WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG STUDIEREN AB 50 SOMMERSEMESTER 2017 Rektorat ...... 4 Dezernat Studienangelegenheiten ...... 6 Campus-Service-Center ...... 1 Fakultät für Maschinenbau ...... 3 10 11.2 12 14 50 IFF ExFa Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ...... 10 14 15 16 23 25 ExFa Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . . 3 5 7 9 10 18 ExFa ÄrztlichesDirektorat ...... 18 Fakultät für Informatik ...... 2 18 29 58 ExFa AudiovisuellesMedienzentrum ...... 22 Fakultät für Mathematik ...... 2 3 18 Dekanat ...... 18 Fakultät für Naturwissenschaften ...... 16 20 23 24 25 28 Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . . 91 Fakultätfür Humanwissenschaften ...... 24 40 FachstudienberatungMedizin (Vorklinik) ...... 29 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ...... 22 23 KaufmännischesDirektorat ...... 19 Eltern-Kind-Zimmer ...... 2 18 40 MedizinischesRechenzentrum ...... 17 IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität ...... 13 MedizintechnischeZentralbibliothek ...... 41 IBZ - Internationales Begegnungszentrum ...... IBZ Mensa ...... 41 TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum ...... 18 Personalabteilung ...... 19 Forschungsverfügungsgebäude ...... 28 Pfl egedirektorat ...... 19 Sprachenzentrum...... 40 ReferatForschung ...... 17 International Offi ce ...... 18 Studiendekanat ...... 2 Rechenzentrum...... 26.1 Zentralapotheke ...... 6 Experimentelle Fabrik ...... ExFa ZentralerHörsaal ...... 22 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung .. . IFF Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNE 64 Max-Planck-Institut ...... MPI Leibniz-Institut für Neurobiologie ...... LIN

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen Hohenpfortestraße IFAK -Institut für Automation und Kommunikation Sandtorstraße 2 Universitätscampus IBZ Campus der Medizinischen Fakultät Studentenwerk IFF MPI 32 Sporthalle / SH3 Gebäude Gebäude 24 28 ExFa 31 5 PKW-EINFAHRT 22 23 25 26.1 H 26 Mensa 91 20 StuRa Bibliothek Hohenpforte- 15 H straße 29 30 LIN Fermersleber Weg Hohenstauffenring P 14 16 29 H.-v.-Treschkow 3 4 18 P P -Straße P 12 Festung Mark 64 2 13 5 11.1 41 11.2 10 P Gustav-Adolf-Straße P Gareisstraße P 6 H i 1 7 P H i 9 2 5 H

HAUPT- P 6 EINGANG Stadtzentrum

1 8 9 10 17 Listemann-Straße 58 18 H 2 19 50 22 HAUPTEINGANG Am Krökentor 3 9

43 Große H Steinernetischstraße Sporthalle / SH2 Leipziger Straße Walther-Rathenau-Straße 42 Sporthalle / SH1 41 40 Zschokkestraße

44 Vorwort

März 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, in modernen Wissensgesellschaften sind alle in der Bildung und Weiterbildung aktiven Organisationen und Einrichtungen gefordert, das lebenslange Lernen der Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen in vielfältiger Weise anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen. Das Programm „Studieren ab 50“ leistet zu dieser Aufgabe seit Jahren einen wichtigen Beitrag und ist damit ein fester Bestandteil des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebotes der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Mit dem Weiterbildungsprogramm „Studieren ab 50“ wendet sich die Universität an Bürgerinnen und Bürger, die ihr Wissen vertiefen, den eigenen Horizont erweitern und sich mit speziellen wissenschaftlichen Fragen beschäftigen wollen, die ihren individuellen Neigungen und Interessen entsprechen. Dafür haben sich drei unterschiedliche Veranstaltungsformate bewährt.

- Erstens bieten wir nach dem Motto „Jung und Alt studieren gemeinsam“ die Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren des Direktstudiums teilzunehmen. - Zweitens werden speziell für Sie Vorträge externer Referentinnen und Referenten aus der Region angeboten, die z.B. Themen der Regionalgeschichte aufgreifen. - Eine dritte Form von Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden in Projektform selbst (z.B. PC-Club, Schreibwerkstatt, Literatur lesen).

Auch für das Sommersemester 2017 können wir allen Interessierten in diesen Formaten wieder eine Reihe von interessanten Veranstaltungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen anbieten. Wir hoffen, dass das Programmangebot Ihren Erwartungen und Wünschen entspricht und wünschen Ihnen beim Stöbern im vorliegenden Katalog viel Spaß und natürlich viel Erfolg und Freude im Studium.

Die Eröffnungsveranstaltung für das Sommersemester findet am 21. März 2017 ab 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1 statt.

Prof. Dr. Johannes Fromme Leiter des Lehrstuhls für Medien- und Erwachsenenbildung Vorwort Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Ein Wort in eigener Sache Zielstellung Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen der Die Veranstaltungen im Wintersemester hatten ein weiter anwachsendes Interesse Zugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden. gefunden. 742 Studierende nahmen an den 270 Lehrveranstaltungen teil. Nach Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden die Geschlecht geteilt lag der Anteil der Frauen bei 447 und der Männer bei 295. Das Möglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für die ist ein Trend, der sich schon langfristig durch die Semester zieht. Die jeweils andere Generation zu entwickeln. Die Lebenserfahrungen und Altersverteilung sieht so aus, dass der Anteil der 65- bis 74-Jährigen am größten Kompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang in universitäre ist. Diese Gruppe umfasst 392 Personen. Lernprozesse finden. Zu Beginn des Wintersemesters hat sich der Sprecherrat personell neu aufgestellt. Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulse erhalten und gleichzeitig Ihm gehören an: Frau Karin Braune, Frau Petra Molnar, Herr Hans-Joachim Löffler, ihrerseits Anregungen für die Gestaltung gesellschaftlicher Praxis im Umgang mit Herr Eberhard Uhle, Herr Wolfgang von der Heyde und Herr Dr. Fritz Weikert. der älteren Generation geben. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen Aufgabe des Sprecherrats ist es, die Interessen der Studierenden zu vertreten, den europäischen Organisationen, die sich mit der Bildung für Ältere beschäftigen. Verantwortlichen des Studiums Hinweise zur Organisationsgestaltung zu geben Studienangebote und das Kontaktstudium in der Öffentlichkeit publik zu machen. Gern können Sie Das Studienprogramm umfasst folgende Angebote: die Mitglieder des Sprecherrats ansprechen und Anregungen zur weiteren - Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute Gestaltung des Studiums geben. Ich möchte Sie dazu ermuntern, davon stärker - Spezielle Angebote für die Studienform „Studieren ab 50“ Gebrauch zu machen. - Projektarbeit siehe auch: https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/ Bei uns im Büro können Sie eine Broschüre „Festschrift zum 25–jährigen Bestehen Die Teilnehmer*innen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungen von „Studieren ab 50“ zu einem Entgelt von 6,00 € erwerben. Dozent*innen und und bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten. Studierende haben zu verschiedenen Themen Beiträge geschrieben. Ich meine, Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eine dass die Broschüre gelungen ist. Teilnehmerbeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen für Studierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe der Auch im letzten Semester wurde wieder viel dafür getan, uns in der Region zu Plätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs. präsentieren. Wir nahmen an einer Tagung des Landesseniorenrats Sachsen- Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewiesene Anhalt teil, wir stellten das Studium in Burg, Schönebeck und Haldensleben vor. Veranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist dies Ein Höhepunkt war die Tagung der Organisation European Föderation older mit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einer Students im November 2016. Die internationale Wandergruppe weilte in persönlichen Rücksprache mit den zuständigen Ansprechpartner*innen. Magdeburg. Wir hatten die Gelegenheit, unsere Universität und die Stadt Das komplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unter Magdeburg zu präsentieren. https://lsf.ovgu.de (neben der Suche nach Personen, Lehrveranstaltungen, Auch 2017 werden wir die Kontakte zu der Universität Bielefeld und der Universität Einrichtungen oder Räumen findet man hier viele weitere Funktionen im Bereich in Groningen bei einem Treff in Magdeburg ausbauen. Studium und Lehre). Aktuelle Hinweise und Informationen (auch weitere Veranstaltungen und Änderungen) finden Sie wie gewohnt am Informationsboard Verehrte Studierende, im letzten Semester wurden die Honorarsätze für die im LG 40 neben den Räumen 107 und 108 in der 1. Etage oder auf unserer Lehrkräfte erhöht. Das war ein längst notwendiger Schritt, denn jedes Seminar ist Homepage https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/ unter mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. In Abstimmung mit dem Neuigkeiten. Sprecherrat haben wir festgelegt, dass die Zusatzgebühren einheitlich auf 20,00 € Regelungen für die Bildungsfahrten pro Kurs gesetzt werden. Damit sind unsere Kurse im Bereich Sport, Sprachen und Jeder Teilnehmende kann bei der Anmeldung zunächst zwei Bildungsfahrten Medien immer noch sehr günstig. auswählen. Bei weiteren Fahrtwünschen werden die Anmeldungen in eine Warteliste aufgenommen. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Helfern für die Bitte beachten Sie: Bei der Organisation der Fahrten, gehen wir einen Vertrag mit Unterstützung bei der Organisation des Studiums bedanken. Ohne diese Hilfe wäre den Partnern (Museen, Tourismusinformationen, Busunternehmen ...) ein. An manches Erreichte nicht möglich. Ich wünsche Ihnen ein wissensreiches Semester diese vertraglichen Regelungen müssen wir uns halten. Wer ohne Grund und ohne und viele interessante Entdeckungen in der Universität. rechtzeitige Abmeldung nicht an den Bildungsfahrten/Exkursionen teilnimmt, bekommt von uns eine Aufforderung zum Bezahlen der entstandenen Unkosten. Ihr Olaf Freymark Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Zielstellung Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen der Zugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden. Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden die Möglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für die jeweils andere Generation zu entwickeln. Die Lebenserfahrungen und Kompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang in universitäre Lernprozesse finden. Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulse erhalten und gleichzeitig ihrerseits Anregungen für die Gestaltung gesellschaftlicher Praxis im Umgang mit der älteren Generation geben. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen europäischen Organisationen, die sich mit der Bildung für Ältere beschäftigen. Studienangebote Das Studienprogramm umfasst folgende Angebote: - Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute - Spezielle Angebote für die Studienform „Studieren ab 50“ - Projektarbeit siehe auch: https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/ Die Teilnehmer*innen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungen und bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten. Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eine Teilnehmerbeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen für Studierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs. Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewiesene Veranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist dies mit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einer persönlichen Rücksprache mit den zuständigen Ansprechpartner*innen. Das komplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unter https://lsf.ovgu.de (neben der Suche nach Personen, Lehrveranstaltungen, Einrichtungen oder Räumen findet man hier viele weitere Funktionen im Bereich Studium und Lehre). Aktuelle Hinweise und Informationen (auch weitere Veranstaltungen und Änderungen) finden Sie wie gewohnt am Informationsboard im LG 40 neben den Räumen 107 und 108 in der 1. Etage oder auf unserer Homepage https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/ unter Neuigkeiten. Regelungen für die Bildungsfahrten Jeder Teilnehmende kann bei der Anmeldung zunächst zwei Bildungsfahrten auswählen. Bei weiteren Fahrtwünschen werden die Anmeldungen in eine Warteliste aufgenommen. Bitte beachten Sie: Bei der Organisation der Fahrten, gehen wir einen Vertrag mit den Partnern (Museen, Tourismusinformationen, Busunternehmen ...) ein. An diese vertraglichen Regelungen müssen wir uns halten. Wer ohne Grund und ohne rechtzeitige Abmeldung nicht an den Bildungsfahrten/Exkursionen teilnimmt, bekommt von uns eine Aufforderung zum Bezahlen der entstandenen Unkosten. Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Teilnahmemodalitäten und Studienunterlagen Antragsformular / Studienverlaufsübersicht Zur Teilnahme an „Studieren ab 50“ bedarf es einer Einschreibung als Gasthörer Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedem an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (hierfür sind keine Teilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigen Zulassungsvoraussetzungen nötig). Die Gasthörerschaft ist mit dem beiliegenden Ansprechpartner*innen vom 22. März bis 31. März 2017 während der Sprechzeiten Formular zu beantragen. Den Gasthörerausweis erhalten Sie (nach dem Nachweis zu übergeben. der Einzahlung) in unserem Büro. Dieser gilt als Beleg dafür, dass Sie im Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Bei der Rubrik laufenden Semester als Studierende/r an der OVGU eingeschrieben sind und „Beruf“ möchten wir wissen, welche Tätigkeit zuletzt ausgeübt wurde. Es geht uns berechtigt zum Besuch aller Einrichtungen der Universität und der Mensa, und er dabei um eine statistische Erhebung im Rahmen von „Studieren ab 50“. Bitte berechtigt zur Beantragung eines Universitäts-E-Mail-Accounts*. Er berechtigt geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auch nicht zur Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln in Magdeburg. benutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innen Die Lesesäle der Universitätsbibliothek können Sie bei Vorlage des vertraulich behandelt. Gasthörerausweises kostenlos besuchen. Für die Ausleihe von Büchern benötigen Sie einen Bibliotheksausweis, den Sie in der Universitätsbibliothek für 10,30 € *Datenschutz erwerben können. Die im Zusammenhang mit der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten Im Rahmen einer Gasthörerschaft werden in der Regel keine Prüfungen abgelegt. werden nur im Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung gespeichert und In Ausnahmefällen können Gasthörer auf Antrag in den von ihnen belegten ausschließlich für Zwecke der Teilnehmerverwaltung und Statistik benutzt. Sie Lehrgebieten die im Studienplan festgelegten Prüfungen ablegen, sofern sie über werden nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus werden die Adressdaten die Hochschulzugangsberechtigung verfügen und die Zulassungsvoraussetzungen zur Weiterleitung von Informationen und Veranstaltungshinweisen an Sie für die jeweilige Prüfung erfüllen. Der Antrag ist an den zuständigen verwendet. Prüfungsausschuss zu richten. Auf Wunsch bescheinigen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltungen. Der Erwerb Die „Studieren ab 50“-Interessenvertretung eines universitären Abschlusses ist für Teilnehmende von „Studieren ab 50“ nicht Die bisherige Interessenvertretung hat Ihre langjährige Arbeit im SoSe 2016 möglich. Voraussetzung für ein ordentliches Studium ist die Erfüllung der beendet. Ab dem WS 2016/17 haben sich folgende Studierende zu einer Mitarbeit entsprechenden Voraussetzungen für die Hochschulzugangsberechtigung und eine bereit erklärt: Immatrikulation. Frau Karin Braune Haftungsausschluss Frau Petra Molnar Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und Herr Hans-Joachim Löffler Vermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGU Herr Eberhard Uhle entstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. Jeder Herr Wolfgang von der Heide Teilnehmer von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbst Herr Dr. Fritz Weikert verantwortlich. Aufgabenbereiche der Interessenvertretung: * Uni-Account - Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommiliton*innen Wie beantrage ich einen Uni-Account? von „Studieren ab 50“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Kreuzen Sie bitte im Anmeldebogen das entsprechende Kästchen an, ob Sie Ihren - Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitären vorhandenen Account verlängern oder einen Account erstmalig erhalten möchten. Öffentlichkeit - Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden Was habe ich davon? - Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der Studierenden - Sie erhalten eine Uni-eigene E-Mailadresse. - Mit den Zugangsdaten, die Sie erhalten, können Sie jederzeit auf die Sprechzeit der Interessenvertretung: Universitätsrechner zugreifen. Während des Semesters - Sie haben die Möglichkeit, das WLAN-Netz der Universität zu nutzen. jeden 1. Montag im Monat von 13:00 bis 14:00 Uhr - Sie können über Moodle (Lernplattform der Universität) an weiteren, 39104 Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108 öffentlichen Sprach- und Sportkursen des Sprachen- bzw. Sportzentrums (Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telefonisch unter (0391) 67-56522 teilnehmen. oder per Mail [email protected] erforderlich) Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Antragsformular / Studienverlaufsübersicht Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedem Teilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigen Ansprechpartner*innen vom 22. März bis 31. März 2017 während der Sprechzeiten zu übergeben. Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Bei der Rubrik „Beruf“ möchten wir wissen, welche Tätigkeit zuletzt ausgeübt wurde. Es geht uns dabei um eine statistische Erhebung im Rahmen von „Studieren ab 50“. Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auch benutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innen vertraulich behandelt.

*Datenschutz Die im Zusammenhang mit der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden nur im Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung gespeichert und ausschließlich für Zwecke der Teilnehmerverwaltung und Statistik benutzt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus werden die Adressdaten zur Weiterleitung von Informationen und Veranstaltungshinweisen an Sie verwendet.

Die „Studieren ab 50“-Interessenvertretung Die bisherige Interessenvertretung hat Ihre langjährige Arbeit im SoSe 2016 beendet. Ab dem WS 2016/17 haben sich folgende Studierende zu einer Mitarbeit bereit erklärt:

Frau Karin Braune Frau Petra Molnar Herr Hans-Joachim Löffler Herr Eberhard Uhle Herr Wolfgang von der Heide Herr Dr. Fritz Weikert

Aufgabenbereiche der Interessenvertretung: - Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommiliton*innen von „Studieren ab 50“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitären Öffentlichkeit - Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden - Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der Studierenden

Sprechzeit der Interessenvertretung: Während des Semesters jeden 1. Montag im Monat von 13:00 bis 14:00 Uhr 39104 Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108 (Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] erforderlich) Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Hinweise zum Studienbeginn Beratung und Information

Zu Beginn eines jeden Semesters wird eine Auftaktveranstaltung an der Otto-von- Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eine Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Die diesjährige Semestereröffnung Studienberatung zur Verfügung: findet am Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 21. März 2017 um 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1 Fakultät für Humanwissenschaften statt und beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag von Institut I - Bildung, Beruf und Medien Arbeitsbereich wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. Héctor Wittwer Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaften Ansprechpartner*innen Bereich Philosophie Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108 zu dem Thema: oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] „Das Problem der Willensfreiheit: ein typisches Thema der Philosophie“ an unser Team:

Die Auftaktveranstaltung hat das Ziel, über „Studieren ab 50“ zu informieren, Frau Irma Kaiser insbesondere auch Anfragen zu beantworten, ein erstes Kennenlernen von Herrn Eberhard Uhle Interessent*innen und der mit „Studieren ab 50“ befassten Mitarbeiter*innen der Herrn Wolfgang von der Heide Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu ermöglichen. Frau Helga Wojtinek

Bei Redaktionsschluss standen nicht alle Daten jeder Lehrveranstaltung fest. Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragen gern Zudem ist es möglich, dass Raum- und Terminveränderungen vorgenommen zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522. werden müssen, daher ist es ratsam, ab Semesterbeginn die Aushänge an unseren Info-Boards zu verfolgen (Zschokkestraße 32, vor dem Raum 108).

Lehrveranstaltungszeit Mitarbeiterteam 3. April bis 7. Juli 2017 Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Sitz: Zschokkestraße 32 Sie gilt für alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die wöchentlich oder Gebäude 40, Zimmer 106, 1. Etage 14-täglich stattfinden. Bei abweichendem Beginn wird in der Tel.: (0391) 67-56505 Veranstaltungsankündigung das jeweilige Datum angegeben. Fax: (0391) 67-46581 Sämtliche Lehrveranstaltungen beginnen eine Viertelstunde („akademisches [email protected] Viertel“) nach der angegebenen Stunde. Ausnahme: die Spezialveranstaltungen im hinteren Teil des Katalogs beginnen zu der angegebenen Uhrzeit. Heike Schröder, Mitarbeiterin für wiss. Weiterbildung Sitz: Zschokkestraße 32 Bitte beachten: Gebäude 40, Zimmer 109, 1. Etage Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht Tel.: (0391) 67-56580 teilnehmen können, so informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Fax: (0391) 67-46581 Treffen Sie die Auswahl der Veranstaltungen bitte so, dass die Einordnung [email protected], http://www.meb.ovgu.de möglichst bis 31. März 2017 abgeschlossen werden kann. Sie können sich ab 22. März 2017 während der Sprechzeiten bei uns anmelden. Um jedem die gleiche Bianca Thunert, Sekretärin Chance für eine Aufnahme in Veranstaltungen mit einer begrenzten Sitz: Zschokkestraße 32 Teilnehmerzahl zu ermöglichen, sind Anmeldungen über die Dozenten nicht Gebäude 40, Zimmer 108, 1. Etage möglich. Tel.: (0391) 67-57029 Fax: (0391) 67-46581 [email protected] Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eine Studienberatung zur Verfügung:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Institut I - Bildung, Beruf und Medien Arbeitsbereich wissenschaftliche Weiterbildung Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

Ansprechpartner*innen Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] an unser Team:

Frau Irma Kaiser Herrn Eberhard Uhle Herrn Wolfgang von der Heide Frau Helga Wojtinek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragen gern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

Mitarbeiterteam Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Sitz: Zschokkestraße 32 Gebäude 40, Zimmer 106, 1. Etage Tel.: (0391) 67-56505 Fax: (0391) 67-46581 [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin für wiss. Weiterbildung Sitz: Zschokkestraße 32 Gebäude 40, Zimmer 109, 1. Etage Tel.: (0391) 67-56580 Fax: (0391) 67-46581 [email protected], http://www.meb.ovgu.de

Bianca Thunert, Sekretärin Sitz: Zschokkestraße 32 Gebäude 40, Zimmer 108, 1. Etage Tel.: (0391) 67-57029 Fax: (0391) 67-46581 [email protected] Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“ Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

MATH Fakultät für Mathematik S-1 Darstellende Geometrie 1 Sprechzeiten S-2 Statistische Qualitätskontrolle 2 In der Einschreibezeit vom 22.03.2017 - 31.03.2017 sind wir montags bis freitags NAT Fakultät für Naturwissenschaften wie folgt für Sie da: S-3 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 2 3 9:00 Uhr - 12:00 Uhr S-4 Sozialpsychologie 2 4 12:30 Uhr - 15:00 Uhr S-5 Entwicklungspsychologie 2 5 S-6 Pädagogische Psychologie 2 6 Danach (3.4.2017 - 7.7.2017) haben wir folgende Sprechzeiten: S-7 Kosmologie 7 montags, 10:00 - 13:00 Uhr dienstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr MED Medizinische Fakultät mittwochs, 10:00 - 13:00 Uhr S-8 Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu Gesundheitsthemen 8 donnerstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr HW Fakultät für Humanwissenschaften (Termine außerhalb der Sprechzeiten und in der vorlesungsfreien Zeit nach S-9 Arbeitswelt im Wandel 9 Vereinbarung) S-10 Grundlegende und aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse 10 der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Gasthörergebühr S-11 Verhalten in Organisationen 11 Die Gebühren für „Studieren ab 50“ betragen pro Semester 50,00 Euro. Für S-12 Bildungskulturen in Ost- und Südostasien 12 Sprach-, PC-, Sportkurse und Neue Medien erheben wir eine Zusatzgebühr von S-13 Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 13 jeweils 20,00 Euro PRO Kurs. (Eventuell noch weitere anfallende Zusatzgebühren S-14 Einführung in die Methoden qualitativer Sozialforschung 14 sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt.) S-15 Generationen und Medien 15 Bitte überweisen Sie den Semesterbetrag und die Zusatzgebühren bis zum S-16 Ringvorlesung: Die Reformation – Eine religiöse, kulturelle und politische 16 Semesterbeginn auf folgende Bankverbindung: Bewegung ______S-17 Die Goldene Bulle von 1356 – Das ‚Reichsgrundgesetz‘ der Vormoderne 17 Empfänger: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg S-18 Entscheidungsfindung in der Vormoderne 18 IBAN: DE64 8100 0000 0081 0015 02 S-19 Folgen der Reformation – Konfessionalisierung in Europa: Neuordnung 19 BIC: MARKDEF1810 der Bekenntnisse, ‚Heilige Kriege‘ und die Entstehung religiöser Toleranz Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank S-20 Nationalsozialistische Diktatur in Deutschland 20 Verwendungszweck: 94 3913 1005 Name des Teilnehmers (bitte unbedingt S-21 Völkermord im 20. und 21. Jahrhundert 21 angeben) ______S-22 Von einer schwierigen Beziehung – Papsttum und Kaisertum im 22 Mittelalter Die Kopie des Einzahlungsbeleges ist bei der Abgabe des Antragformulars S-23 Weltreligionen: Geschichte und Gegenwart 23 vorzulegen. Erst mit diesem Nachweis ist die Ausgabe des Gasthörerausweises S-24 Governance-Instrumente 24 möglich. S-25 Internationale nicht-staatliche Konflikte 25 S-26 Politische Theorie 26 Parkausweis: S-27 Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 27 Beachten Sie bitte, dass nur die für das jeweilige Semester ausgestellten S-28 Kollektive Identitäten. Geschichte, Theorien und kulturelle Praxis 28 Parkausweise gültig sind!! Ebenso sind veränderte/korrigierte Parkausweise S-29 Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation: Die 29 ungültig und können ein kostenpflichtiges Abschleppen zur Folge haben. sozialwissenschaftliche Weltperspektive S-30 Theorien der Soziologie 30 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

MATH Fakultät für Mathematik S-1 Darstellende Geometrie 1 S-2 Statistische Qualitätskontrolle 2 NAT Fakultät für Naturwissenschaften S-3 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 2 3 S-4 Sozialpsychologie 2 4 S-5 Entwicklungspsychologie 2 5 S-6 Pädagogische Psychologie 2 6 S-7 Kosmologie 7 MED Medizinische Fakultät S-8 Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu Gesundheitsthemen 8 HW Fakultät für Humanwissenschaften S-9 Arbeitswelt im Wandel 9 S-10 Grundlegende und aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse 10 der Berufs- und Wirtschaftspädagogik S-11 Verhalten in Organisationen 11 S-12 Bildungskulturen in Ost- und Südostasien 12 S-13 Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 13 S-14 Einführung in die Methoden qualitativer Sozialforschung 14 S-15 Generationen und Medien 15 S-16 Ringvorlesung: Die Reformation – Eine religiöse, kulturelle und politische 16 Bewegung S-17 Die Goldene Bulle von 1356 – Das ‚Reichsgrundgesetz‘ der Vormoderne 17 S-18 Entscheidungsfindung in der Vormoderne 18 S-19 Folgen der Reformation – Konfessionalisierung in Europa: Neuordnung 19 der Bekenntnisse, ‚Heilige Kriege‘ und die Entstehung religiöser Toleranz S-20 Nationalsozialistische Diktatur in Deutschland 20 S-21 Völkermord im 20. und 21. Jahrhundert 21 S-22 Von einer schwierigen Beziehung – Papsttum und Kaisertum im 22 Mittelalter S-23 Weltreligionen: Geschichte und Gegenwart 23 S-24 Governance-Instrumente 24 S-25 Internationale nicht-staatliche Konflikte 25 S-26 Politische Theorie 26 S-27 Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 27 S-28 Kollektive Identitäten. Geschichte, Theorien und kulturelle Praxis 28 S-29 Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation: Die 29 sozialwissenschaftliche Weltperspektive S-30 Theorien der Soziologie 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

S-31 Dostojewskijs „Dämonen“: ein literarischer Beitrag zu Anarchie und 31 S-63 Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen 63 Revolution in Russland? Öffentliche Ringvorlesung Otto von Guericke II S-32 Historical Roots of English 32 S-64 Gewerbliche Schutzrechte - Patente, Gebrauchsmuster, Marken und 64 S-33 Russland 1917 - vor und nach der Revolution 33 Designs - eine Einführung S-34 Vague language and misunderstandings 34 S-65 Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken 65 S-35 Germanistische Linguistik: Grundkurs II 35 FS Fremdsprachen S-36 Germanistische Linguistik: Nazi-Sprache 36 S-66 Englisch A1 66 S-37 Germanistische Linguistik: Text und Stil 37 S-67 Englisch A1 (Fortsetzung des Anfängerkurses) 67 S-38 Germanistische Linguistik: Textsorten und visuelle Stile 38 S-68 Englisch A2 (Fortsetzung des Kurses für Wiedereinsteiger) 68 S-39 Germanistische Linguistik: Wort und Wortart 39 S-69 Englisch B1 69 S-40 Neuere deutsche Literatur: Antikenrezeption in der deutschsprachigen 40 S-70 Englisch B1 70 Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts S-71 Englisch B1 für Wiedereinsteiger 71 S-41 Neuere deutsche Literatur: Die Gruppe 47 41 S-72 Englisch B1 für Wiedereinsteiger 72 S-42 Neuere deutsche Literatur: Einführung in die Textanalyse 42 S-73 Englisch B1 Mittelstufe 73 S-43 Neuere deutsche Literatur: Fastnachtsspiele im Kontext von Reformation 43 S-74 Englisch: WELCOME to ENGLISH for BEGINNERS 74 und Gegenreformation S-75 English Conversation – B1 75 S-44 Neuere deutsche Literatur: Geschichte der deutschen Literatur vom Barock 44 S-76 English Refresher Course A2 76 bis zur Gegenwart S-77 Französisch A2 77 S-45 Neuere deutsche Literatur: Kaspar Hauser oder: Was ist der Mensch? 45 S-78 Französisch B2 Mittelstufe 78 S-46 Neuere deutsche Literatur: Mediale Transformationen - am Beispiel von 46 S-79 Spanisch A1 79 Texten Friedrich Dürrenmatts S-80 Spanisch A2 80 S-47 Neuere deutsche Literatur: Phantastik - Science fiction - Fantasy 47 SK Sportkurse S-48 Neuere deutsche Literatur: Weimarer Klassik 48 S-81 Argentinischer Tango - Führen/Fühlen/Folgen 81 S-49 Einführung in die Philosophie des Geistes 49 S-82 Bowling 82 S-50 Einführung in die Rechtsphilosophie 50 S-83 Fit ab 50 - Kurs 1 83 S-51 Lehrstuhlkolloquium Kulturphilosophie 51 S-84 Fit ab 50 - Kurs 2 84 WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft S-85 Fit ab 50plus - Gesundheitssport 85 S-52 Steuerrecht und Steuerwirkung 52 S-86 Fit bleiben bis ins hohe Alter 86 S-53 Entscheidungstheorie 53 S-87 Ganzkörpertraining für Senioren mit Musik 87 S-54 Investition und Finanzierung 54 S-88 Gesundheitssport 88 S-55 Marketing 55 S-89 Klangreise - Entspannung mit Klangschalen 89 S-56 Produktion, Logistik und Operations Research 56 S-90 Pilates I 90 S-57 Internes Rechnungswesen 57 S-91 Pilates II 91 S-58 Handels- und Gesellschaftsrecht 58 S-92 QiGong – eine Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin 92 S-59 Finanzwissenschaft 59 S-93 Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 93 S-60 Mikroökonomik 60 S-94 Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 94 S-61 Wirtschaftspolitik 61 S-95 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 95 Sonstige Weitere Einrichtungen S-96 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 96 S-62 20 Jahre Gastvortragsreihe – 20 Jahre Logistik: Entwicklung, Perspektiven 62 S-97 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 97 und Trends S-98 Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 98 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

S-63 Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen 63 Öffentliche Ringvorlesung Otto von Guericke II S-64 Gewerbliche Schutzrechte - Patente, Gebrauchsmuster, Marken und 64 Designs - eine Einführung S-65 Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken 65 FS Fremdsprachen S-66 Englisch A1 66 S-67 Englisch A1 (Fortsetzung des Anfängerkurses) 67 S-68 Englisch A2 (Fortsetzung des Kurses für Wiedereinsteiger) 68 S-69 Englisch B1 69 S-70 Englisch B1 70 S-71 Englisch B1 für Wiedereinsteiger 71 S-72 Englisch B1 für Wiedereinsteiger 72 S-73 Englisch B1 Mittelstufe 73 S-74 Englisch: WELCOME to ENGLISH for BEGINNERS 74 S-75 English Conversation – B1 75 S-76 English Refresher Course A2 76 S-77 Französisch A2 77 S-78 Französisch B2 Mittelstufe 78 S-79 Spanisch A1 79 S-80 Spanisch A2 80 SK Sportkurse S-81 Argentinischer Tango - Führen/Fühlen/Folgen 81 S-82 Bowling 82 S-83 Fit ab 50 - Kurs 1 83 S-84 Fit ab 50 - Kurs 2 84 S-85 Fit ab 50plus - Gesundheitssport 85 S-86 Fit bleiben bis ins hohe Alter 86 S-87 Ganzkörpertraining für Senioren mit Musik 87 S-88 Gesundheitssport 88 S-89 Klangreise - Entspannung mit Klangschalen 89 S-90 Pilates I 90 S-91 Pilates II 91 S-92 QiGong – eine Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin 92 S-93 Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 93 S-94 Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 94 S-95 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 95 S-96 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 96 S-97 Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 97 S-98 Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 98 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

S-99 Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 99 S-130 Sozialreport 2015 – die deutsche Vereinigung - 1990 bis 2015 – Positionen 130 S-100 Yoga 50 plus 100 der Bürgerinnen und Bürger PC PC-Kurse S-131 Stadtbibliothek: E-Books, E-Book-Reader, Online-Bibliothek 131 S-101 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2015 (Anfänger & 101 S-132 Stadtbibliothek: Historische Bestände der Stadtbibliothek Magdeburg 132 fortgeschrittene Anfänger) S-133 Stadtbibliothek: Recherche im Online-Katalog 133 S-102 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2015 (Fortgeschrittene) 102 RP Vorträge zu Recht und Prävention S-103 Computerclub für Senioren 103 S-134 Verkehrsrecht – Sicher Mobil 134 S-104 Computerwerkstatt – Fotografie und Video 104 S-135 Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 135 S-105 Der Weg zur eigenen Wordpress-Website: Planung, Erstellung und 105 GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veröffentlichung S-136 Archäologie aktuell 136 S-106 Im Internet ... und jetzt? 106 S-137 Auf den Spuren Fontanes 137 S-107 Libre Office (MS-Office) - Kalkulation 107 S-138 Der Maschinenbau im Raum Magdeburg im Wandel der Zeit 138 S-108 Libre Office (MS-Office) - Textverarbeitung 108 S-139 Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht in Europa 139 S-109 Nützliche Kommunikation im digitalen Zeitalter: Beteiligung, 109 S-140 Die Frauen der Reformatoren 140 Beobachtung und Diskussion S-141 Die Hanse – eine Großmacht im Mittelalter 141 NM Neue Medien S-142 Die mittelalterliche Geschichtsschreibung auf dem Boden Sachsen- 142 S-110 Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs 110 Anhalts S-111 Digitale Fotografie - Grundkurs (Fortsetzung) 111 S-143 Die verlorenen Kirchen des Herrgotts Kanzley 143 S-112 Smartphonekurs 112 S-144 Geschichte Sachsen-Anhalts. Entstehung, Besonderheiten, Identität eines 144 SE Seminare zur Selbstentwicklung deutschen Bundeslandes. S-113 Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten entdecken 113 S-145 Giuseppe Garibaldi (1807-1882) – Abenteurer oder Nationalheld? 145 S-114 Frische Nervenzellen für‘s Gehirn – Neurogenese für Senioren 114 S-146 Kommunikationsüberwachung durch die Stasi - „Darüber reden wir 146 S-115 Körpersprache-Ich-Erkundung 115 später, nicht am Telefon …“ WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung S-147 Kriegsgräber in Sachsen-Anhalt 147 S-116 Auch im Alter Aha-Effekte erleben 116 S-148 Luther und die Reformation 148 S-117 Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-Universität 117 S-149 Magdeburg als größte und stärkste preußische Festung und bedeutende 149 Magdeburg Garnisonsstadt S-118 Bessere Durchlässigkeit im Bildungswesen 118 S-150 Martin Luther – Lebensstationen des Reformators 150 S-119 Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland 119 S-151 Russen und Deutsche - eine kulturhistorische Betrachtung 2. Teil 151 S-120 Demografischer Wandel in Deutschland 120 (Fortsetzung des Themas) S-121 Einführung in die Bibliotheksbenutzung 121 KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte S-122 Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre Teil 2 122 S-152 Meisterwerke altniederländischer und flämischer Malerei 152 S-123 Entwicklung der Hochschulstruktur bis 2025 in Sachsen-Anhalt 123 S-153 Musik in Zeiten der Diktaturen des 20. Jahrhunderts 153 S-124 Geist und Gehirn oder wie halte ich mich geistig fit (Teil 5) 124 S-154 Theodor Körner, der „Sänger der Schwarzen Freischar“ - München und 154 der Blaue Reiter S-125 History Marketing – Das Geschäft mit der Geschichte 125 S-155 Vielfalt und Schönheit der Kunstgeschichte 155 S-126 Interessante psychologische Phänomene 126 NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften S-127 Interkulturelle Öffnung der Hochschule 127 S-156 Astronomie - Praxiskurs 156 S-128 Rundgang durch die Universität 128 S-157 Der Salz- und Braunkohlenbergbau im Raum Westeregeln 157 S-129 Soziale Milieus und Bildung 129 S-158 GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott 158 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

S-130 Sozialreport 2015 – die deutsche Vereinigung - 1990 bis 2015 – Positionen 130 der Bürgerinnen und Bürger S-131 Stadtbibliothek: E-Books, E-Book-Reader, Online-Bibliothek 131 S-132 Stadtbibliothek: Historische Bestände der Stadtbibliothek Magdeburg 132 S-133 Stadtbibliothek: Recherche im Online-Katalog 133 RP Vorträge zu Recht und Prävention S-134 Verkehrsrecht – Sicher Mobil 134 S-135 Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 135 GE Vorträge für den Bereich Geschichte S-136 Archäologie aktuell 136 S-137 Auf den Spuren Fontanes 137 S-138 Der Maschinenbau im Raum Magdeburg im Wandel der Zeit 138 S-139 Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht in Europa 139 S-140 Die Frauen der Reformatoren 140 S-141 Die Hanse – eine Großmacht im Mittelalter 141 S-142 Die mittelalterliche Geschichtsschreibung auf dem Boden Sachsen- 142 Anhalts S-143 Die verlorenen Kirchen des Herrgotts Kanzley 143 S-144 Geschichte Sachsen-Anhalts. Entstehung, Besonderheiten, Identität eines 144 deutschen Bundeslandes. S-145 Giuseppe Garibaldi (1807-1882) – Abenteurer oder Nationalheld? 145 S-146 Kommunikationsüberwachung durch die Stasi - „Darüber reden wir 146 später, nicht am Telefon …“ S-147 Kriegsgräber in Sachsen-Anhalt 147 S-148 Luther und die Reformation 148 S-149 Magdeburg als größte und stärkste preußische Festung und bedeutende 149 Garnisonsstadt S-150 Martin Luther – Lebensstationen des Reformators 150 S-151 Russen und Deutsche - eine kulturhistorische Betrachtung 2. Teil 151 (Fortsetzung des Themas) KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte S-152 Meisterwerke altniederländischer und flämischer Malerei 152 S-153 Musik in Zeiten der Diktaturen des 20. Jahrhunderts 153 S-154 Theodor Körner, der „Sänger der Schwarzen Freischar“ - München und 154 der Blaue Reiter S-155 Vielfalt und Schönheit der Kunstgeschichte 155 NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften S-156 Astronomie - Praxiskurs 156 S-157 Der Salz- und Braunkohlenbergbau im Raum Westeregeln 157 S-158 GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott 158 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50 Studieren ab 50

S-159 Johann Wolfgang von Goethes Interesse an Gesteinen, Mineralien und am 159 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Bergbau S-186 Aufbruch aus der Unmündigkeit – Emanzipierte Damen im Biedermeier 186 S-160 Justus von Liebig, Theodor Heuss – in Verbindung mit der Ingenieurschule 160 S-187 Blick in die Antike 187 für Chemie S-188 Das Haus des Islam - Teil I: Grundlagen der Weltreligion 188 S-161 Rudolf Christian Boettger – Erfinder der Sicherheitszündhölzer und der 161 S-189 Das Haus des Islam - Teil II: Scharia 189 Schießbaumwolle S-190 Das Haus des Islam - Teil III: Ehe, Frauen und Familie 190 ME Vorträge für den Bereich Medizin S-191 Das Haus des Islam - Teil IV: Speisen wie in 1001 Nacht 191 S-162 Essen – was Sie wissen sollten 162 S-192 Feuer und Flamme 192 GER Vorträge für den Bereich Germanistik S-193 Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzens 193 S-163 400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft – 10 Jahre Neue Fruchtbringende 163 im Wandel der Zeit Gesellschaft S-194 Gott – Wer ist das? 194 S-164 Die DEFA und verbotene Filme 164 S-195 Online Ringvorlesung: „Reformation und Revolution“ 195 S-165 Lektüreseminar 165 S-196 Welt der Antike – Die Sprache der Blume 196 POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft S-197 Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung 197 S-166 Gefährdet der Salafismus unsere Zivilgesellschaft? 166 RB Regionale Besichtigungen S-167 Israel aktuell 167 S-198 Aschersleben: Die Grafikstiftung Neo Rauch und die Architektur in 198 S-168 Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsere Demokratie? 168 Aschersleben ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft S-199 Colbitzer Wasserwerk 199 S-169 Muss man Angst vor Drohnen/Quadrokoptern haben? 169 S-200 Exponate der Braunkohlegewinnung und –verarbeitung aus Sachsen- 200 RT Vorträge zu regionalen Themen Anhalt S-170 Der spätgotische Lettner im Dom zu Magdeburg 170 S-201 Heyrothsberge: Institut für Brand- und Katastrophenschutz 201 S-171 Die Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg 1816 - heute 171 S-202 Kloster Hadmersleben 202 S-172 Die zwei gemauerten Gräber der Ottonenzeit vom Domplatz und ihre 172 S-203 Klosterfahrt durch Sachsen-Anhalt 203 Einordnung S-204 Magdeburg Festung Mark: So lebten wir jeden Tag – Soldatenalltag im 204 S-173 Festungsstadt Magdeburg 173 17. und 18. Jahrhundert S-174 Hauszeichen des alten Magdeburgs. Ein virtueller Spaziergang durch das 174 S-205 Magdeburg: Alte Neustadt - Stadtteilführung 205 alte (und neue) Magdeburg S-206 Magdeburg: Archäologischer Spaziergang 206 S-175 Klöster und Orden in Sachsen-Anhalt – eine Spurensuche 175 S-207 Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 207 S-176 Magdeburg Olvenstedt – ein neues Wohngebiet 176 S-208 Magdeburger Dom - Turmführung 208 S-177 Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt 177 S-209 Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 209 S-178 Technische Denkmale in Magdeburg 178 S-210 Magdeburger Puppentheater 210 ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen S-211 Magdeburger Rathaus – seine Geschichte und heutige Bedeutung 211 S-179 Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und Kulturen 179 S-212 Magdeburger Spirituosenfabrik Abtshof 212 S-180 Der Eritrea-Konfilkt 180 S-213 Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 213 S-181 Der Vatikan und sein Kunstschätze 181 S-214 MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 214 S-182 Indien – Tempel und Paläste 182 S-215 Nedlitz: St. Nikolaus Kirche Nedlitz - „Tod und Begräbniskultur“ & 215 S-183 Nachbar Frankreich 183 „Nedlitzer Mumien“ S-184 Namibia – mit dem Zug in die Einsamkeit 184 S-216 Quedlinburg: Alte Stadt + Moderne Kunst 216 S-185 Prag – Das Herz Europas 185 S-217 Ringheiligtum Pömmelte - Zackmünde 217 S-218 Stadtteilführung Rothensee 218 Inhaltsverzeichnis Studieren ab 50

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten S-186 Aufbruch aus der Unmündigkeit – Emanzipierte Damen im Biedermeier 186 S-187 Blick in die Antike 187 S-188 Das Haus des Islam - Teil I: Grundlagen der Weltreligion 188 S-189 Das Haus des Islam - Teil II: Scharia 189 S-190 Das Haus des Islam - Teil III: Ehe, Frauen und Familie 190 S-191 Das Haus des Islam - Teil IV: Speisen wie in 1001 Nacht 191 S-192 Feuer und Flamme 192 S-193 Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzens 193 im Wandel der Zeit S-194 Gott – Wer ist das? 194 S-195 Online Ringvorlesung: „Reformation und Revolution“ 195 S-196 Welt der Antike – Die Sprache der Blume 196 S-197 Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung 197 RB Regionale Besichtigungen S-198 Aschersleben: Die Grafikstiftung Neo Rauch und die Architektur in 198 Aschersleben S-199 Colbitzer Wasserwerk 199 S-200 Exponate der Braunkohlegewinnung und –verarbeitung aus Sachsen- 200 Anhalt S-201 Heyrothsberge: Institut für Brand- und Katastrophenschutz 201 S-202 Kloster Hadmersleben 202 S-203 Klosterfahrt durch Sachsen-Anhalt 203 S-204 Magdeburg Festung Mark: So lebten wir jeden Tag – Soldatenalltag im 204 17. und 18. Jahrhundert S-205 Magdeburg: Alte Neustadt - Stadtteilführung 205 S-206 Magdeburg: Archäologischer Spaziergang 206 S-207 Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 207 S-208 Magdeburger Dom - Turmführung 208 S-209 Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 209 S-210 Magdeburger Puppentheater 210 S-211 Magdeburger Rathaus – seine Geschichte und heutige Bedeutung 211 S-212 Magdeburger Spirituosenfabrik Abtshof 212 S-213 Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 213 S-214 MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 214 S-215 Nedlitz: St. Nikolaus Kirche Nedlitz - „Tod und Begräbniskultur“ & 215 „Nedlitzer Mumien“ S-216 Quedlinburg: Alte Stadt + Moderne Kunst 216 S-217 Ringheiligtum Pömmelte - Zackmünde 217 S-218 Stadtteilführung Rothensee 218 Inhaltsverzeichnis Fakultätsveranstaltungen Studieren ab 50

MATH Fakultät für Mathematik ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-1 • Institut für Algebra und Geometrie S-219 Auf den Spuren Fontanes 219 S-220 Berlin: Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und 220 Dozent Dr. paed. Wolfram Eid Gegenwart Thema Darstellende Geometrie 1 S-221 Berlin: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler 221 Inhalt Projektionsverfahren, Parallelprojektionen (Eintafel- und Mehrtafelprojektionen), S-222 Berlin: Internationale Gartenausstellung Berlin 222 Grundzüge für Zentralprojektionen, Lageaufgaben und metrische Aufgaben in der S-223 Berlin: Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 223 Darstellenden Geometrie, axiale Affinitäten, Grundzüge der Axonometrie, S-224 Bochum: Musikzentrum Bochum 224 Anwendungen (zusammengesetzte Aufgaben für lineare Mannigfaltigkeiten, S-225 Halle: Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis 225 Vielecke und Vielflache, Körperschnitte und -durchdringungen) S-226 Israel und Jordanien (Rundreise) 226 Wann Vorlesung: montags, 13:00 - 15:00 Uhr, G22A-110 S-227 Leipzig: Die Versprechen der Moderne – ASISI in Leipzig 227 Übung: dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr, G05-210 S-228 Lutherstadt Wittenberg 228 Wo Campus, Universitätsplatz 2 S-229 Lutherstadt Wittenberg: Auf Luthers Spuren in Wittenberg 229 S-230 Lutherstadt Wittenberg: Luther und die Avantgarde – Zeitgenössische 230 MATH Fakultät für Mathematik Kunst in Wittenberg Veranst.-Nr. S-2 • Institut für Mathematische Stochastik S-231 Mit Telegrafen von Station zu Station (Fahrradtour) 231 Dozent apl. Prof. Dr. Waltraud Kahle S-232 Potsdam: Das Museum Barberini – Architektur und Kunst 232 Thema Statistische Qualitätskontrolle 2 S-233 Potsdam: Kunstmuseum Barberini 233 S-234 Stendal und Tangermünde mit dem Fahrrad 234 Inhalt Statistische Qualitätskontrolle S-235 Weimar: Charlotte von Stein – Schriftstellerin, Freundin und Mentorin 235 Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) - Raum 208 S-236 Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar 236 dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) - Raum 313 S-237 Weimar: Winkelmann - Moderne Antike 237 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05 S-238 Wittenberge mit dem Fahrrad 238 S-239 Wörlitz: Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz und das 239 Schloss Wörlitz S-240 Wörlitz: Synagoge Wörlitz: „Einblicke – Jüdische Geschichte in Anhalt“ 240 PRO Projektarbeit S-241 Alte Handschriften 241 S-242 Chorsingen – fit und aktiv mit Musik 242 S-243 Die deutsche Schreibschrift Kurrent – (wieder) Schreiben und lesen lernen 243 - Anfängerkurs S-244 Schreibwerkstatt 244 S-245 Willkommen in Magdeburg - Patenschaft für ausländische Studierende 245 Weitere Veranstaltungen S-246 12. Lange Nacht der Wissenschaft 246 S-247 Erstsemestertreffen 247 S-248 Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse 248 aus dem letzten Semester vor S-249 Virtuelle Welten für Magdeburg und Sachsen-Anhalt 249 S-250 Wie Sensorik und virtuelle Realität Sport und Bewegung unterstützen 250 Fakultätsveranstaltungen

MATH Fakultät für Mathematik Veranst.-Nr. S-1 • Institut für Algebra und Geometrie Dozent Dr. paed. Wolfram Eid Thema Darstellende Geometrie 1 Inhalt Projektionsverfahren, Parallelprojektionen (Eintafel- und Mehrtafelprojektionen), Grundzüge für Zentralprojektionen, Lageaufgaben und metrische Aufgaben in der Darstellenden Geometrie, axiale Affinitäten, Grundzüge der Axonometrie, Anwendungen (zusammengesetzte Aufgaben für lineare Mannigfaltigkeiten, Vielecke und Vielflache, Körperschnitte und -durchdringungen) Wann Vorlesung: montags, 13:00 - 15:00 Uhr, G22A-110 Übung: dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr, G05-210 Wo Campus, Universitätsplatz 2

MATH Fakultät für Mathematik Veranst.-Nr. S-2 • Institut für Mathematische Stochastik Dozent apl. Prof. Dr. Waltraud Kahle Thema Statistische Qualitätskontrolle 2 Inhalt Statistische Qualitätskontrolle Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) - Raum 208 dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) - Raum 313 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

NAT Fakultät für Naturwissenschaften NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-3 • Institut für Psychologie I Veranst.-Nr. S-4 • Institut für Psychologie I Dozent Prof. Dr. Florian G. Kaiser Dozent Prof. Dr. Florian G. Kaiser Thema Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 2 3 Thema Sozialpsychologie 2 4 Inhalt Die Differentielle und die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit den Inhalt Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie das Erleben und Verhalten des individuellen Unterschieden hinsichtlich Erleben und Verhalten: Inwiefern (und Einzelnen durch die tatsächliche, die vorgestellte oder auch nur durch die warum) unterscheiden sich Menschen in ihrem Erleben und Verhalten? Wie lassen vermutete Gegenwart anderer beeinflusst werden. Sozialpsycholog*innen sich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt versuchen, das individuelle (Sozial-)Verhalten und dasjenige von Kleingruppen und wie wirken sie sich aus? In ihrer Suche nach Antworten auf diese Fragen nicht aber dasjenige von ganzen Körperschaften wie Staaten zu verstehen und zu greifen Persönlichkeitspsycholog*innen mit Vorliebe auf personinterne erklären. In ihrer Suche nach möglichen Einflussfaktoren bemühen Eigenschaften, wie Persönlichkeitsunterschiede und unterschiedliche kognitiv- Sozialpsycholog*innen für gewöhnlich individuelle und kontextuelle, vor allem intellektuelle Fähigkeiten, wie Intelligenz und Kreativität, zurück. Demgegenüber soziale Determinanten, wohingegen Persönlichkeitspsycholog*innen mit Vorliebe bemühen Sozialpsycholog*innen für gewöhnlich neben personimmanenten vor auf personale Eigenschaften, Persönlichkeitsunterschiede und unterschiedliche allem kontextuelle (primär soziale) Einflussfaktoren. Kurzum die Differentielle und Fähigkeiten zurückgreifen. Es überrascht in diesem Zusammenhang deshalb die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit den intrapersonalen wenig, dass sich gerade in der Anwendung sozialpsychologische Theorien und Eigenschaften, in denen sich Personen systematisch unterscheiden und die das Modelle großer Beliebtheit erfreuen. Denken, Fühlen und Handeln des Einzelnen systematisch und maßgeblich beeinflussen. Ziel der zweiteiligen Vorlesung ist es, einen ersten Einstieg in den Theorienkanon, die hauptsächlichen Forschungsmethoden und einige spezielle Themenbereiche Ziel der zweiteiligen Vorlesung ist es, einen ersten Einblick in die klassischen der Sozialpsychologie zu vermitteln. Die Vorlesung ist entsprechend in drei Blöcke Theorien und Konzepte der Differentiellen und der Persönlichkeitspsychologie unterteilt. Im ersten Block werden wir die klassischen Theorien der sowie in deren traditionellen Forschungsmethoden zu erhalten. Dabei werden wir Sozialpsychologie behandeln. Im zweiten Block wenden wir uns den uns in den beiden Vorlesungsteilen u.a. mit Fragen der Erfassung individueller Forschungsmethoden zu, um uns dann im dritten Block einigen ausgewählten Unterschiede sowie mit der Datenbasis der Persönlichkeitspsychologie Forschungsthemen der Sozialpsychologie zu widmen (Einstellungs-, Stereotypen- beschäftigen. Daneben gilt unser Interesse den Grundbegriffen und Modellen der und Forschung zum sozialen Einfluss). Persönlichkeitspsychologie: ihren psychodynamischen, konstitutionstypologischen, Wann dienstags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) lernpsychologischen, eigenschaftstheoretischen und kognitionspsychologischen Ansätzen. Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315 Wann dienstags, gKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) NAT Fakultät für Naturwissenschaften Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315 Veranst.-Nr. S-5 • Institut für Psychologie II Dozent Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Preuschhof Thema Entwicklungspsychologie 2 5 Inhalt Entwicklungspsychologie 2 Wann donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen

NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-4 • Institut für Psychologie I Dozent Prof. Dr. Florian G. Kaiser Thema Sozialpsychologie 2 4 Inhalt Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie das Erleben und Verhalten des Einzelnen durch die tatsächliche, die vorgestellte oder auch nur durch die vermutete Gegenwart anderer beeinflusst werden. Sozialpsycholog*innen versuchen, das individuelle (Sozial-)Verhalten und dasjenige von Kleingruppen nicht aber dasjenige von ganzen Körperschaften wie Staaten zu verstehen und zu erklären. In ihrer Suche nach möglichen Einflussfaktoren bemühen Sozialpsycholog*innen für gewöhnlich individuelle und kontextuelle, vor allem soziale Determinanten, wohingegen Persönlichkeitspsycholog*innen mit Vorliebe auf personale Eigenschaften, Persönlichkeitsunterschiede und unterschiedliche Fähigkeiten zurückgreifen. Es überrascht in diesem Zusammenhang deshalb wenig, dass sich gerade in der Anwendung sozialpsychologische Theorien und Modelle großer Beliebtheit erfreuen.

Ziel der zweiteiligen Vorlesung ist es, einen ersten Einstieg in den Theorienkanon, die hauptsächlichen Forschungsmethoden und einige spezielle Themenbereiche der Sozialpsychologie zu vermitteln. Die Vorlesung ist entsprechend in drei Blöcke unterteilt. Im ersten Block werden wir die klassischen Theorien der Sozialpsychologie behandeln. Im zweiten Block wenden wir uns den Forschungsmethoden zu, um uns dann im dritten Block einigen ausgewählten Forschungsthemen der Sozialpsychologie zu widmen (Einstellungs-, Stereotypen- und Forschung zum sozialen Einfluss). Wann dienstags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-5 • Institut für Psychologie II Dozent Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Preuschhof Thema Entwicklungspsychologie 2 5 Inhalt Entwicklungspsychologie 2 Wann donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

NAT Fakultät für Naturwissenschaften MED Medizinische Fakultät Veranst.-Nr. S-6 • Institut für Psychologie II Veranst.-Nr. S-8 • Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum Dozent Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Preuschhof Dozent siehe unten Thema Pädagogische Psychologie 2 6 Thema Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu 8 Inhalt Pädagogische Psychologie 2 Gesundheitsthemen Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Inhalt 133. Medizinischer Sonntag 23.04.2017, 10:30 - 12:30 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Thema: „Demenz“ Referent: Dr. Daniel Bittner, Wenzel Glanz, Universitätsklinik für Neurologie NAT Fakultät für Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-7 • Institut für Theoretische Physik 134. Medizinischer Sonntag 21.05.2017, 10:30 - 12:30 Uhr Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Kassner Thema: „Schlaganfall - Zurück ins Leben“ Thema Kosmologie 7 Referenten: Prof. Dr. Michael-Wolfgang Görtler und Arzt, Universitätsklinik für Inhalt Empirische Grundlagen: Neurologie, sowie Prof. Dr. Michael Sailer, Median Klinik NRZ Magdeburg und An- - Kosmischer Mikrowellenhintergrund, Rotverschiebung, Elementhäufigkeit Institut für Neurorehabilitation der OVGU - Grundzüge der allgemeinen Relativitätstheorie, Robertson-Walker-Metrik, Gleichungen von Friedmann und Lemaître, kosmologische Modelle, Theorie der 135. Medizinischer Sonntag Beobachtungen im relativistischen Bereich, kosmische Horizonte 24.09.2017, 10:30 - 12:30 Uhr - Thermische Geschichte des Kosmos, Inflationsszenario Thema: „Gesunde Männer – kranke Männer “ Referenten: Prof. Dr. Martin Schostak und Arzt, Universitätsklinik für Urologie und Weitere Informationen: Kinderurologie http://wase.urz.uni-magdeburg.de/kassner/itp2/ dort auch Vorlesungsskript (passwortgeschützt) Interessenten können sich im Nachgang die Vorträge der Medizinischen Sonntage im Internet auch online ansehen unter http://www.med.uni-magdeburg. Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) de/Medizinischer_Sonntag.html Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 23, Raum K12 Wann Die Veranstaltungen finden sonntags um 10:30 Uhr in Magdeburg im Hörsaal 1 an der Pfälzer Straße (neben der Universitätsbibliothek) statt. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-9 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Berufs- und Betriebspädagogik Dozent Astrid Illgenstein Thema Arbeitswelt im Wandel 9 Inhalt Arbeitswelt im Wandel Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Fakultätsveranstaltungen

MED Medizinische Fakultät Veranst.-Nr. S-8 • Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum Dozent siehe unten Thema Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu 8 Gesundheitsthemen Inhalt 133. Medizinischer Sonntag 23.04.2017, 10:30 - 12:30 Uhr Thema: „Demenz“ Referent: Dr. Daniel Bittner, Wenzel Glanz, Universitätsklinik für Neurologie

134. Medizinischer Sonntag 21.05.2017, 10:30 - 12:30 Uhr Thema: „Schlaganfall - Zurück ins Leben“ Referenten: Prof. Dr. Michael-Wolfgang Görtler und Arzt, Universitätsklinik für Neurologie, sowie Prof. Dr. Michael Sailer, Median Klinik NRZ Magdeburg und An- Institut für Neurorehabilitation der OVGU

135. Medizinischer Sonntag 24.09.2017, 10:30 - 12:30 Uhr Thema: „Gesunde Männer – kranke Männer “ Referenten: Prof. Dr. Martin Schostak und Arzt, Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie

Interessenten können sich im Nachgang die Vorträge der Medizinischen Sonntage im Internet auch online ansehen unter http://www.med.uni-magdeburg. de/Medizinischer_Sonntag.html Wann Die Veranstaltungen finden sonntags um 10:30 Uhr in Magdeburg im Hörsaal 1 an der Pfälzer Straße (neben der Universitätsbibliothek) statt. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-9 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Berufs- und Betriebspädagogik Dozent Astrid Illgenstein Thema Arbeitswelt im Wandel 9 Inhalt Arbeitswelt im Wandel Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-10 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Berufs- und Veranst.-Nr. S-13 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Erziehungswissenschaft Betriebspädagogik Dozent Katrin Nodorf Dozent Prof. Dr. Dietmar Frommberger Thema Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 13 10 Thema Grundlegende und aktuelle Forschungsfragen und Inhalt Das Seminar erarbeitet zum Einen die allgemeinen Grundbegriffe pädagogischen Forschungsergebnisse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Denkens und Handelns wie Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen anhand Inhalt In der Vorlesung werden wichtige grundlegende und aktuelle Fragen und ausgewählter Theorien und Methoden der Erziehungs- bzw. Ergebnisse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik vertieft. Bildungswissenschaft. Diese sollen auf ein pädagogigsches Grundverständnis orientieren, um zum Anderen pädagogisches (Nach-)Denken in Bezug auf aktuelle Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) praxisrelevante Themenfelder pädagogischer Handlungskontexte wie z. Bsp. neue, Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 zeitgemäße Schulformen/ -strukturen, Inklusion, Interkulturalität, Medien u. a. anzuregen. HW Fakultät für Humanwissenschaften Um die Seminarinhalte praxisorientiert zu vertiefen, sind außerdem gemeinsame Veranst.-Nr. S-11 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Berufs- und pädagogische Laboraktivitäten in Schulen geplant. Unter Anleitung und in Betriebspädagogik Teamarbeit werden Bildungsangebote geplant, durchgeführt und reflektiert. Eine Dozent Prof. Dr. Michael Dick zusätzliche Teilnahme am Pädagogischen Labor (Seminar/Übung) wird daher Thema Verhalten in Organisationen 11 angeraten. Inhalt Verhalten in Organisationen Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 HW Fakultät für Humanwissenschaften

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-14 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Erziehungswissenschaft Veranst.-Nr. S-12 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Erziehungswissenschaft Dozent Prof. Dr. Stefan Iske Dozent Vertr.-Prof. Dr. Olaf Beuchling Thema Einführung in die Methoden qualitativer Sozialforschung 14 Thema Bildungskulturen in Ost- und Südostasien 12 Inhalt In dieser Veranstaltung werden grundlegende qualitative Methoden der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung dargestellt und erläutert. Inhalt Die Länder Ost- und Südostasiens stellen eine kulturgeschichtlich faszinierende, In Abgrenzung zu quantitativ-statistischen Methoden stehen dabei interpretativ- wirtschaftlich dynamische und gesellschaftlich heterogene Region dar. Länder wie qualitative bzw. rekonstruktive Methoden im Vordergrund, wie sie in den letzten Japan, Singapur oder Südkorea sind hoch entwickelte Industrienationen, die seit Jahrzehnten zunehmend in erziehungs- und bildungswissenschaftlich orientierten Jahren zu den Spitzenreitern internationaler Schulleistungsvergleiche zählen. Forschungsprojekten zum Einsatz kommen. Andere Staaten wie Laos oder Kambodscha finden sich im unteren Drittel Neben einer grundlegenden methodologischen Verortung wird die Geschichte internationaler Entwicklungsrankings. Dazwischen sind Schwellenländer, zu qualitativer Forschungsmethoden, unterschiedliche Ansätze sowie denen man Thailand, Malaysia und vielleicht auch Vietnam zählen kann, die vor unterschiedliche Konzepte der Datenerhebung und Datenauswertung besonderen Herausforderungen der Bildungsentwicklung stehen. examplarisch dargestellt und anhand ausgewählter Forschungsprojekte diskutiert. Zu den Themen, die an den Länderbeispielen dieser Länder analysiert und Dabei wird ein Schwerpunkt auf Projekte im Kontext der qualitativen diskutiert werden, gehören der Einfluss von Humankapital und Bildung im Medienforschung gelegt. gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der Umgang mit kultureller Vielfalt in den multiethnische Gesellschaften, Entwicklungsprogramme für ethnische Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Minderheiten in abgelegenen Regionen und das Phänomen der international Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 herausragenden Leistungsfähigkeit ostasiatischer Schulen. Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-13 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Erziehungswissenschaft Dozent Katrin Nodorf Thema Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 13 Inhalt Das Seminar erarbeitet zum Einen die allgemeinen Grundbegriffe pädagogischen Denkens und Handelns wie Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen anhand ausgewählter Theorien und Methoden der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft. Diese sollen auf ein pädagogigsches Grundverständnis orientieren, um zum Anderen pädagogisches (Nach-)Denken in Bezug auf aktuelle praxisrelevante Themenfelder pädagogischer Handlungskontexte wie z. Bsp. neue, zeitgemäße Schulformen/ -strukturen, Inklusion, Interkulturalität, Medien u. a. anzuregen.

Um die Seminarinhalte praxisorientiert zu vertiefen, sind außerdem gemeinsame pädagogische Laboraktivitäten in Schulen geplant. Unter Anleitung und in Teamarbeit werden Bildungsangebote geplant, durchgeführt und reflektiert. Eine zusätzliche Teilnahme am Pädagogischen Labor (Seminar/Übung) wird daher angeraten. Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-14 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Erziehungswissenschaft Dozent Prof. Dr. Stefan Iske Thema Einführung in die Methoden qualitativer Sozialforschung 14 Inhalt In dieser Veranstaltung werden grundlegende qualitative Methoden der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung dargestellt und erläutert. In Abgrenzung zu quantitativ-statistischen Methoden stehen dabei interpretativ- qualitative bzw. rekonstruktive Methoden im Vordergrund, wie sie in den letzten Jahrzehnten zunehmend in erziehungs- und bildungswissenschaftlich orientierten Forschungsprojekten zum Einsatz kommen. Neben einer grundlegenden methodologischen Verortung wird die Geschichte qualitativer Forschungsmethoden, unterschiedliche Ansätze sowie unterschiedliche Konzepte der Datenerhebung und Datenauswertung examplarisch dargestellt und anhand ausgewählter Forschungsprojekte diskutiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Projekte im Kontext der qualitativen Medienforschung gelegt. Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-15 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien: Bereich Erziehungswissenschaft Veranst.-Nr. S-17 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Steffi Rehfeld, M.A. Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema Generationen und Medien 15 Thema Die Goldene Bulle von 1356 – Das ‚Reichsgrundgesetz‘ der 17 Inhalt Studierende befassen sich in diesem Seminar mit der Mediensozialisation Vormoderne verschiedener Generationen. Dabei fokussieren sie die Relevanz verschiedener Inhalt Die Goldene Bulle von 1356 – Das ‚Reichsgrundgesetz‘ der Vormoderne Medien in der Erwachsenenbildung und beschäftigen sich mit dem Konzept des Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) - ab 11.04.2017 lebenslangen Lernens. max. 3 Personen Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025 HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-18 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-16 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft Dozent Prof. Dr. Eva Labouvie, Prof. Dr. Thorsten Unger Thema Entscheidungsfindung in der Vormoderne 18 in Kooperation mit dem Ev. Hochschulbeirat Magdeburg Inhalt Entscheidungsfindung in der Vormoderne Thema Ringvorlesung: Die Reformation – Eine religiöse, kulturelle 16 Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) - ab 10.04.2017 und politische Bewegung max. 3 Personen Inhalt Die interdisziplinäre Ringvorlesung verfolgt die Entstehung, den Verlauf, die Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 417 Entwicklung und die Auswirkungen der Reformation im deutschsprachigen Raum und in ausgewählten europäischen Ländern. Ihr Augenmerk gilt dabei sowohl der Reformationsbewegung, ihren Vertretern, der Theologie und Ethik, den politischen Konzepten als auch neueren Forschungsansätzen zur Geschichte von Reformation und Protestantismus. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Ringvorlesung auf den Transformationscharakter der neuen religiösen und sozialen Lehren im Hinblick auf das gesellschaftliche, kulturelle Leben und Zusammenleben, auf die Verwendung neuer medialer Kommunikationspraktiken und die mit der sozialen, kulturellen und religiösen Alltagskultur stets verbundene politische Entwicklung in der europäischen Geschichte. Indem sie in einmaliger Konzentration die Vorträge von Forschern und Forscherinnen aus der Kirchen-, Kunst- und Rechtsgeschichte, der Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie vereint, bietet sie ein interdisziplinäres Prisma der aktuellen wissenschaftlichen Reflexionen im Kontext des Reformationsjubiläums. Die einzelnen Themen finden Sie im LSF: https://lsf.ovgu.de Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Ringvorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-17 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema Die Goldene Bulle von 1356 – Das ‚Reichsgrundgesetz‘ der 17 Vormoderne Inhalt Die Goldene Bulle von 1356 – Das ‚Reichsgrundgesetz‘ der Vormoderne Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) - ab 11.04.2017 max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-18 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema Entscheidungsfindung in der Vormoderne 18 Inhalt Entscheidungsfindung in der Vormoderne Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) - ab 10.04.2017 max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 417 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-19 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-21 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Eva Labouvie Dozent Prof. Dr. Silke Satjukow Thema Folgen der Reformation – Konfessionalisierung in Europa: 19 Thema Völkermord im 20. und 21. Jahrhundert 21 Neuordnung der Bekenntnisse, ‚Heilige Kriege‘ und die Inhalt Wie lernte man im Altertum Lesen und Schreiben? Gab es strukturierte Entstehung religiöser Toleranz Bildungswege und in welche Stufen waren sie gegliedert? Wie hoch war die Inhalt „Konfession“ bildet sowohl eine Grundkategorie der Folgewirkungen der Alphabetisierungsquote im Laufe der verschiedenen Zeitalter der Antike? War Reformation als auch ein prägendes Element im Prozess der Formierung des Literalität mehr unter den Griechen oder unter den Römern verbreitet? Diese frühmodernen Staates. Die Vorlesung verfolgt den Verlauf, die Entwicklung und Fragen wird das Seminar anhand antiker Material-, Bild- und Textquellen sowie die Auswirkungen der mit der Konsolidierung der Reformation einsetzenden der heute noch sehr offenen wissenschaftlichen Debatte angehen. Dabei werden Konfessionalisierung im europäischen Katholizismus, Luthertum und Kalvinismus. Begriffe wie „funktionale Alphabetisierung“ (functional literacy) und Ihr Augenmerk gilt dabei sowohl der neuartigen Verzahnung von Religion, Politik „Gelegenheitslernen“ (occasional learning) eingeführt und diskutiert. Schließlich und Gesellschaft (Territorialherrschaft und ‚heilige Kriege’, Säkularisierung und sollen die erzielten Kenntnisse zum antiken Bildungswesen einen kritisch- Religionsfreiheit, Kirchenregiment und Rationalisierung) als auch neueren komparativen Blick gegenüber den zeitgenössischen Unterrichts- und Forschungsansätzen aus der Kultur-, Frauen- und Geschlechtergeschichte, der Lernmethoden ermöglichen. Das Seminar richtet sich also insbesondere an Historischen Anthropologie und Alltagsgeschichte (Sozialdisziplinierungskonzepte, kultur-, bildungs- sowie sozialgeschichtlich Interessierte. Zweite Reformation, Krise des 17. Jahrhunderts, Verdrängung der religiösen Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Volkskultur, Privatisierung, Internalisierung, Individualisierung von Frömmigkeit max. 3 Personen usw.). Betrachtet werden diejenigen europäischen Länder, denen die Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Konfessionalisierung eine völlige Veränderung im kirchlichen und religiösen Bereich brachte: Deutsches Reich, Frankreich, England und Schottland. HW Fakultät für Humanwissenschaften Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Veranst.-Nr. S-22 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte max. 20 Personen Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Thema Von einer schwierigen Beziehung – Papsttum und Kaisertum 22 HW Fakultät für Humanwissenschaften im Mittelalter Veranst.-Nr. S-20 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Inhalt Von einer schwierigen Beziehung – Papsttum und Kaisertum im Mittelalter Dozent Dr. Steffi Kaltenborn Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) - ab 10.04.2017 Thema Nationalsozialistische Diktatur in Deutschland 20 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Inhalt Nationalsozialistische Diktatur in Deutschland HW Fakultät für Humanwissenschaften Wann donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) max. 3 Personen Veranst.-Nr. S-23 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Dozent Prof. Dr. Silke Satjukow Thema Weltreligionen: Geschichte und Gegenwart 23 Inhalt Weltreligionen: Geschichte und Gegenwart Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-21 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Silke Satjukow Thema Völkermord im 20. und 21. Jahrhundert 21 Inhalt Wie lernte man im Altertum Lesen und Schreiben? Gab es strukturierte Bildungswege und in welche Stufen waren sie gegliedert? Wie hoch war die Alphabetisierungsquote im Laufe der verschiedenen Zeitalter der Antike? War Literalität mehr unter den Griechen oder unter den Römern verbreitet? Diese Fragen wird das Seminar anhand antiker Material-, Bild- und Textquellen sowie der heute noch sehr offenen wissenschaftlichen Debatte angehen. Dabei werden Begriffe wie „funktionale Alphabetisierung“ (functional literacy) und „Gelegenheitslernen“ (occasional learning) eingeführt und diskutiert. Schließlich sollen die erzielten Kenntnisse zum antiken Bildungswesen einen kritisch- komparativen Blick gegenüber den zeitgenössischen Unterrichts- und Lernmethoden ermöglichen. Das Seminar richtet sich also insbesondere an kultur-, bildungs- sowie sozialgeschichtlich Interessierte. Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-22 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Stephan Freund Thema Von einer schwierigen Beziehung – Papsttum und Kaisertum 22 im Mittelalter Inhalt Von einer schwierigen Beziehung – Papsttum und Kaisertum im Mittelalter Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) - ab 10.04.2017 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-23 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Geschichte Dozent Prof. Dr. Silke Satjukow Thema Weltreligionen: Geschichte und Gegenwart 23 Inhalt Weltreligionen: Geschichte und Gegenwart Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) max. 3 Personen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-24 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr. S-27 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Dozent Prof. Dr. Michael Böcher Dozent Dr. Carsten Detka Thema Governance-Instrumente 24 Thema Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 27 Inhalt Der Staat verwendet verschiedene Governance-Instrumente, um kollektives Inhalt Die Vorlesung führt in die zentralen Paradigmen qualitativer Sozialforschung, wie Handeln zu beeinflussen. Im Seminar sollen zum einen die verschiedenen interpretatives Paradigma, symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie ein, Instrumententypen vorgestellt und deren Stärken und Schwächen anhand stellt klassische Studien vor und verweist auf den besonderen Forschungsstil konkreter Policies diskutiert werden. Zum anderen werden Ansätze diskutiert, die qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung. sich mit der Frage beschäftigen, warum staatliche Akteure bestimmte Instrumente Die Methoden der Datenerhebung (Beobachtungen, Dokumentenanalyse, auswählen (instrument choice). Interviewvarianten, Genogramme) wie auch verschiedene Methoden der Wann dienstags 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Seminar) Datenauswertung (Biographieforschung, objektive Hermeneutik, Grounded Theory, Konversationsanalyse) werden vorgestellt. Anwendungsgebiete Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332 qualitativer Sozialforschung, wie z.B. Gesundheitsforschung, Bildungsforschung, Familienforschung werden demonstriert. HW Fakultät für Humanwissenschaften Die Güte- und Geltungsbegründung qualitativer Sozialforschung sowie Fragen der Veranst.-Nr. S-25 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Politikwissenschaft Triangulation und Methodeninnovationen beschließen die Vorlesung. Dozent PD Dr. Alexander Spencer Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Thema Internationale nicht-staatliche Konflikte 25 Inhalt Internationale Konflikte haben sich seit dem Ende des Kalten Kriegs fundamental verändert. Unter anderem beinhalten sie nun eine ganze Reihe von nicht- staatlichen Akteuren. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Arten von internationalen und transnationalen Konflikten in denen mindestens ein Teil der Konfliktparteien aus nicht-staatlichen Gruppen besteht. Ein zentrales Element dieser Konflikte ist die Privatisierung von Gewalt und deren Auswirkungen auf Konfliktlösungen. Das Seminar analysiert nicht nur bestimmte Konflikttypen wie Piraterie oder neue Kriege, sondern illustriert diese auch anhand von empirischen Beispielkonflikten wie etwa Somalia, Kolumbien oder Afghanistan. Hierfür sollen die Ursachen des Konflikts, sowie die Rolle von privaten Akteuren im Konflikt untersucht werden. Wann dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-26 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Politikwissenschaft Dozent PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy, Dr. phil. Reinhard Wesel Thema Politische Theorie 26 Inhalt 1. Klassische Politische Theorie (politische Ideengeschichte) 2. Politische Theorien der Gegenwart Wann mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-27 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Dozent Dr. Carsten Detka Thema Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 27 Inhalt Die Vorlesung führt in die zentralen Paradigmen qualitativer Sozialforschung, wie interpretatives Paradigma, symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie ein, stellt klassische Studien vor und verweist auf den besonderen Forschungsstil qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung. Die Methoden der Datenerhebung (Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Interviewvarianten, Genogramme) wie auch verschiedene Methoden der Datenauswertung (Biographieforschung, objektive Hermeneutik, Grounded Theory, Konversationsanalyse) werden vorgestellt. Anwendungsgebiete qualitativer Sozialforschung, wie z.B. Gesundheitsforschung, Bildungsforschung, Familienforschung werden demonstriert. Die Güte- und Geltungsbegründung qualitativer Sozialforschung sowie Fragen der Triangulation und Methodeninnovationen beschließen die Vorlesung. Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-28 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Veranst.-Nr. S-29 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Dozent Esther Mydla, Studierendenvertretung Institut für Soziologie Dozent Prof. Dr. habil. Heiko Schrader Thema Kollektive Identitäten. Geschichte, Theorien und kulturelle 28 Thema Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation: Die 29 Praxis sozialwissenschaftliche Weltperspektive Inhalt Kollektive Identitäten bestimmen unseren Blick auf die Welt und die Inhalt Modernisierung bezeichnet ein sozialwissenschaftliches Theorem, das zur Interpretationsmuster, mit der wir sie für uns deuten. Vorstellungen vom Interpretation und Erklärung fundamentaler gesellschaftlicher Transformationen "Eigenen" - dem Selbst, den Zugehörigkeiten zu verschiedenen Gruppen und sich dient. Sie wird als Prozess des sozialen Wandels von traditionalen zu modernen daraus speisenden Überzeugungen, als auch vom "Anderen" konstituieren Gesellschaften verstanden. Während das Theorem aus der europäischen maßgeblich maßgeblich die soziale Welt in der wir uns verorten. Geschichte hergeleitet wurde, wurde es zum weltweiten Projekt und Entwicklungsparadigma und schlug sich in Welt(system)theorien nieder. Wir setzen uns in diesem Seminar mit der Konstruktion von individueller und Transformation bezieht sich auf die spezifischen Entwicklungen vormals kollektiver Identität auseinander, lernen verschiedene Denkansätze zur Thematik kommunistischer Länder seit 1989/90 unter dem Aspekt der Systemtransformation kennen und beschäftigen uns mit aktuellen Fragen zum Gegenstand. Wie in eine kapitalistische Gesellschaft. Während ältere Ansätze den Prozess der konstituieren sich kollektive Identitäten, wie aktualisieren und verändern sie sich Modernisierung als unilinear begriffen und Kultur als Restkategorie einen und wie schreiben sie sich in Strukturen, die ihr Überleben sichern? fördernden oder hemmenden Einfluss auf die Entwicklung ausübte, erkennen neuere Theorien der (kritischen/pfadabhängigen/pluralen) Modernisierung die Während wir uns in den ersten Sitzungen mit theoretischen Ansätzen befassen, Verschiedenheit von Entwicklungspfaden an. schauen wir uns in der zweiten Hälfte des Seminars aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Rahmen der Seminarthematik an. Die vorher behandelten Die Vorlesung verfolgt den Theoriestrang der Modernisierung, Entwicklung und Theorien helfen uns bei Einordnung und Verständnis aktueller Problemlagen. Transformation von den Klassikern der Soziologie zur zeitgenössischen Soziologie Dieser Teil des Seminars bietet die Möglichkeit selbst nach Themen im inhaltlichen der Spät- bzw. Postmoderne wie etwa Reflexiven Moderne, Flüchtigen Moderne, Rahmen des Seminars zu suchen, diese vorzustellen und damit den Verlauf der Nachhaltiger Entwicklung, Post-Wachstum und De-Growth oder Post- Veranstaltung mitzugestalten. Eine Möglichkeit ist hierbei die Auseinandersetzung Development. Der besondere Aspekt dieser Veranstaltung ist die Reflexion über mit kollektiven Identitäten in den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen das Verhältnis von Tradition, Gegenwart und Zukunft unserer eigenen Gesellschaft von Flucht und Migration, Fragen von Integration und gemeinschaftlichem und im Verhältnis zu anderen Gesellschaften. Zusammenleben aber auch Nationalismus und Rassismus. Themen können sich Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) aber auch aus Fragen nach religiösen, nationalen, kulturellen, ethnischen oder Geschlechter-Identitäten in anderen Kontexten ergeben, die sich auf Vorstellungen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226 von Gemeinsamkeit innerhalb einer Gruppe und Differenz gegenüber "Anderen" gründen. HW Fakultät für Humanwissenschaften Wann freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Veranst.-Nr. S-30 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 236 Dozent Prof. Dr. Jan Delhey Thema Theorien der Soziologie 30 Inhalt Soziologische Theorien sind wichtige gedankliche Werkzeuge, um die soziale Welt und ihren Wandel zu interpretieren. In dieser Vorlesung werden wichtige Theorien vorgestellt, von den Klassikern bis zu zeitgenössischen Theorien. Dabei wird einerseits aufgezeigt, mit welchen Begriffen und Annahmen die einzelnen Theorien operieren; andererseits, welche Diagnose des sozialen Wandels (z. B. Individualisierung, Rationalisierung usw.) sie in den Mittelpunkt stellen. Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-29 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Dozent Prof. Dr. habil. Heiko Schrader Thema Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation: Die 29 sozialwissenschaftliche Weltperspektive Inhalt Modernisierung bezeichnet ein sozialwissenschaftliches Theorem, das zur Interpretation und Erklärung fundamentaler gesellschaftlicher Transformationen dient. Sie wird als Prozess des sozialen Wandels von traditionalen zu modernen Gesellschaften verstanden. Während das Theorem aus der europäischen Geschichte hergeleitet wurde, wurde es zum weltweiten Projekt und Entwicklungsparadigma und schlug sich in Welt(system)theorien nieder. Transformation bezieht sich auf die spezifischen Entwicklungen vormals kommunistischer Länder seit 1989/90 unter dem Aspekt der Systemtransformation in eine kapitalistische Gesellschaft. Während ältere Ansätze den Prozess der Modernisierung als unilinear begriffen und Kultur als Restkategorie einen fördernden oder hemmenden Einfluss auf die Entwicklung ausübte, erkennen neuere Theorien der (kritischen/pfadabhängigen/pluralen) Modernisierung die Verschiedenheit von Entwicklungspfaden an.

Die Vorlesung verfolgt den Theoriestrang der Modernisierung, Entwicklung und Transformation von den Klassikern der Soziologie zur zeitgenössischen Soziologie der Spät- bzw. Postmoderne wie etwa Reflexiven Moderne, Flüchtigen Moderne, Nachhaltiger Entwicklung, Post-Wachstum und De-Growth oder Post- Development. Der besondere Aspekt dieser Veranstaltung ist die Reflexion über das Verhältnis von Tradition, Gegenwart und Zukunft unserer eigenen Gesellschaft und im Verhältnis zu anderen Gesellschaften. Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-30 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften: Bereich Soziologie Dozent Prof. Dr. Jan Delhey Thema Theorien der Soziologie 30 Inhalt Soziologische Theorien sind wichtige gedankliche Werkzeuge, um die soziale Welt und ihren Wandel zu interpretieren. In dieser Vorlesung werden wichtige Theorien vorgestellt, von den Klassikern bis zu zeitgenössischen Theorien. Dabei wird einerseits aufgezeigt, mit welchen Begriffen und Annahmen die einzelnen Theorien operieren; andererseits, welche Diagnose des sozialen Wandels (z. B. Individualisierung, Rationalisierung usw.) sie in den Mittelpunkt stellen. Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-31 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Anglistik Veranst.-Nr. S-33 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Anglistik Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema Dostojewskijs „Dämonen“: ein literarischer Beitrag zu 31 Thema Russland 1917 - vor und nach der Revolution 33 Anarchie und Revolution in Russland? Inhalt Russland 1917 - vor und nach der Revolution. Aristokratischer Niedergang oder Inhalt Den Roman Die Dämonen oder Die Teufel schrieb Fjodor Dostojewskij 1871/72. Der proletarischer Aufbruch? Eine kulturelle und politische Dimension und auch ein Handlung liegt das Erlebnis des Studenten Iwanow zugrunde, der sich mit einer Paradigmenwechsel? anarchistisch-revolutionären Gruppe entzweit hatte und von deren Anführer 1917 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Zeit vor diesem Ereignis Netschajew 1869 im Park der Landwirtschaftlichen Akademie zu Moskau ermordet war bereits durch epochale Vorgänge sowohl historisch als auch kulturell geprägt worden war. Die Geschichte eines Mordes aus politischer Räson ist zu einem worden. Die Revolution von 1905 zwang den Zaren, Wahlen für ein Parlament, die Element der Handlung auf der Ebene der „Söhne“ geworden. Duma, durchzuführen. Russland „trat“ in den 1. Weltkrieg ein, andererseits wird dieser Zeitraum als silbernes Zeitalter in der russischen Literatur beschrieben; es Die „dichte“ Lektüre des Werkes schließt dessen Rezeptionsgeschichte in Russland ist die große Zeit der Avantgarde, die sich nicht nur für künstlerische und Deutschland ein (der Roman durfte nicht immer erscheinen) und zwei Veränderungen „stark machte“. Zu beobachten ist das „Drama des letzten Zaren“, Inszenierungen durch Frank Castorf und Andrej Wajda. die kleine Gruppe der Bolschewiki mit Lenin und Trotzki, erst als Genossen im Geiste, dann als Antipoden, der „letzte Tanz der Aristokratie“ und die Tragödie Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) eines Volkes, die provisorische Regierung und ihre Agonie, der Sieg der Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Revolution und der Bürgerkrieg. Lenins letzter Kampf. Die kulturelle Situation veränderte sich grundlegend nach 1917. Die Literatur HW Fakultät für Humanwissenschaften „ging auf die Straße“, nur Arbeiter sollten über Arbeiter schreiben; die Partei der Bolschewiki legte fest, wie über die Revolution zu schreiben sei … Veranst.-Nr. S-32 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Anglistik Wann donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Dozent Prof. Dr. phil. habil. Angelika Bergien Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Thema Historical Roots of English 32 Inhalt Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung Historical Roots of English sind ein HW Fakultät für Humanwissenschaften Interesse an der englischen Sprache und Englischkenntnisse insbesondere im Veranst.-Nr. S-34 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Anglistik Hörverstehen, um der Vorlesung folgen zu können. (Empfehlenswert besonders für Studierende, um Sprachkenntnisse zu erweitern.) Dozent Prof. Dr. phil. habil. Angelika Bergien Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Thema Vague language and misunderstandings 34 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Inhalt Defining vague language is a problematic endeavour, and vague language is itself a vague concept. Vague language softens expressions so that they do not appear too direct or unduly authoritative or assertive. It is also a strong indication of assumed shared knowledge and can be used as an interactional strategy. In this course we will discuss models of vague language and types of misunderstandings. The focus will be on linguistic and social dimensions in professional, educational, and media contexts. Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Proseminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-33 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Anglistik Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Thema Russland 1917 - vor und nach der Revolution 33 Inhalt Russland 1917 - vor und nach der Revolution. Aristokratischer Niedergang oder proletarischer Aufbruch? Eine kulturelle und politische Dimension und auch ein Paradigmenwechsel? 1917 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Zeit vor diesem Ereignis war bereits durch epochale Vorgänge sowohl historisch als auch kulturell geprägt worden. Die Revolution von 1905 zwang den Zaren, Wahlen für ein Parlament, die Duma, durchzuführen. Russland „trat“ in den 1. Weltkrieg ein, andererseits wird dieser Zeitraum als silbernes Zeitalter in der russischen Literatur beschrieben; es ist die große Zeit der Avantgarde, die sich nicht nur für künstlerische Veränderungen „stark machte“. Zu beobachten ist das „Drama des letzten Zaren“, die kleine Gruppe der Bolschewiki mit Lenin und Trotzki, erst als Genossen im Geiste, dann als Antipoden, der „letzte Tanz der Aristokratie“ und die Tragödie eines Volkes, die provisorische Regierung und ihre Agonie, der Sieg der Revolution und der Bürgerkrieg. Lenins letzter Kampf. Die kulturelle Situation veränderte sich grundlegend nach 1917. Die Literatur „ging auf die Straße“, nur Arbeiter sollten über Arbeiter schreiben; die Partei der Bolschewiki legte fest, wie über die Revolution zu schreiben sei … Wann donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-34 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Anglistik Dozent Prof. Dr. phil. habil. Angelika Bergien Thema Vague language and misunderstandings 34 Inhalt Defining vague language is a problematic endeavour, and vague language is itself a vague concept. Vague language softens expressions so that they do not appear too direct or unduly authoritative or assertive. It is also a strong indication of assumed shared knowledge and can be used as an interactional strategy. In this course we will discuss models of vague language and types of misunderstandings. The focus will be on linguistic and social dimensions in professional, educational, and media contexts. Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Proseminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-35 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-37 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta Dozent HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta Thema Germanistische Linguistik: Grundkurs II 35 Thema Germanistische Linguistik: Text und Stil 37 Inhalt Nachdem im ersten Grundkurs phonetisch-phonologische und morphologische Inhalt Stilfragen erfreuen sich in der Linguistik seit den 1990er Jahren wieder eines Strukturaspekte von Wörtern behandelt worden sind, sollen im Grundkurs II zunehmenden Interesses. Die sprachwissenschaftlichen Untersuchungen weisen semantische und syntaktische Strukturaspekte sprachlicher Zeichen im dabei Stil als vielschichtiges dynamisches Phänomen aus, das sozialen Sinn Vordergrund der Betrachtung stehen. Neben dem Wort und der Wortbedeutung erzeugt. Im Zentrum des Seminars steht die textanalytische Arbeit. Textexemplare, geht es vor allem um den Satz. Dabei sollen unterschiedliche Grundprinzipien der die von den Teilnehmenden auch selbst produziert worden sein können, sollen Satzorganisation herausgearbeitet und diskutiert werden und in einem hinsichtlich des Zusammenhangs von sprachlicher Formulierung, Textstruktur und oberflächenbezogenen, funktionalen Syntaxmodell Anwendung finden. Textfunktion untersucht werden. Ziel ist es, detaillierte Beschreibungen des Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) sprachlichen Stils dieser Texte liefern zu können. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333 Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-36 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik HW Fakultät für Humanwissenschaften Dozent Prof. Dr. phil. habil. Armin Burkhardt Veranst.-Nr. S-38 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta Thema Germanistische Linguistik: Nazi-Sprache 36 38 Inhalt Angesichts öffentlicher Aufmärsche von Neonazis, „Pegida“-Demonstrationen, Thema Germanistische Linguistik: Textsorten und visuelle Stile Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und des Erstarkens (mindestens) Inhalt Texte zu verstehen heißt nicht nur, die Semantik der in ihnen verwendeten nationalkonservativer Parteien scheint es an der Zeit, sich wieder intensiver mit sprachlichen Zeichen zu erfassen, sondern u. a. auch, Wirkungspotenzen der der Sprache der alten und der neuen Nazis zu beschäftigen. Im Seminar sollen realisierten Wort- und Satzform sowie der Textgestalt zu erkennen. Für visuelle daher zunächst und vor allem das Vokabular und die Rhetorik des „Dritten Reichs Texte werden in diesem Zusammenhang im Besonderen graphische Variationen “ und seiner Vorphase genauer analysiert werden, bevor in einem zweiten Schritt sowie Kombinationen von Zeichenmodalitäten interessant. Insofern sollen die Sprache der sich in der Regel als „nationaldemo- schriftliche Texte hinsichtlich ihrer skriptualen Visualität und ihres Textdesigns kratisch“ bezeichnenden rechtsradikalen Parteien der 1950er und 1960er Jahre beschrieben, verglichen und genrebezogen, d. h. mit Blick auf tradierte und der (ewig gestrigen) Neonazis von heute thematisch werden. Die Frage nach kommunikative Handlungsmuster bewertet werden. Dabei sollen im Besonderen der Kontinuität nationalistischer und rassistischer Denkweisen und ihrer so genannte „kleinere Textsorten“ (Annoncen, Plakate, Stadienchoreographien, Widerspiegelung in der verwendeten Lexik steht dabei im Zentrum der Shirt-Aufdrucke, Straßentexte usw.) im Mittelpunkt der Analyse stehen. Betrachtung. Zu untersuchende Textsorten sind v.a. innerhalb und außerhalb von Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Parlamenten gehaltene Reden, wichtige Einzelschriften, Liedtexte und – in der Gegenwart – Texte, wie sie – leider – auf den Webseiten mancher Parteien, Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Gruppierungen und „Kameradschaften“ zu finden sind. Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-37 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta Thema Germanistische Linguistik: Text und Stil 37 Inhalt Stilfragen erfreuen sich in der Linguistik seit den 1990er Jahren wieder eines zunehmenden Interesses. Die sprachwissenschaftlichen Untersuchungen weisen dabei Stil als vielschichtiges dynamisches Phänomen aus, das sozialen Sinn erzeugt. Im Zentrum des Seminars steht die textanalytische Arbeit. Textexemplare, die von den Teilnehmenden auch selbst produziert worden sein können, sollen hinsichtlich des Zusammenhangs von sprachlicher Formulierung, Textstruktur und Textfunktion untersucht werden. Ziel ist es, detaillierte Beschreibungen des sprachlichen Stils dieser Texte liefern zu können. Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-38 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta Thema Germanistische Linguistik: Textsorten und visuelle Stile 38 Inhalt Texte zu verstehen heißt nicht nur, die Semantik der in ihnen verwendeten sprachlichen Zeichen zu erfassen, sondern u. a. auch, Wirkungspotenzen der realisierten Wort- und Satzform sowie der Textgestalt zu erkennen. Für visuelle Texte werden in diesem Zusammenhang im Besonderen graphische Variationen sowie Kombinationen von Zeichenmodalitäten interessant. Insofern sollen schriftliche Texte hinsichtlich ihrer skriptualen Visualität und ihres Textdesigns beschrieben, verglichen und genrebezogen, d. h. mit Blick auf tradierte kommunikative Handlungsmuster bewertet werden. Dabei sollen im Besonderen so genannte „kleinere Textsorten“ (Annoncen, Plakate, Stadienchoreographien, Shirt-Aufdrucke, Straßentexte usw.) im Mittelpunkt der Analyse stehen. Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-39 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-41 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta Dozent Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Dagmar Ende Thema Germanistische Linguistik: Wort und Wortart 39 Thema Neuere deutsche Literatur: Die Gruppe 47 41 Inhalt Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die linguistischen Termini Wort und Inhalt Im September 1947 traf sich am Bannwaldsee im Allgäu eine kleine Gruppe von Wortart sowie ihr Gebrauch in der germanistischen Sprachwissenschaft. Anhand Schriftstellern um Hans Werner Richter und diskutierte über eine neue einer theoretischen Reflexion sollen u. a. terminologische Probleme zu diesen Literaturzeitschrift sowie dafür vorliegende Texte. Dies galt seither als die Begriffssetzungen und deren Konsequenzen für eine grammatische Beschreibung Geburtsstunde der „Gruppe 47“, einer in der Geschichte des bundesdeutschen diskutiert werden. Dabei gilt es vor allem zu prüfen, inwiefern ein traditioneller Literaturbetriebs einzigartigen Institution. Fast 200 Autoren haben auf den Wortbegriff der Vielfalt der sprachlichen Fakten entspricht und wie weit die damit Gruppentagungen der nachfolgenden 20 Jahre gelesen, und die Liste der mit dem implizierten theoretischen Positionen tragen können. In die detaillierte Preis der Gruppe ausgezeichneten Autoren bietet einen illustren Querschnitt durch Besprechung werden neben den so genannten Hauptwörtern bzw. -wortarten die deutsche Literatur jener Zeit. Wenngleich der „Debattierklub“ (H. (Substantiv, Adjektiv, Verb) ausdrücklich auch die Partikeln i. w. S. - z. B. Heißenbüttel) so bis 1967 die deutsche Literatur nach außen einflussreich und Interjektion, Modalwort, Artikel – einbezogen. öffentlichkeitswirksam repräsentierte, wurde er gerade deshalb auch sehr Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) befehdet und beargwöhnt, seinen „Urteilen“ über literarische Werke zum Teil heftig widersprochen. – Im Seminar wird anhand von Primär- und Sekundärtexten Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 sowie dokumentarischem Material der Geschichte jener Gruppe nachgegangen, womit ein vertiefender Einblick nicht nur in die deutschsprachige Literatur dieses HW Fakultät für Humanwissenschaften Zeitraums, sondern auch in Entwicklungen des Verhältnisses von Literatur und Veranst.-Nr. S-40 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Öffentlichkeit/Medien gewonnen werden soll. Solche Beobachtungen zur Geschichte des Literaturbetriebs stehen seit einiger Zeit auch im Fokus der Dozent Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Dagmar Ende Forschung. Thema Neuere deutsche Literatur: Antikenrezeption in der 40 Zur Anschaffung empfohlen: Heinz-Ludwig Arnold, Die Gruppe 47, Reinbek bei deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Hamburg 2004 (rororo monographien 50667); nur noch über Amazon u. ä. Anbieter: Lesebuch der Gruppe 47, hg. u. m. e. Nachwort von Hans A. Neunzig, 2. Inhalt „Ist die Antike antiquiert?“, lautete 1971 die zentrale Frage eines Vortrags des Aufl. München 1997; Tübinger Rhetorik-Professors Walter Jens, damals Bezug nehmend auf eine gewisse „Flaute“ ihrer Rezeption in Kunst und Literatur sowie als Bildungsgut. Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Angesichts der Theaterspielpläne, Verlagsangebote und Ausstellungsgeschehen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 im deutschsprachigen Raum während der letzten Jahre entsteht nun der Eindruck, dass Kunst und Literatur vor allem der griechischen Antike (wieder) durchaus HW Fakultät für Humanwissenschaften nachhaltig präsent sind, zum einen durch die Publikation, Ausstellung oder Veranst.-Nr. S-42 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Inszenierung ihrer Werke selbst, zum anderen als Topos-, Stoff-, Themen- und Motivlieferanten für die Kunst und Literatur sowie die Populärkultur (Film, Rollen- Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst und Computerspiel, Comic u.a.) der Gegenwart, schließlich auch als Muster für Thema Neuere deutsche Literatur: Einführung in die Textanalyse 42 Strukturen und Inhalte eines neuen „mythischen“ Denkens und Erzählens. Die „Faszination des Mythos“ scheint ungebrochen, ob nun im Zusammenhang eines Inhalt Das Seminar versteht sich als Einführung in die Analyse literarischer Texte und „gegenaufklärerischen Trends“ seit den 1980er Jahren oder der Suche nach verbindet die Reflexion über Verstehen und Interpretieren mit einem hohen Anteil anderen ästhetischen Mitteln, auch in Form ausgestellter Intertextualität. Vor an Übungen. Es wird, gattungsspezifisch modifiziert, an methodisch reflektierten diesem Hintergrund werden im Seminar einige Linien und Akzentuierungen des Verfahren der Analyse gearbeitet, womit eine Grundlage geschaffen werden soll „Weiterlebens“ der antiken griechischen Mythologie seit der deutschen Klassik für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit Literatur. verfolgt und auch neuere und neueste Bezugnahmen diskutiert, vom Zu Beginn des Semesters ist ein Reader mit Texten und Materialien erhältlich. gleichnishaften Rekurs auf Topoi, Motive, Gestalten (Medea, Kassandra, Elektra, Wann donnerstags, 7:30 - 9:00 Uhr (Seminar) Ödipus, Orpheus, Herakles, Prometheus, Odysseus, Sisyphos u.a.) bis hin zur Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Gewinnung narrativer Strukturen aus antiken Mythen. Wann mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-41 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Dagmar Ende Thema Neuere deutsche Literatur: Die Gruppe 47 41 Inhalt Im September 1947 traf sich am Bannwaldsee im Allgäu eine kleine Gruppe von Schriftstellern um Hans Werner Richter und diskutierte über eine neue Literaturzeitschrift sowie dafür vorliegende Texte. Dies galt seither als die Geburtsstunde der „Gruppe 47“, einer in der Geschichte des bundesdeutschen Literaturbetriebs einzigartigen Institution. Fast 200 Autoren haben auf den Gruppentagungen der nachfolgenden 20 Jahre gelesen, und die Liste der mit dem Preis der Gruppe ausgezeichneten Autoren bietet einen illustren Querschnitt durch die deutsche Literatur jener Zeit. Wenngleich der „Debattierklub“ (H. Heißenbüttel) so bis 1967 die deutsche Literatur nach außen einflussreich und öffentlichkeitswirksam repräsentierte, wurde er gerade deshalb auch sehr befehdet und beargwöhnt, seinen „Urteilen“ über literarische Werke zum Teil heftig widersprochen. – Im Seminar wird anhand von Primär- und Sekundärtexten sowie dokumentarischem Material der Geschichte jener Gruppe nachgegangen, womit ein vertiefender Einblick nicht nur in die deutschsprachige Literatur dieses Zeitraums, sondern auch in Entwicklungen des Verhältnisses von Literatur und Öffentlichkeit/Medien gewonnen werden soll. Solche Beobachtungen zur Geschichte des Literaturbetriebs stehen seit einiger Zeit auch im Fokus der Forschung. Zur Anschaffung empfohlen: Heinz-Ludwig Arnold, Die Gruppe 47, Reinbek bei Hamburg 2004 (rororo monographien 50667); nur noch über Amazon u. ä. Anbieter: Lesebuch der Gruppe 47, hg. u. m. e. Nachwort von Hans A. Neunzig, 2. Aufl. München 1997; Wann mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-42 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Einführung in die Textanalyse 42 Inhalt Das Seminar versteht sich als Einführung in die Analyse literarischer Texte und verbindet die Reflexion über Verstehen und Interpretieren mit einem hohen Anteil an Übungen. Es wird, gattungsspezifisch modifiziert, an methodisch reflektierten Verfahren der Analyse gearbeitet, womit eine Grundlage geschaffen werden soll für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit Literatur. Zu Beginn des Semesters ist ein Reader mit Texten und Materialien erhältlich. Wann donnerstags, 7:30 - 9:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-43 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-45 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Fastnachtsspiele im Kontext von 43 Thema Neuere deutsche Literatur: Kaspar Hauser oder: Was ist der 45 Reformation und Gegenreformation Mensch? Inhalt Fastnachtsspiele sind eine seit dem späten Mittelalter bezeugte Literatur- bzw. Inhalt Der Fall Kaspar Hauser hat über Jahrzehnte nicht nur Juristen und Psychologen, Spielform weltlichen Theaters, die zunächst im Rahmen von städtischen sondern auch Literaten und Filmemacher und ebenso Musiker oder bildende Fastnachtsfeiern entstanden bzw. aufgeführt worden sind, die sich im 16. Künstler zu verschiedenartigen Gestaltungen und Deutungen bewegt. Er liefert Jahrhundert in einigen Zentren (vor allem Nürnberg) zu einer eigenständigen zudem ein Musterbeispiel für das Entstehen und die Unterhaltung von Tradition ausbildete. Neben vielfach unfesten Texten von anonymen Verfassern Verschwörungstheorien, ist als ungelöster Kriminalfall in die Rechtsgeschichte treten hier eine Reihe Autoren nun auch namentlich hervor, z.B. Hans Folz, Hans eingegangen und fungiert als Demonstrationsobjekt für den Menschen an sich – Rosenplüt und Hans Sachs. In der Forschung werden völlig verschiedene vorgeblich außerhalb oder vor allen kulturellen Bindungen – sowie insbesondere Auffassungen der Funktion dieser Spiele diskutiert, denen im Seminar für die Rolle der menschlichen Sprache. Die Figur Kaspars wurde in solchem nachgegangen werden soll. Sind Fastnachtsspiele tatsächlich als gegenweltliche Zusammenhang zum Mythos erhöht, aufgeladen mit symbolischen Bedeutungen Elemente kirchlicher oder staatlicher Unterdrückung verstehbar (Bachtin) oder sehr unterschiedlicher Art und konnte zur Projektionsfläche utopischer und vor fungieren sie eher in der Art einer Bußpredigt, die die bestehenden Ordnungen allem dystopischer Entwürfe gemacht werden. bestätigt (Moser)? Das Seminar fragt nicht zuletzt nach den Bedingungen und Möglichkeiten Zur Anschaffung empfohlen: Fastnachtsspiele des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. derartiger Zugriffe. Einbezogen werden neben literarischen Arbeiten auch die von Dieter Wuttke, 7. Auflage (zuerst 1973), Stuttgart: Reclam, 2006 (In Verfilmungen des Stoffes durch Werner Herzog: („Jeder für sich und Gott gegen Buchhandel, und Bibliotheken sowie antiquarisch sind derzeit verschiedene alle“, 1974) und Peter Sehr („Kaspar Hauser“, 1993). Auflagen dieses Bandes greifbar) Folgende Texte sollten bereits vor Semesterbeginn gelesen worden sein: Anselm Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar) von Feuerbach „Kaspar Hauser oder Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben eines Menschen“(1832), Jakob Wassermann „Caspar Hauser oder Die Trägheit des Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331 Herzens“(1908), Peter Handke „Kaspar“ (1968). Für kürzere literarische Texte sowie für unselbständig erschienene HW Fakultät für Humanwissenschaften wissenschaftliche Publikationen wird zu Semesterbeginn ein Reader erhältlich Veranst.-Nr. S-44 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik sein. Dozent Prof. Dr. Thorsten Unger Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Thema Neuere deutsche Literatur: Geschichte der deutschen Literatur 44 vom Barock bis zur Gegenwart Inhalt Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Ausgewählte literarische Werke werden unter dem Gesichtspunkt vorgestellt, inwiefern die darin verwendeten Schreibweisen, Motive, Stoffe und Themen als exemplarisch für die jeweilige Epoche oder literarische Strömung gelten können. Auf diese Weise wird Literatur in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Hinsichtlich des Verhältnisses von Literatur und Geschichte geschieht dies in einer doppelten Perspektivierung: Einerseits erscheinen Aspekte etwa der Sozialgeschichte, der Geistesgeschichte oder der politischen Geschichte als Hintergrund, der ein historisches Verständnis der jeweiligen Werke eröffnet, andererseits ist zu fragen, inwieweit die literarischen Werke selbst zu unserem Bild der jeweiligen Epoche beitragen. Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-45 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Thema Neuere deutsche Literatur: Kaspar Hauser oder: Was ist der 45 Mensch? Inhalt Der Fall Kaspar Hauser hat über Jahrzehnte nicht nur Juristen und Psychologen, sondern auch Literaten und Filmemacher und ebenso Musiker oder bildende Künstler zu verschiedenartigen Gestaltungen und Deutungen bewegt. Er liefert zudem ein Musterbeispiel für das Entstehen und die Unterhaltung von Verschwörungstheorien, ist als ungelöster Kriminalfall in die Rechtsgeschichte eingegangen und fungiert als Demonstrationsobjekt für den Menschen an sich – vorgeblich außerhalb oder vor allen kulturellen Bindungen – sowie insbesondere für die Rolle der menschlichen Sprache. Die Figur Kaspars wurde in solchem Zusammenhang zum Mythos erhöht, aufgeladen mit symbolischen Bedeutungen sehr unterschiedlicher Art und konnte zur Projektionsfläche utopischer und vor allem dystopischer Entwürfe gemacht werden. Das Seminar fragt nicht zuletzt nach den Bedingungen und Möglichkeiten derartiger Zugriffe. Einbezogen werden neben literarischen Arbeiten auch die Verfilmungen des Stoffes durch Werner Herzog: („Jeder für sich und Gott gegen alle“, 1974) und Peter Sehr („Kaspar Hauser“, 1993). Folgende Texte sollten bereits vor Semesterbeginn gelesen worden sein: Anselm von Feuerbach „Kaspar Hauser oder Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben eines Menschen“(1832), Jakob Wassermann „Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens“(1908), Peter Handke „Kaspar“ (1968). Für kürzere literarische Texte sowie für unselbständig erschienene wissenschaftliche Publikationen wird zu Semesterbeginn ein Reader erhältlich sein. Wann dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-46 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-47 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Dagmar Ende Dozent Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Dagmar Ende Thema Neuere deutsche Literatur: Mediale Transformationen - am 46 Thema Neuere deutsche Literatur: Phantastik - Science fiction - 47 Beispiel von Texten Friedrich Dürrenmatts Fantasy Inhalt In den Publikationen aus Anlass des 25. Todestages und 95. Geburtstages von Inhalt Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Einblicken in die Theorie, die Friedrich Dürrenmatt (geb. 5.1.1921 – gest. 14.12.1990) wurde von dem Schweizer Geschichte und das heutige Erscheinungsbild der sog. „phantastischen Literatur Erzähler, Dramatiker, Essayisten und Hörspielautor als einem im weiteren Sinne“. Betrachtet werden (im Überblick und exemplarisch) die „nobelpreiswürdigen Nichtnobelpreisträger“ (Marie-Luise Wünsche) oder Herausbildung und Entwicklung der „Phantastik im engeren Sinne“, der Science jedenfalls von seinen zu Recht kanonisierten Kriminalgeschichten und Dramen Fiction und der Fantasy sowie deren „Mischungen“ in jüngerer und jüngster Zeit. und seinem mit diesen und den „Stoffe“-Bänden unstrittig errungenen Teile der Lehrveranstaltung werden als Vorlesung bzw. Vortrag gestaltet, im weltliterarischen Rang gesprochen. Etliche Theater nicht nur des Wechsel mit seminaristischer Arbeit an Textbeispielen (vor allem, aber nicht allein deutschsprachigen Raums haben aktuelle Inszenierungen von Dürrenmatt-Stücken aus der deutschsprachigen Literatur). Berücksichtigt werden soll neben dem im Spielplan, insbesondere „Der Besuch der alten Dame“ und „Die Physiker“, und internationalen Charakter der Gattungen auch, dass vor allem Science Fiction und demonstrieren deren inhaltliche wie dramen- und theaterästhetische Aktualität. Fantasy „multimediale“ Erscheinungen sind, demnach über diverse Printmedien Außer diesen beiden berühmten, vielfach auf dem Theater gespielten und zudem hinaus Filme, Filmserien, Rollen- und Computerspiele u.a.m. nachhaltig das verfilmten Stücken waren aber neben weiteren seiner Dramen auch seine Gattungsprofil prägen bzw. ausmachen. Hörspiele, Erzählungen und Romane im Krimi-Genre über die zurückliegenden Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Jahrzehnte hin immer wieder Gegenstände medialer Transformationen, zum Teil in Bearbeitungen durch den Autor selbst, zum Teil durch international Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330 renommierte Regisseure von Film und Fernsehen wie des Theaters und unter Mitwirkung berühmter Schauspieler. In dem Seminar sollen die beiden genannten Dramen und einer der Kriminalromane sowie diverse mediale Transformationen derselben (Theaterinszenierungen, Fernsehspiele, Filme) Gegenstände genauerer Betrachtung sein. Vorab beschafft und gelesen müssen sein (Behandlung in dieser Reihenfolge): 1) „Das Versprechen“; 2) „Der Besuch der alten Dame“; 3) „Die Physiker“. (Zwecks einheitlicher Textgrundlage: die in allen neueren Ausgaben verwendeten Dramenfassungen von 1980.) Zum ersten Seminar sollten sich die Teilnehmer auch kundig gemacht haben zu Dürrenmatts Poetologie und Schaffen sowie zentralen Themen, Motiven, Konfliktanlagen. Wann montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-47 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Dozent Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Dagmar Ende Thema Neuere deutsche Literatur: Phantastik - Science fiction - 47 Fantasy Inhalt Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Einblicken in die Theorie, die Geschichte und das heutige Erscheinungsbild der sog. „phantastischen Literatur im weiteren Sinne“. Betrachtet werden (im Überblick und exemplarisch) die Herausbildung und Entwicklung der „Phantastik im engeren Sinne“, der Science Fiction und der Fantasy sowie deren „Mischungen“ in jüngerer und jüngster Zeit. Teile der Lehrveranstaltung werden als Vorlesung bzw. Vortrag gestaltet, im Wechsel mit seminaristischer Arbeit an Textbeispielen (vor allem, aber nicht allein aus der deutschsprachigen Literatur). Berücksichtigt werden soll neben dem internationalen Charakter der Gattungen auch, dass vor allem Science Fiction und Fantasy „multimediale“ Erscheinungen sind, demnach über diverse Printmedien hinaus Filme, Filmserien, Rollen- und Computerspiele u.a.m. nachhaltig das Gattungsprofil prägen bzw. ausmachen. Wann montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-48 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-50 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Philosophie Dozent Dr. phil. Heike Steinhorst Dozent Prof. Dr. Héctor Wittwer Thema Neuere deutsche Literatur: Weimarer Klassik 48 Thema Einführung in die Rechtsphilosophie 50 Inhalt Der Begriff "Weimarer Klassik" wird auch außerhalb der Literaturwissenschaft Inhalt Einführung in die Rechtsphilosophie vielfach benutzt, in Sonntagsreden gefeiert, anlässlich von Jubiläen stilisiert, als Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Erinnerungsort inszeniert usw. Das Seminar fragt hier zunächst einmal nach den Anfängen und konkreten Inhalten/Vorgängen in der Zusammenarbeit zwischen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Goethe und Schiller, die sich selbst keineswegs als Klassiker verstanden. So soll den Zielen, Leistungen, Schwierigkeiten und Querelen um Schillers Zeitschrift "Die HW Fakultät für Humanwissenschaften Horen" ebenso nachgegangen werden wie den Potentialen in den zeitnah Veranst.-Nr. S-51 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Philosophie entstehenden literarischen Texten. In den Blick gelangen so nicht nur Literaturverhältnisse des späten 18. Jahrhunderts nach der Französischen Dozent Prof. Dr. Eva Schürmann Revolution, sondern auch Konzepte von Öffentlichkeit und Kritik, die die Funktion Thema Lehrstuhlkolloquium Kulturphilosophie 51 (en) von Literatur auf neuartige Weise modellierten und zugleich der Aufspaltung Inhalt In dem Kolloquium werden Forschungsarbeiten und Neuerscheinungen aus dem jener Öffentlichkeit Vorschub leisteten. Ein wichtiger Vorläufer und Vordenker war Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Kultur- und Technikphilosophie vorgestellt und in diesem Zusammenhang Karl Philipp Moritz, von dem im Seminar insbesondere diskutiert. Bachelor- und Master-Kandidaten haben die Gelegenheit zur seine Einlassungen zur Kunstautonomie gelesen werden sollen. Beeinflusst wurde Präsentation ihrer Qualifikationsschriften. Interessenten sind willkommen. diese Entwicklung zudem durch die Rezeption von Johann Joachim Winckelmanns Arbeiten, der zu Recht als Wegbereiter der klassizistischen Ästhetik in Europa Wann mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Kolloquium) gelten kann und in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiert. Die Klassik Stiftung Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 329 Weimar und die Martin-Luther-Universität Halle widmen ihm deshalb ein große Jubiläumsausstellung im Neuen Museum. Sie ist Anlass für eine vom Lehrstuhl für WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft NDL geplante Weimarexkursion, die den Seminarteilnehmern hiermit ausdrücklich empfohlen sein soll. Veranst.-Nr. S-52 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar) Dozent Prof. Dr. Sebastian Eichfelder Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Thema Steuerrecht und Steuerwirkung 52 Inhalt - Steuerliche Grundbegriffe und Grundprobleme HW Fakultät für Humanwissenschaften - Einkommensteuer Veranst.-Nr. S-49 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Philosophie - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Dozent Prof. Dr. Holger Lyre - Grundzüge der internationalen Besteuerung Thema Einführung in die Philosophie des Geistes 49 - Analyse von Steuerwirkungen - Steuerplanung Inhalt Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Fragen und Themen der Philosophie des Geistes. Im ersten Teil wird ein Überblick über die zentralen Positionen des Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) Körper-Geist-Problems wie Dualismus, Identitätstheorie und Funktionalismus freitags, uKw, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) gegeben, gepaart mit der Einführung wichtiger Konzepte wie Supervenienz und ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) mentaler Verursachung. Im zweiten Teil sollen die historisch zentralen Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Paradigmen der KI-Forschung und die von ihnen aufgeworfenen philosophischen Probleme behandelt werden: Symbolismus, Konnektionismus, Dynamizismus und Embodied Cognition. Der dritte Teil behandelt Fragen zu Intentionalität, mentaler Repräsentation und Bedeutung. Im vierten Teil kommen phänomenales Bewusstsein und die Qualiaproblematik zur Sprache. Wann donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Fakultätsveranstaltungen

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-50 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Philosophie Dozent Prof. Dr. Héctor Wittwer Thema Einführung in die Rechtsphilosophie 50 Inhalt Einführung in die Rechtsphilosophie Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

HW Fakultät für Humanwissenschaften Veranst.-Nr. S-51 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Philosophie Dozent Prof. Dr. Eva Schürmann Thema Lehrstuhlkolloquium Kulturphilosophie 51 Inhalt In dem Kolloquium werden Forschungsarbeiten und Neuerscheinungen aus dem Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Kultur- und Technikphilosophie vorgestellt und diskutiert. Bachelor- und Master-Kandidaten haben die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Qualifikationsschriften. Interessenten sind willkommen. Wann mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Kolloquium) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 329

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-52 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Dozent Prof. Dr. Sebastian Eichfelder Thema Steuerrecht und Steuerwirkung 52 Inhalt - Steuerliche Grundbegriffe und Grundprobleme - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Grundzüge der internationalen Besteuerung - Analyse von Steuerwirkungen - Steuerplanung Wann donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) freitags, uKw, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung) ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-53 • Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken Veranst.-Nr. S-56 • Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management Dozent Prof. Dr. Peter Reichling Dozent Prof. Dr. Gudrun P. Kiesmüller Thema Entscheidungstheorie 53 Thema Produktion, Logistik und Operations Research 56 Inhalt - Entscheidungen unter Sicherheit Inhalt - Modell von Mitroff - Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko - Lineare Optimierung - Mehrstufige Entscheidungen - Produktionsmanagement - Deskriptive Modelle menschlichen Entscheidens - Logistikmanagement - Entscheidungen in Gremien - Weitere Gebiete des Operations Research Wann montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Übung) mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-54 • Lehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dozent Prof. Dr. Elmar Lukas Veranst.-Nr. S-57 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Dozent Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Thema Investition und Finanzierung 54 57 Inhalt - Methoden der Investitionsbewertung Thema Internes Rechnungswesen - Zinsstrukturkurven Inhalt - Kostentheoretische Grundlagen - Eigenfinanzierung - Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung - Fremdfinanzierung - Systeme der Kostenrechnung, insb. Grenzplankostenrechnung, - Mezzanine-Finanzierung Prozesskostenrechnung, Target Costing - Kapitalkosten und Leverage-Effekt - Abweichungsanalyse - Zinssicherungsinstrumente Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Wann mittwochs, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung) ergänzende Übung (verschiedene Termine) montags, gKw, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-55 • Lehrstuhl BWL, insb. Marketing Dozent Prof. Dr. Marko Sarstedt Thema Marketing 55 Inhalt - Marketingansätze - Marktforschung - Marketing-Mix-Entscheidungen (Produkt, Kommunikation, Distribution, Preis) - Online und Social Media Marketing Wann dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) Übung (2 Alternativen) donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 26, Hörsaal 1 freitags, 7:00 - 9:00 Uhr, Gebäude 44, Hörsaal 6 Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-56 • Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management Dozent Prof. Dr. Gudrun P. Kiesmüller Thema Produktion, Logistik und Operations Research 56 Inhalt - Modell von Mitroff - Lineare Optimierung - Produktionsmanagement - Logistikmanagement - Weitere Gebiete des Operations Research Wann dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung) mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Übung) ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-57 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Dozent Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Thema Internes Rechnungswesen 57 Inhalt - Kostentheoretische Grundlagen - Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung - Systeme der Kostenrechnung, insb. Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing - Abweichungsanalyse Wann montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) ergänzende Übung (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-58 • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Veranst.-Nr. S-60 • Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Economics Dozent Prof. Dr. Andreas Knabe Dozent Prof. Dr. Ulrich Burgard Thema Mikroökonomik 60 58 Thema Handels- und Gesellschaftsrecht Inhalt - Grundlagen von Angebot und Nachfrage Inhalt - Einführung in das Handelsrecht (insb. Besonderheiten des kaufmännischen - Verbraucherverhalten Rechtsverkehrs) - Nachfrageanalyse - Kaufmannsbegriff - Produktion - Firmenrecht - Kostenanalyse - Kaufmännische Hilfspersonen (insb. Prokurist, Handlungsbevollmächtigter, - Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Vertragshändler, Franchisenehmer) - Analyse von Wettbewerbsmärkten - Handelsregister und Publizität - Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz - Handelsgeschäfte (insb. Handelskauf) - Marktmacht: Monopol und Monopson - Einführung in das Gesellschaftsrecht (insb. Grundsätze des Gesellschaftsrechts, - Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol Unterschiede Personengesellschaften und Körperschaften) - Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie - Grundzüge der BGB-Gesellschaft - Mathematik - Grundzüge der OHG und KG - Mathematische Methoden (integriert mit ökonomischen Modellen) - Grundzüge des Vereinsrechts Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) - Grundzüge des GmbH-Rechts donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) - Grundzüge des Aktienrechts ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wann mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 ergänzende Übungen (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-61 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dozent Prof. Dr. Joachim Weimann Veranst.-Nr. S-59 • Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Thema 61 Dozent Prof. Dr. Andreas Knabe Wirtschaftspolitik Inhalt - Wohlfahrtstheoretische Grundlagen: Pareto-Effizienz und der erste Hauptsatz der 59 Thema Finanzwissenschaft Wohlfahrtsökonomie Inhalt - Finanzierung öffentlicher Ausgaben: Steuern, Beiträge und Staatsverschuldung - Marktversagen und Gefangenen-Dilemma - Steuertariflehre - Grundzüge der Industrieökonomik - Zusatzlast der Besteuerung und Steuerinzidenzanalyse - Spezielle Ausprägungen des Marktversagens: Öffentliche Güter, Clubgüter und - Anreiz- und Verteilungswirkungen spezifischer Steuern Allmendegüter - Steuerwettbewerb - Externe Effekte Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung) - Natürliche Monopole Übung (2 Alternativen) - Grundzüge der Wettbewerbspolitik montags, gKW, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 22A, Hörsaal 2 - Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik montags, uKW, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 22A, Hörsaal 2 - Administrierte Märkte - Regulierung natürlicher Monopole Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) donnerstags, gKw, 15:00 - 17:00 Uhr (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Fakultätsveranstaltungen

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-60 • Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft Dozent Prof. Dr. Andreas Knabe Thema Mikroökonomik 60 Inhalt - Grundlagen von Angebot und Nachfrage - Verbraucherverhalten - Nachfrageanalyse - Produktion - Kostenanalyse - Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot - Analyse von Wettbewerbsmärkten - Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz - Marktmacht: Monopol und Monopson - Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol - Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie - Mathematik - Mathematische Methoden (integriert mit ökonomischen Modellen) Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) ergänzende Tutorien (verschiedene Termine) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

WW Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Veranst.-Nr. S-61 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik Dozent Prof. Dr. Joachim Weimann Thema Wirtschaftspolitik 61 Inhalt - Wohlfahrtstheoretische Grundlagen: Pareto-Effizienz und der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomie - Marktversagen und Gefangenen-Dilemma - Grundzüge der Industrieökonomik - Spezielle Ausprägungen des Marktversagens: Öffentliche Güter, Clubgüter und Allmendegüter - Externe Effekte - Natürliche Monopole - Grundzüge der Wettbewerbspolitik - Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik - Administrierte Märkte - Regulierung natürlicher Monopole Wann dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung) donnerstags, gKw, 15:00 - 17:00 Uhr (Übung) Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

Sonstige Weitere Einrichtungen Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr. S-62 • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Veranst.-Nr. S-63 • Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG) Dozent Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Reggelin, M.Sc. Dozent Dr. rer. nat. habil. Peter Streitenberger (Verantwortlicher) Thema 20 Jahre Gastvortragsreihe – 20 Jahre Logistik: Entwicklung, 62 Thema Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen 63 Perspektiven und Trends Öffentliche Ringvorlesung Otto von Guericke II Inhalt Seit 20 Jahren bietet die Gastvortragsreihe Logistik tiefe Einblicke in Wissenschaft Inhalt Der Naturforscher und Naturphilosoph Otto von Guericke und seine Experimente und Praxis. Sie ist eine Plattform, auf der Unternehmen herausragende Lösungen und Erfindungen auf den Gebieten der Vakuumtechnik, Elektrostatik und vorstellen, von denen viele die Logistik prägen konnten. Mechanik, deren Auswirkungen auf die Experimentalphysik sowie auf Astronomie und Naturphilosophie. Das Jubiläum soll mit einer besonderen Veranstaltung gewürdigt werden. Ein Rückblick auf ausgesuchte Innovationen zeigt die Bedeutung der Logistik als 04.04.2017 Professoren, Wunderheiler und Alchemisten - Naturphilosophie um wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland und Sachsen-Anhalt. Wir wollen aber 1600, Dr. Berthold Heinecke vor allem nach vorn blicken und stellen deshalb die Frage, wie sich Logistik 11.04.2017 Aufbruch in die Neuzeit - Wissenschaftliches Denken in Europa um wandeln und welche Neuerungen sie erzeugen muss, um diesen Status auch in 1650, Dr. Peter Streitenberger den nächsten 20 Jahren zu behalten. 18.04.2017 Die Leere in der Leere - Vakuum und Experiment im 17. Jahrhundert, Dr. Peter Streitenberger Freuen Sie sich mit uns auf spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit: 25.04.2017 Magdeburger Erfindung für die Welt I – Die Vakuumluftpumpen, – Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Sachsen-Anhalt Dr. Ditmar Schneider – Prof. Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bundesvereinigung 09.05.2017 Guericke, Leibniz und die Schwefelkugel: Elektrizität als Weltkraft, Logistik e.V. (BVL) Dr. Peter Streitenberger – Prof. Michael Schenk, Institutsleiter Fraunhofer IFF 16.05.2017 Otto von Guericke und die Astronomie, Harald Müller – Dr. Gabriele Reich, Lufthansa Industry Solutions 23.05.2017 Magdeburger Erfindung für die Welt II – Von der Hebemaschine zur Dampfmaschine, Dr. Ditmar Schneider Im Nachgang sind Sie herzlich zum Netzwerkabend eingeladen. 30.05.2017 „Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“ – Teil III: Wann Dienstag, 20. Juni 2017, 18:00 Uhr Die Leibniz-Frage in Philosophie und Naturwissenschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts, Henning Moritz Wo Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF 13.06.2017 Aufklärung und Natur – Naturphilosophie im 18. Jahrhundert, Sandtorstr. 22 Dr. Berthold Heinecke 39106 Magdeburg 20.06.2017 Entwicklung der modernen Vakuumtechnik, Dr. Wolfram Knapp 27.06.2017 Guerickes Experimente in Aktion – Führung durch das Guericke- Museum, Dr. Peter Streitenberger 04.07.2017 Otto macht Geschichten – Zur aktuellen Guericke-Rezeption, Dr. Ditmar Schneider Wann jeweils dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Wo Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1 Fakultätsveranstaltungen

Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr. S-63 • Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG) Dozent Dr. rer. nat. habil. Peter Streitenberger (Verantwortlicher) Thema Der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen 63 Öffentliche Ringvorlesung Otto von Guericke II Inhalt Der Naturforscher und Naturphilosoph Otto von Guericke und seine Experimente und Erfindungen auf den Gebieten der Vakuumtechnik, Elektrostatik und Mechanik, deren Auswirkungen auf die Experimentalphysik sowie auf Astronomie und Naturphilosophie.

04.04.2017 Professoren, Wunderheiler und Alchemisten - Naturphilosophie um 1600, Dr. Berthold Heinecke 11.04.2017 Aufbruch in die Neuzeit - Wissenschaftliches Denken in Europa um 1650, Dr. Peter Streitenberger 18.04.2017 Die Leere in der Leere - Vakuum und Experiment im 17. Jahrhundert, Dr. Peter Streitenberger 25.04.2017 Magdeburger Erfindung für die Welt I – Die Vakuumluftpumpen, Dr. Ditmar Schneider 09.05.2017 Guericke, Leibniz und die Schwefelkugel: Elektrizität als Weltkraft, Dr. Peter Streitenberger 16.05.2017 Otto von Guericke und die Astronomie, Harald Müller 23.05.2017 Magdeburger Erfindung für die Welt II – Von der Hebemaschine zur Dampfmaschine, Dr. Ditmar Schneider 30.05.2017 „Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“ – Teil III: Die Leibniz-Frage in Philosophie und Naturwissenschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts, Henning Moritz 13.06.2017 Aufklärung und Natur – Naturphilosophie im 18. Jahrhundert, Dr. Berthold Heinecke 20.06.2017 Entwicklung der modernen Vakuumtechnik, Dr. Wolfram Knapp 27.06.2017 Guerickes Experimente in Aktion – Führung durch das Guericke- Museum, Dr. Peter Streitenberger 04.07.2017 Otto macht Geschichten – Zur aktuellen Guericke-Rezeption, Dr. Ditmar Schneider Wann jeweils dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung) Wo Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1 Fakultätsveranstaltungen Fakultätsveranstaltungen

Sonstige Weitere Einrichtungen Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr. S-64 • Universitätsbibliothek Veranst.-Nr. S-65 • Universitätsbibliothek Dozent Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ Dozent Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ Thema Gewerbliche Schutzrechte - Patente, Gebrauchsmuster, 64 Thema Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design- 65 Marken und Designs - eine Einführung Datenbanken Inhalt - Was sind gewerbliche Schutzrechte? Inhalt Die Teilnehmer*innen erhalten Antworten zu den Fragen: - Wozu benötigt man gewerbliche Schutzrechte? - Wozu Schutzrechtsinformation? - Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? - Wo und wie kann man sich informieren? - Wo und wie können gewerbliche Schutzrechte erworben werden? - DEPATISnet und DPMA-Register – die Datenbanken des DPMA - Was kosten gewerbliche Schutzrechte? - Patentklassifikationen, wichtige Recherchehilfsmittel Wann Dienstag, 2. Mai 2017, 18:00 - 20:00 Uhr - Recherchen in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken - Informationsmöglichkeiten im Internet (Links/Besonderheiten) Wo Campus, Universitätsbibliothek (Gebäude 30) - Tagungsraum Wann Dienstag, 16. Mai 2017, 18:00 - 20:00 Uhr Wo Campus, Universitätsbibliothek (Gebäude 30) - Tagungsraum Fakultätsveranstaltungen

Sonstige Weitere Einrichtungen Veranst.-Nr. S-65 • Universitätsbibliothek Dozent Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ Thema Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design- 65 Datenbanken Inhalt Die Teilnehmer*innen erhalten Antworten zu den Fragen: - Wozu Schutzrechtsinformation? - Wo und wie kann man sich informieren? - DEPATISnet und DPMA-Register – die Datenbanken des DPMA - Patentklassifikationen, wichtige Recherchehilfsmittel - Recherchen in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken - Informationsmöglichkeiten im Internet (Links/Besonderheiten) Wann Dienstag, 16. Mai 2017, 18:00 - 20:00 Uhr Wo Campus, Universitätsbibliothek (Gebäude 30) - Tagungsraum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-66 Veranst.-Nr. S-69 Dozent Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch A1 66 Thema Englisch B1 69 Inhalt - Englisch im Alltag und auf Reisen (Shopping, Restaurant, auf Reisen und in Inhalt Es werden Alltagsgespräche geführt, deren Anwendung ebenfalls für die spätere Städten zurechtfinden, Gespräche auf Englisch führen, einfache Gebrauchstexte Erarbeitung von Texten notwendig ist. Dadurch soll der solide Wortschatz und eine verfassen etc.) grundlegende Verständigung ausgebaut werden. - Vorkenntnisse sind wünschenswert Kosten: Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wann montags, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-70 Veranst.-Nr. S-67 Dozent Gary O Connor, Diplom-Lehrer Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin Thema Englisch B1 70 67 Thema Englisch A1 (Fortsetzung des Anfängerkurses) Inhalt Der Kurs ist an Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen gerichtet. Inhalt Dieser Kurs vermittelt lexikalische und grammatikalische Grundkenntnisse, welche Folgende Schwerpunkte werden im Kurs vermittelt: die Teilnehmer*innen befähigt, in Alltagssituationen angemessen zu reagieren - Gespräche und Texte und englischsprachige Texte unterschiedlicher Thematik zu verstehen. - Dialoge und Alltagssprache Kosten: Die Grammatik- und Wortkenntnisse sollen während dessen erweitert werden. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Kosten: Wann mittwochs, 11:15 – 12:45 Uhr Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232 Wann freitags, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-68 FS Fremdsprachen Dozent Gisela Glener, Diplom-Lehrerin Veranst.-Nr. S-71 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch A2 (Fortsetzung des Kurses für Wiedereinsteiger) 68 71 Inhalt Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse der englischen Sprache (Wortschatz und Thema Englisch B1 für Wiedereinsteiger Grammatik), welche die Teilnehmer*innen befähigen, angemessen in Inhalt Kurs für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen Alltagssituationen zu agieren und englischsprachige Texte unterschiedlicher Folgende Schwerpunkte bilden den Kern des Kurses: Thematiken zu verstehen. - Gespräche und Texte Kosten: - Dialoge und Alltagssprache Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Währenddessen sollen das Grammatik- und Wortwissen weiter ausgebaut Wann mittwochs, 9:15 – 10:45 Uhr werden. Kosten: Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 412 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-69 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 69 Inhalt Es werden Alltagsgespräche geführt, deren Anwendung ebenfalls für die spätere Erarbeitung von Texten notwendig ist. Dadurch soll der solide Wortschatz und eine grundlegende Verständigung ausgebaut werden. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-70 Dozent Gary O Connor, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 70 Inhalt Der Kurs ist an Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen gerichtet. Folgende Schwerpunkte werden im Kurs vermittelt: - Gespräche und Texte - Dialoge und Alltagssprache Die Grammatik- und Wortkenntnisse sollen während dessen erweitert werden. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-71 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Englisch B1 für Wiedereinsteiger 71 Inhalt Kurs für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen Folgende Schwerpunkte bilden den Kern des Kurses: - Gespräche und Texte - Dialoge und Alltagssprache Währenddessen sollen das Grammatik- und Wortwissen weiter ausgebaut werden. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-72 Veranst.-Nr. S-74 Dozent Ilse Brauer, Diplom-Lehrerin Dozent Astrid Kajzar, Diplom-Lehrerin Thema Englisch B1 für Wiedereinsteiger 72 Thema Englisch: WELCOME to ENGLISH for BEGINNERS 74 Inhalt Anhand ausgewählter Texte zu Alltags- und aktuellen Themen, wird der bereits Inhalt Diese Fortsetzung des Anfängerkurses ist so aufgebaut, dass Sie in kleinen vorhandene Wortschatz gefestigt und neues Vokabular erworben. Die mündliche Schritten in einem angemessenen Lerntempo Englisch lernen können. Sprachausübung in Form von Monologen und Dialogen spielt dabei eine Die ausgewählten Themen basieren auf realistischen Alltagssituationen, wie z.B. vorrangige Rolle. Übungen, die sowohl lexikalische als auch grammatikalische meeting and greeting people, places and monuments, activities and interests, mit Kenntnisse systematisieren, werden zielgerichtet eingesetzt, entsprechend der denen Sie schnell Lernfortschritte machen. Mit vielen abwechslungsreichen Niveaustufe B1. Übungen und landeskundlichen Informationen erweitern Sie Ihren Lernwortschatz Kosten: und wenden einfache grammatische Strukturen sicher an. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. In unserem Kurs verwenden wir das Lehrbuch: English NEXT A1, aktualisierte Wann montags, 13:15 - 14:45 Uhr Ausgabe vom Hueber Verlag. Kosten: Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 13:15 - 14:45 Uhr FS Fremdsprachen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Veranst.-Nr. S-73

Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer FS Fremdsprachen Thema Englisch B1 Mittelstufe 73 Veranst.-Nr. S-75 Inhalt Es wird Konversation über den Alltag betrieben und dabei versucht, sprachliche Dozent Dr. Jürgen Martini Probleme zu lösen. Währenddessen sollen das Grammatik- und Wortwissen 75 weiter ausgebaut werden. Thema English Conversation – B1 Kosten: Inhalt Discussion of texts in English based on Spotlight Magazine and diverse other Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. materials. (Für die Veranstaltung benötigen Sie das Januarheft 2017 von Wann montags, 9:15 - 10:45 Uhr Spotlight.) Kosten: Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 - 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-74 Dozent Astrid Kajzar, Diplom-Lehrerin Thema Englisch: WELCOME to ENGLISH for BEGINNERS 74 Inhalt Diese Fortsetzung des Anfängerkurses ist so aufgebaut, dass Sie in kleinen Schritten in einem angemessenen Lerntempo Englisch lernen können. Die ausgewählten Themen basieren auf realistischen Alltagssituationen, wie z.B. meeting and greeting people, places and monuments, activities and interests, mit denen Sie schnell Lernfortschritte machen. Mit vielen abwechslungsreichen Übungen und landeskundlichen Informationen erweitern Sie Ihren Lernwortschatz und wenden einfache grammatische Strukturen sicher an. In unserem Kurs verwenden wir das Lehrbuch: English NEXT A1, aktualisierte Ausgabe vom Hueber Verlag. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann dienstags, 13:15 - 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-75 Dozent Dr. Jürgen Martini Thema English Conversation – B1 75 Inhalt Discussion of texts in English based on Spotlight Magazine and diverse other materials. (Für die Veranstaltung benötigen Sie das Januarheft 2017 von Spotlight.) Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 - 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-76 Veranst.-Nr. S-78 Dozent Astrid Kajzar, Diplom-Lehrerin Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema English Refresher Course A2 76 Thema Französisch B2 Mittelstufe 78 Inhalt Sie haben lange nicht Englisch gesprochen, aber möchten Ihre Kenntnisse Inhalt Ein grundlegendes Sprachvermögen ist notwendig, da Alltagssprache in auffrischen? Dann können Sie in diesem Kurs in angenehmer Lernatmosphäre Ihre Kombination mit Sprichwörtern und Rätseln geübt werden soll. Dazu werden auch Englischkenntnisse reaktivieren, so dass Sie sich wieder schnell und sicher in der Texte über das Leben, Wohnen und Reisen in Frankreich untersucht. Gute englischen Sprache zurechtfinden. Die Themen und Übungen behandeln Vorkenntnisse sind vorausgesetzt. wesentliche Strukturen, wichtigen Wortschatz und praktische Ausdrücke und Kosten: Wendungen. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. You have not spoken English for quite a while but you want to brush up your Wann donnerstags, 15:15 - 16:45 Uhr knowledge. This course gives you the opportunity to reactivate your basic understanding of the English language and additionally, to have fun learning Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340 English. Material: KEY A2 Cornelsen Verlag Berlin 2010 FS Fremdsprachen Kosten: Veranst.-Nr. S-79 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Wann dienstags, 11:15 - 12:45 Uhr Thema Spanisch A1 79 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Inhalt - Vermittlung von Grundkenntnissen auf A1-Niveau FS Fremdsprachen - Langsame Progression, Lehrwerk nach Absprache - Für Quer- und Wiedereinsteiger geeignet Veranst.-Nr. S-77 Material: ene A1 (Hueber-Verlag) Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Thema Französisch A2 77 Wann mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr Inhalt Im Kurs werden Grundlagen der französischen Sprache vermittelt. Dabei geht es auch darum, sich am Ende des Semesters in Sätzen verständigen zu können. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335 Weitere Hinweise über den Ablauf erhalten Sie in der ersten Seminarstunde vom Dozenten. FS Fremdsprachen Kosten: Veranst.-Nr. S-80 Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Wann donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhr Thema Spanisch A2 80 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340 Inhalt - Vermittlung und Wiederholung von Grundkenntnissen auf A2-Niveau - Konversation zu aktuellen und Alltagsthemen - Auch für Wiedereinsteiger geeignet Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-78 Dozent Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer Thema Französisch B2 Mittelstufe 78 Inhalt Ein grundlegendes Sprachvermögen ist notwendig, da Alltagssprache in Kombination mit Sprichwörtern und Rätseln geübt werden soll. Dazu werden auch Texte über das Leben, Wohnen und Reisen in Frankreich untersucht. Gute Vorkenntnisse sind vorausgesetzt. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann donnerstags, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-79 Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Thema Spanisch A1 79 Inhalt - Vermittlung von Grundkenntnissen auf A1-Niveau - Langsame Progression, Lehrwerk nach Absprache - Für Quer- und Wiedereinsteiger geeignet Material: ene A1 (Hueber-Verlag) Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

FS Fremdsprachen Veranst.-Nr. S-80 Dozent Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer Thema Spanisch A2 80 Inhalt - Vermittlung und Wiederholung von Grundkenntnissen auf A2-Niveau - Konversation zu aktuellen und Alltagsthemen - Auch für Wiedereinsteiger geeignet Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-81 Veranst.-Nr. S-82 Dozent Ilona Brandt, Tanzlehrerin für Tango Argentino Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Argentinischer Tango - Führen/Fühlen/Folgen 81 Thema Bowling 82 Inhalt Jeder, der die Lebensmitte überschritten hat, kennt es: Einige wichtige Inhalt Bowlen macht nicht nur Spaß, sondern hält auch fit. Ähnlich wie beim Lebensfunktionen die wir von unserem Körper gewohnt waren, schränken sich Schwimmen wird fast der gesamte Muskelapparat bewegt. Und auch gelacht wird, ein. Die Muskulatur schrumpft, die Geschmeidigkeit der Gelenke wünschen wir was ja bekanntlich ebenfalls gesund sein soll. Oft kommt es auch zu interessanten uns zurück, das Gleichgewicht ist manchmal instabil und das Gedächtnis war Gesprächen. früher auch zuverlässiger. Was tun? Kosten: bei 5 Personen pro Bahn und Schuhe für 2 Stunden 3,00 €/Person Eine Alternative wäre, sich mit dem argentinischen Tango zu beschäftigen. In Wann montags, 10.04.2017, 24.04.2017, 08.05.2017, 22.05.2017, 12.06.2017, 03.07.2017 diesem Kurs werden diese Lebensfunktionen, welche für unser Wohlbefinden Treff jeweils 17:55 Uhr wichtig sind, tänzerisch aufgefrischt und trainiert. Da es im Argentinischen Tango keine festen Schrittfolgen gibt, schulen wir gleichzeitig die Sensibilität, Kreativität Wo Magdeburg, Bowlingcenter Seeblick, Neustädter See und Achtsamkeit. Wir lernen das Aufeinanderzugehen durch non-verbale Salvador-Allende-Straße 29 Kommunikation unserer Körper Impulse zur Führung auszusenden, diese zu erkennen und auszuführen, um gemeinsam der Musik zu folgen; zu zweit den SK Sportkurse kleinsten Schritt genießen. Veranst.-Nr. S-83 Der Argentinische Tango zählt seit 2009 zum immateriellen UNESCO- Weltkulturerbe. Dozent Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer Thema Fit ab 50 - Kurs 1 83 Als ausgebildete Tangolehrerin unterrichte ich seit Jahren tangointeressierte Inhalt Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schulung der Menschen in der Lebensmitte sowie Student*innen in regelmäßigen Kursen und Kraftausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Workshops. Für diesen Kurs wünsche ich mir, Sie neugierig gemacht zu haben Bitte ein Handtuch mitbringen! und freue mich auf Ihre Anmeldungen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt Kosten: und Einzelanmeldungen sind willkommen. Bequeme Kleidung wäre vorteilhaft. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wer keine Tanzschuhe besitzt, sollte dicke Socken mitbringen, auf denen es sich wunderbar und entspannt tanzen lässt. Wann freitags, 7:30 - 9:00 Uhr Kosten: Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 12:00 – 13:30 Uhr SK Sportkurse max. 16 Teilnehmer Veranst.-Nr. S-84 Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Raum 0.25 Dozent Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer Thema Fit ab 50 - Kurs 2 84 Inhalt Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schulung der Kraftausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Bitte ein Handtuch mitbringen! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 9:00 - 10:30 Uhr Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-82 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Bowling 82 Inhalt Bowlen macht nicht nur Spaß, sondern hält auch fit. Ähnlich wie beim Schwimmen wird fast der gesamte Muskelapparat bewegt. Und auch gelacht wird, was ja bekanntlich ebenfalls gesund sein soll. Oft kommt es auch zu interessanten Gesprächen. Kosten: bei 5 Personen pro Bahn und Schuhe für 2 Stunden 3,00 €/Person Wann montags, 10.04.2017, 24.04.2017, 08.05.2017, 22.05.2017, 12.06.2017, 03.07.2017 Treff jeweils 17:55 Uhr Wo Magdeburg, Bowlingcenter Seeblick, Neustädter See Salvador-Allende-Straße 29

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-83 Dozent Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer Thema Fit ab 50 - Kurs 1 83 Inhalt Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schulung der Kraftausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Bitte ein Handtuch mitbringen! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 7:30 - 9:00 Uhr Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-84 Dozent Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer Thema Fit ab 50 - Kurs 2 84 Inhalt Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schulung der Kraftausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Bitte ein Handtuch mitbringen! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 9:00 - 10:30 Uhr Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-85 Veranst.-Nr. S-86 Dozent Sportwissenschaftler und Rehasporttherapeuten des VGBS e.V. Dozent Dr. Joachim Griebsch, Diplom-Sportlehrer Thema Fit ab 50plus - Gesundheitssport 85 Thema Fit bleiben bis ins hohe Alter 86 Inhalt Dass „Studieren ab 50“ nicht nur vielfältige Kopfarbeit, sondern auch Spaß, Inhalt Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten mit individuell Freude, körperliche Bewegung und gesundheitliche Werte bietet, stellen die nach unterschiedlicher Belastungsmöglichkeit von Anspannung und Entspannung durch wie vor genutzten Angebote des Vereins für Gesundheit, Bewegung und Sport an vielfältige Bewegungen an Fitnessgeräten. Alles verbunden mit umfangreicher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 2004 unter Beweis. Kommunikation über vielfältige Themen. „Fit ab 50plus“, „Sanfte Ganzkörperfitness“ oder „Seniorentanzsport- Kosten: Akademie“ heißen die Zauberformeln, in der gesunde Bewegung freudvoll und Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. alltagsnah in vielseitigen und aufeinander aufbauenden Bewegungsprogrammen Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr verpackt sind. In lockerer Atmosphäre trainieren und stärken die Teilnehmer*innen der Vereinsgruppen gemeinschaftlich ihren Stütz- und Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 1, Kraftraum Bewegungsapparat sowie ihr Herz-Kreislaufsystem. Aber auch Gewandtheit und kognitive Fähigkeiten werden u. a. durch kleinere und größere Spielformen, SK Sportkurse angepasste Fit-Aerobic- oder Tanztrainingsprogramme gefördert und gefordert. Veranst.-Nr. S-87 Für einen erholsamen Ausklang der Trainingseinheiten sorgen vielfach Entspannungs- und Mobilisationstechniken. Dozent Prof. Dr. Anita Hökelmann, Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft - Bereich Sportwissenschaft Hinweis: Thema Ganzkörpertraining für Senioren mit Musik 87 Bitte bequeme Sportkleidung, ein Handtuch und ein Erfrischungsgetränk Inhalt Im Mittelpunkt der praktischen Lehrveranstaltung steht ein kraft- und mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, u.a. um kostenfreie ausdauerbetontes Ganzkörpertraining mit anspruchsvollen Übungen an die Schnuppertermine zu vereinbaren. Für „Studieren ab 50“ der Universität Bewegungskoordination. Dieses Training wird durch regelmäßige Dehn- und Magdeburg bietet der Hauptverein seit dem Sommersemester 2012 in den ersten Mobilisierungsübungen für Muskeln und Gelenke begleitet. drei Mitgliedschaftsmonaten ermäßigte Beiträge im Gesundheits- und Kosten: Rehabilitationssport an: bspw. im verordneten Rehabilitationssport ab 10,00 € Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. bzw. ab 5,00 € pro Monat. Wann Stand beim Druck leider noch nicht fest. Kontakt: Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. E-Mail: [email protected], Tel.: (0391) 5557754 http://www.vgbs.de Wann Montags bis freitags zu vielen Tages- und Nachmittagszeiten. Weitere Angebote finden Sie unter: http://www.vgbs.de. Wo Hauptsportstätte: Sport- und Geschäftsstätte am Universitätsplatz 12 Nebensportstätte: SH2 der Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, Gebäude 40 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-86 Dozent Dr. Joachim Griebsch, Diplom-Sportlehrer Thema Fit bleiben bis ins hohe Alter 86 Inhalt Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten mit individuell unterschiedlicher Belastungsmöglichkeit von Anspannung und Entspannung durch vielfältige Bewegungen an Fitnessgeräten. Alles verbunden mit umfangreicher Kommunikation über vielfältige Themen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 9:00 - 11:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 1, Kraftraum

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-87 Dozent Prof. Dr. Anita Hökelmann, Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft - Bereich Sportwissenschaft Thema Ganzkörpertraining für Senioren mit Musik 87 Inhalt Im Mittelpunkt der praktischen Lehrveranstaltung steht ein kraft- und ausdauerbetontes Ganzkörpertraining mit anspruchsvollen Übungen an die Bewegungskoordination. Dieses Training wird durch regelmäßige Dehn- und Mobilisierungsübungen für Muskeln und Gelenke begleitet. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-88 Veranst.-Nr. S-89 Dozent Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer Dozent Britta Wojtynek Thema Gesundheitssport 88 Thema Klangreise - Entspannung mit Klangschalen 89 Inhalt Ein abwechslungsreiches, gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining – sowohl Inhalt Lassen Sie sich von den Klängen verwöhnen und erleben Sie die Wirkung der mit dem eigenen Körper, als auch mit unterstützenden Geräten wie Balanced Pad, Klangschalen. Lernen Sie die wohltuende Wirkung von Klangschalen kennen und Kleinhanteln, Flexibar-Stab, Theraband oder Gymnastikbällen – fördert mit lassen Sie sich mit auf eine Reise nehmen, wo sie den Klängen der Klangschalen gezielten Übungen aus der Funktions- und Wirbelsäulengymnastik die folgen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Bei einer Klangreise liegen Sie auf Verbesserung der Körperkondition, -koordination und Beweglichkeit. Sanfte, einer Decke. Durch das Anspielen verschiedener Klangschalen und einer gelenkschonende Methoden zur Erreichung der individuellen Ziele werden sprachlichen Begleitung werden Sie durch eine Entspannungsreise geführt. altersgerecht garantiert. Hierbei entsteht ein Gefühl mit den Klängen und Schwingungen der Klangschalen Bitte ein Handtuch für die Matte mitbringen! in Resonanz zu gehen und dabei eine sanfte Massage im ganzen Körper zu Kosten: erleben. Somit können Blockaden und Verspannungen gelöst werden. Die Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Klangschalen führen uns hierbei in einen tiefen Entspannungszustand. Ihre Wann freitags, 11:00 - 13:00 Uhr harmonisierenden Schwingungen wirken ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Freuen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis. Wo Herrenkrug - Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße Mitzubringen sind warme Socken und evtl. ein Handtuch als Unterlage für die Iso- Bewegungshalle an der Mensa Matte. Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden. Weitere Infos auf www.klang-und-rosen.de Vor Ort werden 5,00 € pro Termin fällig (die Zusatzkosten von 20,00 € fallen nicht an). Wann dienstags, 18.04.2017, 09.05.2017, 13.06.2017, 11.07.2017 jeweils 10:00 – 11:00 Uhr max. 8 Teilnehmer Wo Praxis für Ernährungsberatung N. Lins 39104 Magdeburg, Ulrichplatz 2, (Ärzteeingang), 3. Etage

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-90 Dozent Thomas Kirchner, Zentrum für Hochschulsport, Hochschule Magdeburg-Stendal Thema Pilates I 90 Inhalt Eine ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung verbessert sowohl Kondition als auch Koordination. Auch der präventive rehabilitierende Effekt dieses ausgewogenen Ganzkörpertrainings ist nicht außer Acht zu lassen. Die mehr als 100 Widerstandsübungen, die in fließenden Bewegungen auf der Matte ausgeführt werden, stellen eine wunderbare Alternative zur bisher gewohnten Gruppengymnastik dar. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 8:00 - 9:30 Uhr Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Raum 0.25 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-89 Dozent Britta Wojtynek Thema Klangreise - Entspannung mit Klangschalen 89 Inhalt Lassen Sie sich von den Klängen verwöhnen und erleben Sie die Wirkung der Klangschalen. Lernen Sie die wohltuende Wirkung von Klangschalen kennen und lassen Sie sich mit auf eine Reise nehmen, wo sie den Klängen der Klangschalen folgen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Bei einer Klangreise liegen Sie auf einer Decke. Durch das Anspielen verschiedener Klangschalen und einer sprachlichen Begleitung werden Sie durch eine Entspannungsreise geführt. Hierbei entsteht ein Gefühl mit den Klängen und Schwingungen der Klangschalen in Resonanz zu gehen und dabei eine sanfte Massage im ganzen Körper zu erleben. Somit können Blockaden und Verspannungen gelöst werden. Die Klangschalen führen uns hierbei in einen tiefen Entspannungszustand. Ihre harmonisierenden Schwingungen wirken ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Freuen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis. Mitzubringen sind warme Socken und evtl. ein Handtuch als Unterlage für die Iso- Matte. Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden. Weitere Infos auf www.klang-und-rosen.de Vor Ort werden 5,00 € pro Termin fällig (die Zusatzkosten von 20,00 € fallen nicht an). Wann dienstags, 18.04.2017, 09.05.2017, 13.06.2017, 11.07.2017 jeweils 10:00 – 11:00 Uhr max. 8 Teilnehmer Wo Praxis für Ernährungsberatung N. Lins 39104 Magdeburg, Ulrichplatz 2, (Ärzteeingang), 3. Etage

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-90 Dozent Thomas Kirchner, Zentrum für Hochschulsport, Hochschule Magdeburg-Stendal Thema Pilates I 90 Inhalt Eine ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung verbessert sowohl Kondition als auch Koordination. Auch der präventive rehabilitierende Effekt dieses ausgewogenen Ganzkörpertrainings ist nicht außer Acht zu lassen. Die mehr als 100 Widerstandsübungen, die in fließenden Bewegungen auf der Matte ausgeführt werden, stellen eine wunderbare Alternative zur bisher gewohnten Gruppengymnastik dar. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 8:00 - 9:30 Uhr Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Raum 0.25 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-91 Veranst.-Nr. S-93 Dozent Thomas Kirchner, Zentrum für Hochschulsport, Hochschule Magdeburg-Stendal Dozent Verschiedene Thema Pilates II 91 Thema Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 93 Inhalt Eine ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Inhalt Aufgrund der großen Nachfrage im Sportbereich möchten wir Sie auf das Angebot Entspannung verbessert sowohl Kondition als auch Koordination. Auch der des USC Magdeburg e.V. aufmerksam machen: präventive rehabilitierende Effekt dieses ausgewogenen Ganzkörpertrainings ist - Sportangebote im Bereich Fitness nicht außer Acht zu lassen. Die mehr als 100 Widerstandsübungen, die in - Altersgerechte Sportangebote fließenden Bewegungen auf der Matte ausgeführt werden, stellen eine - Reha- und Gesundheitssport wunderbare Alternative zur bisher gewohnten Gruppengymnastik dar. Wann siehe Angebote unter: http://www.usc-magdeburg.de/ Kosten: Kontakt per E-Mail: [email protected] Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Pfälzer Straße - Osteingang Mensa, 39104 Magdeburg Wann dienstags, 8:00 – 9:30 Uhr Tel. (0391) 67-12589, Fax (0391) 67-11272 Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Raum 0.25 SK Sportkurse SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-94 Veranst.-Nr. S-92 Dozent Prof. Dr. Kerstin Witte Dozent Dieter Wibben, Dipl.-QiGong-Lehrer DDQT Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Sportwissenschaft Thema QiGong – eine Heilmethode der traditionellen asiatischen 92 Thema Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 94 Medizin Inhalt Bereits nach dem 60. Lebensjahr nehmen Stürze mit zunehmendem Alter zu. Die Inhalt QiGong – Die Heilmethode aus Asien. Geschichte, Theorie und Praxis. Folgen eines Sturzes können jedoch einen gravierenden Einschnitt in die QiGong (sprich: TschiKung) ist eine seit über 3500 Jahren überlieferte Lebensqualität bedeuten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch das Erlernen von Gesunderhaltungs- und Heilmethode, die aus alten Überlieferungen der Elementen aus der ostasiatischen Kampfkunst verbunden mit speziellen Übungen asiatischen Völker stammt. Als ganzheitliches Gesundheitsmodell werden Körper, für die Gleichgewichtsfähigkeit und den Muskelaufbau einen Beitrag zur Geist und Seele in die Praxis mit einbezogen. Die Teilnehmer*innen erlangen Sturzprophylaxe zu leisten. innere Ruhe und Kraft, mehr Energie und Vitalität. In dem Trainingsprogramm werden die Einzeltechniken (Angriffs- und Abwehrtechniken) mit den zugehörigen japanischen Fachtermini vermittelt und Weiter Infos auf www.tao-schule-magdebug.de trainiert. Viele Partnerübungen und das Erlernen von Katas als Kampf gegen einen Vor Ort werden 5,00 € im Monat fällig (die Zusatzkosten von 20,00 € fallen nicht imaginären Gegner stellen weitere Schwerpunkte des Kurses dar. Dabei werden an). besonders Gleichgewicht, Bewegungskoordination und Orientierungsfähigkeit geschult und die Muskulatur gestärkt. Außerdem wird auf die Grundlagen der Wann donnerstags, 10:00 - 11:30 Uhr Selbstbehauptung/Selbstverteidigung eingegangen. Wo TAO-Schule Dieter Wibben, Porsestraße 19, 39104 Magdeburg Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 15:30 – 17:00 und donnerstags, 14:30 – 16:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2, Bewegungshalle Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-93 Dozent Verschiedene Thema Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 93 Inhalt Aufgrund der großen Nachfrage im Sportbereich möchten wir Sie auf das Angebot des USC Magdeburg e.V. aufmerksam machen: - Sportangebote im Bereich Fitness - Altersgerechte Sportangebote - Reha- und Gesundheitssport Wann siehe Angebote unter: http://www.usc-magdeburg.de/ Kontakt per E-Mail: [email protected] Wo Pfälzer Straße - Osteingang Mensa, 39104 Magdeburg Tel. (0391) 67-12589, Fax (0391) 67-11272

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-94 Dozent Prof. Dr. Kerstin Witte Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft: Bereich Sportwissenschaft Thema Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 94 Inhalt Bereits nach dem 60. Lebensjahr nehmen Stürze mit zunehmendem Alter zu. Die Folgen eines Sturzes können jedoch einen gravierenden Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch das Erlernen von Elementen aus der ostasiatischen Kampfkunst verbunden mit speziellen Übungen für die Gleichgewichtsfähigkeit und den Muskelaufbau einen Beitrag zur Sturzprophylaxe zu leisten. In dem Trainingsprogramm werden die Einzeltechniken (Angriffs- und Abwehrtechniken) mit den zugehörigen japanischen Fachtermini vermittelt und trainiert. Viele Partnerübungen und das Erlernen von Katas als Kampf gegen einen imaginären Gegner stellen weitere Schwerpunkte des Kurses dar. Dabei werden besonders Gleichgewicht, Bewegungskoordination und Orientierungsfähigkeit geschult und die Muskulatur gestärkt. Außerdem wird auf die Grundlagen der Selbstbehauptung/Selbstverteidigung eingegangen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 15:30 – 17:00 und donnerstags, 14:30 – 16:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2, Bewegungshalle Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-95 Veranst.-Nr. S-98 Dozent Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer Dozent Annelore Facius, „Studieren ab 50“ Thema Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 95 Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 98 Inhalt Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die Inhalt Unsere Wanderrouten erstrecken sich vom Harz bis zum Fläming. Der Harz, unser muskuläre Balance zu verbessern. Hausgebirge, mit seinen geschichtsträchtigen Orten, seiner Ursprünglichkeit, Kosten: seinen Mythen und Sagen ist unser bevorzugtes Wandergebiet. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Unsere Ziele sind jahreszeitlich geprägt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst wenden Wann montags, 10:00 - 11:00 Uhr wir uns gern botanischen oder vogelkundlichen Themen zu, erkunden Bergwiesen max. 18 Teilnehmer oder beobachten die Zugvögel an den entsprechenden Orten. Historische Stätten und Gebäude sowie technische Besonderheiten sind über das Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum ganze Jahr verteilt. Begleitet werden wir zu gegebenen Anlässen von Rauchern, Förstern oder anderen Sachkundigen. Die Wanderungen werden von den SK Sportkurse Mitgliedern selbst vorbereitet und zeichnen sich durch Vielfältigkeit und Veranst.-Nr. S-96 Abwechslung aus. Dozent Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer Wann Strecken über 10 km jeden 1. Dienstag im Monat Thema Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 96 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Inhalt Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die Wo Nach monatlicher Vereinbarung muskuläre Balance zu verbessern. Kosten: SK Sportkurse Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Veranst.-Nr. S-99 Wann montags, 11:15 - 12:15 Uhr max. 18 Teilnehmer Dozent Ursula Kästner, „Studieren ab 50“ Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 99 Inhalt Unsere Zielstellung ist das gemeinsame erwandern interessanter Landschaften, SK Sportkurse die Erkundung alter Städte, Stätten oder Gebäude, sowie gesellschaftliche Veranst.-Nr. S-97 Aktivitäten. Die Vorbereitungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst und sind dadurch sehr vielfältig. Dozent Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer Wann Strecken bis 10 km Thema Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 97 jeden 3. Donnerstag im Monat um 8:40 Uhr Inhalt Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. muskuläre Balance zu verbessern. Wo Treffpunkt: Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 15:30 - 16:30 Uhr max. 18 Teilnehmer Wo Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-98 Dozent Annelore Facius, „Studieren ab 50“ Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 98 Inhalt Unsere Wanderrouten erstrecken sich vom Harz bis zum Fläming. Der Harz, unser Hausgebirge, mit seinen geschichtsträchtigen Orten, seiner Ursprünglichkeit, seinen Mythen und Sagen ist unser bevorzugtes Wandergebiet. Unsere Ziele sind jahreszeitlich geprägt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst wenden wir uns gern botanischen oder vogelkundlichen Themen zu, erkunden Bergwiesen oder beobachten die Zugvögel an den entsprechenden Orten. Historische Stätten und Gebäude sowie technische Besonderheiten sind über das ganze Jahr verteilt. Begleitet werden wir zu gegebenen Anlässen von Rauchern, Förstern oder anderen Sachkundigen. Die Wanderungen werden von den Mitgliedern selbst vorbereitet und zeichnen sich durch Vielfältigkeit und Abwechslung aus. Wann Strecken über 10 km jeden 1. Dienstag im Monat Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Wo Nach monatlicher Vereinbarung

SK Sportkurse Veranst.-Nr. S-99 Dozent Ursula Kästner, „Studieren ab 50“ Thema Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 99 Inhalt Unsere Zielstellung ist das gemeinsame erwandern interessanter Landschaften, die Erkundung alter Städte, Stätten oder Gebäude, sowie gesellschaftliche Aktivitäten. Die Vorbereitungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst und sind dadurch sehr vielfältig. Wann Strecken bis 10 km jeden 3. Donnerstag im Monat um 8:40 Uhr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wo Treffpunkt: Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SK Sportkurse PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-100 Veranst.-Nr. S-101 Dozent Hannelore Hübscher, Yogalehrerin BYV Dozent Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“ Thema Yoga 50 plus 100 Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2015 (Anfänger & 101 Inhalt Das Leben ist heute voller Stress und Mühe, Spannung und nervöser Reizbarkeit, fortgeschrittene Anfänger) Leidenschaft und Eile. Durch das praktische Übungssystem des Yoga wird die Inhalt Praxisnah im Rahmen kleiner Workshops erlernen wir u. a.: gesamte Persönlichkeit entwickelt und gesund erhalten. Yoga steht für das - den Umgang mit den Werkzeugen, Wechselspiel von Anspannung und Entspannung bei kontrollierter Atemführung. - das Arbeiten mit Auswahlen, Ebenen, Füll-, Einstellungsebenen, Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. - Anwendung von Filtern und Stilen. Die Gründe zum Yoga zu finden, sind vielfältig: Die einen haben psychosomatische Der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Gestaltung von Bildern und Grafiken. Beschwerden wie Schlafprobleme, Stress, verminderte Leistungsfähigkeit oder körperliche Probleme, wie die "typischen" Rückenschmerzen. Auch ganz Adobe Photoshop ist für Profis gedacht, aber auch für ambitionierte Laien, die allgemein etwas "für die eigene Fitness zu tun" kann Motivation sein. Es ist nie zu nicht nur fotografieren wollen, sondern ihre Fotos neben den allgemeinen spät um damit anzufangen. Es gibt dafür grundsätzlich keine Altersgrenze. Yoga Verbesserungen (Ausrichten, Belichtung, Schärfen usw.) kreativ (um)gestalten ist hervorragend geeignet für Menschen zwischen 4 und 90 Jahre. Yoga stärkt möchten. deine Gesundheit, macht dich durch Energieaufbau leistungsfähiger, schenkt dir Wir werden mit „Adobe Photoshop CC 2015“ arbeiten. Der Besitz einer Adobe- Ausgeglichenheit und Ruhe und stärkt dein Selbstbewusstsein. Photoshop-Version ab CS2 bis CC 2015 zum Üben außerhalb der Uni ist sehr zu Hinweise: Equipment (Matte, Decke, Yogakissen) werden zur Verfügung gestellt. empfehlen. Kosten: Gute PC-Kenntnisse sind wichtig! Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Kosten: Wann mittwochs, 12:30 - 14:00 Uhr Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. mind. 10 Teilnehmer Wann montags, 14-täglich (uKw), 13:00 - 17:00 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14 max. 15 Teilnehmer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-102 Dozent Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“ Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2015 102 (Fortgeschrittene) Inhalt Vertiefung des bereits Gelernten und Weiterführung des Kurses vom WS 2016/17: Kreatives selbständiges Arbeiten mit eigenem Bildmaterial soll dabei im Vordergrund stehen: - Entwickeln eigener Ideen - Erarbeitung umfangreicher Composings - Kreativworkshops - Digitales Malen und Zeichnen Voraussetzung: gefestigte Kenntnisse im Programm Adobe-Photoshop Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 14-täglich (uKw), 17:00 - 20:00 Uhr max. 15 Teilnehmer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-101 Dozent Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“ Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2015 (Anfänger & 101 fortgeschrittene Anfänger) Inhalt Praxisnah im Rahmen kleiner Workshops erlernen wir u. a.: - den Umgang mit den Werkzeugen, - das Arbeiten mit Auswahlen, Ebenen, Füll-, Einstellungsebenen, - Anwendung von Filtern und Stilen. Der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Gestaltung von Bildern und Grafiken.

Adobe Photoshop ist für Profis gedacht, aber auch für ambitionierte Laien, die nicht nur fotografieren wollen, sondern ihre Fotos neben den allgemeinen Verbesserungen (Ausrichten, Belichtung, Schärfen usw.) kreativ (um)gestalten möchten. Wir werden mit „Adobe Photoshop CC 2015“ arbeiten. Der Besitz einer Adobe- Photoshop-Version ab CS2 bis CC 2015 zum Üben außerhalb der Uni ist sehr zu empfehlen. Gute PC-Kenntnisse sind wichtig! Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 14-täglich (uKw), 13:00 - 17:00 Uhr max. 15 Teilnehmer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-102 Dozent Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“ Thema Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2015 102 (Fortgeschrittene) Inhalt Vertiefung des bereits Gelernten und Weiterführung des Kurses vom WS 2016/17: Kreatives selbständiges Arbeiten mit eigenem Bildmaterial soll dabei im Vordergrund stehen: - Entwickeln eigener Ideen - Erarbeitung umfangreicher Composings - Kreativworkshops - Digitales Malen und Zeichnen Voraussetzung: gefestigte Kenntnisse im Programm Adobe-Photoshop Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, 14-täglich (uKw), 17:00 - 20:00 Uhr max. 15 Teilnehmer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-103 Veranst.-Nr. S-105 Dozent Teilnehmer PC-Club Dozent Sebastian Scholz, Mediengestallter Digital und Print, Konzeption und Visualisierung Thema Computerclub für Senioren 103 105 Inhalt Hier finden sich Computerfreunde zusammen, um ihre Erfahrungen bei der Thema Der Weg zur eigenen Wordpress-Website: Planung, Erstellung Anwendung des PCs auszutauschen mit dem Ziel, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und Veröffentlichung auf diesem Gebiet zu erweitern. Inhalt Anfänger-Workshop: Praxiswissen zur Website Mitarbeiten kann jeder, der bei „Studieren ab 50“ eingeschrieben ist, Praxisnah im Rahmen kleiner Workshops realisieren wir in einfachen Schritten umfangreiche Computerkenntnisse besitzt und sich in die Clubarbeit einbringen unsere eigene Website. Die Themen werden von den Studierenden selbst gewählt möchte. Die Themen werden von den Mitgliedern selbst gewählt und gestaltet. und gestaltet. Die Studierenden erwerben ein Verständnis der Wirkung und Wesentliche Themengruppen sind: Wirksamkeit aktueller Websites, erlangen grundlegende Kenntnisse der Funktion - Anwendung von Software von Wordpress, lernen dessen Instrumente kennen, entwickeln Fähigkeiten zur - Akute Problemlösungen Planung, Erstellung und Veröffentlichung einer Website unter Anwendung - Pflege von Betriebssystemen praktischer Methoden. Kosten: Inhalte: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. - Anwendung Wordpress und Erweiterung Wann montags, 14-täglich (gKw), 17:00 - 19:00 Uhr (außer am 12.06.2017) - Inhalt- und Konzeptentwicklung - Layout und Design Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 - Bild und Bildsprache - Text und Typographie PC PC-Kurse - Programmierung Veranst.-Nr. S-104 - Entwicklung einfacher Marketing-Strategien Hinweis: Basiswissen im Umgang mit Computer und Internet sollten vorhanden Dozent Daniel Maurer, BA Medienbildung sein. Empfohlen wird die Bereitschaft zum Üben außerhalb des Workshops. Thema Computerwerkstatt – Fotografie und Video 104 Für diesen Kurs ist es notwendig, dass Sie einen eigenen Laptop mitbringen. Inhalt Thema der Computerwerkstatt in diesem Semester ist das Festhalten von Kosten: Momenten und Ereignissen mit (audio-)visuellen Mitteln. Im Fokus des Seminars Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. steht vor allem der Umgang mit der (Foto-)Kamera und die Bearbeitung und Wann freitags, 13:00 - 17:00 Uhr (7 Termine) Präsentation der Produkte. Die Teilnehmer*innen sind gebeten eigene Technik max. 8 Teilnehmer mitzubringen um Fotos oder Videos aufzunehmen. Wir beschäftigen uns mit den Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. jeweiligen Geräten, es werden Tipps zum Umgang gegeben und schließlich die Aufnahmen basal bearbeitet. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann montags, gKw, 03.04.2017, 15.05.2017, 29.05.2017, 12.06.2017, 26.06.2017, 10.07.2017, 24.07.2017 jeweils 9:15 - 12:45 Uhr max. 20 Teilnehmer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-105 Dozent Sebastian Scholz, Mediengestallter Digital und Print, Konzeption und Visualisierung Thema Der Weg zur eigenen Wordpress-Website: Planung, Erstellung 105 und Veröffentlichung Inhalt Anfänger-Workshop: Praxiswissen zur Website Praxisnah im Rahmen kleiner Workshops realisieren wir in einfachen Schritten unsere eigene Website. Die Themen werden von den Studierenden selbst gewählt und gestaltet. Die Studierenden erwerben ein Verständnis der Wirkung und Wirksamkeit aktueller Websites, erlangen grundlegende Kenntnisse der Funktion von Wordpress, lernen dessen Instrumente kennen, entwickeln Fähigkeiten zur Planung, Erstellung und Veröffentlichung einer Website unter Anwendung praktischer Methoden. Inhalte: - Anwendung Wordpress und Erweiterung - Inhalt- und Konzeptentwicklung - Layout und Design - Bild und Bildsprache - Text und Typographie - Programmierung - Entwicklung einfacher Marketing-Strategien Hinweis: Basiswissen im Umgang mit Computer und Internet sollten vorhanden sein. Empfohlen wird die Bereitschaft zum Üben außerhalb des Workshops. Für diesen Kurs ist es notwendig, dass Sie einen eigenen Laptop mitbringen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, 13:00 - 17:00 Uhr (7 Termine) max. 8 Teilnehmer Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-106 Veranst.-Nr. S-107 Dozent Vivien Kleinau B.A., Studierende im MA Medienbildung Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse David Rox B.A., Studierender im MA Medienbildung Thema Libre Office (MS-Office) - Kalkulation 107 106 Thema Im Internet ... und jetzt? Inhalt Viele Tipps und Tricks im Umgang mit den verschiedenen Funktionen: Inhalt Das Surfen im Netz stellt viele Nutzer immer wieder vor kleine und größere - Programmaufbau, Menü-Übersicht Herausforderungen. Dieser praxisorientierte Kurs bietet die Möglichkeit unter - Tabellen erstellen, speichern, laden, drucken Anleitung verschiedene Aktivitäten rund um das Internet selbst zu erkunden und - Formatierung der Tabellen/Autoformatierung den Umgang mit solchen Herausforderungen zu schulen. Thematisiert werden u. - Gestaltung der Programmoberfläche a. verschiedene nützliche Programme (Browser) und Programmzusätze (Add-Ons) - Gestaltung (Drucktitel, Seitenwechsel, Seitenansicht) sowie deren Einstellungen, Virenschutz und Sicherheit, bis hin zu vielfältigen - Einfügen (Zeilen, Spalten, Tabellen, Diagramme, Grafik) Netztätigkeiten wie z. B. Soziale Netzwerke, Onlineshopping, Cloud-Dienste etc. Da - Anwendung von Funktionen (Ausfüllen, Sortieren, Notizen, Rechtschreibung) sich dieser Kurs an den Interessen und ggf. Problemen der Teilnehmer*innen - Anwendung verschiedener einzelner Formeln orientieren will, werden in der ersten Sitzung die genauen Themen der folgenden - Nutzung fertiger Tabellen (Kreditzinsen, Haushaltscheck, Errechnung des Sitzungen gemeinsam abgesprochen. Sowohl Windows- als auch MacOS-Nutzer Wochentages) sind willkommen. - Datenaustausch mit anderen Programmen Kosten: - Programmeinstellungen Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Die zu bearbeitenden Themen werden mit den Teilnehmer*innen abgestimmt und Wann mittwochs, 17:15 - 18:45 Uhr Unterlagen ausgehändigt. max. 20 Teilnehmer Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Wann freitags, uKw, 9:00 -13:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-108 Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse Thema Libre Office (MS-Office) - Textverarbeitung 108 Inhalt Viele Tipps und Tricks beim Umgang mit verschiedenen Funktionen zur optimalen Arbeit mit dem Programm: - Grundbegriffe, Dateimanagement, Programmaufbau, Menü-Übersicht - Texte erstellen, Seite einrichten, korrigieren, speichern und drucken - Gestaltung der Programmoberfläche - Spezielle Formatierungen (für Karten, Listen, Visitenkarten) - Grafische Gestaltung mit Paint und Irfan View - Einfüge-Optionen (Kopf- und Fußzeilen, Grafik, Fuß- und Endnoten) - Rechtschreibung, Silbentrennung, Such- und Ersetzfunktion - Tabulatoren, Tabellen, Seriendruck, Etikettendruck - Datenaustausch, Programmeinstellungen Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, gKw, 9:00 - 13:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-107 Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse Thema Libre Office (MS-Office) - Kalkulation 107 Inhalt Viele Tipps und Tricks im Umgang mit den verschiedenen Funktionen: - Programmaufbau, Menü-Übersicht - Tabellen erstellen, speichern, laden, drucken - Formatierung der Tabellen/Autoformatierung - Gestaltung der Programmoberfläche - Gestaltung (Drucktitel, Seitenwechsel, Seitenansicht) - Einfügen (Zeilen, Spalten, Tabellen, Diagramme, Grafik) - Anwendung von Funktionen (Ausfüllen, Sortieren, Notizen, Rechtschreibung) - Anwendung verschiedener einzelner Formeln - Nutzung fertiger Tabellen (Kreditzinsen, Haushaltscheck, Errechnung des Wochentages) - Datenaustausch mit anderen Programmen - Programmeinstellungen Die zu bearbeitenden Themen werden mit den Teilnehmer*innen abgestimmt und Unterlagen ausgehändigt. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, uKw, 9:00 -13:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

PC PC-Kurse Veranst.-Nr. S-108 Dozent Dipl.-Ing. Kurt Bosse Thema Libre Office (MS-Office) - Textverarbeitung 108 Inhalt Viele Tipps und Tricks beim Umgang mit verschiedenen Funktionen zur optimalen Arbeit mit dem Programm: - Grundbegriffe, Dateimanagement, Programmaufbau, Menü-Übersicht - Texte erstellen, Seite einrichten, korrigieren, speichern und drucken - Gestaltung der Programmoberfläche - Spezielle Formatierungen (für Karten, Listen, Visitenkarten) - Grafische Gestaltung mit Paint und Irfan View - Einfüge-Optionen (Kopf- und Fußzeilen, Grafik, Fuß- und Endnoten) - Rechtschreibung, Silbentrennung, Such- und Ersetzfunktion - Tabulatoren, Tabellen, Seriendruck, Etikettendruck - Datenaustausch, Programmeinstellungen Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann freitags, gKw, 9:00 - 13:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PC PC-Kurse NM Neue Medien Veranst.-Nr. S-109 Veranst.-Nr. S-110 Dozent Melanie Augustin, B.A. Bildungswissenschaften Dozent Dipl.-Ing. Ulrich Arendt Thema Nützliche Kommunikation im digitalen Zeitalter: Beteiligung, 109 Thema Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs 110 Beobachtung und Diskussion Inhalt Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Fortsetzungs- und des Inhalt Wir gehen online und erfahren, erleben und ergründen die Mannigfaltigkeit Aufbau- und Praxiskurses.) alltäglicher Kommunikation im Internet. Unsere Zielstellung ist das gemeinsame Erkunden und Erproben digitaler Alltagsangebote wie etwa eBay Kleinanzeigen, - Brunnen in Magdeburg amazon, shop-apotheke, BlaBlaCar, TripAdvisor, Yelp, Airbnb, YouTube, Google - Goethestraße mit der Schrote und ihren Brücken Maps, Google Übersetzer, jameda, Lieferheld, Spotify, onlineTV, Skype u.v.m. - Die alte Elbe sowie die Ableitung einfacher Strategien für eine nützliche Anwendung. Wir - Se(e)h-Stücke Vorbereitung Fotoexkursion Zingst erarbeiten eine Übersicht gängiger Internetangebote für den Alltag, diskutieren - Fotoexkursion Zingst (geplant Mai) deren Nutzen und Bedienerfreundlichkeit und besprechen Teilhabemöglichkeiten - Auswertung Se(e)h-Stücke und Perspektiven im digitalen Zeitalter 2017. Der Kurs bietet eine Mischung aus theoretischem Überblick und praktischer Tiefe. Dieser Kurs ist so konzipiert, dass jeweils in einem Seminar zu dem o. g. Thema Die Vorbereitungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. unter Anleitung, aber selbstständig fotografiert wird, im darauffolgenden Seminar Kosten: sollte jeder Teilnehmer ca. 10 Aufnahmen vorstellen, welche dann unter Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. technischen und bildgestalterischen Gesichtspunkten bewertet werden. Der Schwerpunkt des Sommerkurses ist das Thema Wasser mit der Exkursion nach Wann freitags, 15:00 - 17:00 Uhr Zingst (Fotoübungen, Besuch Fotogalerien, Max Hünten Haus). max. 12 Teilnehmer Kosten: Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. (Gebühren für die Exkursion sind hier nicht enthalten) Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NM Neue Medien Veranst.-Nr. S-110 Dozent Dipl.-Ing. Ulrich Arendt Thema Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs 110 Inhalt Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Fortsetzungs- und des Aufbau- und Praxiskurses.)

- Brunnen in Magdeburg - Goethestraße mit der Schrote und ihren Brücken - Die alte Elbe - Se(e)h-Stücke Vorbereitung Fotoexkursion Zingst - Fotoexkursion Zingst (geplant Mai) - Auswertung Se(e)h-Stücke

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass jeweils in einem Seminar zu dem o. g. Thema unter Anleitung, aber selbstständig fotografiert wird, im darauffolgenden Seminar sollte jeder Teilnehmer ca. 10 Aufnahmen vorstellen, welche dann unter technischen und bildgestalterischen Gesichtspunkten bewertet werden. Der Schwerpunkt des Sommerkurses ist das Thema Wasser mit der Exkursion nach Zingst (Fotoübungen, Besuch Fotogalerien, Max Hünten Haus). Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. (Gebühren für die Exkursion sind hier nicht enthalten) Wann dienstags, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NM Neue Medien SE Seminare zur Selbstentwicklung Veranst.-Nr. S-111 Veranst.-Nr. S-113 Dozent Dipl.-Ing. Ulrich Arendt Dozent Dipl.-med.-päd. Adelheid Ernst, Studieren ab 50 Thema Digitale Fotografie - Grundkurs (Fortsetzung) 111 Thema Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten 113 Inhalt - Einführung, Wiederholung fototechnischer Grundlagen (Kamera- und entdecken Chipformate, Brennweiten, Blendenwerte-Tiefenschärfe), Fotoaufgabe Inhalt Wie in der europäischen Antike, gingen auch die alten asiatischen Denker den - Fotografieren im Frühjahr/Sommer Geheimnissen des Daseins nach. Sie suchten nach Wegen für ein glückliches - Gartenträume - Fotografieren im Park Zusammenleben der Menschen, erkannten wesentliche Zusammenhänge und - Praktische Fotoübung im Nordpark entwickelten entsprechend der Bedingungen ihre Denkweisen und - Auswertung der Nordparkfotos Weltanschauungen. - Se(e)h-Stücke Fotos am Wasser HEUTE leben wir in einer globalen Welt, in der Wissen und Verständigung immer - Bergblicke wichtiger werden. Auch aus Unkenntnis der Strukturen, Kulturen und mentaler - Portraitfotografie Eigenheiten der Menschen anderer Kulturkreise können Konflikte entstehen, die - Magdeburger Motive vermeidbar wären. Deshalb sollen hier Länder aus Fernost in der Rück-Sicht auf - Praktische Fotoübung am Fürstenwall ihre kulturelle Andersartigkeit kurz vorgestellt werden. Mit kultursoziologischem - Lost Places und mentalitätshistorischem Blick wollen wir uns über Bilder, Zitate, - Panoramafotografie Sprichwörter, Merksätze und philosophische Kerntexte anregen lassen, ihren - Fotofragestunde Weisheitsschatz zu erschließen. Wir beschäftigen uns mit: - Auswertung der Fotoaufgabe und Fotografieübung Fürstenwall Indien: Kosten: Hinduismus: Veden (Ayurveda, Geheimlehren), Upanishaden, Epos Mahabharata, Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Bhagavad-Gita, Yoga); Buddha: (Vier Edle Wahrheiten, 8-fache Pfad, Wann dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr ); China: Wo Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101 Dao (Qi; Yin-Yang; 5 Elemente; I Ging – Buch der Wandlungen, Taiji; Konfuzius: Lunyu: (Bildung, Menschlichkeit, Goldene Regel); NM Neue Medien Lao-tse: Daodejing: (Der rechte Weg; Weisheitsbegriff; Nicht-Handeln); Veranst.-Nr. S-112 Buddhistische Schulen (Chanbuddhismus; /); Mongolei: Dschingis Khan (Tengri, Windpferd, Klugheit, Gesetzbuch; Dalai ); Dozent Daniel Maurer B.A., Studierender im MA Medienbildung : Goguryeo (Schamanen; Kaes ng; Tripitaka Koreana; Sijo; (Taekwondo); David Rox B.A., Studierender im MA Medienbildung ŏ Japan: Shinto (-Buddhismus; Bushido, Samurai; Geisha; Haiku); Thema Smartphonekurs 112 Vietnam/Laos/Kambodscha/Myanmar/Thailand: lokale Ahnenkulte; Pagoden; Inhalt Das Konzept des Smartphonekurses ist am ehesten mit „angeleiteter Polytheismus; -, -, Zen- Buddhismus; Meditationsformen Selbsterkundung“ zu beschreiben. Die Teilnehmer*innen nutzen den Wann freitags, 9:15 - 10:45 Uhr wöchentlichen Zeitraum um die Funktionen ihres Smartphones zu erproben und Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 sich gegenseitig das Medium näherzubringen. Unterstützt werden sie dabei von zwei medienaffinen Kursleitern, die gern bereit sind Fragen zu beantworten und bei Problemen zu helfen. Kosten: Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit. Wann mittwochs, 9:15 - 10:45 Uhr max. 20 Teilnehmer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SE Seminare zur Selbstentwicklung Veranst.-Nr. S-113 Dozent Dipl.-med.-päd. Adelheid Ernst, Studieren ab 50 Thema Den Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten 113 entdecken Inhalt Wie in der europäischen Antike, gingen auch die alten asiatischen Denker den Geheimnissen des Daseins nach. Sie suchten nach Wegen für ein glückliches Zusammenleben der Menschen, erkannten wesentliche Zusammenhänge und entwickelten entsprechend der Bedingungen ihre Denkweisen und Weltanschauungen. HEUTE leben wir in einer globalen Welt, in der Wissen und Verständigung immer wichtiger werden. Auch aus Unkenntnis der Strukturen, Kulturen und mentaler Eigenheiten der Menschen anderer Kulturkreise können Konflikte entstehen, die vermeidbar wären. Deshalb sollen hier Länder aus Fernost in der Rück-Sicht auf ihre kulturelle Andersartigkeit kurz vorgestellt werden. Mit kultursoziologischem und mentalitätshistorischem Blick wollen wir uns über Bilder, Zitate, Sprichwörter, Merksätze und philosophische Kerntexte anregen lassen, ihren Weisheitsschatz zu erschließen. Wir beschäftigen uns mit: Indien: Hinduismus: Veden (Ayurveda, Geheimlehren), Upanishaden, Epos Mahabharata, Bhagavad-Gita, Yoga); Buddha: Dharma (Vier Edle Wahrheiten, 8-fache Pfad, Nirvana); China: Dao (Qi; Yin-Yang; 5 Elemente; I Ging – Buch der Wandlungen, Taiji; Konfuzius: Lunyu: (Bildung, Menschlichkeit, Goldene Regel); Lao-tse: Daodejing: (Der rechte Weg; Weisheitsbegriff; Nicht-Handeln); Buddhistische Schulen (Chanbuddhismus; Budai/Maitreya); Mongolei: Dschingis Khan (Tengri, Windpferd, Klugheit, Gesetzbuch; ); Korea: Goguryeo (Schamanen; Kaes ng; Tripitaka Koreana; Sijo; (Taekwondo); ŏ Japan: Shinto (Zen-Buddhismus; Bushido, Samurai; Geisha; Haiku); Vietnam/Laos/Kambodscha/Myanmar/Thailand: lokale Ahnenkulte; Pagoden; Polytheismus; Mahayana-, Theravada-, Zen- Buddhismus; Meditationsformen Wann freitags, 9:15 - 10:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

SE Seminare zur Selbstentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-114 Veranst.-Nr. S-116 Dozent Dr. rer. nat. Dieter Böhm, Brain-Consult Barleben Dozent Dr. Annika Rathmann, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Soziologie Thema Frische Nervenzellen für‘s Gehirn – Neurogenese für Senioren 114 Thema Auch im Alter Aha-Effekte erleben 116 Inhalt - Neuronale Mechanismen, die das Hirn ankurbeln, und exekutive Funktionen Inhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsbefunden zum Studium im Alter. - Visuelle Wahrnehmung und Techniken des Visualisierens (KaWa, KaGa, Im Sommersemester 2014 wurde an der OVGU eine Befragung der Teilnehmenden Mindmap) von „Studieren ab 50“ zu Teilnahmemotiven, Interessen, bisherigen Erfahrungen - Neurogenese durch spezielle Bewegungsübungen (Life Kinetik, Bal-A-Vis-X, und Verbesserungsvorschlägen durchgeführt. Zusätzlich wurden auch Studierende Vital4Brain) im Regelstudium zu ihren Sichtweisen zum Thema Bildung im Alter und - Wie Musik die Neurogenese fördert (Takt, Rhythmus, Resonanz) bisherigen Kontakten mit Gasthörenden befragt. In der Veranstaltung werden - Neues und Ungewohntes ins Leben integrieren macht schlau, glücklich und ausgewählte Forschungsbefunde dieser und weiterer Untersuchungen präsentiert. kreativ Anschließend ist Gelegenheit, diese gemeinsam zu diskutieren und einzelne - Neurogenese beim Erlernen einer neuen Sprache (Birkenbihl-Methode) Aspekte zu vertiefen. Wann donnerstags (uKw), jeweils 17:00 – 19:00 Uhr Wann Mittwoch, 5. April 2017, 11:15–12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 417

SE Seminare zur Selbstentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-115 Veranst.-Nr. S-117 Dozent Margitta Schmidt, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Thema Körpersprache-Ich-Erkundung 115 Thema Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke- 117 Inhalt - Was ist Körpersprache? Universität Magdeburg - Blicke, Mimik, Gestik, Tonfall was verstehen oder missverstehen wir? Inhalt - Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Was für ein Sinnestyp bin ich? - Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der - Praktische Beispiele aus dem Alltag Universität Magdeburg Wann mittwochs, 05.04.2017, 19.04.2017, Raum 227 - Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge? mittwochs, 12.04.2017, 26.04.2017, Raum 229 - Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität? jeweils 11:15 – 12:45 Uhr - Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der Universität - Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40 ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess? Wann Montag, 26. Juni 2017, 13:15 – 14:15 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-116 Dozent Dr. Annika Rathmann, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Soziologie Thema Auch im Alter Aha-Effekte erleben 116 Inhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsbefunden zum Studium im Alter. Im Sommersemester 2014 wurde an der OVGU eine Befragung der Teilnehmenden von „Studieren ab 50“ zu Teilnahmemotiven, Interessen, bisherigen Erfahrungen und Verbesserungsvorschlägen durchgeführt. Zusätzlich wurden auch Studierende im Regelstudium zu ihren Sichtweisen zum Thema Bildung im Alter und bisherigen Kontakten mit Gasthörenden befragt. In der Veranstaltung werden ausgewählte Forschungsbefunde dieser und weiterer Untersuchungen präsentiert. Anschließend ist Gelegenheit, diese gemeinsam zu diskutieren und einzelne Aspekte zu vertiefen. Wann Mittwoch, 5. April 2017, 11:15–12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 417

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-117 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Thema Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke- 117 Universität Magdeburg Inhalt - Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Magdeburg - Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge? - Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität? - Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der Universität - Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess? Wann Montag, 26. Juni 2017, 13:15 – 14:15 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-118 Veranst.-Nr. S-121 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Dozent Claudia Görges, Dipl.-bibl. (FH), Universitätsbibliothek Thema Bessere Durchlässigkeit im Bildungswesen 118 Thema Einführung in die Bibliotheksbenutzung 121 Inhalt Deutsche Hochschulen sollen Berufstätigen auch ohne Abitur einen leichteren Inhalt - Bibliotheksrundgang Zugang zum Studium verschaffen. Im Seminar wird Ihnen die Durchlässigkeit - Bibliothekseinführung mit Informationen zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung erläutert. Weitere Fragen - Zur Katalogbenutzung, bibliographischen und Volltext-Datenbanken sowie E- sind Gegenstand des Seminars: Journals - Welche Verfahren der Anerkennung gibt es? Wann Montag, 10. April 2017, 10:00 Uhr - Welche Kompetenzen werden anerkannt? - Was kommt auf die Hochschulen zu? Wo Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30 - Was heißt Neubewertung beruflicher Bildung? Treffpunkt: Foyer der Bibliothek Wann Montag, 12. Juni 2017, 13:15 – 14:15 Uhr WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Veranst.-Nr. S-122

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie Veranst.-Nr. S-119 Thema Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre Teil 2 122 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Inhalt Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre oder „Statistik leicht gemacht“ mit Anwendungsbeispielen aus vielen Lebensbereichen - 119 Thema Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland beschreibende Statistik: Teil 2 Inhalt - Geschichte des Bildungswesens - Wozu braucht man Statistik überhaupt? - Das deutsche Bildungswesen: Strukturmerkmale - Was macht Statistik für uns interessant? - Berufliche Bildung - Wie funktioniert Statistik? - Das Weiterbildungsverhalten der 18- bis 64-Jährigen - Lustige Beispiele aus der Statistik: - Bildung im Alter – was bringt das? - Vertrackte Wahrscheinlichkeit oder wie uns die Intuition in die Irre führt Wann Montag, 3. Juli 2017, 13:15 – 14:15 Uhr - Das „Ziegenproblem“ und anderes aus der Welt der Wahrscheinlichkeit - Vom Seniorentanz zu statistischen Aussagen über optimales Altern Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 - Seltsame statistische Zusammenhänge: viele Störche, viele Kinder - Der Statistikanfänger Bob zu seinem Freund Paul: Du bist aber signifikant WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung dämlich! Was steckt hinter dem Wort signifikant? Veranst.-Nr. S-120 Wann freitags, gKw, 9:00 - 11:00 Uhr Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Thema Demografischer Wandel in Deutschland 120 Inhalt - Der demografische Wandel und seine Wirkungen - Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - Wirtschaft und Arbeit - Soziale Strukturen – Herausforderung Alterssicherung - Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt Wann Montag, 22. Mai 2017, 13:15 – 14:15 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-121 Dozent Claudia Görges, Dipl.-bibl. (FH), Universitätsbibliothek Thema Einführung in die Bibliotheksbenutzung 121 Inhalt - Bibliotheksrundgang - Bibliothekseinführung mit Informationen - Zur Katalogbenutzung, bibliographischen und Volltext-Datenbanken sowie E- Journals Wann Montag, 10. April 2017, 10:00 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30 Treffpunkt: Foyer der Bibliothek

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-122 Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie Thema Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre Teil 2 122 Inhalt Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre oder „Statistik leicht gemacht“ mit Anwendungsbeispielen aus vielen Lebensbereichen - beschreibende Statistik: Teil 2 - Wozu braucht man Statistik überhaupt? - Was macht Statistik für uns interessant? - Wie funktioniert Statistik? - Lustige Beispiele aus der Statistik: - Vertrackte Wahrscheinlichkeit oder wie uns die Intuition in die Irre führt - Das „Ziegenproblem“ und anderes aus der Welt der Wahrscheinlichkeit - Vom Seniorentanz zu statistischen Aussagen über optimales Altern - Seltsame statistische Zusammenhänge: viele Störche, viele Kinder - Der Statistikanfänger Bob zu seinem Freund Paul: Du bist aber signifikant dämlich! Was steckt hinter dem Wort signifikant? Wann freitags, gKw, 9:00 - 11:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-123 Veranst.-Nr. S-125 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Dozent Tony Hannig M.A. (freiberufl. Historiker, IG Kulturköpfe) Thema Entwicklung der Hochschulstruktur bis 2025 in Sachsen- 123 Thema History Marketing – Das Geschäft mit der Geschichte 125 Anhalt Inhalt Sei es innerhalb von Werbung, als Bestandteil von Unternehmensprofilen oder im Inhalt Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat 2014 eine neue Hochschulstrukturplanung Sinne touristischer Konzepte: Geschichte ist schon lang ein bewährter beschlossen. Marketingfaktor. Allerdings werden die genauen Wirkungsweisen und Strukturen - Was bedeutet das für die Universitäten und Hochschulen? hinter dem “history marketing” erst seit wenigen Jahren untersucht, bzw. bildet - Wie sieht die Entwicklung der wissenschaftlichen Bildung aus? die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Bereich ein noch junges - Welche Strukturen zeigen sich zukünftig an der Otto-von-Guericke-Universität Forschungsfeld. Magdeburg? Innerhalb der Seminarsitzungen soll eine Einführung zur Thematik sowie eine - Wie sieht die Zielvereinbarung mit dem Land aus? Veranschaulichung anhand lokaler und regionaler Beispiele stattfinden. Als Der Referent informiert Sie über den neuesten Stand der Strukturplanung. Abschluss findet eine Exkursion zum “Ravelin II” statt. Teil 1 Wann Montag, 24. April 2017, 14:00 – 15:00 Uhr History marketing – Methode, Funktion und Zweck anhand ausgewählter Beispiele Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Teil 2 “Ottostadt”, “Festungsstadt”, “Stadt des Schwermaschinenbaus”, WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung “Kulturhauptstadt” – wie viele Profile braucht Magdeburg tatsächlich? Teil 3 Veranst.-Nr. S-124 Exkursion “Ravelin II” Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie Dauer: ca. 2,5h Thema Geist und Gehirn oder wie halte ich mich geistig fit (Teil 5) 124 Kosten p.P.: 10€ (inkl. Kaffee und Kuchen) Inhalt - Gedächtnis und Gedächtnisarten, Gedächtnishemmungen Wann dienstags, 25.04.2017 und 02.05.2017 - Strategien zur Verbesserung von Gedächtnisleistungen jeweils 11:15 – 12:45 Uhr – Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 - Intelligenz, Intelligenztheorien, Intelligenzquotient und Intelligenztests - Bedeutung und Entwicklung der fluiden und kristallinen Intelligenz WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung - Kreativität oder wie findet man Ideen Veranst.-Nr. S-126 Auch in dieser Gruppe werden kognitive Fähigkeiten trainiert, um geistig fit zu bleiben oder besser, um optimal zu altern. Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie Wann freitags, uKw, 11:15 - 12:45 Uhr (ab 28.04.2017) Thema Interessante psychologische Phänomene 126 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Inhalt Die Fortsetzung einer langjährigen Veranstaltung - Ergebnisse experimenteller Forschungen aus der Psychologie - Wir experimentieren in und mit der Gruppe - Diskussion ausgewählter psychologischer Phänomene - Wie schon in den vergangenen Veranstaltungen trainieren wir unsere kognitiven Fähigkeiten mit vielfältigen Aufgaben und verbinden mit Hilfe ausgewählter Übungen Kognition und Bewegung. Kognition und Bewegung hilft uns beim optimalen Altern. Wann freitags, gKw, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-125 Dozent Tony Hannig M.A. (freiberufl. Historiker, IG Kulturköpfe) Thema History Marketing – Das Geschäft mit der Geschichte 125 Inhalt Sei es innerhalb von Werbung, als Bestandteil von Unternehmensprofilen oder im Sinne touristischer Konzepte: Geschichte ist schon lang ein bewährter Marketingfaktor. Allerdings werden die genauen Wirkungsweisen und Strukturen hinter dem “history marketing” erst seit wenigen Jahren untersucht, bzw. bildet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Bereich ein noch junges Forschungsfeld. Innerhalb der Seminarsitzungen soll eine Einführung zur Thematik sowie eine Veranschaulichung anhand lokaler und regionaler Beispiele stattfinden. Als Abschluss findet eine Exkursion zum “Ravelin II” statt. Teil 1 History marketing – Methode, Funktion und Zweck anhand ausgewählter Beispiele Teil 2 “Ottostadt”, “Festungsstadt”, “Stadt des Schwermaschinenbaus”, “Kulturhauptstadt” – wie viele Profile braucht Magdeburg tatsächlich? Teil 3 Exkursion “Ravelin II” Dauer: ca. 2,5h Kosten p.P.: 10€ (inkl. Kaffee und Kuchen) Wann dienstags, 25.04.2017 und 02.05.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-126 Dozent Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie Thema Interessante psychologische Phänomene 126 Inhalt Die Fortsetzung einer langjährigen Veranstaltung - Ergebnisse experimenteller Forschungen aus der Psychologie - Wir experimentieren in und mit der Gruppe - Diskussion ausgewählter psychologischer Phänomene - Wie schon in den vergangenen Veranstaltungen trainieren wir unsere kognitiven Fähigkeiten mit vielfältigen Aufgaben und verbinden mit Hilfe ausgewählter Übungen Kognition und Bewegung. Kognition und Bewegung hilft uns beim optimalen Altern. Wann freitags, gKw, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-127 Veranst.-Nr. S-130 Dozent Claudia Wendt, M.A., Projekt Qualität der Lehre Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Thema Interkulturelle Öffnung der Hochschule 127 Thema Sozialreport 2015 – die deutsche Vereinigung - 1990 bis 2015 130 Inhalt Bis 2020 sollen insgesamt 350.000 internationale Studierende an deutschen – Positionen der Bürgerinnen und Bürger Hochschulen erfolgreich studieren, so die Zielstellung der Hochschulpolitik. Mit Inhalt Seit 1990 veröffentlicht das Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum Berlin- dieser Zielstellung verbindet sich die Forderung nach einer interkulturellen Brandenburg e.V. Daten und Fakten zur sozialen Lage. 2015 erschien ein neuer Öffnung der Hochschulen. Aus Sicht der Hochschulforschung werden folgende Bericht. Die Wissenschaftler*innen ziehen Bilanz über die Einheit und Fragestellungen betrachtet: Wie können die Integration und der Studiererfolg Identifikation, Gewinne und Verluste, Werte und Bewertungen von internationaler Studierender unterstützt werden? Welche Kompetenzen brauchen Lebensbedingungen, Zufriedenheiten und Erwartungen. Im Seminar werden Akteure einer Hochschule, um dieser Zielgruppe adäquat zu begegnen? einige Ergebnisse vorgestellt. Wann Mittwoch, 21. Juni 2017, 15:00 Uhr Wann Montag, 8. Mai 2017, 14:00 – 15:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-128 Veranst.-Nr. S-131 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin) Thema Rundgang durch die Universität 128 Gerd Nylt Inhalt Bei einem Rundgang werden wir den Universitätscampus und die anderen Thema Stadtbibliothek: E-Books, E-Book-Reader, Online-Bibliothek 131 Forschungseinrichtungen an der Elbe näher kennen lernen. Dabei werde ich Ihnen Inhalt Wie funktionieren eigentlich E-Book-Reader, und wie kommt das „Buch“ aus dem einzelne Standorte der Universität und deren Aufgabengebiete näher erklären. Internet auf das Lesegerät? Weiterhin berichte ich über Aktuelles aus der Universität. Funktionsweisen und Bedienung von Lesegeräten werden erklärt, geübt und die Wann Montag, 10. April 2017, 11:00 – 12:30 Uhr Online-Bibliothek des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt. Eigene Reader bzw. Lesegeräte sollten mitgebracht werden. Wo Treffpunkt Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 4, Rektorat Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 15:00 - 17:00 Uhr WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung (Vortrag mit Übungen) Veranst.-Nr. S-129 Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Thema Soziale Milieus und Bildung 129 Veranst.-Nr. S-132 Inhalt Auf Grund der zunehmenden Komplexität des Weiterbildungsmarktes gewinnt die Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin) Strukturierung und Analyse der Nachfrageseite zunehmend an Bedeutung. Die Ilona Brditschke Teilnehmeranalyse ist wichtiger Bestandteil des zu entwickelnden Programms. Im Seminar wird das Modell sozialer Milieus erläutert. Danach werden Aussagen zum Thema Stadtbibliothek: Historische Bestände der Stadtbibliothek 132 Milieubaustein „Weiterbildung“ gemacht. Dabei spielt das Magdeburg Weiterbildungsverhalten der sozialen Milieus eine Rolle. Inhalt Die Stadtbibliothek Magdeburg verfügt über Sondersammlungen und historische Wann Montag, 29. Mai 2017, 14:00 – 15:00 Uhr Bestände aus 5 Jahrhunderten, beginnend mit den überlieferten Magdeburger Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025 Frühdrucken aus der Zeit der Reformation. Dipl.-Bibliothekarin Ilona Brditschke referiert über die Geschichte der Sondersammlungen und führt durch den historischen Altbestand. Wann Mittwoch, 15. Juni 2017, 11:00 - 13:00 Uhr (Vortrag mit Übungen) Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-130 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter Thema Sozialreport 2015 – die deutsche Vereinigung - 1990 bis 2015 130 – Positionen der Bürgerinnen und Bürger Inhalt Seit 1990 veröffentlicht das Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum Berlin- Brandenburg e.V. Daten und Fakten zur sozialen Lage. 2015 erschien ein neuer Bericht. Die Wissenschaftler*innen ziehen Bilanz über die Einheit und Identifikation, Gewinne und Verluste, Werte und Bewertungen von Lebensbedingungen, Zufriedenheiten und Erwartungen. Im Seminar werden einige Ergebnisse vorgestellt. Wann Montag, 8. Mai 2017, 14:00 – 15:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-131 Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin) Gerd Nylt Thema Stadtbibliothek: E-Books, E-Book-Reader, Online-Bibliothek 131 Inhalt Wie funktionieren eigentlich E-Book-Reader, und wie kommt das „Buch“ aus dem Internet auf das Lesegerät? Funktionsweisen und Bedienung von Lesegeräten werden erklärt, geübt und die Online-Bibliothek des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt. Eigene Reader bzw. Lesegeräte sollten mitgebracht werden. Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 15:00 - 17:00 Uhr (Vortrag mit Übungen) Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung Veranst.-Nr. S-132 Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin) Ilona Brditschke Thema Stadtbibliothek: Historische Bestände der Stadtbibliothek 132 Magdeburg Inhalt Die Stadtbibliothek Magdeburg verfügt über Sondersammlungen und historische Bestände aus 5 Jahrhunderten, beginnend mit den überlieferten Magdeburger Frühdrucken aus der Zeit der Reformation. Dipl.-Bibliothekarin Ilona Brditschke referiert über die Geschichte der Sondersammlungen und führt durch den historischen Altbestand. Wann Mittwoch, 15. Juni 2017, 11:00 - 13:00 Uhr (Vortrag mit Übungen) Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WA Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung RP Vorträge zu Recht und Prävention Veranst.-Nr. S-133 Veranst.-Nr. S-134 Dozent Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin) Dozent Joerg Oertel, Freiberuflicher Dozent, Moderator des Deutschen Miriam Schmidt Verkehrssicherheitsrates Thema Stadtbibliothek: Recherche im Online-Katalog 133 Thema Verkehrsrecht – Sicher Mobil 134 Inhalt Bei einer Führung durch die Zentralbibliothek lernen die Kursteilnehmer*innen Inhalt 1. Unterwegs mit Bus und Bahn die verschiedenen Bestände kennen und üben den Umgang mit dem Online- - Verhalten als Fußgänger Katalog. - Die Haltestelle Wann Mittwoch, 10. Mai 2017, 11:00 – 13:00 Uhr - Im Bus/in der Straßenbahn - Der Fahrplan Wo Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109 - Woher bekomme ich einen Fahrschein? - Das Internet als Auskunftsportal und Fahrscheinverkauf 2. Unterwegs mit dem Fahrrad - Vorschriften aus der StVO für Fahrradfahrer - Fahrrad mit Hilfsmotor... E-Bike - Verkehrssicheres Fahrrad - Verkehrsregeln - Ggf. Fahrradführerschein - Auswertung von Unfällen mit Fahrradfahrern - Diskussion typischer Verkehrssituationen 3. Unterwegs mit dem Auto - Neuregelungen des Verkehrsrechts 2014-2015 für Autofahrer - Wichtige Verkehrszeichen - Eignung und Nichteignung zum Führen von Kfz - Fahren im Alter - Fahreignungsprüfung ab 60 Jahren?! - Neue Punkteregelung 4. Technik, die das Autofahren erleichtert/erschwert - Hilfsmittel, die der Kfz-Führer nutzen kann - Welcher „Schnick-Schnack“ wird nicht benötigt? - Das vollautomatische Kraftfahrzeug - in wenigen Jahren Standard? Wann dienstags, 23.05.2017, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RP Vorträge zu Recht und Prävention Veranst.-Nr. S-134 Dozent Joerg Oertel, Freiberuflicher Dozent, Moderator des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Thema Verkehrsrecht – Sicher Mobil 134 Inhalt 1. Unterwegs mit Bus und Bahn - Verhalten als Fußgänger - Die Haltestelle - Im Bus/in der Straßenbahn - Der Fahrplan - Woher bekomme ich einen Fahrschein? - Das Internet als Auskunftsportal und Fahrscheinverkauf 2. Unterwegs mit dem Fahrrad - Vorschriften aus der StVO für Fahrradfahrer - Fahrrad mit Hilfsmotor... E-Bike - Verkehrssicheres Fahrrad - Verkehrsregeln - Ggf. Fahrradführerschein - Auswertung von Unfällen mit Fahrradfahrern - Diskussion typischer Verkehrssituationen 3. Unterwegs mit dem Auto - Neuregelungen des Verkehrsrechts 2014-2015 für Autofahrer - Wichtige Verkehrszeichen - Eignung und Nichteignung zum Führen von Kfz - Fahren im Alter - Fahreignungsprüfung ab 60 Jahren?! - Neue Punkteregelung 4. Technik, die das Autofahren erleichtert/erschwert - Hilfsmittel, die der Kfz-Führer nutzen kann - Welcher „Schnick-Schnack“ wird nicht benötigt? - Das vollautomatische Kraftfahrzeug - in wenigen Jahren Standard? Wann dienstags, 23.05.2017, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RP Vorträge zu Recht und Prävention GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-135 Veranst.-Nr. S-136 Dozent Gerald Steep, Diplom-Rechtspfleger (FH), Diplom-Verwaltungswirt (FH) Dozent Dr. habil. Thomas Weber, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt Thema Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 135 136 Inhalt Vollmachten werden von vielen Privatpersonen unterschätzt. Dabei spielen sie im Thema Archäologie aktuell alltäglichen Leben eine große Rolle. Sowohl das Vorhandensein als auch das Inhalt Grabsitten in der Urgeschichte Fehlen einer Vollmacht kann mit Risiken verbunden sein. Haben Sie schon einmal Der Umgang mit den Verstorbenen war für den frühen Menschen seit dem über eine Postvollmacht bei Urlaubsabwesenheit nachgedacht? Zeitalter des Neandertalers ein wichtiges Thema. In der Vorlesung wird anhand Beginnend mit der Grundlage zur Abgabe von Willenserklärungen, über archäologischer Entdeckungen ein Überblick über die Grabsitten der letzten 50 000 Vollmachten allgemein, bis hin zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen Jahre – von der Altsteinzeit bis zu den frühen Metallzeiten – gegeben. soll dieser Kurs einen Überblick vermitteln. Vom Hollehochberg zum Fürstengrab von Gommern Wann donnerstags, 11.05.2017, 18.05.2017, 01.06.2017 Die frühe Bronzezeit – die Periode der Himmelsscheibe von Nebra – ist im jeweils 17:15 – 18:45 Uhr Magdeburger Raum u. a. durch eine Fünffachbestattung aus einem ehemaligen „Bördehoch“ bei Magdeburg-Diesdorf belegt. In der Bronze-, vorrömischen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Eisenzeit und der Römischen Kaiserzeit gab es in der Region große Siedlungen und z. T. reich ausgestattete Gräber. Zu den spektakulärsten Funden dieser Art gehört das „Fürstengrab von Gommern“ aus dem dritten nachchristlichen Jahrhundert Metropole im Mittelalter Magdeburg entwickelte sich von der frühmittelalterlichen Burg am Elbehochufer über den karolingerzeitlichen Grenzhandelsplatz und die ottonische Pfalz zum Erzbischofssitz und zu einem wichtigen Zentrum städtischen Lebens im Hochmittelalter. Zahlreiche archäologische Entdeckungen der letzten 25 Jahre belegen diese Geschichte. Befestigungsgeschichte Magdeburgs Die Stadt am westlichen Hochufer der Elbe war mehr als ein Jahrtausend lang befestigt – von der frühmittelalterlichen Grenzburg über die wachsende Stadt mit ihren steinernen Stadtmauern bis zur barocken und gründerzeitlichen „Großfestung“ des preußischen König- und deutschen Kaiserreiches im 19. Jahrhundert. Die große Katastrophe Für die Zeitgenossen im Dreißigjährigen Krieg war 1631 die Zerstörung Magdeburgs eine Katastrophe zuvor unbekannten Ausmaßes: fast die ganze Altstadt brannte ab – nach vorheriger „Niederlegung“ der Vorstädte. Erhalten blieben nur einige Kirchen und ganz wenige Profanbauten. Der Wiederaufbau dauerte über 100 Jahre. Der Vortrag beschäftigt sich mit den im Boden erhaltenen Spuren dieser historischen Zäsur. Wann mittwochs, 17.05.2017, 24.05.2017, 31.05.2017, 07.06.2017, 14.06.2017 jeweils 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-136 Dozent Dr. habil. Thomas Weber, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt Thema Archäologie aktuell 136 Inhalt Grabsitten in der Urgeschichte Der Umgang mit den Verstorbenen war für den frühen Menschen seit dem Zeitalter des Neandertalers ein wichtiges Thema. In der Vorlesung wird anhand archäologischer Entdeckungen ein Überblick über die Grabsitten der letzten 50 000 Jahre – von der Altsteinzeit bis zu den frühen Metallzeiten – gegeben. Vom Hollehochberg zum Fürstengrab von Gommern Die frühe Bronzezeit – die Periode der Himmelsscheibe von Nebra – ist im Magdeburger Raum u. a. durch eine Fünffachbestattung aus einem ehemaligen „Bördehoch“ bei Magdeburg-Diesdorf belegt. In der Bronze-, vorrömischen Eisenzeit und der Römischen Kaiserzeit gab es in der Region große Siedlungen und z. T. reich ausgestattete Gräber. Zu den spektakulärsten Funden dieser Art gehört das „Fürstengrab von Gommern“ aus dem dritten nachchristlichen Jahrhundert Metropole im Mittelalter Magdeburg entwickelte sich von der frühmittelalterlichen Burg am Elbehochufer über den karolingerzeitlichen Grenzhandelsplatz und die ottonische Pfalz zum Erzbischofssitz und zu einem wichtigen Zentrum städtischen Lebens im Hochmittelalter. Zahlreiche archäologische Entdeckungen der letzten 25 Jahre belegen diese Geschichte. Befestigungsgeschichte Magdeburgs Die Stadt am westlichen Hochufer der Elbe war mehr als ein Jahrtausend lang befestigt – von der frühmittelalterlichen Grenzburg über die wachsende Stadt mit ihren steinernen Stadtmauern bis zur barocken und gründerzeitlichen „Großfestung“ des preußischen König- und deutschen Kaiserreiches im 19. Jahrhundert. Die große Katastrophe Für die Zeitgenossen im Dreißigjährigen Krieg war 1631 die Zerstörung Magdeburgs eine Katastrophe zuvor unbekannten Ausmaßes: fast die ganze Altstadt brannte ab – nach vorheriger „Niederlegung“ der Vorstädte. Erhalten blieben nur einige Kirchen und ganz wenige Profanbauten. Der Wiederaufbau dauerte über 100 Jahre. Der Vortrag beschäftigt sich mit den im Boden erhaltenen Spuren dieser historischen Zäsur. Wann mittwochs, 17.05.2017, 24.05.2017, 31.05.2017, 07.06.2017, 14.06.2017 jeweils 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-137 Veranst.-Nr. S-139 Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Verband Magdeburger Stadtführer Thema Auf den Spuren Fontanes 137 Thema Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht 139 Inhalt Ausgehend von Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg wird in Europa zunächst das Leben der Elisabeth von Plotho, verheiratete Elisabeth (Baronin) von Inhalt Das berühmte Stadtrecht von Magdeburg bildete sich seit dem 12. Jh. in der Ardenne, der tatsächlichen Effi Briest beschrieben. Das Schloss in Zerben wird Handelsmetropole an der mittleren Elbe heraus. Seine Regelungen zum Verhältnis gezeigt, auch auf Manfred von Ardenne wird eingegangen. Ausgehend von dem der fürstlichen und städtischen Gewalten wirkten vorbildhaft und begünstigend Buch „Havelland“ wird das Kloster Lehnin erwähnt. Es wird das Schloss Paretz als für die Entfaltung von Handel und Wandel in den Tochterstädten Magdeburgs. Das Sommerresidenz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. und seiner waren jene Städte, die das Magdeburger Recht übernommen oder durch Gemahlin Luise beschrieben. Für das Herrscherpaar war es ein Ort der Erholung, Privilegien ihrer Stadtherren erhalten hatten. So entstand das dichte Netzwerk der man nannte es „Schloss „Still-im-Land“. Außerdem wird auf das Gedicht „Herr größten Stadtrechtsfamilie im ostmitteleuropäischen Raum. Die sachkundigen von Ribbeck – auf Ribbeck im Havelland“ und auf den seit 2008 bestehenden Magdeburger Schöffen erteilten Tausende von Rechtsauskünften an Deutschen Birnengarten im Schloss eingegangen. Entsprechend dem Fontanebuch Rechtssuchende aus Stadt und Land im Einflussgebiet des sächsisch- „Wanderungen durch das Ruppiner Land“ werden Rheinsberg, das Schloss und magdeburgischen Rechts. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht waren auf dem der Garten gezeigt. Weg nach Europa eine zukunftsweisende Verbindung eingegangen und gelangten Wann Mittwoch, 3. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr nach Schlesien, Polen, in das Deutschordensland, in das Baltikum, in die Ukraine, nach Weißrussland, Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn. Ein Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Kulturgut, das es zu bewahren gilt! Sie werden eingeladen zum Anschauen einer Dokumentation und zur anschließenden Diskussion. GE Vorträge für den Bereich Geschichte Wann Donnerstag, 18. Mai 2017, 9:15 – 10:45 Uhr Veranst.-Nr. S-138 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Dozent Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer Thema Der Maschinenbau im Raum Magdeburg im Wandel der Zeit 138 GE Vorträge für den Bereich Geschichte Inhalt Der Maschinen- und Anlagenbau in der Region Magdeburg verfügt über eine 200- Veranst.-Nr. S-140 jährige Industriegeschichte (1815–2015). Der Vortrag berichtet in Wort und Dozent Inge Poetzsch Bild über die historischen Wurzeln, die wissenschaftlichen Schulen der Ingenieurausbildung, die Änderung der Industriestruktur ab 1990, die Thema Die Frauen der Reformatoren 140 Firmenneugründungen sowie über die wichtigsten Impulsgeber für Innovationen Inhalt Aufschlussreich und bedeutsam ist die Stellung der Frau in ihrer jeweiligen Zeit, und Firmengründungen. auch das Verhältnis zu den Männern. Die Reformation war keineswegs nur eine Wann Donnerstag, 11.05.2017, 11:15 – 12:45 Uhr Sache der Männer, es gibt auch die weibliche Kraft der Reformation. Das ist eine Leistung in einer Welt, die vor 500 Jahren von Männern dominiert war. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Die Wege der Frauen der Reformatoren, ihr Auftreten und Wirken zeugen von Selbstbewusstsein, Klugheit und Tatkraft. Bedeutsam ist auch, dass die Reformatoren und ihre Frauen in Gleichklang und guter Übereinstimmung lebten. Der Vortrag vollzieht die Lebenswege von Anna Zwingli, Katharina Zell, Elisabeth Gruciger, Katharina Melanchthon und Katharina Luther nach. Wann Montag, 29. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-139 Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Verband Magdeburger Stadtführer Thema Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht 139 in Europa Inhalt Das berühmte Stadtrecht von Magdeburg bildete sich seit dem 12. Jh. in der Handelsmetropole an der mittleren Elbe heraus. Seine Regelungen zum Verhältnis der fürstlichen und städtischen Gewalten wirkten vorbildhaft und begünstigend für die Entfaltung von Handel und Wandel in den Tochterstädten Magdeburgs. Das waren jene Städte, die das Magdeburger Recht übernommen oder durch Privilegien ihrer Stadtherren erhalten hatten. So entstand das dichte Netzwerk der größten Stadtrechtsfamilie im ostmitteleuropäischen Raum. Die sachkundigen Magdeburger Schöffen erteilten Tausende von Rechtsauskünften an Rechtssuchende aus Stadt und Land im Einflussgebiet des sächsisch- magdeburgischen Rechts. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht waren auf dem Weg nach Europa eine zukunftsweisende Verbindung eingegangen und gelangten nach Schlesien, Polen, in das Deutschordensland, in das Baltikum, in die Ukraine, nach Weißrussland, Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn. Ein Kulturgut, das es zu bewahren gilt! Sie werden eingeladen zum Anschauen einer Dokumentation und zur anschließenden Diskussion. Wann Donnerstag, 18. Mai 2017, 9:15 – 10:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-140 Dozent Inge Poetzsch Thema Die Frauen der Reformatoren 140 Inhalt Aufschlussreich und bedeutsam ist die Stellung der Frau in ihrer jeweiligen Zeit, auch das Verhältnis zu den Männern. Die Reformation war keineswegs nur eine Sache der Männer, es gibt auch die weibliche Kraft der Reformation. Das ist eine Leistung in einer Welt, die vor 500 Jahren von Männern dominiert war. Die Wege der Frauen der Reformatoren, ihr Auftreten und Wirken zeugen von Selbstbewusstsein, Klugheit und Tatkraft. Bedeutsam ist auch, dass die Reformatoren und ihre Frauen in Gleichklang und guter Übereinstimmung lebten. Der Vortrag vollzieht die Lebenswege von Anna Zwingli, Katharina Zell, Elisabeth Gruciger, Katharina Melanchthon und Katharina Luther nach. Wann Montag, 29. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-141 Veranst.-Nr. S-143 Dozent Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Verband Magdeburger Stadtführer Dozent Dieter Haas, Stadtführer Thema Die Hanse – eine Großmacht im Mittelalter 141 Thema Die verlorenen Kirchen des Herrgotts Kanzley 143 Inhalt Die Hanse erfreut sich zwar großer Bekanntheit und Beliebtheit, was war die Inhalt In dieser Präsentation wird auf alle ehemaligen Kirchen der Altstadt Magdeburg, historische Hanse aber wirklich. Namen wie Lufthansa, Hansaplast, Hansabier die heute nicht mehr im Stadtgebiet existieren, eingegangen. oder Hansesail zeigen, wie positiv der Begriff „Hanse“ besetzt ist. Hanse wird Das sind die Nikolaikirche, Französisch-Reformierte Kirche und Jakobikirche. assoziiert mit Schiffen, Handel, Kaufleuten, Patrizierstädten an Nord- und Ostsee, Wann Freitag, 5. Mai 2017, 11:15 – 12:45 Uhr mit Klaus Störtebecker, mit Reichtum und Mildtätigkeit, unternehmerischem Mut und Weitblick. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Oft wird sie die erste Europäische Handelsmacht genannt, nicht selten als Vorläufer der EU bezeichnet. Schließlich hätten schon damals viele europäische GE Vorträge für den Bereich Geschichte Staaten friedlich miteinander Handel getrieben bei offenen Grenzen und in so Veranst.-Nr. S-144 etwas wie einem gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraum. Beschäftigen wir uns mit diesem historischen Phänomen. Dozent Prof. Dr. Mathias Tullner, Leiter der Otto-von-Guericke-Gesellschaft Wann Donnerstag, 4 Mai 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Thema Geschichte Sachsen-Anhalts. Entstehung, Besonderheiten, 144 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Identität eines deutschen Bundeslandes. Inhalt Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts GE Vorträge für den Bereich Geschichte werden Ursachen und Vorgänge untersucht, die zur Gründung Sachsen-Anhalts führten. Dabei sind die Herausbildung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes im Veranst.-Nr. S-142 Zeichen der Industrialisierung sowie die Auswirkungen politischer und kultureller Dozent Prof. em. Dr. Matthias Springer, Historiker Vorgänge im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu untersuchen. Die Folgen der Novemberrevolution und der Gründung der Weimarer Republik für Thema Die mittelalterliche Geschichtsschreibung auf dem Boden 142 den deutschen Föderalismus begründeten politische, wirtschaftliche und soziale Sachsen-Anhalts Bestrebungen zur Bildung von Sachsen-Anhalt. Interessengruppen, deren Inhalt Auf dem Gebiet, das heute das Land Sachsen-Anhalt umfasst, sind während des Programme und Repräsentanten werden untersucht. Pläne, deren Protagonisten Mittelalters bedeutende Werke der Geschichtsschreibung sowohl in lateinischer und Gegner sind im Vergleich zu ähnlichen Bestrebungen (Hessen, Niedersachsen, als auch in deutscher Sprache entstanden. Die Vorlesung gibt einen Überblick Rheinland) zu diskutieren. Am Ende solcher Bewegungen in der Zeit der über diese Schöpfungen, indem sie sich zeitlich fortschreitend den Weimarer Republik steht der Plan der Dreiteilung Mitteldeutschlands Erhard Hauptvertretern der Gattung widmet. Außer der Geschichtsschreibung im Hübeners mit der Gründung von Sachsen-Anhalt neben Sachsen und Thüringen. eigentlichen Sinne werden auch Heiligenleben und verwandte Werke Die tatsächliche Gründung des Landes unter den Bedingungen sowjetischer berücksichtigt. Insofern gibt die Vorlesung auch einen Einblick in die Besatzung nach 1945 wird dargestellt, Perspektiven, Scheitern und die Auflösung Literaturgeschichte Sachsen-Anhalts. des Landes 1952 diskutiert. Wann donnerstags, gKw, 17:15 – 19:00 Uhr Der letzte Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der abermaligen Landesgründung 1990 und den Problemen, die damit verbunden waren. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Wann donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-143 Dozent Dieter Haas, Stadtführer Thema Die verlorenen Kirchen des Herrgotts Kanzley 143 Inhalt In dieser Präsentation wird auf alle ehemaligen Kirchen der Altstadt Magdeburg, die heute nicht mehr im Stadtgebiet existieren, eingegangen. Das sind die Nikolaikirche, Französisch-Reformierte Kirche und Jakobikirche. Wann Freitag, 5. Mai 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-144 Dozent Prof. Dr. Mathias Tullner, Leiter der Otto-von-Guericke-Gesellschaft Thema Geschichte Sachsen-Anhalts. Entstehung, Besonderheiten, 144 Identität eines deutschen Bundeslandes. Inhalt Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts werden Ursachen und Vorgänge untersucht, die zur Gründung Sachsen-Anhalts führten. Dabei sind die Herausbildung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes im Zeichen der Industrialisierung sowie die Auswirkungen politischer und kultureller Vorgänge im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu untersuchen. Die Folgen der Novemberrevolution und der Gründung der Weimarer Republik für den deutschen Föderalismus begründeten politische, wirtschaftliche und soziale Bestrebungen zur Bildung von Sachsen-Anhalt. Interessengruppen, deren Programme und Repräsentanten werden untersucht. Pläne, deren Protagonisten und Gegner sind im Vergleich zu ähnlichen Bestrebungen (Hessen, Niedersachsen, Rheinland) zu diskutieren. Am Ende solcher Bewegungen in der Zeit der Weimarer Republik steht der Plan der Dreiteilung Mitteldeutschlands Erhard Hübeners mit der Gründung von Sachsen-Anhalt neben Sachsen und Thüringen. Die tatsächliche Gründung des Landes unter den Bedingungen sowjetischer Besatzung nach 1945 wird dargestellt, Perspektiven, Scheitern und die Auflösung des Landes 1952 diskutiert. Der letzte Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der abermaligen Landesgründung 1990 und den Problemen, die damit verbunden waren. Wann donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-145 Veranst.-Nr. S-147 Dozent Inge Poetzsch Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Thema Giuseppe Garibaldi (1807-1882) – Abenteurer oder 145 Thema Kriegsgräber in Sachsen-Anhalt 147 Nationalheld? Inhalt Eine Einheit der Bundeswehr leistete dem Innenministerium des Landes Sachsen- Inhalt Jede Zeit hat ihre Spezifik, auch Problematik mit der daraus resultierenden Anhalt Amtshilfe bei der Suche, Umbettung und Überführung von Kriegstoten Erfordernis ihrer Lösung. So reagiert G. Garibaldi praktisch auf die Anforderungen verschiedener Nationen. Man mag es nicht glauben – viele Gräber seiner Zeit. Das Land Italien war seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts von „erzählten“ vom Schicksal der Toten, Zeitzeugen brachen ihr Schweigen und fremden Dynastien besetzt. Vor 210 Jahren, am 4. Juli 1807 wurde G. Garibaldi wollten so zur „Versöhnung über den Gräbern“ beitragen ... Für die jungen geboren. Er wurde im Laufe seines Lebens zur Symbolfigur des Soldaten, damals noch Wehrpflichtige, war es die beste Friedenserziehung, Einigungsprozesses Italiens, getragen von Verantwortung: „Wer den Namen welche man leisten kann. Italiens nicht nur auf den Lippen, sondern auch im Herzen trägt, der folge Wann Dienstag, 16. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr mir.“ Sein selbstloser Einsatz für seine italienische Heimat ist unumstritten. Er Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 hatte eine Vision: „Einst, wenn Italien frei ist, wollen wir unser Schwert in der Erde vergraben, ein Stück Land am Meer kaufen und es bebauen und abends am Strand sitzen und die Schiffe kommen und gehen sehen.“ Erst nach dem 1. GE Vorträge für den Bereich Geschichte Weltkrieg war der lange und komplizierte Prozess der Staatsbildung an seinem Veranst.-Nr. S-148 Ende angekommen. Italien ist ein schönes Land, es hat eine positive Entwicklung Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker wirtschaftlich, sozial und kulturell seit der Einigung genommen. 148 Wann Montag, 8. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Thema Luther und die Reformation Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Inhalt Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche bildete den Auftakt zur Reformation, einem der GE Vorträge für den Bereich Geschichte zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte. Seine religiösen, Veranst.-Nr. S-146 gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten Dozent Bettina Wernowsky, Dokumentationszentrum weltgeschichtliche Bedeutung. Die Übersetzung der Bibel ins Deutsche durch Martin Luther war wesentlich für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Thema Kommunikationsüberwachung durch die Stasi - „Darüber 146 Schriftsprache und hat weiten Teilen der Bevölkerung einen bis dahin ungeahnten reden wir später, nicht am Telefon …“ Zugang zur Bildung eröffnet. Kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation Inhalt - Das System der Informationsbeschaffung der Stasi durch Überwachung unberührt. - Kommunikationsüberwachung aus Furcht vor Macht- und Kontrollverlust Das Leben des Reformators und die Stätten seines Wirkens ( auch Magdeburg ) - Telefonkontrolle werden im Vortrag multimedial dargestellt . - Postkontrolle Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag zum 500. Mal. - Stasi-Lehrfilm Wann Dienstag, 2. Mai 2017, 15:15 – 16:45 Uhr - Und was ist heute? Was geben wir freiwillig preis? Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 (Einbeziehung des authentischen Ortes je nach Teilnehmerstruktur) Wann Mittwoch, 24. Mai 2017, 10:00 – 14:00 Uhr Wo Dokumentationszentrum am Moritzplatz, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg Projektraum im 1. OG Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-147 Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Thema Kriegsgräber in Sachsen-Anhalt 147 Inhalt Eine Einheit der Bundeswehr leistete dem Innenministerium des Landes Sachsen- Anhalt Amtshilfe bei der Suche, Umbettung und Überführung von Kriegstoten verschiedener Nationen. Man mag es nicht glauben – viele Gräber „erzählten“ vom Schicksal der Toten, Zeitzeugen brachen ihr Schweigen und wollten so zur „Versöhnung über den Gräbern“ beitragen ... Für die jungen Soldaten, damals noch Wehrpflichtige, war es die beste Friedenserziehung, welche man leisten kann. Wann Dienstag, 16. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-148 Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Thema Luther und die Reformation 148 Inhalt Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche bildete den Auftakt zur Reformation, einem der zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte. Seine religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten weltgeschichtliche Bedeutung. Die Übersetzung der Bibel ins Deutsche durch Martin Luther war wesentlich für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache und hat weiten Teilen der Bevölkerung einen bis dahin ungeahnten Zugang zur Bildung eröffnet. Kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt. Das Leben des Reformators und die Stätten seines Wirkens ( auch Magdeburg ) werden im Vortrag multimedial dargestellt . Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag zum 500. Mal. Wann Dienstag, 2. Mai 2017, 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-149 Veranst.-Nr. S-150 Dozent Harald Uwe Bossert, Militärhistoriker Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Magdeburg als größte und stärkste preußische Festung und 149 Thema Martin Luther – Lebensstationen des Reformators 150 bedeutende Garnisonsstadt Inhalt Martin Luther hatte, als er im Oktober 1517 Erzbischof Albrecht von Brandenburg Inhalt Mit über 1200 Jahren ist Magdeburg eine der ältesten Städte in den neuen den Fehdehandschuh in Form seiner 95 Thesen hinwarf, die Grenze des Erlaubten Bundesländern. Kaum eine andere im Mittelpunkt Europas hat eine vergleichbar überschritten. Alsbald wurde er als Ketzer gebrandmarkt. Päpstliche Bannbulle bewegte Vergangenheit wie sie. Ihre besondere zentrale Lage, die fruchtbare und kaiserliche Reichsacht bedrohten sein Leben. Umgebung und der Schnittpunkt historischer Handels- und Heerstraßen waren die Um das Schlimmste zu verhindern, ließ Kurfürst Friedrich der Weise den Quelle von Reichtum, aber auch der Anlass für Eroberungszüge feindlicher wagemutigen Ordensbruder der Augustiner-Eremiten nach dessen Auftritt Nachbarn. Die Stadt und ihre Bürger haben alle Höhen und Tiefen der Geschichte, während des Wormser Reichstages auf die weltabgeschiedene Wartburg Glanz und Elend, Triumph und bitterste Not erleben oder erdulden müssen. entführen. Hoch über den Wipfeln des Thüringer Waldes übertrug Bruder Martin Doch immer wieder stiegen sie wie Phönix aus der Asche und gaben sich eine das Neue Testament in die deutsche Sprache. Im September 1522 ging die neue Zukunft. Übersetzung in Druck, womit ein Teil der Heiligen Schrift, den bis dato nur Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Magdeburg dem Kurfürstentum Theologen und Gelehrte zu lesen vermochten, auch dem Volk zugänglich war. Brandenburg (später Teil des Königreiches Preußen) zugesprochen. Preußen Der Dia-Vortrag gewährt Einblick in jene Epoche, in der sich einschneidende baute Magdeburg zu seiner größten und stärksten Festung aus, mit der Aufgabe, Wandlungen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Kriegsfall Regierungssitz zu sein. vollzogen. Als Garnisonsstadt gewann Magdeburg nach den Befreiungskriegen erheblich an Der Lebensweg des Reformators wird anhand so wichtiger Stationen wie Eisleben, Bedeutung. Auch nach dem 1. Weltkrieg und in der Zeit der Reichswehr waren Erfurt, Wittenberg, Magdeburg, Augsburg, Worms und Rom vorgestellt. hier trotz Reduzierung aufgrund des Versailler Vertrages Truppen stationiert. Mit Wann Mittwoch, 5. April 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Aufstellung der Wehrmacht wurde die Garnison erheblich vergrößert und durch Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 die Verlegung von Luftwaffeneinheiten war Magdeburg nicht mehr nur ein Heeresstandort. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die 3. Stoßarmee der Sowjets – als „westlichste Speerspitze der Sowjetunion in Europa“ – aus dem Raum Berlin nach Magdeburg verlegt. Die ehemalige NVA war nur mit zwei territorialen Dienststellen (Wehrbezirkskommando und Wehrkreiskommando) in der Stadt präsent. Die Bundeswehr hat heute zwei Dienststellen (Landeskommando Sachsen-Anhalt und Kreiswehrersatzamt) in Magdeburg stationiert und führt damit die jahrhundertlange Tradition als Garnisonsstadt fort. Wann Dienstag, 9. Mai 2017, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte Veranst.-Nr. S-150 Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Martin Luther – Lebensstationen des Reformators 150 Inhalt Martin Luther hatte, als er im Oktober 1517 Erzbischof Albrecht von Brandenburg den Fehdehandschuh in Form seiner 95 Thesen hinwarf, die Grenze des Erlaubten überschritten. Alsbald wurde er als Ketzer gebrandmarkt. Päpstliche Bannbulle und kaiserliche Reichsacht bedrohten sein Leben. Um das Schlimmste zu verhindern, ließ Kurfürst Friedrich der Weise den wagemutigen Ordensbruder der Augustiner-Eremiten nach dessen Auftritt während des Wormser Reichstages auf die weltabgeschiedene Wartburg entführen. Hoch über den Wipfeln des Thüringer Waldes übertrug Bruder Martin das Neue Testament in die deutsche Sprache. Im September 1522 ging die Übersetzung in Druck, womit ein Teil der Heiligen Schrift, den bis dato nur Theologen und Gelehrte zu lesen vermochten, auch dem Volk zugänglich war. Der Dia-Vortrag gewährt Einblick in jene Epoche, in der sich einschneidende Wandlungen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vollzogen. Der Lebensweg des Reformators wird anhand so wichtiger Stationen wie Eisleben, Erfurt, Wittenberg, Magdeburg, Augsburg, Worms und Rom vorgestellt. Wann Mittwoch, 5. April 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GE Vorträge für den Bereich Geschichte KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte Veranst.-Nr. S-151 Veranst.-Nr. S-152 Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Dozent Dörte Helling, Dozentin für Kunstgeschichte Thema Russen und Deutsche - eine kulturhistorische Betrachtung 2. 151 Thema Meisterwerke altniederländischer und flämischer Malerei 152 Teil (Fortsetzung des Themas) Inhalt Im flämischen Raum erreichte die Malerei im 15. Jahrhundert eine beispiellose Inhalt Russen in Deutschland; Russen über Deutschland und Deutsche in der Literatur Blüte. Gekoppelt war diese Entwicklung an ein Aufblühen der Städte und eine und in den anderen Medien Förderung der Kunst, etwa durch den burgundischen Herzog Philip den Guten. Die Die Entwicklung der deutschen Kultur wie die jeder anderen Nation wurde über Werke der Zeit sind gekennzeichnet durch einen neuen Realismus und durch das Jahrhunderte durch den geistigen und materiellen Austausch mit anderen Völkern Aufgreifen neuer Bildinhalte (Landschaft, Genre, Portrait, etc.). In diesem Seminar bestimmt. Nachdem im WS 2016/17 die Beziehungen deutscher Fürstentümer, möchte ich bekannte Werke der wichtigsten Vertreter dieser Zeit (Robert Campin, Wissenschaftler, Politiker, Künstler zu Russland im historischen Kontext dargestellt Rogier van der Weyden, Jan van Eyck, Hans Memling, etc.) vorstellen. Im 16. worden sind, will der zweite Teil der Vorlesung die Kontakte russischer Adliger, Jahrhundert setzt sich diese Entwicklung fort. Hierfür seien beispielhaft die Werke Künstler, Wissenschaftler u.a. zu Deutschland skizzieren. Grundlage bilden der Malerfamilie Brueghel genannt. In der Barockzeit erreichte besonders die Memoiren, Literatur, Bilder, Filme u.a., die bis in das 21. Jahrhundert hinein Malerei der Scheldestadt Antwerpen Weltruhm. Werke der großen Meister Peter betrachtet werden: Wann kamen die ersten Gesandtschaften des Moskauer Staates Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens werden wir im letzten Teil der nach Deutschland? Wie verliefen Peter des I. große Gesandtschaften? Welche Veranstaltung innerhalb ihres zeitgeschichtlichen Kontextes Eindrücke sammelten die russischen Dichter im 19. Jh. in Deutschland? Es (Habsburgerherrschaft, Gegenreformation, etc.) behandeln. „geht“ um die Darstellung von „Deutschen“ in den Werken der großen russischen Wann montags, 08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017, 29.05.2017, 12.06.2017 Realisten, um die russische Künstlerkolonie in München, um Russen im Berliner jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Exil der 1920er Jahre, um den Einfluss der Sowjetunion in der DDR u.a. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 140 Dazugehörige Filmtermine: Donnerstag, 6.04.2017, 18:30 bis 20:00 Uhr, G40B-025 Andrej Twarkowskij: Iwans Kindheit, 1962 Donnerstag, 20.04.2017, 18:30 bis 20:00 Uhr, G40B-025 Elim Klimow: Abschied von Matjora, 1983 Montag, 24.04.2017, 17:00 bis 19:00, G40B-025 Andrej Swjaginzew: Die Rückkehr, 2004 Donnerstag, 4.05.2017, 18:30 bis 20:00, G40B-025 Andrej Swjanginzew: Leviathan, 2014 Wann montags, 11:15 - 12:45 Uhr (Vorlesung) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte Veranst.-Nr. S-152 Dozent Dörte Helling, Dozentin für Kunstgeschichte Thema Meisterwerke altniederländischer und flämischer Malerei 152 Inhalt Im flämischen Raum erreichte die Malerei im 15. Jahrhundert eine beispiellose Blüte. Gekoppelt war diese Entwicklung an ein Aufblühen der Städte und eine Förderung der Kunst, etwa durch den burgundischen Herzog Philip den Guten. Die Werke der Zeit sind gekennzeichnet durch einen neuen Realismus und durch das Aufgreifen neuer Bildinhalte (Landschaft, Genre, Portrait, etc.). In diesem Seminar möchte ich bekannte Werke der wichtigsten Vertreter dieser Zeit (Robert Campin, Rogier van der Weyden, Jan van Eyck, Hans Memling, etc.) vorstellen. Im 16. Jahrhundert setzt sich diese Entwicklung fort. Hierfür seien beispielhaft die Werke der Malerfamilie Brueghel genannt. In der Barockzeit erreichte besonders die Malerei der Scheldestadt Antwerpen Weltruhm. Werke der großen Meister Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens werden wir im letzten Teil der Veranstaltung innerhalb ihres zeitgeschichtlichen Kontextes (Habsburgerherrschaft, Gegenreformation, etc.) behandeln. Wann montags, 08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017, 29.05.2017, 12.06.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 140 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte Veranst.-Nr. S-153 Veranst.-Nr. S-154 Dozent PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, Fakultät für Humanwissenschaft Dozent Dörte Helling, Dozentin für Kunstgeschichte Thema Musik in Zeiten der Diktaturen des 20. Jahrhunderts 153 Thema Theodor Körner, der „Sänger der Schwarzen Freischar“ - 154 Inhalt Der vehemente Aufbruch der Künste ins 20. Jahrhundert wurde abrupt gebremst München und der Blaue Reiter durch die staatspolitischen Entwicklungen sowie kriegsbedingten Ereignisse des Inhalt Die Münchener Künstlergruppe des Blauen Reiter um Wassily Kandinsky und Jahrhunderts. Dezidierte kultur- und kunstpolitische Einflussnahmen auf die Franz Marc war neben der Brücke die zweite bedeutende Künstlerbewegung des ästhetische Gestaltung von Kunstwerken und auf Künstlerpersönlichkeiten sind deutschen Expressionismus. Zu dem über die Jahre stark fluktuierenden markante Merkmale doktrinär ideologisierter Staatspolitik. Dabei nimmt Musik Künstlerkreis, der als wichtiger Wegbereiter moderner Kunst gelten kann, aller Genres und Gattungen, ebenso wie ihre Schwesterkünste, in autoritären gehörten etwa Gabriele Münter, August Macke, Marianne von Werefkin, Alexej Herrschaftssystemen eine staatlich hochangebundene, mal mehr und mal weniger von Jawlensky und Paul Klee, deren Werke ich in diesem Seminar vorstellen offen aufklingende Tönung auf der funktionalen Klaviatur ideologischen und möchte. Eine Abwendung vom tradierten Kunstbetrieb war diesen Künstlern politischen Machtbewusstseins, ein. gemeinsam, die sich der Vergeistigung der Kunst verschrieben hatten, wodurch Das Seminar wendet sich einem relativ jungen Forschungszweig der auch gesellschaftliche Änderungen angedacht waren. In der Veranstaltung wird Musikwissenschaft zu, der sich mit der Musik und dem musikalischen Leben in auch auf die Themen Abstraktion, Bedeutung der Volkskunst und der Kunst autoritären Herrschaftssystemen befasst. Dazu richtet sich der Blick u. a. auf außereuropäischer Kulturen, Verhältnis zur französischen und zur russischen italienische Musik der Zeit Mussolinis, auf russisch-sowjetische Malerei näher eingegangen. München ist die Stadt des Blauen Reiter. Daher Musikentwicklungen der Stalin-Ära, auf das französische, deutsche und möchte ich wichtige Sammlungen zum Thema in München und Umgebung österreichische Musikleben unter der nationalsozialistischen Weltanschauung im vorstellen. Dazu gehören das Münchener Lenbachhaus mit der weltweit größten Dritten Reich und im Zweiten Weltkrieg sowie auf musiksozialistische Sammlung an Bildern aus dem Künstlerkreis des Blauen Reiter, die Sammlungen Staatsdoktrinen der Nachkriegszeit im geteilten Europa und Schicksale von des Buchheim-Museums am Starnberger See und das Franz Marc-Museum in Musikern und Komponisten. Kochel am See. Das idyllische Murnau, etwa 70 Kilometer von München entfernt, Wann donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr diente vielen Künstlern als Refugium, um sich in der Natur ganz Ihrer Arbeit zu widmen. Gabriele Münter lebte bis zu Ihrem Tod (1962) in Murnau, wo man heute Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 eine umfangreiche Sammlung ihrer Werke bestaunen kann. Wann montags, 08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017, 29.05.2017, 12.06.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 140 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte Veranst.-Nr. S-154 Dozent Dörte Helling, Dozentin für Kunstgeschichte Thema Theodor Körner, der „Sänger der Schwarzen Freischar“ - 154 München und der Blaue Reiter Inhalt Die Münchener Künstlergruppe des Blauen Reiter um Wassily Kandinsky und Franz Marc war neben der Brücke die zweite bedeutende Künstlerbewegung des deutschen Expressionismus. Zu dem über die Jahre stark fluktuierenden Künstlerkreis, der als wichtiger Wegbereiter moderner Kunst gelten kann, gehörten etwa Gabriele Münter, August Macke, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky und Paul Klee, deren Werke ich in diesem Seminar vorstellen möchte. Eine Abwendung vom tradierten Kunstbetrieb war diesen Künstlern gemeinsam, die sich der Vergeistigung der Kunst verschrieben hatten, wodurch auch gesellschaftliche Änderungen angedacht waren. In der Veranstaltung wird auch auf die Themen Abstraktion, Bedeutung der Volkskunst und der Kunst außereuropäischer Kulturen, Verhältnis zur französischen und zur russischen Malerei näher eingegangen. München ist die Stadt des Blauen Reiter. Daher möchte ich wichtige Sammlungen zum Thema in München und Umgebung vorstellen. Dazu gehören das Münchener Lenbachhaus mit der weltweit größten Sammlung an Bildern aus dem Künstlerkreis des Blauen Reiter, die Sammlungen des Buchheim-Museums am Starnberger See und das Franz Marc-Museum in Kochel am See. Das idyllische Murnau, etwa 70 Kilometer von München entfernt, diente vielen Künstlern als Refugium, um sich in der Natur ganz Ihrer Arbeit zu widmen. Gabriele Münter lebte bis zu Ihrem Tod (1962) in Murnau, wo man heute eine umfangreiche Sammlung ihrer Werke bestaunen kann. Wann montags, 08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017, 29.05.2017, 12.06.2017 jeweils 09:1511:15 −– 10:4512:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 140 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

KGE Vorträge für den Bereich Kunstgeschichte NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-155 Veranst.-Nr. S-156 Dozent Dr. Renate Hagedorn, Kunsthistorikerin Dozent Verantwortlicher für die Reihe: Dipl.-Ing. Jens Briesemeister, Astronomische Gesellschaft Magdeburg e.V. Thema Vielfalt und Schönheit der Kunstgeschichte 155 156 Inhalt Seit Menschengedenken werden in allen Epochen in ästhetischen Formen Thema Astronomie - Praxiskurs Eindrücke des Lebens festgehalten. Sie sind sehr unterschiedlich und bedürfen Inhalt Neue Erkenntnisse aus Astronomie und Astrophysik sowie neue Techniken der immer wieder der Interpretation. Kaum andere Dokumentationen künstlerischer Astrofotografie werden vorgestellt und praktische Beobachtungstipps gegeben. Eigenarten geben so genau und erkennbar über Lebensweisen und 19.04.2017 Wertvorstellungen Auskunft. Und darum sind sie eine zeitlose Quelle kostbarer Das John F. Kennedy Space Center in Florida, Detlef Tietze, Berlin Erkenntnisse. Kunst wird somit nie unmodern, gleich welche Jahrhunderte 17.05.2017 zwischen Gestern und Heute liegen. Über viele Jahre schon ist ein Kreis von Kunst- Der Blick zur Sonne, Klaus Rockmann, Observatorium Kupferberg, Hettstedt Interessierten im Rahmen des Seniorenstudiums engagiert damit befasst, immer 20.09.2017 wieder neue Aspekte zu erforschen, zu erleben und auch zu genießen. Und das Erste Ergebnisse der Reise zur Sonnenfinsternis am 21.08.2017 in den USA, Rene geschieht nicht in einer historischen Reihenfolge, sondern immer wieder in Form Neumann, Magdeburg von eindrucksvollen Beispielen – im Sinne des „Pars pro toto“. Im Anschluss an die Vorträge wird bei klarem Himmel eine Himmelsbeobachtung Der Themenkomplex des neuen Semesters reicht sowohl zeitlich als auch durchgeführt. geographisch über eine große Spanne. Zu Beginn wird ein historisch nahes Wann mittwochs, jeweils 19:00 Uhr Kapitel, nämlich die „Kunst in der DDR“ in zwei Stunden betrachtet. Obschon in ein bekanntes System eingebunden, zeigt sie sich eigengesetzlich und authark. Es Wo Astronomische Gesellschaft Magdeburg e.V. wird noch Jahre dauern, bis zu einem zeitlich nahen Kapitel der Kunst und Astronomische Station "Gerhard Eschenhagen" Gesellschaft der notwendige objektive Abstand erreicht wird. Seminarraum, Rötgerstraße 8, 39104 Magdeburg Die weiteren Stunden gestalten sich wie folgt: - „Schule: Lesen und Schreiben in der bildenden Kunst“ (Dr. Würdig) - „Armenien – ein Land altchristlicher Kultur und Kunst“ (Dr. Schwenke) - „Schachgemälde in der Kunstgeschichte“ (Dr. Windelband) Wann mittwochs, 12.04.2017, 26.04.2017, 10.05.2017, 24.05.2017, 7.06.2017 jeweils von 17:15 – 18:45 Uhr Wo Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-156 Dozent Verantwortlicher für die Reihe: Dipl.-Ing. Jens Briesemeister, Astronomische Gesellschaft Magdeburg e.V. Thema Astronomie - Praxiskurs 156 Inhalt Neue Erkenntnisse aus Astronomie und Astrophysik sowie neue Techniken der Astrofotografie werden vorgestellt und praktische Beobachtungstipps gegeben. 19.04.2017 Das John F. Kennedy Space Center in Florida, Detlef Tietze, Berlin 17.05.2017 Der Blick zur Sonne, Klaus Rockmann, Observatorium Kupferberg, Hettstedt 20.09.2017 Erste Ergebnisse der Reise zur Sonnenfinsternis am 21.08.2017 in den USA, Rene Neumann, Magdeburg Im Anschluss an die Vorträge wird bei klarem Himmel eine Himmelsbeobachtung durchgeführt. Wann mittwochs, jeweils 19:00 Uhr Wo Astronomische Gesellschaft Magdeburg e.V. Astronomische Station "Gerhard Eschenhagen" Seminarraum, Rötgerstraße 8, 39104 Magdeburg Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-157 Veranst.-Nr. S-158 Dozent Ing.-Päd. Klaus Pursche (Bergbautechnologie) Dozent Prof. Dr. Gerald Wolf, Neurowissenschaftler Thema Der Salz- und Braunkohlenbergbau im Raum Westeregeln 157 Thema GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott 158 Inhalt Teil 1: 1871 – 1918 Inhalt 1. Wir Affen Die Anfänge des Braunkohlebergbaus in Westeregeln. Wie entstand die permische Geradezu peinlich, eine solche Verwandtschaft! Aber es ist nun mal so: Wir Salzlagerstätte am Stassfurter Sattel? Kaliminerale wurden entdeckt, die stammen von Affen ab. Nicht nur, dass man das anhand von körperlichen Typlokalitäten von Westeregeln. Das erste private Bergbauunternehmen im Merkmalen sehr einfach nachweisen kann, wir wissen auch recht genau, wann Steinsalz- und Kalibergbau Deutschlands wurde 1872 gegründet. Die Mutungen und wie die Entwicklung zum Menschen hin verlaufen ist. Mehr noch: Auch unsere des Bergbauunternehmens Douglas in Westeregeln auf Salz und Braunkohle. Die geistigen Fähigkeiten kann man zumindest ansatzweise bei unseren tierischen Geologische Situation im Nordteil des Stassfurter Sattels. Der Aufschluss der Verwandten erkennen, selbst unsere Kulturfähigkeit. Wie und warum hat sich das Salzlagerstätte durch die Schächte Douglashall I und II. Eine Kalifabrik wurde alles so entwickelt, dass da am Ende etwas ganz Großartiges herauskam: W i r ! errichtet, was sind ihre Produkte? Die Aufgaben des Kalisyndikates bei der 2. Hat das Leben einen Sinn? Regulierung des Kalimarktes. Zur Energieversorgung werden alte Wo immer sich Leben zeigt, treffen wir auf das Prinzip Zweckmäßigkeit. Gleich ob Braunkohlenaufschlüsse aktiviert und neue erschlossen. Wassereinbrüche führen es sich um Strukturen eines Virus oder einer Bakterienzelle handelt, um den Bau zu Totalverlust beider Schächte. Ein schwerer Neuanfang, das Abteufen des eines Blattes, eines Schmetterlingsflügels oder den unserer Niere oder unseres Schachtes Douglashall III. Reserveschächte wurden benötigt, die Schächte IV und Gehirns. All das ist das Ergebnis eines sich über viele Generationen hin VI bei Tarthun wurden geteuft. Die Erweiterung der Kalifabrik benötigt weitere erstreckenden Selbstoptimierungsprozesses – der Evolution. Wie aber steht es mit Energie, mehrere Braunkohleschächte werden geteuft. Schwierige geologische dem Leben selbst, mit dessen „Erfindung“, ja, mit unserem eigenen Dasein? Hat Verhältnisse, wie Wasser und Schwimmsand, gefährdeten die das einen „Zweck“, einen „Sinn“? Überhaupt die Entstehung unseres Universums? Braunkohleförderung. Die Schächte I und II bei Hadmersleben sicherten den Und wenn, wer ist der Zwecksetzer, und wer oder was hat ihn gesetzt? Produktionsstandort. Der 1. Weltkrieg brachte entscheidende Maßnahmen mit 3. Gott, Götter und Gehirn sich. Wenn wir von „Gott“ im Allgemeinen sprechen, dann dürfen wir nicht nur an den Teil 2: 1919 – heute „einen“ denken, den Gott der Juden, Christen und Muslims. In anderen Kulturen Die Kalistilllegungsverordnung führte 1924 zu umfangreichen Stilllegungen in gibt es andere Götter, genau genommen unzählig viele. Allein im Hinduismus, Deutschland, auch einiger Schächte bei Westeregeln und Tarthun. Die sagt man, gäbe es Millionen. Eines haben sie gemeinsam: Ihre Existenz in der Konzentration der Kaliproduzenten und die Expansion in andere Gebiete Realität ist nicht beweisbar. Wohl aber die Neigung des Menschen, sich Gott und Deutschlands. Der Schwerpunkt der Kaliförderung verschob sich in den Raum Götter zu denken. In fast allen Kulturen finden wir sie. Warum? Hannover und ins Werrarevier. Der Braunkohlenbergbau wurde weitergeführt und 4. Leben bis zuletzt die Teerölproduktion begonnen. Staatliche Zentralisierungsbestrebungen führten Sterben – die schlimmste Tragik in unserem Leben. Oder? Warum eigentlich ist 1939 zum Verkauf der Schachtanlagen bei Hadmersleben an Solvay Bernburg. Der das so „eingerichtet“, warum gehört zum Leben der Tod? Es muss eine Art von neue Eigentümer schloss 1940 den Salzbergbau am Standort Westeregeln und Programm sein. Kann man etwas dagegen unternehmen? Passive und aktive gestaltet die Kalifabrik um. Die Verlagerung der Rüstungsproduktion 1944–1945 in Sterbehilfe. Leben bis zuletzt. Palliativmedizin, die Grundsätze. die Schächte IV/VI Tarthun und V/VII Hadmersleben. Die Braunkohlenförderung 5. Lernen, lernen und nochmals lernen: wie und in welchen Grenzen? sicherte den Brennstoffbedarf nach 1945. Der Stand der Verwahrung der Menschen sind Lernwesen par excellence. Zwar weisen auch so manche Tiere Grubengebäude und die Erdfallereignisse in jüngerer Zeit. Was blieb übrig? Die Lernleistungen auf, aber bei Weitem nicht in dem Ausmaß wie wir. Häufig ehemaligen Standorte heute. Die Pläne zur Wiederaufnahme des erinnert das Verhalten von Tieren an das von Automaten, und eher Braunkohlenbergbaus durch die MIBRAG in der Egelner Südmulde. ausnahmsweise öffnen sich deren Verhaltensprogramme, um per Lernprozess ihre Wann donnerstags, 20.04.2017 und 27.04.2017 Leistungsfähigkeit zu optimieren. Wie aber geht das, das Lernen, welche jeweils 9:15 – 10:45 Uhr Hirnmechanismen stehen dahinter? Können wir unsere Lernfähigkeit trainieren, durch Pillen verbessern? Zumal im Alter. Gibt es Grenzen, grundsätzliche und Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 individuelle? Wann mittwochs, 10.05.2017, 24.05.2017, 07.06.2017, 21.06.2017, 05.07.2017 jeweils 17:00 – 19:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-158 Dozent Prof. Dr. Gerald Wolf, Neurowissenschaftler Thema GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott 158 Inhalt 1. Wir Affen Geradezu peinlich, eine solche Verwandtschaft! Aber es ist nun mal so: Wir stammen von Affen ab. Nicht nur, dass man das anhand von körperlichen Merkmalen sehr einfach nachweisen kann, wir wissen auch recht genau, wann und wie die Entwicklung zum Menschen hin verlaufen ist. Mehr noch: Auch unsere geistigen Fähigkeiten kann man zumindest ansatzweise bei unseren tierischen Verwandten erkennen, selbst unsere Kulturfähigkeit. Wie und warum hat sich das alles so entwickelt, dass da am Ende etwas ganz Großartiges herauskam: W i r ! 2. Hat das Leben einen Sinn? Wo immer sich Leben zeigt, treffen wir auf das Prinzip Zweckmäßigkeit. Gleich ob es sich um Strukturen eines Virus oder einer Bakterienzelle handelt, um den Bau eines Blattes, eines Schmetterlingsflügels oder den unserer Niere oder unseres Gehirns. All das ist das Ergebnis eines sich über viele Generationen hin erstreckenden Selbstoptimierungsprozesses – der Evolution. Wie aber steht es mit dem Leben selbst, mit dessen „Erfindung“, ja, mit unserem eigenen Dasein? Hat das einen „Zweck“, einen „Sinn“? Überhaupt die Entstehung unseres Universums? Und wenn, wer ist der Zwecksetzer, und wer oder was hat ihn gesetzt? 3. Gott, Götter und Gehirn Wenn wir von „Gott“ im Allgemeinen sprechen, dann dürfen wir nicht nur an den „einen“ denken, den Gott der Juden, Christen und Muslims. In anderen Kulturen gibt es andere Götter, genau genommen unzählig viele. Allein im Hinduismus, sagt man, gäbe es Millionen. Eines haben sie gemeinsam: Ihre Existenz in der Realität ist nicht beweisbar. Wohl aber die Neigung des Menschen, sich Gott und Götter zu denken. In fast allen Kulturen finden wir sie. Warum? 4. Leben bis zuletzt Sterben – die schlimmste Tragik in unserem Leben. Oder? Warum eigentlich ist das so „eingerichtet“, warum gehört zum Leben der Tod? Es muss eine Art von Programm sein. Kann man etwas dagegen unternehmen? Passive und aktive Sterbehilfe. Leben bis zuletzt. Palliativmedizin, die Grundsätze. 5. Lernen, lernen und nochmals lernen: wie und in welchen Grenzen? Menschen sind Lernwesen par excellence. Zwar weisen auch so manche Tiere Lernleistungen auf, aber bei Weitem nicht in dem Ausmaß wie wir. Häufig erinnert das Verhalten von Tieren an das von Automaten, und eher ausnahmsweise öffnen sich deren Verhaltensprogramme, um per Lernprozess ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren. Wie aber geht das, das Lernen, welche Hirnmechanismen stehen dahinter? Können wir unsere Lernfähigkeit trainieren, durch Pillen verbessern? Zumal im Alter. Gibt es Grenzen, grundsätzliche und individuelle? Wann mittwochs, 10.05.2017, 24.05.2017, 07.06.2017, 21.06.2017, 05.07.2017 jeweils 17:00 – 19:00 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-159 Veranst.-Nr. S-161 Dozent Dr. Siegfried Fricke, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Thema Johann Wolfgang von Goethes Interesse an Gesteinen, 159 Thema Rudolf Christian Boettger – Erfinder der 161 Mineralien und am Bergbau Sicherheitszündhölzer und der Schießbaumwolle Inhalt Mit der vom Herzog Carl August übertragenen Verantwortung für den Bergbau Inhalt Man kann es sich heute nicht mehr vorstellen, aber zur Zeit Goethes wurde das von Ilmenau wuchs auch das Interesse Goethes an geologischen Themen. Feuer wie vor 1000 Jahren mit Feuerstein und Pinkeisen (Feuerstahl) erzeugt und Beachtenswert ist seine Gesteins-, Mineral- und Fossiliensammlung in Weimar auf Zunder übertragen. Nach Goethes Tod im Jahre 1832 kamen die ersten mit ca. 18.000 Einzelexemplaren und in Jena und Böhmen. Auf seinen zahlreichen Zündhölzer auf. Das waren gefährliche Dinger, denn die Zündkuppe bestand aus Reisen u.a. in den Harz, nach Italien, Schlesien und Böhmen sammelte er nicht dem selbstentzündlichen weißen Phosphor und dieser war außerdem sehr giftig. nur Gesteine sondern beschäftigte sich auch intensiv mit dem Wissensstand der Erst dem Ascherslebener Chemiker Rudolf Christian Boettger gelang es, die heute Geologie seiner Zeit. Mit Originalzitaten und -bildern wird dies belegt. noch bekannten Sicherheitszündhölzer herzustellen. Der praktischen Seite Wann Mittwoch, 10.05.2017, 13:15 – 14:45 Uhr wissenschaftlicher Forschung besonders zugeneigt, hat er der Nachwelt eine Reihe nützlicher Erfindungen hinterlassen. Besonders erwähnenswert ist die Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Schießbaumwolle, das Cellulosenitrat (Nitrocellulose). In dem Vortrag wird außerdem die interessante Geschichte der Entdeckung des Phosphors NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften erwähnt. Beteiligt waren die Alchemisten Brand und Kunckel sowie der Veranst.-Nr. S-160 Universalgelehrte Leibniz. Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Wann Dienstag, 18.04.2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Thema Justus von Liebig, Theodor Heuss – in Verbindung mit der 160 Ingenieurschule für Chemie ME Vorträge für den Bereich Medizin Inhalt In die Geschichte eingegangen ist Justus Liebig als einer der bekanntesten und Veranst.-Nr. S-162 erfolgreichsten Chemiker seines Jahrhunderts sowie als Begründer der Agrochemie. Darüber hinaus waren seine experimentellen und theoretischen Dozent Dr. med. Ingrid Richter-Niemann, FÄ f. Innere Medizin/Kardiologie Erkenntnisse richtungsweisend für die gesamte Entwicklung der organischen Thema Essen – was Sie wissen sollten 162 Chemie. Theodor Heuss schrieb eine Biographie des großen Chemikers, die der damalige Direktor der Ingenieurschule für Chemie gelesen hat und daraufhin der Inhalt Essen bei: Schule den Namen „Justus von Liebig“ gab. Heute ist in dem ehemaligen Gebäude 1. Arthritis rheumatica (Rheuma) der Ingenieurschule die Berufsbildende Schule IV „Dr. Otto 2. Arthrose Schlein“ untergebracht. Vor dem Gebäude steht das Denkmal von Justus von 3. Arthritis urica (Gicht) Liebig, geschaffen von dem Magdeburger Künstler Rossdeutscher. Es gibt neue Erkenntnisse. Welche Bedeutung hat dabei die Ernährung? Es wird in dem Vortrag auf den Werdegang Liebigs und dessen Bedeutung für die Wann Donnerstag, 22. Juni 2017, 11:15 - 12:45 Uhr Chemie eingegangen. Nebenbei werden das Leben von Theodor Heuss und die Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Geschichte der Magdeburger Ingenieurschule erwähnt. Wann Dienstag, 11.04.2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

NA Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften Veranst.-Nr. S-161 Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Thema Rudolf Christian Boettger – Erfinder der 161 Sicherheitszündhölzer und der Schießbaumwolle Inhalt Man kann es sich heute nicht mehr vorstellen, aber zur Zeit Goethes wurde das Feuer wie vor 1000 Jahren mit Feuerstein und Pinkeisen (Feuerstahl) erzeugt und auf Zunder übertragen. Nach Goethes Tod im Jahre 1832 kamen die ersten Zündhölzer auf. Das waren gefährliche Dinger, denn die Zündkuppe bestand aus dem selbstentzündlichen weißen Phosphor und dieser war außerdem sehr giftig. Erst dem Ascherslebener Chemiker Rudolf Christian Boettger gelang es, die heute noch bekannten Sicherheitszündhölzer herzustellen. Der praktischen Seite wissenschaftlicher Forschung besonders zugeneigt, hat er der Nachwelt eine Reihe nützlicher Erfindungen hinterlassen. Besonders erwähnenswert ist die Schießbaumwolle, das Cellulosenitrat (Nitrocellulose). In dem Vortrag wird außerdem die interessante Geschichte der Entdeckung des Phosphors erwähnt. Beteiligt waren die Alchemisten Brand und Kunckel sowie der Universalgelehrte Leibniz. Wann Dienstag, 18.04.2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

ME Vorträge für den Bereich Medizin Veranst.-Nr. S-162 Dozent Dr. med. Ingrid Richter-Niemann, FÄ f. Innere Medizin/Kardiologie Thema Essen – was Sie wissen sollten 162 Inhalt Essen bei: 1. Arthritis rheumatica (Rheuma) 2. Arthrose 3. Arthritis urica (Gicht) Es gibt neue Erkenntnisse. Welche Bedeutung hat dabei die Ernährung? Wann Donnerstag, 22. Juni 2017, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GER Vorträge für den Bereich Germanistik GER Vorträge für den Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-163 Veranst.-Nr. S-164 Dozent Neue Fruchtbringende Gesellschaft (Verantwortliche) Dozent Dr. Gabriele Czech, Germanistin Thema 400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft – 10 Jahre Neue 163 Thema Die DEFA und verbotene Filme 164 Fruchtbringende Gesellschaft Inhalt Die Umstände und Folgen des sogenannten Kahlschlag-Plenums wollen wir im Inhalt Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft wurde am 18. Januar 2007 gegründet. Sie SoSe 2017 weiter beleuchten. Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 steht in der sprachpflegerischen Tradition der historischen Fruchtbringenden markiert den zentralen Bruch in der DDR-Kulturpolitik. Alle Anzeichen einer Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die 1617 gegründet wurde. Liberalisierung, die es in der Kulturpolitik nach 1961 gab, sind mit einem Mal Festkolloquium „ÜBERsetzen – überSETZEN“ erloschen, dem Tauwetter folgt eine Eiszeit. Die Beschlüsse vom Dezember 1965 Vorträge von: markieren insbesondere in der Filmproduktion und in der Literatur einen - Prof. Dr. Klaus Conermann: „Die Modernisierung der Lutherbibel in der weitreichenden Bruch. Obwohl die 1968 novellierte Verfassung der DDR Freiheit Fruchtbringenden Gesellschaft“ der Meinungsäußerung versprach und eine Zensur sogar explizit ausschloss, - Dr. Adrian La Salvia: „Kaspar Stieler als Opernübersetzer“ nahm die SED sich die Freiheit, eine Zensur, wo sie politisch geboten schien, auch - Steffi Chotiwari-Jünger: „Herausforderungen beim Übersetzen des georgischen ohne rechtliche Grundlage durchzuführen. Charakteristisch für die Zensurpraxis in Schriftstellers Dato Barbakadse ins Deutsche der DDR aber war die Unsicherheit über die Regeln, welche Filme zu unterdrücken - Prof. Dr. theol. Christoph Kähler (angefragt): „Zur Neuübersetzung der und welche zu erlauben seien. Da die Zensur offiziell nicht existierte, gab es auch Lutherbibel“ keine Richtlinien. Kennzeichnend für diese Verhältnisse war wohl auch die - Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg: „Übersetzen im Zeitalter der Technik“ „Schere im Kopf“, d. h. die Selbstzensur der Filmemacher bezüglich der Frage, ob Thomas Paulwitz „Erfahrungen aus dem Deutschunterricht für Flüchtlinge in ihre Produktionen zur Aufführung gelangen würden. Keiner der schließlich einer Berufsintegrationsklasse einer Berufsschule“ verbotenen Filme war wirklich staats- oder parteifeindlich, sie artikulierten aber - Dr. Ulrike Keppler-Sieber/Julia Schinköthe „Deutschunterricht zur die Sehnsucht nach einem verbesserten, menschlicheren Sozialismus. Studienvorbereitung für Flüchtlinge“ Die Vorlesung setzt die gleichnamige Veranstaltung aus dem WS 2016/17 fort und Kosten: DB-Fahrkarte 10,00 € wird ausgewählte Filme, auch mit dem Blick auf Ost-West-Filmfragen, aus Wann Freitag, 16. Juni 2017,15:00 - 17:00 Uhr kulturpolitischer und rezeptionsästhetischer Perspektive diskutieren. Wo Köthen (Bahnreise) Wann donnerstags, gKw, 15:15 - 16:45 Uhr Anna-Magdalena-Bach Saal, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 373 Treffpunkt:13:20 Uhr, Vorhalle Hbf. MD, Abfahrt 13:37 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GER Vorträge für den Bereich Germanistik Veranst.-Nr. S-164 Dozent Dr. Gabriele Czech, Germanistin Thema Die DEFA und verbotene Filme 164 Inhalt Die Umstände und Folgen des sogenannten Kahlschlag-Plenums wollen wir im SoSe 2017 weiter beleuchten. Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 markiert den zentralen Bruch in der DDR-Kulturpolitik. Alle Anzeichen einer Liberalisierung, die es in der Kulturpolitik nach 1961 gab, sind mit einem Mal erloschen, dem Tauwetter folgt eine Eiszeit. Die Beschlüsse vom Dezember 1965 markieren insbesondere in der Filmproduktion und in der Literatur einen weitreichenden Bruch. Obwohl die 1968 novellierte Verfassung der DDR Freiheit der Meinungsäußerung versprach und eine Zensur sogar explizit ausschloss, nahm die SED sich die Freiheit, eine Zensur, wo sie politisch geboten schien, auch ohne rechtliche Grundlage durchzuführen. Charakteristisch für die Zensurpraxis in der DDR aber war die Unsicherheit über die Regeln, welche Filme zu unterdrücken und welche zu erlauben seien. Da die Zensur offiziell nicht existierte, gab es auch keine Richtlinien. Kennzeichnend für diese Verhältnisse war wohl auch die „Schere im Kopf“, d. h. die Selbstzensur der Filmemacher bezüglich der Frage, ob ihre Produktionen zur Aufführung gelangen würden. Keiner der schließlich verbotenen Filme war wirklich staats- oder parteifeindlich, sie artikulierten aber die Sehnsucht nach einem verbesserten, menschlicheren Sozialismus. Die Vorlesung setzt die gleichnamige Veranstaltung aus dem WS 2016/17 fort und wird ausgewählte Filme, auch mit dem Blick auf Ost-West-Filmfragen, aus kulturpolitischer und rezeptionsästhetischer Perspektive diskutieren. Wann donnerstags, gKw, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337373 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

GER Vorträge für den Bereich Germanistik POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr. S-165 Veranst.-Nr. S-166 Dozent Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes Dozent Marten Grimke, M.A., Gymnasiallehrer Thema Lektüreseminar 165 Thema Gefährdet der Salafismus unsere Zivilgesellschaft? 166 Inhalt Das Lektüreseminar, das auch andere mediale Formen einbeziehen wird, stellt Inhalt Nach den christlichen Religionsgemeinschaften bilden Muslime die größte zwei Romane des 20. Jahrhunderts in das Zentrum, die auf den ersten Blick nichts Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Seit Beginn des sogenannten arabischen miteinander gemeinsam haben. Wir werden darüber diskutieren, dass es doch Frühlings und des syrischen Bürgerkrieges sowie des Krieges im Irak versuchen Verbindendes gibt. gewaltbereite Salafisten ihre Ideologie zu verbreiten. Vorsätzlich sollen gerade Wir lesen von Gabriel Garcia Marquez den Roman Die Liebe in den Zeiten der junge Muslime, darunter Konvertiten, durch Propaganda der Salafisten geworben Cholera, erschienen 1985. Der Roman beschreibt die Liebesgeschichte von werden. Mittelfristig sollen die demokratischen Verhältnisse – auch unter Fermina Daza und Florentino Ariza, die sich als Jugendliche in der Anwendung von Gewalt – nach salafistischer Ideologie verändert werden. Aktuelle kolumbianischen Hafenstadt Cartagena im ausgehenden 19. Jahrhundert Terroranschläge und Anschlagsversuche durch radikale Salafisten im In- und kennenlernen. Nach dem von Ferminas Vater erzwungenen Ende ihrer Beziehung Ausland rufen das Topic auf die politische Agenda. Dadurch wird deutlich, dass gibt Fermina dem Werben des Arztes Dr. Juvenal Urbino nach, heiratet ihn und der Salafismus eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist. In dieser bekommt mit ihm einen Sohn und eine Tochter. Ariza hatte ihr ewige Liebe Veranstaltung sollen folgende Fragestellungen beleuchtet werden: geschworen. Der Roman beginnt mit der Untersuchung eines Toten, durchgeführt - Was verbirgt sich hinter Salafismus? durch den 81-jährigen Dr. Juvenal Urbino. An diesem Pfingstsonntag des Jahres - Welche Gefahren gehen vom Salafismus aus? 1930 stirbt auch der Arzt selber in Cartagena, als er bei dem Versuch, seinen - Welche Gegenmaßnahmen der Gesellschaft/des Staates müssen getroffen frechen sprechenden Papagei vom Baum zu holen, von der Leiter stürzt. Nach werden? seinem Begräbnis und der Totenfeier am nächsten Tag sagt Florentino Ariza (76 Wann Donnerstag, 20. April 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Jahre) zu der 72-jährigen Witwe: „Fermina, auf diese Gelegenheit habe ich über ein halbes Jahrhundert gewartet, um Ihnen erneut ewige Treue und stete Liebe zu Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 schwören“. D. Ajtmatow schrieb seinen Roman Die Richtstatt 1986. Er erzählt die voneinander POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft unabhängigen Schicksale zweier Menschen, das des jungen Theologen und Veranst.-Nr. S-167 Weltverbesserers Awdij Kallistratow und das des reformerischen Schafhirten Boston Urkuntschijew. Die Rahmengeschichte des Wolfpaares Akbara und Dozent Dr. Eckhart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte Taschtschanjar verknüpfen die verschiedenen Erzählebenen, denn die Wölfe Thema Israel aktuell 167 begegnen den beiden Hauptpersonen an entscheidenden Stellen. Es geht um das Inhalt I: Erläuterung zur aktuellen politischen Lage in Israel. schwierige Ringen des Menschen, sich für das Böse oder das Gute zu entscheiden. II: Behandlung landesgeschichtlicher Themen. Eine kleine Reise durch Israel. Philosophisches Zentrum ist ein in den Roman integriertes fiktives Gespräch zwischen Pontius Pilatus und Jesus Christus vor dessen Hinrichtung auf Golgatha. Wann Teil I: Donnerstag, 1. Juni 2017, 11:15 - 12:45 Uhr Teil II: Donnerstag, 8. Juni 2017, 11:15 - 12:45 Uhr Wann donnerstags, 17:00 – 18:30 Uhr (Seminar) Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr. S-166 Dozent Marten Grimke, M.A., Gymnasiallehrer Thema Gefährdet der Salafismus unsere Zivilgesellschaft? 166 Inhalt Nach den christlichen Religionsgemeinschaften bilden Muslime die größte Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Seit Beginn des sogenannten arabischen Frühlings und des syrischen Bürgerkrieges sowie des Krieges im Irak versuchen gewaltbereite Salafisten ihre Ideologie zu verbreiten. Vorsätzlich sollen gerade junge Muslime, darunter Konvertiten, durch Propaganda der Salafisten geworben werden. Mittelfristig sollen die demokratischen Verhältnisse – auch unter Anwendung von Gewalt – nach salafistischer Ideologie verändert werden. Aktuelle Terroranschläge und Anschlagsversuche durch radikale Salafisten im In- und Ausland rufen das Topic auf die politische Agenda. Dadurch wird deutlich, dass der Salafismus eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist. In dieser Veranstaltung sollen folgende Fragestellungen beleuchtet werden: - Was verbirgt sich hinter Salafismus? - Welche Gefahren gehen vom Salafismus aus? - Welche Gegenmaßnahmen der Gesellschaft/des Staates müssen getroffen werden? Wann Donnerstag, 20. April 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft Veranst.-Nr. S-167 Dozent Dr. Eckhart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte Thema Israel aktuell 167 Inhalt I: Erläuterung zur aktuellen politischen Lage in Israel. II: Behandlung landesgeschichtlicher Themen. Eine kleine Reise durch Israel. Wann Teil I: Donnerstag, 1. Juni 2017, 11:15 - 12:45 Uhr Teil II: Donnerstag, 8. Juni 2017, 11:15 - 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

POL Vorträge für den Bereich Politikwissenschaft RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-168 Veranst.-Nr. S-170 Dozent Marten Grimke, M.A., Gymnasiallehrer Dozent Dr. Gottfried Richter, Domführer/Stadtführer Thema Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsere Demokratie? 168 Thema Der spätgotische Lettner im Dom zu Magdeburg 170 Inhalt Die Bundesrepublik Deutschland ist aus seiner Bequemlichkeit gerissen worden. Inhalt Seit geraumer Zeit wird im Magdeburger Dom der Lettner saniert. Dieser Lettner Die „Flüchtlingskrise“ hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft verdeutlicht ist einer der wenigen nahezu unverändert erhalten gebliebenen gotischen und gezeigt, dass die bundesdeutsche Gesellschaft vor neuen Herausforderungen Chorschranken in Deutschland. Durch die Kunstgeschichte wurde er kaum steht. Teile der Gesellschaft fühlen sich in ihrem sozialen Status bedroht und im wahrgenommen, ja er wurde überhaupt nicht beachtet. Seine künstlerische Blick auf ihre Zukunft gefährdet. Die wachsende Zahl der Nichtwähler, welche sich Darstellung wurde sogar als „roh“ bezeichnet. augenscheinlich nirgends vertreten fühlen, ist eine deutliche Warnung. Selbst in In dieser Vorlesung möchte ich Ihnen mittels einer Power-Point Präsentation der Bevölkerung einer stabilen Demokratie gibt es diese Sehnsucht nach einfachen dieses Bauwerk vorstellen und versuchen etwas von diesem Verdikt auszuräumen. Antworten. Sowohl „Pegida“ als auch AfD versuchen politisches Kapital aus der Wann Donnerstag, 13. April 2017, 9:15 – 10:45 Uhr aktuellen Situation zu schlagen. Von Skandinavien bis Südeuropa erstarken rechtspopulistische Bewegungen, die erfolgreich mit den Ängsten der Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Bevölkerung spielen. Diese sind rassistisch, sie sind gegen Immigration, sie sind homophob und chauvinistisch, vor allem sind sie antieuropäisch. Die RT Vorträge zu regionalen Themen Veranstaltung hat eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Veranst.-Nr. S-171 Rechtspopulismus zum Ziel. Dozent Dieter Haas, Stadtführer Wann Mittwoch, 19. April 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Thema Die Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg 1816 - heute 171 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Inhalt In dieser Präsentation wird auf das Wirken der Oberbürgermeister Baer und ING Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft Eberhard eingegangen und die strukturellen Veränderungen in der Stadtverwaltung. Veranst.-Nr. S-169 Wann Freitag, 19.05.2017, 15:00 – 17:00 Uhr Dozent Prof. Dr. habil. Bernd Schütze, Fakultät für Maschinenbau Wo Magdeburg Thema Muss man Angst vor Drohnen/Quadrokoptern haben? 169 Alter Markt 1, Foyer des Rathauses Inhalt • Marktüberblick Multikopter: Einsatzmöglichkeiten, Flugzeit, Reichweite Herr Haas erwartet Sie dort • Rechtsfragen: Was ist erlaubt, was ist verboten? Welche Haftpflicht- Versicherung? RT Vorträge zu regionalen Themen • Grundwissen: Konstruktion, Flugmechanik, Steuerung Veranst.-Nr. S-172 • Herausforderung Eigenbau notwendige Bauteile: Rahmen, Flightcontroller (FC)/Flugregler, Stromversorgung, Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe elektronische Drehzahlsteller (ESC), Motoren, Propeller, Sender und Empfänger Thema Die zwei gemauerten Gräber der Ottonenzeit vom Domplatz 172 • System I: stabiles Flugverhalten (FC und PID-Regler-Software) und ihre Einordnung • System II: sicheres Fliegen mit Barometer, GPS, Kompass, Telemetrie Sicherheit gegen fly-away (Fence, Senderausfall, GPS-Fehler, Akku erschöpft) Inhalt Die zwei gemauerten Gräber der Ottonenzeit vom Domplatz und ihre Einordnung • System III: Akku – ESC – Motor – Propeller Wann Donnerstag, 1. Juni 2017, 9:15 – 10:45 Uhr • Wie werden vibrationsfreie Luftaufnahmen erreicht (FPV, Video)? Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 • Verschiedene Flugmodi: Acro, Stabilize, AltHold, Position, Loiter, RTL (zurück zum Start), Way-Point-Mission, follow me • Fliegen will gelernt sein: Funktionen für Einsteiger • Vorführung eines Quadrokopters im Freien (falls das Wetter mitspielt) Wann Montag, 8. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr anschließend Vorführung im Freiem Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-170 Dozent Dr. Gottfried Richter, Domführer/Stadtführer Thema Der spätgotische Lettner im Dom zu Magdeburg 170 Inhalt Seit geraumer Zeit wird im Magdeburger Dom der Lettner saniert. Dieser Lettner ist einer der wenigen nahezu unverändert erhalten gebliebenen gotischen Chorschranken in Deutschland. Durch die Kunstgeschichte wurde er kaum wahrgenommen, ja er wurde überhaupt nicht beachtet. Seine künstlerische Darstellung wurde sogar als „roh“ bezeichnet. In dieser Vorlesung möchte ich Ihnen mittels einer Power-Point Präsentation dieses Bauwerk vorstellen und versuchen etwas von diesem Verdikt auszuräumen. Wann Donnerstag, 13. April 2017, 9:15 – 10:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-171 Dozent Dieter Haas, Stadtführer Thema Die Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg 1816 - heute 171 Inhalt In dieser Präsentation wird auf das Wirken der Oberbürgermeister Baer und Eberhard eingegangen und die strukturellen Veränderungen in der Stadtverwaltung. Wann Freitag, 19.05.2017, 15:00 – 17:00 Uhr Wo Magdeburg Alter Markt 1, Foyer des Rathauses Herr Haas erwartet Sie dort

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-172 Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe Thema Die zwei gemauerten Gräber der Ottonenzeit vom Domplatz 172 und ihre Einordnung Inhalt Die zwei gemauerten Gräber der Ottonenzeit vom Domplatz und ihre Einordnung Wann Donnerstag, 1. Juni 2017, 9:15 – 10:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-173 Veranst.-Nr. S-175 Dozent Dipl.-Ing. Gert Sommerfeldt, Stadtführer Dozent Marianne Kirchner, Stadtführerin Thema Festungsstadt Magdeburg 173 Thema Klöster und Orden in Sachsen-Anhalt – eine Spurensuche 175 Inhalt Nach der völligen Zerstörung Magdeburgs im 30-jährigen Krieg fällt die Elbestadt Inhalt Im Mittelalter existierten viele Klöster und Stifte in unserer Region. Sie waren Orte unter die Herrschaft des Kurfürsten von Brandenburg und wird als befestigte Stadt des geistlichen Lebens und zugleich wichtige Zentren für Bildung, Kunst, Kultur, ausgebaut. Heilkunde, sowie auch für Landwirtschaft und Missionierung. Nur wenige Bereits 1666 werden die ersten brandenburgischen Truppen einquartiert. 7.000 überstanden die wechselvolle Geschichte und sind heute als lebendige Klöster Bürger hatten nun 1.500 Soldaten mit Familien zu beherbergen und zu versorgen. erlebbar. Neugründungen kamen hinzu. Andere existieren heute nicht mehr im In den Folgejahren erfolgten weiter Schanzarbeiten, die bis zum Ende des 19. Jh. ursprünglichen Sinne, jedoch blieben Teilbereiche erhalten, die aktuell als erfolgten. Pfarrkirche oder als Bildungs-/Kultureinrichtung genutzt werden. Sie alle In einem bildlichen Rundgang werden die noch erhaltenen Reste der alten vermitteln uns als bemerkenswerte Zeitzeugen wichtige spirituelle, sowie kultur- Befestigung gezeigt mit ihren Wallerhöhungen, Bastionen, Gräben, und kunsthistorische Erfahrungen. Rückzugsbauten und die Ravelins als Vorschanzen, die sich allerdings heute überwiegend in einem bedauernswerten Zustand zeigen. Die Vorträge setzen sich mit verschiedenen Klostergründungen und -regeln Vor Ort kann man aber noch heute nachvollziehen, wie über Jahrhunderte das auseinander und geben darüber hinaus Anregungen für den persönlichen Besuch soldatische Leben war und ihr Miteinander mit den Zivilisten ablief. ausgewählter Klöster in Sachsen-Anhalt. Wann Dienstag, 25.04.2017, 13:15 – 14:45 Uhr 1. Benediktiner und Zisterzienser Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 412 2. Prämonstratenser und mittelalterliche Stifte 3. Bettelorden RT Vorträge zu regionalen Themen 4. Ritterorden und Bruderschaften Veranst.-Nr. S-174 Wann donnerstags, 06.04.2017, 20.04.2017, 04.05.2017, 18.05.2017 Dozent Dr. Gottfried Richter, Domführer/Stadtführer jeweils 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336 Thema Hauszeichen des alten Magdeburgs. Ein virtueller 174 Spaziergang durch das alte (und neue) Magdeburg RT Vorträge zu regionalen Themen Inhalt Hauszeichen – die Vorläufer heutiger Hausnummern. Nach einer kurzen Veranst.-Nr. S-176 Betrachtung zur Häuser- und Straßensituation vor und nach der vollständigen Zerstörung im 30-jährigen Krieg und der schlimmen Wiederholung 1945 im Dozent Dipl.-Ing. Herbert Umlauft 2. Weltkrieg beginnt unser Rundgang zwischen Ratswaageplatz und Thema Magdeburg Olvenstedt – ein neues Wohngebiet 176 Himmelreichstraße. Mittels einer Power-Point Präsentation erleben wir, was uns ausgewählte Hauszeichen alles „aus ihrem Leben“ erzählen können. Inhalt Es werden die Planung, Projektierung und Entstehung sowie der Wandel des Im zweiten Teil werden auch Hauszeichen mit in die Betrachtung einbezogen, die Neubaugebietes Olvenstedt dargestellt. Wie eine kleine Stadtteilgeschichte wird im 2. Weltkrieg vernichtet worden sind. Bezüge zum Magdeburger Sagenschatz anhand von Bildern und Zahlen die Entwicklung aber auch die Änderung des werden hergestellt als auch auf das in diesen Häusern betriebene Gebietes insbesondere der ersten Jahre seines Bestehens dargestellt. Ein Wirtschaftsleben eingegangen. besonderes Augenmerk wird auf die planerischen Grundsätze gelegt, wie sie von den damaligen Verantwortlichen ausgearbeitet wurden. Wann donnerstags, 4. Mai 2017 und 11. Mai 2017 jeweils 9:15 – 10:45 Uhr Wann Donnerstag, 18. Mai 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-175 Dozent Marianne Kirchner, Stadtführerin Thema Klöster und Orden in Sachsen-Anhalt – eine Spurensuche 175 Inhalt Im Mittelalter existierten viele Klöster und Stifte in unserer Region. Sie waren Orte des geistlichen Lebens und zugleich wichtige Zentren für Bildung, Kunst, Kultur, Heilkunde, sowie auch für Landwirtschaft und Missionierung. Nur wenige überstanden die wechselvolle Geschichte und sind heute als lebendige Klöster erlebbar. Neugründungen kamen hinzu. Andere existieren heute nicht mehr im ursprünglichen Sinne, jedoch blieben Teilbereiche erhalten, die aktuell als Pfarrkirche oder als Bildungs-/Kultureinrichtung genutzt werden. Sie alle vermitteln uns als bemerkenswerte Zeitzeugen wichtige spirituelle, sowie kultur- und kunsthistorische Erfahrungen.

Die Vorträge setzen sich mit verschiedenen Klostergründungen und -regeln auseinander und geben darüber hinaus Anregungen für den persönlichen Besuch ausgewählter Klöster in Sachsen-Anhalt.

1. Benediktiner und Zisterzienser 2. Prämonstratenser und mittelalterliche Stifte 3. Bettelorden 4. Ritterorden und Bruderschaften Wann donnerstags, 06.04.2017, 20.04.2017, 04.05.2017, 18.05.2017 jeweils 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336

RT Vorträge zu regionalen Themen Veranst.-Nr. S-176 Dozent Dipl.-Ing. Herbert Umlauft Thema Magdeburg Olvenstedt – ein neues Wohngebiet 176 Inhalt Es werden die Planung, Projektierung und Entstehung sowie der Wandel des Neubaugebietes Olvenstedt dargestellt. Wie eine kleine Stadtteilgeschichte wird anhand von Bildern und Zahlen die Entwicklung aber auch die Änderung des Gebietes insbesondere der ersten Jahre seines Bestehens dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die planerischen Grundsätze gelegt, wie sie von den damaligen Verantwortlichen ausgearbeitet wurden. Wann Donnerstag, 18. Mai 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RT Vorträge zu regionalen Themen ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr. S-177 Veranst.-Nr. S-179 Dozent Dipl.-Ing. Lothar Tölle (Hauptverantwortlicher) Dozent PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler Thema Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt 177 Thema Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und 179 Inhalt 19.04.2017 Kulturen Die Kanalverbindungen von Magdeburg nach Hamburg und Lübeck Inhalt Herr Wartenberg arbeitete über 20 Jahre in Äthiopien. In seinen Vorträgen Dipl.-Ing. Lothar Tölle berichtet er über: 03.05.2017 1. Geschichte: Von der Königin von Saba bis Kaiser Haile Selassie Aktuelle technische Entwicklungen in der Binnenschifffahrt 2. Gegenwart: Äthiopien heute Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ingo Klinder 3. Völker, Sprachen und Kulturen 17.05.2017 4. Der lebensfeindliche Norden (Danakil-Wüste) und der paradiesische Süden Hochwasserschutz und Deichbau an der Elbe in Sachsen Anhalt 5. Die Naturvölker Äthiopiens – ein Ausflug in die Geschichte der Menschheit Dipl.-Ing. Frank Friedrich, LHW Sachsen-Anhalt Wann mittwochs, 03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017 31.05.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Das Umweltamt der Landeshauptstadt Magdeburg und seine Aufgaben Leiter des Umweltamtes, Herr Warschun Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. 14.06.2017 Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen in der Landeshauptstadt Magdeburg ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen N.N. Veranst.-Nr. S-180 Wann mittwochs, 19.04.2017, 03.05.2017, 17.05.2017, 31.05.2017, 14.06.2017 Dozent PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler jeweils 15:15 – 16.45 Uhr 180 Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Thema Der Eritrea-Konfilkt Inhalt Über seine Wurzeln im 19. Jahrhundert sowie seine nationalen und RT Vorträge zu regionalen Themen internationalen Aspekte. Veranst.-Nr. S-178 Wann Montag, 9. Mai 2017, 11:15 – 13:45 Uhr Dozent Dipl.-Ing. Gert Sommerfeldt, Stadtführer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410 Thema Technische Denkmale in Magdeburg 178 ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Inhalt In den vorherigen Jahrhunderten wurden Entdeckungen gemacht, um bei deren Veranst.-Nr. S-181 Anwendung den Anteil der menschlichen Arbeitskraft am Produkt zu reduzieren, da mit Wind und Wasser als Antrieb allein die Bedürfnisse der Bevölkerung nach Dozent Dipl.-Ing. Gert Sommerfeldt, Stadtführer kostengünstigen Erzeugnissen nicht gedeckt werden konnten. Thema Der Vatikan und sein Kunstschätze 181 Physikalische Beziehungen wurden bei Experimenten im Labor durch die Forschenden erkannt und in die Praxis umgesetzt, um den Menschen von bisher Inhalt Der Vatikan gehört zu den kleinsten Staaten der Welt und bildet mit dem Sitz des schwerer Tätigkeit zu entlasten, sowie seine Leistung bei der Produktherstellung Papstes das Zentrum der katholischen Kirche. Seit 1929 von Italien unabhängig zu erhöhen. Erste Maschinen wurden im 18. Jhd. gebaut, die nun die Kraft des verfügt er neben den monumentalen Architekturen auch über einen Dampfes zum Antrieb nutzten. umfangreichen Besitz von Kunstwerken und Kleinodien, die dem Besucher Heute stehen wir staunend vor den vor der Verschrottung bewahrten Aggregaten zugänglich sind. Bei einem Rundgang vom Petersplatz aus, mit seinen marmornen einer frühen Technik, wenn sie in ihrer Funktion anschaulich als technisches Strukturen, geht es durch die vielen Säle der Pinakothek und in die von Denkmal wiederbelebt wurden. Michelangelo ausgemalte Sixtinische Kapelle, in der der Papst gewählt wird. Beim Blick in die kunstvoll gestalteten Gärten wird auch auf die Infrastruktur des Wann Montag, 24. April 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Geländes im Vatikan eingegangen. Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Wann Freitag, 28. April 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr. S-179 Dozent PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler Thema Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und 179 Kulturen Inhalt Herr Wartenberg arbeitete über 20 Jahre in Äthiopien. In seinen Vorträgen berichtet er über: 1. Geschichte: Von der Königin von Saba bis Kaiser Haile Selassie 2. Gegenwart: Äthiopien heute 3. Völker, Sprachen und Kulturen 4. Der lebensfeindliche Norden (Danakil-Wüste) und der paradiesische Süden 5. Die Naturvölker Äthiopiens – ein Ausflug in die Geschichte der Menschheit Wann mittwochs, 03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017 jeweils 11:15 – 12:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr. S-180 Dozent PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler Thema Der Eritrea-Konfilkt 180 Inhalt Über seine Wurzeln im 19. Jahrhundert sowie seine nationalen und internationalen Aspekte. Wann Montag, 9. Mai 2017, 11:15 – 13:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr. S-181 Dozent Dipl.-Ing. Gert Sommerfeldt, Stadtführer Thema Der Vatikan und sein Kunstschätze 181 Inhalt Der Vatikan gehört zu den kleinsten Staaten der Welt und bildet mit dem Sitz des Papstes das Zentrum der katholischen Kirche. Seit 1929 von Italien unabhängig verfügt er neben den monumentalen Architekturen auch über einen umfangreichen Besitz von Kunstwerken und Kleinodien, die dem Besucher zugänglich sind. Bei einem Rundgang vom Petersplatz aus, mit seinen marmornen Strukturen, geht es durch die vielen Säle der Pinakothek und in die von Michelangelo ausgemalte Sixtinische Kapelle, in der der Papst gewählt wird. Beim Blick in die kunstvoll gestalteten Gärten wird auch auf die Infrastruktur des Geländes im Vatikan eingegangen. Wann Freitag, 28. April 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr. S-182 Veranst.-Nr. S-185 Dozent Dipl.-Ing. Gert Sommerfeldt, Stadtführer Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Indien – Tempel und Paläste 182 Thema Prag – Das Herz Europas 185 Inhalt Indische Herrscher hinterließen monumentale sandfarbende Festungen, bunte Inhalt Prag - die Residenzstadt der böhmischen Könige und deutschen Kaiser, die Königsresidenzen und Paläste mit reicher Fassadengestaltung, in denen sich noch heutige Hauptstadt der Tschechischen Republik - liegt nicht nur im Zentrum heute die Kultur und Tradition wiederspiegeln. Eine Rundreise führt uns vorbei an Kontinentaleuropas, sondern war Jahrzehnte die Metropole des Heiligen verschlafenen Bergdörfern des Rajastan, dem Bundesland am Fuße des Himalaja, Römischen Reiches Deutscher Nation. das mit dem Besuch des Weltkulturerbes Taj Mahal abschließt, einem Mausoleum Unter Kaiser Karl IV. erlebte die Moldaustadt ihr erstes Goldenes Zeitalter. Der in weißem Marmor, das an eine unsterbliche Liebe erinnert. Veitsdom und die Karlsbrücke wurden gebaut, die Prager Neustadt und die erste Wann Donnerstag, 27. April 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Universität nördlich der Alpen wurden gegründet. Spuren haben u. a. der hl. Adalbert und der hl. Nepomuk, Jan Hus, Kaiser Rudolf II., Rabbi Löw und der von Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 ihm geschaffene Golem, Tycho Brahe, Johannes Kepler, Albrecht von Wallenstein, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Casanova, Bed ich Smetana sowie Antonin ř ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Dvo ák hinterlassen. ř Veranst.-Nr. S-183 Beim Spaziergang durch Altstadt, Judenstadt und Neustadt geht es vorbei an Dozent Jocelyne Cuenin, Sprachenzentrum OVGU gotischen Kreuzgewölben, Barockfassaden, Renaissancepalästen, Kirchen, Thema Nachbar Frankreich 183 Synagogen, Türmen und Jugendstilhäusern, deren Geschichten Jan Neruda, Karel apek, Jaroslav Hašek, Egon Erwin Kisch, Franz Werfel, Rainer Maria Rilke sowie Inhalt In ihren beiden Vorträgen berichtet Frau Jocelyne Cuenin über: Č Franz Kafka aufgeschrieben haben. Des weiteren wird Geschichte auf dem 1. Was ist neu in Frankreich? Vy ehrad und Hradschin lebendig. Die Stätten der legendären drei Prager 2. La France d’Outre-Mer (Übersee-Frankreich) ŝ Fensterstürze können ebenso in Augenschein genommen werden wie der Wann Freitag, 12.05.2017 + 19.05.2017 sogenannte Königsweg, den auch Maria Theresia als Prozessionsweg anlässlich jeweils 11:15 – 12:45 Uhr ihrer Krönung benutzt hat. Ausgehend vom Pulverturm führt jene traditionsreiche Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227 Strecke zum Altstädter Ring, an Teynkirche sowie Rathausturm mit Astronomischer Uhr vorüber bis hin zur Karlsbrücke mit den zahlreichen Heiligenfiguren. Letztendlich geht es durch die Gassen der Kleinseite bis hinauf ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen zur Prager Burg. Veranst.-Nr. S-184 Wann Mittwoch, 12. Juli 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Dozent Dipl.-Ing. Gert Sommerfeldt, Stadtführer Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Thema Namibia – mit dem Zug in die Einsamkeit 184 Inhalt Die Weite des ehemaligen deutschen kolonialen Deutsch-Südwest-Afrika hat der Referent mit Bahn und Bus bereist und berichtet in Wort und Bild über seine Erlebnisse an den Gold- und Diamanten-Minen, über eine im Wüstensand verschwindende Geisterstadt und die exotische Tierwelt im Wildreservat Etosha in der heißen und staubigen Namib-Wüste. Auch an die Zeit wird erinnert, in der das kaiserliche Deutschland zwischen 1904 und 1908 Zehntausende Herero und Nama als Ureinwohner ermorden ließ oder grausam verfolgte, was heute als Völkermord eingestuft wird. Finanzielle Ansprüche als Wiedergutmachung wurden bereits an Deutschland gestellt. Wann Mittwoch, 26. April 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRT Vorträge zu überregionalen Themen Veranst.-Nr. S-185 Dozent Hans-Joachim Krenzke, Publizist Thema Prag – Das Herz Europas 185 Inhalt Prag - die Residenzstadt der böhmischen Könige und deutschen Kaiser, die heutige Hauptstadt der Tschechischen Republik - liegt nicht nur im Zentrum Kontinentaleuropas, sondern war Jahrzehnte die Metropole des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Unter Kaiser Karl IV. erlebte die Moldaustadt ihr erstes Goldenes Zeitalter. Der Veitsdom und die Karlsbrücke wurden gebaut, die Prager Neustadt und die erste Universität nördlich der Alpen wurden gegründet. Spuren haben u. a. der hl. Adalbert und der hl. Nepomuk, Jan Hus, Kaiser Rudolf II., Rabbi Löw und der von ihm geschaffene Golem, Tycho Brahe, Johannes Kepler, Albrecht von Wallenstein, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Casanova, Bed ich Smetana sowie Antonin ř Dvo ák hinterlassen. ř Beim Spaziergang durch Altstadt, Judenstadt und Neustadt geht es vorbei an gotischen Kreuzgewölben, Barockfassaden, Renaissancepalästen, Kirchen, Synagogen, Türmen und Jugendstilhäusern, deren Geschichten Jan Neruda, Karel apek, Jaroslav Hašek, Egon Erwin Kisch, Franz Werfel, Rainer Maria Rilke sowie Č Franz Kafka aufgeschrieben haben. Des weiteren wird Geschichte auf dem Vy ehrad und Hradschin lebendig. Die Stätten der legendären drei Prager ŝ Fensterstürze können ebenso in Augenschein genommen werden wie der sogenannte Königsweg, den auch Maria Theresia als Prozessionsweg anlässlich ihrer Krönung benutzt hat. Ausgehend vom Pulverturm führt jene traditionsreiche Strecke zum Altstädter Ring, an Teynkirche sowie Rathausturm mit Astronomischer Uhr vorüber bis hin zur Karlsbrücke mit den zahlreichen Heiligenfiguren. Letztendlich geht es durch die Gassen der Kleinseite bis hinauf zur Prager Burg. Wann Mittwoch, 12. Juli 2017, 11:15 – 12:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-186 Veranst.-Nr. S-188 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Aufbruch aus der Unmündigkeit – Emanzipierte Damen im 186 Thema Das Haus des Islam - Teil I: Grundlagen der Weltreligion 188 Biedermeier Inhalt - Entstehung und Ausbreitung des Islam Inhalt In der Zeit zwischen 1815-1850 waren Frauen nicht gleichberechtigt. Sie standen - Rolle des Propheten Mohammed unter der Geschlechtervormundschaft in den meisten deutschen Ländern, d.h. ihre - Der Koran Väter, Ehemänner und Brüder bestimmten ihre Geschichte. Dennoch wagten - Verhältnis Mensch-Gott, die Propheten immer mehr den Aufbruch und setzten mutig ihre eigenen Lebensvorstellungen - Dogmen und Säulen um. Auch in Magdeburg und dem heutigen Sachsen-Anhalt gab es diese mutigen - Richtungen des Islam – Sunniten, Schiiten, Salafisten Frauen. Wann Mittwoch, 10. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr - Das Biedermeier – Zeit der Veränderungen max. 35 Teilnehmer - Das bürgerliche Lebensmodell Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 - Rechtstellung der Frau - Berufswege der Frauen - Emanzipationsbestrebungen bis zur Revolution 1848 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten - Frauen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt Veranst.-Nr. S-189 - Ausgewählte Lebensbilder – Regina Josepha von Siebold, Betty Gleim, Fanny Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Hensel, Luise Otto-Peters, Emma Herwegh 189 Wann Mittwoch, 14. Juni 2017, 15:00 - 16:30 Uhr Thema Das Haus des Islam - Teil II: Scharia max. 35 Teilnehmer Inhalt - Begriffserklärung Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 - Entstehung der Scharia - Die Rechtsquellen Koran und Sunna - Die Rechtsschulen und ihre Bedeutung WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten - Die Scharia als Gesetzesquelle heute Veranst.-Nr. S-187 - Muslime in Deutschland Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin - Medizinische Ethik und Tod sowie Begräbnis Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr Thema Blick in die Antike 187 max. 35 Teilnehmer Inhalt - Einfluss der lateinischen Sprache bis zur Gegenwart Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 - Mythologie und Geschichte - Die Ethik des Aristoteles - Einblicke in die römische Literatur WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Wann montags, 9:00 - 10:30 Uhr Veranst.-Nr. S-190 Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Das Haus des Islam - Teil III: Ehe, Frauen und Familie 190 Inhalt - Der Koran zum Geschlechtsverhältnis - Mohammed und die Frauen - Die Scharia zu Frauen - Kindheit und Bildung - Heirat, Ehe, Kleidung, Schleier, Aufgaben der Geschlechter, Scheidung - Beschneidung, Erben Wann Mittwoch, 24. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr max. 35 Teilnehmer Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-188 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Das Haus des Islam - Teil I: Grundlagen der Weltreligion 188 Inhalt - Entstehung und Ausbreitung des Islam - Rolle des Propheten Mohammed - Der Koran - Verhältnis Mensch-Gott, die Propheten - Dogmen und Säulen - Richtungen des Islam – Sunniten, Schiiten, Salafisten Wann Mittwoch, 10. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr max. 35 Teilnehmer Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-189 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Das Haus des Islam - Teil II: Scharia 189 Inhalt - Begriffserklärung - Entstehung der Scharia - Die Rechtsquellen Koran und Sunna - Die Rechtsschulen und ihre Bedeutung - Die Scharia als Gesetzesquelle heute - Muslime in Deutschland - Medizinische Ethik und Tod sowie Begräbnis Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr max. 35 Teilnehmer Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-190 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Das Haus des Islam - Teil III: Ehe, Frauen und Familie 190 Inhalt - Der Koran zum Geschlechtsverhältnis - Mohammed und die Frauen - Die Scharia zu Frauen - Kindheit und Bildung - Heirat, Ehe, Kleidung, Schleier, Aufgaben der Geschlechter, Scheidung - Beschneidung, Erben Wann Mittwoch, 24. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr max. 35 Teilnehmer Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-191 Veranst.-Nr. S-193 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Das Haus des Islam - Teil IV: Speisen wie in 1001 Nacht 191 Thema Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst 193 Inhalt - Die islamischen Speiseangebote des Würzens im Wandel der Zeit - Arabische Gastfreundlichkeit Inhalt Die Kulturgeschichte der Gewürze reicht viele Jahrtausende zurück. Selbst der - Regionale Essgewohnheiten des Orients gute Geschmack war im Laufe der Zeit einigen Wendungen unterworfen. - Die Lebensmittel: Fleisch, Gemüse, Obst, Sättigungsbeilagen, Getränke, Gewürze Gewürzmischungen wie Curry, Ras al Hanut oder das orientalische Fleischgewürz - Zubereitungstipps kann man selbst frisch herstellen. Gewürze sind seit Alter her als Heil- und Liebesmittel in Gebrauch. Verkostung: Makluba, Homus bi Tahina, arabischer Kaffee, Baba Ghanoush, Neue wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die gesundheitlichen Sukkuka, Halwa Wirkungen vieler Gewürze. Kosten: 4,00 € für das orientalische Essen - Kurze Kulturgeschichte der Gewürze Wann Mittwoch, 31. Mai 2017, 15:00 – 16:30 Uhr - Guter Geschmack und würzen im Mittelalter max. 35 Teilnehmer - Gewürze und Gesundheit - Die häufigsten Gewürzmischungen und Gewürzpasten Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 - Gewürzanbau, Gewürzverarbeitung und Lagerung im Haus - Gewürze richtig verwenden WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Wann Mittwoch, 7. Juni 2017, 15:00 – 16:30 Uhr Veranst.-Nr. S-192 Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7 Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Thema Feuer und Flamme 192 WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Inhalt Die Evolution des Menschen ist eng mit der Erzeugung, Bewahrung und der Veranst.-Nr. S-194 kontrollierten Verwendung des Feuers verbunden. Diese grundlegende Bedeutung Dozent Georg Halfter, wiss. Mitarbeiter, Roncalli Haus spiegelt sich nahezu in zahlreichen Mythologien und Religionsformen der Völker wieder. Mit den empirischen uns mythologischen Grundlagen, die die Thema Gott – Wer ist das? 194 Feuervorstellungen und –bräuche des Menschen beeinflussten und als Symbol für Inhalt Seit Menschen denken, hat sie die Frage nach einem höheren Wesen bewegt. Es die Sphäre des Übernatürlichen und Göttlichen galt, sollen genauso betrachtet war ein langer Weg von dem Glauben an Gottheiten, die sich durch Naturgewalten werden wie auch eine Vielzahl von mit dem Feuer verbundenen und in Bildern manifestieren, zu dem einem Schöpfergott, der die gemeinsame Nutzungsmöglichkeiten – im Positiven wie im Negativen Sinne. Grundlage von Judentum, Christentum und Islam bildet und der sich jeder konkreten Darstellung entzieht. Wie hat Gott sich nach dem Glauben der drei Mit der Behandlung des Themas werden anhand wichtiger historischer Ereignisse, Religionen den Menschen immer wieder offenbart? Wie kann man sich heute, ausgehend von der Periode, wo der Mensch sesshaft wurde, auch die Faktoren im durchaus rational begründet, Gott vorstellen und wie kann man darüber in einer Zusammenhang mit Feuer und Flamme beleuchtet, die den Weg der weiteren Umgebung, der das weitgehend fremd ist, verständlich und verantwortungsvoll Entwicklung des Menschen in entscheidender Weise bis zum „Weltbrand“ des 20. sprechen? Jahrhunderts nachzuzeichnen versuchen. Schwerpunkte: Wann Montag, 22. Mai 2017, 11:15 – 12:45 Uhr - Viele Götter und ein Gott - die Entwicklung des Monotheismus - Thora, Jesus Christus, Koran - Gottes Offenbarung an den Menschen Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. - Wie Gott heute denken? Wann mittwochs, 10.05.2017, 17.05.2017, 24.05.2017 jeweils 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-193 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Thema Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst 193 des Würzens im Wandel der Zeit Inhalt Die Kulturgeschichte der Gewürze reicht viele Jahrtausende zurück. Selbst der gute Geschmack war im Laufe der Zeit einigen Wendungen unterworfen. Gewürzmischungen wie Curry, Ras al Hanut oder das orientalische Fleischgewürz kann man selbst frisch herstellen. Gewürze sind seit Alter her als Heil- und Liebesmittel in Gebrauch. Neue wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die gesundheitlichen Wirkungen vieler Gewürze. - Kurze Kulturgeschichte der Gewürze - Guter Geschmack und würzen im Mittelalter - Gewürze und Gesundheit - Die häufigsten Gewürzmischungen und Gewürzpasten - Gewürzanbau, Gewürzverarbeitung und Lagerung im Haus - Gewürze richtig verwenden Wann Mittwoch, 7. Juni 2017, 15:00 – 16:30 Uhr Wo Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-194 Dozent Georg Halfter, wiss. Mitarbeiter, Roncalli Haus Thema Gott – Wer ist das? 194 Inhalt Seit Menschen denken, hat sie die Frage nach einem höheren Wesen bewegt. Es war ein langer Weg von dem Glauben an Gottheiten, die sich durch Naturgewalten und in Bildern manifestieren, zu dem einem Schöpfergott, der die gemeinsame Grundlage von Judentum, Christentum und Islam bildet und der sich jeder konkreten Darstellung entzieht. Wie hat Gott sich nach dem Glauben der drei Religionen den Menschen immer wieder offenbart? Wie kann man sich heute, durchaus rational begründet, Gott vorstellen und wie kann man darüber in einer Umgebung, der das weitgehend fremd ist, verständlich und verantwortungsvoll sprechen? Schwerpunkte: - Viele Götter und ein Gott - die Entwicklung des Monotheismus - Thora, Jesus Christus, Koran - Gottes Offenbarung an den Menschen - Wie Gott heute denken? Wann mittwochs, 10.05.2017, 17.05.2017, 24.05.2017 jeweils 15:15 – 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-195 Veranst.-Nr. S-197 Dozent Dozenten aus verschiedenen Universitäten (siehe Inhalt) Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin Verantwortliche: Dipl.-oec. Olaf Freymark, BAG WiWA (Bundesarbeitsgemeinschaft Thema 197 Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere) Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung Inhalt - Die römischen Zahlen 195 Thema Online Ringvorlesung: „Reformation und Revolution“ - Zahlen in der Mythologie und Religion Inhalt Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der - Chronogramme Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere - Zahlweise der Römer (BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung Wann Montag, 15. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr und Fernstudien – DGWF e. V. – wird auch im Sommersemester 2017 eine Ringvorlesung angeboten, diesmal zum Thema „Reformation und Revolution“. In Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338 voraussichtlich sechs Vorträgen greifen Vertreter/innen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen das Oberthema auf und beleuchten es aus RB Regionale Besichtigungen unterschiedlichen Perspektiven. Veranst.-Nr. S-198

Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils per Videokonferenz von der Dozent Silvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Heimatuniversität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller anderen beteiligten Thema Aschersleben: Die Grafikstiftung Neo Rauch und die 198 Einrichtungen übertragen. Direkt danach schließt sich eine Frage- und Architektur in Aschersleben Diskussionsrunde an, an der sich alle Standorte beteiligen können. Die Ringvorlesung wendet sich an ein breites Publikum. Inhalt Auch Aschersleben als älteste Stadt in Sachsen-Anhalt wagte vor nunmehr 5 Jahren den Sprung in die Moderne. Zu verdanken ist dies dem international Detaillierte Informationen zum Programm der Online-Ringvorlesung, Termine und bekannten Maler und Graphiker Neo Rauch/geb. 1960/, der seiner Heimatstadt Veranstaltungsräume finden Sie am Infobrett des Büros. Aschersleben sein gesamtes graphisches Werk schenkte. Seit dem 1. Juni 2012 präsentiert die Grafikstiftung Neo Rauch in den eigenen Räumen im Wann mittwochs, 16:00 - 18:00 Uhr Bestehornpark in unterschiedlichen Ausstellungen das grafische Werk. Die Detaillierte Informationen zum Programm der Online-Ringvorlesung, Termine und aktuelle sechste Ausstellung zeigt neben den Arbeiten von Neo Rauch Werke Veranstaltungsräume finden Sie am Infobrett des Büros. seines Lehrers Arno Rink/geb. 1940/, welcher Rektor an der Hochschule für Grafik Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 und Buchkunst war. Arno Rink ist ein bekannter Vertreter der Leipziger Schule. Wir besichtigen die aktuelle Ausstellung und im Anschluss die Gebäude des im WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Jahr 2010 umgestalteten Bestehorn-Park. Nach einer kleinen Mittagspause unternehmen wir noch einen Bummel entlang Veranst.-Nr. S-196 des Promenadenringes, der ehemaligen Wallanlage mit heute noch vorhandenen Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin 15 Wachtürmen. Kosten: DB-Fahrkarte 10,00 €, Eintritt und Führung ca. 6,00 € Thema Welt der Antike – Die Sprache der Blume 196 Wann Mittwoch, 7. Juni 2017 Inhalt - Die Blume als Begleiterin der Menschen und Götter - Blumen und ihre symbolische Bedeutung Wo Aschersleben (Bahnfahrt) - Blumen in der Mythologie Grafikstiftung Neo Rauch, Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben - Haben Blumen auch heute noch Symbole? Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. Abfahrt: 9:10 Uhr Wann Montag, 19. Juni 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

WI Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten Veranst.-Nr. S-197 Dozent Christine Schepers, Diplom-Lehrerin Thema Welt der Antike – Zahlen und ihre Bedeutung 197 Inhalt - Die römischen Zahlen - Zahlen in der Mythologie und Religion - Chronogramme - Zahlweise der Römer Wann Montag, 15. Mai 2017, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-198 Dozent Silvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Thema Aschersleben: Die Grafikstiftung Neo Rauch und die 198 Architektur in Aschersleben Inhalt Auch Aschersleben als älteste Stadt in Sachsen-Anhalt wagte vor nunmehr 5 Jahren den Sprung in die Moderne. Zu verdanken ist dies dem international bekannten Maler und Graphiker Neo Rauch/geb. 1960/, der seiner Heimatstadt Aschersleben sein gesamtes graphisches Werk schenkte. Seit dem 1. Juni 2012 präsentiert die Grafikstiftung Neo Rauch in den eigenen Räumen im Bestehornpark in unterschiedlichen Ausstellungen das grafische Werk. Die aktuelle sechste Ausstellung zeigt neben den Arbeiten von Neo Rauch Werke seines Lehrers Arno Rink/geb. 1940/, welcher Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst war. Arno Rink ist ein bekannter Vertreter der Leipziger Schule. Wir besichtigen die aktuelle Ausstellung und im Anschluss die Gebäude des im Jahr 2010 umgestalteten Bestehorn-Park. Nach einer kleinen Mittagspause unternehmen wir noch einen Bummel entlang des Promenadenringes, der ehemaligen Wallanlage mit heute noch vorhandenen 15 Wachtürmen. Kosten: DB-Fahrkarte 10,00 €, Eintritt und Führung ca. 6,00 € Wann Mittwoch, 7. Juni 2017 Wo Aschersleben (Bahnfahrt) Grafikstiftung Neo Rauch, Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. Abfahrt: 9:10 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-199 Veranst.-Nr. S-201 Dozent Wasserwerk Colbitz Dozent Herr Wagner, Feuerwehrschule Heyrothsberge Thema Colbitzer Wasserwerk 199 Thema Heyrothsberge: Institut für Brand- und Katastrophenschutz 201 Inhalt Schwerpunkte der Führung u.a. die Themen Wasserhaushalt und Inhalt Am 22.05.1938 als Feuerwehrschule der Provinz Sachsen in Heyrothsberge Wassergewinnung, Aufbereitung zu Trinkwasser, Speicherung, Verteilung sowie gegründet. Heute ist die Fachschule für Brand- und Katastrophenschutz eine die Erläuterung der technologischen Anlagen und Systeme im Versorgungsgebiet moderne Ausbildungsstätte und Weiterbildungseinrichtung. der TWM. Es wird zudem ein kleiner geschichtlicher Abriss zur Entwicklung der Bei einer Besichtigung und Diskussion werden wir mehr über die heutige Arbeit Wasserversorgung der Stadt Magdeburg von der mittelalterlichen der Fachkräfte erfahren. Elbwassernutzung bis zum modernen Grundwasserwerk in der Colbitz-Letzlinger- Wann Donnerstag, 1. Juni 2017, 10:00 Uhr Heide gegeben. Wo Heyrothsberge (eigene Anfahrt) Wann Donnerstag, 6. Juli 2017, 10:00 Uhr Treffpunkt: 10:00 Uhr, Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Wo Am Wasserwerk, Jägerstieg, 39326 Colbitz eigene Anfahrt (Fahrgemeinschaften) RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-202 RB Regionale Besichtigungen Dozent Melitta Glötzl, Bibliothekarin Veranst.-Nr. S-200 Thema 202 Dozent Dipl.-Ing. Wolfgang Post, Vertreter des Technikmuseums; Kloster Hadmersleben Bernd Mundlos, Braunschweig Inhalt Klosterführung Hadmersleben mit einem Stadtspaziergang durch die kleine gleichnamige Stadt, welche an der Straße der Romanik, reich an historischen 200 Thema Exponate der Braunkohlegewinnung und –verarbeitung aus Stätten, gelegen ist. Sachsen-Anhalt Besichtigungspunkte: Inhalt Vorführung und Erläuterung 1. Vollständig erhaltene Klosteranlage - des Eimerkettenbaggers (Modell) gefertigt in Buckau ab 1907 2. Klosterkirche - der Balancierdampfmaschine zur Braunkohleförderung in Altenweddingen ab 3. KZ-Gedenkstätte 1778 4. Kußhoch, ein steinzeitliches Hügelgrab - der Brikettpresse (Original 1923) aus Buckau (letzter Standort Völpke) 5. Burg(Amt), Winckelmann unterrichtete hier ein Jahr als Hauslehrer Kosten: Eintritt 3,00 € 6. Hansensche Hof, der Vater von Telemann wohnte hier und war Rektor der Stadtschule Wann Mittwoch, 17.05.2017, 10:00 – 12:00 Uhr 7. Spätgotische Stadtkirche Wo Magdeburg (eigene Anfahrt) 8. Historisches Rathaus, eine seltene Art eines Gemeindehauses Treffpunkt: Dodendorfer Straße 65, Technikmuseum Magdeburg Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 10:00 - 12:00 Uhr Wo Hadmersleben (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Klosterhof Hadmersleben, Planstraße 37, 39398 Hadmersleben Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-201 Dozent Herr Wagner, Feuerwehrschule Heyrothsberge Thema Heyrothsberge: Institut für Brand- und Katastrophenschutz 201 Inhalt Am 22.05.1938 als Feuerwehrschule der Provinz Sachsen in Heyrothsberge gegründet. Heute ist die Fachschule für Brand- und Katastrophenschutz eine moderne Ausbildungsstätte und Weiterbildungseinrichtung. Bei einer Besichtigung und Diskussion werden wir mehr über die heutige Arbeit der Fachkräfte erfahren. Wann Donnerstag, 1. Juni 2017, 10:00 Uhr Wo Heyrothsberge (eigene Anfahrt) Treffpunkt: 10:00 Uhr, Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-202 Dozent Melitta Glötzl, Bibliothekarin Thema Kloster Hadmersleben 202 Inhalt Klosterführung Hadmersleben mit einem Stadtspaziergang durch die kleine gleichnamige Stadt, welche an der Straße der Romanik, reich an historischen Stätten, gelegen ist. Besichtigungspunkte: 1. Vollständig erhaltene Klosteranlage 2. Klosterkirche 3. KZ-Gedenkstätte 4. Kußhoch, ein steinzeitliches Hügelgrab 5. Burg(Amt), Winckelmann unterrichtete hier ein Jahr als Hauslehrer 6. Hansensche Hof, der Vater von Telemann wohnte hier und war Rektor der Stadtschule 7. Spätgotische Stadtkirche 8. Historisches Rathaus, eine seltene Art eines Gemeindehauses Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 10:00 - 12:00 Uhr Wo Hadmersleben (eigene Anfahrt) Treffpunkt: Klosterhof Hadmersleben, Planstraße 37, 39398 Hadmersleben Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-203 Veranst.-Nr. S-206 Dozent Marianne Kirchner, Stadtführerin Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe Thema Klosterfahrt durch Sachsen-Anhalt 203 Thema Magdeburg: Archäologischer Spaziergang 206 Inhalt Anfang Juli werden wir mit Frau Kirchner eine Klosterfahrt durch Sachsen-Anhalt Inhalt Von der Johanniskirche bis zum Sudenburger Tor durchführen. Die genauen Standorte gibt Frau Kirchner in einer Veranstaltung am Wann Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 - 12:00 Uhr 6.04.2017 bekannt. Wo Magdeburg Wann Dienstag, 1. Juli 2017 (Fahrt) Treffpunkt: Eingang Johanniskirche Die Vorabbesprechung findet am 6.4.2017 statt. Der Raum stand bei Druck noch nicht fest. RB Regionale Besichtigungen Wo Treffpunkt: Busbahnhof MD 7:50 Uhr, Abf. 8:00 Uhr Veranst.-Nr. S-207

RB Regionale Besichtigungen Dozent Gruson Gewächshäuser Veranst.-Nr. S-204 Thema Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 207 Dozent Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph Inhalt Die Gruson-Gewächshäuser der Landeshauptstadt Magdeburg sind ein tropisch- botanischer Garten, der das botanische Erbe des Magdeburger Industriellen und 204 Thema Magdeburg Festung Mark: So lebten wir jeden Tag – Pflanzensammlers Hermann Gruson (1821-1895) bewahrt und fortführt. Der Soldatenalltag im 17. und 18. Jahrhundert Förderverein unterstützt die Gruson-Gewächshäuser finanziell, ideell und Inhalt Thematische Festungsführung materiell, insbesondere durch ein Angebot an vielfältigen Veranstaltungen im - Werbung von Soldaten besonderen Ambiente der Gewächshäuser. - Militärische Ausbildung (Quelle: www.gruson-gewaechshaeuser.de) - Essen, Schlafen, Hygiene, medizinische Versorgung Kosten: Eintritt 2,50 € - Eheleben und Familie Wann Mittwoch, 7. Juni 2017, 10:00 Uhr - Waffen und Schlachten Wo Gruson Gewächshäuser - Soldatenalltag in der preußischen Festung Magdeburg im 18. Jahrhundert Schönebecker Straße 129 b Wann Donnerstag, 18. Mai 2017, 14:00 Uhr Wo Festung Magdeburg Treffpunkt: Sudenburger Tor, an der Straßenbahnhaltestelle Domplatz/Ecke Danzstraße

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-205 Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Thema Magdeburg: Alte Neustadt - Stadtteilführung 205 Inhalt Bei der Wanderung durch die über 800 Jahre alte, einst eigenständige Landstadt Neustadt bei Magdeburg, kann man, neben der Historie und der Erinnerung an das kulturelle Erbe an den unterschiedlichen Standorten, die Lichtblicke bei dem Bemühen, diesen Stadtteil jeden Tag ein bisschen freundlicher und lebenswerter zu gestalten, auf sich wirken lassen. Wann Freitag, 5. Mai 2017 Wo Magdeburg, Alte Neustadt Treffpunkt 15:00 Uhr: Uni-Campus am Eingang Lüneburger Straße, Höhe Straßenbahnhaltestelle „Universität“ der Linien 1, 8, 9, 10 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-206 Dozent Rainer Kuhn M.A., Archäologe Thema Magdeburg: Archäologischer Spaziergang 206 Inhalt Von der Johanniskirche bis zum Sudenburger Tor Wann Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 - 12:00 Uhr Wo Magdeburg Treffpunkt: Eingang Johanniskirche

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-207 Dozent Gruson Gewächshäuser Thema Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 207 Inhalt Die Gruson-Gewächshäuser der Landeshauptstadt Magdeburg sind ein tropisch- botanischer Garten, der das botanische Erbe des Magdeburger Industriellen und Pflanzensammlers Hermann Gruson (1821-1895) bewahrt und fortführt. Der Förderverein unterstützt die Gruson-Gewächshäuser finanziell, ideell und materiell, insbesondere durch ein Angebot an vielfältigen Veranstaltungen im besonderen Ambiente der Gewächshäuser. (Quelle: www.gruson-gewaechshaeuser.de) Kosten: Eintritt 2,50 € Wann Mittwoch, 7. Juni 2017, 10:00 Uhr Wo Gruson Gewächshäuser Schönebecker Straße 129 b Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-208 Veranst.-Nr. S-210 Dozent Burckhard Dienemann, „Studieren ab 50“ Dozent Vertreter des Puppentheater Thema Magdeburger Dom - Turmführung 208 Thema Magdeburger Puppentheater 210 Inhalt Der Magdeburger Dom ist der erste gotische Dombau auf deutschem Boden. Die Inhalt Ende 2012 eröffnete am Magdeburger Puppentheater die größte öffentliche Bauzeit betrug ca. 300 Jahre. Die voraussichtliche Fertigstellung der Türme war Figurenspielsammlung Mitteldeutschlands in einem denkmalgeschützt sanierten 1520. Beim Aufstieg wird über die Baugeschichte, die Funktion und die Bedeutung Rayonhaus aus dem Jahr 1884 – der Villa p.®. Auf über 650 qm und drei Etagen der einzelnen Bauabschnitte sowie über das Geläut berichtet. Nach 433 Stufen wird die Geschichte und Entwicklung des Figurenspiels seit seinen Anfängen um sind wir oben angekommen und unter uns liegen die Stadt und die Elbe mit ihrem 1.500 v.Chr. bis in die Gegenwart gezeigt. (Quelle: Puppentheater) grünen Umland. Bei guter Sicht ist der Brocken zu sehen. Die Führung dauert 1,5 Kosten: Eintritt 7,00 € Stunden. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Wann Donnerstag, 4. Mai 2017, 11:00 Uhr Um 17:55 Uhr erleben wir das Geläut auf dem Oktogon oder auf Wunsch in der großen Glockenkammer. Wo Puppentheater Magdeburg Bitte bringen Sie sich unbedingt Gehörschutz mit! Warschauer Straße 25 Kosten: 5,00 € (vor Ort zu entrichten) RB Regionale Besichtigungen Wann Stand beim Druck leider noch nicht fest. max. 20 Personen Veranst.-Nr. S-211 Wo Magdeburger Dom Dozent Dieter Haas, Stadtführer Treffpunkt: Eingang Dom, Kartentisch Thema Magdeburger Rathaus – seine Geschichte und heutige 211 Bedeutung RB Regionale Besichtigungen Inhalt 1. Das Gotische Rathaus bis zum 10. Mai 1631 Veranst.-Nr. S-209 2. Das Rathaus von 1698 und sein Wandel bis zum 16.01.1945 Dozent Maria Willmann, Stadtführerin 3. Das Rathaus von 1945 bis heute 4 Besonderheiten im Rathaus Thema Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 209 4.1 Das „Goldene Buch“ Inhalt Bei der Führung mit Frau Willmann entdecken wir die Geschichte der Kathedrale 4.2 Die Oberbürgermeisterkette St. Sebastian aus den letzten Jahrhunderten. 5. Die kommunalpolitische Bedeutung heute Wann Mittwoch, 7. Juni 2017, 14:00 - 16:00 Uhr 5.1 Aufbau und Struktur der Verwaltung 5.2 Der Stadtrat Wo Magdeburg Führung durch das Rathaus Treffpunkt: Kathedrale St. Sebastian, Max-Josef-Metzger-Straße 1a, Wann Freitag, 21.04.2017, 14:00 – 17:00 Uhr Wo Magdeburg Alter Markt 1, Foyer des Rathauses Herr Haas erwartet Sie dort Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-210 Dozent Vertreter des Puppentheater Thema Magdeburger Puppentheater 210 Inhalt Ende 2012 eröffnete am Magdeburger Puppentheater die größte öffentliche Figurenspielsammlung Mitteldeutschlands in einem denkmalgeschützt sanierten Rayonhaus aus dem Jahr 1884 – der Villa p.®. Auf über 650 qm und drei Etagen wird die Geschichte und Entwicklung des Figurenspiels seit seinen Anfängen um 1.500 v.Chr. bis in die Gegenwart gezeigt. (Quelle: Puppentheater) Kosten: Eintritt 7,00 € Wann Donnerstag, 4. Mai 2017, 11:00 Uhr Wo Puppentheater Magdeburg Warschauer Straße 25

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-211 Dozent Dieter Haas, Stadtführer Thema Magdeburger Rathaus – seine Geschichte und heutige 211 Bedeutung Inhalt 1. Das Gotische Rathaus bis zum 10. Mai 1631 2. Das Rathaus von 1698 und sein Wandel bis zum 16.01.1945 3. Das Rathaus von 1945 bis heute 4 Besonderheiten im Rathaus 4.1 Das „Goldene Buch“ 4.2 Die Oberbürgermeisterkette 5. Die kommunalpolitische Bedeutung heute 5.1 Aufbau und Struktur der Verwaltung 5.2 Der Stadtrat Führung durch das Rathaus Wann Freitag, 21.04.2017, 14:00 – 17:00 Uhr Wo Magdeburg Alter Markt 1, Foyer des Rathauses Herr Haas erwartet Sie dort Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-212 Veranst.-Nr. S-215 Dozent Vertreter Abtshof Dozent Manfred Kuhnert, Förderverein Kirche St. Nikolaus in Nedlitz Thema Magdeburger Spirituosenfabrik Abtshof 212 Thema Nedlitz: St. Nikolaus Kirche Nedlitz - „Tod und 215 Inhalt Bei einem Rundgang durch die Spezialitäten-Destillerie Abtshof Magdeburg Begräbniskultur“ & „Nedlitzer Mumien“ entdecken Sie den Betrieb und erfahren alles Wissenswerte über das Inhalt 1. Besichtigung der St. Nikolaus Kirche Nedlitz als eine der ältesten Kirchen östlich Unternehmen und die Produktvielfalt des Hauses. der Elbe. Erläuterungen zur wechselvollen Geschichte der Kirche mit den über Kosten: Verkostung (7,00 €) 800-jährigen Grabplatten. Wann Donnerstag, 18. Mai 2017, 10:00 Uhr 2. Besichtigung der Mumien mit Informationen über die Mumifizierung, der max. 25 Teilnehmer Auswertung der wissenschaftlichen Untersuchung in Bern/Schweiz und der Suche nach der Mumie Frau Pforte und der DNA Bestimmung durch das Institut für Wo Magdeburg (eigene Anfahrt - mit Straßenbahn der Linie 2 und 8 oder PKW ) Mumien und den Iceman, EURAC, Bozen (Italien). Treffpunkt: 39104 Magdeburg, Brauereistraße 2, Abtshof Magdeburg GmbH Wann Mittwoch, 10. Mai 2017, 10:00 - 14:00 Uhr RB Regionale Besichtigungen Wo Sankt Nikolaus Kirche, Nedlitz Veranst.-Nr. S-213 eigene Anfahrt (z.B. ab 9:12 Uhr ZOB MD mit Bus 720 Richtung Loburg) Dozent Maria Willmann, Stadtführerin RB Regionale Besichtigungen Thema Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 213 Veranst.-Nr. S-216 Inhalt Seit ca. 960 Jahren steht die Petrikirche auf dem Petersberg an der Elbe. Zuerst Dozent Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin vor den Stadtmauern mittlerweile fast mitten in Magdeburg. Jedoch hat sie sich in dieser Zeit mehrmals verändert. Die Erbauung der Petrikirche begann im Jahre Thema Quedlinburg: Alte Stadt + Moderne Kunst 216 1150. Sie wurde als Dorfkirche der Ortschaft Frose genutzt. Dieses Fischerdorf lag Inhalt Die Welterbestadt Quedlinburg wagt immer wieder den Sprung in die Moderne. an der Elbe außerhalb der Stadtmauer Magdeburgs. Frau Willmann wird uns bei Neben der 1986 gegründeten Feininger-Galerie, die das Werk eines der einem Rundgang die Geschichte und Architektur der Kirche erläutern. Danach wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne zeigt, beherbergt die Stadt auch besuchen wir die Magdalenenkapelle. heute noch eine Vielfalt interessanter Persönlichkeiten der Gegenwartskunst. Wann Mittwoch, 17. Mai 2017, 14:00 - 16:00 Uhr Wir besichtigen in der Feininger-Galerie die Dauerausstellung mit Werken von Lyonell Feininger/1871-1956/, erfahren etwas über die Freundschaft zwischen Wo Magdeburg seinem Schüler und Freund Hermann Klump, sowie über die Gründung der Treffpunkt: Eingang St. Petrikirche Galerie. Natürlich werfen wir auch einen Blick in die aktuelle Sonderausstellung. Kosten: Fahrkarte 10,00 €, Eintritt 7,00 € RB Regionale Besichtigungen Wann Mittwoch, 24. Mai 2017 Veranst.-Nr. S-214 Wo Quedlinburg (Bahnreise) Dozent Gabriela Conrad, Öffentlichkeitsarbeit MDR Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf MD; 9:10 Uhr Fahrt mit HEX nach QLB Thema MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 214 Ankunft MD: gegen 17:00 Uhr Inhalt Während der Führung erleben wir, wie Fernsehen und Rundfunk gemacht werden. Wir erleben modernste Technik und bekommen Einblicke in die Arbeit der Mitarbeiter des Funkhauses. Wann Donnerstag, 11. Mai 2017 14:00 Uhr Wo MDR Landesfunkhaus Stadtparkstraße 8, 39114 Magdeburg Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-215 Dozent Manfred Kuhnert, Förderverein Kirche St. Nikolaus in Nedlitz Thema Nedlitz: St. Nikolaus Kirche Nedlitz - „Tod und 215 Begräbniskultur“ & „Nedlitzer Mumien“ Inhalt 1. Besichtigung der St. Nikolaus Kirche Nedlitz als eine der ältesten Kirchen östlich der Elbe. Erläuterungen zur wechselvollen Geschichte der Kirche mit den über 800-jährigen Grabplatten. 2. Besichtigung der Mumien mit Informationen über die Mumifizierung, der Auswertung der wissenschaftlichen Untersuchung in Bern/Schweiz und der Suche nach der Mumie Frau Pforte und der DNA Bestimmung durch das Institut für Mumien und den Iceman, EURAC, Bozen (Italien). Wann Mittwoch, 10. Mai 2017, 10:00 - 14:00 Uhr Wo Sankt Nikolaus Kirche, Nedlitz eigene Anfahrt (z.B. ab 9:12 Uhr ZOB MD mit Bus 720 Richtung Loburg)

RB Regionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-216 Dozent Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin Thema Quedlinburg: Alte Stadt + Moderne Kunst 216 Inhalt Die Welterbestadt Quedlinburg wagt immer wieder den Sprung in die Moderne. Neben der 1986 gegründeten Feininger-Galerie, die das Werk eines der wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne zeigt, beherbergt die Stadt auch heute noch eine Vielfalt interessanter Persönlichkeiten der Gegenwartskunst. Wir besichtigen in der Feininger-Galerie die Dauerausstellung mit Werken von Lyonell Feininger/1871-1956/, erfahren etwas über die Freundschaft zwischen seinem Schüler und Freund Hermann Klump, sowie über die Gründung der Galerie. Natürlich werfen wir auch einen Blick in die aktuelle Sonderausstellung. Kosten: Fahrkarte 10,00 €, Eintritt 7,00 € Wann Mittwoch, 24. Mai 2017 Wo Quedlinburg (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf MD; 9:10 Uhr Fahrt mit HEX nach QLB Ankunft MD: gegen 17:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

RB Regionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-217 Veranst.-Nr. S-219 Dozent Vertreter Salzlandmuseum Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Thema Ringheiligtum Pömmelte - Zackmünde 217 Thema Auf den Spuren Fontanes 219 Inhalt Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Holz-Erde-Architektur mit Inhalt Es werden die Orte Zerben, Kloster Lehnin, Paretz und Ribbeck besucht. In Zerben sieben Ringen aus Palisaden, Gräben und Wällen und einem äußeren wohnte die tatsächliche „Effi Briest“ als Freiin von Plotho (Elisabeth von Ardenne). Durchmesser von 115 Meter. Das von den Zisterziensern gegründete Kloster Lehnin, das Fontane in den Zahlreiche Deponierungen – Scherben von Keramikgefäßen, Tierknochen, Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschreibt, wird besichtigt. Steinbeile und Mahlsteine, dazu menschliche Skelette – sprechen für die Nutzung Anschließend Fahrt nach Paretz, das Lieblingsschloss von Königin Luise. Den wahrscheinlich als zentrales Heiligtum mit vielfältigen Ritualen. Die interpretative Abschluss bildet das Schloss Ribbeck mit dem Deutschen Birnbaumgarten. Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 m² Fläche mit Kosten: 35,00 - 40,00 € einer neun Meter hohen Aussichtsplattform, mit Parkplatz, Zuwegung, Verbindung Wann Samstag, 17. Juni 2017 zum Elberadweg und Sitzmöglichkeiten. Kosten: 7,00 € Führungsgebühr Wo Zerben, Kloster Lehnin, Paretz, Ribbeck (Busreise) Treffpunkt: Busbahnhof MD; 8:00 Uhr, Abf. 8:10 Uhr Wann Mittwoch, 28. Juni 2017, 10:00 Uhr Wo Zackmünde (eigene Anfahrt) ÜRB Überregionale Besichtigungen (von der A14 AS Schönebeck - B 246a in Richtung Schönebeck/Gommern bis zum Veranst.-Nr. S-220 2. Kreisverkehr nach ca. 11 km dort 1. Ausfahrt Richtung Barby; nach 1,9 km in Zackmünde rechts) Dozent Vertreter Deutsches Historisches Museum Berlin Thema Berlin: Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner 220 RB Regionale Besichtigungen Geschichte und Gegenwart Veranst.-Nr. S-218 Inhalt Erstmals nähert sich das Deutsche Historische Museum in einer großen Dozent Dr. Wolfgang Ortlepp, Uni Magdeburg Ausstellung auf mehr als 1.000 m² umfassend den verschiedenen Aspekten des deutschen Kolonialismus an und greift damit eine kontrovers geführte Diskussion Thema Stadtteilführung Rothensee 218 auf. Inhalt Während der Führung wird der nördlichste Stadtteil der LHS Magdeburg Die Ausstellung „Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und vorgestellt. Rothensee wurde vor über 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt Gegenwart“ präsentiert mehr als 500 Exponate u.a. aus historischen, und war über viele Jahrhunderte ein Ackerbauern- und Fischerdorf nördlich von ethnologischen und naturkundlichen Sammlungen sowie zahlreiche Gemälde, Magdeburg, durch Wald und Elbe von der heutigen Stadt Magdeburg getrennt. Grafiken, Alltagsgegenstände, Plakate, Dokumente und Fotografien. Sie geben Nach der Eingemeindung des Dorfes 1908 wurden in den nachfolgenden Einblick in den Verlauf der deutschen Kolonialgeschichte und legen die Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts umfangreiche Industrieansiedlungen und zugrundeliegende Ideologie des Kolonialismus ebenso offen wie die deutsche Verkehrsanbindungen (Bahn, Schiff und Autobahn) realisiert, die bis heute Herrschaftspraxis mit der Ausübung alltäglicher Gewalt und der Niederschlagung andauern. Dessen ungeachtet ist der dörfliche Charakter des heutigen Stadtteils von Aufständen bis hin zum Genozid. noch prägend. Bei der Führung werden sowohl historische Einblicke als auch Kosten: WE-Ticket, Eintritte und Führung ca. 25,00 € soziologische, ökonomische und architektonisch/städtebauliche Aspekte des Wann Samstag, 22. April 2017 Wohn- und Industriegebietes exemplarisch vermittelt. Die Führung beinhaltet die Besichtigung der evangelischen Reformationskirche, vorbei am fast 1000-jährigen Wo Berlin (Bahnreise) Turmhaus, sowie der von Johannis Göderitz konzipierten Volksschule. Das Treffpunkt: 8:50 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:08 Uhr Bauwerk gilt als klassisches Beispiel für den Landschulbau der 1920er Jahre. Wann Freitag, 9. Juni 2017, 15:00 Uhr Hinweis: Bitte im Bedarfsfall Straßenbahnanbindung beachten, Fahrplanfrequenz alle 20 Minuten ab Pettenkoferstraße. Wo Magdeburg Rothensee (eigene Anfahrt) Treffpunkt an der ev. Kirche Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-219 Dozent Dipl.-Chem. Georg Brandes, „Studieren ab 50“ Thema Auf den Spuren Fontanes 219 Inhalt Es werden die Orte Zerben, Kloster Lehnin, Paretz und Ribbeck besucht. In Zerben wohnte die tatsächliche „Effi Briest“ als Freiin von Plotho (Elisabeth von Ardenne). Das von den Zisterziensern gegründete Kloster Lehnin, das Fontane in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschreibt, wird besichtigt. Anschließend Fahrt nach Paretz, das Lieblingsschloss von Königin Luise. Den Abschluss bildet das Schloss Ribbeck mit dem Deutschen Birnbaumgarten. Kosten: 35,00 - 40,00 € Wann Samstag, 17. Juni 2017 Wo Zerben, Kloster Lehnin, Paretz, Ribbeck (Busreise) Treffpunkt: Busbahnhof MD; 8:00 Uhr, Abf. 8:10 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-220 Dozent Vertreter Deutsches Historisches Museum Berlin Thema Berlin: Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner 220 Geschichte und Gegenwart Inhalt Erstmals nähert sich das Deutsche Historische Museum in einer großen Ausstellung auf mehr als 1.000 m² umfassend den verschiedenen Aspekten des deutschen Kolonialismus an und greift damit eine kontrovers geführte Diskussion auf. Die Ausstellung „Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart“ präsentiert mehr als 500 Exponate u.a. aus historischen, ethnologischen und naturkundlichen Sammlungen sowie zahlreiche Gemälde, Grafiken, Alltagsgegenstände, Plakate, Dokumente und Fotografien. Sie geben Einblick in den Verlauf der deutschen Kolonialgeschichte und legen die zugrundeliegende Ideologie des Kolonialismus ebenso offen wie die deutsche Herrschaftspraxis mit der Ausübung alltäglicher Gewalt und der Niederschlagung von Aufständen bis hin zum Genozid. Kosten: WE-Ticket, Eintritte und Führung ca. 25,00 € Wann Samstag, 22. April 2017 Wo Berlin (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:08 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-221 Veranst.-Nr. S-223 Dozent Dr. Cornelia Weikert Dozent Vertreter der IGA Thema Berlin: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler 221 Thema Berlin: Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 223 Inhalt Im April 2016 wurde im ehemaligen Proviantmagazin der Zitadelle die Inhalt Ein MEHR aus Farben Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ eröffnet. Die Vom 13. April bis zum 15. Oktober 2017 lädt die IGA Berlin 2017 unter dem Motto kulturhistorische Ausstellung zeigt politische Denkmäler, die einst das Berliner „Ein MEHR aus Farben“ zu einem erlebnisreichen und überraschenden Festival Stadtbild prägten, aber später daraus verschwunden sind. Zu den bedeutendsten schönster internationaler Gartenkunst und grüner urbaner Lebenskultur ein. 186 Ausstellungsstücken gehören das 1898 bis 1901 errichtete Denkmalensemble der Tage lang dreht sich auf 104 Hektar Fläche und bei mehr als 5.000 Siegesallee mit seinen brandenburgisch-preußischen Herrschern, der Veranstaltungen alles um zeitgemäße Gartenkunst und Landschaftsgestaltung, nationalsozialistisch geprägte „Zehnkämpfer“ von Arno Breker und der Kopf des Naturerlebnisse, grüne Stadträume und Lebenskultur in unterschiedlichster monumentalen, 1970 am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Friedrichshain Dimension und Gestalt. enthüllten Lenin-Denkmals. Kosten: WE-Ticket, Eintritte und Führung ca. 30,00 € Was sonst im Museum nicht möglich ist - Berühren ist in den meisten Fällen Wann Samstag, 13. Mai 2017 erlaubt. Es gibt hier noch viel zu entdecken … Kosten: Fahrkosten (WE-Ticket), Eintritt 3,50 € und Führung ca. 4 € Wo Berlin (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:08 Uhr mit RE1 Wann Samstag, 24. Juni 2017 Rückkehr ca. 19:00 Uhr Wo Berlin (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:45 Uhr, Abf. 9:08 Uhr mit DB

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-222 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Berlin: Internationale Gartenausstellung Berlin 222 Inhalt Inmitten einer der größten Plattenbausiedlungen Europas dreht sich 2017 alles um grüne Stadträume und Kultur in unterschiedlichster Dimension und Gestalt. Insgesamt rund 100 Hektar umfasst die IGA-Ausstellungsfläche. Es verbindet das weitläufige Wuhletal mit dem Kienberg mit der markanten Hochhaussilhouette und dem Grün der Umgebung. Das IGA-Gelände bietet beste Voraussetzungen, um Gartenkunst, Landschaft und grüne Kultur vielfältig und überraschend zu gestalten. Das ehemalige Gelände „Gärten der Welt“ wurde zur IGA weitläufig erweitert. Das wollen wir uns nicht entgehen lassen. Bei einer Führung werden wir viel Interessantes erfahren und die unterschiedlichen Kompositionen erklärt bekommen. Des Weiteren wollen wir uns dort mit Anne Facius der Graskünstlerin aus Magdeburg und ihren Mitstreiterinnen treffen. Kosten: Fahrkosten (WE-Ticket), Eintritt 18 €, Führung ca. 3 € Wann Samstag, 22. Juli 2017 Wo Berlin (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:45 Uhr, Abf. 9:08 Uhr mit DB Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-223 Dozent Vertreter der IGA Thema Berlin: Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 223 Inhalt Ein MEHR aus Farben Vom 13. April bis zum 15. Oktober 2017 lädt die IGA Berlin 2017 unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ zu einem erlebnisreichen und überraschenden Festival schönster internationaler Gartenkunst und grüner urbaner Lebenskultur ein. 186 Tage lang dreht sich auf 104 Hektar Fläche und bei mehr als 5.000 Veranstaltungen alles um zeitgemäße Gartenkunst und Landschaftsgestaltung, Naturerlebnisse, grüne Stadträume und Lebenskultur in unterschiedlichster Dimension und Gestalt. Kosten: WE-Ticket, Eintritte und Führung ca. 30,00 € Wann Samstag, 13. Mai 2017 Wo Berlin (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:08 Uhr mit RE1 Rückkehr ca. 19:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-224 Veranst.-Nr. S-225 Dozent Gudrun Vehmeier, „Studieren ab 50“ Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark Thema Bochum: Musikzentrum Bochum 224 Thema Halle: Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis 225 Inhalt REIHE: Konzerthäuser – Gebäude der globalen Kultur – Architektur und Akustik Inhalt Reichtum, Schönheit und ewiges Leben verspricht der „Stein der Weisen“ demjenigen, der ihn findet. Alchemisten haben ihn gesucht. Von Fürsten Musikzentrum Bochum wurde er begehrt. Hatte man das Weltgeheimnis erst gelüftet, schienen alle www.welt.de/kultur/article160705649/Die-20-schoensten-Konzertsaele-der-Welt. Probleme der Welt auf einen Schlag lösbar – ein Universalheilmittel, das sogar die html Erbsünde tilgte. Jenseits der Elbphilharmonie: Die 20 schönsten Konzertsäle der Welt. Im Zentrum der 350 qm großen Ausstellung stehen die einmaligen Überreste einer umfassend ausgestatteten Alchemistenwerkstatt aus der 2. Hälfte des 16. Nach Ranking Welt.de: 2. Platz nach Wuppertaler Stadthalle: „Musikforum Ruhr Jahrhunderts, die 2012 bei Ausgrabungen in der Lutherstadt Wittenberg entdeckt Bochum. Deutschlands neuester und billigster Konzertsaal (38 Millionen). Im wurde. Analysen der alchemistischen Prozesse zeigen das Wesen und die Oktober 2016 eröffnet. Mit einer echten Kirche als Foyer. Knuffelig, großzügig, Vielseitigkeit dieser oft geheimen Wissenschaft. praktisch, gut. 1.600 Plätze (2 Säle), klare, schnörkellose Akustik (Schuhkarton). Die Schau verfolgt die Spur von Goldmachern, Schwarzmagiern und Alles am richtigen Platz, super durchdacht. Ein Bürgerzentrum. Heimat der Alchemistenfürsten auf der Suche nach dem Weltgeheimnis. Sie zeigt auch wie innovativen Bochumer Symphoniker“. 3. Platz Berliner Philharmonie moderne Chemiker und Physiker forschen, um zu erkennen, „was die Welt im Innersten zusammenhält". Für diese Veranstaltung sind 2 Tage mit einer Übernachtung vorgesehen. Ab 11:00 Am Nachmittag besuchen wir die Franckeschen Stiftungen. Uhr erfolgen fachkundige Architektur- und Akustikvorführungen, sowie Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 25,00 € Erläuterungen zur Nutzung des Musikzentrums und der Instrumentenausbildung Wann Dienstag, 2. Mai 2017 der Kinder im Land. Am Abend steht ein Konzert der Bochumer Philharmoniker auf dem Programm. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt (bevorzugt Wo Landesmuseum Halle (Bahnreise) Teilnehmer der Veranstaltung im Konzerthaus Berlin und in der Berliner Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 9:20 Uhr, Abf. 9:37 Uhr mit DB Philharmonie). Bei Bedarf sollte eine Wiederholung im nächsten Semester Rückkehr: ca. 18:00 Uhr angestrebt werden, bitte in die Warteliste einschreiben! Kosten: Fahrten, Führungen, Konzertkarte, Übernachtung ca. 200,00 € ÜRB Überregionale Besichtigungen Wann Samstag, 8. April 2017 bis Sonntag 9. April 2017 Veranst.-Nr. S-226 Wo Bochum (Bahnreise) Dozent Dr. Eckart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte Thema Israel und Jordanien (Rundreise) 226 Inhalt Israel – ein kleines Land mit großer historischer, religiöser, kultureller und politischer Bedeutung. Für Juden, Moslems und Christen ist es ein heiliges Land. Ein Land, das bisweilen schwer an der Last seiner Geschichte trägt und gleichzeitig für eine überschäumende Lebensfreude steht. Ein Land, das mediterranes Flair mit orientalischem Zauber verbindet. Ein Land, dessen Schönheit ebenso fasziniert wie die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen, die hier leben. Es erwartet Sie eine aufschluss- und erlebnisreiche Rundreise durch 2.000 Jahre Geschichte bis in die heutige Gegenwart. Jordanien – ein Land, mit dem man den Flair des Orients und die unendliche Weite der Wüste verbindet, behütet die ältesten Zeugnisse unserer Geschichte und gilt als Wiege der abendländischen Kultur. Nur hier kann man Ursprünglichkeit und die Wurzeln des Glaubens auf eine atemberaubende und unnachahmliche Weise entdecken. Wann 22. Juni 2017 bis 9. Juli 2017 Wo Israel und Jordanien (Rundreise) Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-225 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark Thema Halle: Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis 225 Inhalt Reichtum, Schönheit und ewiges Leben verspricht der „Stein der Weisen“ demjenigen, der ihn findet. Alchemisten haben ihn gesucht. Von Fürsten wurde er begehrt. Hatte man das Weltgeheimnis erst gelüftet, schienen alle Probleme der Welt auf einen Schlag lösbar – ein Universalheilmittel, das sogar die Erbsünde tilgte. Im Zentrum der 350 qm großen Ausstellung stehen die einmaligen Überreste einer umfassend ausgestatteten Alchemistenwerkstatt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, die 2012 bei Ausgrabungen in der Lutherstadt Wittenberg entdeckt wurde. Analysen der alchemistischen Prozesse zeigen das Wesen und die Vielseitigkeit dieser oft geheimen Wissenschaft. Die Schau verfolgt die Spur von Goldmachern, Schwarzmagiern und Alchemistenfürsten auf der Suche nach dem Weltgeheimnis. Sie zeigt auch wie moderne Chemiker und Physiker forschen, um zu erkennen, „was die Welt im Innersten zusammenhält". Am Nachmittag besuchen wir die Franckeschen Stiftungen. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 25,00 € Wann Dienstag, 2. Mai 2017 Wo Landesmuseum Halle (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 9:20 Uhr, Abf. 9:37 Uhr mit DB Rückkehr: ca. 18:00 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-226 Dozent Dr. Eckart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte Thema Israel und Jordanien (Rundreise) 226 Inhalt Israel – ein kleines Land mit großer historischer, religiöser, kultureller und politischer Bedeutung. Für Juden, Moslems und Christen ist es ein heiliges Land. Ein Land, das bisweilen schwer an der Last seiner Geschichte trägt und gleichzeitig für eine überschäumende Lebensfreude steht. Ein Land, das mediterranes Flair mit orientalischem Zauber verbindet. Ein Land, dessen Schönheit ebenso fasziniert wie die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen, die hier leben. Es erwartet Sie eine aufschluss- und erlebnisreiche Rundreise durch 2.000 Jahre Geschichte bis in die heutige Gegenwart. Jordanien – ein Land, mit dem man den Flair des Orients und die unendliche Weite der Wüste verbindet, behütet die ältesten Zeugnisse unserer Geschichte und gilt als Wiege der abendländischen Kultur. Nur hier kann man Ursprünglichkeit und die Wurzeln des Glaubens auf eine atemberaubende und unnachahmliche Weise entdecken. Wann 22. Juni 2017 bis 9. Juli 2017 Wo Israel und Jordanien (Rundreise) Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-227 Veranst.-Nr. S-229 Dozent Vertreter der IGA Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Leipzig: Die Versprechen der Moderne – ASISI in Leipzig 227 Thema Lutherstadt Wittenberg: Auf Luthers Spuren in Wittenberg 229 Inhalt Das 360-Grad-Panorama "Titanic–Die Versprechen der Moderne" gibt den Inhalt Wir wollen gemeinsam eine der drei Nationalen Sonderausstellungen dieses Besuchern seit 28. Januar 2017 die Möglichkeit, in die Tiefe des Ozeans zum Wrack Jahres „Luther 95 Schätze–95 Menschen“ in Wittenberg besuchen. 95 Dinge, die des untergegangen Luxusliners abzutauchen. aus der Zeit Luthers stammen und die er „benutzt“ hat, werden hier präsentiert. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 25,00 – 30,00 € Im Zentrum der Ausstellung steht natürlich der legendäre Thesenanschlag. In Wann Dienstag, 20. Juni 2017 einem zweiten Teil der Ausstellung werden 95 Menschen, die in irgend einer Weise eine Beziehung zu Luther hatten, so z. B. Astrid Lindgren, Kaiser Wilhelm II, Wo Panometer Leipzig Martin Luther King u. v. a. m. beschrieben und gezeigt. Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:04 Uhr mit RE1 Am Nachmittag besteht die Möglichkeit das Assisi Panorama zu besichtigen. Die Rückkehr: ca. 18:00 Uhr anderen Teilnehmer können das Melanchthonhaus besuchen oder eine andere Sehenswürdigkeit in der Stadt besichtigen. Bitte bei der Anmeldung angeben. ÜRB Überregionale Besichtigungen Kosten: Fahrtkosten (Sachsen-Anhalt Ticket), Eintritt 10 € und Führung ca. 3 €, Veranst.-Nr. S-228 zzgl. Assisi Panorama bzw. Melanchthonhaus Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark Wann Sonntag, 30. April 2017 Wo Lutherstadt Wittenberg (Bahnreise) Thema Lutherstadt Wittenberg 228 Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:00 Uhr, Abf. 8:26 Uhr mit DB Inhalt Das Panorama LUTHER 1517 – Highlight des Lutherjahrs 2017 in Wittenberg – widmet sich den Ereignissen in Wittenberg vor 500 Jahren, als der Mönch und ÜRB Überregionale Besichtigungen Gelehrte Martin Luther seine 95 Thesen zur Reform der (katholischen) Kirche veröffentlichte und damit eine dramatische Bewegung in Gang setzte, die die Veranst.-Nr. S-230 Geschichte und die Religionen der Welt bis heute nachhaltig prägt. Zur Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark Präsentation des 360°-Panoramas wird in der Altstadt von Wittenberg eigens eine 230 Rotunde errichtet, die das ca. 15x75 Meter große Werk beherbergt. Einzigartig am Thema Lutherstadt Wittenberg: Luther und die Avantgarde – Panoramaprojekt LUTHER 1517 ist die Verbindung eines Panoramakunstwerks von Zeitgenössische Kunst in Wittenberg Yadegar Asisi mit dem Weltereignis zum Gedenken an die Reformation durch die Inhalt Internationale Gegenwartskunst trifft auf das geistige „Modell“ Luther: Das ist der Evangelische Kirche Deutschlands, sowie Lutherstadt Wittenberg. Ausgangspunkt der Ausstellung „Luther und die Avantgarde“, die die Stiftung für Danach besichtigen wir die Stadtkirche und Schloßkirche im Rahmen einer kleinen Kunst und Kultur e.V. in Kooperation mit dem Reformationsjubiläum 2017 e.V. vom Stadtführung. 19. Mai bis 17. September 2017 präsentiert. Zentraler Ausstellungsort ist das Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung, ca. 30,00 € ehemalige Gefängnis in Wittenberg, das eigens für die Ausstellung in Stand Wann Dienstag, 30. Mai 2017 gesetzt und öffentlich zugänglich gemacht wird. Rund 60 internationale Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit impulsgebenden Gedanken der Wo Lutherstadt Wittenberg (Bahnreise) Reformation auseinander, die bis heute nicht an Aktualität verloren haben, Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:04 Uhr mit DB u. a. werden Arbeiten von Eija-Liisa Ahtila, Ólafur Elíasson, Ay e Erkmen, Isa Rückkehr: ca. 18:00 Uhr ş Genzken, Pascale Marthine Tayou, Günther Uecker, Ai Weiwei, Erwin Wurm und Zhang Peili zu sehen sein. Danach besichtigen wir die Stadtkirche und Schloßkirche im Rahmen einer kleinen Stadtführung. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung, ca. 30,00 € Wann Dienstag, 27. Juni 2017 Wo Lutherstadt Wittenberg (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:04 Uhr mit DB Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-229 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Lutherstadt Wittenberg: Auf Luthers Spuren in Wittenberg 229 Inhalt Wir wollen gemeinsam eine der drei Nationalen Sonderausstellungen dieses Jahres „Luther 95 Schätze–95 Menschen“ in Wittenberg besuchen. 95 Dinge, die aus der Zeit Luthers stammen und die er „benutzt“ hat, werden hier präsentiert. Im Zentrum der Ausstellung steht natürlich der legendäre Thesenanschlag. In einem zweiten Teil der Ausstellung werden 95 Menschen, die in irgend einer Weise eine Beziehung zu Luther hatten, so z. B. Astrid Lindgren, Kaiser Wilhelm II, Martin Luther King u. v. a. m. beschrieben und gezeigt. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit das Assisi Panorama zu besichtigen. Die anderen Teilnehmer können das Melanchthonhaus besuchen oder eine andere Sehenswürdigkeit in der Stadt besichtigen. Bitte bei der Anmeldung angeben. Kosten: Fahrtkosten (Sachsen-Anhalt Ticket), Eintritt 10 € und Führung ca. 3 €, zzgl. Assisi Panorama bzw. Melanchthonhaus Wann Sonntag, 30. April 2017 Wo Lutherstadt Wittenberg (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:00 Uhr, Abf. 8:26 Uhr mit DB

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-230 Dozent Dipl.oec. Olaf Freymark Thema Lutherstadt Wittenberg: Luther und die Avantgarde – 230 Zeitgenössische Kunst in Wittenberg Inhalt Internationale Gegenwartskunst trifft auf das geistige „Modell“ Luther: Das ist der Ausgangspunkt der Ausstellung „Luther und die Avantgarde“, die die Stiftung für Kunst und Kultur e.V. in Kooperation mit dem Reformationsjubiläum 2017 e.V. vom 19. Mai bis 17. September 2017 präsentiert. Zentraler Ausstellungsort ist das ehemalige Gefängnis in Wittenberg, das eigens für die Ausstellung in Stand gesetzt und öffentlich zugänglich gemacht wird. Rund 60 internationale Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit impulsgebenden Gedanken der Reformation auseinander, die bis heute nicht an Aktualität verloren haben, u. a. werden Arbeiten von Eija-Liisa Ahtila, Ólafur Elíasson, Ay e Erkmen, Isa ş Genzken, Pascale Marthine Tayou, Günther Uecker, Ai Weiwei, Erwin Wurm und Zhang Peili zu sehen sein. Danach besichtigen wir die Stadtkirche und Schloßkirche im Rahmen einer kleinen Stadtführung. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung, ca. 30,00 € Wann Dienstag, 27. Juni 2017 Wo Lutherstadt Wittenberg (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:04 Uhr mit DB Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-231 Veranst.-Nr. S-232 Dozent Ute Joost, „Studieren ab 50“ Dozent Vertreter Museum Thema Mit Telegrafen von Station zu Station (Fahrradtour) 231 Thema Potsdam: Das Museum Barberini – Architektur und Kunst 232 Inhalt Königlich-Preußische optische Telegrafenlinie Berlin–Koblenz Inhalt Das Palais Barberini hat eine bewegte Geschichte. Im Auftrag Friedrichs des Geschichte: Großen im 18. Jahrhundert nach dem Vorbild des Palazzo Barberini in Rom - 1832 Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm III. zum Bau der Telegrafenlinie erbaut, prägte es Potsdams Zentrum bis zu seiner Zerstörung im Zweiten - 1832 1. Teilstrecke Berlin–Magdeburg geht in Betrieb Weltkrieg. - 1833 gesamte Linie bis Schloss Koblenz geht in Betrieb Kosten: DB Ticket 12,00 €, Eintritte und Führung ca. 20.00 € - 1849 Strecke Berlin–Köln wird ein- und auf elektromagnetische Telegrafie Wann Samstag, 10. Juni 2017 umgestellt - 1852 Strecke Köln–Koblenz wird eingestellt Wo Potsdam (Bahnreise) Hintergrund: Treffpunkt: 8:50 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:08 Uhr - 1815 erhält Preußen auf dem Wiener Kongress u. a. die Provinz Westfalen und Rückkehr: ca. 18:00 Uhr die Rheinprovinz - Koblenz wird Sitz des Oberpräsidenten der Rheinprovinz und westliche Zentrale ÜRB Überregionale Besichtigungen der preußischen Verwaltung und des Verteidigungswesens Veranst.-Nr. S-233 - Aus innen- und außenpolitischen Gründen benötigt Preußen eine schnelle und sichere Nachrichtenverbindung zwischen Berlin und den westlichen Provinzen Dozent Dr. Cornelia Weikert - Die Linie untersteht dem preußischen Militär, sie wird aus Kapazitätsgründen Thema Potsdam: Kunstmuseum Barberini 233 nur für staatliche und militärische Zwecke genutzt Inhalt Potsdam hat mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum. Ausgehend von - Alternative ist der reitende Bote, der für die Strecke Berlin–Koblenz 3–4 Tage den Werken der Sammlung des Stifters und Mäzens Hasso Plattner präsentiert das benötigt Museum Barberini wechselnde Ausstellungen mit Leihgaben aus internationalen Trassenverlauf: Museen und Privatsammlungen. - 588 km mit 62 Telegrafenstationen (als 62. Station wurde Nr. 24a erst 1842 Am 6. Mai wollen wir die Ausstellung Impressionismus besuchen. Die Kunst der errichtet) Landschaft, die bis zum 28. Mai 2017 gezeigt wird, besuchen. Fluss- und - genutzt wurden 56 eigens entwickelte Funktionsgebäude, 1 Sternwarte, 3 Meereslandschaften, blühende Gärten und Felder, reflektierende Kirchen und 2 Schlösser Wasseroberflächen und Winterlandschaften bildeten die Experimentierfelder der - Nachrichten aufgebende/empfangende Stationen waren zunächst Berlin und Impressionisten. Mit Werken von Künstlern wie Claude Monet, Pierre-Auguste Koblenz, ab 1836 auch Köln Renoir und Gustave Caillebotte präsentiert die Ausstellung die großen Vertreter Telegrafisten: des Impressionismus und zeigt in den malerischen Erkundungen ein damals noch - Telegrafisten-Corps, 170 Mann, vorwiegend pensionsberechtigte junges, modernes Naturverständnis. Mit großzügiger Unterstützung des Musée Militärangehörige Rodin, Paris, werden im Einklang dazu Skulpturen des impressionistischen - 2 Telegrafisten pro Station (Ober- und Untertelegrafist) Bildhauers Auguste Rodin präsentiert. (Quelle: optischertelegraph) Sechs Kunstgeschichten mit Werken von Künstlern wie Max Liebermann, Wassily Kandinsky, Edvard Munch, Auguste Rodin, Andy Warhol und Emil Nolde stellt die Wir erkunden mit dem Rad einige Stationen in Sachsen-Anhalt. U.a. fahren wir Ausstellung Klassiker der Moderne vor. Star der Ausstellung ist wohl das Werk nach Güsen, Hohenseeden, Rietzel, Ziegelsdorf, Grabow, Burg, Schermen, „Mädchen auf der Brücke“ des norwegischen Malers E. Munch. Dieses ist im Biederitz und Magdeburg. November 2016 vom New Yorker Auktionshaus Sotherbey`s für knapp 55 Mio. Wann Dienstag, 25. April 2017 versteigert worden. Wo Güsen, Hohenseeden, Rietzel, Ziegelsdorf, Grabow, Burg, Schermen, Biederitz und Magdeburg (Bahn+Fahrrad) Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:50 Uhr, Abf. 9:07 Uhr mit DB nach Güsen Kosten: Fahrkosten (WE-Ticket), Eintritte und Führung ca. 20.00 € Wann Samstag, 6. Mai 2017 Wo Potsdam (Bahnreise) Treffpunkt: 9:45 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:06 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-232 Dozent Vertreter Museum Thema Potsdam: Das Museum Barberini – Architektur und Kunst 232 Inhalt Das Palais Barberini hat eine bewegte Geschichte. Im Auftrag Friedrichs des Großen im 18. Jahrhundert nach dem Vorbild des Palazzo Barberini in Rom erbaut, prägte es Potsdams Zentrum bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Kosten: DB Ticket 12,00 €, Eintritte und Führung ca. 20.00 € Wann Samstag, 10. Juni 2017 Wo Potsdam (Bahnreise) Treffpunkt: 8:50 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:08 Uhr Rückkehr: ca. 18:00 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-233 Dozent Dr. Cornelia Weikert Thema Potsdam: Kunstmuseum Barberini 233 Inhalt Potsdam hat mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum. Ausgehend von den Werken der Sammlung des Stifters und Mäzens Hasso Plattner präsentiert das Museum Barberini wechselnde Ausstellungen mit Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen. Am 6. Mai wollen wir die Ausstellung Impressionismus besuchen. Die Kunst der Landschaft, die bis zum 28. Mai 2017 gezeigt wird, besuchen. Fluss- und Meereslandschaften, blühende Gärten und Felder, reflektierende Wasseroberflächen und Winterlandschaften bildeten die Experimentierfelder der Impressionisten. Mit Werken von Künstlern wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Gustave Caillebotte präsentiert die Ausstellung die großen Vertreter des Impressionismus und zeigt in den malerischen Erkundungen ein damals noch junges, modernes Naturverständnis. Mit großzügiger Unterstützung des Musée Rodin, Paris, werden im Einklang dazu Skulpturen des impressionistischen Bildhauers Auguste Rodin präsentiert. Sechs Kunstgeschichten mit Werken von Künstlern wie Max Liebermann, Wassily Kandinsky, Edvard Munch, Auguste Rodin, Andy Warhol und Emil Nolde stellt die Ausstellung Klassiker der Moderne vor. Star der Ausstellung ist wohl das Werk „Mädchen auf der Brücke“ des norwegischen Malers E. Munch. Dieses ist im November 2016 vom New Yorker Auktionshaus Sotherbey`s für knapp 55 Mio. versteigert worden.

Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Kosten: Fahrkosten (WE-Ticket), Eintritte und Führung ca. 20.00 € Wann Samstag, 6. Mai 2017 Wo Potsdam (Bahnreise) Treffpunkt: 9:45 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:06 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-234 Veranst.-Nr. S-236 Dozent Dr. Cornelia Weikert Dozent Vertreter Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Thema Stendal und Tangermünde mit dem Fahrrad 234 Thema Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar 236 Inhalt Wir fahren mit dem Zug bis Stendal und wollen die Hansestadt mit dem Fahrrad Inhalt Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche erkunden. Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der Hier sehen wir die Fachhochschule, das Uenglinger Tor, das Winkelmann deutschen Literatur der Zeit um 1800. Sie bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. Museum, das Rathaus, den Roland, die Ratskirche, die ehemalige Husarenkaserne bis zum 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung auf, und den Dom. erschließt sie nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten. Dann geht es weiter nach Tangermünde. Auch diese kleine Hansestadt hat viel Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 20,00 – 25,00 € Historisches zu bieten. Das Rathaus, die St. Stephanskirche, das ehemalige Wann Dienstag, 23. Mai 2017 Schloss, den Gefängnisturm, das Denkmal KarI IV. Von hier radeln wir wieder zurück nach Stendal und fahren mit dem Zug nach MD. Wo Weimar (Bahnreise) Es wäre sehr schön, wenn sich einzelne Teilnehmer bereit erklären würden, sich Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 9:10 Uhr, Abf. 9:27 Uhr mit DB auf eine Sehenswürdigkeit vorzubereiten um den anderen Teilnehmern vor Ort Rückkehr: ca. 18.00 Uhr darüber zu berichten. Absprache erfolgt rechtzeitig. Fahrstrecke ca. 35 km ÜRB Überregionale Besichtigungen Kosten: Fahrtkosten (Sachsen-Anhalt-Ticket) Veranst.-Nr. S-237 Wann Samstag, 27. Mai 2017 Dozent Vertreter Neues Museum Weimar Wo Stendal und Tangermünde (Bahn+Fahrrad) Thema Weimar: Winkelmann - Moderne Antike 237 Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:00 Uhr, Abf. 8:26 Uhr mit DB Inhalt Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der modernen ÜRB Überregionale Besichtigungen Archäologie und Kunstwissenschaft. Mit seiner Formel von der »edlen Einfalt und stillen Größe« antiker Kunst war er ein Wegbereiter der klassizistischen Ästhetik Veranst.-Nr. S-235 in Europa. Anlässlich seines 300. Geburtstags präsentiert die Klassik Stiftung Dozent Vertreter Goethe und Schiller Archiv Weimar Weimar in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die erste umfassende Ausstellung zu Winckelmann, der als einflussreicher 235 Thema Weimar: Charlotte von Stein – Schriftstellerin, Freundin und Forscher, Schriftsteller und Kritiker unseren Blick auf die Antike wesentlich Mentorin geprägt hat. Inhalt Charlotte von Stein (1742–1827) gehört als wichtigste Bezugsperson Goethes in Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 20,00 – 25,00 € dessen erstes Weimarer Jahrzehnt, als Freundin Herzog Carl Augusts, Wielands, Wann Samstag, 8. Juli 2017 Herders, des Ehepaars Schiller und enge Vertraute der Herzogin Louise zu den Wo Weimar (Bahnreise) zentralen Figuren des klassischen Weimar. Bis heute findet sie fast ausschließlich Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:15 Uhr, Abf. 8:37 Uhr mit DB im Bezug zu Goethes Leben und Werk Beachtung. Die historische Person Rückkehr: ca. 18:00 Uhr verschwindet noch immer hinter den literarischen Gestalten seiner Werke, wird zu Iphigenie, Leonore oder Lida. Anlässlich ihres 275. Geburtstages präsentiert die Klassik Stiftung Weimar Erinnerungsstücke, Werkmanuskripte und Bildnisse sowie Briefe aus der umfangreichen Korrespondenz mit Freunden und Familienmitgliedern. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 20,00 – 25,00 € Wann Dienstag, 23. Mai 2017 Wo Weimar (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 9:10 Uhr, Abf. 9:27 Uhr mit DB Rückkehr: ca. 19:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-236 Dozent Vertreter Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Thema Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar 236 Inhalt Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Sie bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung auf, erschließt sie nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 20,00 – 25,00 € Wann Dienstag, 23. Mai 2017 Wo Weimar (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 9:10 Uhr, Abf. 9:27 Uhr mit DB Rückkehr: ca. 18.00 Uhr

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-237 Dozent Vertreter Neues Museum Weimar Thema Weimar: Winkelmann - Moderne Antike 237 Inhalt Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der modernen Archäologie und Kunstwissenschaft. Mit seiner Formel von der »edlen Einfalt und stillen Größe« antiker Kunst war er ein Wegbereiter der klassizistischen Ästhetik in Europa. Anlässlich seines 300. Geburtstags präsentiert die Klassik Stiftung Weimar in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die erste umfassende Ausstellung zu Winckelmann, der als einflussreicher Forscher, Schriftsteller und Kritiker unseren Blick auf die Antike wesentlich geprägt hat. Kosten: Sachsen-Anhalt-Ticket, Eintritte und Führung ca. 20,00 – 25,00 € Wann Samstag, 8. Juli 2017 Wo Weimar (Bahnreise) Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 8:15 Uhr, Abf. 8:37 Uhr mit DB Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-238 Veranst.-Nr. S-240 Dozent Dr. Cornelia Weikert Dozent Vertreter Schloss Wörlitz Thema Wittenberge mit dem Fahrrad 238 Thema Wörlitz: Synagoge Wörlitz: „Einblicke – Jüdische Geschichte in 240 Inhalt Wir fahren mit dem Zug bis Wittenberge und wollen zunächst ein Stück auf dem Anhalt“ Deich an der Elbe entlang radeln. Nach einem kleinen Picknick im Grünen (bitte Inhalt Ausstellungsbesichtigung selbst etwas mitbringen) werden wir die Stadt erkunden. Hier ist Kosten: Bus und Führung ca. 30,00 € Backsteinarchitektur in Wittenbergs Machester-Viertel, die ehemalige Ölmühle, zu Wann Dienstag, 13. Juni 2017, 10:00 Uhr entdecken. Heute Ort für die jährlich stattfindenden Elblandfestspiele. Die neue Promenade radeln wir am Elbufer entlang und es geht weiter in die Wo Wörlitz (Busfahrt) Innenstadt mit Rathaus, Kirchen, dem neoklassizistischen Kulturhaus und der Treffpunkt: Busbahnhof MD 8:15 Uhr, Abf. 8:30 Uhr Skulpturengruppe „Die Zeitreise“ von Christian Uhlig. Wir werden einiges über die ehemalige Nähmaschinenfabrik und ihren Gründer Singer sowie über den PRO Projektarbeit Unternehmer Salomon Herz erfahren. Veranst.-Nr. S-241 Es wäre sehr schön, wenn sich einzelne Teilnehmer bereit erklären würden, sich auf eine Sehenswürdigkeit vorzubereiten um den anderen Teilnehmern vor Ort Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ darüber zu berichten. Absprache erfolgt rechtzeitig. Thema Alte Handschriften 241 Fahrstrecke ca. 35 km Kosten: Fahrtkosten (WE-Ticket) Inhalt Für Interessenten*innen an der alten deutschen Schreibschrift. Alte handschriftliche Aufzeichnungen aus dem 17. Jahrhundert bis Anfang des 20. Wann Samstag, 20. Mai 2017 Jahrhunderts werden als praktische Leseübung vorgestellt, die die Möglichkeit der Wo Wittenberge (Bahn+Fahrrad) Selbstschulung zum mühelosen Erfassen der alten deutschen Schreibschrift Treffpunkt: Hbf. Eingangshalle 9:00 Uhr, Abf. 9:26 Uhr mit DB bieten. Voraussetzung ist allerdings das Vorliegen von Grundkenntnissen in der Schriftart Kurrent. ÜRB Überregionale Besichtigungen Darüber hinaus besteht unabhängig von der Kursteilnahme die Möglichkeit, alte private Schriftstücke von vor dem 1. Weltkrieg vorzulegen und sich die Veranst.-Nr. S-239 „Geheimnisse“ vorlesen zu lassen. Dozent Vertreter Gartenreich Dessau-Wörlitz Bitte mitbringen: Lupe! Kosten: 5,00 € (für Kopien – bitte direkt an den Kursleiter entrichten) Thema Wörlitz: Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst 239 Franz und das Schloss Wörlitz Wann montags, gKw, 17:15 - 18:45 Uhr Inhalt Ausstellung im Haus der Fürstin im Landschaftspark Wörlitz. 2017 verbindet zwei Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 für die Geschichte des Klassizismus wichtige Jubiläen – den 300. Geburtstag Winckelmanns und den 200. Todestag seines Schülers, des Fürsten Franz. Anlass genug, die enge Beziehung der beiden näher zu betrachten. Kosten: Bus und Führung ca. 30,00 € Wann Dienstag, 13. Juni 2017 Wo Wörlitz (Busfahrt) Treffpunkt: Busbahnhof MD 8:15 Uhr, Abf. 8:30 Uhr Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

ÜRB Überregionale Besichtigungen Veranst.-Nr. S-240 Dozent Vertreter Schloss Wörlitz Thema Wörlitz: Synagoge Wörlitz: „Einblicke – Jüdische Geschichte in 240 Anhalt“ Inhalt Ausstellungsbesichtigung Kosten: Bus und Führung ca. 30,00 € Wann Dienstag, 13. Juni 2017, 10:00 Uhr Wo Wörlitz (Busfahrt) Treffpunkt: Busbahnhof MD 8:15 Uhr, Abf. 8:30 Uhr

PRO Projektarbeit Veranst.-Nr. S-241 Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Thema Alte Handschriften 241 Inhalt Für Interessenten*innen an der alten deutschen Schreibschrift. Alte handschriftliche Aufzeichnungen aus dem 17. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts werden als praktische Leseübung vorgestellt, die die Möglichkeit der Selbstschulung zum mühelosen Erfassen der alten deutschen Schreibschrift bieten. Voraussetzung ist allerdings das Vorliegen von Grundkenntnissen in der Schriftart Kurrent. Darüber hinaus besteht unabhängig von der Kursteilnahme die Möglichkeit, alte private Schriftstücke von vor dem 1. Weltkrieg vorzulegen und sich die „Geheimnisse“ vorlesen zu lassen. Bitte mitbringen: Lupe! Kosten: 5,00 € (für Kopien – bitte direkt an den Kursleiter entrichten) Wann montags, gKw, 17:15 - 18:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PRO Projektarbeit PRO Projektarbeit Veranst.-Nr. S-242 Veranst.-Nr. S-244 Dozent Nando Lierath, Chorleiter Cantamus-Chor Magdeburg Dozent Dr. Gabriele Czech Thema Chorsingen – fit und aktiv mit Musik 242 Thema Schreibwerkstatt 244 Inhalt Singen und Musizieren ist in jeder Altersstufe gut für die Gesundheit. Sowohl das Inhalt Die Lust am Schreiben treibt uns an. Darum schreiben wir auch im körperliche Befinden als auch das seelische Gleichgewicht werden nachhaltig Sommersemester weiter. Wenn es für unser theoretisches Rüstzeug, für das positiv beeinflusst. Singt man in der Gemeinschaft eines Chores, zählen darüber „Handwerk“ des Schreibens notwendig ist, werden wir entsprechende Aspekte hinaus soziale Kontakte zu den Faktoren, die für ein gesundes Altern zuträglich gemeinsam diskutieren. Anhand von Beispielen/Texten von Teilnehmer*innen sind. fragen wir uns auch, wie man zu Themen, Schreibanlässen und Geschichten Der Cantamus-Chor Magdeburg lädt bis zu 10 sangesfreudige Gasthörerinnen und kommt. Wie entsteht eine gute Geschichte, ein lyrischer Text, was sollte man, Gasthörer von „Studieren ab 50“ dazu ein, dies selbst zu erfahren. Sie nehmen an wenn man künftige Leser*innen im Blick hat, beachten, um spannend, den wöchentlichen Chorproben teil und erhalten Einblicke in das Vereinsleben. interessant, ja fesselnd zu schreiben? Den Rahmen bilden Ereignisse aus dem Nach einer Einführungsphase kann die Mitgliedschaft im Cantamus-Chor Alltag, Autobiographisches, Geschichten aus der Wendezeit und der Zeit danach. beantragt werden. Interessenten, die bisher an der Schreibwerkstatt nicht teilgenommen haben, Bei der ersten Chorprobe werden Informationen zum Projekt und zum Chor können ohne Schwierigkeiten die Fortsetzung der Veranstaltung besuchen. bekannt gegeben. Außerdem gibt es eine kurze Stimmprobe und es erfolgt die Wann dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr Zuordnung in die Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor oder Bass. Informationen zum Chor: www.cantamuschor-magdeburg.de Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest. Wann montags, 18:00–20:00 Uhr PRO Projektarbeit am 10. April 2017 einmalig ab 17:30 Uhr Veranst.-Nr. S-245 Wo Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Straße 129 Dozent Petra Molnar, Diplom-Sozialpädagogin PRO Projektarbeit Thema Willkommen in Magdeburg - Patenschaft für ausländische 245 Veranst.-Nr. S-243 Studierende Dozent Ralf Thiem, „Studieren ab 50“ Inhalt Magdeburg ist auf einem guten Weg, eine internationale und weltoffene Stadt zu werden. Die Hochschuleinrichtungen sind wichtige Motoren dieser Entwicklung. Thema Die deutsche Schreibschrift Kurrent – (wieder) Schreiben und 243 Schließlich kommen jedes Jahr zahlreiche junge Menschen aus der ganzen Welt lesen lernen - Anfängerkurs für Ausbildung, Studium und Wissenschaft nach Magdeburg. Inhalt Für Interessenten*innen an der alten deutschen Schrift und Sprache. Um ausländischen Studierenden den persönlichen Kontakt zu Magdeburger*innen Alte Aufzeichnungen aus den vergangenen Jahrhunderten, die damals zu erleichtern, gibt es bereits seit mehreren Jahren das Patenschaftsprojekt der handschriftlich erfolgten, sind für Menschen aus heutiger Zeit kaum noch lesbar. Arbeitsgruppe „Dialog der Generationen“. Familien und Einzelpersonen Beim Stöbern in alten Unterlagen der Archive findet man sie noch – Briefe und übernehmen eine Patenschaft für ausländische Studierende, die ganz individuell Postkarten, Tagebücher der Urgroßeltern, kirchliche Texte, Urkunden, Kochrezepte gestaltet werden kann: zum Beispiel durch Unterstützung beim Erlernen der usw. Aber diese deutsche Schrift lesen oder gar selbst schreiben, das können nur deutschen Sprache, mit Tipps für den Alltag in Deutschland oder Begleitung zu die wenigsten. Und doch gehört diese Schrift zum kulturellen Erbe, zu unserer notwendigen Behördengängen. Im Vordergrund steht aber die Begegnung, um Geschichte, manchmal zu den unschätzbaren Kostbarkeiten vor mehr als 100 voneinander mehr über Alltag, Kultur und Traditionen kennen zu lernen. Auch die Jahren. Mit diesem Einführungskurs sollen die unentbehrlichen praktischen gemeinsame Gestaltung von interkulturellen Veranstaltungen und Festen trägt Anleitungen und Handreichungen zur Benutzung des überlieferten Materials zum anregenden Austausch bei. Die Semesterauftaktveranstaltung bietet vermittelt werden, um über das eigene Schreiben einen ersten Zugang zum Lesen Interessierten einen anschaulichen Überblick über Engagementmöglichkeiten, der Texte zu finden. Erfahrungen und Herausforderungen in diesem Projekt und möchte weltoffene Bitte mitbringen: Tintenfederhalter, Bleistift (mittelhart), Radiergummi und engagierte Bürger*innen für eine Beteiligung gewinnen. Kosten: 5,00 € (für Schreibheft A5 und Kopien – bitte direkt an den Kursleiter Wann Mittwoch, 26. April 2017, 16:15 - 17:45 Uhr entrichten) Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 162 Wann montags, 15:15 - 16:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

PRO Projektarbeit Veranst.-Nr. S-244 Dozent Dr. Gabriele Czech Thema Schreibwerkstatt 244 Inhalt Die Lust am Schreiben treibt uns an. Darum schreiben wir auch im Sommersemester weiter. Wenn es für unser theoretisches Rüstzeug, für das „Handwerk“ des Schreibens notwendig ist, werden wir entsprechende Aspekte gemeinsam diskutieren. Anhand von Beispielen/Texten von Teilnehmer*innen fragen wir uns auch, wie man zu Themen, Schreibanlässen und Geschichten kommt. Wie entsteht eine gute Geschichte, ein lyrischer Text, was sollte man, wenn man künftige Leser*innen im Blick hat, beachten, um spannend, interessant, ja fesselnd zu schreiben? Den Rahmen bilden Ereignisse aus dem Alltag, Autobiographisches, Geschichten aus der Wendezeit und der Zeit danach. Interessenten, die bisher an der Schreibwerkstatt nicht teilgenommen haben, können ohne Schwierigkeiten die Fortsetzung der Veranstaltung besuchen. Wann dienstags, 13:15 – 14:45 Uhr Wo Stand beim Druck leider noch nicht fest.

PRO Projektarbeit Veranst.-Nr. S-245 Dozent Petra Molnar, Diplom-Sozialpädagogin Thema Willkommen in Magdeburg - Patenschaft für ausländische 245 Studierende Inhalt Magdeburg ist auf einem guten Weg, eine internationale und weltoffene Stadt zu werden. Die Hochschuleinrichtungen sind wichtige Motoren dieser Entwicklung. Schließlich kommen jedes Jahr zahlreiche junge Menschen aus der ganzen Welt für Ausbildung, Studium und Wissenschaft nach Magdeburg. Um ausländischen Studierenden den persönlichen Kontakt zu Magdeburger*innen zu erleichtern, gibt es bereits seit mehreren Jahren das Patenschaftsprojekt der Arbeitsgruppe „Dialog der Generationen“. Familien und Einzelpersonen übernehmen eine Patenschaft für ausländische Studierende, die ganz individuell gestaltet werden kann: zum Beispiel durch Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache, mit Tipps für den Alltag in Deutschland oder Begleitung zu notwendigen Behördengängen. Im Vordergrund steht aber die Begegnung, um voneinander mehr über Alltag, Kultur und Traditionen kennen zu lernen. Auch die gemeinsame Gestaltung von interkulturellen Veranstaltungen und Festen trägt zum anregenden Austausch bei. Die Semesterauftaktveranstaltung bietet Interessierten einen anschaulichen Überblick über Engagementmöglichkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen in diesem Projekt und möchte weltoffene und engagierte Bürger*innen für eine Beteiligung gewinnen. Wann Mittwoch, 26. April 2017, 16:15 - 17:45 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 162 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Weitere Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr. S-246 Veranst.-Nr. S-249 Dozent Verschiedene Vertreter der einzelnen Fachbereiche Dozent Dipl.-Ing. (FH) Andreas Höpfner M.Sc. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Thema 12. Lange Nacht der Wissenschaft 246 249 Inhalt Am 20. Mai 2017 laden zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen erneut zur Langen Thema Virtuelle Welten für Magdeburg und Sachsen-Anhalt Nacht der Wissenschaft in Magdeburg ein. Auf verschiedenen Bus-Routen wird Inhalt Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ Wissenschaft erlebbar. Besucher*innen werfen einen Blick hinter die Kulissen und Auch in unserer Region gibt es eine Vielzahl spannender Anwendungsfelder für erfahren von Wissenschaftler*innen und Forscher*innen spannende den Einsatz von Technologien der Virtuellen Realität. Eine virtuelle Zeitreise durch Informationen zu aktuellen Arbeiten und Projekten. Aktuelles zur Langen Nacht Magdeburg kann Vergangenes neu erlebbar machen und die Zukunft vorab zur der Wissenschaft finden Sie regelmäßig in unserer Rubrik Neuigkeiten und auf Wirklichkeit werden lassen. Der virtuelle Zwilling des Gewerbe- bzw. unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/LNDW.Magdeburg Industrieparks "Mittelelbe" zeigt Investoren überall auf der Welt, welche Flächen Themenrelevante Ergebnisse rund um die Lange Nacht in Magdeburg sowie von dort noch verfügbar sind und wie man sich am besten ansiedeln kann. Und auch den teilnehmenden Institutionen finden Sie auch mittels unseres Hashtags die virtuelle Betrachtung der geplanten Autobahn A14 ermöglicht die Darstellung #LN8MD. unterschiedlichster Perspektiven und bietet dadurch eine exzellente Grundlage zur Eintritt ist kostenlos. gemeinsamen Diskussion aller Beteiligten. Wann Samstag, 20. Mai 2017, ab 18:00 Uhr Wann Montag, 29. Mai 2017, 19:00 Uhr Wo Programmpunkte auf dem Hauptcampus Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten. Weitere Veranstaltungen Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang Veranst.-Nr. S-247

Dozent Sprecherrat, „Studieren ab 50“ Weitere Veranstaltungen Thema Erstsemestertreffen 247 Veranst.-Nr. S-250 Inhalt Es werden Fragen zum Kontaktstudium „Studieren ab 50“ beantwortet und Dozent Prof.Dr. Kerstin Witte, FHW, OVGU Magdeburg Hinweise für das Studium an der Universität gegeben. Es werden die Projekte und Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft, Bereich Sportwissenschaft die Möglichkeit der Mitarbeit vorgestellt. Thema Wie Sensorik und virtuelle Realität Sport und Bewegung 250 Wann Montag, 10. April 2017, 14:00–15:00 Uhr unterstützen Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025 Inhalt Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ Leistungssport, Freizeitsport, Gesundheitssport und Rehabilitationssport sind ohne Weitere Veranstaltungen moderne Technologien kaum denkbar. In diesem Vortrag soll insbesondere darauf Veranst.-Nr. S-248 eingegangen werden, welche Möglichkeiten Sensoren zusammen mit Feedbacksystemen haben, um das sportliche Training zu optimieren. Dies wird am Dozent Dipl.-oec. Olaf Freymark und Vertreter des Sprecherrats Beispiel des Dressurreitens und der Ganganalyse von Prothesenträgern Thema Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre 248 demonstriert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung der virtuellen Realität für Arbeitsergebnisse aus dem letzten Semester vor den Sport, die am Beispiel eines virtuellen Gegners im Kampfsport diskutiert wird. Inhalt Zum Abschluss des Semesters laden wir alle Studierenden zu einem Austausch Wann Montag, 24. April 2017, 19:00 Uhr über das Kontaktstudium „Studieren ab 50“ ein. Es werden Ergebnisse aus der Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung Projektarbeit vorgestellt. der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Eine Ausstellung zeigt informativ, was im letzten Zeitraum erreicht wurde. Volkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten. Weiterhin möchten wir einen Diskurs über Bildung im Alter anregen und speziell Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang über das Studienprogramm in Magdeburg diskutieren. Wann Freitag, 7. Juli 2017, 14:0 Uhr Wo Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124 Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr. S-249 Dozent Dipl.-Ing. (FH) Andreas Höpfner M.Sc. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Thema Virtuelle Welten für Magdeburg und Sachsen-Anhalt 249 Inhalt Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ Auch in unserer Region gibt es eine Vielzahl spannender Anwendungsfelder für den Einsatz von Technologien der Virtuellen Realität. Eine virtuelle Zeitreise durch Magdeburg kann Vergangenes neu erlebbar machen und die Zukunft vorab zur Wirklichkeit werden lassen. Der virtuelle Zwilling des Gewerbe- bzw. Industrieparks "Mittelelbe" zeigt Investoren überall auf der Welt, welche Flächen dort noch verfügbar sind und wie man sich am besten ansiedeln kann. Und auch die virtuelle Betrachtung der geplanten Autobahn A14 ermöglicht die Darstellung unterschiedlichster Perspektiven und bietet dadurch eine exzellente Grundlage zur gemeinsamen Diskussion aller Beteiligten. Wann Montag, 29. Mai 2017, 19:00 Uhr Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten. Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang

Weitere Veranstaltungen Veranst.-Nr. S-250 Dozent Prof.Dr. Kerstin Witte, FHW, OVGU Magdeburg Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft, Bereich Sportwissenschaft Thema Wie Sensorik und virtuelle Realität Sport und Bewegung 250 unterstützen Inhalt Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ Leistungssport, Freizeitsport, Gesundheitssport und Rehabilitationssport sind ohne moderne Technologien kaum denkbar. In diesem Vortrag soll insbesondere darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten Sensoren zusammen mit Feedbacksystemen haben, um das sportliche Training zu optimieren. Dies wird am Beispiel des Dressurreitens und der Ganganalyse von Prothesenträgern demonstriert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung der virtuellen Realität für den Sport, die am Beispiel eines virtuellen Gegners im Kampfsport diskutiert wird. Wann Montag, 24. April 2017, 19:00 Uhr Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten. Wo Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang Weitere Angebote der Universität

Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung

Bei der Lehrerfortbildung steht die Aufrechterhaltung bzw. Aktualisierung des Kompetenzniveaus der Erstausbildung (Qualifikationserhaltung) im Mittelpunkt, wohingegen die Lehrerweiterbildung auf die Erweiterung des gegebenen formalen Kompetenzniveaus für zusätzliche neue Funktionen oder Ämter gerichtet ist (Qualifikationserweiterung).

Die wissenschaftliche Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung Gesellschaftliche, ökonomische, naturwissenschaftliche und technische Entwicklungen haben ein Tempo erlangt, angesichts dessen berufliche Ausbildungen nur noch temporären Wert haben. Die sogenannte Halbwertzeit beruflichen Wissens liegt bei Lehrer*innen um die fünf Jahre. Neben der Veränderung der fachlichen Probleme gibt es heute eine veränderte Kindheit und Jugend, auf die sich die Einrichtung Schule einstellen muss. Der oft gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens ist aktueller denn je. Wissen veraltet, Wissen fehlt. Das bietet der Universität die Chance, mit einem universitären Angebot und dem Hintergrund der Ressourcen der vielen Wissenschaftsdisziplinen, einen produktiven Beitrag zur Fort- und Weiterbildung der Lehrer*innen zu leisten. Das differenzierte und vielfältige Fort- und Weiterbildungsprogramm für Lehrer*innen an unserer Einrichtung umfasst z.Zt. folgende Elemente: - Weiterbildende Studiengänge - Kurzfristige Fortbildungsangebote der Fakultäten - Fachlich-thematisch ausgerichtete Tagungen - Patenschaften von Professor*innen in den Gymnasien des Landes Sachsen- Anhalt

Ihre Ansprechpartner:

Dipl.oec. Olaf Freymark Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106 Tel.: (0391) 67-56505 Fax: (0391) 67-46581 [email protected]

Heike Schröder Mitarbeiterin für wiss. Weiterbildung Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109 Tel.: (0391) 67-56580 Fax: (0391) 67-46581 [email protected] https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/universitare-lehrerfortbildung Termine 2016/2017

Sommersemester 2017 1. April 2017 - 30. September 2017

Lehrveranstaltungszeit 3. April 2017 - 7. Juli 2017

Gesetzliche Feiertage 14. April 2017 (Karfreitag) 17. April 2017 (Ostermontag) 1. Mai 2017 (Tag der Arbeit) 25. Mai 2017 (Himmelfahrt) 5. Juni 2017 (Pfingstmontag)

Wintersemester 2017/18 1. Oktober 2017 - 31. März 2018

Lehrveranstaltungszeit 9. Oktober 2017 - 27. Januar 2018

Weihnachtspause 25. Dezember 2017 - 6. Januar 2018

Gesetzliche Feiertage 31. Oktober 2017 (Reformationstag) Hinweise zu Lehrveranstaltungsarten

Hauptseminar (HS) – Ein Hauptseminar ist ein Seminar (siehe dort) für Fortgeschrittene, d. h. für Student/innen nach dem Vordiplom bzw. der Zwischenprüfung. Bei den in diesem Leitfaden vorkommenden Hauptseminaren ist es im Allgemeinen nach Auskunft der jeweiligen Dozent/innen jedoch auch fachfremden Teilnehmer/innen möglich, die Veranstaltung zu besuchen.

Proseminar (PS) – Proseminare sind Seminare für Studienanfänger/innen, das heißt sie sind insbesondere auch für fachfremde Teilnehmer/innen geeignet, um einen Einstieg in das betreffende Themengebiet zu erhalten.

Ringvorlesung – Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus den verschiedensten Fachgebieten zu einem übergeordneten Thema.

Seminar (SE) – In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlich gearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle, Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist finden Seminare so statt, dass sich die Teilnehmer/innen und der/die Dozent/in einmal in der Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texte allein oder in Kleingruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl der Teilnehmer/innen liegt im Allgemeinen unter dreißig.

Tutorium (TU) – Tutorien sind Übungsgruppen, in denen unter studentischer Anleitung (Tutor/in) Stoff aus Vorlesungen oder Seminaren aufgearbeitet oder selbstbestimmt zu Themen gearbeitet wird.

Übung (UE) – Übungen sind Gruppenveranstaltungen, in denen die Durcharbeitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes (siehe unter Vorlesung), die Vermittlung von Fertigkeiten und die Schulung in der Fachmethodik im Mittelpunkt stehen. Das Bearbeiten von Übungsaufgaben (so ähnlich wie Hausaufgaben in der Schule) oder bestimmten fachwissenschaftlichen Themen nimmt einen großen Raum ein. Zumeist finden Übungen in Verbindung mit einer Vorlesung statt.

Vorlesung (VL) – Vorlesungen sind, wie der Name sagt, „Lesungen“, d. h. mehr oder weniger freie Vorträge von Dozent/innen, in denen der Lehrstoff dargestellt wird, häufig auch Überblicke über Sachgebiete gegeben oder größere Zusammenhänge erläutert werden. Hauptaufgabe für die Teilnehmer/innen ist hier das Zuhören und Mitschreiben (falls es kein Vorlesungsskript gibt). Da die besondere Form dieser Veranstaltung es erlaubt, gibt es bei Vorlesungen keine Begrenzung der Teilnehmer/innenzahlen außer durch die Raumgröße, d. h. es sitzen zum Teil mehrere hundert Menschen in einer Vorlesung. Häufig werden Vorlesungen in Verbindung mit einer Übung (siehe dort) abgehalten. Wer „nur“ einen Einstieg oder Überblick über das betreffende Themengebiet haben will, braucht die Übung nicht zu besuchen. (uKw – ungerade Kalenderwoche) (gKw – gerade Kalenderwoche) Notizen Notizen Rektorat ...... 4 Dezernat Studienangelegenheiten ...... 6 Campus-Service-Center ...... 1 Fakultät für Maschinenbau ...... 3 10 11.2 12 14 50 IFF ExFa Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ...... 10 14 15 16 23 25 ExFa Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . . 3 5 7 9 10 18 ExFa ÄrztlichesDirektorat ...... 18 Fakultät für Informatik ...... 2 18 29 58 ExFa AudiovisuellesMedienzentrum ...... 22 Fakultät für Mathematik ...... 2 3 18 Dekanat ...... 18 Fakultät für Naturwissenschaften ...... 16 20 23 24 25 28 Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . . 91 Fakultätfür Humanwissenschaften ...... 24 40 FachstudienberatungMedizin (Vorklinik) ...... 29 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ...... 22 23 KaufmännischesDirektorat ...... 19 Eltern-Kind-Zimmer ...... 2 18 40 MedizinischesRechenzentrum ...... 17 IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität ...... 13 MedizintechnischeZentralbibliothek ...... 41 IBZ - Internationales Begegnungszentrum ...... IBZ Mensa ...... 41 TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum ...... 18 Personalabteilung ...... 19 Forschungsverfügungsgebäude ...... 28 Pfl egedirektorat ...... 19 Sprachenzentrum...... 40 ReferatForschung ...... 17 International Offi ce ...... 18 Studiendekanat ...... 2 Rechenzentrum...... 26.1 Zentralapotheke ...... 6 Experimentelle Fabrik ...... ExFa ZentralerHörsaal ...... 22 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung .. . IFF Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNE 64 Max-Planck-Institut ...... MPI Leibniz-Institut für Neurobiologie ...... LIN

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen Hohenpfortestraße IFAK -Institut für Automation und Kommunikation Sandtorstraße 2 Universitätscampus IBZ Campus der Medizinischen Fakultät Studentenwerk IFF MPI 32 Sporthalle / SH3 Gebäude Gebäude 24 28 ExFa 31 5 PKW-EINFAHRT 22 23 25 26.1 H 26 Mensa 91 20 StuRa Bibliothek Hohenpforte- 15 H straße 29 30 LIN Fermersleber Weg Hohenstauffenring P 14 16 29 H.-v.-Treschkow 3 4 18 P P -Straße P 12 Festung Mark 64 2 13 5 11.1 41 11.2 10 P Gustav-Adolf-Straße P Gareisstraße P 6 H i 1 7 P H i 9 2 5 H

HAUPT- P 6 EINGANG Stadtzentrum

1 8 9 10 17 Listemann-Straße 58 18 H 2 19 50 22 HAUPTEINGANG Am Krökentor 3 9

43 Große H Steinernetischstraße Sporthalle / SH2 Leipziger Straße Walther-Rathenau-Straße 42 Sporthalle / SH1 41 40 Zschokkestraße

44 Innenstadt Magdeburg

Universitäts- platz

Universitätscampus Übersicht siehe Geb. 40 - 44 vordere Umschlaginnenseite Geb. 50

Gr. Diesdorfer Str. Universitäts- frauenklinik Hauptbahnhof

Magdeburger Ring

Campus der Medizinischen Fakultät Übersicht siehe hintere 1 km Umschlaginnenseite

E L B E Leipziger Straße

Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prorektor für Studium und Lehre Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, www.ovgu.de Bildnachweis, wenn nicht anders angegeben: AVMZ Stand: 03/2017