Kreativität aus Holz!

Ausgabe 16 2019 • 24. September 2019 Tischlerei Praxmarer GmbH 6444 Längenfeld - Huben 95 Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com

Romana und Christian Kopp aus Haiming sind Tirols Tomatenspezialisten. Seite 3 Foto: Eiter

Unternehmen des Monats Seiten 20+21 Seit über 28 Jahren Ihr Partner in Sachen Versicherungen und Unternehmensberatung

THOMAS POHL | Handel mit Brillen und Kontaktlinsen Hauptstraße 29 | 6433 T 05252 / 2219 | [email protected] | www.pohloptik.at Reuttener Galerie übersiedelt in neues Haus am Zeiller-Platz

1 2 3 4

5 6 7

8 9 10 11 Fotos: Nikolussi Die Sanierung des „Dengel-Hauses“ 4 Andreas Schretter, Mitarbeiter in Günter Bußjäger (li), Ex-Bürger- impressum im Zentrum der Marktgemeinde Reut- der Kulturinitiative, und Bücherei- meister, Ex-Landtagsabgeordne- te machte es notwendig, die dortige leiterin Sonja Kofelenz mit Toch- ter und Ex-Gemeinderat, SPÖ-Ur- Medieninhaber, Verleger: Galerie zu übersiedeln. Eine neue Ga- ter Jasmin verstanden sich gut. gestein, traf den Historiker, Archi- Oberländer VerlagsGmbH lerie am Zeiller-Platz entstand. Dieser 5 Der Leiter des Jugendzentrums var und Ex-Banker Richard Lipp. 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 neue Ort für Kunst und Kultur in Reut- „Smile“ Karl Poberschnigg unter- 9 Maler Wolfgang Rieder (li) und Tel. 05262/67491, Fax: -13 te wurde kürzlich passend zum Be- hielt sich mit Bürgermeister Mar- Vizebürgermeister Michael Stes- www.impuls-magazin.at ginn der alljährlichen „KulturZeit“ mit kus Eberle aus Tannheim und kal schätzen die Werke von Rolf Die Informationen zur Offenlegung gemäß einer Ausstellung von Rolf Aschen- dessen Frau Susanne. Aschenbrenner. § 25 MedienG können unter http://unterneh- brenner der Bestimmung übergeben. 6 Der Direktor der Neuen Mittel- 10 Vom befreundeten Kulturforum men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ Für Reuttes Bürgermeister Alois Obe- schule Untermarkt und Gemein- Breitenwang kam Robert Pacher impressum.html abgerufen werden. rer ist die neue Galerie ein würdiger devorstand Gerfried Breuss war (li) und traf bei der Eröffnung Herausgeber: Rahmen, Kunst und Kultur zu präsen- mit seiner Gattin Sieglinde, der Reuttes Vizebürgermeister Klaus Günther Lechner, Wolfgang Weninger tieren. „Auf der Suche nach Ersatz hat Leiterin des Freiwilligen Zen- Schimana. uns der Zufall in die Hände gespielt, trums, gerne zur Vernissage der 11 Zahlreiche interessierte Besucher Redaktion: denn die Marktgemeinde konnte das Aschenrenner-Ausstellung ge- nützten die Eröffnung der neuen Friederike Bundschuh-Rieseneder (fb), Untergeschoss des Zeillerhauses für kommen. Zeiller-Galerie, um die Ausstellung Peter Bundschuh (pb), Agnes Dorn (ado), 300.000 Euro erwerben“, berichtete 7 Mastermind der Kultur in der mit Werken des 2017 verstorbe- Meinhard Eiter (me), Friederike Hirsch Oberer. Aufgrund der Lage sei das An- Nachbargemeinde Breitenwang nen Reuttener Künstlers Rolf (Riki), Irmgard Nikolussi (irni), wesen ideal für eine Galerie, in der Wolfgang Walgramm mit Gattin Aschenbrenner besuchen. Musi- Christian Novak (novi), Daniel Rundl, sich Veranstaltungen publikumswirk- Marlene fachsimpelten mit Maler kalisch umrahmt wurde die Ver- Nina Schrott (nisch) samer ausrichten lassen. Weitere Johannes Biber. nissage durch das Trio „Mary e-mail: [email protected] 180.000 Euro seien daher in den Aus- 8 Äußerst aktive und kulturaffine me“, das mit Jazz vom Feinsten Anzeigen: bau investiert worden. Senioren in der neuen Galerie: aufhorchen lies. Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19 1 Mit Genugtuung sah der Grün- e-mail: [email protected] dungsobmann der Kulturinitiative Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15 „Huanza“ Sieghard Wacker mit e-mail: [email protected] Lebensgefährtin Margit Schen- nach die Übersiedlung der Galerie. Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 e-mail: [email protected] 2 Als großer Fan der Kulturszene im Bezirk ließ es sich der ärztliche Vera Gruber, Tel. 0676-846 573 - 27 Leiter des Bezirkskrankenhauses e-mail: [email protected] Eugen Ladner nicht nehmen, bei Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 der Eröffnung mit seiner Gattin e-mail: [email protected] Charlotte dabei zu sein. 3 Standortbürgermeister Luis Obe- Druck: Walstead NP Druck GmbH rer (li) hat sich für die neue Gale- Die nächste Ausgabe rie eingesetzt und bewies seinen guten Draht zur Presse (Franz erscheint am 8. Oktober 2019 Ruprechter, RE 1 TV). 2 24. September 2019 Haiminger Biobauer ist Tirols Tomatenkönig Christian Kopp baut auf mehr als 40 Hektar Ackerfläche und in Folienhäusern Gemüse an

Angefangen hat alles mit dem Anbau von Kürbissen. Nach ei- nem Stallbrand stellte der 48- jährige Hoferbe vom „Christl‘s Hof“ in Haiming die Milchpro- duktion ein. Nachdem er zu den besten Zeiten bis zu 200 Tonnen Kürbisse geerntet hatte, setzt er seit Jahren auf Vielfalt. Mittler- weile treibt es Christian Kopp wahrlich bunt. Salate, Paprika, Pfefferoni, Kraut, Erdäpfel und Getreide wachsen auf seinen Äckern. Sein Hauptprodukt sind Tomaten, von denen er bis zu 40 verschiedene Sorten anbaut.

„Ich bin der wahrscheinlich größte Gerlinde Kopp ist trotz ihrer 75 Jahre noch topfit. Sie unterstützt ihren Sohn im Hühnerstall und verarbeitet Tomaten und Gemüsebauer im Tiroler Ober- Paprika zu schmackhaften Delikatessen. In den Folienhäusern von Ramona und Christian Kopp wachsen Tomaten in un- terschiedlichen Farben und Größen. Diese werden unter anderem in mehreren Selbstabholerhäuschen verkauft. Fotos: Eiter land. Jedenfalls der Mann mit den meisten Tomaten. Alle unsere Pro- einbringt. „Ich selbst habe erst mit auch organisatorisch vom Biobe- der Großbauer, der jährlich bei ei- dukte sind biologisch und werden 30 Jahren die Ausbildung zum trieb abgekoppelt, aber ein interes- nem eigenen Kürbisfest im Sep- strengen Überprüfungen unterzo- Facharbeiter gemacht. Alles, was santes Zusatzprodukt. Dasselbe tember und bei den Haiminger gen. Nachfrage und Absatz sind ich kann, habe ich mir selbst bei- gilt für eingelegtes Gemüse oder Markttagen im Oktober zu Tagen hervorragend. Ich will aber jetzt gebracht. Gemüseanbau ist eine Tomatensugo in Flaschen, das der offenen Türe in seinen Hof mit meinem Betrieb nicht mehr Mischung aus Gespür und Erfah- großteils von meiner Mama Ger- lädt. Näheres gibt es im Internet größer werden, sondern weiter die rung“, erzählt Kopp, der in der be- linde eingekocht wird“, berichtet unter www.biovomberg.at (me) Qualität steigern“, sagt Kopp, der kannten Obstgemeinde selbst in seiner Heimatgemeinde ge- auch Äpfel und Beeren wie Hei- meinsam mit Ehefrau Ramona, delbeeren, Himbeeren, Erdbeeren Mutter Gerlinde und drei Ange- und Johannisbeeren anbaut. stellten eine Ackerfläche von mehr als 40 Hektar bestellt. Dazu kom- Direkte Vermarktung men für Tomaten und anderes In- Neben der Spitzenqualität der tensivanbaugemüse wie Gurken, Produkte gehören Vertrieb und Paprika, Pfefferoni und Melanzani Marketing zu den Erfolgsgeheim- noch überdachte Folienhäuser auf nissen des Gemüsebauers. Wäh- einer Fläche von zirka 8.000 Qua- rend sich seine Frau und seine dratmetern. Mama um Ernte, Verpackung und den Ab-Hof-Verkauf kümmern, Positiver Lernprozess sind das Anpflanzen, der Vertrieb Dabei lief es für den Haiminger und das Marketing Chefsache. Landwirt nicht immer gut. Als er Beim Verkauf laufen unsere Selbst- als jüngster Sohn von vier Kindern abholhäuschen in den Orten Sau- den elterlichen Hof von Leo und tens, Silz, Ötztal-Bahnhof und Gerlinde Kopp übernommen hat- Haiming hervorragend. Zusätz- te, spezialisierte er sich auf Trak- lich beliefern wir heimische Le- torfahrten und übernahm sich fi- bensmittelhändler wie MPreis in nanziell. Erst die Umstellung auf Völs, Grissemann in und Gemüse und eine unverhoffte Interspar in . Ein absoluter Erbschaft brachten die Umkehr. Topkunde von uns ist Ines Dorfla- Heute läuft der Laden super. Auch den in Bichlbach bei Reutte“, ver- weil Christians Mama Gerlinde rät Christian, der seine Ware groß- mit 75 Jahren immer noch topfit teils selbst ausliefert. Tag und Nacht arbeitet. Dasselbe gilt für seine um 20 Jahre jüngere 850 Legehennen Frau Ramona, die als Absolventin Neben Gemüse gibt es am der bäuerlichen Haushaltungs- „Christl‘s Hof“ auch Eier. „Um die schule neben viel Fleiß auch gro- Legehennen kümmern sich meine ßen Sachverstand in den Betrieb Frau und meine Mama. Sie sind 24. September 2019 3 Parallelitäten gesucht und gefunden Der Tiroler Künstler Nino Malfatti stellt derzeit in der Burg Hasegg aus

schaftliche Wanderer und Klette- rer künstlerisch bescheiden. Dabei kann er auf eine Vita verweisen, die ihn in viele renommierte Häu- ser und seine Bilder unter anderem in die Kunsthalle Bremen, ins Mu- mok oder die Albertina in Wien geführt und dem Teilnehmer an der „documenta 6“ 1977, vor sie- ben Jahren im Ferdinandeum eine große Retrospektive auf sein Werk beschert hat. Die derzeit in der Burg Hasegg ausgestellten Werke stehen dagegen nicht in chronolo- gischer Anordnung, sondern viel- mehr parallel zueinander. Parallelität „Es ist immer dieselbe Idee vom Räumlichen. Aber so handgreiflich ist mir das noch nie aufgefallen“, sinniert Malfatti selbst über die frappante Ähnlichkeit seiner frü- hen und seiner späteren Werke, von denen er jeweils eines in Verbin- dung zum anderen setzt. „Irgend- wann hab ich die Gegenstände satt gehabt. Ich hatte keine Lust mehr auf Erfindungen. Und der Berg als Derzeit arbeitet Nino Malfatti wieder an einem Collagebild seiner Berge. Alte und neuere Werke stellt der Künstler zur Zeit in Hall in der Galerie Burg Hasegg aus. Foto: Dorn Gegenstand ist so übermächtig“, erinnert sich der Künstler an jene Nino Malfatti ist beileibe keiner, stände war, einfach übermalt hat. baldigen Umzug nach Deutsch- Zeit, in der er sich entschloss, jene dem das Künstlersein ein Leben Das war 1986, als der Wahlberli- land. Berge, die zuvor als Hintergrund im Elfenbeinturm bedeutet. Er ner das erste bereits begonnene nur Mittel zum Zweck seiner Bilder ist sich und seinem Werk auch Fragment des „Roussillon-Zyklus“ Berlin und waren, zu den eigentlichen Moti- nach vielen Jahrzehnten des wieder übermalte und in allen an- Nach einem weiteren Studium an ven werden zu lassen. Schaffens stets treu geblieben deren Teilen die Gegenstände der staatlichen Akademie der Bil- und hat sich trotzdem oder gera- dann gleich wegließ. denden Künste in Karlsruhe erhält Romantische Vorbilder de deshalb in einer Szene be- er ein Stipendium der Villa Roma- „Cézanne und die romantischen haupten können, in der Kon- Vom Gewerbe zur Kunst na in Florenz und lernt dort Berli- Maler waren für mich die Größ- stanz nicht unbedingt stets von „Ich habe mit elf Jahren angefan- ner Künstler kennen und schätzen. ten. Ich wollte immer so was ma- Vorteil ist. In der Galerie der gen zu zeichnen und hab gesagt, „Da war klar, ich gehe nach Berlin len können, ohne das 19. Jahrhun- Burg Hasegg in Hall läuft derzeit »Ich bin Künstler«“, erzählt der und wollte dort fünf Jahre bleiben. dert zu bedienen. Aber das war am eine Ausstellung, in der Malfatti 1940 Geborene und im heute un- Daraus sind 45 Jahre geworden“, Anfang schon mit der nackten scheinbar gegensätzliche Motive ter Denkmalschutz stehenden schmunzelt der Maler, der sich in Angst verbunden, jetzt ein Kitsch- einander gegenüberstellt. Malfattihaus Aufgewachsene von der Großstadt ebenso heimisch maler oder so zu sein. Aber eigent- seiner frühen Leidenschaft für die fühlt wie in „seinen“ Tiroler Ber- lich ist da eine Tür aufgegangen“, Für einen Außenstehenden mag es Bildende Kunst. Doch zunächst gen, für die seine Malerei heute so erzählt der Maler von jener Zeit in so erscheinen, als könnte man das lernte er noch Handfestes in der bekannt ist. So lebt er mit seiner den 1980er-Jahren, als die von künstlerische Werk des gebürtigen Gewerbeschule in Innsbruck, wo Frau Hilde Barz-Malfatti viele ihm so geliebten Berge sich ihm Innsbruckers in zwei Epochen tei- er auch seine Meisterprüfung ab- Wochen im Jahr in Sautens in je- auch als Motiv seiner stets abstrakt len: In jene, in der Gegenstände zu solvierte. Gleich darauf zog es ihn nem Haus, das er mit seiner Mut- bleibenden Kunst auftaten. Viel- Landschaften erhoben werden nach Wien, wo er zunächst Res- ter vor fast dreißig Jahren gebaut leicht sind es ja auch gerade diese und in jene, in der Landschaften taurierung, dann Malerei und hat. übermächtigen Felsbrocken, die zu Gegenständen abstrahiert wer- Grafik bei Max Melcher an der dafür sorgen, dass Malfatti stets den. Malfatti sagt auch selbst, dass Akademie der Bildenden Künste Retrospektive am Boden bleibt und die ihn ganz da irgendwann nach einer Zeit der studierte. „Dann hatte ich die „Ich hab nie Türen eingerissen. ohne Arroganz sagen lassen: „Das Entwicklung der Moment war, an Schnauze voll von Wien. Mit der Was willst du in Berlin Berge aus- Gerede vom Künstler mit seiner dem er eines der Bilder, auf denen phantastischen Malerei konnte ich stellen? Hier sind die Leute aber Inspiration und seinem Genie, das einer dieser berühmten Gegen- nichts anfangen“, erklärt er seinen sensibler“, gibt sich der leiden- ist völliger Quatsch.“ (ado) 4 24. September 2019 Fotos: Gemeinde Erweiterung Wasserversorgungsanlage Roppen mit Trinkwasserkraftwerk m Zusammenhang mit der Erweiterung und Sicherstellung der Wasser- kanal in den bestehenden Hochbehälter und weiter ins Versorgungsnetz der Iversorgungsanlage der Gemeinde Roppen wurde aufgrund der Gegeben- Gemeinde Roppen geleitet. heiten und des daraus resultierenden energetischen Potenzials die Umset- zung eines Trinkwasserkraftwerkes angestrebt. Die aus dem neuen Trink- wasserkraftwerk erzeugte elektrische Energie wird für die Versorgung der Objekte der Trinkwasserversorgung genutzt. Die im Besitz der Gemeinde Roppen befindliche Maisalm wird nun ebenfalls mit Energie aus dem Trink- wasserkraftwerk und über eine eigene Wasserleitung mit frischem Quell- wasser versorgt. Der Energieüberschuss wird ins TI-Netz eingespeist wer- den. Die neu errichtete „Quellsammelstube Reichenbach“ auf ca. 1.742 m wurde als Wasserschloss und als Vorlage für das neue Trinkwasserkraft- werk ausgelegt. Von hier aus beginnt der Triebwasserweg über eine ca. 3,3 km lange, neu errichtete Druckleitung bis zum neuen Krafthaus Oberängern auf Höhe 872 Meter über dem Meeresspiegel. In diesem befindet sich der Maschinensatz bestehend aus Pelton-Turbine und Generator. Von dort wird das energetisch genutzte Trinkwasser durch den sogenannten Unterwasser- Eckdaten: • Gesamtinvestitionsvolumen: rund 3 Millionen € • Nettofallhöhe: 870 m • Triebwassermenge: 18 l/s • Leistung: 130 kW Jahresleistung rund 1040 MWh (1 GWh) • Druckleitungslänge: rund 3.300 m • Betriebsdruck: ca. 85 bar

Bundesstraße 25 · 6430 Ötztal-Bahnhof Tel. 05266 / 87124 · office@fiegl-tiefbau.at · www.fiegl-tiefbau.at

ANZEIGE 24. September 2019 5 „Man richtet auch als Einzelperson was aus!“ Alexandra Gundolf aus hat sich der Entwicklungshilfe in Ghana verschrieben

Wenn es eines gibt, das Alexan- mussten das hereinströmende ßen, trotzdem gelang es der Pitzta- Heuriger Besuch dra „Alex“ Gundolf aus dem Wasser mit Kübeln hinausschau- ler Powerfrau mit viel Einsatz und Wie fast jedes Jahr nahm Alexan- Pitztal kann, ist es das Helfen. feln“, erinnert sich Alex an den Spenden eine neue Schule zu er- dra auch heuer den beschwerli- Die 53-Jährige betreut seit über traurigen Anblick. Sie fasste einen richten, Strom fehlt aber bis heute. chen Weg bis nach Oduguan auf 20 Jahren Dörfer im Süden Gha- Entschluss: Alex würde ihre Welt- „Jetzt gibt es darin auch einen Kin- sich, um dort nach dem Rechten nas und stellt mithilfe von Spen- reise verkürzen und mit dem übri- dergarten und eine Krabbelstube. zu sehen. Nach der Ankunft folgte den und ihrer Verbündeten Bar- gen Geld ein neues Boot für die Gesamt besuchen rund 300 Kin- ein Schock: Die Schulkinder hat- bara aus Salzburg Großartiges Menschen in Oduguan kaufen. der aus sechs Dörfern den Bil- ten allesamt keine Bänke und auf die Beine. Das war der Start einer besonderen dungskomplex“, informiert die Stühle mehr. „Zusammen mit „Den Wunsch, nach Afrika zu rei- Beziehung zwischen Ghana und 53-Jährige, die selbst eine Tochter Handwerkern aus der Region sen, hatte ich schon seit der dem Pitztal. mit 23 Jahren hat. Manche der tischlerten wir für über 250 Kin- Hauptschule“, erzählt die Pitztale- fleißigen Schüler legen zu Fuß eine der Sitzmöglichkeiten zusam- rin. Als die damals 25-jährige Ale- Mehr als ein Holzboot Strecke von über zehn Kilometern men“, erzählt die Afrika-Freundin. xandra ihre Weltreise mit ihrer gu- Die Freundinnen erkannten bald, pro Weg zurück, um in der Schule Als Nächstes plant Alex eine Kan- ten Freundin Barbara, kennenge- dass es in der Gegend mehr Pro- lernen zu dürfen. „Dankbarkeit tine in der Schule, wo alle Schüler lernt während ihres Au-Pair-Jahres bleme gab als nur ein kaputtes hat in Ghana einen ganz anderen ein Mittagessen bekommen – ein in den USA, in Ghana startete, Boot. Alex berichtet: „2006 wurde Stellenwert als hierzulande“, weiß wichtiger Schritt, denn viele Kin- ahnten beide nicht, dass sie noch die Schule im Nachbarort durch Alex aus Erfahrung. Doch nicht der werden ohne Essen zur Schule oft an diesen Ort zurückkehren Stürme zerstört und der Staat nur in Afrika bringt sich die warm- geschickt und einige auch ohne würden. Die beiden besuchten ein wollte sie nicht wieder aufbauen. herzige Tirolerin ein, auch hier Taschengeld, um sich für umge- abgelegenes 150-Seelen-Dorf na- Wir mussten etwas tun!“ So entwi- hilft Alex ehrenamtlich im Pitzta- rechnet zehn Cent etwas zu essen mens Oduguan ohne fließendes ckelte sich die private Spendenor- ler Sozialsprengel und unterstützt zu kaufen. Ein klassisches ghanai- Wasser oder Strom. Der Weg dort- ganisation „Schulprojekt Ghana“ Ältere im Selba-Klub Zams mit sches Gericht besteht meist aus hin führte über einen Fluss, über- mit Alex als Zugpferd. Anfangs sei Gedächtnistraining (ab 30. Sep- Kochbananen, Okraschoten, teils quert wurde dieser in einem le- sie auf viel Zweifel und Unver- tember, Neuankömmlinge will- auch aus Fleisch oder Fisch. Wenn ckenden Holzbötchen. „Kinder ständnis unter den Tirolern gesto- kommen). Alexandra Ghana besucht, passt Fotos: CN12 / Novak BM Ing. Thomas Spiss vom Büro Spiss & Partner, Bgm. Werner Kurz, Leiterin Anna Zangerl-Loidl, As- Kinderbetreuung in Ischgl erweitert sistentin Irene Wechner und Vize-Bgm. Emil Zangerl.

Vorletzte Woche wurde die 210 Quadratmetern können sich die Kleinen der ÖFFNUNGSZEITEN: Kinderkrippe in Ischgl offiziell Kleinsten im Alter zwischen eineinhalb und drei Montag bis Freitag von 7.30 eröffnet. 150.000 Euro wur- Jahren austoben. Neben der Garderobe im Ein- º bis 12.30 Uhr sowie am den in die neuen Räumlich- gangsbereich, dem Spiele- und Bewegungsraum, Dienstagnachmittag von keiten der Gemeinde inves- einer Küche und einem Büro für das Betreuungs- 13.30 bis 16 Uhr. Während tiert. Nachdem der Baube- team gibt es auch ein kindergerechtes WC. Der m der Saison ist auch am schluss im April gefasst wor- Name „Sausewind“ ist der Kreativität des Bürger- Samstag geöffnet und in den war, konnten die Arbeiten meisters Werner Kurz, selbst Pädagoge, geschul- º den Ferien am Mittwoch- im Mai beginnen und nun mit September abge- det. Die Gemeinde Ischgl möchte sich hiermit bei und Samstagnachmittag. schlossen werden. Auf einer Gesamtfläche von allen Firmen recht herzlich bedanken. ANZEIGE sie sich am Leben der Einheimi- vatkapital. „Es ist unglaublich, was schen an. „Ich schlafe oft in Lehm- mit unserem Geld in einem Land hütten am Boden und esse mit den wie Ghana getan werden kann“, Leuten dort, das gehört dazu. weiß die überzeugte Helferin. Die Herrscht einmal Wasserknappheit, Kosten für die Schulbildung belau- so wie bei meinem letzten Besuch fen sich pro Kind und Monat bei- für eine Woche, betrifft mich das spielsweise auf rund 25 Euro, ein genauso“, erklärt sie. Lehrer verdient im Durchschnitt zwischen 120 und 180 Euro mo- Klein, aber oho natlich. Ziel ist, dass sich die Schu- Auch wenn Alex’ Spendenorgani- le irgendwann selbst erhält, damit sation finanziell nicht aus dem Vol- mehr Spenden in größere Projekte len schöpfen kann wie die Riesen wie den Brunnenbau vor zwei Jah- dieser Sparte, kommen garantiert ren fließen können. Geplant ist 100 % der Spenden dort an, wo sie nämlich noch genug, um das Le- hingehören. Um die Fixkosten der ben der Leute in Oduguan zu ver- Schule abzudecken, werden pro bessern. Wer sich an Alexandras Monat um die 1.000 Euro benö- Projekt beteiligen möchte, findet tigt. Oft wird dieses Ziel erreicht, weitere Infos sowie die Bankver- wenn nicht, begleichen Alexandra bindung unter www.schulprojekt- Alexandra Gundolf aus Wenns verbringt ihre Urlaubszeit meist in Ghana, um den und Barbara die Differenz mit Pri- ghana.at. (nisch) Menschen im Ort Oduguan tatkräftig zu helfen. Foto: privat Arl.park – neuer Indoor-Trampolinpark in St. Anton

Bahnhofstraße 1 6580 St. Anton am Arlberg Tel. 0660 99 88 0 66 [email protected] trampolin - stanton am arlberg Fotos: Arl.park

in Spaß für Groß Eund Klein ist der neue Indoor-Trampo- linpark arl.park in St. Foto: Freeski Anton. Auf insgesamt 1.000 m2 Fläche stehen im arl.rock – dem bestehenden Sportzen- trum mit Kletterturm, Tennishalle, Squashhalle und Kegelbahn – direkt beim Bahnhof in St. Anton 13 Trampolin-Felder, ein bagjump-Airbag mit freefall tower, eine airtrack-Boden- sprungmatte und vieles mehr zur Verfügung. Masterminds hinter dem neuen Unternehmen sind der aktive St. Antoner Freestyler Andy Gohl und der langjährige Freestyle-Trainer Christoph „Giggo“ Wolf, die als Skisportler auch den entsprechenden „Flow“ für die neue Sport- und Freizeitanlage mitbringen. Bereits seit der Eröffnung Anfang August lockt der arl.park bei der Tennishalle St. Anton be- geisterte Besucher an. Jeweils am Donnerstag und Freitag von 15-21 Uhr und am Sams- tag und Sonntag von 13-21 Uhr kann man im arl.park den Moves freien Lauf lassen. Die Trampolinhalle kann auch außerhalb der Öffnungzeiten für Kindergeburtstage oder Fei- ern bzw. von Vereinen oder Gruppen gemietet werden. Nach einer kurzen Einführung, die jeder Erstbesucher absolvieren muss, kann der Spaß losgehen.

Vertragsrecht I Schadenersatz I Ehe- und Familienrecht I Erbrecht Gesellschaftsrecht I Liegenschaftsrecht I Prozessführung I Arbeits- und Sozialrecht AGB I Öffentliches Recht I Vergaberecht I Geistiges Eigentum Datenschutz- & IT-Recht I Versicherungsrecht I Insolvenz- und Exekutionsrecht 6500 Landeck I Malser Str. 34 I T 05442-66121 I [email protected] I www.ra-tirol.at ANZEIGE ST. LEONHARD Gemeindeforstgarten Stillebach ist einzigartig Anlage versorgt den Gemeindewald von St. Leonhard mit Nachwuchspflanzen Es ist etwas ganz Besonderes, was nen Elmar Haid den Ablauf. da entlang der Landesstraße im Nachdem gerade kürzlich erst eine Ortsteil Stillebach vor Jahrzehn- genaue Waldtypisierung vorge- ten entstanden ist: einer der letz- nommen wurde, konnte festge- ten Kleinforstgärten in Gemein- stellt werden, dass sich eigentlich debesitz, der von den beiden beim Verhältnis der Baumarten Schwestern Anni Walser und Ing- auf dieser Höhe noch nichts ver- rid Erhart liebevoll betreut wird. ändert hat. Es sind auch weiterhin zu zwei Dritteln Fichten und zu ei- Als in den 1950er- und 1960er- nem Drittel Lärche, die hier in Jahren die Wildbachverbauungen drei Höhenlagen beerntet und aufgeforstet werden mussten, wur- wieder aufgeforstet werden. Ein de der Forstgarten in Stillebach ei- paar Ebereschen und Bergahorn- gens zu diesem Zweck angelegt. bäume ergänzen das Sortiment. Auch heute noch stammen alle 25.000 Pflanzen, die im St. Leon- Alles von Hand harder Gemeindewald jährlich Die beiden Schwestern Anni Wal- aufgeforstet werden, von dem ser und Ingrid Erhart sind seit 24 Forstgarten der Gemeinde. „Die Jahren fast täglich im Forstgarten Anni Walser zeigt Bürgermeister Elmar Haid den Fortschritt der Setzlinge, die beiden Forstarbeiter Michael Erhart und Josef Frank kümmern sich um den Wie- Forstarbeiter ernten selbst die und kümmern sich liebevoll um senschnitt. Foto: Dorn Zapfen, die dann in die Klengan- die kleinen Bäume. Alles wird hier lage nach Nickolsdorf gebracht händisch verrichtet und das Un- Pflanzen gesetzt, gedüngt, ent- bleiben“, erklärt die kundige werden. Dort werden sie geschüt- krautjäten nimmt viel Zeit in An- nommen und für die Forstarbeiter Forstgartenbetreuerin die Abfolge. telt und getrocknet und kommen spruch, wie Walser schildert. Die bereitgestellt. „Drei bis vier Jahre Dann sind die Bäume groß genug, dann wieder retour und werden brachliegenden Flächen werden sind die Bäume in der Saat, dann um an ihren endgültigen Standort bei drei bis vier Grad gelagert“, er- außerdem mit einer Mischung aus werden sie in sieben Zentimeter des 2.500 Hektar großen Gemein- klärt der Bürgermeister und Chef Hafer-, Wicken- und Erbsensaat Abstand in verschulten Zustand dewalds ausgepflanzt zu werden. der beiden Forstgartenarbeiterin- gedüngt. Ab Mai werden die gesetzt, wo sie wieder drei Jahre (ado) Steinbockzentrum kurz vor Fertigstellung Bis Oktober sollen Arbeiten für Gebäude, Gehege sowie Wildfütterung abgeschlossen sein Inzwischen ist die Außenfassade oberhalb des Gemeindezentrums des neuen Steinbockzentrums in in die Höhe. Gleich daneben wird St. Leonhard fertig. Wie ein derzeit ein 3.800 Quadratmeter Steinklotz erhebt sich das neue großes Wildgehege errichtet, das „Leuchtturmprojekt“ des Pitz- 15 Stück Steinwild Platz bieten tals nahe dem Dorfzentrum an- soll. Die Tiere werden in Koopera- geschmiegt ans steile Gelände in tion mit dem Alpenzoo Mitte die Höhe. Bis zum Frühjahr soll April in ihre neue Heimat übersie- auch die Dauerausstellung fertig deln. Um den Besuchern einen sein, wie Bürgermeister Elmar bestmöglichen Ausblick auf die Haid verspricht. bereits in Gefangenschaft gebore- nen Tiere zu bieten, wird außer- Das Projekt läuft über zwei För- dem ein Hochstand zur Verfügung derschienen, eine davon wird über stehen, der auch Ausblick auf die das Regionalwirtschaftliche Pro- bereits bestehende Fütterung ge- gramm Pitztal, die andere als ben wird. Wie ein Fels schmiegt sich das Steinbockzentrum an das Gelände. Auch der Leaderprojekt des Regionalmana- Schrofenhof soll bespielt werden. Foto: Dorn gements Imst abgewickelt. Von Dauerausstellung zum Basteln und Arbeiten geboten sein. Verantwortlich für die Zu- den Gesamtkosten in der Höhe Besonders für die Kinder der Na- wird. Die im Steinbockzentrum sammensetzung der Ausstellung von 3,6 Millionen Euro verbleiben turparkschulen des Pitztals wird demnächst entstehende Daueraus- sowie der Bespielung des nahen nach Abzug der Förderung 1,6 gemeinsam mit dem Jägerverband stellung zur Natur und Kultur des Schrofenhofs und die umliegen- Millionen, die sich die Gemeinde und der Landesjagd Pitztal ein Pitztals wird auch dank des von den Wege ist das Planungsbüro St. Leonhard und der TVB Pitztal kleines zusätzliches Gebäude am Willi Pechtl zur Verfügung gestell- Rath&Winkler, das die Arbeiten jeweils zu 50 Prozent teilen. Vier- Gelände errichtet werden, wo den ten Archivmaterials, das unter an- für die Ausstellung bis zum Früh- geschossig ragt das mit Fertigbe- Schülern und Kindergartenkin- derem Material des Fotografen Jo- jahr abgeschlossen haben will. tonteilen verkleidete Gebäude dern in der Naturwerkstatt Raum sef Schöpf beinhaltet, sehenswert (ado) 8 24. September 2019 ST. LEONHARD

Anni Walser, Enkelin Sophia und Ingrid Erhart beim Pikieren der kleinen Nadel- bäume Foto: Kathrin Prantl Deponie- und Siedlungs- flächen für die Zukunft großen Auffangbecken alle gut ge- füllt wurden. Und das, obwohl zum Beispiel das Wassertalbecken mit 90.000 Kubikmeter Fassungs- vermögen doch einiges auffangen kann. Das Material wird nun da- für verwendet, den Damm um vier bis fünf Meter zu erhöhen, der dann bepflanzt und begrünt wer- den wird und so wieder mehr Ma- terial aufnehmen kann. Derzeit Unser Restaurant­Bar heißt nicht nur „Bergwerk“, werden insgesamt zehn Flächen wir haben es auch ganz im Stil eines solchen eingerichtet. auf Gemeindegebiet dahingehend Erleben Sie das Gefühl vom Leben unter Tag und genießen Sie untersucht, ob sie im Katastro- Köstlichkeiten aus Küche und Keller. phenfall naturschutzrechtlich als Die umfangreiche Speisekarte und das attraktive Bürgermeister Elmar Haid lobt die Zu- Deponieflächen geeignet wären. sammenarbeit mit den vier Feuerweh- Getränkeangebot lassen keine Wünsche offen. Im Ortsteil Zaunhof kommen ren nach den Murabgängen. Foto: Dorn durch die Siedlungserweiterung Gerne reservieren wir Ihnen auch einen Tisch. 15 Murabgänge musste die Ge- acht Bauplätze sowie ein Bauplatz Betriebsurlaub vom 22.9. bis 17.10.2019 meinde St. Leonhard heuer ver- für ein Mehrparteienhaus hinzu. kraften, doch die Verbauungen ha- Auch am Schrofen wird es zu einer Täglich ab 11.30 Uhr geöffnet ben sich „extrem gut bewährt“, Siedlungserweiterung mit 14 Bau- Warme Küche durchgehend wie Dorfchef Elmar Haid erleich- plätzen kommen. Neben dem tert feststellen konnte. Derzeit Volksschulgebäude plant die Woh- von 12.00 ­ 21.00 Uhr werden gerade Deponieflächen für nungseigentum außerdem die Er- Bar­Betrieb bis ca. 23.00 Uhr den Ernstfall gesucht. Flächen für richtung von 18 Wohnungen, wo- Dienstag Ruhetag mehrere Wohneinheiten sind da- bei die Gemeinde das Vergabe- gegen schon gefunden worden. recht erhält und fünf Einheiten Die heurigen Murenabgänge ha- zum betreubaren Wohnen anbie- ben dafür gesorgt, dass die drei ten kann. (ado) 24. September 2019 9 REISETRENDS Reisen mit Highlights: Ab

Die Vorausbuchungen für den Winter 2019/2020 lassen erahnen: Die Tirolerinnen und Tiroler zieht es unvermindert in die Welt und in die Sonne. Spannend dabei der Trend zum bewussten und abwechslungs - reichen Reisen mit diversen Highlights. Die Reisenden wollen mehr denn je das Besondere und vor allem viel erleben. Unbekanntere Destinationen erscheinen auf dem Schirm. Geführte Kultur- und Studienreisen erleben einen Aufschwung.

Wohl als eine Reaktion darauf, der heimischen Reisebüros. dass touristische Hot-Spots immer voller werden, wollen Reisende Studienreisen sind „in“ nun abseits der touristischen Pfade Die Reisenden erwartet volle Fle- Neues kennenlernen und viel erle- xibilität: Es wird alles kombiniert, ben. „Die Leute sind sensibilisiert egal ob Schiff mit Flug oder der – und auch gut informiert, dass Bahn, Wandern kombiniert mit eine Pauschalreise nichts von der Kulturreise, oder eine Studienreise Stange ist, sondern die individuel- vor oder im Anschluss an eine len Wünsche berücksichtigt. Im- Kreuzfahrt. mer mehr Reisende wollen durch Studienreisen erleben einen Auf- mehrere Orts- und Hotelwechsel schwung, seit 2015 wächst ihr An- das Beste aus ihrer Reise herausho- teil konstant. Nicht zuletzt ist das len“, wissen die Tourismusprofis auf das allgemein steigende Bil-

10 24. September 2019 REISETRENDS seits ausgetretener Pfade

dungsniveau in allen Altersgrup- Krahl, Geschäftsführer von Ruefa, pen und das ungebrochene Inte- die aktuellen Tendenzen zusam- resse an fremden Kulturen zurück- men. Die beliebtesten Destinatio- zuführen. Insbesondere die Bene- nen in diesem Winter sind die Ma- fits geführter Reisen, wie höhere lediven, gefolgt von Thailand, Sicherheit und organisatorische Spanien und Mauritius. Der Dau- Unterstützung, dabei auch touris- erbrenner USA hingegen liegt der- tisch weniger erschlossene Gebiete zeit noch deutlich hinter den Bu- leichter zu erreichen, werden wie- chungszahlen der Vorjahre. der mehr geschätzt. Der Sommer war gut Trend: Business Class Zufrieden sind die heimischen Und wenn schon fliegen, dann Reisebüros auch mit dem zu Ende aber gerne auch angenehm – vor gehenden Sommer. Die Österrei- allem, wenn es in die Ferne geht. cher sind im Sommer 2019 einmal Abseits der Billigfluglinien ist ein mehr „treue Seelen“ gewesen – be- Gegentrend immer deutlicher er- sonders gebucht wurden auch kennbar: Reisende geben wieder heuer wieder die üblichen Desti- mehr für ihren Flug aus, man leis- nationen Griechenland, gefolgt tet sich für lange Flüge mehr Kom- von Spanien und Italien. fort – auch im Premium Economy Auch die Türkei und Ägypten wa- Segment, das von den Airlines ja ren nach den Einbrüchen der letz- kontinuierlich ausgebaut wird. ten Jahre wieder nachgefragt. Die „Im Winter zieht es die Österrei- beliebtesten Fernreise-Destinatio- cherinnen und Österreicher wie- nen waren die USA, Russland und der in die Wärme“, fasst Walter Kanada.

Unsere jährliche WALLFAHRT führt uns heuer von 4. bis 9. November 2019 nach Tschenstochau / Polen

REISEBESCHREIBUNG: • Montag: Fahrt von Imst – Wachau – Dürnstein – Olmütz. HI. Messe in der blauen Kirche in Dürnstein. • Dienstag: Olmütz Stadtführung;

Fahrt nach Ausschwitz; Foto: Wikipedia Weiterfahrt nach Tschenstochau • Mittwoch: Führung im Kloster Leistungen: Jasna Gora; Hl. Messe mit • Fahrt im ****Komfortbus mit Bordservice Pfarrer Josef Ahorn • Reiseleitung und geistliche Betreuung • Donnerstag: Stadtführung mit Pfarrer Josef Ahorn Wadowice; Führung in der Salz - • 5 Übernachtungen mit HP mine; anschl. Hl. Messe in der • Stadtführung in Ölmütz, Wadowice, Kapelle St. Johann; Stopp Krakau Breslau und Znaim • Freitag: Stadtführung in Znain • Besuch der Taufkirche des Papstes • Samstag: Abfahrt über Horn, • Besichtigung von Kloster Jasna Gora Zwettel, Freistadt und Linz; kleine • Eintritt Salzbergwerk Wieliczk Führung am Pöstlingberg mit Hl. Abschlussmesse; Heimfahrt DZ 638,– EZ Zuschlag € 170,–

Gewerbepark Pitztal 9 | T +43 664 190 44 44 | [email protected]

24. September 2019 11 Feierliches Fest zum 750. Geburtstag der Gemeinde Haiming

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 13

14 15 16 17 Fotos: Eiter Ganz Haiming war am 14. September Trachten. Im Bild die beiden Fah- Frau Christl vergnügten sich 13 Auch die Jugend ist in Haiming auf den Beinen, um ein besonderes nenpatinnen der Schützen, Inge beim Fest am Platz vor dem neu- fest im Vereinsleben verankert: Jubiläum zu begehen. Egger aus Ötztal-Bahnhof und en Gemeindezentrum. Gregor Schöpf von der Musikka- Zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde Beate Flunger aus Haiming (v.l.). 8 Helmut Riess, langjähriger Be- pelle und Florian Götsch von der rückten die vier Feuerwehren von Hai- 3 Der neue Direktor der Neuen Mit- triebs- und Aufsichtsrat der Ver- Feuerwehr (v.l.) ming, Ötztal-Bahnhof, Haimingerberg telschule, Martin Muigg-Spörr bundgesellschaft in Haiming, 14 Der Haiminger Ortschronist und Ochsengarten, die drei Schützen- (l.), kam in Festtagskleidung. kam mit seiner Frau Elli. Manfred Wegleiter – hier mit kompanien von Haiming, Ötztal-Bahn- Sein Stellvertreter Erwin Föger in 9 Der Baumeister Karl Wa llnöfer, Gattin Anita – gab einen Rück- hof und Haimingerberg, die Musikka- der Uniform der Feuerwehr. jahrelang einer der größten Ar- blick auf die Geschichte der Ge- pellen von Haiming und Ötztal-Bahn- 4 Anton Raffl (r.), langjähriger beitgeber im Ort, genoss die Fei- meinde und führte als Moderator hof sowie die Trachtengruppe Silber- Amtsleiter und Vizebürgermeis- er mit seiner Gattin Vroni. durch das Programm. buam aus. ter sowie Heimatforscher, traf 10 Der langjährige Gemeindeförster 15 Stolzer Jungopa: Der frisch pen- Beim Festakt lobte Landeshauptmann seinen Halbruder Othmar Kapel- Werner Raffl mit seiner Ehefrau sionierte Kripobeamte Hans Ku- Günther Platter im Beisein zahlreicher ler und dessen Gattin Marianne. Renate, die viele Jahre lang die prian vom Haimingerberg feierte Prominenz die wirtschaftliche Kraft Kapeller war über Jahrzehnte als Haiminger Alm bewirtschaftet mit seinem Enkel Luca. der zweitgrößten Gemeinde des Bezir- Funktionär im Fußball engagiert. hat. 16 Stramme Schützen am Biertisch: kes Imst, die gewaltige Entwicklung 5 Auch der Obmann der Musikka- 11 Gemeindevorstand Stefan Kupri- Obstbauer Hubert Stigger, der der bäuerlichen Vermarktung und den pelle Haiming, Edelbert Zboril, an (r.) und Gemeinderat Karl Fö- einstige Landeschef der Trachtler sozialen Zusammenhalt unter den vie- und die junge Klarinettistin San- ger (l.) nahmen den legendären Herbert Kolb, Gemüse- und len Vereinen. dra Hatz freuten sich über das Schützenhauptmann Pepi Obsthändler Gernot Winkler und gelungene Fest. Schiechtl in ihre Mitte. der Spengler Ewald Leitner (v.l.). 1 Bürgermeister Josef Leitner (m.) 6 Gut gelaunt: Die Theater-Legen- 12 Seit Jahrzehnten bei der Trach- 17 Wirtschaft und Medizin: Bau- begrüßte zahlreiche Prominente de Christl Schiechtl und ihre fe- tengruppe Silberbuam: Der Hai- meister Hermann Maurer mit wie Landeshauptmann Günther sche Tochter Simone Föger (v.l.) minger Malermeister Egon Eiter Gattin Brunhilde, Toni Zoller Platter (r.) und Bezirkshaupt- genossen die Feier. und seine Frau Berti, die sich in von der Firma Zoller und Prantl mann Raimund Waldner. 7 Der pensionierte Landvermesser Haiming auch für die Pfarrkirche sowie der pensionierte Tierarzt 2 Die Frauen kamen in bunten Dietmar Saurwein und seine engagieren. Jakob Wilhelm (v.l.).

12 24. September 2019 WIRTSCHAFT IM FOKUS

Täglich frisches Brot und Gebäck Die „Lechaschauer Dorfbäckerei“ von Sime und Eva Juric ist aus dem Dorfleben nicht wegzudenken

Zu einem funktionierenden Dorfleben gehört eine selbst erzeugt. Wenn möglich verwende ich gute Bäckerei, noch dazu, wenn sie Brot- und Grundzutaten aus der unmittelbaren Nähe, zum Backwaren in hervorragender Qualität anbietet Beispiel Eier aus Lechaschau.“ wie die „Lechaschauer Dorfbäckerei“. Diese wird von den Kunden oft als beste Bäckerei weit und Appetitliche Präsentation breit bezeichnet. Die Kundenmeinung ist eine Art Genauso wichtig wie die Qualität ist die Vielfalt Qualitätsgütesiegel, denn auf den Geschmack des Angebotes an Weiß- und Schwarzbrot, Fein- Tel. 05672 / 21172 und die Haltbarkeit des Brotes wird großer Wert gebäck und Süßwaren wie selbstgemachte Ku- [email protected] gelegt und in Zeiten, da die regionalen Lebens- chen. Sehr beliebt sind u.a. das Purpurbrot – ein mittelversorger immer weniger werden, ist man rötlichbraunes Kornbrot mit Walnüssen –, das froh, wenn es im Ort noch einen Bäcker gibt. Tiroler Brot aus 90 Prozent Roggenmehl und Die Lechaschauer Dorfbäckerei wird von Sime auch das Dinkelbrot liegt voll im Gesundheits- Juric mit seiner Frau Eva geführt. Die tüchtigen trend. Jungunternehmer haben sich weder von der har- Sime Jurics Brotwaren finden nicht nur regen ten Konkurrenz durch Supermarktketten noch Absatz bei privaten Kunden und Gastbetrieben im durch die langen Arbeitszeiten beirren lassen und Ort, sondern auch über die Region hinaus. Die machten sich – unterstützt von der Gemeinde, Bäckerei hat auch einen Lieferservice, aber es ist die starken Rückenwind gab – 2013 mit ihrer Bä- doch sehr angenehm, selber vorbeizuschauen. ckerei selbständig. Mittlerweile betreiben sie Im Geschäft an der Dorfstraße erfreuen einen der auch eine Filiale in Weißenbach und haben 15 Duft nach frischem Brot, die appetitliche Präsen- Mitarbeiter. Sein Handwerk lernte Sime Juric in tation der Backwaren und die nette Bedienung, einer Bäckerei in Pflach und er ist sich der Ver- von der es zu Brot und Kuchen immer ein paar antwortung eines Dorfbäckers für die gesamte freundliche Worte gibt. Und dann trifft man hier Region bewusst: „Alle Produkte werden bei uns vielleicht auch den einen oder anderen Bekann-

ten. Denn die Bäckerei Lechtalerstraße 56 6600 Lechaschau eines Ortes ist ein Tel. +43 676 / 75 11 276 kommunikatives Zen- Festnetz: 05672 / 64 050 mail: [email protected] trum und das soll auch künftig so blei- ben.

ANZEIGE 24. September 2019 13 Greinwald in Lechaschau wächst weiter! latznot im Verwaltungsgebäude sachlich-ruhiges Ambiente für effi- nehmer auf Ein- und Mehrfamilien- ten Tag an das Projekt“, lässt er Phat das Bauunternehmen Grein- ziente Gespräche mit Bauherren, häuser mit bis zu fünf Einheiten“, weiter wissen und weiß sich dabei wald, ein Familienunternehmen der Lieferanten und Mitarbeitern. Drei schildert Junior-Chef und Ge- auf dem richtigen Weg. zweiten Generation in der Reuttener Arbeitsräume für Buchhaltung, Ein- schäftsführer DI Baumeister Chris- Als Verputz, Wärmedämm- und In- Nachbargemeinde Lechaschau, be- kauf und Bauleiter, ein Plotter- und toph Greinwald die Philosophie des nenausbau Greinwald GmbH wurde wogen einen Zu- und Umbau zu Netzwerkraum ergänzen das beste- Unternehmens. die Firma 1994 mit drei Mitarbeitern realisieren. In einem Dreivierteljahr hende Ensemble. Die Heizung wur- „Nur einen Ansprechpartner zu ha- gegründet. entstand in monolithischer Bauwei- de mit einer Gastherme erneuert, ben ist der Wunsch, mit dem viele Zur Jahrtausendwende wurde ein se – typisch für die Firma, die sich die Wärmeabgabe erfolgt über den Kunden an uns herantreten. Heute Firmengelände mit Büro- und La- dem Massivbau verschrieben hat – Fußboden. Schiebetüren in Beton- finden sie nicht mehr die nötige gerräumen in Lechaschau erwor- ein Anbau mit einer Bürofläche von optik weisen wieder auf den Unter- Zeit, die aufwendige Organisation ben und ein neues Bürogebäude rund 110 Quadratmetern. nehmensgegenstand der Firma hin. von Bauprojekten zu bewältigen. gebaut. Bald wurde mit Baumeis- Helle offene Räume stehen nun Mit- Greinwald hat sich nämlich ganz Durch langjährige Erfahrung und terarbeiten begonnen. Zu diesem arbeitern wie Kunden zur Verfü- auf Massivbau spezialisiert. Partnerschaft mit anderen Gewer- Zeitpunkt entstanden auch die ers- gung. Ein großzügiger Bespre- „Wir bauen regional, für die Region ken übernehmen wie gerne diese ten schlüsselfertigen Wohnhäuser chungsraum mit einem riesigen unter Einbeziehung der notwendi- mühsame Aufgabe, die durch zahl- und 2004 eine große Lagerhalle am runden Fenster und einer anspre- gen regionalen Partnerfirmen und lose Bestimmungen immer schwie- Betriebsgelände. Nun hat man ei- chenden Kaffee-Theke schafft ein beschränken uns als Generalunter- riger wird, und begleiten vom ers- nen deutlich größeren Verwaltungs-

Tel. 05672 / 71 590 6600 Lechaschau Danke für die gute Sepp-Haggenmüller-Straße 8 www.elektro-entstrasser.at Zusammenarbeit [email protected]

VERKAUF U. MONTAGE VON BAUELEMENTEN Ausführung der Spengler- und Dachabdichtungsarbeiten Fenster und Türen - Haustüren - Innentüren Rollläden - Jalousien - Markisen - Parkettböden „IHR SPEZIALIST BEI FENSTERTAUSCH”

Inh. Ralph Gutmann Spenglerei Strigl GmbH & Co KG Kemptner Straße 85A · 87629 Füssen · Deutschland • Dachdeckungen • Flachdacharbeiten Tel. +43 (676) 33 83 694 · Fax: +43 (5672) 65 325 • Lüftungsinstallationen [email protected] www.wug-montageprofi.at 6600 Pflach, Kohlplatz 10 Tel. 05672 71732, [email protected] 14 24. September 2019 Fotos: Nikolussi

und Techniktrakt geschaffen. Mit er über die Gipskartonwand und ziehungsweise der Baubehörde vor- werden. Das alles erledigt die Fir- rund 20 Mitarbeitern deckt man das Einputzen von Fenstern bis zum gegebenen Bedingungen zu Papier ma, ohne die Bauherren über Ge- nach mehr als zwei Jahrzenten Fir- schlüsselfertigen Wohnhaus ver- gebracht und festgehalten“, skiz- bühr belasten zu müssen. Dass das mengeschichte viele Bereiche des schiedenster Art. Die kompetente ziert Junior Christoph die Vor- in mehr als zwei Jahrzehnten klag- Wohnbaues ab. Projektabwicklung in allen Phasen gangsweise bei Wohnbau Grein- los funktionierte, beweisen zahlrei- Ein deutlicher Trend geht in Rich- wird großgeschrieben, ein weiteres wald. Zum Erhalt eines Baubeschei- che Referenzen von Bauherren aus tung monolithische Ziegelbauweise. Aushängeschild sind Termintreue des bedarf es einer baubehördli- allen Bereichen. Ausgereifte, gebrannte Vielkam- und Qualitätsbewusstsein. chen Genehmigung. Dazu müssen Die Firma sorgt mit aktuell zwei merziegel in verschiedensten Brei- Ein Ansprechpartner für alle Frage- bei der zuständigen Behörde Unter- Lehrlingen auch für eine fundierte ten lassen eine Bauweise zu, die stellungen während Planung und lagen wie Bauansuchen, Einreich- Ausbildung in der Branche und be- eine weitere Isolierung mit Styropor Ausführung sind für die Bauherren pläne, verschiedene Bewilligungen schäftigt 20 fachmännisch kompe- oder Ähnlichem nicht mehr not- ein großes Plus. und der Energieausweis vorgelegt tente Mitarbeiter. wendig erscheinen lassen. Grein- „Ein gelungener Entwurf bildet die wald beschäftigt sich aber auch mit Grundlage für alle weiteren Pla- kleineren Projekten, wie Um- und nungsschritte und ein gut funktio- Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen alles Gute! Zubauten, Garagenbauten und Fun- nierendes Konzept. Alle Ideen und damentierungen. Die Palette reicht Kundenwünsche werden unter Be- also von der einfachen Gartenmau- rücksichtigung der vom Kunden be-

• Heizung Lieferung der kompletten Büroeinrichtung. Sanitär wahr. • Bei uns werden Wohnträume • Lüftung 6600 reutte • ehrenbergstraße 43 • tel. +43 (0)5672-62573 • Klima www.huber-wohnen.at

BERATEN... VERTRETEN... ORGANISIEREN... PLANEN In allen relevanten Unternehmens- und Wirtschaftsbereichen. 6600 REUTTE · SCHULSTRASSE 20 TEL. 05672/66161 · [email protected]

ANZEIGE 24. September 2019 15 Fotografieren als Fortsetzung des Schreibens Pressefotograf Thomas Böhm aus Imst gesteht impuls seine junge Liebe zum Rebstock

Keine Zeitung würde wohl gerne gelesen werden, wenn sie nicht neben dem Text auch aus Bildern bestünde, die als Erweiterung, Einleitung oder Vertiefung des geschriebenen Worts dem Leser das Thema auch visuell näher- bringen. Ein Meister der Presse- fotografie ist dabei Thomas Böhm, der sich in Tirol ebenso heimisch fühlt wie in der großen weiten Welt. Vor mehreren Jah- ren hat er außerdem seine Liebe Der Weinbau ist dem Hobbywinzer zu zum Weinbau entdeckt, die ihn einer liebgewonnenen Beschäftigung letztes Jahr in den Vorstand der geworden. Tiroler Winzer gebracht hat. Das Lieblingsbild von Thomas Böhm zeigt die Sängerin Dee Dee Bridgewa- „Meine Welt ist Tirol geblieben ter bei ihrem Auftritt beim Tschirgart- Festival in Imst. und je länger ich da bin, umso mehr habe ich festgestellt, dass die Seine wahre berufliche Bestim- den Fotografien befand sich auch möchte, bevor er den Auslöser große weite Welt zu mir nach Tirol mung fand er aber, als er bei der sein Lieblingsbild, das die Jazzsän- drückt. „Ein Bild, das nur schön kommt“, sinniert Thomas Böhm, Firma Raggl in Landeck seine Aus- gerin Dee Dee Bridgewater zeigt ist, ist für mich eigentlich unbe- dessen Liebe zu seinem Heimat- bildung zum Reproduktionsfoto- und heute im Stiegenhaus seines friedigend. Mir sind die Hinter- land man in jedem Wort und in je- grafen absolvierte. Dort wurden Wohnhauses in Brennbichl hängt. gründe der Fotos wichtig. Foto- dem Bild spürt, das von ihm Illustrationen noch sehr aufwän- grafieren ist im Grunde ein Fort- kommt. Vielleicht gerade deshalb, dig fotomechanisch abgelichtet, Lokalredaktion setzen des Schreibens mit Bil- weil er keiner ist, der stur auf Tra- bevor sie in Druck gehen konnten. Jahrelange Erfahrung in der Pres- dern“, erläutert er seinen Zugang dition und Gleichschaltung setzt, Auch Künstlerreproduktionen, searbeit konnte er als Lokalredak- zum Motiv. Seit mehr als zehn Jah- sondern dem die Vielfalt der Ge- zum Beispiel der Galerie Elefant, teur der Rundschau und ab 1991 ren ist er nun der Leiter des Foto- sellschaft am Herzen liegt. „Viel- wurden hier hergestellt. „Ein der Tiroler Tageszeitung in Land- Resorts bei der Tiroler Tageszei- leicht hab ich deshalb so eine Druckwerk ist mehr oder weniger eck, Imst und Telfs sammeln. In tung und versorgt die Redaktion Wertschätzung für Tirol, weil ich mit Filmstücken zusammengebaut Imst lernte er 1992 seine spätere gemeinsam mit seinen drei fixen auch draußen war“, vermutet der worden, das war damals schon ein Frau Christa kennen, die damals Mitarbeitern jährlich mit mehr als Fotograf, der in früheren Jahren riesiger Fortschritt gegenüber dem als freie Mitarbeiterin in der Re- 2.000 Fotoaufträgen. Südostasien und Indien jeweils für Bleidruck“, erklärt Böhm. Auch daktion von Meinhard Eiter tätig Zeit für sein Hobby findet er den- mehrere Monate bereist hat. seine ersten eigenen Fotoausstel- war und mit der er drei Kinder noch, weil seine Weinstöcke brau- lungen im Jugendzentrum Land- hat. Das dramatische Ereignis von chen Pflege: Was als kleines Expe- Kulturvielfalt eck, im Schloss Landeck oder in Galtür 1999 habe ihn in diesen riment mit fünf Rebstöcken vor Auch mit seinen Wurzeln ist er in der Galerie ReNu in Silz fallen in Jahren besonders geprägt. „Auch wenigen Jahren begann, hat sich der Ferne verankert, denn seine diese Zeit. journalistisch war das für mich ein inzwischen auf ein eigenes Wein- Mutter war gebürtige Australierin, Schlüsselerlebnis“, erinnert er sich. gebiet oberhalb des Portals des sein Vater Steirer. Seine Kindheit Kunst und Musik Besonders wie Presseleute aus der Roppener Tunnels ausgedehnt. hat Böhm in Oberbayern, in der Die Technik entwickelte sich ra- ganzen Welt ins Oberland einfie- „Dass das funktionieren soll, war Steiermark und schließlich in sant weiter und Böhm erlebte len, sei für ihn faszinierend gewe- mir anfangs schon suspekt. Aber es Grins im Bezirk Landeck ver- hautnah die ersten Schritte der sen. Als er dann im Jahr 2001 als ist wirklich ein sauberer Wein ge- bracht. Nach der sechsten Klasse elektronischen Bild- und Textver- Mitglied eines ganzen TT-Teams worden“, lacht Böhm bei der Erin- Volksschule führte ihn sein Le- arbeitung mit. Der damalige Kon- der Ski-WM in St. Anton bei- nerung, wie er den Wein seiner bensweg nach Feldkirch ins dorti- takt mit vielen Künstlern habe ihn wohnte, war er das erste Mal ersten fünf völlig unterschiedli- ge Jesuitenkolleg Stella Matutina, sehr stark geprägt, so Böhm: „In hauptsächlich als Fotograf einge- chen Rebstöcke selbst hergestellt wo er mit vielen Kulturen in Be- Landeck war ich Teil einer Foto- teilt. 2002 wechselte er als Bildre- hat. Klar, dass er seine ersten zag- rührung kam: „Dorthin gingen grafengruppe. Wir loteten alles dakteur nach Innsbruck, wo er zu- haften Schritte auch gleich doku- Schüler aus aller Welt und aus al- aus, was man so machen kann.“ nächst nur für die Organisation mentierte und als vierseitige Ge- len Schichten. Und mein Chemie- Die Musikfotografie wuchs ihm der Fototermine und die Bildaus- schichte unter dem Titel „Von null lehrer beispielsweise war damals dabei besonders ans Herz und so wahl zuständig war. Ahnung auf 40 Flaschen“ dem Le- schon ein totaler Öko-Vertreter“, manches Konzert hat der Fotograf ser vermittelte. Diese Story, die erinnert sich Böhm an diese Zeit. mit seiner Linse eingefangen. Sei- Hauptberuf: Fotograf ihn schlussendlich auch zu den Ti- Als das Kolleg aufgelöst wurde, ne schönsten Bilder des Tschirgart- Seit 15 Jahren ist er nun fast aus- roler Winzern geführt hat, wird wechselte er zunächst ans BRG in Festivals hat er gerade vergangenes schließlich als Fotograf tätig, wo- wohl auch noch eine Fortsetzung Feldkirch, dann an die HTL für Jahr in einer Gemeinschaftsaus- bei er stets zunächst die Geschich- finden – hoffentlich reich bebil- Nachrichtentechnik. stellung in Imst präsentiert. Unter te hinter den Bildern erfahren dert. (ado) 16 24. September 2019 KARRIERE MIT LEHRE Infos zur Lehre oder gleich zur Lehrstelle Nicht weniger als 40 Betriebe aus dem Bezirk Landeck freuen sich auf regen Besuch bei der Lehrberufsmesse am 2. Oktober 2019 um 18.30 Uhr in der WK-Bezirksstelle Landeck Lehrlinge sind gefragt wie nie! letztendlich mit tausenden Ein- Die Betriebe sind unermüdlich drücken und einer Tasche voller auf der Suche nach talentierten Infomaterial und Give-aways die Jugendlichen, um sie als Lehr- Heimreise antreten. linge in ihren Betrieben zu för- Höhepunkt dieser Berufsorientie- dern und sie zu gefragten Fach- rungstage ist die Lehrberufsmesse kräften auszubilden. Sowohl für am 2. Oktober um 18.30 Uhr. Betriebe als auch für Jugendli- Hier können sich Eltern mit ihrem che bietet sich beim jährlichen Sohn bzw. ihrer Tochter alle Infor- Berufs-Festival in der WK-Be- mationen rund um die Lehre ho- zirksstelle Landeck eine gute len und sich direkt bei den Fir- Möglichkeit. 40 Betriebe werden menchefs oder Personalverant- am 1. und 2. Oktober beim Be- wortlichen über die Ausbildungs- rufs-Festival bei den Schülern möglichkeiten in ihren Betrieben (der 8. Schulstufe und der Poly- informieren. Auch Jugendliche, technischen Schulen) Lust auf die die Schule abgebrochen haben, Lehre machen. nach der Matura mit einer Lehre ins Berufsleben starten oder junge

An 15 Info-Points quer durch die Erwachsene, die sich beruflich neu Foto: WK Landeck unterschiedlichsten Gewerke und orientieren möchten, sind bei der stützung. stufen dabei. Sie werden sich in Branchen können die Schüler in Lehrberufsmesse genau richtig. Auf Wunsch der Aussteller sind den nächsten Monaten entschei- die Lehrberufe hineinschnuppern, Die Lehrberufsmesse ist für jeden heuer nicht wie bisher die Schüler- den, ob sie eine weiterführende Verschiedenes ausprobieren, sich zugänglich, die Unternehmer und innen und Schüler der 7., sondern Schule besuchen oder bald als mit Lehrlingen unterhalten und die Organisatoren der Wirt- jetzt zu Schulbeginn die 8. Schul- Lehrling ins Berufsleben ein- ‰ schaftskammer freuen sich auf re- gen Besuch. Als modernes Unternehmen bieten wir nicht „Unseren Betrieben geht es gut, nur faszinierende Produkte, sondern auch interessante berufliche Perspektiven. die Auftragslage ist ausgezeichnet, Werden Sie Teil doch an Fachkräften fehlt es an al- len Ecken und Enden. »Wir könn- unseres Teams ten mehr Aufträge annehmen, in Wir bieten Chancen für alle, der Hotellerie die Gästekapazitä- die sie ergreifen wollen. ten erhöhen, doch wir schaffen das Aktuelle Stellenangebote: ohne zusätzliche Mitarbeiter • Arbeitsvorbereiter/in für die nicht« – das bekommen wir im- Bereiche Möbel und Fenster/Türen. mer öfter von unseren Unterneh- • Tischlermeister/in mern zu hören, wenn wir im Be- • Tischlergeselle/in zirk unterwegs sind“, berichtet Be- • Montagetischler/in zirksobmann Toni Prantauer. • Bodenleger/in Um unsere Unternehmer best- • Lehrstelle für Tischler/in möglich zu unterstützen und dem • Lehrstelle für Fachkräftemangel gezielt entge- Tischlereitechniker/in genzuwirken, gibt es mittlerweile Ergreifen Sie nun Ihre Chance und bewerben Sie sich gleich: zahlreiche Initiativen. Eine davon, Telefonisch unter +43 (0)5442 63813 die in der WK Bezirksstelle Land- oder +43 (0)676 848 815 201 eck zum jährlichen Fixpunkt ge- Per E-Mail: [email protected] hört, ist das Berufs-Festival mit der oder kontaktieren Sie uns über unser Lehrberufsmesse. Kontaktformular im Internet unter www.lenhartdertischler.at „Die Veranstaltung wird von den Schulen gerne angenommen, heu- er können wir über 500 Schülerin- nen und Schüler der Neuen Mit- telschulen, des Gymnasiums und Lenhart der Tischler GmbH der Polytechnischen Schulen will- Unterer Auweg 2 kommen heißen“, freut sich Pran- 6511 Zams Tel. +43 (0) 5442/63813 tauer und bedankt sich bei den Di- [email protected] rektoren/-innen und Schülerbera- www.lenhartdertischler.at tern/-beraterinnen für ihre Unter- 24. September 2019 17 KARRIERE MIT LEHRE Starte deine Karriere an einem coolen Ort und in einem jungen Team Top Ausbildung am Haldensee im Tannheimer Tal

Es gibt sie selten, die Chance, Teil Die Arbeit im Tourismus bietet so Foto: Achim Meurer eines ganz neuen Projektes zu sein. viele Möglichkeiten und Zu - Das mitzuerleben bleibt un - kunftsperspektiven. Vor allem aber vergesslich und ist schon etwas Be- ist es Teamarbeit und man bereitet sonderes. Vor allem, wenn man ge- anderen Menschen viel Freude. meinsam anpackt und im Team et- Das macht Spaß und motiviert. was Neues schafft. Wir freuen uns auf zahlreiche Be- Seit Mai 2019 hat das halden see – werbungen“, so Michaela Barbist. Naturerlebnis und Wellnesshotel in einzigartiger Lage im Tannhei- mer Tal geöffnet. Geführt wird das Hotel von der 30- jähri gen Michaela Barbist: „Wir tun viel für das Wohlbefinden unserer zukünf- tigen Gäste und auch unserer Mit- arbeiter. Vor allem die Ausbildung junger Menschen liegt uns am Herzen. Nun haben wir die Aus-

bildung unserer Lehrlinge ge- ANZEIGE startet. Michaela Barbist Foto: Florian Scherl

18 24. September 2019 KARRIERE MIT LEHRE steigen möchten. „Beim Berufs- bei welcher man Geld verdient“, Festival haben wir die Chance, die betont Prantauer. vielfältigen und tollen Möglich- Die Vorteile einer Lehre liegen auf keiten, die eine Lehre bietet, den der Hand: Durch die duale Ausbil- jungen Menschen in unterhaltsa- dung (Schule und Praxis) haben mer Form zu präsentieren und junge Menschen gleich zu Beginn beim ein oder anderen die Lust auf ein eigenes Einkommen und da- Lehre zu wecken. Unsere Betriebe mit Unabhängigkeit, ein Ab- werden auch heuer wieder keine schluss inkl. Matura ist möglich, Kosten und Mühen scheuen, um nach der Ausbildung locken un- den Schülern ein tolles Programm zählige Aufstiegschancen und viele zu bieten“, ist Toni Prantauer Möglichkeiten am Arbeitsmarkt. überzeugt. Fachkräfte sind gefragt wie nie zu- Erstmals werden heuer auch die vor! Schülerinnen und Schüler der Po- Alle teilnehmenden Betriebe fin- lytechnischen Schulen beim Be- den Sie auf wko.at/tirol/landeck rufs-Festival mit ins Boot geholt und ein eigener Nachmittag für sie gestaltet. Der Großteil von ihnen wird nach diesem Schuljahr eine Lehrausbildung starten, 80 Pro- zent von ihnen haben derzeit noch keine fixe Lehrstelle. Eine tolle Chance für die Betriebe, sich bei den Schülern als attraktiver Ar- beitgeber zu präsentieren. Bei der „Berufsfindungsphase“ spielen natürlich die Eltern eine wesentliche Rolle. Sie sind eingela- den sich gemeinsam mit ihrem Sohn/ihrer Tochter bei der Lehr- berufsmesse alle Informationen rund um die Lehre zu holen und Kontakte mit personalsuchenden Unternehmen zu knüpfen. Lehre hat Zukunft „Die Lehrausbildung ist einem ste- ten Wandel unterzogen und am Puls der Zeit“, wird Toni Prantau- er nicht müde zu betonen. Es gibt zahlreiche innovative und zu- kunftsorientierte Wege. Wie „Ta- lents for Tourism“, ein innovatives Ausbildungskonzept mit Jobga- rantie und Berufsabschluss und das in 18 Monaten. Auch gerade aktuell und neu – „elevel 2.0“ in nur 2 1/2 Jahren zum Elektrotech- niker(in). Das sind tolle Angebote für junge Menschen, die weiter- kommen wollen. Die neuen inno- vativen Ausbildungen sind gerade für junge Erwachsene und Quer- einsteiger geeignet. „Etwas, das man auch immer vergisst – die Lehre ist die einzige Ausbildung, Foto: WK Landeck 24. September 2019 19 UNTERNEHMEN DES MONATS Wurzelfest in Oetz und beim Traktor-Treff in

1 2

THOMAS POHL | Handel mit Brillen und Kontaktlinsen Hauptstraße 29 | 6433 Oetz | T 05252 / 2219 [email protected] | www.pohloptik.at So schaut die Welt 3 4 gleich besser aus! Pohl Optik im Ötztal sorgt für die optimale Sehhilfe in Form von Brillen und Kontaktlinsen Man sieht zwar mit dem Herzen der modische Aspekt ausschlagge- gut, aber die Augen sind trotzdem bend, ob man sich mit einer Brille 5 6 eines unserer wichtigsten Sinnes- wohlfühlt. Die passende Brille un- organe. Um auch im fortgeschrit- terstreicht die Persönlichkeit und tenen Alter scharf zu sehen, bedür- lässt einen nicht „fremdeln“, wenn fen viele Menschen einer geeigne- man in den Spiegel schaut. ten Sehhilfe in Form von Brillen oder Kontaktlinsen. Vorausset- Intensive Kundenbetreuung zung für die optimale Anpassung Begonnen hat die Geschichte von ist eine individuelle Beratung mit Pohl-Optik mit einem Fachge- optischem Fachwissen. Der Oetzer schäft in Imst, gegründet 1988 Optiker Thomas Pohl nimmt sich von Optikermeister Manfred Pohl.

Fotos: Hirsch 7 8 dafür viel Zeit. Das ist wichtig, Als innovative Dienstleistung wur- Seit einigen Jahren veranstaltet der Vinschgerln. denn die Brillen oder Kontaktlin- den damals die ersten Kontaktlin- Wirtschaftsbund Oetz ein buntes 4 Raphi, der Alpenrocker, heizte sen sollen nicht nur das Sehvermö- sen-Anpassungen in der Region Sommerprogramm. Dieses endet tra- trotz Regen und Kälte den Besu- gen optimieren, sondern sich auch vorgenommen. 2002 wurde das ditionell mit dem Wurzelfest. Und in chern ein. durch guten Tragekomfort aus- Geschäft in Imst geschlossen und Umhausen trafen sich zum 2. Mal 5 Dominik Schöpf und Tobias Traktor- und Oldtimer-Besitzer. Unter Ziegler, zwei der Organisatoren zeichnen. Nicht zuletzt ist auch als reiner Familienbetrieb in Oetz den 25 Traktoren und Oldtimern war des Traktor- und Oldtimer-Treffs auch der älteste und erste Traktor aus in Umhausen. Dominik Schöpf dem Jahr 1939 im Ötztal zu bewun- hat an die 300 Stunden Arbeit in dern. sein Ausstellungsstück aus dem 1 Trotz nass-kaltem Wetter zeigten Jahr 1912 gesteckt. sich der Kapellmeister der Mu- 6 Sandro Klotz und seine Tochter sikkapelle Oetz Georg Klieber Paula mit dem ältesten Traktor und Wirtschaftsbundobmann aus dem Ötztal. Ein Lanz aus Helmut Hackl sichtlich zufrieden. dem Jahre 1939. „Es gibt nur MICHAEL RIML · 6433 Oetz · Hauptstr. 42 2 Zwei, die das Abendprogramm mehr 11 Stück auf der Welt“, Tel. 05252 - 6030 · Mobil 0664 - 380 70 72 interessiert verfolgten. Johannes sagt Sandro über den Traktor, [email protected] “tuz“ Tollinger, Obmann der der schon immer in Familienbe- Heimatbühne Oetz und ehemali- sitz war. ger Wirtschaftsbundobmann von 7 Willi und Herlinde Frischmann Oetz, mit Dorfchronist Sieghard lassen ihr „Mäuschen“ gern be- Schöpf. staunen. „Das Mäuschen“ – ein 3 Die Oetzer Wirte verwöhnten Fiat Topolino aus dem Jahr 1938. beim Wurzelfest mit regionalen Der Topolino 500 A war das äl- Gerichten. Andreas Rauth mit teste Auto beim Traktor- und Old- seinem Team von Plangger Deli- timer-Treff. katessen Oetz servierte Wildkä- 8 Mundl und sein Farmtruck aus sekrainer mit Sauerkraut und dem Jahr 1953. 20 24. September 2019 Fotos: Shake Up / Andreas Ebermann Optiker Thomas Pohl in Oetz nimmt sich viel Zeit, um die passende Sehhilfe für Sie zu finden. Persönliche Betreuung und Service werden großgeschrieben. weitergeführt, wodurch noch produkten mit gutem Preis-Leis- eignete hochwertige Pflegeproduk- ab und zu eine Macke abbekom- mehr Wert auf die persönliche Be- tungs-Verhältnis anbietet. te und Aufbewahrungszubehör men. In solchen Fällen ist es für die treuung der Kunden gelegt werden vervollständigen das Angebot. Be- Kunden eine große Erleichterung, kann. Seit 2012 führt Sohn Tho- Preis-Leistungs-Verhältnis sonders großen Wert legt Thomas wenn der Optiker des Vertrauens mas den Betrieb, der guten Kon- Die große Auswahl an Gläsern und Pohl auf den Service, der weit über sich darum kümmert, dass die takt zu den Augenärzten der Regi- Fassungen kann man im Shop un- den Kauf einer Brille hinausreicht. Lieblingsbrille wieder funktioniert on hält und in seinem Geschäft ter dem geschulten Auge des Opti- Brillen und Kontaktlinsen sind und man so schnell wie möglich eine vielfältige Palette an Marken- kers probieren und auswählen. Ge- tägliche Langzeitbegleiter, die auch klar und deutlich sieht.

ANZEIGE 24. September 2019 21 Vernetzungstreffen beim Höpperger Tipps fürs Einschlafen

1 2 Foto: Initiative Gesunder Schlaf/digidias

3 4 In Österreich sind Schlafstörungen weit verbreitet, eine Hauptursa- che ist Stress. Denn: Wer Sorgen hat, schläft schlecht. Aber auch ein schlechtes Raumklima oder eine falsche Matratze bzw. ein unzurei- chender Lattenrost können den Schlaf rauben. Wie viel Schlaf braucht der Etwa 37 Prozent der Österreicher- Mensch? Heute weiß man, dass Innen fällt es schwer, regelmäßig Erwachsene sieben bis neun Stun- ihr optimales Schlafpensum zu er- den Schlaf benötigen, um erholt reichen. Einschlafstörungen, durch den Tag zu gehen. Bei Kin- Durchschlafstörungen und vorzei- 5 6 dern sind es sogar zwölf Stunden. tiges Erwachen am Morgen sind Möbel aus natürlichem Holz huter möbel in ist Zirben-Spezialist Heimisches Holz ist bei der holz nachweislich positiv auf die Tischlerei „huter möbel“ in Jer- Schlafqualität und damit die Ge- zens der Spitzenreiter, wenn es sundheit der Bewohner aus. 7 Fotos: Dorn um die Realisierung von Wohn- Ebenfalls im Trend liegen Möbel Regelmäßig werden für die 25 Ge- sortiert werden. träumen geht. Dank jahrelanger aus dem Holz der Bergfichte, meinden der Klima- und Modellregion 3 Barbara Erler-Klima von Energie Imst (alle Gemeinden aus dem Bezirk Tirol betreut die Gemeinden in Fra- Erfahrung, Sorgfalt und Liebe Berglärche und Asteiche. Auch plus Wildermieming) Vernetzungstref- gen Nachhaltigkeit. Florian Jam- zum Werkstoff Holz entstehen diese Hölzer werden in der Tisch- fen abgehalten, um Erfahrungen be- schek vom e5-Team Mötz hielt ei- einzigartige Möbel, die den Be- lerei Huter stark nachgefragt. züglich Energiesparmaßnahmen oder nen Vortrag über verschiedene PV- sitzern lange Freude bereiten. Das erfahrene Team von „huter nachhaltigen Wirtschaftens auszutau- Anlagen. möbel“ betreut die Kunden von schen. Die Treffen widmen sich dabei 4 Der Mötzer Obmann des Imkerver- stets auch eines bestimmten Energie- eins und GR Robert Reindl, Tesla- „huter möbel“ fertigt für seine der Ideenfindung über die Pla- themas. Dieses Mal besuchten die Teil- Fahrer Siegfried Schrott und der Kunden, die sowohl aus dem pri- nung bis zum fertigen Einbau. Da- nehmer bei der gemeinsam mit der Roppener Gemeindemitarbeiter vaten als auch aus dem gewerbli- bei legt Tischlermeister Gerhard Energie Tirol organisierten Veranstal- Manfred Raggl sind ebenfalls als chen Bereich wie etwa der Hotel- Huter vor allem Wert auf zufriede- tung die Leichtverpackungssortieran- fleißige Energiearbeiter bekannt. lerie kommen, einzigartige Möbel ne Kunden. Das spiegelt sich auch lage des Entsorgungsfachbetriebs 5 Vizebürgermeister Günter Neuru- Höpperger in Pfaffenhofen. Anschlie- rer aus Roppen und geschäftsfüh- an und hat sich vor allem auf die in den fairen Preisen wider. Nähe- ßend an die Führung gab es im neuen render Gesellschafter Harald Höp- Verarbeitung von heimischem Zir- re Infos zur Firma „huter möbel“ Bürogebäude noch Informatives zum perger freuten sich über die Orga- benholz spezialisiert. In der Tisch- gibt es auch im Internet unter Themenschwerpunkt Photovoltaik. nisation des Vernetzungstreffens lerei in Jerzens entstehen Stuben, www.huter-moebel.at. ANZEIGE 1 Die beiden Chefs Harald und Tho- durch KEM-Leiterin Gisela Egger. Wohnzimmer, Schlaf- mas Höpperger freuten sich, bei 6 Vom Silzer Energieteam war des- der ersten Veranstaltung im neuen sen Leiter Markus Heinz gekom- zimmer und Bäder, die Bürogebäude zahlreiche Gäste be- men, um sich gemeinsam mit den dank der speziellen Ma- grüßen zu können. anderen von Bereichsleiter Her- serung der Zirbe nicht 2 Der Naturschutzbeauftragte für den mann Mayr durch die Leichtverpa- nur optisch außerge- Bezirk Imst Werner Schwarz und ckungssortieranlage führen zu las- wöhnlich sind, sondern e5-Teamleiter Rainer Mayr aus sen. staunten über die riesigen 7 Zahlreiche Förderbänder haben die auch einen angenehmen Mengen an Plastikabfällen, die bei mühsame Sortierung per Hand zu- Duft verströmen. Da- Höpperger nach Farbe und Größe mindest großteils übernommen. durch wirkt sich Zirben- 22 24. September 2019 GESUND SCHLAFEN

Dass das Team der Küchenprofis nicht nur Küchenträume realisiert, sondern auch Wohn­ und Schlafzimmereinrichtungen, ist bereits bekannt. Nun findet man bei den Küchenprofis auch die passende Schlafunterlage. Alles rund um den gesunden Schlaf und die perfekt angepasste Matratze wird in der neuen Wohngalerie in Prutz präsentiert und vorgestellt. Von September bis November 2019 genießen alle Kunden eine kostenlose Schlafberatung. Außerdem sind die Eröffnungsaktionen auf Matratzen, Lattenroste, Kissen und Decken verlängert! Hol auch du dir die Matratze, die zu deinem Körper und deinen Schlafbedürfnissen passt.

z.B. Vitario Matratze Fertigung lt. Körperdruckmessung Statt € 1.099,– nur € 990,–

die Symptome. Aber: Einmal ben Zeit ins Bett gehen und auf- fluss auf Tief- und REM-Schlaf- negativ auf das Einschlafen aus. nicht gleich einschlafen können, stehen. phasen. • Bleiben Sie nicht wach im Bett wenn man sich ins Bett legt – das • Sorgen Sie für Entspannung vor • Herz- und Bluthochdruck-Me- liegen: Bei über 20 Minuten Ein- kennt jeder. Von Schlafstörungen dem Schlafengehen – etwa durch dikamente können den Schlaf- schlafschwierigkeiten lieber wie- spricht man erst, wenn diese Lesen oder Musikhören. rhythmus durcheinanderbrin- der aufstehen und sich ablenken. Symptome mehrfach pro Woche • Die Wirkung von Koffein kann gen. Sprechen Sie mit Ihrem • Verbannen Sie alles, was vom auftreten und damit das körperli- bis zu acht Stunden anhalten. Arzt darüber. Schlafen abhält: Lärm, helles che Befinden und die Leistungsfä- Daher Achtung bei Kaffee, Tee • Üppige Mahlzeiten am Abend Licht, Fernseher oder das Handy higkeit beeinträchtigen oder Cola. Auch Nikotin stimu- können zu Verdauungsstörun- wirken störend. Die Raumtem- liert den Körper und reduziert gen führen und den Schlaf be- peratur sollte zwischen 16 und impuls hat einige Tipps zusam- die Müdigkeit. einträchtigen. Essen Sie mög- maximal 20 Grad liegen. mengestellt, die Ihnen beim Ein- • Ein Gläschen Wein vor dem Zu- lichst früh zu Abend. • Ärztliche Hilfe sollten Sie su- schlafen helfen können: Bett-Gehen mag vielleicht ent- • Ein Mittagsschläfchen ist gut, chen, wenn Ein- und Durch- • Achten Sie auf regelmäßige spannend wirken, doch zu viel um Schlafdefizite auszugleichen; schlafen mehrmals pro Woche Schlafzeiten: Jeden Tag zur sel- Alkohol hat einen negative Ein- doch nach 15 Uhr wirkt es sich Probleme bereiten.

NATÜRLICH GESUND LEBEN. DAS EINZIGARTIGE WOHNGEFÜHL.

24. September 2019 23 Neuer Chef greift nach den Sternen Natürlich Werner Millinger, Vorstand der Venet-Bergbahn, gesund durch lockt Gäste mit Sternwarte und rasanter Bobbahn den Winter Regelmäßiges Saunabaden ist für viele Menschen Teil einer gesun- den Lebensart. Denn die extre- men Temperatur-Reize sorgen nicht nur für Tiefenentspannung, sondern kurbeln auch die Ab- wehrkräfte unseres Körpers an.

Erfahrene Saunagänger wissen: Der Wechsel vom heißen Luftbad ins kühle Nass belebt den ganzen Kör- per und man fühlt sich fast wie neu- geboren. Was im Volksmund so einfach dargestellt wird, kann die Wissenschaft bestätigen: „Richtiges Saunieren ist Medizin, und das Schöne ist: Die Sauna ist das All- Positives Denken und innovative neue Projekte. Mit diesem Rüstzeug will der neue Vorstand der Venet-Bergbahn, Werner Millinger, das Unternehmen in die Zukunft führen. Foto: Eiter round-Training für den Körper“, fasst Dr. med. Ulrike Novotny, Ärz- Ein marodes Unternehmen sa- linger. entscheidung wurde ein Investiti- tin und vielfache Autorin rund um nieren. Das ist die Mission des Eine andere Attraktion wurde onspaket geschnürt und ein Maß- die Themen Gesunderhaltung mit 52-jährigen aus dem Zillertal heuer im August in Betrieb ge- nahmenplan erstellt, den wir jetzt natürlichen Methoden, zusammen. stammenden und in Mötz leben- nommen. Am Venet steht jetzt die Schritt für Schritt abarbeiten“, den Werner Millinger. Der Seil- höchste Bobbahn in den Alpen. verrät Millinger, der vor der Über- Entspannt trainieren bahnexperte ist seit Mai 2018 Eine auf 2.212 Metern Seehöhe nahme seines neuen Postens Ge- Heizungen, Klimaanlagen und ein neuer Vorstand der Venet-Berg- gelegene 850 Meter lange Bob- schäftsführer bei den Mutterer - durchgetakteter Alltag führen bahn. Mit völlig neuen Ideen – bahn befördert Gäste im Höllen- alm-Bergbahnen war. dazu, dass wir den Fähigkeiten un- wie dem Bau einer Bobbahn tempo ins Tal. In nur wenigen Mi- seres Körpers zur Selbstregulierung oder eines Observatoriums – be- nuten wird ein Höhenunterschied Venet als Genussberg zu wenig Raum geben. Der Wech- lebt er den Hausberg der Zam- von 130 Metern überwunden. „Im Der Seilbahnprofi weiß, dass ne- sel zwischen Heiß- und Kaltreizen mer und Landecker auch im Gegensatz zu Rodelbahnen wie in ben einer seriösen Geschäftsgeba- ermöglicht dem Körper, die Reak- Sommer. So wird der Venet zum Imst, wo die Gäste eher gemütlich rung in der Freizeitwirtschaft vor tion auf Stressreize einzuüben, die Rundum-Erlebnis für Gäste wie durch die Landschaft schweben, allem die Inszenierung von Erleb- Abwehrkräfte werden verstärkt Einheimische. vermitteln wir eher das Gefühl ei- nissen zum Erfolg führt. Millin- und das gesamte Herzkreislaufsys- ner rasanten Achterbahn. Die Gäs- ger: „Wir können mit den Großen tem, die Haut und die Atemwege „Mit der ersten Volkssternwarte in te erleben einen echten Adrenalin- wie Ischgl, Fiss-Ladis-Serfaus, profitieren davon. Tirol, die wir am 27. September in schub“, freut sich der neue Boss Nauders oder Sölden nicht mithal- Ein regelmäßiger Saunabesuch Betrieb nehmen, haben wir ein ab- des Seilbahnbetriebes. ten. Mit der Anzahl von Pistenki- wirkt also nicht nur tiefenentspan- solutes Alleinstellungsmerkmal lometern können wir nicht wer- nend, sondern trainiert auch die unter den Tiroler Bergbahnbetrie- Wichtige Entpolitisierung ben. Aber: Wir haben im Winter Fähigkeiten des Körpers, rasch und ben geschaffen. Wir erwarten uns Seinen neuen Job sieht der dreifa- ein kleines Skigebiet für Familien. gezielt auf Reize im Alltag zu ant- dadurch eine enorme Belebung. che Familienvater, der nach der Und im Sommer noch ganz viele worten. Anfänger brauchen hohe Wissenschaftlich Interessierte, Elektrotechnik-HTL bei der Zil- Möglichkeiten. Unter dem Motto Temperaturen nicht zu scheuen, aber auch Schulen und Familien lertal-Arena sein Handwerk ver- Genussberg bieten wir Kulinarik, sollten aber mit kurzen Saunagän- können mit modernsten Telesko- tieft hat, als große Herausforde- Natur pur und auch Action und gen (8 Minuten) und anschließen- pen in die Welt der Sonne und des rung. „Im Jahr 2017 haben die Fun an. Der 360-Grad-Panorama- der gründlicher Abkühlung begin- Nachthimmels eintauchen und Gesellschafter – die Gemeinden Berg bietet mitten im Talkessel nen. die Sterne bewundern. Ein eigener Landeck und Zams sowie der TVB von Landeck viele Perspektiven. Nachfolgend ein paar Tipps für das Verein wird die über ein Interreg- Tirol-West – beschlossen, die Ve- Neben unseren technischen At- perfekte Saunabad vom heimi- Projekt mitfinanzierte Anlage be- net-Bahnen zu entpolitisieren. traktionen wie das Observatorium schen Sauna-Spezialisten KLAFS: treuen und auch Führer ausbilden, Man hat mich im Mai 2018 in den oder die Bobbahn organisieren wir Zeit und Vorbereitung: Saunieren die Gästen bei ihren astronomi- Vorstand geholt und heuer im Jän- auch gezielte Veranstaltungen, um ist das Gegenteil von Hektik. Neh- schen Ausblicken fachlich unter ner zum alleinigen Vorstand ge- Gäste zu lukrieren“, gibt der Vor- men Sie sich reichlich Zeit, um die Arme greifen. Wer ein solcher macht. Das heißt, die Politik sitzt stand Einblick in seine Arbeit, bei dem Alltagsstress zu entfliehen. Es Sternen-Guide werden will, kann nur noch im Aufsichtsrat und hat der er im Sommer von 50 und im empfiehlt sich, vor dem Betreten sich bei uns unter [email protected] operativ nichts mehr mitzureden. Winter von 70 Mitarbeitern un- der Sauna auf warme Füße zu ach- per E-Mail melden“, erzählt Mil- Aufbauend auf diese Grundsatz- terstützt wird. (me) ten. Das geht ganz einfach mit ei- 24 24. September 2019 SAUNAZEIT

nem Fußbad oder warmer Dusche. mung folgt die Abkühlphase in fri- Hygiene: Vor jedem Saunagang scher Luft und/oder kalter Dusche. sollten Sie sich erst einmal gründ- Danach sollte man sich erst einige lich reinigen. Das Handtuch auf Minuten ausruhen (30 Minuten). der Bank ist Voraussetzung für ei- Währen dieser Zeit wiederum auf nen hygienischen Saunagang. warme Füße achten. Ein zweiter Temperatur: Die Körperregionen Durchgang steigert das Entspan- sollten zu Beginn des Saunabadens nungsfühl. in etwa dieselbe Temperatur ha- Genuss: Gönnen Sie sich etwas ben. Vor dem Aufguss am besten Flüssigkeit (generell gilt: Wasser ist aufsetzen. gesund). Ein halber bis 1 Liter zu- Phasen-Wiederholungen: Die sätzlich zum Tagesbedarf sind im einzelnen Phasen sollten aufeinan- Regelfall ausreichend. Genießen der abgestimmt sein. Im Anschluss Sie das Entspannungsgefühl von an die 8 bis 15 Minuten Erwär- den Füßen bis in die Haarwurzeln!

24. September 2019 25 WEISSENBACH | HÖFEN Weißenbach investiert in Infrastruktur Wasser- und Kanalbauten binden den Großteil der verfügbaren Mittel auf Jahre In jüngster Zeit spielte sich in schnellt. weniger Geld komme über den können, sind in Weißenbach Man- der Gemeinde Weißenbach am Das treibt dann auch Sorgenfalten Ausgleich zurück. gelware. Nur noch wenige sind Eingang des Lechtals beinahe al- auf die Stirn von Bürgermeister vorhanden. Und – das wird sich in les im Untergrund ab: Nachdem Hans Dreier, wenn die Gemeinde- Schulhaussanierung steht an absehbarer Zeit auch nicht ändern. in den letzten Jahren die Neuer- finanzen angesprochen werden: Zwar thermisch saniert, aber in Das führt der Bürgermeister auf richtung eines Mehrzweckge- „Die frei verfügbaren Mittel wer- der inneren Infrastruktur nicht den enormen Druck von EU-Bür- bäudes, das den Turnsaal für die den immer weniger, die Aufgaben mehr der Zeit entsprechend prä- gern auf die Baugründe in unseren Volksschule und ein modernes bleiben gleich, oder steigen.“ sentiert sich das Schulhaus der Ge- Breiten zurück. „Außer im Falle Musikprobelokal beherbergt, im Infrastruktur sei teuer, meint er, meinde. Damit hier Abhilfe ge- von Freizeitwohnsitzen hat die Ge- Fokus stand, hat man sich in der kostendeckend zu arbeiten würde schaffen werden kann, läuft zur meinde keine Handhaben diesen 1.200-Seelengemeinde gezwun- die Bürger aber ungleich mehr be- Zeit die Bestandsaufnahme. Ausverkauf zu verhindern“, meint genermaßen dem Untergrund lasten. Die für Programme der ver- Schon jetzt ist klar, dass die Adap- er resignierend. Er kann und will zugewendet. Das Wasser- und schiedensten Art in Aussicht ge- tierungen des in die Jahre gekom- auch keinem Grundbesitzer böse Kanalnetz mussten saniert wer- stellten, teilweise beachtlichen menen Schulhauses nicht in einem sein, wenn er die lukrativen Ange- den. Förderungen seien auch nicht das Zug vonstatten gehen können. bote vor allem von Deutschen Gelbe vom Ei, meint er. Das Auf- Hier sprechen die Gemeindefi- nützt. Die Gemeinde sieht aus fi- Nicht nur ein Neubaugebiet am bringen der nötigen Eigenmittel nanzen eine zu deutliche Sprache. nanziellen Gründen derzeit keine Westeingang des Straßendorfes, sei für die Kommune ein großes Also wird man das Projekt auf Möglichkeit, ein neues Baugebiet das zwischenzeitlich fast gänzlich Problem und praktisch nicht mehr mehrere Jahre anlegen müssen. zu erschließen. „Das heißt, es darf verbaut ist, hatte aufwendige Gra- zu realisieren. sich niemand mehr darauf verlas- bungsarbeiten notwendig ge- Wohnbauprojekt auf Schiene sen, dass er im Bedarfsfall einen macht. Es galt, die in die Jahre ge- Einwohnerzahl sinkt Bauparzellen, die von der Gemein- günstigen Bauplatz von der Ge- kommene Wasserversorgung im Die Nähe zum Ballungsraum de den Bürgern zu einem leistbaren meinde bekommen kann“, sagt er ganzen Ort zu sichern, Kanäle an- Reutte sei darüber hinaus nicht Preis zur Verfügung gestellt werden bedauernd. zulegen, Leitungen und Lehrrohre nur ein Vorteil. Studierende und zu verlegen. Gräben ohne Ende in fertige Akademiker aus dem Ort allen Ortsteilen zeugten immer kommen kaum wieder in ihre Hei- wieder davon. mat zurück. Auch immer mehr Siedlungsgrund in Höfen Darüber hinaus machte die Gips- Fachkräfte suchen die Nähe zu ih- karstproblematik in einigen Ge- rem Arbeitsplatz in der zehn Kilo- bieten einen gesonderten Regen- meter entfernten Bezirksmetropo- wasserkanal notwendig. le Reutte. „Trotz eines gewissen Zuzugs geht die Bevölkerungszahl Viel Geld „vergraben“ in den letzten Jahren leicht und Der Großteil der Arbeiten ist nun schleichend zurück. Wir hatten abgeschlossen. Da aber auch Roh- einmal 1.350 Einwohner, nun sta- re für Gas- und Lichtwellenleiter gnieren wir bei knapp 1.200“, mit eingebaut wurden, sind die meint das Gemeindeoberhaupt. Kosten unkalkulierbar, aber un- Er beklagt das Ungleichgewicht aufschiebbar in die Höhe ge- bei den Transferzahlungen. Immer Die Gemeinde Höfen hat zahlreiche neue Grundstücke erschlossen. Das Interesse an Baugrund ist in ses, wurde eine große Fläche als der Gemeinde am Fuße des Hah- Bauland gewidmet, ein bestehen- nenkamms groß. Das Angebot an der Altbau musste geschliffen wer- leistbarem Grund jedoch klein. den. Hier sollen schon bald neue „Da kam es gerade recht, dass wir Einfamilien- und Zweifamilien- von der Agrargemeinschaft pas- häuser entstehen, ebenso in zeitli- sende Flächen sozusagen 'geerbt' chen Abständen drei Wohnanla- Hofweg 16a, 6600 Höfen haben“, meint Bürgermeister Vin- gen. Das Interesse an den Flächen T +43 664 2003978 zenz Knapp. Er spielt dabei auf die ist übrigens schon jetzt groß. Und [email protected] Flächen am Graben an, wo nun auch Wohnbaugesellschaften ha- www.deco-schnitt.at • Vorhänge die Erschließung fast abgeschlos- ben bereits bekundet, im Graben Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. • Schienen / Stangen sen ist. Mit der Bebauung dort ist bauen zu wollen. Ab 2020 könnte • Plissees Höfen nun nahtlos an die Nach- das möglich werden. Die zwölf • Flächenvorhänge bargemeinde Lechaschau und da- Parzellen, nur an Höfener Ge- • Polsterung/Kissen uvm. mit an den Zentralraum Reuttener meindebürger vergeben, haben • individuelle Innsbrucker Str. 8 • 6600 Reutte Kessel gerückt. zum überwiegenden Teil ihre neu- Tel. 05672 / 63395 • Fax DW 18 Trachtenmode [email protected] • www.baldauf-eberle.at • Accessoires Im Ortsteil Graben, direkt unter- en Besitzer gefunden. Die Bautä- halb des gleichnamigen Gästehau- tigkeit hat bereits eingesetzt. 26 24. September 2019 WEISSENBACH | HÖFEN chend labil ist. Um Risse im Mau- erwerk zu schließen, mussten zu- Höfen rettet altes Köpfle-Haus nächst dahinterliegende Hohlräu- Unwiederbringliche Malerei wird aufwändig restauriert me verfüllt werden. Nach der Schließung der Risse wurde mit Das Wohnhaus des berühmten der Restaurierung und Rekon- Außerferner Fassadenmalers struktion begonnen. und Zeiller-Schülers Josef Anton Die Mittel – es dürfte sich um gut Köpfle in Höfen zeigte sich seit 100.000 Euro handeln – werden Jahren in einem erbärmlichen vom Bundesdenkmalamt, der Kul- Zustand. Die Malereien am Au- turabteilung des Landes, von der ßenputz des Gebäudes schienen Dorferneuerung der Gemeinde unwiederbringlich dem Verfall und von den Besitzern aufge- entgegenzugehen. Besitzer, Ge- bracht. Man hofft, die Arbeiten meinde und Unterstützer starte- noch in diesem Jahr aschließen zu ten nun ein Rettungsprogramm. können. Köpfle – der Meister von Dem Antrag an das Denkmalamt, ganz besonders perspektivischen die Trockenlegung, Dachverstär- Architekturmalereien des ausge- kung und Fassadenrenovierung an- henden 16. Jahrhunderts – hat zugehen, wurde entsprochen. Fe- weitum seine Spuren hinterlassen. derführend bei der Rettungsaktion Besonders augenfällig wurde das ist Anton Walch, der sich schon bei bei der Restaurierung des Schwes- der Restaurierung der Höfener Das Köpfle-Haus in Höfen war dem Verfall preisgegeben. Nun wird es aufwändig terhauses – im Volksmund Kloster Pfarrkirche hervorgetan hat und als restauriert. – in Elbigenalp. großer „Köpfle-Fan“ gilt. Es war sprichwörtlich „fünf vor Zwölf“, um die wertvollen Fresken zu ret- ten. Ein aufwändiges Projekt. Das Turnsaal in Höfen wird zur Bühne Team um Paul Oberhollenzer und eine Südtiroler Firma nimmt sich Ein Holzbau wird zurzeit an der wünschten Ausmaß zur Verfü- Schminkräume, Sanitäranlagen, zurzeit nicht nur der Fassadenma- Höfener Schule angedockt. Die- gung. Das wird sich nun durch ei- einen Backstage-Bereich und ei- lerei an, sondern kümmert sich ser Anbau an die sanierte Turn- nen Zubau ändern. nen eigenen Vereinsraum. auch um die teilweise desolate Bau- halle spielt alle „Stückerln“. Das neue Gebäude wird in Holz- Der Beschluss zum Neubau fiel im substanz. Der Sockelbereich wurde Spielen ist dabei der goldrichtige bauweise errichtet. Stolze 450.000 Gemeinderat einstimmig aus. genau untersucht und musste auf- Ausdruck, handelt es sich doch Euro werden investiert. Zwei Drit- Man wisse um die Bedeutung des grund von Versalzungen und Ver- um eine Bühne für den rührigen tel davon sind Förderungen des Vereins, sagt Knapp. Die Theater- witterung entfernt und neu aufge- Theaterverein. Und für den tut Landes. Somit muss die Gemeinde freunde Höfen sind neben den bracht werden. die Gemeinde Höfen, wie für alle „nur“ 150.000 Euro selbst auf- Schuhplattlern und der Musikka- Vereine, einiges. bringen, berichtet Bürgermeister pelle der dritte Kulturverein im Aufwändige Restaurierung Vinzenz Knapp. Ort.

Außerdem wurden die damals von Die Aufführungen des Theaterver- 2 Der Holzbau wird von der Firma Köpfle auf feuchten Putz aufgetra- eins erfreuen sich großer Beliebt- 70 m große Bühne Saurer aus der Gemeinde gefertigt genen Malereien und Putzstellen heit. Der Turnsaal, der dafür be- Der Zubau misst knapp 240 Qua- und aufgestellt. Um den Innen- gereinigt. Ein schwieriges Unter- stuhlt wird, bewährt sich und bie- dratmeter und bietet Platz für 70 ausbau kümmert sich der Verein fangen, wurde doch der Putz in je- tet auch ausreichend Platz für Pu- Quadratmeter Bühnenfläche. Es selbst. Die Einweihung soll mit ner Zeit auf eine Holzkonstrukti- blikum. Den Laiendarstellern hin- wird einen Kulissenraum geben, dem Beginn der neuen Theatersai- on aufgetragen, die dementspre- gegen steht Platz nicht im ge- außerdem Umkleide- und son einhergehen.

Rundumservice in Sachen Architektur Vor vier Jahren hat DI Barbara auch ein „Wohlfühlprojekt für Scheiber in Weißenbach ihr eige- den Bauherrn“. Das erfordert ein nes Architekturbüro eröffnet. umfassendes Wissen über die Seither sind bereits mehrere Pro- Möglichkeiten des Energiesparens jekte der Architektin realisiert im Haus. Darüber hinaus bietet worden. Bei der Planung von das Büro Scheiber auch die Erstel- Neubauten für private und ge- lung von Energieausweisen und werbliche Kunden liegt ein Sanierungskonzepten an sowie Schwerpunkt der Arbeit auf Ener- Expertisen bei Schimmelbefall. gieeffizienz: „Ich plane generell Weitere Dienstleistungen sind: unter dem Gesichtspunkt, eine Baubegleitung, bauphysikalische Optimierung von Architektur, Beratungen, §82b Überprüfun- Bauphysik und Haustechnik zu gen für Gewerbetreibende, Parifi- erreichen“, so Scheiber. Geht es zierungen und die Erstellung von nach ihr, ist jedes Wohnprojekt Bestandsplänen. ANZEIGE 24. September 2019 27 Ein Haus für zwei Generationen Beatrix Knapp verwirklichte in Ötztal-Bahnhof mit ihrer Tochter Jana einen gemeinsamen Wohntraum

Mutter und Tochter unter einem „Bis zu meinem 45. Lebensjahr ne“, erzählt Beatrix, die als Ver- nur einheimische Firmen beauf- Dach. Durch eigene Eingänge habe ich mit meiner Tochter in ei- messerin ihrem Planer Dipl.-Ing. tragt. Mit ihnen allen selbst ver- völlig getrennt auf jeweils ner 60 m2 großen Wohnung in Walter Loidolt genaueste Vorga- handelt. Und letztlich die verein- 121m2 Wohnfläche pro Stock. der Siedlung Forrest Village ge- ben machte, wie ihr Eigenheim barten Preise bezahlt. Im Jahr Unten ein Single-Haushalt. lebt. Da mein verstorbener Vater aussehen sollte. 2016 haben wir den Grund ausge- Oben geplant für eine junge Fa- am Ende seines Lebens im Roll- hoben, sechs Monate später sind milie. Modern und doch gemüt- stuhl war, dachte ich mir, ich Dickes Lob an Firmen wir eingezogen. Das Baumanage- lich. Mit viel Leben im Freien. kann auch nicht ewig im 3. Stock „Unser Haus, in dem wir jetzt ment habe ich selbst übernom- Zwischen Obst und Gemüse auf wohnen und Stiegen steigen. Und schon seit drei Jahren wohnen, men. Ich muss allen Firmen ein einem 600m2 großen Grund- so beschlossen wir, selbst ein entspricht genau unseren Vorstel- wirklich dickes Lob erteilen. Die stück in der Waldstraße. Alles Haus zu bauen. Mit der Vorgabe lungen. Und das Beste ist, dass wir Qualität der Arbeiten war wirk- bis ins Detail geplant von der behindertengerecht und barriere- unsere Baukosten penibel genau lich top“, freut sich die Hausher- Hausherrin persönlich. frei mit freiem Zugang ins Grü- eingehalten haben. Ich habe fast rin.

Sadrachstraße 13 | 6020 Innsbruck T +43 512 291226 [email protected] | www.architekt­loidolt.at

28 24. September 2019 her Unters dlic tütz un un re g f d it e M r

www.oppl.at

Der großzügige Wohnraum geht nahtlos über ins Freie.

Wenig Energiekosten miliengerecht geplant hat. „Der- Wichtig war Beatrix Knapp, die zeit wohnt die 21-jährige Jana mit Betriebskosten so gering wie mög- ihrem Freund Nikolai Gstrein lich zu halten. „Im Moment bin noch als junges Paar. Aber für et- ich noch berufstätig. Aber mein waige Enkel wäre jedenfalls vorge- erklärtes Ziel ist es, mir auch in der sorgt“, lacht die langjährige Allein- Pension unser Haus leisten zu erziehende, die sich in ihrem Reich können. Die Basis dafür sind die im Parterre eine offene Wohnland- Energiekosten, die wir mit einer schaft gegönnt hat. Eine moderne, Mischheizung aus Pellets und So- großzügige Küche samt Esstisch. lar sehr kostengünstig gestalten Eine Liegecouch zum Fernsehen. konnten“, verrät Beatrix, die den Und ein Schlafzimmer samt Du- oberen Stock für ihre Tochter fa- sche, im Raum stehender Ba- ‰ Fotos: Agentur CN12/Novak

6425 Haiming · Tel. 0650 / 88 34 949 [email protected] · www.stigger.at

24. September 2019 29 dewanne und einem begehbaren Schrank. Im 1. Stock sind die Räumlichkeiten ident groß, aber eben auch mit Zimmern für Kin- der geplant. Ausreichend Nutzräume Neben der sehr gelungenen Optik, einer optimalen Mischung aus Modern und Behaglichkeit, waren für Beatrix Knapp die praktischen Nutzungen wichtig. „Das fängt beim Keller an. Dort haben wir auf 80 m2 nicht nur unsere Haustech- nik. Auch die Nutzräume wie un- sere große Waschküche und aus- reichend Lagerraum für zwei Haushalte sind bewusst großzügig angelegt. Dasselbe gilt für die offe- ne Garage und den dahinter ver- steckten Müllraum sowie ein Knapp an vielen Tagen im Jahr ins Also ausreichend Vitamine. Und Möchten auch Sie Ihr Haus Holzlager für den modernen Ka- Freie. Auf beiden Ebenen befinden demnächst wird auch ein Hoch- kostenlos in einer der nächsten chelofen im Wohnzimmer.“ sich großzügige Terrassen. Statt ei- beet errichtet, um Gemüse anzu- impuls-Ausgaben präsentieren? nem Zaun grenzen Pflanzen das bauen“, erzählt die Vermesserin, Dann melden Sie sich bei uns! Leben ohne Zaun Grundstück ab. „Wir haben Ma- die ihr Privatleben abseits von geo- Wir freuen uns über Ihre In sonniger Lage verlagert sich das rillen, Birnen, Äpfel, Zwetschgen, metrischen Geräten gerne im Grü- Kontaktaufnahme unter Leben von Jana und Beatrix Kirschen, Nektarinen und Kiwi. nen verbringt. (me) 05262 67491-27.

Badewanne und Dusche sind barrierefrei zugänglich im Schlafzimmer angesiedelt.

IMMOBILIEN

4-Zimmer-Wohnung Hinreißende Neubau Einfamilienhaus Wohn- und Geschäfts - Schöne Zwei-Zimmer- in Top Lage von Landeck 3-Zimmer-Wohnung in schöner Siedlungslage gebäude in optimaler Lage Wohnung unweit vom Neubau! Doppelhaushälften in Pflach! inkl. Grundstück! in ! von Umhausen! von Ötztal Bahnhof! Zentrum in Reutte! Wohnnutzfläche ca. 144,40 m² mit vier Zim- Nutzfläche ca. 90,89 m², Wohnnutzfläche ca. 56,04 m², Wohnnutzfläche ca. 129,35 m² Nutzfläche ca. 763 m², Wohnnutzfläche ca. 70,75 m², mern, Erstbezug! KP: auf Anfrage, HWB: 42,50 Grundstück mit ca. 275 m² in- Balkon vorhanden, mit vier Zimmern, Baujahr sieben Einheiten vorhanden. Baujahr ca. 1986, traditionell [email protected], klusive. zentrale und sonnige Lage. 2017, schöner Garten mit Ter- KP: auf Anfrage, tirolerische rustikale Einrich- Tel. 05 0100/26393 KP: € 330.000,– KP: € 183.000,– HWB: 74,50 rasse vorhanden. HWB: 95 tung. www.sreal.at Obj.Nr. 962/14567 HWB: in Arbeit KP: € 489.000,– HWB: 52 KP: € 149.000,– HWB: 173,4 [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], Tel. 05 0100/26369 Tel. 05 0100/26369 Tel. 05 0100/26353 Tel. 05 0100/26353 Tel. 05 0100/26393 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14590 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14671 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14695 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14731 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14670

30 24. September 2019 OFFENE STELLEN

Mit unserem Magazin impuls und der Zeitschrift mein monat sind wir seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil der Oberländer und Außerferner Medien landschaft.

Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams in den Bezirken Etwas Neues zieht besondere Menschen an. Vielleicht auch Imst, Landeck und Reutte suchen wir engagierte Persönlichkeiten wie dich? Menschen, die von Natur aus neugierig sind, ihren Job mit Liebe und Überzeugung machen und spannende Aufgaben suchen. MitarbeiterInnen der Redaktion Koch/Köchin Sie sind zeitlich flexibel und auch an Wochenenden und Wellnessmitarbeiter/in Feiertagen einsetzbar. Das Schreiben macht Ihnen Spaß, in Voll- oder Teilzeit und auch für das Fotografieren verfügen Sie über die Alle offenen Stellen und ausführliche Infos erforderlichen Kenntnisse. unter www.haldensee-hotel.com/karriere Dann bewerben Sie sich am besten noch heute unter Angabe Ihrer Kontaktdaten unter [email protected]. Möchtest du Teil unseres Teams sein? Oberländer Verlags-GmbH, Ich freue mich auf deine Bewerbung. Michaela Barbist Herr Wolfgang Weninger 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 [email protected]

24. September 2019 31