Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. Telefon: + 49 30 256-27171 Mobil: + 49 151 2766 5071 PC-FAX: + 49 30 256-4927167 e-Mail:
[email protected] Internet: www.ag-berliner-u-bahn.de Eintritt: Öffnungszeiten: Erwachsene 2,- EUR Am zweiten Samstag jeden Monats Kinder 1,- EUR von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr (von 6 - 12 Jahre) Stand: 10-11-06 Seite 2 Kleine Chronik der Berliner U-Bahn Kleine Chronik 1993 - 2009 Seite 11 Liebe Museumsbesucherin, 13.11.1993 Wiedereröffnung des Abschnittes lieber Museumsbesucher, Wittenbergplatz - Mohrenstraße über Bülowstraße Linienänderung U1 und U2 Am 18. Februar 1902 wurde der erste Teil der 24.09.1994 Paracelsus-Bad - Wittenau Berliner U-Bahn für die Öffentlichkeit in Betrieb genommen. 14.10.1995 Wiedereröffnung Schlesisches Tor - Warschauer Straße Die nachfolgende kleine Chronik gibt einen Über- 13.07.1996 Leinestraße - Hermannstraße blick über die Eröffnungsdaten des Liniennetzes, welche heute über 170 Stationen und mehr als 03.10.1998 Eröffnung der Station 150 Kilometer Streckenlänge verfügt. Mendelssohn-Bartholdy-Park 16.09.2000 Vinetastraße - Pankow Neun U-Bahnlinien stehen den Fahrgästen während der normalen Betriebszeiten von ca. 4.00 Uhr 08.08.2009 Brandenburger Tor - Hauptbahnhof morgens bis 1.00 Uhr in der Nacht zur Verfügung. Darüber hinaus sind in den Nächten von Freitag auf Sonnabend und von Sonnabend auf Sonntag acht Nachtlinien in Betrieb. Durch dichte Zugfolge und hohe Wirtschaftlich- keit bildet die U-Bahn das Rückgrat des Berliner Nahverkehrs-Systems. Seite 10 Kleine