A Scuffle in the Rain
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationen Für Bürger Der Stadt Kelheim Über Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Behörden Und Mehr
Informationen für Bürger der Stadt Kelheim über Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Behörden und mehr... www.kelheim.de Genießen Sie in einer gemütlichen Atmosphäre voller Herzlichkeit und Freundlichkeit! Das 4-Sterne-Wohlfühl-Hotel mit 84 Zimmern & Suiten, mehreren Gourmet-Stuben, Panorama-Bar, Rosengartl, Festsaal, Seminarräumen und Wellness-Zone liegt im Herzen der Altstadt Kelheims und wird im Oktober 2010 seine ersten Gäste begrüßen. Ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Firmen- oder Weihnachtsfeier – selbstverständlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit der Tag für Sie und Ihre Gäste eine unvergessliche Erinnerung bleibt. …gemütliche Eckerl ALTSTADTHOTEL haben wir natürlich auch für Stammtischfreunde… WITTELSBACHER HOF Donaustr. 22-26, 93309 Kelheim Verbringen Sie mit Freunden oder Gästen Telefon: +49 (0) 9441 17705-0 gesellige Stunden - ganz nach bayerischer Tradition. Telefax: +49 (0) 9441 17705-99 [email protected] www.wittelsbacherhof-kelheim.de Wir freuen uns auf Ihre Reservierung! Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kelheim eG Wohnungsvermietung Wohnungs- und Hausverwaltung Grundstücksverkauf Geschäftsstelle: Geschäftszeiten: Affeckinger Str. 24 Montag – Freitag 93309 Kelheim 8.00 – 12.00 Uhr Telefon: 09441/7067-0 Donnerstag Telefax: 09441/7067-18 14.00 – 16.30 Uhr e-mail: [email protected] oder nach Vereinbarung www.stadtwerke-kelheim.de Wir haben die Power ... ... bei Strom, Gas, Biowärme und Wasser STADTWERKE KELHEIM GmbH & Co KG· Hallstattstraße 15· 93309 Kelheim· Tel. 09441 5032-0· Fax: 09441 5032-54· www.stadtwerke-kelheim.de· [email protected] IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL Herausgegeben in Zusammen - Art und Anordnung des Inhalts arbeit mit der Stadt Kelheim. sind zugunsten des jeweiligen Änderungswünsche, Anregungen Inhabers dieser Rechte urheber- mediaprint WEKA info verlag gmbh www.mp-infoverlag.de und Ergänzungen für die nächste rechtlich geschützt. -
Marjorie De Grooth Chert Procurement Strategies in the LBK Settlement of Meindling, Bavaria
Marjorie de Grooth Chert procurement strategies in the LBK settlement of Meindling, Bavaria in this paper the chert assemblage of the Linearband- The excavation techniques used in Meindling and keramik site at Meindling in southeastern Bavaria is Hienheim were similar, as were the amount of erosion, and analyzed. The settlement is located at a distance of at least the general character of the settlements in terms of the seventeen kilometres from the nearest outcrops of chert density of houses and the frequency of refuse pits. hearing rocks. lts inhahitants practised a procurement Therefore, assessing the density of artefacts from both strategy different from that known at Bandkeramik sites in excavations provided a suitable starting point for a flint-bearing regions, such as Hienheim. This strategy comparison of the lithic procurement systems of both sites involved a more careful selection of raw material at (Torrence 1986). extraction sites. However, there was no evidente for a In Meindling 235 LBK flint artefacts were found in 1400 dearth of raw material, nor for parsimonious behaviour square metres of excavation (surface finds included), i.e an once the chert had arrived at the settlement. average of one flint artefact per 6 m2. The first series of excavations at Hienheim (up till and including 1970), with 1. Introduction an excavated surface of 7356 nr (Modderman 1977), During the trial excavation performed in 1977 at the Linear yielded 2750 LBK flint artefacts from dated pits alone Bandkeramik (LBK) site of Meindling (Gde. Oberschneiding, (De Grooth 1977, 69, tab. 1), i.e. at least one flint artefact Ldkr. -
Landkreiseinrichtungen 2020 Landkreiseinrichtungen 2020
12-912-1/0/1 Landkreiseinrichtungen 2020 Landkreiseinrichtungen 2020 Schulgebäude Verwaltungsgebäude Sonstige Gebäude 2 Investitionen und Bildungsoffensive seit 2007 Beispiele: • Generalsanierung Gymnasium Kelheim 11,50 Mio. € • Generalsanierung Sporthalle Staatl. Realschule Abensberg 1,23 Mio. € • Teilabbruch und Neubau der Staatl. Realschule Riedenburg mit Generalsanierung Lehrschwimmhalle 16,70 Mio. € • Neuerrichtung Staatl. Realschule Mainburg mit 2fach Sporthalle 13,70 Mio. € • Umbau und Erweiterung Staatl. Berufliches Schulzentrum/FOS/BOS Kelheim 10,11 Mio. € • Erweiterung und Basissanierung Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelh. in Thaldorf 1,82 Mio. € • Generalsanierung Verwaltungsgebäude/Hauswirtschaftsschule Abensberg 2,50 Mio. € • Neubau Landratsamt 18,20 Mio. € • Kauf und Umbau/Erweiterung Dienststelle Donaupark 13 2,65 Mio. € Staatl. Realschule Riedenburg Donau-Gymnasium Kelheim Sonderpädagogisches Förderzentrum Thaldorf Staatl. Berufsschule mit FOS/BOS Schülerwohnheim Mainburg Staatl. Realschule Abensberg Gymnasium Mainburg Neubau Landratsamt Staatl. Berufsschule Mainburg Staatl. Realschule Mainburg Landkreisgebäude Abensberg, Verwaltungsgebäude/Hauswirtschaftsschule Donaupark 13 Krankenhaus Mainburg Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Münchner Straße Abensberg 4 Zuständigkeiten Landkreis- liegenschaften Kreistag/Kreisausschuss (Haushalt/Grundsatzentscheidungen, Projekteckpunkte, u. s. w.) Bauausschuss (Vergabeentscheidungen, Ausschreibungen) Vollzug: Landrat, Geschäftsverteilung, Delegation Sachgebiet 12 Kreisfinanzverwaltung, -
Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020
Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege, -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Kelheim Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs¬ Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Landkreis Kelheim (FREIE WÄHLER/FW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Stadt-Land-Union (SLU) 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 09 Junge Liste (JL) 10 Bayernpartei (BP) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach¬ folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Kelheim Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Benjf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Neumeyer, Martin, Dipl.-Betriebsw. (FH), Landrat, Abensberg 1954 102 Högl, Petra, MdL, Kreisrätin, Volkenschwand 1971 103 Weber, Manfred, Dipl.-Ing. (FH), MdEP, Kreisrat, Wildenberg 1972 104 Blascheck, Herbert, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Langquaid 1967 105 Dr. Weida, Gudrun, Oberstudiendirektorin i. R., Kreisrätin, Stadtr.-Mitgl., Kelheim 1941 106 Diermeier, Andreas, Anlageberater für Versicherungen und Finanzen, Marktgdr.-Mitgl., 1985 Peising, Bad Abbach 107 Lösch, Siegfried, 1. -
Wabenplan Hierzu Alle Waben Entlang Der Linie Inkl
Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim Liniennetz Deuerling Hemau Nürnberg Regensburg Bhf. 880 84 Maierhofen Hemau Dietfurt Dollnstein Regensburg Hattenhofen Netzstall 8 1 Falterhof Meihern Deuerling Keilsdorf Mantlach 37 69 Untereggersberg Jachenhausen Baiersdorf 2 Berg Oberhofen 33 Gundlfing St. Ursula Painten Agatha Gundels- Regensburg St. Dieterzhofen hausen Haidhof 37 Neulohe Poikam Schloß Gundels- 84 Rothenbügl hausen Regensburg 8 1 Prunn Bhf. 16 Schambach Rieden- Buch Kleinwalddorf 7 burg 8 Poikam 19 7 Gleislhof Lohstadt Bhf. 38 Obern- Harlanden Kapfelberg dorf Georgenbuch 70 Sausthal Schultersdorf Abbach Obereggersberg Bad Bhf. Bad Prunn Abbach Hattenhausen Thann 81 993 2 Nußhausen Peising 71 inden 4 3 Lengfeld W 21 38 7 B16, Ihrlerstein Abzw Ingolstadt Pillhausen 1 Lengfeld 6 Lindach . 16 8 B16, Alkofen 8 eihermühle Abzw 3 W Herrnsaal . Regensburg B16, Essing Teugn 31 10a Abzw 19 21 . Altessing Kelheim- Teufelsmühle winzer 2 Oberau 6 16 45 19 Stausacker 80 49 Saal/ 49 49 Dünz- Kelheim 3 3 Teugn 54 1 47 ling 8 Donau Staubing 7 Saalhaupt W burgelten- 34 47 6 10 45 7 5 45 45 5 10a 993 6 Saladorf Unter- Peter- 29 34 Holzhar- wendling fecking Mitter- 54 46 5 landen Thaldorf fecking 10 10a 7 45 6 47 42 34 48 6 45 Mitter- Unter- 10 6 7 5 5 teuerting Reißing 47 schneid- 45 49 hart Seilbach Oberfecking Sippenau 49 Pullach Ober- Hausen 56 Paring teuerting Buch- Ober- 29 Hellring Eining hofen Dietenhofen schneid- 34 hart 46 Arnhofen 54 Sandharlanden Einmuß 61 Herrnwahl- 46 Regensburg 10 Baiern 45 thann 46 Grub bei 46 42 31 Hienheim Oberschambach Langquaid 29 34 12 10 12 47 61 56 49 Eggmühl 45 49 13 10a Unterschambach 43 5 46 Bhf. -
Wegweiser Für Senioren Das Anästhesieteam
Wegweiser für Senioren Das Anästhesieteam Bei uns sind Sie in guten Händen! Die rund 520 Beschäftigten in unserem Haus handeln stets zum Ärzte und Pflegekräfte garantiert einen hohen medizinischen Wohl der Patienten. Schonende Behandlungsmethoden, schnel- Standard. Als Kooperationspartner und Lehrkrankenhaus der le Schmerzbekämpfung und minimalinvasive Verfahren sind bei Universität Regensburg profitieren wir von neuesten wissen- uns selbstverständlich. Die permanente Weiterbildung unserer schaftlichen Erkenntnissen. Die Fachabteilungen und Ihre Ansprechpartner Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Notaufnahme Orthopädie, Neurochirurgie Radiologie Dr. med. Volker Benseler MVZ Dr. med. Neumaier und Kollegen Medizinische Klinik I Belegabteilung Urologie Dr. med. Joachim Berger Dr. med. Thomas Pielmeier, Martin Dirmeyer Medizinische Klinik II Belegabteilung HNO PD Dr. med. Michael Reng Dr. med. Georg Zeitler Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Gerald Gareis Dr. med. Norbert Kutz Dr. med. Ralph Schenkel Frauenklinik Belegabteilung Dermatologie Hebammen-Bereitschaft Physikalische Therapie Ulrike Eckert, Physiotherapeutin Goldberg-Klinik Kelheim GmbH www.facebook.com/goldbergklinik Traubenweg 3 | 93309 Kelheim | Fon: 09441/702-0 | Fax: 09441/702-1019 E-Mail: [email protected] | www.goldbergklinik.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hat man bis vor einigen Jahren das Älterwerden gen bis hin zu konkreten Hilfen bei der Bewältigung vor allem mit dem Verlust von Vitalität, Kraft und von Problemen und Beschwerden -
In the Lithic Assemblage of the Lower Mesolithic Site Ullafelsen (Tyrolean Alps, Austria)
Silex raw materials from the Kelheim district (Bavaria, Germany) in the lithic assemblage of the Lower Mesolithic site Ullafelsen (Tyrolean Alps, Austria) Stefano Bertola (Innsbruck) and Dieter Schäfer (Innsbruck) 1. Introduction ................................................................................................................................ 1 2. Palaeogeography of Southern Germany during the Upper Jurassic and the distribution of chert bearing limestones of the Frankonian Alb. An overview .................................................. 2 3. Characterisation of the geological chert samples from Abensberg-Arnhofen ........................... 3 3.1 Geological Type 1 ...................................................................................................................... 4 3.2 Geological type 2 ........................................................................................................................ 4 4. The Ullafelsen artefacts .............................................................................................................. 6 4.1 Archaeological Type 2 - Group of artefacts corresponding to the Abensberg-Arnhofen geological types .......................................................................................................................... 6 4.1.1 Archaeological subtype 2.1 ........................................................................................................ 7 4.1.2 Archaeological subtype 2.2 ....................................................................................................... -
Natürlich Abensberg Unser Beitrag Zu Mehr Biodiversität • Februar 2019 Seite 2 #Natürlichabensberg
Natürlich Abensberg Unser Beitrag zu mehr Biodiversität • Februar 2019 Seite 2 #natürlichabensberg NATÜRLICH ABENSBERG Was ist das, Natürlich Abensberg? Es ist eine Darstellung, was wir in Abensberg bis- her in Sachen Umweltschutz, Nachhaltig- keit und Biodiversität geleistet haben und noch leisten können. Unter diesem Motto wollen wir nun weiter gehen. Dem Stadtrat von Abensberg und den Bürgerinnen und Bürgern soll diese Broschüre als Informati- onsschrift dienen, sie soll aber auch zum Mitmachen auffordern: Vermissen Sie ein Thema? Haben wir aktive Bürgerinnen und Bürger, die im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit präsent sind, nicht dabei? Schreiben Sie uns, was Ihnen wichtig ist. Wir werden diese Broschüre, die als Ar- beitsgrundlage verstanden werden soll, mit Ihren Anregungen und Informationen erweitern und neu veröffentlichen - für alle Haushalte. Natürlich Abensberg kann nur ein gemeinschaftlicher Prozess sein. Ma- chen Sie mit! Herzlichen Dank. Ihr Dr. Uwe Brandl, 1. Bürgermeister Kontakt: [email protected] Impressum und Fotohinweis zu den Seiten 1 und 24 auf Seite 22 #natürlichabensberg Seite 3 PFLEGE OHNE MITGIFT Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Bauhof der Stadt Abensberg verwen- den seit Jahren keinerlei Giftstoffe wie z.B. Unkrautvernichter. Unsere Landschafts- gärtner sind stets gut informiert und ver- suchen viele Wege, damit unsere Wege schön und die Pflanzen gesund bleiben. Wir sind stolz auf unsere fortschrittliche Mann- schaft im Bad Gögginger Weg. Seite 4 #natürlichabensberg Natürlich Abensberg: Unser kommunaler Beitrag zu mehr Biodiversität A. Einführung Diskussionsgrundlage, Vorschlagspapier und offenes, erweiterbares Handlungskon- Bevölkerungszunahme, hoher Flächen- zept. verbrauch, intensive Landbewirtschaf- tung, Preisdruck, Gewinnmaximierung, „Natürlich Abensberg“ ist der Arbeitstitel, Fehlsteuerung durch Subventionen, Effi- der auch die Überzeugung zum Ausdruck zienzstreben, Klimawandel oder die bringt, dass nur das Zusammenspiel und die Schad - stoffbelastung.. -
Vorläufiges Ergebnis Der Wahl Des Kreistags Am 16.03.2014
Der Wahlleiter der Stadt Datum Abensberg 17. März 2014 Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Kreistags am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Kreisräte 1. Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt : 1.1 die Zahl der Stimmberechtigten: 10.132 die Zahl der Personen, die gewählt haben: 5.353 die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 269.652 die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 197 2. Die nicht verbundenen Wahlvorschläge haben insgesamt folgende Stimmenzahlen erreicht: Ordnungs- Gesamtzahl zahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) der gültigen Nr. Stimmen 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) 91.902 02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 51.526 04 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 29.493 05 Freie Wähler Landkreis Kelheim (FW) 22.662 06 Stadt-Land-Union (SLU) 14.181 07 Junge Liste (JL) 27.762 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 13.154 09 Freie Demokratische Partei (FDP) 15.109 10 Bayernpartei (BP) 3.863 3. Die verbundenen Wahlvorschläge (Listenverbindungen) haben insgesamt folgende Stimmenzahlen erreicht: Es lagen keine verbundenen Wahlvorschläge vor. Erstellt am 17.03.2014 um 09:35:59 Seite: 1 4. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. Diese Sitze wurden auf die einzelnen Wahlvorschläge oder die Listenverbindungen nach dem Hare-Niemeyer- Verfahren folgendermaßen verteilt: 4.1. Zunächst wurde die Gesamtzahl der zu verteilenden Sitze mit der Zahl der Stimmen, die für einen Wahlvorschlag oder, soweit Listenverbindungen bestehen für die verbundenen Wahlvorschläge, insgesamt abgegeben worden sind, vervielfacht und diese Zahl durch die Gesamtzahl der für alle Wahlvorschläge insgesamt abgegebenen Stimmen geteilt. Gesamtzahl der Sitze x Zahl der Stimmen für den jeweiligen Wahlvorschlag/ die verbundenen Wahlvorschläge = Teilungszahl Gesamtzahl der Stimmen Jedem Wahlvorschlag bzw. -
Springfest 2018 Itinerary Version II
Cedar Springs Brewing Tour 2018 preliminary Tour Schedule Day 1: Saturday, May 12. We officially begin at 11:00 AM at Munich airport and will take Munich’s efficient public transportation system to the Brauerei Gasthaus Lohhof. After dropping off the luggage, we head to one of Munich’s enormous beer gardens for lunch and spend the afternoon touring Munich’s historical sites. An early dinner is planned back at our hotel, which offer excellent food and beer! Day 2: Sunday, May 13. Weissbier, Weisswurst, and a touch of traditional music at the Weisses Brauhaus starts our day! We catch the famous Glockenspiel at 12:00 and complete our tour of Munich’s most famous sites, including the famous state-owned Hofbräuhaus. In the late afternoon, we travel to the Holy Mountain, Kloster Andechs. This monastery offers an amazing rococo church, the burial place of Carl Orff, a fabulous panorama of the Alps, and the world’s best Schweinehaxe (Pork Knuckle) and Doppelbock beer! Day 3: Monday, May 14 Using the train, we’re off to Salzburg for the day! Upon arrival, we’ll have lunch at Die Weisse before strolling through Salzburg’s old town. There’s plenty of history as your tour the city still haunted by Mozart’s spirit – and Sound of Music tourists! After stopping at the Bosna Grill, Sporer Schnapps, and Fürst’s Mozart Balls, we climb the hill up to the Stiegl Keller. In the late afternoon, we’ll visit Salzburg’s best beerhall, Augustiner zur Mülln before returning to Munich on the train. -
Sowing the Seed, 1822-1840
Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 1 Sowing the Seed 1822—1840 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2010 Copyright © 2010 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Letter from Mary V. Maher, SSND ix Foreword by Rosemary Howarth, SSND xiii Preface xv Acknowledgments xix Chronology xxi Preface to Volume 1 xxv Introduction to Volume 1 xxvii Chapter 1 1822—1832 1 Chapter 2 1833—1834 27 Chapter 3 1835 57 Chapter 4 1836 71 Chapter 5 1837 105 Chapter 6 1838 117 Chapter 7 1839 147 Chapter 8 1840 175 List of Documents 209 Index 213 Mary Theresa of Jesus Gerhardinger (1797-1879) Illustration by Norbert Schinkmann, 1996.