In the Lithic Assemblage of the Lower Mesolithic Site Ullafelsen (Tyrolean Alps, Austria)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim
12.05.2021 02:49 1/3 Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Um Sie in ASV zu unterstützen, können wir adressatenbezogen Fortbildungen anbieten. Bitte melden Sie uns per E-Mail, wenn Sie Bedarf an einer Fortbildung haben oder eine Fortbildung zu einem bestimmten Thema wünschen. Multiplikatoren Dr. Tobias Barwanietz Liane Köppl Robert Stiglmeier GS Mainburg GS Offenstetten MS Ihrlerstein 08751 1310 09443 6297 09441 20000 [email protected] [email protected] [email protected] Ausführlichere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.asv.bayern.de/beratung/multiplikatoren/grundschulenmittelschulen/niederbayern.html Zuständigkeiten Schulnr. Schule Schulleitung Kontakt Multiplikator Dr. Barwanietz Aventinus Grundschule 3656 Brandl [email protected] Köppl Abensberg Aventinus Mittelschule 3657 Brey [email protected] Stiglmeier Abensberg Dr. 3658 Grundschule Aiglsbach Lindner [email protected] Barwanietz 3659 GS Bad Abbach Lermer [email protected] Köppl Angrüner-Mittelschule Bad 3693 Bruckmüller [email protected] Stiglmeier Abbach Regenbogen-Grundschule Dr. 3677 Gaffa-Frank [email protected] Elsendorf Barwanietz Montessori-Schule Essing 3839 Hofmaier-Wagenknecht [email protected] Stiglmeier private Volksschule 3660 GS Hausen Brummer [email protected] Köppl Jakob-Ihrler-Gundschule 3544 Listl [email protected] Stiglmeier Ihrlerstein Jakob-Ihrler-Mittelschule -
Saal A. D. Donau - Kelheim - Riedenburg - Dietfurt (Und Zurück)
VLK 1 RBO 6022 Saal a. d. Donau - Kelheim - Riedenburg - Dietfurt (und zurück) Montag–Freitag S 307 Saal/Donau, Bahnhof ab - 6.45 S -ÇÇ F 7.04ÇÇ 3 F- S -ÇÇ S8.19 6 8.19F 6 9.14 10.14 11.14 S 309- F- 12.19377 3 Ú- ÇÇ F- S- S- 14.14 15.14 16.26 17.14 18.32 19.16 21.45 22.504 Saal/ Donau, Kelheimer Str. - 6.46 - 7.05 - - 8.20 8.20 9.15 10.15 11.15 - - 12.20 - - - - 14.15 15.15 16.27 17.15 18.33 19.17 21.46 22.53 Kelheim, Regensburger Str./Abzw. Abensberger Str. - 6.48 - 7.09 7.12 7.12 8.23 8.23 9.19 10.19 11.19 - - 12.23 - - - - 14.19 15.19 16.30 17.19 18.36 19.20 21.49 22.55 ÷ Heilig-Kreuz-Kirche - | - 7.11 | | | | | | | - - | - - - - | | | | | | | | ÷ Gymnasium - | 7.12 7.15 | | | | | | | - - | 12.34 - 12.35 - | | | | | | | | ÷ Schützenheim - 6.49 | | 7.13 7.13 8.24 8.24 9.21 10.21 11.21 - - | | - | - 14.21 15.21 16.31 17.21 18.37 19.21 21.50 22.56 ÷ Evangelische Kirche - 6.50 | | 7.15 7.14 8.25 8.25 9.22 10.23 11.23 - - | | - | - 14.23 15.23 16.32 17.23 18.38 19.22 21.51 22.58 ÷ Affeckinger Str./Abzw. Irisweg - 6.51 | | 7.16 7.15 8.26 8.26 9.23 10.24 11.24 - - | | - | - 14.24 15.24 16.33 17.24 18.39 19.23 21.52 22.59 ÷ Grundschule Hohenpfahl - 6.52 7.06 | 7.18 7.16 8.27 8.27 9.24 10.25 11.25 - - 12.27 | - | - 14.25 15.25 16.34 17.25 18.40 19.24 21.53 23.01 ÷ Maximilianbrücke - 6.53 7.05 | 7.19 7.17 8.28 8.28 9.25 10.27 11.27 - - | | - | - 14.27 15.27 16.35 17.27 18.41 19.25 21.54 23.02 ÷ Landratsamt - | | | | | | | | 10.29 11.29 - - | | - | - | | | | | | | | ÷ Regensburger Str./Abzw. -
Informationen Für Bürger Der Stadt Kelheim Über Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Behörden Und Mehr
Informationen für Bürger der Stadt Kelheim über Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Behörden und mehr... www.kelheim.de Genießen Sie in einer gemütlichen Atmosphäre voller Herzlichkeit und Freundlichkeit! Das 4-Sterne-Wohlfühl-Hotel mit 84 Zimmern & Suiten, mehreren Gourmet-Stuben, Panorama-Bar, Rosengartl, Festsaal, Seminarräumen und Wellness-Zone liegt im Herzen der Altstadt Kelheims und wird im Oktober 2010 seine ersten Gäste begrüßen. Ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Firmen- oder Weihnachtsfeier – selbstverständlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit der Tag für Sie und Ihre Gäste eine unvergessliche Erinnerung bleibt. …gemütliche Eckerl ALTSTADTHOTEL haben wir natürlich auch für Stammtischfreunde… WITTELSBACHER HOF Donaustr. 22-26, 93309 Kelheim Verbringen Sie mit Freunden oder Gästen Telefon: +49 (0) 9441 17705-0 gesellige Stunden - ganz nach bayerischer Tradition. Telefax: +49 (0) 9441 17705-99 [email protected] www.wittelsbacherhof-kelheim.de Wir freuen uns auf Ihre Reservierung! Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kelheim eG Wohnungsvermietung Wohnungs- und Hausverwaltung Grundstücksverkauf Geschäftsstelle: Geschäftszeiten: Affeckinger Str. 24 Montag – Freitag 93309 Kelheim 8.00 – 12.00 Uhr Telefon: 09441/7067-0 Donnerstag Telefax: 09441/7067-18 14.00 – 16.30 Uhr e-mail: [email protected] oder nach Vereinbarung www.stadtwerke-kelheim.de Wir haben die Power ... ... bei Strom, Gas, Biowärme und Wasser STADTWERKE KELHEIM GmbH & Co KG· Hallstattstraße 15· 93309 Kelheim· Tel. 09441 5032-0· Fax: 09441 5032-54· www.stadtwerke-kelheim.de· [email protected] IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL Herausgegeben in Zusammen - Art und Anordnung des Inhalts arbeit mit der Stadt Kelheim. sind zugunsten des jeweiligen Änderungswünsche, Anregungen Inhabers dieser Rechte urheber- mediaprint WEKA info verlag gmbh www.mp-infoverlag.de und Ergänzungen für die nächste rechtlich geschützt. -
2016-388 BPL. Hienheim Süd DB 3, E01 Vom 15.01.2019 300
PRÄAMBEL BEBAUUNGSPLAN "HIENHEIM SÜD", DECKBLATT NR. 3 3.10 AUFSCHÜTTUNGEN / ABGRABUNGEN A. Die Stadt Neustadt an der Donau erlässt aufgrund des § 2 Abs. 1, §§ 9 und 10 und des Baugesetz- Aufschüttungen und Abgrabungen sind auf das notwendige Maß zu beschränken. IN NEUSTADT AN DER DONAU,ORTSTEIL HIENHEIM, buches (BauGB)in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBI. I S. 3634), zuletzt geändert am 05.01.2018 durch Art. 2 des HochwSchG vom 30.06.2017 (BGBI I S. 2193), 3.11 GRÜNORDNUNG M 1:1000 aufgrund der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - Die Bäume im Osten des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Deckblatt Nr. 3 BauNVO) i. d. F. vom 23.01.1990 (BGBI. S.132), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur sind zu erhalten. Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurechtund zur Stärkung des neuen Zusammenlebens Geschlossene Mauern sind nicht zulässig. Zu den Nachbargrundstücken werden in der Stadt (UVPRLBauRUG) vom 13.05.2017 (BGBI. I S. 1057,Nr. 25) sowie nach Art. 81 der Maschendrahtzäune empfohlen. 6 4 1 Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.08.2017 und Art. 23 3.12 GESTALTUNG DER FREIFLÄCHEN der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Mit der Vorlage jeden Bauantrags bzw. im Zuge der Genehmigungsfreistellung ist ein 22.08.1998 (GVBI. S. 796) , die zuletzt durch durch § 2 Abs. 3 des Gesetztes vom 15.05.2018 Freiflächengestaltungsplan für den beauftragten Bereich entsprechend den Festsetzungen (GVBI S. 260) geändert worden ist, nach Beschlussfassung durch den Stadtrat vom .................. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
FAHRPLAN 2021 Schiffahoi FASZINIERENDE FLUSSLANDSCHAFTEN in BAYERN
FAHRPLAN 2021 Schiffahoi FASZINIERENDE FLUSSLANDSCHAFTEN IN BAYERN Majestätisch: Beeindruckend: DONAU- ALTMÜHLTAL zwischen Kelheim DURCHBRUCH und Riedenburg zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg WWW.SCHIFFFAHRT-KELHEIM.DE 1 Schiffahoi ereits 1840 erhob König Ludwig I. den Donaudurchbruch zum ersten Naturschutzgebiet Bayerns. In der Welten- Bburger Enge bahnt sich die Donau in einer langgezoge- DONAU- nen, spektakulären Schlucht ihren Weg durch das Obere Jura, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, das von den Altwas- sern der Altmühl hinauf zum Michelsberg bei Kelheim und weiter nach Süden über den Donaudurchbruch hinaus reicht. DURCHBRUCH In den Felsnischen und -vorsprüngen der senkrecht aufstei- genden Wände können Sie mit etwas Glück Wander falken und Uhus sehen, die dort brüten und ihre Jungen aufziehen. Auch seltene Fischarten wie der Huchen sind hier im Fluss noch heimisch. Tipp: • Kirchenführung • Besucherzentrum • Brauereiführung Weltenburg www.kloster- weltenburg.de … und Kloster Weltenburg, die älteste Kosterbrauerei der Welt 2 3 Fahrpreise Donaudurchbruch Fahrplan Donaudurchbruch Kelheim – Donaudurchbruch – Kloster Weltenburg und zurück Kelheim – Donaudurchbruch – Kloster Weltenburg Price Danube (single or return) Timetable Danube Gorge: Kelheim - Danube Gorge - Kelheim – Danube Gorge – Monastery of Weltenburg Monastery of Weltenburg Online buchen EINZELREISENDE Einfach Hin & Zurück Fahrtdauer/Length of time: Kelheim – Kloster Weltenburg: 50 Min. Preise in € one way return journey Kloster Weltenburg – Kelheim: 25 Min. Erwachsene/adults 7,50 12,50 Behinderte mit Ausweis Eröffnungswoche vom 21. – 28.3.2021 mit reduzierten Fahrpreisen und 6,00 11,00 kulinarischen Angeboten. Mehr dazu unter www.schifffahrt-kelheim.de Kinder 6-16 Jahre/children 6–16 years of age Familien (2 Erw. & max. 3 Kinder bis 16 J.)/ 20,50 35,50 FRÜHJAHR SPRING families (2 adults and 3 children max.) Kinder unter 6 Jahre (in Begl. -
Stuttgarter Beiträge Zur Naturkunde
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 26_B Autor(en)/Author(s): Ziegler Bernhard Artikel/Article: The "White" (Upper) Jurassic in Southern Germany 1- 79 5T(J 71^^-7 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Herausgegeben vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart Serie B (Geologie und Paläontologie), Nr. 26 .,.wr-..^ns > Stuttgart 1977 APR 1 U 19/0 The "White" (Upper) Jurassic D in Southern Germany By Bernhard Ziegler, Stuttgart With 11 plates and 42 figures 1. Introduction The Upper part of the Jurassic sequence in southern Germany is named the "White Jurassic" due to the light colour of its rocks. It does not correspond exactly to the Upper Jurassic as defined by the International Colloquium on the Jurassic System in Luxembourg (1962), because the lower Oxfordian is included in the "Brown Jurassic", and because the upper Tithonian is missing. The White Jurassic covers more than 10 000 square kilometers between the upper Main river near Staffelstein in northern Bavaria and the Swiss border west of the lake of Konstanz. It builds up the Swabian and the Franconian Alb. Because the Upper Jurassic consists mainly of light limestones and calcareous marls which are more resistent to the erosion than the clays and marls of the underlying Brown (middle) Jurassic it forms a steep escarpment directed to the west and northwest. To the south the White Jurassic dips below the Tertiary beds of the Molasse trough. -
Marjorie De Grooth Chert Procurement Strategies in the LBK Settlement of Meindling, Bavaria
Marjorie de Grooth Chert procurement strategies in the LBK settlement of Meindling, Bavaria in this paper the chert assemblage of the Linearband- The excavation techniques used in Meindling and keramik site at Meindling in southeastern Bavaria is Hienheim were similar, as were the amount of erosion, and analyzed. The settlement is located at a distance of at least the general character of the settlements in terms of the seventeen kilometres from the nearest outcrops of chert density of houses and the frequency of refuse pits. hearing rocks. lts inhahitants practised a procurement Therefore, assessing the density of artefacts from both strategy different from that known at Bandkeramik sites in excavations provided a suitable starting point for a flint-bearing regions, such as Hienheim. This strategy comparison of the lithic procurement systems of both sites involved a more careful selection of raw material at (Torrence 1986). extraction sites. However, there was no evidente for a In Meindling 235 LBK flint artefacts were found in 1400 dearth of raw material, nor for parsimonious behaviour square metres of excavation (surface finds included), i.e an once the chert had arrived at the settlement. average of one flint artefact per 6 m2. The first series of excavations at Hienheim (up till and including 1970), with 1. Introduction an excavated surface of 7356 nr (Modderman 1977), During the trial excavation performed in 1977 at the Linear yielded 2750 LBK flint artefacts from dated pits alone Bandkeramik (LBK) site of Meindling (Gde. Oberschneiding, (De Grooth 1977, 69, tab. 1), i.e. at least one flint artefact Ldkr. -
Bürgermeisterwahl 2008
Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Hillerbrand Josef Christlich Soziale Wählergemeinschaft 56,53 558 ; Aiglsbach 79,68 Stanglmair Johann Unabhängige Bürgerliste Aiglsbach 43,47 429 Dasch Josef Dorfgemeinschaft Walkertshofen 36,40 293 Stichw Stiglmaier Franz Unparteiische Wählergemeinschaft Attenhofen 35,53 286 Stichw Attenhofen 79,37 Peter Franz Wählergruppe ehemalige Gemeinde Pötzmes 16,52 133 Huber Josef Wählergemeinschaft Oberwangenbach/Thonhausen 11,55 93 Dasch Josef 43,35 339 Stichwahl 77,12 Stiglmaier Franz 56,65 443 ; Post Ralph CSU 17,00 853 Bad Abbach 58,81 Wachs Ludwig Freie Wähler 83,00 4.164 ; Biburg Zachmayer Thomas Parteifreie Wähler/Aktive Biburger Bürger 64,24 92,60 463 ; Pöppel Anton CSU 22,91 239 Elsendorf 70,29 Faltermeier Matthäus Freie Wähler Elsendorf 77,09 804 ; Essing Nowy Jörg Freie Christliche Wählergemeinschaft 68,95 90,52 439 ; Hausen Haumer Alfons jun. Freie Wähler der Gemeinde Hausen 65,96 89,34 863 ; Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Barth Josef Freie Wähler 34,16 261 Stichw Herrngiersdorf Hofmann Ludwig Regionale Bürgerliste 83,51 21,34 163 Haltmayer Martin Wählergemeinschaft 44,50 340 Stichw Barth Josef 51,27 424 ; Stichwahl 89,79 Haltmayer Martin 48,73 403 Häckl Josef CSU/Unabhängige Wähler Ihrl./Freie Wähler Ihrl. 64,72 1.453 ; Ihrlerstein 67,08 Sedlmayer Alfons SPD 35,28 792 Fries Raimund CSU 16,98 1.169 Sichler Franz Peter SPD 22,62 1.557 Kelheim 58,04 Mathes Fritz Freie Wähler 50,44 3.472 ; Kreitmaier Robert FDP 9,96 686 Wachter Simon CSU 32,68 167 Kirchdorf 77,24 Schiller Alfred Unabhängige Wählergemeinschaft 67,32 344 ; Blascheck Herbert CSU 85,99 2.356 ; Langquaid 71,05 Mehrl Robert SPD 14,01 384 Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. -
Landkreiseinrichtungen 2020 Landkreiseinrichtungen 2020
12-912-1/0/1 Landkreiseinrichtungen 2020 Landkreiseinrichtungen 2020 Schulgebäude Verwaltungsgebäude Sonstige Gebäude 2 Investitionen und Bildungsoffensive seit 2007 Beispiele: • Generalsanierung Gymnasium Kelheim 11,50 Mio. € • Generalsanierung Sporthalle Staatl. Realschule Abensberg 1,23 Mio. € • Teilabbruch und Neubau der Staatl. Realschule Riedenburg mit Generalsanierung Lehrschwimmhalle 16,70 Mio. € • Neuerrichtung Staatl. Realschule Mainburg mit 2fach Sporthalle 13,70 Mio. € • Umbau und Erweiterung Staatl. Berufliches Schulzentrum/FOS/BOS Kelheim 10,11 Mio. € • Erweiterung und Basissanierung Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelh. in Thaldorf 1,82 Mio. € • Generalsanierung Verwaltungsgebäude/Hauswirtschaftsschule Abensberg 2,50 Mio. € • Neubau Landratsamt 18,20 Mio. € • Kauf und Umbau/Erweiterung Dienststelle Donaupark 13 2,65 Mio. € Staatl. Realschule Riedenburg Donau-Gymnasium Kelheim Sonderpädagogisches Förderzentrum Thaldorf Staatl. Berufsschule mit FOS/BOS Schülerwohnheim Mainburg Staatl. Realschule Abensberg Gymnasium Mainburg Neubau Landratsamt Staatl. Berufsschule Mainburg Staatl. Realschule Mainburg Landkreisgebäude Abensberg, Verwaltungsgebäude/Hauswirtschaftsschule Donaupark 13 Krankenhaus Mainburg Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Münchner Straße Abensberg 4 Zuständigkeiten Landkreis- liegenschaften Kreistag/Kreisausschuss (Haushalt/Grundsatzentscheidungen, Projekteckpunkte, u. s. w.) Bauausschuss (Vergabeentscheidungen, Ausschreibungen) Vollzug: Landrat, Geschäftsverteilung, Delegation Sachgebiet 12 Kreisfinanzverwaltung,