16 Uhr Programm • Tamara Ehs: Politik und Recht der Entnazifizierung: Staatskünstler/innen Zwischen Propaganda SYMPOSIUM zwischen Amnesie und Amnestie und Unterhaltung SAMSTAG, 22. NOVEMBER 2014 • Diskussion Moderation Ines Steiner Zwischen Propaganda 12.30 Uhr 17.15 Uhr Symposium, 22. und 23. November 2014 • Begrüßung und Einführung • Frank Stern: Einführung zu AUFRUHR IN DAMASKUS und »Reichspogrom: METRO Kinokulturhaus, Johannesgasse 4 und Unterhaltung • Armin Loacker: Zur Biografie Gustav Ucickys Der Schauspieler Joachim Gottschalk«. • Frank Stern: Goebbels über Ucickys »ergreifende Kunstwerke« • Filmvorführung AUFRUHR IN DAMASKUS, D 1938, 84 Min. Der Regisseur Gustav Ucicky Alle Vorträge bei freiem Eintritt. 13 Uhr • Diskussion und Publikumsgespräch Für Symposiumsteilnehmer auch freier Entritt bei den begeleitenden • Thomas Koebner: Unpolitische Filme? 19.30 Uhr Filmprogrammen. Der Film HEIMKEHR kann nur im Doppelprogramm Gustav Ucickys FLÖTENKONZERT VON SANSSOUCI (D 1930), mit VERBOTENE FILME besucht werden. • Klaus Davidowicz: »So spricht das Volk nicht« MENSCH OHNE NAMEN (D 1932) und DER POSTMEISTER (D 1940) – MORGENROT zwischen Nationalismus und Militarismus mit einem kurzen Seitenblick auf die Filme von Willi Forst in den dreißiger Jahren Um Anmeldung unter
[email protected] oder 01/216 13 00 • Filmvorführung MORGENROT, D 1933, 81 Min. • Ines Steiner: Mir tut das Mutterkreuz so weh wird gebeten. • Diskussion und Publikumsgespräch Gustav Ucickys Frauenbilder • Diskussion Moderation Armin Loacker 16 Uhr Referentinnen und Referenten Retrospektive Gustav Ucicky • Felix Moeller: Ufa, Tobis, Wien-Film Goebbels und die Filmproduktionsfirmen im Dritten Reich Christoph Brecht Literatur- und Filmwissenschaft - Felix Moeller Historiker, Politik- und Kommunikati - 20. November 2014 bis 11. Jänner 2015 ler. Forschungsschwerpunkte: Europäische Moderne, er - onswissenschaftler. Zahlreiche Publikationen zur (Film-) 17 Uhr zähltheoretische Aspekte von Literatur und Film, Kultur - Geschichte, darunter »Der Filmminister – Goebbels und semiotik, Medienkomparatistik.