Annual Report 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg. -
Willy Brandt – Stimmen Zum 100. Geburtstag Reden Und Beiträge Im Erinnerungsjahr 2013
Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Schriftenreihe Heft 27 HERAUSGEBERIN Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Bundesstiftung des öffentlichen Rechts Der Vorstand Karsten Brenner, Ministerialdirektor a.D. (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dowe Prof. Dr. Axel Schildt Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag REDAKTION Dr. Wolfram Hoppenstedt (Geschäftsführer) Dr. Bernd Rother Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Dr. Wolfgang Schmidt Schriftleitung: Dr. Wolfram Hoppenstedt Diese Publikation wurde aus Mitteln des Haushalts der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert. © 2014 by Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Forum Willy Brandt Berlin Willy-Brandt-Haus Lübeck Unter den Linden 62-68 Königstraße 21 D-10117 Berlin D-23552 Lübeck Tel.: 030 / 787707-0 Tel.: 0451 / 122425-0 Fax: 030 / 787707-50 Fax: 0451 / 122425-9 [email protected] [email protected] www.willy-brandt.de www.willy-brandt-luebeck.de GESTALTUNG Pralle Sonne, Berlin REALISATION UND DRUCK Hans Gieselmann Druck und Medienhaus, Nuthetal © Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R. Printed in Germany 2014 ISSN 1434-6176 Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ISBN 978-3-933090-26-3 Heft 27 INHALT Willy Brandt – Stationen seines Lebens 6 Erhard Eppler 8 Willy Brandt zum 100. Geburtstag Jonas Gahr Støre 18 Ein Mann mit zwei Vaterländern Joachim Gauck 21 Bis heute ein Vorbild Heinz Fischer 25 Ein ganzes Leben lang Gutes bewirkt Sigmar Gabriel 32 Er hat den Menschen Hoffnung gegeben Ricardo Nuñez 40 Er hat uns Mut gemacht Björn Engholm 43 Was die Größe von Willy Brandt ausmacht Werner A. Perger 50 Deutscher Weltbürger, nationaler Kosmopolit Wolfgang Thierse 55 Global denken und handeln Peter Brandt 59 Versuch einer Annäherung Interview mit Egon Bahr 74 Frieden und Deutschland miteinander verbunden Karsten Brenner 80 Nachwort Quellenverzeichnis 85 Empfehlungen zum Weiterlesen 87 6 7 WILLY BRANDT – STATIONEN SEINES LEBENS 1913 Am 18. -
1 the Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs
The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR HARRY JOSEPH GILMORE Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 2003 Copyright 2012 ADST TABLE OF CONTENTS Background Born and raised in Pennsylvania Carnegie Institute of Technology (Carnegie Mellon University) University of Pittsburgh Indiana University Marriage Entered the Foreign Service in 1962 A,100 Course Ankara. Turkey/ 0otation Officer1Staff Aide 1962,1963 4upiter missiles Ambassador 0aymond Hare Ismet Inonu 4oint US Military Mission for Aid to Turkey (4USMAT) Turkish,US logistics Consul Elaine Smith Near East troubles Operations Cyprus US policy Embassy staff Consular issues Saudi isa laws Turkish,American Society Internal tra el State Department/ Foreign Ser ice Institute (FSI)7 Hungarian 1963,1968 9anguage training Budapest. Hungary/ Consular Officer 1968,1967 Cardinal Mindszenty 4anos Kadar regime 1 So iet Union presence 0elations Ambassador Martin Hillenbrand Israel Economy 9iberalization Arab,Israel 1967 War Anti,US demonstrations Go ernment restrictions Sur eillance and intimidation En ironment Contacts with Hungarians Communism Visa cases (pro ocations) Social Security recipients Austria1Hungary relations Hungary relations with neighbors 0eligion So iet Mindszenty concerns Dr. Ann 9askaris Elin OAShaughnessy State Department/ So iet and Eastern Europe EBchange Staff 1967,1969 Hungarian and Czech accounts Operations Scientists and Scholars eBchange programs Effects of Prague Spring 0elations -
GROSS, Rudolf
Personal Details Name: Prof. Dr. Rudolf Gross Office address: Walther-Meißner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften Walther-Meißner-Str. 8, 85748 Garching Phone: +49 – 89 289 14201 Fax: +49 – 89 289 14206 E-Mail: [email protected] Web: www.wmi.badw.de Education and Scientific Career 1976 – 1982 Study of Physics, University of Tübingen 1983 Diploma Degree in Physics, University of Tübingen 1987 Ph.D. Degree in Physics, University of Tübingen 1987 Visiting Scientist, Electrotechnical Laboratory, Tsukuba, Japan 1988 – 1989 Postdoctoral Research Associate, University of Tübingen 1989 – 1990 Visiting Scientist, IBM T.J. Watson Research Center, Yorktown Heights, New York, USA 1990 – 1993 Postdoctoral Research Associate, University of Tübingen 1993 Habilitation, University of Tübingen 1993 – 1995 Assistant Professor, University of Tübingen 1996 – 2000 Full Professor, Chair for Applied Physics, II. Physikalisches Institut, Uni- versity of Cologne Principal Investigator and Board Member of the DFG Collaborative Re- search Center (SFB) 341 on ``Physics of Mesoscopic and Low Dimen- sional Metallic Systems’’ (Cologne, Aachen, Jülich) since 2000 Full Professor, Chair for Technical Physics (E 23), Technische Universität München Director of the Walther-Meißner-Institute for Low Temperature Re- search of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities 2004 – 2010 Principal Investigator of the DFG Research Unit 538 on ``Doping De- pendence of Phase Transitions and Ordering Phenomena in Copper-Ox- ygen Superconductors’’ 2003 – 2015 Spokesman of the DFG Collaborative Research Center (SFB) 631 on ``Solid State Quantum Information Processing: Physical Concepts and Material Aspects’’ since 2006 Member of the Excellence Center "Nanosystems Initiative Munich", Board member and Coordinator of Research Area 1 on Quantum Nanosystems Fellowships, Awards and Services to the Community 1984 Prof. -
Bundesministerium Für Ernährung, Die Bundesminister Seit 1949
Bundesministerium für Ernährung, Die Bundesminister seit 1949 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Professor Dr. Wilhelm Niklas (CSU) Tierarzt (1887 – 1957) vom 20.09.1949 bis 20.10.1953 (siehe auch Prof. Niklas-Medaille) Heinrich Lübke (CDU) Vermessungs- und Kulturingenieur (1894 – 1972) vom 20.10.1953 bis 15.09.1959 Werner Schwarz (CDU) Diplom-Landwirt (1900 – 1982) vom 14.101959 bis 26.10.1965 Hermann Höcherl (CSU) Jurist (1912 – 1989) vom 26.10.1965 bis 21.10.1969 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 22.10.1969 bis 17.09.1982 Björn Engholm (SPD) Diplompolitologe (* 1939) vom 17.09.1982 bis 04.10.1982 Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 04.10.1982 bis 29.03.1983 Ignaz Kiechle (CSU) Landwirtschaftsmeister (1930 – 2003) vom 30.03.1983 bis 21.01.1993 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Jochen Borchert (CDU) Landwirtschaftsmeister und Diplomökonom (* 1940) vom 21.01.1993 bis 26.10.1998 Karl-Heinz Funke (SPD) Lehrer (höheres Lehramt) (* 1946) vom 27.10.1998 bis 12.01.2001 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (vom 12.01.2001 bis 22.11.2005) Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Juristin (* 1955) vom 12.01.2001 bis 04.10.2005 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Horst Seehofer (CSU) Diplom-Verwaltungswirt (* 1949) seit 22.10.2005 Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Oberste Bundesbehörde Behörde Gegründet 13. -
Helmut Schmidt Außer Dienst EINE BILANZ
Helmut Schmidt Außer Dienst Helmut Schmidt Außer Dienst EINE BILANZ Siedler SGS-COC-1940 Verlagsgruppe Random House FSC-DEU-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte Papier Munken Premium liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden. Erste Auflage Copyright © 2008 by Siedler Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Umschlaggestaltung: Rothfos + Gabler, Hamburg Lektorat: Thomas Karlauf, Berlin Satz: Ditta Ahmadi, Berlin Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-88680-863-2 www.siedler-verlag.de Inhalt Vorrede 7 I ERFAHRUNGEN VERÄNDERN MASSSTÄBE 13 Freunde und verläßliche Partner 15 Erfahrungen aus der Wirtschaft 27 Institutionen, Hierarchien und Loyalitäten 39 Netzwerke 53 Auch Diktatoren zuhören 65 II AUS DER GESCHICHTE LERNEN 69 Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts 71 Die schwerste Hypothek 83 Die Deutschen als Nachbarn 91 Demokratie bleibt Menschenwerk 119 Die deutsche Kleinstaaterei 133 III AUS PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN LERNEN 144 Eigene Fehler 147 Sorgfältige Gewissensentscheidungen 161 Spontane Entscheidungen 167 6 INHALT IV DIE WELT VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN 173 Kardinalprobleme 175 Kann Europa sich behaupten? 189 Amerika bleibt Führungsmacht des Westens 205 V DEUTSCHLAND MUSS SICH ÄNDERN 213 Alte Strukturen – neue Probleme 215 Überalterung und Schrumpfung zwingen zum Umbau 227 Chancen und Risiken der Globalisierung 245 Raubtierkapitalismus – was kann dagegen getan werden? 255 Umdenken und umbauen! 269 VI RELIGION, VERNUNFT UND GEWISSEN 285 Christliche Prägungen? 287 Toleranz zwischen den Weltreligionen 299 Bausteine zu einer politischen Ethik 311 Der Frieden verlangt den Kompromiß 323 Das Gewissen als höchste Instanz 331 ANHANG Buchveröffentlichungen 1961 – 2008 (in Auswahl) 339 Namenregister 341 Vorrede Gegen Ende des Lebens wollte ich einmal aufschreiben, was ich glaube, im Laufe der Jahrzehnte politisch gelernt zu haben. -
Broschuere Schmidterleben.Pdf
SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN SCHAFTS PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden. -
CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten. -
HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen . -