Das Magazin für Mitglieder der ÖAV Sektion -Oberland | AUSGABE 24 | November 2020

Bericht zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 2021 AV-Kletterteam Imst Jahresrückblicke OG Arzl-Wald und Jerzens Family-Aktiv | AV-Jugend Shanti Fortschrittsbericht Sektionstouren Winter/Frühjahr 2020/21 Infos der Ortsgruppen „Komm mit” - Aktion „BERG 2021” - Jahrbuch des Alpenvereins Nachruf Hans Raggl Mitgliederstärkster Verein von Imst absolvierte Outdoor-Jahreshauptversammlung

Coronabedingt fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Alpenvereins­sektion Imst Oberland heuer im Freien beim Kletter­turm am Sportzentrum Imst statt.

maßnahmen im Freien unterhalb des Funktion inne, die er nach dem tragischen Kletterturms beim Sportzentrum Imst Unfall von Andrea Gottstein 2019 dan­ statt. Zu­dem gab es Neuwahlen und die kens­werterweise übernahm. Zudem wur­ Ehrung langjähriger Mitglieder. de das Bau- und Hüttenreferat zusam­ mengelegt und wird nun von Markus Exakt 3.037 aktive Mitglieder zählt die Welzl ausgeführt. Stefan Jäger scheidet Alpenvereinssektion Imst-Oberland mit aus dem Ausschuss ebenso aus wie meh­ Stand 15.09.2020. Darunter befinden sich re­re Vertreter der fünf Ortsgruppen der auch 77 Kinder unter 6 Jahren und 443 Sektion. Obfrau Tini Gastl dankte allen Jugendliche bis 18 Jahren. Neben drei Ausschussmitgliedern für ihren Einsatz. Ju­gend­gruppen gibt es eine eigene Fami­ ­ Obfrau Tini Gastl überreichte dem 3.000sten lien­gruppe. Die Jugendarbeit liegt auch Keine Touren im Frühjahr Mitglied der Sektion, Max Heiss, ein Präsent. dem aktuellen Vorstand sehr am Herzen. Die Situation rund um die Corona- Dieser stellte sich bei der diesjährigen Pandemie hatte nicht nur zur Verschiebung Die Alpenvereinssektion Imst-Ober­ Jahreshauptversammlung zur Neuwahl. und Verlegung der JHV geführt, sondern land ehrte das 3.000ste Mitglied im Allerdings mit zwei Änderung. Brigitte auch das umfangreiche Tourenprogramm Rahmen der Jahreshaupt­ver­samm­lung Niederbacher schied nach 9 Jahren als der Sektion im Frühjahr vollständig zum (JHV). Diese wurde aufgrund der Obfrau-Stellvertreterin aus. Paul Röck Erliegen gebracht. Über den Sommer Corona-Situation auf Herbst ver­scho­ folgte ihr nach. Ebenso steht mit Klaus konnten dann wieder vermehrt Aktionen ben und fand am 18. September 2020 Legat ein neuer Schriftführer fest. Zuvor für die Mitglieder angeboten werden. Und unter Ein­haltung aller Sicherheits­ ­ hatte Markus Welzl interimistisch die auch im Winter soll es ein Programm unter Beachtung aller Sicherheitsbestim­ mungen geben. 740 Teilnehmer bei 63 Touren Die Alpinreferentin, die Sportkletter­ gruppe sowie die Jugend berichten über ihre Aktivitäten. „Im abgelaufenen Ver­ einsjahr boten wir 63 Veranstaltungen und konnten zu diesen gesamt 740 Teil­ nehmer begrüßen“, erzählte etwa Alpin­ referentin Christine Welzl. Weiters gab es 6 Ausbildungen mit gesamt 77 Teil­neh­ mern – wie eine Mountainbike­ausbil­dung oder Klettersteigausbildungen im Sommer und diverse Fortbildungen im Winter (z.B.. Verbesserung der Skitechnik, Stop or Go, etc.). Im Winter werden vor allem ein- und mehrtägigen Skitouren geboten, in der warmen Jahreszeit Wanderungen, Bergtouren und Hochtouren. Die von Martin Flür geleitete Komm-mit Gruppe Während der Präsentation nutzte die Sportklettergruppe der Sektion die Location, um konnte zu ihren Aktionen gesamt 224 den Besuchern eine Kostprobe ihres Könnens darzubieten. Teilnehmer begrüßen.

2 / Bericht zur Jahreshauptversammlung Hohe Fördersumme für Hier beliefen sich die Gesamtkosten auf Leymann und Christl Schaber, die beide Baumaßnahmen € 275.500,00. Dafür gab es Förderungen seit 60 Jahren beim Verein sind. Weitere Wie bei einer Jahreshauptversammlung von Bund, Land und dem Gesamtverein 12 Alpenvereinler – darunter auch Obfrau üblich, wurde die Abstimmung zur Ent­ in Höhe von € 264.233,33. Alle Bau­ Tini Gastl – wurden für 40 Jahre Mit­ lastung des Vorstandes durchgeführt. maßnahmen erforderten schlussendlich gliedschaft geehrt, zudem 43 für 25 Jahre. Zuvor berichtete Finanzreferentin Tanja nur € 11.000,00 an Eigenmittel aufgrund Ebenso erhielt das 3.000ste Mitglied der Ludescher über die finanzielle Situation der hohen Fördersummen. Das geplante Sektion, Max Heiss, ein Prä­sent. im Verein. Der Abschluss 2019 ergab ein Plus für das Jahr 2020 beläuft sich auf € Plus von € 152.300,00, dafür gab es 2018 16.500,00. Traditionell organisierte die Alpen­ver­ ein Minus von € 113.000,00. einsjugend ein Kuchenbuffet mit frei­ Diese hohen Differenzen ent­standen Langjährige Mitglieder geehrt willigen Spenden für das Shanti Schul­ durch die ver­zögerte Aus­zahlung der För­ Ein weitere Tagesordnungspunkt waren projekt in Nepal. Weitere Unter­stützung derungen zu den getätig­ten Baumaß­ traditionell die Ehrungen. Für 70 Jahre für das Nepalprojekt gab es am Sonntag, nahmen rund um die Mutte­kopf­hütte wie Mit­gliedschaft wurde Franz Agerer ge­ 27. September, auf der Mutte­kopfhütte. Trinkwasser­ver­sor­gung, Stützmauer und ehrt. Er war an diesem Abend jedoch Alle Einnahmen an diesem Nepaltag Bachver­bauung. selbst nicht anwesend, wie auch Alice flossen direkt in die Initiative.

Die ehemalige Obfrau-Stellvertreterin Brigitte Niederbacher (l.) Ehrung für Mitglieder, die bereits 25 Jahre dem Verein die Treue und Obmann-Stellvertreter Helmar Lanbach (r.) gratulierten zu halten. 40 Jah­ren Mitgliedschaft bei der Sektion (v.l.): Astrid Lechleit­ ­ner, Bildnachweis: AV Imst Obfrau und selbst Jubilarin Tini Gastl sowie Anton Eiter. Ausschuss gewählt am 18.09.2020 Ortsgruppen-Leiter Obfrau Gastl Tini Arzl: Schöpf Christian Stellvertreter Lanbach Helmar Krabichler Hannes Stellvertreter Röck Paul : Reinstadler Barbara Finanzreferentin Ludescher Tanja Grießer Mario Schriftführer Legat Klaus Jerzens: Dielen Murron Hütten- und Baureferent Welzl Markus Jerzens: Neuner Christa Naturschutzreferentin Zangerle Kerstin : Reinstadler Armin Jugend-Teamleiter Wildbichler Hannah Köll Johannes Family-aktiv Gastl Tini Stricker Pius Alpinreferent Welzl Christine Flür Marcel Wegereferent Florian Horst Sportkletterreferent Knabl Andreas HG-Obmann Thurner Marco Pressereferent Reiter Michael Komm-mit Flür Martin RechnungsPrüfer Fillafer Friedl Perktold Reinhold

Der neugewählte Vorstand v.l. Helmar Lanbach, Paul Röck, Tini Gastl, Klaus Legat, Tanja Ludescher und Markus Welzl Bildnachweis Janine Zumtobl

Bericht zur Jahreshauptversammlung / 3 Einladung zur Jahreshauptversammlung der Sektion Imst Oberland des Österreichischen Alpenvereins Am Freitag, 30. April 2021, um 19.00 Uhr im Kletterzentrum in Imst Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der Obfrau 2. Bericht Muttekopfhütte 3. Bericht der Finanzreferentin, Kassabericht 2020 4. Entlastung des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Allfälliges

Die Jugend wird den Abend eröffnen und die Alpinreferentin, die Sportkletter­gruppe sowie die Jugend werden mit Bildern von ihren Aktivitäten berichten. Anschließend an den offiziellen Teil sind noch alle zu einem gemütlichen Beisammen­sein eingeladen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tini Gastl Helmar Lanbach Paul Röck Obfrau Stellvertreter Stellvertreter Klettern beim Alpenverein Imst Unsere Klettergruppen des Kletterteams rungs­geräte, Seiltechniken und viele Dort kommen alle Infos rund um die Imst haben im Oktober schon volle Fahrt andere Punkte. Gruppen rein und werden ständig aktuali­ aufgenommen. Zehn Gruppen geben in Das Klettern findet einmal pro Woche siert ob noch Plätze frei sind oder neue der Vertikalen Vollgas. Es geht darum, statt und von 5 bis 99 Jahre ist für jeden Kurse stattfinden. ge­meinsam zu Klettern, Techniken zu etwas dabei, in einigen Gruppen sind noch Alle, die Interesse haben, beim Kletter­ verfeinern oder alles von Grund auf neu Plätze frei und ein Einstieg in die Gruppe team ein Wettkampftraining zu besuchen, zu lernen. ist jederzeit möglich. Weitere Infos dazu sind gerne eingeladen einmal hinein­ Der wichtigste Aspekt ist und bleibt aber gibt’s auf der Homepage des Kletter­zen­ zuschnuppern. auch die Sicherheit, wie Knoten, Siche­ trums Imst zu lesen: http://www.kletterzen­trum-imst.at/oeavteam/klettergruppen/ Wir wünschen allen Kletterern eine schöne Herbst- und Wintersaison und sagen allen unseren Übungsleitern und Trainern Dalton, Babsi, Marko, Martin, Nora, Lara, Christian, Theresa, Jeremias, Egon, Stefan und Benni Danke für die große Unter­ stützung und tolle Arbeit die sie für den Alpen­verein und haupt­sächlich für die Kinder, Jugendlichen und großen­ Kletterer machen.

4 / AV-Kletterteam Imst | Einladung Jahreshauptversammlung 2020 2020 – ein schwieriges Jahr Das Jahr fing mit dem ersten Bewerb im Der Österreichische Kletterverband ließ Jänner richtig gut an. Traditionell ist die sich etwas einfallen und startete eine Be­ Traverse im Kletterzentrum Imst das werbsserie, welche mit limitierter Teil­ erste Highlight und diesmal ging es mit nehmerzahl und ohne Zuschauer statt­fand. 115 Startern (U10, U12 und U14) gleich Dadurch konnten Öster­reichi­sche Meister­ richtig zur Sache! Teilnehmerrekord und schaften durchgeführt wer­den, wenn auch mit 19 Starten vom Kletterteam Imst nicht alle an den Start durfte, doch die wurde gebouldert was das Zeug hielt. Das besten des Landes waren ver­treten. Imster Team konnte mit Sina Willy auch Insgesamt konnte das AV Kletterteam einen Sieg einfahren und Jakob Jungmann Imst im Jahre 2020 zehn Podestplätze holte den zweiten Platz. Anna Erhart und her­ausklettern und mit Sina Willy (U14), Raphael Zoller schrammten knapp am Anna Erhart (U12) und David Gerstendorf Podest vorbei. (U10) im Nachwuchsbereich wieder Talen­ Danach fanden noch ein Tirol Cup im te an die vorderen Plätze heranführen. Speed und Bouldern statt und die Großen Im Herbst und Winter 2020 sind momen­ Rosa Kopp (ab U16) konnten noch ihr Können in Graz tan keine Bewerbe mehr angesetzt, somit beim Cup im Bouldern zeigen. war die Tiroler Meisterschaft - Lead im der U16 Kategorie und Im März ging dann nichts mehr und es September der letzte Bewerb des Jahres wo Anna Erhart (U12) so­ wurde seither 6 Tiroler Bewerbe und 10 das AV Kletterteam Imst mit vier Podest wie David Gersten­dorf nationale Bewerbe abgesagt. Plätzen noch richtig zugeschlagen hat. Sina (U10) konn­ten auch das Auch international wurden fast alle Be­ Willy gewann in der U14 Klasse, Pia Podest als jeweils Dritt­ werbe abgesagt, es fand ein Weltcup in Krismer wurde aus­ge­zeichnete Zweite in platzierte erklettern. Frankreich statt mit fast nur europäischen Teilnehmern und ein Jugend Europacup Wir danken all unseren Sponsoren: der Stadt Imst, der in Deutschland wo sehr wenig Starter Raiffeisenbank, dem Imst Tourismus und der Firma anwesend waren. Edelweiss für die großartige Unter­stützung in dieser schwierigen Zeit.

Pia Krismer Valentin Köfler

Anna Erhart

Eine große Auswahl an Kletterschuhen, Seilen, Gurte, Expressschlingen, Helme und Karabiner. Kletterhosen und T-Shirts von XXS - XL, im Shop des Kletterzentrum Imst! 3,00€ -30% Mit diesem Gutschein kannst du einen Tag um 3,00€ im Mit diesem Abschnitt gibt es auf einen Artikl deiner Wahl Kletterzentrum Imst klettern/bouldern. Nur gültig mit die- im Klettershop Imst - 30% Ermäßigung. Nur gültig mit die- sem Abschnitt (nur Orginal, kein Ausdruck bzw. Kopie) sem Abschnitt (nur Orginal, kein Ausdruck bzw. Kopie) und und dem AV Imst Mitgliedsausweis von 2020 oder 2021! dem AV Imst Mitgliedsausweis von 2020 oder 2021! Nicht Einzulösen bis zum 01.Februar 2021 auf Aktionen, Sicherungsbrillen, Bücher und CAC-Shirts. Einzulösen bis zum 01.Februar 2021

AV-Kletterteam Imst / 5 Jahresrückblick der Ortsgruppe Arzl-Wald Wie in jedem Jahr starteten wir das Gipfelaufbau Grat in leichter Kletterei auf den Gipfel mit Winterhalbjahr mit einer LVS-Übung bei Monte Cevedale fantastischer Aussicht. der Jausenstation Waldeck in Wald. Die 2.209 m hohe Wankspitze in der Mieminger Kette war am 08. August Ziel Die erste Schitour führte uns am 18. Jänner der nächsten Tour. Die Route führte uns 2020 ins Obernbergtal am Brenner. Leider vom GH Arzkasten zum Lehnberghaus, konnten wir wegen Nebel und starkem weiter zum Stöttltörl und über den Kletter­ Wind das eigentliche Ziel, den 2.337 m steig auf den Gipfel. hohen Grubenkopf, nicht erreichen, son­ dern drehten am Grubenjoch wieder um. Aufstieg zum Stöttltörl Alleine am Cevedale Abfahrt nach Umkehr vom Grubenkopf

Ganz alleine am Gipfel, bestes (aber eis­ Am 15. Februar 2020 ging es nach Innerst, kaltes) Winterwetter, noch dazu Pulver­ einem Weiler in Weerberg. Über einen schnee bei der Abfahrt von der 3.376 m Rodelweg gelangten wir zur Weidener hohen Suldenspitze, die im Abstieg „mit­ Hütte und weiter über schönes Schigelände ge­nommen” wurde. Ein perfekter Winter­ auf die 2.574 m hohe Halslspitze. tag! Gipfel Wankspitze, 2.209 m Aufstieg zur Suldenspitze, 3.376 m Halslspitze Mit Liftunterstützung ging es am 05. September vom Vorderen zum Hintern Alpjoch, weiter über den Pleiskopf auf den 2.692 m hohen Rotkopf im Muttekopf­ gebiet. Natürlich durfte auch eine Einkehr auf der Muttekopfhütte nicht fehlen. Für die Ortsgruppe Arzl/Wald Hannes Krabichler Halslspitze, 2.574 m Und dann kam Corona…. Insgesamt muss­ ten wir aufgrund der Ausgangs­beschrän­ kungen fünf geplante Schitouren absagen. Das Sommerhalbjahr begann mit einer Radtour von Arzl zur Pfundser Tschey und wieder retour. Zwischen Vorderem Abfahrt von der Halslspitze Grat zur Karlspitze und Hinterem Alpjoch Rotkopf, 2.692 m

Ganz besonders Glück hatten wir am 08. Am 12. Juli bestiegen wir die Feichtener März bei unserer Tour auf den 3.769 m Karlspitze mit 2.918 m oberhalb von hohen Monte Cevedale in Sulden. Fendels. Startpunkt war die Fendler Alm, weiter auf den Schlanterkopf und über den Aufstieg zum Cevedale am Schlanterkopf im Bereich der Casattihüte

6 / Jahresrückblick der Ortsgruppe Arzl-Wald Jahresrückblick der Ortsgruppe Jerzens Ein seltsames aber trotzdem erfolgreiches Nach zweifachem Verschieben war es am Jahr geht zu Ende! Viel Schnee und gute 20. September endlich so weit. Und die Bedingungen brachten uns einen erfolg­ Tour auf den Piz Buin konnte mit voller reichen Winter. Mit unseren zahlreichen Truppe stattfinden. Alpenvereinskindern verbrachten wir zwei Am 27. September fuhren wir in einer schöne Tage am Fischteich im Piller. Am etwas kleineren Delegation gemeinsam mit 24. Jänner 2020 wagten dort einige der Imster Jugend und der Family-Aktiv Kinder ihre ersten Schritte auf dem Eis. Gruppe auf den Hintertuxer Gletscher um die Spannagelhöhle zu besichtigen. Nach der spannende Führung genossen wir trotz Kälte den Schnee am Gletscher. Auch die Jugendleiter hatten einen riesigen Spaß beim Wettkampfrutschen. Leider mussten wir uns von den Imstern geschlagen geben. Aber eine Revanche wird kommen und wir Eine Woche freuen uns drauf. später fuhren Am 15. Februar genossen wir die ge­müt­ wir mit einigen liche Abendstimmung auf der Rodelbahn­ Kindern mit in Piller. Willi und Simone vom Fisch­teich dem Rad von ver­sorgten uns natürlich immer her­vor­ Imst nach ragend. Zams. Bei so warmen Tem­­ pe­ra­tu­ren und starker­ Lei­stung hat­ten sich na­tür­lich alle ein Eis ver­dient. Am 4. Juli zeigte uns Klaudia den Luis-Trenker- Heuer im Herbst nahmen 6 Kinder und 4 Steig und eine Wo­ Erwachsene die Herausforderung an, einen che später eine an­ Kletterkurs bei Frank und Murron zu spruchs­volle Berg­ absolvieren. Wir sind sehr optimistisch, tour ins Rie­getal dass alle diesen vor Erhalt des Beisselstein und über den Hohen Ge­mein­de­kopf auf mit Erfolg bestehen werden. die Lud­­wigsburger Hütte. Eine Tour die keines­falls unterschätzt werden sollte.

Am 25. Jänner ging Christa mit einer klei­ neren Gruppe von Skitourengeher auf den Rietzer Grießkogel. Die Sonne und die Schnee­verhältnisse zeigten sich zwar nicht von ihren besten Seiten, aber das spielte bei Am 1. August fuhr Auch in unserer Ortsgruppe fanden heuer dieser Truppe nur eine untergeordnete Rolle. ein Bus mit unserer wieder Neuwahlen statt. Schlussendlich Jugend und Familien­ können wir uns drüber freuen, dass die in den Alpen­zoo neue Generation mit Murron Dielen den nach Innsbruck. Für Alpenverein Jerzens übernommen hat und viele einen aben­ diesen im Sinne der Mitglieder fortführen teuer­lichen Aus­flug. wird. Die Neuwahlen fanden im Jänner Da wir heuer oft auf im Zirm statt. einen Bus angewie­ Obfrau Stellvertreter: Christa Neuner sen waren, bedanken Kassier: Huter Markus Leider mussten dann alle weitere Touren wir uns bei Heiko und Schriftführerin: Ulrike Dielen wetterbedingt und aus bekannten Gründen seinem Team für die abgesagt werden. Doch starteten wir am super Fahrten. Wir hoffen, dass die Normalität unseres 6. Juni wieder voll durch. Mit über 25 Per­ Das Felsklettern am Vereinsleben wieder etwas einkehrt und sonen kletterten wir am Mandlers­boden Pitzifelsen mussten wir den Winter in vollen Zügen genießen im Pitztal. Natürlich nach allen Vorgaben wir wetterbedingt lei­ können. und Abstände. Nach dem Bouldern gab es der auf die Halle in Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern eine kleine Stärkung am Lagerfeuer. Wir Imst verlegen. Das für die rege Teilnahme, die gute be­danken uns bei unseren zwei Grill­ hielt uns trotz­dem Zusammen­arbeit und das Verständnis. meistern, Florian und Kjell, die trotz nicht davon ab, einen Insbesondere bei den vielen Kindern, schlech­tem Holz sehr geduldig ein super schönen Vor­mittag bei allen „Aktiven“ für ihre Tätigkeit sowie Lagerfeuer zusammengebracht haben. Was mit reger Teil­­­nahme bei allen Führer für die sicheren Touren! hätten wir nur ohne euch gemacht. zu genießen.

Jahresrückblick der Ortsgruppe Jerzens / 7 Family-Aktiv Rückblick auf unsere Sommer-Aktivitäten 2020

28.06.2020: Radtour nach Haiming zur Apfelmeile

19.07.2020: Wanderung zum Narrenkreuz

8 / Family-Aktiv 16.08.2020: Wanderung in Serfaus am Murmeltiersteig

27.09.2020: Ausflug zur Spannagelhöhle am Hintertuxer Gletscher mit der Jugend Imst und Jerzens

T Termine Family-Aktiv T 05. Dezember 2020: Fackelwanderung in der Umgebung von Hoch Imst - gemeinsam mit den Jugendgruppen. 17. Jänner 2021: Schneewanderung mit Rodel - Ziel wird noch bekannt gegeben (je nach Schneelage). Genaue Ausschreibung folgt. 14. Feber 2021: Schneeschuhwanderung zur Wurzbergalm im Ötztal Genaue Ausschreibung folgt. 14. März 2021: Wanderung zum Harbeweiher (Gachenblick) Genaue Ausschreibung folgt. April 2021: Frühjahrsaktion – Genaueres folgt mit der Ausschreibung. Infos über sämtliche Aktivitäten bzw. Termine bei Tini Gastl unter 0650/320 24 18 oder [email protected].

Family-Aktiv / 9 Die AV-Jugend mit neuem Konzept Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern! delbar, wenn wir im Freien bleiben kön­ Die Dohlen haben ein eigenes Programm nen. Dem nachstehenden Plan könnt ihr und werden von Hannah Wildbichler Aufgrund der Corona-Situation und der alle Aktio­nen für die Murmelen und die geleitet. Voraussetzung für eine Teilnahme ungewissen Entwicklung haben wir uns Zwergelen bis Weihnachten, sowie auch an den Aktionen ist eine Anmeldung ein neues Konzept für unsere Aktivitäten die jeweils zuständigen Jugendlei­ ­ter­*in­ (nicht viel anders als bisher), damit wir überlegt, damit wir diese weiterführen nen mit Kon­taktdaten entneh­men. im Falle einer Covid-Infektion rasch können. Es gibt nun keine allwöchent­ handeln können. lichen Heimstunden mehr, sondern Die jeweiligen Aus­schreibungen werden 2-wöchig stattfindende Aktionen. Der per Mail versandt (bei Interesse bitte eine Wir freuen uns auf gemeinsame Umgang mit der schwer abzuschätzenden Nachricht mit der aktuellen Mailadresse Erlebnisse mit Euch! Covid-Situation ist für uns am besten hän­ an Hannah Wildbichler,­ [email protected]). Euer Jugendteam Liste der Aktionen bis Weihnachten Zwergelen und Murmelen Monat Tag Jugendleiter*innen Aktion Dezember 05.12.2020 Hannah Juen und Kerstin Zangerle Fackelwanderung mit Family-Aktiv 12.12.2020 Eva Wildbichler und Manuel Bauer weihnachtliches Gangl Die Ausschreibungen zu den Aktionen erfolgen per Mail (bitte aktuelle Adressen an Hannah Wildbichler schicken, unter 0650 / 741 52 59) Ausflug Starkenberger See

Erste Heimstunde im Herbst 2020

Sinnesgatter

Orientierungslauf Orientierungslauf

10 / AV-Jugend Bericht über die Installation eines Schulleiters in der Shree Bhanodaya Basic School 2019 Die Shanti Education Initiative Nepal Rasante Aufwärtsentwicklung Entwicklung der Infrastruktur (SEI Nepal) arbeitet seit einem Jahr­ zehnt in der Gemeinde Mahalaxmi in Herr Sagendra Shrestha und Frau Jyoti Eine internationale Nichtregierungs­ Lalitpur um die Qualität der Bildung Gautam wurden angeworben, um die organisation hat finanzielle Unter­ an verschiedenen Gemeinschafts­ Verantwortung der Schulleitung für ein stützung bereitgestellt, um dem Bedarf schu­­len zu verbessern. Gefördert wer­ Jahr an der Shree Bhanoday Basic School einer zu­nehmenden Anzahl von Schülern den die Bereiche Infrastruktur­ent­ zu übernehmen. durch die Aufstockung der Klassenräume an der Schule gerecht zu werden. Sogar wicklung, Lehrerausbildung, Vermitt­ Die Schule hat die Schülereinschreibung die lokale Regierung hat finanzielle Unter­ lung von Freiwilligen sowie die Möb­ von 15 Schülern im Jahr 2016 auf über stützung für den Bau anderer physischer lie­rung. Hier ein aktueller Be­richt 200 Schüler im Jahr 2019 angehoben. Die Gebäude bereitgestellt. von Rabindra Maharjan, dem in frü­ Anwesenheit der Studenten betrug im heren Jahren als „Raby” bestens be­ Jahr 2016 nur 56 Prozent. Im Jahr 2019 kannte Nepalese von der Muttekopf­ ist die Anwesen­heitsrate bis auf 94 hütte: Prozent gestiegen. SEI führte im Jahr 2019 ein „Shanti Die akademische Leistungsrate wurde von School Managers Program“ an der Shree 60 Prozent im Jahr 2016 auf 78 Prozent Bhanodaya Basic School durch, wobei zwei im akademischen Jahr 2019 gesteigert. ausgebildete Lehrer unterstützt wurden. Die Studenten werden von jungen Jahren Diese Schulleiter geben ihrerseits effi­ an in „Singapur Mathematik“ und Pho­ ziente Unterstützung bei der Qualität der netik zur Verbesserung der Lese- und Lehrmethodik, dem Coaching und der Rechenfertigkeiten unterrichtet. Ver­waltung der Schule, um die Einschu­ lung der Schüler zu beschleunigen und die Bildungsergebnisse zu verbessern.

Shanti Fortschrittsbericht / 11 Infobox: Die Shanti Education Initiative Nepal (SEI Nepal) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem vorrangigen Ziel Bildungsprojekte in Nepal umzusetzen. Schon vor dem Erdbeben 2015, doch besonders seit dieser Naturkatastrophe, profitierten Tausende Schülerinnen und Schüler von der Initiative, die stark von der Alpenvereins-Sektion Imst-Oberland und der Muttekopfhütte unterstützt wird. Leiter in Nepal ist der ehemalige Muttekopfhütte-Mitarbeiter, Rabindra Maharjan. Dieser durfte sich erst kürzlich über weitere Spenden aus Imst freuen. Muttewirt Patrick Zangerl überwies 1.530,- Euro vom Nepaltag, der Spendenbox und der Bierkiste im Winter nach Nepal. Das Kuchenbuffet der Alpenvereinsjugend bei der Jahreshauptversammlung brachte zusätzlich 310,- Euro ein.

12 / Shanti Fortschrittsbericht Sektionstouren Winter/Frühjahr 2020/2021 Hinterer Wurmkogel (3.082 m) von Hochgurgl, 900 Hm Termin: Dienstag, 15.12.2020 Leitung: Martin Flür Charakteristik: Leichte Eingehtour Ausrüstung: Schitouren– und Notfallausrüstung

DEZ. Anmeldung: bis 13.12.2020, [email protected] oder 0677/61646688 Treffpunkt: 8:00 Schwimmbadparkplatz Imst

Seminar Notfall Lawine Termin: 08.–09.01.2021 (Freitagabend, Samstag ganzer Tag) Leitung: Markus Welzl Charakteristik: In Theorie und Praxis erlernen Sie effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall zu leisten Ausrüstung: komplette Schitouren und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 20.12.2020, [email protected] (nähere Informationen zum Ablauf werden bei der Anmeldung bekannt gegeben) Treffpunkt: 08.01.2021: 19.00 Uhr, HAK Imst Kosten: 50 Euro für Mitglieder, 60 Euro für Nichtmitglieder Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Bodnerberg (2372 m) von St. Anton im Pflersch, 1150 Hm Termin: Dienstag, 12.01.2021 Leitung: Martin Flür Charakteristik: Mittelschwere Tour Ausrüstung: Schitouren– und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 10.01.2021, [email protected] oder 0677/61646688 Treffpunkt: 7:30 Schwimmbadparkplatz Imst

Verbesserung der Schitechnik – Schigebiet Kappl Termin: 16.01.2021 Leitung: Norbert Zobl Ausrüstung: Tourenschi oder Alpinschi Anmeldung: bis 30.12.2020, [email protected] Treffpunkt: 09.00 Uhr, Kappl - Talstation

Ultenspitze (Schmirn), (2.179 m) Termin: 16.01.2021 Leitung: Clemens Markt

JÄNNERCharakteristik: Schitechnisch leichte Schitour, 800 Hm Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Anmeldung: 0664/4036660 Treffpunkt: 07.30 Uhr, Gemeindeamt Arzl

Glanderspitz (2.512 m) Termin: 24.01.2021 Leitung: Klaus Neururer Charakteristik: Schöne Schitour auf den höchsten Aussichtgipfel am Venet Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Liebe AV-Mitglieder! Anmeldung: bis 10.01.2021, 0660/6251449 Ich freue mich, euch wieder ein interessantes Treffpunkt: 08.00 Uhr in Wenns Tourenprogramm präsentieren zu können. Dies ist nur möglich, durch die Mitarbeit unserer Skitouren im Matschertal TourenführerInnen, welchen ich für ihre Bereitschaft Termin: 29.01.- 31.01.2021 Leitung: Walter Föger dazu herzlich danken möchte. Charakteristik: Skitouren im Matschertal, Ötztaler Alpen, Wir bitten um Verständnis, wenn gewisse Touren aus mit Übernachtung im Glieshof Gründen der Lawinensituation oder ähnlichem nicht Anforderungen: Aufstiege um die 1500 Hm, sehr gute Spitzkehren-Skitechnik durchgeführt werden können, bzw. ein Ausweichziel Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung gewählt wird. Die Entscheidung liegt bei den Führern Anmeldung: bis 29.12.2020 unter [email protected] oder selbst, welche auch die Verantwortung tragen. 0664/2877741 Einen schneereichen und unfallfreien Winter Treffpunkt: wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben wünscht euch Christine Welzl (Alpinreferentin) Vorbesprechung: 25.1.2021 um 19 Uhr im Sportcafe Susi Kosten: 30 Euro Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Liebe Teilnehmer unserer Sektionstouren 3600 0000 1382 6581 der meldung bekommt ihr vom Organisator eine Rückmeldung, ob noch ein Platz frei ist. Eine Anmeldung zu mehrtägigen Bei An Sektionstouren Winter 2020/2021 / 13 Touren ist erst dann definitiv, wenn der Kostenbeitrag auf das Konto bei der Raiba Imst, IBAN: AT14 Sektion einbezahlt ist. Bitte unbedingt bei der Einzahlung das Tourenziel angeben. Die Reihung der Anmeldung erfolgt nach dem Datum der Einzahlung des Kostenbeitrages. Die Regelung hat sich im letzten Jahr bewährt und wird deshalb fortgeführt. Wildspitze (3.770 m) Termin: 31.01.2021 Leitung: Joe Zangerle Charakteristik: hochalpine Schitour – 800 Hm Anforderungen: sicheres Schifahren und Gehen im leichten Felsgelände Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung, dazu Gurt, Steigeisen, 2 Karabiner, Pickel, 1 Bandschlinge 120 cm Anmeldung: bis 24.01.2021 bei [email protected] oder 0664 60698262 änner Treffpunkt: 7:00 Schwimmbadparkplatz J Vorbesprechung: 26.01.2021, 19:00 Sportcafe Susi Kosten: Pitz Express ca. 25 Euro Mölser Berg (2479 m) von Wattener Lizum, 1075 Hm Termin: Dienstag, 9.2.2021 Leitung: Martin Flür Charakteristik: Mittelschwere Tour Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 7.2.2021, [email protected] oder 0677/61646688 Treffpunkt: 7:30 Schwimmbadparkplatz Imst Skitour Spi da Russenna (2741 m), 830 Hm Termin: Donnerstag, 11.2.2021 Leitung: Martin Flür Charakteristik: Leichte Tour Ausrüstung: Schitouren– und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 08.02.2021, [email protected] oder 0677/61646688 Treffpunkt: 7:30 Schwimmbadparkplatz Imst Skitour Muttenkopf (2.638 m) Termin: 14.2.2021 Leitung: Walter Föger Charakteristik: Skitour Muttenkopf in Obernberg, Stubaier Alpen Anforderungen: Aufstiege 1.200 Hm, sehr gute Spitzkehren-Skitechnik Ausrüstung: Skitourenausrüstung- und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 7.2.2021 unter [email protected] oder 0664/2877741 Treffpunkt: wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben Vorbesprechung: 8.2.2021 um 19 Uhr im Sportcafe Susi Gaistaler Almenrunde Termin: Mittwoch, 17.02.2021 FEBER Leitung: Ursi Flür Charakteristik: technisch leichte Schneeschuhwanderung Anforderungen: Gehzeit ca. 3 Stunden bei 400 Hm Ausrüstung: Schneeschuhe Anmeldung: bis 15.02.2021 unter [email protected] oder 0650/2801601 Treffpunkt: 08:00 Uhr Schwimmbadparkplatz Imst Piz Arina (2.828 m) Schitour im Unterengadin Termin: 20.02.2021 Leitung: Christine Welzl Charakteristik: leichte Schitour (1.230 Hm), landschaftlich sehr lohnend Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 17.02.2021 unter [email protected] oder 0664/9235091 Treffpunkt: Schwimmbadparkplatz Schitouren in Innervillgraten Termin: 25.02. – 28.02.2021 Leitung: Norbert Zobl Charakteristik: leichte bis mittelschwere Schitouren Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 15.01.2021, unter [email protected] Kosten: 40 Euro Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv! Äußerer Bärenbartkogel (3.471 m) Termin: 06.03.2021 Leitung: Andy Schaber Charakteristik: Schwierige Schihochtour für Konditionsstarke (1650 Hm) Anforderungen: ausreichende Schitourenerfahrung; gute Kondition ärz Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung; ev. Steigeisen, Pickel

M Anmeldung: bis 05.02.2021; [email protected] Treffpunkt: 06:00 Uhr Schwimmbad Imst Vorbesprechung: Mittwoch, 03.03.21 / 20:00 Uhr Sportcafe Susi

14 / Sektionstouren Winter 2020/2021 2-tägige Schitour Zuckerhütl (3.505 m) und Kuhscheibe (3.189 m) Termin: 06.03. – 07.03.2021 Leitung: Klaus Neururer Charakteristik: Schöne Schitour auf den höchsten Gipfel der Stubaier Alpen Ablauf: 1. Tag – Fahrt mit dem Bus zur Talstation des Stubaier Gletschers. Auffahrt mit der Seilbahn und Anstieg auf das Zuckerhütl. (ca. 700 Hm) Abfahrt auf die Ambergerhütte mit Übernachtung. 2. Tag – Tour zur Kuhscheibe und Abfahrt nach Grieß. Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung, Klettergurt und Karabiner Anmeldung: bis 01.01.2021 unter [email protected] oder 0660/6251449 Treffpunkt: 06.30 Uhr beim Pitztal Kreisverkehr Kosten: 20 Euro Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv!

Schaflegerkogel (2405 m) aus dem Fotschertal, 1310 Hm Termin: Dienstag, 16.03.2021 Leitung: Martin Flür Charakteristik: Lange, mittelschwere Tour MÄRZ Ausrüstung: Schitouren– und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 14.03.2021, [email protected] oder 0677/61646688 Treffpunkt: 7:00 Schwimmbadparkplatz Imst

Schitourenwochenende im Ultental Termin: Donnerstag 18.03 bis Sonntag 21.03.2021 Leitung: Jürgen Thaler Charakteristik: leichte bis mittelschwere Skitouren Ausrüstung: Schitouren und Notfallausrüstung Anmeldung: bis 28.02.2021, [email protected] Vorbesprechung: 16.03.2021, 19:00 Uhr, Sportcafe Susi Kosten: 40 € Achtung: Anmeldung bei Zahlung des Kostenbeitrages definitiv !

Morgenkogel (2607 m) von Oberellbögen, 1250 Hm Termin: Dienstag, 06.04.2021 Leitung: Martin Flür Charakteristik: Mittelschwere Tour Ausrüstung: Schitouren- und Notfallausrüstung

APRIL Anmeldung: bis 04.04.2021, [email protected] oder 0677/61646688 Treffpunkt: 6:30 Schwimmbadparkplatz Imst

Mountainbike-Technikkurs (Einsteiger) Termin: 28.05.2021 Abend und 29.05.2021 ganztägig Leitung: Stefan Welzl und Sarah Raich Charakteristik: Einübung der Grundtechniken (Balance, Bremsen, Kurventechnik und kleine Hindernisse überwinden) und Anwendung auf Forst-, Schotter- oder Waldwegen. Anforderungen: Der Kurs richtet sich an alle, die sicherer und mit mehr Spaß den Berg hinunterfahren wollen. Ausrüstung: Funktionstüchtiges und gewartetes Mountainbike oder E-Bike, Helm, Brille, Handschuhe, evtl. Knie- und MAI Ellbogenschützer Anmeldung: bis 14.05.2021, [email protected] Treffpunkt: Freitag, 28.05.2021, 16 Uhr Sportzentrum Imst Kosten: Mitglieder € 30, Nicht-Mitglieder € 50,- (inkl. Booklet)

Sektionstouren Winter 2020/2021 / 15 Infos der Ortsgruppen

Lawinenübung Mitterlochspitze Arzl-Wald Samstag, 19.12.2020; 13.00 Uhr (Melag, Langtauferertal) Treffpunkt: Jausenstation Waldeck Samstag, 06.03.2021 Anmeldung: Zangerle Thomas Abfahrt: 6.30 Uhr Gemeinde Arzl 0664/8011715775 Leitung: Krabichler Hannes 0650/6771400 Ultenspitze (Schmirn) Charakteristik: Schitechnisch mittel­ Samstag, 16.01.2021 schwierig, 1.300 Hm. Ausrüstung: Abfahrt: 7.30 Uhr Gemeinde Arzl Schitouren– u. Notfallausrüstung Leitung: Markt Clemens 0664/4036660 Charakteristik: Schitechnisch leicht, Essenerspitze (Obergurgl 800 Hm. Ausrüstung: Schitouren – u. mit Liftunterstützung) Not­fall­ausrüstung Samstag, 20.03.2021 Abfahrt: 7.30 Uhr Gemeinde Arzl Leitung: Schöpf Christian 0650/5433102 Schadler (Sesvennahütte) Charakteristik: Schitechnisch mittel­ Samstag, 13.02.2021 schwierig, 1.100 Hm. Ausrüstung: Abfahrt: 6.30 Uhr Gemeinde Arzl Schitouren– u. Notfallausrüstung Leitung: Schöpf Christian 0650/5433102 Charakteristik: Schitechnisch leicht, Löcherkogel / Schidepot Gipfelgrat 1.200 Hm. Ausrüstung: Schitouren– u. (Riffelseegebiet) Notfallausrüstung Samstag, 10.04.2021 Abfahrt: 7.30 Uhr Gemeinde Arzl Abendschitour oder Rodelabend Leitung: Gabl Alois 0664/2318375 500 Hm (Schigebiet Fendels) Charakteristik: Schitechnisch mittel­ Donnerstag, 18.02.2021 schwierig, 1.000 Hm. Gipfelbesteigung Abfahrt: 18.00 Uhr Gemeinde Arzl Kletterstelle II. Grad. Ausrüstung: Leitung: Spiss Sepp 0664/6104332 Schitouren– u. Notfallausrüstung

Schneeschuhwanderung Schitour Murmentenkarspitze Roppen Sonntag, 27.12.2020 Samstag, 20.03.2021 Ziel je nach Schneelage Firnschitour mit Liftunterstützung. Anmeldung: Hannes Köll, johannes.koell@ Treffpunkt: 08:00 Uhr beim Parkplatz gmail.com oder 0699 14 82 60 07 Friedhof. Anmeldung: Armin Reinstadler Treffpunkt: Parkplatz Friedhof; Zeit: siehe 06769535442 oder [email protected] Ausschreibung Wanderwochenende am Gardasee Leichte Schitour Fr. bis So., 23.–25.04.2021 mit praktischer Lawinenübung Wanderwochenende mit Klettersteig und Samstag, 16.01.2021 leichter Bergwanderung. Anmeldung: Treffpunkt: 8.30 Uhr beim Parkplatz Hannes Köll, [email protected] Friedhof. Anmeldung: Armin Reinstadler oder 0699 14 82 60 07 06769535442 oder [email protected] Treffpunkt: Ort und Zeit lt. Ausschreibung

Rodeltag Radtour rund um den Chiemsee Sonntag, 07.02.2021 Sonntag. 30.05.2021 Family-Aktiv Tour – Gemütliche Rodel­ Family-Aktiv Tour – Treffpunkt: 08:30 tour – Ziel je nach Schnee­lage Uhr beim Löckpuiter Platzl. Anmeldung: Treffpunkt: Wird bei der Ausschreibung Armin Reinstadler 06769535442 oder bekannt gegeben. Anmeldung: Irmi Röck: [email protected] [email protected] oder 0664/5719862

16 / Infos der Ortsgruppen kleine Skitour mit LVS-Übung Schneeschuhwanderung und Skitour Jerzens Sonntag, 13.12.2020 zur Gogles Alm Leitung: Markus L. und Markus H. Samstag, 06.02.2020 Charakteristik: leichte Skitour mit wenig Leitung: Klaudia und Murron. Charakte­ Höhenmetern! Hauptprogramm LVS- ristik: gemütliche Tour zur Gogles Alm in Übung. Ausrüstung: komplettes Skitouren zwei Gruppen. evt. rodeln die Wan­de­­rer und Lawinenausrüstung. Anmeldung: runter. Ausrüstung: je nach Wunsch­sport. bis 07.12. bei Markus L.: 0664/1061777 Anmeldung: bis 01.02. bei Murron: 0664/ Treffpunkt: Infos bei Markus L. 88675893. Treffpunkt: Infos bei Anmeldung Schneeschuhwanderung für Kinder Freitag, 18.12.2020 Skitag für Kinder Leitung: Klaudia. Charakteristik: spiele­ri­ Samstag, 13.02.2021 sche Schnee­schuh­wanderung von Leins bis Leitung: Murron. Charakteristik: Skitag Waldeck mit Einkehr. Ausrüstung: Schnee­ am Hochzeiger. Anforderungen: sicheres schuhe falls vor­handen. Für Leihaus­ Abfahren von roten Pisten. Ausrüstung: rüstung wird ge­sorgt. Anmeldung: Skiausrüstung. Anmeldung: bis 13.12. bei Murron: 0664/88675893. bis 09.02. bei Murron: 0664/88675893. Treffpunkt: Infos bei Anmeldung Treffpunkt: Infos bei Anmeldung Skitour für Fortgeschrittene Rodeln am Fischteich in Piller Sonntag, 07.03.2021 Samstag, 09.01.2021 Leitung: Markus L. und Markus H. Leitung: Ulrike. Charakteristik: Rodelnach­ Charakteristik: Skitour im Pitztal je nach mittag in Piller. Anmeldung: Verhältnisse. Zb.: K2 oder Wurmtaler. Aus­ bis 06.01. bei Ulrike: 0676 7056724. rüstung: Skitour und Lawinen­aus­rüstung. Treffpunkt: Infos bei Anmeldung Anmeldung: bis 03.03. bei Markus: 0664/ 1061777. Treffpunkt: Infos bei Markus Jeden 1. und 3. Freitag Langlaufen für Jedermann im Monat finden die Samstag, 23.01.2021 Radtour mit Christa Leitung: Frank. Charakteristik: leichtes Kletterabende im Mai und spielerisches Langlaufen im Pitztal. Leitung: Christa. Charakteristik: Radtour statt! Kletterraum Jerzens Gerne auch Neu­einsteiger und Kinder. für Erwachsene im Jamtal. Ausrüstung: Achtung NEU!!! Aus­rüstung: Lang­laufausrüstung falls vor­ Helmpflicht. Anmeldung: bei Christa: 0664/ Jeden 2. Montag im Monat handen. Für Leih­ausrüstung wird gesorgt. 1259349. Treffpunkt: Infos bei Christa Klettern für fortgeschrittene Anmeldung: Stuibenfall Klettersteig plus Kinder! bis 15.02. bei Frank: 0650/4711660 Treffpunkt: Infos bei Frank Greifvogelschau Je nach Verhältnissen in Samstag, 05.06.2021 der Kletterhalle, Boulderhalle Leitung: Chris und Murron. Charakteristik: oder am Felsen! Stuibenfaller Klettersteig mit anschließen­ Fotos und weitere Infos dem Besuch der Greifvogelschau­ in Um­ findet ihr auf: www. hausen. Ausrüstung: Kletter­steig­set falls alpenverein-jerzens.at vorhanden. Anmeldung: bis 02.06.bei Murron. Treffpunkt: Infos bei Anmeldung

Faltegartenköpfl (2.184 m) rüstung. Anmeldung: bis Mo. 01.02. Tarrenz Sonntag, 27. Dezember 2020 bei Alexander Stafler, 0664/8101205. Leitung: Simone Tangl. Treffpunkt: Shell-Tankstelle 08:00 Uhr Charakteristik: Leichte Skitour, ca. 500 Hm, (Fahrgemeinschaft) ca. 2 h Gehzeit. Ausrüstung: Skitouren­aus­ rüstung. Anmel­dung: Mi. 23.12. bei Simone Skitour Galtjoch (2.109 m) Tangl 0650/3044510. Treffpunkt: Shell- Sonntag, 14. Februar 2021 Tank­stelle 8:00 Uhr (Fahrgemeinschaft) Leitung: Georg Flür. Charakteristik: Kosten: Parkgebühr Leichte Skitour, 3 h ca. 1.000 Hm. Aus­­ rüstung: Skitourenausrüstung. Schneeschuhwanderung im Raum Anmel­­dung: bis Mo. 08.02. bei Flür Georg, Ötztal (je nach Schneeverhältnis) 0650/6141460. Treffpunkt: Shell- Sonntag, 10. Jänner 2021 Tankstelle 8:00 Uhr (Fahrgemeinschaft) Leitung: Pius Stricker. Charakteristik: Schnee­­schuhwanderung mit Rodelabfahrt Skitour je nach Schneelage Ausrüstung: Schneeschuhausrüstung. Sonntag, 28. Februar 2021 An­meldung: bis So. 03.01. bei Pius Stricker Leitung: Günter Fringer. Charakteristik: 0664/4606700. Treffpunkt: Shell-Tank­ Leichte Skitour ca. 1.000 bis 1.500 Hm. stelle 8:00 Uhr (Fahrgemeinschaft) Ausrüstung: Skitouren­ausrüstung. Anmel­dung: bis So. 21.02. bei Günter Rodeltour je nach Schneeverhältnis Fringer 0676/885084736, Sonntag, 07. Februar 2021 [email protected]. Leitung: Alexander Stafler. Charakteristik: Treffpunkt: Shell-Tankstelle 07:00 Uhr Leichte Rodeltour. Ausrüstung: Rodel­aus­ (Fahrgemeinschaft)

Infos der Ortsgruppen / 17 „Komm mit”- Aktion Donnerstag, 10. Dezember Haiming, Magerbach, Schlierenzau, Riedern, Haiming Wir treffen uns beim Gemeindeamt im Zentrum von Haiming. Über Magerbach und Schlierenzau wandern wir nach Riedern und wieder zurück nach Haiming. Gemein- sam fahren wir dann zurück nach Imst zum Gasthof Hirschen wo wir uns dann (ab ca. 16:00 Uhr) stärken, das Jahr Revue passieren lassen und ein paar schöne Stun- den verbringen. Dabei sind auch alle willkommen die nicht mitwandern! Treffpunkt um 13:00 Uhr beim Gemeindeamt Haiming. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664 / 54 05 143) oder per WhatsApp. Donnerstag, 21. Jänner Skitour, Rodeltour oder Wanderung zur Latschenhütte Mit Tourenski über den Opferstock, mit der Rodel über Unter- bzw. Obermarkt oder einfach nur als Spaziergang zur Latschenhütte mit gemütlichem Beisammensein. Abmarsch um 10:00 Uhr in Hoch-Imst. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Graben­weger (0664 / 54 05 143) oder per WhatsApp. Donnerstag, 11. Feber Skitour Spi da Russenna (2741 m), 830 Hm Eine leichte Skitour im Rojental. Wir fahren gemeinsam mit Fahrgemeinschaften in das Tal oberhalb vom Reschensee. Dort steigen wir rund 830 Hm auf. Erst geht es Richtung äußerer Nockenkopf und dann biegen wir links ab auf den Grenzkamm von Italien und der Schweiz. Gehzeit ca. 3 Stunden. Abfahrt beim Schwimmbad Imst um 7:30 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angeli- ka Grabenweger (0664 / 54 05 143) oder per WhatsApp. Donnerstag, 04. März Schneeschuhwanderung in Navis Wir fahren in Fahrgemeinschaften (oder Bus) nach Navis und gehen von dort über die Peeralm und Zehenter Alm zur Grafmartalm und wieder zurück. Am Rückweg kehren wir in der Peeralm mit seiner hervorragenden Küche ein. Gehzeit hin und zurück ca. 4 Stunden (ca. 9 km, rund 700 Hm). Schneeschuhe können bei Bedarf ausgeliehen werden. Abfahrt beim Schwimmbad Imst um 8:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angeli- ka Grabenweger (0664 / 54 05 143) oder per WhatsApp. Donnerstag, 15. April Schlossbachklamm Nach gemeinsamer Busfahrt nach Zirl wandern wir zur Ruine Fragenstein und weiter in die Schlossbachklamm. Über den Vogellehrpfad wandern wir zurück nach Zirl und lassen bei einer Einkehr den schönen Tag Revue passieren. Gehzeit ca. 3 Stunden (ca. 7,5 km, rund 500 Hm). Abfahrt beim Schwimmbad Imst um 8:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664 / 54 05 143) oder per WhatsApp. Donnerstag, 13. Mai Metzen von der Zirmbachalm über die Flaurlinger Scharte Vom Schwimmbadparkplatz aus mit dem Bus zur Zirmbachalm im Sellraintal. Dort starten wir unsere unkomplizierte Wanderung auf die Flauerlinger Scharte und dann weiter zum Metzen (2585 m). Auf dem selben Weg geht es zurück zur Zirmbachalm wo wir die Tour ausgiebig besprechen. Gehzeit ca. 4 Stunden (ca. 9,5 km, rund 800 Hm). Abfahrt beim Schwimmbad Imst um 8:00 Uhr. Anmeldung 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664 / 54 05 143) oder per WhatsApp.

Latschenhütte im Dezember 2019

18 / „Komm mit”-Aktion Das Alpenvereinsjahrbuch „Berg 2021” Die Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol haben in diesem Jahrbuch ein besonderes Gebiet als Schwer­punkt: den Karnischen Kamm an der öster­reichisch-italieni­schen Grenze, ein äußerst begehrtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Die Rubrik BergFokus widmet sich dem ThemaWandern , einer der bevorzugten Feizeitbeschäftigungen von Öster­reichern und Deutschen. In der Rubrik BergKultur erzählt Christoph Ransmayr warum unverfügte Räume wie Gebirge, Meere und Wüsten in seinem Werk eine so zentrale Bedeutung haben. Die Rubrik BergWissen befasst sich u.a. damit, wie sich das im Zuge der globalen­ Erwärmung wachsende Risiko von Steinschlag auf alpinen Wegen beurteilen lässt. Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die neu heraus­gegebene AV-Karte 57/1 Karnischer Hauptkamm West, Maßstab 1:25.000. Das Jahrbuch ist in der Geschäftsstelle oder unter www.alpenverein.at/shop erhältlich

Nachruf Hans Raggl, gest. 1. 7. 2020

1928 geboren und aufgewachsen in , wurden in Hans schon in jungen Jahren sein Interesse und seine Liebe zu den Bergen und zum Bergsteigen insgesamt geweckt. Nachruf Hans Raggl, gest. 1. 7. 2020 In den 50er Jahren ging Hans zum ÖAV und zur Bergrettung, und in den 60er Jahren gründete er die Ortsstelle Arzl des ÖAV Imst-Oberland. Ab diesem Zeitpunkt organisierte er unzählige Touren auf die Gipfel seiner Heimat, die er wie kaum ein anderer kannte.

1928 geboren und aufgewachsen in Arzl im Pitztal, wurden in Hans schon in jungen Jahren Später unternahm er zusammen mit Jugendführern,sein Interesse und Mitgliedern seine Liebe zu der den Jungmannschaft, Bergen und zum Bergsteigen der insgesamt geweckt. In den 50er Jahren ging Hans zum ÖAV und zur Bergrettung, und in den 60er Jahren Hochtouristengruppe des ÖAV Imst und gründeteder Bergrettung er die Ortsstelle Touren Arzl des in ÖAV alle ImstWelt.-Oberland. Ab diesem Zeitpunkt organisierte er Im Ausschuss der ÖAV Sektion Imst-Oberlandunzählige war Touren er viele auf dieJahre Gipfel als seiner Bindeglied Heimat, die zur er wieOrtsgruppe kaum ein anderer Arzl, kannte. Jungmannschaft, HG und zur Bergrettung als Ausbildungsleiter bzw. Rettungswart tätig. Später unternahm er zusammen mit Jugendführern, Mitgliedern der Jungmannschaft, der Hochtouristengruppe des ÖAV Imst und der Bergrettung Touren in alle Welt. Hans war ein bescheidener Mensch. SeineIm besonneneAusschuss der ArtÖAV und Sektion sein Imst Sinn-Oberland für Kameradschaft war er viele Jahre alswurden Bindeglied von zur allen, Ortsgruppe Arzl, Jungmannschaft, HG und zur Bergrettung als Ausbildungsleiter bzw. die ihn kannten, hoch geschätzt. Dass inRettungswart all den Jahren tätig. kein gröberer Unfall passierte, ist seiner Umsichtigkeit und Sicherheit zu verdanken, mit der er seine Unternehmungen plante und auch durchführte. Hans war ein bescheidener Mensch. Seine besonnene Art und sein Sinn für Kameradschaft wurden von allen, die ihn kannten, hoch geschätzt. Dass in all den Jahren kein gröberer Hans war ein großer Naturliebhaber undUnfall kannte passierte, jede istBlume seiner amUmsichtigkeit Wegrand und mit Sicherheit Namen. zu verdanken,Stets hielt mit er der seine er seine Kamera griffbereit für diverse Schnappschüsse.Unternehmungen Dass in plante ihm undauch auch eine durchführte. künstlerische Ader steckte, bewies er

mit seinem zweiten Hobby: wenn das WetterHans war einmal ein großer nicht Naturliebhaber in die Berge und lockte, kannte jede fertigte Blume eram inWegrand unzähligen mit Namen. Stets Stunden wunderschöne Holzeinlegearbeitenhielt er (Intarsien).seine Kamera griffbereit für diverse Schnappschüsse. Dass in ihm auch eine künstlerische Ader steckte, bewies er mit seinem zweiten Hobby: wenn das Wetter einmal nicht in die Berge lockte, fertigte er in unzähligen Stunden wunderschöne 1975 bekam Hans das Jugendführer-AbzeichenHolzeinlegearbeiten auf Lebenszeit (Intarsien). und einige Jahre darauf die Ehrenmitgliedschaft überreicht. Die ÖAV Sektion Imst-Oberland weiß die außerordentlichen Verdienste von Hans um die Belange 1975 bekam Hans das Jugendführer-Abzeichen auf Lebenszeit und einige Jahre darauf die des ÖAV über seinen Tod hinaus zu schätzenEhrenmitgliedschaft und bewahrt überreicht. ihm für Die immer ÖAV Sektion ein ehrendes Imst-Oberland Andenken! weiß die außerordentlichen Unser Berg- Heil soll ihn auf seiner letzten Reise begleiten.Verdienste von Hans um die Belange des ÖAV über seinen Tod hinaus zu schätzen und bewahrt ihm für immer ein ehrendes Andenken! Unser Berg-Heil soll ihn auf seiner letzten Reise begleiten.

„Berg 2020” - Jahrbuch des Alpenvereins | Nachruf Hans Raggl / 19 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt www.alpenverein.at/imst-oberland • [email protected] Impressum: Mitteilungsblatt der Sektion Imst-Oberland des Österreichischen Alpenvereins. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Sektion Imst-Oberland, Geschäftsstelle: 6460 Imst, Ing. Baller Straße 4, Telefon 05412/65284 [email protected], www.alpenverein.at/imst-oberland Für den Inhalt verantwortlich: Tini Gastl, 6460 Imst. Druck: eggerdruck, 6460 Imst.

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: jeden Dienstag von 16.00 bis 19.00 Uhr

Hervis Ermäßigung Jedes Mitglied der Sektion Imst-Oberland des ÖAV erhält unter Vorlage des gültigen AV-Ausweises bei einem Einkauf je 50 Euro bis 5 Euro Ermäßigung auf das gesamte Sortiment (Sommer sowie Winter). Auch auf reduzierte Ware (außer 1/2 Preis und mehr). Diese Ermäßigung gilt nur an normalen Verkaufstagen und nicht an speziellen Sonderrabatt-Tagen. (D. h. gilt nicht bei pauschalen prozentuellen Reduzierun- gen, und ist nicht mit anderen Gutscheinen und Rabattaktionen kombinierbar.) Wichtig: AV-Ausweis vor der Kassaregistrierung vorzeigen.

GGutut zzuu wwissen.issen.

. . . dein Druckpartner vor Ort

Wir bedanken uns bei den eggerdruckGmbH Ra iffe is e nbanken für di e Unterstützung unserer Sektion und des ÖAV Kletterteams. 6460 Imst - Palmersbachweg 2 ÖAV Sektion Imst Oberland [email protected] | Telefon 05412 / 66239