AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises

Jahrgang 09 · 29. Februar · 2/2012

Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de

Ohne Ehrenamt geht es – auch im Fußball – nicht Inhalt: Zu einer Dankeschönveran- staltung hatte der Vorstand Nichtamtlicher Teil des Kreisfußballausschusses • Ohne Ehrenamt Jena/Saale-Holzland am 19. geht es auch Januar Übungsleiter, Schieds- im Fußball nicht...... S. 1 richter, ehrenamtliche Funk- • Firmenbesuche tionäre im Sport und viele des Landrates...... S. 2 Helfer nach Rothenstein ein- • Konjunkturpaket II ...... S. 2 geladen. KFA-Vorsitzender • Mini-WM Bernd Bock aus wür- im Fußball ...... S. 2 digte das Ehrenamt vieler • Seniorenbüro ...... S. 2 hunderter Sportfreundinnen • Jubilare ...... S. 2 und Sportfreunde, die Wo- Landrat Heller, selbst leidenschaftlicher Fußballer, lud lang- • Bürgersprechstunde che für Woche auf den Sport- jährige verdienstvolle Fußballfunktionäre und Schiedsrichter des Landrates...... S. 3 plätzen unterwegs sind, die am 13. Februar ins Eisenberger Schloß, um ihnen persönlich • Saale-Holzland- zahlreiche Mannschaften im seinen Dank und seine hohe Anerkennung für ihre Treue zum Splitter...... S. 3 Freizeit- oder Wettkampfbe- Fußball und ihre vielfältigen ehrenamtlichen Leistungen aus- • Aktion Erstklässler ...... S. 3 reich betreuen, die Spielre- zusprechen. v.l.n.r.: Dieter Ullrich, Bernd Bock, Landrat Heller • Unternehmer geln auf dem Spielfeld über- und Lothar Objartel in Verantwortung ...... S. 4 wachen oder die Bedin- • Dia-Tage...... S. 4 gungen schaffen, dass ein Sportliche Höhepunkte waren fried Tschäpe (SV Frauen- bisher die jährlich stattfinden- prießnitz) und Bruni Frind • Kommunalwahlen Fußballspiel überhaupt statt- 2012 ...... S. 5 finden kann. den Traditionsveranstaltun- (TSV 1860 Dornburg). gen wie der Kreispokaltag Mit der Ehrennadel des Thü- In acht Ehrenamtsveranstal- Amtlicher Teil tungen würdigte man so in mit 6 Pokalendspielen, die ringer Fußball-Verbandes in den vergangenen Jahren Eh- Endrunden der Hallenmeis- Silber wurde Wolfgang An- • Sitzung des Kreiswahl- renamtliche im Fußball. Der terschaften, der Großabnah- sorge (TSV 1860 Dornburg) ausschusses ...... S. 6 KFA war bisher der mitglie- metag für das DFB-Fußballab- und mit der Ehrennadel des derstärkste KFA im Thüringer zeichen oder das große Thüringer Fußballverbandes Informationen Fußballverband gewesen. In F-Junioren-Pokalturnier. in Bronze wurden Mario aus den Ämtern 78 Vereinen sind aktuell Im Jahr 2012 werden die Spatzier (FSV Grün-Weiß • Umweltamt/Untere 9263 Mitglieder (4992 Er- „VIX. Mini-Weltmeisterschaft ) und Wilfried Na- Abfallbehörde ...... S. 6 wachsene, 4271 Kinder und für Schulmannschaften“ in tusch (SpVgg Rot-Weiß Grait- • Untere Jugendliche) organisiert, die Stadtroda, der Tag des Mäd- schen) ausgezeichnet. Wasserbehörde...... S. 7 in ihrer Freizeit dem runden chenfußballs in Kahla und Dank und Anerkennung in • Untere Immissions- Leder hinterher jagen. 42 der Girls-Soccer-Cup in Bad Form von Sachgeschenken schutzbehörde...... S. 9 Vereine nahmen mit 208 Klosterlausnitz weitere Aktivi- wurden aus dem SHK Lothar • Ordnungsamt...... S. 9 Mannschaften am regelmä- täten sein. Objartel (SV Blau-Weiß Bür- • Abfallwirtschafts- ßig organisierten Pflichtspiel- Gewürdigt für ihre hervorra- gel), Peter Albrecht (SV 1910 betrieb SHK ...... S. 10 betrieb teil und 39 Mann- gende ehrenamtliche Tätig- Kahla), Werner Spatzier (FSV schaften aus 33 Vereinen keit wurden mit einer DFB- Grün-Weiß Stadtroda) und Zweckverbände beteiligten sich an den ver- Uhr und der DFB-Urkunde Wolfgang Perner (SV Ein- • ZWA Holzland ...... S. 10 schiedensten Breitensportar- aus dem SHK: Dieter Ullrich tracht Camburg) ausgespro- • AZV Gleistal ...... S. 12 ten im KFA. (SV Blau-Weiß Bürgel), Sieg- chen. • ZWE ...... S. 13 • Zweckverband KFA Jena-Saale-Holzland und KFA Saale-Orla zusammengeschlossen Veterinär- und Lebens- Basierend auf einen Beschluss für Strukturre- zender des KFA Jena-Saale-Holzland wird mittelüberwachungs- formen des Thüringer Fußballverbandes aus als Ehrenamtsbeauftragter im neuen Vor- amt Jena-Saale- dem Jahr 2008 fusionierten am 27. Januar stand tätig sein. Neugewählter Vorsitzender Holzland (ZVL) ...... S. 13 in Stadtroda die bisherigen Kreisfußball- des KFA Jena-Saale-Orla ist Dr. Olaf Im Mittelteil herausnehmbares ausschüsse KFA Jena-Saale-Holzland und Wünsch, der aus Großpürschütz kommt und Anzeigenblatt KFA Saale-Orla zum gemeinsamen KFA Je- Mitglied im SV 08 Rothenstein ist. na-Saale-Orla. Mit dann aktuell 13.556 Eine besondere Ehre wurde dem „Kreiseh- Das nächste Amtsblatt Mitgliedern ist damit der Verein drittgrößter renamtssieger“ 2011, Dr. Olaf Wünsch, zu- erscheint am in Thüringen. Die inhaltliche und organisa- teil, denn er wurde durch den Deutschen 04.04.2012 torische Umsetzung dieses Zusammenge- Fußball-Bund in den „Klub der einhundert hens wurde von den bisherigen Kreisaus- besten Ehrenamtlichen“ aufgenommen. Der nächste schüssen im zurückliegenden Jahr sorgsam Herzlichen Glückwunsch dem neuen Vorsit- Redaktionsschluss ist am vorbereitet. Bernd Bock, langjähriger Vorsit- zenden und viel Erfolg! 21.03.2012 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2

Nichtamtlicher Teil

Firmenbesuche Kahlaer Schüler losten 9. Mini-WM im Fußball aus Im Monat Januar setzte Land- nachbarten Burgenlandkreis rat Andreas Heller die Serie realisiert. So wurde man tätig seiner regelmäßigen Firmen- bei der Gestaltung der Au- besuche fort. Ziel waren dies- ßenanlagen der AWO-Senio- mal Firmen in der Region renresidenz Camburg, bei Dornburg-Camburg. der Sanierung des Regen- Die Firma Ulrich Herzog wur- rückhaltebeckens Camburg de 1990 durch Ulrich Herzog und vieler anderer Projekte. mit 3 Mitarbeitern gegründet. Das Bauunternehmen von Im Jahr 2009 erfolgte die Reinhardt Borkmann aus Umwandlung des Einzelunter- Tümpling wurde 1994 ge- nehmens in eine GmbH und gründet und ging aus der seit 2010 liegt die Leitung in ehemaligen Gebäudewirt- den Händen von Jörn Börner schaft Jena-Land hervor. Elf und Katharina Herzog. Mitarbeiter sind im Unterneh- Das Betätigungsfeld liegt im men beschäftigt, das seine Straßen- und Tiefbau sowie Umsätze überwiegend durch bei der Entwässerung und öffentliche Aufträge macht. Im Vordergrund Schüler der Friedensschule mit dem begehrten der Gestaltung von Außenan- Zur Zeit wird in der Großkü- Pokal. Hintere Reihe v.l.n.r. Bernd Bock, Younes Itri, lagen. Das große unterneh- che des Uniklinikums auf ei- Wolfgang Schakau, Landrat Heller, Steffen Schreiber, merische Engagement und ner Fläche von 800 Quadrat- Frau Gillner, Shlomi Edri die dadurch gute Auftragsla- metern der Betonfußboden ge ermöglichten eine Erweite- entfernt, ein großer Auftrag Große Aufregung gab es am Kahla wird für Deutschland rung des Maschinenparks für das Unternehmen. Aber 26. Januar in der Friedens- spielen. Bereits zum 3. Mal und die Vergrößerung des auch bei der Sanierung von schule Kahla bei den Grund- konnten die Schüler der Frie- Mitarbeiterstammes auf 15 historischen Gebäuden in schülern. Unter Anwesenheit densschule den Wettbewerb Beschäftigte. und um Jena oder bei der von Landrat Heller, Vertretern für sich entscheiden. Der Aus- Aufträge werden hauptsäch- Realisierung von kleineren des KFA Jena-Saale-Holzland, scheid wird am 15. Juni in lich in der Region Jena - Saa- Aufträgen bei privaten Auftrag- des Kreissportbundes und des Stadtroda im Roda-Stadion le-Holzland-Kreis und im be- gebern ist die Firma präsent. Staatlichen Schulamtes sowie stattfinden. zweier Fußballer vom FC Carl Die Fußball-Mini-WM 2012 Zeiss Jena wurden die Mann- wird vorbereitet und unterstützt Unsere Städte und Gemeinden investierten schaften ausgelost, die gegen- durch den Stadtrodaer Fußball- Millionen Euro in Bildung und Infrastruktur einander spielen werden. verein, das Staatliche Schul- Insgesamt haben sich 21 amt, das kreisliche Schulver- Durch das Konjunkturpaket II oder auf jeweils 10 Grundschulen mit 36 Mann- waltungs- und Kulturamt, durch (Zukunftsinvestitionsgesetz) des Projekte. Andere Kommunen schaften zur 9. Mini-WM im Kreissportbund, BARMER-Kran- Bundes konnten in den Kom- bündelten die ihnen zugeteil- Fußball angemeldet. Jede kenkasse und Kreisfußballaus- munen des Landkreises in den ten Mittel für ein gemeinsames, Mannschaft spielt für ein Land schuss. zurückliegenden 3 Jahren er- größeres Objekt, wie in Dorn- und die Schüler werden sich hebliche Investitionen vorge- burg-Camburg für die KITA-Er- neben dem Training auch in- Wir wünschen schon jetzt den nommen werden. weiterung. In Bürgel konzen- tensiv mit „ihrem“ Land be- Schülern viel Freude sowie Insgesamt 5,62 MioEUR wur- trierte man beispielsweise die schäftigen. Der Vorjahressieger spannende, faire Spiele. den eingesetzt, davon Bundes- Gelder für den Sportplatz, in mittel 4,2 MioEUR und anteili- Hermsdorf für die Kegelbahn, ge Mittel der Gemeinden 1,4 in Stadtroda für die Roda-Ufer- MioEUR. In den Bereich Bil- mauer oder in Eisenberg für Wie erreichen Sie das Seniorenbüro dung flossen die meisten Gel- die Brücke Ernstbad. der, so 3,2 MioEUR und für Freie Träger, wie AWO, DRK in der Klosterstraße 6, 07607 Eisenberg? und andere, erhielten zusätz- die Verbesserung der kommu- Kerstin Fritzsche nalen Infrastruktur gaben die lich Mittel vom Land, dadurch konnten 20 Projekte im Bil- Seniorenbeauftragte des Saale-Holzland-Kreises Städte und Gemeinden 2,4 Tel.: 036691 - 867882 MioEUR aus. dungsbereich umgesetzt wer- den. Fazit: Alle Kommunen Mobil: 0712 - 1636133 Insgesamt 189 Maßnahmen E-Mail: [email protected] wurden durch die Kommunen hatten ihre Mittel ordnungsge- Bürozeiten: Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr unseres Landkreises umsichtig mäß verwendet, so dass es, Donnerstag 13:00 Uhr - 17:00 Uhr und nachhaltig mit Mitteln des wie der Leiter der Kommunal- Konjunkturpaketes II realisiert. aufsicht einschätzte, auch kei- So legte man in vielen Orten ne Rückforderungen gab. Wert auf die Verbesserung der „Durch das Konjunkturpaket II Bedingungen in den Kinder- wurde bei den Kommunen ein einrichtungen und Turnhallen. Vorlauf von 3 - 5 Jahren in der Wir gratulieren noch recht Bei der Infrastruktur konzen- Investitionstätigkeit erreicht,“ herzlich unseren Jubilaren: trierte man sich u.a. auf Sport- schätzt Landrat Andreas Heller anlagen, Gewässerschutz, Ge- ein. „Mich freut besonders, meinschaftshäuser oder dass die Gemeinden bei der Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Straßensanierungen. effektiven und sinnvollen Ver- Jutta und Ernst Melzer, Camburg In manchen Gemeinden teilte wendung der Gelder gut zu- Dorothea und Günter Schäfer, Camburg man die Gelder auf etliche sammengewirkt haben. Dies Waltraud und Georg Schneider, Poppendorf kleinere Sanierungen auf, so hat die kommunale Familie in Hanna und Karl-Heinz Wetekam, Camburg beispielsweise in Schkölen unserem Landkreis gestärkt.“ 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3

Bürgersprechstunde vor Ort Für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden der VG Hügelland-Täler führt Landrat Heller eine Bürgersprechstunde vor Ort im Dienstgebäude der VG Hügelland-Täler, Pfarrwinkel 10, 07646 Tröbnitz am 21.03.2012 von 15:30 - 17:30 Uhr durch. Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 036691/70101 oder E-Mail: [email protected] wird gebeten.

Saale-Holzland-Splitter • Die gute gesamtwirt- Schlosses Friedenstein in Landratsamt des Saale- • Die Frühjahreswanderung • schaftliche Lage in Ostthü- Gotha befindet, hatte sich Holzland-Kreises tätig. mit dem Landrat führt am ringen 2011 hatte eine Landrat Heller bei der hie- Viele Jahre wirkte er als 14. April in die Region deutliche Wirkung auf den sigen Sparkasse einge- Vorsitzender des Eisenber- Reichenbach/St. Gangloff. SHK. Dies war das Ergeb- setzt und konnte kürzlich ger Wasser- und Abwas- Näheres im nächsten Amts- nis einer Umfrage der In- 500,- Euro Sponsorenmit- serverbandes und erwarb blatt. dustrie- und Handelskam- tel den beiden Eisenber- sich Anerkennung als Vor- • Der DRK-Kreisverband Je- mer (IHK) Ostthüringen zu ger Restauratoren Heiko sitzender des Kreissport- na, Eisenberg, Stadtroda Gera. Die wirtschaftliche Heise und Christian Seiler bundes, dem er 1993- hat in acht neue Kranken- Lage des SHK wird als übergeben. 2007 vorstand. Seit 2009 transportwagen vom Typ sehr positiv eingestuft, da Vergoldermeister Seiler ist er Fraktionsvorsitzender VW crafter bzw. T5 und 45 % der Unternehmen ih- und sein Mitarbeiter hat- der FDP im Kreistag. zwei Mercedes Benz Ret- re Geschäftslage zum Jah- ten dieses geschichtsträch- Wir gratulieren Herrn tungswagen investiert und reswechsel 2011/12 mit tige Herrschaftszeichen, Bernhardt nachträglich gewährleistet somit weiter- „gut“ einschätzten. welches sich in schlech- auf das Herzlichste und hin eine optimale Versor- Auch die Erwartungen tem Zustand befand, im verbinden damit alle gu- gung im Ernstfall. der Unternehmer für das vergangenen Jahr bei Ar- ten Wünsche für eine sta- Beide Rettungswagen und Jahr 2012 sind so optimis- beiten in Gotha entdeckt bile Gesundheit. fünf der Krankentransport- tisch wie in keinem ande- und mit nach Eisenberg Eine neue Produktionshal- wagen werden im Saale- ren Landkreis Ostthürin- gebracht, um es zu restau- • le der Crossener Firma Holzland-Kreis eingesetzt. gens. 27 % der Firmen im rieren. Dafür waren sie rmw Kabelsysteme GmbH Das Investitionsvolumen SHK hoffen auf günstige auf der Suche nach Spon- ist im Januar eingeweiht für diese Neuanschaffun- Geschäftsbedingungen in soren gewesen. worden. Das Gebäude gen betrug rund 685.000 den folgenden Monaten. • Am 06. Februar beging umfasst eine Produktions- Euro. Der Rettungsdienst Die Beschäftigungssituati- der ehemalige Schkölener fläche von 1400 Quadrat- des DRK umfasst sechs on rund um das Herms- Bürgermeister Herbert metern und stellte eine In- Rettungswachen, davon dorfer Kreuz sorgt eben- Bernhardt seinen 65. Ge- vestition von rund 1,4 drei als Lehrrettungswa- falls für Aufschwung. Die burtstag. Millionen Euro für das Un- chen. dortigen Unternehmen Herbert Bernhardt hat sich ternehmen dar. Die Halle Mehr als 90 Rettungsas- wollen 2012 noch mehr in vielen kommunalen soll für die gesamte Pro- sistenten - und Sanitäter Personal einstellen. Funktionen Verdienste er- duktion der Luftfahrtindus- arbeiten hier rund um die Für die Restaurierung des worben. So war er von trie mit ihren hohen Stan- Uhr. • Eisenberger Wappens 1990 bis 1994 Erster Bei- dards zur Verfügung Pro Jahr rückt der Ret- „Herrschafft Eisenbergk“, geordneter im Altland- stehen. tungsdienst, innerhalb von welches sich als eines von kreis Eisenberg und da- Die Firma beschäftigt der- Jena und dem SHK, zu et- 52 Wappen in der Oran- nach in verschiedenen zeitig 152 Mitarbeiter. wa 27.000 Einsätzen gerie des Ernestiner- leitenden Funktionen im Die Auftragslage ist gut. aus.

Förderung der natürlichen Bewegungsfreude von Kindern durch Aktion „Erstklässler in die Sportvereine“ Dank der Unterstützung der einsvorsitzender Gerd Pillau, Sparkasse Jena Saale-Holz- Thomas Grebe und Thomas land, konnte die Aktion „Erst- Neupert von der Sparkasse ha- klässler in die Sportvereine“ ben die Erstklässler des SV ein weiteres Jahr fortgeführt Hermsdorf bei ihrem Leichtath- werden und brachte infolge- letiktraining besucht (siehe Fo- dessen 128 Vereinsmitglied- to). schaften. 13 Sportvereine aus Auch wenn sich nur 13 von dem Saale-Holzland-Kreis er- 117 Vereinen an der Aktion hielten eine Unterstützung von beteiligt haben, waren es den- 24 Euro pro Erstklässler-Mit- noch mehr Sechs- und Sieben- glied. So wurde eine Gesamt- jährige als im Vorjahr, die in summe von 3.072,00 Euro an- den Genuss einer Sportförde- teilig an die jeweiligen Vereine rung kamen. Momentan wer- überwiesen. den die Voraussetzungen ge- Dabei hatte der Sportverein prüft, diese Aktion für den Hermsdorf e.V. mit 26 ABC- Vereinssport auch im Jahr Schützen die meisten Meldun- 2012 fortzusetzen. gen zu verzeichnen. Landrat „Unser Ziel ist es, Kinder für Andreas Heller, gemeinsam den Sport zu begeistern, in ein Sie sich über Sportangebote ler für die Aktion. mit Prof. Dr. Manfred Thieß, organisiertes Vereinsleben zu der Vereine in Ihren Regionen. Insgesamt 638 Schulanfänger Vorsitzender des Kreissport- integrieren, sie zu stärken und Fördern Sie die natürliche Be- im Landkreis wurden aufgeru- bundes, Jens Büchner ebenfalls zu motivieren. Mein Appell wegungsfreude Ihrer Kinder!“, fen, das Angebot zu nutzen. vom Kreissportbund sowie Ver- geht an die Eltern, informieren warb Schirmherr Andreas Hel- 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 4

Unternehmer in Verantwortung – Landwirt in bäuerlicher Tradition - Dieter Senf Von Altendorf zur Landstraße Zur Verleihung des 1. Preises - Kahla führt der beim Wettbewerb „Unterneh- Baumlehrpfad Forstweg. Eine mer in Verantwortung“ cha- sehr sinnvolle Ausgleichsmaß- rakterisierte Sylvia Voigt, Vor- nahme für notwendig gewor- sitzende der VG „Südliches denen Landwegebau. Inzwi- Saaletal“, sein Wirken: „Ehrli- schen stehen am 1.2 km che Arbeit, Kontinuität, hun- langen Höhenweg über 80 dertprozentiger Einsatz für verschiedene Laubbaumarten den Beruf, Anspruch und Bo- in jeweils mehreren Exempla- denhaftung - diese Grundwer- ren. Mit initiiert von Dieter te prägen sein erfolgreiches Senf als 2. Beigeordneten der wirtschaftliches Handeln. Un- Gemeinde Altenberga und ternehmer dieses Schlages ehemaligem Vorsitzenden der nehmen ihre soziale Verant- Agrargenossenschaft Schöps wortung nicht nur im Unterneh- eG.: “Junge Leute kennen viele Bäume nicht mehr. Wir freuen men, sondern auch in der Re- uns, wenn Kindergärten und gion wahr.“ Tatsächlich sitzt er Schulen die Möglichkeit nut- Bei der Preisverleihung am 10. November 2011 Bürgermeister seit 1974 im Gemeinderat, seit zen, zu schauen, zu staunen Michael Schmidt, Altenberga, Dieter Senf und VG-Vorsitzende Gründung des SHK im Kreis- und zu lernen: Eine Linde Silvia Voigt tag, leitet seit mehreren Legis- kommt 200 Jahre, bleibt 200 laturperioden den Ausschuss Jahre und geht 200 Jahre - er- solides Fachwissen über Feld- schule Stadtroda als Staatlich für Umwelt und Landwirtschaft lebt viele Generationen.“ bau und Viehwirtschaft. Was geprüfter Landwirt und erwarb und ist Vorstandsmitglied in In der Agrargenossenschaft wir erzeugen, kann jeder mit an der Landwirtschaftlichen mehreren Jagdgenossenschaf- bewirtschaften 40 Mitglieder, Genuss essen.“ Dazu gehört Fakultät der Jenaer Uni sein ten und in der Forstbetriebsge- darunter vier Lehrlinge, 1600 auch das Fleisch von 800 Diplom. Praktische Erfahrun- meinschaft (Jena umwirbt ihn Hektar „....die durch Flächen- Schweinen, „die gegenüber gen sammelte er in den LPGn für den Naturschutzbeirat), so- verbrauch für Industrie und früher wie im Garten Eden le- „Waldwinkel“ Greuda, „Forel- wie Oberhaupt einer Familie Verkehr weiter schrumpfen, um ben“. Und die Milch von 400 lenbach“ Altenberga und zu- mit drei Kindern und sechs En- die besten Felder“, sagt Dieter der 1500 Kühe verlässt die letzt als Leiter der Kooperati- keln. Senf. „Wunder können wir Melkanlage jedenfalls in bes- ven Abteilung Pflanzenpro- Ein Praktiker mit Idealen. Einst nicht vollbringen. Wir sind ein ter Qualität. duktion in Kahla und deren der jüngste LPG-Vorsitzende, konventioneller Landwirt- Dieter Senf (65) wuchs auf stellvertretender Vorsitzender. dann „der Alte“ und nun in schaftsbetrieb und halten die dem Bauernhof seiner Eltern Zur Wende übernahm er die Rente. Jedenfalls will sein En- gute bäuerliche Praxis hoch. heran. Ging in Altendorf und wirtschaftliche und soziale Ver- kel Linus, 3 Jahre alt, Bauer Früher ernährte ein Bauer Kahla zur Schule, lernte Land- antwortung für den Agrarbe- werden. zehn Menschen, heute hun- maschinen- und Traktoren- trieb. „Immer beim gleichen Wi. dert. Dazu nutzen wir unser schlosser, verließ die Fach- Arbeitgeber - der Erde.“

„Leben Anderswo“ - DIA-Tage 2012

Freitag, 09.03. Montag, 12.03. 19.00 Uhr Hermsdorf, Stadtbibliothek 19.00 Uhr , Moritz-Klinik „Dem Himmel ein Stück näher“ „Island-Insel aus Feuer und Eis“ Kurzvorträge von: Jan Naumann, Jena Prof. Dr. Harald Schramm, Tautenhain Eintritt: Spende „Zum Ararat, dem Berg der Arche Noah“; Dienstag, 13.03. Wilhelm Schaffer, Hermsdorf 19.30 Uhr Beulbar, Wohnhaus „Rucksacktour durch’s Fan-Gebirge“ „Wirf die Gläser an die Wand“ - Prof. Manfred Thieß, Stadtroda Erlebnisse in Rußland „Eine Kilimanjaro-Besteigung - Ute Rückert, Gera das Trekking Erlebnis“ Eintritt: Spende Eintritt: 5,00 EUR Mittwoch, 14.03. 19.00 Uhr Stiebritz, Kulturhaus Stiebritz 15.00 Uhr Hartmannsdorf, Gemeindezentrum „Mit Rucksack und Zelt unterwegs durch West- „Spanien - abseits von Tourismuspfaden“ Kanada“ Wolfgang Jeschonnek, Eisenberg Dr. Dietmar Möller, Stadtroda Eintritt: Spende Eintritt: 3,00 EUR 19.00 Uhr Nickelsdorf, Rittergut Samstag, 10.03. „Zu Fuß rund ums Annapurna-Massiv“ 19.30 Uhr Eisenberg, Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum Wilhelm Schaffer, Hermsdorf „Mexiko - Land zwischen Tradition und Moder- Eintritt: 3,00 EUR ne“ Insiderwissen und Live-Musik von Alan und Ab 18.00 Uhr Abendessen mit tibetischen Speisen, Conny Torres D’Oporto Voranmeldung erbeten unter 036692-2300917 Eintritt: 5,00 EUR oder unter [email protected] Sonntag, 11.03. 19.30 Uhr Gernewitz, Denkmalhof 16.00 Uhr Dorndorf, Alte Schule „Myanmar - eine Reise in das Land des Lächelns“ „Rucksack, Rad und Royal Enfield - ein Jahr Prof. Dr. Manfred Thieß, Gernewitz durch Indien, China und Südostasien Eintritt: 3,00 EUR Anne Gräfe und Martin Schmitt, Dorndorf und Salzburg >>> Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite oben >>> Eintritt: 3,00 EUR 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 5

Donnerstag, 15.03. Freitag, 16.03. 15.00 Uhr Eisenberg, Diakoniezentrum BETHESDA 19.00 Uhr Orlamünde, Kemenate „Kamtschatka-Bären, Lachse und Vulkane“ „Mit Rucksack und Zelt unterwegs Helmut Putze, Stadtroda durch West-Kanada“ Eintritt: Spende Dr. Dietmar Möller, Stadtroda 19.30 Uhr Bad Klosterlausnitz, Bibliothek Eintritt: 3,00 EUR „Mein China“ 19.00 Uhr , Vereinshaus Grit Bruna-Schweitzer, Hermsdorf „3 Perlen im Atlantik“ - unterwegs auf Faial, Eintritt: 3,00 EUR Pico und San Jorge Wolfgang Jeschonnek, Eisenberg Eintritt: Spende

Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr sind am 22. April Bürgermeister- und Landratswahlen. Neben dem Landrat werden • Am 20.03.2012 wird • Ab 18.00 Uhr findet die hat der Wähler die Möglich- die Bürgermeister in Eisen- durch den Wahlausschuss Auszählung der Stimmen keit, eine der bezeichneten berg, Hermsdorf, Stadtroda, über die Zulassung der statt. Diese ist, wie auch die Personen auszuwählen. Kahla, Dornburg-Camburg, Wahlvorschläge entschie- Wahlhandlung, öffentlich. Bad Klosterlausnitz, , den. • In den Städten Eisenberg, Stichwahl Hermsdorf, Stadtroda, Tautenburg und Rothenstein • Die Bekanntmachung er- • Wahlberechtigt zur Stich- Kahla, Dornburg-Camburg gewählt. folgt durch den Wahlleiter wahl am 06.05.2012 zwi- und den Gemeinden Bad bis spätestens zum schen 8.00 - 18.00 Uhr Nachfolgend haben wir Ihnen 31.03.2012. Klosterlausnitz, Serba, Tautenburg und Rothen- sind alle Personen, die durch unser Kreiswahlbüro • Durch die Kommunen wer- auch am 22.04.2012 zur die wichtigsten Informationen den bis spätestens zum stein werden neben dem Landrat auch die Bürger- Wahl aufgerufen waren. zu dieser Wahl zusammenge- 01.04.2012 die Wahlbe- • Eine Stichwahl wird erfor- stellt. nachrichtigungskarten meister gewählt (soge- nannte verbundene Wah- derlich, wenn keiner der versandt. Personen, die Bewerber die Mehrheit Wahlberechtigung bis zu diesem Termin kei- len). Dabei wird der Bürgermeister vor dem der abgegebenen gültigen ne Wahlbenachrichtigung Stimmen erhält. Diese fin- • Wahlberechtigt ist, wer erhalten haben, sollten Landrat ausgezählt. am Wahltag im jeweiligen det zwischen den zwei Be- sich unbedingt mit ihrer Im Landkreis werden voraus- werbern mit den meisten Wahlgebiet (Kommune/ Verwaltungsbehörde in sichtlich „echte und unechte“ Stimmen statt. Landkreis) mindestens drei Verbindung setzen. Monate mit Hauptwohn- Mehrheitswahlen sowie Ver- • Wer für die Stichwahl sitz angemeldet ist und hältniswahlen stattfinden. Die- Briefwahlunterlagen benö- tigt, kann diese entweder das 18. Lebensjahr vollen- Briefwahl se unterscheiden sich wie det hat. folgt: mit dem Wahlscheinan- • Wahlberechtigte, die ihre Von echter Mehrheitswahl trag (Rückseite Wahlbe- Stimme mittels Briefwahl spricht man, wenn sich im nachrichtigungskarte), Terminlicher Ablauf abgeben möchten, kön- Wahlvorschlagsverfahren schriftlich (Brief, Fax, E- der Wahlvorbereitung nen ab dem 30.03.2012 kein Bewerber für das Amt Mail) oder persönlich bei bei der zuständigen Ver- gefunden hat und der Stimm- seiner zuständigen Ver- • Der 09.03.2012, 18.00 waltungsbehörde die zettel somit „leer“ bleibt. Der waltungsbehörde beantra- Uhr ist der späteste Einrei- Briefwahlunterlagen bean- Wähler hat nun die Möglich- gen. chungstermin für Wahl- tragen. keit, eine wählbare Person mit vorschläge der Parteien, • Bei der Versendung der Nachname, Vornamen und Aufruf! Wählergruppen und Ein- Briefwahlunterlagen soll- Beruf einzutragen. Gewählt Nicht in allen Kommunen zelbewerber. ten die Postlaufzeiten ein- ist, wer mehr als die Hälfte konnten bisher die Wahlvor- • Bewerber, die nicht von der abgegebenen gültigen gerechnet werden - sie stände vollständig besetzt etablierten Parteien/Wäh- Stimmen erhalten hat. können aber auch bei der werden. Aus diesem Grund lergruppen aufgestellt wer- Von unechter Mehrheitswahl auf dem Umschlag ange- bitten wir Bürger, die bereit den, benötigen Unterstüt- wird gesprochen, wenn nur gebenen Adresse am sind, an den Wahlen mitzu- zungsunterschriften Wahltag bis 18.00 Uhr ein Wahlvorschlag einge- wirken, sich beim Bürger- (jeweilige Zahl ist den öf- abgegeben werden. reicht wurde und damit auf meister, dem Wahlleiter der fentlichen Bekanntmachun- • Weiterhin ist es auch nach dem Stimmzettel lediglich ein gen zu entnehmen). Bis Beantragung der Brief- Bewerber angegeben ist. Der Kommune oder einfach bei zur Einreichung des Wahl- wahl möglich, im Wahllo- Wähler gibt seine Stimme in der Verwaltungsbehörde zu vorschlages können diese kal zu wählen - dazu müs- der Weise ab, dass er entwe- melden. vom Bewerber selbst ge- sen die Unterlagen der den aufgedruckten Wahl- Für Rückfragen steht das sammelt werden. Genügt vollständig dem Wahlvor- vorschlag kennzeichnet, oder Kreiswahlbüro Montag - Don- die Anzahl der Unterstüt- stand übergeben werden. - wie bei echter Mehrheits- nerstag von 07.00 - 16.00 zungsunterschriften bei wahl - eine wählbare Person Uhr (Freitag von 07.00 - der Einreichung nicht, mit Nachnamen, Vornamen 13.00 Uhr) unter der Ruf-Nr.: werden die Listen bei Wahltag und Beruf in das dafür vorge- 036691/70-116 und 70-121 der/den jeweilige/n Ver- sehene Feld einträgt. oder per E-Mail: waltungsbehörde/n bis • Die Wahllokale sind am Bei der Verhältniswahl stehen kreiswahlbuero@ zum 19.03.2012 ausge- 22. April von 8.00 bis mindestens zwei Bewerber lrashk.thueringen.de legt. 18.00 Uhr geöffnet. auf dem Stimmzettel. Damit gern zur Verfügung.

Ende des Nichtamtlichen Teiles 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

Amtlicher Teil

Insbesondere sind Windrichtung und -stärke zu beachten; bei Saale-Holzland-Kreis starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 4. Zum Anzünden oder zur Unterstützung des Feuers dürfen kei- Bekanntmachung ne Mineralölprodukte oder brennbare Flüssigkeiten benutzt über die öffentliche Sitzung werden. Das Verbrennen von häuslichen Abfällen, Reifen, mit Schutzmitteln behandelte Hölzer, Laub, Grasschnitt usw. des Kreiswahlausschusses zur Wahl des Landrates bleibt weiterhin verboten!!! Die öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses zur Prüfung 5. Auf die Beachtung des Sonn- und Feiertaggesetzes (Verbren- der eingereichten Wahlvorschläge und zur Beschlussfassung nungsverbot) wird nochmals verwiesen. Diesbezüglich ist das über ihre Zulassung oder Zurückweisung findet am Dienstag, Verbrennen an Sonn- und Feiertagen nicht zulässig. dem 20. März 2012, 17.00 Uhr, im Landratsamt des Saale- 6. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit ei- Holzland-Kreises in 07607 Eisenberg, Im Schloß, 1. Oberge- nen Schutzstreifen zu umgeben, nach Abschluss mit Erde ab- schoss, Zimmer 110, statt. zudecken oder mit Wasser zu löschen. Die Verbrennungsstel- Liegen Einwendungen bezüglich der Wahlvorschläge vor, tritt len sind zu beaufsichtigen, bis die Flammen und Glut der Kreiswahlausschuss am 27.03.2012, 17.00 Uhr in vor- erloschen sind, eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten!!! genannten Räumlichkeiten zur erneuten Beschlussfassung zu- 7. Um die Gefährdung untergeschlüpfter Tiere (Igel, Amphibien sammen. u.a.) zu vermeiden, ist der Gehölzschnitt vor der Verbren- 07607 Eisenberg, den 16.02.2012 nung unbedingt umzuschichten. Dr. Dietmar Möller IV. Kreiswahlleiter im Original gezeichnet Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird ange- ordnet. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach der Veröffentlichung Informationen aus den Ämtern im Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises als bekannt gegeben. Gründe: 1) Gemäß § 7 i. V. m. § 4 ThürPflanzAbfV ist die Untere Abfall- Umweltamt/Untere Abfallbehörde behörde des Saale-Holzland-Kreis für den Erlass dieser Allge- meinverfügung sachlich zuständig. Das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis als untere Abfallbehörde Rechtsgrundlage für die getroffenen Festlegungen unter I. bis erlässt aufgrund von § 4 i. V. m. §§ 7 und 5 der Thüringer Ver- III. sind §§ 4, 5 ThürPflanzAbfV. ordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (Thürin- Die Forderung des Umschichtens gemäß Pkt. III.7.ist notwen- ger Pflanzenabfall-Verordnung -ThürPflanzAbfV- ) vom 2. März dig, um einen ausreichenden Schutz von Reptilien, Säugetie- 1993 (GVBl. S. 232) zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. ren und Insekten zu gewährleisten. August 2010 (GVBl. S. 261) folgende 2) Der sofortige Vollzug wurde nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung aus ordnungsrechtlichen Erwä- ALLGEMEINVERFÜGUNG gungen angeordnet, damit ein einheitliches Handeln im ge- I. samten Landkreis gewährleistet ist. Diese Verfahrensweise Der Verbrennungszeitraum für das Verbrennen von trockenen liegt im öffentlichen Interesse. Baum- und Strauchschnitt wird wie folgt festgelegt: Ein eventuell eingelegter Widerspruch darf nicht dazu führen, dass bis zur rechtskräftigen Entscheidung darüber, den getrof- Samstag, den 17.03.2012 fenen Anordnungen nicht nachgekommen werden muss. bis Samstag, den 31.03.2012 Es können Gefahren und Belästigungen durch Rauchentwick- II. lungen sowie durch Brandausbreitung entstehen, die im Inte- Das Wohl der Allgemeinheit sollte nicht beeinträchtigt und keine resse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung der Allgemein- erheblichen Belästigungen der Nachbarschaft hervorgerufen wer- heit nicht zumutbar sind. Die Belange Einzelner haben daher den. Aus diesem Grund gilt gemäß dem Antrag auf Ausschluss hinter die Belange des Gemeinwohls zurückzutreten. von der Ausnahmeregelung für die Gemeinde Bad Klosterlausnitz als prädikatisiertes Heilbad ein Verbrennungsverbot für 2012! Hinweise: Die Nichteinhaltung der o. g. Anforderungen, insbesondere das III. Verbrennen außerhalb der festgelegten Zeiträume, das Mitver- Eine Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt ist nur möglich, brennen unzulässiger Stoffe und die Nichteinhaltung der Ab- wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: standsregelungen kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. 1. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals ausdrücklich da- -5m zur Grundstücksgrenze, rauf hin, dass Bürger, die von der Ausnahmeregelung Gebrauch - 50 m zu öffentlichen Straßen, machen wollen, eigenverantwortlich prüfen müssen, ob sie die - 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen Voraussetzungen für die Verbrennung von trockenen Gehölz- mit leicht entzündlichem Bewuchs schnitt, insbesondere die erforderlichen Mindestabstände einhal- - 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten ten. oder Druckgasen Die Benachrichtigung des Ordnungs-, Brand-/Zivil- und Katastro- - 100 m zu Waldflächen (unter Beachtung der phenschutz-, Verkehrsamtes, der Rettungsleitstelle Jena sowie der Waldbrandwarnstufen) Polizeidienststellen im Landkreis zur Bekanntgabe des Verbren- - 15 m zu Gebäuden mit brennbarer Außenverkleidung, nungszeitraumes 2012 erfolgt grundsätzlich durch unsere Behör- Pappdächern sowie Öffnungen in Gebäudewänden de. - 1,5 km zu Flugplätzen 2. Verbrannt werden darf nur trockener, unbelasteter Baum- und Rechtsbehelfsbelehrung Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich genutzten Grund- Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats stücken angefallen ist. Der Gehölzschnitt muss so trocken sein, nach öffentlicher Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. dass er unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennt. Der Widerspruch ist beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Post- 3. Die Verbrennung des Strauch- und Baumschnittes darf nur un- fach 1310 in 07602 Eisenberg, schriftlich oder zur Niederschrift ter Beaufsichtigung in den Tagzeitstunden (9.00 - 19.00 Uhr) einzulegen. erfolgen, wobei keine Gefahren durch Funkenflug oder Rauch entstehen und keine erheblichen Belästigungen der Nachbar- Heller schaft eintreten dürfen. Landrat Im Original gezeichnet und gesiegelt 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

Umweltamt/Untere Wasserbehörde

Bekanntmachung Bekanntmachung Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben „Modellvorhaben Rauda“ in Rauda „Modellvorhaben Rauda“ in Hartmannsdorf Az.: 67.03/Mü/WW/691.17/41/11a Az.: 67.03/Mü/WW/691.17/41/11 Gemäß § 3 a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Gemäß § 3 a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom keitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94) wird das Ergebnis der Vorprü- 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94) wird das Ergebnis der Vorprü- fung des Einzelfalls nach § 3 c UVPG bekannt gemacht. fung des Einzelfalls nach § 3 c UVPG bekannt gemacht. Die Gemeinde Rauda stellte für dieses Vorhaben bei der UWB Die Gemeinde Hartmannsdorf stellte für dieses Vorhaben bei der des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis einen Antrag auf Plan- UWB des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis einen Antrag auf feststellung nach § 67 des Gesetzes zur Ordnung des Wasser- Planfeststellung nach § 67 des Gesetzes zur Ordnung des Was- haushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Be- serhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der kanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585). Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585). Die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- Die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- prüfung für dieses Vorhaben richtet sich nach § 3 a Satz 1 in Ver- prüfung für dieses Vorhaben richtet sich nach § 3 a Satz 1 in Ver- bindung mit der Anlage 1 Nummer 13.6.2 sowie 13.18.1 der bindung mit der Anlage 1 Nummer 13.6.2 sowie 13.18.1 der Anlage 1 Spalte 2 des UVPG. Anlage 1 Spalte 2 des UVPG. Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3 c Satz 1 und der Anlage 2 des UVPG wurde festgestellt, § 3 c Satz 1 und der Anlage 2 des UVPG wurde festgestellt, dass für das Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung dass für das Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Die überschlägige einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Die überschlägige Prüfung ergab, dass nachteilige erhebliche Auswirkungen hin- Prüfung ergab, dass nachteilige erhebliche Auswirkungen hin- sichtlich Schwere, Dauer, Komplexität und Reversibilität durch sichtlich Schwere, Dauer, Komplexität und Reversibilität durch das Vorhaben nicht zu erwarten sind. das Vorhaben nicht zu erwarten sind. Die Feststellung über das Unterbleiben der Umweltverträglich- Die Feststellung über das Unterbleiben der Umweltverträglich- keitsprüfung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht selbständig an- keitsprüfung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht selbständig an- fechtbar. fechtbar. Die entscheidungsrelevanten Unterlagen sind der Öffentlichkeit Die entscheidungsrelevanten Unterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des ThürUIG - Thüringer Umweltinforma- nach den Bestimmungen des ThürUIG - Thüringer Umweltinforma- tionsgesetz vom 10. Oktober 2006 (GVBl. Nr. 14 vom tionsgesetz vom 10. Oktober 2006 (GVBl. Nr. 14 vom 19.10.2006 S. 513) ) im LRA SHK; Umweltamt, Untere Wasser- 19.10.2006 S. 513) ) im LRA SHK; Umweltamt, Untere Wasser- behörde zugänglich. behörde zugänglich.

Eisenberg, den 02.02.2012 Eisenberg, den 02.02.2012 Schirmer Schirmer Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegel Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg, wurde für die auf den nachfolgend genannten Grundstücken in der Gemarkung laufenden Leitungen der Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zur Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt:

Flur Flur- Gemarkung GB-Blatt Inhalt der beschränkten persönlichen Schutz- stück Dienstbarkeit umfasst das Recht zum streifen- Betreiben einer/eines breite

4 274 Walpernhain 102 Abwasserleitung DN 1000 B 1 Abwasserschacht 10 m

Der eingereichte Antrag mit Unterlagen (Flurkarte mit Leitungsver- keit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Trink- und Abwas- lauf) kann vom 29.02.2012 bis 28.03.2012 während der Sprech- serleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen bereits zeiten bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung im Landratsamt entstanden. des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Schloss- Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbar- gasse 17, 2. Etage, Raum 201 eingesehen werden. Ansprech- keit dokumentiert nur den Stand bis zum 3. Oktober 1990. Alle partnerin ist Frau Limacher, Tel. 036691-70311. danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivil- Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehör- rechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunterneh- de erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ab- men und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. lauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin- Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann dung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. Durch das ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein Grundbuchamt erfolgt nach Abschluss des Bescheinigungsverfah- Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. rens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbar- Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass keiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Registerver- die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungs- fahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 führung nicht richtig ist. (BGBl. I Nr. 70 S. 2182). Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten Die Eigentümer der oben genannten Grundstücke werden auf ihr kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. 5 SachenR-DV hingewiesen. ist oder in anderer Weise, als vom Unternehmen dargestellt. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR-DV Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbar- von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8 oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare lie- gen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch das Grund- buchamt gemäß § 8 Abs. 2 SachenR-DV im Grundbuch vorgenommen. Schirmer Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband JenaWasser, Rudolstädter Straße 39 in 07745 Jena wurde für die auf dem folgenden Grundstück in der Gemarkung Dorndorf befindlichen Leitungen bzw. Anlagen der Antrag zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungs- gesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt: Flur Flur- Gemarkung Grund- Inhalt der Grunddienstbarkeit Schutz- stück buchblatt streifen- breite in m 2 200/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 6 m 2 203/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung und Schachtbauwerk 6 m 2 204/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 6 m 2 205/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 6 m 2 209/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 6 m 2 210/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 6 m 2 211/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 6 m 2 212/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung und Schachtbauwerk 6 m 2 213/2 Dorndorf 663 Abwasserleitung 4 m

Der eingereichte Antrag mit Unterlagen (Flurkarte mit Leitungs- Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen verlauf) kann vom 29.02.2012 bis 28.03.2012 während der zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunter- Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung im Land- nehmen und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. ratsamt des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum 201, eingesehen werden. An- ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein sprechpartnerin ist Frau Limacher, Tel. 036691-70311. Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehör- Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass de erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ab- die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungs- lauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin- führung nicht richtig ist. dung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. Durch das Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten Grundbuchamt erfolgt nach Abschluß des Bescheinigungsverfah- kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen rens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbarkei- ist oder in anderer Weise, als vom Unternehmen dargestellt. ten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Registerverfahrens- Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb beschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 (BGBl. I Nr. von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich 70 S. 2182). oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Die Eigentümer der oben genannten Grundstücke werden auf ihr Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. 5 SachenR-DV hingewie- liegen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines sen.Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persön- das Grundbuchamt gemäß § 8 Abs.2 SachenR-DV im Grund- liche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden buch vorgenommen. Trink- und Abwasserleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen bereits entstanden. Die durch Gesetz entstandene be- Schirmer schränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt bis zum 03. Oktober 1990.

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland, Rodaer Straße 47 in 07629 Hermsdorf, wurde für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Kahla und Hermsdorf laufenden Leitun- gen/Anlagen der Antrag auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen zwecks Eintragung von beschränkten persönli- chen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt: Flur Flur- Gemarkung GB-Blatt Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit stück umfasst das Recht zum Betreiben einer/eines 25 1511/2 Hermsdorf 1786 Regenwasserleitung, Schacht 6 1843/3 Kahla 1631 Trinkwasserleitung, Abwasserleitung, Schacht 3 787/14 Kahla 1903 Trinkwasserleitung, Abwasserleitung, Schacht 6 1847/15 Kahla 2365 Trinkwasserleitung; Abwasserleitung 6 1847/16 Kahla 2366 Abwasserleitung 6 1847/17 Kahla 2367 Abwasserleitung; Schacht 6 1847/20 Kahla 2618 Trinkwasserleitung, Abwasserleitung, drei Schächte Flur Flur- Gemarkung Gebäude- Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit stück GB-Blatt umfasst das Recht zum Betreiben einer/eines 6 1847/17 Kahla 515 Abwasserleitung, Schacht 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9

Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen 10 kW, die nicht durch das Gesetz über die Umweltverträglich- (Flurkarten mit Leitungsverlauf) können vom 29.02.2012 bis keitsprüfung (UVPG) erfasst werden, eine standortbezogene Vor- 28.03.2012 während der Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Ter- prüfung des Einzelfalles nach §§ 3 und 4 des ThürUVPG i.V.m. minvereinbarung im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, § 3 c Satz 2 des UVPG durchzuführen ist. 07607 Eisenberg, Gebäude: Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum Gemäß § 4 ThürUVPG i.V.m. § 3 a Satz 1 UVPG stellt die zu- 201, eingesehen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Limacher, ständige Behörde fest, ob nach den §§ 3 b bis 3 f UVPG für das Tel. 036691-70311. Vorhaben eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltver- Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehör- träglichkeitsprüfung besteht. de erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ab- Gemäß § 3 a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: lauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin- Aufgrund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles, un- dung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. ter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 2 zum ThürUVPG, Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluss des Bescheini- wird gemäß § 3 c UVPG festgestellt, dass das geplante Vorha- gungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen ben auf dem vorgesehenen Standort keine Beeinträchtigung ei- Dienstbarkeiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Regis- nes geschützten Gebietes im Sinne der Nummer 2 der Anlage 2 terverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 zum ThürUVPG zur Folge haben kann und durch das Vorhaben (BGBl. I Nr. 70 S. 2182). Die Eigentümer der oben genannten auch keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die in Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. § 2 Abs. 1 UVPG genannten Schutzgüter zu erwarten sind. 5 SachenR-DV hingewiesen. Somit besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umwelt- Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR- verträglichkeitsprüfung. DV ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienst- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß barkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Trink- und Ab- § 3 a UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungs- wasserleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen gründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des bereits entstanden. Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in der Fassung Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbar- der Bekanntmachung vom 10.10.2006 (GVBl. S 513) im Landrats- keit dokumentiert nur den Stand bis zum 03. Oktober 1990. Alle amt des Saale-Holzland-Kreises, Umweltamt/Untere Immissions- danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivil- schutzbehörde, Schlossgasse 17, Zimmer 17, 07607 Eisenberg rechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunterneh- zugänglich. men und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann Eisenberg, den 06.02.2012 ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein Schirmer Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungs- führung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von ei- Ordnungsamt ner Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als vom Unter- nehmen dargestellt. Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich Bekanntmachung oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im über den Verlust eines Dienstsiegels Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare liegen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines Im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises ist das Dienst- Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch siegel Nr. 31 mit einem Durchmesser von 30 mm abhanden das Grundbuchamt gemäß § 8 Abs. 2 SachenR-DV im Grund- gekommen. buch vorgenommen. Das Dienstsiegel bildet in der Mitte das Wappen des Saale- Holzland-Kreises ab. Im oberen Halbbogen befindet sich die Schirmer Umschrift „THÜRINGEN“, im unteren Halbbogen die Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt Umschrift „SAALE-HOLZLAND-KREIS“. Die Umschriften wer- den seitlich von einem Punkt getrennt. Die Siegelnummer 31 ist unter dem Wappen angebracht. Das Dienstsiegel wird hiermit für ungültig erklärt. Umweltamt/ Eisenberg, 2012-02-09 Untere Immissionsschutzbehörde Im Auftrag Schumacher Amtsleiter Im Original gezeichnet Bekanntmachung Die Firma meridian Neue Energien GmbH in 99257 Suhl, Schüt- zenstraße 2, beabsichtigt am Standort Bucha, Gemarkung Falknerprüfung 2012 Bucha, Flur 10, Flurstücke 1341, 1342 und 1343/1 eine Wind- energieanlage Typ Nordex N 100 zu errichten und zu betreiben. Der Falknerprüfungsausschuss des Saale-Holzland-Kreises führt Es handelt sich hierbei um eine Anlage nach Nr. 1.6 Spalte 2 am 28.04.2012 um 09:00 Uhr in 07613 Heideland, Ortsteil des Anhangs zur 4. BImSchV. Großhelmsdorf eine Falknerprüfung durch. Die Teilnahme ist bun- Die Windenergieanlage ist auf folgende Leistungsdaten ausge- desweit möglich. legt: Die Bewerber haben sich spätestens einen Monat vor dem - Nennleistung 2.500 kW Prüfungstermin bei der Prüfungsbehörde schriftlich anzumelden. - Nabenhöhe 100,00 m Ansprechpartner ist die untere Jagdbehörde des Saale-Holzland- - Rotordurchmesser 99,80 m Kreises, Postfach 1310, 07602 Eisenberg, Tel.: 036691/ - Gesamthöhe 149,90 m 70537. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: Aufgrund der Gesamthöhe von 149.90 m der hier am Standort 1. eine Bescheinigung über die bezahlte Prüfungsgebühr in Hö- Bucha geplanten Windenergieanlage ist in Anlage 1 (Liste der he von 150,00 EUR (Kontonummer 337, BLZ 83053030, UVP-pflichtigen Anlagen) des Thüringer Gesetzes über die Um- Kreissparkasse Jena-SHK), weltverträglichkeitsprüfung (ThürUVPG) vom 20.07.2007 (GVBl. 2. bei Minderjährigen eine amtlich beglaubigte Einverständnis- S 85) unter Nr. 3.2 Spalte 2 Buchstabe „S“ festgelegt, dass für erklärung des gesetzlichen Vertreters, eine oder mehrere Windenergieanlagen mit einer Höhe von 3. eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem 60-stündi- jeweils mehr als 35 m oder einer Leistung von jeweils mehr als gen Ausbildungslehrgang für Falkner, 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10

4. eine Bestätigung, dass eine bis zum Ende der Prüfung ausrei- Komplexer Wohnungsbau/Plattenbauweise chende Jungjägerhaftpflicht und Unfallversicherung abge- Komplexer Wohnungsbau/Altneubau schlossen ist und Offene und geschlossene Mehrfamilienhausbebauung 5. eine bestätigte Kopie des gültigen Jagdscheines bzw. ein Ein- und Zweifamilienhausbebauung Zeugnis der bestandenen Jägerprüfung oder eingeschränkten Dörflich gewachsene Struktur. Jägerprüfung. Bei einigen Sortierfraktionen gab es zum Teil erhebliche Mengen- Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die untere Jagdbe- abweichungen zwischen den einzelnen Gebieten. Bei den orga- hörde des Saale-Holzland-Kreises. Der Bewerber wird schriftlich nischen Abfällen, wie zum Beispiel Küchen- und Grünabfällen, über die Zulassung zur Prüfung in Kenntnis gesetzt. gibt es eine Spannbreite mit einem Anteil von 26,8 bis 57,5 %. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Bürger, auch im Er- gebnis der guten Öffentlichkeitsarbeit durch den Abfallwirt- schaftsbetrieb, ihre Abfälle schon sehr gut trennen. So wurden Abfallwirtschaftsbetrieb SHK nur sehr geringe Mengen an Verpackungen gefunden, die eigent- lich in die Gelbe Tonne gehört hätten. Dafür danken wir allen umweltbewussten Bewohnern des Landkreises. Hausmüllanalyse für den Saale-Holzland-Kreis In den nächsten Wochen werden sich die zuständigen Gremien abgeschlossen noch einmal intensiv mit den Ergebnissen der Hausmüllanalyse befassen, um Schlussfolgerungen für die zukünftige Abfallentsor- Mit der letzten Sortieraktion im November 2011 wurde die ein gung im Landkreis zu ziehen und diese dann umzusetzen. Jahr dauernde Hausmüllanalyse für den Saale-Holzland-Kreis ab- geschlossen. Inzwischen liegen die genauen Ergebnisse und Be- wertungen vor. In vier Sortierkampagnen in allen 4 Jahreszeiten wurde die Zusammensetzung des Restmülls aus der grauen Tonne Die bisherige Verkaufsstelle für Müllsäcke in unterschiedlichen Siedlungsstrukturgebieten des Landkreises in Hermsdorf hat den Verkauf eingestellt. sortiert und analysiert, um möglichst jahreszeitlich bedingte Ab- weichungen ausschließen zu können. Ab sofort erhalten Sie Müllsäcke während der Öffnungszeiten Es sollte festgestellt werden, wie hoch der Anteil einzelner Frak- bei der tionen, wie z.B. Verpackungen, Metall, Glas oder Grünabfälle, Stadt Hermsdorf im Restmüll ist. Kultur Es handelte sich dabei um die folgenden Strukturgebiete, die re- Am Alten Versuchsfeld 1 präsentativ für den Landkreis sind: 07629 Hermsdorf

Zweckverbände

Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2012 im Verbandsgebiet des Zweckverbandes zur Wasserver- und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland (ZWA „Thüringer Holzland“) Gemeinde Abfuhrtermin Entsorgungsunternehmen von bis Albersdorf 18.06.2012 27.06.2012 W+A Holzland GmbH Bad Klosterlausnitz 02.07.2012 05.07.2012 W+A Holzland GmbH Beutelsdorf 13.04.2012 24.04.2012 REMONDIS GmbH Bibra 26.01.2012 07.02.2012 REMONDIS GmbH 14.05.2012 30.05.2012 W+A Holzland GmbH Bollberg 24.09.2012 08.10.2012 REMONDIS GmbH Dorna 19.03.2012 21.03.2012 REMONDIS GmbH Dorndorf 05.09.2012 07.09.2012 REMONDIS GmbH 27.08.2012 11.09.2012 W+A Holzland GmbH Engerda 25.04.2012 07.05.2012 REMONDIS GmbH Erdmannsdorf 10.04.2012 16.04.2012 REMONDIS GmbH 10.09.2012 18.09.2012 REMONDIS GmbH 13.08.2012 21.08.2012 REMONDIS GmbH Gernewitz 16.01.2012 20.01.2012 W+A Holzland GmbH Geunitz 16.01.2012 19.01.2012 REMONDIS GmbH 23.08.2012 29.08.2012 REMONDIS GmbH Großbockedra 15.10.2012 23.10.2012 REMONDIS GmbH Großeutersdorf 19.09.2012 28.09.2012 REMONDIS GmbH Großpürschütz 24.10.2012 26.10.2012 REMONDIS GmbH Gröben 28.03.2012 30.03.2012 REMONDIS GmbH Hainbücht 22.03.2012 27.03.2012 REMONDIS GmbH Hellborn 08.03.2012 13.03.2012 REMONDIS GmbH Hermsdorf 06.07.2012 12.07.2012 W+A Holzland GmbH 15.10.2012 17.10.2012 REMONDIS GmbH Kahla 13.11.2012 14.12.2012 REMONDIS GmbH Kahla-Löbschütz 08.11.2012 12.11.2012 REMONDIS GmbH 03.09.2012 06.09.2012 REMONDIS GmbH 29.10.2012 01.11.2012 REMONDIS GmbH 06.06.2012 13.06.2012 W+A Holzland GmbH 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11

Gemeinde Abfuhrtermin Entsorgungsunternehmen von bis 01.10.2012 12.10.2012 REMONDIS GmbH Kleinkrossen 29.02.2012 02.03.2012 REMONDIS GmbH Kleinpürschütz 29.10.2012 31.10.2012 REMONDIS GmbH 01.11.2012 07.11.2012 REMONDIS GmbH Lippersdorf 02.07.2012 16.07.2012 REMONDIS GmbH Magersdorf 14.03.2012 16.03.2012 REMONDIS GmbH Mennewitz 01.11.2012 02.11.2012 W+A Holzland GmbH 23.01.2012 25.01.2012 W+A Holzland GmbH Möckern 02.04.2012 04.04.2012 REMONDIS GmbH Niederkrossen 10.05.2012 25.05.2012 REMONDIS GmbH 26.01.2012 03.02.2012 W+A Holzland GmbH Oberkrossen 23.02.2012 28.02.2012 REMONDIS GmbH Orlamünde 16.07.2012 04.09.2012 REMONDIS GmbH Ottendorf 14.05.2012 30.05.2012 REMONDIS GmbH Partschefeld 14.02.2012 16.02.2012 REMONDIS GmbH Podelsatz 24.10.2012 24.10.2012 REMONDIS GmbH Quirla 13.03.2012 28.03.2012 W+A Holzland GmbH Rabis 10.05.2012 10.05.2012 W+A Holzland GmbH Rattelsdorf 17.09.2012 20.09.2012 REMONDIS GmbH Rausdorf 15.02.2012 17.02.2012 REMONDIS GmbH Reichenbach 17.09.2012 26.10.2012 W+A Holzland GmbH Reinstädt 09.01.2012 13.01.2012 REMONDIS GmbH 23.04.2012 09.05.2012 REMONDIS GmbH Rückersdorf 05.03.2012 12.03.2012 REMONDIS GmbH 23.02.2012 24.02.2012 W+A Holzland GmbH 16.07.2012 03.08.2012 W+A Holzland GmbH Schlöben 10.05.2012 10.05.2012 W+A Holzland GmbH Schmieden 08.05.2012 09.05.2012 REMONDIS GmbH Schmölln 18.10.2012 23.10.2012 REMONDIS GmbH Schöngleina 16.04.2012 09.05.2012 W+A Holzland GmbH Seitenbrück 20.02.2012 22.02.2012 W+A Holzland GmbH 13.03.2012 26.03.2012 REMONDIS GmbH Stadtroda (*) 03.01.2012 20.12.2012 -> siehe Straßenaufteilung 07.11.2012 13.11.2012 W+A Holzland GmbH Tautenhain 30.03.2012 11.04.2012 W+A Holzland GmbH Tissa 07.03.2012 08.03.2012 W+A Holzland GmbH Trockenborn 27.02.2012 07.03.2012 REMONDIS GmbH Trockhausen 05.11.2012 06.11.2012 W+A Holzland GmbH Tröbnitz 23.07.2012 08.08.2012 REMONDIS GmbH Uhlstädt 29.05.2012 13.07.2012 REMONDIS GmbH Ulrichswalde 12.03.2012 12.03.2012 W+A Holzland GmbH 05.11.2012 09.11.2012 REMONDIS GmbH Waldeck 04.06.2012 05.06.2012 W+A Holzland GmbH Waltersdorf 16.11.2012 16.11.2012 REMONDIS GmbH Weißbach b. Stadtr. 10.09.2012 13.09.2012 REMONDIS GmbH Weißbach b. Uhlst. 17.02.2012 21.02.2012 REMONDIS GmbH Weißen 22.02.2012 22.02.2012 REMONDIS GmbH Weißenborn 27.02.2012 05.03.2012 W+A Holzland GmbH Wolfersdorf 20.02.2012 24.02.2012 REMONDIS GmbH Zeutsch 27.03.2012 12.04.2012 REMONDIS GmbH Zwabitz 08.02.2012 13.02.2012 REMONDIS GmbH Zweifelbach 20.01.2012 25.01.2012 REMONDIS GmbH Zöttnitz 29.10.2012 29.10.2012 W+A Holzland GmbH

(*) Stadtroda - Straßenaufteilung: Stadtroda Abfuhrtermin Entsorgungsunternehmen Straße von bis Alter Markt 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Am Bahnhof 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Am Sand 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Amtsplatz 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH An der Eiche 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH An der Roda 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Auf dem Baderberg 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Auf der Schawe 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH August-Bebel-Straße 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Bahnhofstraße 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Bauschulenweg 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Beckerleede 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Beckertal / Beckertalweg 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Brauhausplatz 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Breiter Weg 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Bürgeler Straße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Eigenheimweg 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Emil-Klingner-Straße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 12

Stadtroda Abfuhrtermin Entsorgungsunternehmen Straße von bis Geraer Straße 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Gneuser Straße 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Goetheweg 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Grüntal 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Gustav-Hermann-Straße 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Hainbüchter Weg 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Hainstraße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Herrenstraße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH In den Gärten 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Kirchweg 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Klingenstraße 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Klosterstraße 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Kreuzstraße 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Lohmberg 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Louis-Görner-Straße 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Louis-Krause-Straße 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Max-Schieferdecker-Str. 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Mühlberg 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Neustädter Straße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Niedlingsgasse 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Obermühlenweg 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Parkstraße 07.09.2012 07.09.2012 W+A Holzland GmbH Ruttersdorfer Weg 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Schillerstraße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Schloßstraße 03.01.2012 13.01.2012 W+A Holzland GmbH Straße des Friedens 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Taschenweg 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Tissaer Weg 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Töpferberg Nr. 1-19 21.09.2012 21.09.2012 W+A Holzland GmbH Töpferberg Nr. 20-26 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Unterm Baderberg 19.11.2012 20.12.2012 REMONDIS GmbH Waldstraße 19.11.2012 20.12.2012 W+A Holzland GmbH Weiherstraße 16.01.2012 10.02.2012 REMONDIS GmbH Zeitzgrund 11.06.2012 28.06.2012 REMONDIS GmbH Die Fäkalschlammentsorgung in Stadtroda wird jahresübergreifend durchgeführt!! Terminliche Abstimmungen können im Bedarfsfall beim beauftragten Abfuhrunternehmen REMONDIS GmbH (Tel: 03628/613420 oder Fax: 03628/602982 - Ansprechpartner Frau Meyer) bzw. direkt bei der W+A Holzland GmbH (Tel: 036601/57859 oder Fax: 036601/57897) erfolgen. Gleichzeitig bitten wir die Grundstückseigentümer bzw. -nutzer, für einen freien Zugang zu den Hauskläranlagen bzw. zu deren Öff- nungen zu sorgen. Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Fäkalschlammentsorgung ausschließlich durch den ZWA „Thüringer Holzland“ bzw. ein von ihm beauftragtes Entsorgungsunternehmen erfolgen darf. Perschke Verbandsvorsitzender Im Original gezeichnet

Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2012 im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes Gleistal (AZV Gleistal)

Gemeinde Abfuhrtermin Entsorgungs- Terminliche Abstimmungen können im Bedarfsfall beim beauftrag- von bis unternehmen ten Abfuhrunternehmen REMONDIS GmbH (Tel: 03628/613420 Beulbar 29.05.2012 01.06.2012 REMONDIS GmbH oder Fax: 03628/602982 - Ansprechpartner Frau Meyer) bzw. Bürgel 20.08.2012 22.08.2012 REMONDIS GmbH direkt bei der W+A Holzland GmbH (Tel: 036601/57859 oder Droschka 23.07.2012 27.07.2012 REMONDIS GmbH Fax: 036601/57897) erfolgen. Gerega 22.05.2012 24.05.2012 REMONDIS GmbH Gniebsdorf 02.07.2012 06.07.2012 REMONDIS GmbH Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, Graitschen 16.04.2012 18.04.2012 REMONDIS GmbH dass die Fäkalschlammentsorgung ausschließlich durch den AZV Göritzberg 13.08.2012 14.08.2012 REMONDIS GmbH Gleistal bzw. durch ein vom AZV Gleistal beauftragtes Unterneh- Hetzdorf 09.07.2012 13.07.2012 REMONDIS GmbH men (Remondis GmbH) erfolgen darf. Hohendorf 30.07.2012 01.08.2012 REMONDIS GmbH Ilmsdorf 04.06.2012 07.06.2012 REMONDIS GmbH Zuwiderhandlungen oder Verweigerungen der Fäkalschlamment- Lucka 21.05.2012 21.05.2012 REMONDIS GmbH sorgung können mit einem Zwangsgeld bis 5.000 EUR geahndet 30.04.2012 04.05.2012 REMONDIS GmbH werden. Nischwitz 06.08.2012 06.08.2012 REMONDIS GmbH Poxdorf 23.04.2012 26.04.2012 REMONDIS GmbH Kunze Rodigast 14.05.2012 16.05.2012 REMONDIS GmbH Verbandsvorsitzender Silbertal 16.07.2012 17.07.2012 REMONDIS GmbH AZV Gleistal Im Original gezeichnet Taupadel 07.05.2012 10.05.2012 REMONDIS GmbH Thalbürgel 11.06.2012 25.06.2012 REMONDIS GmbH 29.02.2012 – Nr. 2 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 13

Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL)

Fäkalschlammentsorgung 2012 Der Verbandsvorsitzende Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseiti- Bekanntmachung gung Eisenberg (ZWE) gibt die Termine für die Fäkalschlamment- sorgung 2012 im Verbandsgebiet bekannt. der Beschlüsse der Verbandsversammlung des ZVL 01.03. - 06.03. 2012 Wetzdorf Die Verbandsversammlung des „Zweckverbandes Veterinär-und 07.03. - 14.03. 2012 Rockau Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland“ beschließt in 15.03. - 19.03. 2012 Mertendorf ihrer Sitzung 20.03. 2012 Karsdorfberg 21.03. - 23.03. 2012 vom 26.09.2011: 26.03. 2012 Schmörschwitz Beschluss 01-14/2011: 26.03. 2012 Döllschütz Mittelübertragung im Rahmen der Jahresrechnung 2010 27.03. 2012 Pretschwitz 28.03. - 02.04. 2012 Hainchen vom 23.11.2011: 03.04. - 04.04. 2012 Kämmeritz Beschluss 01-15/2011: 05.04. - 11.04. 2012 Walpernhain Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2010 und Ent- 12.04. - 16.04. 2012 Buchheim lastung des Verbandsvorsitzenden und des Geschäftsleiters für 17.04. - 23.04. 2012 Thiemendorf das Haushaltsjahr 2010 24.04. - 02.05. 2012 Etzdorf Beschluss 02-15/2011: 03.05. - 04.05. 2012 Nickelsdorf Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2012 07.05. - 08.05. 2012 Tauchlitz Beschluss 03-15/2011: 09.05. - 21.05. 2012 Finanzplan 2011 - 2015 22.05. - 24.05. 2012 Seifartsdorf 29.05. - 04.06. 2012 Hartmannsdorf Die Beschlüsse können in der Geschäftsstelle des Zweckverban- 05.06. - 11.06. 2012 Rauda des „Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale- 12.06. 2012 Kursdorf „Sommerweg“ Holzland“ in 07646 Stadtroda, Kirchweg 18 zu den allgemei- 12.06. 2012 Aubitz nen Geschäftszeiten eingesehen werden. 20.06. - 27.06. 2012 Petersberg Dr. Albrecht Schröter 28.06. 2012 Kischlitz 29.06. - 02.07. 2012 Tünschütz 03.07. - 05.07. 2012 Dothen 23.07. - 25.07. 2012 Poppendorf 26.07. 2012 Willschütz 27.07. 2012 Launewitz 30.07. 2012 Serba, Klengel 31.07. 2012 Grabsdorf 01.08. - 02.08. 2012 03.08. - 07.08. 2012 Graitschen/H. 08.08. 2012 Pratschütz 09.08. - 10.08. 2012 Zschorgula Impressum: 27.08. - 28.09. 2012 Schkölen 01.10. 2012 Böhlitz 02.10. - 09.10. 2012 Großhelmsdorf Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10.10. - 12.10. 2012 Lindau Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis 15.10. - 17.10. 2012 Rudelsdorf Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 18.10. - 09.11. 2012 Königshofen In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 12.11. - 13.11. 2012 Törpla Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: 14.11. - 16.11. 2012 Nautschütz Landrat des Saale-Holzland-Kreises Redaktion: Pressestelle 19.11. - 20.11. 2012 Crossen/Rosental Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; PF 1310, 07602 Eisenberg Telefon: 036691/70 107, 70 108, Fax: 036691/70 166 e-mail: [email protected] auf Abruf Eisenberg, Mühltal Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter und Kursdorf zeichnen diese selbst verantwortlich. (außer „Sommerweg“) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig Im Zeitraum der festgelegten Entsorgungstermine bitten wir die verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gülti- Grundstückseigentümer den ungehinderten Zugang zu den ge Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben Grundstückskläranlagen bzw. Fäkalgruben sicherzustellen. Wird werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auf- ein Kunde zum angegebenen Termin nicht erreicht, so wird eine treten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügli- Kundeninformation hinterlassen und es kann ein Ersatztermin mit che Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. der Entsorgungsfirma „mabec GmbH“ (Tel. 036691 42116) ver- Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: einbart werden. Allgemeine Bezugsbedingungen gültig ab: 25.03.2009 Dringend zur Entsorgung angemeldete Grundstückskleinkläranla- Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Saale-Holzland-Kreis ko- stenlos verteilt. gen werden auch außerplanmäßig entsorgt. Für dadurch beding- Im Bedarfsfall können Einzelexemplare kostenlos gegen Erstattung der Portoge- te Abweichungen von Tourenplänen bitten wir die Kunden um bühren vom Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Pressestelle, PF 13 10, 07602 Ei- Verständnis. senberg bezogen werden. Im Abonnement sind die Amtsblätter über die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG zu beziehen. Der Zustellpreis beträgt 2,50 €/Ausgabe. Böhm Das Amtsblatt ist auch im Internet nachzulesen unter www.saaleholzlandkreis.de, Rubrik Aktuelles Geschäftsleiterin Im Original gezeichnet