwicklungen, Tagespolitik Gerlach (1697-1748). Sie stand für die Verbindung von Gottesglauben und - Aktuelle Themen, die Frankreich bewegen preußischen Tugenden. Doch mit dem „Tag von Potsdam“ suchten die - Hintergrundinformation zum besseren Verständnis französischer Nationalsozialisten die Kirche für ihre Ziele zu nutzen. Sie war aber auch die Handlungsweisen/Eigenarten geistliche Heimat für zahlreiche Offiziere des 20. Juli 1944. Am 14. April 1945 Wann Freitag, 31. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr brannte die Garnisonkirche völlig aus. Heute geht es um den Wiederaufbau des max. 28 Personen Turms als städtebaulicher Akzent und zur Nutzung als Stätte des Nachdenkens und der Begegnung. Er soll ein Ort der Auseinandersetzung sittlicher Grundlagen und Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Ort geistlicher Versöhnung sein. ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Wann Montag, 10. Juni 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 40 Personen Veranst.-Nr S-218 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Hiddensee - Das Capri der Ostsee - Ein Besuch der Insel 218 ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Inhalt Hiddensee ist eine Schatzinsel. Dies nicht deshalb, weil hier ein Goldschmuck der Veranst.-Nr S-216 Wikinger aus dem 10. Jahrhundert gefunden worden ist - Hiddensee steckt voller Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Schätze. Das 17 Kilometer lange, an der schmalsten Stelle nur 120 Meter breite Eiland bietet all das auf kleinstem Raum, was Rügen, Deutschlands größte Insel, Thema 216 Eine Reise auf dem Nil - Mit Rilke in Ägypten auch nur zu bieten hat: Steilküste, Wald, Berg- und Tallandschaft, Fischerdörfer Inhalt Vor nunmehr 100 Jahren unternahm Rainer Maria Rilke eine Reise auf dem Nil, sowie Strand. diesem Fluss aller Flüsse, „dessen Ebbe bis auf den Grund, dessen Flut bis an die 1296 errichteten Zisterziensermönche auf Hiddensee ein Kloster, das in den Wirren Sterne geht“. der Geschichte untergegangen ist. Lediglich der Ortsname Kloster zeugt heute Auf jener Fahrt, die ihn von Alexandria 1.000 Kilometer gegen den Strom bis zum noch davon. Hier ließ sich der mit dem Nobelpreis geehrte Dichter Gerhart Isisheiligtum von Philae führte, kristallisierte Erkenntnis zu Poesie. Zu Rilkes Hauptmann nieder. Nach Hauptmann kamen weitere Nobelpreisträger - Thomas Lehrmeistern wurden insbesondere der große Sphinx von Gizeh, der ihn Mann und Albert Einstein. Hatte Letztgenannter mit seiner Relativitätstheorie die anschaute, „als ob das Weltall ein Gesicht hätte“, die Tempel von Luxor, deren Welt in Unruhe versetzt, so suchte er selber Ruhe auf der damals noch „hohen Kolonnaden knospiger Lotussäulen“ ihm den Weg zu den uralten weltabgelegenen Insel. Weisheiten der Menschheit wiesen und die „unbegreifliche Tempelwelt von Hiddensee wurde alsbald zu DER Adresse für Schauspieler und Regisseure. Der Karnak“, wo ihm „der Welt Geheimnis“ offenbart wurde. Inspiriert von den Weltstar des Stummfilms, Asta Nielsen, ließ sich sogar Haus „Karusel“ errichten. überwältigenden Eindrücken schrieb Rilke seine Hauptwerke – die „Duineser Zu ihren Gästen wiederum zählte Joachim Ringelnatz, alias Kuttel Daddeldu. Elegien“ und „Die Sonette an Orpheus“ – nieder. Im Zuge seiner Arbeit nahm er Eng verwoben mit der Insel ist ebenso die Familie Kruse. Während Oskar 1904 zum Ägyptologen Georg Steindorff Kontakt auf und besuchte an der Universität zu seine „Lietzenburg“ erbauen ließ, trug Schwägerin Käthe als Puppenmutter den Leipzig dessen Seminare. Namen Kruse in die Welt hinaus. Hiddensee ist gleichermaßen eine Insel der Wann Mittwoch, 10.04.2019, 13:15 - 14:45 Uhr Maler. Neben vielen Berühmtheiten kam Elisabeth Büchsel. Ihr wurde der ehrende max. 25 Personen Beiname „Hiddenseemalerin“ zuerkannt. Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wann Mittwoch, 10.07.2019, 13:15 - 14:45 Uhr max. 25 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-217 Dozent Jocelyne Cuenin, Sprachenzentrum OVGU Thema Frankreich 217 Inhalt - Gesellschaftliche Entwicklungen, Tagespolitik - Aktuelle Themen, die Frankreich bewegen - Hintergrundinformation zum besseren Verständnis französischer Handlungsweisen/Eigenarten Wann Freitag, 31. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 28 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-218 Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Hiddensee - Das Capri der Ostsee - Ein Besuch der Insel 218 Inhalt Hiddensee ist eine Schatzinsel. Dies nicht deshalb, weil hier ein Goldschmuck der Wikinger aus dem 10. Jahrhundert gefunden worden ist - Hiddensee steckt voller Schätze. Das 17 Kilometer lange, an der schmalsten Stelle nur 120 Meter breite Eiland bietet all das auf kleinstem Raum, was Rügen, Deutschlands größte Insel, auch nur zu bieten hat: Steilküste, Wald, Berg- und Tallandschaft, Fischerdörfer sowie Strand. 1296 errichteten Zisterziensermönche auf Hiddensee ein Kloster, das in den Wirren der Geschichte untergegangen ist. Lediglich der Ortsname Kloster zeugt heute noch davon. Hier ließ sich der mit dem Nobelpreis geehrte Dichter Gerhart Hauptmann nieder. Nach Hauptmann kamen weitere Nobelpreisträger - Thomas Mann und Albert Einstein. Hatte Letztgenannter mit seiner Relativitätstheorie die Welt in Unruhe versetzt, so suchte er selber Ruhe auf der damals noch weltabgelegenen Insel. Hiddensee wurde alsbald zu DER Adresse für Schauspieler und Regisseure. Der Weltstar des Stummfilms, Asta Nielsen, ließ sich sogar Haus „Karusel“ errichten. Zu ihren Gästen wiederum zählte Joachim Ringelnatz, alias Kuttel Daddeldu. Eng verwoben mit der Insel ist ebenso die Familie Kruse. Während Oskar 1904 seine „Lietzenburg“ erbauen ließ, trug Schwägerin Käthe als Puppenmutter den Namen Kruse in die Welt hinaus. Hiddensee ist gleichermaßen eine Insel der Maler. Neben vielen Berühmtheiten kam Elisabeth Büchsel. Ihr wurde der ehrende Beiname „Hiddenseemalerin“ zuerkannt. Wann Mittwoch, 10.07.2019, 13:15 - 14:45 Uhr max. 25 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-219 Veranst.-Nr S-220 Dozent Edgar Nönnig, Dipl.-Mathematiker Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Olymp und Athos 219 Thema Sommerresidenzen der Zaren 220 Inhalt Der Beitrag behandelt im Inhalt Die jüngere Geschichte Russlands ist ohne Prinzessinnen aus Deutschland nicht Teil 1: 2 Berge, Olymp in Griechenland (Makedonien) und den gleichnamigen denkbar. Auf die Reise begaben sich einst Sophie Auguste Friederike von Anhalt- höchsten Berg von Zypern, (griechisch Olympos ): Geschichte, Mythos und deren Zerbst, Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Sophie von Württemberg, Luise Marie Gipfelbesteigungen. von Baden, Charlotte von Preußen, Marie und Alice von Hessen-Darmstadt. Teil 2: erläutert den 2033m hohen Küstenberg Athos. Gemeinsam mit ihren Gatten bestiegen sie den Zarenthron. Während eines Der Berg Athos und darauf angesiedelt viele Klöster, Klosterdörfer und Besuches in den Sommerresidenzen der Zaren wird daher sowohl Russlands als Einsiedlerklausen gehören zum gleichnamigen autonomen orthodoxen auch Deutschlands Geschichte erfahrbar. Schlösser, Landhäuser und Parkanlagen Mönchstaat innerhalb Griechenlands. Aufgrund der Notwendigkeit einer lassen die Zeit des Rokoko, Barock und Klassizismus lebendig werden. speziellen Genehmigung (Diamonitirion) zum Betreten des 336 km² großen Der Dia-Ausflug beginnt im heutigen Finnland, im Park von Langinkoski und führt felsigen Territoriums für eine limitierte Besucherzahl ist dieses Gebiet auf der über Dubki, dem Lieblingsort von Zar Peter dem Großen, in dessen an der Newa Halbinsel Chalkidiki vom allgemeinen Tourismus verschont. Die Klosterwelt des gelegenen Sommergarten nach St. Petersburg. Danach werden unvergleichliche heiligen Berges Athos suchen außer den Mönchen vorwiegend orthodoxe Pilger Schlösser und aufsehenerregende Parkanlagen in Oranienbaum, Peterhof, auf, und der Zutritt ist nur Männern erlaubt. Nur selten ersteigen Besucher den Alexandria, Zarskoje Selo, Pawlowsk und Gatschina besichtigt. Gipfel, der am südöstlichen Ende der Halbinsel Chalkidiki gelegen ist. Der Zu guter Letzt werden die Sommeranwesen in Liwadija und Massandra, gelegen Referent, Bergsteiger, und als Begleiter ein evangelischer Pfarrer waren unter den an der Südküste der Krim, aufgesucht. orthodoxen Pilgern als Besucher zwar Außenseiter aber sie waren in den Klöstern Wann Mittwoch, 15.05.2019, 13:15 - 14:45 Uhr und Klosterdörfern (Skiten) ebenso als Gäste willkommen und konnten, wenn max. 25 Personen auch eingeschränkt, das religiöse und Alltagsgeschehen miterleben. Die gesamte Klosterregion Heiliger Berg Athos gehört zum Weltkulturerbe und bietet eine Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. einmalige Verschmelzung von Religion, Architekt und Natur. ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Wann freitags, 14.06.2019 + 21.06.2019 jeweils 15:15 - 16:45 Uhr Veranst.-Nr S-221 max. 60 Personen Dozent Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Thema Trekking auf dem Mt. Everest – Highway in Nepal 221 Inhalt Der Referent berichtet von einer dreiwöchigen Trekking-Tour, die vom Katmandu- Tal in den Sagarmatha National Park im Khumbu-Gebiet, es ist die Mt. Everest- Region, führt. Auf 5.000 m Höhe haben wir die vielen 8.000er Bergriesen (Mt. Everest, Lhotse, Nuptse, Ama Dablam ...) immer im Blick. Inhalt des reichlich bebilderten Vortrages sind die Flora und Fauna, die Kultur und Religion, die prächtigen Menschen/Sherpas, aber auch die Strapazen (Kondition, Höhenanpassung) in einer einzigartigen Bergregion. Die Herausforderungen, ob körperlich oder seelisch, sind für Mensch und hilfreiche Nutztiere (Yaks) immens, aber in bleibender Erinnerung. Wann Montag, 27. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-220 Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Sommerresidenzen der Zaren 220 Inhalt Die jüngere Geschichte Russlands ist ohne Prinzessinnen aus Deutschland nicht denkbar. Auf die Reise begaben sich einst Sophie Auguste Friederike von Anhalt- Zerbst, Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Sophie von Württemberg, Luise Marie von Baden, Charlotte von Preußen, Marie und Alice von Hessen-Darmstadt. Gemeinsam mit ihren Gatten bestiegen sie den Zarenthron. Während eines Besuches in den Sommerresidenzen der Zaren wird daher sowohl Russlands als auch Deutschlands Geschichte erfahrbar. Schlösser, Landhäuser und Parkanlagen lassen die Zeit des Rokoko, Barock und Klassizismus lebendig werden. Der Dia-Ausflug beginnt im heutigen Finnland, im Park von Langinkoski und führt über Dubki, dem Lieblingsort von Zar Peter dem Großen, in dessen an der Newa gelegenen Sommergarten nach St. Petersburg. Danach werden unvergleichliche Schlösser und aufsehenerregende Parkanlagen in Oranienbaum, Peterhof, Alexandria, Zarskoje Selo, Pawlowsk und Gatschina besichtigt. Zu guter Letzt werden die Sommeranwesen in Liwadija und Massandra, gelegen an der Südküste der Krim, aufgesucht. Wann Mittwoch, 15.05.2019, 13:15 - 14:45 Uhr max. 25 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr S-221 Dozent Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer Thema Trekking auf dem Mt. Everest – Highway in Nepal 221 Inhalt Der Referent berichtet von einer dreiwöchigen Trekking-Tour, die vom Katmandu- Tal in den Sagarmatha National Park im Khumbu-Gebiet, es ist die Mt. Everest- Region, führt. Auf 5.000 m Höhe haben wir die vielen 8.000er Bergriesen (Mt. Everest, Lhotse, Nuptse, Ama Dablam ...) immer im Blick. Inhalt des reichlich bebilderten Vortrages sind die Flora und Fauna, die Kultur und Religion, die prächtigen Menschen/Sherpas, aber auch die Strapazen (Kondition, Höhenanpassung) in einer einzigartigen Bergregion. Die Herausforderungen, ob körperlich oder seelisch, sind für Mensch und hilfreiche Nutztiere (Yaks) immens, aber in bleibender Erinnerung. Wann Montag, 27. Mai 2019, 15:15 - 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-222 Veranst.-Nr S-224 Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Thema Auf den Spuren Fontanes 222 Thema „Das Tagebuch der Menschheit“ - Was die Bibel über 224 Inhalt Ausgehend von Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg wird unsere Evolution verrät. Eine nichtreligiöse Erklärung zunächst das Leben der Elisabeth von Plotho, verheiratete Elisabeth (Baronin) von der Bibel Ardenne, der tatsächlichen Effi Briest beschrieben. Das Schloss in Zerben wird Inhalt Auf der Grundlage des Evolutionsbiologen Carel van Schaik und des Historikers gezeigt, auch auf Manfred von Ardenne wird eingegangen. Ausgehend von dem Kai Michel wird der Versuch unternommen, eine verborgene Seite der Bibel Buch „Havelland“ wird das Kloster Lehnin erwähnt. Es wird das Schloss Paretz als freizulegen. Sie lesen die Heilige Schrift nicht als Wort Gottes, sondern als Sommerresidenz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. und seiner Tagebuch der Menschheit, das verblüffende Einblicke in die kulturelle Evolution Gemahlin Luise beschrieben. Für das Herrscherpaar war es ein Ort der Erholung, des Homo sapiens bietet. Und plötzlich beginnen die alten Geschichten in neuem man nannte es „Schloss Still - im - Land“. Außerdem wird auf das Gedicht „Herr Licht zu funkeln. Die Vertreibung aus dem Garten Eden markiert das wohl von Ribbeck - auf Ribbeck im Havelland“ und auf den seit 2008 bestehenden folgenreichste Ereignis der Menschheitsgeschichte: den Übergang vom Leben als Deutschen Birnengarten im Schloss eingegangen. Entsprechend dem Fontanebuch Jäger und Sammler zum sesshaften Dasein mit Ackerbau und Viehzucht, das nicht „Wanderungen durch das Ruppiner Land“ werden Rheinsberg, das Schloss und nur zu Fortschritt, sondern auch zu Ungleichheit, Patriarchat und großen, der Garten gezeigt. anonymen Gesellschaften führte. Für die daraus resultierenden Probleme waren Wann Dienstag, 23. April 2019, 13:15 - 14:45 Uhr die Menschen aber weder biologisch noch kulturell gerüstet. Wie sie sich mühsam Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. anpassten, wie sie versuchten, sich auf das bis dahin ungekannte Ausmaß menschlichen Leids in Gestalt von Ausbeutung, Krieg und Krankheiten einen Reim zu machen, das dokumentiert die Bibel auf erstaunliche Weise. WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Wann Mittwoch, 8. Mai 2019, 13:15 - 14:45 Uhr Veranst.-Nr S-223 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Aufbruch aus der Unmündigkeit - Magdeburger Frauen 223 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten im Biedermeier Veranst.-Nr S-225 Inhalt In der Zeit zwischen 1815 – 1850 waren Frauen nicht gleichberechtigt. Sie standen Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse unter der Geschlechtervormundschaft. 225 Dennoch wagten immer mehr den Aufbruch und setzten mutig ihre eigenen Thema Energie im Haushalt Lebensvorstellungen um. Inhalt Informationen rund um die Energie - Das Biedermeier – Zeit der Veränderungen - Betrachtungen zum Energieverbrauch im privaten Haushalt - Das bürgerliche Lebensmodell - Auflistung des Energieverbrauchs von diversen elektrischen Geräten - Rechtstellung der Frau - Wie lässt sich der Energieverbrauch senken - Berufswege der Frauen - Lichtoptimierung und LED-Informationen - Emanzipationsbestrebungen bis zur Revolution 1848 - Stromausfall – was nun? - Frauen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt - Wie messe ich den Energieverbrauch ? Wann Donnerstag, 9. Mai 2019, 15:00 – 16:30 Uhr - Wärmebedarf für ein Wohnhaus max. 30 Personen - Vergleich von Heizungsanlagen - Infrarotheizung – eine Alternative? Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 - Der Energieausweis Wann donnerstags, 06.06.2019, 13.06.2019 jeweils 13:15 - 14:45 Uhr max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-224 Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Thema „Das Tagebuch der Menschheit“ - Was die Bibel über 224 unsere Evolution verrät. Eine nichtreligiöse Erklärung der Bibel Inhalt Auf der Grundlage des Evolutionsbiologen Carel van Schaik und des Historikers Kai Michel wird der Versuch unternommen, eine verborgene Seite der Bibel freizulegen. Sie lesen die Heilige Schrift nicht als Wort Gottes, sondern als Tagebuch der Menschheit, das verblüffende Einblicke in die kulturelle Evolution des Homo sapiens bietet. Und plötzlich beginnen die alten Geschichten in neuem Licht zu funkeln. Die Vertreibung aus dem Garten Eden markiert das wohl folgenreichste Ereignis der Menschheitsgeschichte: den Übergang vom Leben als Jäger und Sammler zum sesshaften Dasein mit Ackerbau und Viehzucht, das nicht nur zu Fortschritt, sondern auch zu Ungleichheit, Patriarchat und großen, anonymen Gesellschaften führte. Für die daraus resultierenden Probleme waren die Menschen aber weder biologisch noch kulturell gerüstet. Wie sie sich mühsam anpassten, wie sie versuchten, sich auf das bis dahin ungekannte Ausmaß menschlichen Leids in Gestalt von Ausbeutung, Krieg und Krankheiten einen Reim zu machen, das dokumentiert die Bibel auf erstaunliche Weise. Wann Mittwoch, 8. Mai 2019, 13:15 - 14:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-225 Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse Thema Energie im Haushalt 225 Inhalt Informationen rund um die Energie - Betrachtungen zum Energieverbrauch im privaten Haushalt - Auflistung des Energieverbrauchs von diversen elektrischen Geräten - Wie lässt sich der Energieverbrauch senken - Lichtoptimierung und LED-Informationen - Stromausfall – was nun? - Wie messe ich den Energieverbrauch ? - Wärmebedarf für ein Wohnhaus - Vergleich von Heizungsanlagen - Infrarotheizung – eine Alternative? - Der Energieausweis Wann donnerstags, 06.06.2019, 13.06.2019 jeweils 13:15 - 14:45 Uhr max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-226 Veranst.-Nr S-228 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die 226 Thema In fester Stellung – Dienstbotenschicksale im 228 Kunst des Würzens im Wandel der Zeit Wilhelminischen Kaiserreich Inhalt Gewürze sind seit Alters her als Heil- und Liebesmittel im Gebrauch. Neue Inhalt - Die Gesindeordnung wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die gesundheitlichen Wirkungen - Soziale Herkunft der Dienstboten vieler Gewürze. - Vermittlung, Dienstbereiche, Vertrag, Entlohnung - Kurze Kulturgeschichte der Gewürze - Arbeitszeit und Bedingungen - Guter Geschmack und würzen im Mittelalter - Beziehung zwischen Herrschaft und Dienstboten - Gewürze und Gesundheit - Wohnverhältnisse und Freizeit - Die häufigsten Gewürzmischungen und Gewürzpasten - Dienstboten wehren sich - Dienstbotenvereine - Gewürzanbau, Gewürzverarbeitung und Lagerung im Haus Wann Donnerstag, 23. Mai 2019, 15:00 – 16:30 Uhr - Gewürze richtig verwenden max. 30 Personen Wann Donnerstag, 4. Juli 2019, 15:00 – 16:30 Uhr Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 max. 30 Personen Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-229 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse Veranst.-Nr S-227 Thema Kreativ sein – ohne Computer/Handy 229 Dozent Georg Halfter, wiss. Mitarbeiter, Roncalli Haus Inhalt Ein Thema für jung und alt: Thema Große Menschen in den Religionen 227 - Vorstellung verschiedener kleiner Knobelsysteme Inhalt • Biographien und Hintergründe - Verschiedene Schwierigkeitstufen mit praktischen Übungen • Ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Religion - Test des räumlichen Vorstellungsvermögens • Ihre Bedeutung über die Grenzen der Religion hinaus - 3D Karten der besonderen Art • Beispiele von der Antike bis heute - Überraschende Ringeffekte Wann Donnerstag, 9. Mai 2019, 13:15 - 14:45 Uhr – Erster Termin: Europa (Christentum) max. 20 Personen – Zweiter Termin: Naher Osten (Judentum, Islam) – Dritter Termin: Ferner Osten (Ostasiatische Religionen) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336 Wann montags, 03.06.2019, 17.06.2019, 24.06.2019 jeweils 15:15 – 16:45 Uhr max. 60 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-228 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema In fester Stellung – Dienstbotenschicksale im 228 Wilhelminischen Kaiserreich Inhalt - Die Gesindeordnung - Soziale Herkunft der Dienstboten - Vermittlung, Dienstbereiche, Vertrag, Entlohnung - Arbeitszeit und Bedingungen - Beziehung zwischen Herrschaft und Dienstboten - Wohnverhältnisse und Freizeit - Dienstboten wehren sich - Dienstbotenvereine Wann Donnerstag, 23. Mai 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 30 Personen Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-229 Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse Thema Kreativ sein – ohne Computer/Handy 229 Inhalt Ein Thema für jung und alt: - Vorstellung verschiedener kleiner Knobelsysteme - Verschiedene Schwierigkeitstufen mit praktischen Übungen - Test des räumlichen Vorstellungsvermögens - 3D Karten der besonderen Art - Überraschende Ringeffekte Wann Donnerstag, 9. Mai 2019, 13:15 - 14:45 Uhr max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-230 Veranst.-Nr S-232 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens 230 Thema M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt 232 Inhalt - Legenden der Kaffeeentdeckung Magdeburg von 1946 bis in die Gegenwart - Kaffee im alten Arabien Inhalt Einführung: Vortrag M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt Magdeburg von - Der Kaffee erobert Europa 1946 bis in die Gegenwart - Kaffee in Deutschland Wann Dienstag, 7. Mai 2019, 17:15 - 18:45 Uhr - Das Kaffeekränzchen – Ritual gebildeter Damen - Kaffeeanbau, Verarbeitung und Sorten Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 284 - Die richtige Kaffeezubereitung - Kaffee und Gesundheit aus wissenschaftlicher Sicht WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten - Fairtrade und Bio-Kaffee Veranst.-Nr S-233 Vortrag mit kleiner Verkostung Kosten: 3,00 € für die Verkostung Dozent Marten Grimke, M.A., Gymnasiallehrer Wann Donnerstag, 25. April 2019, 15:00 – 16:30 Uhr Thema Medienkompetenzförderung im Kampf gegen 233 max. 30 Personen Kinderarmut Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 Inhalt Der IQB-Ländervergleich 2016 belegt erneut, dass das Aufwachsen in bildungsfernen Elternhäusern oft nicht folgenlos für die betroffenen Kinder ist. WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Kinder aus einkommensarmen Familien haben in der Regel schlechtere schu- Veranst.-Nr S-231 lische Leistungen als Kinder aus Familien, die nicht oder nur kurzfristig von Einkommensarmut betroffen sind. In Deutschland leben mindestens 21 Prozent Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes aller Kinder fünf Jahre lang dauerhaft oder wiederkehrend in Armut. Selbst die Thema Lektürekurs 231 Kinderarmut in Deutschland hat schwerwiegende Auswirkungen. Vielfach sind Kinder vom gesellschaftlichen Leben abgekoppelt. Aufgrund fehlender finanziellen Inhalt Andrej Platonow und Gaito Gasdanow Möglichkeiten können vielfach kulturelle und soziale Aktivitäten nicht Platonows Roman Tschewengur oder Die Wanderung mit offenen Herzen aus dem angenommen werden. Kinder und Jugendliche, die in benachteiligten Jahr 1929, verboten, erstmalig in der SU 1989 erschienen, „spielt“ mit der Verhältnissen und in sozial schwachen Familien leben, prägt oft ein intensiver Dekonstruktion von Utopie. Längst wird der Roman mit der Göttlichen Komödie Medienkonsum im Alltag. Die Folgen bereits vorhandener benachteiligender von Dante, Faust oder den Brüdern Karamasow verglichen. In Tschewengur Faktoren können durch die mittlerweile dauerhaften medialen Begleiter, wie tauchte die Frage auf: Kann man die Zukunft voraussehen? Das ist prinzipiell Fernsehen, Computerspiele und Smartphones von Heranwachsenden durch möglich, schwieriger wird es aber, die Vergangenheit vorauszusehen. inkompetente Nutzung eher verstärkt werden. Im Kern stellt sich demzufolge die Gasdanows Ich-Erzähler erinnert sich in Das Phantom des Alexander Wolf an ein Frage, wie eine gezielte Medienkompetenzförderung schulisch und außerschulisch tragisches Erlebnis im russischen Bürgerkrieg, als er in der Steppe einen Reiter Kinder und Jugendliche, bei denen prekäre Bedingungen das Aufwachsen auf einem weißen Pferd niederschoss; später findet er das Ereignis ganz genauso bestimmen, nachhaltig erreichen kann. in einem englischen Buch beschrieben. Gasdanow hat dieses Buch im Pariser Exil (1947-48) geschrieben, es ist erstmalig 2012 in deutscher Sprache erschienen. Wann Mittwoch, 17. April 2019, 13:15 – 14:45 Uhr (Einige Exemplare des Romans werden zur Verfügung gestellt.) max. 30 Personen Wann donnerstags, 17:00 – 18:30 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. max. 20 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-232 Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt 232 Magdeburg von 1946 bis in die Gegenwart Inhalt Einführung: Vortrag M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt Magdeburg von 1946 bis in die Gegenwart Wann Dienstag, 7. Mai 2019, 17:15 - 18:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 284

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-233 Dozent Marten Grimke, M.A., Gymnasiallehrer Thema Medienkompetenzförderung im Kampf gegen 233 Kinderarmut Inhalt Der IQB-Ländervergleich 2016 belegt erneut, dass das Aufwachsen in bildungsfernen Elternhäusern oft nicht folgenlos für die betroffenen Kinder ist. Kinder aus einkommensarmen Familien haben in der Regel schlechtere schu- lische Leistungen als Kinder aus Familien, die nicht oder nur kurzfristig von Einkommensarmut betroffen sind. In Deutschland leben mindestens 21 Prozent aller Kinder fünf Jahre lang dauerhaft oder wiederkehrend in Armut. Selbst die Kinderarmut in Deutschland hat schwerwiegende Auswirkungen. Vielfach sind Kinder vom gesellschaftlichen Leben abgekoppelt. Aufgrund fehlender finanziellen Möglichkeiten können vielfach kulturelle und soziale Aktivitäten nicht angenommen werden. Kinder und Jugendliche, die in benachteiligten Verhältnissen und in sozial schwachen Familien leben, prägt oft ein intensiver Medienkonsum im Alltag. Die Folgen bereits vorhandener benachteiligender Faktoren können durch die mittlerweile dauerhaften medialen Begleiter, wie Fernsehen, Computerspiele und Smartphones von Heranwachsenden durch inkompetente Nutzung eher verstärkt werden. Im Kern stellt sich demzufolge die Frage, wie eine gezielte Medienkompetenzförderung schulisch und außerschulisch Kinder und Jugendliche, bei denen prekäre Bedingungen das Aufwachsen bestimmen, nachhaltig erreichen kann. Wann Mittwoch, 17. April 2019, 13:15 – 14:45 Uhr max. 30 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-234 Veranst.-Nr S-236 Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Thema Mit Brief und Siegel 234 Thema Wappenkunde: Wenn jemand etwas im Schilde führt 236 Inhalt Einführung in die Siegelkunde (Sphragistik) Inhalt Einführung in die Wappenkunde (Heraldik) Um ein Eigentums- bzw. Herkunftsnachweis zu führen oder Urkunden zu Helm und Schild gehörten schon seit Alters her zu den Bestandteilen einer beglaubigen, so waren schon in der Antike Siegel im Gebrauch. Wenn man Rüstung. Im Mittelalter entwickelte sich daraus der Schild mit einem Wappen. Was jemanden etwas Vertrauliches mitzuteilen hatte, so erfolgte dies „unter dem es damals dabei zu beachten galt, dafür bildeten sich besondere Berufsgruppen Siegel der Verschwiegenheit“, was noch heute eine gebräuchliche Redewendung heraus, die sich in der Wappenkunst und Wappenkunde auskannten und eine darstellt. eigene Sprache entwickelten. Diese Formen der Kennzeichnung, die seit dem Spätmittelalter bis in die Neuzeit Bis heute haben sich der Gebrauch von Wappen erhalten und deren Nutzung bzw. Konjunktur hatten, und deren Anwendungsbereiche sich erweiterten (wie Anwendungsgebiete erweitert. Dieser besonderen Art der Kommunikation der Änderung der Verschlussmittel oder Gebrauch von amtlichen/hoheitlichen Ritter und des Adels sowie die spezifischen Entwicklungslinien dazu, sollen Zeichen), blieb bis heute als Grundidee für die Nutzung von Stempeln oder dem anhand von zahlreichen Bildbeispielen vorgestellt werden. Diese Grundkenntnisse Eindrucken von Siegeln auf Papier erhalten. sind ein notwendiges Rüstzeug, um sich mit alten Geschichts-Zeugnissen näher Die spezifischen Entwicklungslinien dazu sollen anhand von zahlreichen befassen zu können. Bildbeispielen vorgestellt werden. Diese Grundkenntnisse sind ein notwendiges Wann Montag, 22. April 2019, 9:15 -10:45 Uhr Rüstzeug, um sich mit alten Geschichts-Zeugnissen näher befassen zu können. max. 25 Personen Wann Montag, 6. Mai 2019, 9:15 - 10:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-237 Veranst.-Nr S-235 Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Welt der Antike - Totenkult in Rom 237 Thema Schokolade - Speisen der Götter? 235 Inhalt „Möge dir die Erde leicht sein …“ Inhalt - Geschichte der Schokolade - Stellung der Römer zum Tod - Kakaoanbau, Ernte, Sorten, Verarbeitung - Bestattungsorte - Der Fluch der Monokultur am Beispiel Ghanas - Bestattungsriten - Schokolade in Europa - Grabinschriften - Vom Getränk zur Schokoladentafel - Leben nach dem Tode? - Von der Bohne zum fertigen Produkt Wann Montag, 13. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr - Schokolade aus ernährungswissenschaftlicher Sicht max. 28 Personen - Fairtrade und Bio bei Schokoprodukten Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wann Donnerstag, 6. Juni 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 30 Personen Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-236 Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Thema Wappenkunde: Wenn jemand etwas im Schilde führt 236 Inhalt Einführung in die Wappenkunde (Heraldik) Helm und Schild gehörten schon seit Alters her zu den Bestandteilen einer Rüstung. Im Mittelalter entwickelte sich daraus der Schild mit einem Wappen. Was es damals dabei zu beachten galt, dafür bildeten sich besondere Berufsgruppen heraus, die sich in der Wappenkunst und Wappenkunde auskannten und eine eigene Sprache entwickelten. Bis heute haben sich der Gebrauch von Wappen erhalten und deren Nutzung bzw. Anwendungsgebiete erweitert. Dieser besonderen Art der Kommunikation der Ritter und des Adels sowie die spezifischen Entwicklungslinien dazu, sollen anhand von zahlreichen Bildbeispielen vorgestellt werden. Diese Grundkenntnisse sind ein notwendiges Rüstzeug, um sich mit alten Geschichts-Zeugnissen näher befassen zu können. Wann Montag, 22. April 2019, 9:15 -10:45 Uhr max. 25 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-237 Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin Thema Welt der Antike - Totenkult in Rom 237 Inhalt „Möge dir die Erde leicht sein …“ - Stellung der Römer zum Tod - Bestattungsorte - Bestattungsriten - Grabinschriften - Leben nach dem Tode? Wann Montag, 13. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 28 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-238 Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin Thema Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung 238 Inhalt - Die römischen Zahlen - Zahlen in der Mythologie und im allgemeinen Sprachgebrauch - Zählweise der Römer Wann Montag, 6. Mai 2019, 11:15 – 12:45 Uhr max. 28 Personen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr S-239 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen im 239 Wilhelminischen Kaiserreich Inhalt - Kurze Skizze der pol., ökon. und sozialen Lage im Deutschen Reich - Magdeburg in dieser Zeit - Rechtl. Grundlagen, BGB und Frauen - Heirat, Ehe, Kinder, Familie, Sexualität - Die Lage der Fabrikarbeiterinnen, Verkäuferinnen und Büroangestellten - Frauenbewegung in Magdeburg - Es reicht! Die Frauenbewegung entsteht - Die bürgerliche und proletarische Frauenbewegung - Der 1. Weltkrieg und die Frauen - Der Kampf um das Frauenwahlrecht und Studium Wann Donnerstag, 16. Mai 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 30 Personen Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-240 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Campus OVGU: Rundgang durch die Universität 240 Inhalt Bei einem Rundgang werden wir den Universitätscampus und die anderen Forschungseinrichtungen an der Elbe näher kennen lernen. Dabei werde ich Ihnen einzelne Standorte der Universität und deren Aufgabengebiete näher erklären. Weiterhin berichte ich über Aktuelles aus der Universität. Wann Montag, 8. April 2019, 11:00 – 12:30 Uhr Wo Treffpunkt Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 4, Rektorat Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-241 Dozent Dr. Reinhard Olma Thema Egeln: Führung durch die Klosterkirche St. Marienstuhl 241 in Egeln und durch die Ausstellung Inhalt Zur Klosterkirche in Egeln, mit ihrer für unsere Region ungewöhnlichen Barockausstattung mit einem prachtvollen holzgeschnitzten Barockaltar, lohnt eine Reise nach Egeln. Die Führung erstreckt sich auch auf die liebevoll gestaltete Ausstellung historischer sakraler Geräte und die außerordentlich wertvolle und umfangreiche Paramentensammlung. Wann Freitag, 24. Mai 2019, 10:00 Uhr Wo Egeln (eigene Anreise) Treffpunkt: Breiteweg, Ecke Mühlenstraße, direkt an der Klosterkirche

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-242 Dozent Melitta Glötzl, Bibliothekarin Thema Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang 242 Inhalt Klosterführung mit anschließendem Stadtspaziergang zu den historischen Sehenswürdigkeiten und Kirchen unserer Stadt. Kosten: 3,00 € Spende Wann Mittwoch, 15. Mai 2019, 10:00 – 13:00 Uhr max. 25 Personen Wo Hadmersleben (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Klosterhof Hadmersleben, Planstraße 37, 39398 Hadmersleben

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-243 Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe Thema Magdeburg: Archäologischer Spaziergang - Denkmäler 243 und ehemalige Grabungsflächen Inhalt Der archäologische Spaziergang führt zu den Denkmälern und ehemaligen Grabungsflächen abseits der großen Forschungsgrabungen. Besucht werden unter anderem der Möllenvogteigarten, der Fürstenwall und der Bereich am Domplatz 5. Wann Donnerstag, 9. Mai 2019, 10:00 – 12:00 Uhr max. 30 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Domplatz, Eingang Dom Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-244 Dozent Maria Willmann, Gästeführerin Thema Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. 244 Mauritius und Katharina Inhalt Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, kurz der Magdeburger Dom, ist die ehemalige Kathedrale des Erzbistums Magdeburgs und zugleich die Grabkirche Kaiser Otto I. Zudem ist der Dom das Wahrzeichen Magdeburgs. In einer Führung erklärt uns Frau Willmann die Architektur und Geschichte des Bauwerks. Kosten: 3,00 € Domgemeinde und Katharina Wann Dienstag, 4. Juni 2019, 10:00 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Eingang Dom, Am Domplatz 1, 39104 Magdeburg

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-245 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt 245 (Thematische Stadtführung) Inhalt - Krieg und Frieden im Mittelalter - Das mittelalterliche Magdeburg - Mauern, Gräben, Türme - Die Wehrorganisation der Bürger-Spießbürger - Verwaltung, Recht, Strafen - Die Waffen des Mittelalters - Ritter und Söldner - Feldzüge der Magdeburger - Die medizinische Versorgung im Mittelalter Wann Donnerstag, 20. Juni 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Sudenburger Tor gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Domplatz Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-246 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Magdeburg: Der Dreißigjährige Krieg – Leben und 246 Sterben der kleinen Leute (Thematische Stadtführung) Inhalt - Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges - Die Stellung Magdeburgs - Alltagsleben: Wohnen, Essen, Kleidung, Familie, Ehe, Ordnung - Bildung im proletarischen Magdeburg - Söldnerleben - Der Krieg ernährt den Krieg - Die Magdeburger Bluthochzeit von 1631 - Zeitzeugen aus dem 30-jährigen Krieg Wann Donnerstag, 27. Juni 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Sudenburger Tor gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Domplatz

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-247 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische 247 Stadtführung) Inhalt - Magdeburg im 14. Jahrhundert - Alltagsleben: Wohnen, Nahrung, Familie, Heirat, Kinder, Kleidung - Verwaltung, Zünfte und Gelder - Rechtsfragen, Strafen - Bildung in Magdeburg - Verhältnis Mann-Frau - Die Pest in der Stadt, Ursachen, Verlauf - Die mittelalterliche Medizin und Ärzte - Tod und Begräbnis Wann Donnerstag, 13. Juni 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Sudenburger Tor, an der Straßenbahnhaltestelle Domplatz Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-248 Dozent Waltraut Zachhuber, Superintendentin i. R. Thema Magdeburg: Führung über den israelitischen Friedhof 248 Inhalt Exkursion und Information über die Geschichte des Friedhofs und über die Geschichte von Menschen/Familien, deren Gräber zu sehen sind. Wann Donnerstag, 11. April 2019, 11:00 - ca. 13:00 Uhr Männer bitte Kopfbedeckung mitbringen Wo Treffpunkt: Fermersleber Weg 40-46, an der Eingangspforte zum Friedhof

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-249 Dozent Gewächshaus Magdeburg Thema Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 249 Inhalt Die Gruson-Gewächshäuser der Landeshauptstadt Magdeburg sind ein tropisch- botanischer Garten, der das botanische Erbe des Magdeburger Industriellen und Pflanzensammlers Hermann Gruson (1821-1895) bewahrt und fortführt. Bei einer Führung erfahren wir mehr über die Geschichte aber auch gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte des Hauses. Weiterhin sehen wir uns die Ausstellung des Tiermalers Frank Meier zum Thema: „Fabelhafter Realismus“ an. Kosten: Eintritt ca. 2,50 € Wann Donnerstag, 9. Juni 2019, 10:00 Uhr Wo Gruson Gewächshäuser Schönebecker Straße 129 b Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-250 Dozent Vertreter des Technikmuseums Thema Magdeburg: Industriegeschichte und Industriekultur 250 im Raum Magdeburg Inhalt 28. April 2019 12. Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt (Ausstellung in Vorbereitung) 12. Mai 2019 Internationaler Museumstag, an diesem Tag verabschiedet sich das Team des Technikmuseums mit einer spektakulären Veranstaltung von seinen treuen Besucherinnen und Besuchern. 2. Juni 2019 Führung durch die Ausstellung „100 Jahre Bauhaus - Die Magdeburger Pilotenrakete“, Wolfgang Post Wann sonntags, jeweils 10:30 Uhr Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Dodendorfer Straße 65, Technikmuseum Magdeburg

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-251 Dozent Gabriela Conrad, Öffentlichkeitsarbeit MDR Thema Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 251 Inhalt Während der Führung erleben wir, wie Fernsehen und Rundfunk gemacht werden. Wir erleben modernste Technik und bekommen Einblicke in die Arbeit der Mitarbeiter*innen des Funkhauses. Wann Dienstag, 4. Juni 2019, 9:00 Uhr max. 60 Personen Wo MDR Landesfunkhaus (eigene Anfahrt) Stadtparkstraße 8, 39114 Magdeburg Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-252 Dozent Dr. Doreen Pöschel (Wiss. Volontärin, Kulturhistorisches Museum Magdeburg) Dr. Michael Stöneberg (Sammlungskurator Stadtgeschichte, Schulgeschichte und Fotografie, Kulturhistorisches Museum Magdeburg) Thema Magdeburg: Reformstadt der Moderne. Magdeburg in 252 den Zwanzigern Inhalt Nach dem Ersten Weltkrieg stellte sich Magdeburg früher und konsequenter als andere Großstädte neu auf. Schon 1921 kamen Avantgardisten wie Bruno Taut in leitende Positionen der Kommune, und die Moderne konnte sich in vielen Bereichen entfalten. Zahlreiche neue Siedlungen und öffentliche Bauten, Reformschulen, das Gesundheitswesen oder Großausstellungen und innovatives Stadtmarketing machten Magdeburg deutschlandweit bekannt. Ab März 2019 erzählt eine umfangreiche Ausstellung die Geschichte dieser Reformstadt der Moderne. Die Teilnehmer*innen werden in zwei Gruppen aufgeteilt (je Gruppe 20 Personen), die Führungen werden zeitversetzt beginnen (die erste um 10:00 Uhr, die zweite um 10:15 Uhr). Dr. Michael Stöneberg, Kurator der Ausstellung, und seine Mitarbeiterin Dr. Doreen Pöschel werden die Führungen übernehmen und im Anschluss daran für eine gemeinsame Frage- und Diskussionsrunde zur Verfügung stehen. Kosten: 8,50 € Eintritt + Führung Wann Freitag, 14. Juni 2019, 10:00 - 12:00 Uhr max. 40 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-253 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Magdeburg: So lebten wir alle Tage – Soldaten und 253 ihre Familien in Preußen, mit Magdeburger Beispielen (Thematische Stadtführung) Inhalt - Alltagsleben im 18. Jahrhundert - Essen, Kleidung, Wohnen - Drill, Dienstzeit der Soldaten, Feldzüge, Festung Magdeburg - Die Soldatenfrauen, Lebenssituationen, Heiratsvorschriften, Familienleben, Arbeitssituation - Versorgung in Notzeiten - Verhältnis Bürger und Soldaten - Medizin im 18. Jahrhundert Wann Donnerstag, 11. Juli 2019, 15:00 – 16:30 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Sudenburger Tor gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Domplatz Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-254 Dozent Dr. Wolfgang Ortlepp Thema Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee 254 Inhalt Während der Stadtteilführung (ca. 1,5 bis 2 Stunden) wird die Geschichte des über 800-jährigen Dorfes im Norden der Landeshauptstadt vorgestellt, das vor 111 Jahren in die Stadt Magdeburg eingemeindet wurde. Der nach wie vor dörflich geprägte Kern des Stadtteils verweist auf seine Jahrhunderte alte Prägung als Ackerbauern- und Fischerdorf. Nach der Eingemeindung von 1908 bis in die Gegenwart widerfuhr dem Stadtteil eine rasante Entwicklung durch vielfältige Industrialisierung, Verkehrsentwicklung und bauliche Veränderungen, ohne den ursprünglichen Dorfcharakter zu verlieren. Diese anhaltende Entwicklung findet ihren Ausdruck in der Architektur, in der Durchmischung von typischen Wohnbauten der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und gewerbemäßiger Durchmischung. Inzwischen erstreckt sich um die Ortslage zwischen Pettenkofer- Brücke, östlicher Elbebegrenzung, westlicher Bahnanlagenbegrenzung und nördlicher Autobahnbegrenzung einschließlich Mittellandkanal, Schleuse Rothensee und ehemaligem Schiffshebewerk eines der größten und modernsten Gewerbe- und Industrieansiedlungen der Landeshauptstadt. Diese vielschichtige Prägung Rothensees soll anhand eines Rundgangs entlang markanter Gebäude mit Denkmalschutzstatus aufgezeigt werden. Dabei werden soziostrukturelle, verkehrstechnische und architektonische Bezüge ebenso ausgeführt wie auch ökologische Aspekte im dicht genutzten urbanen Raum [Erhalt von Naturflächen vs. Bekämpfung des extrem schädlichen Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) und Elbeverlauf (Hochwasserschutz)]. Vorgestellt wird außerdem das vielfältige Vereinswesen in Rothensee, das wesentlich identitätsstiftende Auswirkungen für die Bewohner hat. Wann Donnerstag, 25. April 2019, 15:00 Uhr Wo Magdeburg Rothensee (eigene Anfahrt) Treffpunkt: an der evan. Kirche, Ecke Turm- und Krugstraße. Bei Anfahrt mit der Straßenbahn muss beachtet werden, dass seit dem Hochwasser 2013 die Linie 10 im übrigen Stadtgebiet zwar alle 10 Minuten fährt, jede zweite Bahn aber in der Pettenkofer Str. endet und nur alle 20 Minuten eine Direktverbindung den Ortsteil ansteuert. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-255 Dozent Burckhard Dienemann, „Studieren ab 50“ Thema Magdeburger Dom - Turmführung 255 Inhalt Der Magdeburger Dom ist der erste gotische Dombau auf deutschem Boden. Die Bauzeit betrug ca. 300 Jahre. Die Fertigstellung der Türme war 1520. Beim Aufstieg wird über die Baugeschichte, die Funktion und die Bedeutung der einzelnen Bauabschnitte sowie über das Geläut berichtet. Nach 433 Stufen sind wir auf einer Höhe von 82 Metern angekommen und unter uns liegt die Stadt und die Elbe mit ihrem grünen Umland. Bei guter Sicht ist sogar der Brocken zu sehen. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Festes Schuhwerk und warme Kleidung ist unbedingt erforderlich. Um 12 Uhr können wir (wer möchte) den Stundenschlag (12 Schläge an die Apostolika) in der großen Glockenkammer erleben. Bitte selbst für ausreichenden Gehörschutz sorgen! Kosten: 5,00 € (vor Ort zu entrichten) Wann Mittwoch, 10. April 2019, 11:00 Uhr max. 20 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Eingang Dom, Kartentisch

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-256 Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe Thema Magdeburger Dommuseum - Führung 1 256 Inhalt Am 3. November 2018 wurde das neue Magdeburger Dommuseum eröffnet. Seine Exponate und die ihm zugrunde liegenden Erkenntnisse beruhen zum erheblichen Teil auf archäologischen Ausgrabungen. Alle drei Zentralobjekte stammen aus den Forschungsgrabungen von Rainer Kuhn am Domplatz (2001-2003) sowie im Dom (2006-2010). Der Domarchäologe als bester Kenner des Komplexes wird bei dieser Veranstaltung neben der Erläuterung der wichtigsten Exponate auch viel Hintergrundwissen vermitteln. Kosten: Eintritt 5,00 € (Gruppenpreis) Wann Donnerstag, 2. Mai 2019, 10:00 – 12:00 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Dommuseum, Lothar-Kreyssig-Straße, 39104 Magdeburg Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-257 Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe Thema Magdeburger Dommuseum - Führung 2 257 Inhalt Am 3. November 2018 wurde das neue Magdeburger Dommuseum eröffnet. Seine Exponate und die ihm zugrunde liegenden Erkenntnisse beruhen zum erheblichen Teil auf archäologischen Ausgrabungen. Alle drei Zentralobjekte stammen aus den Forschungsgrabungen von Rainer Kuhn am Domplatz (2001-2003) sowie im Dom (2006-2010). Der Domarchäologe als bester Kenner des Komplexes wird bei dieser Veranstaltung neben der Erläuterung der wichtigsten Exponate auch viel Hintergrundwissen vermitteln. Kosten: Eintritt 5,00 € (Gruppenpreis) Wann Donnerstag, 16. Mai 2019, 10:00 – 12:00 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Dommuseum, Lothar-Kreyssig-Straße, 39104 Magdeburg

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-258 Dozent Vertreter Jahrtausendturm Thema Magdeburger Jahrtausendturm 258 Inhalt Die verschiedensten Wissenschaften von der Geschichte über Mathematik, Chemie und Physik bis hin zur modernsten Gerichtsmedizin sind im Turm. In jeder der sechs Ebenen wird 6.000 Jahre Menschheitsgeschichte in je einer Zeitepoche, vom alten Ägypten bis zur Neuzeit, lebendig. Kosten: 6,00 € Wann Donnerstag, 6. Juni 2019, 11:00 Uhr Wo Jahrtausendturm Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Jahrtausendturm Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-259 Dozent Maria Willmann, Gästeführerin Thema Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 259 Inhalt Die Kathedrale Sankt Sebastian ist der Mittelpunkt des Bistums Magdeburg. Wie so viel in Magdeburg zeugt auch diese Kirche von der langen Tradition des christlichen Glaubens in der Region: Bereits um 1015 weihte Erzbischof Gero am Ort der heutigen Kathedrale eine Stiftskirche. Die wurde allerdings schon um 1170 durch die noch heute vor allem im Turmbereich erkennbare romanische Basilika Sankt Sebastian ersetzt. Wann Dienstag, 11. Juni 2019, 10:00 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Kathedrale St. Sebastian, Max-Josef-Metzger-Straße 1a,

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-260 Dozent Vertreter Otto von Guericke Zentrum Thema Magdeburger Lukasklause 260 Inhalt Bei einer Führung erfahren wir mehr über die Geschichte der Lukasklause und das Lebenswerk von Otto von Guericke. Wann Donnerstag, 27. Juni 2019, 11:00 Uhr Wo Lukasklause Magdeburg (eigene Anfahrt) Schleinufer 1, 39104 Magdeburg

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-261 Dozent Maria Willmann, Gästeführerin Thema Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 261 Inhalt Seit ca. 960 Jahren steht die Petrikirche auf dem Petersberg an der Elbe. Zuerst vor den Stadtmauern, mittlerweile fast mitten in Magdeburg. Jedoch hat sie sich in dieser Zeit mehrmals verändert. Die Erbauung der Petrikirche begann im Jahre 1150. Sie wurde als Dorfkirche der Ortschaft Frose genutzt. Dieses Fischerdorf lag an der Elbe außerhalb der Stadtmauer Magdeburgs. Frau Willmann wird uns bei einem Rundgang die Geschichte und Architektur der Kirche erläutern. Danach besuchen wir die Magdalenenkapelle. Wann Dienstag, 18. Juni 2019, 10:00 Uhr max. 25 Personen Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Eingang St. Petrikirche Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-262 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Vertreter Salzlandmuseum Thema Schönebeck: Salzlandmuseum Schönebeck und Besuch 262 des Ringheiligtums Pömmelte Inhalt Bei einem Rundgang durch das Salzlandmuseum erfahren Sie etwas zum Ringheiligtum Pömmelte. Dort finden sich Grabungsfunde und weitere originale Objekte aus der Region, die die wichtigen Kulturen aus der Steinzeit und der frühen Bronzezeit erklären, der Zeit vor über 4.000 Jahren, als der Ritualort ursprünglich genutzt wurde. Anschließend schauen wir uns die Kreisgrabenanlage Ringheiligtum Pömmelte vor Ort an. Ablauf: 10.00 – 11.00 Uhr Besuch Salzlandmuseum Schönebeck 12.00 – 13.00 Uhr Besuch der Kreisgrabenanlage Pömmelte Wann Dienstag, 25. Juni 2019 max. 25 Personen Wo Schönebeck (eigene Anreise) Treffpunkt: 10:00 Uhr Salzlandmuseum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-263 Dozent Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Thema Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch 263 Inhalt Ausstellung: „DAS KOLLEGIUM“ und anschließend auf den Spuren im Land der Moderne in Aschersleben Zur 8. Jahresausstellung lädt Neo Rauch deutsche und internationale Künstlerfreunde und Wegbegleiter ein. In einem geführten Rundgang erfahren sie etwas über die besonderen Hintergründe dieser Schau und über die unterschiedlichen künstlerischen Positionen. Nach der Mittagspause begeben wir uns auf Spurensuche im Land der Moderne und werden auch in der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts fündig. Der 1929/1930 durch den Architekten Carl Fugmann aus Erfurt errichtete Filmpalast am Markt gehört zu den Referenzobjekten im Jahr des Bauhausjubiläums. Die Fassade zeigt Anklänge an den Bauhausstil, während sich das Foyer und Treppenhaus nach einer Restaurierung wieder im Art-Deco-Stil präsentiert. Kosten: Eintritt 2,50 € pro Person/Gruppentarif ab 10 Personen + Führungsgebühr 20 €. Wenn möglich bitte eine Spende von 1 € pro Person für die Besichtigung des Filmpalastes. Wann Mittwoch, 12. Juni 2019 max. 25 Personen Wo Aschersleben (Bahnfahrt) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abfahrt 9:11 Uhr Ankunft MD: gegen 17:40 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-264 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Ballenstedt: Projekt „Kunstkurort: Zauberberg 264 Ballenstedt“ Inhalt Hoch oben über der Stadt Ballenstedt thront ein historisch-politisch belastetes, raumprägendes Kulturgut, das von 1934 bis 1989 architektonisch und gesellschaftlich Ballenstedt bestimmte: Zuerst „Nationalpolitische Erziehungsanstalt“ (Napola) und nach dem 2. Weltkrieg Kaderschmiede der SED. Der monumentale Gebäudekomplex im Wald wurde 1942 in Betrieb genommen. Es ist ein Ort, an dem die Devise „Führer befiehl, wir folgen dir“ in Jungenköpfe gehämmert und an dem auf diese Weise junge Menschen erzogen wurden. In der DDR-Zeit absolvierten mehr als 16.000 SED- Parteimitglieder einjährige Lehrgänge zur ideologischen Ausbildung. Bis 1995 nutzte die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt die Gebäude. Heute herrscht in dem Gebäudeensemble Leere und Stillstand. Lange Gänge, verlassene Seminarräume, vergessene Büros ... Um diesen Ort zu beleben ist ein Kunstprojekt unter dem Titel „Zwischen Identität & Verführung“ geplant. Der Auftakt zu diesem Projekt erfolgt am 14./15. und am 16. Juni 2019. Ein Wochenende mit Workshops, Theater, Konzerten und einer Party, um allen Kooperations- und Netzwerkpartnern und Bewohnern der Stadt und der Region das Konzept der Veranstaltung im Sommer 2020 vorzustellen. Das Marketingkonzept für das Projekt „Kunstkurort: Zauberberg“ wird i. R. einer Masterarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Marko Sarstedt erstellt. Auch die Grasdamen werden am 15. Juni dabei sein und würden sich freuen, Interessierte in Ballenstedt auf dem Ziegenberg begrüßen zu können. Programm unter: www.kunstkurortzauberberg.de Wann Samstag, 15. Juni 2019, 13:00 Uhr max. 25 Personen Wo Ballenstedt (eigene Anreise) Empfehlung: Fahrgemeinschaften mit PKW Treffpunkt: Großer Ziegenberg, Ballenstedt Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-265 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Brandenburg – Bilder und Geschichten 265 Inhalt Eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Wer heute Brandenburg bereist, kommt an Fontane nicht vorbei. In seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« setzte er aus den Begegnungen mit Menschen, aus Landschaftseindrücken, Besichtigungen von Kulturdenkmälern und Kunstsammlungen, aus Memoiren, Anekdoten, Sagen, Kirchenbüchern und Adelschroniken das Bild von Brandenburg zusammen, das bis heute nachwirkt. Die Ausstellung folgt dem Entdeckungsreisenden Fontane so wie der Leser ihm in seinen Büchern folgt: Wie bereitete Fontane sich auf seine Fahrten vor, wie reiste er (nämlich selten zu Fuß)? Wer waren seine Informanten und Begleiter, was hat er gesehen und gelesen, und mit wem hat er gesprochen? Die Schau gibt einen Einblick in Fontanes Schreibwerkstatt und zeigt ihn dabei, wie er das vorgefundene Material sammelt, es in seinen Texten effektvoll arrangiert und über fast vier Jahrzehnte immer wieder bearbeitet. So kommt Fontane dem Publikum nahe: als Reisender, Geschichtensammler und Arrangeur, als Erzähler und als Texthandwerker bei der Arbeit an seiner »Liebeserweckung für das Ganze« der Mark. (Quelle: Programm Fontane 200) Ablauf: 8:50 Uhr Treff in der Bahnhofshalle 9:08 – 10:30 Uhr Fahrt nach Potsdam mit Re 1 11.:30 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung 14:30 – 15:30 Uhr Kleiner Stadtrundgang 16:30 – 17:52 Uhr Rückfahrt nach Magdeburg Kosten: 15,00 € Bahn-Ticket, Eintritt und Führungsgebühr 15,00 € (können sich ändern) Achtung: Wer Neuruppin und Potsdam besucht, bezahlt 12,00 € für das Kombiticket. Wann Samstag, 18. Mai 2019 max. 30 Personen Wo Potsdam (Bahnreise) Treffpunkt: 10:15 Uhr Vorhalle Hbf. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-266 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Caputh: Schloss und Einsteinhaus 266 Inhalt Schloss Caputh ist das älteste, erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Es blickt auf eine über 350-jährige Geschichte zurück. In dem kleinen, kostbar ausgestatteten Landhaus sind im Festsaal und in den fürstlichen Gemächern Stuckaturen und Deckengemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zu entdecken. Das Schloss ist ein kunsthistorisches Juwel, das wie wenige andere Schlösser die wechselvollen Zeiten fast unverändert überstand. Die museale Einrichtung zeugt von der hohen Qualität fürstlicher Wohnkultur um 1700. Ab 1671 ließ die Kurfürstin Dorothea, die zweite Gemahlin der Großen Kurfürsten, das Schloss verschönern. Glanzvolle Feste erlebte es auch unter König Friedrich I. in Preußen. 1709 empfing er hier Friedrich August I. von Sachsen und Friedrich IV. von Dänemark zum Dreikönigstreffen. Friedrich Wilhelm I. ließ den Sommerspeisesaal mit ca. 7500 niederländischen Fayencefliesen einrichten. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude verpachtet und später von der Krone verkauft. Ab 1947 diente es als Berufsschule. Zum Schloss gehört ein kleiner Park, der in Anlehnung an einen Plan von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Nach einer Führung durch das Schloss wollen wir uns das Einstein Sommerhaus, ein 1929 errichtetes Holzhaus ansehen. Von 1929 bis 1932 wurde es von Albert Einstein, seiner Frau Elsa sowie deren beiden Töchtern bewohnt. Im Mai des Einsteinjahres 2005 wurde das Gebäude wieder eröffnet. Zahlreiche Nobelpreisträger und bekannte Persönlichkeiten waren Gast in Einsteins Haus. Einige von ihnen waren: Otto Hahn, Gerhart Hauptmann, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Max Planck, Arnold Zweig u. v. a. Kosten: WE-Ticket; Eintritte 7,50 €, Führungen ca. 9,00 €/Person. Wann Samstag, 18. Mai 2019 max. 25 Personen Wo Caputh (Bahnreise) Treffpunkt: 8:45 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:08 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-267 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Halle: Auf der Notenspur: Händel in Halle 267 Inhalt Um 12:00 Uhr wollen wir ein „Lunch-Konzert“ im Kammermusiksaal im Händelhaus in Halle mit Werken von G. F. Händel und den Solisten Helen Charlston (Mezzosopran) und Asako Ogawa (Chemblo) erleben. Im Anschluss daran werden wir eine Führung durch das Händelhaus und die Jahresausstellung „Sklavinnen der Tugend – Frauenleben zur Händel-Zeit“ erleben und auch das sich in unmittelbarer Nähe befindende Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus besuchen. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritt und Führung ca. 10,00 €/Person Wann Samstag, 8. Juni 2019 max. 25 Personen Wo Halle (Bahnreise) Treffpunkt: 9:20 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:37 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-268 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Halle: Die Stille im Lärm der Zeit. Marc, Macke, Nolde. 268 Die Sammlung Ziegler zu Gast im Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Inhalt Im Frühjahr 2019 präsentiert das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) exklusiv die hochkarätigen Werke der Sammlung Ziegler, die zu einer der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des Expressionismus und der klassischen Moderne in Deutschland zählt. Ablauf: 9:10 Uhr Treffpunkt Bahnhofshalle MD 9:36 – 10:45 Uhr Abfahrt DB Bahn nach Halle 11:30 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung 13:00 - 14:30 Uhr Möglichkeit zum Besuch des Museums 16:14 – 17:30 Uhr Rückfahrt nach Magdeburg Kosten: 12,00 € Bahnticket, Eintritt und Führungsgebühr 12,00 € (können sich ändern) Wann Dienstag, 16. April 2019 max. 25 Personen Wo Halle/Saale (Bahnreise) Treffpunkt: 9:10 Uhr Vorhalle Hbf. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-269 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Halle: Radtour durch Halle 269 Inhalt Wie in jedem Semester wollen wir auch in diesem Semester eine Stadt mit dem Fahrrad erkunden und Interessantes zu den historischen Sehenswürdigkeiten selbst zusammentragen. Alle Teilnehmenden sollten sich zu einem der angegebenen Themen vorbereiten. Thema bitte bei Einschreibung angeben. Roter Turm, Marktkirche St. Marien, Händel Denkmal auf dem Markt, Landgericht, Kirche St. Ulrich, Stadtmuseum Christian Wolff-Haus, St. Moritzkirche, Händel- Haus, Neue Residenz, Dom, Neumühle (1582), Moritzburg, Leopoldina, Oper Halle, Stadtgottesacker, Leipziger Turm, Franckesche Stiftungen, Saline (Technisches Halloren- und Salinemuseum). Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket Wann Samstag, 25. Mai 2019 max. 20 Personen Wo Halle (Bahnreise) Treffpunkt: 9:10 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:37 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-270 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Ilsenburg: Besuch der Klöster Ilsenburg und Drübeck im 270 Harz Inhalt Die Geschichte der Abtei Ilsenburg war stets eng mit der Geschichte des Bistums Halberstadt und den Reformbestrebungen der dortigen Bischöfe vor allem im 11. und 12. Jahrhundert, aber auch mit den Wernigeröder und Stolberger Grafen als deren Schutzvögte, verbunden. Es handelt sich hier um ein Eigenkloster der Bischöfe, dessen Gründung auf eine Schenkung König Heinrichs II. zurückgeht. Danach laufen wir zu Fuß durch den Wald nach Drübeck und besichtigen dort das Kloster. Ablauf: 9:08 – 10:29 Uhr Fahrt mit Abellio nach Ilsenburg 11:15 – 12:30 Uhr Besuch Kloster Ilsenburg 12:30 - 13:15 Uhr Wanderung nach Drübeck 14:00 – 15:00 Uhr Führung im Kloster Drübeck Kosten: 12,00 € Bahn, 10,00 € Führungsgebühr Wann Dienstag, 18. Juni 2019 max. 25 Personen Wo Ilsenburg (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle MD Hbf. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-271 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Köthen: Auf der Notenspur: Bach in Köthen 271 Inhalt Nachdem Bach zuvor in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar bereits verantwortliche musikalische Aufgaben erfüllt hatte, konnte er im Dezember 1717 die Stelle als Hofkapellmeister in Köthen antreten. Hier fand er ein wohlorganisiertes und leistungsfähiges Orchester vor. Der junge Fürst Leopold, in dessen Dienste er trat, war musikbegeistert. Das waren ideale Rahmenbedingungen für Bach. Hier schrieb er u. a. die „Brandenburgischen Konzerte“, den ersten Teil seines „Wohltemperierten Claviers“ und für seinen Fürsten originelle Geburtstagskantaten. In seiner Köthener Zeit lernte Bach die Hofsängerin Anna Magdalena Wilcke kennen und heiratete sie nach dem Tod seiner ersten Frau. Wir wollen uns in Köthen auf die Spuren Johann Sebastian Bachs begeben und bei einer zweistündigen Führung das Schloss mit dem 2018 rekonstruierten Spiegelsaal, der Schlosskapelle und der Jakobskirche besichtigen. Kosten: Sachsen-Anhalt Ticket; Eintritt und Führung 5,50 €/Person Wann Samstag, 20. April 2019 max. 30 Personen Wo Köthen (Bahnreise) Treffpunkt: 10:15 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:35 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-272 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Vertreter Panometer Leipzig Thema Leipzig: Ein Paradies auf Erden 272 Inhalt Carolas Garten Das Panorama führt auf eine Reise in die Welt des Mikrokosmos. Vom Stempel inmitten des Blütenkelches einer Kamille erschließt sich die Szenerie eines deutschen Gartens. Aus Sicht eines Pollenkorns beobachten die Besucher eine gigantische Biene beim Bestäuben der Blüte und entdecken den Kosmos hinter dem Tellerrand des Blütenkelches – den Garten. Wie durch ein gigantisches Mikroskop eröffnet sich eine bisher vertraute Welt völlig neu. Anders als im Labor befindet man sich indes inmitten der hundertfach vergrößerten Welt und ist von ihr rundherum umgeben. In der faszinierend-fremdartigen Szenerie bestechen die Anlage, Formationen und Strukturen der gigantischen Blütenblätter und Staubgefäße sowie der riesigen Insekten und anderer Gartenbewohner. Was sich offenbart, relativiert die Sicht auf die Welt und lässt die einzigartige Vielfalt des Lebens in neuem Licht erscheinen. Asisis Riesenrundgemälde EIN PARADIES AUF ERDEN eröffnet eine Reihe, die sich dem Spektrum der Wahrnehmung der Welt widmet und neue Perspektiven und ungeahnte Universen aufdeckt. Ein Garten am Stadtrand von Leipzig stand für die Szenerie Pate. Mit Hilfe des Nanofotografen Stefan Diller und des Biologen Mirko Wölfling hat sich Yadegar Asisi diese Welt erschlossen. Erstmals kamen völlig neue Techniken zum Einsatz: unter anderem Nanofotografie, Makrofotografie, Technik eines Raster-Elektronenmikroskops sowie Foto-Stacking, um Aufnahmen mit großer Schärfentiefe zu bekommen. Kosten: DB Ticket 14,00 €, Eintritte und Führung ca. 16,00 € Wann Dienstag, 7. Mai 2019 max. 25 Personen Wo Leipzig (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:03 Uhr Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-273 Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Thema Leipzig: Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? 273 Blicke in den Nachlass (Deutsches Buch- und Schriftmuseum) + Besuch der Dauerausstellung Inhalt Im Rahmen des Bauhaus-Jahres findet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek vom 19. März bis zum 6. September 2019 eine Ausstellung zu Jan Tschichold (1902-1974) statt. Tschichold gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Typografie. „Seine Entwürfe“ – so die Pressemitteilung zur Ausstellung – „sind Klassiker des Grafik-Designs und begeistern bis heute. Die Ausstellung bettet Tschicholds berühmte Arbeiten aus den 1920er Jahren in sein durch Vertreibung und Exil, durch Brüche und Neuanfänge gekennzeichnete Schaffen.“ Durch diese Sonderausstellung wird uns Dr. Ramon Voges (Stellvertretender Leiter des Deutschen Buch- und Schriftmuseums) führen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, gemeinsam oder in kleinen Gruppen die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums zu besuchen. Kosten: Bahnticket 14,00 €, Eintritt/Führung frei Wann Dienstag, 21. Mai 2019 Wo Leipzig (Bahnreise) Treffpunkt: 9:00 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:14 Uhr Rückkehr ca. 17:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-274 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Leipzig: Kunstkraftwerk 274 Inhalt Im Jahr 2016 eröffnete das Kunst- und Kulturzentrum, an der Stelle des alten Lindenauer Heizkraftwerks. Hier werden eindrucksvolle multimediale Kunstprojekte inszeniert, die mit der „spröden“ Industriearchitektur kombiniert werden. Giganten der Renaissance - LEONARDO DA VINCI - RAFFAEL - MICHELANGELO – die neue außergewöhnliche Show, die Gelegenheit bietet, die größten Meisterwerke der italienischen Renaissance in einem neuen Licht zu sehen, digitalisiert und auf die monumentalen Oberflächen des Kunstkraftwerkes projiziert. Begleitet von Musik bringt es Sie mit den größten Meistern der italienischen Malerei in Kontakt - für ein außergewöhnliches Erlebnis, das sowohl bewegend als auch verblüffend ist. Bei einer Führung über das Areal des „Kunstkraftwerkes“ werden wir viel erfahren und entdecken. Vorab können sie sich informieren unter: http://www.kunstkraftwerk-leipzig.com/de/geist-geschichte.html Kosten: Sachsen-Anhalt Ticket; Eintritt und Führung ca. 12,50 €/Person Wann Samstag, 13. April 2019 max. 25 Personen Wo Leipzig (Bahnreise) Treffpunkt: 8:55 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:14 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-275 Dozent Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU Thema Potsdam: Filmmuseum Potsdam: Ausstellungsbesuch + 275 Workshop Inhalt Besuch der Dauerausstellung „TRAUMFABRIK - 100 Jahre Film in Babelsberg“ und der Sonderausstellung „PLAKATIV. Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur in Deutschland 1930-1950“. Im Anschluss findet für die Gruppe ein Workshop statt, worin einzelne in der Sonderausstellung angesprochene Aspekte vertieft werden können. Kosten: Fahrkosten 15,00 €, Kombiticket p.P. 6,00 €, ggf. Führung: 20,00 € pauschal Workshop: 50,- € pauschal (Führung und Workshop werden auf die Teilnehmer*innen umgelegt) Wann Donnerstag, 27. Juni 2019 max. 15 Personen Wo Potsdam (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. Abfahrt: 9:04 Uhr Rückkehr ca. 17:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-276 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Potsdam: Picasso. Das späte Werk. Aus der Sammlung 276 Jacqueline Picasso Inhalt Die Ausstellung Picasso. Das späte Werk zeigt, wie Picasso auch in seinen letzten Schaffensjahren innovativ blieb. Alle Leihgaben stammen aus der Sammlung Jacqueline Picasso (1927–1986). Ihre Tochter Catherine Hutin stellt diese bislang kaum öffentlich gezeigte Sammlung für die Ausstellung im Museum Barberini zur Verfügung. In der von Gastkurator Bernardo Laniado-Romero getroffenen Auswahl befinden sich zahlreiche Werke, die erstmalig in Deutschland gezeigt sowie einige, die zum ersten Mal in einem Museum präsentiert werden. Ablauf: 9:08 – 10:29 Uhr Fahrt nach Potsdam 11:30 – 12:45 Uhr Besuch der Ausstellung im Barberini Museum 13:45 – 15:00 Uhr Kleiner Stadtrundgang 15:37 – 17:00 Uhr Fahrt nach Magdeburg Kosten: 15,00 € Bahn, 20,00 € Eintritt + Stadtführung Wann Samstag, 29. Juni 2019 max. 25 Personen Wo Potsdam (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle MD Hbf. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-277 Veranst.-Nr S-277 Dozent Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Dozent Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Thema Quedlinburg: Moderne Kunst in alten Städten - Lyonel 277 Thema Quedlinburg: Moderne Kunst in alten Städten - Lyonel 277 Feininger-Galerie Feininger-Galerie Inhalt Ausstellung vom 25.05. - 2.09.2019: Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus Inhalt Ausstellung vom 25.05. - 2.09.2019: Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus und Besuch der Werkstatträume Martin Straka und Besuch der Werkstatträume Martin Straka Wir besichtigen zunächst am Bahnhof die Werkstatträume des Quedlinburger Wir besichtigen zunächst am Bahnhof die Werkstatträume des Quedlinburger Malers und Grafikers Martin Straka. Im Gespräch mit dem Künstler erfahren wir Malers und Grafikers Martin Straka. Im Gespräch mit dem Künstler erfahren wir etwas über seine Bildkompositionen und Farben. Als erfahrener Dozent gibt etwas über seine Bildkompositionen und Farben. Als erfahrener Dozent gibt Martin Straka auch Kunstkurse zum Thema „Farben selbst herstellen“ an der Martin Straka auch Kunstkurse zum Thema „Farben selbst herstellen“ an der Feininger-Galerie. Am Nachmittag besuchen wir die Feininger-Galerie mit der Feininger-Galerie. Am Nachmittag besuchen wir die Feininger-Galerie mit der Jubiläumsausstellung Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus. Das Bauhaus Jubiläumsausstellung Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus. Das Bauhaus feiert seinen 100. Geburtstag und untrennbar verbunden ist damit der Name von feiert seinen 100. Geburtstag und untrennbar verbunden ist damit der Name von Lyonel Feininger, wie auch die seiner Söhne und seiner Frau. Gemeinsam schauen Lyonel Feininger, wie auch die seiner Söhne und seiner Frau. Gemeinsam schauen wir uns diese besondere Ausstellung an und erhalten im Anschluss die wir uns diese besondere Ausstellung an und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zur Besichtigung der museumspädagogischen Räume. Möglichkeit zur Besichtigung der museumspädagogischen Räume. Kosten: Eintritt 3 € pro Person (Gruppentarif ab 10 Personen), 1 € pro Person als Kosten: Eintritt 3 € pro Person (Gruppentarif ab 10 Personen), 1 € pro Person als kleine Spende für Martin Straka kleine Spende für Martin Straka Wann Mittwoch, 26. Juni 2019 Wann Mittwoch, 26. Juni 2019 max. 25 Personen max. 25 Personen Wo Quedlinburg (Bahnreise) Wo Quedlinburg (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf MD; 9:10 Uhr Fahrt mit HEX nach QLB Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf MD; 9:10 Uhr Fahrt mit HEX nach QLB Ankunft MD: gegen 18:00 Uhr Ankunft MD: gegen 18:00 Uhr ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-278 Veranst.-Nr S-278 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Stendal: Johann Joachim Winckelmann - berühmtester 278 Thema Stendal: Johann Joachim Winckelmann - berühmtester 278 Sohn der Stadt Stendal Sohn der Stadt Stendal Inhalt Am 8. Juni 2018 jährte sich der Todestag von Johann Joachim Winckelmann (1717 Inhalt Am 8. Juni 2018 jährte sich der Todestag von Johann Joachim Winckelmann (1717 -1768) zum 250. Mal. Und im Jahr 2017 feierten wir seinen 300. Geburtstag. Nun -1768) zum 250. Mal. Und im Jahr 2017 feierten wir seinen 300. Geburtstag. Nun endlich wurde die Sanierung des Winckelmann-Museums in Stendal fertiggestellt. endlich wurde die Sanierung des Winckelmann-Museums in Stendal fertiggestellt. Anlass für uns, das Museum zu besuchen und Interessantes über den in Stendal Anlass für uns, das Museum zu besuchen und Interessantes über den in Stendal geborenen Archäologen/Aufklärer/Wissenschaftsbegründer, über sein Leben und geborenen Archäologen/Aufklärer/Wissenschaftsbegründer, über sein Leben und Werk zu erfahren. Zu sehen sein wird eine neue, moderne Winckelmann- Werk zu erfahren. Zu sehen sein wird eine neue, moderne Winckelmann- Ausstellung, ein Familienmuseum, ein Skulpturenhof sowie ein Ausstellung, ein Familienmuseum, ein Skulpturenhof sowie ein Mäzenatenmuseum. Lassen wir uns überraschen. Mäzenatenmuseum. Lassen wir uns überraschen. Kosten: Fahrtkosten ca. 12,00 €, Eintrittspreis und Führung ca. 8,00 € Kosten: Fahrtkosten ca. 12,00 €, Eintrittspreis und Führung ca. 8,00 € Wann Dienstag, 16. April 2019 Wann Dienstag, 16. April 2019 max. 25 Personen max. 25 Personen Wo Stendal (Bahnreise) Wo Stendal (Bahnreise) Treffpunkt: 9:45 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:08 Uhr Treffpunkt: 9:45 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:08 Uhr Ankunft MD:16:53 Uhr Ankunft MD:16:53 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-279 Dozent Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Thema Wernigerode: Moderne Kunst in alten Städten - Der 279 Wernigeröder Kunst- und Kulturverein Inhalt Unter dem vertrauten Motto besuchen wir dieses Jahr die „Bunte Stadt am Harz“. Nach einem kleinen Stadtgang erhalten wir eine Führung durch die Ausstellung „Malerei & Farbholzschnitte“ des überregional bekannten Künstlers Bernd W. Papke aus Ballenstedt in der Galerie im Ersten Stock des Wernigeröder Kunst- und Kulturvereins. Bernd Papke ist Absolvent der Burg Giebichenstein. Seine Arbeiten, insbesondere die kraftvollen Farbholzschnitte, werden beeinflusst durch Motive aus dem Vorharzgebiet und den regelmäßigen Aufenthalten an der französischen Atlantikküste. Im Anschluss besichtigen wir weitere Räumlichkeiten, die der Verein mit großem Engagement sanierte, u. a. eine original erhaltene Kemenate aus dem 16. Jh. Gründer und Vorsitzender des Vereins ist Rainer Schulze, Buchhändler, Kabarettist, Liedermacher und ein Wernigeröder Urgestein. Den Künstlerhof seiner Buchhandlung, u.a. mit Porträts des Berliner Künstlers Eberhard Lenk, besuchen wir nach der Mittagspause und können im angeregten Gespräch hier verweilen. Kosten: Spende für den Kunstverein Wann Dienstag, 16. April 2019 max. 25 Personen Wo Wernigerode (Bahnfahrt) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abfahrt 9:12 Uhr Ankunft MD: gegen 16:00 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr S-280 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Zerben: Auf den Spuren Fontanes 280 Inhalt Es werden die Orte Zerben, Kloster Lehnin, Paretz und Ribbeck besucht. In Zerben wohnte die tatsächliche „Effi Briest“ als Elisabeth Freiin von Plotho (Elisabeth von Ardenne). Das von den Zisterziensern gegründete Kloster Lehnin, das Fontane in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschreibt, wird besichtigt. Anschließend Fahrt nach Paretz, das Lieblingsschloss von Königin Luise. Den Abschluss bildet das Schloss Ribbeck mit dem Deutschen Birnbaumgarten. Kosten: ca. 35,00 - 40,00 € Wann Mittwoch, 26. Juni 2019 max. 50 Personen Wo Zerben, Kloster Lehnin, Paretz, Ribbeck (Busreise) Treffpunkt: Busbahnhof MD; 8:00 Uhr, Abf. 8:10 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PRO Projektarbeit Veranst.-Nr S-281 Dozent Prof. Dr. Kerstin Eschwege, FH Potsdam Thema Erinnerungswerkstatt 281 Inhalt Sie werden dazu eingeladen, sich auf die Spuren Ihrer Lebensgeschichte und die Ihrer Familie zu begeben. Dabei steht die Erinnerung an Ihre Kindheit im Vordergrund von Erzählungen, Forschungsthemen oder das Sammeln von Objekten. Jede Veranstaltung steht unter einer anderen Thematik (Familie, Schule, Kriegserlebnisse, Nachkriegszeit, Familie und Werdegang). Dabei setzen Sie sich mit Ihrer Geschichte auseinander und können Ihre Erinnerungen als eigene Memoiren niederschreiben. Wann dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr max. 12 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 385

PRO Projektarbeit Veranst.-Nr S-282 Dozent Dr. Gabriele Czech, Germanistin Thema Schreibwerkstatt 282 Inhalt Wir schreiben auch im SoSe weiter. Weil theoretisches Rüstzeug auch sein muss, wollen wir, wenn es sich für das „Handwerk“ des Schreibens als notwendig erweist, gemeinsam darüber diskutieren. Wir diskutieren (anhand von Beispielen/Texten von Teilehmer*innen), wie man zu Themen, Schreibanlässen und Geschichten kommt. Wie entsteht eine gute Geschichte, ein guter lyrischer Text, was sollte man, wenn man künftige Leserinnen und Leser im Blick hat, beachten, um spannend, interessant, ja fesselnd zu schreiben. Hierbei werden besonders Ereignisse im Alltag, Autobiographisches, Geschichten aus der Wendezeit und der Zeit danach den Rahmen bilden. In diesem Kontext wollen wir uns auch, mit dem Blick auf Magdeburg 2025, mit dem Thema „Magdeburg – Eine Stadt und ihre Geschichte(n)“ auseinandersetzen. Ergebnisse unseres Schreibens werden wir mit externen Gästen diskutieren. Unsere Texte stellen wir, wie im WS 18/19, in einer öffentlichen Lesung vor. Interessenten, die bisher an der Schreibwerkstatt nicht teilgenommen haben, können ohne Schwierigkeiten die Fortsetzung der Veranstaltung besuchen. Wann dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr max. 15 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 416 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

TA Tagungen Veranst.-Nr S-283 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“ Thema Studientreff Bielefeld - Magdeburg 283 Inhalt Seit über 20 Jahren pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Sprecherrat „Studieren ab 50“ in Bielefeld. Wir treffen uns 2018 in Bielefeld und wollen unseren Erfahrungsaustausch über Fragen der Bildung im Alter fortführen. Wann Mittwoch, 19. Juni 2019, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125

SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-284 Dozent Verschiedene Vertreter der einzelnen Fachbereiche Thema 14. Lange Nacht der Wissenschaft - Was uns morgen 284 bewegt Inhalt Am 25. Mai 2019 findet die große Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt. Mehr als 30 Institutionen, Labore, Forschungseinrichtungen und Hochschulen laden zum 14. Mal Wissenschaftsfans ein, hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft zu schauen. Kleine und große Wissenschaftsfans können bei zahlreichen Aktionen, Vorträgen und Experiementen einen Einblick an Orte erhalten, die sonst nicht so leicht zugänglich sind. Die Themen reichen von Mobilität, Robotik und Neurowissenschaften bis zu Medizintechnik und Wasserwirtschaft. Dreh- und Angelpunkt der Langen Nacht der Wissenschaft ist der Magdeburger Wissenschaftshafen. Aktuelles zur Langen Nacht der Wissenschaft finden Sie regelmäßig in der Rubrik Neuigkeiten auf der Homepage der LNDW und auf der Facebook-Seite https: //www.facebook.com/LNDW.Magdeburg Themenrelevante Ergebnisse rund um die Lange Nacht in Magdeburg sowie von den teilnehmenden Institutionen finden Sie auch mittels des Hashtags #LN8MD. Eintritt ist kostenlos. Wann Samstag, 25. Mai 2019, ab 18:00 Uhr Wo Programmpunkte auf dem Hauptcampus https://www.wissenschaft.magdeburg.de/programm/ Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-285 Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema Besuch der Inszenierung von Maxim Gor‘kijs Drama 285 „Die Letzten“ Inhalt 1. Inszenierung Der ehemalige Polizeichef Kolomizew in einer Provinzstadt und seine Familie gehören zu den Letzten. Sie sind Überbleibsel eines alten Systems, das von Umbrüchen und Chaos erschüttert wird. Revolution schwelt in Russland. In der Familie wüten Gewalt, Betrug und Missgunst. Alle reden durcheinander, schreien, hören nicht zu, fallen übereinander her. Der wegen Amtsmissbrauch und Alkoholproblemen gefeuerte Vater herrscht absolut über seine Familie – nur auf seinen Vorteil bedacht, uneinsichtig, sich im Recht glaubend und bar jeder Wahrnehmung, dass er mit seinem Verhalten Hass und Zwietracht sät. Das Stück entstand 1907 und wurde in Russland verboten, seine Uraufführung fand 1910 am Deutschen Theater in Berlin in der Regie von Max Reinhardt statt. In Magdeburg inszeniert das Stück der bekannte Schauspieler Milan Peschel. 2. Diskussion der Inszenierung nach der Vorstellung Hinweis: Die Karten wurden für einen Spezialpreis von 15,00 € bis zum 18.4.2019 reserviert. Bitte verbindlich mit email Adresse anmelden. Die Karten können dann nach dem 18.4.2019 im Raum 285 (Goes) bezahlt und abgeholt werden. (Vorab zum Besuch des Stückes passt gut der Einführungsvortrag M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt Magdeburg von 1946 bis in die Gegenwart von Prof. Gudrun Goes.) Wann Mittwoch, 8. Mai 2019, 19:30 Uhr Wo Magdeburger Schauspielhaus, 39104 Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 64

SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-286 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“, Dr. Fritz Weikert, Sprecherrat, „Studieren ab 50“ Thema Erstsemestertreffen 286 Inhalt Es werden Fragen zum Kontaktstudium „Studieren ab 50“ beantwortet und Hinweise für das Studium an der Universität gegeben. Es werden die Projekte und die Möglichkeit der Mitarbeit vorgestellt. Wann Montag, 15. April 2019, 14:00 – 15:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende SO Weitere Veranstaltungen SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-NrSO S-287Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-287 DozentVeranst.-Nr Dr.S-287 Gabriele Czech, Germanistin Dozent Dr. Gabriele Czech, Germanistin ThemaDozent Dr. Gabriele Czech, Germanistin 287 Thema Schreibwerkstatt - Lesung 287 Thema Schreibwerkstatt - Lesung 287 Inhalt ZumSchreibwerkstatt Abschluss des Semesters - Lesung laden wir interessierte Studierende zu einer Lesung Inhalt Zum Abschluss des Semesters laden wir interessierte Studierende zu einer Lesung Inhalt Zumvon Gedichten Abschluss und des GeschichtenSemesters laden der Mitglieder wir interessierte der Schreibwerkstatt Studierende zu ein. einer Lesung von Gedichten und Geschichten der Mitglieder der Schreibwerkstatt ein. Wann Dienstag,von Gedichten 2. Juli und 2019, Geschichten 15:00 - ca. der 17:00 Mitglieder Uhr der Schreibwerkstatt ein. Wann Dienstag, 2. Juli 2019, 15:00 - ca. 17:00 Uhr WoWann ZschokkestraßeDienstag, 2. Juli 2019,32, Gebäude 15:00 - 40,ca. 17:00Raum Uhr 124 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 SO Weitere Veranstaltungen SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-NrSO S-288Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-288 DozentVeranst.-Nr Dipl.oec.S-288 Olaf Freymark und Vertreter des Sprecherrats Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark und Vertreter des Sprecherrats ThemaDozent SemesterabschlusstreffenDipl.oec. Olaf Freymark und Vertreter – die des Projekte Sprecherrats stellen ihre 288 Thema Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre 288 Thema ArbeitsergebnisseSemesterabschlusstreffen aus dem – letztendie Projekte Semester stellen vor ihre 288 Arbeitsergebnisse aus dem letzten Semester vor Inhalt ZumArbeitsergebnisse Abschluss des Semesters aus dem laden letzten wir alle Semester Studierenden vor zu einem Austausch Inhalt Zum Abschluss des Semesters laden wir alle Studierenden zu einem Austausch Inhalt Zumüber Abschlussdas Kontaktstudium des Semesters „Studieren laden wirab 50“alle ein. Studierenden Es werden zu Ergebnisse einem Austausch aus der über das Kontaktstudium „Studieren ab 50“ ein. Es werden Ergebnisse aus der überProjektarbeit das Kontaktstudium vorgestellt. „Studieren ab 50“ ein. Es werden Ergebnisse aus der Projektarbeit vorgestellt. ProjektarbeitEine Ausstellung vorgestellt. zeigt informativ, was im letzten Zeitraum erreicht wurde. Eine Ausstellung zeigt informativ, was im letzten Zeitraum erreicht wurde. EineWeiterhin Ausstellung möchten zeigt wir informativ, in einen Diskurs was im über letzten Bildung Zeitraum im Alter erreicht anregen wurde. und Weiterhin möchten wir in einen Diskurs über Bildung im Alter anregen und Weiterhinspeziell über möchten das Studienprogramm wir in einen Diskurs in Magdeburg über Bildung diskutieren. im Alter anregen und speziell über das Studienprogramm in Magdeburg diskutieren. Wann Mittwoch,speziell über 26. das Juni Studienprogramm 2019, 15:00 - 17:00 in Uhr Magdeburg diskutieren. Wann Mittwoch, 26. Juni 2019, 15:00 - 17:00 Uhr WoWann ZschokkestraßeMittwoch, 26. Juni 32, 2019, Gebäude 15:00 40, - 17:00 Raum Uhr 125 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125 SO Weitere Veranstaltungen SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-NrSO S-289Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-289 DozentVeranst.-Nr Dr.S-289 Karsten Rinke - Seenforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Dozent Dr. Karsten Rinke - Seenforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ThemaDozent VortragsreiheDr. Karsten Rinke „Wissenschaft- Seenforschung, Helmholtz-Zentrumim Rathaus“: für Umweltforschung (UFZ)289 Thema Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: 289 Thema AuswirkungenVortragsreihe „Wissenschaft des Dürresommers im Rathaus“: auf unsere Gewässer 289 Auswirkungen des Dürresommers auf unsere Gewässer Inhalt ImAuswirkungen Sommer 2003 wurde des Dürresommers bereits vom „Jahrhundertsommer“ auf unsere Gewässer gesprochen, aber die Inhalt Im Sommer 2003 wurde bereits vom „Jahrhundertsommer“ gesprochen, aber die Inhalt ImHitzewelle Sommer und 2003 Dürre wurde in 2018bereits übertraf vom „Jahrhundertsommer“ alles Bekannte und skizziert gesprochen, die aber die Hitzewelle und Dürre in 2018 übertraf alles Bekannte und skizziert die HitzewelleUmweltverhältnisse, und Dürre die in 2018uns bevorstehen.übertraf alles Im Bekannte Zuge des und Klimawandels skizziert die wird noch Umweltverhältnisse, die uns bevorstehen. Im Zuge des Klimawandels wird noch Umweltverhältnisse,die jetzige Generation die erleben, uns bevorstehen. dass sich die Im Temperaturen Zuge des Klimawandels in empfindliche wird noch die jetzige Generation erleben, dass sich die Temperaturen in empfindliche dieBereiche jetzige erhöhen Generation und erleben,die Wasserverfügbarkeit dass sich die Temperaturen stark sinkt. Diein empfindliche Auswirkungen auf Bereiche erhöhen und die Wasserverfügbarkeit stark sinkt. Die Auswirkungen auf Bereicheunsere Gewässer erhöhen sindund dramatischdie Wasserverfügbarkeit und beeinflussen stark sowohl sinkt. Diedie AuswirkungenWassermenge aufals unsere Gewässer sind dramatisch und beeinflussen sowohl die Wassermenge als unsereauch die Gewässer Wassergüte. sind Diedramatisch fundierte und Dokumentation beeinflussen undsowohl Analyse die Wassermenge der als auch die Wassergüte. Die fundierte Dokumentation und Analyse der auchAuswirkungen die Wassergüte. des Dürresommers Die fundierte 2018 Dokumentation auf unsere Gewässerund Analyse liefert der daher eine Auswirkungen des Dürresommers 2018 auf unsere Gewässer liefert daher eine AuswirkungenBlaupause für diedes Verhältnisse, Dürresommers die 2018 uns aufin den unsere kommenden Gewässer Jahrzehnten liefert daher erwarten. eine Blaupause für die Verhältnisse, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten. Wann Montag,Blaupause 24. für Juni die 2019, Verhältnisse, 19:00 Uhr die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten. Wann Montag, 24. Juni 2019, 19:00 Uhr Wann Montag,Die Teilnahme 24. Juni an 2019, der Veranstaltung 19:00 Uhr im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung Dieder TeilnahmePlatzkapazitäten an der wird Veranstaltung um telefonische im Alten Voranmeldung Rathaus ist kostenlos. in der Städtischen Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen derVolkshochschule Platzkapazitäten unter wird der um Rufnummer telefonische (0391) Voranmeldung 5354770 gebeten. in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten. Wo AltesVolkshochschule Rathaus, Alter unter Markt der 6,Rufnummer im Bereich (0391) Ausstellung/Empfang 5354770 gebeten. Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SO Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr S-290 Dozent Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen des Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) der Universität Magdeburg Thema Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Entzündung 290 verstehen – Volkskrankheiten heilen Inhalt Entzündungen sind maßgeblich an der Entstehung von Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs beteiligt. Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen des Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) der Universität Magdeburg berichten, was sie unternehmen, um Entzündungsprozesse besser zu verstehen und somit die Behandlung von Volkskrankheiten zu verbessern. Wann Montag, 29. April 2019, 19:00 Uhr Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten. Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Arendt, Ulrich, Dipl.-Ing

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 7 NM Digitale Fotopraxis - Teil 5 NM

Beer, Sylvia, Dipl.-Lehrerin

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) PC

Birkner, Achim, M.A.

Mit Computertechnik den Alltag meistern PC

Bittner, Daniel, Dr. med

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einer Gedächtnissprechstunde ME Demenz - Prävention, was kann ich tun? ME

Böhm, Dieter, Dr. rer. nat

Die Macht der Sinne - wie wir sie trainieren können und damit Intelligenz, Gedächtnis SE und Kreativität fördern

Bosse, Kurt, Dipl.-Ing.

Energie im Haushalt WI Kreativ sein – ohne Computer/Handy WI

Bossert, Harald Uwe

Das Bernsteinzimmer GE Ein Sohn der Stadt Magdeburg und ein Magdeburger Regimentskommandeur als GE Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Gefangene in der Festung Magdeburg GE

Brandes, Georg, Dipl.-Chem.

Auf den Spuren Fontanes WI Aufbruch aus der Unmündigkeit - Magdeburger Frauen im Biedermeier WI „Das Tagebuch der Menschheit“ - Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Eine WI nichtreligiöse Erklärung der Bibel

Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzens im Wandel der WI Zeit Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

In fester Stellung – Dienstbotenschicksale im WI Wilhelminischen Kaiserreich

Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens WI

Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt (Thematische Stadtführung) RB Magdeburg: Der Dreißigjährige Krieg – Leben und Sterben der kleinen Leute RB (Thematische Stadtführung)

Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische Stadtführung) RB Magdeburg: So lebten wir alle Tage – Soldaten und ihre Familien in Preußen, mit RB Magdeburger Beispielen (Thematische Stadtführung)

Schokolade - Speisen der Götter? WI Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen im Wilhelminischen Kaiserreich WI

Brandt, Ilona

Argentinischer Tango SK

Brauer, Ilse, Dipl.-Lehrerin

Englisch B1 für Wiedereinsteiger - Fortgeschrittene Sprachverwendung FS

Bremer, David, B.A., Schmidt, Jennifer, B.A.

Smartphonekurs NM

Conrad, Gabriela

Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt RB

Cuenin, Jocelyne

Frankreich ÜRT

Czech, Gabriele, Dr.

Literarische Texte und mediale Transformationen GER Schreibwerkstatt PRO Schreibwerkstatt - Lesung SO Studieren und wissenschaftliches Arbeiten WA Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Damm, Christoph, M.A.

„Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auch GEF Frauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache

Daum, Marita, Dr.

Badminton – ein Rückschlagspiel für Anfänger und Fortgeschrittene SK

Delorenzi, Marzio, Dipl.-Lehrer

Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung FS Englisch B1 für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen - Fortgeschrittene FS Sprachverwendung

Englisch B1 Mittelstufe - Fortgeschrittene Sprachverwendung FS Französisch A2 - Grundlagen FS Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung FS

Dienemann, Burckhard

Magdeburger Dom - Turmführung RB

Ernst, Adelheid, Dipl.-med.-päd.

Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten entdecken SE

Eschwege, Kerstin, Prof.

Erinnerungswerkstatt PRO

Frey, Eckhart, Dr.

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft POL

Freymark, Olaf, Dipl.oec.

Armutsbericht der Bundesregierung WA Bessere Durchlässigkeit im Bildungswesen WA Brandenburg – Bilder und Geschichten ÜRB Campus OVGU: Rundgang durch die Universität RB Demografischer Wandel in Deutschland WA Der Bolognaprozess - das Bachelor- und Mastersystem unter heutiger Sicht 2019 WA Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Geschichte der Erwachsenenbildung WA Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland WA Halle: Die Stille im Lärm der Zeit. Marc, Macke, Nolde. Die Sammlung Ziegler zu Gast im ÜRB Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale

Ilsenburg: Besuch der Klöster Ilsenburg und Drübeck im Harz ÜRB Kultur des Alterns WA Lebenswelt, Lebensstile, Soziale Milieus und Bildung für Ältere WA Leipzig: Ein Paradies auf Erden ÜRB Potsdam: Picasso. Das späte Werk. Aus der Sammlung Jacqueline Picasso ÜRB Schönebeck: Salzlandmuseum Schönebeck und Besuch des Ringheiligtums Pömmelte RB Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse aus dem letzten SO Semester vor

Stendal: Johann Joachim Winckelmann - berühmtester Sohn der Stadt Stendal ÜRB Studientreff Bielefeld - Magdeburg TA Trends in der Weiterbildung WA Zerben: Auf den Spuren Fontanes ÜRB

Freymark, Olaf, Dipl.oec., Weikert, Fritz, Dr.

Erstsemestertreffen SO

Fricke, Siegfried, Dr.

Braunkohle und Steinkohle in Sachsen-Anhalt NA

Glener, Gisela, Dipl.-Lehrerin

Englisch A2 - Grundlagen FS Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung FS

Glötzl, Melitta

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang RB

Goes, Gudrun, Prof.

Besuch der Inszenierung von Maxim Gor‘kijs Drama „Die Letzten“ SO Lektürekurs WI Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

M. Gor’kijs Dramen auf den Bühnen der Stadt Magdeburg von 1946 bis in die Gegenwart WI

Griebsch, Joachim, Dr.

Fit bleiben bis ins hohe Alter SK

Grimke, Marten, M.A.

Medienkompetenzförderung im Kampf gegen Kinderarmut WI

Halfter, Georg

Große Menschen in den Religionen WI

Hantke, Udo

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) PC

Hartmann, Ursula, Dipl.-Jur.

Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht in Europa GE Die Hanse - eine Großmacht im Mittelalter GE

Hausmann, Karl-Heinz, Dipl.-Sportlehrer

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 SK Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 SK Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 SK

Heisel, Birgit

Tanz und Bewegung SK

Hennecke, Björn, B.A.

Bedeutende Schlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs GE Die Eingemeindung Diesdorfs im Kontext der Magdeburger Stadterweiterungspolitik RT unter Hermann Beims

Herm, Ruben

100 Jahre (Arbeiter*innen)Wohlfahrt - Demokratisches Engagement im Wandel des 20. POL /21. Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Hökelmann, Anita, Prof.

Mental und körperlich fit im Alter durch koordinativ anspruchsvolles Kraft- und SK Beweglichkeitstraining nach Musik

Hoza, Gitta

Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) SK

Hübscher, Hannelore

Yoga 50 plus - Kurs 1 (Fortgeschrittene) SK Yoga 50 plus - Kurs 2 (Anfänger, Wiedereinsteiger) SK

Käther, Sylvia

Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch ÜRB Quedlinburg: Moderne Kunst in alten Städten - Lyonel Feininger-Galerie ÜRB Wernigerode: Moderne Kunst in alten Städten - Der Wernigeröder Kunst- und ÜRB Kulturverein

Kirchner, Marianne

Magdeburg – Metropole der Architektur des Neuen Bauens RT

Krenzke, Hans-Joachim

Eine Reise auf dem Nil - Mit Rilke in Ägypten ÜRT Hiddensee - Das Capri der Ostsee - Ein Besuch der Insel ÜRT Sommerresidenzen der Zaren ÜRT

Krone, Sebastian, B.A.

Fit ab 50 - Kurs 1 SK Fit ab 50 - Kurs 2 SK

Kuhn, Rainer, M.A.

Magdeburg: Archäologischer Spaziergang - Denkmäler und ehemalige Grabungsflächen RB Magdeburger Dommuseum - Führung 1 RB Magdeburger Dommuseum - Führung 2 RB Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Labouvie, Eva, Prof.

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie in Deutschland und Sachsen- GEF Anhalt.

Lehmann, Wolfgang, Prof.

Geist, Gehirn und geistige Fitness (Teil 9) WA Interessante psychologische Phänomene – Fortsetzung einer langjährigen Tradition WA

Lehmann, Wolfgang, Prof., Jüling, Inge, Dr.

Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aber immer zu früh mit dem Lernen WA aufzuhören

Lepie, Falk

Zivilschutz: Verhalten bei Katastrophen und Unglücken RP

Ließmann, Wilfried, Dipl.-Min.

Metallische Rohstoffe im Wandel der Zeit am Beispiel des Oberharzer Gangerzbergbaus NA

Lorenz, Siegfried K.

„Schlackaffe“, „Feuerkäwer“ oder „Affenvater“ RT

Neubauer, Adolf, Prof.

Bedeutende Erfindungen und Innovationen der Region Magdeburg – vom Beginn bis zur RT Gegenwart

Neubauer, Adolf, Prof.

Trekking auf dem Mt. Everest – Highway in Nepal ÜRT

Nönnig, Edgar, Dipl.-Mathematiker

Olymp und Athos ÜRT

Oertel, Joerg

Verkehrsrecht und Verkehrszulassungsrecht RP

Ohl, Claus-Dieter, Prof.

Wenn Flüssigkeiten reißen: Kavitation in Technik und Medizin NA Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Olma, Reinhard, Dr.

Egeln: Führung durch die Klosterkirche St. Marienstuhl in Egeln und durch die RB Ausstellung

Opl, Ingetraud, Dipl.-Sportlehrerin

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten mit Musik SK

Ortlepp, Wolfgang, Dr.

Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee RB

Pfeiffer, Rüdiger, PD

Die Opern von Giuseppe Verdi (1813-1901) - Kapitel 2 KMG

Piel, Julia, M.A.

Älterwerden in der Partnerschaft: Welche Rolle spielt ‚Geschlecht‘? GEF

Poenicke, Cornelia, Dr., Hattenhorst, Maik, Dr.

Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der Stadtbibliothek Magdeburg – Führung WA durch den Altbestand

Poenicke, Cornelia, Dr., Nylt, Gerd

Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund um E-Books und E-Reader WA

Pöschel, Doreen, Dr., Stöneberg, Michael, Dr.

Magdeburg: Reformstadt der Moderne. Magdeburg in den Zwanzigern RB

Poetzsch, Inge

Die Geschichte der Garnisonkirche Potsdam ÜRT Wilhelm von Humboldt (1767-1835) GE

Pursche, Klaus, Ing.-Päd.

Burg und Stadt Wettin im unteren Saaletal NA Das Salzatal, zwischen Salzigen See und Salzmünde an der Saale NA Die Geschichte des Kaliwerkes „Schmidtmannshall“ in Aschersleben NA Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Richter-Niemann, Ingrid, Dr.

Essen - Praktische Ratschläge ME

Rinke, Karsten, Dr.

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Auswirkungen des Dürresommers auf unsere SO Gewässer

Rohde, Hans

Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) SK

Roselli, Antonio, Dr.

Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform Moodle (Gruppe 1) NM Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform Moodle (Gruppe 2) NM Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk von Silvia Bovenschen GEF Leipzig: Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? Blicke in den Nachlass (Deutsches ÜRB Buch- und Schriftmuseum) + Besuch der Dauerausstellung

Potsdam: Filmmuseum Potsdam: Ausstellungsbesuch + Workshop ÜRB Theodor Fontane (1819-1898) – Eine Einführung in Epoche, Werk, Wirkung GER

Roselli, Antonio, Dr., Freymark, Olaf, Dipl.oec.

Wissend Wandern - Wandergruppe 3 SK

Rothe, Fritz, Dr.

Tierisch-menschliches Verhalten – ein ewiges Dilemma? NA

Rox, David, B.A., Ahlborn, Juliane, B.A.

Ran an das Internet I (Einsteiger) PC

Rox, David, B.A., Bremer, David, B.A.

Faszination Computerspiele PC

Rox, David, M.A.

Ran an den Computer (Einsteiger) PC Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Rox, David, M.A., Ahlborn, Juliane, M.A.

Ran an das Internet II (Fortgeschrittene) PC

Rummel, Lothar, Dipl.-Lehrer

English - Easy Conversation A2 FS English Conversation Club FS

Schepers, Christine, Dipl.-Lehrerin

Blick in die Antike GE Welt der Antike - Totenkult in Rom WI Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung WI

Schirrmeister, Harald, Dipl.-Spanischlehrer

Spanisch A1 - Einstieg FS Spanisch Konversationskurs A2 - Grundlagen FS

Schütze, Bernd, Prof.

Faszination Drohne/Multikopter ING

Skirlo, Guido, M.A.

„Ausgegrenzt, beruflich liquidiert, in die Flucht getrieben, deportiert, ermordet“ - GE Schicksale Magdeburger Juden in der NS-Zeit

Steep, Gerald, Dipl.-Rechtspfleger, Dipl.-Verwaltungswirt

Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen RP

Stroczynski, Sven, Dipl.-Lehrer

Englisch A2 - Grundlagen FS

Thiel, Frank, Dr.

Flößerei auf der Elbe RT

Thiem, Ralf

Mit Brief und Siegel WI Wappenkunde: Wenn jemand etwas im Schilde führt WI Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Tölg, Karin

Koordinationstraining mit Ball (Kurs 1) SK Koordinationstraining mit Ball (Kurs 2) SK

Tölle, Lothar, Dipl.-Ing.

China zu Lande und zu Wasser ÜRT Große Pläne – Große Bauwerke ING

Tullner, Mathias, Prof., Frey, Eckard, Dr.

Jüdische Geschichte - Spuren im heutigen Sachsen-Anhalt RT

Umlauft, Herbert, Dipl.-Ing.

Magdeburg Neu Olvenstedt RT

Vertreter

14. Lange Nacht der Wissenschaft - Was uns morgen bewegt SO Fit ab 50plus - Gesundheitssport SK Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser RB Magdeburg: Industriegeschichte und Industriekultur RB im Raum Magdeburg

Online Ringvorlesung: Zukunft Erde - Die weltweite Zerstörung unserer biologischen NA Lebensgrundlagen und was wir dagegen tun können

Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. SK Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Entzündung verstehen – Volkskrankheiten SO heilen

Vetreter

Magdeburger Jahrtausendturm RB Magdeburger Lukasklause RB

Villinger, Christine, Dr.

Musiktheater-Interpretationen am Beispiel von Händels »Xerxes«: »Ombra mai fu« als KMG Ausgangspunkt einer Familiengeschichte Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Voges, Ramon, Dr.

Tschichold und das Bauhaus KMG

von der Heide, Wolfgang

„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ - eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie? POL

Wagner, Ringo, Dr.

Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland – Der POL Entscheidungsprozess zur Deutschen Einheit

Wartenberg, Dieter, PD

Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und Kulturen ÜRT

Weber, Thomas, Dr.

Archäologie aktuell GE

Weikert, Cornelia, Dr.

Ballenstedt: Projekt „Kunstkurort: Zauberberg Ballenstedt“ ÜRB Bowling SK Caputh: Schloss und Einsteinhaus ÜRB Halle: Auf der Notenspur: Händel in Halle ÜRB Halle: Radtour durch Halle ÜRB Köthen: Auf der Notenspur: Bach in Köthen ÜRB Leipzig: Kunstkraftwerk ÜRB

Wernowsky, Bettina

Geschichte hat einen Ort, jeder Ort hat seine Geschichte GE - eine fotografische Spurensuche

Wibben, Diter, Dipl.-QiGong-Lehrer

QiGong – eine ganzheitliche Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin zum SK Aktivieren der Selbstheilungskräfte

Willmann, Maria

Bauhaus Ungarn KMG Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina RB Magdeburger Kathedrale St. Sebastian RB Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle RB Maler der Zodiaks: Tivadar Csontváry Kosztka KMG Organische Architektur in Ungarn KMG

Witte, Kerstin, Prof.

Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining SK

Wodara, Barbara, Dipl.-Lehrerin

Englisch A1 - Einstieg FS

Wojtynek, Britta, Dipl.-Soz.-päd.

Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen - für Körper, Geist und Seele SK

Wolf, Gerald, Prof.

GeistReich – Das besondere Gehirn NA

Zachhuber, Waltraud

Magdeburg: Führung über den israelitischen Friedhof RB Termine 2018/2019

Sommersemester 2019 1. April 2019 - 30. September 2019

Lehrveranstaltungszeit 1. April 2019 - 5. Juli 2019

Gesetzliche Feiertage 19. April 2019 (Karfreitag) 22. April 2019 (Ostermontag) 1. Mai 2019 (Tag der Arbeit) 30. Mai 2019 (Himmelfahrt) 10. Juni 2019 (Pfingstmontag)

Wintersemester 2019/20 1. Oktober 2019 - 31. März 2020

Lehrveranstaltungszeit 14. Oktober 2019 - 31. Januar 2020

Gesetzliche Feiertage 31. Oktober 2019 (Reformationstag)

Weihnachtspause 23. Dezember 2019 - 6. Januar 2020 Hinweise zu den Niveauangaben bei Sprachkursen

Sprachkurse: Erläuterungen zu den verschiedenen Niveauangaben

A1 – Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

A2 – Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

B1 – Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

B2 – Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.

(Quelle: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php, die Angaben wurden gekürzt) Hinweise zu Lehrveranstaltungsarten

Hauptseminar (HS) – Ein Hauptseminar ist ein Seminar (siehe dort) für Fortgeschrittene, d. h. für Student/innen nach dem Vordiplom bzw. der Zwischenprüfung. Bei den in diesem Leitfaden vorkommenden Hauptseminaren ist es im Allgemeinen nach Auskunft der jeweiligen Dozent/innen jedoch auch fachfremden Teilnehmer/innen möglich, die Veranstaltung zu besuchen.

Proseminar (PS) – Proseminare sind Seminare für Studienanfänger/innen, das heißt sie sind insbesondere auch für fachfremde Teilnehmer/innen geeignet, um einen Einstieg in das betreffende Themengebiet zu erhalten.

Ringvorlesung – Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus den verschiedensten Fachgebieten zu einem übergeordneten Thema.

Seminar (SE) – In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlich gearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle, Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist finden Seminare so statt, dass sich die Teilnehmer/innen und der/die Dozent/in einmal in der Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texte allein oder in Kleingruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl der Teilnehmer/innen liegt im Allgemeinen unter dreißig.

Tutorium (TU) – Tutorien sind Übungsgruppen, in denen unter studentischer Anleitung (Tutor/in) Stoff aus Vorlesungen oder Seminaren aufgearbeitet oder selbstbestimmt zu Themen gearbeitet wird.

Übung (UE) – Übungen sind Gruppenveranstaltungen, in denen die Durcharbeitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes (siehe unter Vorlesung), die Vermittlung von Fertigkeiten und die Schulung in der Fachmethodik im Mittelpunkt stehen. Das Bearbeiten von Übungsaufgaben (so ähnlich wie Hausaufgaben in der Schule) oder bestimmten fachwissenschaftlichen Themen nimmt einen großen Raum ein. Zumeist finden Übungen in Verbindung mit einer Vorlesung statt.

Vorlesung (VL) – Vorlesungen sind, wie der Name sagt, „Lesungen“, d. h. mehr oder weniger freie Vorträge von Dozent/innen, in denen der Lehrstoff dargestellt wird, häufig auch Überblicke über Sachgebiete gegeben oder größere Zusammenhänge erläutert werden. Hauptaufgabe für die Teilnehmer/innen ist hier das Zuhören und Mitschreiben (falls es kein Vorlesungsskript gibt). Da die besondere Form dieser Veranstaltung es erlaubt, gibt es bei Vorlesungen keine Begrenzung der Teilnehmer/innenzahlen außer durch die Raumgröße, d. h. es sitzen zum Teil mehrere hundert Menschen in einer Vorlesung. Häufig werden Vorlesungen in Verbindung mit einer Übung (siehe dort) abgehalten. Wer „nur“ einen Einstieg oder Überblick über das betreffende Themengebiet haben will, braucht die Übung nicht zu besuchen. (uKw – ungerade Kalenderwoche) (gKw – gerade Kalenderwoche) Notizen Notizen Rektorat ...... 4 Dezernat Studienangelegenheiten ...... 6 Campus-Service-Center ...... 1 Fakultät für Maschinenbau ...... 3 10 11.2 12 14 50 IFF ExFa Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ...... 10 14 15 16 23 25 ExFa Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . . 3 5 7 9 10 18 ExFa ÄrztlichesDirektorat ...... 18 Fakultät für Informatik ...... 2 18 29 58 ExFa AudiovisuellesMedienzentrum ...... 22 Fakultät für Mathematik ...... 2 3 18 Dekanat ...... 18 Fakultät für Naturwissenschaften ...... 16 20 23 24 25 28 Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . . 91 Fakultätfür Humanwissenschaften ...... 24 40 FachstudienberatungMedizin (Vorklinik) ...... 29 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ...... 22 23 KaufmännischesDirektorat ...... 19 Eltern-Kind-Zimmer ...... 2 18 40 MedizinischesRechenzentrum ...... 17 IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität ...... 13 MedizintechnischeZentralbibliothek ...... 41 IBZ - Internationales Begegnungszentrum ...... IBZ Mensa ...... 41 TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum ...... 18 Personalabteilung ...... 19 Forschungsverfügungsgebäude ...... 28 Pfl egedirektorat ...... 19 Sprachenzentrum...... 40 ReferatForschung ...... 17 International Offi ce ...... 18 Studiendekanat ...... 2 Rechenzentrum...... 26.1 Zentralapotheke ...... 6 Experimentelle Fabrik ...... ExFa ZentralerHörsaal ...... 22 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung .. . IFF Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNE 64 Max-Planck-Institut ...... MPI Leibniz-Institut für Neurobiologie ...... LIN

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen Hohenpfortestraße IFAK -Institut für Automation und Kommunikation Sandtorstraße 2 Universitätscampus IBZ Campus der Medizinischen Fakultät Studentenwerk IFF MPI 32 Sporthalle / SH3 Gebäude Gebäude 24 28 ExFa 31 5 PKW-EINFAHRT 22 23 25 26.1 H 26 Mensa 91 20 StuRa Bibliothek Hohenpforte- 15 H straße 29 30 LIN Fermersleber Weg Hohenstauffenring P 14 16 29 H.-v.-Treschkow 3 4 18 P P -Straße P 12 Festung Mark 64 2 13 5 11.1 41 11.2 10 P Gustav-Adolf-Straße P Gareisstraße P 6 H i 1 7 P H i 9 2 5 H

HAUPT- P 6 EINGANG Stadtzentrum

1 8 9 10 17 Listemann-Straße 58 18 H 2 19 50 22 HAUPTEINGANG Am Krökentor 3 9

43 Große H Steinernetischstraße Sporthalle / SH2 Leipziger Straße Walther-Rathenau-Straße 42 Sporthalle / SH1 41 40 Zschokkestraße

44 Innenstadt Magdeburg

Universitäts- platz

Universitätscampus

Geb. 40 - 44 Geb. 50

Gr. Diesdorfer Str. Universitäts- frauenklinik Hauptbahnhof

Magdeburger Ring

Campus der Medizinischen Fakultät

1 km

E L B E Leipziger Straße