Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes

"Mittlere Unstrut" mit dem Sitz in 99947 , Hüngelsgasse 13

Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, , Ballstädt, Blankenburg, Bothenheilingen, , Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner, Haussömmern, Hornsömmern, Issersheilingen, , Kleinwelsbach, Klettstedt, Mittelsömmern, Neunheilingen, Schönstedt, Schwerstedt, , Tonna, , (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994)

12. 15. Jahrgang Laufende Nummer: 12 Ausgabetag: 21. Dezember 2017

Inhaltsverzeichnis:

Amtlicher Teil: Seite

 Öffentliche Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung des Abwasser- zweckverbandes „Mittlere Unstrut“ 2016 1

 Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Abwasser- zweckverbandes „Mittlere Unstrut“ vom 12. Dezember 2017 3

 Öffentliche Zustellungen nach § 15 Abs. 1 Nr. 3 b ThürKAG i. V. m. § 122 Abs. 5 AO i. V. m. § 15 ThürVwZVG 4

Nichtamtlicher Teil:

 Mitteilung an alle Kunden über Öffnungszeiten zum Jahreswechsel 6

Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung der 1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“ 2017 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“ hat auf Grund der §§ 53 ff. Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. 2003, Nr. 2, S. 41 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. 2013, Nr. 7, S. 194), § 36 Thüringer Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. 2001, Nr. 8, S. 290 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. 2013, Nr. 7, S. 194), §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.07.2006 (GVBl. S. 407 ff.) und § 9 der Verbandssatzung des Zweckverbandes in ihrer Sitzung am 21.11.2017 die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 wie folgt beschlossen:

§ 1 Mit dem 1. Nachtrag werden der Erfolgsplan und der Vermögensplan neu festgesetzt; dadurch werden

erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des Wirtschaftsplanes einschließlich des 1. Nachtrages gegenüber auf nunmehr um € um € bisher € € verändert

a) im Erfolgsplan die Einnahmen 9.000 167.100 7.948.900 7.790.800 die Ausgaben 33.400 191.500 7.948.900 7.790.800

b) im Vermögensplan die Einnahmen 430.900 2.244.700 9.044.500 7.230.700 die Ausgaben 1.200.000 3.013.800 9.044.500 7.230.700

Seite 2

§ 2 Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen Zahlung von Ausgaben wird vermindert von 1.320.000,00 € auf 1.290.000,00 €.

§ 3 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen wird vermindert von 2.850.000,00 € auf 1.781.300,00 €.

§ 4 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird erhöht von 5.135.000,00 € auf 7.170.000,00 €.

§ 5 Der Stellenplan 2017 wird nicht verändert.

§ 6 Die Fehlbedarfsumlage gemäß § 37 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) wird nicht verändert.

§ 7 Die 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt rückwirkend mit dem 1. Januar 2017 in Kraft.

Bad Langensalza, 20. Dezember 2017

Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ - Siegel - Bernhard Schönau Verbandsvorsitzender

II. Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2017 wird hiermit bekannt gemacht.

III. Beschluss und Genehmigungsvermerk

1. Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“ hat die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 am 21. November 2017 beschlossen.

2. Das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis - Untere staatliche Verwaltungsbehörde - Fachdienst Kommunalaufsicht in 99974 Mühlhausen hat mit Bescheid vom 18. Dezember 2017, Az. 07.4 - 1552 - 0032/17, die Übergabe der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 sowie den Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 sowie zum Investitionsprogramm und zur Finanzplanung 2018 bis 2021 bestätigt und Genehmigungen erteilt.

Zur Nachtragshaushaltssatzung wurde folgende Genehmigung erteilt:

1. Der in § 3 der Satzung neu festgesetzte Gesamtbetrag der Kreditaufnahme wird gemäß § 63 Abs. 2 ThürKO in Höhe von 1.781.300,00 € genehmigt.

2. Der in § 4 der Satzung neu ausgewiesene Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gemäß § 59 Abs. 4 ThürKO in Höhe von 7.170.000,00 € genehmigt.

Weitere genehmigungspflichtige Teile enthält die Satzung nicht.

Gemäß § 36 Abs. 1 ThürKGG i. V. m. § 57 Abs. 3 ThürKO kann die Satzung öffentlich bekannt gemacht werden. Die vorzeitige Bekanntmachung der Satzung gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO wird zugelassen. Der Vollzug der öffentlichen Bekanntmachung ist der Rechtsaufsichtsbehörde anzuzeigen.

Allgemeine Würdigung / Hinweise:  der in der Genehmigung vom 16.03.2017 zur Haushaltssatzung 2017 festgesetzte Vorbehalt der Einzelkreditgenehmigung nach § 63 Abs. 4 Nr. 2 ThürKO bleibt auch für den neu festgesetzten Gesamtbetrag der Kreditaufnahme bestehen  aufgrund von laufenden Umplanungen bei der Maßnahme Energieerzeugung - Schlammfaulung/Entwässerung erfolgt eine Verschiebung des Baubeginns in das Jahr 2018; aus der damit einhergehenden Erhöhung der Baukosten resultiert eine Erhöhung der Verpflichtungsermächtigung für diese Maßnahme um 2.300.000,00 €

Soweit im Text auf Anlagen verwiesen ist, können diese zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Seite 3

 bei weiteren Maßnahmen ergaben sich durch Erhöhung der Baukosten nach erfolgter Submission zusätzliche Veränderungen bei den Verpflichtungsermächtigungen  der vorgezogene Baubeginn des Verbindungssammlers Eckardtsleben - Illeben inkl. Pumpwerk führt zu erheblichen Veränderungen im 1. Nachtragshaushalt  da der Zweckverband an die Umsetzung des ABK gebunden ist und zur Sicherung der Durchführung der laufenden Maßnahmen, wurde der Nachtragshaushalt durch die Untere Rechtsaufsicht genehmigt

IV. Offenlage

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 mit ihren Anlagen liegt in der Zeit vom 02. Januar 2018 bis 16. Januar 2018 in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza, im Vorzimmer des Werkleiters während der Dienststunden (Mo., Mi., Do. 07:15 bis 15:30 Uhr, Di. 07:15 bis 17:30 Uhr und Fr. 07:15 bis 12:00 Uhr) öffentlich aus und wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.

Bad Langensalza, 21. Dezember 2017

Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“

Bernhard Schönau Verbandsvorsitzender

Bekanntgabe von Beschlüssen Der Verbands- und Werksausschuss des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“ hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2017 folgende Beschlüsse gefasst:

Öffentlicher Teil

TOP 2 Mitteilung zum Förderprogramm Abwasser 2018 Der Verbands- und Werksausschuss nimmt Kenntnis von der Mitteilung des TMUEN zum Förderprogramm 2018 und bestimmt, dass die Werkleitung die bestätigten Fördermaßnahmen entsprechend der Vorgaben im Wirtschaftsplan zeitnah zu verfolgen hat.

TOP 3 Erstattungen nach § 21a ThürKAG Der Verbands- und Werksausschuss des Abwasserzweckverbandes "Mittlere Unstrut" nimmt Kenntnis von der Auszahlung der Erstattungen des Freistaates Thüringen nach § 21a ThürKAG für die Antragsjahre 2009-2015 auf Grund der Urteile des Verwaltungsgerichts Weimar und beschließt, dass eine Erklärung des Thüringer Landesverwaltungsamtes (TLVwA) hinsichtlich eines Verzichts auf die Einrede der Verjährung bezüglich der Erstattungsansprüche für das Jahr 2014 wegen der erfolgten Gewährung der Ansprüche nicht mehr einzufordern ist.

TOP 4 Beitragserhebung in Wohngebieten Der Verbands- und Werksausschuss stimmt der von der Werkleitung vorgeschlagenen Verfahrensweise zur Erhebung von Beiträgen in Wohngebieten zu.

TOP 5 Halbjahresbericht der Werkleitung gem. § 19 ThürEBV zum 30.06.2017 Der Verbands- und Werksausschuss des Abwasserzweckverbandes "Mittlere Unstrut" nimmt vom Halbjahresbericht der Werkleitung gem. § 19 ThürEBV und den Erläuterungen hierzu Kenntnis.

Nichtöffentlicher Teil

TOP 6 Vergaben 6.1 Vergabe Kanalisation Ortsnetz Illeben, 2. und 3. BA Der Verbands- und Werksausschuss stimmt der Vergabe der Bauleistungen Trennkanalisation Ortsnetz Illeben zu. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich des Einvernehmens der Thüringer Aufbaubank.

6.2 Vergabe Kanalisation Ortsnetz Eckardtsleben, 2. und 3. BA Der Verbands- und Werksausschuss stimmt der Vergabe der Bauleistungen Trennkanalisation Ortsnetz Eckardtsleben zu. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich des Einvernehmens der Thüringer Aufbaubank.

6.3 Vergabe Kanalisation Schönstedt, Brauwasser und Obere Kirchstraße Der Verbands- und Werksausschuss des Abwasserzweckverbandes "Mittlere Unstrut" vergibt den Auftrag für die Kanalisation Schönstedt, Brauwasser und Obere Kirchstraße. Soweit im Text auf Anlagen verwiesen ist, können diese zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Seite 4

TOP 8 Grundstückserwerb für die öffentliche Kanalisation Der Verbands- und Werksausschuss des Abwasserzweckverbandes "Mittlere Unstrut" stimmt dem Kauf eines Grundstückes in der Gemarkung Kleinballhausen zum Zwecke der Verlegung des öffentlichen Abwasserkanals zu. Der Verbandsvorsitzende wird ermächtigt, den Kaufvertrag abzuschließen.

TOP 9 Zusatzbeschluss zur Bekanntgabe der Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil Der Verbands- und Werksausschuss beschließt den Wegfall der Gründe zur Geheimhaltung bei den Beschlüssen im nichtöffentlichen Teil. Bekanntgabe ist zu beschränken auf den Inhalt, nicht auf Einzelheiten.

Öffentliche Zustellungen nach § 15 Abs. 1 Nr. 3 b ThürKAG i.V.m. § 122 Abs. 5 AO i.V.m. § 15 ThürVwZVG

Gebühren-/ Bescheidnummer/ Name Letzte bekannte Anschrift Beitrags- Kunden-Nr. bzw. bescheid, Reg.Nr. Mahnung vom 07.12.2017 173238/ 7000972 Jochen Zeyß Bahnhofstraße 89 a, 99955 Bad Tennstedt 07.12.2017 173235/ 7001257 Jochen Zeyß Bahnhofstraße 89 a, 99955 Bad Tennstedt 13.12.2017 175653/ 7000437 Egon Zörner Kleine Kirchgasse 7, 99955 Bad Tennstedt 20.11.2017 167783/ 4108872 Emilie Braunschweig Thamsbrücker Landstraße/ Am Jakobieck, 99947 Bad Langensalza 20.11.2017 167789/ 4108872 Êmilie Braunschweig Thamsbrücker Landstraße/ Am Jakobieck, 99947 Bad Langensalza 20.11.2017 167791/ 4108872 Emilie Braunschweig Thamsbrücker Landstraße/ Am Jakobieck, 99947 Bad Langensalza 13.12.2017 176512/ 7004324 Maximilian Wadel Obervorstadtstraße 28, 99958 Tonna OT Gräfentonna 07.12.2017 173302/ 173302 unbekannte Erben des Herrn Claus Bahnhofstraße 75, 99955 Bad Tennstedt Staiger 06.12.2017 172295/ 7003944 Nadine Hoffmann Feldstraße 1, 99634 Straußfurt 15.12.2017 177535/ 7005042 Willy Brückner 99880 Waltershausen 15.12.2017 177538/ 7005042 Willy Brückner 99880 Waltershausen 15.12.2017 177542/ 7005042 Willy Brückner 99880 Waltershausen 19.12.2017 179596/ 7004849 unbekannte Erben des Herrn Hans-Georg Winkelgasse 14, 99947 Bad Langensalza Schwartzkopff 19.12.2017 179598/ 7004849 unbekannte Erben des Herrn Hans-Georg Winkelgasse 14, 99947 Bad Langensalza Schwartzkopff 08.12.2017 4103347 Helmuth Wellendorf Dorfstraße 59, 99510 Obertrebra 12.12.2017 37/216526/432642 unbekannte Erben der Frau Lydia Lange Gasse 68, 99100 Großfahner Hagenbring 12.12.2017 37/216020/432643 unbekannte Erben der Frau Erika Hauptstraße 44, 99631 Weißensee OT Henning Ottenhausen 12.12.2017 37/216044/432644 99958 Tonna OT Gräfentonna unbekannte Erben der Frau Elisabeth Hoffmann und des Herrn Max Hoffmann

12.12.2017 37/215954/432645 99947 Schönstedt unbekannte Erben des Herrn Willi Prochatschek

12.12.2017 37/215955/432646 Trift 175, 99958 Tonna OT Burgtonna unbekannte Erben des Herrn Franz Karl

12.12.2017 37/215960/432647 unbekannte Erben der Ida Krauslach und 99100 Gierstädt OT Kleinfahenr des Herrn Otto Krauslach 12.12.2017 37/215958/432648 unbekannte Erben der Frau Nelly Neuwirth Backsberg 100 B, 99958 Großvargula 12.12.2017 37/215956/432649 Angergasse 51, 99100 Gierstädt OT unbekannte Erben der Frau Elly Stroßyck Kleinfahner 12.12.2017 37/216553/432650 unbekannte Erben des Herrn Karl Hauptstraße, 99955 Blankenburg Hoffmann 14.12.2017 176739/ 7000911 Gerda Kendelbacher Brauereistraße 4, 99955 Bad Tennstedt 14.12.2017 176742/ 7000911 Gerda Kendelbacher Brauereistraße 4, 99955 Bad Tennstedt 14.12.2017 176739/ 7000911 Gerda Kendelbacher Brauereistraße 4, 99955 Bad Tennstedt 14.12.2017 176962/ 7004901 Paul Dorfmann Hollenbacher Landstraße 42, 99947 Mühlhausen

Soweit im Text auf Anlagen verwiesen ist, können diese zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Seite 5

Gebühren-/ Bescheidnummer/ Name Letzte bekannte Anschrift Beitrags- Kunden-Nr. bzw. bescheid, Reg.Nr. Mahnung vom 14.12.2017 176946/7004902 Paul Dorfmann Hollenbacher Landstraße 42, 99947 Mühlhausen 07.12.2017 173113/ 4107056 Martin Scheel Hochstraße 21, 95189 Köditz 18.12.2017 178487/ 7000322 Roland Hohenstatt Markt 23, 99955 Bad Tennstedt 18.12.2017 178491/ 7000322 Roland Hohenstatt Markt 23, 99955 Bad Tennstedt 18.12.2017 177972/ 7003981 Matthias Sauer Gothaer Straße 1, 99955 Bad Tennstedt 18.12.2017 177974/ 7003981 Matthias Sauer Gothaer Straße 1, 99955 Bad Tennstedt 18.12.2017 177976/ 7003981 Matthias Sauer Gothaer Straße 1, 99955 Bad Tennstedt 15.12.2017 177183/ 7004598 Torsten Hellmund Markt 19, 99955 Bad Tennstedt 15.12.2017 177185/ 7004598 Torsten Hellmund Markt 19, 99955 Bad Tennstedt 13.12.2017 175964/ 7004134 Thomas Wagner Anger 261, 99634 Schwerstedt 13.12.2017 175972/ 7004134 Thomas Wagner Anger 261, 99634 Schwerstedt 13.12.2017 175975/ 7004134 Thomas Wagner Anger 261, 99634 Schwerstedt 12.12.2017 175174/ 7004126 Renate und Dittmar Klotz Pappelgasse 149, 99634 Schwerstedt 12.12.2017 175176/ 7004126 Renate und Dittmar Klotz Pappelgasse 149, 99634 Schwerstedt 12.12.2017 175178/ 7004126 Renate und Dittmar Klotz Pappelgasse 149, 99634 Schwerstedt 21.12.2017 180295/ 7005165 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180296/ 7005165 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180297/ 7005165 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180298/ 7005166 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180299/ 7005166 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180300/ 7005166 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180301/ 7004299 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180302/ 7004299 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück 21.12.2017 180303/ 7004299 Ahmet Karagün Am Schlossberg 2, 99947 Bad Langensalza OT Thamsbrück

Für die vorbezeichneten Personen ist ein Gebührenbescheid für Abwasser (Niederschlagswasser) bzw. (Schmutzwasser) bzw. ein Bescheid zur Erhebung ein Herstellungsbeitrages für die Abwasserentsorgung bzw. eine Mahnung unter der jeweils angegebenen Kundennummer/Registriernummer ergangen, welche/r nicht zugestellt werden konnte.

Die oben angegebenen Gebühren- und Beitragsbescheide bzw. Mahnungen werden daher gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 3 b ThürKAG i.V.m. § 122 Abs. 5 AO i.V.m. § 15 ThürVwZVG für den Abwasserzweckverband „Mittler Unstrut“ öffentlich zugestellt. Die Gebühren- und Beitragsbescheide bzw. Mahnungen gelten gemäß § 15 Abs. 3 ThürVwZVG als zugestellt, wenn seit dem Tag des Aushängens (Bekanntmachung der Benachrichtigung) zwei Wochen vergangen sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung Fristen in Gang setzen kann, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können oder durch Terminversäumnisse Rechtsnachteile zu befürchten sind.

Das Schriftstück kann gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder durch einen bevollmächtigten Vertreter abgeholt oder eingesehen werden beim:

Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ Hüngelsgasse 13 99947 Bad Langensalza

Das Schriftstück kann zu den Sprechzeiten (Di. von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr bzw. Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr) oder nach Terminvereinbarung (Tel.: 03603-840757) abgeholt bzw. eingesehen werden.

Soweit im Text auf Anlagen verwiesen ist, können diese zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Seite 6

Nichtamtlicher Teil

Mitteilung an alle Kunden des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza und des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“

Das Verbandswasserwerk Bad Langensalza und der Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ teilen Ihnen mit, dass unsere Geschäftsstelle in der Zeit

vom 22. Dezember 2017 bis 1. Januar 2018 geschlossen bleibt.

Bei Havarien sowie sonstigen Ver- und Entsorgungsstörungen sind wir in diesem Zeitraum für Sie da. Melden Sie sich bitte unter der Telefon-Nr.

0 36 03 / 84 07 30.

Ab Dienstag, 2. Januar 2018 sind die Sprechstunden unverändert in unserem Verwaltungsgebäude in Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13, wie folgt:

Dienstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Donnerstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Sie erreichen uns weiterhin während der Dienstzeit unter der Telefon-Nr. 0 36 03 / 84 07 0.

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Ihr Verbandswasserwerk Bad Langensalza und Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“

Impressum

Herausgeber: Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ Hüngelsgasse 13, 99947 Bad Langensalza

Redaktion: Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ - Geschäftsstelle

Verantwortlich: Ina Hiese, Hüngelsgasse 13,

99947 Bad Langensalza Tel.: 03603/8407-13 Fax: 03603/8407-15 E-Mail: [email protected]

Erscheinungsweise: Das Amtsblatt ist das offizielle Mitteilungsblatt des Abwasserzweckverbandes

„Mittlere Unstrut” und erscheint in unregelmäßigen Abständen

je nach Bedarf.

Das Amtsblatt liegt während der Sprechzeiten dienstags von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr und donnerstags von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr bei der Geschäftsstelle in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit oder ist im Internet unter www.wazv-badlangensalza.de kostenlos abrufbar.

Das Amtsblatt kann auch im Abonnement beim Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ bestellt werden. Der Bezugspreis einschließlich Porto und Versand beträgt je Einzelausgabe 2,00 EURO.

Anmerkung: Die Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes weisen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung des jeweiligen Amtsblattes hin. Weiterhin liegen in den Gemeindeverwaltungen aller Mitgliedsgemeinden eine begrenzte Anzahl Exemplare dieses Amtsblattes zur kostenlosen Mitnahme bereit. Soweit im Text auf Anlagen verwiesen ist, können diese zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden.