In Diesem Heft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Diesem Heft In diesem Heft EDITORIAL 3 WOLFGANG GEHRCKE Über Kenntlichkeit und Unkenntlichkeit – Marxismus und Stalinismus 6 WLADISLAW HEDELER Die Szenarien der Moskauer Schauprozesse 1936 bis 1938 14 CHRISTIANE REYMANN Intellektuelle und die Moskauer Prozesse 32 REINHARD MÜLLER Der Antikomintern-Block – Prozeßstruktur und Opferperspektive 38 ALEXANDER WATLIN Die Technologie stalinistischen Terrors. Neue Aspekte 52 SORJA SEREBRJAKOWA Die Heldentat von Martemjan Nikitisch Rjutin 59 MANFRED BEHREND Stalins Konterrevolution in Spanien und der gescheiterte Schauprozeß von Barcelona 66 GERHARD ZWERENZ Verräter und Agenten – Denunziation als politisches Kampfmittel 70 THOMAS KLEIN Widerstand und Verfolgung von Kommunisten während der Stalinisierung der SED 1946-1951 79 HERBERT MAYER Parteisäuberungen in der bundesdeutschen KPD – Ein westdeutsches Fallbeispiel 90 JÖRN SCHÜTRUMPF Der geplante »deutsche Industrieprozeß«. Eine Fußnote 99 VOLKMAR SCHÖNEBURG Gesetzlichkeit und Parteilichkeit: Herrschende Rechtsauffassung und Herrschaftssicherung in der DDR 104 JÜRGEN HOFMANN Zur Auseinandersetzung mit der Hohenschönhausener Gedenkstätte für die Opfer des Stalinismus 114 MICHAEL SCHUMANN Zur Auseinandersetzung der PDS mit dem stalinistischen Erbe 120 WOLFGANG HARTMANN »Das Erbe Dzierzynskis« – oder weshalb seine Nachdenklichkeit abhanden kam. Persönliche Reflexionen und Fragen an Meinesgleichen 125 MEINHARD STARK Die SED-Führung und die deutschen Opfer der »Säuberung« in der UdSSR 140 MARIO KESSLER Antisemitismus in der SED 1952/53. Verdrängung der Geschichte bis ans Ende 152 Impressum Redaktion: WOLFRAM ADOLPHI (V.i.S.d.P.), ARNDT HOPFMANN, MARION KUNZE, ULLA PLENER, ARNOLD SCHÖLZEL, JÖRN SCHÜTRUMPF Herausgeber: Förderverein Konkrete Utopien e.V. Gründungsvorsitzende: GUNTHER KOHLMEY und HELMUT STEINER Verlag: NDZ/Neue Zeitungsverwaltung GmbH, Weydinger Straße 14-16, 10178 Berlin Verlagsarbeiten: MONIKA NOACK Satz: MARION KUNZE Redaktionsadresse: Weydingerstraße 14-16, 10178 Berlin (Tel.: 030 – 2 40 09-561) Druck: BärenDruck GmbH, Plauener Straße 163-165, 13053 Berlin Vertrieb: AVZ GmbH, PF 66,12414 Berlin (Tel.: 030 – 53 33 43 62) Einzelverkaufspreis: DM 10 Jahresabonnement (incl. Versand): DM 108 (Inland), DM 144 (Ausland) Förderabonnement (incl. Versand): DM 120 Editorial Obwohl das Anti-Stalinismus-Referat auf dem Sonderparteitag der SED Anfang Dezember 1989 ein zentrales Stück Gründungs- konsens der PDS konstituierte, bestehen in der PDS erhebliche Zweifel fort, ob es überhaupt angehe, den Begriff des Stalinismus im Zusammenhang mit der Beschreibung des realen Sozialismus zu verwenden; hält sich hartnäckig die Auffassung, Stalinismus sei ein »Kampfbegriff« des »Gegners«; und wird mit Bezug darauf kaum weniger hartnäckig gefordert, man solle doch, ehe man die Dis- kussion vertiefe, erst einmal definieren, was unter Stalinismus eigentlich zu verstehen sei. Bundesvorstand und Geschichtskommission der PDS haben lan- ge gebraucht, sich dieser Zweifel und Hartnäckigkeiten, denen auch die Fülle neuer Veröffentlichungen zum Thema in den letzten Jahren offensichtlich nur wenig anhaben konnte, in einem erneuten Anlauf anzunehmen. Nun haben sie es mit einer Konferenz am 21. Juni 1997 getan – und sich glücklicherweise darauf besonnen, daß die Definition eines gesellschaftlichen Zusammenhangs schwerlich am Anfang des entsprechenden Klärungsprozesses stehen, sondern vielmehr – wenn überhaupt – erst in dessen Resultat gefunden wer- den kann. Also wurde am 21. Juni nur sehr selten definiert und »eingeordnet«, dafür aber um so mehr die berühmte »Kärrnerar- beit« geleistet. (Und es hat selbstverständlich sehr viel mit Stali- nismus zu tun, daß diese Kärrnerarbeit erst jetzt, nach dem Unter- gang der sozialistischen Sowjetunion und der sozialistischen DDR, wirklich geleistet werden kann; denn alle – ihrer Selbsteinschät- zung zufolge – von allem Stalinismus »gereinigten« Parteien und Parteiführungen dieser beiden Länder haben es zugelassen [die Parteien] und gewollt [nur ihre Führungen?], daß alles die stali- nistischen Verbrechen konkret Dokumentierende unter unheiligem Verschluß blieb und die überlebenden Augenzeugen, wenn sie im Lande blieben, »um der Sache willen« schwiegen.) Kärrnerarbeit also zu einem zentralen Kapitel stalinistischen Alltags: der Verfolgung von Kommunisten durch Kommunisten. »Von der Lubjanka bis Hohenschönhausen« war die Konferenz thematisiert – hieß das wirklich, wie mancher argwöhnte, Nichtgleichsetzbares gleichsetzen zu wollen? Gewiß: Die Zahlen der Toten, sie sind von unterschiedlicher »Größenordnung«. Aber die Methoden und Ziele der Verfolgung, die ihr zugrunde gelegten Politiken und Ideologien: Sie glichen sich – wie wir seit dem 21. Juni noch genauer wissen. Und waren – wie auf der Konferenz mit vielen neuen Details vor allem aus den Archiven des Politbüros des ZK der KPdSU in bisher wohl seltener Stringenz dargestellt wurde – nicht zeitweilige »Verirrung«, sondern Konstituante des Real- sozialismus. Die so lange geheimgehaltenen Dokumente bringen es an den Tag: Auch die letzten Bastionen eines »Ja, aber«, mit dem sich Millionen von Kommunisten und Sozialisten einen Schutzschild aufzurichten versuchten gegen das Wissen von den Ungeheuerlich- keiten der Kommunistenverfolgungen in der Sowjetunion, müssen fallen. Die eine dieser Bastionen: die äußere Bedrohung der So- wjetunion. Daß es sie gab: kein Zweifel. Aber sie spielte keine Rolle im Politbüro bei der Begründung der dort beschlossenen Verhaftungswellen, war vielmehr von Beginn an nur Propaganda- instrument, gerichtet einzig auf die Rechtfertigung des Terrors. Und die andere: die Auffassung, es könne beim Terror in der Sowjetunion weniger plan- und industriemäßig als im faschisti- schen Deutschland zugegangen sein. Das Politbüro hat geplant – und den Terror zum Bestandteil der Wirtschaftsentwicklung gemacht. Und in der DDR? Immer deutlicher wird, warum die kommuni- stischen und andere linke Westemigranten und »Abweichler« als Hauptfeinde behandelt und kritische und unangepaßte Sozial- demokraten aus der jungen SED »hinausgesäubert« wurden: Sie zuerst hatten gewarnt – oder hätten später warnen können – vor den Gefahren einer schematischen Übertragung sowjetischer Staats- und Gesellschaftsaufbaumethoden auf die DDR. Und damit wäre der Führungsgruppe um Ulbricht, die von vornherein so unerhört belastet war durch ihr Eingezwängtsein in das unerträg- liche Wissen um den Terror in der Sowjetunion und ihre eigene Rol- le während der Vernichtung tausender deutscher Emigranten, der Boden unter den Füßen weggezogen worden. Also reagierte diese Führungsgruppe logisch: Von Beginn an konzentrierte sie einen er- heblichen Teil all ihrer Kraft darauf, die grausamen Geheimnisse zu wahren – und produzierte neue, der Lage geschuldet zunehmend subtilere Formen der Ausschaltung und Unterdrückung Anders- denkender. Die Konferenz vom 21. Juni bietet die Chance zu weiterem Augenöffnen. Sie hat dem trauernden Nachdenken neuen Raum ge- geben, und sie kann der PDS ein weiteres Stück Zukunftsfähigkeit verschaffen. Denn es sind keine neuen sozialistischen Visionen zu entwickeln, wenn dem stalinistischen Realsozialismus nicht immer tiefer auf den Grund gegangen wird. Es braucht – man spürt’s doch so sehr an sich selbst – einen noch immer längst nicht zu Ende ge- gangenen Weg zu begreifen, wie sehr die sozialistische Alternative durch den Stalinismus diskreditiert ist. Wie schnell trifft mancher heute die Feststellung, es sei überraschend, daß sich gegen Neolibe- ralismus und Anschlußungerechtigkeiten keine Massenbewegung entwickelt. Und dabei ist der Zusammenhang zwischen dem einen und dem anderen doch so offensichtlich. Stalinismus – das war auch die Vernichtung vieler Ansätze und Ideen zu einem wirklich emazipatorischen Sozialismus. Diese wie- derzuentdecken, ihre Trägerinnen und Träger dem Vergessen zu entreißen, bleibt ein anderes wichtiges Feld der Auseinander- setzung mit der Vergangenheit. Zum vorliegenden Sonderdruck sieht sich die Redaktion von »UTOPIE kreativ« durch den Erfolg des Heftes 81/82 (Juli/August 1997) veranlaßt. Dieses Heft, in dem der größere Teil der Rede- beiträge auf der Konferenz vom 21. Juni 1997 dokumentiert ist, war sofort vergriffen. Hinzugefügt haben wir die zur Konferenz schriftlich eingereichten Beiträge von Wolfgang Hartmann (»Das Erbe Dzierzynskis« – oder weshalb seine Nachdenklichkeit abhan- den kam. Persönliche Reflexionen und Fragen an Meinesgleichen), Meinhard Stark (Die SED-Führung und die deutschen Opfer der »Säuberung« in der UdSSR) und Mario Keßler (Antisemitismus in der SED 1952/53. Verdrängung der Geschichte bis ans Ende), die in den Heften 83 und 84 von »UTOPIE kreativ« veröffentlicht wurden. WOLFRAM ADOLPHI GEHRCKE Marxismus und Stalinismus 6 WOLFGANG GEHRCKE Über Kenntlichkeit und Unkenntlichkeit – Marxismus und Stalinismus Wolfgang Gehrcke – Der Marxismus als Theorie der Befreiung Jg. 1943, von Beruf Journa- »Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das list; Mitbegründer von SDAJ höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen und DKP, einige Jahre Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein Vorsitzender der SDAJ und erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Bezirksvorsitzender der DKP in Hamburg, im Januar Wesen ist, Verhältnisse, die man nicht besser schildern kann als 1990 (nach dem Scheitern durch den Ausruf eines Franzosen bei einer projektierten Hunde- des Versuchs einer Erneue- steuer: Arme Hunde! Man will euch wie Menschen behandeln!« rung der DKP) Austritt und (Karl Marx,
Recommended publications
  • Conclusion: How the GDR Came to Be
    Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of­ fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re­ sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four­ Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree­ ments reached at Potsdam.
    [Show full text]
  • Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics After 1945'
    H-German Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945' Review published on Monday, April 18, 2016 Sean A. Forner. German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. xii +383 pp. $125.00 (cloth), ISBN 978-1-107-04957-4. Reviewed by Christina Morina (Friedrich-Schiller Universität Jena) Published on H-German (April, 2016) Commissioned by Nathan N. Orgill Envisioning Democracy: German Intellectuals and the Quest for Democratic Renewal in Postwar German As historians of twentieth-century Germany continue to explore the causes and consequences of National Socialism, Sean Forner’s book on a group of unlikely affiliates within the intellectual elite of postwar Germany offers a timely and original insight into the history of the prolonged “zero hour.” Tracing the connections and discussions amongst about two dozen opponents of Nazism, Forner explores the contours of a vibrant debate on the democratization, (self-) representation, and reeducation of Germans as envisioned by a handful of restless, self-perceived champions of the “other Germany.” He calls this loosely connected intellectual group a network of “engaged democrats,” a concept which aims to capture the broad “left” political spectrum they represented--from Catholic socialism to Leninist communism--as well as the relative openness and contingent nature of the intellectual exchange over the political “renewal” of Germany during a time when fixed “East” and “West” ideological fault lines were not quite yet in place. Forner enriches the already burgeoning historiography on postwar German democratization and the role of intellectuals with a profoundly integrative analysis of Eastern and Western perspectives.
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Television and the Cold War in the German Democratic Republic
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.
    [Show full text]
  • Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(S): Donna Harsch Source: Social History, Vol
    Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(s): Donna Harsch Source: Social History, Vol. 25, No. 2 (May, 2000), pp. 156-182 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4286643 Accessed: 24-04-2018 15:00 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Social History This content downloaded from 35.176.47.6 on Tue, 24 Apr 2018 15:00:46 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Social History Vol. 25 No. 2 May 2000 0* Donna Harsch Approach/avoidance: Communists and women in East Germany, 1945-9 In July 1945, a German Communist scolded fellow members of the KPD for how they talked to women in the Soviet zone of occupation. According to Irene Girtner (aka Elli Schmidt), her comrades opened lectures to female audiences with the question: 'Is it not a fact that Hitler came to power only because a high proportion of women succumbed to the poison of Nazi propaganda?'l A year later, Schmidt rued, Communists continued to make the 'error' of expounding on the guilt women bore for the fascist seizure of power.2 As late as May 1947, another woman in the party felt the need to point out that, infact, women had voted at a lower rate for Hitler in I928, only catching up to the male vote in I93I-2.3 For her part, Elli Schmidt did not question the accuracy of the charge but its political acumen.
    [Show full text]
  • Klaus Bästlein Erich Mielke
    Klaus Bästlein Erich Mielke – das Gesicht der Stasi Vortrag am 25. Januar 2017 im Rathaus Mitte von Berlin Meine Damen und Herren, mein Thema ist Erich Mielke als das Gesicht der Stasi. Denn er repräsentierte wie kein anderer die Geheimpolizei der DDR. Ich betrachte Mielke daher als Spiegel der Geschichte der Staatssicherheit. Mein Blick richtet sich weniger auf die Person, als auf die Struktur, Funktion und Bedeutung der DDR-Geheim- polizei. Ich werde zunächst auf die Biographie Erich Mielkes eingehen, um dann einige weitergehende Überlegungen und Fragen anzuschließen. Erich Mielke wurde am 28. Dezember 1907 in eine proletarische Familie hinein- geboren. Die Mutter starb, als er drei Jahre alt war. Zur Versorgung der vier Kinder musste der Vater erneut heiraten. Er war von Beruf Stellmacher, gehörte der SPD und ab 1920 der KPD an. Die Familie wohnte im Wedding: Stettiner Str. 25, Hinterhaus, sechs Menschen auf 60 Quadratmetern. Erich schlief mit seinem Bruder Heinz in einem Bett. Als guter Schüler erhielt er eine Freistelle auf dem Köllnischen Gymnasium, d.h. der Staat übernahm die Kosten. Erich Mielke besuchte den altsprachlichen Zweig, ging aber nach der 10. Klasse ab. Die Gründe sind unklar. Mielke absolvierte dann eine Lehre als Expedient bei der Spedition Adolf Koch. Ab 1927 arbeitete er in der Auslieferung von Sie- mens. Als 20-Jähriger wohnte er noch bei den Eltern. Er hatte sich früh dem Kommunistischen Jugendverband angeschlossen und wechselte dann in die KPD. 1931 wurde er arbeitslos. Mielke schloss sich nun dem „Parteiselbst- 2 schutz“ an, einer bewaffneten Formation, die KPD-Aktionen absicherte, aber auch Gewalttaten verübte.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Geschichte Der Arbeiterbewegung Trafo Verlag Dr
    BzG 2/99 1 Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung trafo verlag dr. wolfgang weist, Berlin 2 41. Jahrgang 1999 Karl Michael Scheriau: Vor über 150 Jahren: Der erste Flächentarif für das deutsche Buchdruckgewerbe .................................................................................................. 3 Ulla Plener: Theodor Leipart und das gewerkschaftliche Dilemma zwischen 30. Januar und 2. Mai 1933 .................................................................................................. 14 Günther Glaser: Es gab nicht allein das offizielle Konzept: Sicherheits- und militär- politisches Andersdenken in der SBZ Deutschlands 1948/49 ............................................ 31 Hanna Behrend: Eine vergessene Facette der englischen Geschichte: Proletarisch- revolutionäre und antifaschistische Kultur und Literatur 1920-1939 ................................. 40 Ursula Herrmann: Frauen und Sozialdemokratie 1871 bis 1910. Zum Ringen der deutschen Sozialdemokratie und der II. Internationale um Frauenemanzipation ........ 59 Diskussion Dieter Mechtel: “Zwie-Gespräch” – ein Modellprojekt zur Vollendung der inneren Einheit ................................................................................................................ 74 Nachruf: Wolfgang Kießling (Fritz Zimmermann) ..............................................................82 Berichte “...der Rosa Luxemburg, reichen wir die Hand...! – 11. Wissenschaftliche Konferenz der “Internationalen Rosa-Luxemburg-Gesellschaft” (Gerhard Kaiser) ......... 85 Rezensionen
    [Show full text]
  • Separation After Unification? the Crisis of National Identity in Eastern Germany
    Separation After Unification? The Crisis of National Identity in Eastern Germany Andreas Staab Thesis Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy London School of Economics and Political Science University of London December 1996 i UMI Number: U615798 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U615798 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 I S F 7379 OF POLITICAL AND S&uutZ Acknowledgements I would like to express my thanks to George Schopflin for having taken the time and patience to supervise my work. His professional advice have been of immense assistance. I have also greatly benefited from the support and knowledge of Brendan O’Leary, Jens Bastian, Nelson Gonzalez, Abigail Innes, Adam Steinhouse and Richard Heffeman. I am also grateful to Dieter Roth for granting me access to the data of the ‘Forschungsgruppe Wahlen ’. Heidi Dorn at the ‘Zentralarchiv fur Empirische Sozialforschung ’in Cologne deserves special thanks for her ready co-operation and cracking sense of humour. I have also been very fortunate to have received advice from Colm O’Muircheartaigh from the LSE’s Methodology Institute.
    [Show full text]
  • East German Representation of Hungary in the 1950S and 1960S
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Masters Theses Graduate School 5-2010 Defining Socialism through the Familiar: East German Representation of Hungary in the 1950s and 1960s Kathryn Campbell Julian University of Tennessee - Knoxville, [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes Part of the Cultural History Commons, and the European History Commons Recommended Citation Julian, Kathryn Campbell, "Defining Socialism through the Familiar: East German Representation of Hungary in the 1950s and 1960s. " Master's Thesis, University of Tennessee, 2010. https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes/639 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Kathryn Campbell Julian entitled "Defining Socialism through the Familiar: East German Representation of Hungary in the 1950s and 1960s." I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Master of Arts, with a major in History. Vejas Liulevicius, Major Professor We have read this thesis and recommend its acceptance: Denise Phillips, Margaret Andersen
    [Show full text]
  • Reformen Und Reformer Im Kommunismus
    Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann Eine Würdigung V VS Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann. Eine Würdigung Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.cre- ativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zu- gänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2015, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Die Umschlagfotos zeigen (v.l.n.r.): obere Reihe: Robert Havemann, Liu Shaoqi, Rosa Luxemburg; untere Reihe: Fritz Behrens, Che Guevara, Nikolai Bucharin Druck und Buchbindearbeiten: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-89965-635-0 Inhalt Wladislaw Hedeler / Mario Keßler Reformen und Reformer im Kommunismus – zur Einführung .......................... 9 SBZ
    [Show full text]
  • Freies Deutschland«
    Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 53 Rosa-Luxemburg-Stiftung GOTTFRIED HAMACHER unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland« Kurzbiografien Karl Dietz Verlag Berlin Gottfried Hamacher unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock: Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«. Kurzbiografien (Reihe: Manuskripte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 53) Berlin: Dietz, 2005 ISBN 3-320-02941-X © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2005 Satz: Jörn Schütrumpf 2., korr. Auflage Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Zum Geleit Wenn wir es nicht machen, wird es niemand tun – so lässt sich am besten die Haltung beschreiben, die den letzten Überlebenden, unterstützt von wenigen selbstlosen Enthusiasten, die Kraft verlieh, den Stoff, der dieses Buch aus- macht, zusammenzufügen. Den Frauen und Männern, die bis 1945 außerhalb Deutschlands gegen das alle Freiheit und Menschenwürde zermalmende deutsche NS-Regime – die brutalste, heimtückischste und aggressivste Spielart des Faschismus – kämpf- ten, ist in diesem Deutschland nur selten gedankt worden. Die meisten sind nicht nur vergessen, sondern wurden vorsätzlich vergessen gemacht. Die Differenz zwischen dem sich antifaschistisch verstehenden Deutsch- land in den Grenzen der DDR und der sich selbst als Fortführerin des Deut- schen Reiches deklarierenden Bundesrepublik wirkt noch immer fort. Dabei gab es Verdächtigungen, Verunglimpfungen, selbst Verfolgungen zu unter- schiedlichen Zeiten in beiden deutschen Staaten, wenn auch zumeist ge- gensätzlich politisch motiviert, für ehemalige Widerstandskämpfer, die auf »Feindesboden« gegen den Hitlerfaschismus gekämpft hatten.
    [Show full text]
  • James, Steinhauser, Hoffmann, Friedrich One Hundred Years at The
    James, Steinhauser, Hoffmann, Friedrich One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics Published under the auspices of the Board of Directors of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society: Hans-Joachim Freund Gerard Meijer Matthias Scheffler Robert Schlögl Martin Wolf Jeremiah James · Thomas Steinhauser · Dieter Hoffmann · Bretislav Friedrich One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics The Fritz Haber Institute of the Max Planck Society 1911–2011 De Gruyter An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org Aut ho rs: Dr. Jeremiah James Prof. Dr. Dieter Hoffmann Fritz Haber Institute of the Max Planck Institute for the Max Planck Society History of Science Faradayweg 4–6 Boltzmannstr. 22 14195 Berlin 14195 Berlin [email protected] [email protected] Dr. Thomas Steinhauser Prof. Dr. Bretislav Friedrich Fritz Haber Institute of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society Max Planck Society Faradayweg 4–6 Faradayweg 4–6 14195 Berlin 14195 Berlin [email protected] [email protected] Cover images: Front cover: Kaiser Wilhelm Institute for Physical Chemistry and Electrochemistry, 1913. From left to right, “factory” building, main building, director’s villa, known today as Haber Villa. Back cover: Campus of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, 2011. The Institute’s his- toric buildings, contiguous with the “Röntgenbau” on their right, house the Departments of Physical Chemistry and Molecular Physics.
    [Show full text]